WO2021239879A1 - Anti-beschlag-beschichtung - Google Patents

Anti-beschlag-beschichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021239879A1
WO2021239879A1 PCT/EP2021/064214 EP2021064214W WO2021239879A1 WO 2021239879 A1 WO2021239879 A1 WO 2021239879A1 EP 2021064214 W EP2021064214 W EP 2021064214W WO 2021239879 A1 WO2021239879 A1 WO 2021239879A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
solvent
adhesion promoter
hydrophilizing
producing
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/064214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Haacke
Torsten Schmidt
Frank Südekum
Sarah WOELPER
Original Assignee
Gxc Coatings Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gxc Coatings Gmbh filed Critical Gxc Coatings Gmbh
Priority to EP21730497.1A priority Critical patent/EP4157952A1/de
Publication of WO2021239879A1 publication Critical patent/WO2021239879A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/63Additives non-macromolecular organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/20Diluents or solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/47Levelling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • C08K5/5415Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond
    • C08K5/5419Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond containing at least one Si—C bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen

Definitions

  • the present invention relates to a method for the produc- tion of a hydrophilizing coating based on a solvent-based paint system, an aminosilane-based adhesion promoter being used as the adhesion promoter in this paint system.
  • the present invention also relates to corresponding hydrophilizing coating systems and methods for producing coated substrates with these coating systems.
  • Correspondingly coated substrates are provided as well as components which have these coated substrates. These components are, in particular, panes, such as vehicle windows.
  • the use of the aminosilane component as an adhesion promoter in hydrophilic coatings based on a solvent-based paint system is provided.
  • coatings are often plastic coatings that are in the form of paints or films. Such coatings are referred to below as paints. They are often polymer lacquers that are applied to the substrate as corresponding lacquer systems and then cured in order to be present as cured surface coatings. Customary paint systems are those based on epoxides, polyurethanes, polyacrylates and mixed systems, such as isocyanate-cured hydroxyacrylates, polycarbonates or similar systems as basecoat systems. These basecoat systems can contain further components for changing mechanical or physical properties attached. The curing of these lacquer systems on the substrate is usually done thermally or by radiation.
  • DE 102005 052 738 A1 discloses an anti-fog coating for transparent substrates.
  • the coating consists of a polyurethane obtained with a blocked isocyanate.
  • EP 233268 B1 describes coated objects and processes for their production.
  • these anti-fog coatings must retain their optical properties in optical substrates.
  • the coatings as the outermost coatings on the surface of these sub strate must have excellent long-term resistance and also have good abrasion and scratch resistance.
  • the layer thicknesses are to be kept as small as possible; usual layer thicknesses are between 1 and 5 ⁇ m.
  • Ideal anti-fog coatings allow a permanent clear view and view through the transparent substrates.
  • the substrates and corresponding components with such substrates must ensure their functional and optical properties.
  • the necessary adhesion of the coating to the substrate in the case of different substrates while maintaining the other positive properties, such as abrasion and scratch resistance, is essential.
  • a coating with a very good and permanent, ie, anti-fog coating that does not detach itself from the action of moisture who is provided.
  • the coating is deposited on the surface to be treated by means of a sol-gel coating in a sol, sinterable nanoscale particles present with a suitable selected coating process and left there to cure or thermally compacted with removal of the solvent from the gelling sol.
  • Similar sol-gel solutions are known from the above-mentioned DE 102005 025 738 A1. An improved and, above all, initial adhesion with the fastest possible hardening of the coating of the underlying paint system is desirable.
  • the anti-fog coatings not only have to be able to reduce the moisture content in the event of fogging or dewing by z. B. spread quickly on the surface and do not form individual droplets, but also the other target variables, which are in conflict with each other, must be complied with. These other target variables include the parameters mentioned scratch resistance, transparency and adhesion to the substrate.
  • the invention is based on the object of providing corresponding hydrophilizing coatings that are suitable as anti-fogging coatings with good anti-fog effects and rapid and homogeneous curing with good adhesion to the substrate.
  • the object is achieved with a method according to claim 1 and a hydrophilizing coating according to claim 10.
  • the object of the invention is achieved by a method according to claim 13 and coated substrates according to claim 16 and corresponding components according to claim 18, which comprise the coated substrate.
  • a new use of known components as adhesion promoters in these hydrophilizing coatings is given in claim 20.
  • the method according to the invention is a method for the production of a hydrophilizing coating based on a solvent-based lacquer system comprising the steps: a. Mixing the base coat with a hardener and a solvent; b. Adding an aminosilane-based adhesion promoter and c. Mixing this with the mixture from step a) to form a hydrophilizing coating.
  • a. Mixing the base coat with a hardener and a solvent
  • aminosilane is used as an adhesion promoter in the solvent-based paint system
  • a desired adhesion to the substrate is achieved while maintaining the other target variables, ie the surface properties to be achieved.
  • the addition of this adhesion promoter causes the coating to cure more quickly.
  • the coating showed an improved hardness compared to coatings without the addition according to the invention of the amino
  • the basic components of the paint i. That is, the base coat system consisting of base coat with hardener are known paint systems for anti-fog coatings.
  • This paint system d. That is, the basecoat is a solvent-based paint.
  • the basecoat system is a polyurethane coating system which usually has a diol component with an isocyanate component, this basecoat system optionally being prepolymerized.
  • a suitable system is the Visgard system from FSI Coating Technologies, Inc., USA and here the Visgard 106-94 A (base coat) and B (hardener) system.
  • the method according to the invention for producing a hydrophilizing coating based on a solvent-based lacquer system further comprises admixing a leveling additive based on silane.
  • This flow additive is usually added to the paint system after the adhesion promoter has been added.
  • a combination of adhesion promoter and leveling additive in particular a silane-based adhesion promoter and a silane-based leveling additive, is added to the solvent-based paint system; in particular, the leveling additive is added after the adhesion promoter has been added.
  • the adhesion promoter is a substituted alkylaminoalkylsilane, in particular an alkylaminoalkyltrialkoxysilane.
  • suitable aminosilanes as adhesion promoters between z. B. inorganic materials and polymers are known. However, the use in a solvent-based paint system for hydrophilic coatings has not yet been described.
  • aminosilane which can be used according to the invention is, in one embodiment, those substituted alkylaminoalkylsilanes, in particular alkylaminoalkyltrialkoxysilanes, where the alkyl is a C1-C6 alkyl, in particular a methyl,
  • Ethyl, propyl, butyl, pentyl or hexyl and alkoxy is a C1 -C6 alkoxy, such as methoxy, ethoxy, propoxy, butoxy, pentoxy or hexoxy.
