WO2021224132A1 - Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2021224132A1
WO2021224132A1 PCT/EP2021/061419 EP2021061419W WO2021224132A1 WO 2021224132 A1 WO2021224132 A1 WO 2021224132A1 EP 2021061419 W EP2021061419 W EP 2021061419W WO 2021224132 A1 WO2021224132 A1 WO 2021224132A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
spindle
section
guide tube
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/061419
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schneiderbanger
Tobias Zwosta
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority to CN202180033075.8A priority Critical patent/CN115552092A/zh
Priority to US17/921,853 priority patent/US20230175302A1/en
Priority to EP21724212.2A priority patent/EP4146893A1/de
Publication of WO2021224132A1 publication Critical patent/WO2021224132A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/70Nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Definitions

  • the invention relates to a spindle drive for a closure element of a motor vehicle according to the preamble of claim 1, a spindle drive for a closure element of a motor vehicle according to the preamble of claim 11 and a spindle drive for a closure element of a motor vehicle according to the preamble of claim 13.
  • closure element is to be understood comprehensively in the present case. This includes tailgates, trunk lids, engine hoods, side doors, sliding doors, lifting roofs, sliding windows, etc.
  • the spindle drive in question is primarily used for tailgates and trunk lids in motor vehicles. It is used regularly for a motorized adjustment of the closure element between an open position and a closed position.
  • the known spindle drive (DE 102014 105 956 A1), from which the invention is based, has a spindle-spindle nut gear with spindle, spindle nut and spindle guide tube. Furthermore, it has drive connections for directing drive movements, one of which is assigned to the spindle and one of which is assigned to the spindle guide tube. Due to its cylindrical shape, the spindle guide tube usually has an essentially constant outer radius. The drive connection assigned to the spindle guide tube is inserted there with a connection section into the spindle guide tube and crimped to it.
  • the known spindle drive has a drive spring which biases the drive connections away from each other and thus supports the drive unit.
  • This drive spring is usually laid out on the weight of the tailgate and designed accordingly strong.
  • Such drive springs can become a hazard, especially in the event of a fire, if they otherwise detach from the spindle drive and suddenly relax. It is known that these drive springs are fitted with a housing of the spin- to secure the drive and / or the drive connections. In some cases, other securing elements are also used.
  • the invention is based on the problem of designing and developing the known spindle drive of the kind that stable protection of the drive spring is achieved at low production costs.
  • the spindle guide tube has a tube end section with a tube end edge on its side facing the first drive connection, that the tube end section is radially expanded, in particular bent up, over at least part of its circumference in such a way that the tube end edge has an outer end starting from the drive longitudinal axis Has edge radius which is greater than the first outer radius, and that the widened pipe end section secures the drive spring against movement along the drive longitudinal axis.
  • the term “secure” means that the widened pipe end section at least in some cases, in which some or, depending on the design, all of the surrounding areas Components, in particular the plastic components, break away or melt away, support the drive spring directly or indirectly and prevent further expansion.
  • the drive spring is additionally supported directly or indirectly axially on the expanded pipe end section in the assembled state.
  • the drive spring then sometimes, preferably always, exerts a spring force on the expanded pipe end section when the spindle drive is in operation.
  • the pipe end section then serves not only to protect the drive spring, but also to secure it in normal operation.
  • Claim 3 relates to preferred embodiments of the expanded Rohrendab section, which can be expanded completely or only in sections as required.
  • a fuse element arrangement which has at least one fuse element.
  • a particularly simple construction results when the securing element is arranged around the spindle guide tube.
  • the drive spring is in direct contact with the expanded pipe end section in the axial direction.
  • the pipe end section has to be widened accordingly; no additional safety element is required for this.
  • Claim 7 relates to preferred radii of the drive spring, the pipe end edge and the securing element in relation to one another.
  • the pipe end section can have a bending section which can have different bending angles.
  • Corresponding configurations are the subject of claim 8.
  • the preferred connection between the drive connection and the spindle guide tube is the subject matter of claim 9.
  • Claim 10 relates to preferred materials of the securing element, the drive spring, the spindle guide tube, the first drive connection and the second drive connection.
  • a further spindle drive for a closure element of a motor vehicle is claimed.
  • This further teaching is also based on the concept of the first teaching.
  • any pipe section of the spindle guide pipe is expanded radially in principle.
  • the pipe section is widened in such a way that a maximum outer pipe radius in the pipe section is smaller than a minimum coil radius of the drive spring.
  • Claim 12 relates to a preferred connection of the spindle guide tube with the drive connection and possible configurations of the drive connection.
  • FIG. 3 shows, in an enlarged view, a detail of the proposed drive according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a single spindle drive 1, which is used for the motorized adjustment of a closure element 2, here a tailgate pe, of a motor vehicle 3.
  • a closure element 2 here a tailgate pe
  • All statements on a tailgate apply equally to all other conceivable closure elements 2.
  • the drive unit 4 has here and preferably an electric drive motor 10 and an intermediate gear 11 connected between the electric drive motor 10 and the spindle-spindle nut gear 5.
  • the spindle 6 meshes with the spindle nut 7.
  • the spindle 6 is driven by the drive unit 4.
  • the spindle nut 7 is driven instead.
  • the spindle-spindle nut gear 5 thus converts here and preferably rotational drive movements of the drive unit 4 into linear drive movements of the spindle 6 or the spindle nut 7.
  • the spindle guide tube 8 is axially fixedly connected to the spindle nut 7 and can be adjusted telescopically to the spindle 6 along the drive longitudinal axis 9.
  • the spindle 6 runs in a spindle guide area 12 of the spindle guide tube 8 in the spindle guide tube 8.
  • the spindle guide area 12 does not include the entire spindle guide tube 8.
  • the spindle guide tube 8 is relatively short compared to the spindle 6 and that the Spindle 6 can protrude from the spindle guide tube 8 on both sides.
  • the spindle guide region 12 could then encompass the entire spindle guide tube 8. Either way, the spindle guide area 12 is the area in which the spindle 6 can be located within the spindle guide tube 8.
  • the spindle drive 1 has drive connections 13, 14 for diverting the drive movements to.
  • the drive connections 13, 14 can be adjusted relative to one another by means of the drive unit 4 along the drive longitudinal axis 9 between a retracted state (FIG. 2a)) and an extended state (FIG. 2b)).
  • a retracted state FIG. 2a
  • an extended state FIG. 1
  • one of the drive connections 13 is connected to a motor vehicle body of the motor vehicle 3 and the other of the drive connections 14 is connected to the closure element 2 of the motor vehicle 3.
  • a first drive connection 13 of the drive connections 13, 14 is connected axially fixed to the spindle guide tube 8.
  • a second drive connection 14 of the drive connections 13, 14 is connected to the spindle 6 in an axially fixed manner. The drive connections 13, 14 are thus adjusted by the telescopic adjustment of the spindle 6 with respect to the spindle nut 7 and the spindle guide tube 8.
  • a drive spring 15 which here and preferably is a helical spring and / or a compression spring, in particular a helical compression spring, is provided.
  • the drive spring 15 also serves to generate the drive movements along the drive longitudinal axis 9.
  • the drive spring 15 acts on the drive connections 13, 14 and particularly biases them away from one another.
  • the spindle guide tube 8 has a first outer radius a along at least one axial section of the spindle guide region 12, here and preferably along the entire spindle guide region 12, starting from the drive longitudinal axis 9. It is provided here that the spindle guide tube 8 is round in cross section. In this case, the outer radius a is independent of the angle.
  • the spindle guide tube 8 it would also be conceivable for the spindle guide tube 8 to have a different cross section.
  • the outer radius a is preferably the maximum radius that the spindle guide tube 8 has in the spindle guide region 12.
  • the spindle guide tube 8 has a constant outer radius a in at least 50%, more preferably at least 90%, of the axial extent of the spindle guide region 12. Since the spindle 6 is guided here and preferably with a guide contour 16 in the spindle guide tube 8 and this preferably has a constant wall thickness, it can also be seen that the outer radius a must be constant here and preferably in essential parts of the spindle guide region 12.
  • the spindle guide tube 8 has a tube end section 17 with a tube end edge 18 on its side facing the first drive connection 13.
  • the pipe end edge 18 is the end material end of the spindle guide pipe 8.
  • the pipe end portion 17 is widened radially, in particular bent upward, over at least part of its circumference in such a way that the pipe end edge 18, starting from the drive longitudinal axis 9, has an outer end edge radius e which is larger than the first outer radius a, and that the widened Rohrendab section 17 secures the drive spring 15 against movement along the drive longitudinal axis 9. This can best be seen in the lower enlargement in FIG. 2 and in various variants in FIG. 3.
  • the pipe end section 17 extends from the start of the widening to the pipe end edge 18.
  • the outer end edge radius e is greater than the first outer radius a in relation to the same angular position about the drive longitudinal axis 9.
  • the outer end edge radius e is constant in all Win angle positions about the drive longitudinal axis 9.
  • the securing of the drive spring 15 serves to prevent the drive spring 15 from performing any undesired axial movement, in particular in an emergency such as a fire. This backup can be indirect. It can also be that the securing is only accompanied by a power transmission between the drive spring 15 and the pipe end section 17 if other parts of the spindle drive 1 have broken away or melted away or the like.
  • the drive spring 15 is supported directly or indirectly axially on the expanded pipe end section 17 in the assembled state.
