WO2021213730A1 - Verfahren und steuergerät zur verhütung der rotierenden abreissströmung in einem elektrischen verdichter - Google Patents

Verfahren und steuergerät zur verhütung der rotierenden abreissströmung in einem elektrischen verdichter Download PDF

Info

Publication number
WO2021213730A1
WO2021213730A1 PCT/EP2021/056200 EP2021056200W WO2021213730A1 WO 2021213730 A1 WO2021213730 A1 WO 2021213730A1 EP 2021056200 W EP2021056200 W EP 2021056200W WO 2021213730 A1 WO2021213730 A1 WO 2021213730A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotating stall
speed
control unit
detected
compressor
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/056200
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joerg Nafe
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2021213730A1 publication Critical patent/WO2021213730A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/10Purpose of the control system to cope with, or avoid, compressor flow instabilities
    • F05D2270/101Compressor surge or stall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/335Output power or torque

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer mit Hilfe eines Elektromotors angetriebenen Strömungsmaschine, insbesondere eines Verdichters zur Bereitstellung eines geforderten Luftmassenstroms für einen Verbrennungsmotor oder eine Brennstoffzelle, bei dem zum Verhindern eines „Pumpens" ein Rotating Stall detektiert und bei Detektion eines Rotating Stalls mindestens eine Gegenmaßnahme eingeleitet wird. Erfindungsgemäß wird zur Detektion eines Rotating Stalls mindestens eine in einem Steuergerät der Strömungsmaschine vorliegende elektrische Größe zur Regelung des Elektromotors überwacht und/oder analysiert. Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät für eine Strömungsmaschine zur Ausführung des Verfahren.

Description

Beschreibung
Titel:
VERFAHREN UND STEUERGERÄT ZUR VERHÜTUNG DER ROTIERENDEN ABREISSSTRÖMUNG IN EINEM ELEKTRISCHEN VERDICHTER
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer elektromotorisch ange triebenen Strömungsmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des An spruchs 1. Bei der Strömungsmaschine kann es sich insbesondere um einen Verdichter zur Bereitstellung eines geforderten Luftmassenstroms für einen Ver brennungsmotor oder eine Brennstoffzelle handeln. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Steuergerät, das dazu eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Ver fahren auszuführen.
Stand der Technik
Im Betrieb einer elektromotorisch angetriebenen Strömungsmaschine kann es bei Überschreiten einer gewissen „Pumpgrenze“ zum sogenannten „Pumpen“ kommen. Dieses geht mit einem Strömungsabriss am Einlass und/oder am Aus lass der Strömungsmaschine einher. Die Folge sind Schwingungen des Massen stroms, des Drucks und der Drehzahl. Sofern die Strömungsmaschine der Be reitstellung eines geforderten Luftmassenstroms für einen Verbrennungsmotor oder eine Brennstoffzelle dient, kann dieser nicht mehr bereitgestellt und der Verbrennungsmotor bzw. die Brennstoffzelle nicht mehr am gewünschten Be triebspunkt betrieben werden. Dies hat direkte Auswirkungen auf Effizienz, Emis sionen und Verschleiß. Ferner steigt die Belastung im Bereich der Lager der Strömungsmaschine. Es gilt daher ein „Pumpen“ der Strömungsmaschine zu verhindern.
Im Stand der Technik wird bei einer fehlenden Pumpgrenzerkennung üblicher weise ein Sicherheitsabstand zur Pumpgrenze eingehalten. Der Sicherheitsab stand engt jedoch den Betriebsbereich der Strömungsmaschine ein. Daher ist idealerweise eine Pumpgrenzerkennung vorhanden. Diese basiert in der Regel auf der Beobachtung des Massenstroms oder der Drücke am Einlass und/oder am Auslass der Strömungsmaschine. Wird ein „Pumpen“ detektiert, können Ge genmaßnahmen eingeleitet werden. Die Beobachtung des Massenstroms oder der Drücke erfordert jedoch zusätzliche Messeinrichtungen, insbesondere Sen soren, und damit Mehrkosten.
Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008014 681 Al geht beispielhaft ein Verfah ren zur Verhinderung eines Abfallens des Ladedrucks bei einem Turbolader her vor. Bei dem Verfahren wird das Auftreten eines „Pumpens“ des Verdichters überwacht. Im Rahmen der Überwachung wird mit Hilfe mindestens eines Druck sensors der Druck der Luftmassenströmung vor und/oder hinter dem Verdichter gemessen und geprüft, ob der Druckverlauf die Pumpgrenze erreicht. Treten pe riodische Druckschwankungen auf, deuten diese auf einen sogenannten „Rota- ting Stall“ hin, der ein Vorbote des „Pumpens“ ist. In diesem Fall wird bzw. wer den ein Vordrall erzeugt und/oder die Verdichterleistung erhöht, um einem uner wünschten „Pumpen“ des Verdichters vorzeitig entgegen zu wirken.
Beim „Rotating Stall“ kann es bereits zu einer Strömungsablösung an einer Ver dichterradschaufel kommen. Diese reduziert dann den Strömungsquerschnitt und behindert auf diese Weise den Druckaufbau. Reißt die Strömung an mehreren Schaufeln ab, kann der Druckaufbau nicht aufrecht erhalten werden. In der Folge kommt es zu einem Rückströmen durch den Verdichter. Dieser Vorgang wird als „Pumpen“ bezeichnet.
Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorlie genden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer elektromotorisch angetriebenen Strömungsmaschine anzugeben, das die Detek tion eines „Rotating Stalls“ ohne Einsatz einer zusätzlichen Sensorik ermöglicht. Das Verfahren soll auf diese Weise ein sicheres und stabiles Einstellen eines gewünschten Betriebspunkts nahe der Pumpgrenze ermöglichen und - durch den Verzicht auf eine zusätzliche Sensorik - Kosten reduzieren.
Zur Lösung der Aufgabe wird das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteran sprüchen zu entnehmen. Darüber hinaus wird ein Steuergerät zur Ausführung des Verfahrens angegeben. Offenbarung der Erfindung
Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zum Betreiben einer mit Hilfe eines Elekt romotors angetriebenen Strömungsmaschine, wobei es sich insbesondere um einen Verdichter zur Bereitstellung eines geforderten Luftmassenstroms für einen Verbrennungsmotor oder eine Brennstoffzelle handeln kann, wird zum Verhin dern eines „Pumpens“ ein Rotating Stall detektiert und bei Detektion eines Rota- ting Stalls wird mindestens eine Gegenmaßnahme eingeleitet. Erfindungsgemäß wird zur Detektion eines Rotating Stalls mindestens eine in einem Steuergerät der Strömungsmaschine vorliegende elektrische Größe zur Regelung des Elekt romotors überwacht und/oder analysiert.
Die Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens setzt somit keine zusätzliche Sensorik voraus, sondern verwendet das Steuergerät der Strömungsmaschine, mit dessen Hilfe der die Strömungsmaschine antreibende Elektromotor geregelt wird. Die im Steuergerät vorhandenen elektrischen Größen stehen damit in einer direkten Beziehung zum Drehmoment der Strömungsmaschine, so dass es einer zusätzlichen Sensorik zur Erfassung des Drucks und/oder des Drehmoments nicht bedarf. Zugleich kann das Ereignis eines Rotating Stalls sicher detektiert werden. Da dieses Ereignis darauf schließen lässt, dass ein „Pumpen“ der Strö mungsmaschine kurz bevorsteht, können unmittelbar geeignete Gegenmaßnah men eingeleitet werden, um ein „Pumpen“ zu verhindern.
