WO2022012803A1 - Riemenscheibenanordnung - Google Patents

Riemenscheibenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2022012803A1
WO2022012803A1 PCT/EP2021/063814 EP2021063814W WO2022012803A1 WO 2022012803 A1 WO2022012803 A1 WO 2022012803A1 EP 2021063814 W EP2021063814 W EP 2021063814W WO 2022012803 A1 WO2022012803 A1 WO 2022012803A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt pulley
pulley
centrifugal
centrifugal force
drive shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/063814
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Rehr
Holger Kraus
Christian Glück
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2022012803A1 publication Critical patent/WO2022012803A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/04Freewheels or freewheel clutches combined with a clutch for locking the driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/14Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members
    • F16D43/16Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members with clutching members having interengaging parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/04Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a freewheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • B60K2025/022Auxiliary drives directly from an engine shaft by a mechanical transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the invention relates to a pulley arrangement according to the preamble of claim 1.
  • a pulley arrangement of this type has a switchable pulley which is arranged on an electric machine shaft (hereinafter referred to generally as the drive shaft).
  • the switchable belt pulley is drivingly connected to an internal combustion engine via an internal combustion engine belt drive.
  • the switchable pulley can be coupled to or decoupled from the drive shaft via a sprag freewheel and a centrifugal clutch.
  • the centrifugal clutch has a linear guide formed in the belt pulley, in which at least one centrifugal element can be radially adjusted under the action of centrifugal force.
  • the engine In a first operating mode, the engine can be started, for example, in which the electric machine generates a torque with which the internal combustion engine is started.
  • generator operation can take place. This can directly follow the first operating mode.
  • generator mode the internal combustion engine generates a torque with which the electric machine can be driven.
  • a torque-transmitting locking function is active in the generic pulley arrangement in the sprag freewheel, in which the pulley and the electric machine shaft (ie drive shaft) rotate in a first direction of rotation at the same speed and the electric machine shaft (drive shaft) as Drive part and the pulley acts as a driven part.
  • a torque-transmitting locking function of the centrifugal clutch is active, in which the belt pulley and the electric machine shaft (drive shaft) rotate in the first direction of rotation at the same speed and the belt pulley acts as a drive part and the electric machine shaft (drive shaft ) acts as a stripping section.
  • the belt pulley speed is increased by a speed difference compared to the drive shaft speed.
  • the pulley overtakes the drive shaft in the direction of rotation by an overrun distance.
  • a clamping body of the clamping body freewheel is shifted from its torque-transmitting clamping position by an unlocking distance into its unlocking position.
  • the centrifugal force element is moved radially outward under the effect of centrifugal force into a drive shaft form-fitting contour up to a torque-transmitting locking position.
  • the centrifugal force element can already have entered the form-fitting contour of the drive shaft before the above-mentioned torque change of direction is carried out.
  • the overtaking distance is zero and the torque-transmitting locking function of the centrifugal clutch is already active before the torque direction change is carried out.
  • the clamping body of the clamping body freewheel cannot be completely shifted over the unlocking path to its unlocking position. Therefore, the sprag freewheel is not fully relieved.
  • the centrifugal clutch does not open when the vehicle is stationary due to residual tension.
  • DE 10 2009 016 911 A1 discloses a belt-driven generator starter system for a flybridge vehicle.
  • a vehicle drive system is known from DE 10 2008 006 578 A1.
  • the object of the invention is to provide a pulley arrangement in which, compared to the prior art, the operational safety is increased in a simple manner, in particular when the moment changes direction.
  • the centrifugal force element is a tilting element which can be tilted in the pulley linear guide between a first tilted position and a second tilted position.
  • the centrifugal force element located in the first tilted position is shifted under the effect of centrifugal force into the torque-transmitting locking position.
  • a tilting moment is exerted on the centrifugal element due to the speed difference when overtaking.
  • the centrifugal element tilts into the second tilted position.
  • the tilting movement releases a predefined overrunning distance by which the belt pulley overtakes the drive shaft (in the drive direction of rotation) so that the sprag of the sprag freewheel can be reliably shifted to the unlocking distance into the unlocking position.
  • the tilting movement of the centrifugal element ensures that after the centrifugal element engages, an overtaking distance is reliably provided.
  • this overtaking distance must first be bridged before a torque can be transmitted with the centrifugal clutch. It is preferred if the overtaking distance is larger than the unlocking distance.
  • the tilting movement of the centrifugal element according to the invention takes place from the first tilted position counter to the direction of rotation into the second tilted position.
  • the centrifugal element remains in its torque-transmitting locked position both in the first tilted position and in the second tilted position.
  • the linear guide formed in the switchable belt pulley can have two guide flanks spaced apart from one another in the direction of rotation.
  • the centrifugal force element is arranged in a linearly adjustable manner between the two guide flanks.
  • the belt pulley arrangement can also have a spring that preloads the centrifugal force element into its first tilted position, specifically in particular in pressure contact with one of the two guide flanks of the linear guide.
  • the spring can additionally bias the centrifugal element into its radially inner rest position.
  • the centrifugal force element can preferably be designed asymmetrically in such a way that the spring force point of application is spaced apart from the centrifugal force connection point by a lever arm length.
  • the length of the lever arm is designed in such a way that, under the effect of centrifugal force, the centrifugal force element is pressed into the first tilted position with a pre-tensioning moment.
  • the belt pulley arrangement can drive a vehicle internal combustion engine, an internal combustion engine ancillary unit, in particular an air conditioning compressor, and an electric machine with one another or decouple them.
  • the shiftable belt pulley can be arranged together with a non-rotatable belt pulley on the electric machine shaft.
  • the switchable pulley can be drivingly connected via an internal combustion engine belt drive to an internal combustion engine shaft, while the non-rotatable belt pulley can be drivingly connected to an aggregates belt drive with an aggregates shaft of the ancillary unit.
  • the electric machine drives the internal combustion engine via its electric machine shaft and the internal combustion engine belt drive in the direction of rotation of the drive.
  • the second operating mode generator operation
  • the internal combustion engine drives the electric machine in the drive direction of rotation via its internal combustion engine shaft and the internal combustion engine belt drive.
  • the overrunning clutch In the first operating mode (that is, engine start or boost function), the overrunning clutch (that is, the sprag clutch) can lock in a torque-transmitting manner and the centrifugal clutch can be transmission-free. In the two- th operating mode (i.e. generator operation), the overrunning clutch can be transmission-free and lock the centrifugal clutch in a torque-transmitting manner.
  • the switchable belt pulley can be arranged with the overrunning clutch radially interposed on the electric machine shaft.
  • the one-way clutch may have a one-way clutch outside and a one-way clutch inside in common practice. Adjustable clamping elements are arranged between the inside of the overrunning clutch and the outside of the overrunning clutch.
  • the centrifugal clutch can have at least one centrifugal force element that can be subjected to centrifugal force.
  • the centrifugal force element can be shifted between a rest position and a blocking position under the action of centrifugal force. In the blocking position acted upon by centrifugal force, the centrifugal force element can be latched into a positive-locking contour of the electric machine shaft. In contrast, the centrifugal force element can be out of engagement with the form-fitting contour of the electric machine shaft in its rest position.
  • the non-rotatable belt pulley and the switchable belt pulley can be arranged axially directly adjacent to one another on the electric machine shaft.
  • the non-rotatable belt pulley provides a radially inner installation space.
  • the centrifugal element of the centrifugal clutch can be positioned in the installation space of the non-rotatable pulley.
  • the radially inner installation space of the non-rotatable pulley can be formed on the side of the non-rotatable pulley that faces the switchable pulley.
  • this space can be formed between a radially outer grooved rim, a radially inner hub section and a connecting flange of the non-rotatable belt pulley.
  • the connecting flange connects det the radially inner hub section with the radially outer groove ring.
  • the centrifugal clutch can have a linear guide, by means of which the centrifugal element can be linearly adjusted between its rest position and its blocking position.
  • the switchable belt pulley can be lengthened axially in one piece with a support ring and is made of the same material.
  • the support ring can be reduced in diameter compared to the switchable pulley and, in the assembled position, protrude nested into the installation space of the axially adjacent non-rotatable pulley.
  • at least one radially aligned guide channel can be formed, in which the centrifugal element is guided in a radially adjustable manner.
  • the guide channel formed in the support ring of the switchable belt pulley can be open axially at the end.
  • the axially open end face of the guide channel can be closed directly by the connecting flange of the non-rotatable pulley.