  • the support means that a force is actually transmitted from the drive spring 15 to the pipe end section 17. It is not necessary that this is always the case, for example, the drive spring 15 could be relaxed in the extended state of the spindle drive 1, but preferably the drive spring 15 also conducts an, in particular not insignificant, force in the extended state of the spindle drive 1 Drive connections 13, 14, a.
  • the widened pipe end section 17 secures the drive spring 15 against a movement of its nearest spring coil 19 and / or a nearest spring end 20 in the axial direction past the pipe end edge 18. In principle, however, it would also be conceivable to secure the penultimate spring turn, for example.
  • the widened pipe end section 17 secures the drive spring 15 against sudden loosening, that is, the drive spring 15 of the remaining spindle drive 1 from leaving, which is not provided in this way. Since the drive spring 15 is supported directly or indirectly on the expanded pipe end portion 17, the power transmission during the opening process is ensured.
  • Indirect support here means that there is another separate element between the drive spring 15 and the expanded pipe end section 17, via which the force during the opening process is transmitted from the drive spring 15 to the expanded pipe end section 17. In the case of direct support, no further sepa rates element between the drive spring 15 and the expanded pipe end section 17 is provided.
  • the expanded pipe end section 17 is expanded over its entire circumference.
  • the pipe end section 17 is preferably widened evenly over its entire circumference. Additionally or alternatively, the widened pipe end section 17 is widened radially in sections. On the one hand, it can be provided that, for example, only half of the circumference of the pipe end section 17 is widened, or that the pipe end section 17 is completely widened over its circumference, but is divided into several circumferential sections for relief.
  • the widened pipe end section 17 forms a continuous widened collar.
  • the expanded Rohrendab section 17 preferably has at least two, more preferably at least three, even more preferably at least four, expanded circumferential sections. As shown in FIG.
  • the spindle drive 1 has a securing element arrangement 21 with at least one securing element 22, which is arranged between the drive spring 15 and the expanded pipe end section 17.
  • the securing element arrangement 21 preferably enables continuous protection, in particular continuous support, of the drive spring 15 in the radial direction by means of fireproof materials and / or metal. It is therefore preferably the case that if all non-refractory and / or non-metal materials are thought away, a continuous connection between the drive spring 15 and the widened Rohrendab section 17 is created. It can be provided in particular that only refractory materials and / or metal are arranged between the drive spring 15 and the expanded pipe end section 17 in the axial direction.
  • the securing element 21 is made of a fire-resistant material and / or metal, the latter is therefore the case in FIGS. 3b) and c).
  • the drive connection 13 is made of plastic, as is also preferred, plastic is also arranged between the drive spring 15 and the expanded pipe end section 17 in the axial direction, as in FIG. 3a).
  • the term “fireproof” here means that the corresponding material is more fireproof than the drive connection 13 and / or a plastic part of the spindle drive 1.
  • the securing element 22 is arranged axially between the drive spring 15 and the expanded pipe end section 17 and at least partially, in particular completely, circumferentially around the spindle guide tube 8.
  • the securing element 22 is preferably designed from a fireproof material and / or a metal.
  • the securing element 22 can be in direct contact with the drive spring 15 and / or the expanded pipe end section 17.
  • the securing element 22 is disc-shaped with a central receptacle for the spindle guide tube 8 out staltet. It can be pushed very easily over the spindle guide tube 8, for example during assembly, before widening the pipe end section 17 or pushed over the spindle guide tube 8 from the other end after widening.
  • the drive spring 15 can alternatively be in direct contact with the expanded pipe end section 17 in the axial direction.
  • the drive spring 15 has here and preferably a spring wire which has at least one spring winding 19, in particular an end winding, with an inner winding radius w starting from the drive longitudinal axis 9.
  • no spring wire is arranged within the inner winding radius w along the entire drive spring 15, so that it is the overall minimum spring radius.
  • the outer end edge radius e is smaller than the inner turn radius w of the at least one spring turn 19.
  • the securing element 22, starting from the drive longitudinal axis 9, can have an inner radius i that is smaller than the outer end edge radius e is.
  • the securing element 22 can have an outer radius s which is greater than the inner winding radius w.
  • the drive spring 15 can be moved past the widened pipe end section 17 if the securing element 22 is omitted.
  • the pipe end section 17 has here and preferably a bending section 23 in which the wall of the spindle guide tube 8 has a curved course, and a securing section 24, which adjoins the bending section 23 and extends in the radial direction transversely to the drive longitudinal axis 9, in particular straight, the the drive spring 15 secures against movement along the drive longitudinal axis 9.
  • 3a) and 3c) show that the securing section 24 is bent over here and preferably by an angle 25 of approximately 90 ° over the bending section 23.
  • the securing section 24 can be bent over the bending section 23 by less than 90 ° from the spindle guide tube 8 or by more than 90 °.
  • the securing section 24 ends here and preferably at the pipe end edge 18, so that the pipe end section 17 only consists of the bending section 23 and the securing section 24.
  • the angle 25 is shown in FIG. 3.
  • the first drive connection 13 has a connection section 26.
  • the connection section 26 is here and preferably directly connected to the spindle guide tube 8.
  • the connection section 26 preferably protrudes into the spindle guide tube 8 and is connected to the spindle guide tube 8 from the inside with a material fit and / or a form fit and / or a force fit.
  • Fig. 3a shows an alternative embodiment, which, however, can also be provided in addition.
  • the connection section 26 engages behind the widened pipe end section 17 and, in particular, engages with it in a form-fitting manner.
  • the securing element 22 or the at least one drive spring 15 and / or the spindle guide tube 8 is here and preferably made of metal. Additionally or alternatively, the first drive connection 13 and / or the second drive connection 14 can be configured from a plastic material. According to a further teaching, which is of independent importance, a spindle drive 1 for a closure element 2 of a motor vehicle 3 is proposed, in which a drive unit 4 and a spindle-spindle-nut gear 5 with spindle 6, spindle nut 7 and, which is connected downstream of the drive unit 4 in terms of drive technology Spindle guide tube 8 for generating drive movements on along a drive longitudinal axis 9 are provided.
  • the spindle 6 meshes with the spindle nut 7 and the spindle guide tube 8 is connected to the spindle nut 7 in an axially fixed manner.
  • the spindle guide tube 8 is telescopically adjustable to the spindle 6 along the drive longitudinal axis 9.
  • the spindle 6 runs in a spindle guide region 12 of the spindle guide tube 8 in the spindle guide tube 8.
  • the spindle drive 1 has drive connections 13, 14 for diverting the drive movements to.
  • the drive connections 13, 14 can be adjusted relative to one another between a retracted state and an extended state by means of the drive unit 4 along the longitudinal drive axis 9.
  • a first drive connection 13 of the drive connections 13, 14 is connected axially fixed to the spindle guide tube 8.
  • a second drive connection 14 of the drive connections 13, 14 is axially fixedly connected to the spindle 6.
  • a drive spring 15 in particular a helical compression spring, is provided for generating drive movements along the drive longitudinal axis 9.
  • the drive spring 15 acts on the drive connections 13, 14.
  • the drive spring 15 has at least one spring turn 19, in particular an end turn, with an inner turn radius w.
  • the spindle guide tube 8 has a first outer radius a along at least one axial section of the spindle guide region 12 starting from the drive longitudinal axis 9.
  • the spindle guide tube 8 has a tube section 27 on its side facing the first drive connection 13, that the tube section 27 is at least partially expanded radially, in particular bent up, that the tube section 27 is in the open- widened area has a maximum tube outer radius r which is smaller than the inner winding radius w, that the spindle drive 1 has a securing arrangement 21 with a securing element 22, that on the drive spring side of the tube section 27 the securing element 22 is arranged around the spindle guide tube 8 that the securing element 22 secures the drive spring 15 via the pipe section 27 against movement along the drive longitudinal axis 9.
  • the drive connections 13, 14 can each be coupled to a counter-articulation part on the motor vehicle side.
  • At least the first drive connection 13, here and preferably both drive connections 13, 14, has or have a bearing section 28 for coupling to the counter-joint part, in particular a ball socket or a ball head, as well as a connection section 26 connected directly to the spindle guide tube and a Bearing section 28 with the connecting section 26 connecting connecting section 29.
  • the drive connection 13 or, in particular, both drive connections 13, 14 are at least partially, preferably completely, made of plastic. Additionally or alternatively, the drive connection 13 or both drive connections 13, 14 can be designed in one piece.
  • a spindle drive 1 for a locking element 2 of a motor vehicle 3 is proposed, with a drive unit 4 and a spindle-spindle-nut gear 5 with spindle 6, spindle nut 7 and spindle guide tube 8 for generating Drive movements along a drive longitudinal axis 9 are provided.
  • the spindle 6 meshes with the spindle nut 7.
  • the spindle guide tube 8 is axially fixed to the spindle nut 7 and can be adjusted telescopically to the spindle 6 along the drive longitudinal axis 9.
  • the spindle 6 runs in a spindle guide region 12 of the spindle guide tube 8 in the spindle guide tube 8.
  • the spindle drive 1 has drive connections 13, 14 for diverting the drive movements to.
  • the drive connections 13, 14 can be adjusted relative to one another along the drive longitudinal axis 9 by means of the drive unit 4, a first drive connection 13 of the drive connections 13, 14 being axially fixed to the spindle guide tube 8 and a second drive connection 14 of the drive connections 13, 14 being axially fixed to the Spindle 6 is the verbun.