  • the adhesion promoter is z.
  • B C1-C3 alkylamino C2-C6 alkyltriCi-C3 alkoxysilane.
  • a methylaminopropyltrimethoxysilane is particularly suitable as an adhesion promoter.
  • this adhesion promoter exhibited excellent curing and conveying properties.
  • the hydrophilic coatings according to the invention showed rapid hardening with the formation of very good surface properties, such as transparency, stability, and resistance in addition to the anti-fog properties.
  • the promotion of the curing of these coatings through the presence of the aminosilane and thus faster polymerization and curing of the solvent-based paint system could not be expected.
  • the hardness of the coating itself could also be improved.
  • the solvent is one selected from alcohols, alkanes. Acetates, ketones or mixtures thereof. Polar organic solvent systems, such as diacetone alcohol or tert-butanol, are particularly suitable.
  • the flow additive is a silane-based flow additive, such as a modified polysilane. Suitable leveling additives include polyether modified polydialkylsilanes such as polyether modified polydimethylsilane.
  • a combination of a silane-based flow additive, such as a modified polysilane, with a silane-based adhesion promoter, such as an alkylaminoalkylsilane, in particular an alkylaminoalkylalkoxysilane, is used.
  • the process is one for producing a hydrophilic coating, the proportions of the starting components being in the following range:
  • Leveling additive 0 to 2% by weight, such as 0.05 to 1.5% by weight, based on the overall composition of the paint system.
  • the sequence is such that the adhesion promoter is added to the base lacquer system comprising base lacquer / hardener and solvent with stirring.
  • the flow additive is then added if necessary.
  • the present invention is also directed to a hydrophilizing coating comprising base coat, hardener, solvent and a combination of adhesion promoter and leveling additive, in particular a combination of silane-based adhesion promoter and silane-based leveling additive.
  • the adhesion promoter is a C1 -C3 alkylamino C2-C6 alkyltri C1-C3 alkoxysilane.
  • Appropriately suitable adhesion promoters and leveling additives are mentioned here and can be speaking combination can be used.
  • the adhesion promoter is in particular N-methylaminophrophyltrimethoxysilane, which is used in combination with a silane-based leveling additive.
  • the present invention is directed to a hydrophilic coating obtainable according to the method according to the invention.
  • This hydrophilic coating is in particular a transparent lacquer system which has excellent anti-fog / anti-fog properties after curing.
  • This hydrophilic coating is one whose further parameters, that is, target variables, e.g. B. scratch resistance, transparency and adhesion, the requirements as a surface coating is sufficient while maintaining long-term stability even in the presence of UV light and solvents.
  • the hydrophilizing coating can optionally have other anti-fog additives, such as. B. described in DE 10 2013 004 925 A1, to which reference is made here.
  • the hydrophilizing coatings according to the invention are distinguished by excellent adhesion to the substrates after curing and, moreover, show excellent, homogeneous and rapid curing.
  • hydrophilizing coatings are particularly suitable for curing by means of heat; suitable measures are known to the person skilled in the art.
  • the present invention relates to a method for the production of a substrate coated at least on parts of a surface, the coating being a hydrophilizing coating according to the invention based on a solvent-based paint system or that for coating the hydrophilic coating based on a solvent-based paint system ter using a method according to the invention is used.
  • the applied coating is then hardened by means of heat.
  • the hydrophilic coating according to the invention is applied to a surface of the substrate to be coated by one of the following coating processes:
  • This method for making a substrate coated at least on one surface is in particular one in which the substrate is an at least partially transparent substrate.
  • correspondingly coated substrates are provided with a coating applied to at least parts of the surface of the substrate and having an anti-fogging effect, obtainable according to the method according to the invention or having a hydrophilizing coating according to the invention.
  • coated substrates are in particular substrates made of glass, in particular float glass, plastic or ceramic.
  • suitable substrates include painted surfaces, wood, paper, leather and textile.
  • An essential substrate are transparent substrates made of glass and plastic. In particular, these substrates have an at least partial optical transparency. The coated substrates exhibit good coating adherence in addition to maintaining the other target parameters.
  • a component which has a coated substrate according to the invention.
  • Such components are z. B. anti-fog coated mirrors in mirror mounts, optical elements with coated substrates of the same.
  • the coated substrate can also form a stand-alone product, e.g. B. coated mirrors as such, coated molded glass bodies, window or vehicle panes, vehicle parts, lighting, etc.
  • the invention also includes products that are aligned with the coated substrates according to the invention are. These include, for example, devices that contain anti-fog coated cover glasses, optical devices with coated lenses or prisms, showcases, technical instruments and the like.
  • Components or products according to the invention can be, for example: spectacle glasses, cover glasses, lenses, prisms, lighting parts, motor vehicle parts, parts of cooling devices, housings, measuring devices, in particular in aviation, motor vehicles and in the maritime sector.
  • the component is in particular a vehicle window or other components in the interior of vehicles.
  • the present invention is directed to the use of amino silane components as adhesion promoters in a hydrophilizing coating based on a solvent-based paint system, in particular a solvent-based polyurethane paint system.
  • the adhesion promoter is used in the hydrophilic coating according to the invention in an amount of 1 to 5% by weight based on the total amount of the coating.
  • the present invention is directed to the use of substituted alkylaminoalkylsilane, in particular alkylaminoalkyltrialkoxysilanes, such as C1-C3 alkylamino C2-C6 alkyltri C1 -C3 alkyloxysilane, such as N-methylaminopropyltrimethoxysilane in hydrophilizing coatings and thus as an anti-fog coating on substrates.
  • N-methylaminopropyltrimethoxysilane or amino-functional silane, such as TEGO ADDID 900 may be mentioned here as examples.
  • adhesion promoters and leveling additives to be used according to the invention are in one embodiment such Silane base, especially those as described in above.
  • the combined use of adhesion promoter and leveling additive in a hydrophilizing coating based on a solvent-based paint system and in particular a solvent-based polyurethane paint system is in particular one where N-methylaminopropyltrimethoxysilane is used as the adhesion promoter and the leveling additive is a silane-based leveling additive, e.g. B. is a polyether-modified polydimethylsilane.
  • the base coat and the hardener are mixed.
  • the solvent is added with stirring and this mixture is stirred further.
