WO2021224204A1 - Verfahren zur herstellung einer leiterplatte und leiterplatte mit mindestens einem eingebetteten elektronischen bauteil - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer leiterplatte und leiterplatte mit mindestens einem eingebetteten elektronischen bauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2021224204A1
WO2021224204A1 PCT/EP2021/061620 EP2021061620W WO2021224204A1 WO 2021224204 A1 WO2021224204 A1 WO 2021224204A1 EP 2021061620 W EP2021061620 W EP 2021061620W WO 2021224204 A1 WO2021224204 A1 WO 2021224204A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
electronic component
circuit board
electrically insulating
positioning
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/061620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Holz
Manuel SCHUMANN
Dieter Köhler
Original Assignee
Unimicron Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unimicron Germany GmbH filed Critical Unimicron Germany GmbH
Priority to EP21724233.8A priority Critical patent/EP4147542A1/de
Priority to CN202180033026.4A priority patent/CN115553075A/zh
Publication of WO2021224204A1 publication Critical patent/WO2021224204A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a circuit board with at least one embedded electronic component and a circuit board with at least one embedded electronic component.
  • circuit boards which are sometimes also referred to as printed electrical circuits, have been used for many decades in electrical devices, machines, systems and also motor vehicles as carriers for electronic components. These are usually rigid circuit boards, which on the one hand connect discrete components and highly integrated components electrically with each other and on the other hand act as a carrier of the same.
  • the circuit boards usually consist of one or more individual layers that are copper-clad on one or both sides to form conductor tracks or conductor patterns. In the case of multi-layer Lei terplatten, the individual levels or the conductor tracks arranged on the individual layers are electrically connected to one another through metallized holes in the circuit board.
  • electrical or electronic components have been arranged or embedded not only on the two outer layers of a printed circuit board, but also inside the circuit board.
  • These are active or passive electronic components or components, for example semiconductors or resistors, inductances and capacitances that are integrated into the circuit board.
  • the embedding of components in a circuit board has the advantage that the components are protected from environmental influences and high voltages.
  • the embedding also results in a better thermal connection and shielding of the components so that corresponding requirements with regard to EMC can be better met.
  • the arranging or embedding of the electronic components in the circuit board is ever associated with increased effort in the manufacture of the circuit board or requires special electronic components whose procurement is more complex and whose costs are higher compared to commercially available electronic components.
  • the component is first glued to a structured circuit board core with a conductive adhesive.
  • the printed circuit board core equipped in this way is then pressed into a multilayer before further process steps, which are usual in the manufacture of multi-layer printed circuit boards, follow.
  • unhoused electronic components bare dies
  • the connection pads of which are provided with a gold layer in order to ensure sufficient electrical contact.
  • a similarly constructed circuit board is known from US 2009/0084596 A1. Since a core layer, in which a recess is formed, is first placed on a carrier layer which has a resin layer. To fix the core layer to the carrier layer, the carrier layer is heated to a temperature of 40 to 60 ° C., at which the resin used softens. Then an unhoused electronic component is inserted into the recess of the core layer, the carrier layer being heated again to a temperature of 40 to 60 ° C. in order to fix the component on the carrier layer. Then an uncured resin layer is pressed onto the surface of the core layer, the resin layer being heated to a temperature of up to 150 to 180 ° C., so that the electronic component arranged in the recess is surrounded by the resin.
  • holes are made with a laser from the top of the resin layer covering the core layer and the electronic component down to the electronic component and then metallized.
  • the top of the resin layer facing away from the core layer has a copper foil that can be structured by etching in order to produce corresponding connection surfaces.
  • standard SMD components are used, which are first soldered onto a structured printed circuit board core in the reflow process. This assembled core is then pressed into a multilayer before further process steps in the production of printed circuit boards follow.
  • the advantage of this method compared to the method described above is that the use of standard SMD components means that the selection of suitable components is correspondingly high. Both methods have the disadvantage, however, that the gluing or soldering of the electronic components requires a work step is required that is not normally provided for in the manufacture of a printed circuit board.
  • the present invention is based on the object of specifying a method with which printed circuit boards with at least one embedded electronic component can be produced simply and reliably.
  • a circuit board with at least one embedded electronic component is to be specified who can be easily manufactured.
  • the printed circuit board produced with the method according to the invention initially differs significantly from the known printed circuit boards with embedded electronic components in that standard components are used as electronic components, so that a sufficiently large number of suitable components is available. It is also not necessary to further process the electronic components, for example to provide them with appropriate conductive layers.
  • the embedded component is contacted via metallized bores that extend at least as far as the contact connections of the component.
  • the contact connections can only be on one side of the component or on two be arranged opposite sides of the component. Likewise, the contact connections can also be led out of the housing of the component and arranged on the side of the housing.
  • soldering or gluing of the component to be embedded on an electrically conductive layer of the circuit board can also be dispensed with.
  • the component to be embedded can simply be positioned by inserting it into the corresponding recess in the positioning layer.
  • the dimensions of the recess in the positioning layer are adapted to the external dimensions of the electronic component.
  • the insertion of the electronic components into the recess can be done both by hand and automatically if, for example, several circuit boards are produced at the same time with a corresponding panel.
  • the construction of the individual circuit boards can for example take place in that the individual layers are positioned one above the other in a registration system. For the exact positioning of the individual layers one above the other, corresponding recesses can be formed in the edge area of the individual layers or panels.
  • the layers of the printed circuit board are laid one on top of the other, with the electronic component to be embedded being inserted into the recess of the positioning layer and placed on the carrier layer in an intermediate step.
  • the component used in this way is then covered by at least one electrically insulating layer before an outer electrically conductive layer is applied as the upper layer.
  • the layer sequence produced in this way with the embedded electronic component is then pressed, as a result of which the component is fixed in its position and at the same time the individual layers of the circuit board are mechanically connected to one another.
  • the positioning layer then has a number of recesses corresponding to the number of components to be embedded, each of which is adapted to the external dimensions of the individual components.
  • bores are then made in the pressed layer sequence in the area of the contact connections of the electronic component.
  • the bores have at least such a depth that the contact connections are drilled. This ensures that a good electrical connection of the individual contact connections is ensured during the subsequent metallization of the bores.
  • the holes made in the circuit board are preferably blind holes that penetrate a few micrometers into the contact connections. Dane ben could, however, also be designed as through holes in this case, too, the electrical connection of the contact connections to the at least one outer electrically conductive layer takes place by metallizing the bores.
  • the electronic component is embedded in the circuit board, not only can a higher packing density of the circuit board be achieved, it is also possible to improve the dissipation of heat generated in the component via the material immediately surrounding the component. This leads to an increased performance of the component.
  • the embedding of the component also has the advantage that the circuit implemented by the printed circuit board is not immediately recognizable, so that there is improved protection against plagiarism.
  • the carrier layer initially serves as the bottom layer in the construction of the circuit board, so that the carrier layer should have sufficient stability.
  • the carrier layer can be an insulating layer, for example a cured base material.
  • a composite material can be used as the base material, which consists of a thermoset and a reinforcement material based on different types of glass fiber fabrics. If the carrier layer consists of an electrically insulating material, the holes from the upper, electrically conductive layer are introduced into the layer so that the holes extend through the electrically conductive layer and the at least one electrically insulating layer covering the electronic component up to at least one the contact terminals of the component extend.
  • the carrier layer has an electrically conductive layer and an electrically insulating layer.
  • the electrically insulating layer is arranged between the electrically conductive layer and the component or the positioning layer, so that the electrically conductive layer forms the outer, lower layer.
  • the printed circuit board thus has two electrically conductive layers as outer layers, which can in particular be copper foils.
  • the holes can only be made from one side in the Anlagenfol ge, in which case the holes can be made both from the top and from the bottom, since both the top and the bottom is formed by an electrically conductive layer, so that in both cases a connection of the contact connections via the metallized bores with an outer electrically conductive layer is possible. If the carrier layer has an electrically conductive layer, at least some of the bores can thus also extend through the carrier layer.
  • the electronic component has at least one contact connection both on its upper side and on its lower side
  • bores in the area of the contact connections are introduced, each of which extends to at least the Kunststoffanschlüs se.
  • the bores each have at least such a depth that the upper side of the contact connections facing the respective electrically conductive layer is drilled.
  • the contacting of the individual contact connections takes place preferably from the side of the layer sequence from which the contact connection has the smaller distance, so that the bores to be made have the smallest possible depth.
