WO2021254765A1 - Schutzbekleidungsstück sowie verfahren zur herstellung eines solchen schutzbekleidungsstückes - Google Patents

Schutzbekleidungsstück sowie verfahren zur herstellung eines solchen schutzbekleidungsstückes Download PDF

Info

Publication number
WO2021254765A1
WO2021254765A1 PCT/EP2021/064433 EP2021064433W WO2021254765A1 WO 2021254765 A1 WO2021254765 A1 WO 2021254765A1 EP 2021064433 W EP2021064433 W EP 2021064433W WO 2021254765 A1 WO2021254765 A1 WO 2021254765A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective clothing
plastic film
clothing item
piece
item according
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/064433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Backmann
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Publication of WO2021254765A1 publication Critical patent/WO2021254765A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • C08K2003/265Calcium, strontium or barium carbonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/021Calcium carbonates

Definitions

  • the invention relates to a protective clothing item for protecting a person from environmental influences and a method for producing such a protective clothing item.
  • Protective clothing has the task of effectively protecting people from environmental influences.
  • environmental influences can lead to an unprotected person becoming infected with pathogens.
  • pathogens are often bound to or in droplets, so that the task of protective clothing is to prevent the person to be protected from coming into contact with the droplets.
  • the disadvantage here is that the moisture given off by the person cannot be given off to the environment through the protective clothing item.
  • Such protective clothing is often made from nonwoven materials.
  • a membrane that meets the aforementioned requirements has been known under the name “Goretex” for many years.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • Such a membrane is often expensive to manufacture.
  • aids are required during production, the environmental compatibility of which is often questioned.
  • the object of the present invention is therefore to propose an item of protective clothing and a method for producing such a garment which avoid the disadvantages of the prior art.
  • a piece of protective clothing for protecting a person from environmental influences, in particular from virus-contaminated ambient air comprises at least one surface piece with which body parts of the person can be covered or covered.
  • a surface piece can then be shaped in different ways that are adapted to one or more body parts.
  • a mouth and nose covering, a head covering, a face covering, a jacket, a T-shirt, a smock, a sweater, a pair of trousers, a hood, a body suit, a glove and a foot cover are conceivable.
  • This list is not to be regarded as exhaustive; further configurations are conceivable within the scope of this invention.
  • the flat piece comprises a plastic film.
  • a plastic film is particularly inexpensive to manufacture and can be reused in an environmentally friendly manner even after it has been used by a person, for example by recycling it.
  • the plastic film is produced using a film extrusion process.
  • a film extrusion process is associated in particular with an environmentally friendly production process, since only a few or no auxiliaries are required which are questionable in terms of environmental compatibility.
  • very thin plastic films can be produced with such a method, so that accordingly only a small amount of material is required, which leads to great cost savings.
  • the plastic film has breathability. It is thus possible for the plastic film to allow a passage for gases, but not for liquids such as, for example, droplets containing pathogens.
  • the plastic film has an average thickness of a maximum of 100 ⁇ m, preferably of a maximum of 50 ⁇ m and in particular of a maximum of 15 ⁇ m.
  • the thickness of a plastic film often varies, so that it is usually not possible to speak of a uniform thickness. For a piece of protective clothing itself, even a relatively large variation in thickness around the mean thickness can be accepted. This means that even with non-optimal Fierstell- or raw material parameters, the extruded plastic film can be used for the stated purpose and does not lead to rejects, which can lead to further cost reductions.
  • the plastic film comprises passage openings for breathability, the mean diameter of which is less than 50 ⁇ m, preferably less than 20 ⁇ m and in particular less than 5 ⁇ m. In particular with such a small diameter it is ensured that drops from a liquid, in particular water drops, cannot pass through the plastic film.
  • the plastic film is produced in a blown or flat film process. With this production method, a very inexpensive and also a fast option for producing the plastic film on which the protective clothing is based is made available.
  • a plastic film produced in one of the extrusion processes mentioned can be wound up very efficiently into rolls. Before the plastic film is wound up or after it has been unwound again, it can be stretched again in a stretching device in order to vary the properties of the plastic film again and to adapt it to the intended use.
  • the plastic film is laminated with a fleece, for example in order to improve the manual gripping of the item of protective clothing.
  • the flat piece is connected to itself and / or to a further flat piece via at least one connection.
  • a tubular covering can be produced in a simple manner according to clothing sizes of possible users, without having to take this into account during the production of the underlying plastic film.
