WO2021254858A1 - Verfahren zum herstellen eines reibbremskörpers - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines reibbremskörpers Download PDF

Info

Publication number
WO2021254858A1
WO2021254858A1 PCT/EP2021/065553 EP2021065553W WO2021254858A1 WO 2021254858 A1 WO2021254858 A1 WO 2021254858A1 EP 2021065553 W EP2021065553 W EP 2021065553W WO 2021254858 A1 WO2021254858 A1 WO 2021254858A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser beam
additives
additive
nozzles
blown
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/065553
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Schnatterer
Kangjian WU
Ilja Potapenko
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US18/001,230 priority Critical patent/US20230234168A1/en
Priority to JP2022577139A priority patent/JP2023529229A/ja
Priority to CN202180042373.3A priority patent/CN115667583A/zh
Priority to EP21732264.3A priority patent/EP4165232A1/de
Publication of WO2021254858A1 publication Critical patent/WO2021254858A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/082Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat without intermediate formation of a liquid in the layer
    • C23C24/085Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/144Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing particles, e.g. powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/082Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat without intermediate formation of a liquid in the layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/25Direct deposition of metal particles, e.g. direct metal deposition [DMD] or laser engineered net shaping [LENS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/55Two or more means for feeding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
    • C22C33/0228Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy comprising other non-metallic compounds or more than 5% of graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/132Structure layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0491Tools, machines, processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0038Surface treatment
    • F16D2250/0046Coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0092Tools or machines for producing linings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Reibbremskörpers, insbesondere Bremsscheibe (1), der einen Basiskörper (3) mit einem Reibkontaktbereich aufweist, wobei auf dem Reibkontaktbereich eine Verschleißschutzschicht (5) durch Laserauftragsschweißen mittels eines auf den Reibkontaktbereich gerichteten Laserstrahls (9) hergestellt wird, wobei die Verschleißschutzschicht (5) beim Laserauftragsschweißen mit zumindest einem pulverförmigen Zusatzstoff erzeugt wird. Es ist vorgesehen, dass zumindest zwei pulverförmige Zusatzstoffe gleichzeitig derart hinzugefügt werden, dass ihre Verweildauer in dem Laserstrahl (9) unterschiedlich lang ist.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Herstellen eines Reibbremskörpers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Reibbremskörpers, insbesondere Bremsscheibe, der einen Basiskörper mit einem Reibkontaktbereich aufweist, wobei auf dem Reibkontaktbereich eine Verschleißschutzschicht durch Laserauftragsschweißen mittels eines auf den Reibkontaktbereich gerichteten Laserstrahls hergestellt wird, wobei die Verschleißschutzschicht beim Laserauftragsschweißen mit zumindest einem pulverförmigen Zusatzstoff erzeugt wird.
Stand der Technik
Verfahren zur Herstellung von Reibbremskörpern der oben genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Zur Reduzierung des durch die Reibung im Betrieb auftretenden Verschleiß ist es bekannt, den Reibbremskörper mit einer Verschleißschutzschicht zu versehen, die verschleißbeständig ist und dem Reibbremskörper eine hohe Lebensdauer gewährleistet. Zum Herstellen der Verschleißschutzschicht hat sich bereits das Laserauftragsschweißen als vorteilhaft erwiesen. Dabei wird die zu beschichtende Oberfläche des Basiskörpers mittels eines Laserstrahls lokal aufgeschmolzen und ein pulverförmiger Zusatzstoff hinzugefügt. Der Zusatzstoff wird vor Erreichen der schmelzflüssigen Oberfläche vom Laserstrahl zumindest teilverflüssigt oder vollständig aufgeschmolzen, sodass eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der aufgeschmolzenen Oberfläche und dem Zusatzstoff entsteht. Im Vergleich zu thermisch gespritzten Schichten verfügen durch Laserauftragsschweißen aufgebrachte Schichten durch die stoffschlüssige Verbindung normalerweise eine höhere Schichthaftung und bessere Delaminationsbeständigkeit. Aus der Offenlegungsschrift EP 3 034902 Al ist beispielsweise ein entsprechendes Herstellungsverfahren, das ein Laserauftragsschweißen vorsieht, bereits bekannt.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass bei der Kombination von zumindest zwei unterschiedlichen pulverförmigen Zusatzstoffen diese nicht als Gemisch, sondern separat dem Laserauftragsschweißprozess zugeführt werden und individuell durch den Laserstrahl aufgeschmolzen werden, um eine optimale Fügung in der Verschleißschutzschicht zu gewährleisten. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass zumindest zwei pulverförmige Zusatzstoffe gleichzeitig derartig hinzugefügt werden, dass ihre Verweildauer in dem Laserstrahl unterschiedlich lang ist. Dadurch wird erreicht, dass die unterschiedlichen Zusatzstoffe durch den Laserstrahl unterschiedlich beeinflusst werden, um beispielsweise zu gewährleisten, dass beide Zusatzstoffe vollständig durch den Laserstrahl aufgeschmolzen oder gezielt unterschiedlich stark geschmolzen werden.