  • the centrifugal element is spring-loaded with a spring into its radially inner rest position. In this case, in its radially inner (spring-biased) rest position, the centrifugal element can be in contact with a radial stop formed on the switchable belt pulley. Therefore, in its radially inner rest position, the centrifugal element can be out of sliding contact with the hub portion of the fixed pulley.
  • a radial clearance can exist between the support ring of the switchable belt pulley and the inner circumference of the grooved rim of the non-rotating belt pulley. space to be provided. When a centrifugal force is applied, the centrifugal force element can come into engagement with the counter-contour formed on the inner circumference of the grooved rim of the non-rotatable belt pulley, using up this radial free space.
  • the spring is arranged in the radial free space between the support ring of the switchable belt pulley and the inner circumference of the grooved rim of the non-rotatable belt pulley.
  • the radial free space can be open all the way round (that is to say without interruption).
  • the spring can preferably be an annular spring, which is clamped onto the outer circumference of the support ring of the switchable pulley and/or moves the support ring outer circumference without interruption.
  • a circumferential spring groove can be formed on the outer circumference of the support ring of the switchable belt pulley, in which groove the annular spring is arranged. If the centrifugal force is very high, there may be a risk that the ring spring will lift off the outer circumference of the support ring radially outwards.
  • a circumferential (radially inwardly open) spring groove in which the ring spring lifting off the inner circumference of the support ring can be retracted.
  • FIG. 1 and 2 are views of an indicated as a block diagram ended pulley assembly in different loading operating states
  • FIG. 3 shows the belt pulley arrangement in a longitudinal section
  • FIG. 4 shows a detailed view of a sprag freewheel in the first operating mode (FIG. 4a) and in the second operating mode (FIG. 4b);
  • FIG. 5 shows a cross-sectional illustration of a centrifugal clutch not covered by the invention;
  • FIG. 6 shows the centrifugal clutch according to the invention in a detailed view
  • FIGS. 7 to 10 a torque change of direction from the first operating mode MB1 to the second operating mode GB.
  • a pulley arrangement has an electric machine RSG, which is connected to a vehicle battery 14 via an electric supply line.
  • the electric machine RSG is drivingly connected to an internal combustion engine BKM of a vehicle and to a mechanical air conditioning compressor mKK forming the ancillary unit.
  • An electric machine shaft 1 of the electric machine RSG, an aggregate shaft 3 of the air conditioning compressor mKK and an internal combustion engine shaft 5 are arranged axially parallel to one another and are drivingly connected to one another via an internal combustion engine belt drive RBKM and an aggregate belt drive RmKK.
  • the internal combustion engine belt drive RBKM has in FIG.
  • the switchable belt pulley 9 can be coupled to or decoupled from the electric machine shaft 1 in a torque-transmitting manner by means of a coupling device described later, depending on different operating modes MB1, GB.
  • the aggregate belt drive RmKK has a non-rotatable belt pulley 11 arranged on the electric machine shaft 1 and a belt pulley 13 on the aggregate side.
  • the clutch device is made up of an overrunning clutch (ie sprag clutch) K1 and a centrifugal clutch K2. These can, among other things, automatically couple or decouple in the operating modes MB1, GB illustrated with reference to FIGS. 1 and 2, so that the switching processes can be carried out without external hydraulic or electric actuators.
  • the operating modes MB1, GB in which the belt pulley arrangement can be operated are described below with reference to FIGS.
  • the belt pulley arrangement works in the first operating mode MB1, in which the electric machine RSG performs an engine start or a boost function.
  • a drive torque is generated in the electric machine RSG.
  • a power split takes place, in which the drive torque generated by the electric machine RSG in a load path L1 from the electric machine shaft 1 in the direction of the internal combustion engine belt drive RBKM and in a load path L2 from the electric machine shaft 1 in the direction distributed to the aggregate belt drive RmKK.
  • the electric machine shaft 1 of the electric machine RSG drives with a driving direction of rotation A1 (that is, clockwise rotation) onto the internal combustion engine shaft 5 and onto the assembly shaft 3, which also rotate in the driving direction of rotation A1.
  • the belt pulley arrangement works in a second operating mode GB, in which a drive torque generated by the internal combustion engine BKM is transmitted in a load path L3 from the internal combustion engine shaft 5 via the internal combustion engine belt drive RBKM to the electric machine shaft 1 and on to the electric machine RSG is transmitted.
  • a power split in which a load path L4 branches off from the load path L3 and is routed from the electric machine shaft 1 via the assembly belt drive RmKK to the air conditioning compressor mKK.
  • the internal combustion engine shaft 5 of the electric machine RSG drives with the driving direction of rotation A1 (i.e. clockwise rotation) on the electric machine shaft 1 and on the unit shaft 3, which also rotate in the driving direction A1 rotate.
  • the vehicle battery 14 connected to the electric machine RSG is charged and at the same time the air conditioning compressor mKK is driven.
  • the torque-transmitting blocking function in the first operating mode MB1 is activated in the overrunning clutch K1 (cf. FIG. 4a).
  • the load path L1 (FIG. 1) runs from the electric machine shaft 1 via the locked overrunning clutch K1 and, in the drive direction of rotation A1, to the internal combustion engine BKM.
  • the transmission-free freewheeling function of the freewheeling clutch K1 is activated in the second operating mode GB (FIG. 2 or FIG. 4b).
  • the torque-transmitting blocking function in the second operating mode GB (FIG. 2) is activated in the centrifugal clutch K2.
  • the load path L3 ( Figure 2 or 9) runs from the internal combustion engine BKM via the internal combustion engine belt drive RBKM and via the locked centrifugal clutch K2 to the electric machine RSG, while at the same time the freewheeling function is activated in the overrunning clutch K1 (see Figure 4b).
  • a concrete structure of the switchable pulley 9 and the non-rotatable pulley 11 with the freewheeling and centrifugal clutches K1 and K2 is described below with reference to FIGS mutually adjacent to the electric machine shaft 1 net angeord.
  • a base body 12 of the switchable belt pulley 9 is arranged on the electric machine shaft 1 with the overrunning clutch K1 being radially interposed.
  • the centrifugal hitch K2 has a total of three centrifugal force elements 15 that can be acted upon and that are distributed evenly around the circumference, which can be adjusted between a rest position shown in FIGS the centrifugal force elements 15 are engaged in the form-fitting contours 29 of the non-rotatable belt pulley 11 .
  • the base body 12 of the switchable belt pulley 9 is shown in FIG. 3 with a reduced-diameter support ring 17 made of the same material and lengthened in one piece.
  • the support ring 17 of the switchable pulley 9 protrudes into a space 19 of the non-rotatable pulley 11 Rie.
  • the installation space 19 is defined between a radially outer grooved rim 21, a radially inner hub section 23 and a connecting flange 25 of the non-rotatable pulley 11, which connects the hub section 23 to the radially outer grooved rim 21.
  • each of the centrifugal force elements 15 is guided in a radially aligned guide channel (ie, linear guide) 27 so that it can be adjusted radially.
  • the guide channel 27 is delimited by two guide flanks 26, 28 which are spaced apart from one another in the direction of rotation.
  • the respec ge guide channel 27 is formed in the support ring 17 of the switchable pulley 9 axially open at the front.
  • the axially open end face of the respective guide channel 27 is closed by the connecting flange 25 (FIG. 3) of the non-rotatable pulley 11, so that reliable linear guidance of the centrifugal force elements 15 is ensured.
  • the positive-locking contours 29 are formed on the inner circumference of the grooved ring 21 of the non-rotatable belt pulley 11 .
  • a centrifugal element 15 to be assigned can engage with its element tip 16 when a centrifugal force is applied.
  • a radial free space 31 is formed between the support ring 17 of the shiftable belt pulley 9 and the inner circumference of the grooved rim 21 of the non-rotatable belt pulley 11 .
  • FIGS. 1-10 When a centrifugal force is applied, the respective centrifugal element 15 can come into engagement with the counter-contour 29 formed on the inner circumference of the grooved rim 21 of the non-rotatable pulley 11, using up the radial free space 31 .
  • An annular spring 33 is arranged in the radial free space 31, which is clamped onto the outer circumference of the support ring with a predefined spring force FF ( Figure 6 or 7) and, in a rest position ( Figure 5 or 6), holds the centrifugal force elements 15 in their radially inner rest position.
  • Spring grooves 35 are formed both on the outer circumference of the support ring and on the radially outer side of the centrifugal force elements 15, in which the annular spring 33 is arranged.
