WO2022017983A1 - Verfahren zur herstellung eines kunststoffbauteils - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kunststoffbauteils Download PDF

Info

Publication number
WO2022017983A1
WO2022017983A1 PCT/EP2021/070003 EP2021070003W WO2022017983A1 WO 2022017983 A1 WO2022017983 A1 WO 2022017983A1 EP 2021070003 W EP2021070003 W EP 2021070003W WO 2022017983 A1 WO2022017983 A1 WO 2022017983A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase change
change medium
plastic component
decorative element
carrier element
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/070003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Vittinghoff
Michael Welder
Original Assignee
Euwe Eugen Wexler Holding Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euwe Eugen Wexler Holding Gmbh & Co. Kg filed Critical Euwe Eugen Wexler Holding Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2022017983A1 publication Critical patent/WO2022017983A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • B05D1/14Flocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/16Flocking otherwise than by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/007After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/0009After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor using liquids, e.g. solvents, swelling agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/0072After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor for changing orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/009After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor using gases without chemical reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • B05D2201/02Polymeric substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0466Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being a non-reacting gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C2045/0079Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping applying a coating or covering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/0009After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor using liquids, e.g. solvents, swelling agents
    • B29C2071/0054Supercritical fluid treatment, i.e. using a liquid in which distinct liquid and gas phases do not exist
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76314Auxiliary devices
    • B29C2945/76327Auxiliary devices post-treatment devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/24Organic non-macromolecular coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Definitions

  • the plastic component that can be produced or produced according to the method comprises a plastic component that is formed from a plastic material and can optionally also be referred to as a carrier body.
  • Carrier element and at least one carrier element surface in particular cohesively, connected or attached, made of fiber material, ie in particular a microfiber material such.
  • the plastic component therefore has a multi-layer structure, consisting of the carrier element and the decorative element connected or fastened to at least one carrier element surface.
  • the carrier element typically forms a non-visible side of the plastic component when the plastic component is installed as intended, and the decorative element typically forms a visible side of the plastic component when the plastic component is installed as intended.
  • the decorative element or the plastic component generally has a fibrous or fluffy surface due to the fiber elements or fibers typically contained in the fiber material.
  • the decorative element is typically made from a natural or synthetic textile material having a fibrous or fluffy surface, in particular a microfiber or velor material, more particularly a microfiber fleece, such as e.g. B. an Alcantara or similar.
  • Suede material ie in particular an artificial suede or suede material formed.
  • the fiber elements or fibers typically contained in the fiber material are typically arranged at least in sections, if necessary completely, in the area of the (exposed) surface of the decorative element and thus of the plastic component, which results in the mentioned fibrous or fluffy surface of the decorative element or plastic component.
  • an Alcantara or similar suede material ie in particular an artificial suede or suede material formed decorative element
  • the fibrous material can accordingly be a natural or synthetic textile material, in particular a fibrous or fluffy surface a microfiber or velor material, more particularly a microfiber fleece, such as.
  • an Alcantara or similar suede material more particularly an artificial suede or suede material act.
  • a measure is carried out to convert the phase change medium originally present in a solid or liquid state of aggregation or in a solid or liquid phase into the gaseous state of aggregation or in the gaseous phase.
  • a phase change of the phase change medium is brought about in that the phase change medium initially applied to the decorative element as a solid or liquid is converted into a gaseous state of aggregation or into a gaseous phase.
  • phase change of the phase change medium in which the phase change medium is converted into the gaseous state of aggregation or into the gaseous phase, by a targeted change or influencing of the physical conditions, i.e. in particular the pressure, the temperature, etc. , is actively brought about.
  • the phase change medium can therefore be applied to the decorative element under conditions in which there is no phase transition into the gaseous state of aggregation or into the gaseous phase and the conditions, e.g. B.
  • phase change media are used in particular which, under corresponding normal conditions, carry out a sublimation, ie a direct phase transition from the solid state of aggregation or the solid phase into the gaseous state of aggregation or into the gaseous phase.
  • phase change media are used in particular, which carry out a sublimation under corresponding normal conditions.
  • the sublimation can lead to an explosive increase in the volume of the phase change medium, which results in the erection of the fiber elements as described. A large number of “small explosions” can therefore occur on the surface of the decorative element, which results in the described erection of the fiber elements.
  • phase change medium z. B solid carbon dioxide (dry ice) or liquid nitrogen can be used.
  • Solid carbon dioxide this applies in general to phase change media present in a solid state of aggregation or a solid phase - can be advantageous, especially with regard to the application behavior - this applies in particular to blowing or spraying on, as this (s) z. B. in a, optionally pressurized, transport flow can be blown or sprayed onto the decorative element in a very efficient manner.
  • dry ice snow i. H. flaky present dry ice, are applied to the decorative element in a transport flow.
  • the device is therefore set up in particular for carrying out the method according to the first aspect of the invention, so that all statements in connection with the method according to the first aspect of the invention apply analogously to the device according to the third aspect of the invention.
  • 1-3 each show a schematic representation of a step of a method for producing a plastic component according to an exemplary embodiment
  • the plastic component 1 therefore has a multi-layer structure, consisting of the carrier element 2 and the one on Carrier element surface attached or attached decorative element 3 on.
  • the carrier element 2 typically forms a non-visible side of the plastic component 1 when the plastic component 1 is installed as intended
  • the decorative element 3 typically forms a visible side of the plastic component 1 when the plastic component 1 is installed as intended.
  • the decorative element 3 has due to the fiber elements or fibers contained in the fiber material typically a fibrous or fluffy surface.
  • the decorative element 3 is made of a natural or synthetic textile material having a fibrous or fluffy surface, in particular a velor material, more particularly an Alcantara or velor leather material, d. H. in particular an artificial suede or suede material.
  • the fiber elements 3.1 contained in the fiber material are evidently arranged at least in the area of the (exposed) surface of the decorative element 3 and thus of the plastic component 1, which results in the mentioned fibrous or fluffy surface of the decorative element 3.
  • phase transition of the phase change medium 4 in which the phase change medium 4 is converted into the gaseous state of aggregation or into the gaseous phase, by a targeted change or influencing of the physical conditions, i. H. in particular the pressure, the temperature, etc., is actively brought about.
  • the phase change medium 4 can therefore be applied to the decorative element 3 under conditions in which there is no phase transition into the gaseous state of aggregation or into the gaseous phase and the conditions, e.g. B.

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils (1), insbesondere eines Verkleidungsbauteils für ein Kraftfahrzeug, umfassend die folgenden Schritte: - Bereitstellen eines Kunststoffbauteils (1), welches ein aus einem Kunststoffmaterial gebildetes Trägerelement (2) sowie ein an wenigstens einer Trägerelementfläche angebundenes, aus Fasermaterial, insbesondere Mikrofasermaterial, gebildetes Dekorelement (3) umfasst, - Aufbringen eines in einem festen oder flüssigen Aggregatzustand vorliegenden Phasenwechselmediums (4) auf das Dekorelement (3), - Ausführen einer Maßnahme zum Phasenübergang des Phasenwechselmediums (4), wobei das Phasenwechselmedium (4) in einen gasförmigen Aggregatzustand überführt wird.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils, insbesondere eines Verkleidungsbauteils für ein Kraftfahrzeug.
Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbauteilen, d. h. insbesondere etwa zur Verkleidung von Karosserieabschnitten, wie z. B. A-, B-, C- oder D-Säulen von Kraftfahrzeugen, konfigurierten Verkleidungsbauteilen, sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen dem Grunde nach bekannt.
Entsprechende Kunststoffbauteile umfassen regelmäßig ein aus einem Kunststoff material gebildetes Trägerelement sowie ein an wenigstens einer Trägerelementfläche angebundenes, aus einem Fasermaterial, wie z. B. einem Mikrofaser- oder Veloursmaterial, gebildetes Dekorelement.
Verbesserungswürdig an entsprechenden Verfahren ist, dass Faserelemente eines entsprechenden Fasermaterials prozessbedingt in eine unerwünschte Ausrichtung und/oder Orientierung überführt werden, was in einer, etwa im Hinblick auf eine gewünschte haptische und/oder optische Anmutung, nicht zufriedenstellenden Oberfläche des Dekorelements und damit des Kunststoffbauteils resultiert.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein demgegenüber verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils, insbesondere eines Verkleidungsbauteils für ein Kraftfahrzeug anzugeben.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen des Verfahrens gemäß dem unabhängigen Anspruch 1.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils. Bei dem Kunststoffbauteil handelt es sich insbesondere um ein Kunststoffbauteil für ein Kraftfahrzeug. Das Kunststoffbauteil ist sonach in funktioneller bzw. konstruktiver Hinsicht für einen Einbau bzw. Verbau an oder in einem Kraftfahrzeug konfiguriert. Konkret kann es sich bei dem Kunststoffbauteil z. B. um ein, etwa zur Verkleidung von Karosserieabschnitten, wie z. B. A- , B-, C- oder D-Säulen eines Kraftfahrzeugs, konfiguriertes Verkleidungsbauteil, um ein Blendenteil, insbesondere ein Sonnenblendenbauteil, um ein Airbag- oder Überrollbügelabdeckteil oder um ein Dekorteil handeln.
Das verfahrensgemäß herstellbare bzw. hergestellte Kunststoffbauteil umfasst ein aus einem Kunststoff material gebildetes, gegebenenfalls auch als Trägerkörper bezeichenbares, Trägerelement sowie ein an wenigstens einer Trägerelementfläche, insbesondere stoffschlüssig, angebundenes bzw. befestigtes, aus Fasermaterial, d. h. insbesondere einem Mikrofasermaterial, wie z. B. einem Mikrofaservlies, gebildetes, gegebenenfalls auch als Dekorkörper bezeichenbares, Dekorelement. Das Kunststoffbauteil weist sonach einen mehrlagigen Aufbau, bestehend aus dem Trägerelement sowie dem auf wenigstens einer Trägerelementfläche angebundenen bzw. befestigten Dekorelement auf. Das Trägerelement bildet im bestimmungsgemäß montierten Zustand des Kunststoffbauteils typischerweise eine Nichtsichtseite des Kunststoffbauteils, das Dekorelement bildet im bestimmungsgemäß montierten Zustand des Kunststoffbauteils typischerweise eine Sichtseite des Kunststoffbauteils. Wie sich im Weiteren ergibt, weist das Dekorelement bzw. das Kunststoffbauteil aufgrund der in dem Fasermaterial typischerweise enthaltenen Faserelemente bzw. Fasern in der Regel eine faserige bzw. flauschige Oberfläche auf.
Das Trägerelement ist typischerweise aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff material gebildet. Der Begriff „Kunststoffmaterial“ beinhaltet auch Mischungen, d. h. insbesondere Blends, chemisch und/oder physikalisch unterschiedlicher Kunststoffmaterialien. Insbesondere kann das Trägerelement aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, beispielsweise ABS, PE, PC, PP oder einem Blend wenigstens zweier der Vorgenannten, wie z. B. einem ABS-PC-Blend, gebildet sein. Verfahrensgemäß kann sonach insbesondere ein aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, beispielsweise ABS, PE, PC, PP oder einem Blend wenigstens zweier der Vorgenannten, wie z. B. einem ABS-PC-Blend, gebildetes Trägerelement verwendet werden. In allen Ausführungsformen kann das Kunststoffmaterial mit wenigstens einem Additiv bzw. Füllstoff gefüllt sein, z. B. um die Eigenschaften zu beeinflussen.
Das Dekorelement ist typischerweise aus einem eine faserige bzw. flauschige Oberfläche aufweisenden natürlichen oder synthetischen Textilmaterial, insbesondere einem Mikrofaser oder Veloursmaterial, weiter insbesondere einem Mikrofaservlies, wie z. B. einem Alcantara- oder ähnlichen. Veloursledermaterial, d. h. insbesondere einem künstlichen Velours- bzw. Wildledermaterial, gebildet. Die in dem Fasermaterial typischerweise enthaltenen Faserelemente bzw. Faser sind typischerweise zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, im Bereich der (freiliegenden) Oberfläche des Dekorelements und somit des Kunststoffbauteils angeordnet, was in der erwähnten faserigen bzw. flauschigen Oberfläche des Dekorelements bzw. des Kunststoffbauteils resultiert. Verfahrensgemäß kann sonach insbesondere ein aus einem eine faserige bzw. flauschige Oberfläche aufweisenden natürlichen oder synthetischen Textilmaterial, insbesondere einem Mikrofaser- oder Veloursmaterial, weiter insbesondere einem Mikrofaservlies, wie z. B. einem Alcantara- oder ähnlichen Veloursledermaterial, d. h. insbesondere einem künstlichen Velours- bzw. Wildledermaterial, gebildetes Dekorelement verwendet werden. Bei dem Fasermaterial kann es sich entsprechend um ein eine faserige bzw. flauschige Oberfläche aufweisendes natürliches oder synthetisches Textilmaterial, insbesondere um ein Mikrofaser- oder Veloursmaterial, weiter insbesondere ein Mikrofaservlies, wie z. B. ein Alcantara- oder ähnliches Veloursledermaterial, weiter insbesondere ein künstliches Velours- bzw. Wildledermaterial, handeln.
Das Verfahren umfasst die im Folgenden näher beschriebenen Schritte:
In einem ersten Schritt des Verfahrens erfolgt ein Bereitstellen eines entsprechenden Kunststoffbauteils, d. h. eines Kunststoffbauteils, welches ein aus einem Kunststoffmaterial gebildetes Trägerelement sowie ein an wenigstens einer Trägerelementfläche angebundenes, aus einem Faserelemente enthaltenden Fasermaterial gebildetes Dekorelement umfasst. In dem ersten Schritt des Verfahrens wird sonach wenigstens ein entsprechendes Kunststoffbauteil bereitgestellt. Das Kunststoffbauteil kann manuell oder zumindest teilweise maschinell, d. h. insbesondere über eine geeignete Handhabungs- bzw. Handlingeinrichtung, wie z. B. eine Robotereinrichtung, bereitgestellt werden. Die maschinelle Bereitstellung des Kunststoffbauteils kann im Hinblick auf eine automatisierbare bzw. automatisierte Durchführung des Verfahrens zweckmäßig sein; der erste Schritt des Verfahrens kann sonach automatisierbar bzw. automatisiert ausgeführt werden.
