WO2021198217A1 - Schutzanordnung für zumindest eine elektrische antriebsstrangkomponente für ein fahrzeug - Google Patents

Schutzanordnung für zumindest eine elektrische antriebsstrangkomponente für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021198217A1
WO2021198217A1 PCT/EP2021/058230 EP2021058230W WO2021198217A1 WO 2021198217 A1 WO2021198217 A1 WO 2021198217A1 EP 2021058230 W EP2021058230 W EP 2021058230W WO 2021198217 A1 WO2021198217 A1 WO 2021198217A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protection arrangement
arrangement according
drive train
carrier
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/058230
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Guehrer
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2021198217A1 publication Critical patent/WO2021198217A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0049Casings being metallic containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/212Electromagnetic interference shielding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to a protection arrangement for at least one electric drive train component for a vehicle for shielding electromagnetic radiation that emanates from the at least one electric drive train component and such an electric drive component with such a protection arrangement according to the preamble of the independent claims.
  • the protective device according to the invention for at least one electrical drive train component for a vehicle for shielding electromagnetic Strah treatment, which emanates from the at least one electric drive train component has the advantage that by using a metal foil that is held by a carrier and the metal foil the electrical drive component at least partially encloses and the metal foil has a ground connection, an effective method for reducing the electromagnetic radiation that emanates from the at least one electrical drive train component is reduced.
  • the proposed method is particularly notable for the fact that it is maintenance-free.
  • this advantage also applies to the electrical drive train component with such a protective device.
  • the protective device also reduces electromagnetic radiation from outside the at least one electric drive component, i.e. the influence of this external electromagnetic radiation is thus reduced.
  • the protection arrangement has a carrier, further a Metal foil which is held by the carrier, the metal foil at least partially enclosing the at least one electrical drive component. At least one ground connection is provided which connects the metal foil with another vehicle component for electrical grounding.
  • the electric drive component can be power electronics or an electric motor. Sensors such as rotor position sensors or other signal transmitters that belong to the power electronics and / or the electric motor are also to be understood here. This also includes other electrical or electronic interfaces.
  • the protective arrangement is understood to mean a structure which at least partially encloses the electrical drive train component.
  • the protection is intended, in particular, to protect the outside world from radiated electromagnetic radiation that emanates from the at least one electrical drive train component. This ensures the functionality of other, in particular, electrically functioning components in the vehicle. But the electromagnetic radiation generated by the outside world is also reduced in its effect on the drive train component.
  • the electrical drive train component can be understood to mean the power electronics and / or the electric motor.
  • the power electronics are in particular an inverter or converter that converts the direct current from the high-voltage battery into an alternating current for the electric motor.
  • the electric motor all possible forms of electric motors can be used.
  • the electrical drive train components also include the connections that can also be encased by protruding formations of the protective arrangement.
  • the support of the protective arrangement is a structure that gives the protective arrangement shape and stability.
  • the metal foil is therefore held by the carrier.
  • the metal foil then at least partially encloses the electric drive train component.
  • “Partially” can also be understood to mean in particular areas. This can lead to a cost advantage.
  • the ground connection is to be understood as meaning connections of an electrical type which can also have a mechanical function, for example a connection of two parts.
  • the electrical connection is made between the metal foil and another vehicle component for electrical grounding of the metal foil.
  • the further vehicle component can, for example, be a housing or the vehicle body.
  • the carrier has a natural fiber.
  • the carrier is designed to shield an acoustic function that originates from the at least one electric drive component.
  • the protective arrangement thus fulfills a further function, namely that it not only shields the electromagnetic radiation, but also the acoustic emission from the electric drive component.
  • the carrier has a carrier layer under the metal foil, which is provided to ensure dimensional stability, a foam material being provided under the carrier layer, a fleece being provided under the foam material.
  • the carrier layer is an essentially non-elastically deformable layer, which therefore gives the protective arrangement a stable shape.
  • the foam is preferably designed to be elastic.