Vorzugsweise wird jeder der Zusatzstoffe durch jeweils zumindest eine Düse auf den Basiskörper derart geblasen, dass er vor Erreichen des Basiskörpers in den Laserstrahl gelangt. Dadurch, dass die Zusatzstoffe durch jeweils eine Düse auf den Basiskörper geblasen werden, ist eine gezielte Ausrichtung eines Zusatzstoff- Strahls möglich, der das gezielte Erreichen und Nutzen des Laserstrahls auf kostengünstige Art und Weise ermöglicht.
Besonders bevorzugt werden die zumindest zwei Zusatzstoffe in unterschiedlichen Winkeln bezogen auf den Laserstrahl in den Laserstrahl eingeblasen. Durch die unterschiedlichen Einblaswinkel wird erreicht, dass die Zusatzstoffe unterschiedlich lange in dem Laserstrahl verweilen, bis sie den Basiskörper erreichen. Ist der Winkel zum Laserstrahl beispielsweise größer gewählt, so ist die Verweildauer kürzer im Vergleich zu einem kleinen Winkel. Dadurch ist in Abhängigkeit von dem eingestellten Winkel auf einfache Art und Weise die Verweildauer in dem Laserstrahl an den jeweiligen Zusatzstoff optimal anpassbar. Vorzugsweise werden die zumindest zwei Zusatzstoffe in gleichen oder unterschiedlichen radialem Abstand zu dem Laserstrahl auf gleicher oder unterschiedlicher axialer Höhe bezogen auf den Laserstrahl eingeblasen. Auch durch den radialen beziehungsweise seitlichen Abstand der Düsen zu dem Laserstrahl sowie dem axialen Abstand zu dem Basiskörper (der der axialen Höhe beziehungsweise einem Abstand in Ausrichtung des Laserstrahls entspricht), ist die Verweildauer des jeweiligen Zusatzstoffs in dem Laserstrahl in vorteilhafter Weise anpassbar.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Winkel derart gewählt werden, dass der jeweilige Zusatzstoff durch den Laserstrahl aufgeschmolzen, insbesondere möglichst vollständig oder möglichst unvollständig aufgeschmolzen wird. Durch die vollständige Aufschmelzung ist insbesondere die vorteilhafte stoffschlüssige Verbindung des jeweiligen Zusatzstoffs mit dem aufgeschmolzenen Bereich des Basiskörpers, insbesondere mit einer aufgeschmolzenen Eisenbasislegierung auf dem Basiskörper, gewährleistet. Durch die unvollständige Aufschmelzung kann unerwünschter zu hoher Aufschmelzgrad beziehungsweise Dissoziation des jeweiligen Zusatzstoffs vermieden werden.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der jeweilige Zusatzstoff aus zumindest zwei Düsen in zwei Stoffstrahlen in den Laserstrahl eingeblasen wird, sodass sich die Stoffstrahlen des jeweiligen Zusatzstoffs in dem Laserstrahl treffen. Durch das Einblasen von zwei Seiten wird erreicht, dass sich die Stoffstrahlen, die sich in dem Laserstrahl treffen, vorteilhaft miteinander vermengen und/oder gleichmäßig in der aufgeschmolzenen Oberfläche des Basiskörpers verteilen. Es entsteht somit durch das seitliche Einstrahlen eines Zusatzstoffs von zwei Seiten ein Treffpunkt, insbesondere innerhalb des Laserstrahls, an welchem sich die beiden Stoffstrahlen treffen und miteinander vermengen. Der Einblaswinkel der beiden Stoffstrahlen ist dann vorzugsweise gleich gewählt, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Falls sich die Stoffstrahlen aufgrund unterschiedlicher Materialdichten und/oder Volumenströme unterscheiden, können von einander abweichende Einblaswinkel vorteilhaft sein. Bevorzugt werden die Stoffstrahlen des jeweiligen Zusatzstoffs aus den zumindest zwei Düsen bezogen auf den Laserstrahl diametral gegenüberliegend oder gleichmäßig über den Umfang des Laserstrahls verteilt, eingeblasen.