In einem zweiten Schritt des Verfahrens erfolgt ein Aufbringen eines in einem festen oder flüssigen Aggregatzustand bzw. in einer festen oder flüssigen Phase vorliegenden Phasenwechselmediums auf das Dekorelement. In dem zweiten Schritt des Verfahrens wird sonach ein in einem festen oder flüssigen Aggregatzustand bzw. in einer festen oder flüssigen Phase vorliegendes Phasenwechselmedium auf das Dekorelement aufgebracht. Das Aufbringen kann z. B. durch Aufblasen, Aufgießen, Aufsprühen, Aufstreichen, etc. erfolgen. Das Phasenwechselmedium kann hierfür in einer, gegebenenfalls druckbeaufschlagten, Transportströmung enthalten auf das Dekorelement aufgebracht werden. Das Phasenwechselmedium kann manuell oder zumindest teilweise maschinell, d. h. insbesondere über eine geeignete Aufbringeinrichtung, wie z. B. eine Aufblas-, Aufgieß-, Aufsprüh- oder Aufstreicheinrichtung, auf das Dekorelement aufgebracht werden. Die maschinelle Aufbringung des Phasenwechselmediums kann im Hinblick auf eine automatisierbare bzw. automatisierte Durchführung des Verfahrens zweckmäßig sein; der zweite Schritt des Verfahrens kann sonach automatisierbar bzw. automatisiert ausgeführt werden.
Verfahrensgemäß kann grundsätzlich jedwedes Phasenwechselmedium bzw. -material verwendet werden, welches unter bestimmten physikalischen Bedingungen einen Phasenübergang vollzieht. Wie sich im Weiteren ergibt, kommen im Rahmen des hierin beschriebenen Verfahrens insbesondere Phasenwechselmedien in Betracht, welche - insbesondere bei einem Druck von 1 bar und insbesondere bei einer Temperatur unterhalb von 0°C - einen Übergang bzw. Wechsel eines Aggregatszustands bzw. einer Phase von einem festen und/oder flüssigen Aggregatszustand bzw. einer festen und/oder flüssigen Phase in einen gasförmigen Aggregatzustand bzw. in eine gasförmige Phase und somit Verdampfungs- bzw. Sublimationsprozesse vollziehen, zweckmäßig.
In einem dritten Schritt des Verfahrens erfolgt ein Ausführen einer Maßnahme zum Überführen des, wie erwähnt, ursprünglich in einem festen oder flüssigen Aggregatzustand bzw. in einer festen oder flüssigen Phase vorliegenden Phasenwechselmediums in den gasförmigen Aggregatszustand bzw. in die gasförmige Phase. In dem dritten Schritt des Verfahrens wird sonach ein Phasenübergang des Phasenwechselmediums herbeigeführt, in dem das zunächst als Feststoff oder Flüssigkeit auf das Dekorelement aufgebrachte Phasenwechselmedium in einen gasförmigen Aggregatzustand bzw. in eine gasförmige Phase überführt wird.
Der zweite und der dritte Schritt können - je nach konkreter chemischer bzw. physikalischer Zusammensetzung des Phasenwechselmediums und je nach gegebenen physikalischen Bedingungen - (im Wesentlichen) gleichzeitig oder zeitlich gestaffelt nacheinander erfolgen.
Der Phasenübergang des Phasenwechselmediums, in dem das Phasenwechselmedium in den gasförmigen Aggregatzustand bzw. in die gasförmige Phase überführt wird, kann durch die physikalischen Bedingungen, d. h. insbesondere den Druck, die Temperatur, etc., unter welchen das Phasenwechselmedium auf das Dekorelement aufgebracht wird, initiiert werden. Mithin ist es möglich, dass der Phasenübergang des Phasenwechselmediums unter gegebenen physikalischen Bedingungen von selbst erfolgt. Entsprechende gegebene Bedingungen können insbesondere Normalbedingungen, d. h. insbesondere ein Druck von ca. 1 bar und eine Temperatur von ca. 20°C, sein, sodass der Phasenübergang des Phasenwechselmediums unter entsprechenden Normalbedingungen von selbst erfolgt.
Prinzipiell denkbar ist es gleichermaßen, dass der Phasenübergang des Phasenwechselmediums, in dem das Phasenwechselmedium in den gasförmigen Aggregatzustand bzw. in die gasförmige Phase überführt wird, durch eine gezielte Änderung bzw. Beeinflussung der physikalischen Bedingungen, d. h. insbesondere des Drucks, der Temperatur, etc., aktiv herbeigeführt wird. Das Phasenwechselmedium kann sonach unter Bedingungen, in welchen kein Phasenübergang in den gasförmigen Aggregatzustand bzw. in die gasförmige Phase erfolgt, auf das Dekorelement aufgebracht werden und die Bedingungen, z. B. durch eine Veränderung des Drucks, der Temperatur, etc., nach dem Aufbringen des Phasenwechselmediums auf das Dekorelement geändert bzw. beeinflusst werden, sodass das Phasenwechselmedium unter den geänderten Bedingungen einen Phasenübergang in den gasförmigen Aggregatzustand bzw. in die gasförmige Phase vollzieht. Entsprechende Änderungen der Bedienungen lassen sich z. B. in einem kammerartigen Prozessraum, wie z. B. einer Klima- oder Temperaturwechselkammer, realisieren; das Kunststoffbauteil kann sonach in einem kammerartigen Prozessraum gelagert werden, in welchem wenigstens der dritte Schritt des Verfahrens ausgeführt wird.
In allen Ausführungsformen bedingt der Phasenübergang des Phasenwechselmediums typischerweise eine Änderung der Ausrichtung und/oder Orientierung der Faserelemente von einer vor dem Aufbringen des Phasenwechselmediums vorliegenden ersten Ausrichtung und/oder Orientierung in eine nach dem Phasenübergang des Phasenwechselmediums vorliegende zweite Ausrichtung und/oder Orientierung. Mit anderen Worten erfolgt durch den Phasenübergang des Phasenwechselmediums eine Änderung der Ausrichtung und/oder Orientierung der Faserelemente von einer vor dem Aufbringen des Phasenwechselmediums vorliegenden ersten Ausrichtung und/oder Orientierung in eine nach dem Phasenübergang des Phasenwechselmediums vorliegende zweite Ausrichtung und/oder Orientierung. Die durch den Phasenübergang des Phasenwechselmediums herbeigeführte Änderung der Ausrichtung und/oder Orientierung der Faserelemente bedingt insbesondere ein Aufrichten der Faserelemente, was typischerweise in einer gewünschten haptischen und/oder optischen Anmutung des Dekorelements, d. h. insbesondere in einer gewünschten faserigen bzw. flauschigen Oberfläche des Dekorelements, resultiert.
Es liegt sonach ein vergleichsweise einfach durchführbares, gleichwohl hoch effizientes Prinzip zur Änderung der Ausrichtung und/oder Orientierung der in dem das Dekorelement bildenden Fasermaterial enthaltenen Faserelemente vor, welches es ermöglicht, unerwünschte Oberflächeneigenschaften eines bereitgestellten Kunststoffbauteils zu kompensieren. Insbesondere können, etwa durch aus einem Anbindungsprozess des Dekorelements an das Trägerelement resultierende, „platt gedrückte“ Faserelemente wieder aufgerichtet werden, um eine gewünschte haptische und/oder optische Anmutung und damit einhergehend eine zufriedenstellende Oberfläche des Dekorelements und damit des Kunststoffbauteils zu erhalten.