  • FIGS. 4a and 4b show a detailed view of the example of a right-hand clamping clamp body freewheel K1.
  • the sprag freewheel K1 has a radially outer, annular freewheel outer part 47 and a radially inner freewheel inner part 49, which are arranged coaxially to one another.
  • clamping bodies 22 Arranged between the freewheel outer part 47 and the freewheel inner part 49 are clamping bodies 22, only one of which is shown in FIGS. 4a and 4b.
  • the freewheel outer part 47 has a freewheel section 53 and a clamping contour 55 on the inner circumference.
  • FIG. 4a shows the sprag freewheel K1 in the first operating mode MB1.
  • the sprag freewheel K1 transmits a torque from the freewheel inner part 49 (i.e. from the electric machine shaft 1) to the freewheel outer part 47 (i.e. to the switchable belt pulley 9) via the load path L1, provided that during the freewheel -Outer part 47 and the freewheel inner part 49 there is a speed equality.
  • the belt pulley speed nR is increased by a speed difference An compared to the drive shaft speed PA ( Figure 8)
  • the switchable belt pulley 9 i.e. the freewheel outer part 47
  • the clamping body 22 is shifted from its torque-transmitting clamping position shown in FIG. 4a by an unlocking distance Ae into its unlocking position (FIG. 4b).
  • the centrifugal clutch K2 according to the invention is identical to that shown in FIGS. 3 and 5, with the exception of the component geometry of the centrifugal elements 15. This is described below with reference to FIG 27 can be tilted between a first tilted position KL1 ( Figure 6) and a second tilted position KL2 ( Figure 9).
  • the centrifugal force element 15 is pretensioned by the annular spring 33 (not shown in FIG. 6) with a spring force FF in its first tilted position KL1.
  • the centrifugal force element 15 In the first tilting position KL1, the centrifugal force element 15 is in pressure contact with the guide flank 28 of the linear guide 27.
  • the centrifugal element 15 is designed asymmetrically such that the line of action (FIG. 7) of the spring force FF exerted by the annular spring 33 is spaced by a lever arm length a (FIG. 7) from the line of action of a centrifugal force Fz generated during rotation.
  • the centrifugal element 15 is therefore pressed into the first tilting position K1 with a prestressing moment Mv (FIG. 7).
  • FIGS. 6 to 10 A torque change of direction is described below with reference to FIGS. 6 to 10, in which the pulley arrangement changes from the first operating mode MB1 to the second operating mode GB:
  • FIG. 4a The centrifugal element 15 shown in Figure 7 is subjected to a centrifugal force Fz and its element tip 16 is in sliding contact (i.e. not yet locked with the form-fitting contour 29) with the inner circumference of the radially outer ring rim 21 of the non-rotatable belt pulley 11.
  • the belt pulley speed nR is increased by a speed difference Dh compared to the drive shaft speed PA (FIG. 8).
  • the switchable belt pulley 9 overtakes the drive shaft 1 in the direction of rotation A1, up to a point in time (Fig. 8) at which the centrifugal force element 15 engages in the form-fitting contour 29 of the non-rotatable belt pulley 11, i.e. comes into its torque-transmitting blocked position .
  • a tipping moment MK (FIG. 9) subsequently acts on the engaged centrifugal element 15, with which the centrifugal element 15 tilts into the second tilting position KL2 (FIG. 9).
  • This tilting movement takes place with the release of a defined overtaking distance Au (FIG. 8) by which the switchable belt pulley 9 overtakes the drive shaft 1.
  • Providing the defined overtaking distance Au ensures that the clamping body 22 of the clamping body freewheel K1 is reliably shifted by the unlocking distance Ae into the unlocking position (FIG. 4b). This ensures that the sprag freewheel K1 is completely relieved, so that no residual tension remains. At standstill (FIG. 11), the centrifugal force element 15 can therefore be automatically returned to its rest position by the spring action.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Riemenscheibenanordnung mit einer schaltbaren Riemenscheibe (9), die auf einer Antriebswelle (1) angeordnet ist und über einen Klemmkörperfreilauf (K1) sowie eine Fliehkraftkupplung (K2) mit der Antriebswelle (1) koppelbar oder davon entkoppelbar ist, wobei die Fliehkraftkupplung (K2) eine in der Riemenscheibe (9) ausgebildete Linearführung (27) aufweist, in der unter Fliehkraftwirkung zumindest ein Fliehkraftelement (15) radial verstellbar ist. Erfindungsgemäß ist das Fliehkraftelement (15) ein Kippelement, das in der Riemenscheiben-Linearführung (27) zwischen einer ersten Kipplage (KL1) und einer zweiten Kipplage (KL2) kippbar ist.

Description

Riemenscheibenanordnung
BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft eine Riemenscheibenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine gattungsgemäße Riemenscheibenanordnung weist eine schaltbare Riemenscheibe auf, die auf einer Elektromaschinen-Welle (nachfolgend all- gemein als Antriebswelle bezeichnet) angeordnet ist. Die schaltbare Rie menscheibe ist über einen Brennkraftmaschinen-Riementrieb mit einer Brennkraftmaschine trieblich verbunden. Die schaltbare Riemenscheibe ist über einen Klemmkörperfreilauf sowie eine Fliehkraftkupplung mit der An triebswelle koppelbar oder davon entkoppelbar. Die Fliehkraftkupplung weist eine in der Riemenscheibe ausgebildete Linearführung auf, in der unter Fliehkraftwirkung zumindest ein Fliehkraftelement radial verstellbar ist. In einer ersten Betriebsart kann exemplarisch ein Motorstart erfolgen, bei dem die Elektromaschine ein Drehmoment erzeugt, mit dem die Brennkraftma schine gestartet wird. In einer zweiten Betriebsart kann ein Generatorbetrieb erfolgen. Dieser kann sich unmittelbar an die erste Betriebsart anschließen. Im Generatorbetrieb erzeugt die Brennkraftmaschine ein Drehmoment, mit dem die Elektromaschine antreibbar ist.
In der ersten Betriebsart (das heißt Motorstart oder Boostfunktion) ist in der gattungsgemäßen Riemenscheibenanordnung im Klemmkörperfreilauf eine drehmomentübertragende Sperrfunktion aktiv, bei der die Riemenscheibe und die Elektromaschinenwelle (das heißt Antriebswelle) in einer ersten Drehrichtung bei gleicher Drehzahl drehen sowie die Elektromaschinenwelle (Antriebswelle) als Antriebsteil und die Riemenscheibe als Abtriebsteil wirkt. In der zweiten Betriebsart (das heißt Generatorbetrieb) ist eine drehmomen tübertragende Sperrfunktion der Fliehkraftkupplung aktiv, bei der die Rie menscheibe und die Elektromaschinenwelle (Antriebswelle) in der ersten Drehrichtung bei gleicher Drehzahl drehen sowie die Riemenscheibe als An- triebsteil wirkt und die Elektromaschinenwelle (Antriebswelle) als Abtriebsteil wirkt.
Zur Durchführung des Momenten-Richtungswechsels von der ersten Be triebsart auf die zweite Betriebsart wird die Riemenscheiben-Drehzahl ge- genüber der Antriebswellen-Drehzahl um eine Drehzahl-Differenz erhöht. Dadurch überholt die Riemenscheibe die Antriebswelle in der Drehrichtung um einen Überholweg. Durch diesen Überholvorgang wird ein Klemmkörper des Klemmkörperfreilaufs von seiner drehmomentübertragenden Klemmposi tion um einen Entsperrweg in seine Entsperrposition verlagert. Zudem wird das Fliehkraftelement unter Fliehkraftwirkung radial nach außen in eine An- triebswellen-Formschlusskontur bis in eine drehmomentübertragende Sperr position eingefahren.
Bei einer solchen konventionellen Riemenscheibenanordnung besteht die folgende Problematik. So kann (in seltenen Fällen) vor der Durchführung des oben angegebenen Momenten-Richtungswechsels das Fliehkraftelement bereits in die Antriebswellen-Formschlusskontur eingefahren sein. In diesem Fall liegt der Überholweg bei null und ist die momentübertragende Sperrfunk tion der Fliehkraftkupplung bereits vor Durchführung des Momenten- Richtungswechsels aktiv. Entsprechend kann der Klemmkörper des Klemm körperfreilaufs nicht vollständig über den Entsperrweg bis in seine Entsperr position verlagert werden. Es kommt daher zu einer nicht vollständigen Ent lastung des Klemmkörperfreilaufs. Das hat zur Folge, dass im Stillstand die Fliehkraftkupplung aufgrund von Restverspannung nicht öffnet.
