WO2021219614A1 - Hörprothese, insbesondere cochlea-implantat - Google Patents

Hörprothese, insbesondere cochlea-implantat Download PDF

Info

Publication number
WO2021219614A1
WO2021219614A1 PCT/EP2021/060947 EP2021060947W WO2021219614A1 WO 2021219614 A1 WO2021219614 A1 WO 2021219614A1 EP 2021060947 W EP2021060947 W EP 2021060947W WO 2021219614 A1 WO2021219614 A1 WO 2021219614A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cochlea
stimulation
hearing prosthesis
electrode
ground electrode
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/060947
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Radeloff
Original Assignee
Carl Von Ossietzky Universität Oldenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Von Ossietzky Universität Oldenburg filed Critical Carl Von Ossietzky Universität Oldenburg
Publication of WO2021219614A1 publication Critical patent/WO2021219614A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36036Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of the outer, middle or inner ear
    • A61N1/36038Cochlear stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0526Head electrodes
    • A61N1/0541Cochlear electrodes

Definitions

  • the invention relates to a hearing prosthesis, in particular a cochlear implant, with an electrode arrangement that can be implanted in the cochlea of the human ear.
  • the stimulation electrodes are connected to a processing device that detects an acoustic signal during operation, e.g. using a microphone and converts it into corresponding electrical stimulation pulses on different channels, with each channel representing a different frequency range of the acoustic signal and assigned to a separate stimulation electrode net to which the electrical stimulation pulses of the assigned channel are be practiced.
  • the stimulation electrodes are connected to a ground electrode, which is usually located away from the cochlea.
  • a known embodiment of the hearing prosthesis described above is the so-called cochlea implant, in which part of the processing device is a stimulation unit which is implanted in the human cranial bone and which is connected to the electrode arrangement.
  • the stimulation unit is inductively coupled to an external, non-implanted part of the cochlear implant outside the skull. This external part converts a recorded acoustic signal into corresponding stimulation signals in different frequency ranges, which are then inductively transmitted to the stimulation unit, which generates the corresponding electrical stimulation pulses from these stimulation signals.
  • the problem in conventional hearing prostheses is that the electric field generated between the stimulation electrodes and the ground electrode is non-directional. As a result, the dissolution of the acoustic signal into different frequency ranges brought about by the stimulation electrodes can often not be perceived by the patient. This results in a comparatively poor understanding of speech in the case of background noise.
  • the document EP 3 348 304 A1 discloses an electrode arrangement for an implantable hearing prosthesis, which is introduced into the cochlea via the modiolus of the cochlea, ie the central axis of the cochlea.
  • the object of the invention is to provide a hearing prosthesis with an electrode arrangement implantable in the cochlea, which leads to better speech understanding of the wearer of the hearing prosthesis.
  • the invention relates to a hearing prosthesis, which is preferably designed as a cochlear implant.
  • the hearing prosthesis comprises an electrode arrangement which can be implanted in the cochlea of the human ear and comprises a plurality of stimulation electrodes.
  • the hearing prosthesis contains a processing device which is designed such that it detects an acoustic signal during operation and converts it into electrical stimulation pulses on different channels, each channel representing a different frequency range of the acoustic signal and being assigned to a separate stimulation electrode which the electrical stimulation pulses of the assigned channel are given.
  • the stimulation electrodes are connected to a ground or ground electrode.
  • stimulation electrodes or a ground electrode are to be understood as meaning respective electrode contacts.
  • the hearing prosthesis according to the invention is characterized in that the ground electrode is an implantable electrode which is designed to be attached to the outside of the apex of the cochlea in the human ear, preferably after thinning of the apex on its outside.
  • the ground electrode is thus positioned outside the helical interior of the cochlea and in this sense extracochlear.
  • the apex is thinned through a surgical procedure in which the bone shell on the outside of the apex is removed.
  • the thickness of the thinned area is preferably between 0.08 mm and 0.5 mm, in particular 0.1 mm.
  • the hearing prosthesis according to the invention has the advantage that the arrangement of the ground electrode at the apex generates an electrical potential between the stimulation electrodes and the ground electrode which runs perpendicular to the plane of the spiral ganglion of the cochlea. This results in a much more precise stimulation of the Hömerv. In particular, the patient can better resolve the frequency ranges of the individual channels, which opens up the possibility of increasing the number of stimulation electrodes used.
  • the ground electrode is attached to a clamping element that is configured to clamp between the apex of the cochlea and an ossicle, preferably the hammer handle of the hammer, in order to press the ground electrode against the apex of the cochlea. This makes it possible to achieve good fixation of the ground electrode at the apex.
  • the clamping element is a component with a first side and an opposite second side, the ground electrode being attached to the first side.
  • the first side with the ground electrode presses on the apex of the cochlea, whereas the second side presses against the ossicle and especially the hammer handle.
  • the second side has a recess for receiving the ossicle and in particular the hammer handle when the clamping element is clamped in, whereby good clamping is achieved.
  • the recess is preferably formed as a notch, the shape of which is adapted to the shape of the ossicle.
  • the clamping element designed as a component with two sides has a through opening, ie an opening extending through the construction part, in an area outside the first and second sides on.
  • the first and second sides can run essentially parallel to one another, the opening also extending essentially parallel to the first and second sides. In this way, the weight of the component can be reduced ver.
  • the component is elastic and preferably at least partially and optionally also completely made of silicone. This ensures that a sufficiently large clamping force is generated between the apex of the cochlea and the ossicle. Nonetheless, it is also possible for the component to be at least partially and possibly also completely made of titanium and / or a titanium alloy.
  • the ground electrode can also be held in another way on the apex of the cochlea.
  • the ground electrode can be designed in such a way that it is glued to the apex of the cochlea in the implanted state.
  • a suitable adhesive can be used for this, for example a fibrin glue in combination with connective tissue and / or a Tachosil ® sponge.
  • the electrode arrangement is designed such that, in the implanted state, the stimulation electrodes extend over an angular range of the cochlea of at least 360 ° and preferably of at least 540 °.
  • the stimulation electrodes extend over an angular range of the cochlea of at least 360 ° and preferably of at least 540 °.
  • the electrode arrangement comprises at least twelve stimulation electrodes. If necessary, one can also be clearly a larger number of stimulation electrodes, for example 20 or more stimulation electrodes, may be provided. This makes use of the fact that the patient can better resolve the frequencies of the acoustic signal thanks to the innovative attachment of the ground electrode to the outside of the apex of the cochlea, so that the quality of hearing can be improved with a larger number of stimulation electrodes.
  • the processing device of the hearing prosthesis comprises a stimulation unit for implantation in the human cranial bone, the electrode arrangement being connected to the stimulation unit via a cable harness in order to apply the stimulation pulses to the stimulation electrodes via the cable harness, and the ground electrode via a the electrical cable connected to the stimulation unit is earthed.