Insgesamt liegt damit ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils vor.
Das Phasenwechselmedium kann grundsätzlich durch Verdampfen, insbesondere Sieden, bzw. eine Verdampfung oder durch Sublimieren bzw. eine Sublimation in den gasförmigen Aggregatzustand bzw. in die gasförmige Phase überführt werden. Die, wie beschrieben, durch den Phasenübergang des Phasenwechselmediums herbeigeführte gewünschte Änderung der Ausrichtung und/oder Orientierung der Faserelemente und das damit typischerweise einhergehende Aufrichten der Faserelemente erfolgt jedoch mit besonders guten Ergebnissen, wenn der Phasenübergang des Phasenwechselmediums (sehr) schnell erfolgt. Mithin werden insbesondere Phasenwechselmedien verwendet, welche bei entsprechenden Normalbedingungen einen schnellen Phasenübergang in den gasförmigen Aggregatzustand bzw. in die gasförmige Phase ausführen. Entsprechend werden insbesondere Phasenwechselmedien verwendet, welche bei entsprechenden Normalbedingungen eine Sublimation, d. h. einen direkten Phasenübergang von dem festen Aggregatzustand bzw. der festen Phase in den gasförmigen Aggregatzustand bzw. in die gasförmige Phase, ausführen. Mit anderen Worten werden insbesondere Phasenwechselmedien verwendet, welche bei entsprechenden Normalbedingungen eine Sublimation ausführen. Die Sublimation kann zu einer explosionsartigen Vergrößerung des Volumens des Phasenwechselmediums führen, was in der beschriebenen Aufrichtung der Faserelemente resultiert. Auf der Oberfläche des Dekorelements kann es sonach zu einer Vielzahl „kleiner Explosionen“ kommen, was in der beschriebenen Aufrichtung der Faserelemente resultiert.
Grundsätzlich unabhängig von der Art des Phasenübergangs des Phasenwechselmediums in den gasförmigen Aggregatzustand bzw. in die gasförmige Phase wird zweckmäßig ein Phasenwechselmedium verwendet, welches bei einem Druck von 1 bar eine Siedetemperatur unterhalb 70°C, weiter insbesondere unterhalb 60°C, weiter insbesondere unterhalb 50°C, weiter insbesondere unterhalb 40°C, weiter insbesondere unterhalb 30°C, weiter insbesondere unterhalb 20°C, insbesondere unterhalb 10°C, insbesondere unterhalb 0°C, weiter insbesondere unterhalb
-10°C, weiter insbesondere unterhalb -20°C, weiter insbesondere unterhalb -30°C, weiter insbesondere unterhalb -40°C, weiter insbesondere unterhalb -50°C, weiter insbesondere unterhalb -60°C, weiter insbesondere unterhalb -70°C, weiter insbesondere unterhalb -80°C, weiter insbesondere unterhalb -90°C, aufweist.
Konkret kann als Phasenwechselmedium z. B. festes Kohlenstoffdioxid (Trockeneis) oder flüssiger Stickstoff verwendet werden. Festes Kohlenstoffdioxid - dies gilt grundsätzlich allgemein für in einem festen Aggregatzustand bzw. einer festen Phase vorliegende Phasenwechselmedien - können insbesondere im Hinblick auf das Aufbringverhalten - dies gilt insbesondere für ein Aufblasen oder Aufsprühen - vorteilhaft sein, als diese(s) z. B. in einer, gegebenenfalls druckbeaufschlagten, Transportströmung auf sehr effiziente Weise auf das Dekorelement aufgeblasen oder aufgesprüht werden können. Beispielsweise kann „Trockeneisschnee“, d. h. flockenartig vorliegendes Trockeneis, in einer Transportströmung auf das Dekorelement aufgebracht werden.
Das Verfahren kann vor dem Schritt des Bereitstellens eines entsprechenden Kunststoffbauteils auch einen Schritt des Durchführens einer Maßnahme zum stoffschlüssigen Anbinden des Dekorelements auf einer Trägerelementfläche beinhalten. Mithin kann vor dem Bereitstellen des Kunststoffbauteils eine Maßnahme zum stoffschlüssigen Anbinden des Dekorelements auf einer Trägerelementfläche, insbesondere unter Ausbildung des Kunststoffbauteils, durchgeführt werden.
Das stoffschlüssige Anbinden des Dekorelements auf der Trägerelementfläche kann dabei z. B. durch Hinterspritzen des Dekorelements mit einem das Trägerelement bildenden Kunststoff material in einem Spritzgießprozess erfolgen. Mithin kann vor dem Bereitstellen des Kunststoffbauteils ein stoffschlüssiges Anbinden des Dekorelements auf der Trägerelementfläche, z. B. durch Hinterspritzen des Dekorelements mit einem das Trägerelement bildenden Kunststoffmaterial in einem Spritzgießprozess, durchgeführt werden. Wie erläutert, können im Rahmen des Hinterspritzens „platt gedrückte“ Faserelemente nachfolgend durch das Phasenwechselmedium bzw. dessen Phasenübergang in den gasförmigen Aggregatzustand bzw. in die gasförmige Phase wieder aufgerichtet werden.
Insbesondere für die erwähnten möglichen Ausführungen des Kunststoffbauteils als Verkleidungsbauteil bzw. als Airbag- oder Überrollbügelabdeckteil, jedoch grundsätzlich unabhängig von der konkreten Ausführung des Kunststoffbauteils gilt, dass das Kunststoffbauteil einen oder mehrere, insbesondere nutartige bzw. -förmige, Bereiche reduzierter Wandstärke umfassen kann. Das Kunststoffbauteil kann sonach mit einem oder mehreren Bereichen reduzierter Wandstärke ausgebildet sein, welche Bereiche z. B. als Sollbruchbereiche oder Gelenk- bzw. Scharnierbereiche dienen können. Das Kunststoffbauteil kann sonach mit wenigstens einem Sollbruch- und/oder mit wenigstens einem Gelenk- bzw. Scharnierbereich ausgebildet sein. Verfahrensgemäß kann sonach ein Kunststoffbauteil mit einem Trägerelement bereitgestellt oder ausgebildet werden, welches wenigstens einen, insbesondere nutartigen bzw. -förmigen, Bereich mit im Vergleich zu übrigen Bereichen des Trägerelements reduzierter Wandstärke umfasst. Entsprechende nutartige bzw. -förmige Bereiche können in allen Ausführungsformen z. B. als (querschnittlich betrachtet) U- oder V-artig geformte Nuten ausgebildet sein.
