WO2021190798A1 - Elektrische verbindungsstruktur und verfahren zur herstellung einer solchen struktur - Google Patents

Elektrische verbindungsstruktur und verfahren zur herstellung einer solchen struktur Download PDF

Info

Publication number
WO2021190798A1
WO2021190798A1 PCT/EP2021/051193 EP2021051193W WO2021190798A1 WO 2021190798 A1 WO2021190798 A1 WO 2021190798A1 EP 2021051193 W EP2021051193 W EP 2021051193W WO 2021190798 A1 WO2021190798 A1 WO 2021190798A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layers
connection structure
electrical connection
layer
electrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/051193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Nielsen
Original Assignee
Interplex NAS Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interplex NAS Electronics GmbH filed Critical Interplex NAS Electronics GmbH
Priority to CN202180005809.1A priority Critical patent/CN114747091A/zh
Priority to US17/912,263 priority patent/US20230133468A1/en
Priority to EP21702868.7A priority patent/EP4018017A1/de
Publication of WO2021190798A1 publication Critical patent/WO2021190798A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/016Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic all layers being formed of aluminium or aluminium alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/017Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of aluminium or an aluminium alloy, another layer being formed of an alloy based on a non ferrous metal other than aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/082Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat without intermediate formation of a liquid in the layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/082Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat without intermediate formation of a liquid in the layer
    • C23C24/085Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/082Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat without intermediate formation of a liquid in the layer
    • C23C24/085Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • C23C24/087Coating with metal alloys or metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • C23C24/106Coating with metal alloys or metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/021Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection structure and a method for manufacturing such a structure
  • connection solutions When connecting elements separated from one another between an electrical energy source and an electrical energy sink, various connection solutions are used in the prior art.
  • releasable electrical connections such as plug connections, screw connections, clinch connectors, crimp connectors, to name but a few.
  • battery connections, busbars and power distributors there is always a material mix of components to be connected to one another, and corrosion problems and corresponding consequential problems.
  • connection to aluminum as a line material is inadequately solved in the prior art.
  • the patent DE 10015713 A1 discloses a method in which a solid rivet is inserted into the aluminum sheet. This should create an I-shape that clamps the aluminum sheet. Then the aluminum sheet is to be welded to another sheet steel by means of resistance spot welding via the steel rivet element. This rivet element has two flat surfaces.
  • connection points have, for example, bolts and / or bores in order to connect the connection partners by means of a screw bolt and a nut. This results in further material combinations and various surface sections at the connection points are not covered by the roll cladding.
  • WO 2013083540 A1 a solution for improving said problems for a mechanical connection, namely a screw, is proposed in WO 2013083540 A1.
  • a screw has, on the one hand, sufficient strength and, on the other hand, adequate corrosion resistance.
  • the material of the screw can in particular be resistant to contact corrosion with carbon or carbon-reinforced composite materials. Since carbon is unfavorable to iron due to its electrochemical potential, it is It is particularly important for the permanent use of the screw that this type of corrosion is avoided, regardless of whether the environment is also corrosive or not.
  • the screw can advantageously consist of a highly heat-resistant material in accordance with EN 10269 or similar, in particular of an austenitic material or of a nickel-based alloy.
  • Such material pairings are not suitable for the transmission of electrical power and high currents. Rather, contact corrosion also has the disadvantageous effect that the transition resistance in the area of the contact surfaces of the contact partners changes, in particular increases, and the contact point is then increasingly heated. This sometimes leads to considerable consequential damage, such as a fire.
  • a basic idea of the invention is to design a specific structure in which a connection zone takes place between a first and second inner layer of two connection partners, which were produced by means of cold gas spraying.
  • an electrical connection structure for use as a means of transmitting electrical energy between a first and second electrical component, the connection structure being formed from several layers arranged in series with one another, a first outer layer made of aluminum or an aluminum alloy and a second outer layer preferably made of aluminum or an aluminum alloy and wherein a third and preferably fourth layer, namely one or two inner layers between the outer layers Layers are provided, the inner or inner layers 30 being each produced by cold gas spraying.
  • only one aluminum or an aluminum alloy -Layer can be provided and any combination with e.g. other materials such as Cu-Al.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the two inner layers are connected directly to one another in a contacting manner (i.e. without further layers in between).
  • the electrical connection structure is designed as a connection structure that is detachable between at least two of the four layers and that can be separated from a connection position (connected state) to a disconnected position (pre-assembly state or disconnected state) and corresponds to these the contact surfaces are designed so that they form a non-positive and / or positive connection in the non-separated connection position.
  • the two connection partners can therefore be as intended from one another (formed from aluminum or separated, similar to a connector that is connected or can be separated for plugging and unplugging.
  • connection partners can accordingly be brought into contacting system with their anti-corrosion layers produced by means of cold gas spraying in order to then act as an electrical connection, for example between two devices or an electrical energy source and an electrical energy sink.