  • a stimulation unit is preferably used in combination with an external part of the processing device outside the cranial bone, as is customary in a cochlear implant.
  • the external part includes a speech processor to convert acoustic signals into stimulation signals, which are e.g. inductively transmitted to the stimulation unit, which then sends corresponding stimulation pulses to the stimulation electrodes.
  • the electrical cable connected to the stimulation unit is separated along its entire length from the cable harness that leads to the stimulation electrodes. In this way, the positioning of the ground electrode at the apex of the cochlea is facilitated.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective illustration of part of the human ear with the cochlea contained therein as well as the implanted electrode arrangement and the implanted ground electrode of the cochlear implant from FIG. 1;
  • Fig. 3 is a sectional view of part of the human ear in a
  • FIG. 4 shows a plan view of a clamping element which is used in a variant of the cochlear implant according to the invention for fastening the ground electrode;
  • FIG. 5 shows a side view of the clamping element from FIG. 4.
  • FIG. 1 shows in a schematic Dar position the structure of such an implant.
  • the implant comprises an electrode arrangement which is implanted in the cochlea of the human ear and is denoted by reference number 1 in FIG. 1.
  • This electrode arrangement contains a multiplicity of stimulation electrodes 2, only some of these electrodes being provided with this reference symbol in FIG. 1 for reasons of clarity. Depending on the design of the implant, their number can be selected differently. In the embodiment of the invention described here, an electrode arrangement with twelve stimulation electrodes was used.
  • the electrode arrangement 1 extends from the basal area at the entrance to the cochlea to the apical area at the opposite end of the cochlea.
  • the stimulation electrodes 2 serve to stimulate the (still intact) Hömerv with electrical stimulation pulses and thereby take over the task of damaged or destroyed hair cells in the cochlea.
  • the basal area of the cochlea is used to transmit high frequencies of acoustic signals, whereas the apical area transmits low frequencies.
  • the electrodes in the basal area transmit high acoustic frequencies, whereas the electrodes in the apical area are responsible for low acoustic frequencies.
  • the electrode arrangement 1 is attached to a flexible carrier tape which is inserted into the windings of the cochlea and which carries the stimulation electrodes 2.
  • the electrode arrangement 1 is followed by a cable harness 10 which comprises a cable for each of the stimulation electrodes 2.
  • the electrode arrangement 1 is electrically connected via the cable harness to a stimulation unit 3, which is implanted in the cranial bone and is located in the area above the ear.
  • a ground or grounding electrode 9 is provided, which is attached to the outside of the apex of the cochlea, as will be explained in more detail below.
  • the ground electrode 9 is connected to the stimulation electrodes 2 via an electrical cable 11.
  • the electrical cable 11 is connected to the metallic housing of the stimulation unit 3.
  • the stimulation unit sends the corresponding stimulation pulses to the stimulation electrodes 2 and comprises an induction coil 4 which receives stimulation signals from an external (i.e. non-implanted) part of the cochlear implant.
  • the non-implanted part of the cochlear implant is denoted by reference number 6 in FIG. 1 and comprises a speech processor 7 and a microphone 8, which are usually integrated in a common housing. If necessary, several microphones can also be provided.
  • the acoustic signals received via the microphone are processed by the speech processor and converted into stimulation signals. nale changed. These signals are sent out via the induction coil 5 and then received by the induction coil 4 of the stimulation unit 3 and thus the implanted part of the cochlear implant.
  • the stimulation unit then sends electrical pulses to the stimulation electrodes 2 in accordance with the stimulation signals.
  • Each stimulation electrode corresponds to a channel to which a certain frequency range of the acoustic signal converted via the speech processor 7 is given in the form of electrical stimulation pulses, the frequency ranges of the individual channels being disjoint (i.e. not overlapping with one another).
  • the Hömerven fibers are stimulated with limited precision.
  • the human brain can only distinguish a maximum number of different channels and, in this sense, pitches, even if more channels and thus frequency ranges are mapped by stimulation electrodes. In conventional cochlear implants, this maximum number is around 10 pitches. With the cochlear implant according to the invention, this number can be increased to 12 or more pitches by positioning the ground electrode 9 on the outside of the apex of the cochlea.
  • the induction coil 5 of the external part 6 is generally not arranged together with the signal processor 7 and the microphone 8 in a housing, but rather is connected to these units via cables.
  • the external part of the cochlear implant is worn on the head behind the auricle.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective illustration of an inner region of a human ear with the stimulation electrodes implanted therein and the ground electrode.
  • the inner area of the left ear is shown, with the He stretching from the back of the head to the face of the human skull with the arrow P is indicated.
  • the eardrum 20 can be seen, which forms the boundary between the ear canal 21 and middle ear 22's.
  • the middle ear are the hearing bones 23, 24 and 25, ie the stapes 23, the anvil 24 and the Hammer 25.
  • the hammer 25 in turn comprises the hammer handle 26, which rests on the eardrum 20.
  • the stirrup 23 is located at the border to the cochlea or cochlea, which is denoted by reference numeral 27 in FIG.
  • the organ of equilibrium can be seen from FIG. 2, which is denoted by reference numeral 29.
  • the cochlea 27 extends from a basal to an apical area which ends with the apex of the cochlea. This apex is indicated only schematically in FIG. 2 by a dotted circle and denoted by reference numeral 28.
  • the cochlea is shaped like a helix and has an average of 2.5 turns (equivalent to 900 degrees).
  • the electrode arrangement 1 extends within the cochlea 27 over an angular range of approximately 1.5 cochlea turns.
  • only some of the stimulation electrodes 2 are indicated at the front end of the electrode arrangement. If necessary, the electrode arrangement with its stimulation electrodes can also cover an even larger angular range.
  • the stimulation electrodes should preferably cover at least 360 ° of the cochlear turns.
  • the above-mentioned cable harness 10, which leads to the stimulation unit 3, connects to the electrode arrangement 1.
  • the implanted ground electrode 9 can also be seen, which is located outside the helical interior of the cochlea on the outside of its apex 28, the bone shell in this area being thinned by about 1 mm to 2 mm via a surgical intervention thereby generating a high electrical potential between the stimulation electrodes 2 and the ground electrode 9.
  • This electrical potential runs perpendicular to the plane of the spiral ganglion of the cochlea and thus enables significantly more precise stimulation than with a conventional ground electrode, which is often part of the housing of the stimulation unit 3 or is placed separately outside the bony skull.
  • the ground electrode 9 is connected to an electrical cable 11 which leads to the metallic housing of the stimulation unit 3.
  • FIG. 1 the ground electrode 9 is connected to an electrical cable 11 which leads to the metallic housing of the stimulation unit 3.
  • FIG. 3 shows a sectional image based on a histological tissue section along the line LL in FIG. 2.
  • the sectional image shows the actual conditions in the human ear and thus does not correspond exactly to a section through the merely schematic representation of FIG. 2.
