DE102023109300B3 - Linearantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Linearantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102023109300B3
DE102023109300B3 DE102023109300.2A DE102023109300A DE102023109300B3 DE 102023109300 B3 DE102023109300 B3 DE 102023109300B3 DE 102023109300 A DE102023109300 A DE 102023109300A DE 102023109300 B3 DE102023109300 B3 DE 102023109300B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
outer tube
support element
linear drive
drive axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023109300.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Kessler
Martin Neitzert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE102023109300.2A priority Critical patent/DE102023109300B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102023109300B3 publication Critical patent/DE102023109300B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • E05Y2800/416Physical or chemical protection against high or low temperatures against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb (100) zur Bewegung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs relativ zu einer Karosserie des Kraftfahrzeugs. Der Linearantrieb (100) umfasst ein Außenrohr (110), ein in dem Außenrohr (110) angeordnetes Innenelement (120), wobei das Innenelement (120) entlang einer Antriebsachse (A) des Linearantriebs (100) teleskopartig aus einem Austrittsende des Außenrohrs (110) ausziehbar ist, und wobei an dem aus dem Außenrohr (110) ausziehbaren Ende des Innenelements (120) ein Innen-Anschlusselement (128) zum Anschluss des Linearantriebs (100) an das Verschlusselement oder an die Karosserie befestigt ist, eine radial zur Antriebsachse (A) zwischen dem Innenelement (120) und dem Außenrohr (110) angeordnete Schraubenfeder (130), ein an dem Innenelement (120) axial zur Antriebsachse (A) fixiertes Innenstützelement (122) und ein an dem Außenrohr (110) axial zur Antriebsachse (A) fixiertes Außenstützelement (111), wobei die Schraubenfeder (130) axial zur Antriebsachse (A) zwischen dem Innenstützelement (122) und dem Außenstützelement (111) eingespannt ist. Der Linearantrieb (100) umfasst ein zwischen der Schraubenfeder (130) und dem Innen-Anschlusselement (128) angeordnetes und um das Innenelement (120) umlaufendes Sicherungselement (150) zur Sicherung der Schraubenfeder (130) gegen ein Austreten aus dem Linearantrieb (100), wobei radial zur Antriebsachse (A) ein Außendurchmesser des Sicherungselements (150) größer ist als ein Innendurchmesser der Schraubenfeder (130) und ein des Sicherungselements (150) kleiner ist als ein Außendurchmesser des Innen-Anschlusselements (128), und wobei das Innenelement (120) relativ zu dem Sicherungselement (150) entlang der Antriebsachse (A) verschieblich ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb zur Bewegung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs relativ zu einer Karosserie des Kraftfahrzeugs. Der Linearantrieb umfasst ein Außenrohr, ein zumindest teilweise in dem Außenrohr angeordnetes Innenelement, wobei das Innenelement entlang der Antriebsachse teleskopartig aus einem Austrittsende des Außenrohrs ausziehbar ist, und wobei an dem aus dem Außenrohr ausziehbaren Ende des Innenelements ein Innen-Anschlusselement zum Anschluss des Linearantriebs an das Verschlusselement oder an die Karosserie befestigt ist, eine radial zur Antriebsachse zwischen dem Innenelement und dem Außenrohr angeordnete Schraubenfeder, ein an dem Innenelement axial zur Antriebsachse fixiertes Innenstützelement und ein an dem Außenrohr axial zur Antriebsachse fixiertes Außenstützelement, wobei die Schraubenfeder axial zur Antriebsachse zwischen dem Innenstützelement und dem Außenstützelement eingespannt ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der Patentanmeldung DE 10 2020 132 508 A1 ist ein gattungsgemäßer Linearantrieb bekannt, in dem eine Schraubenfeder zwischen zwei Führungselementen eingespannt ist. Da die Führungselemente üblicherweise aus Kunststoff bestehen, kann es im Brandfall passieren, dass die Führungselemente anschmelzen und daher die Schraubenfeder nicht mehr fixieren können, sodass die Schraubenfeder unkontrolliert aus dem Linearantrieb austreten kann. Dabei kann die Schraubenfeder umliegende Bauteile beschädigen.
  • Aus der Patentanmeldung DE 10 2019 128 243 A1 ist ein weiterer Linearantrieb bekannt, der sich von einem gattungsgemäßen Linearantrieb insbesondere darin unterscheidet, dass die Schraubenfeder nicht radial zwischen dem Innenelement und dem Außenrohr, sondern radial außerhalb des Außenrohrs angeordnet ist. Daraus ergibt sich ein weniger kompakter Aufbau des Linearantriebs. DE 10 2019 128 243 A1 offenbart ein außen an einem dem Austrittsende gegenüberliegenden Antriebsende des Außenrohrs fixiertes Federsicherungselement, dass im Brandfall eine ungewollte Expansion der Schraubenfeder verhindern soll. Weitere gattungsgemäße Linearantriebe sind aus den Druckschriften DE 10 2020 112 977 A1 , DE 10 2021 129 820 A1 , DE 10 2020 111 986 A1 und DE 10 2020 122 941 A1 bekannt.
  • Technische Aufgabe
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfach und kompakt aufgebauten Linearantrieb mit erhöhter Sicherheit im Brandfall zu schaffen.