  • connection is advantageous for creating such a connection.
  • sewing with a thread which is, for example, a thread made of a plastic
  • Sewing is characterized by the fact that simple sewing machines that are available in many companies and even in private households can be used. This enables large quantities of protective clothing to be produced at low cost because many people can sew at the same time.
  • a sealing method for joining flat pieces is also an option. As part of a sealing process, the surface areas facing one another that are to be connected to one another are first heated so that they are melted on. These surface areas are then pressed together so that the melted areas connect with one another.
  • connection can be loaded quickly, it can then be cooled with a cooling device.
  • a sealing connection can be created by means of heated sealing jaws that heat the entire plastic film in the area of the later connection. Heating can also take place by means of a laser or ultrasonic devices. Also a hot air seal, in which in particular only the mutually facing surfaces of the areas to be connected are heated.
  • the use of glue is advantageous.
  • This can be a cold adhesive.
  • a hot-melt adhesive is also conceivable, which was applied a long time before a connection was made and which was activated by the supply of heat when the connection was made.
  • the application of an extrudate that is to say a plastic melt, is also conceivable.
  • the extrudate is applied, in particular, to one of the connection partners, and then the second connection partner is applied.
  • the connection can now be pressed and / or cooled. It is preferred if the extrudate comprises the same plastics as the plastic film.
  • the surface areas that are involved in the subsequent connection can be pretreated, for example with a plasma pretreatment. This can increase the adhesiveness of the adhesive.
  • the flat piece is brought into a desired shape by means of at least one cut, one of the following methods being used in particular: • Mechanical cutting process (scissors, blade)
  • Plastic film which is usually produced in a continuous process, to produce individual pieces of protective clothing.
  • the plastic film which is usually pulled off a roll, is first cut transversely and then brought into a shape corresponding to the desired protective clothing in accordance with a pattern.
  • a cutting device can be provided, for example, which comprises two scissor surfaces, at least one of which is movable, so that the scissor surfaces can move past one another with the formation of a touching contact. The edges of these scissor surfaces lead to a severing of the plastic film.
  • a cutting device which comprises at least one blade can be provided for cutting.
  • a liquid jet cutting device can also be provided in which liquid molecules are brought to a high speed so that these particles cut through the plastic film. The advantage of such a process is that little or no wear parts need to be replaced.
  • a laser beam process can be used as a further cutting process.
  • the plastic film is locally heated by means of a focused and usually coherent light beam, so that it is separated here.
  • a laser beam device works very precisely and requires only a limited amount of space. In addition, there is hardly any wear and tear.
  • the flat piece is cut with itself and / or with a further flat piece and at the same time is connected at an adjacent point.
  • a device with which this procedure can be designed is a for example a cutting blade which is arranged adjacent to a sealing device which comprises, for example, rotatable sealing jaws which can roll on the surface pieces to be connected.
  • a laser beam device can be provided which is provided both for cutting the plastic film (strong heating of the film), but also for bonding (less strong heating of the film).
  • the protective clothing item according to the invention comprises a plastic film which is formed from at least one polyethylene (PE) and / or one polypropylene (PP).
  • PE and PP can be designed differently, for example as LDPE or HDPE.
  • the plastic film can accordingly be multilayered. The advantage of these materials is that they are inexpensive to purchase and can be extruded into a film at high speeds, so that production is also comparatively inexpensive.
  • the plastic film comprises a filler which at least partially consists of CaCO 3.
  • the plastic film comprises a filler, the volume fraction of the filler being between 20% and 70%, preferably between 30% and 50%.
  • the above-mentioned object is also achieved by a method for producing a piece of protective clothing for protecting a person from environmental influences, in particular from virus-contaminated ambient air, comprising at least one surface piece with which body parts of the person are covered or enveloped, the surface piece being produced from a plastic film, wherein the plastic film is produced with an extrusion process and wherein the plastic film has breathability.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Schutzbekleidungsstück zum Schutz einer Person vor Umgebungseinflüssen, insbesondere vor virenkontaminierter Umgebungsluft. Dieses Schutzbekleidungsstück umfasst wenigstens ein Flächenstück, mit dem Körperteile der Person belegbar oder umhüllbar sind, wobei das Flächenstück eine Kunststofffolie umfasst. Diese Kunststofffolie ist mit einem Folienextrusionsverfahren hergestellt und umfasst eine Atmungsaktivität.