  • the positions of the components of the human ear shown in FIG. 3 deviate from the positions shown schematically of Fig. 2.
  • the cochlea 27 is shown in FIG. 3 before the thinning of the outside of the apex, and the electrode arrangement 1 as well as the cable loom 10 and the cable 11 are not shown.
  • the auditory canal 21 is indicated by the hatched area on the right and the cochlea 27 is indicated by the hatched area on the left.
  • the windings of the cochlea can be seen, which comprise the basal windings B1 and B2, the middle windings M1 and M2 and the apical winding A.
  • the stirrup 23 can be seen, which is located at the entrance of the basal turn B1.
  • a part of the auditory nerve 30 can be seen, which is connected to the windings of the cochlea and transmits the detected signals to the brain.
  • a very focused electrical stimulation is achieved by the electrical field between the stimulation electrodes 2 and the ground electrode 9 located at the apex 28. This makes it possible to increase the number of frequency ranges that can be distinguished from the human brain, so that each channel represented by a stimulation electrode can also be perceived by the wearer of the cochlear implant. As a result, the twelve channels of the stimulation electrodes can also be distinguished by the wearer of the implant.
  • the position of the ground electrode 9 can again be clearly seen from FIG. 3.
  • the bone shell must be thinned out at the apex.
  • the hammer handle 26 can be seen in FIG. 3, which has an elliptical cross section.
  • Essential to the invention is a suitable fastening of the ground electrode 9 on the outside of the (preferably thinned ten) Apex 28.
  • the electrode is fixed in the position shown with fibrin glue and connective tissue or, if necessary, with a Tachosil ® sponge.
  • the attachment of the ground electrode 9 is carried out using a clamping element, the structure of which can be seen in FIGS. 4 and 5.
  • the clamping element is denoted by reference number 12 in these figures.
  • the clamping element is shown in plan view from the front.
  • the clamping element comprises a through opening 13 in its center, so that the material of the clamping element extends around this through opening in the manner of a ring.
  • the clamping element is made of silicone so that it is elastic.
  • a bulge or notch 14 is provided on the top of the clamping element. This extends continuously from the front to the rear of the clamping element. In the side view of FIG.
  • the front side of the clamping element is denoted by reference number 15 and the rear side by reference number 16.
  • the through opening 13 is also indicated with dashed lines.
  • the notch which cannot be seen from the view in FIG. 5, runs continuously on the upper side of the clamping element from the front 15 to the rear 16.
  • the clamping element is inserted into the middle ear 22 (see Fig. 3) in such a way that the hammer grip 26 is received in the bulge 14 along the entire extension of the bulge from the front 15 to the rear 16 and the ground electrode 9 on the side of the clamping element 12 , which lies opposite the bulge 14, rests against the thinned outside of the apex 28 of the cochlea 27.
  • the bulge 14 has a width in the direction of the double arrow P ′ shown in FIG. 4 of between 1 mm and 3 mm.
  • the clamping element 12 has a maximum height in the direction of the double arrow P ′′ shown in FIG. 5 of approximately 4 mm to 10 mm.
  • Side of the clamping element 12 is also bevelled in order to be well adapted to the structures of the middle ear and to ensure good contact of the ground electrode 9 at the apex of the cochlea.
  • the fastening of the ground electrode 9 by means of the clamping element 12 can optionally be combined with the fastening by means of an adhesive.
  • the ground electrode 9 is not only fixed to the apex of the cochlea via the clamping by means of the clamping element 12, but also via a suitable adhesive.
  • the embodiment of the invention described above has a number of advantages.
  • a higher resolution of the electrical stimulation can be achieved by the stimulation electrodes. It can thereby be ensured that the frequency range of each electrical channel can also be resolved by the patient (ie the wearer of the implant).
  • the patient can usually only distinguish a maximum of about ten channels.
  • the number of distinguishable channels can be increased, so that the frequency ranges of more than ten stimulation electrodes can also be resolved.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hörprothese, insbesondere ein Cochlea-Implantat, mit einer in die Cochlea (27) des menschlichen Ohrs implantierbaren Elektrodenanordnung (1) aus einer Vielzahl von Stimulationselektroden (2), wobei die Hörprothese (100) eine Verarbeitungseinrichtung (3, 6) umfasst, welche derart ausgestaltet ist, dass sie im Betrieb ein akustisches Signal erfasst und in elektrische Stimulationspulse auf unterschiedlichen Kanälen konvertiert, wobei jeder Kanal einen anderen Frequenzbereich des akustischen Signals repräsentiert und einer separaten Stimulationselektrode (2) zugeordnet ist, auf welche die elektrischen Stimulationspulse des zugeordneten Kanals gegeben werden. In der erfindungsgemäßen Hörprothese (100) sind die Stimulationselektroden (2) gegen eine Masseelektrode (9) verschaltet, die eine implantierbare Elektrode ist, welche dazu eingerichtet ist, im menschlichen Ohr an der Außenseite des Apex (28) der Cochlea (2) befestigt zu werden.

Description

Hörprothese, insbesondere Cochlea-Implantat
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Hörprothese, insbesondere ein Cochlea-Implantat, mit einer in die Cochlea des menschlichen Ohrs implantierbaren Elektrodenanordnung.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, bei Patienten mit beschädigten Haarzellen in der Cochlea eine Hörprothese zu implantieren, bei der mit einer Elektrodenanord nung aus einer Vielzahl von Stimulationselektroden, die innerhalb der Cochlea ange ordnet sind, elektrische Pulse generiert werden, um hierdurch ein akustisches Signal zu simulieren.
In einer solchen Hörprothese sind die Stimulationselektroden mit einer Verarbei tungseinrichtung verbunden, die im Betrieb ein akustisches Signal z.B. mittels eines Mikrofons erfasst und in entsprechende elektrische Stimulationspulse auf unter schiedlichen Kanälen wandelt, wobei jeder Kanal einen anderen Frequenzbereich des akustischen Signals repräsentiert und einer separaten Stimulationselektrode zugeord net ist, auf welche die elektrischen Stimulationspulse des zugeordneten Kanals gege- ben werden. Die Stimulationselektroden sind dabei gegen eine Masseelektrode ver schaltet, die in der Regel entfernt von der Cochlea angeordnet ist.
Eine bekannte Ausgestaltung der oben beschriebenen Hörprothese ist das sog. Coch lea-Implantat, bei dem ein Teil der Verarbeitungseinrichtung eine im menschlichen Schädelknochen implantierte Stimulationseinheit ist, die mit der Elektrodenanord nung verbunden ist. Die Stimulationseinheit ist mit einem externen nicht- implantierten Teil des Cochlea-Implantats außerhalb des Schädels induktiv gekop pelt. Dieser externe Teil wandelt ein erfasstes akustisches Signal in entsprechende Stimulationssignale in unterschiedlichen Frequenzbereichen, die dann induktiv an die Stimulationseinheit übermittelt werden, die aus diesen Stimulationssignalen die ent sprechenden elektrischen Stimulationspulse generiert.