Aus der DE 10 2009 016 911 A1 ist ein riemengetriebenes Generatoranlas sersystem für ein Flybridfahrzeug bekannt. Aus der DE 10 2008 006 578 A1 ist ein Fahrzeugantriebssystem bekannt. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Riemenscheibenanordnung bereitzustellen, bei der im Vergleich zum Stand der Technik die Betriebssi cherheit, insbesondere bei einem Momenten-Richtungswechsel, in einfacher Weise erhöht ist.
Die Aufgabe ist mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ist das Fliehkraftele- ment ein Kippelement, das in der Riemenscheiben-Linearführung zwischen einer ersten Kipplage und einer zweiten Kipplage kippbar ist. Beim Momen ten-Richtungswechsel wird das in der ersten Kipplage befindliche das Flieh kraftelement unter Fliehkraftwirkung in die momentübertragende Sperrpositi on verlagert. In der Sperrposition wird aufgrund der Drehzahl-Differenz beim Überholvorgang ein Kippmoment auf das Fliehkraftelement ausgeübt. Dadurch kippt das Fliehkraftelement in die zweite Kipplage. Durch die Kipp bewegung wird ein vordefinierter Überholweg freigegeben, um den die Rie menscheibe die Antriebswelle (in der Antriebsdrehrichtung) überholt, damit der Klemmkörper des Klemmkörperfreilaufs betriebssicher um den Entsperr- weg in die Entsperrposition verlagerbar ist.
Durch die Kippbewegung des Fliehkraftelements wird sichergestellt, dass nach dem Einrasten des Fliehkraftelements betriebssicher ein Überholweg bereitgestellt wird. Beim Momenten-Richtungswechsel muss dieser Überhol- weg erst überbrückt werden, bevor ein Moment mit der Fliehkraftkupplung übertragen werden kann. Bevorzugt ist es, wenn der Überholweg größer bemessen ist als der Entsperrweg.
Die erfindungsgemäße Kippbewegung des Fliehkraftelements erfolgt von der ersten Kipplage entgegen der Drehrichtung in die zweite Kipplage. Sowohl in der ersten Kipplage als auch in der zweiten Kipplage verbleibt das Fliehkraf telement in seiner drehmomentübertragenden Sperrposition. In einer technischen Umsetzung kann die in der schaltbaren Riemenscheibe ausgebildete Linearführung zwei in der Drehrichtung voneinander beabstan- dete Führungsflanken aufweisen. Zwischen den beiden Führungsflanken ist das Fliehkraftelement linear verstellbar angeordnet. Die Riemenscheibenan- Ordnung kann zudem eine Feder aufweisen, die das Fliehkraftelement in sei ne erste Kipplage vorspannt, und zwar insbesondere in Druckanlage mit ei ner der beiden Führungsflanken der Linearführung. Die Feder kann das Fliehkraftelement zusätzlich in seine radial innere Ruheposition Vorspannen. Bevorzugt kann das Fliehkraftelement derart asymmetrisch gestaltet sein, dass der Federkraft-Angriffspunkt um eine Hebelarmlänge von dem Zentrifu galkraft-Anbindungspunkt beabstandet ist. Die Hebelarmlänge ist derart aus gelegt, dass unter Fliehkraftwirkung das Fliehkraftelement mit einem Vor spannmoment in die erste Kipplage gedrückt wird. In einer konkreten Ausführungsvariante kann die Riemenscheibenanordnung eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine, ein Brennkraftmaschinen- Nebenaggregat, insbesondere Klimakompressor, und eine Elektromaschine trieblich miteinander koppeln bzw. entkoppeln. In diesem Fall kann die schaltbare Riemenscheibe zusammen mit einer drehfesten Riemenscheibe auf der Elektromaschinen-Welle angeordnet sein. Die schaltbare Riemen scheibe kann über einen Brennkraftmaschinen-Riementrieb mit einer Brenn- kraftmaschinen-Welle trieblich verbindbar sein, während die drehfeste Rie menscheibe über einen Aggregate-Riementrieb mit einer Aggregate-Welle des Nebenaggregates trieblich verbindbar ist. In der ersten Betriebsart (Mo- torstart oder Boost-Funktion) treibt die Elektromaschine über ihre Elektroma schinen-Welle und über den Brennkraftmaschinen-Riementrieb in der An triebsdrehrichtung auf die Brennkraftmaschine ab. In der zweiten Betriebsart (Generatorbetrieb) treibt die Brennkraftmaschine über ihre Brennkraftma- schinen-Welle und den Brennkraftmaschinen-Riementrieb in der Antriebs- drehrichtung auf die Elektromaschine ab.
In der ersten Betriebsart (das heißt Motorstart oder Boostfunktion) kann die Freilaufkupplung (das heißt der Klemmkörperfreilauf) drehmomentenübertra- gend sperren und die Fliehkraftkupplung übertragungsfrei sein. In der zwei- ten Betriebsart (das heißt Generatorbetrieb) kann die Freilaufkupplung über tragungsfrei sein und die Fliehkraftkupplung drehmomentenübertragend sperren. In einer konkreten Ausführungsvariante kann die schaltbare Riemenscheibe unter radialer Zwischenlage der Freilaufkupplung auf der Elektromaschinen- Welle angeordnet sein. Die Freilaufkupplung kann in gängiger Praxis eine Freilaufkupplung-Außenseite und eine Freilaufkupplung-Innenseite aufwei sen. Zwischen der Freilaufkupplung-Innenseite und der Freilaufkupplung- Außenseite sind verstellbare Klemmelemente angeordnet. Je nach Drehrich tung der Innenseite und der Außenseite können aufgrund einer Relativbewe gung die Klemmelemente in eine Klemmposition oder in eine Freigabepositi on verstellt werden. Die Fliehkraftkupplung kann zumindest ein fliehkraftbeaufschlagbares Flieh kraftelement aufweisen. Das Fliehkraftelement kann bei Fliehkrafteinwirkung zwischen einer Ruheposition und einer Sperrposition verlagert werden. In der fliehkraftbeaufschlagten Sperrposition kann das Fliehkraftelement in eine Formschlusskontur der Elektromaschinen-Welle eingerastet sein. Demge- genüber kann das Fliehkraftelement in seiner Ruheposition außer Eingriff mit der Formschlusskontur der Elektromaschinen-Welle sein.
In einer bauraumgünstigen Ausführungsvariante können die drehfeste Rie menscheibe und die schaltbare Riemenscheibe axial zueinander unmittelbar benachbart auf der Elektromaschinen-Welle angeordnet sein. Im Hinblick auf eine bauraumgünstige Realisierung ist es bevorzugt, wenn die drehfeste Riemenscheibe einen radial inneren Bauraum bereitstellt. In dem Bauraum der drehfesten Riemenscheibe ist das Fliehkraftelement der Fliehkraftkupp lung positionierbar. Der radial innere Bauraum der drehfesten Riemenschei- be kann auf der, der schaltbaren Riemenscheibe zugewandten Seite der drehfesten Riemenscheibe ausgebildet sein. Im Hinblick auf einen möglichst großen Bauraum kann dieser zwischen einem radial äußeren Rillenkranz, einem radial inneren Nabenabschnitt und einem Verbindungsflansch der drehfesten Riemenscheibe ausgebildet sein. Der Verbindungsflansch verbin- det den radial inneren Nabenabschnitt mit dem radial äußeren Rillenkranz. Bei dieser Geometrie der drehfesten Riemenscheibe kann die Gegenkontur, die mit dem Fliehkraftelement zusammenwirkt, bauraumgünstig unmittelbar am Innenumfang des Rillenkranzes der drehfesten Riemenscheibe ausgebil- det sein.
In einer konstruktiv einfachen Ausführungsvariante kann die Fliehkraftkupp lung eine Linearführung aufweisen, mittels der das Fliehkraftelement zwi schen seiner Ruheposition und seiner Sperrposition linear verstellbar ist. Zur Realisierung der Linearführung kann die schaltbare Riemenscheibe mit ei nem Tragring materialeinheitlich und einstückig axial verlängert sein. Der Tragring kann gegenüber der schaltbaren Rillenscheibe durchmesserredu ziert sein und in der Zusammenbaulage verschachtelt in den Bauraum der axial benachbarten drehfesten Riemenscheibe einragen. Im Tragring der schaltbaren Riemenscheibe kann zumindest ein radial ausgerichteter Füh rungskanal ausgebildet sein, in dem das Fliehkraftelement radial verstellbar geführt ist.