  • the spindle drive 1 has a drive spring 15, in particular a helical compression spring, for generating drive movements along the drive longitudinal axis 9.
  • the drive spring 15 acts on the drive connections 13, 14.
  • the spindle guide tube 8 has a first outer radius a along at least one axial section of the spindle guide region 12 starting from the drive longitudinal axis 9.
  • the spindle guide tube 8 has a tube section 27 on its side facing the first drive connection 13, that the tube section 27 is at least partially expanded radially, in particular that the tube section 27 is against movement along the drive spring 15 of the drive longitudinal axis 9 ensures that the first drive connection 13 has a bearing section 28 for coupling to the mating joint part, in particular a ball socket or a ball head, as well as a connection section 26 connected directly to the spindle guide tube 8 and a connection section connecting the bearing section 28 to the connection section 26 29 and that the drive connection 13 is designed in one piece. All statements about the first two teachings may be referred to in relation to the third teaching and reciprocally.
  • the spindle guide tube 8 behind the tube section 27 in the axial direction to the drive connection 13 has an end section which has an end outer radius that is smaller than the maximum tube outer radius r.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für ein Verschlusselement (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei eine Antriebseinheit (4) und ein nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter-Getriebe (5) mit Spindel (6), Spindelmutter (7) und Spindelführungsrohr (8) zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang einer Antriebslängsachse (9) vorgesehen sind, wobei der Spindelantrieb (1) Antriebsanschlüsse (13, 14) zum Ausleiten der Antriebsbewegungen aufweist, die gegeneinander verstellbar sind, wobei ein erster Antriebsanschluss (13) axialfest mit dem Spindelführungsrohr (8) verbunden ist, wobei ein zweiter Antriebsanschluss (14) axialfest mit der Spindel (6) verbunden ist, wobei eine Antriebsfeder (15) zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang der Antriebslängsachse (9) vorgesehen ist, die auf die Antriebsanschlüsse (13, 14) wirkt, wobei das Spindelführungsrohr (8) entlang zumindest eines axialen Abschnitts einen ersten Außenradius (a) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass das Spindelführungsrohr (8) an seiner dem ersten Antriebsanschluss (13) zugewandten Seite einen Rohrendabschnitt (17) mit einer Rohrendkante (18) aufweist, dass der Rohrendabschnitt (17) über zumindest einen Teil seines Umfangs derart radial aufgeweitet ist, dass die Rohrendkante (18) einen äußeren Endkantenradius (e) aufweist, der größer als der erste Außenradius (a) ist, und dass der aufgeweitete Rohrendabschnitt (17) die Antriebsfeder (15) gegen eine Bewegung entlang der Antrieblängssachse (9) sichert.

Description

Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 , einen Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 11 sowie einen Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraft fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13.
Der Begriff „Verschlusselement“ ist vorliegend umfassend zu verstehen. Hier- unter fallen Heckklappen, Heckdeckel, Motorhauben, Seitentüren, Schiebetü ren, Hubdächer, Schiebefenster etc.
In erster Linie findet der in Rede stehende Spindelantrieb allerdings Anwen dung bei Heckklappen und Heckdeckeln in Kraftfahrzeugen. Er dient regelmä- ßig einer motorischen Verstellung des Verschlusselements zwischen einer Of fenstellung und einer Schließstellung.
Der bekannte Spindelantrieb (DE 102014 105 956 A1), von dem die Erfindung ausgeht, weist ein Spindel-Spindelmutter-Getriebe mit Spindel, Spindelmutter und Spindelführungsrohr auf. Weiterhin weist er Antriebsanschlüsse zum Aus leiten von Antriebsbewegungen auf, von denen einer der Spindel und einer dem Spindelführungsrohr zugeordnet ist. Das Spindelführungsrohr weist auf grund seiner zylindrischen Form zumeist einen im Wesentlichen konstanten Außenradius auf. Der dem Spindelführungsrohr zugeordnete Antriebsanschluss ist dort mit einem Anschlussabschnitt in das Spindelführungsrohr eingesteckt und mit diesem vercrimpt. Zusätzlich zu dem Spindel-Spindelmutter-Getriebe und einer Antriebseinheit zum Antreiben des Spindel-Spindelmutter-Getriebes weist der bekannte Spindelantrieb eine Antriebsfeder auf, die die Antriebsan schlüsse voneinander weg vorspannt und somit die Antriebseinheit unterstützt. Diese Antriebsfeder ist üblicherweise auf das Gewicht der Heckklappe ausge legt und entsprechend stark ausgestaltet.
Derartige Antriebsfedern können insbesondere im Brandfall zu einer Gefahr werden, wenn sie sich vom Spindelantrieb im Übrigen lösen und schlagartig entspannen. Es ist bekannt, diese Antriebsfedern über ein Gehäuse des Spin- delantriebs und/oder die Antriebsanschlüsse zu sichern. Dabei kommen zum Teil auch weitere Sicherungselemente zum Einsatz.
Eine Herausforderung hierbei ist, dass die Antriebsanschlüsse und das An- triebsgehäuse üblicherweise Kunststoffkomponenten sind, wodurch diese im
Brandfall wegschmelzen und die Antriebsfeder dennoch freigeben können. Teilweise wird dies verhindert, indem der Antriebsanschluss mit einem Metall abschnitt ausgestaltet wird, der mit dem Spindelführungsrohr verbunden wird und so die Antriebsfeder absichert. Dies ist jedoch produktionstechnisch auf- wendig.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten Spindelantrieb der art auszugestalten und weiterzubilden, dass eine stabile Absicherung der An triebsfeder bei geringen Produktionskosten erreicht wird.
Das obige Problem wird bei einem Spindelantrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, das Spindelführungsrohr an ei nem Ende radial aufzuweiten und mittels dieser radialen Aufweitung die An triebsfeder abzusichern.
Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass das Spindelführungsrohr an seiner dem ersten Antriebsanschluss zugewandten Seite einen Rohrendabschnitt mit einer Rohrendkante aufweist, dass der Rohrendabschnitt über zumindest einen Teil seines Umfangs derart radial aufgeweitet, insbesondere aufgebogen, ist, dass die Rohrendkante ausgehend von der Antriebslängsachse einen äußeren End kantenradius aufweist, der größer als der erste Außenradius ist, und dass der aufgeweitete Rohrendabschnitt die Antriebsfeder gegen eine Bewegung ent lang der Antriebslängsachse sichert.
Diese Herangehensweise ermöglicht mehrere produktionstechnisch kosten günstige Lösungen zur Absicherung der Antriebsfeder. Mit dem Begriff „absi chern“ ist gemeint, dass der aufgeweitete Rohrendabschnitt jedenfalls in man chen Fällen, in denen einige oder je nach Ausgestaltung auch alle umliegenden Bauteile, insbesondere die Kunststoffbauteile, wegbrechen oder wegschmel zen, die Antriebsfeder direkt oder indirekt abstützt und eine weitere Expansion verhindert. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 stützt sich die Antriebsfeder im montierten Zustand zusätzlich direkt oder indirekt axial an dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt ab. Die Antriebsfeder übt dann im Betrieb des Spindelantriebs manchmal, vorzugsweise immer, eine Federkraft auf den aufgeweiteten Rohrendabschnitt aus. Der Rohrendabschnitt dient dann ent- sprechend nicht nur der Absicherung der Antriebsfeder, sondern auch ihrer Be festigung im normalen Betrieb.
Anspruch 3 betrifft bevorzugte Ausgestaltungen des aufgeweiteten Rohrendab schnitts, der je nach Bedarf umlaufend vollständig oder nur abschnittsweise aufgeweitet sein kann.
Bei den Ausgestaltungen der Ansprüche 4 und 5 ist eine Sicherungsele mentanordnung vorgesehen, die mindestens ein Sicherungselement aufweist. Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn das Sicherungsele- ment um das Spindelführungsrohr herum angeordnet ist. So kann insbesondere ermöglicht werden, den Rohrendabschnitt nur ein geringes Stück aufweiten zu müssen und den sichernden Radius mittels des Sicherungselements zu erhö hen. Alternativ kann gemäß Anspruch 6 vorgesehen sein, dass die Antriebsfeder in axialer Richtung in direktem Kontakt mit dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt steht. Je nach Radius der Antriebsfeder muss der Rohrendabschnitt dafür ent sprechend weit aufgeweitet werden, dafür wird kein weiteres Sicherungsele ment benötigt.
Anspruch 7 betrifft bevorzugte Radien der Antriebsfeder, der Rohrendkante und des Sicherungselements in Relation zueinander.
Grundsätzlich kann der Rohrendabschnitt einen Biegeabschnitt aufweisen, der unterschiedliche Biegewinkel aufweisen kann. Entsprechende Ausgestaltungen sind Gegenstand von Anspruch 8. Die bevorzugte Verbindung zwischen dem Antriebsanschluss und dem Spindel führungsrohr ist Gegenstand von Anspruch 9. Anspruch 10 betrifft bevorzugte Materialien des Sicherungselements, der An triebsfeder, des Spindelführungsrohrs, des ersten Antriebsanschlusses und des zweiten Antriebsanschlusses.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 11, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein weiterer Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs beansprucht. Diese weitere Lehre basiert ebenfalls auf dem Konzept der ersten Lehre. Hier wird statt des Rohrendabschnitts ein prinzipiell beliebiger Rohrabschnitt des Spindelführungsrohrs radial aufgeweitet. Der Rohrabschnitt wird jedoch derart aufgeweitet, dass ein maximaler Rohraußen- radius in dem Rohrabschnitt kleiner als ein minimaler Windungsradius der An triebsfeder ist.
Auf alle Ausführungen zu der ersten vorschlagsgemäßen Lehre darf verwiesen werden. Die Ausführungen zum Rohrendabschnitt gelten entsprechend für den Rohrabschnitt, die Rohrendkante kann jedoch prinzipiell beliebig angeordnet sein, beispielsweise auch wieder nach innen umgebogen sein.
Anspruch 12 betrifft eine bevorzugte Verbindung des Spindelführungsrohrs mit dem Antriebsanschluss und mögliche Ausgestaltungen des Antriebsanschlus- ses.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird noch ein weiterer Spindelantrieb für ein Verschlus selement eines Kraftfahrzeugs beansprucht. Bei diesem Spindelantrieb, der ebenfalls das Konzept der ersten beiden Lehren verwirklicht, ist ebenfalls der Rohrabschnitt radial aufgeweitet und gleichzeitig das Spindelführungsrohr di rekt mit dem Antriebsanschluss verbunden. Auch hier darf auf alle Ausführun gen zu den ersten beiden Lehren verwiesen werden. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 in einer schematischen Perspektivansicht das Heck eines Kraft fahrzeugs mit einem vorschlagsgemäßen Spindelantrieb, Fig. 2 in einer Schnittansicht den vorschlagsgemäßen Spindelantrieb gemäß Fig. 1 in a) einer eingefahrenen Stellung und b) einer aus gefahrenen Stellung und
Fig. 3 in einer vergrößerten Ansicht ein Detail des vorschlagsgemäßen Antriebs gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung zeigt einen einzigen Spindelantrieb 1, der zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements 2, hier einer Heckklap pe, eines Kraftfahrzeugs 3 dient. Grundsätzlich sind aber auch alle anderen im einleitenden Teil der Beschreibung angesprochenen Verschlusselemente 2, insbesondere Heckdeckel, vorteilhaft mittels des Spindelantriebs 1 verstellbar. Alle Ausführungen zu einer Heckklappe gelten entsprechend gleichermaßen für alle anderen denkbaren Verschlusselemente 2. Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, weist der Spindelantrieb 1 eine Antriebseinheit 4 und ein der Antriebseinheit 4 antriebstechnisch nachgeschaltetes Spindel- Spindelmutter-Getriebe 5 mit Spindel 6, Spindelmutter 7 und Spindelführungs rohr 8 zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang einer Antriebslängs achse 9 auf. Die Antriebseinheit 4 weist hier und vorzugsweise einen elektri- sehen Antriebsmotor 10 und ein zwischen den elektrischen Antriebsmotor 10 und das Spindel-Spindelmutter-Getriebe 5 geschaltetes Zwischengetriebe 11 auf.
Die Spindel 6 kämmt mit der Spindelmutter 7. Hier und vorzugsweise wird da- bei die Spindel 6 von der Antriebseinheit 4 angetrieben. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass stattdessen die Spindelmutter 7 angetrieben wird. Das Spindel- Spindelmutter-Getriebe 5 wandelt somit hier und vorzugsweise rotatorische An triebsbewegungen der Antriebseinheit 4 in lineare Antriebsbewegungen der Spindel 6 oder der Spindelmutter 7 um. Das Spindelführungsrohr 8 ist axialfest mit der Spindelmutter 7 verbunden und entlang der Antriebslängsachse 9 teleskopartig zu der Spindel 6 verstellbar. Die Spindel 6 läuft in einem Spindelführungsbereich 12 des Spindelführungsrohrs 8 in dem Spindelführungsrohr 8. Hier und vorzugsweise umfasst der Spindelfüh- rungsbereich 12 nicht das gesamte Spindelführungsrohr 8. Grundsätzlich wäre aber auch denkbar, dass das Spindelführungsrohr 8 gegenüber der Spindel 6 relativ kurz ist und die Spindel 6 beidseitig aus dem Spindelführungsrohr 8 her vorstehen kann. Dann könnte der Spindelführungsbereich 12 das gesamte Spindelführungsrohr 8 umfassen. So oder so ist der Spindelführungsbereich 12 der Bereich, in dem die Spindel 6 sich innerhalb des Spindelführungsrohrs 8 befinden kann.
Der Spindelantrieb 1 weist Antriebsanschlüsse 13, 14 zum Ausleiten der An triebsbewegungen auf. Die Antriebsanschlüsse 13, 14 sind mittels der An- triebseinheit 4 entlang der Antriebslängsachse 9 gegeneinander zwischen ei nem eingefahrenen Zustand (Fig. 2a)) und einem ausgefahrenen Zustand (Fig. 2b)) verstellbar. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist hier und vorzugsweise einer der Antriebsanschlüsse 13 mit einer Kraftfahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs 3 verbunden und der andere der Antriebsanschlüsse 14 mit dem Verschlussele- ment 2 des Kraftfahrzeugs 3.
Ein erster Antriebsanschluss 13 der Antriebsanschlüsse 13, 14 ist axialfest mit dem Spindelführungsrohr 8 verbunden. Ein zweiter Antriebsanschluss 14 der Antriebsanschlüsse 13, 14 ist axialfest mit der Spindel 6 verbunden. Die An- triebsanschlüsse 13, 14 werden also durch die teleskopartige Verstellung der Spindel 6 gegenüber der Spindelmutter 7 und dem Spindelführungsrohr 8 ver stellt.
Weiterhin ist eine Antriebsfeder 15, die hier und vorzugsweise eine Schrauben- feder und/oder eine Druckfeder, insbesondere eine Schraubendruckfeder, ist, vorgesehen. Die Antriebsfeder 15 dient ebenfalls zur Erzeugung der Antriebs bewegungen entlang der Antriebslängsachse 9. Die Antriebsfeder 15 wirkt dazu auf die Antriebsanschlüsse 13, 14 und spannt diese insbesondere voneinander weg vor. Das Spindelführungsrohr 8 weist entlang zumindest eines axialen Abschnitts des Spindelführungsbereichs 12, hier und vorzugsweise entlang des gesamten Spindelführungsbereichs 12, ausgehend von der Antriebslängsachse 9 einen ersten Außenradius a auf. Es ist hier vorgesehen, dass das Spindelführungs- rohr 8 im Querschnitt rund ist. In diesem Fall ist der Außenradius a winkelunab hängig. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass das Spindelführungs rohr 8 einen anderen Querschnitt aufweist. In diesem Fall ist der Außenradius a vorzugsweise der maximale Radius, den das Spindelführungsrohr 8 im Spindel führungsbereich 12 aufweist. Hier und vorzugsweise weist das Spindelfüh- rungsrohr 8 in mindestens 50 %, weiter vorzugsweise mindestens 90 %, der axialen Erstreckung des Spindelführungsbereichs 12 einen konstanten Außen radius a auf. Da die Spindel 6 hier und vorzugsweise mit einer Führungskontur 16 in dem Spindelführungsrohr 8 geführt wird und dieses vorzugsweise eine konstante Wandstärke aufweist, ist auch ersichtlich, dass der Außenradius a hier und vorzugsweise in wesentlichen Teilen des Spindelführungsbereichs 12 konstant sein muss.
Wesentlich ist nun, dass das Spindelführungsrohr 8 an seiner dem ersten An triebsanschluss 13 zugewandten Seite einen Rohrendabschnitt 17 mit einer Rohrendkante 18 aufweist. Die Rohrendkante 18 ist das stirnseitige Materia lende des Spindelführungsrohrs 8. Weiterhin ist wesentlich, das der Rohr endabschnitt 17 über zumindest einen Teil seines Umfangs derart radial auf geweitet, insbesondere aufgebogen, ist, dass die Rohrendkante 18 ausgehend von der Antriebslängsachse 9 einen äußeren Endkantenradius e aufweist, der größer als der erste Außenradius a ist, und dass der aufgeweitete Rohrendab schnitt 17 die Antriebsfeder 15 gegen eine Bewegung entlang der Antriebs längsachse 9 sichert. Dies ist am besten der unteren Vergrößerung in Fig. 2 sowie in verschiedenen Varianten Fig. 3 zu entnehmen. Der Rohrendabschnitt 17 erstreckt sich vom Beginn der Aufweitung bis zur Rohrendkante 18. Der äußere Endkantenradius e ist bezogen auf dieselbe Winkelposition um die Antriebslängsachse 9 größer als der erste Außenradius a. Hier und vorzugsweise ist auch der äußere Endkantenradius e in allen Win kelpositionen um die Antriebslängsachse 9 konstant. Das Sichern der Antriebsfeder 15 dient, wie bereits einleitend erläutert, dazu, zu verhindern, dass die Antriebsfeder 15, insbesondere in einem Notfall wie ei nem Brandfall, keine unterwünschte axiale Bewegung vollzieht. Dieses Sichern kann dabei indirekt sein. Es kann auch sein, dass das Sichern nur dann mit ei- ner Kraftübertragung zwischen der Antriebsfeder 15 und dem Rohrendabschnitt 17 einhergeht, wenn andere Teile des Spindelantriebs 1 weggebrochen oder weggeschmolzen oder ähnliches sind. Dies lässt sich am besten anhand von Fig. 3a) erläutern. Dort stützt sich die Antriebsfeder 15 an dem Antriebsan schluss 13 ab. Zwar sind die dort gezeigten Spalte nur zur besseren Erkenn- barkeit der einzelnen Teile dargestellt, jedoch wäre durchaus denkbar, dass zwischen Antriebsfeder 15 und aufgeweitetem Rohrendabschnitt 17 im Nor malbetrieb keine Kraft übertragen wird, da diese komplett vom Antriebsan schluss 13 abgeleitet wird. Bricht der Antriebsanschluss 13 weg, sichert der Rohrendabschnitt 17 jedoch weiterhin die Antriebsfeder 15 ab. Alle Beschrei- bungen bezüglich des Betriebs des Spindelantriebs 1 beziehen sich auf einen montierten Zustand des Spindelantriebs 1 am Kraftfahrzeug 3.