Aufgrund der Anordnung der Masseelektrode entfernt von der Cochlea besteht in herkömmlichen Hörprothesen das Problem, dass das zwischen den Stimulationselekt roden und der Masseelektrode erzeugte elektrische Feld ungerichtet ist. Dies führt dazu, dass die mit den Stimulationselektroden bewirkte Auflösung des akustischen Signals in unterschiedliche Frequenzbereiche oftmals vom Patienten nicht wahrge nommen werden kann. Dies hat ein vergleichsweise schlechten Sprachverstehen bei Störgeräusch zur Folge.
Die Druckschrift US 2018/0369571 Al offenbart ein Cochlea-Implantat, bei dem zwei Masseelektroden vorgesehen sind, von denen eine entfernt von der Cochlea und die andere innerhalb der Cochlea positioniert sind.
Die Druckschrift EP 3 348 304 Al offenbart eine Elektrodenanordnung für eine im plantierbare Hörprothese, die über den Modiolus der Cochlea, d.h. die zentrale Achse der Cochlea, in diese eingeführt wird. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hörprothese mit einer in die Cochlea implantier baren Elektrodenanordnung zu schaffen, die zu einem besseren Sprachverstehen des Trägers der Hörprothese führt.
Diese Aufgabe wird durch die Hörprothese gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiter bildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die Erfindung betrifft eine Hörprothese, die vorzugsweise als Cochlea-Implantat ausgestaltet ist. Die Hörprothese umfasst eine in die Cochlea des menschlichen Ohrs implantierbare Elektrodenanordnung aus einer Vielzahl von Stimulationselektroden. Darüber hinaus enthält die Hörprothese eine Verarbeitungseinrichtung, welche derart ausgestaltet ist, dass sie im Betrieb ein akustisches Signal erfasst und in elektrische Stimulationspulse auf unterschiedlichen Kanälen konvertiert, wobei jeder Kanal ei nen anderen Frequenzbereich des akustischen Signals repräsentiert und einer separa ten Stimulationselektrode zugeordnet ist, auf welche die elektrischen Stimulations pulse des zugeordneten Kanals gegeben werden. Die Stimulationselektroden sind gegen eine Masse- bzw. Erdungselektrode verschaltet. Hier und im Folgengen sind unter Stimulationselektroden bzw. unter einer Masseelektrode jeweilige Elektroden kontakte zu verstehen.
Die erfmdungsgemäße Hörprothese zeichnet sich dadurch aus, dass die Masseelekt rode eine implantierbare Elektrode ist, welche dazu eingerichtet ist, im menschlichen Ohr an der Außenseite des Apex der Cochlea befestigt zu werden, vorzugsweise nach Ausdünnung des Apex an seiner Außenseite. Die Masseelektrode ist somit außerhalb des schneckenförmigen Innenraums der Cochlea und in diesem Sinne extracochlear positioniert. Die Ausdünnung des Apex wird über einen chirurgischen Eingriff vor genommen, bei dem die Knochenschale an der Außenseite des Apex abgetragen wird. Vorzugsweise liegt die Dicke des ausgedünnten Bereichs zwischen 0,08 mm und 0,5 mm, insbesondere bei 0,1 mm. Die erfindungsgemäße Hörprothese weist den Vorteil auf, dass durch die Anordnung der Masseelektrode an dem Apex ein elektrisches Potential zwischen den Stimulati onselektroden und der Masseelektrode erzeugt wird, das senkrecht zur Ebene des Spiralganglions der Cochlea verläuft. Hierdurch wird eine wesentlich präzisere Sti mulation des Hömervs erreicht. Insbesondere kann der Patient die Frequenzbereiche der einzelnen Kanäle besser auflösen, was die Möglichkeit eröffnet, die Anzahl der verwendeten Stimulationselektroden zu erhöhen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Masseelektrode an einem Klemmelement angebracht, das zum Einklemmen zwischen dem Apex der Cochlea und einem Gehörknöchelchen, vorzugsweise dem Hammergriff des Hammers, kon figuriert ist, um die Masseelektrode an den Apex der Cochlea zu drücken. Hierdurch kann eine gute Fixierung der Masseelektrode am Apex erreicht werden.
In einer bevorzugten Variante der soeben beschriebenen Ausführungsform ist das Klemmelement ein Bauteil mit einer ersten Seite und einer gegenüber liegenden zweiten Seite, wobei auf der ersten Seite die Masseelektrode angebracht ist. Im ein geklemmten Zustand des Klemmelements drückt dabei die erste Seite mit der Mas seelektrode auf den Apex der Cochlea, wohingegen die zweite Seite gegen das Ge hörknöchelchen und insbesondere den Hammergriff drückt. Hierdurch wird eine be sonders einfache Ausgestaltung des Klemmelements erreicht.
In einer bevorzugten Variante der soeben erläuterten Ausführungsform weist die zweite Seite eine Vertiefung zur Aufnahme des Gehörknöchelchens und insbesonde re des Hammergriffs im eingeklemmten Zustand des Klemmelements auf, wodurch eine gute Klemmung erreicht wird. Die Vertiefung ist vorzugsweise als Kerbe aus gebildet, deren Form an die Form des Gehörknöchelchens angepasst ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das als Bauteil mit zwei Seiten ausgestaltete Klemmelement eine Durchgangsöffnung, d.h. eine sich durch das Bau teil erstreckende Öffnung, in einem Bereich außerhalb der ersten und zweiten Seite auf. Beispielsweise können die erste und zweite Seite im Wesentlichen parallel zuei nander verlaufen, wobei sich die Öffnung auch im Wesentlichen parallel zu der ers ten und zweiten Seite erstreckt. Auf diese Weise kann das Gewicht des Bauteils ver mindert werden.
In einer weiteren bevorzugten Variante ist das Bauteil elastisch und vorzugsweise zumindest teilweise und gegebenenfalls auch komplett aus Silikon gebildet. Hier durch wird sichergestellt, dass eine ausreichend große Klemmkraft zwischen dem Apex der Cochlea und dem Gehörknöchelchen erzeugt wird. Nichtsdestotrotz ist es auch möglich, dass das Bauteil zumindest teilweise und gegebenenfalls auch kom plett aus Titan und/oder einer Titanlegierung gebildet ist.
Alternativ oder zusätzlich zu einer Klemmung kann die Masseelektrode auch auf andere Weise an dem Apex der Cochlea gehalten werden. Insbesondere kann die Masseelektrode derart ausgestaltet sein, dass sie im implantierten Zustand an dem Apex der Cochlea angeklebt ist. Hierfür kann ein geeignetes Klebemittel genutzt werden, beispielsweise ein Fibrinkleber in Kombination mit Bindegewebe und/oder ein Tachosil®-Schwämmchen.
