WO2021223992A1 - Anordnung optischer elemente und verfahren für die ausbildung von strukturmustern - Google Patents

Anordnung optischer elemente und verfahren für die ausbildung von strukturmustern Download PDF

Info

Publication number
WO2021223992A1
WO2021223992A1 PCT/EP2021/060065 EP2021060065W WO2021223992A1 WO 2021223992 A1 WO2021223992 A1 WO 2021223992A1 EP 2021060065 W EP2021060065 W EP 2021060065W WO 2021223992 A1 WO2021223992 A1 WO 2021223992A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
partial
prisms
prism
partial beams
laser beam
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/060065
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha TEUTOBURG-WEISS
Andrés F. LASAGNI
Original Assignee
Technische Universität Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Dresden filed Critical Technische Universität Dresden
Priority to EP21720715.8A priority Critical patent/EP4146430A1/de
Publication of WO2021223992A1 publication Critical patent/WO2021223992A1/de
Priority to US17/981,802 priority patent/US20230069848A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/126The splitting element being a prism or prismatic array, including systems based on total internal reflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0652Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0676Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into dependently operating sub-beams, e.g. an array of spots with fixed spatial relationship or for performing simultaneously identical operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of optical elements and a method for the formation of structural patterns that can be formed with a compact, optical structure for generating periodically pronounced intensities of Laserstrah treatment for structuring surfaces.
  • the method used for defining the intensity distribution is laser interference structuring.
  • Interference patterns have previously been obtained through the use of one or more beam splitters. The resulting partial beams are reflected by reflective or refractive optical elements at different angles
  • Another known possibility is to split the beam with the help of dif-
  • the partial beams After passing through a diffractive optical element, the partial beams are deflected at an angle that is dependent on the DOE and the laser wavelength.
  • the wider beam courses of partial beams of a split laser beam can be influenced once by means of two focusing optics. This is what the beam will do
  • a first lens with a focus on the DOE parallelizes the partial beams, which are then focused and superimposed in the direction of a component by a second focus optics. Due to fixed focal lengths in optical lenses, at least one of the two focus optics with one of them is used to change the struc ture period L
  • a variable change in the structure period L can be achieved by parallelizing the partial beams obtained by a DOE with a prism or an optical configuration with the same effect
  • DOE emission angle
  • Prism base angle
  • DLIP direct laser interference structuring
  • Claim 11 relates to a method. Advantageous refinements and developments can be implemented with features identified in subordinate claims.
  • a triangular or square prism is formed with two triangular partial prisms which are connected to one another on a planar surface by means of a layer having at least one laser beam into partial beams having properties.
  • the two partial prisms have two identical acute angles a, each of which is arranged between the planar surface on which the two partial prisms are connected to one another and an outwardly facing surface.
  • the at least one laser beam is directed onto one of the outward-facing surfaces of one of the two partial prisms.
  • the at least one laser beam should preferably be directed perpendicularly onto the outwardly facing surface of one of the two partial prisms in order to be able to avoid reflection losses as far as possible.
  • the division of the laser beam into partial beams takes place at the layer to which the two partial prisms are connected by reflecting part of the radiation on the layer and transmitting a further part of the radiation through the layer.
  • the at least one laser beam strikes the layer.
  • the partial beams obtained in this way then each strike one to the outside facing surface of one of the two partial prisms.
  • the partial beams reflected there strike at least one optical element which is formed in such a way that the partial beams are aligned, in particular focused, so that they interfere with one another in a region of a component in which a structural pattern is to be formed.
  • the function of the at least one optical element can also be the surface of the two individual prisms on which the partial beams emerge.
  • the partial beams obtained can also be influenced alone or in addition to the at least one optical element in that the angle of incidence of the at least one laser beam on the outward-facing surface of one of the two partial prisms and the angles ⁇ , ⁇ and g of the two partial prisms Consideration of the wavelength of the at least one laser beam and the optical refractive index of the two partial prisms are chosen so that the partial beams are aligned so that they interfere with one another in a region of a component in which a structural pattern is to be formed.
  • the acute angle ⁇ is arranged on the side of the two partial prisms which is opposite the surface on which the partial beams emerge from the prism.
  • the at least one laser beam should be modified before hitting one of the outward-facing surfaces of one of the two partial prisms, before given its polarization to be adapted to the beam splitter layer in order to ensure a uniform distribution of the energy in the partial beams. Since the spatial intensity distribution of the laser beam directed onto the respective surface of one of the two partial prisms can be freely adjusted.
  • the at least one laser beam can, for example, be linearly shaped by means of a cylinder lens system or converted into a flat-top profile with suitable optical elements.
  • a linear beam cross-section can be selected as an example of a more uniform spatial intensity distribution.
  • a linear polarization is not absolutely necessary. However, the polarization should be selected to match the respective beam splitter layer or according to the physical principles of the The layer used in the beam splitting must be adjusted in advance so that the same energetic ratio as possible can be maintained for the partial beams. For example, a linear polarization of the laser beam emitted by the respective beam source can be rotated into the correct spatial orientation or a change from linear polarization of the laser beam to circularly polarized laser radiation can be made.
  • the two partial prisms can each have the same design.
  • two surfaces each can advantageously be oriented at an angle ⁇ of 50 ° and two surfaces in each case at an angle ⁇ of 60 ° to one another.
  • the two interconnected two partial prisms form an isosceles triangle in which the three surfaces each have the same length between the edges with the acute angles aufwei sen.
  • the position of incidence of the at least one laser beam on the surface of one of the two partial prisms can advantageously be changed by a relative movement of the focal spot of the laser beam on the outward-facing surface and the position of the prism, so that the distance DE of the position of incidence to the tip of the two Partial prisms of the prism thus formed and thereby the angle of incidence Q of the partial beams in the area in which the partial beams interfere with one another can be changed.
  • the at least one laser beam can be moved accordingly by means of a translational shift. However, it should always impinge perpendicularly on the corresponding surface, if possible, in order to avoid radiation losses due to reflection.
  • the at least one laser beam can be directed onto the outwardly facing surface by means of a suitable reflecting optical element.
  • a further prism which is connected to two further sub-prisms, which are cohesively connected by means of a layer, can be arranged, onto which a further laser beam is directed perpendicular to a surface of the further prism is directed and with the wider prism the further laser beam is transmitted and reflected in such a way that further partial rays from this further prism are directed onto the at least one optical element.
  • the further prism can be designed analogously to the prism already described above and can therefore also be used in this way.
  • the positions of incidence of the laser beams on the respective partial prism of the second prism should have different distances DE.
  • a further prism can also be arranged offset relative to the prism arranged in front of the beam path of the partial beams so that the respective planes of the two prisms, which are spanned by the surface of the integral connection of the partial prisms, are parallel in a lateral Are arranged spaced from each other.
  • the edges of the two prisms which are arranged first on the partial prisms in the beam path of the partial beams can be aligned parallel to one another and arranged in two different planes aligned parallel to one another.
  • the part exiting from the prism arranged in the beam path of the part rays in front of the further prism impinges on an outwardly facing surface at different entry point distances DE.
  • the partial prisms of this prism are designed differently and in particular the surfaces from which the partial beams emerge from the partial prisms are aligned at different angles, so that these parts emit at different angles due to optical refraction exit these partial prisms.