Hier und vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Antriebsfeder 15 im mon tierten Zustand direkt oder indirekt axial an dem aufgeweiteten Rohrendab- schnitt 17 abstützt. Gegenüber dem reinen Absichern bedeutet das Abstützen, dass tatsächlich eine Kraft von der Antriebsfeder 15 auf den Rohrendabschnitt 17 übertragen wird. Dabei ist nicht nötig, dass dies immer der Fall ist, bei spielsweise könnte die Antriebsfeder 15 im ausgefahrenen Zustand des Spin delantriebs 1 entspannt sein, vorzugsweise leitet die Antriebsfeder 15 jedoch auch im ausgefahrenen Zustand des Spindelantriebs 1 eine, insbesondere nicht unerhebliche, Kraft in die Antriebsanschlüsse 13, 14, ein.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der aufgeweitete Rohr endabschnitt 17 die Antriebsfeder 15 gegen eine Bewegung ihrer nächstliegen- den Federwindung 19 und/oder eines nächstliegenden Federendes 20 in axia ler Richtung an der Rohrendkante 18 vorbei sichert. Grundsätzlich wäre aber auch denkbar, beispielsweise die vorletzte Federwindung zu sichern. Hier und vorzugsweise sichert der aufgeweitete Rohrendabschnitt 17 die Antriebsfeder 15 gegen ein schlagartiges Lösen, also ein Verlassen der Antriebsfeder 15 des übrigen Spindelantriebs 1 , das so nicht vorgesehen ist. Indem sich die Antriebsfeder 15 direkt oder indirekt an dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 abstützt, wird die Kraftübertragung während des Öff nungsvorgangs sichergestellt. Indirektes Abstützen bedeutet hierbei, dass sich zwischen der Antriebsfeder 15 und dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 ein weiteres separates Element befindet, über das die Kraft während des Öff nungsvorgangs von der Antriebsfeder 15 auf den aufgeweiteten Rohrendab schnitt 17 übertragen wird. Bei einem direkten Abstützen ist kein weiteres sepa rates Element zwischen der Antriebsfeder 15 und dem aufgeweiteten Rohr endabschnitt 17 vorgesehen.
Hier und vorzugsweise ist der aufgeweitete Rohrendabschnitt 17 über seinen gesamten Umfang aufgeweitet. Vorzugsweise ist der Rohrendabschnitt 17 da bei über seinen gesamten Umfang gleichmäßig aufgeweitet. Zusätzlich oder al ternativ ist der aufgeweitete Rohrendabschnitt 17 radial abschnittsweise aufge- weitet. Dabei kann zum einen vorgesehen sein, dass beispielsweise nur eine Hälfte des Umfangs des Rohrendabschnitts 17 aufgeweitet ist, oder, dass der Rohrendabschnitt 17 zwar über seinen Umfang vollständig aufgeweitet ist, je doch zur Entlastung in mehrere Umfangsabschnitte aufgetrennt ist. Hier und vorzugsweise bildet der aufgeweitete Rohrendabschnitt 17 jedoch einen durch- gehenden aufgeweiteten Kragen. Alternativ weist der aufgeweitete Rohrendab schnitt 17 vorzugsweise mindestens zwei, weiter vorzugsweise mindestens drei, noch weiter vorzugsweise mindestens vier, aufgeweitete Umfangsab schnitte auf. Wie in Fig. 3 gezeigt, kann vorgesehen sein, dass der Spindelantrieb 1 eine zwischen der Antriebsfeder 15 und dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 angeordnete Sicherungselementanordnung 21 mit mindestens einem Siche rungselement 22 aufweist. Die Sicherungselementanordnung 21 ermöglicht vorzugsweise in radialer Richtung eine durchgehende Absicherung, insbeson- dere ein durchgehendes Abstützen, der Antriebsfeder 15 über feuerfeste Mate rialien und/oder Metall. Es ist also vorzugsweise so, dass bei einem Wegden ken aller nicht feuerfesten und/oder Nicht-Metall-Materialien eine durchgehende Verbindung zwischen der Antriebsfeder 15 und dem aufgeweiteten Rohrendab schnitt 17 entsteht. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass zwischen der Antriebsfeder 15 und dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 in axialer Richtung nur feuerfeste Materialien und/oder Metall angeordnet sind. Sofern das Sicherungselement 21, wie bevorzugt, aus einem feuerfesten Material und/oder Metall ausgestaltet ist, ist letzteres also in den Fig. 3b) und c) der Fall. Sofern der Antriebsanschluss 13, wie ebenfalls bevorzugt, aus Kunststoff aus gestaltet ist, ist wie in Fig. 3a) zwischen der Antriebsfeder 15 und dem aufge- weiteten Rohrendabschnitt 17 in axialer Richtung auch Kunststoff angeordnet. Der Begriff „feuerfest“ bedeutet hier, dass das entsprechende Material jeden falls feuerfester als der Antriebsanschluss 13 und/oder ein Kunststoffteil des Spindelantriebs 1 ist. Hier und vorzugsweise ist das Sicherungselement 22 axial zwischen der An triebsfeder 15 und dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 und zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umlaufend um das Spindelführungsrohr 8 angeordnet. Vorzugsweise ist das Sicherungselement 22 aus einem feuerfes ten Material und/oder einem Metall ausgestaltet. Das Sicherungselement 22 kann in direktem Kontakt mit der Antriebsfeder 15 und/oder dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 stehen. Hier und vorzugsweise ist das Sicherungselement 22 scheibenförmig mit mittiger Aufnahme für das Spindelführungsrohr 8 ausge staltet. Es kann so beispielsweise bei der Montage sehr einfach vor dem Auf weiten des Rohrendabschnitts 17 über das Spindelführungsrohr 8 geschoben werden oder auch nach dem Aufweiten vom anderen Ende über das Spindel führungsrohr 8 geschoben werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Antriebsfeder 15 alternativ in axialer Richtung in direktem Kontakt mit dem aufgeweiteten Rohr- endabschnitt 17 stehen kann.
Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, weist die Antriebsfeder 15 hier und vorzugsweise einen Federdraht auf, der mindestens eine Federwindung 19, insbesondere ei ne Endwindung, mit einem von der Antriebslängsachse 9 ausgehenden inneren Windungsradius w aufweist. Hier und vorzugsweise ist innerhalb des inneren Windungsradius w entlang der gesamten Antriebsfeder 15 kein Federdraht an geordnet, so dass es sich um den insgesamt minimalen Federradius handelt. Hier und vorzugsweise ist der äußere Endkantenradius e kleiner als der innere Windungsradius w der mindestens einen Federwindung 19. Zusätzlich oder al- ternativ kann das Sicherungselement 22 ausgehend von der Antriebslängsach se 9 einen Innenradius i aufweisen, der kleiner als der äußere Endkantenradius e ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Sicherungselement 22 einen Außen radius s aufweisen, der größer als der innere Windungsradius w ist. Somit kann hier und vorzugsweise die Antriebsfeder 15, bei Wegdenken des Sicherungs elements 22, an dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 vorbei bewegt wer- den.
Der Rohrendabschnitt 17 weist hier und vorzugsweise einen Biegeabschnitt 23, in dem die Wand des Spindelführungsrohres 8 einen gebogenen Verlauf hat, und einen sich an den Biegeabschnitt 23 anschließenden, in radialer Richtung quer zu der Antriebslängsachse 9 verlaufenden, insbesondere geraden, Siche rungsabschnitt 24, der die Antriebsfeder 15 gegen eine Bewegung entlang der Antriebslängsachse 9 sichert, auf.
Die Fig. 3a) und 3c) zeigen, dass der Sicherungsabschnitt 24 über den Biege- abschnitt 23 hier und vorzugsweise um einen Winkel 25 von etwa 90° umgebo gen ist. Alternativ kann der Sicherungsabschnitt 24 über den Biegeabschnitt 23 um weniger als 90° von dem Spindelführungsrohr 8 aus umgebogen sein oder um mehr als 90°. Der Sicherungsabschnitt 24 endet hier und vorzugsweise an der Rohrendkante 18, so dass der Rohrendabschnitt 17 nur aus dem Biegeab- schnitt 23 und dem Sicherungsabschnitt 24 besteht. Der Winkel 25 ist in Fig. 3 eingezeichnet.
Hier und vorzugsweise weist der erste Antriebsanschluss 13 einen Anschluss abschnitt 26 auf. Der Anschlussabschnitt 26 ist hier und vorzugsweise direkt mit dem Spindelführungsrohr 8 verbunden. Vorzugsweise ragt der Anschlussab schnitt 26 in das Spindelführungsrohr 8 und ist von innen stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Spindelführungsrohr 8 verbunden. Fig. 3a) zeigt eine alternative Ausführungsform, die jedoch auch zusätzlich vorgesehen sein kann. Dort hintergreift der Anschlussabschnitt 26 den aufgeweiteten Rohrendabschnitt 17 und steht insbesondere formschlüssig mit diesem in Eingriff.
