WO2021219618A1 - Vorrichtung und verfahren zum abschätzen der grösse eines hohlraumes in einem gegenstand, verfahren zum herstellen der vorrichtung, verfahren zur vorbereitung einer brachytherapie - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum abschätzen der grösse eines hohlraumes in einem gegenstand, verfahren zum herstellen der vorrichtung, verfahren zur vorbereitung einer brachytherapie Download PDF

Info

Publication number
WO2021219618A1
WO2021219618A1 PCT/EP2021/060954 EP2021060954W WO2021219618A1 WO 2021219618 A1 WO2021219618 A1 WO 2021219618A1 EP 2021060954 W EP2021060954 W EP 2021060954W WO 2021219618 A1 WO2021219618 A1 WO 2021219618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring
cavity
holder
bodies
size
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/060954
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Weigand
Norman Röder
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec Ag filed Critical Carl Zeiss Meditec Ag
Publication of WO2021219618A1 publication Critical patent/WO2021219618A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/063Measuring instruments not otherwise provided for for measuring volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N5/1014Intracavitary radiation therapy
    • A61N5/1015Treatment of resected cavities created by surgery, e.g. lumpectomy

Definitions

  • Apparatus and method for estimating the size of a cavity in an object Method of making the device. Procedure for
  • Another problem that occurs in particular when using replicas of applicators to determine the appropriate size of the applicator is that after the appropriate size has been determined, an error occurs in the transmission or logging of this information.
  • the person who determines the appropriate size usually passes this on to an assistant, who logs the information. Human errors can occur in this transfer of information, which can lead to incorrect logging and incorrect selection of the applicator used.
  • At least one of the measuring bodies has a maximum width (and / or maximum depth) of at most 1 cm.
  • the device comprises a “small” measuring body for small cavities.
  • at least one of the measuring bodies has a maximum width (and / or maximum depth) of at least 3 cm.
  • the greatest maximum width (and / or greatest maximum depth) is below the measuring prisms no more than 7 cm.
  • none of the measuring prisms has a width (and / or depth) of more than 7 cm. Larger maximum widths (or maximum depths) are not required from an application perspective.
  • the smallest maximum width (and / or maximum depth) under the measuring bodies is at least 0.5 cm. Smaller maximum widths (or maximum depths) are not required from an application perspective.
  • the holder can comprise several members movably connected to one another, on which the measuring bodies are arranged.
  • the movable members make it possible to spatially remove individual measuring bodies or groups of measuring bodies from the other measuring bodies. It can thus be easier to insert a measuring body into a cavity, since the other measuring bodies can be spatially removed from the measuring body to be introduced without being separated from the device.
  • the measuring bodies are arranged rigidly to one another through the holder. This can be advantageous for devices with relatively few measuring bodies.
  • the measuring bodies described here are generally adapted to typical sizes of cavities that arise in the course of a tumor resection.
  • the surface of the holder and the surface of the measuring body or the measuring body of the devices described herein can be made of a medically suitable material.
  • the injection molding process is a primary molding process in which a starting material is liquefied (plasticized) with an injection molding machine and injected into a mold, the injection molding tool, under pressure.
  • the liquefied starting material returns to the solid state by cooling or by a crosslinking reaction and is removed as a finished part after the injection molding tool has been opened.
  • medically suitable materials include: biocompatible plastics such as polycarbonate (PC), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS) or polyetherimides (PEI).
  • the injection molding tool is prepared in such a way that one or more or all of the measuring bodies of the finished device and the holder or the members of the holder which should or should be connected to this measuring body or these measuring bodies can be formed in one piece.
  • the measuring body or bodies are directly connected to their holder or their member of the holder, since they are formed in one piece. It is therefore no longer necessary to connect these measuring bodies and their holder or their members of the holder in a further step of the manufacturing process.
  • FIG. 10 shows a measuring device with several measuring bodies movably connected to one another according to a tenth embodiment.
  • FIG. 11 shows a measuring device with individual markings for each measuring body.
  • Figure 13 shows a schematic configuration of an intraoperative radiation therapy system.
  • the bracket 1-1 can be rigid. This ensures that the measuring body 1-2 can be safely inserted into the object to be measured.
  • the mounts of the other devices 2 to 11 described herein can also each be designed to be rigid.
  • the holder 1-1 and the measuring body 1-2 can be formed in one piece.
  • the holder 1-1 and the measuring body 1-2 therefore do not have to be attached to one another in preparation for the use of the device 1, but are already connected to one another through their one-piece design.
  • the other devices 2 to 11 described herein can also each be embodied in one piece.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a device 2 for estimating the size of a cavity in an object with a holder 2-1 and a measuring body 2-2.
  • the device 2 differs from the device 1 only in that the measuring body 2-2 of the device 2 does not have an anisotropic shape, but rather a spherical shape.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a device 3 for estimating the size of a cavity in an object.
  • the device 3 comprises a holder 3-1 for holding the device 3 by a person.
  • the holder 3-1 is rod-shaped.
  • a first measuring body 3-2 is mechanically rigidly connected to the holder 3-1.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a device 4 for estimating the size of a cavity in an object with a holder 4-1 and two measuring bodies 4-2 and 4-3 of different sizes.
  • the device 4 differs from the device 3 only in that the measuring bodies of the device 4 do not have an anisotropic shape, but rather a spherical shape.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a device 5 for estimating the size of a cavity in an object.
  • the device 5 comprises a holder 5-1 for holding the device 5 by a person.
  • the holder 5-1 is formed in a star shape.
  • the device 5 comprises five measuring bodies 5-2 to 5-6, one of which is mechanically rigidly connected to one end of the holder 5-1. Thus, all measuring bodies 5-2 to 5-6 are mechanically (rigidly) connected to one another by the holder 3-1.
  • the measuring bodies 5-2 to 5-6 have the same shape, namely circular cylinders, but different sizes in terms of diameter (and thus also in terms of length and width).
  • the directions of insertion for the measuring bodies 5-2 to 5-6 are parallel to the longitudinal axis of the section of the holder 5-1 which is directly connected to the respective measuring body.
  • the measuring prisms are parallel to the longitudinal axis of the section of the holder 5-1 which is directly connected to the respective measuring body.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a device 6 for estimating the size of a cavity in an object with a holder 6-1 and five measuring bodies 6-2 to 6-6 of different sizes.
  • the device 6 differs from the device 5 only in that the measuring bodies of the device 6 do not have an anisotropic shape, but a spherical shape.
  • the measuring bodies 7-2 to 7-5 have the same shape, namely circular cylinders, but different sizes in terms of diameter (and thus also in terms of length and width). Furthermore, the measuring bodies 7-2 to 7-5 are arranged rotated with respect to one another. The directions of insertion for the measuring bodies 7-2 to 7-5 are oriented parallel to the longitudinal axes of the respective links 7-6 to 7-9.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a device 8 for estimating the size of a cavity in an object with a holder 8-1 and four measuring bodies 8-2 to 8-5 of different sizes. The device 8 differs from the device 7 only in that the measuring bodies of the device 8 do not have an anisotropic shape, but rather a spherical shape.
  • the measuring body 9-2 and its member 9-5 of the holder 9-1 can be formed in one piece; Likewise, the measuring body 9-3 and its link 9-6 and the measuring body 9-4 and its link 9-7 can each be formed in one piece.
  • the holder 9-1 comprises a pin 9-8 on which the links 9-5 to 9-7 are rotatably mounted. This allows the links to be rotated relative to one another. This allows on the one hand a compact position (on the right in FIG. 9) in which all links 9-5 to 9-7 are close to one another, and on the other hand an open position (on the left in FIG. 9) in which at least one link is far removed from the rest of the links. In the open position, the distant measuring body can simply be inserted into the object.
  • FIG. 11 shows a device 11 for estimating the size of a cavity in an object.
  • the device 11 is formed in the manner of the device 9 shown in FIG. 9 and comprises a holder 11-1 with three movably interconnected members 11-5 to 11-7, each of which has a measuring body 11-2 to 11-4 rigidly connected to its end is.
  • the measuring bodies 11-2 to 11-4 have different sizes and shapes.
  • the measuring bodies 11-2 to 11-3 and their respective members 11-5 to 11-7 can each be formed in one piece.
  • the marking can also be a visually perceptible (i.e. visible to the naked eye) colored marking 25, which identifies the measuring body 22 by the color.