  • the partial beams emerging from the partial prisms arranged first in the beam path of the partial beams can also impinge on outwardly facing surfaces of the further prism by means of reflective elements at different entry point spacings DE.
  • the two partial beams emerging from the prism can then be directed by means of a reflective element onto an outwardly facing surface of the further prism so that the two partial beams can each be divided into further partial beams and used to form a structure pattern with respect to the plane in which the layer is arranged, between the two partial prisms of the further prism can be provided by rotating the prism or a suitable additional optical element (e.g. Dove prism), which the partial beams around a common axis turns.
  • a suitable additional optical element e.g. Dove prism
  • the at least one optical element can be at least one focusing optical lens, at least one focusing reflective element or at this position in the beam path of the partial beams as a device which is designed for spatial modulation of the partial beams.
  • a Dove prism or another beam-splitting optical element which is designed to achieve interference of the partial beams with a higher order, can be arranged between the prism or the wider prism.
  • a Dove prism can rotate about an axis aligned parallel to the optical axis of the partial beams in order to achieve a change in the alignment of structural elements that form a structural pattern. Since it is essentially about periodically occurring structural elements that are formed by means of direct laser interference, different structural patterns can also be formed in this way that have the same or a changing structural period L.
  • a metal and / or a dielectric material with a suitable layer thickness can be used as the material for the beam-splitting layer.
  • Suitable layer materials are, for example, silver, aluminum, gold, chromium and combinations of thin layers with different optical refractive indices, such as S1O 2 , T1O 2 , Al 2 O 3 , Ta 2 O 5 , MgF 2 , LaF3 and AIF 3 .
  • the cohesive symmetrical connection of the two partial prisms can be achieved, for example, with optical pressure-sensitive adhesives based on acrylate resin or epoxy resin.
  • the layer or a layer system formed from several layers can be applied to the surface of one of the two partial prisms with a vacuum coating process with a suitable layer thickness. If the layer is formed with a metal or if it contains a metal, it can also be used as a solder layer for the material connection of the two partial prisms.
  • the at least one laser beam is split into two parallel partial beams.
  • the optical system is an equilateral prism, consisting of two individual prisms which can be cemented together via a beam splitter layer. Such prisms are also known as "Koester prisms".
  • the laser beam is directed onto the prism by a laser beam source itself or by deflection so that it strikes orthogonally to the side surface of the prism. This enables a purely transmitting behavior into the prism and the individual laser beam is split into two partial beams at the beam splitter layer. Both partial beams, which are reflected by the side surfaces of the prisms, can be reflected in total reflection at the transition between two media and thus parallelized.
  • the distance Ds between the parallel partial beams can be influenced by the side surface of the prism.
  • a downstream optical imaging system such as a fixed focus lens, a lens system (spherical, aspherical, cylindrical, etc.) or a galvanometer scanner, the superimposition and Focus on Inter reference formation of the partial beams are influenced.
  • the polarization of the laser radiation can be aligned accordingly in advance by at least one polarizing optical element or an optical system.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an example of an arrangement according to the invention, in which a laser beam strikes a prism at different positions, which prism is divided into two partial beams and
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a further example of an arrangement according to the invention.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a further example with two prisms.
  • a laser beam 1 impinges perpendicularly on a surface of one of the two partial prisms 2.1 and 2.2, which is enclosed by the two acute angles of the prism 2.1.
  • the two partial prisms 2.1 and 2.2 form a prism 2 in which they are firmly connected to one another by means of the layer 2.3, in the case of a dielectric coating and acrylate resin adhesive.
  • the two partial prisms 2.1 and 2.2 each have an angle g of 90 ° on the surface at which they are connected to one another.
  • the other two angles of the two identical triangular prisms 2.1 and 2.2 are 30 ° for the angle ⁇ and 60 ° for the angle ⁇ .
  • the angles can also have other values, so that the angles ⁇ and g can also be smaller or larger.
  • the angle of the two partial prisms 2.1 and 2.2 should take into account the wavelength of the laser beam 1 and the optical refractive index of the two partial prisms
  • 2.1 and 2.2 can be selected in order to be able to form a structure pattern using the interference of the partial beams.
  • the laser beam 1 radiated perpendicularly into the prism 2 strikes the layer 2.3 in the prism 2. Part of the laser radiation is reflected at the layer 2.3 and the other part of the laser radiation passes through the layer 2.3 as a result of transparency, so that the laser beam 1 is divided into two partial beams 1.1 and 1.2.
  • Both partial beams 1.1 and 1.2 impinge on a surface of the prism 2, which is enclosed by an angle of 30 ° and an angle of 60 ° of one of the two partial prisms 2.1 and 2.2 and are reflected there in such a way that they are aligned parallel to one another and emerge from the prism 2 at a distance from one another.
  • the partial beams meet 1.1 and
  • a focusing optical lens as an example of an optical element 5.
  • the focusing lens By means of the focusing lens, they are deflected in the direction of an area in which the partial beams 1.1 and 1.2 interferie Ren, so that they can form a corresponding structural pattern there .
  • Structural patterns can be formed by a relative movement of a component and the arrangement. Structural patterns do not necessarily have to be formed on a surface of a component. A structural pattern can also be formed below a surface of a component by modifying the component material.
  • the structure period L of a structure pattern can be influenced in a very simple manner.
  • the laser beam 1 strikes the surface of one of the two partial prisms 2.1 and 2.2 at different positions, so that the impact positions have different distances DE between the impact position and the tip of prism 2 or prism 2.1. It can be seen that with a greater distance DE, the distance Ds of the part rays 1.1 and 1.2 and thus the angle of incidence Q is greater than with a shorter distance DE, as has been selected in the illustration on the right.
  • the structure period L of the structure pattern formed in this way is smaller than in the case of a structure pattern as it can be formed in accordance with the illustration on the right.
  • the laser beam 1 is directed by means of a beam-deflecting element 3, which can be an element reflecting the laser beam 1, onto an outward-facing surface of one of the two partial prisms 2.1 and linearly polarized by means of polarization optics 6 that the partial beams 1.1 and 1.2 obtained later each have the same energies before it strikes the surface of the prism 2.1.
  • the polarization optics 6 can be at least one wave plate, a polarization filter, a reflective element or at least one polarizer, such as a wire grid, a polymer, a Glan-Thomson element, a Glan-Taylor element or a Brewster window.
  • the two partial prisms 2.1 and 2.2 and thus the prism 2 are designed analogously to that shown in FIG.
  • This can cause a rotation of the partial beams 1.1 and 1.2 about a common axis of rotation, which is possible with a Dove prism as element 4.
  • the spatial alignment of the angle Q enclosed by the partial beams can be changed during imaging by the element 5, so that structural patterns with linear structural elements aligned parallel to one another can be obtained with different axial directions of the structural elements.
  • An optical element 4 can, however, also be a further prism 2, which can be designed like the prism 2 already described. In doing so, the further prism arranged below in the beam path under different distances DE for the respective partial beams that emerge from the first prism are observed.
  • At least one other optical element 4 can also be used, with which interferences of the partial beams 1.1 and 1.2 of a higher order can be achieved.