  • the N-methylaminopropyltrimethoxysilane is mixed with stirring. This is followed by the addition of the leveling additive and the mixture is stirred for at least another 15 minutes.
  • This composition can then be applied to the substrate in accordance with known methods. All of the above steps were usually carried out at room temperature.
  • the reference example with leveling agent without adhesion promoter showed complete wetting, as was to be expected with a leveling agent.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Herstellung einer hydrophilierenden Beschichtung auf Basis eines lösungsmittelbasierten Lacksystems, wobei in diesem Lacksystem als Haftvermittler ein Haftvermittler auf Aminosilanbasis verwendet wird. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung entsprechende hydrophilierende Beschichtungssysteme sowie Verfahren zur Herstellung von beschichteten Substraten mit diesen Beschichtungssystemen. Entsprechend beschichtete Substrate werden bereitgestellt sowie Bauteile, die diese beschichteten Substrate aufweisen. Bei diesen Bauteilen handelt es sich insbesondere um Scheiben, wie Fahrzeugscheiben. Schließlich wird die Verwendung der Aminosilankomponente als Haftvermittler in hydrophilierenden Beschichtungen auf Basis eines lösungsmittelbasierten Lacksystems bereitgestellt.

Description

Anti-Beschlag-Beschichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Herstel lung einer hydrophilierenden Beschichtung auf Basis eines lösungsmittelbasierten Lacksystems, wobei in diesem Lacksystem als Haftvermittler ein Haftvermittler auf Aminosilanbasis verwendet wird. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung entspre chende hydrophilierende Beschichtungssysteme sowie Verfahren zur Herstellung von beschichteten Substraten mit diesen Beschichtungssystemen. Entsprechend be schichtete Substrate werden bereitgestellt sowie Bauteile, die diese beschichteten Substrate aufweisen. Bei diesen Bauteilen handelt es sich insbesondere um Schei ben, wie Fahrzeugscheiben. Schließlich wird die Verwendung der Aminosilankompo- nente als Haftvermittler in hydrophilierenden Beschichtungen auf Basis eines lö sungsmittelbasierten Lacksystems bereitgestellt.
Stand der Technik
Es ist bekannt, die Oberflächeneigenschaften von Substraten mit Hilfe von Beschich tungen gezielt zu verändern. Häufig handelt es sich bei diesen Beschichtungen um Kunststoffbeschichtungen, die in Form von Lacken oder Filmen vorliegen. Solche Be schichtungen werden im Folgenden als Lacke bezeichnet. Es sind häufig Polymerla cke, die als entsprechende Lacksysteme auf das Substrat aufgebracht und anschlie ßend gehärtet werden, um als gehärtete Oberflächen-Beschichtungen vorzuliegen. Übliche Lacksysteme sind solche auf Basis von Epoxiden, Polyurethanen, Polyac- rylaten sowie gemischte Systeme, wie isocyanatgehärtete Hydroxyacrylate, Polycar- bonate o. ä. Systeme als Basislacksysteme. Diesen Basislacksystemen können wei tere Bestandteile zur Veränderung mechanischer oder physikalischer Eigenschaften beigefügt werden. Die Härtung dieser Lacksysteme auf dem Substrat erfolgt üblicher weise thermisch oder durch Strahlung. Diese Lacksysteme sollen dabei die Oberflä cheneigenschaften der Substrate in unterschiedlicher Art und Weise beeinflussen. Additive in diesen Lacken beeinflussen dabei entsprechend Lackeigenschaften. So sind Kratzbeständigkeit, schmutzabweisende Eigenschaften aber auch Entfernung von anderen Verunreinigungen auf den Oberflächen wesentlich. Dies gilt insbeson dere für optische Oberflächen. Darüber hinaus ist auch das Vorhandensein von Flui den wie Regentropfen oder Kondensate durch Feuchtigkeit, wie Nebel, problema tisch, da sie die Eigenschaften optischer Oberflächen verschlechtern. Antibeschlag beschichtungen sind daher in Innenbereichen aber auch in Außenbereichen vieler orts zu finden, beispielsweise in Bereich von Instrumentenabdeckungen, wie Vitrinen, Fahrzeugscheiben und anderen Gläsern und transparenten Kunststoffen. Hierbei werden die Oberflächen durch die Beschichtung dauerhaft hydrophiliert, um vor Be schlagen mit Wasserdampf zu schützen. Diese Antibeschlagbeschichtungen finden daher einen vielseitigen Einsatz im Bereich von Glas und Kunststoffen. Darüber hin aus ist auch die Hydrophilierung hydrophober Papieroberflächen in der Druckindust rie ein wesentliches Anwendungsgebiet hydrophilierender Beschichtungen.
Die DE 102005 052 738 A1 offenbart eine Antibeschlagbeschichtung für transpa rente Substrate. Die Beschichtung besteht aus einem Polyurethan, das mit einem blockierten Isocyanat erhalten wird.
Aus der DE 10 2013 004 925 B4 sind Substrate mit Antibeschlagbeschichtungen, zu gehörige Herstellungsverfahren, Bauteile und Verwendung dieser Substanzen be kannt.
Die EP 233268 B1 beschreibt beschichtete Gegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die DE 102007 054 002 A1 betrifft nicht ionisch hydrophillierte Bindemitteldispersio- nen. Solche Antischlagbeschichtungen müssen tatsächlich verschiedenen Anforderungen genügen, sie müssen einerseits sehr dünne, transparente Schichten ausbilden, die das Beschlagen und Betauen transparenter Kunststoffe längerfristig verhindern. An dererseits müssen diese Antibeschlagbeschichtungen weiteren mechanischen und physikalischen Eigenschaften genügen, insbesondere müssen sie Folgendes aufzei gen:
Sie müssen einen hohen initialen und anhaltenden Antibeschlageffekt ermöglichen, die Beschichtung selbst muss eine hervorragende Haftung auf unterschiedlichen Substraten erlauben. Darüber hinaus müssen diese Antibeschlagbeschichtungen bei optischen Substraten deren optische Eigenschaften bewahren.
Die Beschichtungen als äußerste Beschichtungen auf der Oberfläche dieser Sub strate müssen exzellente Langzeitbeständigkeit aufzeigen und darüber hinaus eine gute Abrieb- und Kratzfestigkeit aufweisen. Dabei sind die Schichtdicken möglichst gering zu halten, übliche Schichtdicken liegen zwischen 1 bis 5 pm.