  • Technische Lösung und deren Vorteile
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Linearantrieb gemäß Anspruch 1 bereit, der die technische Aufgabe löst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Linearantrieb ist zur Bewegung eines Verschlusselements, beispielsweise einer Tür oder einer Klappe, eines Kraftfahrzeugs relativ zu einer Karosserie des Kraftfahrzeugs ausgelegt. Je nach Verbindung des Linearantriebs mit dem Verschlusselement und der Karosserie kann die Bewegung eine Translation und/oder eine Rotation des Verschlusselements relativ zu der Karosserie umfassen. Das Kraftfahrzeug ist beispielsweise ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein Bus.
  • Der Linearantrieb umfasst ein, beispielsweise hohlzylindrisch geformtes, Außenrohr. Das Außenrohr besteht beispielsweise aus einem Metall, insbesondere aus einem Stahl, um die von dem Linearantrieb aufgebrachten Kräfte zu übertragen. Das Außenrohr ist beispielsweise koaxial zu einer Antriebsachse des Linearantriebs.
  • Der Linearantrieb umfasst ein zumindest teilweise in dem Außenrohr angeordnetes Innenelement. Das Innenelement ist vorzugsweise zylindrisch, insbesondere hohlzylindrisch, geformt und/oder koaxial in dem Außenrohr angeordnet. Das Innenelement besteht beispielsweise aus einem Metall, insbesondere aus einem Stahl, um die von dem Linearantrieb aufgebrachten Kräfte zu übertragen.
  • Das Innenelement ist entlang der Antriebsachse des Linearantriebs geführt, sodass das Innenelement teleskopartig aus einem Austrittsende des Außenrohrs ausziehbar ist. Das Innenelement ist vorzugsweise vollständig in das Außenrohr einschiebbar, um einen möglichst kompakten Linearantrieb zu schaffen.
  • An dem aus dem Außenrohr ausziehbaren Ende des Innenelements ist ein Innen-Anschlusselement zum Anschluss des Linearantriebs an das Verschlusselement oder an die Karosserie befestigt. Das Innen-Anschlusselement umfasst beispielsweise eine Kugelpfanne, einen Kugelzapfen, eine Öse oder einen Bolzen.
  • Der Linearantrieb umfasst eine radial zur Antriebsachse zwischen dem Innenelement und dem Außenrohr angeordnete Schraubenfeder. Die Schraubenfeder kann mit ihrer Federkraft ein Ausziehen des Innenelements aus dem Außenrohr oder ein Einschieben des Innenelements in das Außenrohr unterstützen. Die Schraubenfeder besteht beispielsweise aus einem Metall, insbesondere aus einem Stahl, um eine ausreichende Elastizität und eine ausreichende Federkraft bereitzustellen.
  • Der Linearantrieb umfasst ein an dem Innenelement axial zur Antriebsachse fixiertes Innenstützelement und ein an dem Außenrohr axial zur Antriebsachse fixiertes Außenstützelement, wobei die Schraubenfeder axial zur Antriebsachse zwischen dem Innenstützelement und dem Außenstützelement eingespannt ist. Die Federkraft der Schraubenfeder kann über das Innenstützelement und über das Außenstützelement auf das Innenelement und auf das Außenrohr übertragen werden, sodass die Schraubenfeder das Ausziehen oder Einschieben des Innenelements aus dem Außenrohr oder in das Außenrohr unterstützen kann.
  • Das Außenstützelement kann beispielsweise an dem Außenrohr axial fixiert sein, indem die Schraubenfeder das Außenstützelement gegen das an dem Außenrohr befestigte Abstützelement presst.
  • Das Innenstützelement kann beispielsweise an dem Innenrohr fixiert sein, indem die Schraubenfeder das Innenstützelement gegen einen in eine um die Antriebsachse umlaufende Sicke des Innenelements eingesetzten Sprengring presst.
  • Das Innenstützelement und/oder das Außenstützelement besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, um Reibung und Geräuschentwicklung durch Kontakt mit der Schraubenfeder und/oder mit dem Innenelement zu minimieren.
  • Das Innenstützelement und/oder das Außenstützelement ist vorzugsweise zur Antriebsachse rotationssymmetrisch und/oder mit einer zentralen Öffnung, durch die das Innenelement hindurchgeführt ist, ausgestaltet. Vorzugsweise führt das Außenstützelement das Innenelement entlang der Antriebsachse.
  • Der Linearantrieb umfasst ein zwischen der Schraubenfeder und dem Innen-Anschlusselement angeordnetes und zumindest abschnittsweise um das Innenelement umlaufendes Sicherungselement zur Sicherung der Schraubenfeder gegen ein Austreten aus dem Linearantrieb. Das Sicherungselement erhöht die Sicherheit des Linearantriebs, indem es ein Austreten der Schraubenfeder auch dann verhindert, wenn die Abstützung der Schraubenfeder an dem Außenstützelement und/oder an dem Innenstützelement versagt.
  • Radial zur Antriebsachse ist ein Außendurchmesser des Sicherungselements größer ist als ein Innendurchmesser der Schraubenfeder. Dadurch kann sich die Schraubenfeder an dem Sicherungselement abstützen, sodass das Sicherungselement die Schraubenfeder in dem Linearantrieb halten kann.