  • a correspondingly configured applicator which has a marking of the same type, can be assigned to each measuring body 22 of a device. For each measuring prism of a device (or for each of a large number of

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes in einem Gegenstand, ein Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung und ein Verfahren zur Vorbereitung einer Brachytherapie. Die Größe des Hohlraumes wird durch Einführen der Vorrichtung in den Hohlraum und die dabei vermittelte haptische Wahrnehmung durch eine Person abgeschätzt. Die Vorrichtung umfasst eine Halterung zum Greifen der Vorrichtung durch die Person und einen oder mehrere mit der Halterung mechanisch verbundene Messkörper. Die Messkörper haben unterschiedliche Formen und Größen. Die Messkörper können durch eine Kennzeichnung eindeutig gekennzeichnet sein. Die Vorrichtung ist überwiegend durch ein Spritzgussverfahren herstellbar und kann aus einem medizinisch geeigneten Material bestehen.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes in einem Gegenstand. Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung. Verfahren zur
Vorbereitung einer Brachvtherapie Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere ein medizinisches Messinstrument, und ein Verfahren zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes in einem Gegenstand, insbesondere eines Hohlraums in einem menschlichen oder tierischen Körper. Die Abschätzung der Größe des Hohlraums dient insbesondere der Vorbereitung einer Brachytherapie mittels eines intraoperativen Radiotherapiesystems (IORT-System, auch als Strahlentherapiesystem bezeichnet). Die Brachytherapie erfolgt unter Verwendung einer Strahlungsquelle des Radiotherapiesystems, auf welche eines Applikator aufgesetzt ist, wobei die Strahlungsquelle samt Applikator in das zu therapierende Gewebe eingeführt wird. Die Größe des Applikators wird basierend auf der abgeschätzten Größe des Hohlraums festgelegt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes.
Es existieren verschiedene etablierte Brachytherapieverfahren, welche mittels spezieller Brachytherapiebestrahlungsgeräte durchgeführt werden. Bei solchen Brachytherapieverfahren werden besagte Brachytherapiebestrahlungsgeräte dazu verwendet, Strahlung, insbesondere Röntgenstrahlung, im Inneren eines menschlichen oder tierischen Körpers in der Nähe von zu therapierendem Gewebe zu emittieren, um hierdurch das Gewebe zu bestrahlen. Ein beispielhaftes Brachytherapiebestrahlungsgerät umfasst ein Partikelstrahlsystem, welches einen hochenergetischen Partikelstrahl erzeugen kann. Der Partikelstrahl wird durch ein einige Zentimeter langes Rohr des
Brachytherapiebestrahlungsgerätes auf ein Röntgen-Material gerichtet, welches am Ende des Rohres angeordnet ist. Durch Wechselwirkung des Partikelstrahls mit dem Röntgen-Material erzeugt diese Röntgenstrahlung, welche zur Bestrahlung des Gewebes vorgesehen ist.
Damit die von dem Röntgen-Material an dem Ende des Rohres erzeugte Röntgenstrahlung im Inneren eines Körpers angewendet werden kann, wird das Rohr in den Körper eingeführt. Hierzu ist das Rohr von einem auf das Brachytherapiebestrahlungsgerät aufsetzbaren starren Applikator umgeben, welcher einerseits eine sterile Barriere darstellt und andererseits das Rohr des Brachytherapiebestrahlungsgerätes schützt.
Eine Bestrahlung mittels eines solchen Brachytherapiebestrahlungsgerätes wird üblicherweise unmittelbar nach einer Resektion eines Tumors durchgeführt. Durch die Resektion entsteht in dem operierten Körper ein Hohlraum an der Stelle, an welcher zuvor der Tumor lag. Form und Größe des Hohlraums sind von Fall zu Fall verschieden und hängen im Wesentlichen von der Form und Größe des entfernten Tumors ab. Für eine effiziente Bestrahlung ist es vorteilhaft, wenn Form und Größe des verwendeten Applikators der Form und Größe des Hohlraums entsprechen.
Da sich der Hohlraum im Inneren des Körpers befindet und daher von außen nicht oder nur unzureichend einsehbar ist, ist die Bestimmung eines geeigneten
Applikators in der Praxis schwierig. Ein weiteres Problem bei der Bestimmung der passenden Größe eines Applikators besteht, wenn das Gewebe weich ist und der Hohlraum kollabiert. Herkömmlicherweise wird der geeignete Applikator durch Ausprobieren ermittelt, wobei entweder die Applikatoren selbst oder Nachbildungen der Applikatoren in den Hohlraum eingeführt werden, um zu bestimmen, ob der eingeführte Applikator die passende Größe aufweist. Das bedeutet, dass in der Regel mehrere Applikatoren oder deren Nachbildungen verwendet werden müssen, um die passende Größe zu bestimmen. Obwohl in der Regel lediglich ein Applikator für eine Bestrahlung verwendet wird, müssen bei wiederverwendbaren Applikatoren (oder deren Nachbildungen) nach deren Verwendung daher alle verwendeten Applikatoren (oder Nachbildungen) erneut sterilisiert und steril verpackt werden. Dies bedeutet einen erheblichen logistischen und finanziellen Aufwand.
Ein weiteres Problem, das insbesondere bei Verwendung von Nachbildungen von Applikatoren für die Bestimmung der passenden Größe des Applikators auftritt, ist, dass nach der Bestimmung der passenden Größe ein Fehler bei der Übertragung oder Protokollierung dieser Information auftritt. Die Person, die die passende Größe festlegt, gibt diese in der Regel an einen Assistenten weiter, welcher die Information protokolliert. Bei dieser Informationsweitergabe können menschliche Fehler auftreten, was zu einer fehlerhaften Protokollierung und einer falschen Auswahl des verwendeten Applikators führen kann.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Vorgang des Bestimmens der Größe eines Hohlraumes, der Protokollierung der bestimmten Größe und der Auswahl eines zu dem Hohlraum passenden Applikators eines intraoperativen Radiotherapiesystems sicher und kostengünstig zu gestalten.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere ein medizinisches Messinstrument, zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes in einem Gegenstand, insbesondere eines Hohlraums in einem menschlichen oder tierischen Körper, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Halterung, die zum Greifen der Vorrichtung durch eine Person geeignet ist; und wenigstens einen an der Halterung gehalterten starren Messkörper mit einer anisotropen Form.
Der eine oder die mehreren Messkörper dienen dazu, durch Einführung in einen Hohlraum eines Gegenstandes ein haptisches und gegebenenfalls optisches Feedback zu erhalten, auf Grundlage dessen die Person beurteilt, ob die Form und Größe des Messkörpers der Form und Größe des Hohlraumes entspricht.
Der wenigstens eine Messkörper ist starr. Das bedeutet, dass die Form des wenigstens einen Messkörpers beim Einfuhren in den Gegenstand nicht verändert wird. Bei Messkörpern, die nicht starr sind, kann deren Form beim Einführen in den Gegenstand verändert werden, was verhindert, dass durch die ursprüngliche Größe des Messkörpers zuverlässig auf die Größe des Hohlraums geschlossen werden kann. Sämtliche Messkörper der hierin beschriebenen Vorrichtungen können starr sein, ohne dass dies im Kontext der jeweiligen Vorrichtung oder im Kontext des jeweiligen Messkörpers explizit angegeben ist.
Auch die Halterung kann starr ausgebildet sein. Hierdurch wird erreicht, dass der Messkörper einfach und kontrollierbar in den Gegenstand eingeführt werden kann. Sämtliche Halterungen der hierin beschriebenen Vorrichtungen können starr sein, ohne dass dies im Kontext der jeweiligen Vorrichtung oder im Kontext der jeweiligen Halterung explizit angegeben ist.
Der eine oder die mehreren Messkörper haben eine anisotrope Form. Das bedeutet insbesondere, dass eine (maximale) Ausdehnung des Messkörpers entlang einer Tiefenrichtung kleiner als eine (maximale) Ausdehnung des Messkörpers entlang einer Breitenrichtung ist. Die Tiefenrichtung und die Breitenrichtung sind senkrecht zueinander orientiert. Ferner können die Tiefenrichtung und die Breitenrichtung senkrecht zu einer Längsrichtung der Halterung orientiert sein. Beispielsweise hat der eine oder die mehreren Messkörper die Form eines Zylinders, insbesondere die Form eines elliptischen Zylinders (d. h. ein Zylinder mit einer Ellipse als Basis) oder eines Kreiszylinders (d. h. ein Zylinder mit einem Kreis als Basis). Gemäß einem weiteren Beispiel hat der Messkörper oder die Messkörper die Form eines Ellipsoiden.
Die anisotrope Form des Messkörpers hat den Vorteil, dass die Form des Flohlraumes ebenfalls erfasst werden kann, indem der Messkörper in dem Hohlraum gedreht wird und hierdurch ein drehwinkelabhängiger haptischer Wiederstand erfasst werden kann, wodurch auf die Form des Hohlraumes geschlossen werden kann. Zudem ist die anisotrope Form gegenüber einer isotropen Form materialsparender, wodurch die Kosten der Vorrichtung reduziert werden können. Die Halterung ist so ausgebildet, dass sie zum Halten und Bedienen der Vorrichtung durch eine Person geeignet ist. Die Person kann die Vorrichtung an der Halterung in seiner Hand halten und anschließend den Messkörper der Vorrichtung in den zu vermessenden Gegenstand einführen, indem die Person die Vorrichtung an der Halterung der Vorrichtung hält und die Vorrichtung in diesem Zustand bedient, d. h. in den Gegenstand einführt und aus dem Gegenstand herauszieht. Sämtliche
Halterungen der hierin beschriebenen Vorrichtungen können so ausgebildet sein, dass sie zum Halten und Bedienen der Vorrichtung durch eine Person geeignet sind, ohne dass dies im Kontext der jeweiligen Vorrichtung oder im Kontext der jeweiligen Halterung explizit angegeben ist.