  • the beam path of the partial rays 1.1 and 1.2 is arranged behind the element 4 at least one optical element 5, with which the partial rays 1.1 and 1.2 can be deflected so that they interfere with each other in one area, in a structure pattern is to be formed.
  • This can be achieved with a focusing optical lens (aspherical, spherical, cylindrical), at least one galvano scanner, focusing and reflecting optical elements or a device which is designed for spatial modulation of the partial beams 1.2 and 2.2.
  • FIG. 3 shows an embodiment with two prisms 2 which are arranged one after the other between the laser radiation source and the structure pattern to be formed and which are each also designed as a "Köster prism".
  • a laser beam 1 is directed onto an outwardly facing surface of one of the two partial prisms 2.1 and then divided up into two partial beams 1.1 and 1.2 by means of the layer 2.3.
  • the exiting partial beams 1.1 and 1.2 are directed by means of a reflecting optical element 3 onto an outwardly facing surface of the further prism 2, preferably perpendicular to this surface.
  • the further prism 2 also has a layer 2.3 which is designed to split the partial beams. After analog reflection, four partial beams 1.1 to 1.4 are now directed through an optical element 5 to form a structure pattern using the interference of the four partial beams 1.1 to 1.4. In this example, the two prisms 2 are aligned rotated at an angle of 90 ° zueinan.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Bei der Anordnung ist ein eckiges Prisma (2) mit zwei dreieckigen Teilprismen (2.1 und 2.2) gebildet, die mittels einer mindestens einen Laserstrahl (1) in Teilstrahlen (1.1 und 1.2) teilende Eigenschaften aufweisenden Schicht (2.3) miteinander verbunden sind. Die zwei Teilprismen (2.1 und 2.2) weisen zwei gleiche spitze Winkel α auf. Der Laserstrahl (1) ist auf eine nach außen weisende Oberfläche eines der zwei Teilprismen (2.1 und 2.2) gerichtet. Durch Reflexion eines Teils der Strahlung an der Schicht (2.3) und Transmission eines weiteren Teils der Strahlung durch die Schicht (2.3) erfolgt eine Teilung des mindestens einen Laserstrahls (1) in zwei Teilstrahlen (1.1 und 1.2). Die Teilstrahlen (1.1 und 1.2) treffen auf jeweils eine nach außen weisende Oberfläche auf und werden dort reflektiert und treten aus den Teilprismen (2.1 und 2.2) aus und treffen auf mindesten ein optisches Element (5) auf und werden so ausgerichtet, dass sie in einem Bereich eines Bauteils miteinander interferieren, in dem ein Strukturmuster ausgebildet werden soll.

Description

Anordnung optischer Elemente und Verfahren für die Ausbildung von Struk turmustern Die Erfindung betrifft eine Anordnung optischer Elemente und ein Verfahren für die Ausbildung von Strukturmustern, die mit einem kompakten, optischen Aufbau zum Erzeugen periodisch ausgeprägter Intensitäten von Laserstrah lung zur Strukturierung von Oberflächen ausgebildet werden können. Das da bei angewandte Verfahren zur Ausprägung der Intensitätsverteilung ist die La- serinterferenzstrukturierung. Interferenzmuster wurden bisher durch den Einsatz von einem oder mehreren Strahlteiler(n) erhalten. Die so entstehenden Teilstrahlen werden durch re flektierende bzw. refraktive optische Elemente in unterschiedlichen Winkeln
5 auf einen gleichen Bereich abgelenkt und dort überlagert, um dort ein Struk turmuster auszubilden. Dieser Ansatz erfordert eine präzise Ausrichtung der reflektierenden Elemente unter Beachtung von übereinstimmenden Weglän gen derTeilstrahlen und genügend Raum für den Aufbau.
10 Da die Strukturperiode L des Interferenzmusters vom eingeschlossenen Win kel Q der Teilstrahlen abhängig ist, bedingt eine Änderung dieser stets eine er neute, aufwändige Justierung.
Eine weitere bekannte Möglichkeit ist es, die Strahlteilung mit Hilfe von dif-
15 fraktiven optischen Elementen (DOEs) zu erreichen. Die Teilstrahlen werden dabei nach dem Durchgang eines diffraktiven optischen Elements mit einem vom DOE und der Laserwellenlänge abhängigen Winkel abgelenkt. Die weite ren Strahl Verläufe von Teilstrahlen eines geteilten Laserstrahls können einmal mittels zwei fokussierender Optiken beeinflusst werden. Dazu wird der Strahl
20 teilungspunkt am DOE auf der Oberfläche abgebildet. Eine erste Linse mit Fo kus auf dem DOE parallelisiert die Teilstrahlen, die dann durch eine zweite Fo kusoptik in Richtung eines Bauteils fokussiert und überlagert werden. Auf grund fester Brennweiten bei optischen Linsen wird zur Änderung der Struk turperiode L mindestens eine der beiden Fokusoptiken mit einer davon unter
25 scheidbaren Brennweite ersetzt.
Zum anderen, kann eine variable Änderung der Strukturperiode L dadurch er reicht werden, dass die durch ein DOE erhaltenen Teilstrahlen mit einem Prisma oder einer optischen Konfiguration gleicher Wirkung parallelisiert wer
BO den, wie dies in EP 2 976 176 Bl beschrieben ist. Der axiale Abstand von Prisma zum DOE bestimmt das lokale Auftreffen der Teilstrahlen auf dem Prisma und dadurch den effektiven Abstand zwischen ihnen. Eine nachge schaltete optische Linse fokussiert und überlagert die parallel eintreffenden Teilstrahlen, wobei der Winkel und die daraus resultierende Periode aufgrund
35 der festen Brennweite durch den Abstand der Teilstrahlen eingestellt werden kann. Zur exakten Parallelisierung der Teilstrahlen ist die Kombination von DOE und Prisma bezüglich des Abstrahlwinkels (DOE) und Basiswinkel (Prisma) für die entsprechende Wellenlänge entscheidend. Zudem sind zwei präzise ge fertigte, optische Elemente notwendig.
5 Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen äußerst kompakten Aufbau für die direkte Laserinterferenzstrukturierung (DLIP), unter Beibehaltung der Flexibili tät einer veränderbaren Strukturperiode, mit einer Reduzierung der erforder lichen optischen Elemente und des erforderlichen Bauvolumens, zur Verfü gung zu stellen.
10
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer optischen Anordnung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Anspruch 11 betrifft ein Verfah ren. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen können mit in unter geordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
15
Erfindungsgemäß ist ein dreieckiges oder viereckiges Prisma mit zwei dreiecki gen Teilprismen gebildet, die an einer planaren Fläche mittels einer mindes tens einen Laserstrahl in Teilstrahlen teilende Eigenschaften aufweisenden Schicht miteinander verbunden sind.
20
Die zwei Teilprismen weisen zwei gleiche spitze Winkel a auf, die jeweils zwi schen der planaren Fläche an der die zwei Teilprismen miteinander verbunden sind und einer nach außen weisenden Oberfläche angeordnet sind.
25 Der mindestens eine Laserstrahl ist auf eine der nach außen weisenden Ober flächen eines der zwei Teilprismen gerichtet. Dabei sollte der mindestens eine Laserstrahl bevorzugt senkrecht auf die nach außen weisende Oberfläche des einen der zwei Teilprismen gerichtet werden, um Reflexionsverluste weitest gehend vermeiden zu können.