  • Radial zur Antriebsachse ist ein Innendurchmesser des Sicherungselements kleiner als ein Außendurchmesser des Innen-Anschlusselements. Dadurch wird verhindert, dass die Schraubenfeder das Sicherungselement über das Innen-Anschlusselement hinaus aus dem Linearantrieb herausdrückt, ohne dass dafür ein zusätzliches Bauteil zur Fixierung der Sicherungselements notwendig wäre. Somit wird ein besonders sicherer und besonders einfach aufgebauter Linearantrieb erreicht.
  • Das Innenelement ist relativ zu dem Sicherungselement entlang der Antriebsachse verschieblich. Dadurch kann das Innenelement aus dem Außenrohr ausgezogen werden, ohne dabei das Sicherungselement mitzunehmen. Da das Sicherungselement radial zur Antriebsachse einen größeren Durchmesser hat als das Innenelement, wird dadurch, dass das Sicherungselement nicht mitgenommen wird, der für den Linearantrieb notwendige Bauraum radial zur Antriebsachse verkleinert.
  • Beschreibung der Ausführungsarten
  • Der Linearantrieb umfasst vorzugsweise ein Abstützelement, wobei das Außenstützelement über das Abstützelement an dem Außenrohr abgestützt ist. Mit Hilfe des Abstützelements kann das Außenstützelement zuverlässig an dem Außenrohr axial fixiert werden, ohne dass dazu ein speziell geformtes Außenrohr notwendig wäre.
  • Das Abstützelement ist vorzugsweise zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, in dem Außenrohr angeordnet, um einen besonders kompakten Linearantrieb zu erreichen. Das Abstützelement ist beispielsweise durch eine Umformung des Außenrohrs auf die Antriebsachse zu, insbesondere durch eine um die Antriebsachse umlaufende Sicke des Außenrohrs oder durch eine Mehrzahl von um die Antriebsachse umlaufend angeordneten, punktförmigen Eindruckstellen, an dem Außenrohr befestigt.
  • Das Innenelement ist vorzugsweise durch das, beispielsweise hohlzylindrisch geformte und/oder koaxial zur Antriebsachse angeordnete, Abstützelement hindurch aus dem Außenrohr ausziehbar, wobei das Abstützelement das Innenelement vorzugsweise entlang der Antriebsachse führt. Das Abstützelement besteht beispielsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem faserverstärkten Kunststoff, um das Innenelement reibungsarm zu führen.
  • Das Sicherungselement ist vorzugsweise in dem Außenrohr, bevorzugt axial zur Antriebsachse zwischen dem Außenstützelement und dem Abstützelement, angeordnet. Eine Anordnung in dem Außenrohr führt zu einem besonders kompakten Linearantrieb.
  • Zwischen dem Außenstützelement und dem Abstützelement kann das Sicherungselement besonders einfach axial zur Antriebsachse fixiert werden, beispielsweise indem die Schraubenfeder das Sicherungselement über das Außenstützelement gegen das Abstützelement presst. Außerdem wird ein direkter Kontakt zwischen der Schraubenfeder und dem Sicherungselement, der zu erhöhter Reibung oder erhöhter Geräuschentwicklung führen könnte, wenn die Schraubenfeder und das Sicherungselement aus Metall bestehen, vermieden. Ferner kann eine der Schraubenfeder zugewandte Seite des Außenstützelements unabhängig von dem Sicherungselement gestaltet werden, beispielsweise um eine möglichst zuverlässige Abstützung der Schraubenfeder an dem Außenstützelement und/oder eine möglichst einfache Durchführung des Innenelements durch das Außenstützelement zu erreichen.
  • Das Außenstützelement beabstandet das Sicherungselement vorzugsweise radial zur Antriebsachse von dem Außenrohr und/oder von dem Innenelement. Dadurch wird ein direkter Kontakt des Außenrohrs und/oder des Innenrohrs mit dem Sicherungselement, der zu erhöhter Reibung oder erhöhter Geräuschentwicklung führen könnte, wenn das Außenrohr und/oder das Innenrohr und das Sicherungselement aus Metall bestehen, vermieden.
  • Das Sicherungselement kann beispielsweise in einer Vertiefung in einer dem Abstützelement zugewandten Seitenfläche des Außenstützelements angeordnet sein, wobei die Vertiefung beispielsweise ringförmig um die Antriebsachse umläuft. Dadurch kann das Sicherungselement auf einfache Weise in der Vertiefung vormontiert und dann zusammen mit dem Außenstützelement in den Linearantrieb eingebaut werden. Das Sicherungselement kann beispielsweise in der Vertiefung eingeklemmt sein und/oder durch zumindest eine Rastnase des Außenstützelements in der Vertiefung gehalten werden. Die Rastnase ist vorzugsweise an einer unten näher beschriebenen Führungszunge des Außenstützelements angeordnet, sodass die Rastnase beim Einsetzen des Sicherungselements in das Außenstützelement mit der Führungszunge elastisch auf die Antriebsachse zu bewegt werden kann und dann mit der Führungszunge zurückfedert, um das Sicherungselement sicher an dem Außenstützelement zu fixieren. Vorzugsweise wird das Zurückfedern der Führungszunge durch ein Einschieben des Innenelements in das Außenstützelement unterstützt.