Die Halterung und der Messkörper können einteilig ausgebildet sein. Das bedeutet, dass die Halterung und der Messkörper genau ein Teil sind und als genau ein Teil gefertigt werden. Die Halterung und der Messkörper sind daher integral miteinander verbunden. Es ist daher nicht erforderlich, den einteilig mit der Halterung ausgebildeten Messkörper vor der Anwendung der Vorrichtung an der Halterung zu montieren. Dies vereinfacht die Anwendung der Vorrichtung und vermeidet eine fehlerhafte Montage des Messkörpers an der Halterung und eine fehlerhafte Auswahl des Messkörpers. Bei sämtlichen hierin beschriebenen Vorrichtungen kann der Messkörper bzw. können mehrere oder alle der Messkörper der Vorrichtung einteilig mit der Halterung bzw. Gliedern der Halterung ausgebildet sein, ohne dass dies im Kontext der jeweiligen Vorrichtung explizit angegeben ist.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere ein medizinisches Messinstrument, zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes in einem Gegenstand, insbesondere eines Hohlraums in einem menschlichen oder tierischen Körper, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Vielzahl von Messkörpern unterschiedlicher Größe, welche durch eine Halterung miteinander mechanisch verbunden sind.
Die mehreren Messkörper dienen dazu, durch Einführung in einen Hohlraum eines Körpers ein haptisches und gegebenenfalls optisches Feedback zu erhalten, auf Grundlage dessen die Person beurteilt, ob die Form und Größe des Messkörpers der Form und Größe des Hohlraumes entspricht. Die Messkörper können jeweils starr ausgebildet sein.
Die Halterung stellt eine mechanische Verbindung zwischen den Messkörpern bereit, sodass die Vorrichtung ausschließlich aus (beweglich oder starr) zusammenhängenden Teilen besteht. Die Halterung kann starr ausgebildet sein. Die Halterung ist so ausgebildet, dass sie zum Halten und Bedienen der Vorrichtung durch eine Person geeignet ist.
Die Halterung und wenigstens einer der Vielzahl von Messkörpern, insbesondere die Halterung und alle Messkörper, können einteilig ausgebildet sein. Das bedeutet, dass die Halterung und einer oder mehrere oder alle der Messkörper der Vorrichtung einteilig ausgebildet sind.
Die mehreren Messkörper haben unterschiedliche Größen. Beispielsweise haben die Messkörper unterschiedliche Tiefen, Breiten, Längen, Durchmesser, Volumen und/oder dergleichen. Durch die mehreren unterschiedlich großen Messkörper kann die Person, die die Größe des Hohlraumes schätzen soll, nacheinander unterschiedliche Messkörper in den Hohlraum einführen, ohne hierfür einen anderen Gegenstand in die Hand nehmen zu müssen. Dies erleichtert die Handhabung.
Gemäß einer Ausführungsform weisen die Messkörper unterschiedliche Maximalbreiten (gemessen senkrecht zu einer für den jeweiligen Messkörper vorgesehenen Einführungsrichtung) und/oder unterschiedliche Maximaltiefen (gemessen senkrecht zu der für den jeweiligen Messkörper vorgesehenen Einführungsrichtung und senkrecht zu der Breitenrichtung) und/oder unterschiedliche Maximallängen (gemessen entlang der für den jeweiligen Messkörper vorgesehenen Einführungsrichtung) auf. Die Breitenrichtung und die Tiefenrichtung sind hier zueinander senkrecht und beide ferner senkrecht zu der für den jeweiligen Messkörper vorgesehenen Einführungsrichtung, welche parallel zu der Längenrichtung ist.
Gemäß einer Ausführungsform weist mindestens einer der Messkörper eine Maximalbreite (und/oder Maximaltiefe) von höchstens 1 cm auf. Das bedeutet, dass die Vorrichtung einen „kleinen“ Messkörper für kleine Hohlräume umfasst. Ferner oder alternativ weist mindestens einer der Messkörper eine Maximalbreite (und/oder Maximaltiefe) von wenigstens 3 cm auf. Das bedeutet, dass die Vorrichtung einen ausreichend großen Messkörper für große Hohlräume umfasst. Ferner oder alternativ beträgt die größte Maximalbreite (und/oder größte Maximaltiefe) unter den Messkörpern höchstens 7 cm. Das bedeutet, dass keiner der Messkörper eine Breite (und/oder Tiefe) von mehr als 7 cm aufweist. Größere Maximalbreiten (bzw. Maximaltiefen) sind aus Anwendungsperspektive nicht erforderlich. Ferner oder alternativ beträgt die kleinste Maximalbreite (und/oder Maximaltiefe) unter den Messkörpern wenigstens 0,5 cm. Kleinere Maximalbreiten (bzw. Maximaltiefen) sind aus Anwendungsperspektive nicht erforderlich.
Gemäß einer Ausführungsform weist mindestens einer der Messkörper eine Maximallänge von höchstens 1 cm auf. Das bedeutet, dass die Vorrichtung einen „kleinen“ Messkörper für kleine Hohlräume umfasst. Ferner oder alternativ weist mindestens einer der Messkörper eine Maximallänge von wenigstens 3 cm auf. Das bedeutet, dass die Vorrichtung einen ausreichend großen Messkörper für große Hohlräume umfasst. Ferner oder alternativ beträgt die größte Maximallänge unter den Messkörpern höchstens 7 cm. Das bedeutet, dass keiner der Messkörper eine Länge von mehr als 7 cm aufweist. Größere Maximallängen sind aus Anwendungsperspektive nicht erforderlich. Ferner oder alternativ beträgt die kleinste Maximallänge unter den Messkörpern wenigstens 0,5 cm. Kleinere Maximallängen sind aus Anwendungsperspektive nicht erforderlich.
Gemäß einer Ausführungsform haben die Messkörper eine konvexe Form. Dies ist insbesondere zum Einführen in einen menschlichen oder tierischen Körper von Vorteil, um Verletzungen durch das Einführen und das Ausführen des Messkörpers in bzw. aus dem Körper zu vermeiden. Ferner oder alternativ können die Messkörper eine anisotrope Form haben oder kugelförmig sein.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Messkörper durch die Halterung zueinander so angeordnet, dass der Raumbereich neben den Messkörpern frei von den anderen Messkörpern ist. Beispielsweise sind die Messkörper durch die Halterung zueinander so angeordnet, dass für jeden der Messkörper ein Halbraum existiert, in welchem nur dieser Messkörper und kein anderer Messkörper liegt. Hierdurch ist es möglich, jeden der Messkörper der Vorrichtung in einen Hohlraum einzuführen, ohne dass die anderen Messkörper beim Einfuhren stören. Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere ein medizinisches Messinstrument, zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes in einem Gegenstand, insbesondere eines Hohlraums in einem menschlichen oder tierischen Körper, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Halterung; mehrere an der Halterung gehalterte Messkörper; und eine Kennzeichnung für jeden der Messkörper, wobei jede Kennzeichnung jeweils (genau) einen Messkörper eindeutig kennzeichnet. Die Kennzeichnung kann beispielsweise optischer oder elektronischer Art sein, insbesondere nach Art eines Strichcodes, eines QR-Codes, einer RFID (engl radio-frequency Identification) und dergleichen. Hierdurch ist es möglich, die verwendeten Messkörper einfach und fehlerfrei zu identifizieren. Ein intraoperatives Radiotherapiesystem (im Allgemeinen ein intraoperatives System)kann zur Protokollierung und Überwachung einer Vermessung/Operation eine zu der Kennzeichnung passende Lesevorrichtung umfassen, welche dazu konfiguriert ist, die Kennzeichnung auszulesen und gegebenenfalls zu verarbeiten. Dies erlaubt eine einfachere und weniger fehleranfällige Bezugnahme auf einen Messkörper und die ihn charakterisierende Information. Beispielweise kann in der Kennzeichnung die Art, Form, Größe oder eine andere den Messkörper charakterisierende Information gespeichert sein, die auf diese Weise einfach ausgelesen werden kann. Ferner oder alternativ kann diese Information in Form von Daten in einem Speicher gespeichert sein, auf welchen das intraoperative System zugreifen kann, und eine Referenzierung auf diese Daten erfolgt über die von dem Messkörper ausgelesene Kennzeichnung. Auch bei der Vorrichtung gemäß dem dritten Aspekt können die Messkörper jeweils starr ausgebildet sein. Die Halterung kann starr ausgebildet sein. Die Halterung ist so ausgebildet, dass sie zum Halten und Bedienen der Vorrichtung durch eine Person geeignet ist. Die Halterung und wenigstens einer der Vielzahl von Messkörpern, insbesondere die Halterung und alle Messkörper, können einteilig ausgebildet sein.