In einer weiteren bevorzugten Variante ist die Elektrodenanordnung derart ausgestal tet, dass sich im implantierten Zustand die Stimulationselektroden über einen Win kelbereich der Cochlea von mindestens 360° und vorzugsweise von mindestens 540° erstrecken. Hierbei macht man sich die Erkenntnis zunutze, dass unterschiedliche Abschnitte der Cochlea für verschiedene Frequenzen von akustischen Signalen zu ständig sind, wobei der basale Bereich der Cochlea für hohe Frequenzen und der apikale Bereich für niedrige Frequenzen verantwortlich ist. Durch eine große Win kelabdeckung der Cochlea mit Stimulationselektroden kann die mit der Hörprothese erreichte Hörqualität weiter verbessert werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Elektrodenanordnung zumindest zwölf Stimulationselektroden. Gegebenenfalls kann auch eine deutlich größere Anzahl an Stimulationselektroden, z.B. 20 oder mehr Stimulationselektro den, vorgesehen sein. Hierbei macht man sich die Tatsache zunutze, dass der Patient durch die neuartige Befestigung der Masseelektrode an der Außenseite des Apex der Cochlea die Frequenzen des akustischen Signals besser auflösen kann, so dass durch eine größere Anzahl von Stimulationselektroden die Hörqualität verbessert werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verarbeitungseinrich tung der Hörprothese eine Stimulationseinheit zur Implantation im menschlichen Schädelknochen, wobei die Elektrodenanordnung über einen Kabelstrang mit der Stimulationseinheit verbunden ist, um die Stimulationspulse über den Kabelstrang auf die Stimulationselektroden zu geben, und wobei die Masseelektrode über ein an der Stimulationseinheit angeschlossenes elektrisches Kabel geerdet ist. Vorzugswei se wird eine solche Stimulationseinheit in Kombination mit einem externen Teil der Verarbeitungseinrichtung außerhalb des Schädelknochens genutzt, wie dies in einem Cochlea-Implantat üblich ist. Der externe Teil umfasst dabei einen Sprachprozessor, um akustische Signale in Stimulationssignale zu wandeln, die z.B. induktiv an die Stimulationseinheit übertragen werden, welche dann entsprechende Stimulationspul se auf die Stimulationselektroden gibt.
Da sich in der erfindungsgemäßen Hörprothese die Stimulationselektroden an einer anderen Position als die Masseelektrode befinden, ist in einer bevorzugten Variante der soeben beschriebenen Ausführungsform das an der Stimulationseinheit ange schlossene elektrische Kabel entlang seiner gesamten Länge von dem Kabelstrang separiert, der zu den Stimulationselektroden führt. Auf diese Weise wird die Positio nierung der Masseelektrode an dem Apex der Cochlea erleichtert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Cochlea-Implantats ge mäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines Teils des menschlichen Gehörs mit der darin enthaltenen Cochlea sowie der implantierten Elektrodenanordnung und der implantierten Masseelektrode des Cochlea-Implantats aus Fig. 1;
Fig. 3 ein Schnittbild eines Teils des menschlichen Gehörs in einer
Ebene entsprechend der Schnittlinie L-L der Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Klemmelement, das in einer Variante des erfindungsgemäßen Cochlea-Implantats zur Befestigung der Masseelektrode genutzt wird; und
Fig. 5 eine Seitenansicht des Klemmelements aus Fig. 4.
Nachfolgend wird eine Variante der Erfindung anhand einer Hörhilfe in der Form eines Cochlea-Implantats 100 beschrieben. Fig. 1 zeigt dabei in schematischer Dar stellung den Aufbau eines solchen Implantats.
Das Implantat umfasst eine in der Hörschnecke (Cochlea) des menschlichen Ohrs implantierte Elektrodenanordnung, die in Fig. 1 mit Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Diese Elektrodenanordnung enthält eine Vielzahl von Stimulationselektroden 2, wo bei aus Übersichtlichkeitsgründen in Fig. 1 nur einige dieser Elektroden mit diesem Bezugszeichen versehen sind. Je nach Ausgestaltung des Implantats kann deren An zahl unterschiedlich gewählt werden. In der hier beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wurde eine Elektrodenanordnung mit zwölf Stimulationselektroden ver wendet. Die Elektrodenanordnung 1 erstreckt sich vom basalen Bereich am Eingang der Hörschnecke bis zum apikalen Bereich am entgegengesetzten Ende der Hörschnecke. Die Stimulationselektroden 2 dienen dabei dazu, den (noch intakten) Hömerv durch elektrische Stimulationspulse zu stimulieren und hierdurch die Aufgabe von beschä digten bzw. zerstörten Haarzellen in der Cochlea zu übernehmen. Es ist bekannt, dass der basale Bereich der Hörschnecke zur Übertragung von hohen Frequenzen von akustischen Signalen dient, wohingegen der apikale Bereich tiefe Frequenzen über trägt. Entsprechend übertragen die Elektroden im basalen Bereich hohe akustische Frequenzen, wohingegen die Elektroden im apikalen Bereich für tiefe akustische Frequenzen zuständig sind.
Die Elektrodenanordnung 1 ist auf einem flexiblen Trägerband befestigt, das in die Windungen der Cochlea eingeschoben wird und die Stimulationselektroden 2 trägt. An die Elektrodenanordnung 1 schließt sich ein Kabelstrang 10 an, der ein Kabel für jede der Stimulationselektroden 2 umfasst. Über den Kabelstrang ist die Elektro denanordnung 1 elektrisch mit einer Stimulationseinheit 3 verbunden, welche im Schädelknochen implantiert ist und sich im Bereich oberhalb des Ohrs befindet. Dar über hinaus ist eine Masse- bzw. Erdungselektrode 9 vorgesehen, die an der Außen seite des Apex der Cochlea befestigt wird, wie weiter unten noch näher erläutert wird. Die Masseelektrode 9 ist gegen die Stimulationselektroden 2 über ein elektri sches Kabel 11 verschaltet. Beispielsweise ist das elektrische Kabel 11 mit dem me tallischen Gehäuse der Stimulationseinheit 3 verbunden. Die Stimulationseinheit gibt die entsprechenden Stimulationspulse auf die Stimulationselektroden 2 und umfasst eine Induktionsspule 4, welche Stimulationssignale von einem externen (d.h. nicht- implantierten) Teil des Cochlea-Implantats empfängt.
Der nicht-implantierte Teil des Cochlea-Implantats ist in Fig. 1 mit Bezugszeichen 6 bezeichnet und umfasst einen Sprachprozessor 7 sowie ein Mikrofon 8, die in der Regel in einem gemeinsamen Gehäuse integriert sind. Gegebenenfalls können auch mehrere Mikrofone vorgesehen sein. Die über das Mikrofon empfangenen akusti schen Signale werden durch den Sprachprozessor verarbeitet und in Stimulationssig- nale gewandelt. Diese Signale werden über die Induktionsspule 5 ausgesendet und dann von der Induktionsspule 4 der Stimulationseinheit 3 und damit dem implantier ten Teil des Cochlea-Implantats empfangen. Die Stimulationseinheit gibt anschlie ßend elektrische Pulse entsprechend den Stimulationssignalen auf die Stimulations elektroden 2.