  • the fleece is used to have low water absorption and good age resistance. The fleece is therefore hydrophobic and designed in such a way that the foam does not decompose due to mechanical influences.
  • the soft, elastic foam can have a thickness of 15 to 30 mm, for example. Will the Foam pressed for reasons of space requirements, a thickness of 0.3 mm, for example, has proven to be advantageous. In the case of the film, 0.1 mm has proven advantageous.
  • the carrier layer is formed as a heavy layer.
  • a heavy layer has the property that it is plastically deformable but then dimensionally stable and has a high density. This improves the reduction of noise emanating from the drive train component.
  • the foam is designed to be elastic.
  • the foam is between 15 and 30 mm thick.
  • the metal foil comprises aluminum.
  • Aluminum has proven to be a favorable material for shielding against electromagnetic radiation. This material is also easy to handle.
  • a steel foil or a copper foil can also be used.
  • the metal foil is perforated. This improves the feel and can also have a positive effect on the radiation angle of interfering radiation.
  • the protective arrangement has a degree of coverage of the at least one electric drive train component of at least 50%, preferably 60%. That is, around the enclosure by the Schutzanord voltage makes up 50 or preferably 60% of the available area around the drive train component.
  • At least one electrically conductive fastening element is provided, which connects the protective arrangement with the further vehicle component electrically and mechanically.
  • elements can be used for grounding, for example clamps that mechanically secure the protective arrangement Connect to the other vehicle components or at the same time establish electrical contact with the ground.
  • the protective arrangement has openings for fans, interfaces and fastenings.
  • the electrical drive train component can have a fan or a control unit can be included that has a fan and mechanical and electrical interfaces can also be connected to the outside world through the openings, and fastenings for the electrical drive train component can also be implemented via these openings .
  • FIG. 1 shows a first block diagram of the protection arrangement according to the invention
  • FIG. 6 shows a side view of the protective arrangement according to the invention
  • FIG. 7 shows a three-dimensional representation of a protective arrangement.
  • FIG. 1 shows the protective arrangement SA according to the invention, which encloses the electric drive train components power electronics LE and electric machine EM.
  • the degree of coverage can be 50, preferably 60 or more percent.
  • the protection order SA is via the Ground connection E grounded. This can be done via the connection with another vehicle component, for example the vehicle chassis.
  • the power electronics LE is connected to a high-voltage battery HVB via a high-voltage line HV.
  • the power electronics can draw power from the high-voltage battery HVB, but also, for example, in a recuperation mode, deliver power to the high-voltage battery HVB in order to recharge it.
  • the power electronics LE is also connected to an electric motor EM, which is driven by the electrical control emanating from the power electronics LE.
  • the electric motor EM receives an alternating current from the power electronics LE, with which the electric motor EM is driven.
  • the electric motor can then drive one wheel of vehicle A, for example, or even several wheels. This can also be implemented via a transmission.
  • FIG. 2 shows a further block diagram in which the protective arrangement SA now covers the power electronics LE and only a part of the electric machine EM. It can also be provided that the electric motor EM is completely covered and only part of the power electronics LE.
  • Fig. 3 shows a further alternative in which the protection arrangement SA is arranged to a gear housing GE around, with a power electronics LE and the electric motor EM are located in the gear housing.
  • the transmission GT is shown in simplified form as a block within the transmission housing GE.
  • the protective arrangement SA now serves to attenuate the electromagnetic radiation emanating from the components in its interior to such an extent that other components in the vehicle are no longer affected by it.
  • the protective arrangement SA may also have an acoustic shielding function and thus also dampen the noise emissions not only from the electrical drive components LE and EM, but also from the mechanical drive components of the transmission GT.
  • Fig. 4 shows a further block diagram in which, by way of example, an electromagnetic emission ES and an acoustic emission AE from the electric motor EM emanate and are attenuated by the protective order SA so that only low emissions penetrate to the outside.
  • Fig. 5 shows a schematic cross section through the protection arrangement according to the invention.
  • the metal foil MF is on the outside.