  • Das Sicherungselement besteht vorzugsweise aus einem Material mit einer höheren Hitzebeständigkeit als das Außenstützelement und/oder das Abstützelement. Dadurch kann das Sicherungselement die Schraubenfeder auch dann sichern, wenn das Außenstützelement und/oder das Abstützelement aufgrund einer zu hohen Temperatur, insbesondere im Brandfall, versagen.
  • Das Sicherungselement besteht bevorzugt aus einem Metall, besonders bevorzugt aus einem Stahl. Dadurch ist das Sicherungselement einfach und kostengünstig herstellbar und ausreichend hitzebeständig.
  • Das Sicherungselement ist vorzugsweise eine Ringscheibe. In dieser Form kann das Sicherungselement seine Aufgabe mit besonders geringem Materialaufwand erfüllen. Vorzugsweise ist das Sicherungselement koaxial zur Antriebsachse angeordnet und/oder das Innenelement ist durch eine zentrale Öffnung des Sicherungselements hindurchgeführt.
  • Das Außenstützelement umfasst vorzugsweise ein Zentrierelement zur Zentrierung des Innenelements in dem Außenrohr, wobei das Zentrierelement bevorzugt einen Einführtrichter zur Einführung des Innenelements entlang der Antriebsachse in das Außenstützelement und/oder eine Anzahl von, beispielsweise ein, zwei, drei, vier, fünf, oder sechs, zwischen dem Innenelement und dem Abstützelement angeordneten Führungszungen umfasst. In der Richtung von dem Außenstützelement in das Abstützelement verlaufen die Führungszungen beispielsweise auf die Antriebsachse zu konisch zusammen, um eine Einführung des Außenstützelements in das Abstützelement zu erleichtern. Die Führungszungen sind beispielsweise durch die Einführung des Innenelements in das Außenstützelement von der Antriebsachse radial nach außen biegsam, sodass das Innenelement einfach in das Außenstützelement einführbar ist. Das Zentrierelement und insbesondere der Einführtrichter und die Führungszungen erleichtern den Zusammenbau des Linearantriebs.
  • Das Außenstützelement umfasst vorzugsweise an einer dem Abstützelement abgewandten Seite eine Federvertiefung zur Aufnahme eines Abschnitts der Schraubenfeder, wobei die Federvertiefung beispielsweise ringförmig um die Antriebsachse umläuft. In der Federvertiefung kann sich die Schraubenfeder besonders sicher an dem Außenstützelement abstützen.
  • Der Linearantrieb umfasst vorzugsweise ein zwischen der Schraubenfeder und einem dem Austrittsende gegenüberliegenden Antriebsende des Außenrohrs angeordnetes und zumindest abschnittsweise um das Innenelement umlaufendes weiteres Sicherungselement zur Sicherung der Schraubenfeder gegen ein Austreten aus dem Linearantrieb. Das weitere Sicherungselement erhöht die Sicherheit des Linearantriebs weiter durch eine zusätzliche Sicherung der Schraubenfeder.
  • Radial zur Antriebsachse ist ein Außendurchmesser des weiteren Sicherungselements vorzugsweise größer als ein Innendurchmesser der Schraubenfeder. Dadurch kann sich die Schraubenfeder an dem weiteren Sicherungselement abstützen, sodass das weitere Sicherungselement das Austreten der Schraubenfeder verhindern kann.
  • Das weitere Sicherungselement ist vorzugsweise axial zur Antriebsachse an dem Innenelement fixiert, und das weitere Sicherungselement ist vorzugsweise relativ zu dem Außenrohr entlang der Antriebsachse verschieblich. Durch die Fixierung an dem Innenelement wird das weitere Sicherungselement bei einem Ausziehen oder Einschieben des Innenelements aus dem Außenrohr oder in das Außenrohr mit dem Innenelement mitbewegt, sodass das weitere Sicherungselement nahe an der Schraubenfeder bleibt und die Schraubenfeder besonders wirksam am Austritt hindern kann.
  • Das weitere Sicherungselement ist vorzugsweise eine Ringscheibe oder ein Sprengring. In dieser Form kann das weitere Sicherungselement seine Aufgabe mit besonders geringem Materialaufwand erfüllen. Vorzugsweise ist das weitere Sicherungselement koaxial zur Antriebsachse angeordnet und/oder das Innenelement ist durch eine zentrale Öffnung des weiteren Sicherungselements hindurchgeführt.
  • Das weitere Sicherungselement ist an dem Innenelement beispielsweise axial fixiert, indem das weitere Sicherungselement oder ein das weitere Sicherungselement fixierender Sprengring abschnittsweise in einer um die Antriebsachse umlaufenden Sicke des Innenelements angeordnet ist.
  • Das weitere Sicherungselement ist vorzugsweise in dem Außenrohr angeordnet. Dadurch ist der Linearantrieb besonders kompakt.
  • Das Innenstützelement ist bevorzugt axial zur Antriebsachse zumindest abschnittsweise zwischen der Schraubenfeder und dem weiteren Sicherungselement angeordnet. Dadurch kann das Innenstützelement axial an dem Innenelement fixiert werden, indem die Schraubenfeder das Innenstützelement gegen das weitere Sicherungselement presst, ohne dass weitere Bauteile zur Fixierung des Innenstützelements notwendig wären.