Die hierin beschriebenen Vorrichtungen können genau einen Messkörper umfassen. Alternativ können die hierin beschriebenen Vorrichtungen genau zwei oder genau drei oder genau vier oder genau fünf oder genau sechs Messkörper umfassen. Die Messkörper können untereinander unterschiedliche Größen haben.
Bei den hierin beschriebenen Vorrichtungen kann mit jedem Messkörper nur die eine Halterung verbunden sein. Das bedeutet, dass alle Messkörper einer Vorrichtung nur mit der selben Halterung verbunden sein können. In diesem Fall ist jeder Messkörper mit nicht mehr als der einen Halterung verbunden. Somit können die Messkörper einer Vorrichtung nicht durch mehrere Halterungen nach Art einer Kette miteinander mechanisch verbunden sein.
Bei den hierin beschriebenen Vorrichtungen kann die Halterung mehrere miteinander beweglich verbundene Glieder umfassen, an welchen die Messkörper angeordnet sind. Durch die beweglichen Glieder ist es möglich, einzelne Messkörper oder Gruppen von Messkörpern von den übrigen Messkörpern räumlich zu entfernen. Somit kann es einfacher sein, einen Messkörper in einen Hohlraum einzuführen, da die anderen Messkörper von dem einzuführenden Messkörper räumlich entfernt werden können, ohne von der Vorrichtung abgetrennt zu werden. Alternativ hierzu sind die Messkörper durch die Halterung starr zueinander angeordnet. Dies kann bei Vorrichtungen mit relativ wenigen Messkörpern vorteilhaft sein. Die hierin beschriebenen Messkörper sind im Allgemeinen auf typische Größen von Hohlräumen angepasst, welche im Rahmen einer Tumorresektion entstehen.
Die hierin beschriebenen Vorrichtungen weisen an den Verbindungsabschnitten der Halterung, an welchen die Messkörper in die Halterung übergehen, eine Breite auf, die kleiner als die Breite des jeweiligen Messkörpers ist.
Um als medizinisches Messinstrument einsetzbar zu sein, können die Oberfläche der Halterung und die Oberfläche des Messkörpers bzw. der Messkörper der hierein beschriebenen Vorrichtungen aus einem medizinisch geeigneten Material sein.
Beispiele für medizinisch geeignete Materialen umfassen insbesondere: chirurgischer Stahl, Titan und biokompatible Kunststoffe, wie beispielsweise Polycarbonat (PC), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) oder Polyetherimide (PEI). Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen der hierin beschriebenen Vorrichtungen. Das Herstellungsverfahren umfasst das Herstellen der Messkörper und wenigstens eines Teils der Halterung im Spritzgussverfahren derart, dass der Messkörper bzw. wenigstens einer der Messkörper und der wenigstens eine Teil der Halterung einteilig ausgebildet sind.
Das Spritzgussverfahren ist ein Urformverfahren, bei welchem mit einer Spritzgießmaschine ein Ausgangsmaterial verflüssigt (plastifiziert) und in eine Form, dem Spritzgießwerkzeug, unter Druck eingespritzt wird. In dem Spritzgießwerkzeug geht das verflüssigte Ausgangsmaterial durch Abkühlung oder durch eine Vernetzungsreaktion wieder in den festen Zustand über und wird nach dem Öffnen des Spritzgießwerkzeugs als Fertigteil entnommen. Beispiele für medizinisch geeignete Materialen, die sich im Spritzgussverfahren verarbeiten lassen, umfassen: biokompatible Kunststoffe, wie beispielsweise Polycarbonat (PC), Acrylnitril- Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) oder Polyetherimide (PEI). Vorliegend wird das Spritzgießwerkzeug so vorbereitet, dass einer oder mehrere oder alle Messkörper der fertigen Vorrichtung und die Halterung bzw. die Glieder der Halterung, welche mit diesem Messkörper bzw. diesen Messkörpern verbunden sein soll bzw. sollen, einteilig gebildet werden können. Somit sind nach dem Spritzgießen der bzw. die Messkörper unmittelbar mit ihrer Halterung bzw. ihrem Glied der Halterung verbunden, da sie einteilig gebildet werden. Es ist daher nicht mehr erforderlich, diese Messkörper und deren Halterung bzw. deren Glieder der Halterung in einem weiteren Schritt des Herstellungsverfahrens zu verbinden.
Aufgrund der Herstellung der Vorrichtung bzw. der überwiegenden Teile der Vorrichtung durch das Spritzgussverfahren kann die Vorrichtung kostengünstig produziert werden, was es erlaubt, die Vorrichtung als Einmalprodukt zu verwenden. D. h., die Vorrichtung kann nach der ersten Nutzung, durch welche sie nicht mehr steril ist, entsorgt werden und wird nicht (erneut) sterilisiert. Dies reduziert den logistischen und finanziellen Aufwand zur Verwaltung der Applikatoren oder Nachbildungen von Applikatoren.
Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft die Anwendung der hierin beschriebenen Vorrichtungen als Verfahren zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes in einem Gegenstand, insbesondere eines Hohlraums in einem menschlichen oder tierischen Körper. Das Verfahren umfasst: Einführen eines Messkörpers einer der hierin beschriebenen Vorrichtungen in den Hohlraum; Abschätzen, ob der eingeführte Messkörper der Größe des Hohlraumes entspricht, basierend auf einer optischen und/oder haptischen Wahrnehmung beim Einführen; und Wiederholen der vorgenannten Schritte des Einführens und des Abschätzens mit einem anderen Messkörper derselben Vorrichtung oder einer anderen der hierin beschriebenen Vorrichtungen, wenn beim Abschätzen festgestellt wird, dass die Größe des eingeführten Messkörpers nicht der Größe des Hohlraumes entspricht. In der Regel ist der Hohlraum von außerhalb des Gegenstandes nicht sichtbar und daher kann die Größe des Hohlraums nicht einfach von außerhalb des Gegenstandes durch Betrachtung abgeschätzt werden. Erfindungsgemäß erfolgt die Abschätzung durch die optische und/oder haptische Wahrnehmung der Person, die den Messkörper in den Gegenstand einführt. Die Abschätzung basiert beispielsweise auf dem Bewegungswiderstand beim Einführen und beim Bewegen des Messkörpers in dem Hohlraum.
Die Abschätzung der Größe des Hohlraums gemäß dem Verfahren gemäß dem fünften Aspekt kann Teil eines Verfahrens zur Vorbereitung einer Brachytherapie sein. Auf Grundlage der abgeschätzten Größe kann ein Applikator für ein intraoperatives Radiotherapiesystem ausgewählt werden, welcher anschließend zur Bestrahlung des den Hohlraum umgebenden Gegenstandes eingesetzt wird.
Nach der Abschätzung der Größe des Hohlraums gemäß dem Verfahren gemäß dem fünften Aspekt kann bei Vorrichtungen gemäß dem dritten Aspekt, d. h. bei Verwendung einer Vorrichtung mit Kennzeichnungen für die Messkörper, die Kennzeichnung desjenigen Messkörpers, der für die Abschätzung verwendet wurde und/oder als der Größe des Hohlraums am besten entsprechend beurteilt wurde, durch ein Lesegerät des intraoperativen Radiotherapiesystems ausgelesen werden. Hierdurch kann das intraoperative Radiotherapiesystem auf sichere Weise eine eindeutige Kennzeichnung des Messkörpers erhalten. Auf Grundlage dieser eindeutigen Kennzeichnung können Daten betreffend diesen Messkörper aus einem Speicher gelesen werden, welche Details (Größe, Durchmesser, etc.) betreffend diesen Messkörper enthalten. Auf Grundlage dieser Details kann die Person die Abschätzung der Größe des Hohlraums und in weiterer Folge die Auswahl des für die Bestrahlung zu verwendenden Applikators vornehmen. Ein sechster Aspekt der Erfindung betrifft ein System aus Messkörpern und Applikatoren der hierin beschrieben Arten. Ein solches System umfasst eine Vielzahl von Paaren, wobei jedes Paar aus einem Messkörper zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes in einem Gegenstand und einem Applikator für ein intraoperatives Radiotherapiesystem besteht. Der Messkörper und der Applikator eines jeden Paares, d. h. der Messkörper und der Applikator, welche ein Paar bilden, weisen korrespondierende Größen und/oder korrespondierende Formen auf. Beispielsweise haben der Messkörper und der Applikator (genauer gesagt, die Spitze des Applikators) den gleichen Durchmesser.
Der Messkörper und der Applikator eines jeden der Paare weisen korrespondierende Markierungen auf, welche kennzeichnen, dass der Messkörper und der Applikator ein Paar der Vielzahl von Paaren bilden. Hierdurch können der Messkörper und der Applikator eines Paares als Bestandteile desselben Paares identifiziert werden.