  • the metal foil MF is glued or otherwise applied to the carrier layer TS, the carrier layer TS giving the shape of the protective arrangement.
  • a foam S which is usually soft and therefore elastic, is arranged under the carrier layer TS.
  • the fleece V can be seen, which absorbs little water and also has excellent properties with regard to the aging process.
  • FIG. 6 shows a view of the metal foil MF with the perforations PF.
  • Fig. 7 shows the protective arrangement in the three-dimensional external representation.
  • the protection arrangement has openings 01 to 08, as shown here. These openings have different purposes. They enable the connection to interfaces within the protective arrangement, to the power electronics or in the electric motor. Wei terhin in particular the openings 02 to 05 are used for attaching fasteners. But the two brackets K are connected through openings with a vehicle component within the protective arrangement and thus, because they are also conductive, represent a ground contact.
  • the openings 01 and 06 are used to lead out cables or other interfaces, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Schutzanordnung für zumindest eine elektrische Antriebsstrangkomponente für ein Fahrzeug zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung vorgeschlagen. Die elektromagnetische Strahlung geht von der zumindest einen elektrischen Antriebsstrangkomponente aus. Dafür weist die Schutzanordnung einen Träger auf, wobei eine Metallfolie, die zumindest durch den Träger gehalten wird, wobei die Metallfolie die zumindest eine elektrische Antriebsstrangkomponente zumindest teilweise umschließt. Weiterhin ist wenigstens ein Erdungsanschluss vorgesehen, der die Metallfolie (MF) mit einer weitere Fahrzeugkomponente zur elektrischen Erdung verbindet.

Description

Schutzanordnunq für zumindest eine elektrische Antriebsstranqkomponente für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Schutzanordnung für zumindest eine elektrische Antriebs strangkomponente für ein Fahrzeug zur Abschirmung von elektromagnetischer Strah lung, die von der zumindest einen elektrischen Antriebsstrangkomponente ausgeht sowie eine solche elektrische Antriebskomponente mit einer solchen Schutzanord nung nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
Aus US 2014/0103854 A1 ist es bekannt, die elektromagnetische Abstrahlung und die sogenannte NVH (Noise Vibration Harshness) zu verbessern, indem die Schalt frequenz für den Inverter gemäß der Motorgeschwindigkeit geändert wird und eine Abtastfrequenz entsprechend der Schaltfrequenz angepasst wird.
Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung für zumindest eine elektrische Antriebs strangkomponente für ein Fahrzeug zur Abschirmung von elektromagnetischer Strah lung, die von der zumindest einen elektrischen Antriebsstrangkomponente ausgeht, hat demgegenüber den Vorteil, dass durch die Verwendung einer Metallfolie, die durch einen Träger gehalten wird und die Metallfolie die elektrische Antriebskompo nente zumindest teilweise umschließt und die Metallfolie einen Erdungsanschluss aufweist, eine effektive Methode zur Reduzierung der elektromagnetischen Strah lung, die von der zumindest einen elektrischen Antriebsstrangkomponente ausgeht, reduziert wird. Die vorgeschlagene Methode zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie wartungsfrei ist. Entsprechend gilt dieser Vorteil auch für die elektrische Antriebsstrangkomponente mit einer solchen Schutzvorrichtung. Mit der Schutzvor richtung wird darüber hinaus auch elektromagnetische Strahlung von außerhalb der zumindest einen elektrischen Antriebskomponente reduziert wird, d.h. der Einfluss dieser externen elektromagnetischen Strahlung wird damit reduziert.
Es wird demnach eine Schutzvorrichtung für zumindest eine elektrische Antriebs strangkomponente für ein Fahrzeug zur Abschirmung von elektromagnetischer Strah lung, die von der zumindest einen elektrischen Antriebsstrangkomponente ausgeht, vorgeschlagen, wobei die Schutzanordnung einen Träger aufweist, weiterhin eine Metallfolie, die durch den Träger gehalten wird, wobei die Metallfolie die zumindest eine elektrische Antriebskomponente zumindest teilweise umschließt. Es ist wenigs tens ein Erdungsanschluss vorgesehen, der die Metallfolie mit einer weiteren Fahr zeugkomponente zur elektrischen Erdung verbindet.