Jede Stimulationselektrode entspricht einem Kanal, auf den ein bestimmter Fre quenzbereich des über den Sprachprozessor 7 gewandelten akustischen Signals in der Form von elektrischen Stimulationspulsen gegeben wird, wobei die Frequenzberei che der einzelnen Kanäle disjunkt sind (d.h. nicht miteinander überlappen). Mittels der Stimulationspulse wird eine Stimulation der Hömervenfasern mit eingeschränk ter Präzision erreicht. Als Folge kann das menschliche Gehirn nur eine Maximalan zahl an unterschiedlichen Kanälen und in diesem Sinne Tonhöhen unterscheiden, selbst wenn mehr Kanäle und damit Frequenzbereiche durch Stimulationselektroden abgebildet werden. In herkömmlichen Cochlea-Implantaten liegt diese Maximalan zahl bei ca. 10 Tonhöhen. Mit dem erfindungsgemäßen Cochlea-Implantat kann durch die Positionierung der Masseelektrode 9 an der Außenseite des Apex der Cochlea diese Anzahl auf 12 und mehr Tonhöhen erhöht werden.
Die Induktionsspule 5 des externen Teils 6 ist in der Regel nicht gemeinsam mit dem Signalprozessor 7 und dem Mikrofon 8 in einem Gehäuse angeordnet, sondern über Kabel mit diesen Einheiten verbunden. Das externe Teil des Cochlea-Implantats wird am Kopf hinter der Ohrmuschel getragen.
Fig. 2 zeigt in schematischer perspektivischer Darstellung einen Innenbereich eines menschlichen Ohrs mit den darin implantierten Stimulationselektroden sowie der Masseelektrode. Dabei ist der innere Bereich des linken Ohrs gezeigt, wobei die Er streckung vom Hinterkopf zum Gesicht des menschlichen Schädels mit dem Pfeil P angedeutet ist. Aus Fig. 2 ist das Trommelfell 20 ersichtlich, das die Grenze zwi schen Gehörgang 21 und Mittel ohr 22 bildet. Im Mittel ohr befinden sich die Ge hörknöchelchen 23, 24 und 25, d.h. der Steigbügel 23, der Amboss 24 sowie der Hammer 25. Der Hammer 25 umfasst wiederum den Hammergriff 26, der an dem Trommelfell 20 anliegt. Demgegenüber befindet sich der Steigbügel 23 an der Gren ze zur Hörschnecke bzw. Cochlea, die in Fig. 2 mit Bezugszeichen 27 bezeichnet ist. Ferner ist aus Fig. 2 das Gleichgewichtsorgan ersichtlich, das mit Bezugszeichen 29 bezeichnet ist.
Die Cochlea 27 erstreckt sich von einem basalen bis zu einem apikalen Bereich, der mit dem Apex der Cochlea endet. Dieser Apex ist in Fig. 2 lediglich schematisch durch einen gepunkteten Kreis angedeutet und mit Bezugszeichen 28 bezeichnet. Die Cochlea ist schneckenförmig ausgestaltet und verfügt durchschnittlich über 2,5 Win dungen (entsprechend 900 Winkelgrad). Gemäß Fig. 2 erstreckt sich die Elektro denanordnung 1 innerhalb der Cochlea 27 über einen Winkelbereich von in etwa 1,5 Cochleawindungen. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind dabei nur einige der Stimu lationselektroden 2 am vorderen Ende der Elektrodenanordnung angedeutet. Gege benenfalls kann die Elektrodenanordnung mit ihren Stimulationselektroden auch einen noch größeren Winkelbereich abdecken. Vorzugsweise sollten die Stimulati onselektroden zumindest 360° der Cochleawindungen abdecken. An die Elektro denanordnung 1 schließt sich der bereits oben erwähnte Kabelstrang 10 an, der zur Stimulationseinheit 3 führt.
Aus Fig. 2 ist ferner die implantierte Masseelektrode 9 ersichtlich, die sich außerhalb des schneckenförmigen Innenraums der Cochlea an der Außenseite ihres Apex 28 befindet, wobei die Knochenschale in diesem Bereich um ca. 1 mm bis 2 mm über einen chirurgischen Eingriff ausgedünnt wurde, um hierdurch ein hohes elektrisches Potential zwischen den Stimulationselektroden 2 und der Masseelektrode 9 zu gene rieren. Dieses elektrische Potential läuft senkrecht zur Ebene des Spiralganglions der Cochlea und ermöglicht damit eine wesentlich präzisere Stimulation als mit einer herkömmlichen Masseelektrode, die oft Teil des Gehäuses der Stimulationseinheit 3 ist oder separat außerhalb des knöchernen Schädels platziert ist. Wie bereits anhand von Fig. 1 erläutert, ist die Masseelektrode 9 mit einem elektrischen Kabel 11 ver bunden, das zum metallischen Gehäuse der Stimulationseinheit 3 führt. Fig. 3 zeigt ein Schnittbild, das auf einem histologischen Gewebeschnitt entlang der Linie L-L der Fig. 2 beruht. Das Schnittbild gibt die tatsächlichen Gegebenheiten im menschlichen Gehör wieder und entspricht somit nicht exakt einem Schnitt durch die lediglich schematische Darstellung der Fig. 2. Mit anderen Worten weichen die Posi tionen der in Fig. 3 gezeigten Bestandteile des menschlichen Ohrs von den schema tisch wiedergegebenen Positionen der Fig. 2 ab. Die Cochlea 27 ist in Fig. 3 vor der Ausdünnung der Außenseite des Apex wiedergegeben und die Elektrodenanordnung 1 sowie der Kabelstrang 10 und das Kabel 11 sind nicht dargestellt.
In Fig. 3 ist durch den rechten schraffierten Bereich der Gehörgang 21 und durch den linken schraffierten Bereich die Cochlea 27 angedeutet. Dabei werden die Windun gen der Cochlea ersichtlich, welche die basalen Windungen Bl bzw. B2, die mittle ren Windungen Ml bzw. M2 sowie die apikale Windung A umfassen. Darüber hin aus ist der Steigbügel 23 ersichtlich, der sich am Eingang der basalen Windung Bl befindet. Ferner ist ein Teil des Hörnervs 30 erkennbar, der mit den Windungen der Cochlea verbunden ist und die erfassten Signale an das Gehirn überträgt.