Das vorgeschlagene Verfahren macht damit den Verzicht auf eine zusätzliche Sensorik möglich und senkt somit die Kosten. Ferner ermöglicht das Verfahren einen sicheren und stabilen Betrieb der Strömungsmaschine nahe der Pump grenze, was sich positiv auf Emissionen und Effizienz auswirkt. Das heißt, dass die Einhaltung eines Sicherheitsabstands zur Pumpgrenze entfallen kann, was zur Folge hat, dass sich der Betriebsbereich der Strömungsmaschine vergrößert. Zugleich wird ein Bauteilschutz erreicht, insbesondere der Verschleiß in den La gern gemindert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Fluktuationen einer im Steuergerät vorliegenden elektrischen Größe überwacht. Bei Über schreiten eines vorgegebenen Grenzwerts wird ein Rotating Stall detektiert. Ty- pischerweise gelangen bei einem Elektromotor PI- oder PID-Regler für Drehzahl und Strom zum Einsatz. In den Regleranteilen oder Reglerabweichungen am Reglereingang lässt sich das Ereignis Rotating Stall beispielsweise über eine er höhte bzw. einen vorgegebenen Grenzwert überschreitende Regleraktivität de- tektieren. Somit muss lediglich die Regleraktivität überwacht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Frequenzen einer elektrischen Grö ße analysiert werden und bei Auftreten einer vorab bestimmten charakteristi schen Frequenz ein Rotating Stall detektiert wird. Als elektrische Größe stehen beispielsweise die Phasenströme und/oder die Soll- und Ist-Werte der Rotor ströme zur Auswahl. Da Rotating Stall bei Frequenzen auftritt, die kleiner als die der Drehzahl der Strömungsmaschine entsprechende Frequenz fcompressor sind, wird vorzugsweise die Frequenzanalyse auf den Bereich 0 Hz bis fcompressor be schränkt. Auf diese Weise wird weniger Rechenkapazität benötigt, was sich ins besondere als Vorteil auswirkt, da die Frequenzanalyse sehr rechenzeitintensiv ist.
Vorteilhafterweise wird vor einer Frequenzanalyse die jeweilige elektrische Grö ße in ihre Frequenzanteile zerlegt, beispielsweise mittels Fourier-Transformation. Die Analyse kann dann nach Frequenzanteilen getrennt vorgenommen werden.
Im Fall eines Verdichters, der von einem Permanentmagnet-Synchronmotor an getrieben wird, kann ein Rotating Stall beispielsweise mit dem Solldrehmoment und dem tatsächlichen drehmomenterzeugenden Rotorstrom detektiert werden. Auch in weiteren Größen, wie beispielsweise den Ausgängen des Pl- Stromreglers sowie den Regleranteilen des P und I lässt sich ein Rotating Stall detektieren. Allerdings ist hier das Signal- Rausch- Verhältnis schlechter als bei den zuvor genannten Größen. Die Analyse der Signale kann mittels Fast- Fourier- Transformation durchgeführt werden. Da das Verdichterpumpen lediglich bei kleinen Frequenzen auftritt, im vorliegenden Fall bei 0 bis 100 Hz, kann die Ana lyse hierauf beschränkt werden.
In Weiterbildung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass lediglich Fre quenzen eines vorab definierten Frequenzbereichs analysiert werden. In Anleh nung an das vorstehend genannte Beispiel kann der Frequenzbereich beispiels- weise 5 bis 100 Hz betragen. Der Bereich von 0 bis 5 Hz wird dabei bewusst ausgespart, um den Einfluss des Mittelwerts auszublenden.
Für ein mittels Fourier-Transformation berechnetes Frequenzspektrum stehen mehrere Varianten zur Frequenzanalyse zur Verfügung.
Gemäß einer ersten Variante werden bei der Frequenzanalyse Peaks detektiert, die innerhalb des vorab definierten Frequenzbereichs auftreten. Denn das Auftre ten von Peaks lässt auf einen Rotating Stall schließen.
Gemäß einer weiteren Variante werden bei der Frequenzanalyse zuvor mittels Fourier-Transformation ermittelte Funktionswerte im vorab definierten Frequenz bereich summiert. Anstelle der Funktionswerte können auch die Quadrate der Funktionswerte summiert werden. Alternativ oder ergänzend kann die Summe mit der Anzahl der Funktionswerte zu normieren. Ist die Summe größer als ein applizierbarer Grenzwert, wird ein Rotating Stall erkannt.