Bei der elektrischen Antriebskomponente kann es sich um eine Leistungselektronik oder einen Elektromotor handeln. Dabei sind auch Sensoren wie Rotorlagesensoren oder andere Signalgeber zu verstehen, die zu der Leistungselektronik und/oder dem Elektromotor gehören. Auch andere elektrische oder elektronische Schnittstellen sind darunter zu verstehen.
Unter der Schutzanordnung wird ein Aufbau verstanden, der die elektrische Antriebs strangkomponente zumindest teilweise umschließt. Der Schutz soll insbesondere die Außenwelt vor abgestrahlter elektromagnetischer Strahlung schützen, die von der wenigstens einen elektrischen Antriebsstrangkomponente ausgeht. Damit wird die Funktionsfähigkeit von anderen insbesondere elektrisch funktionierenden Kompo nenten im Fahrzeug gewährleistet. Aber auch die von der Außenwelt erzeugte elekt romagnetische Strahlung wird dadurch in ihrer Wirkung auf die Antriebsstrangkompo nente reduziert.
Unter der elektrischen Antriebsstrangkomponente kann wie oben dargestellt die Leis tungselektronik und/oder der Elektromotor verstanden werden. Die Leistungselektro nik ist insbesondere ein Wechselrichter oder Stromrichter, der den Gleichstrom von der Hochvoltbatterie in einen Wechselstrom für den Elektromotor wandelt. Bezüglich des Elektromotors können alle möglichen Formen von Elektromotoren verwendet werden. Zu den elektrischen Antriebsstrangkomponenten gehören auch die An schlüsse, die durch herausragende Ausformungen der Schutzanordnung ebenfalls umhüllt werden können.
Unter dem Träger der Schutzanordnung handelt es sich um eine Struktur, die der Schutzanordnung Form und Stabilität gibt. Dies könnte ein Gestell, aber eben auch ein ausgeformtes Bauteil sein, auf den dann die Metallfolie aufgebracht, beispiels weise aufgeklebt wird. Die Metallfolie wird demnach durch den Träger gehalten. Dadurch umschließt dann die Metallfolie die elektrische Antriebsstrangkomponente zumindest teilweise. Mit teilweise kann insbesondere auch bereichsweise verstanden werden. Dies kann zu einem Kostenvorteil führen.
Unter dem Erdungsanschluss sind Verbindungen elektrischer Art zu verstehen, die auch eine mechanische Funktion aufweisen können, beispielsweise ein Verbinden von zwei Teilen. Der elektrische Anschluss geschieht zwischen der Metallfolie und einerweiteren Fahrzeugkomponente zur elektrischen Erdung der Metallfolie. Die wei tere Fahrzeugkomponente kann beispielsweise ein Gehäuse oder die Fahrzeugka rosserie sein.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Verbesserungen und Weiterbildun gen der erfindungsgemäßen Schutzanordnung für zumindest eine elektrische An triebsstrangkomponente für ein Fahrzeug angegeben.
Es ist vorgesehen, dass der Träger eine Naturfaser aufweist.
Weiterhin ist vorgesehen, dass der Träger zur Abschirmung einer akustischen Funk tion, die von der zumindest einen elektrischen Antriebskomponente ausgeht, ausge bildet ist. Damit erfüllt die Schutzanordnung noch eine weitere Funktion, nämlich dass sie nicht nur die elektromagnetische Strahlung abschirmt, sondern auch die akustische Emission von der elektrischen Antriebskomponente.