Durch das elektrische Feld zwischen den Stimulationselektroden 2 und der am Apex 28 befindlichen Masseelektrode 9 wird eine sehr fokussierte elektrische Stimulation erreicht. Hierdurch ist es möglich, die Anzahl an vom menschlichen Gehirn unter scheidbaren Frequenzbereichen zu erhöhen, so dass jeder, durch eine Stimulations elektrode repräsentierte Kanal auch durch den Träger des Cochlea-Implantats wahr nehmbar ist. Demzufolge können die zwölf Kanäle der Stimulationselektroden auch durch den Träger des Implantats unterschieden werden.
Aus Fig. 3 ist nochmals deutlich die Position der Masseelektrode 9 ersichtlich. Zur Anordnung der Masseelektrode in der dargestellten Position ist die Knochenschale am Apex auszudünnen. Darüber hinaus erkennt man in Fig. 3 den Hammergriff 26, der einen elliptischen Querschnitt aufweist. Erfindungswesentlich ist eine geeignete Befestigung der Masseelektrode 9 an der Außenseite des (vorzugsweise ausgedünn- ten) Apex 28. In einer einfachen Variante wird die Elektrode mit Fibrinkleber und Bindegewebe oder ggf. mit einem Tachosil®-Schwämmchen an der dargestellten Position fixiert.
Vorzugsweise erfolgt die Befestigung der Masseelektrode 9 jedoch unter Verwen dung eines Klemmelements, dessen Aufbau aus Fig. 4 und Fig. 5 ersichtlich ist. Das Klemmelement ist in diesen Figuren mit Bezugszeichen 12 bezeichnet. In Fig. 4 ist das Klemmelement in Draufsicht von vorne dargestellt. Das Klemmelement umfasst in dessen Mitte eine Durchgangsöffnung 13, so dass sich das Material des Klemm elements um diese Durchgangsöffnung nach Art eines Rings erstreckt. In dem darge stellten Beispiel besteht das Klemmelement aus Silikon, so dass es elastisch ist. An der Oberseite des Klemmelements ist eine Ausbuchtung bzw. Kerbe 14 vorgesehen. Diese erstreckt sich durchgängig von der Vorderseite bis zur Hinterseite des Klemm elements. In der Seitenansicht der Fig. 5 ist die Vorderseite des Klemmelements mit Bezugszeichen 15 und die Hinterseite mit Bezugszeichen 16 bezeichnet. Zur Ver deutlichung ist ferner die Durchgangsöffnung 13 mit gestrichelten Linien angedeutet. Die Kerbe, die aus der Ansicht der Fig. 5 nicht ersichtlich ist, verläuft an der Ober seite des Klemmelements durchgängig von der Vorderseite 15 zur Hinterseite 16.
An der Unterseite des Klemmelements 12 ist die Masseelektrode 9 aufgebracht, die wiederum mit dem Kabel 11 verbunden ist, welches nicht in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigt ist. Das Klemmelement wird so in das Mittelohr 22 (siehe Fig. 3) eingesetzt, dass in der Ausbuchtung 14 der Hammergriff 26 entlang der Gesamterstreckung der Aus buchtung von der Vorderseite 15 zur Rückseite 16 aufgenommen ist und die Massee lektrode 9 auf der Seite des Klemmelements 12, die der Ausbuchtung 14 gegenüber liegt, an die ausgedünnte Außenseite des Apex 28 der Cochlea 27 anliegt.
Die Ausbuchtung 14 weist eine Breite in der Richtung des in Fig. 4 dargestellten Doppelpfeils P' von zwischen 1 mm und 3 mm auf. Demgegenüber weist das Klemmelement 12 eine Maximalhöhe in Richtung des in Fig. 5 dargestellten Dop pelpfeils P" von ca. 4 mm bis 10 mm auf. Wie man aus Fig. 5 erkennt, ist die Unter- Seite des Klemmelements 12 ferner abgeschrägt, um hierdurch gut an die Strukturen des Mittelohrs angepasst zu sein und einen guten Kontakt der Masseelektrode 9 an dem Apex der Cochlea sicherzustellen. Die Befestigung der Masseelektrode 9 mittels des Klemmelements 12 kann ggf. mit der Befestigung über einen Kleber kombiniert werden. In diesem Fall ist die Massee lektrode 9 nicht nur über die Klemmung mittels des Klemmelements 12, sondern auch über einen geeigneten Kleber an dem Apex der Cochlea fixiert. Die im Vorangegangenen beschriebene Ausführungsform der Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere kann durch eine neuartige Positionierung der Masseelektrode an der Außenseite der Cochlea eine höhere Auflösung der elektri schen Stimulation durch die Stimulationselektroden erreicht werden. Dabei kann sichergestellt werden, dass der Frequenzbereich jedes elektrischen Kanals auch durch den Patienten (d.h. den Träger des Implantats) aufgelöst werden kann. In herkömmli chen Cochlea-Implantaten kann der Patient in der Regel maximal nur etwa zehn Ka näle unterscheiden. Im erfmdungsgemäßen Cochlea-Implantat kann die Anzahl an unterscheidbaren Kanälen erhöht werden, so dass auch die Frequenzbereiche von mehr als zehn Stimulationselektroden aufgelöst werden können.
Bezugszeichenlist
100 Cochl ea-Impl antat
1 Elektrodenanordnung
2 Stimulationselektroden
3 Stimulationseinheit
4, 5 Spulen
6 nicht-implantierter Teil des Cochlea-Implantats
7 Signalprozessor
8 Mikrofon
9 Masseelektrode
10 Kabel sträng 11 elektrisches Kabel 12 Klemmelement
13 Durchgangsöffnung
14 Ausbuchtung
15 Vorderseite des Klemmelements
16 Hinterseite des Klemmelements 20 Trommelfell 21 Gehörgang 22 Mittel ohr
23 Steigbügel
24 Amboss
25 Hammer
26 Hammergriff
27 Cochlea
28 Apex der Cochlea
29 Gl ei chgewi chtsorgan
30 Hörnerv P Pfeil
P', P" Doppelpfeile

Claims

Patentansprüche
1. Hörprothese, insbesondere Cochlea-Implantat, mit einer in die Cochlea (27) des menschlichen Ohrs implantierbaren Elektrodenanordnung (1) aus einer Vielzahl von Stimulationselektroden (2), wobei die Hörprothese (100) eine Verarbeitungseinrichtung (3, 6) umfasst, welche derart ausgestaltet ist, dass sie im Betrieb ein akustisches Signal erfasst und in elektrische Stimulationspulse auf unterschiedlichen Kanälen konvertiert, wobei jeder Kanal einen anderen Frequenzbereich des akustischen Signals repräsentiert und einer separaten Sti mulationselektrode (2) zugeordnet ist, auf welche die elektrischen Stimulati onspulse des zugeordneten Kanals gegeben werden, wobei die Stimulations elektroden (2) gegen eine Masseelektrode (9) verschaltet sind, dadurch ge kennzeichnet, dass die Masseelektrode (9) eine implantierbare Elektrode ist, welche dazu einge richtet ist, im menschlichen Ohr an der Außenseite des Apex (28) der Cochlea (27) befestigt zu werden.
2. Hörprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelekt rode (9) an einem Klemmelement (12) angebracht ist, das zum Einklemmen zwischen dem Apex (28) der Cochlea (27) und einem Gehörknöchelchen, vor zugsweise dem Hammergriff (26) des Hammers (25), konfiguriert ist, um die Masseelektrode (9) an den Apex (28) der Cochlea (27) zu drücken.
3. Hörprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmele ment (12) ein Bauteil mit einer ersten Seite und einer gegenüber liegenden zweiten Seite ist und auf der ersten Seite die Masseelektrode (9) angebracht ist, wobei im eingeklemmten Zustand des Klemmelements (12) die erste Seite mit der Masseelektrode (9) auf den Apex (28) der Cochlea (27) drückt und die zweite Seite gegen das Gehörknöchelchen drückt.
4. Hörprothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seite eine Vertiefung (14) zur Aufnahme des Gehörknöchelchens im eingeklemmten Zustand des Klemmelements (12) aufweist.
5. Hörprothese nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine Durchgangsöffnung (13) in einem Bereich außerhalb der ersten und zwei ten Seite aufweist.
6. Hörprothese nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil elastisch ist und vorzugsweise zumindest teilweise aus Silikon ge bildet ist.
7. Hörprothese nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil zumindest teilweise aus Titan und/oder einer Titanlegierung gebil det ist.
8. Hörprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Masseelektrode (9) derart ausgestaltet ist, dass sie im im plantierten Zustand an dem Apex (28) der Cochlea (27) angeklebt ist.
9. Hörprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass sich die Elektrodenanordnung (1) derart ausgestaltet ist, dass sich im implantierten Zustand die Stimulationselektroden (2) über einen Win kelbereich der Cochlea (27) von mindestens 360° und vorzugsweise von min destens 540° erstrecken.
10. Hörprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Elektrodenanordnung (1) zumindest 12 Stimulationselektro den (2) umfasst.
11. Hörprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung (3, 6) eine Stimulationseinheit (3) zur Implantation im menschlichen Schädelknochen umfasst, wobei die Elekt rodenanordnung (1) über einen Kabelstrang (10) mit der Stimulationseinheit (3) verbunden ist, um die Stimulationspulse über den Kabelstrang (10) auf die
Stimulationselektroden (2) zu geben, und wobei die Masseelektrode (9) über ein an der Stimulationseinheit (3) angeschlossenes elektrisches Kabel (11) ge erdet ist.
12. Hörprothese nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Sti mulationseinheit (3) angeschlossene elektrisches Kabel (11) entlang seiner ge samten Länge vom Kabelstrang (10) separiert ist.
PCT/EP2021/060947 2020-04-29 2021-04-27 Hörprothese, insbesondere cochlea-implantat WO2021219614A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205417.7A DE102020205417A1 (de) 2020-04-29 2020-04-29 Hörprothese, insbesondere Cochlea-Implantat
DE102020205417.7 2020-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021219614A1 true WO2021219614A1 (de) 2021-11-04

Family

ID=75769561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/060947 WO2021219614A1 (de) 2020-04-29 2021-04-27 Hörprothese, insbesondere cochlea-implantat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020205417A1 (de)
WO (1) WO2021219614A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100114288A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Advanced Bionics, Llc Cochlear electrode insertion
US20130023967A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-24 Lockheed Martin Corporation Optical-stimulation cochlear implant with electrode(s) at the apical end for electrical stimulation of apical spiral ganglion cells of the cochlea
US8712554B2 (en) * 2009-07-21 2014-04-29 Advanced Bionics Integrated wire carrier for electrode array
EP3348304A1 (de) 2014-11-07 2018-07-18 Oticon Medical A/S Transmodiolare elektrodenanordnung und herstellungsverfahren
US20180369571A1 (en) 2017-06-22 2018-12-27 New York University Method and Device For Providing Stimulation To a Cochlea
US20200030611A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-30 Oticon Medical A/S Hearing device using a cochlear implant system and control method thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100114288A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Advanced Bionics, Llc Cochlear electrode insertion
US8712554B2 (en) * 2009-07-21 2014-04-29 Advanced Bionics Integrated wire carrier for electrode array
US20130023967A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-24 Lockheed Martin Corporation Optical-stimulation cochlear implant with electrode(s) at the apical end for electrical stimulation of apical spiral ganglion cells of the cochlea
EP3348304A1 (de) 2014-11-07 2018-07-18 Oticon Medical A/S Transmodiolare elektrodenanordnung und herstellungsverfahren
US20180369571A1 (en) 2017-06-22 2018-12-27 New York University Method and Device For Providing Stimulation To a Cochlea
US20200030611A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-30 Oticon Medical A/S Hearing device using a cochlear implant system and control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020205417A1 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733813T2 (de) Implantierbare hörprothese
EP1706071B1 (de) Gehörknöchelchenprothese
DE10018334C1 (de) Mindestens teilimplantierbares System zur Rehabilitation einer Hörstörung
DE69833426T2 (de) Gerät und verfahren für perimodiolares cochlea-implantat mit retro-positionierung
EP2648799B1 (de) Elektrodenanordnung
DE10031832C2 (de) Hörgerät zur Rehabilitation einer Hörstörung
DE4402058C1 (de) Implantierbares, passageres Elektrodenkabel
DE19829637C2 (de) Medizinisches Implantat
DE10047388C1 (de) Mindestens teilweise implantierbares Hörsystem
EP2120696B1 (de) Stapediusmuskelelektrode
EP2467190B1 (de) Polarisationsvorrichtung und implantationssystem
WO1990000040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen stimulieren des hörnerves
DE19638158C2 (de) Implantierbares Mikrofon
DE60027308T2 (de) Elektrodenfeld mit uneinheitlichem elektrodenabstand
EP1725072A2 (de) Hörhilfevorrichtung mit zwei unterschiedlichen Ausgangswandlern und Anpassverfahren
DE212007000064U1 (de) Implantierbares Elektrodenarray
EP1383574B1 (de) Mikrokontaktstruktur zur implantation bei einem säugetier, insbesondere bei einem menschen
WO2011069670A2 (de) Nervenprothese und verfahren zur herstellung einer nervenprothese
WO2021219614A1 (de) Hörprothese, insbesondere cochlea-implantat
AT504660A4 (de) Mehrkanalelektrode für cochlea-implantate mit einer mehrzahl von über die länge der elektrode verteilten kontakten
EP2033682A1 (de) Flexible Sehprothese und ein Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Sehprothese
DE10028522A1 (de) Biodegradable Neuroelektrode
WO2007006574A1 (de) Einführinstrument
DE102016221478B4 (de) Vorrichtung zur transkraniellen Hirnstimulation
EP2665440B1 (de) Hörprothese

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21722793

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21722793

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1