Description

Schutzbekleidungsstück sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
Schutzbekleidungsstücks
Die Erfindung betrifft ein Schutzbekleidungsstück zum Schutz einer Person vor Umgebungseinflüssen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schutzbekleidungsstücks.
Schutzbekleidungsstücke haben die Aufgabe, Personen vor Umgebungseinflüssen effektiv zu schützen. Insbesondere können Umgebungseinflüsse dazu führen, dass eine ungeschützte Person sich mit Krankheitserregern infiziert. Oft sind solche Krankheitserreger an oder in Tröpfchen gebunden, so dass es die Aufgabe von Schutzbekleidungsstücken ist, einen Kontakt der zu schützenden Person mit den Tröpfchen zu verhindern. Nachteilig ist dabei jedoch, dass die von der Person abgegebene Feuchtigkeit nicht durch das Schutzbekleidungsstück hindurch an die Umgebung abgegeben werden kann. Solche Schutzbekleidungsstücke werden oft aus Vliesmaterialien herstellt.
Eine Membran, die die vorgenannten Erfordernisse erfüllt, ist unter dem Namen „Goretex“ seit vielen Jahren bekannt. Zur Herstellung einer solchen Membran wird Polytetrafluorethylen (PTFE) extrudiert und anschließend gereckt. Es entstehen Durchgangsöffnungen in der Membran, die von Wassermolekülen passiert werden können, die für Wassertröpfchen nicht durchlässig jedoch sind. Die Herstellung einer solchen Membran ist oft teuer. Zudem sind bei der Herstellung Hilfsmittel erforderlich, deren Umweltverträglichkeit oft bezweifelt wird. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Schutzbekleidungsstück und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen vorzuschlagen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeiden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind mögliche Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass ein Schutzbekleidungsstück zum Schutz einer Person vor Umgebungseinflüssen, insbesondere vor virenkontaminierter Umgebungsluft, wenigstens ein Flächenstück umfasst, mit dem Körperteile der Person belegbar oder umhüllbar sind. Ein solches Flächenstück kann dann auf unterschiedliche, einem oder mehreren Körperteilen angepasste Arten ausgeformt sein. So ist beispielsweise eine Mund-Nase-Bedeckung, eine Kopfbedeckung, eine Gesichtsbedeckung, eine Jacke, ein T-Shirt, ein Kittel, ein Pullover, eine Hose, eine Kapuze, ein Ganzkörperanzug, ein Handschuh und ein Fußüberzieher denkbar. Diese Liste ist als nicht abschließend anzusehen, weitere Ausformungen sind im Rahmen dieser Erfindung denkbar.
Weiterhin ist es gemäß der Erfindung vorgesehen, dass das Flächenstück eine Kunststofffolie umfasst. Eine Kunststofffolie ist besonders preisgünstig herzustellen und kann auch nach der Benutzung durch eine Person umweltverträglich weiterverwendet werden, indem es beispielsweise wiederverwertet wird.
Vorgesehen ist auch, dass die Kunststofffolie mit einem Folienextrusionsverfahren hergestellt ist. Mit einem solchen Folienextrusionsverfahren ist insbesondere auch ein umweltschonendes Herstellverfahren verbunden, da nur wenige oder keine Hilfsmittel benötigt werden, die bezüglich der Umweltverträglichkeit bedenklich sind. Weiterhin lassen sich mit einem solchen Verfahren sehr dünne Kunststofffolien hersteilen, so dass entsprechend nur ein geringer Materialeinsatz notwendig ist, was zu großen Kosteneinsparungen führt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass die Kunststofffolie eine Atmungsaktivität aufweist. Damit ist es möglich, dass die Kunststofffolie einen Durchgang für Gase ermöglicht, jedoch nicht für Flüssigkeiten wie beispielsweise Krankheitserreger enthaltende Tröpfchen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Kunststofffolie eine durchschnittliche Dicke von maximal 100 pm, bevorzugt von maximal 50 pm und insbesondere von maximal 15 pm aufweist. Die Dicke einer Kunststofffolie variiert oft, so dass man in der Regel nicht von einer einheitlichen Dicke sprechen kann. Für ein Schutzbekleidungsstück selbst kann sogar eine relativ große Variation der Dicke um die mittlere Dicke hingenommen werden. Das führt dazu, dass auch bei nicht optimalen Fierstell- oder Rohstoffparametern die extrudierte Kunststofffolie für den genannten Zweck verwendbar ist und nicht zu Ausschuss führt, was zu weiteren Kostensenkungen führen kann.