Die mit den Summenkriterien ermittelten Werte sind abhängig von der Verdich terdrehzahl und werden mit abnehmender Drehzahl kleiner. Aus diesem Grund sollten die zugehörigen Grenzwerte in Abhängigkeit von der Verdichterdrehzahl appliziert werden.
Zur Verringerung der benötigten Rechenkapazität wird ferner vorgeschlagen, dass eine Frequenzanalyse erst durchgeführt wird, wenn ein Mindestabstand zur Pumpgrenze unterschritten wird. Der Mindestabstand kann größer oder kleiner als der sonst übliche Sicherheitsabstand zur Pumpgrenze sein. Der Betriebsbe reich der Strömungsmaschine wird dadurch nicht eingeengt, da mit Unterschrei ten des Mindestabstands lediglich eine Frequenzanalyse initiiert wird und noch keine Gegenmaßnahme, wie beispielsweise eine Betriebspunktverschiebung, eingeleitet wird. Denn sofern der Mindestabstand nicht unterschritten wird, sind weder ein Rotating Stall, noch ein „Pumpen“ der Strömungsmaschine zu befürch ten. Demzufolge ist die Durchführung einer rechenzeitintensiven Frequenzanaly se entbehrlich.
Der Mindestabstand zur Pumpgrenze wird vorzugsweise durch eine Aktivierungs linie definiert. Ausgehend von der Pumpgrenze als Funktion P = f(n), wobei „P“ für die elektrische Leistung und „n“ für die Drehzahl der Strömungsma schine steht, kann der Mindestabstand im Steuergerät als applizierbare Kennlinie Pactivate = f(n) abgelegt werden.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass bei der Analyse der elektrischen Größe die Temperatur des geförderten Mediums und/oder der At mosphärendruck berücksichtigt wird bzw. werden. Da beide Größen Einfluss auf die Pumpgrenze haben, kann durch deren Berücksichtigung das Ergebnis der Analyse verbessert werden. In der Regel liegen diese Größen im Steuergerät vor, so dass sie verfügbar sind.
Vorteilhafterweise wird nach der Detektion eines Rotating Stalls und vor der Ein leitung einer Gegenmaßnahme eine Plausibilitätsprüfung auf Basis der aktuellen elektrischen Leistung und/oder der Drehzahl der Strömungsmaschine durchge führt. Mit Hilfe der Plausibilitätsprüfung kann einem fälschlicherweise detektierten Rotating Stall vorgebeugt werden. Sowohl die elektrische Leistung als auch die Drehzahl sind dem Steuergerät bekannt.
Wird bzw. werden, wie zuvor erwähnt, zusätzlich die Temperatur des Mediums und/oder der Atmosphärendruck berücksichtigt, ist eine Erweiterung der Funktion
P nom = fl(n) auf
P nom = f2(n, T, Pamb) möglich. Auf diese Weise kann die Pumpgrenze noch genauer bestimmt werden.
Im Rahmen der Plausibilitätsprüfung kann zudem mittels einer Toleranzuntersu chung die Pumpgrenze in eine Plausibilitätskurve oder - bei Kenntnis der Tempe ratur und/oder des Atmosphärendrucks - in ein Plausibilitätskennfeld umgewan delt werden. Ist beispielsweise die elektrische Leistung im als Rotating Stall er kannten Betriebspunkt kleiner als oder gleich der der Plausibilitätskurve bestätigt dies das Analyseergebnis und eine geeignete Gegenmaßnahme kann eingeleitet werden. Alternativ zur elektrischen Leistung kann auch das Drehmoment bzw. die Drehzahl für die Plausibilitätsprüfung herangezogen werden. Bei Detektion eines Rotating Stalls wird als Gegenmaßnahme vorzugsweise ein Betriebspunkt der Strömungsmaschine verschoben. Beispielsweise kann die Drehzahl der Strömungsmaschine erhöht werden. Dabei gilt es jedoch zu beach ten, dass die maximal zulässige Drehzahl nicht überschritten wird. Die Betriebs punktverschiebung sorgt für eine Rückkehr zu einem stabilen Betrieb der Strö mungsmaschine.