BO
Die Teilung des Laserstrahls in Teilstrahlen erfolgt an der Schicht, mit der die zwei Teilprismen verbunden sind, durch Reflexion eines Teils der Strahlung an der Schicht und Transmission eines weiteren Teils der Strahlung durch die Schicht. Dazu trifft der mindestens eine Laserstrahl auf die Schicht auf.
35
Die dadurch erhaltenen Teilstrahlen treffen dann auf jeweils eine nach außen weisende Oberfläche eines der zwei Teilprismen auf. Von dort treffen die dort reflektierten Teilstrahlen auf mindesten ein optisches Element auf, das so aus gebildet ist, dass die Teilstrahlen ausgerichtet, insbesondere so fokussiert werden, so dass sie in einem Bereich eines Bauteils miteinander interferieren, in dem ein Strukturmuster ausgebildet werden soll. Die Funktion des mindes tens einen optischen Elements kann dabei auch die Oberfläche der zwei ein zelnen Prismen sein an denen die Teilstrahlen austreten. Demnach können die erhaltenen Teilstrahlen auch allein oder zusätzlich zu dem mindestens einen optischen Element dadurch beeinflusst werden, dass der Einfallswinkel des mindestens einen Laserstrahls auf die nach außen wei sende Oberfläche des einen der zwei Teilprismen sowie die Winkel a, ß und g der zwei Teilprismen unter Berücksichtigung der Wellenlänge des mindestens einen Laserstrahls und der optischen Brechzahl der zwei Teilprismen so ge wählt sind, dass die Teilstrahlen so ausgerichtet werden, dass sie in einem Be reich eines Bauteils miteinander interferieren, in dem ein Strukturmuster aus gebildet werden soll.
Der spitze Winkel a ist an der Seite der zwei Teilprismen angeordnet, die der Fläche gegenüberliegt an der die Teilstrahlen aus dem Prisma austreten.
Der mindestens eine Laserstrahl sollte vor dem Auftreffen auf eine der nach außen weisenden Oberflächen eines der zwei Teilprismen modifiziert, bevor zugt in seiner Polarisation an die Strahlteilerschicht angepasst sein, um eine gleichmäßige Verteilung der Energie in die Teilstrahlen zu gewährleisten. Da bei kann die die räumliche Intensitätsverteilung des auf die jeweilige Oberflä che eines der zwei Teilprismen gerichteten Laserstrahls frei angepasst wer den. Der mindestens eine Laserstrahl kann beispielsweise mittels eines Zylin derlinsensystems linienförmig geformt oder mit geeigneten optischen Ele menten in ein Flat-Top Profil konvertiert werden.
Ausgehend von einer zumeist radial gaußverteilten Laserstrahlungsenergie verteilung in der Querschnittsfläche eines Laserstrahls kann ein linienförmiger Strahlquerschnitt als ein Beispiel einer gleichmäßigeren räumlichen Intensi tätsverteilung gewählt werden. Eine lineare Polarisation ist nicht zwingend er forderlich. Die Polarisation sollte jedoch passend zur jeweiligen Strahlteiler schicht gewählt werden oder gemäß den physikalischen Prinzipien der zur Strahlteilung eingesetzten Schicht im Vorfeld angepasst werden, damit ein möglichst gleiches energetische Verhältnis bei den Teilstrahlen eingehalten werden kann. Beispielsweise kann eine lineare Polarisation des von der jewei ligen Strahlquelle emittierten Laserstrahls in die richtige räumlichen Orientie rung gedreht oder auch ein Wechsel von linearer Polarisation des Laserstrahls in zirkular polarisierte Laserstrahlung vorgenommen werden.
Die zwei Teilprismen können jeweils gleich ausgebildet sein. Dabei können an den zwei Teilprismen vorteilhaft jeweils zwei Oberflächen in einem Winkel a von SO ° und jeweils zwei Oberflächen in einen Winkel ß von 60 ° zueinander ausgerichtet sein. Dadurch bilden die zwei miteinander verbundenen zwei Teilprismen ein gleichschenkliges Dreieck bei denen die drei Oberflächen je weils die gleiche Länge zwischen den Kanten mit den spitzen Winkeln aufwei sen.
Vorteilhaft kann die Auftreffposition des mindestens einen Laserstrahls auf die Oberfläche des einen der zwei Teilprismen durch eine Relativbewegung des Brennflecks des Laserstrahls auf der nach außen weisenden Oberfläche und der Position des Prisma verändert werden, so dass sich der Abstand DE der Auftreffposition zu der Spitze der zwei Teilprismen des damit gebildeten Prisma und dadurch der Einfallswinkel Q der Teilstrahlen in den Bereich, in dem die Teilstrahlen miteinander interferieren, verändern lässt. Der mindes tens eine Laserstrahl kann dazu durch eine translatorische Verschiebung ent sprechend bewegt werden. Er sollte dabei aber möglichst immer senkrecht auf die entsprechende Oberfläche auftreffen um Strahlungsverluste durch Re flexion zu vermeiden.
Der mindestens eine Laserstrahl kann mittels eines geeigneten reflektieren den optischen Elements auf die nach außen weisende Oberfläche gerichtet werden.
Zwischen dem mit den zwei Teilprismen gebildeten Prisma und dem mindes tens einen optischen Element kann ein weiteres Prisma, das mit zwei weiteren Teilprismen, die mittels einer Schicht stoffschlüssig miteinander verbunden sind, angeordnet sein, auf das ein weiterer Laserstrahl senkrecht auf eine Oberfläche des weiteren Prisma gerichtet ist und mit dem weiteren Prisma der weitere Laserstrahl so transmittiert und reflektiert wird, dass weitere Teil strahlen von diesem weiteren Prisma auf das mindestens ein optische Ele ment gerichtet sind. Das weitere Prisma kann dabei analog zu dem bereits vorab beschriebenen Prisma ausgebildet sein und kann daher auch so genutzt werden. Dabei sollten die Auftreffpositionen der Laserstrahlen auf das jewei lige Teilprisma des zweiten Prismas unterschiedliche Abstände DE aufweisen.
Alternativ zu dieser Ausführungsform kann ein weiteres Prisma in Bezug zu dem im Strahlengang der Teilstrahlen davor angeordneten Prisma auch ver setzt angeordnet sein, so dass die jeweiligen Ebenen der zwei Prismen, welche durch die Fläche der stoffschlüssigen Verbindung der Teilprismen aufgespannt wird, parallel in einem seitlichen Abstand zueinander angeordnet sind. Die Kannten der zwei Prismen, die an den Teilprismen im Strahlengang derTeil- strahlen zuerst angeordnet sind, können dabei parallel zueinander ausgerich tet und in zwei unterschiedlichen parallel zueinander ausgerichteten Ebenen angeordnet sein.