Weiterhin ist vorgesehen, dass der Träger unter der Metallfolie eine Trägerschicht aufweist, die zur Gewährleistung einer Formstabilität vorgesehen ist, wobei unter der Trägerschicht ein Schaumstoff vorgesehen ist, wobei unter dem Schaumstoff ein Vlies vorgesehen ist. Bei der Trägerschicht handelt es sich um eine im Wesentlichen nicht elastisch verformbare Schicht, die also der Schutzanordnung eine stabile Form gibt. Der Schaumstoff ist vorzugsweise elastisch ausgebildet. Das Vlies wird verwen det, um eine geringe Wasseraufnahme und eine gute Altersbeständigkeit aufzuwei sen. Das Vlies ist also hydrophob und so ausgebildet, dass der Schaumstoff sich durch mechanische Einflüsse nicht zersetzt. Dabei kann der weiche elastische Schaumstoff beispielsweise eine Dicke von 15 bis 30 mm aufweisen. Wird der Schaumstoff aus Raumanforderungsgründen gepresst, hat sich eine Dicke von bspw. 0,3mm als vorteilhaft erwiesen. Bei der Folie haben sich 0,1 mm als vorteilhaft erwie sen.
Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Trägerschicht als eine Schwerschicht aus gebildet ist. Eine Schwerschicht hat die Eigenschaft, dass sie plastisch verformbar aber dann formstabil ist und eine hohe Dichte aufweist. Dies verbessert die Reduk tion von Schall, der von der Antriebsstrangkomponente ausgeht.
Darüber hinaus ist vorgesehen, dass der Schaumstoff elastisch ausgebildet ist.
Wie oben angegeben, ist es vorgesehen, dass der Schaumstoff zwischen 15 und 30 mm Dicke aufweist.
Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Metallfolie Aluminium aufweist. Aluminium hat sich als günstiger Werkstoff für die Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung erwiesen. Dieser Werkstoff ist auch einfach zu handhaben. Alternativ kann auch eine Stahlfolie oder eine Kupferfolie verwendet werden.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Metallfolie perforiert ist. Dies dient einer verbes serten Haptik und kann auch den Abstrahlwinkel von Störstrahlung positiv beeinflus sen.
Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Schutzanordnung einen Bedeckungsgrad der zumindest einen elektrischen Antriebsstrangkomponente von wenigstens 50%, vorzugsweise 60% aufweist. Das heißt, um die Umhüllung durch die Schutzanord nung macht 50 oder vorzugsweise 60% der verfügbaren Fläche um die Antriebs strangkomponente aus.
Weiterhin ist es vorgesehen, dass wenigstens ein elektrisch leitfähiges Befestigungs element vorgesehen ist, das die Schutzanordnung mit der weiteren Fahrzeugkompo nente elektrisch und mechanisch verbindet. Das heißt, zur Erdung können Elemente verwendet werden, beispielsweise Klammern, die die Schutzanordnung mechanisch mit der weiteren Fahrzeugkomponente verbinden oder und gleichzeitig den elektri schen Kontakt zur Erdung hersteilen.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Schutzanordnung Öffnungen für Lüfter, Schnitt stellen und Befestigungen aufweist. Die elektrische Antriebsstrangkomponente kann einen Lüfter aufweisen oder es kann ein Steuergerät dabei sein, das einen Lüfter aufweist und weiterhin sind mechanische und elektrische Schnittstellen mit der Au ßenwelt verbindbar durch die Öffnungen zu machen, und auch Befestigungen für die elektrische Antriebsstrangkomponente sind über diese Öffnungen zu realisieren.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schutzanordnung;
Fig. 2 ein zweites Blockschaltbild;
Fig. 3 ein drittes Blockschaltbild;
Fig. 4 ein viertes Blockschaltbild;
Fig. 5 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Schutzanordnung;
Fig. 6 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schutzanordnung; und Fig. 7 eine räumliche Darstellung einer Schutzanordnung.