  • connection structure is designed as a non-detachable, in particular material-locking connection structure in which the two inner corrosion protection layers are held together by atomic or molecular forces.
  • a connecting means runs through all layers (viewed in the direction of energy flow with current flow), in particular a connecting bolt and for this purpose in each layer, in order to establish the non-positive connection an opening is provided through which the connecting bolt penetrates.
  • the structure of the arrangement is designed in such a way that the second inner layer was applied to the first outer layer by means of cold gas spraying, in particular it completely covered up to the edge area and that the third inner layer was applied to the second outer layer, in particular this, by means of cold gas spraying also completely covered to the edge area.
  • connection partners formed in this way can form a completely or at least partially corresponding contact surface for the electrical connection.
  • the areas can preferably be of the same size, but a partial contact system would only be possible from a partial area.
  • the two outer layers in their direction of thickness have a slight has a significantly greater thickness than the inner layers, in particular in a ratio greater than 1:10.
  • the optimal material and thickness pairing is tailored to the respective application. If, in addition, a particularly high mechanical strength is required, the outer layers or structures can be made correspondingly thick and solid. This can in particular also bring advantages with regard to the thermal properties of the electrical connection structure and the desired heat transport when used with high currents.
  • the concept of the invention is particularly suitable for realizing a busbar or a power distributor between at least two lines, each of the two connection partners being connected to an electrical line that leads to an energy source or sink, such as for example to a battery or an electrical consumer.
  • connection structure in addition to the connection structure as such, a further aspect of the present invention also relates to the method for producing such an electrical connection structure with the following steps: a) Providing two outer layers or layer-like structures made of aluminum or an aluminum alloy (e.g. Al / Cu alloy); b) applying a corrosion protection layer by means of cold gas spraying onto the respective surface of the two outer layers or structures; c) Joining the two anti-corrosion layers for production a connection structure by forming a series of layers arranged one behind the other in the connected state.
  • an aluminum alloy e.g. Al / Cu alloy
  • This method is also advantageous if a force-fit connection, form-fit connection and / or material connection is established in step c).
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an electrical connection structure in a pre-assembly state (disconnected state);
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of an electrical connection structure in a non-positively connected state
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of an electrical connec tion structure in a positively connected state
  • FIG. 4 shows a further alternative embodiment of an electrical connection structure in a materially connected state.
  • FIGS. 1 to 4 the same reference numerals indicating the same structural and / or functional features.
  • Fig. 1 is an exemplary schematic representation of an electrical see connection structure 10 shown in a pre-assembly state (disconnected state).
  • the two connection partners 10a, 10b shown form the connection structure 10 in the connected state.
  • FIGS. 2 to 4 each show a schematic view of an electrical connection structure 10 for use as a means of transferring electrical energy between a first and second electrical component (which is not shown in more detail here).
  • the connecting structure 10 is formed from several layers 20, 30, 40, 50 arranged in series with one another.
  • the layers 20, 30, 40, 50 are briefly explained below.
  • the bottom layer represents a first outer layer 20, while the top layer represents a second outer layer 50.
  • the two outer layers 20, 50 could also be designed as layer-like structures.
  • These layers 20, 50 or structures 20, 50 are formed from aluminum or an aluminum alloy.
  • each of the two layers 20, 50 there is a corrosion protection layer 30, 40 produced by cold gas spraying, which lie against one another in the connected state according to FIGS. 2 to 4 and then form inner layers 30, 40.
  • Fig. 2 shows an embodiment of an electrical connection struc ture 10 produced via a non-positive connection, for which a connecting means 60 runs through all layers 20, 30, 40, 50, in particular a connecting bolt 60, which by means of a nut 61 on the upper and lower outer structure 20, 50 is attached.
  • each layer or structure there is a corresponding opening through which the connecting bolt 60 penetrates.
  • 3 shows an exemplary embodiment of an electrical connection structure 10 produced via a form-fitting connection, for which a structural element 11 and a corresponding structural element 51 are provided on the respective outer structures or layers 20, 50. These interlock positively.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of an electrical connection structure 10 produced via a material or material connection, for which purpose the two inner layers 30, 40 were connected to one another by a corresponding material connection method.
  • the implementation of the invention is not restricted to the preferred exemplary embodiments specified above. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the solution shown even in the case of fundamentally different designs.
  • the materials mentioned in claim 1 can also include other metallic materials without these being mentioned in all possible combination forms in the description. In particular, copper and copper alloys are also included.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsstruktur und ein Verfahren zum Herstellen einer elektrische Verbindungsstruktur (10) zur Verwendung als Übertragungsmittel elektrischer Energie zwischen einem ersten und zweiten elektrischen Bauteil, wobei die Verbindungsstruktur (10) aus mehreren in Serie zueinander angeordneten Schichten (20,30,40,50) gebildet ist, wobei eine erste äußere Schicht (20) sowie eine zweite äußere Schicht (50) jeweils aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung bestehen und wobei ferner eine dritte und vierte Schicht (30, 40), nämlich zwei innere Schichten zwischen den äußeren Schichten (20, 50) vorgesehen sind, wobei die inneren Schichten (30, 40) jeweils durch Kaltgasspritzen hergestellt sind.