Dadurch kann erreicht werden, dass die aus dem im Strahlengang der Teil strahlen vor dem weiteren Prisma angeordneten Prisma austretenden Teil strahlen in unterschiedlichen Eintrittspunktabständen DE auf eine nach außen weisende Oberfläche auftreffen. Dies kann auch dadurch gefördert werden, in dem die Teilprismen dieses Prisma unterschiedlich ausgebildet sind und insbe sondere die Oberflächen, aus denen die Teilstrahlen aus den Teilprismen aus treten, in unterschiedlichen Winkeln ausgerichtet werden, so dass diese Teil strahlen in unterschiedlichen Winkeln durch optische Brechung aus diesen Teilprismen austreten. Allein oder zusätzlich dazu kann man die aus dem im Strahlengang der Teilstrahlen zuerst angeordneten Teilprismen austretenden Teilstrahlen auch mittels reflektiver Elemente in unterschiedlichen Eintritts punktabständen DE auf nach außen weisende Oberflächen des weiteren Pris mas auftreffen lassen.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, zwischen dem mit den zwei Teilpris men gebildeten Prisma und dem mindestens einen optischen Element ein weiteres Prisma, das mit zwei weiteren Teilprismen, die mittels einer Schicht miteinander verbunden sind, anzuordnen und in einem Winkel größer 0 °, be vorzugt im Bereich BO ° bis 120 ° in Bezug zum Prisma auf das der mindestens eine Laserstrahl zuerst auftrifft, ausgerichtet ist. Die aus dem Prisma austre tenden zwei Teilstrahlen können dann mittels eines reflektierenden Elements auf eine nach außen weisende Oberfläche des weiteren Prismas gerichtet werden, so dass die zwei Teilstrahlen jeweils in weitere Teilstrahlen aufteilbar und zur Ausbildung eines Strukturmusters einsetzbar sind._Die relative Verdre hung der Teilstrahlen bezüglich der Ebene, in der die Schicht angeordnet ist, zwischen den zwei Teilprismen des weiteren Prismas lässt sich dabei wie Be schrieben durch Drehung des Prismas oder ein geeignetes zusätzliches opti sches Element (z.B. Dove-Prisma) gewähren, welches die Teilstrahlen um eine gemeinsame Achse dreht.
Das mindestens eine optische Element kann mindestens eine fokussierende optische Linse, mindestens ein fokussierendes reflektierendes Element oder an dieser Position im Strahlengang derTeilstrahlen als eine Einrichtung, die zur räumlichen Modulation der Teilstrahlen ausgebildet ist, sein.
Im Strahlengang der Teilstrahlen kann zwischen dem Prisma oder dem weite ren Prisma ein Dove-Prisma oder ein weiteres strahlteilendes optisches Ele ment, das für die Erreichung von Interferenz der Teilstrahlen mit höherer Ord nung ausgebildet ist, angeordnet sein. Ein Dove-Prisma kann um eine parallel zur optischen Achse der Teilstrahlen ausgerichtete Achse rotieren, um damit eine Veränderung der Ausrichtung von Strukturelementen, die ein Struktur muster bilden, zu erreichen. Da es sich im Wesentlichen um periodisch auftre tende Strukturelemente handelt, die mittels direkter Laserinterferenz ausge bildet werden, kann man unterschiedliche Strukturmuster auch dadurch aus bilden, die die gleiche oder eine sich verändernde Strukturperiode L aufwei sen.
Als Werkstoff für die strahlteilende Schicht kann man ein Metall und/oder ei nen dielektrischen Werkstoff mit geeigneter Schichtdicke einsetzen. Geeig nete Schichtwerkstoffe sind beispielsweise Silber, Aluminium, Gold, Chrom und Kombinationen aus dünnen Schichten mit unterschiedlichen optischen Brechzahlen, wie S1O2, T1O2, AI2O3, Ta2Ü5, MgF2, LaF3 und AIF3. Die stoffschlüs sige symmetrische Verbindung der zwei Teilprismen kann beispielsweise mit optischen Haftklebestoffen auf Acrylatharz- oder Epoxidharzbasis erreicht werden. Die Schicht oder ein aus mehreren Schichten gebildetes Schichtsystem kann man auf die Oberfläche eines der zwei Teilprismen mit einem Vakuumbe schichtungsverfahren mit geeigneter Schichtdicke aufbringen. Ist die Schicht mit einem Metall gebildet oder sie enthält ein Metall kann man sie auch als Lotschicht zur stoffschlüssigen Verbindung der zwei Teilprismen nutzen.
Der mindestens eine Laserstrahl wird in zwei parallele Teilstrahlen aufgeteilt. Bei dem optischen System handelt es sich um ein gleichseitiges Prisma, beste hend aus zwei Einzelprismen die über eine Strahlteilerschicht miteinander ver kittet sein können. Man bezeichnet solche Prismen auch als „Koester-Prisma". Der Laserstrahl wird dabei von einer Laserstrahlquelle selbst oder durch Ab lenkung so auf das Prisma gerichtet, dass er orthogonal zur Prismenseitenflä che auftrifft. Dadurch kann ein rein transmittierendes Verhalten in das Prisma hinein erreicht werden und der einzelne Laserstrahl wird an der Strahlteiler schicht in zwei Teilstrahlen geteilt. Beide Teilstrahlen die von Prismen-Seiten- flächen reflektiert werden, können in Totalreflexion am Übergang zwischen zwei Medien reflektiert und so parallelisiert werden. In Abhängigkeit von der jeweiligen lokalen Auftreffposition des Laserstrahls auf die Prismen-Seitenflä- che kann der Abstand Ds zwischen den parallelen Teilstrahlen zueinander be einflusst werden. Mit einem nachgeschalteten optischen Abbildungssystem, wie z.B. einer Festfokuslinse, einem Linsensystem (sphärisch, asphärisch, zy lindrisch, etc.) oder einem Galvanometerscanner kann die Überlagerung und Fokussierung zur Interferenzbildung der Teilstrahlen beeinflusst werden. Zur Anpassung der Strahlaufteilung derTeilstrahlen im energetischen Verhältnis 50:50 und damit zum Beitrag der präzisen Interferenzbildung durch beide Teil strahlen kann die Polarisation der Laserstrahlung im Vorfeld durch mindestens ein polarisierendes optisches Element oder ein optisches System entspre chend ausgerichtet werden.
Der variable Eintrittspunktabstand DE der Auftreffposition des Laserstrahls zur Spitze des Prisma und der damit einhergehenden Änderungen des Strahlab stands Ds der Teilstrahlen zueinander und dem zwischen den Teilstrahlen ein geschlossenem Strahlwinkel 0 bei konstanter Brennweite / und Wellenlänge l führen zu einer Beeinflussung der Strukturperiode L des auszubildenden Strukturmusters gemäß: Strahlabstand: Ds b = V3
Eingeschlossener Winkel: Q = 2 tan_1
Figure imgf000011_0001
Periode:
Figure imgf000011_0002
Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Beispiels einer erfindungs gemäßen Anordnung, bei dem ein Laserstrahl an unterschiedlichen Positionen auf ein Prisma auftrifft, der in zwei Teilstrahlen aufgeteilt wird und
Figur 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung und
Figur 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels mit zwei Prismen.