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass sich die Stoffstrahlen der zumindest zwei Zusatzstoffe in einem Treffpunkt in dem Laserstrahl treffen. Somit treffen sich alle Stoffstrahlen, die bei dem vorliegenden Laserauftragsschweißen eingesetzt werden, in einer Stelle in dem Laserstrahl und werden vorteilhaft miteinander vermengt. Aufgrund des unterschiedlichen Einstrahlwinkels beziehungsweise des unterschiedlichen radialen Abstands zum Laserstrahl verweilen die Stoffstrahlen dabei vor Erreichen des Treffpunkts bereits unterschiedlich lange in dem Laserstrahl und werden dadurch unterschiedlich lange durch den Laserstrahl behandelt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung treffen sich die Stoffstrahlen eines ersten Zusatzstoffs in einem ersten Treffpunkt im Laserstrahl und die Stoffstrahlen eines zweiten Zusatzstoffs in einem zweiten Treffpunkt im Verlauf des Laserstrahls, wobei die beiden Treffpunkte in Strahlrichtung des Laserstrahls beabstandet zueinander liegen. Auch hierdurch wird die Verweildauer der Zusatzstoffe im Laserstrahl weiter beeinflusst. Der zweite Treffpunkt liegt insbesondere in dem Laserstrahl vor Erreichen des Basiskörpers oder alternativ in dem Basiskörper, sodass der zweite Treffpunkt ein nur gedachter Treffpunkt ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden als Zusatzstoffe zwei Gruppen, nämlich Legierungen, insbesondere Eisen-Basislegierungen, und Hartstoffe, bei denen es sich um weitestgehend sortenreine Verbindungen wie Karbide, Nitride oder Boride handeln kann, hinzugefügt. Hierdurch ergeben sich vorteilhafte Eigenschaften der Verschleißschutzschicht in Bezug auf Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 weist zumindest zwei Düsen zum Einblasen von Stoffströmen mit unterschiedlichen Zusatzstoffen in den Laserstrahl einer Laserstrahlquelle auf, wobei die Düsen derart ausgerichtet sind, dass die Stoffströme in unterschiedlichen Winkeln in den Laserstrahl einblasbar sind. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile. Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dazu zeigen
Figur 1 einen vorteilhaften Reibbremskörper in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung und
Figuren 2 und 3 vorteilhafte Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung und eines Verfahrens zum Herstellen des Reibbremskörpers.
Figur 1 zeigt in einer vereinfachen perspektivischen Darstellung einen als Bremsscheibe 1 ausgebildeten Reibbremskörper einer hier nicht näher dargestellten Reibbremse 2 eines Kraftfahrzeugs. Die Bremsscheibe 1 ist kreisringförmig ausgebildet und dient dazu, mit einem verlagerbaren Bremsklotz der Reibbremse 2, der gegen zumindest einer der Stirnseiten der Bremsscheibe 1 pressbar ist, zusammenzuwirken. Ein optional vorhandener Bremsscheibentopf ist in Figur 1 nicht dargestellt.