Die Markierungen unter den Paaren der Vielzahl von Paaren sind unterschiedlich, um die Paare der Vielzahl von Paaren unterscheidbar zu machen. Beispielsweise weisen der Messkörper (oder eine damit verbundene Halterung) und der Applikator eines ersten Paares eine gelbe Markierung auf und haben eine Kugelform mit einem Durchmesser von 2 cm. Der Messkörper (oder eine damit verbundene Halterung) und der Applikator eines zweiten Paares weisen eine rote Markierung auf und haben eine Kugelform mit einem Durchmesser von 3 cm auf. Die Paare können durch die unterschiedlichen Markierungen unterschieden werden. Die Bestandteile eines jeden Paares haben die gleiche oder eine korrespondierende Markierung und sind somit als Paar erkennbar.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Figur 1 zeigt eine Messvorrichtung mit anisotroper Form gemäß einer ersten Ausführungsform.
Figur 2 zeigt eine Messvorrichtung mit anisotroper Form gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Figur 3 zeigt eine Messvorrichtung mit mehreren Messkörpern gemäß einer dritten Ausführungsform. Figur 4 zeigt eine Messvorrichtung mit mehreren Messkörpern gemäß einer vierten Ausführungsform.
Figur 5 zeigt eine Messvorrichtung mit mehreren Messkörpern gemäß einer fünften Ausführungsform.
Figur 6 zeigt eine Messvorrichtung mit mehreren Messkörpern gemäß einer sechsten Ausführungsform.
Figur 7 zeigt eine Messvorrichtung mit mehreren Messkörpern gemäß einer siebten Ausführungsform.
Figur 8 zeigt eine Messvorrichtung mit mehreren Messkörpern gemäß einer achten Ausführungsform. Figur 9 zeigt eine Messvorrichtung mit mehreren beweglich miteinander verbundenen Messkörpern gemäß einer neunten Ausführungsform.
Figur 10 zeigt eine Messvorrichtung mit mehreren beweglich miteinander verbundenen Messkörpern gemäß einer zehnten Ausführungsform. Figur 11 zeigt eine Messvorrichtung mit individuellen Kennzeichnungen für jeden Messkörper.
Figur 12 zeigt schematisch eine Anwendung einer Messvorrichtung zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes in einem Gegenstand.
Figur 13 zeigt eine schematische Konfiguration eines intraoperativen Strahlentherapiesystems.
Die Figuren 1, 3, 5, 7, 9, 11, 12 und 13 zeigen schematische Darstellungen von Vorrichtungen zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes gemäß dem ersten Aspekt. Die Figuren 3 bis 11 zeigen schematische Darstellungen von Vorrichtungen zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes gemäß dem zweiten Aspekt. Figur 11 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes gemäß dem dritten Aspekt. Figur 12 dient der Erläuterung der Anwendung der hierin beschriebenen Vorrichtungen zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes gemäß dem fünften Aspekt.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes in einem Gegenstand. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Halterung 1-1 zum Halten der Vorrichtung 1 durch eine Person. Die Halterung 1-1 ist stabförmig ausgebildet. An einem Ende der Halterung 1-1 ist ein Messkörper 1-2 mit der Halterung 1-1 mechanisch starr verbunden. Der Übergang von der Halterung 1-1 zu dem Messkörper 1-2 wird als Verbindungsabschnitt bezeichnet.
Der Messkörper 1-2 kann starr ausgebildet sein. Somit ist ausgeschlossen, dass sich der Messkörper 1-2 beim Einführen in den zu vermessenden Gegenstand verformt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Größe des Messkörpers ein zuverlässiges Maß für das Abschätzen der Größe des Hohlraumes in dem Gegenstand ist. Auch die Messkörper der weiteren, hierin beschriebenen Vorrichtungen 2 bis 11 können jeweils starr ausgebildet sein.
Die Halterung 1-1 kann starr ausgebildet sein. Somit ist sichergestellt, dass der Messkörper 1-2 sicher in den zu vermessenden Gegenstand eingeführt werden kann. Auch die Halterungen der weiteren, hierin beschriebenen Vorrichtungen 2 bis 11 können jeweils starr ausgebildet sein.
Der Messkörper 1-2 hat eine anisotrope Form, nämlich die Form eines Kreiszylinders. In dem gezeigten Beispiel sind die Länge des Messkörpers, gemessen entlang der Längsrichtung der Halterung 1-1, welche auch mit der Einführungsrichtung übereinstimmt, und die Breite des Messkörpers, gemessen senkrecht zu der Längsrichtung, gleich groß und jeweils größer als die Tiefe des Messkörpers, gemessen senkrecht zu der Längsrichtung und der Breitenrichtung.
Die Halterung 1-1 und der Messkörper 1-2 können einteilig ausgebildet sein. Die Halterung 1-1 und der Messkörper 1-2 müssen daher in Vorbereitung der Anwendung der Vorrichtung 1 nicht erst aneinander befestigt werden, sondern sind bereits durch ihre einteilige Ausgestaltung miteinander verbunden. Auch die weiteren, hierin beschriebenen Vorrichtungen 2 bis 11 können jeweils einteilig ausgebildet sein.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 2 zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes in einem Gegenstand mit einer Halterung 2-1 und einem Messkörper 2-2. Die Vorrichtung 2 unterscheidet sich von der Vorrichtung 1 lediglich dadurch, dass der Messkörper 2-2 der Vorrichtung 2 keine anisotrope Form aufweist, sondern eine Kugelform. Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 3 zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes in einem Gegenstand. Die Vorrichtung 3 umfasst eine Halterung 3-1 zum Halten der Vorrichtung 3 durch eine Person. Die Halterung 3-1 ist stabförmig ausgebildet. An einem Ende der Halterung 3-1 ist ein erster Messkörper 3-2 mit der Halterung 3-1 mechanisch starr verbunden. An dem anderen Ende der Halterung 3-1 ist ein zweiter Messkörper 3-3 mit der Halterung 3-1 mechanisch starr verbunden. Somit sind die beiden Messkörper 3-2 und 3-3 durch die Halterung 3-1 miteinander mechanisch (starr) verbunden. Die Messkörper 3-2 und 3-3 haben die gleiche Form, nämlich Kreiszylinder, aber unterschiedliche Größen hinsichtlich des Durchmessers (und damit auch hinsichtlich der Länge und der Breite). Die Einführungsrichtungen für die Messkörper 3-2 und 3-3 sind parallel zu der Längsachse der Halterung 3-1 und zueinander entgegengesetzt.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 4 zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes in einem Gegenstand mit einer Halterung 4-1 und zwei Messkörpern 4-2 und 4-3 unterschiedlicher Größe. Die Vorrichtung 4 unterscheidet sich von der Vorrichtung 3 lediglich dadurch, dass die Messkörper der Vorrichtung 4 keine anisotrope Form aufweisen, sondern eine Kugelform.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 5 zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes in einem Gegenstand. Die Vorrichtung 5 umfasst eine Halterung 5-1 zum Halten der Vorrichtung 5 durch eine Person. Die Halterung 5-1 ist sternförmig ausgebildet. Die Vorrichtung 5 umfasst fünf Messkörper 5-2 bis 5-6, von denen jeweils einer mit einem Ende der Haltung 5-1 mechanisch starr verbunden ist. Somit sind alle Messkörper 5-2 bis 5-6 durch die Halterung 3-1 miteinander mechanisch (starr) verbunden. Die Messkörper 5-2 bis 5-6 haben die gleiche Form, nämlich Kreiszylinder, aber unterschiedliche Größen hinsichtlich des Durchmessers (und damit auch hinsichtlich der Länge und der Breite). Die Einführungsrichtungen für die Messkörper 5-2 bis 5-6 sind parallel zu der Längsachse des Abschnitts der Halterung 5-1, der unmittelbar mit dem jeweiligen Messkörper verbunden ist. Die Messkörper
5-2 bis 5-6 sind alle in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 6 zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes in einem Gegenstand mit einer Halterung 6-1 und fünf Messkörpern 6-2 bis 6-6 unterschiedlicher Größe. Die Vorrichtung 6 unterscheidet sich von der Vorrichtung 5 lediglich dadurch, dass die Messkörper der Vorrichtung 6 keine anisotrope Form aufweisen, sondern eine Kugelform.
Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 7 zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes in einem Gegenstand. Die Vorrichtung 7 umfasst eine
Halterung 7-1 zum Halten der Vorrichtung 7 durch eine Person. Die Halterung 7-1 ist mit vier Gliedern 7-6 bis 7-9 ausgebildet, welche paarweise miteinander (näherungsweise) den gleichen Winkel bilden. Die Vorrichtung 7 umfasst vier Messkörper 7-2 bis 7-5, von denen jeweils einer mit einem Ende eines der Glieder 7-6 bis 7-9 der Haltung 7-1 mechanisch starr verbunden ist. Somit sind alle Messkörper 7-2 bis 7-5 durch die Halterung 7-1 miteinander mechanisch (starr) verbunden.
Die Messkörper 7-2 bis 7-5 haben die gleiche Form, nämlich Kreiszylinder, aber eine unterschiedliche Größe hinsichtlich des Durchmessers (und damit auch hinsichtlich der Länge und der Breite). Ferner sind die Messkörper 7-2 bis 7-5 zueinander verdreht angeordnet. Die Einführungsrichtungen für die Messkörper 7-2 bis 7-5 sind parallel zu den Längsachsen der jeweiligen Glieder 7-6 bis 7-9 orientiert. Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 8 zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes in einem Gegenstand mit einer Halterung 8-1 und vier Messkörpern 8-2 bis 8-5 unterschiedlicher Größe. Die Vorrichtung 8 unterscheidet sich von der Vorrichtung 7 lediglich dadurch, dass die Messkörper der Vorrichtung 8 keine anisotrope Form aufweisen, sondern eine Kugelform.