Da das Steuergerät der Strömungsmaschine in der Regel eine Drehzahlvorgabe von einem übergeordneten externen Steuergerät erhält, wird in Weiterbildung des Verfahrens vorgeschlagen, dass die aktuelle Drehzahl der Strömungsma schine, beispielsweise per CAN-Mitteilung, an ein externes Steuergerät übermit telt wird. Das externe Steuergerät bestimmt dann einen neuen Betriebspunkt mit reduziertem Druckverhältnis bzw. erhöhter Drehzahl. Die Abweichung zwischen der, vorzugsweise ebenfalls per CAN, vom externen Steuergerät erhaltenen Solldrehzahl und der vom Steuergerät der Strömungsmaschine vorgegebenen Drehzahl muss später wieder korrigiert bzw. abgebaut werden.
Bevorzugt wird die erhöhte Drehzahl nach Ablauf einer Wartezeit wieder abge baut. Die Länge der Wartezeit hängt unter anderem davon ab, ob ein weiteres Rotating Stall Ereignis detektiert wird oder nicht. Erst mit Ausbleiben eines weite ren Rotating Stall Ereignisses kann die vom externen Steuergerät geforderte Drehzahl vom Steuergerät der Strömungsmaschine wieder freigegeben werden. Bevorzugt wird dabei der Übergang von der erhöhten Drehzahl auf die vom Steuergerät der Strömungsmaschine geforderte Drehzahl gerampt. Das heißt, dass der Abbau nicht sprunghaft, sondern kontinuierlich vorgenommen wird.
Darüber hinaus wird zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ein Steuerge rät für eine Strömungsmaschine vorgeschlagen. Das vorgeschlagene Steuerge rät ist dazu eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Das heißt, dass auf dem Steuergerät ein Computerprogramm mit einem entspre chenden Programmcode bzw. Algorithmus abgelegt ist. Das Verfahren kann so mit automatisiert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher er läutert. Diese zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines typischen Verdichterkennfelds,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Pumpgrenze als Funktion P = f(n),
Fig. 3 graphische Darstellung einer Frequenzanalyse mittels Fourier- Transformation über einen vorgegebenen Frequenzbereich, a) ohne Pumpen und b) mit Pumpen, und
Fig. 4 graphische Darstellung einer Frequenzanalyse mittels Fourier- Transformation über einen vorgegebenen Frequenzbereich, a) ohne Pumpen und b) mit Pumpen.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt ein typisches Verdichterkennfeld. Aufgetragen ist das Druckverhältnis zwischen dem Druck pout am Verdichterauslass und dem Druck r,h am Verdich tereinlass über dem Massenstrom. Des Weiteren sind Linien C dargestellt, ent lang welcher die Verdichterdrehzahl n konstant ist. Das Verdichterkennfeld wird einerseits von einer Pumpgrenze A und andererseits von einer Stopfgrenze B begrenzt. Bei einem Überschreiten der Pumpgrenze kommt es zum sogenannten „Pumpen“ des Verdichters. Dieses sorgt für Schwingungen des Massenstroms, des Drucks und der Drehzahl, so dass zum Erhalt eines stabilen Betriebs eine Betriebspunktverschiebung vorgenommen werden muss. Um dies zu verhindern, wird daher oftmals ein Sicherheitsabstand zur Pumpgrenze A eingehalten, der in der Fig. 1 durch die Linie D definiert ist. Wird der Sicherheitsabstand eingehalten, kann ein „Pumpen“ des Verdichters vermieden werden. Wie aus der Fig. 1 deut lich ersichtlich, engt jedoch der Sicherheitsabstand den Betriebsbereich des Ver dichters ein. Zudem muss die Einhaltung des Sicherheitsabstands überwacht werden, beispielsweise durch Messen des Massenstroms oder der Drücke r,h und/oder pout. Dies setzt aber eine zusätzliche Messeinrichtung bzw. Sensorik vo raus.