Die Bremsscheibe 1 weist einen Basiskörper 3 auf, der kreisringförmig ausgebildet ist und auf seinen Stirnseiten jeweils eine Reibkontaktoberfläche 4 aufweist, die zum Zusammenwirken mit dem Bremsklotz der Reibbremse 2 dient. Der Basiskörper 3 ist vorzugsweise aus Grauguss gefertigt. Die Reibkontaktoberflächen 4 werden bevorzugt durch eine auf dem Basiskörper 3 ausgebildete Verschleißschutzschicht 5 gebildet.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Verschleißschutzschicht 5 durch Laserauftragsschweißen hergestellt. Figur 2 zeigt dazu in einer vereinfachten Darstellung eine vorteilhafte Vorrichtung 6 zur Durchführung des Laserauftragsschweißverfahrens. Die Vorrichtung 6 weist einen Arbeitskopf 7 auf, der eine Laserstrahlquelle 8 zur Erzeugung eines Laserstrahls 9 trägt, sowie eine Einrichtung 10 zum Ausblasen unterschiedlicher pulverförmiger Zusatzstoffe. Die Einrichtung 10 weist beispielhaft mehrere Düsen 11, 12, 13 und 14 auf, die an dem Arbeitskopf 7 gehalten sind. Dabei sind die Düsenpaare 13 und 14 beziehungsweise 11 und 12 rotationssymmetrisch um den Laserstrahl angeordnet und sind nur der Abbildbarkeit wegen als Paar dargestellt. Insbesondere sind je Rotationssymmetrie mindestens drei Düsen vorteilhaft. Bei der Verwendung von drei Düsen sind diese in einem Winkel von 120° versetzt angeordnet, bei Verwendung von vier Düsen ist ein Winkelversatz von 90° bevorzugt.
Bei der Aufteilung der Düsen 11 bis 14 ist die Rotationssymmetrie entlang des Laserstrahls 9 zu maximieren. Bei Verwendung von 2 x 3 Düsen sind die Düsen alternierend um je 60° zu versetzen.
Alternativ zu diskreten Düsen (Injektoren) können Ringspaltdüsen verwendet werden, die eine kontinuierliche Förderung (analog zur Mantelfläche einer auf der Spitze stehenden Pyramide mit runder Grundfläche) ermöglichen. Die Düsen 11 bis 14 sind dabei in einem bestimmten Winkel zu dem Laserstrahl 9 ausgerichtet, sodass ein die jeweilige Düse 11 bis 14 verlassender Stoffstrahl Sil bis S14 in einem vorbestimmten Winkel all, al2 beziehungsweise al3 und al4 zu dem Laserstrahl 9 beziehungsweise dessen Mittellängsachse 9‘ ausgerichtet ist.
Die Düsen 11, 12 dienen dabei dazu, einen ersten Zusatzstoff auszublasen. Die Düsen 13 und 14 dienen dazu, einen zweiten Zusatzstoff auszublasen. Wie in Figur 2 gezeigt, werden die Zusatzstoffe in den vorgegebenen Winkeln all bis al4 in den Laserstrahl 9 eingeblasen. Dabei entsprechen die Einblaswinkel der Düsen 11 und 12 einander und unterscheiden sich von den Einblaswinkeln al3 und al4 der Düsen 13 und 14, die ebenfalls gleich sind (all= a12 * a13= al4). Die Düsen 11 und 12 sind dabei auf unterschiedlichen Seiten beziehungsweise diametral einander gegenüberliegend an dem Arbeitskopf 7 angeordnet, ebenso wie die Düsen 13 und 14 zueinander. Dadurch treffen sich die Stoffstrahlen Sil, S12, S13, S14 der Düsen 11, 12, 13, 14 in dem Laserstrahl 9 in einem Treffpunkt TP1. Dabei sind die Düsen 11, 12 radial weiter von dem Laserstrahl beziehungsweise der Laserstrahlquelle 8 beabstandet an dem Arbeitskopf 7 angeordnet, als die Düsen 13, 14. Aufgrund der unterschiedlichen Einblaswinkel all, al2 einerseits und al3, al4 andererseits, wird gewährleistet, dass sich die Stoffstrahlen Sil bis S14 dennoch an dem Treffpunkt TP1 innerhalb des Laserstrahls 9 axial beabstandet zu dem Basiskörper 3 treffen.