Die Vorrichtungen 7 und 8 haben den besonderen Vorteil, dass die einzelnen Messkörper durch die Halterung zueinander so angeordnet sind, dass der Raumbereich neben den Messkörpern frei von den anderen Messkörpern ist. Dies erleichtert das Einführen der Messkörper in einen Gegenstand.
Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 9 zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes in einem Gegenstand. Die Vorrichtung 9 umfasst eine Halterung 9-1 zum Halten der Vorrichtung 9 durch eine Person. Die Halterung 9-1 ist mit drei Gliedern 9-5 bis 9-7 ausgebildet, welche miteinander beweglich verbunden sind. Die Vorrichtung 9 umfasst drei Messkörper 9-2 bis 9-4, von denen jeweils einer mit einem Ende eines der Glieder 9-5 bis 9-7 mechanisch starr verbunden ist. Somit sind alle Messkörper 9-2 bis 9-4 durch die Halterung 9-1 miteinander mechanisch (beweglich) verbunden.
Der Messkörper 9-2 und sein Glied 9-5 der Halterung 9-1 können einteilig ausgebildet sein; ebenso können der Messkörper 9-3 und sein Glied 9-6 und der Messkörper 9-4 und sein Glied 9-7 jeweils einteilig ausgebildet sein. In dem gezeigten Beispiel umfasst die Halterung 9-1 einen Stift 9-8, an welchem die Glieder 9-5 bis 9-7 drehbar gelagert sind. Hierdurch können die Glieder relativ zueinander verdreht werden. Dies erlaubt zum einen eine kompakte Stellung (rechts in Figur 9), in welcher alle Glieder 9-5 bis 9-7 nah beieinander liegen, und zum anderen eine geöffnete Stellung (links in Figur 9), in welcher wenigstens ein Glied von den übrigen Gliedern weit entfernt ist. In der geöffneten Stellung kann der weit entfernte Messkörper einfach in den Gegenstand eingeführt werden. Die Messkörper 9-2 bis 9-4 sind Kreiszylinder mit unterschiedlichen Durchmessern. Figur 10 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10 zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes in einem Gegenstand. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Halterung 10-1 zum Halten der Vorrichtung 10 durch eine Person. Die Halterung umfasst einen Ring 10-6, mit welchem vier Glieder 10-7 mechanisch beweglich verbunden sind. Die Vorrichtung 10 umfasst vier Messkörper 10-2 bis 10-5, von denen jeweils einer mit einem Ende eines der Glieder 10-7 mechanisch starr verbunden ist. Somit sind alle Messkörper 10-2 bis 10-5 durch die Halterung 10-1 miteinander mechanisch (beweglich) verbunden. Die Messkörper 10-2 bis 10-5 sind kugelförmig und haben unterschiedliche Durchmesser. Die Messkörper 10-2 bis 10-5 und ihre jeweiligen Glieder 10-7 können jeweils einteilig ausgebildet sein.
Figur 11 zeigt eine Vorrichtung 11 zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes in einem Gegenstand. Die Vorrichtung 11 ist nach Art der in Figur 9 gezeigten Vorrichtung 9 gebildet und umfasst eine Halterung 11-1 mit drei beweglich miteinander verbundenen Gliedern 11-5 bis 11-7, mit deren Ende jeweils ein Messkörper 11-2 bis 11-4 starr verbunden ist. Die Messkörper 11-2 bis 11-4 haben unterschiedliche Größen und Formen. Die Messkörper 11-2 bis 11-3 und ihre jeweiligen Glieder 11-5 bis 11-7 können jeweils einteilig ausgebildet sein.
Jeder der Messkörper 11-2 bis 11-4 ist durch eine Kennzeichnung 11-8 bis 11-10 gekennzeichnet. In dem gezeigten Beispiel sind die Kennzeichnungen an den Gliedern 11-5 bis 11-7 der Halterung 11-1 angeordnet und den jeweiligen Messkörpern zugeordnet, die mit den jeweiligen Gliedern starr verbunden sind: die Kennzeichnung 11-8 ist dem Messkörper 11-2 zugeordnet, die Kennzeichnung 11-9 ist dem Messkörper 11-3 zugeordnet, die Kennzeichnung 11-10 ist dem Messkörper 11-4 zugeordnet. Die Kennzeichnungen 11-8 bis 11-10 kennzeichnen den ihnen zugeordneten Messkörper eindeutig.
Die Kennzeichnungen können jeder beliebiger Art sein, vorteilhaft sind Kennzeichnungen, die automatisiert ausgelesen werden können. In dem gezeigten Beispiel ist die Kennzeichnung 11-8 ein Strichcode, die Kennzeichnung 11-9 ist ein QR-Code und die Kennzeichnung 11-10 ist ein RFID-Tag.
Figur 11 zeigt ferner eine Steuerung 12 (eines intraoperativen Systems) mit einer Verarbeitungseinheit 13 und einem Lesegerät 14. Das Lesegerät 14 ist dazu konfiguriert, die Kennzeichnungen 11-8 bis 11-10 der Vorrichtung 11 auszulesen und an die Verarbeitungseinheit 13 zu übertragen. Die Verarbeitungseinheit 13 ist dazu konfiguriert, die empfangene Kennzeichnung zu verarbeiten, beispielsweise eine Erfassung zu protokollieren oder Daten betreffend den Messkörper, welchem die erfasste Kennzeichnung zugeordnet ist, aus einem Speicher zu lesen und zu verarbeiten.
Figur 12 zeigt schematisch eine Anwendung einer Messvorrichtung 20 zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes 31 in einem Gegenstand 30. Die Messvorrichtung 20 umfasst eine Halterung 21 und einen ellipsoiden Messkörper 22. Um die Größe (und Form) des Hohlraumes 31 abzuschätzen, wird eine Messvorrichtung, hier die Messvorrichtung 20, ausgewählt und durch eine Öffnung in dem Gegenstand 30 in den Hohlraum 31 eingeführt. Der Widerstand beim Einführen (haptische Wahrnehmung) vermittelt einen Eindruck über die Größe des Hohlraumes 31. Ferner kann versucht werden, die in den Hohlraum 31 eingeführte Messvorrichtung 20 in dem Hohlraum 31 zu bewegen. Der Widerstand beim Bewegen (haptische Wahrnehmung) vermittelt einen Eindruck über die Größe (und Form) des Hohlraumes 31. Auf diese Weise kann beurteilt werden, ob die Größe des Messkörpers 22 der Messvorrichtung 20 der Größe des Hohlraumes 31 des Gegenstandes 30 entspricht.
Die Größe des Messkörpers 22 kann auf der Messvorrichtung 20 durch eine Markierung 23 sichtbar dargestellt sein. Durch Auslesen einer Kennzeichnung 24 der Messvorrichtung 20 oder durch Beziehen von Daten, die die Messvorrichtung 20 bzw. den Messkörper 22 charakterisieren, basierend auf der ausgelesenen Kennzeichnung 24 kann Information betreffend die Messvorrichtung 20 bzw. den Messkörper 22 erhalten werden, insbesondere die Größe des Messkörpers 22.
Die Kennzeichnung kann auch eine visuell wahrnehmbare (d. h. mit dem bloßen Auge sichtbare) farbige Markierung 25 sein, welche den Messkörper 22 durch die Farbe kennzeichnet. Jedem Messkörper 22 einer Vorrichtung kann ein entsprechend konfigurierter Applikator zugeordnet sein, der eine Markierung der gleichen Art aufweist. Zu jedem Messkörper einer Vorrichtung (oder zu jedem einer Vielzahl von
Messkörpern, die an mehreren Vorrichtungen bereitgestellt werden) wird demgemäß ein Applikator bereitgestellt, der die gleiche oder eine entsprechende (farbige) Markierung 25 aufweist und der Größe und/oder Form nach dem Messkörper entspricht. Die auf diese Weise abgeschätzte Größe des Hohlraumes 31 kann zum Auswählen einer Größe und Form eines Applikators 57 eines intraoperativen Radiotherapie systems 41 zur Durchführung einer Bestrahlung verwendet werden. Figur 13 zeigt schematisch ein solches intraoperatives Radiotherapiesystem 41. Das Radiotherapiesystem 41 umfasst eine Strahlungserzeugungsvorrichtung 43, welche dazu konfiguriert ist, Röntgenstrahlung zu erzeugen. Die Strahlungserzeugungsvorrichtung 43 umfasst ein Rohr 45, an dessen einem Ende Röntgen-Material 47 angeordnet ist. Die Strahlungserzeugungsvorrichtung 43 umfasst an dem anderen Ende des Rohres 45 ein Gehäuse 49, in welchem eine in den Figuren nicht dargestellte Teilchenstrahlvorrichtung enthalten ist, welche dazu konfiguriert ist, einen Teilchenstrahl zu erzeugen und durch das Rohr 45 auf das Röntgen-Material 47 zu richten. Durch Wechselwirkung des Teilchenstrahls mit dem Röntgen-Material 47 wird Röntgenstrahlung erzeugt, die zur Therapierung verwendet werden kann.
Die Strahlungserzeugungsvorrichtung 43 ist durch ein bewegliches Stativ 51 gehalten. In dem in Figur 13 gezeigten Beispiel umfasst das Stativ 51 mehrere Gelenke 53, welche es erlauben, die Strahlungserzeugungsvorrichtung 43 variabel zu positionieren und zu orientieren. Das Stativ 51 kann automatisiert sein.
Beispielsweise umfasst das Stativ 51 einen oder mehrere Aktuatoren, welche die Gelenke 53 verstellen können. Das Stativ 51 kann von einer Steuerung 55 des Radiotherapiesystems 41 gesteuert werden. Das Radiotherapiesystem 41 umfasst ferner eine Vielzahl von Applikatoren unterschiedlicher Form und Größe, von denen ein Applikator 57 in Figur 13 dargestellt ist. Der Applikator 57 ist so ausgebildet, dass er auf die Strahlungserzeugungsvorrichtung 43 aufgesetzt werden kann. Zur Therapierung von Gewebe wird die Strahlungserzeugungsvorrichtung 43 mit dem aufgesetzten Applikator 57 in das Gewebe eingeführt. Je nach gewünschter Bestrahlung kann der Applikator 57 unterschiedliche Formen und Größen haben.
Der Applikator 57 umfasst einen Anschlussabschnitt 59, einen rohrförmigen Abschnitt 61 und eine Spitze 62. Der Anschlussabschnitt 59 und der rohrförmige Abschnitt 61 weisen einen zusammenhängenden Hohlraum 63 auf, welcher in eine Öffnung 65 in dem Anschlussabschnitt 59 mündet. Die Öffnung 65 und der Hohlraum 63 sind so ausgebildet, dass das Rohr 45 der
Steuerungserzeugungsvorrichtung 43 durch die Öffnung 65 in den Hohlraum 63 des Applikators 57 eingeführt werden kann. Der Hohlraum 63 kann sich bis in die Spitze 62 des Applikators 57 erstrecken. Der Applikator 57 wird auf die Steuerungserzeugungsvorrichtung 43 aufgesetzt, indem das Rohr 45 der Steuerungserzeugungsvorrichtung 43 durch die Öffnung 65 des Applikators 57 in den Hohlraum 63 des Applikators 57 geführt wird.
Die Spitze 62 kann, wie in Figur 13 gezeigt, kugelförmig sein. Alternativ kann die Spitze eine andere Form und Größe aufweisen, beispielsweise eine ellipsoide Form oder dergleichen. Die Form und Größe der Spitze 62 wird basierend auf der abgeschätzten Größe des Hohlraumes bestimmt.
Nach dem Einführen der mit dem ausgewählten Applikator 57 bestückten Steuerungserzeugungsvorrichtung 43 in den Hohlraum kann die Bestrahlung durchgeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1; 3; 5; 7; 9; 11), insbesondere medizinisches Messinstrument, zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes (31) in einem Gegenstand (30), insbesondere eines Hohlraums in einem menschlichen oder tierischen Körper, umfassend: eine Halterung (1-1; 3-1; 5-1; 7-1; 9-1; 11-1); und wenigstens einen an der Halterung gehalterten starren Messkörper (1-2; 3-2, 3-2; 5-2 bis 5-6; 7-2 bis 7-5; 9-2 bis 9-4; 11-2 bis 11-4) mit einer anisotropen Form; wobei die Oberfläche der Halterung und die Oberfläche des wenigstens einen
Messkörpers aus einem medizinisch geeigneten Material bestehen.
2. Vorrichtung (1; 3; 5; 7; 9; 11) nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Messkörper die Form eines Zylinders aufweist, insbesondere die Form eines elliptischen Zylinders oder eines kreisförmigen Zylinders; oder wobei der wenigstens eine Messkörper (11-2, 11-4) die Form eines Ellipsoiden aufweist.
3. Vorrichtung (3 bis 11), insbesondere medizinisches Messinstrument, zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes (31) in einem Gegenstand (30), insbesondere eines Hohlraums in einem menschlichen oder tierischen Körper, umfassend: eine Vielzahl von Messkörpern (3-2, 3-3; 4-2, 4-3; 5-2 bis 5-6; 6-2 bis 6-6; 7-2 bis 7-5; 8-2 bis 8-5; 9-2 bis 9-4; 10-2 bis 10-5; 11-2 bis 11-4) unterschiedlicher Größe, welche durch eine Halterung (3-1; 4-1; 5-1; 6-1; 7-1; 8-1; 9-1; 10-1; 11-1) miteinander mechanisch verbunden sind; wobei die Oberfläche der Halterung und die Oberfläche der Messkörper aus einem medizinisch geeigneten Material bestehen.
4. Vorrichtung (3 bis 11) nach Anspruch 3, wobei die Messkörper unterschiedliche Maximalbreiten und/oder unterschiedliche Maximaltiefen aufweisen, jeweils gemessen senkrecht zu einer für den jeweiligen Messkörper vorgesehenen Einführungsrichtung; und/oder wobei die Messkörper unterschiedliche Maximallängen aufweisen, gemessen entlang der für den jeweiligen Messkörper vorgesehenen Einführungsrichtung; und/oder wobei mindestens einer der Messkörper eine Maximalbreite von höchstens 1 cm aufweist; und/oder wobei mindestens einer der Messkörper eine Maximalbreite von wenigstens
3 cm aufweist; und/oder wobei die größte Maximalbreite unter den Messkörpern höchstens 7 cm beträgt; und/oder wobei die kleinste Maximalbreite unter den Messkörpern wenigstens 0,5 cm beträgt; und/oder wobei mindestens einer der Messkörper eine Maximallänge von höchstens 1 cm aufweist; und/oder wobei mindestens einer der Messkörper eine Maximallänge von wenigstens 3 cm aufweist; und/oder wobei die größte Maximallänge unter den Messkörpern höchstens 7 cm beträgt; und/oder wobei die kleinste Maximallänge unter den Messkörpern wenigstens 0,5 cm beträgt; und/oder wobei die Messkörper konvex sind; und/oder wobei die Messkörper eine anisotrope Form aufweisen oder kugelförmig sind.
5. Vorrichtung (3 bis 11) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Messkörper durch die Halterung zueinander so angeordnet sind, dass der Raumbereich neben den Messkörpern frei von den anderen Messkörpern ist; und/oder wobei die Messkörper durch die Halterung zueinander so angeordnet sind, dass für jeden der Messkörper ein Halbraum existiert, in welchem nur dieser Messkörper und kein anderer Messkörper liegt.
6. Vorrichtung (11), insbesondere medizinisches Messinstrument, zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes (31) in einem Gegenstand (30), insbesondere eines Hohlraums in einem menschlichen oder tierischen Körper, umfassend: eine Halterung (11-1); mehrere an der Halterung (11-1) gehalterte Messkörper (11-2 bis 11-4); und für jeden der Messkörper (11-2 bis 11-4) eine Kennzeichnung (11-8 bis 11-10), welche den jeweiligen Messkörper eindeutig kennzeichnet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Kennzeichnungen optischer oder elektronischer Art sind und durch eine Lesevorrichtung eines intraoperativen Radiotherapiesystems erfasst und verarbeitet werden können.
8. Vorrichtung (1 bis 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Halterung und wenigstens einer der Messkörper der Vorrichtung einteilig ausgebildet sind; und /oder wobei die Vorrichtung genau zwei oder genau drei oder genau vier oder genau fünf oder genau sechs Messkörper umfasst, welche untereinander unterschiedliche Größen haben; und/oder wobei mit jedem Messkörper nur die eine Halterung verbunden ist; und/oder wobei die Halterung mehrere miteinander beweglich verbundene Glieder umfasst, mit welchen die Messkörper verbunden sind; und/oder wobei die Messkörper durch die Halterung starr zueinander angeordnet sind; und/oder wobei der Messkörper oder die Vielzahl von Messkörpern auf typische Größen von Hohlräumen angepasst sind, welche im Rahmen einer Tumorresektion entstehen; und/oder wobei ein Verbindungsabschnitt der Halterung, an welchem der jeweilige Messkörper in die Halterung übergeht, eine Breite aufweist, die kleiner als die
Breite des jeweiligen Messkörpers ist.
9. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verfahren umfasst: Herstellen der Messkörper und wenigstens eines Teils der Halterung einer
Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 im Spritzgussverfahren derart, dass der Messkörper bzw. wenigstens einer der Messkörper und der wenigstens eine Teil der Halterung einteilig ausgebildet sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend:
Sterilisieren der Vorrichtung oder ihrer Teile nach deren Herstellen; und Verpacken der sterilisieren Vorrichtung in einer sterilen Verpackung.