Bei den genannten Dicken der Kunststofffolie liegt ein besonders geringer Einsatz von Rohmaterialien vor, so dass eine kostengünstige Fierstellung des Schutzbekleidungsstücks sichergestellt ist. Auch bei diesen Dicken ist eine ausreichende Reißfestigkeit gegeben, so dass insbesondere beim Überziehen eines solchen Schutzbekleidungsstücks keine Beschädigungen auftreten. Solche Beschädigungen können dazu führen, dass die Schutzwirkung des Schutzbekleidungsstücks verringert ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Kunststofffolie für die Atmungsaktivität Durchgangsöffnungen umfasst, deren mittlerer Durchmesser kleiner als 50 pm, bevorzugt kleiner als 20 pm und insbesondere kleiner als 5 pm ist. Insbesondere bei solch kleinen Durchmesser ist sichergestellt, dass Tropfen aus einer Flüssigkeit, insbesondere Wassertropfen, nicht durch die Kunststofffolie hindurch gelangen können. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kunststofffolie in einem Blas- oder Flachfolienverfahren hergestellt ist. Mit diesen Herstellverfahren wird eine sehr kostengünstige und auch eine schnelle Möglichkeit zur Herstellung der der Schutzbekleidung zugrunde liegende Kunststofffolie zur Verfügung gestellt. Zudem ist es bei beiden Herstellverfahren ermöglicht, eine Kunststoffschmelze bzw. die Kunststofffolie noch vor dem Erkalten zumindest in Transportrichtung zu recken. Ein Recken kann zu einer Modifikation der Eigenschaften der Kunststofffolie, insbesondere zu einer erhöhten Festigkeit, führen. Zudem kann eine in einem der genannten Extrusionsverfahren hergestellten Kunststofffolien sehr effizient zu Wickeln aufgewickelt werden. Vor dem Aufwickeln oder nach einem erneuten Abwickeln der Kunststofffolie kann diese in einer Reckvorrichtung nochmals gereckt werden, um die Eigenschaften der Kunststofffolie nochmals zu variieren und an den Verwendungszweck anzupassen.
Weiterhin kann es vorgesehen sein, die Kunststofffolie mit einem Vlies zu kaschieren, beispielsweise um das manuelle Ergreifen des Schutzbekleidungsstücks zu verbessern.
Um nun auf einfache Weise aus Kunststofffolie ein Schutzbekleidungsstück erzeugen zu können, ist es vorgesehen, dass das Flächenstück mit sich selbst und/oder mit einem weiteren Flächenstück über wenigstens eine Verbindung verbunden ist. Somit kann auf einfache Weise beispielsweise eine schlauchförmige Umhüllung gemäß Konfektionsgrößen von möglichen Nutzern hergestellt werden, ohne diese bereits bei der Herstellung der zugrunde liegenden Kunststofffolie berücksichtigen zu müssen.
Für die Erzeugung einer solchen Verbindung sind verschiedene Verbindungsarten vorteilhaft. Zum einen eignet sich ein Vernähen mit einem Faden, der beispielsweise ein Faden aus einem Kunststoff ist. Das Vernähen zeichnet sich dadurch aus, dass einfache und in vielen Unternehmen und sogar in Privathaushalten vorhandene Nähmaschinen nutzbar sind. Dadurch lassen sich große Mengen an Schutzbekleidungsstücken zu niedrigen Kosten erzeugen, weil viele Personen zeitgleich nähen können. Aufgrund des in dem betreffenden Schutzbekleidungsstück vorhandenen Kunststoffes bietet sich auch ein Siegelverfahren zum Verbinden von Flächenstücken an. Im Rahmen eines Siegelverfahrens werden zunächst die einander zugewandten Flächenbereiche, die miteinander verbunden werden sollen, erhitzt, so dass sie angeschmolzen werden. Anschließend werden diese Flächenbereiche zusammengepresst, damit sich die angeschmolzenen Bereiche miteinander verbinden. Damit die Verbindung schnell belastbar ist, kann diese abschließend mit einer Kühleinrichtung gekühlt werden. Eine Siegelverbindung kann etwa mittels beheizter Siegelbacken erzeugt werden, die die komplette Kunststofffolie im Bereich der späteren Verbindung erhitzen. Ein Erhitzen kann auch mittels eines Lasers oder Ultraschalleinrichtungen erfolgen. Auch eine Heißluftsiegelung, bei der insbesondere nur die einander zugewandten Oberflächen der zu verbindenden Bereiche erhitzt werden.