Das erfindungsgemäße Verfahren kommt dagegen ohne eine zusätzliche Senso rik aus, da es zur Überwachung das Steuergerät des Verdichters einsetzt. Ferner wird weder die Einhaltung des Sicherheitsabstands zur Pumpgrenze überwacht, noch das Überschreiten der Pumpgrenze. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Ver- fahrens wird ein Rotating Stall detektiert, ein Ereignis, das dem „Pumpen“ des Verdichters vorausgeht. Wird ein Rotating Stall detektiert, steht ein „Pumpen“ kurz bevor. Es können zu diesem Zeitpunkt jedoch noch Gegenmaßnahmen ein geleitet werden, die ein „Pumpen“ verhindern.
Zur Detektion eines Rotating Stalls wird mindestens eine im Steuergerät vorlie gende elektrische Größe überwacht und/oder analysiert. Beispielsweise kann ei ne Frequenzanalyse durchgeführt werden. Da diese sehr rechenzeitintensiv ist, wird eine Frequenzanalyse vorzugsweise erst durchgeführt, wenn ein vorab be stimmter Mindestabstand zur Pumpgrenze A unterschritten wird.
Wie beispielhaft in der Fig. 2 dargestellt, kann der Mindestabstand zur Pump grenze A durch eine Kennlinie Pactivate definiert und im Steuergerät abgelegt wer den. Im Bereich oberhalb des Pumpgrenze A ist ein stabiler Betrieb des Verdich ters möglich. Im Bereich unterhalb der Pumpgrenze A ist der Bereich möglicher weise instabil (abhängig von den Verdichtertoleranzen, der Temperatur und/oder dem Atmosphärendruck), da ein „Pumpen“ des Verdichters eintritt.
Wird ein Rotating Stall detektiert, kann zur Bestätigung dieses Ereignisses eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt werden. Mittels einer Toleranzuntersuchung kann beispielsweise die Pumpgrenze A in eine Plausibilitätskurve PpiaUs umge wandelt werden (siehe Fig. 2). Ist die Leistung des als Rotating Stall detektierten Betriebspunkts kleiner als oder gleich der Plausibilitätskurve PpiaUs, erfolgt eine Meldung per CAN an ein übergeordnetes Steuergerät, andernfalls wird das Er gebnis verworfen.
In den Figuren 3 und 4 sind beispielhaft mittels Fourier-Transformation ermittelte Analyseergebnisse für verschiedene Messsignale dargestellt, und zwar für die Messsignale Solldrehmoment (Fig. 3) und tatsächlicher drehmomenterzeugender Rotorstrom (Fig. 4). Es werden jeweils Betriebspunkte „ohne Pumpen“ (jeweils die obere Graphik) mit Betriebspunkten „mit Pumpen“ (jeweils die untere Gra phik) verglichen. Die Messungen wurden jeweils bei konstanter Drehzahl durch geführt.
