WO2022022940A1 - Ohrhörer - Google Patents

Ohrhörer Download PDF

Info

Publication number
WO2022022940A1
WO2022022940A1 PCT/EP2021/068205 EP2021068205W WO2022022940A1 WO 2022022940 A1 WO2022022940 A1 WO 2022022940A1 EP 2021068205 W EP2021068205 W EP 2021068205W WO 2022022940 A1 WO2022022940 A1 WO 2022022940A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
housing
ear
opening
ear pad
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/068205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Peter Kuhtz
Thomas Trommer
Original Assignee
Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg filed Critical Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg
Priority to US18/017,606 priority Critical patent/US20230269510A1/en
Publication of WO2022022940A1 publication Critical patent/WO2022022940A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type

Definitions

  • the invention relates to an earphone, in particular an inner earphone, which is also referred to as an in-ear phone.
  • wearing comfort is an important aspect.
  • the wearing comfort is mainly noticeable at the contact points of the handset with the user.
  • this is not only the auricle (concha), but also the auditory canal in particular.
  • Ear pads ear tips
  • these should seal the ear canal tightly to exclude external noise, and on the other hand ensure a mechanically secure fit.
  • FIG. 1 shows the structure of a known earphone 100 in a sectional drawing. It contains an ear pad with a flexible earpiece 110, also referred to as an olive, which can be inserted into the user's auditory canal.
  • the earpad also includes a tube 120 which is fixedly connected to the eartip 110 and also resides in the user's ear canal when the earphone is worn.
  • the earphone also includes a sound transducer 140 built into a housing.
  • the housing has a socket 130 (nozzle) which is used to attach the ear pad. The sound can pass from the sound transducer 140 through the socket 130 and the tube 120 into the ear canal of the user.
  • a wax guard 115 can optionally be provided in the ear cushion.
  • the axis of symmetry Aw of the sound transducer can deviate from the axis of symmetry As of the socket or tube.
  • the housing can contain other parts 150, which can have different shapes.
  • the earpad can be attached to the housing by sliding the tube 120 onto the post 130.
  • a nose or a circumferential projection or bead 135 of the socket 130 engages in a recess or circumferential groove 125 inside the tube 120.
  • the connection can thereby be released so that the user can replace the ear cushion.
  • ear pads are different Size common, but where only the earmold 110 is wider or narrower, while the tube 120 must always have the same diameter to fit the nozzle 130.
  • the connecting piece 130 serves to mechanically fasten the ear cushion and also specifies the exact angle between the receiver and the ear cushion or auditory canal, it must have a certain rigidity and therefore hardness.
  • tube 120 has a Shore hardness of 60-70 ShA, while earmold 110 is softer, having a hardness of 30-40 ShA.
  • the connecting piece 130 is usually made of a thermoplastic and is therefore harder, e.g. with a Shore hardness of approx. 75-85 ShD, which would correspond to well over 100 ShA.
  • the Shore-A hardness measurement method only gives values up to 100, which leads to
  • thermoplastics are not sufficient. Therefore, the hardness of thermoplastics is usually measured using the Shore-D method for harder materials.
  • an optimal adaptation of the ear pad to the auditory canal is hindered both by the rigidly predetermined direction of the ear pad and by the limited flexibility of the tube 120 because of the socket 130 . This can be uncomfortable or even painful for the user and thus reduces wearing comfort.
  • the invention is therefore based on the object of providing an improved ear cushion for earphones and in particular an improved attachment of the ear cushion in order to reduce or avoid pressure points occurring on the part of the user.
  • This object is achieved by an earphone according to claim 1.
  • the attachment of the ear cushion is designed according to the invention in such a way that there is no hard tube in the auditory canal when the earphone is worn.
  • the principle of the cushion holder is inverted in that a hard socket of the housing no longer protrudes into the ear cushion, but the softer tube of the ear cushion is fixed in the housing. This measure allows the ear cushion to adapt more freely to the auditory canal and exerts less pressure this one out. This increases the wearing comfort for the user.
  • connection piece which was previously required as an additional assembly, is no longer required, so that the number of parts for assembling the earphone is reduced, and there are further freedoms in the geometric design of the ear pads. Further advantageous embodiments are described in claims 2-11.
  • 1 shows a known earphone
  • FIG. 3 shows an earphone according to the invention
  • FIG. 5 shows several views of ear pads according to the invention in different embodiments.