Aufgrund der vorteilhaften Anordnung und Ausrichtung der Düsen 11 bis 14 wird erreicht, dass die beiden Zusatzstoffe unterschiedlich lang in dem Laserstrahl 9 verweilen. Aufgrund der kleineren Winkel a13, al4 sowie aufgrund der seitlichen Beabstandung zu der Laserstrahlquelle 8 wird erreicht, dass der durch die Düsen 13, 14 ausgeblasene zweite Zusatzstoff länger an dem Laserstrahl 9 verweilt, als der durch die Düsen 11, 12 ausgeblasene erste Zusatzstoff. Der Treffpunkt TP1 ist dabei derart gewählt, dass die Stoffstrahlen Sil bis S14 innerhalb des Laserstrahls 9 auf den Basisköper 3 treffen, sodass die Zusatzstoffe aufgeschmolzen werden und eine vorteilhafte stoffschlüssige Verbindung der eingeblasenen Zusatzstoffe mit dem aufgeschmolzenen Bereich des Basiskörpers 3 gewährleistet ist. Als erster Zusatzstoff wird vorliegend somit ein Zusatzstoff eingesetzt, der eine geringere Verweildauer im Laserstrahl benötigt, um aufgeschmolzen zu werden, im Vergleich zu dem zweiten Zusatzstoff. Umgekehrt kann das Prinzip auch verwendet werden, wenn beispielsweise ein Zusatzstoff nicht aufschmelzen soll. Beim Verarbeiten einer Eisenbasislegierung mit Chromcarbid beispielsweise soll die Eisenbasislegierung vollständig aufschmelzen, während es sich für Chromcarbid als vorteilhaft zeigt, wenn der Aufschmelzgrad möglichst gering ist. Für diesen Fall wird Chromcarbid bevorzugt derart eingedüst, dass die Interaktionszeit (Verweildauer) mit dem Laserstrahl 9 möglichst kurz ist.
Für den Fall, dass besonders hohe thermo-physikalische Unterschiede der Zusatzwerkstoffe bestehen, so wird für die beiden Zusatzstoffe jeweils ein eigener Treffpunkt durch den Einblaswinkel und die Einblasposition der Düsen 11 bis 14 eingestellt. Figur 3 zeigt hierzu in einer vereinfachten Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und insofern auf die obenstehende Beschreibung verwiesen wird. Im Folgenden soll im Wesentlichen nur auf die Unterschiede eingegangen werden.
Wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel treffen sich die Stoffstrahlen S13 und S14 in dem zuvor genannten Treffpunkt TP1 beabstandet zu dem Basiskörper 3. Die Stoffstrahlen Sil und S12 treffen sich hingegen in einem zweiten Treffpunkt TP2, der axial beziehungsweise in Strahlrichtung des Laserstrahls 9 beabstandet zu dem Treffpunkt TP1 liegt. Vorliegend liegt der Treffpunkt TP2 zwar in Strahlrichtung des Laserstrahls 9, jedoch innerhalb des Basiskörpers 3. Hierzu sind die Einblaswinkel all und al2 kleiner gewählt als im vorhergehenden Ausführungsbeispiel Hierdurch wird erreicht, dass der zweite Zusatzstoff über eine deutlich längere Verweildauer in dem Laserstrahl 9 verfügt als der erste Zusatzstoff, der durch die Düsen 11 und 12 ausgeblasen wird.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Verschleißschutzschicht Niobcarbid (NbC) und Edelstahl (beispielsweise einen Cr- oder CrNi-Stahl) auf. Aufgrund der höheren thermischen Stabilität von NbC verglichen mit Edelstahl, ist für NbC eine längere Interaktionszeit mit dem Laser anzustreben. Durch die Anpassung der Verweilzeit von Niobcarbid und Edelstahl über dem Basiskörper 3 in dem Laserstrahl 9, wird eine effektive Aufschmelzung der beiden Zusatzstoffe bis hin zur vollständigen Aufschmelzung gewährleistet. Der aufgeschmolzene Anteil des Niobcarbids scheidet sich während der Erstarrung fein verteilt als NbC in der Edelstahlmatrix aus und wirkt somit eine homogene Härteverteilung innerhalb der Beschichtung. Außerdem ermöglicht die Aufschmelzung der Oberfläche des restlichen Anteils der Karbide eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Matrix und Hartstoffen, wodurch verhindert wird, dass die Hartstoffe oder Karbide bei einer thermomechanischen Beanspruchung des Reibbremskörpers herausgelöst werden können. Somit ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass als zweiter Zusatzstoff Niobcarbid verwendet wird und einer längeren Verweildauer an dem Laserstrahl 9 bis zur vollständigen Aufschmelzung ausgesetzt wird.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die Verschleißschutzschicht aus Siliziumcarbid und Edelstahl gebildet. Durch die hohe Wärmeleitfähigkeit des Siliziumcarbids wird eine vorteilhafte Wärmeleitung von der Verschleißschutzschicht in den Basiskörper gewährleistet, wodurch die thermische Beanspruchbarkeit des Reibbremskörpers erhöht wird. Durch die Anpassung des Treffpunkts TP2 für das als ersten Zusatzstoff verwendete Siliziumcarbid gemäß Figur 3 reduziert sich die in das Siliziumcarbid zugeführte thermische Energie beim Laserauftragsschweißen, wodurch Dissoziation von SiC reduziert und eine Bildung von unerwünschten Fe-Si-Verbindungen in der Verschleißschutzschicht 5 weitestgehend verhindert werden, sodass insbesondere eine Versprödung der Verschleißschutzschicht 5 unterbunden wird.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Reibbremskörpers, insbesondere Bremsscheibe (1), der einen Basiskörper (3) mit einem Reibkontaktbereich aufweist, wobei auf dem Reibkontaktbereich eine Verschleißschutzschicht (5) durch Laserauftragsschweißen mittels eines auf den Reibkontaktbereich gerichteten Laserstrahls (9) hergestellt wird, wobei die Verschleißschutzschicht (5) beim Laserauftragsschweißen mit zumindest einem pulverförmigen Zusatzstoff erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei pulverförmige Zusatzstoffe gleichzeitig derart hinzugefügt werden, dass ihre Verweildauer in dem Laserstrahl (9) unterschiedlich lang ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Zusatzstoffe durch jeweils zumindest eine Düse (11-14) auf den Basiskörper (3) derart geblasen wird, dass er vor Erreichen des Basiskörpers (3) in den Laserstrahl (9) gelangt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Zusatzstoffe in unterschiedlichen Winkeln (all-al4) bezogen auf den Laserstrahl (9) eingeblasen werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Zusatzstoffe in gleichen oder unterschiedlichen radialen Abstand zu dem Laserstrahl (9) auf gleicher oder unterschiedlicher axialer Höhe bezogen