Das Sicherungselement 22 oder die mindestens eine Antriebsfeder 15 und/oder das Spindelführungsrohr 8 ist hier und vorzugsweise aus Metall ausgestaltet. Zusätzlich oder alternativ kann der erste Antriebsanschluss 13 und/oder der zweite Antriebsanschluss 14 aus einem Kunststoffmaterial ausgestaltet sein. Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Spindelantrieb 1 für ein Verschlusselement 2 eines Kraftfahrzeugs 3 vorge schlagen, bei dem ebenfalls eine Antriebseinheit 4 und ein der Antriebseinheit 4 antriebstechnisch nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter-Getriebe 5 mit Spindel 6, Spindelmutter 7 und Spindelführungsrohr 8 zur Erzeugung von An triebsbewegungen entlang einer Antriebslängsachse 9 vorgesehen sind.
Die Spindel 6 kämmt mit der Spindelmutter 7 und das Spindelführungsrohr 8 ist axialfest mit der Spindelmutter 7 verbunden. Das Spindelführungsrohr 8 ist ent lang der Antriebslängsachse 9 teleskopartig zu der Spindel 6 verstellbar. Die Spindel 6 läuft in einem Spindelführungsbereich 12 des Spindelführungsrohrs 8 in dem Spindelführungsrohr 8. Der Spindelantrieb 1 weist Antriebsanschlüsse 13, 14 zum Ausleiten der An triebsbewegungen auf. Die Antriebsanschlüsse 13, 14 sind mittels der An triebseinheit 4 entlang der Antriebslängsachse 9 gegeneinander zwischen ei nem eingefahrenen Zustand und einem ausgefahrenen Zustand verstellbar. Ein erster Antriebsanschluss 13 der Antriebsanschlüsse 13, 14 ist axialfest mit dem Spindelführungsrohr 8 verbunden. Ein zweiter Antriebsanschluss 14 der An triebsanschlüsse 13, 14 ist axialfest mit der Spindel 6 verbunden.
Weiterhin ist eine Antriebsfeder 15, insbesondere Schraubendruckfeder, zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang der Antriebslängsachse 9 vorge- sehen. Die Antriebsfeder 15 wirkt auf die Antriebsanschlüsse 13, 14.
Ausgehend von der Antriebslängsachse 9 weist die Antriebsfeder 15 mindes tens eine Federwindung 19, insbesondere Endwindung, mit einem inneren Windungsradius w auf. Das Spindelführungsrohr 8 weist entlang zumindest ei- nes axialen Abschnitts des Spindelführungsbereichs 12 ausgehend von der An triebslängsachse 9 einen ersten Außenradius a auf.
Wesentlich nach dieser weiteren Lehre ist, dass das Spindelführungsrohr 8 an seiner dem ersten Antriebsanschluss 13 zugewandten Seite einen Rohrab schnitt 27 aufweist, dass der Rohrabschnitt 27 zumindest teilweise radial auf geweitet, insbesondere aufgebogen, ist, dass der Rohrabschnitt 27 in dem auf- geweiteten Bereich einen maximalen Rohraußenradius r aufweist, der kleiner als der innere Windungsradius w ist, dass der Spindelantrieb 1 eine Siche rungsanordnung 21 mit einem Sicherungselement 22 aufweist, dass antriebs federseitig des Rohrabschnitts 27 um das Spindelführungsrohr 8 das Siche- rungselement 22 angeordnet ist, dass das Sicherungselement 22 die Antriebs feder 15 über den Rohrabschnitt 27 gegen eine Bewegung entlang der An triebslängsachse 9 sichert.
Alle Ausführungen zu dem Rohrendabschnitt 17 gelten entsprechend für den Rohrabschnitt 27. Hier kann die Rohrendkante 18 jedoch beliebig angeordnet sein. Sie kann insbesondere im Anschluss an den Rohrabschnitt 27 wieder nach innen umgebogen sein.
Auf alle Ausführungen zu der ersten Lehre darf bezüglich der zweiten Lehre und wechselseitig verwiesen werden.
Die Antriebsanschlüsse 13, 14 können jeweils mit einem kraftfahrzeugseitigen Gegengelenkteil gekoppelt werden. Zumindest der erste Antriebsanschluss 13, hier und vorzugsweise beide Antriebsanschlüsse 13, 14, weist bzw. weisen ei- nen Lagerabschnitt 28 zur Kopplung mit dem Gegengelenkteil, insbesondere eine Kugelpfanne oder einen Kugelkopf, sowie einen direkt mit dem Spindelfüh rungsrohr verbundenen Anschlussabschnitt 26 und einen den Lagerabschnitt 28 mit dem Anschlussabschnitt 26 verbindenden Verbindungsabschnitt 29 auf. Wie bereits angedeutet ist der Antriebsanschluss 13 bzw. sind insbesondere beide Antriebsanschlüsse 13, 14 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus Kunststoff ausgestaltet. Zusätzlich oder alternativ kann der Antriebsan schluss 13 oder beide Antriebsanschlüsse 13, 14 einstückig ausgestaltet sein.
Nach noch einer weiteren Lehre wird ein Spindelantrieb 1 für ein Verschlus- selement 2 eines Kraftfahrzeugs 3 vorgeschlagen, wobei eine Antriebseinheit 4 und ein der Antriebseinheit 4 antriebstechnisch nachgeschaltetes Spindel- Spindelmutter-Getriebe 5 mit Spindel 6, Spindelmutter 7 und Spindelführungs rohr 8 zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang einer Antriebslängs achse 9 vorgesehen sind. Die Spindel 6 kämmt mit der Spindelmutter 7. Das Spindelführungsrohr 8 ist axialfest mit der Spindelmutter 7 verbunden und entlang der Antriebslängsach se 9 teleskopartig zu der Spindel 6 verstellbar. Die Spindel 6 läuft in einem Spindelführungsbereich 12 des Spindelführungsrohrs 8 in dem Spindelfüh- rungsrohr 8.
Der Spindelantrieb 1 weist Antriebsanschlüsse 13, 14 zum Ausleiten der An triebsbewegungen auf. Die Antriebsanschlüsse 13, 14 sind mittels der An triebseinheit 4 entlang der Antriebslängsachse 9 gegeneinander verstellbar, wobei ein erster Antriebsanschluss 13 der Antriebsanschlüsse 13, 14 axialfest mit dem Spindelführungsrohr 8 verbunden ist und wobei ein zweiter Antriebs anschluss 14 der Antriebsanschlüsse 13, 14 axialfest mit der Spindel 6 verbun den ist. Weiterhin weist der Spindelantrieb 1 eine Antriebsfeder 15, insbesondere Schraubendruckfeder, zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang der An triebslängsachse 9 auf. Die Antriebsfeder 15 wirkt auf die Antriebsanschlüsse 13, 14. Das Spindelführungsrohr 8 weist entlang zumindest eines axialen Abschnitts des Spindelführungsbereichs 12 ausgehend von der Antriebslängsachse 9 ei nen ersten Außenradius a auf.
Wesentlich nach dieser Lehre ist nun, dass das Spindelführungsrohr 8 an sei- ner dem ersten Antriebsanschluss 13 zugewandten Seite einen Rohrabschnitt 27 aufweist, dass der Rohrabschnitt 27 zumindest teilweise radial aufgeweitet, insbesondere aufgebogen ist, dass der Rohrabschnitt 27 die Antriebsfeder 15 gegen eine Bewegung entlang der Antriebslängsachse 9 sichert, dass der erste Antriebsanschluss 13 einen Lagerabschnitt 28 zur Kopplung mit dem Gegenge- lenkteil, insbesondere eine Kugelpfanne oder einen Kugelkopf, sowie einen di rekt mit dem Spindelführungsrohr 8 verbundenen Anschlussabschnitt 26 und einen den Lagerabschnitt 28 mit dem Anschlussabschnitt 26 verbindenden Verbindungsabschnitt 29 aufweist und dass der Antriebsanschluss 13 einstü ckig ausgestaltet ist. Auf alle Ausführungen zu den ersten beiden Lehren darf bezüglich der dritten Lehre und wechselseitig verwiesen werden.
Hier und vorzugsweise ist bei den letzten beiden Lehren vorgesehen, dass das Spindelführungsrohr 8 hinter dem Rohrabschnitt 27 in axialer Richtung zu dem Antriebsanschluss 13 einen Endabschnitt aufweist, der einen Endaußenradius aufweist, der kleiner als der maximale Rohraußenradius r ist.