Fig. 1 zeigt in einem ersten Blockschaltbild die erfindungsgemäße Schutzanordnung SA, die die elektrischen Antriebsstrangkomponenten Leistungselektronik LE und Elektromaschine EM umschließt. Der Bedeckungsgrad kann wie gesagt 50, vorzugs weise 60 oder mehr Prozent sein. Die Schutzanordnung SA ist über den Erdungsanschluss E geerdet. Dies kann über die Verbindung mit einerweiteren Fahrzeugkomponente, beispielsweise dem Fahrzeugchassis geschehen. Dabei ist die Leistungselektronik LE über eine Hochvoltleitung HV mit einer Hochvoltbatterie HVB verbunden. Die Leistungselektronik kann dabei aus der Hochvoltbatterie HVB Leistung entnehmen, aber auch beispielsweise in einem Rekuperationsmodus Leis tung an die Hochvoltbatterie HVB abgeben, um diese wieder zu laden. Die Leis tungselektronik LE ist weiterhin mit einem Elektromotor EM verbunden, der über die von der Leistungselektronik LE ausgehende elektrische Ansteuerung angetrieben wird. Insbesondere erhält der Elektromotor EM von der Leistungselektronik LE einen Wechselstrom, mit dem der Elektromotor EM angetrieben wird. Damit kann dann der Elektromotor beispielsweise ein Rad des Fahrzeugs A antreiben oder auch eben mehrere Räder. Dies kann auch über ein Getriebe umgesetzt sein.
In Fig. 2 ist ein weiteres Blockschaltbild zu sehen, bei dem die Schutzanordnung SA nun die Leistungselektronik LE überdeckt und nur einen Teil der Elektromaschine EM. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Elektromotor EM komplett überdeckt ist und nur ein Teil der Leistungselektronik LE.
Fig. 3 zeigt eine weitere Alternative, bei der die Schutzanordnung SA um ein Getrie begehäuse GE herum angeordnet ist, wobei im Getriebegehäuse sich eine Leis tungselektronik LE und der Elektromotor EM befinden. Weiterhin ist innerhalb des Getriebegehäuses GE auch das Getriebe GT vereinfacht als Block dargestellt. Die Schutzanordnung SA dient nun dazu, die elektromagnetische Abstrahlung, die von den Komponenten in seinem Inneren ausgeht, zu dämpfen, und zwar so weit, dass andere Komponenten im Fahrzeug nicht mehr davon betroffen sind. Darüber hinaus kann es sein, dass die Schutzanordnung SA eben auch eine akustische Abschirm funktion aufweist und damit auch die Geräuschemissionen nicht nur der elektrischen Antriebskomponenten LE und EM, sondern auch der mechanischen Antriebskompo nenten des Getriebes GT dämpft.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Blockschaltbild, bei dem beispielhaft eine elektromagneti sche Emission ES und eine akustische Emission AE von dem Elektromotor EM ausgehen und von der Schutzanordnung SA gedämpft werden, sodass nur noch ge ringe Emissionen nach außen dringen.
Fig. 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Schutzan ordnung. Außen befindet sich die Metallfolie MF. Die Metallfolie MF ist auf der Trä gerschicht TS aufgeklebt oder anders aufgebracht, wobei die Trägerschicht TS die Form der Schutzanordnung gibt. Unter der Trägerschicht TS ist ein Schaumstoff S angeordnet, der üblicherweise weich und damit elastisch ausgebildet ist. Nach innen abschließend ist das Vlies V zu sehen, das wenig Wasser aufnimmt und auch bezüg lich des Alterungsprozesses ausgezeichnete Eigenschaften aufweist.
Fig. 6 zeigt eine Ansicht auf die Metallfolie MF mit den Perforationen PF.
Fig. 7 zeigt die Schutzanordnung in der räumlichen Außendarstellung. Die Schutzan ordnung weist wie hier dargestellt die Öffnungen 01 bis 08 auf. Diese Öffnungen ha ben unterschiedliche Zwecke. Sie ermöglichen die Verbindung zu Schnittstellen in nerhalb der Schutzanordnung, zu der Leistungselektronik bzw. im Elektromotor. Wei terhin dienen insbesondere die Öffnungen 02 bis 05 zum Anbringen von Befestigun gen. Aber auch die beiden Klammern K werden durch Öffnungen mit einer Fahrzeug komponente innerhalb der Schutzanordnung verbunden und stellen damit, weil sie auch leitend ausgebildet sind, einen Erdungskontakt dar. Auch die Öffnungen 01 und 06 dienen für die Herausführung beispielsweise von Kabeln oder anderen Schnittstellen.