  • FIG. 2 shows components of an earphone 200 according to the invention.
  • an ear pad with an earpiece 210 and a tube 220 is shown on the left, and a housing 250 with a built-in sound transducer 240 is shown on the right.
  • the earmold (or olive) 210 of the ear pad is made of a soft material such as silicone or foam, as is conventional. For example, it can have a hardness of 20-45 ShA and is therefore pleasantly soft.
  • the inner tube 220 is made of a somewhat harder plastic, which may be a different silicone or foam, for example, and may have a hardness of about 50-75 ShA and more particularly 55-70 ShA.
  • An optional cerumen protection 215 can consist of soft foam, for example.
  • the tube 220 represents the hardest part of the ear cushion and thus the hardest part of those parts of the earphone that are inserted into the ear canal (with the ear tip 210 having the same hardness at most as tube 220 may have). Therefore, the ear pad can adapt to the ear canal better than before and is more comfortable to wear.
  • the housing 250 has an opening 245 at the top, in front of the sound transducer 240, in order to allow the sound to escape into the ear cushion and the auditory canal. Inside the opening 245 is at least one indentation or portion of larger internal diameter, in this example a step 245a.
  • One or more resonators 260 e.g., Helmholtz resonators, or other elements can optionally be arranged between the sound transducer 240 and the opening 245 in order to optimize the frequency response of the listener.
  • a vent may also be provided (e.g., adjacent to transducer 240, not shown) to connect the ear canal to the environment to prevent the occlusion effect.
  • the sound transducer can have electrical connections 240a, e.g., on its rear side, to which the electrical signal for sound reproduction is applied.
  • the earphone housing 250 can be made of a hard plastic or thermoplastic such as polycarbonate, as has been done previously, since it is practically not inserted into the ear canal.
  • the sound transducer 240 can be attached to the resonators 260 or to the housing 250, for example, by means of double-sided adhesive tape 270.
  • the ear pad is attached to the housing by one or more protruding lugs or a circumferential bead 225 at the lower end of the tube 220.
  • the bead 225 which may have a shoulder 225a, is inserted into the opening 245 of the housing 250.
  • this opening 245 has one or more indentations or a circumferential groove or inner shoulder 245a, into which the nose or bead 225 of the ear pad engages and thus fastens the ear pad to the housing. Since the tube 220 is flexible, as described above, it can be inserted into and removed from the opening of the housing by squeezing it with little force. At the same time, it is tough enough to be firmly attached to the case without detaching by itself when worn.
  • FIG. 1 An earphone according to the invention, in which the ear pad is attached to the housing, is shown in FIG.
  • the lower end of the soft tube 220 is located in the opening of the housing 250, so that the shoulder 225a of the bead 225 engages behind the opening 245 or under the circumferential inner shoulder 245a of the opening 245.
  • the bead 225 does not have to be at the very bottom of the tube 220 for this purpose, but the tube could also reach further into the housing.
  • the guidance of the tube can be improved.
  • the tube 220 need not necessarily reach the resonators 260 as shown in FIG. the The perimeter of the tube 220 may be slightly larger than the perimeter of the opening 245 so that it fits into the opening under tension. This is indicated by the overlapping of the two parts in the area of the shoulders 225a, 245a in FIG.
  • the housing according to the invention does not contain a socket, but rather an opening 245 into which the ear cushion can be inserted. It is particularly advantageous if the opening 245 has a chamfer 245b, i.e. its diameter is slightly increased on the outer surface, as shown in FIG. This makes it easier to mount the ear pad.
  • the tube 220 of the ear pad can also have a chamfer 225b at its lower end, i.e. a somewhat reduced diameter at the end. It should be noted that in FIG. 4 only the part of the housing facing the ear cushion or the auditory canal is shown, as in the other drawings.
  • FIG. 5 shows exemplary views of different embodiments of ear pads according to the invention, wherein the small tube 220 with the circumferential bead 225 can be seen.
  • the bead 225 has a shoulder 225a and a chamfer 225b on the underside.
  • the chamfer 225b of the tube or bead is directed outwards, as is the chamfer 245b of the housing. In this way, the bevels face each other and facilitate the assembly of the ear cushion on the housing.
  • the opposite edges or shoulders of the housing opening 245a or the bulge 225a are essentially rectangular in order to ensure a firm fit of the ear pad the lower end of the tube 220 is always shaped to fit into the opening 245 of the housing 250.
  • various embodiments are also possible here.
  • the earmold 210a shown in FIG. 5 is narrower and the earmold 210b wider than the standard earmold 210, while the earmold 210c is longer than the tube 220 and the housing 250 at least partially covers.
  • the tube may be longer, such as tube 220b, or the bead may be higher up rather than at the very bottom have, like the tube 220a.
  • the chamfer 225b can be located on the bead and/or on the tube below the bead.
  • the bead can have a different shape, such as bead 226. In these cases, the housing must be adapted accordingly so that the ear cushion is held securely.
  • the housing can have a plurality of circumferential grooves or shoulders 245a in order to enable the ear pad to be inserted at different depths into the housing.
  • the tube 220 or the entire ear pad can be oval in cross-section, rather than being round, to more closely match the natural shape of the ear canal.
  • a further advantage of a tube that is oval at least in sections is that it can be better aligned in a circular opening because it makes it difficult for the ear pad to rotate relative to the housing. This effect can also be achieved by the tube 220 having a circular cross section, while the opening is oval at least in sections.
  • the bead or nose can also be located in the opening 245 and the recess or circumferential groove can be located in the small tube 220 . However, this can affect the stability of the flexible tube.
  • the earmold 210 is firmly connected to the inner tube 220, e.g. welded or glued.
  • the small tube 220 is not a part of the ear pad but, for example, is an independent component.
  • the ear cushion can in principle be made in one piece from a material with a hardness of approximately 45-50 ShA. According to the invention, all components that are intended to be inserted into the auditory canal are always made of an elastic and not of a plastic material.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Um Ohrhörer im Gehörgang eines Nutzers zu befestigen, werden Ohrpolster verwendet. Bei einem verbesserten Ohrhörer (200), der im Ohr des Nutzers auftretende Druckstellen reduziert oder vermeidet, ragt nicht mehr wie bisher ein harter Stutzen des Gehäuses in das Ohrpolster, sondern ein weiches Aufnahmeröhrchen (220) des Ohrpolsters wird im Gehäuse (250) befestigt. Durch dieses inverse Aufnahmeprinzip kann sich das Ohrpolster besser an den Gehörgang anpassen und erhöht so den Tragekomfort. Zur Montage wird das Röhrchen (220) in eine Öffnung (245) des Gehäuses gesteckt, so dass ein Vorsprung (225) des Röhrchens in eine Vertiefung oder Innenschulter (245a) hinter der Öffnung greift und das Ohrpolster so am Gehäuse befestigt.

Description

Ohrhörer
Die Erfindung betrifft einen Ohrhörer, insbesondere einen Innenohrhörer, der auch als In- Ear-Hörer bezeichnet wird.
Hintergrund
Bei der Entwicklung von In-Ear-Hörern ist der Tragekomfort ein wichtiger Aspekt. Der Tragekomfort macht sich hauptsächlich an den Kontaktstellen des Hörers mit dem Nutzer bemerkbar. Dies ist im Falle des In-Ear-Hörers nicht nur die Ohrmuschel (Concha), sondern in besonderem Maße auch der Gehörgang. Um den Hörer im Gehörgang zu befestigen, sind Ohrpolster (Ear-Tips) üblich. Diese sollen einerseits den Gehörgang dicht abschließen, um Außengeräusche auszuschließen, und andererseits für einen mechanisch sicheren Sitz sorgen.
Fig .1 zeigt in einer Schnittzeichnung den Aufbau eines bekannten Ohrhörers 100. Er enthält ein Ohrpolster mit einem flexiblen Ohrpassstück 110, auch als Olive bezeichnet, das in den Gehörgang des Nutzers eingesetzt werden kann. Zum Ohrpolster gehört auch ein Röhrchen 120, das fest mit dem Ohrpassstück 110 verbunden ist und sich ebenfalls im Gehörgang des Nutzers befindet, wenn der Ohrhörer getragen wird. Der Ohrhörer enthält außerdem einen Schallwandler 140, der in ein Gehäuse eingebaut ist. Das Gehäuse hat einen Stutzen 130 (Nozzle), der zur Befestigung des Ohrpolsters dient. Der Schall kann vom Schallwandler 140 durch den Stutzen 130 und das Röhrchen 120 in den Gehörgang des Nutzers gelangen. Optional kann im Ohrpolster ein Cerumenschutz 115 vorgesehen sein. Die Symmetrieachse Aw des Schallwandlers kann von der Symmetrieachse As des Stutzens bzw. des Röhrchens abweichen. Außerdem kann das Gehäuse weitere Teile 150 enthalten, die unterschiedliche Formen haben können. Das Ohrpolster kann am Gehäuse befestigt werden, indem das Röhrchen 120 auf den Stutzen 130 geschoben wird. Eine Nase oderein umlaufender Vorsprung oder Wulst 135 des Stutzens 130 greift dabei in eine Vertiefung oder umlaufende Nut 125 im Innern des Röhrchens 120. Dadurch ist die Verbindung lösbar, so dass der Nutzer das Ohrpolster austauschen kann. Beispielsweise sind zur Anpassung an die individuelle Größe des Gehörgangs Ohrpolster unterschiedlicher Größe üblich, bei denen jedoch nur das Ohrpassstück 110 breiter oder schmaler ist, während das Röhrchen 120 immer denselben Durchmesser haben muss, um auf den Stutzen 130 zu passen.
Da der Stutzen 130 zur mechanischen Befestigung des Ohrpolsters dient und außerdem den genauen Winkel zwischen Hörer und Ohrpolster bzw. Gehörgang vorgibt, muss er eine gewisse Steifigkeit und damit Härte aufweisen. Üblicherweise hat das Röhrchen 120 eine Shore-Härte von 60-70 ShA, während das Ohrpassstück 110 weicher ist und einen Wert von 30-40 ShA aufweist. Der Stutzen 130 ist jedoch meist aus einem Thermoplast hergestellt und daher härter, z.B. mit einer Shore-Härte von ca. 75-85 ShD, was deutlich über 100 ShA entspräche. Das Härtemessverfahren Shore-A ergibt nur Werte bis 100, was zur
Messung von Thermoplasten nicht ausreicht. Daher wird die Härte von Thermoplasten üblicherweise nach dem Verfahren Shore-D für härtere Materialien gemessen.
Daher wird sowohl durch die starr vorgegebene Richtung des Ohrpolsters als auch durch die wegen des Stutzens 130 begrenzte Flexibilität des Röhrchens 120 eine optimale Anpassung des Ohrpolsters an den Gehörgang behindert. Dies kann für den Nutzer unangenehm oder sogar schmerzhaft sein und vermindert somit den T ragekomfort.
In der prioritätsbegründenden deutschen Patentanmeldung hat das Deutsche Patent- und Markenamt die folgenden Dokumente recherchiert: DE 10 2016 114 412 A1 , US 2015/0382094 A1 und US 2008/0240485 A1. Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Ohrpolster für Ohrhörer und insbesondere eine verbesserte Befestigung des Ohrpolsters bereitzustellen, um beim Nutzer auftretende Druckstellen zu reduzieren oder zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch einen Ohrhörer gemäß Anspruch 1 gelöst. Zur Erhöhung des Tragekomforts wird erfindungsgemäß die Befestigung des Ohrpolsters so gestaltet, dass sich beim Tragen des Ohrhörers kein hartes Röhrchen im Gehörgang befindet. Dazu wird das Prinzip der Polsteraufnahme invertiert, indem nicht mehr ein harter Stutzen des Gehäuses in das Ohrpolster ragt, sondern das weichere Aufnahmeröhrchen des Ohrpolsters im Gehäuse befestigt wird. Durch diese Maßnahme kann sich das Ohr- polster ungehinderter an den Gehörgang anpassen und übt einen geringeren Druck auf diesen aus. Somit wird der Tragekomfort für den Nutzer erhöht. Außerdem entfällt der Stutzen, der bisher als zusätzliche Baugruppe nötig war, so dass die Anzahl der Teile zur Montage des Ohrhörers reduziert wird, und es ergeben sich weitergehende Freiheiten in der geometrischen Ausführung der Ohrpolster. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Ansprüchen 2-11 beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Zeichnungen dargestellt. Darin zeigt
Fig. 1 einen bekannten Ohrhörer; Fig. 2 Komponenten eines erfindungsgemäßen Ohrhörers;
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Ohrhörer;
Fig. 4 zwei erfindungsgemäße Varianten eines Gehäuses für einen Ohrhörer; und
Fig. 5 mehrere Ansichten von erfindungsgemäßen Ohrpolstern in verschie- denen Ausführungsformen.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 2 zeigt Komponenten eines erfindungsgemäßen Ohrhörers 200. Insbesondere ist links ein Ohrpolster mit einem Ohrpassstück 210 und einem Röhrchen 220 sowie rechts ein Gehäuse 250 mit einem eingebauten Schallwandler 240 dargestellt. Das Ohrpassstück (bzw. die Olive) 210 des Ohrpolsters besteht, wie herkömmlich, aus einem weichen Material wie z.B. Silikon oder Schaum. Es kann z.B. eine Härte von 20-45 ShA aufweisen und ist daher angenehm weich. Das innenliegende Röhrchen 220 ist aus einem etwas härteren Kunststoff hergestellt, bei dem es sich z.B. um ein anderes Silikon bzw. einen anderen Schaum handeln kann, und kann eine Härte von etwa 50-75 ShA und insbesondere 55-70 ShA aufweisen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Röhrchen 220 sicher mit dem Gehäuse verbunden werden kann, wie unten beschrieben, und gleichzeitig sich an den Gehörgang anpassen kann und dabei immer weit genug offen bleibt, um die Schallausgabe zu ermöglichen. Ein optionaler Cerumenschutz 215 kann z.B. aus weichem Schaumstoff bestehen. Somit stellt das Röhrchen 220 den härtesten Bestandteil des Ohrpolsters dar und damit den härtesten Bestandteil derjenigen Bestandteile des Ohrhörers, die in den Gehörgang eingeführt werden (wobei das Ohrpassstück 210 maximal dieselbe Härte wie das Röhrchen 220 aufweisen kann). Daher kann sich das Ohrpolster besser als bisher an den Gehörgang anpassen und ist angenehmer zu tragen.
Das Gehäuse 250 hat an der Oberseite, vor dem Schallwandler 240, eine Öffnung 245, um den Schallaustritt in das Ohrpolster und den Gehörgang zu ermöglichen. Im Innern der Öffnung 245 befindet sich mindestens eine Vertiefung oder ein Abschnitt mit größerem Innendurchmesser, in diesem Beispiel eine Stufe 245a. Zwischen dem Schallwandler 240 und der Öffnung 245 können optional ein oder mehrere Resonatoren 260, z.B. Helmholtz- Resonatoren, oder andere Elemente angeordnet sein, um den Frequenzgang des Hörers zu optimieren. Optional kann auch eine Belüftungsöffnung vorgesehen sein (z.B. neben dem Wandler 240, nicht dargestellt), um den Gehörgang mit der Umgebung zu verbinden und so dem Okklusionseffekt vorzubeugen. Der Schallwandler kann elektrische Anschlüsse 240a z.B. an seiner Rückseite aufweisen, an die das elektrische Signal für die Schallwiedergabe angelegt wird. Das Gehäuse 250 des Ohrhörers kann wie bisher aus einem harten Kunststoff oder Thermoplast wie z.B. Polycarbonat hergestellt werden, denn es wird praktisch nicht in den Gehörgang eingeführt. Der Schallwandler 240 kann z.B. durch doppelseitiges Klebeband 270 an den Resonatoren 260 bzw. am Gehäuse 250 befestigt sein.
Die Befestigung des Ohrpolsters am Gehäuse erfolgt durch eine oder mehrere vorspringende Nasen oder eine umlaufende Wulst 225 am unteren Ende des Röhrchens 220. Die Wulst 225, die eine Schulter 225a aufweisen kann, wird in die Öffnung 245 des Gehäuses 250 gesteckt. Diese Öffnung 245 weist auf der Innenseite eine oder mehrere Vertiefungen oder eine umlaufende Nut bzw. Innenschulter 245a auf, in die die Nase oder Wulst 225 des Ohrpolsters eingreift und somit das Ohrpolster am Gehäuse befestigt. Da das Röhrchen 220 flexibel ist, wie oben beschrieben, kann es durch Zusammendrücken mit geringem Kraftaufwand in die Öffnung des Gehäuses eingesetzt und wieder herausgenommen werden. Gleichzeitig ist es hart genug, um mit dem Gehäuse fest verbunden zu sein, ohne dass es sich beim Tragen von selbst löst.
Ein erfindungsgemäßer Ohrhörer, bei dem das Ohrpolster am Gehäuse befestigt ist, ist in Fig. 3 dargestellt. Dabei befindet sich das untere Ende des weichen Röhrchens 220 in der Öffnung des Gehäuses 250, so dass die Schulter 225a der Wulst 225 hinter die Öffnung 245 bzw. unter die umlaufende Innenschulter 245a der Öffnung 245 greift. Dazu braucht sich die Wulst 225 im Prinzip nicht ganz am unteren Ende des Röhrchens 220 zu befinden, sondern das Röhrchen könnte auch weiter in das Gehäuse hineinreichen. Dadurch kann z.B. die Führung des Röhrchens verbessert werden. Auch braucht das Röhrchen 220 nicht notwendigerweise bis zu den Resonatoren 260 zu reichen, wie in Fig. 3 dargestellt. Der Umfang des Röhrchens 220 kann etwas größer sein als der Umfang der Öffnung 245, so dass es unter Druck bzw. Spannung in der Öffnung sitzt. Dies ist durch die Überschneidung der beiden Teile im Bereich der Schultern 225a, 245a in Fig. 3 angedeutet.
Fig. 4 zeigt zwei erfindungsgemäße Varianten eines Gehäuses für einen Ohrhörer. Die links dargestellte Variante kann ein um die Achse AR rotationssymmetrisches Gehäuse 250 sein. Das Gehäuse kann aber auch z.B. einen ovalen Querschnitt haben, so dass sich bei einer Drehung um 90° um die Achse AR ein Schnitt wie in der rechts dargestellten Variante des Gehäuses 251 ergibt. Anders als bekannte Gehäuse enthält das erfindungsgemäße Gehäuse keinen Stutzen, sondern eine Öffnung 245, in die das Ohrpolster eingesetzt wer- den kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Öffnung 245 eine Fase 245b aufweist, d.h. ihr Durchmesser an der äußeren Oberfläche leicht vergrößert ist, wie in Fig. 4 dargestellt. Dies erleichtert die Montage des Ohrpolsters. Aus demselben Grund kann auch das Röhrchen 220 des Ohrpolsters an seinem unteren Ende eine Fase 225b aufweisen, d.h. einen am Ende etwas reduzierten Durchmesser. Zu beachten ist, dass in Fig. 4 nur der dem Ohrpolster bzw. dem Gehörgang zugewandte Teil des Gehäuses dargestellt ist, wie in den anderen Zeichnungen auch.
Fig. 5 zeigt beispielhaft Ansichten verschiedener Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Ohrpolstern, wobei das Röhrchen 220 mit der umlaufenden Wulst 225 zu erkennen ist. In der links dargestellten Variante weist die Wulst 225 eine Schulter 225a und an der Unterseite eine Fase 225b auf. Die Fase 225b des Röhrchens bzw. der Wulst ist ebenso wie die Fase 245b des Gehäuses nach außen gerichtet. So stehen die Fasen gegeneinander und begünstigen die Montage des Ohrpolsters am Gehäuse. Die entgegengesetzten Kanten bzw. Schultern der Gehäuseöffnung 245a bzw. der Wulst 225a sind dagegen im Wesentlichen rechtwinklig ausgeführt, um einen festen Sitz des Ohrpolsters zu gewährleis- ten. Die Ohrpassstücke 210 der Ohrpolster können z.B. unterschiedliche äußere Durchmesser und/oder Länge aufweisen, während zumindest das untere Ende des Röhrchens 220 immer so geformt ist, dass es in die Öffnung 245 des Gehäuses 250 passt. Jedoch sind auch hier verschiedene Ausführungsformen möglich. So ist das in Fig. 5 dargestellte Ohrpassstück 210a schmaler und das Ohrpassstück 210b breiter als das Standard-Ohr- passstück 210, während das Ohrpassstück 210c länger als das Röhrchen 220 ist und das Gehäuse 250 zumindest teilweise überdeckt. In diesem Fall wird nur der überdas Gehäuse 250 hinausragende Teil des Ohrpolsters in den Gehörgang eingeführt, während der das Gehäuse überdeckende Teil des Ohrpolsters beim Einsetzen oder Herausnehmen des Ohrhörers als Greiffläche genutzt werden kann. Auch kann das Röhrchen länger sein, wie das Röhrchen 220b, oder die Wulst nicht ganz am unteren Ende, sondern weiter oben aufweisen, wie das Röhrchen 220a. Die Fase 225b kann sich dabei an der Wulst und/oder am Röhrchen unterhalb der Wulst befinden. Ebenso kann die Wulst eine andere Form aufweisen, wie z.B. die Wulst 226. In diesen Fällen muss das Gehäuse entsprechend angepasst sein, damit das Ohrpolster sicher hält. Insbesondere im Fall eines längeren Röhr- chens 220b kann das Gehäuse mehrere umlaufende Nuten bzw. Schultern 245a aufweisen, um verschiedene Einstecktiefen des Ohrpolsters in das Gehäuse zu ermöglichen. Außerdem kann das Röhrchen 220 oder das gesamte Ohrpolster einen ovalen Querschnitt haben, anstatt rund ausgeführt zu sein, um der natürlichen Form des Gehörgangs näher zu kommen. Ein weiterer Vorteil eines zumindest abschnittweise ovalen Röhrchens besteht darin, dass es sich in einer kreisrunden Öffnung besser ausrichten lässt, weil es eine mögliche Drehung des Ohrpolsters gegenüber dem Gehäuse erschwert. Dieser Effekt kann auch erreicht werden, indem das Röhrchen 220 einen kreisrunden Querschnitt hat, während die Öffnung zumindest abschnittweise oval ist. Außerdem kann sich im Prinzip auch die Wulst bzw. Nase in der Öffnung 245 und die Vertiefung bzw. umlaufende Nut in dem Röhrchen 220 befinden. Dies kann allerdings die Stabilität des flexiblen Röhrchens beeinträchtigen.
In jedem Fall befindet sich erfindungsgemäß kein hartes Gehäuseteil in dem in den Gehörgang einzuführenden Teil des Ohrpolsters des fertig montierten Ohrhörers, sondern ein weicheres Teil des Ohrpolsters, das in das Gehäuse gesteckt ist. In den oben beschriebe- nen Ausführungsformen ist das Ohrpassstück 210 mit dem innen liegenden Röhrchen 220 fest verbunden, z.B. verschweißt oder verklebt. Im Prinzip sind aber auch Ausführungsformen möglich, bei denen das Röhrchen 220 nicht einen Teil des Ohrpolsters, sondern beispielsweise ein eigenständiges Bauteil darstellt. Ebenso kann in einer Ausführungsform das Ohrpolster im Prinzip einstückig aus einem Material mit einer Härte von ca. 45-50 ShA gefertigt sein. Alle Bestandteile, die zum Einführen in den Gehörgang vorgesehen sind, sind erfindungsgemäß immer aus einem elastischen und nicht aus einem plastischen Material.
Verschiedene Merkmale der beschriebenen, dargestellten sowie anderer Varianten können miteinander kombiniert werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Ohrhörer (200) mit einem Ohrpolster, das ein äußeres Ohrpassstück (210) und ein innenliegendes Röhrchen (220) aufweist; und - einem Gehäuse (250), in dem sich mindestens ein Schallwandler (240) befindet, wobei das Gehäuse eine Öffnung (245) zum Schallauslass aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (220) des Ohrpolsters in die Öffnung (245) des Gehäuses zu stecken ist, um das Ohrpolster am Gehäuse zu montieren.
2. Ohrhörer nach Anspruch 1 , wobei das Röhrchen (220) des Ohrpolsters aus einem
Kunststoff besteht, der weicher ist als das Material des Gehäuses (250).
3. Ohrhörer nach Anspruch 2, wobei der Kunststoff des Röhrchens (220) eine Shore- Härte von 50-75 ShA und das Ohrpassstück (210) dieselbe oder eine geringere Härte aufweist.
4. Ohrhörer nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei das Röhrchen (220) die härteste
Komponente des in den Gehörgang eines Nutzers einzuführenden Teils des Ohrhörers darstellt.
5. Ohrhörer nach einem der Ansprüche 1 - 4, wobei das Röhrchen (220) des Ohrpolsters durch eine Haltevorrichtung gehalten wird, wenn es in die Öffnung (245) des Gehäuses gesteckt ist.
6. Ohrhörer nach Anspruch 5, wobei das Röhrchen (220) des Ohrpolsters mindestens einen außenliegenden Vorsprung (225) und das Gehäuse (250) im Inneren der Öffnung (245) mindestens eine Vertiefung (245a) aufweist, wobei bei der Montage des Ohrpolsters der Vorsprung des Röhrchens in die Vertiefung greift und diese zusammen die Haltevorrichtung bilden.
7. Ohrhörer nach Anspruch 6, wobei der Vorsprung (225) eine umlaufende Wulst und die Vertiefung (245a) eine umlaufende Nut oder Stufe ist.
8. Ohrhörer nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Vorsprung (225) und/oder die Öffnung (245) eine Fase (225b, 245b) aufweisen, um die Montage des Ohrpolsters zu erleichtern.
9. Ohrhörer nach einem der Ansprüche 1 - 8, wobei das Röhrchen (220) und das Ohrpassstück (210) des Ohrpolsters aus zwei verschiedenen Arten von Silikon bestehen.
10. Ohrhörer nach einem der Ansprüche 1 - 9, wobei das Röhrchen (220) des Ohrpolsters zumindest abschnittweise einen ovalen Querschnitt hat und wobei die Öffnung (245) des Gehäuses (250) kreisrund ist.
11. Ohrhörer nach einem der Ansprüche 1 - 9, wobei das Röhrchen (220) des
Ohrpolsters einen kreisrunden Querschnitt hat und wobei die Öffnung (245) des Gehäuses (250) zumindest abschnittweise oval ist.
PCT/EP2021/068205 2020-07-29 2021-07-01 Ohrhörer WO2022022940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/017,606 US20230269510A1 (en) 2020-07-29 2021-07-01 Earphone

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120009.9 2020-07-29
DE102020120009.9A DE102020120009A1 (de) 2020-07-29 2020-07-29 Ohrhörer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022022940A1 true WO2022022940A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=76829556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/068205 WO2022022940A1 (de) 2020-07-29 2021-07-01 Ohrhörer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230269510A1 (de)
DE (1) DE102020120009A1 (de)
WO (1) WO2022022940A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080240485A1 (en) 2007-03-27 2008-10-02 Ultimate Ears, Llc Earphone integrated eartip
US20150382094A1 (en) 2014-06-27 2015-12-31 Apple Inc. In-ear earphone with articulating nozzle and integrated boot
DE102016114412A1 (de) 2016-03-21 2017-09-21 Cotron Corporation In-Ohr Kopfhörer
US20180367925A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Widex A/S Flexible ear piece for hearing aid
US20200107100A1 (en) * 2018-09-28 2020-04-02 Apple Inc. Attachment mechanism for eartips

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080240485A1 (en) 2007-03-27 2008-10-02 Ultimate Ears, Llc Earphone integrated eartip
US20150382094A1 (en) 2014-06-27 2015-12-31 Apple Inc. In-ear earphone with articulating nozzle and integrated boot
DE102016114412A1 (de) 2016-03-21 2017-09-21 Cotron Corporation In-Ohr Kopfhörer
US20180367925A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Widex A/S Flexible ear piece for hearing aid
US20200107100A1 (en) * 2018-09-28 2020-04-02 Apple Inc. Attachment mechanism for eartips

Also Published As

Publication number Publication date
US20230269510A1 (en) 2023-08-24
DE102020120009A1 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047520B4 (de) In-Ohr Hörer und Erweiterungsadapter
DE19810582B4 (de) Kopfhörer
DE69013927T2 (de) Ohrendstück mit einer abnehmbaren zusammendrückbaren polymeren schaumstoffscheide.
DE69938029T2 (de) Hakenförmiger flexibler Ohrteil
DE102009040050B4 (de) Ohrkanalhörer
EP2574079B1 (de) Kopfhörer mit einer Lautstärkereglereinheit
WO2013127512A1 (de) Elektrodenanordnung
DE112009001120T5 (de) Headset aus Ohrhörer und Ohrbügel
EP3249954B1 (de) Halte-schirm für ein standard-ohrstück
DE102020119125B4 (de) Hörer und Kopfhörer
EP3672284B1 (de) Otoplastik und verwendung einer otoplastik
EP1993323B1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
DE202005021432U1 (de) Hörer
WO2022022940A1 (de) Ohrhörer
DE102007025446B3 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
DE102011080383A1 (de) Hörer
DE102008049561A1 (de) Ohradapter und Ohrkanal-Hörer
DE102017126214A1 (de) Ohrhörer mit Sitzanpassung
DE102004056053B4 (de) Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik
AT518147B1 (de) Gerät, welches einen Ohrlautsprecher umfasst und zwei Hebel aufweist
EP3585064A1 (de) Kopfhörer
DE102004064142B4 (de) In-Ear Hörer
DE102017108932A1 (de) Hörer-Kopfbügel
DE69831426T2 (de) Pufferungsabdeckung zur vorbeugung von schmerzen bei der benutzung von kopfhörern
DE202009009862U1 (de) Kopfhörer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21739344

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21739344

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1