11. Verfahren zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes (31) in einem Gegenstand (30), insbesondere eines Hohlraums in einem menschlichen oder tierischen Körper, umfassend:
Einfuhren eines Messkörpers einer Vorrichtung (1 bis 11, 20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 in den Hohlraum (31);
Abschätzen, ob der eingeführte Messkörper der Größe des Hohlraumes entspricht, basierend auf einer optischen und/oder haptischen Wahrnehmung beim Einführen; und
Wiederholen der vorgenannten Schritte des Einführens und des Abschätzens mit einem anderen Messkörper derselben oder einer anderen Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn beim Abschätzen festgestellt wird, dass die Größe des eingeführten Messkörpers nicht der Größe des Hohlraumes entspricht.
12. Verfahren zur Vorbereitung einer Brachytherapie, umfassend:
Abschätzen der Größe eines Hohlraums in einem menschlichen oder tierischen Körper gemäß dem Verfahren nach Anspruch 11;
Auswählen eines Applikators (57) für ein intraoperatives Radiotherapiesystem (41) basierend auf der abgeschätzten Größe des Hohlraumes (31).
13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend:
Auslesen der Kennzeichnung (11-8 bis 11-10; 24) des eingeführten Messkörpers durch das intraoperative Radiotherapiesystem (41) bei Durchführung des Verfahrens mit einer oder mehreren Vorrichtungen nach Anspruch 6 oder 7 ; und/oder
Entsorgen der Vorrichtung nach dem Abschätzen ohne weitere Verwendung der Vorrichtung bei einem anderen Gegenstand; und/oder Erzeugen des Hohlraumes in dem Körper durch Resektion eines mutmaßlich tumorösen Gewebes und Bestrahlen eines den Hohlraum umgebenden Gewebes des Körpers unter Verwendung des intraoperativen Radiotherapiesystems und dem ausgewählten Applikator.
14. System, umfassend: eine Vielzahl von Paaren, wobei jedes Paar aus einem Messkörper (22) zum Abschätzen der Größe eines Hohlraumes (31) in einem Gegenstand (30) und einem Applikator (57) für ein intraoperatives Radiotherapiesystem besteht, wobei der Messkörper und der Applikator eines jeden der Paare korrespondierende Größen und/oder korrespondierende Formen aufweisen; wobei der Messkörper und der Applikator eines jeden der Paare korrespondierende Markierungen aufweisen, welche kennzeichnen, dass der Messkörper und der Applikator ein Paar der Vielzahl von Paaren bilden; wobei die Markierungen unter den Paaren der Vielzahl von Paaren unterschiedlich sind, um die Paare der Vielzahl von Paaren unterscheidbar zu machen.
15. System nach Anspruch 14, wobei die Markierungen visuell wahrnehmbar sind, insbesondere Markierungen sind, deren Kennzeichnung durch deren Farbe, Form und/oder dergleichen bewirkt wird.
PCT/EP2021/060954 2020-04-27 2021-04-27 Vorrichtung und verfahren zum abschätzen der grösse eines hohlraumes in einem gegenstand, verfahren zum herstellen der vorrichtung, verfahren zur vorbereitung einer brachytherapie WO2021219618A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111377.3A DE102020111377B4 (de) 2020-04-27 2020-04-27 System im Bereich der Brachytherapie
DE102020111377.3 2020-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021219618A1 true WO2021219618A1 (de) 2021-11-04

Family

ID=75674853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/060954 WO2021219618A1 (de) 2020-04-27 2021-04-27 Vorrichtung und verfahren zum abschätzen der grösse eines hohlraumes in einem gegenstand, verfahren zum herstellen der vorrichtung, verfahren zur vorbereitung einer brachytherapie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020111377B4 (de)
WO (1) WO2021219618A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471756A (en) * 1992-12-30 1995-12-05 United States Surgical Corporation Lumen sizers
US20050240073A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Apffelstaedt Justus P Devices and methods to conform and treat body cavities
US20140031721A1 (en) * 2012-07-24 2014-01-30 University Of Iowa Research Foundation Device and Method for Intra-Operative Radiation Therapy Tumor Cavity Sizing
US20160287901A1 (en) * 2013-11-08 2016-10-06 Dumaine Precision Inc. Surgical cavity sizers for brachytherapy and intraoperative radiation therapy
ES1171258U (es) * 2016-11-18 2016-11-29 SERVICIO CANARIO DE SALUD-Unidad de Investigación-Complejo Hospitalario Universitario Insular Materno Infantil Kit de calibradores de volumen para el tratamiento radioterápico intraoperatorio

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740779A (en) 1971-11-26 1973-06-26 Leveen H Surgical device
EP0873145A2 (de) 1996-11-15 1998-10-28 Advanced Bio Surfaces, Inc. Biomaterialsystem für in-situ gewebewiederherstellung
US6533799B1 (en) 1999-04-27 2003-03-18 Ams Research Corporation Cavity measurement device and method of assembly
DE10303250A1 (de) 2003-01-28 2004-08-05 Delphi Technologies, Inc., Troy Verfahren zur Vermessung eines Innenraums mittels eines in den Innenraum einströmenden Fluids
DE102013007742B4 (de) 2012-05-21 2019-12-05 teconsult GmbH precision robotics Verfahren und Vorrichtung zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft einer mehrachsigen Bewegungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471756A (en) * 1992-12-30 1995-12-05 United States Surgical Corporation Lumen sizers
US20050240073A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Apffelstaedt Justus P Devices and methods to conform and treat body cavities
US20140031721A1 (en) * 2012-07-24 2014-01-30 University Of Iowa Research Foundation Device and Method for Intra-Operative Radiation Therapy Tumor Cavity Sizing
US20160287901A1 (en) * 2013-11-08 2016-10-06 Dumaine Precision Inc. Surgical cavity sizers for brachytherapy and intraoperative radiation therapy
ES1171258U (es) * 2016-11-18 2016-11-29 SERVICIO CANARIO DE SALUD-Unidad de Investigación-Complejo Hospitalario Universitario Insular Materno Infantil Kit de calibradores de volumen para el tratamiento radioterápico intraoperatorio

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020111377B4 (de) 2023-04-27
DE102020111377A1 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1237493B1 (de) Vorrichtung zur instrumenten- und knochensegment- sowie gewebe- und organnavigation
DE19708703C2 (de) Chirurgisches Besteck
EP3463124B1 (de) Verfahren zur planung einer intrakorporalen verortung einer einem patienten perkutan einzuführenden medinzinischen nadeleinheit
DE3838011A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von bildern der anatomie
DE19944516A1 (de) Dreidimensionale Formerfassung mit Kamerabildern
DE102014210458B4 (de) Ermittlung einer Position einer zu bestrahlenden Zielregion eines Patienten in einer Bestrahlungseinrichtung
EP1027001A1 (de) Verfahren und instrumente für die reparatur von endochondralen und osteochondralen defekten
DE102008013615A1 (de) Verfahren und Markierungsvorrichtung zur Markierung einer Führungslinie eines Eindringungsinstruments, Steuerungseinrichtung und Aufnahmesystem
DE102006021681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Ausrichtung von Lasern an einer Diagnose- und/oder Therapiemaschine
EP2702974A2 (de) Operationstischsystem
DE102005047895B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes
EP3441037A1 (de) Verfahren zur zulassungskontrolle eines in einem chirurgischen robotersystem einzusetzenden chirurgischen instruments und chirurgisches robotersystem
EP1697004B1 (de) Patientenidentifikationssystem und patientenpositionierungsverfahren
EP1077651B1 (de) Punktionsvorrichtung für schichtaufnahmeverfahren
WO2021219618A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abschätzen der grösse eines hohlraumes in einem gegenstand, verfahren zum herstellen der vorrichtung, verfahren zur vorbereitung einer brachytherapie
CH700738B1 (de) Tablett zur Aufbewahrung von Gewebeproben.
EP4243730A1 (de) Ophthalmologisches implantat mit digitaler produktkennzeichnung und verfahren zu dessen herstellung
EP3622908B1 (de) Ausrichtelement zum ausrichten einer nadelführung; ausrichtanordnung; führungsanordnung; behandlungsanordnung sowie verfahren
DE102020104628B3 (de) Applikator zur intraoperativen Radiotherapie, Strahlentherapievorrichtung und Verfahren zum Gewährleisten der Verwendung eines ordnungsgemäßen Applikators in einer Strahlentherapievorrichtung
DE202020103677U1 (de) Haltevorrichtung für einen Computertomographen zum Halten von mindestens einem Werkstück
EP3885001A1 (de) Brachytherapiesystem
DE102019207175A1 (de) Ophthalmologisches Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021212808B3 (de) Komponentenanordnung für eine Komponente aus der Röntgentherapie, Röntgentherapiesystem und Verfahren zum Betreiben eines Röntgentherapiesystems
DE102019126326B3 (de) Brachytherapievorrichtung
EP1374790B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Drainage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21721518

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21721518

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1