Bezuqszeichen
HVB Hochvoltbatterie
HV Hochvoltleitung
LE Leistungselektronik
EM Elektromotor
A Aktorik
SA Schutzanordnung
E Erdung
GE Getriebegehäuse
GT Getriebe
AE akustische Emission
ES elektromagnetische Emission
MF Metallfolie
TS Trägerschicht
V Vlies
PF Perforation
K Klammer
01-8 Öffnungen

Claims

Patentansprüche
1 . Schutzanordnung (SA) für zumindest eine elektrische Antriebsstrangkomponente (LE, EM) für ein Fahrzeug zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung (ES), die von der zumindest einen elektrischen Antriebsstrangkomponente (LE, EM) aus geht, mit: einem
- einen Träger (V, S, TS)
- einer Metallfolie (MF), die durch den Träger (V, S, TS) gehalten wird, wobei die Me tallfolie (MF) die zumindest eine elektrische Antriebsstrangkomponente (LE, EM) zu mindest teilweise umschließt
- wenigstens einem Erdungsanschluss, der die Metallfolie (MF) mit einer weiteren Fahrzeugkomponente zur elektrischen Erdung verbindet.
2. Schutzanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (V, S, TS) eine Naturfaser aufweist.
3. Schutzanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (V, S, TS) zur Abschirmung einer akustischen Emission, die von der zumindest einen elektrischen Antriebsstrangkomponente ausgeht, ausgebildet ist.
4. Schutzanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger un ter der Metallfolie (MF) eine Trägerschicht (TS) aufweist, die zur Gewährleistung ei ner Formstabilität vorgesehen ist, wobei unter der Trägerschicht (TS) ein Schaum stoff (S) vorgesehen ist, wobei unter dem Schaumstoff (S) ein Vlies (V) vorgesehen ist.
5. Schutzanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger schicht (TS) als eine Schwerschicht ausgebildet ist.
6. Schutzanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (S) elastisch ausgebildet ist.
7. Schutzanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum stoff (S) zwischen 15 bis 30 mm dick ist.
8. Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Metallfolie (MF) Aluminium aufweist.
9. Schutzanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie (MF) perforiert ist.
10. Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schutzanordnung einen Bedeckungsgrad der zumindest einen elektrischen Antriebsstrangkomponente von wenigstens 50, vorzugsweise 60% auf weist.
11. Schutzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein elektrisches leitfähiges Befestigungselement vorgesehen ist, das die Schutzan ordnung (SA) mit der weiteren Fahrzeugkomponente elektrisch und mechanisch ver bindet.
12. Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schutzanordnung Öffnungen für Lüfter, Schnittstellen und Befesti gungen aufweist.
13. Elektrische Antriebsstrangkomponente mit einer Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstrangkompo nente eine Leistungselektronik (LE) oder ein Elektromotor (EM) ist.