  • Das Außenstützelement ist vorzugsweise zumindest abschnittsweise radial zur Antriebsachse zwischen dem Außenrohr und der Schraubenfeder angeordnet und zur Außenführung zumindest eines Abschnitts der Schraubenfeder entlang der Antriebsachse eingerichtet, und/oder das Innenstützelement ist zumindest abschnittsweise radial zur Antriebsachse zwischen dem Innenelement und der Schraubenfeder angeordnet und zur Innenführung zumindest eines Abschnitts der Schraubenfeder entlang der Antriebsachse eingerichtet.
  • Mit Hilfe des zur Führung der Schraubenfeder eingerichteten Außenstützelements und/oder Innenstützelements kann die Schraubenfeder besonders genau, reibungsarm und geräuscharm geführt werden, ohne dass dafür weitere Bauteile oder spezielle Ausgestaltungen der Schraubenfeder notwendig wären. Eine Führung der Schraubenfeder durch das Außenstützelement und das Innenstützelement kann beispielsweise wie in der Patentanmeldung DE 10 2020 132 508 A1 beschrieben ausgestaltet sein.
  • Die Schraubenfeder ist vorzugsweise so zwischen dem Innenstützelement und dem Außenstützelement eingespannt, dass die Schraubenfeder bei einer Ausziehbewegung des Innenelements aus dem Außenrohr heraus gegen eine Federkraft der Schraubenfeder komprimiert wird. Durch diese sogenannte „paradoxe Anordnung“ wird ein besonders kompakter Linearantrieb erreicht. Die paradoxe Anordnung kann beispielsweise wie in der Patentanmeldung DE 10 2020 132 508 A1 beschrieben ausgestaltet sein.
  • Der Linearantrieb umfasst vorzugsweise eine Antriebseinheit zum motorisierten Antrieb einer Ausziehbewegung und/oder einer Einschubbewegung des Innenelements aus dem Außenrohr und/oder in das Außenrohr.
  • Die Antriebseinheit ist beispielsweise an dem dem Austrittsende gegenüberliegenden Antriebsende des Außenrohrs an dem Außenrohr befestigt. Die Antriebseinheit umfasst beispielsweise einen Elektromotor und/oder ein Spindelgetriebe zum Antrieb der Ausziehbewegung und/oder der Einschubbewegung des Innenelements.
  • An einem dem Außenrohr abgewandten Ende der Antriebseinheit ist beispielsweise ein Außen-Anschlusselement zum Anschluss des Linearantriebs an das Verschlusselement oder an die Karosserie befestigt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung und anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft erfindungsgemäße Gegenstände dargestellt sind.
    • 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Linearantriebs.
    • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 1 im Bereich des Sicherungselements
    • 3 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung des Außenstützelements eines erfindungsgemäßen Linearantriebs.
    • 4 zeigt einen schematischen Längsschnitt des Außenstützelements aus 3.
  • Fig.1
  • 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt entlang der Antriebsachse A eines erfindungsgemäßen Linearantriebs 100.
  • Der gezeigte Linearantrieb 100 umfasst ein, beispielsweise hohlzylindrisches und koaxial zur Antriebsachse angeordnetes, Außenrohr 110, beispielsweise mit einem an einem Austrittsende des Außenrohrs 110 befestigten Abstützelement 119.
  • Der gezeigte Linearantrieb 100 umfasst ein in dem Außenrohr 110 angeordnetes Innenelement 120, das beispielsweise ebenfalls hohlzylindrisch und koaxial zur Antriebsachse angeordnet ist.
  • Das Innenelement 120 ist entlang einer Antriebsachse A des Linearantriebs 100 geführt, sodass das Innenelement 120, beispielsweise durch das Abstützelement 119, teleskopartig aus dem Austrittsende des Außenrohrs 110 ausziehbar ist.
  • An dem aus dem Außenrohr 110 ausziehbaren Ende des Innenelements 120 ist ein Innen-Anschlusselement 128, beispielsweise eine Kugelpfanne, zum Anschluss des Linearantriebs 100 an ein Verschlusselement oder an eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs befestigt.
  • Der gezeigte Linearantrieb 100 umfasst eine radial zur Antriebsachse A zwischen dem Innenelement 120 und dem Außenrohr 110 angeordnete Schraubenfeder 130, ein an dem Innenelement 120 axial zur Antriebsachse A fixiertes Innenstützelement 122 und ein an dem Außenrohr 110 axial zur Antriebsachse A fixiertes Außenstützelement 111. Die Schraubenfeder 130 ist axial zur Antriebsachse A zwischen dem Innenstützelement 122 und dem Außenstützelement 111 eingespannt.
  • Das Außenstützelement 111 ist beispielsweise über das Abstützelement 119 an dem Außenrohr 110 abgestützt. Das Außenstützelement 111 führt das Innenelement 120 beispielsweise entlang der Antriebsachse A.