Bei der in Figur 1 gezeigten Anordnung trifft ein Laserstrahl 1 senkrecht auf eine Oberfläche eines der zwei Teilprismen 2.1 und 2.2 auf, die von den zwei spitzen Winkeln des Prisma 2.1 eingeschlossen ist. Dabei bilden die zwei Teil prismen 2.1 und 2.2 ein Prisma 2, in dem sie mittels der Schicht 2.3, im Bei spiel dielektrische Beschichtung und Acrylatharzkleber, stoffschlüssig mitei nander verbunden sind.
Bei dem gezeigten Prisma 2 haben alle Oberflächen die gleiche Länge und sind in gleichen Winkeln von 60 ° zueinander ausgerichtet. Dementsprechend wei sen die zwei Teilprismen 2.1 und 2.2 jeweils einen Winkel g von 90 ° an der Oberfläche auf, an der sie miteinander verbunden sind. Die beiden anderen Winkel der zwei gleichen dreieckigen Prismen 2.1 und 2.2 betragen 30 ° für den Winkel a und 60 ° für den Winkel ß. In nicht gezeigter Form können die Winkel auch andere Werte aufweisen, so dass die Winkel ß bzw. g auch kleiner oder größer sein können. Dabei sollten die Winkel der zwei Teilprismen 2.1 und 2.2 unter Berücksichtigung der Wel lenlänge des Laserstrahls 1 und der optischen Brechzahl der zwei Teilprismen
2.1 und 2.2 gewählt werden, um ein Strukturmuster unter Ausnutzung der In terferenz derTeilstrahlen ausbilden zu können.
Wie in Figur 1 erkennbar, trifft der senkrecht in das Prisma 2 eingestrahlte La serstrahl 1 auf die Schicht 2.3 im Prisma 2 auf. An der Schicht 2.3 wird ein Teil der Laserstrahlung reflektiert und der andere Teil der Laserstrahlung gelangt infolge Transparenz durch die Schicht 2.3 hindurch, so dass der Laserstrahl 1 in zwei Teilstrahlen 1.1 und 1.2 aufgeteilt wird.
Beide Teilstrahlen 1.1 und 1.2 treffen auf eine Oberfläche des Prisma 2 auf, die von einem Winkel mit 30 ° und einem Winkel mit 60 ° eines der zwei Teil prismen 2.1 und 2.2 eingeschlossen wird und werden dort so reflektiert, dass sie parallel zueinander ausgerichtet sind und in einem Abstand zueinander aus dem Prisma 2 austreten. Bei diesem Beispiel treffen die Teilstrahlen 1.1 und
1.2 auf eine fokussierende optische Linse, als ein Beispiel für ein optisches Ele ment 5. Mittels der fokussierenden Linse werden sie in Richtung eines Be reichs abgelenkt, in dem die Teilstrahlen 1.1 und 1.2 miteinander interferie ren, so dass sie dort ein entsprechendes Strukturmuster ausbilden können.
Durch eine Relativbewegung eines Bauteils und der Anordnung können dabei großflächige Strukturmuster ausgebildet werden. Strukturmuster müssen nicht zwingend an einer Oberfläche eines Bauteils ausgebildet werden. Es kann auch unterhalb einer Oberfläche eines Bauteils durch eine Modifizierung des Bauteilwerkstoffs ein Strukturmuster ausgebildet werden.
Aus Figur 1 kann man auch entnehmen, wie man auf sehr einfache Art die Strukturperiode L eines Strukturmusters beeinflussen kann. So trifft der La serstrahl 1 an verschiedenen Positionen auf die Oberfläche des einen der zwei Teilprismen 2.1 und 2.2 auf, so dass die Auftreffpositionen unterschiedliche Abstände DE zwischen Auftreffposition und der Spitze des Prisma 2 bzw. des Prisma 2.1 aufweisen. Es ist erkennbar, dass bei einem größeren Abstand DE der Abstand Ds der Teil strahlen 1.1 und 1.2 und damit der Einfallswinkel Q größer ist, als bei einem kürzeren Abstand DE, wie er in der rechten Darstellung gewählt worden ist.
Bei der links in der Figur 1 gezeigten Darstellung ist die Strukturperiode L des so ausgebildeten Strukturmusters kleiner, als bei einem Strukturmuster, wie es gemäß der rechten Darstellung ausgebildet werden kann.
Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführung wird der Laserstrahl 1 mittels eines strahlablenkenden Elements 3, das ein den Laserstrahl 1 reflektierendes Ele ment sein kann, auf eine nach außen weisende Oberfläche eines der zwei Teil prismen 2.1 gerichtet und mittels einer Polarisationsoptik 6 so linear polari siert, dass die später erhaltenen Teilstrahlen 1.1 und 1.2 jeweils gleiche Ener gien aufweisen, bevor er auf die Oberfläche des Prisma 2.1 auftrifft. Die Pola risationsoptik 6 kann mindestens eine Wellenplatte, ein Polarisationsfilter, ein reflektierendes Element oder mindestens ein Polarisator, wie z.B. ein Wire- Grid, ein Polymer, ein Glan-Thomson-Element, ein Glan-Taylor-Element oder ein Brewsterfenster sein.
Ansonsten sind die zwei Teilprismen 2.1 und 2.2 und damit das Prisma 2 ana log zum in Figur 1 gezeigten ausgebildet.
Die aus dem Prisma 2 austretenden Teilstrahlen 1.1 und 1.2 treffen zu ihrer Modifikation auf mindestens ein weiteres optisches Element 4 auf, das im Strahlengang der Teilstrahlen 1.1 und 1.2 angeordnet ist. Dies kann eine Rota tion der Teilstrahlen 1.1 und 1.2 um eine gemeinsame Rotationsachse bewir ken, was mit einem Dove-Prisma als Element 4 möglich ist. Infolge der Rota tion kann die räumliche Ausrichtung des von den Teilstrahlen eingeschlosse nen Winkels Q beim Abbilden durch das Element 5 verändert werden, so dass Strukturmuster mit linienförmigen parallel zueinander ausgerichteten Struktu relementen mit unterschiedlicher Achsrichtung der Strukturelemente erhalten werden können.
Ein optisches Element 4 kann aber auch ein weiteres Prisma 2 sein, das wie das bereits beschriebene Prisma 2 ausgebildet sein kann. Dabei sollten bei dem im Strahlengang nachfolgend angeordneten weiteren Prisma unter schiedliche Abstande DE für die jeweiligen Teilstrahlen, die aus dem ersten Prisma austreten, eingehalten werden.
Anstelle eines weiteren Prisma 2 kann man aber auch mindestens ein anderes optisches Element 4 einsetzen, mit dem Interferenzen der Teilstrahlen 1.1 und 1.2 höherer Ordnung erreicht werden können.
Außerdem ist bei dem in Figur 2 gezeigtem Beispiel im Strahlengang der Teil strahlen 1.1 und 1.2 hinter dem Element 4 mindestens ein optisches Element 5 angeordnet, mit dem die Teilstrahlen 1.1 und 1.2 so abgelenkt werden kön nen, dass sie in einem Bereich miteinander interferieren, in dem ein Struktur muster ausgebildet werden soll. Dies kann mit einer fokussierenden optischen Linse (asphärisch, sphärisch, zylindrisch), mindestens einem Galvanoscanner, fokussierenden und reflektierenden optischen Elementen oder einer Einrich tung, die zur räumlichen Modulation derTeilstrahlen 1.2 und 2.2 ausgebildet ist, erreicht werden.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform mit zwei nacheinander zwischen Laser strahlungsquelle und auszubildendem Strukturmuster angeordneten Prismen 2, die jeweils ebenfalls als „Köster-Prisma" ausgebildet sind.