In einer konstruktiv einfachen Weiterbildung kann der im Tragring der schalt- baren Riemenscheibe ausgebildete Führungskanal axial stirnseitig offen sein. Im Zusammenbauzustand kann die axial offene Stirnseite des Füh rungskanals unmittelbar vom Verbindungsflansch der drehfesten Riemen scheibe geschlossen sein. Im Hinblick auf eine einwandfreie Funktionsfähigkeit ist es bevorzugt, wenn das Fliehkraftelement mit einer Feder in seine radial innere Ruheposition federvorgespannt ist. In diesem Fall kann das Fliehkraftelement in seiner radial inneren (federvorgespannten) Ruheposition in Anlage mit einem, an der schaltbaren Riemenscheibe ausgebildeten Radialanschlag sein. Von da- her kann das Fliehkraftelement in seiner radial inneren Ruheposition außer Gleitkontakt mit dem Nabenabschnitt der drehfesten Riemenscheibe sein.
Zwischen dem Tragring der schaltbaren Riemenscheibe und dem Innenum fang des Rillenkranzes der drehfesten Riemenscheibe kann ein radialer Frei- raum bereitgestellt sein. Bei einer Fliehkraftbeaufschlagung kann das Flieh kraftelement unter Aufbrauch dieses radialen Freiraums bis in Eingriff mit der am Innenumfang des Rillenkranzes der drehfesten Riemenscheibe ausgebil deten Gegenkontur kommen.
Bauraumgünstig ist es, wenn die Feder in dem radialen Freiraum zwischen dem Tragring der schaltbaren Riemenscheibe und dem Innenumfang des Rillenkranzes der drehfesten Riemenscheibe angeordnet ist. Der radiale Freiraum kann umlaufend durchgängig (das heißt unterbrechungsfrei) offen sein. In diesem Fall kann die Feder bevorzugt eine Ringfeder sein, die auf den Außenumfang des Tragringes der schaltbaren Riemenscheibe aufge spannt ist und/oder den Tragring-Außenumfang unterbrechungsfrei umzieht.
Im Hinblick auf eine lagerichtige Positionierung der Ringfeder kann am Trag- ring-Außenumfang der schaltbaren Riemenscheibe eine umlaufende Feder rille ausgebildet sein, in der die Ringfeder angeordnet ist. Bei sehr großer Fliehkraftbelastung kann die Gefahr bestehen, dass die Ringfeder vom Trag- ring-Außenumfang nach radial außen abhebt. Vor diesem Flintergrund kann zusätzlich auch am Innenumfang des Rillenkranzes der drehfesten Riemen scheibe eine umlaufende (nach radial innen offene) Federrille ausgebildet sein, in der die vom Tragring-Innenumfang abhebende Ringfeder einfahrbar ist.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefüg ten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 jeweils Ansichten einer als Blockschaltdiagramm angedeu teten Riemenscheibenanordnung in unterschiedlichen Be triebszuständen;
Fig. 3 in einer Längsschnittdarstellung die Riemenscheibenanord nung; Figur 4 in einer Detailansicht einen Klemm körperfreilauf in der ers ten Betriebsart (Figur 4a) und in der zweiten Betriebsart (Figur 4b); Figur 5 eine Querschnittsdarstellung einer nicht von der Erfindung umfassten Fliehkraftkupplung;
Figur 6 in einer Detailansicht die erfindungsgemäße Fliehkraftkupp lung;
Figuren 7 bis 10 einen Momenten-Richtungswechsel von der ersten Be triebsart MB1 in die zweite Betriebsart GB.
In der Fig. 1 weist eine Riemenscheibenanordnung eine Elektromaschine RSG auf, die über eine elektrische Versorgungsleitung mit einer Fahrzeug batterie 14 verbunden ist. Die Elektromaschine RSG ist mit einer Brenn kraftmaschine BKM eines Fahrzeugs sowie mit einem das Nebenaggregat bildenden mechanischen Klimakompressor mKK trieblich verbunden. Eine Elektromaschinen-Welle 1 der Elektromaschine RSG, eine Aggregate-Welle 3 des Klimakompressors mKK sowie eine Brennkraftmaschinen-Welle 5 sind zueinander achsparallel angeordnet sowie über einen Brennkraftmaschinen- Riementrieb RBKM und über einen Aggregate-Riementrieb RmKK miteinander trieblich verbunden. Der Brennkraftmaschinen-Riementrieb RBKM weist in der Fig. 1 eine drehfest auf der Brennkraftmaschinen-Welle 5 sitzende Riemen- scheibe 7 sowie eine schaltbare Riemenscheibe 9 auf, die auf der Elektro maschinen-Welle 1 angeordnet ist. Die schaltbare Riemenscheibe 9 ist mit tels einer später beschriebenen Kupplungseinrichtung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Betriebsarten MB1, GB mit der Elektromaschinen-Welle 1 momentenübertragend koppelbar oder davon entkoppelbar. Der Aggregate- Riementrieb RmKK weist eine auf der Elektromaschinen-Welle 1 angeordnete, drehfeste Riemenscheibe 11 sowie eine aggregateseitige Riemenscheibe 13 auf. In der Fig. 1 ist die Kupplungseinrichtung aus einer Freilaufkupplung (das heißt Klemmkörperfreilauf) K1 und einer Fliehkraftkupplung K2 aufgebaut. Diese können unter anderem bei den anhand der Figuren 1 und 2 veran schaulichten Betriebsarten MB1, GB selbsttätig koppeln oder entkoppeln, so dass die Schaltvorgänge ohne externe Hydraulik- oder Elektro-Aktuatoren durchführbar sind. Nachfolgend sind anhand der Figuren 1 und 2 die Be triebsarten MB1, GB beschrieben, in denen die Riemenscheibenanordnung betreibbar ist. In der Figur 1 arbeitet die Riemenscheibenanordnung in der ersten Betriebs art MB1, in der die Elektromaschine RSG einen Motorstart oder eine Boost- funktion ausführt. In der ersten Betriebsart MB1 wird in der Elektromaschine RSG ein Antriebsmoment generiert. An der Kupplungseinrichtung der schalt baren Riemenscheibe 9 erfolgt eine Leistungsverzweigung, bei der das von der Elektromaschine RSG generierte Antriebsmoment in einen Lastpfad L1 von der Elektromaschinen-Welle 1 in Richtung Brennkraftmaschinen- Riementrieb RBKM und in einen Lastpfad L2 von der Elektromaschinen-Welle 1 in Richtung auf den Aggregate-Riementrieb RmKK aufgeteilt wird. Die Elekt romaschinen-Welle 1 der Elektromaschine RSG treibt dabei mit einer An- triebsdrehrichtung A1 (das heißt Rechtsdrehung) auf die Brennkraftmaschi- nen-Welle 5 und auf die Aggregate-Welle 3 ab, die ebenfalls in der Antriebs drehrichtung A1 drehen.
In der Figur 2 arbeitet die Riemenscheibenanordnung in einer zweiten Be- triebsart GB, in der ein von der Brennkraftmaschine BKM generiertes An triebsmoment in einem Lastpfad L3 von der Brennkraftmaschinen-Welle 5 über den Brennkraftmaschinen-Riementrieb RBKM zur Elektromaschinen- Welle 1 und weiter zur Elektromaschine RSG übertragen wird. Zudem erfolgt eine Leistungsverzweigung, bei der vom Lastpfad L3 ein Lastpfad L4 ab- zweigt, der von der Elektromaschinen-Welle 1 über den Aggregate- Riementrieb RmKK zum Klimakompressor mKK geführt ist. Die Brennkraftma schinen-Welle 5 der Elektromaschine RSG treibt mit der Antriebsdrehrich tung A1 (das heißt Rechtsdrehung) auf die Elektromaschinen-Welle 1 und auf die Aggregate-Welle 3 ab, die ebenfalls in der Antriebsdrehrichtung A1 drehen. In der zweiten Betriebsart GB erfolgt ein Aufladen der an der Elekt- romaschine RSG angeschlossenen Fahrzeugbatterie 14 sowie gleichzeitig ein Antrieb des Klimakompressors mKK.