Da bei Ausbildung entsprechender Sollbruchbereiche und/oder Gelenk- bzw. Scharnierbereiche bisweilen besonders hohe Spritzdrücke zur Formfüllung erforderlich sind, was zu dem erläuterten „platt drücken“ der Faserelemente bzw. Fasern führt, sind die weiter oben beschriebenen Vorteile im Zusammenhang mit dem Aufrichten entsprechender Faserelemente bzw. Fasern hier besonders zweckmäßig.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kunststoffbauteil, insbesondere ein Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug, welches gemäß einem Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung hergestellt ist. Mithin gelten sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung analog für das Kunststoffbauteil nach dem zweiten Aspekt der Erfindung.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffbauteils, insbesondere eines Verkleidungsbauteils für ein Kraftfahrzeug. Die Vorrichtung umfasst insbesondere eine Halterungseinrichtung zum Haltern eines bereitgestellten Kunststoffbauteils, welches ein aus einem Kunststoff material gebildetes Trägerelement sowie ein an wenigstens einer Trägerelementfläche angebundenes, aus einem Fasermaterial gebildetes Dekorelement umfasst, sowie eine Aufbringeinrichtung zum Aufbringen eines in einem festen oder flüssigen Aggregatzustand vorliegenden Phasenwechselmediums auf das Dekorelement.
Die Vorrichtung kann fernereine Einrichtung zum (aktiven) Herbeiführen eines Phasenübergangs des Phasenwechselmediums in den gasförmigen Aggregatzustand bzw. in die gasförmige Phase umfassen.
Die Vorrichtung ist sonach insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach dem ersten Aspekt der Erfindung eingerichtet, sodass sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung analog für die Vorrichtung nach dem dritten Aspekt der Erfindung gelten.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 - 3 jeweils eine Prinzipdarstellung eines Schritts eines Verfahrens zur Herstellung eines Kunststoffbauteils gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung eines Schritts zur Herstellung eines Kunststoffbauteils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 1 - 3 zeigen jeweils eine Prinzipdarstellung eines Schritts eines Verfahrens zu Herstellung eines Kunststoffbauteils 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Bei dem in den Fig. rein schematisch dargestellten Kunststoffbauteil 1 handelt es sich um ein Kunststoffbauteil 1 für ein Kraftfahrzeug. Das Kunststoffbauteil 1 ist sonach in funktioneller bzw. konstruktiver Hinsicht für einen Einbau bzw. Verbau an oder in einem Kraftfahrzeug konfiguriert. Konkret kann es sich bei dem Kunststoffbauteil 1 z. B. um ein, etwa zur Verkleidung von Karosserieabschnitten, wie z. B. A-, B-, C- oder D-Säulen eines Kraftfahrzeugs, konfiguriertes Verkleidungsbauteil, um ein Blendenteil, insbesondere ein Sonnenblendenbauteil, um ein Airbag oder Überrollbügelabdeckteil oder um ein Dekorteil handeln. Das Kunststoffbauteil 1 umfasst ein aus einem Kunststoff material gebildetes Trägerelement 2 sowie ein an einer Trägerelementfläche, wie z. B. einer eine Oberseite des Trägerelements 2 bildenden Trägerelementfläche, insbesondere stoffschlüssig, angebundenes bzw. befestigtes, aus einem Faserelemente 3.1 bzw. Fasern enthaltenden Fasermaterial gebildetes Dekorelement 3. Das Kunststoffbauteil 1 weist sonach einen mehrlagigen Aufbau, bestehend aus dem Trägerelement 2 sowie dem auf einer Trägerelementfläche angebundenen bzw. befestigten Dekorelement 3 auf. Das Trägerelement 2 bildet im bestimmungsgemäß montierten Zustand des Kunststoffbauteils 1 typischerweise eine Nichtsichtseite des Kunststoffbauteils 1 , das Dekorelement 3 bildet im bestimmungsgemäß montierten Zustand des Kunststoffbauteils 1 typischerweise eine Sichtseite des Kunststoffbauteils 1. Das Dekorelement 3 weist aufgrund der in dem Fasermaterial enthaltenen Faserelemente bzw. Fasern typischerweise eine faserige bzw. flauschige Oberfläche auf.
Das Trägerelement 2 ist aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff material gebildet. Insbesondere ist das Trägerelement 2 aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, beispielsweise ABS, PE, PC, PP oder einem Blend wenigstens zweier der Vorgenannten, wie z. B. einem ABS-PC-Blend, gebildet. Das Kunststoffmaterial kann mit wenigstens einem Additiv bzw. Füllstoff gefüllt sein, z. B. um die Eigenschaften zu beeinflussen.
Das Dekorelement 3 ist aus einem eine faserige bzw. flauschige Oberfläche aufweisenden natürlichen oder synthetischen Textilmaterial, insbesondere einem Veloursmaterial, weiter insbesondere einem Alcantara- bzw. Veloursledermaterial, d. h. insbesondere einem künstlichen Velours- bzw. Wildledermaterial, gebildet. Die in dem Fasermaterial enthaltenen Faserelemente 3.1 sind ersichtlich zumindest im Bereich der (freiliegenden) Oberfläche des Dekorelements 3 und somit des Kunststoffbauteils 1 angeordnet, was in der erwähnten faserigen bzw. flauschigen Oberfläche des Dekorelements 3 resultiert.
Das Verfahren umfasst die im Folgenden mit Bezug auf die Fig. 1 - 3 näher beschriebenen Schritte:
In dem in Fig. 1 gezeigten ersten Schritt erfolgt ein Bereitstellen eines entsprechenden Kunststoffbauteils 1. Das Kunststoffbauteil 1 kann manuell oder zumindest teilweise maschinell, d. h. insbesondere über eine geeignete Handhabungs- bzw. Handlingeinrichtung (nicht gezeigt), wie z. B. eine Robotereinrichtung, bereitgestellt werden. Die maschinelle Bereitstellung des Kunststoffbauteils 1 kann im Hinblick auf eine automatisierbare bzw. automatisierte Durchführung des Verfahrens zweckmäßig sein; der erste Schritt kann sonach automatisierbar bzw. automatisiert ausgeführt werden. In dem in Fig. 2 gezeigten zweiten Schritt des Verfahrens erfolgt ein Aufbringen eines in einem festen oder flüssigen Aggregatzustand bzw. in einer festen oder flüssigen Phase vorliegenden Phasenwechselmediums 4 auf das Dekorelement 3. In dem zweiten Schritt des Verfahrens wird sonach ein in einem festen oder flüssigen Aggregatzustand bzw. in einer festen oder flüssigen Phase vorliegendes Phasenwechselmedium 4 auf das Dekorelement 3 aufgebracht. Das Aufbringen kann z. B. durch Aufblasen, Aufgießen, Aufsprühen, Aufstreichen, etc. erfolgen. Das Phasenwechselmedium 4 kann manuell oder - wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt - zumindest teilweise maschinell, d. h. insbesondere über eine in Fig. 2 rein schematisch angedeutete Aufbringeinrichtung 5, wie z. B. eine Aufblas-, Aufgieß-, Aufsprüh- oder Aufstreicheinrichtung, auf das Dekorelement 3 aufgebracht werden. Die maschinelle Aufbringung des Phasenwechselmediums 4 kann im Hinblick auf eine automatisierbare bzw. automatisierte Durchführung des Verfahrens zweckmäßig sein; der zweite Schritt kann sonach automatisierbar bzw. automatisiert ausgeführt werden.