Um eine Verbindung herzustellen, ist der Einsatz von Klebstoff vorteilhaft. Hierbei kann es sich um Kaltklebstoff handeln. Gleichfalls ist ein Hot-Melt- Klebstoff denkbar, der längere Zeit vor der Herstellung einer Verbindung aufgetragen wurde und bei der Herstellung der Verbindung durch Wärmezufuhr aktiviert ist. Auch ist der Auftrag eines Extrudats, also einer Kunststoffschmelze, denkbar. Dabei wird unmittelbar vor dem Zusammenfügen der zu verbindenden Flächenstücke auf die Verbindung das Extrudat insbesondere auf einen der Verbindungspartner aufgetragen und anschließend der zweite Verbindungspartner aufgelegt. Die Verbindung kann nun noch verpresst und/oder gekühlt werden. Bevorzugt ist es, wenn das Extrudat die gleichen Kunststoffe umfasst wie die Kunststofffolie. Vor dem Herstellen einer Verbindung mittels eines Klebstoffes können die Flächenbereiche, die an der späteren Verbindung beteiligt sind, vorbehandelt werden, beispielsweise mit einer Plasmavorbehandlung. Dadurch kann die Haftfähigkeit des Klebstoffs erhöht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Flächenstück mittels wenigstens eines Schnitts in eine gewünschte Form gebracht ist, wobei insbesondere eines der folgenden Verfahren genutzt wurde: • Mechanisches Schneidverfahren (Schere, Klinge)
• Flüssigkeitsstrahlschneidverfahren
• Berührungsloses Schneidverfahren (Laser) Ein solches Schneidverfahren ist notwendig, um aus einer extrudierten
Kunststofffolie, die gewöhnlich in einem Endlosverfahren hergestellt wird, einzelne Schutzbekleidungsstücke herzustellen. Dazu wird die in der Regel von einem Wickel abgezogene Kunststofffolie zunächst quergeschnitten und anschließend entsprechend einem Schnittmuster in eine der gewünschten Schutzbekleidung entsprechenden Form gebracht. In einer mechanischen
Schneidvorrichtung kann beispielsweise eine Schere vorgesehen sein, welche zwei Scherenflächen umfasst, von denen zumindest eine bewegbar ist, so dass sich die Scherenflächen unter Ausbildung eines berührenden Kontakts aneinander vorbei bewegen können. Die Kanten diese Scherenflächen führen dabei zu einer Durchtrennung der Kunststofffolie. Zum Schneiden kann alternativ oder zusätzlich eine Schneidvorrichtung vorgesehen sein, die wenigstens eine Klinge umfasst. Der große Vorteil dieses Verfahrens ist der Einsatz von preisgünstigen, häufig verfügbaren Mitteln. Auch eine Flüssigkeitsstrahlschneidvorrichtung kann vorgesehen sein, bei dem Flüssigkeitsmoleküle auf eine hohe Geschwindigkeit gebracht werden, so dass diese Partikel die Kunststofffolie durchtrennen. Der Vorteil eines solchen Verfahrens ist, dass keine oder nur wenige Verschleißteile zu ersetzen sind. Als weiteres Schneidverfahren bietet sich ein Laserstrahlverfahren an. Hierbei wird mittels eine fokussierten und in der Regel kohärenten Lichtstrahl die Kunststofffolie lokal erhitzt, so dass die diese hier getrennt wird. Eine Laserstrahlvorrichtung arbeitet sehr präzise und benötigt nur einen begrenzten Bauraum. Ein Verschleiß tritt zudem kaum auf.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Flächenstück mit sich selbst und/oder mit einem weiteren Flächenstück geschnitten und gleichzeitig an einer benachbarten Stelle verbunden ist. Eine Vorrichtung, mit welcher diese Vorgehensweise ausgestaltbar ist, ist eine beispielsweise eine Schneidklinge, welche benachbart zu einer zu einer Siegeleinrichtung angeordnet, die beispielsweise rotierbare Siegelbacken umfasst, die auf den zu verbindenden Flächenstücken abrollen kann. Alternativ kann eine Laserstrahleinrichtung vorgesehen sein, welche sowohl für ein Schneiden der Kunststofffolie vorgesehen ist (starkes Erhitzen der Folie), aber auch für ein Verbinden (weniger starkes Erhitzen der Folie).