Ideale Antibeschlagbeschichtungen erlauben dabei eine permanente klare Sicht und Durchsicht durch die transparenten Substrate. Die Substrate und entsprechende Bauteile mit solchen Substraten müssen deren funktionalen und optischen Eigen schaften sichern.
Insbesondere die notwendige Haftung der Beschichtung auf dem Substrat bei unter schiedlichen Substraten unter Beibehaltung der weiteren positiven Eigenschaften, wie Abrieb- und Kratzbeständigkeit ist wesentlich. Hierzu gibt es bereits aus der WO 03/048258 eine Beschichtung mit sehr guter und dauerhafter, d. h., sich nicht von Feuchtigkeitseinwirkung ablösender Antibeschlagbeschichtung bereit gestellt wer den. Dabei wird die Beschichtung durch eine Sol-Gel-Beschichtung in einem Sol vor handene sinterfähige nanoskalige Partikel mit einem geeigneten ausgewählten Be schichtungsverfahren auf der zu behandelnden Oberfläche niedergeschlagen und dort unter Entzug des Lösungsmittels aus den gelierenden Sol aushärten gelassen bzw. thermisch verdichtet. Ähnliche Sol-Gel-Lösungen sind aus der oben genannten DE 102005 025 738 A1 bekannt. Eine verbesserte und vor allen Dingen initiale Haftung unter möglichst schneller Här tung der Beschichtung des zugrundeliegenden Lacksystems ist wünschenswert.
D. h., die Antibeschlagbeschichtungen müssen nicht nur in der Lage sein, die Feuch tigkeit bei Beschlagen oder Betauen zu verringern, indem sie sich z. B. schnell auf der Oberfläche ausbreiten und keine einzelnen Tröpfchen bilden, sondern auch die anderen Zielgrößen, zu denen ein gewisser Konflikt besteht, müssen eingehalten werden. Diese anderen Zielgrößen sind unter anderem die genannten Parameter Kratzbeständigkeit, Transparenz und Adhäsion an dem Substrat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, entsprechende hydrophilierende Be schichtungen, die als Antibeschlagbeschichtungen geeignet sind, zur Verfügung zu stellen mit guten Anti-Fog-Wirkungen bei schneller und homogener Aushärtung mit guter Haftvermittlung an das Substrat.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren nach Anspruch 1 und einer hydrophilierenden Beschichtung nach Anspruch 10 gelöst. Darüber hinaus wird die Aufgabe der Erfin dung gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 13 sowie beschichteten Substra ten gemäß Anspruch 16 sowie entsprechenden Bauteilen nach Anspruch 18, die das beschichtete Substrat umfassen. Eine neue Verwendung bekannter Komponenten als Haftvermittler in diesen hydrophilierenden Beschichtungen ist in Anspruch 20 wie dergegeben.
Das erfindungsgemäß Verfahren ist ein Verfahren zur Herstellung von Herstellung ei ner hydrophilierenden Beschichtung auf Basis eines lösungsmittelbasierten Lacksys tems umfassend die Schritte: a. Vermischen des Grundlacks mit einem Härter und einem Lösungsmittel; b. Hinzufügen eines Haftvermittlers auf Aminosilanbasis und c. Vermischen hiervon mit der Mischung aus Schritt a) unter Ausbildung einer hydrophilierenden Beschichtung. Es könnte vorliegend überraschend festgestellt werden, dass bei Verwendung von Aminosilan als Haftvermittler in dem lösungsmittelbasierten Lacksystem eine ge wünschte Haftung an das Substrat erreicht wird unter Beibehaltung der anderen Ziel größen, d. h., der zu erreichenden Oberflächeneigenschaften. Es zeigte sich darüber hinaus überraschend, dass durch Zugabe dieses Haftvermittlers die Härtung der Be schichtung selbst schneller erfolgt. Weiterhin zeigte die Beschichtung eine verbes serte Härte im Vergleich zu Beschichtungen ohne erfindungsgemäße Zugabe es Haftvermittlers auf Aminosilanbasis.
Die Grundkomponenten des Lacks, d. h., das Basislacksystem aus Grundlack mit Härter, sind bekannte Lacksysteme von Antibeschlagbeschichtungen. Diese Lack system, d. h., der Basislack ist ein lösungsmittelbasierter Lack.
In einer Ausführungsform ist dabei das Basislacksystem ein Polyurethanlacksystem, das üblicherweise eine Diolkomponente mit einer Isocyanatkom ponente aufweist, wobei dieses Basislacksystem ggf. prepolymerisiert ist. Ein geeignetes System ist das Visgard System von FSI Coating Technologies, Inc., USA und hier das Visgard 106-94 A (Grundlack) und B (Härter) System.
In einer Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer hydrophilierenden Beschichtung auf Basis eines lösungsmittelbasierten Lack systems weiterhin das Zumischen eines Verlaufsadditivs auf Silanbasis. Dieses Ver laufsadditiv wird üblicherweise nach Hinzufügen des Haftvermittlers dem Lacksystem beigemischt.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Kombination aus Haftvermittler und Verlaufsadditiv, insbesondere ein Haftvermittler auf Silanbasis und ein Verlaufsadditiv auf Silanbasis, dem lösungsmittelbasierten Lacksystem hin zugefügt, insbesondere erfolgt das Hinzufügen des Verlaufsadditivs nach Hinzufügen des Haftvermittlers.
In einer Ausführungsform ist der Haftvermittler ein substituiertes Alkylaminoalkylsilan, insbesondere ein Alkylaminoalkyltrialkoxysilan. Dem Fachmann sind geeignete Aminosilane als Haftvermittler zwischen z. B. anorga nischen Materialien und Polymeren bekannt. Der Einsatz in einem lösungsmittelba sierten Lacksystem für hydrophilierende Beschichtungen ist allerdings noch nicht be schrieben.
Bei dem erfindungsgemäß verwendbaren Aminosilan handelt es sich in einer Ausfüh rungsform um solche substituierten Alkylaminoalkylsilane, insbesondere Alkylami- noalkyltrialkoxysilane, wo das Alkyl ein C1-C6 Alkyl ist, insbesondere ein Methyl,
Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl und Alkoxy ein C1 -C6 Alkoxy, wie Methoxy, ethoxy, propoxy, butoxy, pentoxy oder hexoxy ist.
Der Haftvermittler ist z. B. C1-C3 alkylamino C2-C6 alkyltriCi-C3 alkoxysilan. Erfin dungsgemäß ist insbesondere ein Methylaminopropyltrimethoxysilan als Haftvermitt ler geeignet.
Überraschenderweise zeigte dieser Haftvermittler neben den hervorragenden haft vermittelnden Eigenschaften in dem Lacksystem eine hervorragende Aushärtung- und Fördereigenschaft auf. D. h., bei Aushärtung mit Wärme zeigten die erfindungs gemäßen hydrophilierten Beschichtungen eine schnelle Aushärtung unter Ausbildung sehr guter Oberflächeneigenschaften, wie Transparenz, Stabilität, Beständigkeit ne ben den Antibeschlageigenschaften auf. Insbesondere die Förderung der Aushärtung dieser Beschichtungen durch das Vorhandensein des Aminosilans und damit eine schnellere Polymerisation und Aushärtung des lösungsmittelbasierten Lacksystems konnte nicht erwartet werden. Darüber hinaus konnte auch die Härte der Beschich tung selbst verbessert werden.
In einer Ausführungsform ist das Lösungsmittel eines ausgewählt aus Alkoholen, Al kanen. Acetaten, Ketonen oder Mischungen hiervon. Geeignet sind insbesondere po lare organische Lösungsmittelsysteme, wie Diacetonalkohol oder tert-Butanol. In einer Ausführungsform ist das Verlaufsadditiv ein silanbasiertes Verlaufsadditiv, wie ein modifiziertes Polysilan. Geeignete Verlaufsadditive schließen ein polyether modifizierte Polydialkylsilane, wie polyethermodifiziertes Polydimethylsilan.
In einer Ausführungsform wird eine Kombination eines silanbasierten Verlaufsaddi tivs, wie ein modifiziertes Polysilan, mit einem silanbasierten Haftvermittler, wie ei nem Alkylaminoalkylsilan, insbesondere ein Alkylaminoalkylalkoxysilan eingesetzt.
In einer Ausführungsform ist das Verfahren eines zur Herstellung einer hydrophilie- renden Beschichtung, wobei die Anteile der Ausgangskomponenten im folgenden Bereich liegen:
Grundlack 35 bis 55 Gew.-%, wie 40 bis 50 Gew.-%
Härter 12 bis 23 Gew.-&%, wie 15 bis 20 Gew.-%
Lösungsmittel 15 bis 45 Gew.-%
Haftvermittler 1 bis 5 Gew.-%
Verlaufsadditiv 0 bis 2 Gew.-%, wie 0,05 bis 1 ,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Lacksystems.
In einer Ausführungsform ist die Reihenfolge derart, dass der Haftvermittler dem Ba sislacksystem aus Grundlack/Härter und Lösungsmittel unter Rühren hinzugefügt wird. Anschließend wird ggf. das Verlaufsadditiv hinzugefügt.
Weitere Additive, die ggf. in dem Lacksystem vorliegen, werden vor oder nach dem Haftvermittler zu dem Basislacksystem (Grundlack, Härter und Lösungsmittel) hinzu gefügt.
Die vorliegende Erfindung richtet sich weiterhin auf eine hydrophilierende Beschich tung umfassend Grundlack, Härter, Lösungsmittel und eine Kombination von Haftver mittler und Verlaufsadditiv, insbesondere eine Kombination von silanbasiertem Haft vermittler und silanbasiertem Verlaufsadditiv. In einer Ausführungsform ist dabei der Haftvermittler ein C1 -C3 alkylamino C2-C6 alkyltri C1-C3 alkoxysilan. Entsprechend ge eignete Haftvermittler und Verlaufsadditive sind hierin genannt und können in ent- sprechender Kombination eingesetzt werden. In einer Ausführungsform ist der Haft vermittler dabei insbesondere N-Methylaminophrophyltrimethoxysilan, der in Kombi nation mit einem silanbasierten Verlaufsadditiv eingesetzt wird.
In einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf eine hydrophilie- rende Beschichtung erhältlich gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. Diese hydrophilierende Beschichtung ist insbesondere ein transparentes Lacksystem, das eine hervorragende Anti-Fog-/Antibeschlag-Eigenschaft nach Aushärtung aufweist. Diese hydrophilierende Beschichtung ist dabei eine, deren weiteren Kenngrößen, also Zielgrößen, z. B. Kratzbeständigkeit, Transparenz und Adhäsion, den Anforde rungen als Oberflächenbeschichtung genügt unter Beibehaltung der Dauerstabilität auch in Gegenwart von UV-Licht und Lösungsmitteln.
Die hydrophilierende Beschichtung kann dabei ggf. weitere Antibeschlagadditive auf weisen, wie z. B. beschrieben in der DE 10 2013 004 925 A1 , auf die hierbei Bezug genommen wird.
Die erfindungsgemäßen hydrophilierenden Beschichtungen zeichnen sich durch ein hervorragendes Haften an die Substrate nach Aushärtung aus und zeigen darüber hinaus eine hervorragende homogene und schnelle Aushärtung auf.
Diese hydrophilierenden Beschichtungen sind insbesondere zur Aushärtung durch Wärme geeignet, geeignete Maßnahmen sind dem Fachmann bekannt.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstel lung eines wenigstens auf Teilen einer Oberfläche beschichteten Substrats, wobei die Beschichtung eine erfindungsgemäße hydrophilierende Beschichtung auf Basis eines lösungsmittelbasierten Lacksystems ist oder das für die Beschichtung der hyd rophilierenden Beschichtung auf Basis eines lösungsmittelbasierten Lacksystems un ter Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird. Ein Härten der aufgebrachten Beschichtung erfolgt dann durch Wärme. ln einer Ausführungsform erfolgt dabei das Aufbringen der erfindungsgemäßen hyd- rophilierenden Beschichtung auf eine zu beschichtende Oberfläche des Substrats durch eines der folgenden Beschichtungsverfahren:
Sprühen, Rakeln, Fluten / Gießbeschichten und/oder Tauchen.
Entsprechende Techniken und Verfahren sind dem Fachmann bekannt, genauso wie das anschließende Aushärten der aufgebrachten Beschichtung.
Dieses Verfahren zur Fierstellung eines wenigstens auf einer Oberfläche beschichte ten Substrats ist insbesondere eines, wobei das Substrat ein zumindest teilweise transparentes Substrat ist.
In einem weiteren Aspekt werden entsprechend beschichtete Substrate mit einer we nigstens auf Teilen der Oberfläche des Substrat aufgebrachten Beschichtung, die eine Antibeschlagwirkung besitzt, erhältlich gemäß dem erfindungsgemäßen Verfah ren oder aufweisend eine erfindungsgemäße hydrophilierende Beschichtung bereit gestellt.
Diese beschichteten Substrate sind insbesondere Substrate aus Glas, insbesondere Floatglas, Kunststoff oder Keramik. Andere geeignete Substrate schließen lackierte Oberflächen, Holz, Papier, Leder undTextil ein. Ein wesentliches Substrat sind aber transparente Substrate aus Glas und Kunststoff. Diese Substrate weisen insbeson dere eine mindestens teilweise optische Transparenz auf. Die beschichteten Sub strate weisen eine gute Haftung der Beschichtung neben Beibehaltung der weiteren Zielgrößen auf.
In einem weiteren Aspekt wird ein Bauteil, das ein erfindungsgemäßes beschichtetes Substrat aufweist, bereitgestellt. Solche Bauteile sind z. B. antibeschlagbeschichtete Spiegel in Spiegelhalterungen, optische Elemente mit beschichteten Substraten der gleichen. Das beschichtete Substrat kann auch ein eigenständiges Produkt bilden, z. B. beschichtete Spiegel als solche, beschichtete Glasform körper, Fenster- oder Fahr zeugscheiben, Fahrzeugteile, Leuchtkörper usw. Ferner umfasst die Erfindung auch Produkte, die mit den erfindungsgemäßen beschichteten Substraten ausgerichtet sind. Hierzu gehören beispielsweise Geräte, die antibeschlagbeschichtete Abdeck gläser enthalten, optische Apparate mit beschichteten Linsen oder Prismen, Vitrine, technische Instrumente und dergleichen mehr.
Erfindungsgemäße Bauteile oder Produkte können beispielsweise sein: Brillengläser, Abdeckgläser, Linsen, Prismen, Leuchtteile, Kraftfahrzeugteile, Teile von Kühlgerä ten, Gehäuse, Messgeräte, insbesondere in Luftfahrt, Kraftfahrzeugen und im mariti men Bereich.
In einem Aspekt ist das Bauteil insbesondere eine Fahrzeugscheibe oder andere Bauteile im Inneren von Fahrzeugen.
Schließlich richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung auf Amino- silankomponenten als Haftvermittler in einer hydrophilierenden Beschichtung auf Ba sis eines lösungsmittelbasierten Lacksystems, insbesondere eines lösungsmittelba sierten Polyurethanlacksystems.
Der Haftvermittler wird in einer Ausführungsform in dem erfindungsgemäßen hydro philierenden Beschichtung in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Ge samtmenge der Beschichtung eingesetzt. Insbesondere richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung von substituierten Alkylaminoalkylsilan, insbesondere Alkylaminoalkyltrialkoxysilanen, wie C1-C3 alkylamino C2-C6 alkyltri C1 -C3 alkyloxy- silan, wie N-Methylaminopropyltrimethoxysilan in hydrophilierenden Beschichtungen und damit als Antibeschlagbeschichtung von Substraten. Beispielhaft sei hier N- Me- thylaminopropyltrimethoxysilan oder Aminofunktionelles Silan, wie TEGO ADDID 900 genannt.
In einem weiteren Aspekt wird schließlich die Verwendung einer Kombination von Haftvermittler und Verlaufsmittel in einer hydrophilierenden Beschichtung auf Basis eines lösungsmittelbasierten Lacksystems, insbesondere eines lösungsmittelbasier ten Polyurethanlacksystems bereitgestellt. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Haftvermittler und Verlaufsadditive sind dabei in einer Ausführungsform solche auf Silanbasis, insbesondere solche wie in oben beschrieben. Die kombinierte Verwen dung von Haftvermittler und Verlaufsadditiv in einer hydrophilierenden Beschichtung auf Basis eines lösungsmittelbasierten Lacksystems und insbesondere eines lö sungsmittelbasierten Polyurethanlacksystems ist dabei insbesondere eine wobei N- Methylaminopropyltrimethoxysilan als Haftvermittler eingesetzt wird und das Ver laufsadditiv ein silanbasiertes Verlaufsadditiv, z. B. ein Polyether-modifiziertes Polydi- methylsilan ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Diese Beispiele sollen nur zur Illustration zum besseren Verständnis der Erfindung dienen. Der Fachmann kann anhand der vorstehenden Beschreibung weitere Aus führungsbeispiele auffinden. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele be schränkt. Rezeptur einer erfindunqsqemäßen Beschichtung mit einer Kombination von
Haftvermittler und Verlaufsadditiv
Figure imgf000012_0001
1: Fsi Coating Technologies, Inc., USA 2: BCD Chemie, Hamburg, Deutschland
3: ABCR GmbH, Karlsruhe, Deutschland
4: BYK-Chemie GmbH, Wesel, Deutschland Rezeptur einer erfindunqsqemäßen Beschichtung mit Haftvermittler ohne
Verlaufsadditiv
Figure imgf000013_0001
Rezeptur einer Referenzbeschichtung ohne Haftvermittler
Figure imgf000013_0002
In einem ersten Schritt wird der Grundlack und der Härter vermischt. Unter Rühren wird das Lösungsmittel hinzu gefügt und diese Mischung weiter gerührt. Unter Rühren wird das N-Methylaminoproyltrimethoxysilan vermischt. Daran schließt sich die Zugabe des Verlaufsadditivs an und die Mischung wird noch für mindestens 15 min weiter gerührt.
Anschließend kann diese Zusammensetzung gemäß bekannter Verfahren auf das Substrat aufgebracht werden. Alle oben genannten Schritte wurden üblicherweise bei Raumtemperatur durchgeführt.
Proben der hergestellten Beschichtungen, beschichtet auf Glas einer Windschutzscheibe, wurden untersucht. Die Abriebbeständigkeit wurde untersucht gemäß ECE/324/Rev.1 /Add.42/Rev.3*(2012-08). Die Bestimmung der Haze erfolgte mittels ASTM D1003-13 und Iso 13468. Die erhaltenen Werte zeigten eine hervorragende Abriebbeständigkeit ohne wesentliche Veränderung der Haze und der Transmission vor und nach dem Prüfen der Abriebsbeständigkeit.
Die oben genannten Rezepturen wurden entsprechend auf die Benetzung einer Glasoberfläche hin untersucht. Dabei zeigte die Kombination aus Haftvermittler und Verlaufsmittel eine vollständige Benetzung des Substrates und zusätzlich hervorragende Haftungseigenschaften. Die Nutzung von Haftvermittler allein zeigte eine Benetzung des Substrates, allerdings war diese nicht so vollständig, wie die Kombination von Haftvermittler und Verlaufsmittel.
Das Referenzbeispiel mit Verlaufsmittel ohne Haftvermittler zeigte eine vollständige Benetzung, wie bei einem Verlaufsmittel zu erwarten war.
Allerdings zeigte dieses Referenzbeispiel bei der Untersuchung der Haftung gemäß DIN EN ISO 2409 eine schlechte Leistung, d. h. es fand eine starke Enthaftung der Beschichtung auf der Oberfläche statt. Im Gegensatz dazu die erfindungsgemäßen Rezepturen, die eine bessere Haftung bei Verwendung des Haftvermittlers und eine hervorragende Haftung bei Verwendung der Kombination von Haftvermittler und Verlaufsmittel zeigen.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer hydrophilierenden Beschichtung auf Basis eines lösungsmittelbasierten Lacksystems umfassend die Schritte: a. Vermischen des Grundlacks mit einem Härter und einem Lösungsmittel; b. Hinzufügen eines Haftvermittlers auf Aminosilanbasis und c. Vermischen hiervon mit der Mischung aus Schritt a) unter Ausbildung einer hydrophilierenden Beschichtung.
2. Verfahren zur Herstellung einer hydrophilierenden Beschichtung auf Basis ei nes lösungsmittelbasiertes Lacksystems nach Anspruch 1, weiter umfassend den Schritt des Zumischens eines Verlaufsadditivs auf Silanbasis nach hinzufü gen des Haftvermittlers.
3. Verfahren zur Herstellung einer hydrophilierenden Beschichtung auf Basis ei nes lösungsmittelbasiertes Lacksystems nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Grundlack und Härter ein Polyurethanlacksystem sind.
4. Verfahren zur Herstellung einer hydrophilierenden Beschichtung auf Basis ei nes lösungsmittelbasiertes Lacksystems nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Haftvermittler ein substituiertes Alkylaminoalkylsilan ist, insbesondere ein Alkylaminoalkyltrialkoxysilan.
5. Verfahren zur Herstellung einer hydrophilierenden Beschichtung nach Anspruch 4, wobei das Alkyl ein Ci bis C6 Alkyl ist, insbesondere ein Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl und das Alkoxy ein Ci bis C6 Alkoxy ist, insbesondere ein Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy oder Hexoxy.
6. Verfahren zur Herstellung einer hydrophilierenden Beschichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei der Haftvermittler ein C1 -C3 alkylamino C2-C6 al- kyl C1 -C3 alkoxysilan ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer hydrophilierenden Beschichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Haftvermittler N-Methylaminopropyltrime- thoxysilan ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer hydrophilierenden Beschichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Lösungsmittel ausgewählt ist aus Alkoho len, Alkanen. Acetaten, Ketonen oder Mischungen hiervon, insbesondere Di- acetonalkohol oder tert-Butanol.
9. Verfahren zur Herstellung einer hydrophilierenden Beschichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Anteile der Komponenten im folgenden Bereich liegen:
Grundlack 40 bis 50 Gew.-%
Härter 15 bis 20 Gew.-%
Lösungsmittel 15 bis 45 Gew.-%
Haftvermittler 1 bis 5 Gew.-%
Verlaufsadditiv 0 bis 2 Gew.-%, wie 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Lacksystems.
10. Hydrophilierende Beschichtung umfassend Grundlack, Härter, Lösungsmittel und eine Kombination von Haftvermittler und Verlaufsadditiv.
11. Hydrophilierende Beschichtung nach Anspruch 10, wobei der Haftvermittler ein C1-C3 alkylamino C2-C6 alkyltri C1 -C3 alkyloxysilan ist.
12. Hydrophilierende Beschichtung erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
13. Verfahren zur Herstellung eines wenigstens auf Teilen einer Oberfläche be schichteten Substrats, wobei die Beschichtung eine hydrophilierende Beschich tung auf Basis eines lösungsmittelbasierten Lacksystems nach einem der An sprüche 10 bis 12 ist oder das für die Beschichtung eine hydrophilierende Be schichtung auf Basis eines lösungsmittelbasierten Lacksystems unter Verwen dung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9 verwendet wird und das Härten durch Wärme erfolgt.
14. Verfahren zur Herstellung eines wenigstens auf Teilen einer Oberfläche be schichteten Substrats nach Anspruch 13, wobei das Aufbringen der Beschich tung auf eine zu beschichtende Oberfläche des Substrats durch eines der fol genden Beschichtungsverfahren erfolgt
- Sprühen
- Rakeln
- Fluten / Gießbeschichten
- Tauchen mit anschließendem Aushärten der aufgebrachten Beschichtung durch Wärme.
15. Verfahren zur Herstellung eines wenigstens auf Teilen einer Oberfläche be schichteten Substrats nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei das Sub strat ein zumindest teilweise transparentes Substrat ist.
16. Beschichtetes Substrat mit einer wenigstens auf Teilen der Oberfläche des Substrats aufgebrachten Beschichtung, die eine Antibeschlagwirkung besitzt, erhältlich gemäß einem Verfahren nach Ansprüchen 13 bis 15 oder aufweisend eine hydrophilierende Beschichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12.
17. Beschichtetes Substrat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus Glas, insbesondere Floatglas, Kunststoff oder Keramik besteht.
18. Bauteil, das das beschichtete Substrat nach einem der Ansprüche 16 oder 17 aufweist.
19. Bauteil nach Anspruch 18, wobei dieses ein Abdeckglas, insbesondere für eine Instrumentenabdeckung, eine Linse, ein Prisma, ein Leuchtteil, ein Kraftfahr zeugteil, insbesondere eine Fahrzeugscheibe, eine Fensterscheibe, ein Ge häuse, eine Gehäusescheibe, eine Vitrine oder eine Vitrinenscheibe ist.
20. Verwendung einer Aminosilankomponente als Haftvermittler in einer hydrophi- lierenden Beschichtung auf Basis eines lösungsmittelbasierten Lacksystems, insbesondere eines Polyurethanlacksystems.
21. Verwendung nach Anspruch 20, wobei der Haftvermittler in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Beschichtung in der Be schichtung vorliegt.
22. Verwendung nach Anspruch 20 oder 21 , wobei das Aminosilan ein substituier- tes Alkylaminoalkylsilan ist, insbesondere ein Alkylaminoalkyltrialkoxysilan, wie ein C1-C3 alkylamino C2-C6 alkyltri C1 -C3 alkoxysilan, insbesondere ein Methyla- minopropyltrimethoxysilan ist.
PCT/EP2021/064214 2020-05-28 2021-05-27 Anti-beschlag-beschichtung WO2021239879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21730497.1A EP4157952A1 (de) 2020-05-28 2021-05-27 Anti-beschlag-beschichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114327.3 2020-05-28
DE102020114327.3A DE102020114327A1 (de) 2020-05-28 2020-05-28 Anti-Beschlag-Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021239879A1 true WO2021239879A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=76305876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/064214 WO2021239879A1 (de) 2020-05-28 2021-05-27 Anti-beschlag-beschichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4157952A1 (de)
DE (1) DE102020114327A1 (de)
WO (1) WO2021239879A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001111A1 (en) * 1985-08-20 1987-02-26 Smith And Nephew Associated Companies Plc. Coated articles and methods for the preparation thereof
EP0460382A2 (de) * 1990-05-30 1991-12-11 Hella KG Hueck & Co. Beschichtung mit beschlagverhindernder Wirkung
WO2003048258A1 (de) 2001-11-29 2003-06-12 Nano-X Gmbh Beschichtung zur dauerhaften hydrophilierung von oberflächen und deren verwendung
DE102005052738A1 (de) 2004-11-05 2006-07-27 Hussmann Corp. Verkaufsvitrinen mit Antibeschlag-Beschichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102005025738A1 (de) 2005-06-04 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Abgasnachbehandlungsvorrichtung
US20070237912A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 General Electric Company Architectural unit possessing translucent silicone rubber component
DE102007054002A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Bayer Materialscience Ag Nicht-ionisch hydrophilierte Bindemittel-Dispersionen
DE102013004925A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Gxc Coatings Gmbh Substrate mit Antibeschlagbeschichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2014183029A2 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Momentive Performance Materials Inc. Non-metal catalyzed room temperature moisture curable organopolysiloxane compositions

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001111A1 (en) * 1985-08-20 1987-02-26 Smith And Nephew Associated Companies Plc. Coated articles and methods for the preparation thereof
EP0233268B1 (de) 1985-08-20 1992-05-06 SMITH & NEPHEW plc Beschichtete gegenstände und verfahren zu ihrer herstellung
EP0460382A2 (de) * 1990-05-30 1991-12-11 Hella KG Hueck & Co. Beschichtung mit beschlagverhindernder Wirkung
WO2003048258A1 (de) 2001-11-29 2003-06-12 Nano-X Gmbh Beschichtung zur dauerhaften hydrophilierung von oberflächen und deren verwendung
DE102005052738A1 (de) 2004-11-05 2006-07-27 Hussmann Corp. Verkaufsvitrinen mit Antibeschlag-Beschichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102005025738A1 (de) 2005-06-04 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Abgasnachbehandlungsvorrichtung
US20070237912A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 General Electric Company Architectural unit possessing translucent silicone rubber component
DE102007054002A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Bayer Materialscience Ag Nicht-ionisch hydrophilierte Bindemittel-Dispersionen
DE102013004925A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Gxc Coatings Gmbh Substrate mit Antibeschlagbeschichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102013004925B4 (de) 2013-03-22 2017-11-09 Gxc Coatings Gmbh Substrate mit Antibeschlagbeschichtung, zugehöriges Herstellungsverfahren, Bauteile oder Körper und Verwendung einer amphiphilen Substanz
WO2014183029A2 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Momentive Performance Materials Inc. Non-metal catalyzed room temperature moisture curable organopolysiloxane compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP4157952A1 (de) 2023-04-05
DE102020114327A1 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1783185B1 (de) Beschichtungszusammensetzung und harzmehrschichtkörper
EP0017187B1 (de) Polysiloxan enthaltende Beschichtungsmassen, deren Verwendung und die damit beschichteten Thermoplaste
EP1987378B1 (de) Kraftfeste entspiegelte oberfläche mit antifog-eigenschaften
EP2125982B1 (de) Wässrige zwei- oder mehrkomponentige wässrige epoxidharz-primerzusammensetzung
EP0092609B1 (de) Mit einem 3-Schichtüberzug ausgerüstete Kunststofformkörper und ein Verfahren zur Herstellung der Ausrüstung
EP0074010B1 (de) Beschichtungen für Thermoplaste
DE60031579T2 (de) Optisches element
EP2235116B1 (de) Silikahaltige uv-vernetzbare hardcoatbeschichtungen mit urethanacrylaten
DE60223760T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flugzeugfensters aus Kunststoffharz mit einer gehärteten Oberflächenschutzschicht
EP1150782B1 (de) Pulverlackierte substrate mit einem decklack auf basis epoxidgruppenhaltiger silane
EP3677609A1 (de) Spritzbare polyurea-zusammensetzung für den korrosionsschutz
DE102007052764A1 (de) Hydrophobe und kratzfeste Lacke für metallische Oberflächen und bremsstaubabweisende Radbeschichtungen
DE102013004925B4 (de) Substrate mit Antibeschlagbeschichtung, zugehöriges Herstellungsverfahren, Bauteile oder Körper und Verwendung einer amphiphilen Substanz
DE69827831T2 (de) Oberflächenbehandlungszusammensetzung, verfahren zur oberflächenbehandlung, substrat und gegenstand
WO2021239879A1 (de) Anti-beschlag-beschichtung
EP3010984B1 (de) Pigmentiertes beschichtungsmittel sowie verfahren zur herstellung einer mehrschichtbeschichtung unter einsatz des pigmentierten beschichtungsmittels zum erhalt einer scheibenverklebungshaftung
ITMI20131125A1 (it) Rivestimenti di bassissima brillantezza e con elevata resistenza alla lucidatura
CN116042074B (zh) 双组份涂料组合物
DE3115198A1 (de) Haertbare ueberzugsmittel und verfahren zur herstellung kratzfester ueberzuege auf kunststoffen
DE3503957C1 (de) Beschichtungsmittel fuer Entspiegelungsschichten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3430092B1 (de) Beschichtungssystem
EP0808881B1 (de) Beschichtung aus einem Pulverlack mit Antihaft-Effekt und Verfahren zu seiner Herstellung
KR101163463B1 (ko) 진공증착용 수용성 클리어 도료
WO2017064237A1 (de) Abziehbild zur erzeugung eines dekors
EP4028431A1 (de) Strahlenhärtbares lacksystem auf (meth)acrylatbasis

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21730497

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021730497

Country of ref document: EP

Effective date: 20230102