Die Aufbringeinrichtung 5 kann - wie in Fig. 2 durch den Pfeil angedeutet - relativ zu dem Kunststoffbauteil 1 in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad bewegbar gelagert sein bzw. werden, um das Phasenwechselmedium 4 auf das Dekorelement 3 aufzubringen. Selbstverständlich könnte alternativ oder ergänzend auch das Kunststoffbauteil 1 in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad relativ zu der Aufbringeinrichtung 5 bewegbar gelagert sein bzw. werden.
Verfahrensgemäß kann grundsätzlich jedwedes Phasenwechselmedium 4 bzw. -material verwendet werden, welches unter bestimmten physikalischen Bedingungen einen Phasenübergang vollzieht. Insbesondere kommen Phasenwechselmedien 4 in Betracht, welche - insbesondere bei einem Druck von 1 bar und insbesondere bei einer Temperatur unterhalb von 0°C - einen Übergang bzw. Wechsel eines Aggregatszustands bzw. einer Phase von einem festen und/oder flüssigen Aggregatszustand bzw. einer festen und/oder flüssigen Phase in einen gasförmigen Aggregatzustand bzw. in eine gasförmige Phase und somit Verdampfungs- bzw. Sublimationsprozesse vollziehen.
Ein konkretes Beispiel eines Phasenwechselmediums 4 ist Trockeneis, d. h. festes Kohlendioxid. Dieses kann - wie ebenso in Fig. 2 angedeutet - insbesondere in Form von Flocken, d. h. als so genannter „Trockeneisschnee“, verwendet werden.
In dem in Fig. 3 gezeigten dritten Schritt erfolgt ein Ausführen einer Maßnahme zum Überführen des, wie erwähnt, ursprünglich in einem festen oder flüssigen Aggregatzustand bzw. in einer festen oder flüssigen Phase vorliegenden Phasenwechselmediums 4 in den gasförmigen Aggregatszustand bzw. in die gasförmige Phase. Wie anhand der Fig. 2, 3 ersichtlich, können der zweite und der dritte Schritt -je nach konkreter chemischer bzw. physikalischer Zusammensetzung des Phasenwechselmediums 4 und je nach gegebenen physikalischen Bedingungen - (im Wesentlichen) gleichzeitig erfolgen. Grundsätzlich denkbar ist jedoch auch eine zeitlich gestaffelte Abfolge.
Der Phasenübergang des Phasenwechselmediums 4, in dem das Phasenwechselmedium 4 in den gasförmigen Aggregatzustand bzw. in die gasförmige Phase überführt wird, kann durch die physikalischen Bedingungen, d. h. insbesondere den Druck, die Temperatur, etc., unter welchen das Phasenwechselmedium 4 auf das Dekorelement 3 aufgebracht wird, initiiert werden. Mithin ist es möglich, dass der Phasenübergang des Phasenwechselmediums 4 unter gegebenen physikalischen Bedingungen von selbst erfolgt. Entsprechende gegebene Bedingungen können insbesondere Normalbedingungen, d. h. insbesondere ein Druck von ca. 1 bar und eine Temperatur von ca. 20°C, sein, sodass der Phasenübergang des Phasenwechselmediums 4 unter entsprechenden Normalbedingungen von selbst erfolgt.
Prinzipiell denkbar ist es gleichermaßen, dass der Phasenübergang des Phasenwechselmediums 4, in dem das Phasenwechselmedium 4 in den gasförmigen Aggregatzustand bzw. in die gasförmige Phase überführt wird, durch eine gezielte Änderung bzw. Beeinflussung der physikalischen Bedingungen, d. h. insbesondere des Drucks, der Temperatur, etc., aktiv herbeigeführt wird. Das Phasenwechselmedium 4 kann sonach unter Bedingungen, in welchen kein Phasenübergang in den gasförmigen Aggregatzustand bzw. in die gasförmige Phase erfolgt, auf das Dekorelement 3 aufgebracht werden und die Bedingungen, z. B. durch eine Veränderung des Drucks, der Temperatur, etc., nach dem Aufbringen des Phasenwechselmediums 4 auf das Dekorelement 3 geändert bzw. beeinflusst werden, sodass das Phasenwechselmedium 4 unter den geänderten Bedingungen einen Phasenübergang in den gasförmigen Aggregatzustand bzw. in die gasförmige Phase vollzieht.
Entsprechende Änderungen der Bedienungen lassen sich z. B. in einem kammerartigen Prozessraum 6 (optional - deshalb in Fig. 3 nur strichliert dargestellt), wie z. B. einer Klima- oder Temperaturwechselkammer, realisieren; das Kunststoffbauteil 1 kann sonach in einem kammerartigen Prozessraum 6 gelagert werden, in welchem wenigstens der dritte Schritt des Verfahrens ausgeführt wird.
In allen Ausführungsbeispielen bedingt der Phasenübergang des Phasenwechselmediums 4 eine Änderung der Ausrichtung und/oder Orientierung der Faserelemente 3.1 von einer vor dem Aufbringen des Phasenwechselmediums 4 vorliegenden ersten Ausrichtung und/oder Orientierung (vgl. Fig. 1) in eine nach dem Phasenübergang des Phasenwechselmediums 4 vorliegende zweite Ausrichtung und/oder Orientierung (vgl. Fig. 3). Die durch den Phasenübergang des Phasenwechselmediums 4 herbeigeführte Änderung der Ausrichtung und/oder Orientierung der Faserelemente 3.1 bedingt ein Aufrichten der Faserelemente 3.1 , was in einer gewünschten haptischen und/oder optischen Anmutung des Dekorelements 3, d. h. insbesondere in einer gewünschten faserigen bzw. flauschigen Oberfläche des Dekorelements 3, resultiert.
Es liegt sonach ein vergleichsweise einfach durchführbares, gleichwohl hoch effizientes Prinzip zur Änderung der Ausrichtung und/oder Orientierung entsprechender Faserelemente 3.1 vor, welches es ermöglicht, unerwünschte Oberflächeneigenschaften eines bereitgestellten Kunststoffbauteils 1 zu kompensieren. Insbesondere können, etwa durch aus einem Anbindungsprozess des Dekorelements 3 an das Trägerelement 2 resultierende, „platt gedrückte“ Faserelemente 3.1 wieder aufgerichtet werden, um eine gewünschte haptische und/oder optische Anmutung und damit einhergehend eine zufriedenstellende Oberfläche des Dekorelements 3 und damit des Kunststoffbauteils 1 zu erhalten.
Das Phasenwechselmedium 4 kann grundsätzlich durch Verdampfen, insbesondere Sieden, bzw. eine Verdampfung oder durch Sublimieren bzw. eine Sublimation in den gasförmigen Aggregatzustand bzw. in die gasförmige Phase überführt werden. Die, wie beschrieben, durch den Phasenübergang des Phasenwechselmediums 4 herbeigeführte gewünschte Änderung der Ausrichtung und/oder Orientierung der Faserelemente 3.1 und das damit einhergehende Aufrichten der Faserelemente 3.1 erfolgt jedoch mit besonders guten Ergebnissen, wenn der Phasenübergang des Phasenwechselmediums 4 (sehr) schnell erfolgt. Mithin werden insbesondere Phasenwechselmedien 4 verwendet, welche bei entsprechenden Normalbedingungen einen schnellen Phasenübergang in den gasförmigen Aggregatzustand bzw. in die gasförmige Phase ausführen. Insbesondere werden Phasenwechselmedien 4 verwendet, welche - wie z. B. Trockeneis - bei entsprechenden Normalbedingungen eine Sublimation, d. h. einen direkten Phasenübergang von dem festen Aggregatzustand bzw. der festen Phase in den gasförmigen Aggregatzustand bzw. in die gasförmige Phase, ausführen. Die Sublimation kann zu einer explosionsartigen Vergrößerung des Volumens des Phasenwechselmediums 4 führen, was in der beschriebenen Aufrichtung der Faserelemente 3.1 resultiert. Auf der Oberfläche des Dekorelements 3 kann es sonach zu einer Vielzahl „kleiner Explosionen“ kommen, was in der beschriebene Aufrichtung der Faserelemente 3.1 resultiert.
Wenngleich in den Fig. nicht gezeigt, kann das Verfahren vor dem Schritt des Bereitstellens des Kunststoffbauteils 1 auch einen Schritt des Durchführens einer Maßnahme zum stoffschlüssigen Anbinden des Dekorelements 3 auf einer Trägerelementfläche beinhalten. Mithin kann vor dem Bereitstellen des Kunststoffbauteils 1 eine Maßnahme zum stoffschlüssigen Anbinden des Dekorelements 3 auf einer Trägerelementfläche, insbesondere unter Ausbildung des Kunststoffbauteils 1 , durchgeführt werden. Das stoffschlüssige Anbinden des Dekorelements 3 auf der Trägerelementfläche kann dabei z. B. durch Hinterspritzen des Dekorelements 3 mit einem das Trägerelement 3 bildenden Kunststoff material in einem Spritzgießprozess erfolgen. Mithin kann vor dem Bereitstellen des Kunststoffbauteils 1 ein stoffschlüssiges Anbinden des Dekorelements 3 auf der Trägerelementfläche, z. B. durch Hinterspritzen des Dekorelements 3 mit einem das Trägerelement 2 bildenden Kunststoffmaterial in einem Spritzgießprozess, durchgeführt werden. Im Rahmen des Hinterspritzens „platt gedrückte“ Faserelemente 3.1 können nachfolgend durch das Phasenwechselmedium 4 bzw. dessen Phasenübergang in den gasförmigen Aggregatzustand bzw. in die gasförmige Phase wieder aufgerichtet werden.
Fig. 4 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Schritts zur Herstellung eines Kunststoffbauteils 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Das z. B. als Verkleidungsbauteil bzw. als Airbag- oder Überrollbügelabdeckteil ausgebildete Kunststoffbauteil 1 umfasst hier einen nutartigen bzw. -förmigen Bereich 7 mit im Vergleich zu den übrigen Abschnitten des Trägerelements 2 reduzierter Wandstärke. Der Bereich 7 kann, wie in den Fig. rein beispielhaft gezeigt, z. B. als V-artig geformte Nut ausgebildet sein; denkbar wäre ebenso z. B. eine U-artig geformte Nut. Der Bereich 7 kann z. B. als Sollbruchbereich oder Gelenk- bzw. Scharnierbereich dienen. Das Kunststoffbauteil 1 kann sonach mit einem Sollbruch oder Gelenk- bzw. Scharnierbereich ausgebildet sein.
Da bei Ausbildung entsprechender Bereiche 7, d. h. z. B. Sollbruchbereiche und/oder Gelenk- bzw. Scharnierbereiche, bisweilen besonders hohe Spritzdrücke zur Formfüllung erforderlich sind, was zu dem erläuterten „platt drücken“ der Faserelemente 3.1 führt, sind die weiter oben beschriebenen Vorteile im Zusammenhang mit dem Aufrichten der Faserelemente 3.1 hier besonders zweckmäßig.
Konkret deutet der Pfeil P2 in Fig. 4 den Einspritzbereich eines Kunststoffmaterials zur Ausbildung des T rägerelements 2 und zum Hinterspritzen des Dekorelements 3 im Rahmen eines Spritzgießprozesses an. Bei Formfüllung ergibt sich bedingt durch den Bereich 7 typischerweise ein Druckabfall, sodass, um eine gewünschte, d. h. insbesondere vollständige, Formfüllung zu gewährleisten, das Kunststoffmaterial mit einem besonders hohen Druck eingespritzt wird, was insbesondere in dem linken Bereich des Kunststoffbauteils 1 zu dem erläuterten „platt drücken“ der Faserelemente 3.1 führt. Dies kann durch den im Zusammenhang mit den Fig. 2, 3 - welche insofern analog für Fig. 4 gelten - beschriebenen Einsatz des Phasenwechselmediums 4 kompensiert werden.
Das Verfahren kann mit einer Vorrichtung zur Herstellung eines entsprechenden Kunststoffbauteils 1 implementiert werden. Die Vorrichtung umfasst insbesondere eine Halterungseinrichtung (nicht gezeigt) zum Haltern eines bereitgestellten Kunststoffbauteils 1, welches ein aus einem Kunststoffmaterial gebildetes Trägerelement 3 sowie ein an wenigstens einer Trägerelementfläche, insbesondere stoffschlüssig, angebundenes, aus einem Fasermaterial gebildetes Dekorelement 3 umfasst, sowie eine Aufbringeinrichtung 5 zum Aufbringen eines in einem festen oder flüssigen Aggregatzustand vorliegenden
Phasenwechselmediums 4 auf das Dekorelement 3.
Die Vorrichtung kann ferner eine Einrichtung (nicht gezeigt) zum (aktiven) Herbeiführen eines Phasenübergangs des Phasenwechselmediums 4 in den gasförmigen Aggregatzustand bzw. in die gasförmige Phase umfassen.
Das Verfahren kann in allen Ausführungsbeispielen auch als Verfahren zur Modifikation der Oberfläche eines entsprechenden Kunststoffbauteils 1 bezeichnet bzw. erachtet werden. Einzelne, mehrere oder sämtliche im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel beschriebenen Merkmale können mit einzelnen, mehreren oder sämtlichen Merkmalen wenigstens eines weiteren Ausführungsbeispiels kombiniert werden.

Claims

PATEN TAN SPRU C H E
1. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils (1), insbesondere eines Verkleidungsbauteils für ein Kraftfahrzeug, umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines Kunststoffbauteils (1), welches ein aus einem Kunststoff material gebildetes Trägerelement (2) sowie ein an wenigstens einer Trägerelementfläche angebundenes, aus Fasermaterial, insbesondere Mikrofasermaterial, gebildetes Dekorelement (3) umfasst,
- Aufbringen eines in einem festen oder flüssigen Aggregatzustand vorliegenden Phasenwechselmediums (4) auf das Dekorelement (3),
- Ausführen einer Maßnahme zum Phasenübergang des Phasenwechselmediums (4), wobei das Phasenwechselmedium (4) in einen gasförmigen Aggregatzustand überführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Phasenübergang des Phasenwechselmediums (4) eine Änderung der Ausrichtung und/oder Orientierung von Faserelementen (3.1) des das Dekorelement (3) bildenden Fasermaterials von einer vor dem Aufbringen des Phasenwechselmediums (4) vorliegenden ersten Ausrichtung und/oder Orientierung in eine nach dem Phasenübergang des Phasenwechselmediums (4) vorliegende zweite Ausrichtung und/oder Orientierung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmedium (4) durch Verdampfen, insbesondere Sieden, oder Sublimieren in einen gasförmigen Zustand überführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Phasenwechselmedium (4) verwendet wird, welches bei einem Druck von 1 bar eine Siedetemperatur unterhalb 70°C, weiter insbesondere unterhalb 50°C, insbesondere unterhalb 30°C, insbesondere unterhalb 10°C, insbesondere unterhalb 0°C, aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Phasenwechselmedium (4) festes Kohlenstoffdioxid oder flüssiger Stickstoff verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem eine faserige Oberfläche aufweisenden natürlichen oder synthetischen Textilmaterial, insbesondere einem Mikrofaser- oder Veloursmaterial, gebildetes Dekorelement (3) verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, insbesondere ABS, PE, PC, PP oder einem Blend wenigstens zweier der Vorgenannten, gebildetes T rägerelement (3) verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Bereitstellen des Kunststoffbauteils (1) eine Maßnahme zum stoffschlüssigen Anbinden des Dekorelements (3) auf einer Trägerelementfläche durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das stoffschlüssige Anbinden des Dekorelements (3) auf der Trägerelementfläche durch Hinterspritzen des
Dekorelements (3) mit einem das Trägerelement (2) bildenden Kunststoff material erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunststoffbauteil (1) mit einem Trägerelement (2), welches wenigstens einen, insbesondere nutartigen bzw. -förmigen, Bereich (7) mit im Vergleich zu übrigen Bereichen des Trägerelements (2) reduzierter Wandstärke umfasst, bereitgestellt oder ausgebildet wird.
11. Kunststoffbauteil (1), insbesondere Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug, wobei es gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
12. Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffbauteils (1), insbesondere eines Verkleidungsbauteils für ein Kraftfahrzeug, umfassend:
- eine Halterungseinrichtung zum Haltern eines bereitgestellten Kunststoffbauteils (1), welches ein aus einem Kunststoff material gebildetes Trägerelement (2) sowie ein an wenigstens einer Trägerelementfläche angebundenes, aus einem Fasermaterial gebildetes Dekorelement (3) umfasst,
- eine Aufbringeinrichtung (5) zum Aufbringen eines in einem festen oder flüssigen Aggregatzustand vorliegenden Phasenwechselmediums (4) auf das Dekorelement (3).
PCT/EP2021/070003 2020-07-20 2021-07-16 Verfahren zur herstellung eines kunststoffbauteils WO2022017983A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119060 2020-07-20
DE102020119060.3 2020-07-20
DE102020133103.7A DE102020133103B3 (de) 2020-07-20 2020-12-11 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
DE102020133103.7 2020-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022017983A1 true WO2022017983A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=76853759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/070003 WO2022017983A1 (de) 2020-07-20 2021-07-16 Verfahren zur herstellung eines kunststoffbauteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020133103B3 (de)
WO (1) WO2022017983A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947528A (en) * 1989-07-17 1990-08-14 Milliken Research Corporation Method and apparatus to erect pile fibers
DE102005012895A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von faser- oder filamenthaltigen Werkstoffen
EP2169111B1 (de) * 2008-09-29 2011-11-09 Messer Austria GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn
EP1775110B1 (de) * 2005-10-11 2012-12-19 Boshoku Automotive Europe GmbH Kunststoffformteil mit einer von einem Kunststoffmaterial teilweise durchdrungenen Vliesschicht und mit textiler Oberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69205267T2 (de) 1992-01-16 1996-05-15 Siebolt Hettinga Verfahren zum Spritzgiessen eines flachen verformbaren Schichtstoffes.
DE19632797A1 (de) 1996-08-08 1998-02-12 Linde Ag Verfahren zur Bekämpfung von Hausstaubmilben unter Kälteeinwirkung
DE19955660C1 (de) 1999-11-19 2001-03-22 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Textilien
JP4512225B2 (ja) 2000-02-08 2010-07-28 住江織物株式会社 消臭機能を有するカーペット
DE202005007157U1 (de) 2005-05-02 2005-07-07 Carcoustics Tech Center Gmbh Fahrzeug-Laderaumboden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947528A (en) * 1989-07-17 1990-08-14 Milliken Research Corporation Method and apparatus to erect pile fibers
DE102005012895A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von faser- oder filamenthaltigen Werkstoffen
EP1775110B1 (de) * 2005-10-11 2012-12-19 Boshoku Automotive Europe GmbH Kunststoffformteil mit einer von einem Kunststoffmaterial teilweise durchdrungenen Vliesschicht und mit textiler Oberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2169111B1 (de) * 2008-09-29 2011-11-09 Messer Austria GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUTO.NET GLASINNOVATION GMBH ET AL: "Auto pflegen und warten: Trockeneis zur Reinigung von Autos | Smart-Repair.de", 13 December 2018 (2018-12-13), pages 1 - 4, XP055854783, Retrieved from the Internet <URL:https://www.smart-repair.de/ratgeber/fahrzeugaufbereitung/gruendlichkeitundschnelligkeittrockeneiszurreinigungvonautossmart-repairde.html> [retrieved on 20211026] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020133103B3 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006066B4 (de) Form und Verfahren für die Herstellung zweifarbiger Spritzgussteile
WO2009052889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit einer sollbruchlinie für eine airbagöffnung
DE102006033587A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils und Verkleidungsteil
EP2774738B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit strukturierter Oberfläche und dadurch hergestelltes Faservebundbauteil
DE102012007631A1 (de) Textile Mehrschicht-Verstärkungsstruktur mit integrierter thermoplastischer Matrix zur Herstellung von umformbaren Faserverbund-Halbzeugstrukturen
EP2632676A1 (de) Verbundteil und verfahren zur herstellung eines verbundteils
WO2022017983A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffbauteils
DE102017125438A1 (de) Faserverstärktes Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Verbundmaterials
EP2922679B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen kraftfahrzeugkarosserieelements
WO2003078128A1 (de) Verkleidungsteil, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zu seiner herstellung
DE102013216647A1 (de) Innenausstattungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014212287B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines naturfaserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102004009244A1 (de) Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht
WO2015177214A1 (de) Verfahren zum ausstatten eines mehrschichtigen formkörpers mit einer ziernaht
DE102016124416A1 (de) Verfahren zum beschichten eines kunststoffbauteils mit einem schmelzklebstoff
DE102016102258A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Aufbau
EP3416814B1 (de) Verfahren zum versiegeln eines nahtbereichs
DE102015210629B3 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten Formzierteilen
WO2018149742A1 (de) Verfahren zum herstellen einer interieureinheit für ein kraftfahrzeug und interieureinheit für ein kraftfahrzeug
DE102018122098A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Platte
EP3634709A1 (de) Polyurethan-formteil mit integrierter montagehilfe, verfahren zu dessen herstellung sowie verfahren zu dessen montage
EP2246171A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102017004339B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102004028075A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundhalbzeugs
DE102013106210A1 (de) Herstellungsverfahren eines Verkleidungselements, das eine Holzmaterialschicht umfasst, die einem Flexibilisierungsvorgang unterzogen wird

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21746014

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21746014

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1