Auch hier wird ein Laserstrahl 1 analog zu den vorab beschriebenen Beispielen auf eine nach außen weisende Oberfläche eines der zwei Teilprismen 2.1 ge richtet und dann mittels der Schicht 2.3 in zwei Teilstrahlen 1.1 und 1.2 aufge teilt. Die austretenden Teilstrahlen 1.1 und 1.2 werden mittels eines reflektie renden optischen Elements 3 auf eine nach außen weisende Oberfläche des weiteren Prisma 2 bevorzugt senkrecht zu dieser Oberfläche gerichtet.
Auch das weitere Prisma 2 verfügt über eine Schicht 2.3, die zur Teilung der Teilstrahlen ausgebildet ist. Nach analoger Reflexion werden nunmehr vier Teilstrahlen 1.1 bis 1.4 durch ein optisches Element 5 zur Ausbildung eines Strukturmusters unter Nutzung der Interferenz der vier Teilstrahlen 1.1 bis 1.4 gerichtet. Bei diesem Beispiel sind die zwei Prismen 2 in einem Winkel von 90 ° zueinan der verdreht ausgerichtet.

Claims

Patentansprüche 5
1. Anordnung optischer Elemente für die Ausbildung von Strukturmus tern mittels direkter Laserinterferenz, bei der ein dreieckiges oder viereckiges Prisma (2) mit zwei dreieckigen Teil prismen (2.1 und 2.2) gebildet, die an einer planaren Fläche mittels ei
10 ner mindestens einen Laserstrahl (1) in Teilstrahlen (1.1 und 1.2) tei lende Eigenschaften aufweisenden Schicht (2.S) miteinander verbun den sind, und die zwei Teilprismen (2.1 und 2.2) zwei gleiche spitze Winkel a aufweisen, die jeweils zwischen der planaren Fläche an der die zwei Teilprismen (2.1 und 2.2) miteinander verbunden sind und ei
15 ner nach außen weisenden Oberfläche angeordnet sind, wobei der mindestens eine Laserstrahl (1) auf eine der nach außen weisen den Oberflächen eines der zwei Teilprismen (2.1 und 2.2) gerichtet ist, so dass der mindestens eine Laserstrahl (1) innerhalb des Prisma (2) auf die Schicht (2.S) auftrifft und dort
20 durch Reflexion eines Teils der Strahlung an der Schicht (2.S) und Transmission eines weiteren Teils der Strahlung durch die Schicht (2.S) eine Teilung des mindestens einen Laserstrahls (1) in zwei Teilstrahlen (1.1 und 1.2) erfolgt, wobei
25 die dadurch erhaltenen Teilstrahlen (1.1 und 1.2) auf jeweils eine der nach außen weisenden Oberflächen eines der zwei Teilprismen (2.1 und 2.2) auftreffen, an diesen Oberflächen reflektiert werden und die Teilstrahlen (1.1 und 1.2) aus den Flächen der zwei Teilprismen (2.1 und 2.2) austreten, die dem spitzen Winkel a gegenüberliegend ange
BO ordnet sind, von dort auf mindesten ein optisches Element (5) auftreffen, das so ausgebildet ist, dass die Teilstrahlen (1.1 und 1.2) so ausgerichtet wer den, dass sie in einem Bereich eines Bauteils miteinander interferieren, in dem ein Strukturmuster ausgebildet werden soll und/oder
35 der Einfallswinkel des mindestens einen Laserstrahls (1) auf die nach außen weisende Oberfläche des einen der zwei Teilprismen (2.1 oder
2.2) sowie die Winkel a, ß und g der zwei Teilprismen (2.1 und 2.2) un ter Berücksichtigung der Wellenlänge des mindestens einen Laser strahls (1) und der optischen Brechzahl der zwei Teilprismen (2.1 und
2.2) so gewählt sind, dass die Teilstrahlen (1.1 und 1.2) so ausgerichtet werden, dass sie in einem Bereich eines Bauteils miteinander interfe rieren, in dem ein Strukturmuster ausgebildet werden soll.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindes tens ein Laserstrahl (1) senkrecht auf die nach außen weisende Ober fläche eines der zwei Teilprismen (2.1 und 2.2) gerichtet ist, der in sei ner Polarisation oder seiner räumlichen Intensitätsverteilung vor dem Auftreffen auf eine der nach außen weisenden Oberflächen eines der zwei Teilprismen (2.1 und 2.2) modifiziert worden ist.
3. Anordnung nach dem der vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die zwei Teilprismen (2.1 und 2.2) jeweils gleich ausge bildet sind.
4. Anordnung nach dem der vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass an den zwei Teilprismen (2.1 und 2.2) jeweils zwei Ober flächen in einem Winkel von 30 ° und jeweils zwei Oberflächen in ei nen Winkel von 60 ° zueinander ausgerichtet sind.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Auftreffposition des mindestens einen Laser strahls (1) auf die nach außen weisende Oberfläche des einen der zwei Teilprismen (2.1 und 2.2) veränderbar ist, so dass sich der Abstand DE der Auftreffposition zu der Spitze der zwei Teilprismen (2.1 und 2.2) und dadurch der Einfallswinkel Q der Teilstrahlen (1.1 und 1.2) in den Bereich, in dem die Teilstrahlen (1.1 und 1.2) miteinander interferie ren, verändern lässt.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen dem mit den zwei Teilprismen (2.1 und
2.2) gebildeten Prisma (2) und dem mindestens einen optischen Ele- ment (5) ein weiteres Prisma (2), das mit zwei weiteren Teilprismen (2.1 und 2.2), die mittels einer Schicht (2.3) miteinander verbunden sind, angeordnet ist und ein weiterer Laserstrahl (1) senkrecht auf eine Oberfläche des weiteren Prisma (2) gerichtet ist und mit dem weiteren Prisma (2) so transmit- tiert und reflektiert wird, dass weitere Teilstrahlen (1.1 und 1.2) von diesem weiteren Prisma (2) auf das mindestens ein optische Element (5) gerichtet sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass zwischen dem mit den zwei Teilprismen (2.1 und 2.2) gebil deten Prisma (2) und dem mindestens einen optischen Element (5) ein weiteres Prisma (2), das mit zwei weiteren Teilprismen (2.1 und 2.2), die mittels einer Schicht (2.3) miteinander verbunden sind, angeordnet und in einem Winkel größer 0 °, in Bezug zum Prisma (2) auf das der mindestens eine Laserstrahl (1) zuerst auftrifft, ausgerichtet ist oder die aus dem Prisma (2) austretenden Teilstrahlen (1.1 und 1.2)-um eine gemeinsame Achse drehbar sind und direkt oder mittels eines reflek tierenden Elements (3) auf eine nach außen weisende Oberfläche des weiteren Prismas (2) gerichtet sind, so dass die zwei Teilstrahlen (1.1 und 1.2) jeweils in weitere Teilstrahlen (1.1 bis 1.4) aufteilbar und zur Ausbildung eines Strukturmusters einsetzbar sind.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das mindestens eine optisches Element (5) mindes tens eine fokussierende optische Linse, mindestens ein fokussierendes reflektierendes Element oder eine an dieser Position im Strahlengang der Teilstrahlen (1.1 und 1.2) als eine Einrichtung, die zur räumlichen Modulation derTeilstrahlen (1.1 und 1.2) ausgebildet ist, angeordnet ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass im Strahlengang derTeilstrahlen (1.1 und 1.2) zwi schen dem Prisma (2) oder dem weiteren Prisma (2) ein Dove-Prisma (4) oder ein weiteres strahlteilendes optisches Element, das für die Er- reichung von Interferenz der Teilstrahlen (1.1 und 1.2) mit höherer Ordnung ausgebildet ist, angeordnet ist.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schicht (2.S) aus Silber, Aluminium, Gold, Chrom oder als Kombination mehrerer übereinander ausgebildeten dünnen Schichten mit unterschiedlichen optischen Brechzahlen, wie insbesondere S1O2, T1O2, AI2O3, Ta2Ü5, MgF2, LaF3 und AIF3 gebildet ist.