Zweckmäßig ist es, wenn das erfindungsgemäße Schutzbekleidungsstück eine Kunststofffolie umfasst, welche wenigstens ein Polyethylen (PE) und/oder ein Polypropylen (PP) gebildet ist. PE und PP können dabei unterschiedlich ausgestaltet sein, wie beispielsweise als LDPE oder HDPE. Die Kunststofffolie kann entsprechend mehrschichtig sein. Vorteilhaft bei diesen Materialien ist es, dass sie preisgünstig in der Beschaffung sind und mit hohen Geschwindigkeiten zu einer Folie extrudierbar sind, so dass auch die Herstellung vergleichsweise kostengünstig ist.
Weiterhin kann es vorgesehen sein, wenn die Kunststofffolie ein Füllmittel umfasst, welches zumindest teilweise aus CaC03 besteht. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zudem vorgesehen sein, dass die Kunststofffolie ein Füllmittel umfasst, wobei der Volumenanteil des Füllmittels zwischen 20 % und 70 %, bevorzugt zwischen 30 % und 50 % beträgt.
Die oben genannte Aufgabe wird zudem gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Schutzkleidungsstücks zum Schutz einer Person vor Umgebungseinflüsse, insbesondere vor virenkontaminierter Umgebungsluft, umfassend wenigstens einem Flächenstück, mit dem Körperteile der Person belegt oder umhüllt werden, wobei das Flächenstück aus einer Kunststofffolie erzeugt wird, wobei die Kunststofffolie mit einem Extrusionsverfahren hergestellt wird und wobei die Kunststofffolie eine Atmungsaktivität aufweist.
Dabei werden die gleichen Vorteile erzielt wie sie bereits in Bezug auf ein erfindungsgemäßes Schutzbekleidungsstück beschrieben worden sind. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der unter Bezugnahme auf die Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder beliebige Kombinationen erwähnter Merkmale erfindungswesentlich sein. Im Rahmen der gesamten Offenbarung gelten Merkmale und Einzelheiten, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schutzbekleidungsstück und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Schutzbekleidungsstück zum Schutz einer Person vor Umgebungseinflüsse, insbesondere vor virenkontaminierter Umgebungsluft, umfassend wenigstens einem Flächenstück, mit dem Körperteile der Person belegbar oder umhüllbar sind, wobei das Flächenstück eine Kunststofffolie umfasst, wobei die Kunststofffolie mit einem Folienextrusionsverfahren hergestellt ist, und wobei die Kunststofffolie eine Atmungsaktivität umfasst.
2. Schutzbekleidungsstück nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie eine durchschnittliche Dicke von maximal 100 pm, bevorzugt von maximal 50 pm und insbesondere von maximal 15 pm aufweist.
3. Schutzbekleidungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie für die Atmungsaktivität Poren umfasst, deren mittlerer Durchmesser kleiner als 50 pm, bevorzugt kleiner als 20 pm und insbesondere kleiner als 5 pm ist.
4. Schutzbekleidungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie in einem Blas- oder Flachfolienverfahren hergestellt ist.
5. Schutzbekleidungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie mit einem Vlies kaschiert ist.
6. Schutzbekleidungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das Flächenstück mit sich selbst und/oder mit einem weiteren Flächenstück über wenigstens eine Verbindung verbunden ist.
7. Schutzbekleidungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zumindest eine der folgenden Verbindungen umfasst:
• Naht
• Siegelverbindung (Siegelbacken, Laser, Ultraschall)
• Klebeverbindung.
8. Schutzbekleidungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenstück mittels eines Schnitts in eine gewünschte Form gebracht ist, wobei insbesondere eines der folgenden Verfahren erfolgt ist:
• Mechanisches Schneidverfahren (Schere, Klinge)
• Wasserstrahlschneidverfahren
• Berührungsloses Schneidverfahren (Laser)
9. Schutzbekleidungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenstück mit sich selbst und/oder mit einem weiteren Flächenstück geschnitten und gleichzeitig an einer benachbarten Stelle verbunden ist.
10. Schutzbekleidungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie wenigstens ein Polyethylen (PE) und/oder ein Polypropylen (PP) umfasst.
11. Schutzbekleidungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie ein Füllmittel umfasst, welches zumindest teilweise aus Ca- C03 besteht.
12. Schutzbekleidungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie ein Füllmittel umfasst, wobei der Volumenanteil des Füllmit tels zwischen 20 % und 70 %, bevorzugt zwischen 30 % und 50 % beträgt.
13. Verfahren zur Fierstellung eines Schutzbekleidungsstücks zum Schutz einer Person vor Umgebungseinflüsse, insbesondere vor virenkontaminierter Umge bungsluft, umfassend wenigstens einem Flächenstück, mit dem Körperteile der Person belegt oder umhüllt werden, wobei das Flächenstück aus einer Kunststofffolie erzeugt wird, wobei die Kunststofffolie mit einem Extrusionsverfahren hergestellt wird und wobei die Kunststofffolie eine Atmungsaktivität aufweist.
PCT/EP2021/064433 2020-06-15 2021-05-28 Schutzbekleidungsstück sowie verfahren zur herstellung eines solchen schutzbekleidungsstückes WO2021254765A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207377.5 2020-06-15
DE102020207377 2020-06-15
DE102020208857 2020-07-15
DE102020208857.8 2020-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021254765A1 true WO2021254765A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=79268535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/064433 WO2021254765A1 (de) 2020-06-15 2021-05-28 Schutzbekleidungsstück sowie verfahren zur herstellung eines solchen schutzbekleidungsstückes

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2021254765A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008087087A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Basf Se Laminat enthaltend folie und vlies auf der basis von thermoplastischem polyurethan
WO2009101111A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-20 Basf Se Verfahren zur herstellung poröser strukturen aus synthetischen polymeren
EP2975078A1 (de) * 2014-08-14 2016-01-20 Omya International AG Oberflächenbehandelte Füllstoffe für atmungsaktive Filme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008087087A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Basf Se Laminat enthaltend folie und vlies auf der basis von thermoplastischem polyurethan
WO2009101111A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-20 Basf Se Verfahren zur herstellung poröser strukturen aus synthetischen polymeren
EP2975078A1 (de) * 2014-08-14 2016-01-20 Omya International AG Oberflächenbehandelte Füllstoffe für atmungsaktive Filme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505283B1 (de) Verfahren zum herstellen von bahnabschnitten aus flexiblem bahnmaterial sowie zum herstellen von verpackungsbehältern
DE102011085412B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugbauteils mit mehreren Schichten sowie Vorrichtung zum Applizieren eines Schmelzklebstoffs
EP1849579A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie für Aufreissverpackungen
EP4076944B1 (de) Recyclebare papierverpackung mit hoher barriere gegen wasserdampf und sauerstoff
EP2605908A1 (de) Verbundwerkstoff mit beschichtungsmaterial
EP3157746B1 (de) Packmittel sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines packmittels
WO2008009331A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verkleidungsteils und verkleidungsteil
DE2111887A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer polyolefinbeschichteten Papierbahn
WO2021254765A1 (de) Schutzbekleidungsstück sowie verfahren zur herstellung eines solchen schutzbekleidungsstückes
EP2305452A1 (de) Verfahren zum Fügen von beschichteten Textilien, Fügestelle und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3156229B1 (de) Verpackungslaminat aus faserstoff mit schwächungslinie als öffnungshilfe
EP1342563B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Verbundfolie mit textiler Oberfläche
DE102007021651A1 (de) Sonnenschutzfolie sowie Verfahren und Einrichtung zum Ausrüsten einer derartigen Folie
DE102014006822B4 (de) Schleifmittelträger und Schleifmittelträger mit mindestens zwei Lagen eines Trägermaterials sowie daraus hergestellter Schleifartikel
EP3131825B1 (de) Packmittel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines packmittels
AT514852A2 (de) Verstärkungselement, sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Verstärkungselementes
DE1504488A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienverbunden
EP3749514B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fügen von papiermaterial
DE2008607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden thermoplastischer Materialien sowie hiernach hergestellte Produkte
DE2219290C2 (de)
EP3024625B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von säcken aus einem gewebe
DE3116499A1 (de) "dielektrisch verschweissbare polyolefin-luftpolsterfolie"
AT508982A1 (de) Verfahren zum verschliessen eines sackkörpers
EP2347870B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufreisslinie
EP0764521A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundbahn aus einer Nonwoven-Vliesbahn und einer einseitigen Beschichtung aus einer Kunststoff-Folie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21730816

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21730816

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1