Claims

Patentansprüche
1. Spindelantrieb für ein Verschlusselement (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wo bei eine Antriebseinheit (4) und ein der Antriebseinheit (4) antriebstechnisch nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter-Getriebe (5) mit Spindel (6), Spindel mutter (7) und Spindelführungsrohr (8) zur Erzeugung von Antriebsbewegun gen entlang einer Antriebslängsachse (9) vorgesehen sind, wobei die Spindel (6) mit der Spindelmutter (7) kämmt, wobei das Spindelfüh rungsrohr (8) axialfest mit der Spindelmutter (7) verbunden ist und entlang der Antrieblängssachse (9) teleskopartig zu der Spindel (6) verstellbar ist, wobei die Spindel (6) in einem Spindelführungsbereich (12) des Spindelführungsrohrs (8) in dem Spindelführungsrohr (8) läuft, wobei der Spindelantrieb (1) Antriebsanschlüsse (13, 14) zum Ausleiten der An triebsbewegungen aufweist, wobei die Antriebsanschlüsse (13, 14) mittels der Antriebseinheit (4) entlang der Antriebslängsachse (9) gegeneinander zwischen einem eingefahrenen Zustand und einem ausgefahrenen Zustand verstellbar sind, wobei ein erster Antriebsanschluss (13) der Antriebsanschlüsse (13, 14) axialfest mit dem Spindelführungsrohr (8) verbunden ist, wobei ein zweiter An triebsanschluss (14) der Antriebsanschlüsse (13, 14) axialfest mit der Spindel (6) verbunden ist, wobei eine Antriebsfeder (15), insbesondere Schraubendruckfeder, zur Erzeu gung von Antriebsbewegungen entlang der Antriebslängsachse (9) vorgesehen ist, wobei die Antriebsfeder (15) auf die Antriebsanschlüsse (13, 14) wirkt, wobei das Spindelführungsrohr (8) entlang zumindest eines axialen Abschnitts des Spindelführungsbereichs (12) ausgehend von der Antriebslängsachse (13, 14) einen ersten Außenradius (a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelführungsrohr (8) an seiner dem ersten Antriebsanschluss (13) zugewandten Seite einen Rohrendabschnitt (17) mit einer Rohrendkante (18) aufweist, dass der Rohrendabschnitt (17) über zumindest einen Teil seines Um fangs derart radial aufgeweitet, insbesondere aufgebogen, ist, dass die Rohr endkante (18) ausgehend von der Antriebslängsachse (9) einen äußeren End kantenradius (e) aufweist, der größer als der erste Außenradius (a) ist, und dass der aufgeweitete Rohrendabschnitt (17) die Antriebsfeder (15) gegen eine Bewegung entlang der Antrieblängssachse (9) sichert.
2. Spindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Antriebsfeder (15) im montierten Zustand direkt oder indirekt axial an dem auf geweiteten Rohrendabschnitt (17) abstützt, und/oder, dass der aufgeweitete Rohrendabschnitt (17) die Antriebsfeder (15) gegen eine Bewegung ihrer nächstliegenden Federwindung (19) und/oder eines nächstliegenden Federen des (20) in axialer Richtung an der Rohrendkante (18) vorbei sichert, und/oder, dass der aufgeweitete Rohrendabschnitt (17) die Antriebsfeder (15) gegen ein schlagartiges Lösen sichert.
3. Spindelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgeweitete Rohrendabschnitt (17) über seinen gesamten Umfang aufgeweitet ist, und/oder, dass der aufgeweitete Rohrendabschnitt (17) radial abschnitts weise, aufgeweitet ist, vorzugsweise, dass der aufgeweitete Rohrendabschnitt (17) mindestens zwei, weiter vorzugsweise mindestens drei, noch weiter vor- zugsweise mindestens vier, aufgeweitete Umfangsabschnitte aufweist.
4. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Spindelantrieb (1) eine zwischen der Antriebsfeder (15) und dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt (17) angeordnete Sicherungsele- mentanordnung (21) mit mindestens einem Sicherungselement (22) aufweist, vorzugsweise, dass die Sicherungselementanordnung (21) in radialer Richtung eine durchgehende Absicherung, insbesondere ein durchgehendes Abstützen, der Antriebsfeder (15) über feuerfeste Materialien und/oder Metall ermöglicht, weiter vorzugsweise, dass zwischen der Antriebsfeder (15) und dem aufgewei- teten Rohrendabschnitt (17) in axialer Richtung nur feuerfeste Materialien und/oder Metall angeordnet sind.
5. Spindelantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Siche rungselement (22) axial zwischen der Antriebsfeder (15) und dem aufgeweite- ten Rohrendabschnitt (17) und zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umlaufend um das Spindelführungsrohr (8) angeordnet ist, und/oder, dass das Sicherungselement (22) aus einem feuerfesten Material und/oder einem Metall ausgestaltet ist, und/oder, dass das Sicherungselement (22) in direktem Kon takt mit der Antriebsfeder (15) und/oder dem aufgeweiteten Rohrendabschnitt (17) steht.
6. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass die Antriebsfeder in axialer Richtung in direktem Kontakt mit dem auf geweiteten Rohrendabschnitt steht.
7. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Federdraht der Antriebsfeder (15) mindestens eine Fe derwindung (19), insbesondere Endwindung, mit einem von der Antriebslängs achse ausgehenden inneren Windungsradius (w) aufweist, und dass der äuße re Endkantenradius (e) kleiner als der innere Windungsradius (w) der mindes- tens einen Federwindung (19) ist und/oder das Sicherungselement (22) ausge hend von der Antriebslängsachse (9) einen Innenradius (i) aufweist, der kleiner als der äußere Endkantenradius (e) ist, und/oder das Sicherungselement (22) einen Außenradius (s) aufweist, der größer als der innere Windungsradius (w) ist.
8. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Rohrendabschnitt (17) einen Biegeabschnitt (23), in dem eine Wand des Spindelführungsrohres (8) einen gebogenen Verlauf hat, und einen sich an den Biegeabschnitt (23) anschließenden, in radialer Richtung quer zu der Antrieblängssachse (9) verlaufenden, insbesondere geraden, Si cherungsabschnitt (24), der die Antriebsfeder (15) gegen eine Bewegung ent lang der Antrieblängssachse (9) sichert, aufweist, vorzugsweise, dass der Si cherungsabschnitt (24) über den Biegeabschnitt (23) um weniger als 90 Grad von dem Spindelführungsrohr (8) aus umgebogen ist, oder um etwa 90 Grad umgebogen ist, oder um mehr als 90 Grad umgebogen ist, weiter vorzugswei se, dass der Sicherungsabschnitt (24) an der Rohrendkante (18) endet.
9. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der erste Antriebsanschluss (13) einen Anschlussabschnitt (26) aufweist, und dass der Anschlussabschnitt (26) direkt mit dem Spindelfüh rungsrohr (8) verbunden ist, vorzugsweise, dass der Anschlussabschnitt (26) in das Spindelführungsrohr (8) ragt und von innen stoffschlüssig und/oder form schlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Spindelführungsrohr (8) verbunden ist, und/oder, dass der Anschlussabschnitt (26) den aufgeweiteten Rohrendab- schnitt (17) hintergreift und insbesondere formschlüssig mit diesem in Eingriff steht ist.
10. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Sicherungselement (22) und/oder die mindestens eine Antriebsfeder (15) und/oder das Spindelführungsrohr (8) aus Metall ausgestal- tet ist, und/oder, dass der erste Antriebsanschluss (13) und/oder der zweite An triebsanschluss (14) aus einem Kunststoffmaterial ausgestaltet ist.
11. Spindelantrieb für ein Verschlusselement (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wo bei eine Antriebseinheit (4) und ein der Antriebseinheit (4) antriebstechnisch nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter-Getriebe (5) mit Spindel (6), Spindel mutter (7) und Spindelführungsrohr (8) zur Erzeugung von Antriebsbewegun gen entlang einer Antriebslängsachse (9) vorgesehen sind, wobei die Spindel (6) mit der Spindelmutter (7) kämmt, wobei das Spindelfüh rungsrohr (8) axialfest mit der Spindelmutter (7) verbunden ist und entlang der Antrieblängssachse (9) teleskopartig zu der Spindel (6) verstellbar ist, wobei die Spindel (6) in einem Spindelführungsbereich (12) des Spindelführungsrohrs (8) in dem Spindelführungsrohr (8) läuft, wobei der Spindelantrieb (4) Antriebsanschlüsse (13, 14) zum Ausleiten der An triebsbewegungen aufweist, wobei die Antriebsanschlüsse (13, 14) mittels der Antriebseinheit (4) entlang der Antriebslängsachse (9) gegeneinander zwischen einem eingefahrenen Zustand und einem ausgefahrenen Zustand verstellbar sind, wobei ein erster Antriebsanschluss (13) der Antriebsanschlüsse (13, 14) axialfest mit dem Spindelführungsrohr (8) verbunden ist, wobei ein zweiter An triebsanschluss (14) der Antriebsanschlüsse (13, 14) axialfest mit der Spindel (6) verbunden ist, wobei eine Antriebsfeder (15), insbesondere Schraubendruckfeder, zur Erzeu gung von Antriebsbewegungen entlang der Antriebslängsachse (9) vorgesehen ist, wobei die Antriebsfeder (15) auf die Antriebsanschlüsse (13, 14) wirkt, wo bei die Antriebsfeder (15) ausgehend von der Antriebslängsachse (9) mindes- tens eine Federwindung (19), insbesondere Endwindung, mit einem inneren Windungsradius (w) aufweist, wobei das Spindelführungsrohr (8) entlang zumindest eines axialen Abschnitts des Spindelführungsbereichs (12) ausgehend von der Antriebslängsachse (9) einen ersten Außenradius (a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelführungsrohr (8) an seiner dem ersten Antriebsanschluss zu gewandten Seite einen Rohrabschnitt (27) aufweist, dass der Rohrabschnitt (27) zumindest teilweise radial aufgeweitet, insbesondere aufgebogen, ist, dass der Rohrabschnitt (27) in dem aufgeweiteten Bereich einen maximalen Rohr- außenradius (r) aufweist, der kleiner als der innere Windungsradius (w) ist, dass der Spindelantrieb (1) eine Sicherungsanordnung (21) mit einem Siche rungselement (22) aufweist, dass antriebsfederseitig des Rohrabschnitts (27) um das Spindelführungsrohr (8) das Sicherungselement (22) angeordnet ist, dass das Sicherungselement (22) die Antriebsfeder (15) über den Rohrab- schnitt (27) gegen eine Bewegung entlang der Antrieblängssachse (9) sichert.
12. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Antriebsanschlüsse (13, 14) jeweils mit einem kraftfahr zeugseitigen Gegengelenkteil gekoppelt werden können, dass zumindest der erste Antriebsanschluss (13) einen Lagerabschnitt (28) zur Kopplung mit dem Gegengelenkteil, insbesondere eine Kugelpfanne oder einen Kugelkopf, sowie einen direkt mit dem Spindelführungsrohr (8) verbundenen Anschlussabschnitt (26) und einen den Lagerabschnitt (28) mit dem Anschlussabschnitt (26) ver bindenden Verbindungsabschnitt (29) aufweist, dass der erste Antriebsan- Schluss (13), insbesondere vollständig, aus Kunststoff und/oder einstückig aus gestaltet ist.
13. Spindelantrieb für ein Verschlusselement (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wo bei eine Antriebseinheit (4) und ein der Antriebseinheit (4) antriebstechnisch nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter-Getriebe (5) mit Spindel (6), Spindel mutter (7) und Spindelführungsrohr (8) zur Erzeugung von Antriebsbewegun gen entlang einer Antriebslängsachse (9) vorgesehen sind, wobei die Spindel (6) mit der Spindelmutter (7) kämmt, wobei das Spindelführungsrohr (8) axialfest mit der Spindelmutter (7) verbun- den ist und entlang der Antrieblängssachse (9) teleskopartig zu der Spindel (6) verstellbar ist, wobei die Spindel (6) in einem Spindelführungsbereich (12) des Spindelführungsrohrs (8) in dem Spindelführungsrohr (8) läuft, wobei der Spindelantrieb (1) Antriebsanschlüsse (13, 14) zum Ausleiten der An triebsbewegungen aufweist, wobei die Antriebsanschlüsse (13, 14) mittels der Antriebseinheit (4) entlang der Antriebslängsachse (9) gegeneinander zwischen einem eingefahrenen Zustand und einem ausgefahrenen Zustand verstellbar sind, wobei ein erster Antriebsanschluss (13) der Antriebsanschlüsse (13, 14) axialfest mit dem Spindelführungsrohr (8) verbunden ist, wobei ein zweiter An triebsanschluss (14) der Antriebsanschlüsse (13, 14) axialfest mit der Spindel (6) verbunden ist, wobei eine Antriebsfeder (15), insbesondere Schraubendruckfeder, zur Erzeu gung von Antriebsbewegungen entlang der Antriebslängsachse (9) vorgesehen ist, wobei die Antriebsfeder (15) auf die Antriebsanschlüsse (13, 14) wirkt, wobei das Spindelführungsrohr (8) entlang zumindest eines axialen Abschnitts des Spindelführungsbereichs (12) ausgehend von der Antriebslängsachse (9) einen ersten Außenradius (a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelführungsrohr (8) an seiner dem ersten Antriebsanschluss (13) zugewandten Seite einen Rohrabschnitt (27) aufweist, dass der Rohrabschnitt (27) zumindest teilweise radial aufgeweitet, insbesondere aufgebogen, ist, dass der Rohrabschnitt (27) die Antriebsfeder (15) gegen eine Bewegung entlang der Antrieblängssachse (9) sichert, dass der erste Antriebsanschluss (13) einen Lagerabschnitt (28) zur Kopplung mit dem Gegengelenkteil, insbesondere eine Kugelpfanne oder einen Kugelkopf, sowie einen direkt mit dem Spindelfüh rungsrohr (8) verbundenen Anschlussabschnitt (26) und einen den Lagerab- schnitt (28) mit dem Anschlussabschnitt (28) verbindenden Verbindungsab schnitt (29) aufweist und dass der erste Antriebsanschluss (13) einstückig aus gestaltet ist.
PCT/EP2021/061419 2020-05-04 2021-04-30 Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs WO2021224132A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180033075.8A CN115552092A (zh) 2020-05-04 2021-04-30 用于机动车的封闭元件的主轴驱动器
US17/921,853 US20230175302A1 (en) 2020-05-04 2021-04-30 Spindle drive for a closure element of a motor vehicle
EP21724212.2A EP4146893A1 (de) 2020-05-04 2021-04-30 Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111986.0A DE102020111986A1 (de) 2020-05-04 2020-05-04 Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102020111986.0 2020-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021224132A1 true WO2021224132A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=75870587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/061419 WO2021224132A1 (de) 2020-05-04 2021-04-30 Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230175302A1 (de)
EP (1) EP4146893A1 (de)
CN (1) CN115552092A (de)
DE (1) DE102020111986A1 (de)
WO (1) WO2021224132A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023109300B3 (de) 2023-04-13 2024-05-08 Stabilus Gmbh Linearantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330176A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-13 Suspa Holding Gmbh Längenverstellbares Betätigungselement
WO2009020610A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Strattec Power Access Llc Linear drive actuator for a movable vehicle panel
DE102014105956A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Linearantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
CN204984056U (zh) * 2015-07-28 2016-01-20 深圳市因奥普精电科技有限公司 电动支撑杆和具有该电动支撑杆的交通工具
DE102019100202A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 Magna Closures Inc. Elektromechanische Strebe angetriebenem Stellglied mitzusätzlicher Reibungssteuerung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7566092B2 (en) * 2004-08-06 2009-07-28 Magna Closures Inc. Electromechanical strut
DE112014002381T5 (de) * 2013-05-13 2016-01-21 Magna Closures Inc. Verschlussplatten-Gegengewichtsmechanismus mit Reibungsvorrichtung
DE102015110089A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Magna Closures Inc. Elektromechanische Strebe mit integrierter Flexkupplung und Schlupfvorrichtung und zugehörige Kupplungs-/Kopplungs-Anordnung
US9776483B2 (en) * 2014-11-24 2017-10-03 Magna Closures Inc. Electromechanical strut with motor-gearbox assembly having dual stage planetary gearbox
US10280674B2 (en) * 2015-04-24 2019-05-07 Magna Closures Inc. Electromechanical strut with electromechanical brake and method of allowing and preventing movement of a closure member of a vehicle
US10100568B2 (en) * 2015-08-12 2018-10-16 Magna Closures Inc. Electromechanical strut with lateral support feature
JP2017065518A (ja) 2015-09-30 2017-04-06 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉装置
US10745958B2 (en) * 2015-11-24 2020-08-18 U-Shin Ltd. Door opening and closing apparatus for vehicle
US20170191553A1 (en) * 2016-01-06 2017-07-06 Hi-Lex Controls, Inc. Power strut
US20190211604A1 (en) * 2018-01-08 2019-07-11 Magna Closures Inc. Electromechanical strut with planetary gearset having an integrated flex coupling

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330176A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-13 Suspa Holding Gmbh Längenverstellbares Betätigungselement
WO2009020610A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Strattec Power Access Llc Linear drive actuator for a movable vehicle panel
DE102014105956A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Linearantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
CN204984056U (zh) * 2015-07-28 2016-01-20 深圳市因奥普精电科技有限公司 电动支撑杆和具有该电动支撑杆的交通工具
DE102019100202A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 Magna Closures Inc. Elektromechanische Strebe angetriebenem Stellglied mitzusätzlicher Reibungssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
CN115552092A (zh) 2022-12-30
DE102020111986A1 (de) 2021-11-04
US20230175302A1 (en) 2023-06-08
EP4146893A1 (de) 2023-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3774496B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102010000504B3 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP2226453B1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
EP2397640A2 (de) Spindelantrieb für die motorische Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
EP2307232A1 (de) Verstelleinrichtung, insbesondere für einen fahrzeugsitz
EP2794344B1 (de) Entriegelungsvorrichtung für das verriegelungsmittel einer sitzschiene
DE102016205378B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102014206862A1 (de) Baugruppe eines Fahrzeugsitzes mit einer Befestigungseinrichtung
EP2721697B1 (de) Vorrichtung mit einem klappdeckel und mindestens einem flexiblen element
DE102007000943A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Welle eines Lenksystems
WO2021224132A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
EP1223073A2 (de) Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere für eine Sitzverstellung oder Servolenkung, mit mindestens einem Abstützelement
DE102018117889A1 (de) Spindelantrieb
DE102010022373A1 (de) Dämpfer
DE102017212073A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010031137A1 (de) Schraubverbindungselement
DE102008001381B3 (de) Baueinheit
WO2020043603A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
WO2020104608A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102019102253A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
EP3765769B1 (de) Zahnradgetriebe
EP4150182A1 (de) Antrieb zur verstellung eines verstellelements eines kraftfahrzeugs
DE102020122941A1 (de) Antrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
EP3336293B1 (de) Stellvorrichtung für ein relativ zu einer karosserie eines fahrzeugs bewegbares fahrzeugteil
WO2020216554A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21724212

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021724212

Country of ref document: EP

Effective date: 20221205