PCT/EP2021/058230 2020-04-02 2021-03-30 Schutzanordnung für zumindest eine elektrische antriebsstrangkomponente für ein fahrzeug WO2021198217A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204281.0A DE102020204281A1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Schutzanordnung für zumindest eine elektrische Antriebsstrangkomponente für ein Fahrzeug
DE102020204281.0 2020-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021198217A1 true WO2021198217A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=75377752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/058230 WO2021198217A1 (de) 2020-04-02 2021-03-30 Schutzanordnung für zumindest eine elektrische antriebsstrangkomponente für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020204281A1 (de)
WO (1) WO2021198217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130758B3 (de) 2021-11-24 2023-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Antriebsstrang mit einer elektrischen Schnittstelle, die von einer EMV-Abschirmung umgeben ist, und Elektrofahrzeug mit derartigem elektrischem Antriebsstrang

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211532A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und Radantrieb mit einer Antriebsvorrichtung
DE202022104291U1 (de) 2022-07-28 2023-11-02 Reinz-Dichtungs-Gmbh Verkleidung für eine Komponente eines elektrischen Antriebssystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098643A2 (en) * 2001-06-01 2002-12-12 Owens Corning Multidensity liner/insulator
US20140103854A1 (en) 2012-10-17 2014-04-17 Hyundai Motor Company Inverter control method and system for eco-friendly vehicle
DE102016100567A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Ford Global Technologies, Llc Batteriepaketabdeckung für ein elektrifiziertes Fahrzeug
DE102018202131A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Audi Ag Komponente für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3550632A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-09 Autoneum Management AG Deckelbildendes oberes abdeckteil für ein batteriegehäuse für ein elektrofahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098643A2 (en) * 2001-06-01 2002-12-12 Owens Corning Multidensity liner/insulator
US20140103854A1 (en) 2012-10-17 2014-04-17 Hyundai Motor Company Inverter control method and system for eco-friendly vehicle
DE102016100567A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Ford Global Technologies, Llc Batteriepaketabdeckung für ein elektrifiziertes Fahrzeug
DE102018202131A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Audi Ag Komponente für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3550632A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-09 Autoneum Management AG Deckelbildendes oberes abdeckteil für ein batteriegehäuse für ein elektrofahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130758B3 (de) 2021-11-24 2023-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Antriebsstrang mit einer elektrischen Schnittstelle, die von einer EMV-Abschirmung umgeben ist, und Elektrofahrzeug mit derartigem elektrischem Antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020204281A1 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021198217A1 (de) Schutzanordnung für zumindest eine elektrische antriebsstrangkomponente für ein fahrzeug
DE102013104147A1 (de) Radareinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2907131B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem schallerzeugungssystem zur erzeugung eines künstlichen motorengeräusches
EP2125458A1 (de) Elektrischer antrieb
DE102008001359A1 (de) Antriebsvorrichtung von Fahrzeugaggregaten
DE102011122346A1 (de) Radareinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Halter für ein Radargerät und Verfahren zum Herstellen eines Absorptionselements für ein Radargerät
EP2583276B1 (de) Ultraschallsensor und fahrzeug mit einem derartigen ultraschallsensor
EP2303623B1 (de) Dachmodul
DE19851060A1 (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für eine Pumpe für ein Servo-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
WO2014173790A1 (de) Gehäuse, schaltungsanordnung, antriebsanordnung sowie verfahren zur herstellung der schaltungsanordnung
EP2224579A1 (de) Kfz-Aggregat Elektromotor
DE102011084942A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektromagnetischen Funkentstörung sowie Verwendung der Vorrichtung
EP4029132A1 (de) Elektrische antriebseinrichtung und antriebsanordnung
DE102012025583B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schallerzeugungssystem zur Erzeugung eines künstlichen Motorengeräusches
EP0340418A2 (de) Impulsgeber
WO2022008210A1 (de) Elektronikeinheit für ein elektrogerät
WO2005071821A1 (de) Entstörvorrichtung
WO2023232539A1 (de) Abschirmblech für eine baugruppe eines leistungselektronikmodul mit abstützfunktion
DE102019205270A1 (de) Sensoreinrichtung und Drehmomentmesseinrichtung einer Kraftfahrzeuglenkung mit einer solchen Sensoreinrichtung
DE102022210542A1 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung eines Betriebs wenigstens eines Elektromotors, insbesondere eines Lenksystems
DE102016219635A1 (de) Nebenaggregat
DE102016114003A1 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Elektromotor
DE102015203775A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere als Bestandteil eines Komfortantrieb in einem Kraftfahrzeug
EP3342029A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere als bestandteil eines komfortantrieb in einem kraftfahrzeug
WO2023143888A1 (de) Steuervorrichtung zur steuerung eines betriebs wenigstens eines elektromotors, insbesondere eines lenksystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21716319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21716319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1