In der Fig. 3a) sind keine Peaks erkennbar. In der Fig. 3b) tritt jeweils ein Peak bei 33 und bei 66 Hz auf. Diese deuten auf ein Pumpen des Verdichters hin. Die in den Figuren 4a) und 4b) dargestellten Ergebnisse ähneln denen der Fig. 3a) und 3b), so dass beide Verfahren eine Trennung zwischen pumpendem Betrieb und nicht-pumpenden Betrieb ermöglichen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer mit Hilfe eines Elektromotors angetriebenen Strömungsmaschine, insbesondere eines Verdichters zur Bereitstellung eines geforderten Luftmassenstroms für einen Verbrennungsmotor oder eine Brenn stoffzelle, bei dem zum Verhindern eines „Pumpens“ ein Rotating Stall detektiert und mindestens eine Gegenmaßnahme eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Detektion eines Rotating Stalls mindestens eine in einem Steuergerät der Strömungsmaschine vorliegende elektrische Grö ße zur Regelung des Elektromotors überwacht und/oder analysiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fluktuationen einer elektrischen Größe über wacht werden und bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts ein Rota ting Stall detektiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzen einer elektrischen Größe analy siert werden und bei Auftreten einer vorab bestimmten charakteristischen Fre quenz ein Rotating Stall detektiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Größe vor einer Frequenzanaly se in ihre Frequenzanteile zerlegt wird, beispielsweise mittels Fourier- Transformation.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich Frequenzen eines vorab definierten Frequenzbereichs, beispielsweise eines Frequenzbereichs von 5 bis 100 Hz, analysiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Frequenzanalyse Peaks innerhalb des vorab definierten Frequenzbereichs detektiert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Frequenzanalyse zuvor mittels Fourier- Transformation ermittelte Funktionswerte im vorab definierten Frequenzbereich oder deren Quadrate summiert werden und/oder die Summe mit der Anzahl der Funktionswerte normiert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frequenzanalyse erst durchgeführt wird, wenn ein Mindestabstand zur Pumpgrenze unterschritten wird, wobei vorzugs weise der Mindestabstand durch eine Aktivierungslinie definiert wird, die im Steuergerät als applizierbare Kennlinie abgelegt ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Analyse der elektrischen Größe die Temperatur des geförderten Mediums und/oder der Atmosphärendruck berück sichtigt wird bzw. werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Detektion eines Rotating Stalls und vor der Einleitung einer Gegenmaßnahme eine Plausibilitätsprüfung auf Basis der aktuellen elektrischen Leistung und/oder der Drehzahl der Strömungsma schine durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Plausibilitätsprüfung mittels ei ner Toleranzuntersuchung die Pumpgrenze in eine Plausibilitätskurve oder - kennfeld umgewandelt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Detektion eines Rotating Stalls ein Betriebs punkt der Strömungsmaschine verschoben wird, beispielsweise die Drehzahl der Strömungsmaschine erhöht wird, ohne dass die maximal zulässige Drehzahl überschritten wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung eines neuen Betriebspunkts mit erhöhter Drehzahl die aktuelle Drehzahl der Strömungsmaschine an ein ex ternes Steuergerät übermittelt wird, beispielsweise per CAN-Mitteilung.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Drehzahl nach Ablauf einer Warte zeit wieder abgebaut wird, wobei vorzugsweise der Übergang von der erhöhten Drehzahl auf die vom Steuergerät der Strömungsmaschine geforderte Drehzahl gerampt wird.
15. Steuergerät für eine Strömungsmaschine, das dazu eingerichtet ist, ein Ver fahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auszuführen.