  • Der gezeigte Linearantrieb 100 umfasst ein zwischen der Schraubenfeder 130 und dem Innen-Anschlusselement 128 angeordnetes und um das Innenelement 120 umlaufendes Sicherungselement 150 zur Sicherung der Schraubenfeder 130 gegen ein Austreten aus dem Linearantrieb 100. Das Sicherungselement 150 ist beispielsweise eine, insbesondere koaxial zur Antriebsachse A angeordnete, Ringscheibe.
  • Radial zur Antriebsachse A ist ein Außendurchmesser des Sicherungselements 150 größer als ein Innendurchmesser der Schraubenfeder 130, und ein Innendurchmesser des Sicherungselements 150 kleiner als ein Außendurchmesser des Innen-Anschlusselements 128. Letzteres ist in 1 durch die Projektion P des Innendurchmessers des Sicherungselements 150 entlang der Antriebsachse A auf das Innen-Anschlusselement 128 verdeutlicht.
  • Das Innenelement 120 ist relativ zu dem Sicherungselement 150 entlang der Antriebsachse A, insbesondere durch das Sicherungselement 150 hindurch, verschieblich.
  • Das gezeigte Sicherungselement 150 ist in dem Außenrohr 110 axial zur Antriebsachse A zwischen dem Außenstützelement 111 und dem Abstützelement 119, beispielsweise in einer Vertiefung in einer dem Abstützelement 119 zugewandten Seitenfläche des Außenstützelements 111 angeordnet.
  • Das gezeigte Außenstützelement 111 beabstandet das Sicherungselement 150 radial zur Antriebsachse A von dem Außenrohr 110 und von dem Innenelement 120.
  • Der gezeigte Linearantrieb 100 umfasst ein zwischen der Schraubenfeder 130 und einem dem Austrittsende gegenüberliegenden Antriebsende des Außenrohrs 110 angeordnetes und um das Innenelement 120 umlaufendes weiteres Sicherungselement 155 zur Sicherung der Schraubenfeder 130 gegen ein Austreten aus dem Linearantrieb 100. Das weitere Sicherungselement 155 ist beispielsweise eine koaxial zur Antriebsachse A angeordnete Ringscheibe.
  • Radial zur Antriebsachse A ist ein Außendurchmesser des weiteren Sicherungselements 155 größer als ein Innendurchmesser der Schraubenfeder 130.
  • Das weitere Sicherungselement 155 ist axial zur Antriebsachse A an dem Innenelement 120 fixiert, beispielsweise durch einen teilweise in einer um die Antriebsachse A umlaufenden Sicke in dem Innenelement 120 angeordneten Sprengring 156.
  • Das weitere Sicherungselement 155 ist beispielsweise in dem Außenrohr 110 angeordnet und relativ zu dem Außenrohr 110 entlang der Antriebsachse A verschieblich.
  • Das gezeigte Innenstützelement 122 ist axial zur Antriebsachse A abschnittsweise zwischen der Schraubenfeder 130 und dem weiteren Sicherungselement 155 angeordnet.
  • Das gezeigte Außenstützelement 111 ist abschnittsweise radial zur Antriebsachse A zwischen dem Außenrohr 110 und der Schraubenfeder 130 angeordnet und zur Außenführung eines Abschnitts der Schraubenfeder 130 entlang der Antriebsachse A eingerichtet.
  • Das gezeigte Innenstützelement 122 ist abschnittsweise radial zur Antriebsachse A zwischen dem Innenelement 120 und der Schraubenfeder 130 angeordnet und zur Innenführung eines Abschnitts der Schraubenfeder 130 entlang der Antriebsachse A eingerichtet ist.
  • Die gezeigte Schraubenfeder 130 ist so zwischen dem Innenstützelement 122 und dem Außenstützelement 111 eingespannt, dass die Schraubenfeder 130 bei einer Ausziehbewegung des Innenelements 120 aus dem Außenrohr 110 heraus gegen eine Federkraft der Schraubenfeder 130 komprimiert wird.
  • Der gezeigte Linearantrieb 100 umfasst eine Antriebseinheit 140 zum motorisierten Antrieb einer Ausziehbewegung und einer Einschubbewegung des Innenelements 120 aus dem Außenrohr 110 und in das Außenrohr 110.
  • Die gezeigte Antriebseinheit 140 ist an dem dem Austrittsende gegenüberliegenden Antriebsende des Außenrohrs 110 an dem Außenrohr 110 befestigt. Die Antriebseinheit 140 umfasst beispielsweise einen Elektromotor 141 und ein Spindelgetriebe 142 zum Antrieb der Ausziehbewegung und der Einschubbewegung des Innenelements 120.
  • An einem dem Außenrohr 110 abgewandten Ende der Antriebseinheit 140 ist beispielsweise ein Außen-Anschlusselement 118 zum Anschluss des Linearantriebs 100 an das Verschlusselement oder an die Karosserie befestigt.
  • Fig.2
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 1 im Bereich des Sicherungselements 150.
  • Fig.3
  • 3 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung des Außenstützelements 111 eines erfindungsgemäßen Linearantriebs 100.
  • Das gezeigte Außenstützelement 111 umfasst ein Zentrierelement 117 zur Zentrierung des Innenelements 120 in dem Außenrohr 110. Das gezeigte Zentrierelement 117 umfasst einen Einführtrichter 115 zur Einführung des Innenelements 120 entlang der Antriebsachse A in das Außenstützelement 111 und beispielsweise vier zwischen dem Innenelement 120 und dem Abstützelement 119 anzuordnenden Führungszungen 114.