11. Verfahren für die Ausbildung von Strukturmustern mittels direkter Laserinterferenz, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingesetzt wird.
PCT/EP2021/060065 2020-05-08 2021-04-19 Anordnung optischer elemente und verfahren für die ausbildung von strukturmustern WO2021223992A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21720715.8A EP4146430A1 (de) 2020-05-08 2021-04-19 Anordnung optischer elemente und verfahren für die ausbildung von strukturmustern
US17/981,802 US20230069848A1 (en) 2020-05-08 2022-11-07 Arrangement of optical elements and method for forming structural patterns

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205849.0 2020-05-08
DE102020205849.0A DE102020205849A1 (de) 2020-05-08 2020-05-08 Anordnung optischer Elemente für die Ausbildung von Strukturmustern

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/981,802 Continuation US20230069848A1 (en) 2020-05-08 2022-11-07 Arrangement of optical elements and method for forming structural patterns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021223992A1 true WO2021223992A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=75639884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/060065 WO2021223992A1 (de) 2020-05-08 2021-04-19 Anordnung optischer elemente und verfahren für die ausbildung von strukturmustern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230069848A1 (de)
EP (1) EP4146430A1 (de)
DE (1) DE102020205849A1 (de)
WO (1) WO2021223992A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505852A2 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Firma Carl Zeiss Vorrichtung zur inteferometrischen Messung der Dicke einer transparenten Schicht
EP0843157A2 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 CISE S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Messen in situ von permanenten Deformationen an Werkstücken
EP2673106A1 (de) * 2011-02-10 2013-12-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung, anordnung und verfahren zur interferenzstrukturierung von flächigen proben
CN104368909A (zh) * 2014-06-06 2015-02-25 中科中涵激光设备(福建)股份有限公司 一种激光切割方法及激光切割装置
EP2976176B1 (de) 2013-03-21 2018-10-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und anordnung zur ausbildung einer strukturierung an oberflächen von bauteilen mit einem laserstrahl

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202948246U (zh) 2012-11-01 2013-05-22 中国科学技术大学 一种基于表面等离子体干涉的可重构亚波长光栅光刻机
WO2017085618A1 (en) 2015-11-16 2017-05-26 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Superresolved synthetic aperture microscope
DE102017205889B4 (de) 2017-04-06 2020-07-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optische Anordnung und Verfahren zur Laserinterferenzstrukturierung einer Probe
DE102018200036B3 (de) 2018-01-03 2019-01-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optische Anordnung zur direkten Laserinterferenzstrukturierung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505852A2 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Firma Carl Zeiss Vorrichtung zur inteferometrischen Messung der Dicke einer transparenten Schicht
EP0843157A2 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 CISE S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Messen in situ von permanenten Deformationen an Werkstücken
EP2673106A1 (de) * 2011-02-10 2013-12-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung, anordnung und verfahren zur interferenzstrukturierung von flächigen proben
EP2976176B1 (de) 2013-03-21 2018-10-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und anordnung zur ausbildung einer strukturierung an oberflächen von bauteilen mit einem laserstrahl
CN104368909A (zh) * 2014-06-06 2015-02-25 中科中涵激光设备(福建)股份有限公司 一种激光切割方法及激光切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP4146430A1 (de) 2023-03-15
DE102020205849A1 (de) 2021-11-11
US20230069848A1 (en) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523641C1 (de) Einrichtung zum Selektieren von rotationssymmetrischen Polarisationskomponenten einesLichtbuendels und Verwendung einer solchen Einrichtung
EP2796938B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer 3D-Struktur eines Objekts
DE19743322B4 (de) Laserstrahlformgebungssystem
DE102015214960B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Interferenzstrukturierung einer Oberfläche einer flächigen Probe und deren Verwendung
EP3735332A1 (de) Optische anordnung zur direkten laserinterferenzstrukturierung
DE102017205889B4 (de) Optische Anordnung und Verfahren zur Laserinterferenzstrukturierung einer Probe
EP2976176A1 (de) Verfahren und anordnung zur ausbildung einer strukturierung an oberflächen von bauteilen mit einem laserstrahl
WO1996035100A1 (de) Vorrichtung zur messung der dicke transparenter gegenstände
DE19846532C1 (de) Einrichtung zur Strahlformung eines Laserstrahls und Hochleistungs-Diodenlaser mit einer solchen Einrichtung
DE69019943T2 (de) Beugungsgitter mit variablem Abstand und wellenlängenunabhängig fokussierter Monochromator.
WO2004099856A1 (de) Aufteilungsvorrichtung für lichtstrahlen
DE4132025C2 (de) Lichtstrahl-Ablenkvorrichtung
DE102013007524B4 (de) Optische Anordnung zur Ausbildung von Strukturelementen auf Bauteiloberflächen sowie deren Verwendung
EP1721217A2 (de) System zur reduzierung der kohärenz einer laserstrahlung
WO2021223992A1 (de) Anordnung optischer elemente und verfahren für die ausbildung von strukturmustern
WO2005114987A1 (de) Vorrichtung zur erfassung einer objektszene
DE102020116268A1 (de) Fasergekoppelter laser mit variablem strahlparameterprodukt
EP0353647B1 (de) Einrichtung zur Messung des Drehwinkels oder der Winkelstellung eines rotierenden Objektes
WO2011066936A1 (de) Phasenfilter für ein rastermikroskop
EP3466598A1 (de) Laseroptische anordnung zur laserinterferenzbearbeitung, insbesondere laserstrukturierung von oberflächen
DE102022210354A1 (de) Messverfahren der EUV-Reflektometrie und EUV-Reflektometer
DE10031414A1 (de) Vorrichtung zur Vereinigung optischer Strahlung
DE3912406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten mehrerer optischer messreflektoren
DE102022204081B4 (de) Vorrichtung zur direkten Laserinterferenzstrukturierung an Oberflächen von Bauteilen
WO2014161824A1 (de) Polarisatoranordnung zum räumlichen trennen von polarisationszuständen eines lichtstrahlenbündels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21720715

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021720715

Country of ref document: EP

Effective date: 20221208

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE