WO2021239819A2 - Erweiterte auskultationsvorrichtung - Google Patents

Erweiterte auskultationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021239819A2
WO2021239819A2 PCT/EP2021/064069 EP2021064069W WO2021239819A2 WO 2021239819 A2 WO2021239819 A2 WO 2021239819A2 EP 2021064069 W EP2021064069 W EP 2021064069W WO 2021239819 A2 WO2021239819 A2 WO 2021239819A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
auscultation
noises
data set
microphone
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/064069
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2021239819A3 (de
Inventor
Axel BOESE
Michael Friebe
Rutuja SALVI
Thomas SÜHN
Moritz SPILLER
Stefan Hellwig
Alfredo ILLANES MANRIQUEZ
Original Assignee
IDTM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDTM GmbH filed Critical IDTM GmbH
Priority to US17/927,712 priority Critical patent/US20230210489A1/en
Publication of WO2021239819A2 publication Critical patent/WO2021239819A2/de
Publication of WO2021239819A3 publication Critical patent/WO2021239819A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B7/00Instruments for auscultation
    • A61B7/02Stethoscopes
    • A61B7/04Electric stethoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7253Details of waveform analysis characterised by using transforms
    • A61B5/7257Details of waveform analysis characterised by using transforms using Fourier transforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7253Details of waveform analysis characterised by using transforms
    • A61B5/726Details of waveform analysis characterised by using transforms using Wavelet transforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B7/00Instruments for auscultation
    • A61B7/003Detecting lung or respiration noise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6822Neck

Definitions

  • the invention relates to an auscultation device for recording and analyzing the body's own noises in the area of the neck, in particular in the area of the carotid branches.
  • CVD cerebrovascular disease
  • a cerebrovascular ischemic event occurs when atherosclerotic stenosis or sudden occlusion of a large vessel obstructs arterial blood supply to parts of the brain. Such an event can result in either a transient ischemic attack or permanent ischemic stroke.
  • Atherosclerosis of the carotid artery is a common cause of such events.
  • the two carotids are located on the left and right sides of the neck and supply the head and brain with oxygenated blood.
  • Dissection or atherosclerosis can lead to carotid stenosis (CS).
  • auscultation i.e. listening to internal body noises using a stethoscope
  • auscultation is an inexpensive and conventional diagnostic method in clinical practice.
  • the method is widely used, but requires extensive clinical experience and a well-trained sense of hearing.
  • the assessment of audible body noises remains largely subjective.
  • carotid noises are suitable as an indicator of CS and thus as a justification for the use of further diagnostic imaging methods.
  • relatively simple means such as a conventional stethoscope, a digital stethoscope, phonocardiography or seismocardiography
  • Kl artificial intelligence
  • information can be obtained from the recorded data with the help of corresponding data processing processes (for example the presence of certain frequencies and their proportion, energy, amplitude, etc.) that even a trained person cannot and therefore not recognize even with the help of digital amplification of the signal could use for a diagnosis.
  • corresponding data processing processes for example the presence of certain frequencies and their proportion, energy, amplitude, etc.
  • the vascular status could be used, for example, through periodic auscultation at the point-of-care location or at home as an inexpensive and simple alternative to known diagnostic imaging methods.
  • such an extended auscultation device would enable the implementation of personalized management strategies as well as continuous monitoring of suspected, developing, progressive or vascular diseases being treated.
  • the object of the invention is therefore to provide an auscultation device that can detect and evaluate not only the carotid noises, but also other body noises and theirs Evaluation enabled acutely or over a longer period of time.
  • the auscultation device should preferably also be so compact that it can be used by a patient over a longer period of time on the part of the body intended for recording - such as in particular the neck for recording the carotid noises or the chest for recording lung or heart noises, with any other Part of the body is conceivable - can be worn without creating uncomfortable restrictions.
  • the auscultation device should enable an objective evaluation of the relevant body noises that is largely unaffected by interfering noises.
  • a computer-aided auscultation device (CAAS) according to the invention comprises a compact, hand-held auscultation element and an electronic data processing system (EDP) connected to it.
  • EDP electronic data processing system
  • the advantage of the hand-held auscultation element is the convenient and reproducible detection of vascular noises for the subsequent analysis.
  • the auscultation element must be easy to use so that it can be used in daily operation even by non-skilled users.
  • the data acquisition with the auscultation element according to the invention should generally be of comparable complexity and duration as an indirect blood pressure measurement with a state-of-the-art blood pressure cuff or the measurement of the oxygen saturation of the blood with the help of an infrared sensor on the finger.
  • the auscultation element comprises a compact housing in which essentially an audio system for data acquisition, namely for recording noises, as well as means for data transmission, a computing unit as a control system, a control interface and a power supply are arranged.
  • the presence of further elements such as circuit boards and corresponding electronic elements are self-evident for the person skilled in the art.
  • the housing has at least one side surface which is suitable for resting on the body surface of the patient.
  • the housing parts that come into contact with the patient can be provided such that they can be sterilized, optionally together with at least a part of the audio system.
  • these parts of the housing and / or the audio system can also be provided interchangeably. This enables, for example, the use of different microphones or, as a possible disposable item, helps to comply with applicable hygiene standards.
  • these parts can also be physically separate from the other elements and connected to them by a wired or wireless connection.
  • the audio system includes at least one microphone.
  • the audio system preferably comprises a plurality of microphones which are provided for recording different frequencies and / or different dynamic ranges and / or with different sensitivities. Further elements can be assigned to the audio system, for example parts of the processing unit or parts of the circuit board and electronics required for the arrangement and internal linking of the microphones. These elements can then also be provided interchangeably for the reasons mentioned above.
  • the microphones are arranged in the housing in such a way that they can capture the noises they are intended to record in the best possible way.
  • the microphones for recording the body's own noises are preferably provided on the side of the housing that is intended to rest against the patient's body.
  • the housing preferably has at least partial openings at these points.
  • Hollow cylindrical connecting elements can be provided between the microphone and the respective housing area, which facilitate the transmission of sound from the body surface to the microphone.
  • the hollow cylindrical connecting elements are preferably funnel-shaped and widen from the microphone towards the housing wall.
  • the openings in the housing wall can optionally be covered by a membrane.
  • the membrane thus forms a closed space together with the microphone, the connecting element and the housing wall. This is particularly useful when using air-coupled microphones in order to prevent the sound waves from losing energy.
  • the microphones for recording the body's own noises are preferably shielded from external noises.
  • At least one of the microphones is provided, in particular, to record external noises which can be used, for example, in further data processing for a signal correction of the body's own noises.
  • Microphones provided for this purpose can also be provided on sides of the housing that do not rest on the patient's body. Accordingly, openings can also be provided in the housing wall for these microphones, which are optionally equipped with a funnel and a membrane.
  • Such microphones which are provided in particular for the detection of exogenous noises, can additionally or alternatively also be provided for the recording of the external portion of the body's own noises, for example for the additional recording of coughing noises, if necessary.
  • the microphone unit (s) for picking up exogenous noises can also be provided physically separate from the other elements of the auscultation element and connected to them by a wired or wireless connection.
  • noises are too understand that arising from the functions of the body itself.
  • breathing noises such as noises from the windpipe and bronchial tubes, swallowing noises and noises from the esophagus, digestive noises or noises from the heartbeat and blood flow, to name but a few.
  • Non-body noises are noises that arise essentially outside the body and are recorded by the microphones either directly or through sound transmission through the body. Such noises include all external noises such as ambient noises or noises that result from the interaction of the body with the environment.
  • noise, signal and data are sometimes used equivalently in the description, since it is usually irrelevant for the idea of the invention to define exactly whether it is the physical quantity (the noise in the form of a sound wave) or that Measurement signal (for example an electrical alternating voltage) or the (digital) data.
  • the auscultation device or the auscultation element converts a physical variable into digital data.
  • noise as a physical quantity and digital data.
  • Conventional contact microphones use the piezoelectric effect to convert mechanical energy into an electrical signal. This has two major disadvantages in the detection of body sounds through the skin. On the one hand, the microphone must be in firm contact with the skin, and the mechanical stress on the skin from the transducer must be minimal at the same time so as not to affect the sound transmission. Adequate contact is difficult to achieve due to the unevenness of the body surface. Air-coupled microphones record the skin's vibrations through the air. Compared to contact microphones, this ensures less stress on the skin, but such microphones also detect undesirable ambient noise more quickly. Furthermore, the use of air-coupled microphones requires a fixed reference frame that ensures a defined transmission distance and a defined air volume between the skin and the microphone.
  • further sensors can be provided as part of the auscultation device, which for example provide information on body temperature, the conductivity of the skin, etc.
  • the further sensors for example heat sensors or conductivity sensors, can be accommodated in the housing of the auscultation element and provided interchangeably - if necessary with parts of the housing as described above.
  • the further sensors can, however, also be provided separately from the auscultation element at other parts of the body. The data from these sensors can be incorporated into the subsequent data analysis.
  • the auscultation device For releasable attachment to the patient's body, preferably on the skin surface on the neck at the level of the carotid branch, the auscultation device optionally comprises at least one fastening element, for example in the form of a corresponding belt system, an adhesive tape, a plaster, etc. be fixed in a favorable position, which minimizes the risk of slipping compared to holding it by hand during data acquisition.
  • the respective fastening element can include variations for different body dimensions, for example a butterfly design for children, adolescents or adults as well as for tall and very tall people.
  • the data obtained by the sensors or microphones can be transmitted wirelessly or by cable from the auscultation element to external devices, for example the data acquisition system of the auscultation device.
  • the auscultation element comprises a computing unit which is essentially provided for controlling the individual elements of the auscultation element. This includes, for example, data transmission or operation via the control interface.
  • the control interface is preferably of simple construction and is used primarily to operate basic functions of the auscultation element, such as switching the auscultation element on and off and starting and stopping a recording.
  • Simple buttons for example, can be provided for this purpose.
  • control interface can in particular comprise acoustic and / or optical signal transmitters, which provide information, for example, about the respective operating state of the auscultation element or the quality of the data acquisition.
  • the auscultation device in addition to the auscultation element, also comprises a data processing system with analysis or diagnostic software.
  • the data processing system receives the data obtained with the auscultation element.
  • the data transmission between the auscultation element and the data processing system can be wireless or wired.
  • the data processing system in turn, can be connected to further data processing systems or a corresponding network in a wireless or wired manner.
  • Corresponding means of data transmission are provided both as part of the auscultation element and as part of the data processing system.
  • the means for data transmission are preferably closely connected to the respective computing units and, if necessary, provided on the circuit board of the computing unit. It is conceivable that, in certain embodiments, a data processing system is integrated directly into the auscultation element. Embodiments are also conceivable in which the data processing takes place, for example, using a smartphone or a tablet as possible data processing systems.
  • the data processing system is provided for the visualization of the data acquired with the auscultation element and for an analysis or diagnostic method based on the data acquired and transmitted with the auscultation element.
  • the audio signals of at least two heart impulses, a swallowing sound, the blood flow of the carotid, a cough and a breath should preferably be successfully recorded.
  • the initial data acquisition is to be rated as successful if the data to be acquired meet previously defined parameters in a comparison, which indicate a successful data acquisition. Such parameters result in particular from known successful data recordings. Such a comparison can take place, for example, by comparing the initial data recording with a stored reference signal. The success or the quality of the initial data acquisition can then be displayed via an optical element. A green light signals, for example, that the data acquisition meets the requirements, a red light indicates that the data acquisition does not meet the requirements and should be repeated. The primary purpose of this first analysis is to assess the quality of the recording.
  • Additional information that can be recorded as part of a possible extended initial data acquisition includes sneezing, throat clearing as well as information on heart valve noises, an in-depth characterization of the carotid and possible stenoses as well as other audio and flow information that cannot be directly assigned.
  • the recording of such additional noises can help to better evaluate the recording quality.
  • the recording of such additional noises can also improve the subsequent data evaluation and diagnosis of pathological conditions.
  • the data obtained in the initial data acquisition hereinafter also referred to as the initial data set, are compared with known data after an optional pre-filtering and are thus evaluated in terms of their recording quality.
  • the comparison can be carried out by a person skilled in the art, for example on the basis of the visualization of the audio data, or else directly by the data processing system with the aid of certain algorithms.
  • the initial data acquisition takes between 1 and 100 seconds.
  • a duration of 10 to 60 seconds is preferably provided for the entire data recording, with individual partial recordings (for example of the heart murmur) also being able to be in the range of 1 to 10 seconds.
  • the auscultation system on the basis of a signal, the type of signal being freely selectable and, for example, an optical and / or acoustic and / or tactile signal.
  • the signal can for example be output via the control interface of the auscultation element.
  • a green light for a qualitatively sufficient recording and a red light for an inadequate recording quality would be conceivable here. Many other signal variants are conceivable.
  • the acquisition must be repeated until sufficient data quality is achieved.
  • the auscultation element must be aligned in a new position for this purpose.
  • the steps outlined above in connection with the initial recording can also be understood as calibrating or initializing the auscultation device or the auscultation element. The calibration ensures that the basic requirements for recordings that are of sufficient quality for further processing are met.
  • the duration of the recording of the main data set depends in particular on the type of diagnosis to be made. The duration is also not essential to the invention.
  • the frequency, that is, the repetition of the recordings also depends on the type of diagnosis to be made and is not essential to the invention.
  • a successful and reliable diagnosis of pathological conditions can be possible after a single data acquisition over just a few seconds; in another case, only several data acquisitions over a longer period of time will enable a reliable diagnosis.
  • intervals and recording lengths are conceivable here.
  • a corresponding course can, for example, also be documented over years and be helpful in diagnosing certain diseases or treatment methods.
  • the main data set is sent to processing by the data processing system.
  • data compressions and / or storage of the recorded or processed data can be provided between or during the individual method steps.
  • the data from the calibration and the raw data from the data acquisition can be stored for reference purposes before the respective further processing.
  • the data processing system is provided in particular to identify specific events or subcomponents in the recorded data and, if necessary, to filter them out of the overall data set.
  • a specific event is, for example, the flow or flow noise in the carotid, a breathing noise, heart noise, etc. It is conceivable that more and more specified events can be filtered out of the data. For example, the flow noise of individual heart valves could be isolated from the recorded heart sounds.
  • the previously broken down sub-components can be linked again and, for example, evaluated together and depending on one another using deep learning tools and big data.
  • the collected data are evaluated in combination with patient-related data such as demographic information or comorbidities.
  • CAAS computer-aided auscultation device
  • future data recordings can then be compared not only with other known data (big data), but with the patient's already known individual data.
  • diagnostic options are not only possible through the characterization of the data obtained with regard to deviations from the known or defined norm, but specifically with regard to deviations from previous data collections of the same patient. This can not only provide conclusions about developing diseases based on changes, but can also serve to monitor the progress of a particular therapy, etc.
  • the coughing sound is different for different data collections, this may indicate a problem.
  • an assessment can take place to determine whether the carotid flow has changed positively or negatively through the intake of pharmaceuticals or other measures.
  • CAAS computer-aided auscultation device
  • the CAAS according to the invention thus offers significant advantages over known auscultation devices and in particular over a stethoscope, namely integrated data preprocessing, storage and management of data in databases, objective computer-based analysis and the visualization of results. Subsequent documentation of the results in digital records is also possible with the Possibility of remote access for users.
  • the possible applications of the inventive CAAS are not limited to heart or lung noises and corresponding pathologies.
  • An evaluation or diagnosis method of pathological conditions based on the body's own noises that is possible with the CAAS according to the invention could accordingly include the following steps:
  • step (C) the possibilities of evaluating the data quality in step (C) through a comparison with known reference data or an optical control based on the visualization, in each case with the aid of the data processing system, and to the possibilities of data analysis in step (F), in particular by breaking down the basic data set with the help of special filter algorithms, the application of wavelet transformation and Fourier transformation or short-term Fourier transformation (STFT), autoregressive models (AR or ARMA models) and other methods.
  • STFT wavelet transformation and Fourier transformation or short-term Fourier transformation
  • AR or ARMA models autoregressive models
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of the CAAS according to the invention
  • the CAAS 1 shows a schematic representation of a second embodiment of the CAAS according to the invention
  • the CAAS 1 comprises an auscultation element 2 and a data processing system 3.
  • the auscultation element 2 comprises a housing 4 in which an audio system 5, a power supply 6, a computing unit 7 and a control interface 8 are arranged. Data and power connections are provided between these components, shown as solid or dashed lines.
  • the audio system 5 comprises at least two microphone units 5a, 5b, each of which comprises a microphone i which is connected to the housing wall 4 via a funnel-shaped connecting element ii.
  • the housing wall 4 can have openings (not shown) at the connection point with the funnel-shaped connecting element ii, which are covered with a membrane iii.
  • the audio system 5 can be provided interchangeably with a part of the housing 4a.
  • the microphone units 5a, 5b are preferably arranged on a circuit board 5c which is provided, for example, for the digital conversion of the audio signals.
  • a circuit board 5c which is provided, for example, for the digital conversion of the audio signals.
  • embodiments with only one microphone unit are also conceivable if this is sufficient to acquire the desired data, that is to say, for example, a desired frequency range can be covered.
  • the power supply 6 comprises a battery or a rechargeable battery 6a.
  • the computing unit 7 is provided for controlling the processes of the auscultation element 2. This also includes, for example, the control of the data transmission 9, which can take place wirelessly or wired via the data transmission means 7a. The computing unit 7 also controls the control interface 8.
  • the control interface 8 is provided for operating the auscultation element 2 and for displaying the respective operating states.
  • the control interface 8 comprises both operating elements 8c, preferably in the form of buttons, and signal transmitters 8b, preferably in the form of LEDs.
  • the signal generators 8b can be provided, the operating states such as On or Display from the auscultation element or provide feedback on current processes such as data acquisition or data transmission.
  • the data processing system 3 comprises a user interface 10, which comprises an input interface 11 and a display 12 for visualizing, for example, the transmitted or processed data.
  • the data processing system 3 furthermore comprises a local memory 13, which can comprise a database.
  • the data processing system 3 also includes a processing unit 14 for data analysis, for controlling the wireless or wired data exchange via the means for data transmission 14a, etc.
  • the power supply 6 is activated, for example, by inserting a rechargeable battery 6a or by an input using the control interface 8.
  • an automatic connection between the auscultation element 2 and the data processing system or a Wi-Fi network can be established. A successful connection can be confirmed via the control interface 8.
  • the auscultation element 2 is now ready to start the auscultation process and can be controlled, for example, via a switch 8c.
  • a switch 8c For example, it is conceivable that the initial data acquisition or calibration is started with a first switch 8c.
  • the data quality achieved can be displayed to the user, for example via an LED 8b. Sufficient data quality could, for example, be indicated by a green LED, and insufficient data quality by a red LED. This enables the user to find an appropriate position for the auscultation element 2 in order to ensure sufficient data quality or high signal quality and amplitude.
  • the actual data acquisition can be started in a second step via a switch 8c and terminated after a sufficient period.
  • the status of the data acquisition can in turn be indicated by an LED 8c.
  • the recorded data can either be in real time or after a
  • Data processing system 3 and possibly stored there before a further evaluation and / or visualization
  • the auscultation element 2 can be switched off via a switch 8c of the control interface 8.
  • the data acquisition system 3 serves to evaluate and visualize the data acquired by the auscultation element 2. It also allows you to add patient-related data such as demographic information or comorbidities, as well as organize and retrieve recorded data.
  • the visualization preferably begins with the data transmission from the auscultation element 2 and stops as soon as the data transmission ends. This enables the user to interpret the auscultation signal in real time and, if necessary, to search for a suitable detection location in order to ensure sufficient signal quality without a computer-aided data comparison with reference data being absolutely necessary.
  • the second embodiment shown in FIG. 2 differs from the first embodiment of the CAAS 1 according to the invention shown in FIG. 1 in that the auscultation element 2 comprises a further microphone unit 5d, which is preferably provided for the detection of external noises, i.e. essentially of non-endogenous noises or which can be used to record the external component of coughing sounds.
  • the further microphone unit 5d can preferably be provided as part of the exchangeable housing part 4a and be arranged on the same circuit board 5c of the audio system 5 as the remaining microphone units 5a, 5b.
  • the further microphone unit 5d is provided elsewhere on the housing 4, especially since this microphone unit 5d for recording external noises is not necessarily in contact with the patient's body and therefore lower hygiene regulations may apply and replacement is not mandatory got to.
  • this microphone unit 5d shown here by way of example can be provided for data acquisition of external noises.
  • the data recorded by the further microphone unit 5d can flow into the analysis of the body noises recorded by the microphone units 5a, 5b and serve, for example, to filter out corresponding external noises from the data set of the body's own noises. This is advantageous when specifying and delimiting the body's own and external (or external) noises.
  • CAAS Auscultation device
  • Audio system (5a, 5b, 5d: microphone unit; 5c: circuit board; i: microphone; ii: connecting element; iii: membrane)
  • Computing unit (7a means for data transmission)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auskultationsvorrichtung (1) zur Erfassung und Auswertung von Körpergeräuschen, mit einem Auskultationselement (2) mit einem Gehäuse (4, 4a) und darin angeordnet: ein Audiosystem (5), eine Stromversorgung (6), eine Recheneinheit (7), Mittel zur Datenübertragung (7a) und ein Kontrollinterface (8), sowie mit einem Datenverarbeitungssystem mit einer Benutzerschnittstelle (10), Mitteln zur Datenübertragung (14a), einem Speicher (13) und einer Recheneinheit (14), wobei das Audiosystem (5) zumindest eine Mikrofoneinheit (5a, 5b) zur Erfassung von körpereigenen Geräuschen umfasst und dieses zumindest eine Mikrofoneinheit (5a, 5b) ein Mikrofon (i) und ein Verbindungselement (ii) zwischen Mikrofon (i) und Gehäuse (4, 4a) umfasst.

Description

Erweiterte Auskultationsvorrichtuna
Die Erfindung betrifft eine Auskultationsvorrichtung zur Aufnahme und Analyse von körpereigenen Geräusche im Bereich des Halses, insbesondere im Bereich der Carotisverzweigung.
Nach Angaben der WHO-Mortalitätsdatenbank sind cerebrovaskuläre Erkrankungen (CVD) allein in Europa für ungefähr eine Millionen Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Rund 85% aller CVD-Todesfälle beruhen auf einem ischämischen Schlaganfall (IS).
Ein cerebrovaskuläres ischämisches Ereignis tritt auf, wenn eine atherosklerotische Stenose oder ein plötzlicher Verschluss eines großen Gefäßes die arterielle Blutversorgung von Teilen des Gehirns behindern. Solch ein Ereignis kann entweder einen nur vorübergehenden ischämischen Anfall hervorrufen oder dauerhaft zu einem ischämischen Schlaganfall führen.
Insbesondere die Atherosklerose der Halsschlagader (Arteria carotis communis, kurz Carotis) ist eine häufige Ursache für solche Ereignisse. Die beiden Carotiden befinden sich auf der linken und rechten Seite des Halses und versorgen Kopf und Gehirn mit sauerstoffhaltigem Blut. Eine Dissektion oder eine Atherosklerose können zu einer Carotisstenose (CS) führen.
Die Diagnose und Überwachung der atherosklerotischen Zustände der Carotis basieren derzeit auf nicht-invasiven Bildgebungstechnologien wie dem Ultraschall (US), Computertomographie-Angiographie (CT) und Magnetresonanz-Angiographie (MRT), wobei die letztere bei symptomatischen Patienten und Hochrisikopatienten angezeigt ist oder wenn ein US nicht möglich ist. Die invasive Katheterangiographie bleibt aufgrund ihres inhärenten Komplikationsrisikos solchen Patienten Vorbehalten, die für eine nichtinvasive Bildgebung kontraindiziert sind oder deren Ergebnisse nicht eindeutig sind.
Die aktuellen diagnostischen Methoden ermöglichen zwar bereits häufig sowohl eine genaue Bestimmung des Schweregrads der Stenose als auch eine Beurteilung anatomischer Details, weisen jedoch auch einige Nachteile auf. So ist für die Durchführung der meisten bekannten Verfahren beispielsweise die Anschaffung teurer und sperriger Geräte erforderlich, die zudem nur von speziell geschulten und erfahrenen Ärzten und Mitarbeitern in einer klinischen Einrichtung bedient werden können. Ferner erfordern einige der bildgebenden Verfahren die Verwendung von ionisierender Strahlung oder Kontrastmitteln, die teils erhebliche Nebenwirkungen aufweisen.
Im Gegensatz dazu ist die Auskultation, also das Abhören innerer Körpergeräusche mittels eines Stethoskops, eine kostengünstige und konventionelle Diagnosemethode in der klinischen Praxis. Die Methode ist weit verbreitet, erfordert jedoch eine umfangreiche klinische Erfahrung und einen gut ausgebildeten Gehörsinn. Letztendlich bleibt die Beurteilung der hörbaren Körpergeräusche aber weitgehend subjektiv.
Das Screening der Carotisgeräusche auf Thromben, also auf hörbare Gefäßgeräusche im Zusammenhang mit einem turbulenten Blutfluss im Gefäß, wird als wesentlicher Bestandteil der routinemäßigen körperlichen Untersuchung von Patienten mit Risikofaktoren für Gefäßerkrankungen empfohlen. Auffällige Geräusche können mit Gefäßpathologien oder Änderungen des Gefäßstatus verbunden sein und finden sich im Bereich zwischen 20 und 500 Hz.
Die Mehrzahl der Studien und gemeinsamen Leitlinien zur Behandlung von atherosklerotischen Gefäßerkrankungen stimmen darin überein, dass entsprechende Carotisgeräusche als Indikator für CS und somit als Rechtfertigung für den Einsatz weiterer diagnostischer Bildgebungsverfahren geeignet sind. Im Gegensatz zur bisherigen Bewertung des Vorhandenseins von Carotisgeräusche mit relativ einfachen Mitteln wie einem konventionellen Stethoskop, einem digitalen Stethoskop, der Phonokardiographie oder der Seismokardiographie ermöglichen die jüngsten Entwicklungen in der Sensortechnologie, Signalverarbeitung und beim computerunterstützten Lernen (künstliche Intelligenz, Kl) eine spezifischere Bewertung von solchen Geräuschen bzw. Signalen oder Daten und den diesen entsprechenden pathologischen Klangeigenschaften.
So können beispielsweise aus den erfassten Daten mit Hilfe entsprechender Datenverarbeitungsprozesse auch Informationen gewonnen werden (beispielsweise das Vorhandensein bestimmter Frequenzen und deren Anteil, Energie, Amplitude etc.), die selbst ein geübter Mensch auch mit Hilfe von digitaler Verstärkung des Signals nicht erkennen und somit nicht für eine Diagnose verwenden könnte.
Mit einer erweiterten Auskultationsvorrichtung, die modernste Sensortechniken, Signalverarbeitung und Kl nutzt, könnte der Gefäßstatus beispielsweise durch eine periodisch durchgeführte Auskultation am Point-of-Care-Standort oder auch zu Hause als kostengünstige und einfache Alternative zu bekannten diagnostischen Bildgebungsverfahren eingesetzt werden.
Darüber hinaus würde eine solche erweiterte Auskultationsvorrichtung die Umsetzung personalisierter Managementstrategien sowie eine kontinuierliche Überwachung vermuteter, sich entwickelnder, fortschreitender oder sich in Behandlung befindlicher Gefäßerkrankungen ermöglichen.
Nicht zuletzt ist es denkbar, dass neben den Geräuschen der Carotiden auch sonstige Körpergeräusche zur Diagnose pathologischer Zustände mithilfe einer solchen Auskultationsvorrichtung aufgenommen und entsprechend ausgewertet werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Auskultationsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die Geräusche nicht allein der Carotiden erfassen und auswerten kann, sondern die die Erfassung auch sonstiger Körpergeräusche und deren Auswertung akut oder über einen längeren Zeitraum ermöglicht.
Die Auskultationsvorrichtung sollte vorzugsweise zudem so kompakt aufgebaut sein, dass sie von einem Patienten gegebenenfalls auch über längere Zeit an dem zur Erfassung vorgesehenen Körperteil - wie insbesondere dem Hals zur Aufnahme der Carotisgeräusche oder dem Brustkorb zur Aufnahme von Lungen- oder Herzgeräuschen, wobei auch jeder andere Körperteil denkbar ist - getragen werden kann, ohne zu unangenehmen Einschränkungen zu führen.
Ferner sollte die Auskultationsvorrichtung eine objektive sowie von Störgeräuschen weitestgehend unbeeinflusste Auswertung der relevanten Körpergeräusche ermöglichen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
Eine erfindungsgemäße computerunterstützte Auskultationsvorrichtung (CAAS) umfasst ein kompaktes, handgehaltenes Auskultationselement und ein daran angeschlossenes elektronisches Datenverarbeitungssystem (EDV).
Vorteilhaft an dem handgehaltenen Auskultationselement ist die bequeme und reproduzierbare Erfassung von Gefäßgeräuschen für die nachfolgende Analyse. Das Auskultationselement muss einfach in der Handhabung sein, um im täglichen Betrieb einen Einsatz auch durch nicht fachkundige Benutzer zu ermöglichen. Somit sollte die Datenerfassung mit dem erfindungsgemäßen Auskultationselement im Regelfall von vergleichbarer Komplexität und Dauer sein wie eine indirekte Blutdruckmessung mit einer hochmodernen Blutdruckmanschette oder die Messung der Sauerstoffsättigung des Blutes mit Hilfe eine Infrarotsensors am Finger. Das Auskultationselement umfasst ein kompaktes Gehäuse, in dem im Wesentlichen ein Audiosystem zur Datenerfassung, nämlich zur Aufnahme von Geräuschen, sowie Mittel zur Datenübertragung, eine Recheneinheit als Steuerungssystem, ein Kontrollinterface und eine Stromversorgung angeordnet sind. Das Vorhandensein weiterer Elemente wie Leiterplatten und entsprechender elektronischer Elemente verstehen sich für den Fachmann von selbst.
Das Gehäuse weist zumindest eine Seitenfläche auf, die geeignet ist, an der Körperoberfläche des Patienten anzuliegen. Die mit dem Patienten in Berührung kommenden Gehäuseteile können, gegebenenfalls zusammen mit zumindest einem Teil des Audiosystems, sterilisierbar vorgesehen sein.
Alternativ können diese Teile des Gehäuses und/oder des Audiosystems auch austauschbar vorgesehen sein. Dies ermöglicht beispielsweise den Einsatz unterschiedlicher Mikrofone oder hilft als möglicher Einwegartikel geltende Hygienestandards einzuhalten. Alternativ können diese Teile auch physisch getrennt von den anderen Elementen sein und mit diesen durch eine kabelgebundene oder kabellose Verbindung verbunden sein.
Das Audiosystem umfasst mindestens ein Mikrofon. Vorzugsweise umfasst das Audiosystem mehrere Mikrofone, die für die Aufnahme unterschiedlicher Frequenzen und/oder unterschiedlicher dynamischer Bereiche und/oder mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten vorgesehen sind. Dem Audiosystem können weitere Elemente zugeordnet sein, beispielsweise Teile der Recheneinheit oder Teile der für die Anordnung und interne Verknüpfung der Mikrofone notwendigen Leiterplatte nebst Elektronik. Auch diese Elemente können dann aus den oben genannten Gründen austauschbar vorgesehen sein.
Die Mikrofone sind so im Gehäuse angeordnet, dass sie die Geräusche, für deren Aufnahme sie vorgesehen sind, bestmöglich erfassen können. Hierzu sind die Mikrofone für die Erfassung körpereigener Geräusche vorzugsweise an der Seite des Gehäuses vorgesehen, die an dem Körper des Patienten anliegen soll. Vorzugsweise weist das Gehäuse an diesen Stellen zumindest partielle Öffnungen auf. Zwischen dem Mikrofon und dem jeweiligen Gehäusebereich können hohlzylinderförmige Verbindungselemente vorgesehen sein, die die Schallweiterleitung von der Körperoberfläche zu dem Mikrofon begünstigen. Die hohlzylinderförmigen Verbindungselemente sind vorzugsweise trichterförmig ausgebildet und erweitern sich vom Mikrofon hin zur Gehäusewand.
Die Öffnungen in der Gehäusewand können optional von einer Membran bedeckt sein. Die Membran bildet so zusammen mit dem Mikrofon, dem Verbindungselement und der Gehäusewand einen geschlossenen Raum aus. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von luftgekoppelten Mikrofonen sinnvoll, um einem Energieverlust der Schallwellen vorzubeugen.
Die Mikrofone zur Erfassung der körpereigenen Geräusche sind vorzugsweise gegen Außengeräusche abgeschirmt.
Es ist denkbar, dass zumindest eines der Mikrofone insbesondere dafür vorgesehen ist, körperfremde Geräusche zu erfassen, die beispielsweise in der weiteren Datenverarbeitung für eine Signalkorrektur der körpereigenen Geräusche verwendet werden können. Hierfür vorgesehene Mikrofone können auch an Gehäuseseiten vorgesehen sein, die nicht an dem Körper des Patienten anliegen. Entsprechend können auch für diese Mikrofone Öffnungen in der Gehäusewand vorgesehen sein, die optional mit einem Trichter und einer Membran ausgestattet sind. Solche Mikrofone, die insbesondere für die Erfassung körperfremder Geräusche vorgesehen, können zusätzlich oder alternativ auch für die Aufnahme des externen Anteils von körpereigenen Geräuschen vorgesehen sein, beispielsweise zur gegebenenfalls auch nur ergänzenden Aufnahme von Hustengeräuschen.
Die Mikrofoneinheit(en) zur Aufnahme körperfremder Geräusche können ebenfalls physisch getrennt von den anderen Elementen des Auskultationselements vorgesehen und mit diesen durch eine kabelgebundene oder kabellose Verbindung verbunden sein.
Unter körpereigenen Geräuschen sind entsprechend jene Geräusche zu verstehen, die durch die Funktionen des Körpers an sich entstehenden. Dazu zählen beispielsweise Atemgeräusche wie Geräusche der Luftröhre und der Bronchien, Schluckgeräusche und Geräusche der Speiseröhre, Verdauungsgeräusche oder Geräusche des Herzschlags und des Blutstroms, um an dieser Stelle nur einige zu nennen.
Als körperfremde Geräusche hingegen sind solche Geräusche zu verstehen, die im Wesentlichen außerhalb des Körpers entstehen und durch die Mikrofone entweder direkt oder durch Schallweiterleitung des Körpers erfasst werden. Solche Geräusche umfassen sämtliche Außengeräusche wie Umgebungsgeräusche oder Geräusche, die durch Interaktion des Körpers mit der Umwelt entstehen.
Die Begriffe Geräusch, Signal und Daten werden in der Beschreibung teils äquivalent verwendet, da es in der Regel für den Erfindungsgedanken unerheblich ist, hier jeweils genau zu definieren, ob es sich nun um die physikalische Größe (das Geräusch in Form einer Schallwelle) oder das Messsignal (beispielsweise eine elektrische Wechselspannung) oder die (digitalen) Daten handelt. Letztendlich wandelt die Auskultationsvorrichtung bzw. das Auskultationselement eine physikalische Größe in digitale Daten um. In der Regel wird jedoch zumindest zwischen Geräuschen als physikalische Größe und digitalen Daten unterschieden.
Als Mikrofone kommen für die jeweilige Anwendung insbesondere zwei Typen in Frage: Direktkontaktmikrofone und luftgekoppelte Mikrofone.
Herkömmliche Kontaktmikrofone nutzen den piezoelektrischen Effekt, um mechanische Energie in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Dies hat zwei Hauptnachteile bei der Erfassung von Körpergeräuschen über die Haut. Zu einen muss das Mikrofon in festem Kontakt mit der Haut stehen, wobei die mechanische Belastung der Haut durch den Schallkopf gleichzeitig minimal sein muss, um die Schallübertragung nicht zu beeinflussen. Ein ausreichender Kontakt ist allerdings bereits aufgrund von Unebenheit der Körperoberfläche schwierig zu erreichen. Luftgekoppelte Mikrofone erfassen die Schwingungen der Haut über die Luft. Dies gewährleistet gegenüber Kontaktmikrofonen eine verringerte Belastung der Haut, jedoch erfassen solche Mikrofone schneller auch unerwünschte Umgebungsgeräusche. Ferner erfordert die Verwendung von luftgekoppelten Mikrofonen einen festen Referenzrahmen, der einen definierten Übertragungsabstand und ein definiertes Luftvolumen zwischen Haut und Mikrofon sicherstellt.
Neben Mikrofonen als typische Akustiksensoren bzw. Schallwandler können weitere Sensoren als Teil der Auskultationsvorrichtung vorgesehen sein, die beispielweise Informationen zur Körpertemperatur, der Leitfähigkeit der Haut etc. liefern. Die weiteren Sensoren, beispielsweise Wärmesensoren oder Leitfähigkeitssensoren, können im Gehäuse des Auskultationselements untergebracht und austauschbar - gegebenenfalls mit Teilen des Gehäuses wie zuvor beschrieben - vorgesehen sein. Die weiteren Sensoren können aber auch getrennt von dem Auskultationselement an anderen Körperstellen vorgesehen sein. Die Daten dieser Sensoren können in die spätere Datenanalyse einfließen.
Zur lösbaren Befestigung am Körper des Patienten, vorzugsweise auf der Hautoberfläche am Hals in der Höhe der Carotidenverzweigung, umfasst die Auskultationsvorrichtung optional zumindest ein Befestigungselement, beispielsweise in Form eines entsprechenden Gurtsystems, eines Klebebands, eines Pflasters etc. Hierdurch kann das Auskultationselement an einer zur Datenerfassung günstigen Stelle fixiert werden, was die Gefahr eines Verrutschens gegenüber einem händischen Halten während der Datenerfassung minimiert. Das jeweilige Befestigungselement kann Variationen für unterschiedliche Körpermaße umfassen, beispielsweise ein Butterfly-Design für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene sowie für große und sehr große Personen.
Die durch die Sensoren bzw. Mikrofone gewonnenen Daten können vom Auskultationselement kabellos oder kabelgebunden an externe Geräte, beispielsweise das Datenerfassungssystem der Auskultationsvorrichtung, übermittelt werden. Das Auskultationselement umfasst eine Recheneinheit, die im Wesentlichen zur Steuerung der einzelnen Elemente des Auskultationselements vorgesehen ist. Hierzu gehört beispielsweise die Datenübermittlung oder auch die Bedienung über das Kontrollinterface.
Das Kontrollinterface ist vorzugsweise einfach aufgebaut und dient vor allem zur Bedienung grundlegender Funktionen des Auskultationselements, wie dem An- und Ausschalten des Auskultationselements und dem Starten und Beenden einer Aufnahme. Hierfür können beispielsweise einfache Taster vorgesehen sein.
Weiterhin kann das Kontrollinterface insbesondere akustische und/oder optische Signalgeber umfassen, die Auskunft beispielsweise über den jeweiligen Betriebszustand des Auskultationselements oder die Qualität der Datenerfassung geben.
Die erfindungsgemäße Auskultationsvorrichtung umfasst neben dem Auskultationselement weiterhin ein Datenverarbeitungssystem mit einer Analyse- bzw. Diagnosesoftware.
Das Datenverarbeitungssystem empfängt die mit dem Auskultationselement gewonnenen Daten. Die Datenübertragung zwischen Auskultationselement und Datenverarbeitungssystem kann kabellos oder kabelgebunden vorgesehen sein. Das Datenverarbeitungssystem wiederum kann kabellos oder kabelgebunden an weitere Datenverarbeitungssysteme oder ein entsprechendes Netzwerk angeschlossen sein.
Als kabellose Verbindungen können alle bekannten Standards Verwendung finden, die eine ausreichende Datenübertragung gewährleisten, wie beispielsweise Bluetooth, WiFi, Infrarot etc. Entsprechende Mittel der Datenübertragung sind sowohl als Teil des Auskultationselements als auch als Teil des Datenverarbeitungssystems vorgesehen. Vorzugsweise sind die Mittel zur Datenübertragung eng mit den jeweiligen Recheneinheiten verbunden und gegebenenfalls auf der Platine der Recheneinheit vorgesehen. Es ist denkbar, dass in bestimmten Ausführungsformen ein Datenverarbeitungssystem direkt in das Auskultationselement integriert ist. Auch sind Ausführungsformen denkbar, bei denen die Datenverarbeitung beispielsweise durch ein Smartphone oder ein Tablet als mögliche Datenverarbeitungssysteme erfolgt.
Das erfindungsgemäße Datenverarbeitungssystem ist zur Visualisierung der mit dem Auskultationselement erfassten Daten und für ein Analyse- bzw. Diagnoseverfahren anhand der mit dem Auskultationselement erfassten und übermittelten Daten vorgesehen.
In einem ersten Schritt des Analyse- bzw. Diagnoseverfahrens pathologischer Zustände soll eine möglichst störungsfreie Aufnahme der körpereigenen Geräusche sichergestellt werden. Hierzu erfolgt eine initiale Datenaufnahme mit dem Auskultationselement, die erfolgreich abgeschlossen werden muss.
In der initialen Datenaufnahme sollen vorzugsweise die Audiosignale von mindestens zwei Herzimpulsen, einem Schluckgeräusch, des Blutstroms der Carotis, einem Husten und einem Atemzug erfolgreich erfasst werden.
Als erfolgreich ist die initiale Datenaufnahme zu werten, wenn die zu erfassenden Daten in einem Abgleich zuvor festgelegte Parameter erfüllen, die auf eine erfolgreiche Datenaufnahme schließen lassen. Solche Parameter ergeben sich insbesondere aus bekannten erfolgreichen Datenaufnahmen. Ein solcher Abgleich kann zum Beispiel durch den Vergleich der initialen Datenaufnahme mit einem gespeicherten Referenzsignal erfolgen. Der Erfolg bzw. die Qualität der initialen Datenaufnahme kann dann und über ein optisches Element angezeigt werden. Ein grünes Licht signalisiert beispielsweise, dass die Datenaufnahme den Anforderungen entspricht, ein rotes Licht signalisiert entsprechend, dass die Datenaufnahme den Anforderungen nicht entspricht und wiederholt werden sollte. Diese erste Analyse dient also vor allem der Bewertung der Qualität der Aufnahme.
Zu den weiteren Informationen, die im Rahmen einer möglichen erweiterten initialen Datenaufnahme erfasst werden können, gehören Niesen, Räuspern sowie Informationen zu Herzklappengeräuschen, eine vertiefte Charakterisierung der Carotis und eventueller Stenosen sowie sonstige nicht unmittelbar zuordenbare Audio- und Flussinformationen.
Die Aufnahme solcher weiteren Geräusche kann helfen, sowohl die Aufnahmequalität besser bewerten zu können. Die Aufnahme solcher weiteren Geräusche kann auch die nachfolgende Datenauswertung und Diagnose pathologischer Zustände verbessern.
Die in der initialen Datenaufnahme gewonnenen Daten, nachfolgend auch als der initiale Datensatz bezeichnet, werden nach einer optionalen Vorfilterung mit bekannten Daten abgeglichen und so in ihrer Aufnahmequalität bewertet. Der Abgleich kann durch einen Fachmann beispielsweise anhand der Visualisierung der Audiodaten oder aber direkt durch das Datenverarbeitungssystem mithilfe bestimmter Algorithmen erfolgen.
Die initiale Datenaufnahme dauert zwischen 1 und 100 Sekunden. Vorzugsweise ist eine Dauer von 10 bis 60 Sekunden für die gesamte Datenaufnahme vorgesehen, wobei einzelne Teil-Aufnahmen (beispielsweise der Herzgeräusche) auch im Bereich von 1 bis 10 Sekunden liegen können.
Sofern die durch die initiale Aufnahme erzielte Datenqualität anhand des Datenabgleichs als ausreichend erachtet wird, wird dies durch das Auskultationssystem anhand eines Signals bestätigt, wobei die Art des Signals frei wählbar ist und beispielsweise ein optisches und/oder akustisches und/oder taktiles Signal umfassen kann. Das Signal kann beispielsweise über das Kontrollinterface des Auskultationselements ausgegeben werden. Denkbar wäre hier ein grünes Licht für eine qualitativ ausreichende Aufnahme und ein rotes Licht für eine ungenügende Aufnahmequalität. Viele andere Signalvarianten sind denkbar.
Sofern mit der initialen Datenerfassung keine ausreichende Datenqualität erzielt werden konnte, muss die Erfassung wiederholt werden, bis eine ausreichende Datenqualität erreicht wird. In der Regel muss das Auskultationselement hierzu in eine neue Position ausgerichtet werden. Die zuvor geschilderten Schritte im Zusammenhang mit der initialen Aufnahme können auch als Kalibrierung oder Initialisierung der Auskultationsvorrichtung bzw. des Auskultationselements verstanden werden. Durch die Kalibrierung wird sichergestellt, dass die grundsätzlichen Anforderungen für Aufnahmen, die eine für die weitere Verarbeitung ausreichende Qualität aufweisen, erfüllt sind.
Erst nach erfolgreicher Kalibrierung erfolgt die Aufnahme der zur Auswertung bzw. Diagnose relevanten Daten, nachfolgend auch als Hauptdatensatz bezeichnet.
Die Dauer der Aufnahme des Hauptdatensatzes richtet sich insbesondere nach der Art der zu stellenden Diagnose. Die Dauer ist auch nicht erfindungswesentlich. Auch die Frequenz, also die Wiederholung der Aufnahmen richtet sich nach der Art der zu stellenden Diagnose und ist nicht erfindungswesentlich.
So kann in einem Fall eine erfolgreiche und zuverlässige Diagnose pathologischer Zustände bereits nach einer einmaligen Datenerfassung über nur wenige Sekunden möglich sein, in einem anderen Fall werden erst mehrere Datenerfassungen über einen längeren Zeitraum eine zuverlässige Diagnose ermöglichen. Hierbei sind letztendlich verschiedenste Intervalle und Aufnahmelängen vorstellbar. Ein entsprechender Verlauf kann beispielsweise auch über Jahre dokumentiert werden und bei der Diagnose bestimmter Erkrankungen oder auch Behandlungsmethoden hilfreich sein.
Der Hauptdatensatz wird in einem weiteren Schritt einer Verarbeitung durch das Datenverarbeitungssystem zugeführt.
Dabei können zwischen den oder während der einzelnen Verfahrensschritte Datenkompressionen und/oder Speicherungen der erfassten bzw. bearbeiteten Daten vorgesehen sein. Insbesondere können die Daten der Kalibrierung und die Rohdaten der Datenerfassung vor der jeweiligen Weiterverarbeitung zu Referenzzwecken gespeichert werden. Das Datenverarbeitungssystem ist insbesondere dazu vorgesehen, in den erfassten Daten spezifische Ereignisse oder auch Teilkomponenten zu identifizieren und diese gegebenenfalls aus dem Gesamtdatensatz herauszufiltern.
Ein spezifisches Ereignis stellt beispielsweise das Fluss- bzw. Strömungsgeräusch in der Carotis dar, ein Atemgeräusch, Herzgeräusche etc. Dabei ist es denkbar, dass immer weiter spezifizierte Ereignisse aus den Daten herausgefiltert werden können. Aus den aufgezeichneten Herzgeräuschen ließe sich so beispielsweise das Strömungsgeräusch einzelner Herzklappen isolieren.
Eine solche Zerlegung des Hauptdatensatzes in Teilkomponenten erfolgt mit Hilfe von speziellen Filteralgorithmen, der Anwendung von Wavelet- Transformation und Fourier-Transformation bzw. Kurzzeit-Fourier- Transformation (STFT), autoregressiver Modelle (AR- bzw. ARMA-Modelle) und anderen Methoden.
Die Zerlegung und Auswertung der Daten kann weiterhin durch spezielle selbstlernende Algorithmen (Künstliche Intelligenz, Kl) unterstützt und stetig verbessert werden.
In einem weiteren optionalen Schritt können die zuvor aufgeschlüsselten Teilkomponenten wieder miteinander verknüpft werden und beispielsweise über Deep Learning Tools und Big Data gemeinsam und in Abhängigkeit voneinander ausgewertet werden.
Auch ist es denkbar, dass die erhobenen Daten mit patientenbezogenen Daten wie demografischen Informationen oder Komorbiditäten kombiniert ausgewertet werden.
Bekanntermaßen sind isolierte Befunde bzw. Symptome selten aufschlussreich und für eine zuverlässige Diagnose immer im Zusammenhang mit weiteren Merkmalen zu analysieren. Erst in der Summe führen Einzelmerkmale zu einer zuverlässigen Diagnose pathologischer Zustände und ermöglichen Aussagen und liefern Hinweise auf eine tatsächliche Anomalität, eine Zustandsverschlechterung oder auch eine Zustandsverbesserung. Diese Informationen, bestehend aus individuellen Daten und Referenzdaten können dann entsprechend aufbereitet einem Kliniker zur Verfügung gestellt werden.
Entsprechend ist mit der vorgeschlagenen computergestützten Auskultationsvorrichtung (CAAS) letztendlich eine vollständig individualisierte Datenaufbereitung und Datenanalyse möglich. Künftige Datenaufnahmen können dann nicht nur mit bekannten sonstigen Daten (Big Data), sondern mit den bereits bekannten individuellen Daten des Patienten verglichen werden. So sind beispielsweise Diagnosemöglichkeiten nicht allein durch die Charakterisierung der gewonnenen Daten im Hinblick auf Abweichungen von der bekannten bzw. definierten Norm möglich, sondern speziell im Hinblick auf Abweichungen von vorherigen Datenerhebungen desselben Patienten. Dies kann Rückschlüsse nicht nur auf sich entwickelnde Krankheiten anhand von Veränderungen geben, sondern kann vielmehr auch der Verlaufskontrolle einer bestimmten Therapie etc. dienen.
Ist beispielsweise das Hustengeräusch unterschiedlich bei verschiedenen Datenerfassungen, deutet dies eventuell auf ein Problem hin. Oder es kann eine Bewertung dahingehend stattfinden, ob sich der Carotidenfluss durch Pharmaeinnahme oder sonstige Maßnahmen positiv oder negativ verändert hat.
Die erfindungsgemäße computergestützte Auskultationsvorrichtung (CAAS) erlaubt somit eine einfache und vor allem durch die initiale Datenaufnahme auch reproduzierbare Datenerfassung sowie durch den Algorithmus-basierten Datenabgleich eine objektive Quantifizierung und Qualifizierung von Körpergeräuschen.
Somit bietet das erfindungsgemäße CAAS wesentliche Vorteile gegenüber bekannten Auskultationsvorrichtungen und insbesondere gegenüber einem Stethoskop, nämlich eine integrierte Datenvorverarbeitung, Speicherung und Verwaltung der Daten in Datenbanken, eine objektive rechnerbasierte Analyse und die Visualisierung von Ergebnissen. Ferner ist eine anschließende Dokumentation der Ergebnisse in digitalen Aufzeichnungen möglich mit der Möglichkeit des Fernzugriffs für Nutzer.
Somit beschränken sich die möglichen Anwendungen des erfinderischen CAAS nicht nur auf Herz- oder Lungengeräusche und entsprechende Pathologien.
Ein mit dem erfindungsgemäßen CAAS mögliches Auswertungs- bzw. Diagnoseverfahren pathologischer Zustände anhand körpereigener Geräusche könnte entsprechend folgende Schritte umfassen:
(A) Erstellen eines ersten initialen Datensatzes mit dem Auskultationselement;
(B) Übertragung des initialen Datensatzes von dem Auskultationselement an das Datenverarbeitungssystem;
(C) Bewerten der Datenqualität des initialen Datensatzes;
(D) Erstellen eines Hauptdatensatzes mit dem Auskultationselement;
(E) Übertragung des Hauptdatensatzes von dem Auskultationselement an das Datenverarbeitungssystem;
(F) Analyse des Hauptdatensatzes durch das Datenverarbeitungssystem.
Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass das Verfahren mit den Verfahrensschritten (A) bis (F) jederzeit um übliche Zwischenschritte ergänzbar ist, die insbesondere Schritte der Datenspeicherung und der Datenkompression oder Formatumwandlung betreffen können.
Ferner sei zur Präzisierung der einzelnen Verfahrensschritte sowohl auf die vorherigen Ausführungen als auch auf die nachfolgenden Ausführungen im Rahmen der Figurenbeschreibung verwiesen, um das beschriebene Verfahren jederzeit ergänzt und präzisiert werden kann. Hier sei insbesondere auf die dort geschilderten Möglichkeiten der Bewertung der Datenqualität in Schritt (C) sowie die Möglichkeiten der Datenanalyse in Schritt (F) und den sich ergebenden Diagnosemöglichkeiten verwiesen.
Insbesondere wird auf die Möglichkeiten der Bewertung der Datenqualität in Schritt (C) durch einen Abgleich mit bekannten Referenzdaten oder eine optische Kontrolle anhand der Visualisierung jeweils mithilfe des Datenverarbeitungssystems verwiesen und auf die Möglichkeiten der Datenanalyse in Schritt (F), insbesondere durch eine Zerlegung des Flauptdatensatzes mit Hilfe von speziellen Filteralgorithmen, der Anwendung von Wavelet-Transformation und Fourier-Transformation bzw. Kurzzeit-Fourier- Transformation (STFT), autoregressiver Modelle (AR- bzw. ARMA-Modelle) und anderen Methoden.
Nicht zuletzt kann der Einsatz von Kl Algorithmen sowie von Deep Learning auf Basis von Big Data im Rahmen des beschriebenen Verfahrens zu weiteren Verbesserungen der Datenqualität sowie der Analyse und Diagnose führen.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigte Ausführungsvariante beschränkt. Insbesondere umfasst die Erfindung, soweit es technisch sinnvoll ist, beliebige Kombinationen der technischen Merkmale, die in den Ansprüchen aufgeführt oder in der Beschreibung als erfindungsrelevant beschrieben sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen CAAS
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen CAAS In einer ersten Ausführungsform gemäß Figur 1 umfasst das erfindungsgemäße CAAS 1 ein Auskultationselement 2 und ein Datenverarbeitungssystem 3. Das Auskultationselement 2 umfasst ein Gehäuse 4, in dem ein Audiosystem 5, eine Stromversorgung 6, eine Recheneinheit 7 und ein Kontrollinterface 8 angeordnet sind. Zwischen diesen Komponenten sind Daten- und Stromverbindungen vorgesehen, dargestellt als durchgehende bzw. gestrichelte Linien.
Das Audiosystem 5 umfasst mindestens zwei Mikrofoneinheiten 5a, 5b, die jeweils ein Mikrofon i umfassen, das über ein trichterförmiges Verbindungselement ii mit der Gehäusewand 4 verbunden ist. Die Gehäusewand 4 kann an der Verbindungsstelle mit dem trichterförmigen Verbindungselement ii Öffnungen aufweisen (nicht dargestellt), die mit einer Membran iii überdeckt sind. Das Audiosystem 5 kann mit einem Teil des Gehäuses 4a austauschbar vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die Mikrofoneinheiten 5a, 5b auf einer Platine 5c angeordnet, die beispielsweise für die digitale Umwandlung der Audiosignale vorgesehen ist. Selbstverständlich sind auch Ausführungsformen mit nur einer Mikrofoneinheit denkbar, wenn dies zur Erfassung der gewünschten Daten ausreichend ist, also beispielsweise ein gewünschter Frequenzbereich abdeckbar ist.
Die Stromversorgung 6 umfasst eine Batterie bzw. einen aufladbaren Akku 6a.
Die Recheneinheit 7 ist zur Steuerung der Prozesse des Auskultationselements 2 vorgesehen. Hierzu gehört beispielsweise auch die Steuerung der Datenübertragung 9, die kabellos oder kabelgebunden über die Mittel zur Datenübertragung 7a erfolgen kann. Ebenso steuert die Recheneinheit 7 das Kontrollinterface 8.
Das Kontrollinterface 8 ist zur Bedienung des Auskultationselements 2 und zur Anzeige der jeweiligen Betriebszustände vorgesehen. Hierzu umfasst das Kontrollinterface 8 sowohl Bedienelemente 8c, vorzugsweise in Form von Knöpfen, als auch Signalgeber 8b, vorzugsweise in Form von LEDs.
Die Signalgeber 8b können vorgesehen sein, die Betriebszustände wie An oder Aus des Auskultationselements anzuzeigen oder eine Rückmeldung zu aktuellen Prozessen wie beispielsweise der Datenerfassung oder Datenübermittlung geben.
Das Datenverarbeitungssystem 3 umfasst eine Benutzerschnittstelle 10, die ein Eingabeinterface 11 und ein Display 12 zur Visualisierung beispielsweise der übermittelten oder bearbeiteten Daten umfasst. Das Datenverarbeitungssystem 3 umfasst weiterhin einen lokalen Speicher 13, der eine Datenbank umfassen kann. Selbstverständlich umfasst das Datenverarbeitungssystem 3 weiterhin eine Recheneinheit 14 zur Datenanalyse, zur Steuerung des kabellosen oder kabelgebundene Datenaustauschs über die Mittel zur Datenübertragung 14a etc.
Zum Einschalten des Auskultationselements 2 wird die Stromversorgung 6 beispielsweise durch Einsetzen eines Akkus 6a oder durch eine Eingabe mittels des Kontrollinterfaces 8 aktiviert. Nach dem Startvorgang kann eine automatische Verbindung zwischen dem Auskultationselements 2 und dem Datenverarbeitungssystem bzw. einem Wi-Fi-Netzwerk hergestellt werden. Eine erfolgreiche Verbindung kann über das Kontrollinterface 8 bestätigt werden.
Das Auskultationselement 2 ist nun bereit, den Auskultationsprozess zu starten, und kann beispielsweise über einen Schalter 8c gesteuert werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass mit einem ersten Schalter 8c die initiale Datenerfassung bzw. Kalibrierung gestartet wird. Die erzielte Datenqualität kann dem Benutzer beispielsweise über eine LED 8b angezeigt werden. Eine ausreichende Datenqualität könnte beispielsweise durch eine grüne LED, eine nicht ausreichende Datenqualität durch eine rote LED angezeigt werden. Dies ermöglicht es dem Benutzer, eine angemessene Position des Auskultationselements 2 zu finden, um eine ausreichende Datenqualität bzw. hohe Signalqualität und -amplitude sicherzustellen.
Sobald eine ausreichende Datenqualität bestätigt wurde, kann in einem zweiten Schritt über einen Schalter 8c die eigentliche Datenerfassung gestartet und nach ausreichender Dauer beendet werden. Der Status der Datenerfassung kann wiederum durch eine LED 8c angezeigt werden. Die erfassten Daten können wahlweise in Echtzeit oder nach einer
Zwischenspeicherung im Auskultationselement 2 an das
Datenverarbeitungssystem 3 übertragen und dort vor einer weiteren Auswertung und/oder Visualisierung ggfs gespeichert werden
Nach abgeschlossener Datenerfassung kann das Auskultationselement 2 über einen Schalter 8c des Kontrollinterfaces 8 ausgeschaltet werden.
Das Datenerfassungssystem 3 dient zur Auswertung und Visualisierung der von dem Auskultationselement 2 erfassten Daten. Es ermöglicht zudem das Hinzufügen patientenbezogener Daten wie demografischer Informationen oder Komorbiditäten sowie zum Organisieren und Abrufen erfasster Daten.
Die Visualisierung beginnt vorzugsweise mit der Datenübertragung vom Auskultationselement 2 und stoppt, sobald die Datenübertragung endet. Dies ermöglicht dem Benutzer eine Echtzeitinterpretation des Auskultationssignals und ggfs das Aufsuchen eines geeigneten Erfassungsortes, um eine ausreichende Signalqualität sicherzustellen, ohne dass hierfür zwingend ein computerunterstützter Datenabgleich mit Referenzdaten notwendig ist.
Die in Figur 2 dargestellte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen CAAS 1 dadurch, dass das Auskultationselement 2 eine weitere Mikrofoneinheit 5d umfasst, die vorzugsweise zur Erfassung von Außengeräuschen, also im Wesentlichen von nicht körpereigenen Geräuschen, vorgesehen ist oder die für die Aufnahme des externen Anteils von Hustengeräuschen verwendet werden kann. Die weitere Mikrofoneinheit 5d kann vorzugsweise als Teil des austauschbaren Gehäuseteils 4a vorgesehen sein und auf der gleichen Platine 5c des Audiosystems 5 angeordnet sein wie die übrigen Mikrofoneinheiten 5a, 5b. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass die weitere Mikrofoneinheit 5d an anderer Stelle des Gehäuses 4 vorgesehen ist, zumal diese Mikrofoneinheit 5d zur Aufnahme von Außengeräuschen nicht zwingend in Kontakt zum Körper des Patienten steht und somit ggfs geringere Hygienevorschriften gelten und ein Austausch nicht zwingend vorgesehen sein muss. Selbstverständlich können mehr als nur die eine hier beispielhaft dargestellte Mikrofoneinheit 5d zur Datenerfassung von Außengeräuschen vorgesehen sein.
Die von der weiteren Mikrofoneinheit 5d aufgezeichneten Daten können in die Analyse der von den Mikrofoneinheiten 5a, 5b erfassten Körpergeräusche einfließen und beispielsweise dazu dienen, entsprechende Außengeräusche aus dem Datensatz der körpereigenen Geräusche herauszufiltern. Dies ist vorteilhaft bei der Präzisierung und Abgrenzung von körpereigenen und körperfremden (bzw. Außen-) Geräuschen.
Bezuaszeichenliste
Auskultationsvorrichtung (CAAS)
Auskultationselement
Datenverarbeitungssystem
Gehäuse (4a: abtrennbarer Gehäuseteil)
Audiosystem (5a, 5b, 5d: Mikrofoneinheit; 5c: Platine; i: Mikrofon; ii: Verbindungselement; iii: Membran)
Stromversorgung (6a: Batterie/Akku)
Recheneinheit (7a: Mittel zur Datenübertragung)
Kontrollinterface (8a: Bedienelement/Knopf; 8b: Signalgeber/LED)
Datenübertragung
Benutzerschnittstelle
Eingabeinterface
Display
Speicher
Recheneinheit (14a: Mittel zur Datenübertragung)

Claims

Patentansprüche
1. Auskultationsvorrichtung zur Erfassung und Auswertung von Körpergeräuschen, umfassend: ein Auskultationselement (2) mit einem Gehäuse (4, 4a) und darin angeordnet: ein Audiosystem (5) zur Erfassung von Geräuschen, eine Stromversorgung (6), eine Recheneinheit (7), Mittel zur Datenübertragung (7a) und ein Kontrollinterface (8); und ein Datenverarbeitungssystem (3) mit einer Benutzerschnittstelle (10), einem Speicher (13), einer Recheneinheit (14) zur Analyse von Geräuschen und Mitteln zur Datenübertragung (14a), dadurch gekennzeichnet, dass das Audiosystem (5) zumindest eine Mikrofoneinheit (5a, 5b) zur Erfassung von körpereigenen Geräuschen umfasst und diese zumindest eine Mikrofoneinheit (5a, 5b) ein Mikrofon (i) und ein Verbindungselement (ii) umfasst, wobei das Verbindungselement (ii) zwischen Mikrofon (i) und Gehäuse (4, 4a) vorgesehen ist.
2. Auskultationsvorrichtung zur Erfassung und Auswertung von Körpergeräuschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Mikrofoneinheiten (5a, 5b) eine Membran (iii) umfasst, die an dem Gehäuse (4, 4a) anliegt.
3. Auskultationsvorrichtung zur Erfassung und Auswertung von Körpergeräuschen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (ii) trichterförmig ausgebildet ist.
4. Auskultationsvorrichtung zur Erfassung und Auswertung von
Körpergeräuschen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Datenübertragung (9) die von dem Audiosystem (5) erfassten Daten betrifft.
5. Auskultationsvorrichtung zur Erfassung und Auswertung von
Körpergeräuschen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenverarbeitungssystem (3) ein Display (11) zur Visualisierung der übertragenen Daten umfasst.
6. Verfahren zur Diagnose pathologischer Zustände unter
Verwendung einer Auskultationsvorrichtung zur Erfassung und Auswertung von
Körpergeräuschen nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend folgende Schritte:
(A) Erstellen eines initialen Datensatzes mit dem Auskultationselement;
(B) Übertragung des initialen Datensatzes von dem Auskultationselement an das Datenverarbeitungssystem;
(C) Bewerten der Datenqualität des initialen Datensatzes;
(D) Erstellen eines Hauptdatensatzes mit dem Auskultationselement;
(E) Übertragung des Hauptdatensatzes von dem Auskultationselement an das Datenverarbeitungssystem;
(F) Analyse des Hauptdatensatzes durch das Datenverarbeitungssystem.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der initiale Datensatz mindestens zwei Herzimpulse, ein Schluckgeräusch, den Blutstrom der Carotis, ein Husten und einen Atemzug umfasst.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertung der Datenqualität durch einen Abgleich mit Referenzdaten erfolgt.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse des Hauptdatensatzes mithilfe von Filteralgorithmen, der Anwendung von Wavelet-Transformation, Fourier- Transformation, Kurzzeit-Fourier-Transformation (STFT) oder autoregressiver Modelle (AR- bzw. ARMA-Modelle) erfolgt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse des Hauptdatensatzes weiterhin durch die Verwendung von Kl, Big Data und Deep Learning Tools erfolgt.
PCT/EP2021/064069 2020-05-26 2021-05-26 Erweiterte auskultationsvorrichtung WO2021239819A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/927,712 US20230210489A1 (en) 2020-05-26 2021-05-26 Extended auscultation device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114070.3 2020-05-26
DE102020114070.3A DE102020114070A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Erweiterte Auskultationsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2021239819A2 true WO2021239819A2 (de) 2021-12-02
WO2021239819A3 WO2021239819A3 (de) 2022-02-17

Family

ID=76483263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/064069 WO2021239819A2 (de) 2020-05-26 2021-05-26 Erweiterte auskultationsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230210489A1 (de)
DE (1) DE102020114070A1 (de)
WO (1) WO2021239819A2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6168568B1 (en) 1996-10-04 2001-01-02 Karmel Medical Acoustic Technologies Ltd. Phonopneumograph system
CA2480329A1 (fr) 2002-03-27 2003-10-02 Herve Bindefeld Appareil de depistage et de diagnostic par double detection stethoscopique et doppler
EP2110080A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-21 Alcatel Lucent Elektronisches Stethoskop
US9204856B2 (en) * 2010-02-01 2015-12-08 3M Innovative Properties Company Electronic stethoscope system for telemedicine applications
US9866953B2 (en) 2014-01-08 2018-01-09 CliniCloud Inc. Electronic stethoscope
US10251562B2 (en) 2015-01-07 2019-04-09 Children's National Medical Center Apparatus and method for detecting heart murmurs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021239819A3 (de) 2022-02-17
DE102020114070A1 (de) 2021-12-02
US20230210489A1 (en) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218863T2 (de) Herz-lungen-überwachungsgerät
US7520860B2 (en) Detection of coronary artery disease using an electronic stethoscope
DE112019005078T5 (de) Ein intelligentes kardio-pulmonales untersuchungsgerät für telemedizinische anwendungen
DE202019005960U1 (de) Verwalten von Atembeschwerden auf Basis von Geräuschen des Atemsystems
DE102008002933A1 (de) Datenaufzeichnung zur Patientenstatusanalyse
DE10327084A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Vitalfunktionen
DE112009002035T5 (de) Nicht-invasive Vorrichtung zur Diagnose von gastro-ösophagealem Reflux
EP4081116B1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung eines ekg-signals
DE112010005203T5 (de) Blutdrucksystem zum Anzeigen des Namens einer Erkrankung
DE112013001996T5 (de) Verfahren und System zum Vorhersagen kardiovaskulärer Ereignisse
DE102005003678A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Beeinflussung des Blutdrucks und der Herzratenvariabilität
Nowak et al. Acoustic characterization of stethoscopes using auscultation sounds as test signals
DE3804616A1 (de) Stethoskop mit vorrichtung und verfahren zur erfassung, auswertung und darstellung verschiedener biosignale
WO2021239819A2 (de) Erweiterte auskultationsvorrichtung
DE102009050663A1 (de) Auskultationsvorrichtung, Verfahren zur Auskultation und medizinisches Untersuchungs- und Diagnosegerät
DE102009037097A1 (de) Gerät zum automatischen Atmungs- und Beatmungsmonitoring
DE202016105331U1 (de) System zur Durchführung einer körperlichen Fernuntersuchung
EP2685885A1 (de) Stress- und burnoutanalyse- und diagnosegerät
DE60103554T2 (de) Bioakustisches gerät
EP0933061B1 (de) Messung des intrakraniellen Druckes
Monika et al. Embedded Stethoscope for Real Time Diagnosis of Cardiovascular Diseases
JP7295368B2 (ja) 聴診音の解析システム
WO2023021142A1 (de) Vorrichtung zur simultanen auskultation an zwei auskultationspunkten
DE102023001344A1 (de) Ganzkörper Audio Biometrie System
WO2004037090A1 (de) Vorrichtung zur akustischen untersuchung des herzraumes eines patienten, der eine mechanische herzklappenprothese trägt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21732812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21732812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2