  • Das gezeigte Außenstützelement 111 umfasst eine Vertiefung 116 in einer dem Abstützelement 119 zugewandten Seitenfläche des Außenstützelements 111 zur Aufnahme des Sicherungselements 150, wobei die Vertiefung 116 beispielsweise ringförmig um die Antriebsachse A umläuft
  • Das gezeigte Außenstützelement 111 umfasst beispielsweise vier Rastnasen 113 zur Halterung des Sicherungselements 150 in der Vertiefung 116. Die Rastnasen 113 sind vorzugsweise an den Führungszungen 114 des Außenstützelements 111 angeordnet. Die Rastnasen 113 stehen beispielsweise radial von der Antriebsachse A nach außen über die Führungszungen 114 über und bilden zusammen einen zur Antriebsachse A koaxialen Ringvorsprung.
  • Das gezeigte Außenstützelement 111 umfasst an einer dem Abstützelement 119 abgewandten Seite eine Federvertiefung 112 zur Aufnahme eines Abschnitts der Schraubenfeder 130, wobei die Federvertiefung 112 beispielsweise ringförmig um die Antriebsachse A umläuft.
  • Fig.4
  • 4 zeigt einen schematischen Längsschnitt entlang der Antriebsachse A des Außenstützelements 111 aus 3.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 100
    Linearantrieb
    110
    Außenrohr
    111
    Außenstützelement
    112
    Federvertiefung
    113
    Rastnase
    114
    Führungszunge
    115
    Einführtrichter
    116
    Vertiefung
    117
    Zentrierelement
    118
    Außen-Anschlusselement
    119
    Abstützelement
    120
    Innenelement
    122
    Innenstützelement
    128
    Innen-Anschlusselement
    130
    Schraubenfeder
    140
    Antriebseinheit
    141
    Elektromotor
    142
    Spindelgetriebe
    150
    Sicherungselement
    155
    weiteres Sicherungselement
    156
    Sprengring
    A
    Antriebsachse
    P
    Projektion

Claims (11)

  1. Linearantrieb (100) zur Bewegung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs relativ zu einer Karosserie des Kraftfahrzeugs, der Linearantrieb (100) umfassend a. ein Außenrohr (110), b. ein zumindest teilweise in dem Außenrohr (110) angeordnetes Innenelement (120), i. wobei das Innenelement (120) entlang einer Antriebsachse (A) des Linearantriebs (100) teleskopartig aus einem Austrittsende des Außenrohrs (110) ausziehbar ist, und ii. wobei an dem aus dem Außenrohr (110) ausziehbaren Ende des Innenelements (120) ein Innen-Anschlusselement (128) zum Anschluss des Linearantriebs (100) an das Verschlusselement oder an die Karosserie befestigt ist, c. eine radial zur Antriebsachse (A) zwischen dem Innenelement (120) und dem Außenrohr (110) angeordnete Schraubenfeder (130), d. ein an dem Innenelement (120) axial zur Antriebsachse (A) fixiertes Innenstützelement (122) und e. ein an dem Außenrohr (110) axial zur Antriebsachse (A) fixiertes Außenstützelement (111), wobei die Schraubenfeder (130) axial zur Antriebsachse (A) zwischen dem Innenstützelement (122) und dem Außenstützelement (111) eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass f. der Linearantrieb (100) ein zwischen der Schraubenfeder (130) und dem Innen-Anschlusselement (128) angeordnetes und zumindest abschnittsweise um das Innenelement (120) umlaufendes Sicherungselement (150) zur Sicherung der Schraubenfeder (130) gegen ein Austreten aus dem Linearantrieb (100) umfasst, g. wobei radial zur Antriebsachse (A) ein Außendurchmesser des Sicherungselements (150) größer ist als ein Innendurchmesser der Schraubenfeder (130), h. wobei radial zur Antriebsachse (A) ein Innendurchmesser des Sicherungselements (150) kleiner ist als ein Außendurchmesser des Innen-Anschlusselements (128), und i. wobei das Innenelement (120) relativ zu dem Sicherungselement (150) entlang der Antriebsachse (A) verschieblich ist.
  2. Linearantrieb (100) nach Anspruch 1, a. wobei der Linearantrieb (100) ein Abstützelement (119) umfasst, b. wobei das Außenstützelement (111) über das Abstützelement (119) an dem Außenrohr (110) abgestützt ist.
  3. Linearantrieb (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Außenstützelement (111) das Sicherungselement (150) radial zur Antriebsachse (A) von dem Außenrohr (110) und/oder von dem Innenelement (120) beabstandet.
  4. Linearantrieb (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Sicherungselement (150) aus einem Material mit einer höheren Hitzebeständigkeit besteht als das Außenstützelement (111) und/oder das Abstützelement (119).
  5. Linearantrieb (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Sicherungselement (150) eine Ringscheibe ist.
  6. Linearantrieb (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Außenstützelement (111) ein Zentrierelement (117) zur Zentrierung des Innenelements (120) in dem Außenrohr (110) umfasst.