auf den Laserstrahl (9) eingeblasen werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel (all-al4) derart gewählt werden, dass der jeweilige Zusatzstoff durch den Laserstrahl (9) aufgeschmolzen, insbesondere möglichst vollständig oder möglichst unvollständig aufgeschmolzen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Zusatzstoff aus zumindest zwei Düsen (11-14) in zumindest zwei Stoffstrahlen (S11-S14) in den Laserstrahl (9) eingeblasen wird, sodass sich die Stoffstrahlen (S11-S14) des jeweiligen Zusatzstoffs in dem Laserstrahl (9) treffen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Zusatzstoff aus den zumindest zwei Düsen (11-14) bezogen auf den Laserstrahl (9) diametral gegenüberliegend eingeblasen werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stoffstrahlen (S11-S14) der zumindest zwei Zusatzstoffe in einem Treffpunkt (TP1) in dem Laserstrahl (9) treffen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stoffstrahlen (S13,S14) eines zweiten Zusatzstoffs in einem ersten Treffpunkt (TP1) im Laserstrahl (9) und die Stoffstrahlen (S11,S12) eines ersten Zusatzstoffs in einem zweiten Treffpunkt (TP2) im Verlauf des Laserstrahls (9) treffen, wobei die beiden Treffpunkte (TP1,TP2) in Strahlrichtung des Laserstrahls (9) beabstandet zueinander liegen.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzstoffe zwei Gruppen, nämlich Legierungen, insbesondere Eisen-Basislegierungen, und Hartstoffe, bei denen es sich um weitestgehend sortenreine Verbindungen wie Karbide, Nitride oder Boride handeln kann, verwendet werden.
11. Vorrichtung zum Herstellen eines Reibbremskörpers, insbesondere Bremsscheibe (1), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer Laserstrahlquelle (8) zur Erzeugung eines Laserstrahls und mit zumindest zwei Düsen (11-14) zum Ausblasen jeweils eines Stoffstroms in den Laserstrahl (9), wobei die Düsen (11-14) derart ausgerichtet sind, dass die Stoffströme in unterschiedlichen Winkeln (all-al4) zu dem Laserstrahl (9) in den Laserstrahl (9) einblasbar sind.
PCT/EP2021/065553 2020-06-15 2021-06-10 Verfahren zum herstellen eines reibbremskörpers WO2021254858A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/001,230 US20230234168A1 (en) 2020-06-15 2021-06-10 Method for Producing a Friction Brake Body
JP2022577139A JP2023529229A (ja) 2020-06-15 2021-06-10 摩擦制動体を製造する方法、および摩擦制動体を製造する装置
CN202180042373.3A CN115667583A (zh) 2020-06-15 2021-06-10 用于制造摩擦制动体的方法
EP21732264.3A EP4165232A1 (de) 2020-06-15 2021-06-10 Verfahren zum herstellen eines reibbremskörpers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207360.0A DE102020207360A1 (de) 2020-06-15 2020-06-15 Verfahren zum Herstellen eines Reibbremskörpers
DE102020207360.0 2020-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021254858A1 true WO2021254858A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=76444420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/065553 WO2021254858A1 (de) 2020-06-15 2021-06-10 Verfahren zum herstellen eines reibbremskörpers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230234168A1 (de)
EP (1) EP4165232A1 (de)
JP (1) JP2023529229A (de)
CN (1) CN115667583A (de)
DE (1) DE102020207360A1 (de)
WO (1) WO2021254858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220221015A1 (en) * 2019-05-18 2022-07-14 Robert Bosch Gmbh Frictional Brake Element for a Friction Brake of a Motor Vehicle, Friction Brake, and Method for Producing a Frictional Brake Element

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4029966A1 (de) * 2021-01-15 2022-07-20 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur herstellung einer beschichteten grauguss-bremsscheibe
WO2023174576A1 (en) * 2022-03-15 2023-09-21 Oerlikon Metco Ag, Wohlen The concept for multi-laser heads in-situ brake disc high-speed cladding for protection against wear and corrosion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034902A1 (de) 2013-09-13 2016-06-22 Railway Technical Research Institute Bremsscheibe und verfahren zur herstellung davon