Zur Realisierung der obigen beiden Betriebsarten MB1, GB ist in der Frei- laufkupplung K1 die drehmomentenübertragende Sperrfunktion in der ersten Betriebsart MB1 aktiviert (vgl. Figur 4a). In diesem Fall verläuft der Lastpfad L1 (Figur 1) von der Elektromaschinen-Welle 1 über die gesperrte Freilauf kupplung K1 sowie bei der Antriebsdrehrichtung A1 bis zur Brennkraftma schine BKM. Die übertragungsfreie Freilauffunktion der Freilaufkupplung K1 ist dagegen in der zweiten Betriebsart GB (Figur 2 oder Figur 4b) aktiviert.
Zudem ist in der Fliehkraftkupplung K2 die drehmomentenübertragende Sperrfunktion in der zweiten Betriebsart GB (Figur 2) aktiviert. In diesem Fall verläuft der Lastpfad L3 (Figur 2 oder 9) von der Brennkraftmaschine BKM über den Brennkraftmaschinen-Riementrieb RBKM sowie über die gesperrte Fliehkraftkupplung K2 zur Elektromaschine RSG, während gleichzeitig in der Freilaufkupplung K1 die Freilauffunktion aktiviert ist (vgl. Figur 4b).
Nachfolgend wird anhand der Fig. 3 bis 6 ein konkreter Aufbau der schaltba- ren Riemenscheibe 9 sowie der drehfesten Riemenscheibe 11 mit den bei den Freilauf- und Fliehkraftkupplungen K1 und K2 beschrieben: Demzufolge sind die beiden schaltbaren und drehfesten Riemenscheiben 9, 11 axial un mittelbar zueinander benachbart auf der Elektromaschinen-Welle 1 angeord net. Ein Grundkörper 12 der schaltbaren Riemenscheibe 9 ist unter radialer Zwischenlage der Freilaufkupplung K1 auf der Elektromaschinen-Welle 1 angeordnet.
Wie aus der Fig. 5 (Stand der Technik) hervorgeht, weist die Fliehkraftkupp lung K2 insgesamt drei gleichmäßig umfangsverteilt angeordnete fliehkraft- beaufschlagbare Fliehkraftelemente 15 auf, die zwischen einer in der Fig. 3 und 5 dargestellten Ruheposition und einer Sperrposition verstellbar sind, in der die Fliehkraftelemente 15 in den Formschlusskonturen 29 der drehfesten Riemenscheibe 11 eingerastet sind. Der Grundkörper 12 der schaltbaren Riemenscheibe 9 ist in der Fig. 3 mit einem durchmesserreduzierten Trag- ring 17 materialeinheitlich und einstückig verlängert. Der Tragring 17 der schaltbaren Riemenscheibe 9 ragt in einen Bauraum 19 der drehfesten Rie menscheibe 11 ein. In der Fig. 3 ist der Bauraum 19 zwischen einem radial äußeren Rillenkranz 21, einem radial inneren Nabenabschnitt 23 und einem Verbindungsflansch 25 der drehfesten Riemenscheibe 11 definiert, der den Nabenabschnitt 23 mit dem radial äußeren Rillenkranz 21 verbindet.
In der Fig. 5 (Stand der Technik) ist jedes der Fliehkraftelemente 15 in einem radial ausgerichteten Führungskanal (das heißt Linearführung) 27 radial ver- stellbar geführt. Der Führungskanal 27 ist von zwei Führungsflanken 26, 28 begrenzt, die in der Drehrichtung voneinander beabstandet sind. Der jeweili ge Führungskanal 27 ist im Tragring 17 der schaltbaren Riemenscheibe 9 axial stirnseitig offen ausgebildet. In dem, in der Fig. 3 gezeigten Zusam menbauzustand ist die axial offene Stirnseite des jeweiligen Führungskanals 27 vom Verbindungsflansch 25 (Figur 3) der drehfesten Riemenscheibe 11 geschlossen, so dass eine betriebssichere Linearführung der Fliehkraftele mente 15 gewährleistet ist.
Gemäß der Fig. 5 (Stand der Technik) sind am Innenumfang des Rillenkran- zes 21 der drehfesten Riemenscheibe 11 die Formschlusskonturen 29 aus gebildet. In diese können bei einer Fliehkraftbeaufschlagung jeweils ein zu geordnetes Fliehkraftelement 15 mit seiner Elementspitze 16 einrasten. In der in der Figur 5 gezeigten Ruheposition ist zwischen dem Tragring 17 der schaltbaren Riemenscheibe 9 und dem Innenumfang des Rillenkranzes 21 der drehfesten Riemenscheibe 11 ein radialer Freiraum 31 ausgebildet. Bei einer Fliehkraftbeaufschlagung kann das jeweilige Fliehkraftelement 15 unter Aufbrauch des radialen Freiraums 31 bis in Eingriff mit der am Innenumfang des Rillenkranzes 21 der drehfesten Riemenscheibe 11 ausgebildeten Ge genkontur 29 kommen. In dem radialen Freiraum 31 ist eine Ringfeder 33 angeordnet, die mit einer vordefinierten Federkraft FF (Figur 6 oder 7) auf den Tragring-Außenumfang aufgespannt ist und in einer Ruhelage (Figur 5 oder 6) die Fliehkraftelemente 15 in ihrer radial inneren Ruheposition hält. Sowohl am Tragring-Außenumfang als auch an der radial äußeren Seite der Fliehkraftelemente 15 sind Federrillen 35 ausgebildet, in der die Ringfeder 33 angeordnet ist. In der Fig. 4a und 4b ist der exemplarisch rechtsklemmend ausgeführte Klemmkörperfreilauf K1 in Detailansicht gezeigt. Demzufolge weist der Klemmkörperfreilauf K1 ein radial äußeres, ringförmiges Freilauf-Außenteil 47 und ein radial inneres Freilauf-Innenteil 49 auf, die zueinander koaxial angeordnet sind. Zwischen dem Freilauf-Außenteil 47 und dem Freilauf- Innenteil 49 sind Klemmkörper 22 angeordnet, von denen in der Fig. 4a und 4b nur einer gezeigt ist. Das Freilauf-Außenteil 47 weist am Innenumfang eine Freilaufstrecke 53 und eine Klemmkontur 55 auf. In der Fig. 4a ist der Klemmkörperfreilauf K1 in der ersten Betriebsart MB1 gezeigt. Das heißt, dass der Klemmkörperfreilauf K1 über den Lastpfad L1 ein Drehmoment vom Freilauf-Innenteil 49 (das heißt von der Elektromaschinen-Welle 1) auf das Freilauf-Außenteil 47 (das heißt auf die schaltbare Riemenscheibe 9) über trägt, sofern bei dem Freilauf-Außenteil 47 und dem Freilauf-Innenteil 49 eine Drehzahlgleichheit vorherrscht. Sofern die Riemenscheiben-Drehzahl nR ge genüber der Antriebs-wellen-Drehzahl PA um eine Drehzahl-Differenz An er- höht wird (Figur 8), überholt die schaltbare Riemenscheibe 9 (das heißt das Freilauf-Außenteil 47) die Antriebswelle 1 (das heißt das Freilauf-Innenteil 49) (das heißt nR > PA, rechtsdrehend). Beim Überholvergang wird der Klemmkörper 22 von seiner in der Figur 4a dargestellten drehmomentüber tragenden Klemmposition um einen Entsperrweg Ae in seine Entsperrpositi- on (Figur 4b) verlagert.
Die erfindungsermäße Fliehkraftkupplung K2 ist identisch wie in Figur 3 und 5 dargestellt ausgeführt, mit Ausnahme der Bauteilgeometrie der Fliehkraf telemente 15. Diese wird nachfolgend anhand der Fig. 6 beschrieben: Dem- zufolge ist das Fliehkraftelement 15 als ein Kippelement realisiert, das in der Linearführung 27 zwischen einer ersten Kipplage KL1 (Figur 6) und einer zweiten Kipplage KL2 (Figur 9) kippbar ist. Wie aus der Fig. 6 hervorgeht, wird das Fliehkraftelement 15 durch die (in der Figur 6 nicht gezeigte) Ring feder 33 mit einer Federkraft FF in seine erste Kipplage KL1 vorgespannt. In der ersten Kipplage KL1 ist das Fliehkraftelement 15 in Druckanlage mit der Führungsflanke 28 der Linearführung 27.