PCT/EP2021/056200 2020-04-23 2021-03-11 Verfahren und steuergerät zur verhütung der rotierenden abreissströmung in einem elektrischen verdichter WO2021213730A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205171.2 2020-04-23
DE102020205171 2020-04-23
DE102020215916.5 2020-12-15
DE102020215916.5A DE102020215916A1 (de) 2020-04-23 2020-12-15 Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine, Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021213730A1 true WO2021213730A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=78261022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/056200 WO2021213730A1 (de) 2020-04-23 2021-03-11 Verfahren und steuergerät zur verhütung der rotierenden abreissströmung in einem elektrischen verdichter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020215916A1 (de)
WO (1) WO2021213730A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009016145A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum erkennen eines störfalles 'rotating stall' bei einem umrichtergespeisten verdichter
DE102008014681A1 (de) 2008-03-18 2009-10-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Entgegenwirken eines Abfalls des Ladedrucks und ein Turbolader mit einer Steuerungseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102012224052A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung eines Verdichterpumpens eines elektrisch angetriebenen Verdichters und Brennstoffzellensystem mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter und einem Regelgerät zum Durchführen des Verfahrens
US20170074276A1 (en) * 2014-03-11 2017-03-16 Borgwarner Inc. Method for identifying the surge limit of a compressor
FR3068090A1 (fr) * 2017-06-25 2018-12-28 Valeo Systemes De Controle Moteur Procede de detection d'utilisation en zone de pompage d'un compresseur electrique et compresseur electrique associe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009016145A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum erkennen eines störfalles 'rotating stall' bei einem umrichtergespeisten verdichter
DE102008014681A1 (de) 2008-03-18 2009-10-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Entgegenwirken eines Abfalls des Ladedrucks und ein Turbolader mit einer Steuerungseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102012224052A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung eines Verdichterpumpens eines elektrisch angetriebenen Verdichters und Brennstoffzellensystem mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter und einem Regelgerät zum Durchführen des Verfahrens
US20170074276A1 (en) * 2014-03-11 2017-03-16 Borgwarner Inc. Method for identifying the surge limit of a compressor
FR3068090A1 (fr) * 2017-06-25 2018-12-28 Valeo Systemes De Controle Moteur Procede de detection d'utilisation en zone de pompage d'un compresseur electrique et compresseur electrique associe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020215916A1 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825147B1 (de) Verfahren zum betrieb eines stromrichtergespeisten verdichters
EP2640973B1 (de) Verfahren und regelvorrichtung zur drehzahlvariablen regelung eines verdrängerpumpenaggregates sowie verdrängerpumpenanordnung
EP0228665B1 (de) Verfahren zur Pumpgrenzregelung von Turbokompressoren
DE102012224052A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Verdichterpumpens eines elektrisch angetriebenen Verdichters und Brennstoffzellensystem mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter und einem Regelgerät zum Durchführen des Verfahrens
EP3739212A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines durchflussvolumens eines durch eine pumpe geförderten fluids
DE102011050017A1 (de) Steuermittel zum Ansteuern eines Frequenzumrichters sowie Ansteuerverfahren
EP2039939B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Energieumwandlungseinrichtung
DE102012203426B4 (de) Vermeidung von Dauerbetrieb in frequenzumrichtererregten Torsionsresonanzen eines Verdichterstrangs
EP2791511A2 (de) Flüssigkeitsring-vakuumpumpe mit kavitationsregelung
EP3183446B1 (de) Kompressoreinheit und verfahren zu deren betrieb
WO2021213730A1 (de) Verfahren und steuergerät zur verhütung der rotierenden abreissströmung in einem elektrischen verdichter
EP3242035B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens eines pumpenaggregates von einer vielzahl von pumpenaggregaten
EP3167197B1 (de) Verfahren zur druck- und temperaturreglung eines fluids in einer serie von kryogenen verdichtern
WO2019057446A1 (de) Erkennung einer verdichterinstabilität mittels der axialen position der verdichterwelle und einer temperatur
WO2022128672A1 (de) Verfahren zum betreiben einer strömungsmaschine, steuergerät
DE102008005354B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Strömungsmaschine
EP1792242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines fehlerzustandes eines rotierenden verdichters
EP3311028B1 (de) Verfahren zum verdichten eines gases, recheneinheit und mehrstufiger kolbenverdichter
EP3167196B1 (de) Verfahren zur regelung der drehzahl von seriengeschalteten kryogenen verdichtern
DE102021203563A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine, Steuergerät, Strömungsmaschine sowie Verwendung eines Beschleunigungssensors
WO2018054546A1 (de) Verfahren zum betreiben eines turboverdichters, turboverdichter mit pumpgrenzregler und luftzerlegungsanlage
EP1847715A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Turboverdichters sowie Turboverdichter
DE102020212603A1 (de) Verdichter und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
EP1198871B1 (de) Störungsüberwachung einer durch einen elektrischen motor angetriebenen arbeitsmaschine
EP2466145A2 (de) Verfahren zum Belüften einer Vakuumpumpe and Anordnung mit einer Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21711850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21711850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1