US20170050268A1 (en) * 2015-03-24 2017-02-23 Technology Research Association For Future Additive Manufacturing Processing nozzle, processing head, and machining apparatus
EP3620546A2 (de) * 2018-09-04 2020-03-11 Ford Global Technologies, LLC Bremsscheibe und verfahren zum herstellen einer bremsscheibe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212844A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Ford Global Technologies, Llc Bremsscheibe und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034902A1 (de) 2013-09-13 2016-06-22 Railway Technical Research Institute Bremsscheibe und verfahren zur herstellung davon
US20170050268A1 (en) * 2015-03-24 2017-02-23 Technology Research Association For Future Additive Manufacturing Processing nozzle, processing head, and machining apparatus
EP3620546A2 (de) * 2018-09-04 2020-03-11 Ford Global Technologies, LLC Bremsscheibe und verfahren zum herstellen einer bremsscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220221015A1 (en) * 2019-05-18 2022-07-14 Robert Bosch Gmbh Frictional Brake Element for a Friction Brake of a Motor Vehicle, Friction Brake, and Method for Producing a Frictional Brake Element
US11867243B2 (en) * 2019-05-18 2024-01-09 Robert Bosch Gmbh Frictional brake element for a friction brake of a motor vehicle, friction brake, and method for producing a frictional brake element

Also Published As

Publication number Publication date
EP4165232A1 (de) 2023-04-19
JP2023529229A (ja) 2023-07-07
CN115667583A (zh) 2023-01-31
US20230234168A1 (en) 2023-07-27
DE102020207360A1 (de) 2021-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021254858A1 (de) Verfahren zum herstellen eines reibbremskörpers
EP1041173B1 (de) Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1980773B1 (de) Thermisches Spritzverfahren zum Beschichten einer Kolbenringnute, Verwendung eines Spritzdrahts, sowie ein Kolben mit einer thermischen Spritzschicht
DE102007043146B4 (de) Bearbeitungskopf mit integrierter Pulverzuführung zum Auftragsschweißen mit Laserstrahlung
DE102015117238A1 (de) Bearbeitungsmodul für eine Vorrichtung zur additiven Fertigung
DE3942050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laserplasmaspritzung mit axialer stroemung
DE102020112100A1 (de) Bauteil einer Bremse für ein Fahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006044906A1 (de) Plasmabrenner
WO2021047821A1 (de) MATERIALABSCHEIDUNGSEINHEIT MIT MEHRFACHER MATERIALFOKUSZONE SOWIE VERFAHREN ZUM AUFTRAGSCHWEIßEN
DE1247909B (de) Duesenkoerper fuer Spritzpistolen
DE19623713B4 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102005018618A1 (de) Waffenrohr und Verfahren zur Beschichtung der inneren Oberfläche des Waffenrohres
DE10129868B4 (de) Thermisches Spritzverfahren mit Mischpulver
EP2499279A1 (de) Beschichten von kunststoffbauteilen mittels kinetischen kaltgasspritzens
DE102019115531A1 (de) Koaxiales Pulverdüsenspitzenmodul zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks
DE2651946A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines abriebbestaendigen zusammengesetzten ueberzugs auf einen gegenstand
CH656560A5 (de) Verfahren zum auftragen einer schutzschicht durch thermisches spritzen.
DE202010016599U1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen einer Struktur aus leitfähigem Material auf ein Substrat
DE10037276B4 (de) Zusatzeinrichtung für Pulver- und Draht-Flammspritzgeräte
EP2816135B1 (de) Plasmapulverspritzverfahren zur Beschichtung von Paneelen für Kesselwände in Verbindung mit einem Laserstrahlgerät
EP0357694B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines schutzgasmantels beim plasmaspritzen
WO2019048431A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lichtbogendrahtspritzen
EP2128300A1 (de) Verfahren zum Hochgeschwindigkeits-Flammenspritzen
DE102010051940A1 (de) Werkzeug zum Reibpunktschweißen
DE10146787A1 (de) Vorrichtung zum Strahlen eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21732264

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022577139

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021732264

Country of ref document: EP

Effective date: 20230116