Das erfindungsgemäße Fliehkraftelement 15 ist derart asymmetrisch gestal- tet, dass die Wirklinie (Figur 7) der von der Ringfeder 33 ausgeübten Feder kraft FF um eine Hebelarmlänge a (Figur 7) von der Wirklinie einer bei Dre hung erzeugten Zentrifugalkraft Fz beabstandet ist. Bei einer Fliehkraft- Beaufschlagung wird daher das Fliehkraftelement 15 mit einem Vorspann moment Mv (Figur 7) in die erste Kipplage K1 gedrückt.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 6 bis 10 ein Momenten-Richtungswechsel beschrieben, bei dem die Riemenscheibenanordnung von der ersten Be triebsart MB1 in die zweite Betriebsart GB wechselt: In der Fig. 7 dreht die Riemenscheibenanordnung noch in der ersten Be triebsart MB1, in der die Sperrfunktion des Klemmkörperfreilauf K1 aktiv ist (Figur 4a). Das in der Figur 7 gezeigte Fliehkraftelement 15 ist mit einer Zentrifugalkraft Fz beaufschlagt und mit seiner Elementspitze 16 in Gleitan lage (das heißt noch nicht verrastet mit der Formschlußkontur 29) mit dem Innenumfang des radial äußeren Ringkranzes 21 der drehfesten Riemen scheibe 11.
Zur Durchführung des Momenten-Richtungswechsels wird die Riemenschei- ben-Drehzahl nR gegenüber der Antriebswellen-Drehzahl PA um eine Dreh- zahl-Differenz Dh erhöht (Figur 8). Dadurch überholt die schaltbare Riemen scheibe 9 die Antriebswelle 1 in der Drehrichtung A1 , und zwar bis zu einem Zeitpunkt (Fig. 8), zu dem das Fliehkraftelement 15 in die Formschlusskontur 29 der drehfesten Riemenscheibe 11 einrastet, das heißt in seine drehmo mentübertragende Sperrposition kommt.
Aufgrund der Drehzahl-Differenz An wirkt im weiteren Verlauf ein Kippmo ment MK (Figur 9) auf das eingerastete Fliehkraftelement 15 ein, mit dem das Fliehkraftelement 15 in die zweite Kipplage KL2 (Fig. 9) kippt. Diese Kippbe- wegung erfolgt unter Freigabe eines definierten Überholwegs Au (Figur 8), um den die schaltbare Riemenscheibe 9 die Antriebswelle 1 überholt.
Durch Bereitstellung des definierten Überholwegs Au ist gewährleistet, dass der Klemmkörper 22 des Klemmkörperfreilaufs K1 betriebssicher um den Entsperrweg Ae in die Entsperrposition (Figur 4b) verlagert wird. Dadurch ist eine vollständige Entlastung des Klemmkörperfreilaufs K1 gewährleistet, so dass keine Restverspannung verbleibt. Im Stillstand (Fig. 11) kann daher das Fliehkraftelement 15 durch die Federwirkung selbsttätig wieder in seine Ru- heposition rückgestellt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1 Elektromaschinen-Welle bzw. Antriebswelle
3 Aggregate-Welle 5 Brennkraftmaschinen-Welle
7 brennkraftmaschinenseitige Riemenscheibe 9 schaltbare Riemenscheibe der Elektromaschinen-Welle 11 drehfeste Riemenscheibe der Elektromaschinen-Welle 12 Grundkörper der schaltbaren Riemenscheibe 13 aggregateseitige Riemenscheibe
15 Fliehkraftelemente
16 Elementspitze 17 Tragring 19 Bauraum 21 Rillenkranz
22 Klemmkörper 23 Nabenabschnitt 25 Verbindungsflansch 27 Führungskanal bzw. Linearführung 26, 28 Führungsflanken 29 Formschlusskontur 31 radialer Freiraum 33 Ringfeder
35, 37 Federrillen 39 Freilauf-Außenseite
40 Drehlager
41 Klemmelemente
42 Drehlager
43 Freilauf-Innenseite 47 Freilauf-Außenteil
48 Drehlager
49 Freilauf-Innenteil 53 Freilaufstrecke 55 Klemmkontur BKM Brennkraftmaschine
RSG Elektromaschine mKK mechanischer Klimakompressor
RBKM Brennkraftmaschinen-Riementrieb
RmKK Aggregate-Riementrieb
A1 Antriebsdrehrichtung
L1, L2, L3 Lastpfade a Flebelarmlänge
KL1 , KL2 Kipplagen
Fz Zentrifugalkraft
FF Federkraft
Ae Entsperrweg
Au definierter Überhohlweg
Mv Vorspannmoment
MK Kippmoment
GIA Antriebswellen-Drehzahl nR Riemenscheiben-Drehzahl
An Drehzahl-Differenz

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Riemenscheibenanordnung mit einer schaltbaren Riemenscheibe (9), die auf einer Antriebswelle (1) angeordnet ist und über einen Klemm- körperfreilauf (K1) sowie eine Fliehkraftkupplung (K2) mit der Antriebs welle (1) koppelbar oder davon entkoppelbar ist, wobei die Fliehkraft kupplung (K2) eine in der Riemenscheibe (9) ausgebildete Linearfüh rung (27) aufweist, in der unter Fliehkraftwirkung zumindest ein Flieh kraftelement (15) radial verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliehkraftelement (15) ein Kippelement ist, das in der Riemen- scheiben-Linearführung (27) zwischen einer ersten Kipplage (KL1) und einer zweiten Kipplage (KL2) kippbar ist, und dass bei einem Momen- ten-Richtungswechsel das Fliehkraftelement (15) in der ersten Kipplage (KL1) unter Fliehkraftwirkung (Fz) in eine Sperrposition verlagerbar ist, und dass in der Sperrposition aufgrund einer Drehzahl-Differenz (An) zwischen Riemenscheibe (9) und Antriebswelle (1) ein Kippmoment (MK) auf das Fliehkraftelement (15) einwirkt, wodurch das Kippelement (15) in die zweite Kipplage (KL2) kippt, und zwar unter Freigabe eines Überholwegs (Au), um den die Riemenscheibe (9) die Antriebswelle (1) überholt, damit ein Klemmkörper (22) des Klemmkörperfreilaufs (K1) um einen Entsperrweg (Ae) in die Entsperrposition verlagerbar ist.
2. Riemenscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Betriebsart (MB1) im Klemmkörperfreilauf (K1) eine drehmomentübertragende Sperrfunktion aktiv ist, bei der die Rie menscheibe (9) und die Antriebswelle (1) in einer ersten Drehrichtung (A1) bei gleicher Drehzahl (nR, PA) drehen sowie die Antriebswelle (1) als Antriebsteil und die Riemenscheibe (9) als Abtriebsteil wirkt, und wobei die erste Betriebsart (MB1) durch einen Momenten- Richtungswechsel in eine zweite Betriebsart (GB) umschaltbar ist, in der eine drehmomentenübertragende Sperrfunktion der Fliehkraftkupp lung (K2) aktiv ist, bei der die Riemenscheibe (9) und die Antriebswelle (1) in der ersten Drehrichtung (A1) bei gleicher Drehzahl (nR, PA) drehen sowie die die Riemenscheibe (9) als Antriebsteil und die Antriebswelle (1) als Abtriebsteil wirkt, wobei zur Durchführung des Momenten- Richtungswechsels die Riemenscheiben-Drehzahl (nR) gegenüber der Antriebswellen-Drehzahl (PA) um die Drehzahl-Differenz (An) erhöht wird, so dass die Riemenscheibe (9) die Antriebswelle (1) in der Dreh- richtung (A1) um einen Überholweg überholt, damit ein Klemmkörper
(22) des Klemmkörperfreilaufs (K1) von seiner drehmomentenübertra- genden Klemmposition um einen Entsperrweg (Ae) in seine Entsperr position verlagerbar ist, und das Fliehkraftelement (15) unter Fliehkraft wirkung (Fz) radial nach außen in eine Antriebswellen- Formschlusskontur (29) in eine drehmomentenübertragende Sperrposi tion einfährt.
3. Riemenscheibenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Kippbewegung bereitgestellte Über- holweg (Au) zumindest so groß wie der Entsperrweg (Ae) bemessen ist, so dass sich beim Momenten-Richtungswechsel der Klemmkörper (22) über den Entsperrweg (Ae) betriebssicher bis in die Entsperrpositi on verlagert. 4. Riemenscheibenanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippbewegung des Fliehkraftelements (15) von der ersten Kipplage (KL1) entgegen der Drehrichtung (A1) in die zweite Kipplage (KL2) erfolgt, und/oder dass sowohl in der ersten Kipplage (KL1) als auch in der zweiten Kipplage (KL2) das Fliehkraftelement (15) in seiner drehmomentenübertragenden Sperrposition verbleibt.
5. Riemenscheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die in der schaltbaren Riemen scheibe (9) ausgebildete Linearführung (27) zwei in der Drehrichtung voneinander beabstandete Führungsflanken (26, 28) aufweist, zwi schen denen das Fliehkraftelement (15) linear verstellbar angeordnet ist, und/oder dass die Riemenscheibenanordnung ein Federelement (33) aufweist, das das Fliehkraftelement (15) in seine erste Kipplage (KL1) vorspannt, insbesondere in Druckanlage mit einer der Führungs flanken (26, 28).
6. Riemenscheibenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- net, dass das Federelement (33) das Fliehkraftelement (15) zusätzlich in seine radial innere Ruheposition vorspannt, und/oder dass das Flieh kraftelement (15) derart asymmetrisch gestaltet ist, dass die Federkraft- Wirklinie des Federelements (33) um eine Flebelarmlänge (a) von der Zentrifugalkraft-Wirklinie beabstandet ist, so dass unter Fliehkraftwir- kung (Fz) das Fliehkraftelement (15) mit einem Vorspann-Moment (Mv) in die erste Kipplage (KL1) gedrückt wird.
7. Riemenscheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenscheibenanordnung eine Brennkraftmaschine (BKM), ein Brennkraftmaschinen-
Nebenaggregat, insbesondere Klimakompressor (mKK), und eine Elekt- romaschine (RSG) mit einer Elektromaschinen-Welle (1) aufweist, auf der die schaltbare Riemenscheibe (9) zusammen mit einer drehfesten Riemenscheibe (11) angeordnet ist, und dass die schaltbare Riemen- scheibe (9) über einen Brennkraftmaschinen-Riementrieb (RBKM) mit ei ner Brennkraftmaschinen-Welle (5) trieblich verbindbar ist und die dreh feste Riemenscheibe (11) über einen Aggregate-Riementrieb (RmKK) mit einer Aggregate-Welle (3) des Nebenaggregates (mKK) trieblich ver bindbar ist, und dass in der ersten Betriebsart (MB1) die Elektroma- schine (RSG) über ihre Elektromaschinen-Welle (1) und den Brenn- kraftmaschinen-Riementrieb (RBKM) in der Antriebsdrehrichtung (A1) auf die Brennkraftmaschine (BKM) abtreibt, und dass in der zweiten Be triebsart (GB) die Brennkraftmaschine (BKM) über ihre Brennkraftma schinen-Welle (5) und den Brennkraftmaschinen-Riementrieb (RBKM) in der Antriebsdrehrichtung (A1 ) auf die Elektromaschine (RSG) abtreibt.
8. Riemenscheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Betriebsart (MB1) die Freilaufkupplung (K1) drehmomentenübertragend sperrt und die Fliehkraftkupplung (K2) übertragungsfrei ist, dass in der zweiten Be triebsart (GB) die Freilaufkupplung (K1) übertragungsfrei ist und die Fliehkraftkupplung (K2) drehmomentenübertragend sperrt.
9. Riemenscheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Riemenscheibe (9) unter radialer Zwischenlage der Freilaufkupplung (K2) auf der An triebswelle, insbesondere auf der Elektromaschinen-Welle (1), ange ordnet ist.
10. Riemenscheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Riemenscheibe (11) und die schaltbare Riemenscheibe (9) axial zueinander benachbart auf der Antriebswelle (1) angeordnet sind, und dass insbesondere die dreh feste Riemenscheibe (11) einen Bauraum (19) bereitstellt, in dem das Fliehkraftelement (15) der Fliehkraftkupplung (K2) angeordnet ist.
11. Riemenscheibenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauraum (19) auf der, der schaltbaren Riemen scheibe (9) zugewandten Seite der drehfesten Riemenscheibe (11) ausgebildet ist, und/oder dass der Bauraum (19) zwischen einem radial äußeren Rillenkranz (21), einem radial inneren Nabenabschnitt (23) und einem Verbindungsflansch (25) der drehfesten Riemenscheibe (11) an geordnet ist, der den Nabenabschnitt (23) und den radial äußeren Ril lenkranz (21) miteinander verbindet.
12. Riemenscheibenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusskontur (29) am Innenumfang des Ril lenkranzes (21) der drehfesten Riemenscheibe (11) ausgebildet ist.
13. Riemenscheibenanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung der Linearführung (27) die schaltbare Riemenscheibe (9) mit einem Tragring (17) axial verlängert ist, der in der Zusammenbaulage in den Bauraum (19) der axial benachbarten drehfesten Riemenscheibe (11) einragt, und dass im Tragring (17) der schaltbaren Riemenscheibe (9) zumindest ein Füh rungskanal ausgebildet ist, in dem das Fliehkraftelement (15) radial verstellbar geführt ist, und dass insbesondere der Führungskanal (27) von den beiden Seitenflanken (26, 28) begrenzt ist.
PCT/EP2021/063814 2020-07-15 2021-05-25 Riemenscheibenanordnung WO2022012803A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118604.5 2020-07-15
DE102020118604.5A DE102020118604B3 (de) 2020-07-15 2020-07-15 Riemenscheibenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022012803A1 true WO2022012803A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=76250296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/063814 WO2022012803A1 (de) 2020-07-15 2021-05-25 Riemenscheibenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020118604B3 (de)
WO (1) WO2022012803A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006578A1 (de) 2007-01-31 2008-08-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugantriebssystem, Leistungssteuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern von Leistung
DE102009016911A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Riemengetriebene Generatoranlassersysteme für Hybridfahrzeuge
DE102015206036A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Kupplungssystem zum Koppeln eines Verbrennungsmotors mit wenigstens einem Nebenaggregat
WO2021008757A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Audi Ag Riemenscheibenanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA01012528A (es) 2000-04-07 2002-07-30 Bosch Gmbh Robert Dispositivo para el acoplamiento de cuando menos un grupo adicional con un grupo principal.
DE102011015280A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006578A1 (de) 2007-01-31 2008-08-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugantriebssystem, Leistungssteuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern von Leistung
DE102009016911A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Riemengetriebene Generatoranlassersysteme für Hybridfahrzeuge
DE102015206036A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Kupplungssystem zum Koppeln eines Verbrennungsmotors mit wenigstens einem Nebenaggregat
WO2021008757A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Audi Ag Riemenscheibenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020118604B3 (de) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3133315B1 (de) Generator - riemenspanner
DE102006046495A1 (de) Schaltbarer Freilauf
DE102018126459B3 (de) Nebenaggregate-Riementrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008015638A1 (de) Ausrückbare Riemenscheibeneinrichtung
DE616501C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102019210500B4 (de) Riemenscheibenanordnung
DE3245361A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3017092A1 (de) Vorrichtung zur schaltbaren kupplung zweier wellenteile mit vorgegebener drehwinkelzuordnung
DE102016211145A1 (de) Aktorlos betätigte Riemenscheibenkupplung mit Fliehkraft- und Trägheitsstellelementen
WO2022012803A1 (de) Riemenscheibenanordnung
WO2021008830A1 (de) Riemenscheibenanordnung
DE2642804C2 (de) Automatisches Gangwechselgetriebe mit einem Sekundär-Servokraftgenerator für die Notversorgung von mit Servokraft arbeitenden Aggregaten der Getriebesteuerung und -schaltung
DE3409692A1 (de) Antriebsanordnung eines kraftfahrzeuges mit einer hydrodynamischen stroemungskupplung und einem von hand schaltbaren gangwechselgetriebe
WO2011124193A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102014216082B4 (de) Schaltbarer Freilauf
DE102004005748B4 (de) Zugmittelgetriebe mit exzentrischer Einstellung
DE102019210503B4 (de) Riemenscheibenanordnung
DE102013005652B4 (de) Kupplungseinrichtung zum winkelgetreuen und zündfolgerichtigen Verbinden von Brennkraftmaschinenteilen
DE102019210501B4 (de) Riemenscheibenanordnung
DE112016003855B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Riemenscheibenanordnung zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs
EP3387283B1 (de) Kupplungsvorrichtung und schaltvorrichtung
DE102020121175B4 (de) Riemenscheibenanordnung
DE920699C (de) Zusammengesetzte Wellenkupplung
DE102021133208B3 (de) Kupplungsanordnung mit schaltbaren Freilauf sowie Antriebsstrang mit der Kupplungsanordnung
DE102017101395B3 (de) Riemengetriebener Startergenerator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21729438

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21729438

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1