  7. Linearantrieb (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei a. der Linearantrieb (100) ein zwischen der Schraubenfeder (130) und einem dem Austrittsende gegenüberliegenden Antriebsende des Außenrohrs (110) angeordnetes und zumindest abschnittsweise um das Innenelement (120) umlaufendes weiteres Sicherungselement (155) zur Sicherung der Schraubenfeder (130) gegen ein Austreten aus dem Linearantrieb (100) umfasst, b. radial zur Antriebsachse (A) ein Außendurchmesser des weiteren Sicherungselements (155) größer ist als ein Innendurchmesser der Schraubenfeder (130).
  8. Linearantrieb (100) nach Anspruch 7, wobei a. das weitere Sicherungselement (155) axial zur Antriebsachse (A) an dem Innenelement (120) fixiert ist, und b. das weitere Sicherungselement (155) relativ zu dem Außenrohr (110) entlang der Antriebsachse (A) verschieblich ist.
  9. Linearantrieb (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei das Innenstützelement (122) axial zur Antriebsachse (A) zumindest abschnittsweise zwischen der Schraubenfeder (130) und dem weiteren Sicherungselement (155) angeordnet ist.
  10. Linearantrieb (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei a. das Außenstützelement (111) zumindest abschnittsweise radial zur Antriebsachse (A) zwischen dem Außenrohr (110) und der Schraubenfeder (130) angeordnet ist und zur Außenführung zumindest eines Abschnitts der Schraubenfeder (130) entlang der Antriebsachse (A) eingerichtet ist, und/oder b. das Innenstützelement (122) zumindest abschnittsweise radial zur Antriebsachse (A) zwischen dem Innenelement (120) und der Schraubenfeder (130) angeordnet ist und zur Innenführung zumindest eines Abschnitts der Schraubenfeder (130) entlang der Antriebsachse (A) eingerichtet ist.
  11. Linearantrieb (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Schraubenfeder (130) so zwischen dem Innenstützelement (122) und dem Außenstützelement (111) eingespannt ist, dass die Schraubenfeder (130) bei einer Ausziehbewegung des Innenelements (120) aus dem Außenrohr (110) heraus gegen eine Federkraft der Schraubenfeder (130) komprimiert wird.
DE102023109300.2A 2023-04-13 2023-04-13 Linearantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs Active DE102023109300B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023109300.2A DE102023109300B3 (de) 2023-04-13 2023-04-13 Linearantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023109300.2A DE102023109300B3 (de) 2023-04-13 2023-04-13 Linearantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023109300B3 true DE102023109300B3 (de) 2024-05-08

Family

ID=90732452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023109300.2A Active DE102023109300B3 (de) 2023-04-13 2023-04-13 Linearantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023109300B3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128243A1 (de) 2019-10-18 2021-04-22 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antrieb zur Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102020111986A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102020112977A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antrieb zur Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102020132508A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Stabilus Gmbh Antriebsvorrichtung zur Bewegung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs
DE102020122941A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
US20220341246A1 (en) 2020-09-17 2022-10-27 Guangdong Junchi Science And Technology Co., Ltd. Novel electric strut
DE102021129820A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128243A1 (de) 2019-10-18 2021-04-22 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antrieb zur Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102020111986A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102020112977A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antrieb zur Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102020132508A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Stabilus Gmbh Antriebsvorrichtung zur Bewegung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs
DE102020122941A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
US20220341246A1 (en) 2020-09-17 2022-10-27 Guangdong Junchi Science And Technology Co., Ltd. Novel electric strut
DE102021129820A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755046C1 (de) Schwingungsdämpfer oder Federbein
EP2005029B2 (de) Spanner für einen endlostrieb
DE112008004188B4 (de) Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle
DE69921313T2 (de) Halteanordnung für ein stabteil
DE2229838A1 (de) Scheibenbremse
EP3434934B1 (de) Spindelantriebseinrichtung
DE2121920C3 (de) Reibungskupplung
WO1998012439A1 (de) Kugelgelenke sowie vorrichtung zur montage eines kugelgelenkes
DE602004003093T2 (de) Endverbindung eines Steuerkabels mit einem System zur korrekten Montage
DE19742361A1 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE102017215833A1 (de) Fluidbehälter zur Verbindung mit einer Fahrzeugkomponente
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
WO2020182868A1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102021100676A1 (de) Halteelement zum Befestigen eines Anbauteils
DE102008057222A1 (de) Lageranordnung
DE102007035829A1 (de) Bremsscheibe
DE102023109300B3 (de) Linearantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102010020337B4 (de) Kupplung
DE2922032C2 (de) Lagerung für eine in einem Mantelrohr einer Lenksäule für Kraftfahrzeuge angeordnete Lenkspindel
EP3809010A1 (de) Reibungsdämpfer
DE102004058963A1 (de) Zahnriemenscheibe
WO2010051870A1 (de) Tauchmotor
DE102019111144A1 (de) Spindeltrieb mit Verdrehsicherung
DE3624280A1 (de) Gelenk fuer uebertragungsgestaenge in kraftfahrzeugen
DE102010029680B4 (de) Elektromechanisch betätigbare Fahrzeugbremse mit einem Gewindespindelmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015616000

Ipc: E05F0015622000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division