  • the positioning layer is used to position a component to be embedded in the manufacture of the circuit board.
  • the position of the component is determined so precisely that when the holes are made after pressing, it is ensured that the contact connections are also contacted with the holes.
  • the component used is thus positioned by the positioning layer and fixed in its position.
  • the positioning layer can consist of a single electrically insulating layer, the thickness of which is then adapted to the thickness of the component.
  • the positioning layer has at least two electrically insulating layers, the electrically insulating layers each having a recess for the electronic component.
  • the two layers can be used for this, which are differently rigid or hardened.
  • a prepreg is used for at least one electrically insulating layer of the positioning layer and a cured base laminate is used for at least one electrically insulating layer of the positioning layer.
  • a fiberglass fabric impregnated with resin, which has dried but not yet hardened, is generally regarded as a prepreg.
  • a prepreg By using at least one prepreg as the insulating layer, sufficient resin, mostly epoxy resin, is available when the finished layer sequence is pressed so that the electronic component inserted into the recess of the positioning layer is fixed in its position.
  • the use of at least one prepreg also improves the mechanical connection between the individual layers.
  • the insulating layer covering the component and possibly also a prepreg is used for the insulating layer of the carrier layer.
  • the cured base laminate used in comparison to the uncured prepreg for at least one second insulating layer of the positioning layer is used to ensure sufficient stability of the printed circuit board and to ensure secure positioning of the electronic component to be embedded in the recess of the positioning layer before pressing.
  • a composite material can be used as the cured base laminate, which consists of a thermosetting plastic and a reinforcing material based on different types of fiberglass.
  • the base laminate can be, for example, an FR4 base laminate, as is used extensively in the manufacture of printed circuit boards.
  • thermosets with a high Tg value (glass transition temperature value).
  • at least one insulating layer should not yet be cured and at least one insulating layer of the positioning layer should be cured.
  • the positioning layer has a plurality of electrically insulating layers, each of which has a corresponding recess, then these are placed one after the other on the first, lower insulating layer when the positioning layer is produced.
  • the recesses in the individual electrically insulating layers are each adapted to the corresponding external dimensions of the electronic component, the recess always being selected to be somewhat larger than the corresponding external dimensions.
  • the uppermost insulating layer can in particular have a larger recess than the electrically insulating layer arranged below it.
  • the electrically insulating layers of the positioning layer do not have to consist entirely of insulating material.
  • at least one electrically conductive section in particular at least one conductor tracks, to be arranged on the bottom and / or the top of at least one electrically insulating layer.
  • electrically insulating layers can also be used with standard printed circuit boards in which corresponding Lei terbahnen are applied on the bottom and / or the top.
  • a prepreg is preferably used for at least one of these electrically insulating layers and for at least one other layer the electrical trically insulating layers a cured base material is used.
  • the middle insulating layer can preferably consist of a prepreg, while a cured base material is used for each of the two outer insulating layers.
  • a first step appropriate recesses are made in the insulating layers of the positioning layer in which the electronic component is inserted, so that these electrically insulating layers with the recess are prepared accordingly before the individual layers are placed on top of each other.
  • the recesses in the electrically insulating layers can in particular be etched, milled, punched or produced by laser cutting. Depending on the design of the recess, a combination of the methods described above is also possible.
  • the recess in the respective electrically insulating layer is somewhat larger than the corresponding external dimensions of the electronic construction part.
  • there is a defined distance between the electronic component used and the at least one insulating layer surrounding the electronic component in the not yet pressed state which is selected so that the electronic component can be easily inserted into the recess as well as a secure positioning of the component in the recess after pressing can be guaranteed.
  • the distance is only chosen so large that the gap between the edge of the recess and the electronic component can be filled during pressing, in particular by the resin of the prepregs flowing into the gap.
  • the electrically conductive layers which are usually copper foils, preferably have a thickness of at least 50 ⁇ m, preferably at least 75 ⁇ m, in particular about 105 ⁇ m.
  • the use of relatively thick copper foils for the electrically conductive layers has the advantage that a printed circuit board with relatively thick conductor tracks on the two outer sides can thereby be easily produced. This means that even larger currents can flow through the conductor tracks without any problems, without the conductor tracks and thus the circuit board as a whole being heated in an inadmissible manner.
  • the desired final thickness of the conductor tracks can be increased further up to the target thickness, for example by galvanic copper plating.
  • the holes are introduced in the area of the contact connections of the electronic component preferably by mechanical drilling.
  • the methods otherwise used in the manufacture of printed circuit boards for making bores, such as lasers or etching, are less suitable when using relatively thick metal foils.
  • the diameter of the bores corresponds at least to the depth of the bores. Because the ratio of the bore diameter to the bore depth is selected to be equal to or greater than 1, good metallization of the bores can be achieved.
  • the electrically conductive layer is preferably structured accordingly. In detail, the following steps can be carried out: Printing a plating resist,
  • FIG Fig. 1 shows a schematic representation of individual steps of the method according to the invention for producing a printed circuit board with an embedded electronic component
  • FIG Fig. 2 is a schematic representation of the structure of a positioning layer of a circuit board according to the invention.
  • the electronic component 2 which can in particular be a power semiconductor, is a commercially available component that has a housing 3 and several contact connections 4.
  • the contact connections 4 protrude laterally out of the housing 3, so that the contact connections 4 are accessible from outside the housing 2.
  • the contact connections could, however, also be arranged on the top or the bottom of the housing.
  • Such commercially available electronic components 2 are normally intended to be soldered with their contact connections 4 on the upper side of a circuit board which has corresponding connection pads for this purpose.
  • the circuit board 1 shown schematically in FIG. 1 is produced by first placing the individual layers, which are described in more detail below, on top of one another.
  • the individual layers or plies are positioned on top of one another on a corresponding table, the table having appropriate devices which ensure that the individual layers are positioned accurately on top of one another.
  • upwardly protruding pegs can be arranged on the table and corresponding recesses can be formed in the edge area of the individual layers so that the layers with the recesses can be pushed over the pegs on the table and the individual layers can thus be precisely positioned.
  • a carrier layer 5 is first positioned or provided accordingly, on which a positioning layer 6 is arranged, which has a recess 7, 7 ′ that is larger than the corresponding base area of the electronic component 2.
  • the carrier layer 5 in turn consists of two layers, namely a lower, electrically conductive layer 12 and an electrically insulating layer 13 arranged above it.
  • the positioning layer 6 in the present case consists of three electrically insulating layers 14, 15, 16, each having a recess 7, 7 ', the recesses 7 in the two lower insulating layers 14, 15 both being the same size, while the recess 7' in the upper insulating layer 16 is slightly larger than the other two recesses 7 is.
  • the electronic component 2 is inserted into the recesses 7, T in the positioning layer 6 or the individual electrically insulating layers 14, 15, 16.
  • the lateral distance a between the inserted electronic component 2 and the insulating layer 14, 15, 16 surrounding the component 2 is selected so that the construction part 2 on the one hand can be inserted well into the recess 7, 7 ', on the other hand it is also positioned with sufficient positional accuracy.
  • this distance a can vary over the height of the electronic component 2, in particular when the component has 2 areas with different external dimensions.
  • This insulating layer 8 has no recess and corresponds in its dimensions to the insulating layer 13 of the carrier layer 5.
  • an electrically conductive layer 9 is then placed as the top layer, the dimensions of the electrically conductive layer 12 of the carrier layer 5 corresponds.
  • the two electrically conductive layers 9, 12 are in particular copper foils which have a thickness d of more than 50 ⁇ m, in particular approximately 105 ⁇ m.
  • the layer sequence 10 produced in this way is pressed, as a result of which, on the one hand, the individual layers are connected to one another and, on the other hand, the gap surrounding the embedded component 2 is also filled.
  • prepregs are used for the electrically insulating layers 8, 13 and 15, ie a glass fiber fabric impregnated with reaction resin that has dried but not yet hardened.
  • the previously individual insulating layers 8, 13 and 14 to 16 are connected to one another by pressing to form a common insulating layer 17.
  • holes 11 are made in the area of the contact connections 4 of the electronic component 2, the holes 11 through the upper electrically conductive layer 9 and the insulating layer covering the electronic component 2 8 go through.
  • the bores 11 have such a depth that the contact connections 4 are drilled on their upper side.
  • the metallization of the bores 11 takes place, whereby the contact connections 4 of the embedded electronic's component 2 are connected to the upper electrically conductive layer 9. Since the surface of the contact connections 4 has been drilled in the previous step, a secure electrical connection to the contact connections 4 via the metallized bores 11 is ensured.
  • the metallization of the bores 11 are preferably generated on the Oberflä surface of the circuit board 1, ie the upper electrically conductive layer 9 corresponding connection surfaces, for which the electrically conductive layer 9 is structured accordingly.
  • the thickness of the electrically conductive layer 9 does not correspond to the desired desired thickness of the connection surfaces or the conductor tracks, this can be increased to the desired desired thickness by galvanic copper plating. Similar to the upper electrically conductive layer 9, the electrically conductive layer 12 of the carrier layer 5, which represents the lower layer, can also be structured to produce corresponding connection surfaces and conductor tracks. Here, too, the thickness of the connection surfaces and conductor tracks can be further increased if necessary.
  • the positioning layer 6 is shown together with the electronic component 2, the three insulating layers 14, 15, 16 of the positioning layer 6 each being shown arranged at a small distance one above the other - similar to FIG. 1b.
  • the two layers 14, 15 each have a recess 7 of the same size and the insulating layer 16 has a somewhat larger recess 7 ', the recesses 7, 7' being adapted to the external dimensions of the component 2 in such a way that between the component used 2 and the edges of the recesses 7, T laterally there is a gap.
  • electrically conductive sections in particular in the form of conductor tracks 18, can be arranged on the upper side and / or the lower side of individual layers 14, 16 of the positioning layer 6.
  • the positioning layer 6 can also be constructed from a smaller or larger number of layers or even from just one layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte (1) mit mindestens einem eingebetteten elektronischen Bauteil (2), wobei das elektronische Bauteil (2) eine Umhausung (3) und Kontaktanschlüsse (4) aufweist, die aus der Umhausung (3) herausragen, mit folgenden Schritten: • Bereitstellen einer Trägerschicht (5), • Bereitstellen einer Positionierungsschicht (6), die eine Ausnehmung (7, 7') aufweist, die größer als die entsprechende Grundfläche des elektronischen Bauteils (2) ist, • Auflegen der Positionierungsschicht (6) auf die Trägerschicht (5), • Einsetzten des elektronischen Bauteils (2) in die Ausnehmung (7, 7') in der Positionierungsschicht (6), • Auflegen mindestens einer elektrisch isolierenden Schicht (8) auf das elektronische Bauteil (2) und die das elektronische Bauteil (2) umgebende Positionierungsschicht (6), • Auflegen einer elektrisch leitenden Schicht (9) auf die das elektronische Bauteil (2) ab deckende mindestens eine elektrisch isolierende Schicht (8), • Verpressen der so erzeugten Schichtfolge (10), • Einbringen von Bohrungen (11) in die verpresste Schichtfolge (10) im Bereich der Kontaktanschlüsse (4) des elektronischen Bauteils (2) bis mindestens auf die Kontaktanschlüsse (4) und • Metallisieren der Bohrungen (15).

Description

Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und Leiterplatte mit mindestens einem eingebetteten elektronischen Bauteil
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit mindes tens einem eingebetteten elektronischen Bauteil und eine Leiterplatte mit mindes tens einem eingebetteten elektronischen Bauteil.
Elektrische Leiterplatten, die manchmal auch als gedruckte elektrische Schaltungen bezeichnet werden, werden seit vielen Jahrzehnten in elektrischen Geräten, Maschi nen, Anlagen und auch Kraftfahrzeugen als Träger elektronischer Komponenten eingesetzt. Es handelt sich hierbei üblicherweise um starre Leiterplatten, die einer seits diskrete Bauelemente und hoch integrierte Bauteile elektrisch miteinander ver binden und andererseits als Träger derselben fungieren. Die Leiterplatten bestehen zumeist aus einer oder mehreren Einzellagen, die zur Ausbildung von Leiterbahnen bzw. Leiterbildern ein- oder beidseitig kupferkaschiert sind. Bei mehrlagigen Lei terplatten sind die einzelnen Ebenen bzw. die auf den Einzellagen angeordneten Leiterbahnen durch metallisierte Bohrungen in der Leiterplatte miteinander elek trisch verbunden.
Da die Anzahl der auf einer Leiterplatte anzuordnenden elektrischen und elektroni schen Bauteile stetig zunimmt und für Leiterplatten immer weniger Bauraum zur Verfügung steht, besteht bereits seit mehreren Jahren das Bedürfnis, eine immer hö here Integration und Packungsdichte auf den Leiterplatten zu ermöglichen. Um die Anzahl der elektronischen Bauteile zu erhöhen, die auf einer Leiterplatte einer be stimmten Größe angeordnet werden können, sind elektronische Bauteile mit immer kleineren Bauteilformen und kleineren Pitchmaßen der Anschlüsse entwickelt wor den. Aber auch diese Maßnahmen reichen mittlerweile häufig nicht mehr aus, um alle erforderlichen elektronischen Bauteile auf den beiden äußeren Lagen einer Lei terplatte anordnen zu können.
Daher werden seit einigen Jahren elektrische oder elektronische Bauteile nicht nur auf den beiden äußeren Lagen einer Leiterplatte, sondern auch im Inneren der Lei terplatte angeordnet bzw. eingebettet. Hierbei handelt es sich um aktive oder passi ve elektronische Bauelemente bzw. Bauteile, beispielsweise Halbleiter oder Wider stände, Induktivitäten und Kapazitäten, die in die Leiterplatte integriert werden. Durch das Einbetten der elektronischen Bauteile in die Leiterplatte kann die An zahl der elektronischen Bauteile pro Leiterplatte weiter erhöht werden. Darüber hinaus hat die Einbettung von Bauteilen in einer Leiterplatte den Vorteil, dass die Bauteile vor Umwelteinflüssen und gegen Hochspannungen geschützt sind. Außer dem erfolgt durch die Einbettung zugleich auch eine bessere thermische Anbin dung sowie eine Schirmung der Bauteile so dass entsprechende Anforderungen hin sichtlich EMV besser erfüllt werden können. Das Anordnen bzw. Einbetten der elektronischen Bauteile in die Leiterplatte ist je doch mit einem erhöhten Aufwand bei der Herstellung der Leiterplatte verbunden oder erfordert spezielle elektronische Bauteile, deren Beschaffung aufwendiger und deren Kosten höher sind, im Vergleich zu handelsüblichen elektronischen Bautei len.
Bei einem aus der Praxis bekannten Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit einem eingebetteten elektronischen Bauteil wird zunächst das Bauteil mit einem leitfähigen Kleber auf einen strukturierten Leiterplattenkern geklebt. Der so bestückte Leiterplattenkern wird anschließend zu einem Multilayer verpresst, bevor weitere, bei der Herstellung von mehrlagigen Leiterplatten übliche Prozessschritte folgen. Bei diesem Verfahren werden ungehäuste elektronische Bauteile (bare dies) verwendet, deren Anschlusspads mit einer Goldschicht versehen sind, um eine aus reichende elektrische Kontaktierung zu gewährleisten.
Eine ähnlich aufgebaute Leiterplatte ist aus der US 2009/0084596 Al bekannt. Da bei wird zunächst eine Kernschicht, in der eine Ausnehmung ausgebildet ist, auf eine Trägerschicht aufgesetzt, die eine Harzschicht aufweist. Zur Fixierung der Kemschicht mit der Trägerschicht wird die Trägerschicht auf eine Temperatur von 40 bis 60° C erwärmt, bei der das verwendete Harz erweicht. Anschließend wird ein ungehäustes elektronisches Bauteil in die Ausnehmung der Kernschicht einge setzt, wobei die Trägerschicht erneut auf eine Temperatur von 40 bis 60° C er wärmt wird, um das Bauteil auf der Trägerschicht zu fixieren. Danach wird eine un gehärtete Harzschicht auf die Oberfläche der Kemschicht aufgedrückt, wobei die Harzschicht auf eine Temperatur von bis zu 150 bis 180° C erwärmt wird, sodass das in der Ausnehmung angeordnete elektronische Bauteil vom Harz umgeben ist.
Zur Kontaktierung des derart eingebetteten elektronischen Bauteils werden mit einem Laser Löcher von der Oberseite der die Kemschicht und das elektronische Bauteil abdeckenden Harzschicht bis auf das elektronische Bauteil eingebracht und anschließend metallisiert. Die der Kemschicht abgewandte Oberseite der Harz schicht weist dabei eine Kupferfolie auf, die durch Ätzen strukturiert werden kann, um entsprechende Anschlussflächen zu erzeugen.
Bei einem anderen bekannten Verfahren zur Einbettung von elektronischen Bautei len in Leiterplatten werden Standard SMD-Bauteile verwendet, die zunächst im Reflow- Verfahren auf einen strukturierten Leiterplattenkem aufgelötet werden. An schließend wird dieser so bestückte Kern zu einem Multilayer verpresst, bevor sich weitere Prozessschritte der Leiterplattenherstellung anschließen. Der Vorteil dieses Verfahrens im Vergleich zu dem zuvor beschriebenen Verfahren besteht darin, dass durch die Verwendung von Standard SMD-Bauteilen die Auswahl an geeigneten Bauteilen entsprechend hoch ist. Beide Verfahren weisen jedoch den Nachteil auf, dass mit dem Verkleben bzw. Verlöten der elektronischen Bauteile ein Arbeits- schritt erforderlich ist, der normalerweise bei der Herstellung einer Leiterplatte nicht vorgesehen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem Leiterplatten mit mindestens einem eingebetteten elektronischen Bauteil einfach und zuverlässig hergestellt werden können. Darüber hinaus soll eine Leiter platte mit mindestens einem eingebetteten elektronischen Bauteil angegeben wer den, die einfach hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe ist bei einem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und bei der Leiter platten gemäß Patentanspruch 11 unter anderem dadurch gelöst, dass als elektroni sche Bauteile Standardbauteile verwendet werden, die eine Umhausung und Kon taktanschlüsse aufweisen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dabei durch folgen de Schritte gekennzeichnet:
Bereitstellen einer Trägerschicht,
Bereitstellen einer Positionierungsschicht, die eine Ausnehmung aufweist, die größer als die entsprechende Grundfläche des elektronischen Bauteils ist,
Auflegen der Positionierungsschicht auf die Trägerschicht,
Einsetzten des elektronischen Bauteils in die Ausnehmung in der Positionie rungsschicht,
Auflegen mindestens einer elektrisch isolierenden Schicht auf das elektronische Bauteil und die das elektronische Bauteil umgebende Positionierungsschicht,
Auflegen einer elektrisch leitenden Schicht auf die das elektronische Bauteil abdeckende mindestens eine elektrisch isolierende Schicht,
Verpressen der so erzeugten Schichtfolge,
Einbringen von Bohrungen in die verpresste Schichtfolge im Bereich der Kon taktanschlüsse des elektronischen Bauteils bis mindestens auf die Kontaktan schlüsse und
• Metallisieren der Bohrungen.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Leiterplatte unterscheidet sich zunächst dadurch wesentlich von den bekannten Leiterplatten mit eingebette ten elektronischen Bauteilen, dass als elektronische Bauteile Standardbauteile ver wendet werden, sodass eine ausreichend große Anzahl an geeigneten Bauteilen zur Verfügung steht. Dabei ist es auch nicht erforderlich, die elektronischen Bauteile weiter zu bearbeiten, beispielsweise mit entsprechenden leitfähigen Schichten zu versehen. Die Kontaktierung des eingebetteten Bauteils erfolgt über metallisierte Bohrungen, die zumindest bis auf die Kontaktanschlüsse des Bauteils reichen. Die Kontaktanschlüsse können dabei nur auf einer Seite des Bauteils oder auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Bauteils angeordnet sein. Ebenso können die Kon taktanschlüsse auch aus der Umhausung des Bauteils herausgeführt und seitlich am Gehäuse angeordnet sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann darüber hinaus auf ein Verlöten oder Verkleben des einzubettenden Bauteils auf einer elektrisch leitenden Schicht der Leiterplatte verzichtet werden. Das einzubettende Bauteil kann vielmehr einfach dadurch positioniert werden, dass es in die entsprechende Ausnehmung in der Posi tionierungsschicht eingesetzt wird. Hierzu ist die Ausnehmung in der Positionie rungsschicht mit ihren Abmessungen an die Außenabmessungen des elektronischen Bauteils angepasst. Das Einsetzen der elektronischen Bauteile in die Ausnehmung kann dabei sowohl von Hand als auch automatisiert erfolgen, wenn beispielsweise mehrere Leiterplatten gleichzeitig in einem entsprechenden Nutzen hergestellt wer den. Der Aufbau der einzelnen Leiterplatten kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die einzelnen Schichten in einem Registriersystem übereinander positioniert werden. Zur genauen Positionierung der einzelnen Schichten übereinander können im Randbereich der einzelnen Schichten bzw. Nutzen entsprechende Ausnehmun gen ausgebildet sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Schichten der Leiterplatte nach einander übereinandergelegt, wobei in einem Zwischenschritt das einzubettende elektronische Bauteil in die Ausnehmung der Positionierungsschicht eingesetzt und dabei auf die Trägerschicht aufgesetzt wird. Anschließend wird das so eingesetzte Bauteil von mindestens einer elektrisch isolierenden Schicht abgedeckt, bevor eine äußere elektrisch leitende Schicht als obere Schicht aufgelegt wird. Die so erzeugte Schichtfolge mit dem eingebetteten elektronischen Bauteil wird anschließend ver- presst, wodurch das Bauteil in seiner Position fixiert und gleichzeitig die einzelnen Schichten der Leiterplatte miteinander mechanisch verbunden werden. Selbstver ständlich kann in einer Leiterplatte auch mehr als ein elektronisches Bauteil einge bettet werden. Die Positionierungsschicht weist dann eine der Anzahl der einzubet tenden Bauteile entsprechende Anzahl an Ausnehmungen auf, die jeweils an die Außenabmessungen der einzelnen Bauteile angepasst sind.
Zur elektrischen Kontaktierung des eingebetteten elektronischen Bauteils werden anschließend Bohrungen in die verpresste Schichtfolge im Bereich der Kontaktan schlüsse des elektronischen Bauteils eingebracht. Die Bohrungen weisen zumindest eine solche Tiefe auf, dass die Kontaktanschlüsse angebohrt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass bei der nachfolgenden Metallisierung der Bohrungen eine gute elektrische Anbindung der einzelnen Kontaktanschlüsse gewährleistet ist.
Bei den in die Leiterplatte eingebrachten Bohrungen handelt es sich vorzugsweise um Sacklöcher, die einige Mikrometer in die Kontaktanschlüsse eindringen. Dane ben könnten die Bohrungen jedoch auch als Durchgangsbohrungen ausgebildet werden, wobei auch in diesem Fall die elektrische Anbindung der Kontaktanschlüs se an die zumindest eine äußere elektrisch leitende Schicht durch Metallisieren der Bohrungen erfolgt.
Dadurch, dass das elektronische Bauteil in der Leiterplatte eingebettet ist, kann nicht nur eine höhere Packungsdichte der Leiterplatte erreicht werden, es ist auch eine verbesserte Abführung von im Bauteil entstehender Wärme über das das Bau teil unmittelbar umgebende Material möglich. Dies führt zu einer erhöhten Leis tungsfähigkeit des Bauteils. Die Einbettung des Bauteils hat darüber hinaus den Vorteil, dass die durch die Leiterplatte realisierte Schaltung nicht unmittelbar er kennbar ist, so dass ein verbesserter Plagiatsschutz gegeben ist.
Bei der erfindungsgemäßen Leiterplatte dient die Trägerschicht zunächst als unters te Schicht beim Aufbau der Leiterplatte, sodass die Trägerschicht eine ausreichen de Stabilität aufweisen sollte. Bei der Trägerschicht kann es sich um eine isolieren de Schicht handeln, beispielsweise um ein ausgehärtetes Basismaterial. Als Basis material kann ein Verbundwerkstoff verwendet werden, der aus einem Duroplast und einem Verstärkungsmaterial auf Basis unterschiedlicher Glasfasergewebearten besteht. Besteht die Trägerschicht aus einem elektrisch isolierenden Material, so werden die Bohrungen von der oberen, elektrisch leitenden Schicht in die Schicht folge eingebracht, sodass sich die Bohrungen durch die elektrisch leitende Schicht und die das elektronische Bauteil abdeckende mindestens eine elektrisch isolieren de Schicht bis mindestens auf die Kontaktanschlüsse des Bauteils erstrecken.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Leiterplatte weist die Trägerschicht eine elektrisch leitende Schicht und eine elektrisch isolierende Schicht auf. Die elektrisch isolierende Schicht ist dabei zwischen der elektrisch leitenden Schicht und dem Bauteil bzw. der Positionierungsschicht angeordnet, sodass die elektrisch leitende Schicht die äuße re, untere Schicht bildet. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung weist die Leiterplat te somit zwei elektrisch leitende Schichten als äußere Schichten auf, bei denen es sich insbesondere um Kupferfolien handeln kann. Auch bei einer derartigen Ausge staltung der Leiterplatte können die Bohrungen nur von einer Seite in die Schichtfol ge eingebracht werden, wobei in diesem Fall die Bohrungen sowohl von der Obersei te als auch von der Unterseite eingebracht werden können, da sowohl die Oberseite als auch die Unterseite von einer elektrisch leitenden Schicht gebildet wird, sodass in beiden Fällen eine Anbindung der Kontaktanschlüsse über die metallisierten Boh rungen mit einer äußeren elektrisch leitenden Schicht möglich ist. Weist die Träger schicht eine elektrisch leitende Schicht auf, so können sich somit zumindest ein Teil der Bohrungen auch durch die Trägerschicht erstrecken.
Insbesondere in dem Fall, dass das elektronische Bauteil sowohl auf seiner Obersei te als auch auf seiner Unterseite mindestens einen Kontaktanschluss aufweist, ist dabei vorgesehen, dass in die verpresste Schichtfolge von beiden Seiten, als sowohl von der Oberseite als auch von der Unterseite, Bohrungen im Bereich der Kontakt anschlüsse eingebracht werden, die jeweils bis mindestens auf die Kontaktanschlüs se reichen. Die Bohrungen weisen dabei jeweils zumindest eine solche Tiefe auf, dass die der jeweiligen elektrisch leitenden Schicht zugewandte Oberseite der Kon taktanschlüsse angebohrt wird. Die Kontaktierung der einzelnen Kontaktanschlüsse erfolgt dabei bevorzugt von der Seite der Schichtfolge, zu der der Kontaktanschluss den geringeren Abstand hat, sodass die einzubringenden Bohrungen eine möglichst geringe Tiefe aufweisen.
Bei der erfindungsgemäßen Leiterplatte dient die Positionierungsschicht zur Posi tionierung eines einzubettenden Bauteils bei der Herstellung der Leiterplatte. Durch die Ausnehmung in der Positionierungsschicht, in die das Bauteil vor dem Verpressen eingesetzt wird, wird die Position des Bauteils so genau festgelegt, dass beim Einbringen der Bohrungen nach dem Verpressen sichergestellt ist, dass mit den Bohrungen die Kontaktanschlüsse auch kontaktiert werden. Durch die Positio nierungsschicht wird das eingesetzte Bauteil somit positioniert und in seiner Posi tion fixiert.
Grundsätzlich kann die Positionierungsschicht aus einer einzigen elektrisch isolie renden Schicht bestehen, deren Dicke dann an die Dicke des Bauteils angepasst ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Positionierungsschicht jedoch mindestens zwei elektrisch isolierende Schichten auf, wobei die elektrisch isolie renden Schichten jeweils eine Ausnehmung für das elektronische Bauteil aufwei sen. Durch die Verwendung von mindestens zwei isolierenden Schichten für die Positionierungsschicht besteht die Möglichkeit, die beiden Schichten so zu wählen, dass sowohl die Positionierung des Bauteils beim Einsetzen als auch die Fixierung des Bauteils beim Verpressen optimal erfolgen kann. Insbesondere können hierfür zwei Schichten verwendet werden, die unterschiedlich starr bzw. ausgehärtet sind. Vorzugsweise wird für mindestens eine elektrisch isolierende Schicht der Positio nierungsschicht ein Prepreg und für mindestens eine elektrisch isolierende Schicht der Positionierungsschicht ein ausgehärtetes Basislaminat verwendet wird.
Als Prepreg wird in der Regel ein mit Harz getränktes Glasfasergewebe angesehen, das zwar getrocknet aber noch nicht ausgehärtet ist. Durch die Verwendung min destens eines Prepregs als isolierende Schicht steht beim Verpressen der fertigen Schichtfolge ausreichend Harz, zumeist Epoxidharz, zur Verfügung, sodass das in die Ausnehmung der Positionierungsschicht eingesetzte elektronische Bauteil in seiner Position fixiert wird. Darüber hinaus verbessert die Verwendung mindestens eines Prepregs auch die mechanische Verbindung zwischen den einzelnen Schich ten. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird daher auch für die das elektroni- sche Bauteil abdeckende isolierende Schicht und ggf. auch für die isolierende Schicht der Trägerschicht ein Prepreg verwendet.
Das im Vergleich zum nicht ausgehärteten Prepreg verwendete ausgehärtete Basis laminat für mindestens eine zweite isolierende Schicht der Positionierungsschicht dient zur Sicherstellung der ausreichenden Stabilität der Leiterplatte sowie zur Ge währleistung einer sicheren Positionierung des einzubettenden elektronischen Bau teils in der Ausnehmung der Positionierungsschicht vor dem Verpressen. Als ausge härtetes Basislaminat kann ein Verbundwerkstoff verwendet werden, der aus einem Duroplast und einem Verstärkungsmaterial auf Basis unterschiedlicher Glasfaserge webearten besteht. Bei dem Basislaminat kann es sich beispielsweise um ein FR4- Basislaminat handeln, wie es bei der Herstellung von Leiterplatten umfangreich eingesetzt wird.
Sowohl für das Prepreg als auch für das ausgehärtete Basislaminat können neben mit Epoxidharz getränkten Glasfasergeweben auch andere geeignete Materialen verwendet werden, beispielsweise Duroplaste mit einem hohen Tg-Wert (Glasüber- gangstemperatur-Wert). Um die zuvor beschriebenen Vorteile zu erreichen, sollte dabei zumindest eine isolierende Schicht noch nicht ausgehärtet sein und mindes tens eine isolierende Schicht der Positionierungsschicht ausgehärtet sein.
Weist die Positionierungsschicht mehrere elektrisch isolierende Schichten auf, die jeweils eine entsprechende Ausnehmung aufweisen, so werden diese bei der Her stellung der Positionierungsschicht nacheinander auf die erste, untere isolierende Schicht aufgelegt. Die in den einzelnen elektrisch isolierenden Schichten ausgebil deten Ausnehmungen sind dabei jeweils an die entsprechende Außenabmessungen des elektronischen Bauteils angepasst, wobei die Ausnehmung stets etwas größer als die entsprechende Außenabmessungen gewählt wird. Dabei kann die oberste isolierende Schicht insbesondere eine größere Ausnehmung aufweisen als die dar unter angeordnete elektrisch isolierende Schicht.
Die elektrisch isolierenden Schichten der Positionierungsschicht müssen nicht voll ständig aus isolierendem Material bestehen. So ist es beispielsweise möglich, dass auf der Unterseite und/oder der Oberseite mindestens einer elektrisch isolierenden Schicht mindestens ein elektrisch leitender Abschnitt, insbesondere mindestens eine Leiterbahnen, angeordnet ist. Also elektrisch isolierende Schichten können so mit auch Standard-Leiterplatten verwendet werden, bei denen entsprechende Lei terbahnen auf der Unterseite und/oder der Oberseite aufgebracht sind.
Wenn, wie zuvor ausgeführt worden ist, mehrere elektrisch isolierende Schichten übereinander angeordnet sind, die jeweils eine Ausnehmung für das elektronische Bauteil aufweisen, so wird vorzugsweise für mindestens eine dieser elektrisch iso lierenden Schichten ein Prepreg und für mindestens eine andere Schicht der elek- trisch isolierenden Schichten ein ausgehärtetes Basismaterial verwendet. Bei Ver wendung von beispielsweise drei elektrisch isolierenden Schichten, die jeweils eine Ausnehmung aufweisen, kann vorzugsweise die mittlere isolierende Schicht aus einem Prepreg bestehen, während für die beiden äußeren isolierenden Schichten je weils ein ausgehärtetes Basismaterial verwendet wird.
Gemäß einer fertigungstechnisch vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemä ßen Verfahrens werden zunächst in einem ersten Schritt in die isolierenden Schich ten der Positionierungsschicht, in die das elektronische Bauteil eingesetzt wird, ent sprechende Ausnehmungen eingebracht, sodass diese elektrisch isolierenden Schichten mit der Ausnehmung entsprechend vorbereitet sind, bevor die einzelnen Schichten auf einandergelegt werden. Die Ausnehmungen in den elektrisch isolie renden Schichten können dabei insbesondere geätzt, gefräst, gestanzt oder durch Laserschneiden hergestellt werden. Je nach Ausgestaltung der Ausnehmung ist auch eine Kombination der zuvor beschriebenen Verfahren möglich.
Um das Einsetzen eines einzubettenden elektronischen Bauteils in die Ausnehmung zu erleichtern, ist die Ausnehmung in der jeweiligen elektrisch isolierenden Schicht etwas größer als die entsprechende Außenabmessungen des elektronischen Bau teils. Hierzu ist zwischen dem eingesetzten elektronischen Bauteil und der das elek tronische Bauteil umgebenden mindestens einen isolierenden Schicht im noch nicht verpressten Zustand ein definierter Abstand vorhanden, der so gewählt ist, dass so wohl ein ausreichend einfaches Einsetzen des elektronischen Bauteils in die Aus nehmung als auch eine sichere Positionierung des Bauteils in der Ausnehmung nach dem Verpressen gewährleistet werden. Der Abstand ist dabei nur so groß ge wählt, dass die Lücke zwischen dem Rand der Ausnehmung und dem elektroni schen Bauteil beim Verpressen gefüllt werden kann, insbesondere durch das in die Lücke fließende Harz der Prepregs.
Bei der erfindungsgemäßen Leiterplatte bzw. dem Verfahren weisen die elektrisch leitenden Schichten, bei denen es sich üblicherweise um Kupferfolien handelt, vor zugsweise eine Dicke von mindestens 50 pm, vorzugsweise mindestens 75 pm, ins besondere etwa 105 pm auf. Die Verwendung von relativ dicken Kupferfolien für die elektrisch leitenden Schichten hat den Vorteil, dass dadurch einfach eine Leiter platte mit relativ dicken Leiterbahnen an den beiden Außenseiten erzeugt werden können. Dadurch können problemlos auch größere Ströme durch die Leiterbahnen fließen, ohne dass es zu einer unzulässigen Erwärmung der Leiterbahnen und damit der Leiterplatte insgesamt kommt. Die gewünschte Enddicke der Leiterbahnen kann dabei beispielsweise durch galvanische Verkupferung bis zur Sollstärke wei ter erhöht werden. Insbesondere bei der Herstellung einer Leiterplatte, bei der die fertigen Leiterbah nen eine Dicke von mindestens 100 pm aufweisen, erfolgt das Einbringen der Boh rungen im Bereich der Kontaktanschlüsse des elektronischen Bauteils vorzugswei se durch mechanisches Bohren. Die ansonsten bei der Herstellung von Leiterplatten verwendeten Verfahren zum Einbringen von Bohrungen wie Lasern oder Ätzen sind demgegenüber bei der Verwendung von relativ dicken Metallfolien weniger gut geeignet. Vorzugsweise entspricht dabei der Durchmesser der Bohrungen min destens der Tiefe der Bohrungen. Dadurch, dass das Verhältnis von Bohrungsdurch messer zur Bohrungstiefe gleich oder größer als 1 gewählt wird, kann eine gute Me- tallisierung der Bohrungen erreicht werden.
Zum elektrischen Anbinden der im Inneren der Leiterplatte angeordneten Kontakt anschlüsse des eingebetteten elektronischen Bauteils an entsprechende Anschluss flächen auf der von der elektrisch leitenden Schicht gebildeten Oberfläche der Lei terplatte werden, wie zuvor ausgeführt, Bohrungen in die Leiterplatte eingebracht, die zumindest bis in die Kontaktanschlüsse reichen, wobei die Lochwandungen der Bohrungen anschließend metallisiert werden. Zur Erzeugung der Anschlussflächen auf der Oberfläche der Leiterplatte wird die elektrisch leitende Schicht vorzugswei se entsprechend strukturiert. Im Einzelnen können dabei folgende Schritte durchge führt werden: · Drucken eines Platierungsresists,
• galvanische Verkupferung bis zur Sollstärke,
• Abscheiden eines Metallresists,
• Strippen des Platierungsresits und
• Ätzen der Anschlussflächen.
Dabei ist es nicht erforderlich, dass alle der zuvor genannten Schritte zur Erzeu gung der Anschlussflächen durchgeführt werden. Ist beispielsweise die Dicke der elektrisch leitenden Schicht ausreichend groß, so können die galvanische Verkupfe rung und damit auch der Druck des Platierungsresists entfallen.
Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfmdungsgemäße Ver- fahren bzw. die Leiterplatte auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird ver wiesen sowohl auf die Patentansprüche, als auch auf die nachfolgende Beschrei bung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einzelner Schritte des erfindungsge- mäßen Verfahrens zur Herstellung einer Leiterplatte mit einem einge betteten elektronischen Bauteil, und Fig. 2 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Positionierungs schicht eine erfindungsgemäßen Leiterplatte.
In Fig. 1 sind fünf aufeinander folgende Schritte des Verfahrens zur Herstellung einer Leiterplatte 1 mit einem eingebetteten elektronischen Bauteil 2 schematisch dargestellt. Das elektronische Bauteil 2, bei dem es sich insbesondere um einen Leistungshalbleiter handeln kann, ist ein handelsübliches Bauteil, das eine Umhau sung 3 und mehrere Kontaktanschlüsse 4 aufweist. Bei dem dargestellten Bauteil 2 ragen die Kontaktanschlüsse 4 seitlich aus der Umhausung 3 heraus, sodass die Kontaktanschlüsse 4 von außerhalb des Gehäuses 2 zugänglich sind. Die Kontakt anschlüsse könnte jedoch auch an der Oberseite oder der Unterseite des Gehäuses angeordnet sein. Derartige handelsübliche elektronische Bauteile 2 sind normaler weise dafür vorgesehen, mit ihren Kontaktanschlüssen 4 auf der Oberseite einer Leiterplatte, die dazu entsprechende Anschlusspads aufweist, aufgelötet zu werden.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Leiterplatte 1 wird dadurch hergestellt, dass zunächst die einzelnen, nachfolgend näher beschriebenen Schichten aufeinanderge- legt werden. Die einzelnen Schichten bzw. Lagen werden dazu auf einem entspre chenden Tisch übereinander positioniert, wobei der Tisch entsprechende Vorrich tungen aufweist, die eine lagegenaue Positionierung der einzelnen Schichten über einander gewährleistet. Dazu können am Tisch beispielsweise nach oben ragende Stift angeordnet und im Randbereich der einzelnen Schichten entsprechende Aus nehmungen ausgebildet sein, sodass die Schichten mit den Ausnehmungen über die Stifte am Tisch geschoben und somit die einzelnen Schichten lagegenau positio niert werden können.
Bei dem erfmdungsgemäßen Verfahren wird zunächst eine Trägerschicht 5 entspre chend positioniert bzw. bereitgestellt, auf der eine Positionierungsschicht 6 ange ordnet wird, die eine Ausnehmung 7, 7' aufweist, die größer als die entsprechende Grundfläche des elektronischen Bauteils 2 ist. Bei dem in Fig. la dargestellten Aus führungsbeispiel besteht die Trägerschicht 5 ihrerseits aus zwei Schichten, nämlich einer unteren, elektrisch leitenden Schicht 12 und einer darüber angeordneten elek trisch isolierenden Schicht 13. Die Positionierungsschicht 6 besteht vorliegend aus drei elektrisch isolierenden Schichten 14, 15, 16, die jeweils eine Ausnehmung 7, 7' aufweisen, wobei die Ausnehmungen 7 in den beiden unteren isolierenden Schich ten 14, 15 beide gleich groß sind, währen die Ausnehmung 7' in der oberen isolie renden Schicht 16 etwas größer als die beiden anderen Ausnehmungen 7 ist.
In einem nächsten Verfahrens schritt, der in Fig. lb dargestellt ist, wird das elektro nische Bauteil 2 in die Ausnehmungen 7, T in der Positionierungsschicht 6 bzw. den einzelnen elektrisch isolierenden Schichten 14, 15, 16 eingesetzt. Der seitliche Abstand a zwischen dem eingesetzten elektronischen Bauteil 2 und der das Bauteil 2 umgebenden isolierenden Schicht 14, 15, 16 ist dabei so gewählt, dass das Bau- teil 2 einerseits gut in die Ausnehmung 7, 7' eingesetzt werden kann, andererseits aber auch ausreichend lagegenaue positioniert wird. Wie aus Fig. lb ersichtlich ist, kann dieser Abstand a über die Höhe des elektronischen Bauteils 2 variieren, insbe sondere wenn das Bauteil 2 Bereiche mit unterschiedlichen Außenabmessungen aufweist.
Nachdem das elektronische Bauteil 2 in die Ausnehmungen 7, 7' eingesetzt worden ist, wird gemäß Fig. lc als nächstes eine weitere isolierende Schicht 8 auf das elek tronische Bauteil 2 und die das elektronische Bauteil 2 umgebende, oberste elek trisch isolierende Schicht 16 der Positionierungsschicht 6 aufgelegt. Diese isolie rende Schicht 8 weist keine Ausnehmung auf und entspricht in ihren Abmessungen der isolierenden Schicht 13 der Trägerschicht 5. Auf die isolierende Schicht 8 wird dann als oberste Schicht eine elektrisch leitende Schicht 9 aufgelegt, die von ihren Abmessungen der elektrisch leitenden Schicht 12 der Trägerschicht 5 entspricht.
Bei den beiden elektrisch leitenden Schichten 9, 12 handelt es sich insbesondere um Kupferfolien, die eine Dicke d von mehr als 50 pm, insbesondere etwa 105 pm aufweisen. Nach dem Auflegen der oberen elektrisch leitenden Schicht 9 wird die so erzeugte Schichtfolge 10 verpresst, wodurch zum einen die einzelnen Schichten miteinander verbunden werden, zum anderen auch die das eingebettete Bauteil 2 seitlich umgebende Lücke gefüllt wird. Hierzu werden für die elektrisch isolieren den Schichten 8, 13 und 15 Prepregs verwendet, also ein mit Reaktionsharz ge tränktes Glasfasergewebe, das zwar getrocknet aber noch nicht ausgehärtet ist. Beim Verpressen der Schichtfolge 10 gelangt so ausreichend Harz insbesondere aus den Prepregs in den das eingebettete elektronische Bauteil 2 umgebenden Zwi schenraum, sodass das Bauteil 2 sicher in seiner Position fixiert wird.
Gemäß der Abbildung in Fig. Id sind die zuvor einzelnen isolierenden Schichten 8, 13 und 14 bis 16 durch das Verpressen zu einer gemeinsamen isolierenden Schicht 17 miteinander verbunden. Als nächstes werden in die zuvor durch das Verpressen der Schichtfolge 10 erzeugte Leiterplatte 1 Bohrungen 11 im Bereich der Kontakt anschlüsse 4 des elektronischen Bauteils 2 eingebracht, wobei die Bohrungen 11 durch die obere elektrisch leitende Schicht 9 und die das elektronische Bauteil 2 ab deckende isolierende Schicht 8 durch gehen. Die Bohrungen 11 weisen dabei eine solche Tiefe auf, dass die Kontaktanschlüsse 4 auf ihrer Oberseite angebohrt wer den.
Gemäß den in Fig. le dargestellten letzten Schritt erfolgt dann die Metallisierung der Bohrungen 11, wodurch die Kontaktanschlüsse 4 des eingebetteten elektroni schen Bauteils 2 an die obere elektrisch leitende Schicht 9 angebunden werden. Da durch, dass in dem vorherigen Schritt die Oberfläche der Kontaktanschlüsse 4 an gebohrt worden ist, wird eine sichere elektrische Verbindung zu den Kontaktan schlüssen 4 über die metallisierten Bohrungen 11 gewährleistet. Gleichzeitig mit der Metallisierung der Bohrungen 11 werden dabei vorzugsweise auf der Oberflä che der Leiterplatte 1, d. h. der oberen elektrisch leitenden Schicht 9 entsprechende Anschlussflächen erzeugt, wozu die elektrisch leitende Schicht 9 entsprechend strukturiert wird.
Sofern dabei die Dicke der elektrisch leitenden Schicht 9 nicht der gewünschten Solldicke der Anschlussflächen bzw. der Leiterbahnen entspricht, kann diese durch eine galvanische Verkupferung auf die gewünschte Solldicke erhöht werden. Ähn lich wie die obere elektrisch leitende Schicht 9 kann auch die elektrisch leitende Schicht 12 der Trägerschicht 5, die die untere Schicht darstellt, zur Erzeugung von entsprechenden Anschlussflächen und Leiterbahnen strukturiert werden. Auch hier bei kann die Dicke der Anschlussflächen und Leiterbahnen bedarfsweise weiter er höht werden. Hierbei handelt es sich um bei der Herstellung von Leiterplatten be kannte Verfahren, sodass diese an dieser Stelle nicht weiter erläutert werden müs sen.
In Fig. 2 ist die Positionierungsschicht 6 zusammen mit dem elektronischen Bauteil 2 dargestellt, wobei hier - ähnlich wie in Fig. lb - die drei isolierenden Schichten 14, 15, 16 der Positionierungsschicht 6 jeweils mit geringen Abstand übereinander angeordnet dargestellt sind. Die beiden Schichten 14, 15 weisen dabei jeweils eine gleich große Ausnehmung 7 und die isolierende Schicht 16 eine etwas größere Aus nehmung 7' auf, wobei die Ausnehmungen 7, 7' derart an die Außenabmessungen des Bauteils 2 angepasst sind, dass zwischen dem eingesetzten Bauteil 2 und den Rändern der Ausnehmungen 7, T seitlich eine Lücke besteht. Gemäß der Darstel lung in Fig. 2 können an der Oberseite und/oder der Unterseite einzelner Schichten 14, 16 der Positionierungsschicht 6 elektrisch leitende Abschnitte, insbesondere in Form von Leiterbahnen 18 angeordnet sein. Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Positionierungsschicht 6 auch aus einer kleineren oder größeren Anzahl von Schichten oder auch nur aus einer Schicht aufgebaut sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte (1) mit mindestens einem ein gebetteten elektronischen Bauteil (2), wobei das elektronische Bauteil (2) eine Um hausung (3) und Kontaktanschlüsse (4) aufweist, mit folgenden Schritten:
• Bereitstellen einer Trägerschicht (5),
• Bereitstellen einer Positionierungsschicht (6), die eine Ausnehmung (7, 7') auf weist, die größer als die entsprechende Grundfläche des elektronischen Bauteils (2) ist,
• Auflegen der Positionierungsschicht (6) auf die Trägerschicht (5),
• Einsetzten des elektronischen Bauteils (2) in die Ausnehmung (7, 7') in der Positionierungsschicht (6),
• Auflegen mindestens einer elektrisch isolierenden Schicht (8) auf das elektroni sche Bauteil (2) und die das elektronische Bauteil (2) umgebende Positionie rungsschicht (6),
• Auflegen einer elektrisch leitenden Schicht (9) auf die das elektronische Bauteil (2) abdeckende mindestens eine elektrisch isolierende Schicht (8),
• Verpressen der so erzeugten Schichtfolge (10),
• Einbringen von Bohrungen (11) in die verpresste Schichtfolge (10) im Bereich der Kontaktanschlüsse (4) des elektronischen Bauteils (2) bis mindestens auf die Kontaktanschlüsse (4) und
• Metall i si eren der B ohrungen (15).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Teil der Bohrungen (11) durch die elektrisch leitende Schicht (9) und die das elek tronische Bauteil (2) abdeckende mindestens eine elektrisch isolierende Schicht (8) erstreckt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger schicht (5) eine elektrisch leitende Schicht (12) und eine elektrisch isolierende Schicht (13) aufweist, wobei die elektrisch isolierende Schicht (13) zwischen der elektrisch leitenden Schicht (12) und dem Bauteil (2) bzw. der Positionierungs schicht (6) angeordnet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Teil der Bohrungen (11) durch die Trägerschicht (5) erstreckt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsschicht (6) mindestens zwei elektrisch isolierende Schichten (14, 15, 16) aufweist, wobei die elektrisch isolierenden Schichten (14, 15, 16) je weils eine Ausnehmung (7, 7') für das elektronische Bauteil (2) aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens eine elektrisch isolierende Schicht (15) der Positionierungsschicht (6) ein Prepreg und für mindestens eine elektrisch isolierende Schicht (14, 16) der Positionierungs schicht (6) ein ausgehärtetes Basislaminat verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elek trisch isolierenden Schichten (14, 15, 16) der Positionierungsschicht (6) zumindest teilweise unterschiedlich große Ausnehmungen (7, 7') aufweisen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt in die elektrisch isolierenden Schichten (14, 15, 16) der Posi tionierungsschicht (6) Ausnehmungen (7, 7') eingebracht werden, wobei die Aus nehmungen (7, 7') vorzugsweise durch Ätzen, Fräsen, Stanzen oder Laserschneiden hergestellt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der Bohrungen (11) in die verpresste Schichtfolge (10) im Bereich der Kontaktanschlüsse (4) des elektronischen Bauteils (2) mittels mechanischem Bohren erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt die mindestens eine elektrisch leitende Schicht (9, 12) zur Erzeugung von Anschlussflächen strukturiert wird.
11. Leiterplatte (1) mit mindestens einem eingebetteten elektronischen Bauteil (2), wobei das elektronische Bauteil (2) eine Umhausung (3) und Kontaktanschlüs se (4) aufweist, hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Leiterplatte (1) zumindest folgende Schichtfolge (10) aufweist:
• eine Trägerschicht (5),
• eine Positionierungsschicht (6), die eine Ausnehmung (7, 7') aufweist, die grö ßer als die entsprechende Grundfläche des elektronischen Bauteils (2) ist,
• eine elektrisch isolierende Schicht (8), und
• eine elektrisch leitende Schicht (9), wobei ein elektronisches Bauteil (2) in die Ausnehmung (7, 7') in der Positionie rungsschicht (6) eingesetzt ist, wobei Bohrungen (11) im Bereich der Kontaktanschlüsse (4) des elektronischen Bauteils (2) von mindestens einer der beiden äußeren Schichten (5, 9) der Schicht- folge (10) bis mindestens auf die Kontaktanschlüsse (4) eingebracht sind und wo bei die Bohrungen (11) metallisiert sind.
12. Leiterplatte (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumin dest ein Teil der Bohrungen (11) durch die elektrisch leitende Schicht (9) und die das elektronische Bauteil (2) abdeckende mindestens eine elektrisch isolierende Schicht (8) erstreckt.
13. Leiterplatte (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (5) eine elektrisch leitende Schicht (12) und eine elektrisch isolieren de Schicht (13) aufweist, wobei die elektrisch isolierende Schicht (13) zwischen der elektrisch leitenden Schicht (12) und dem Bauteil (2) bzw. der Positionierungs schicht (6) angeordnet ist.
14. Leiterplatte (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumin dest ein Teil der Bohrungen (15) durch die Trägerschicht (5) erstreckt.
15. Leiterplatte (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeich net, dass die Positionierungsschicht (6) aus mindestens zwei elektrisch isolierenden Schichten (14, 15, 16) besteht, wobei die elektrisch isolierenden Schichten (14, 15, 16) jeweils eine Ausnehmung (7, 7') für das elektronische Bauteil (2) aufweisen.
16. Leiterplatte (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite und/oder der Oberseite mindestens einer elektrisch isolierenden Schicht (14, 16) der Positionierungsschicht (6) mindestens ein elektrisch leitender Ab schnitt, insbesondere mindestens eine Leiterbahn (18), angeordnet ist.
17. Leiterplatte (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die das elektronische Bauteil (2) abdeckende elektrisch isolierende Schicht (9) und mindestens eine elektrisch isolierende Schicht (14, 16) der Positionierungsschicht (6) als Prepreg ausgebildet ist.
18. Leiterplatte (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeich net, dass mindestens eine elektrisch isolierende Schicht (15) der Positionierungs schicht (6) als ausgehärtetes Basislaminat ausgebildet ist.
19. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Bohrungen (11) mindestens der Tiefe der Bohrungen (11) entspricht.
20. Leiterplatte (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeich net, dass mindestens eine elektrisch leitende Schicht (5, 12) eine Dicke (d) von min destens 50 pm, vorzugsweise mindestens 75 pm, insbesondere etwa 105 pm auf weist.
PCT/EP2021/061620 2020-05-04 2021-05-04 Verfahren zur herstellung einer leiterplatte und leiterplatte mit mindestens einem eingebetteten elektronischen bauteil WO2021224204A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21724233.8A EP4147542A1 (de) 2020-05-04 2021-05-04 Verfahren zur herstellung einer leiterplatte und leiterplatte mit mindestens einem eingebetteten elektronischen bauteil
CN202180033026.4A CN115553075A (zh) 2020-05-04 2021-05-04 用于制造电路板的方法和带有至少一个嵌入式电子构件的电路板

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111996.8A DE102020111996A1 (de) 2020-05-04 2020-05-04 Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und Leiterplatte mit mindestens einem eingebetteten elektronischen Bauteil
DE102020111996.8 2020-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021224204A1 true WO2021224204A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=75870607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/061620 WO2021224204A1 (de) 2020-05-04 2021-05-04 Verfahren zur herstellung einer leiterplatte und leiterplatte mit mindestens einem eingebetteten elektronischen bauteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4147542A1 (de)
CN (1) CN115553075A (de)
DE (1) DE102020111996A1 (de)
WO (1) WO2021224204A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115845A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Leiterplattenanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090084596A1 (en) 2007-09-05 2009-04-02 Taiyo Yuden Co., Ltd. Multi-layer board incorporating electronic component and method for producing the same
US20170194263A1 (en) * 2014-10-16 2017-07-06 Murata Manufacturing Co., Ltd. Composite device
US20180242456A1 (en) * 2015-08-12 2018-08-23 Schweizer Electronic Ag Conductor-Structure Element Having an Internal Layer Substrate Laminated into Same, and Method for the Production Thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4103549B2 (ja) 2002-10-31 2008-06-18 株式会社デンソー 多層配線基板の製造方法及び多層配線基板
US8299366B2 (en) 2009-05-29 2012-10-30 Ibiden Co., Ltd. Wiring board and method for manufacturing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090084596A1 (en) 2007-09-05 2009-04-02 Taiyo Yuden Co., Ltd. Multi-layer board incorporating electronic component and method for producing the same
US20170194263A1 (en) * 2014-10-16 2017-07-06 Murata Manufacturing Co., Ltd. Composite device
US20180242456A1 (en) * 2015-08-12 2018-08-23 Schweizer Electronic Ag Conductor-Structure Element Having an Internal Layer Substrate Laminated into Same, and Method for the Production Thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN115553075A (zh) 2022-12-30
DE102020111996A1 (de) 2021-11-04
EP4147542A1 (de) 2023-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001727B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Moduls
EP2286644B1 (de) Verfahren zur integration wenigstens eines elektronischen bauteils in eine leiterplatte sowie leiterplatte
AT503191B1 (de) Leiterplattenelement mit wenigstens einem eingebetteten bauelement sowie verfahren zum einbetten zumindest eines bauelements in einem leiterplattenelement
AT515101B1 (de) Verfahren zum Einbetten einer Komponente in eine Leiterplatte
EP2524394B1 (de) Elektronisches bauteil, verfahren zu dessen herstellung und leiterplatte mit elektronischem bauteil
EP2973671B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen bauteils
EP3231261B1 (de) Leiterplatte mit einem asymmetrischen schichtenaufbau
WO2011003123A1 (de) Verfahren zum herstellen einer aus wenigstens zwei leiterplattenbreichen bestehenden leiterplatte sowie leiterplatte
EP1900264A1 (de) Leiterplatten-mehrschichtaufbau mit integriertem elektrischem bauteil und herstellungsverfahren
DE102008000842A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe
WO2016091995A1 (de) Semiflexible leiterplatte mit eingebetteter komponente
WO2021224204A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte und leiterplatte mit mindestens einem eingebetteten elektronischen bauteil
EP2421339A1 (de) Verfahren zum Einbetten von elektrischen Komponenten
DE10108168C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Multiwire-Leiterplatte
EP4342267A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte und leiterplatte mit mindestens einem eingebetteten elektronischen bauteil
WO2016030379A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schaltungsträgers und schaltungsträger für elektronische bauelemente
DE102016225029A1 (de) Getriebesteuermodul zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes und Verfahren zur Herstellung eines Getriebesteuermoduls
WO2008119586A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe sowie elektronische baugruppe
DE102006038645A1 (de) Leiterplatte zum Bestücken mit einem SMD-Bauteil auf einer Innenlage und Verfahren zur Herstellung
DE102016225025A1 (de) Getriebesteuermodul zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE202018006640U1 (de) Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21724233

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021724233

Country of ref document: EP

Effective date: 20221205