Description

Elektrische Verbindungsstruktur und Verfahren zur Herstellung einer solchen Struktur
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Elektrische Verbindungsstruktur und Verfahren zur Herstellung einer solchen Struktur
Bei der Verbindung voneinander getrennter Elemente zwischen einer elektri- sehen Energiequelle und einer elektrischen Energiesenke werden im Stand der Technik verschiedene Verbindungslösungen eingesetzt. Neben den traditionellen unlösbaren Verfahren, wie dem Löten oder Schweißen, gibt es so- genannte lösbare elektrische Verbindungen, wie Steckverbindungen, Schraubverbindungen, Clinchverbinder, Crimpverbinder, um nur einige davon aufzuzählen. In diversen Anwendungen, wie bei Batterieanschlüssen, Stromschienen und Stromverteiler kommt es immer wieder zu Materialmix von miteinander zu verbindenden Bauteilen und zu Korrosionsproblemen und entsprechenden Folgeproblemen. Speziell die Verbindung zu Aluminium als Leitungsmaterial ist im Stand der Technik unzureichend gelöst.
Um das Verbindungsproblem zum Beispiel im Karosseriebau zwischen verschiedenen Werkstoffen zu lösen, und dabei die existierenden Widerstands punktschweißanlagen insbesondere für Aluminium und Stahl beizubehalten, wurden viele Versuche unternommen. Nachfolgend werden einige bekannte Techniken vorgestellt. Im Patent DE 10015713 A1 wurde ein Verfahren offengelegt, bei dem ein Vollniet ins Al-Blech eingebracht wird. Dabei soll eine I- Form entstehen, die das Al-Blech einklemmt. Anschließend soll das Al- Blech über das Stahlnietelement mit einem anderen Stahlblechmittels Widerstandspunktschweißen verschweißt werden. Dieses Nietelement weist zwei ebene Oberflächen auf.
Es gibt weitere Verfahren, um metallische Materialien miteinander zu kombinieren. Beim Walzplattieren zum Beispiel werden zwei oder mehr unterschiedliche Materialien miteinander vereint, um die jeweils besten Eigen- schäften der einzelnen Werkstoffe optimal nutzen zu können. Selbst normalerweise nicht gut verschweißbare Werkstoffe können durch den Einbau von Zwischenschichten miteinander verbunden werden. Dies gilt sowohl für ganzflächige als auch für streifenförmige Ausführungen. Beim Plattieren werden daher mindestens zwei unterschiedlich metallische Bänder zu einem Ver- bundmaterial vereinigt. Die Werkstoffe laufen typischerweise parallel vom jeweiligen Coil in die Walzanlage und werden dort, je nach Metall und Mate rialeigenschaften, durch hohen Walzdruck miteinander verbunden.
Für die Beschichtung können Werkstoffe wie Edelmetalle oder Edelmetallle gierungen auf Gold-, Palladium- und Silber-Basis, sowie Kupfer und Kupfer- Legierungen, Nickel, Aluminium und Aluminium-Silizium eingesetzt werden. Das Verfahren ist aber insofern für die Anwendung bei einer Stromschiene oder einem Stromverteiler nicht geeignet, da die betroffenen Verbindungsstellen zum Beispiel Bolzen und oder Bohrungen aufweisen, um die Verbindungspartner mittels einem Schraubbolzen und einer Mutter zu verbinden. Dadurch treten weitere Materialkombinationen auf und werden diverse Oberflächenabschnitte an den Verbindungsstellen nicht durch die Walzplattierung abgedeckt.
Eine weitere Alternative stellt die galvanische Beschichtung dar, mit der die Materialen beschichtet werden können. Allerdings gibt es für diverse Lei- tungsmaterialien und Aluminium im Stand der Technik keine zufriedenstel lende Lösung, um wirtschaftlich und kostengünstig das vorbesagte Problem zu lösen und insbesondere die Folgen der Korrosion aufgrund der elektrochemischen Spannungspotentiale zwischen den Kontaktmaterialien ausrei chend zu reduzieren oder nahezu gänzlich zu vermeiden.
Aus dem Bereich der Verbindungstechnik wird eine Lösung zur Verbesse rung besagter Probleme für eine mechanische Verbindung, nämlich eine Schraube in der WO 2013083540 A1 vorgeschlagen. Eine derartige Schraube weist einerseits eine ausreichende Festigkeit und andererseits eine aus- reichende Korrosionsbeständigkeit auf. Vorteilhafterweise kann der Werkstoff der Schraube insbesondere gegen Kontaktkorrosion mit Kohlenstoff oder kohlenstoff verstärktenVerbundmaterialien beständig sein. Da Kohlenstoff aufgrund seines elektrochemischen Potentials ungünstig zu Eisen liegt, ist es für die dauerhafte Anwendung der Schraube besonders wichtig, dass diese Art der Korrosion vermieden wird, unabhängig davon, ob die Umgebung darüber hinaus noch korrosiv ist oder nicht. Vorteilhafterweise kann die Schraube aus einem hochwarmfesten Werkstoff entsprechend EN 10269 oder ähnliche, insbesondere aus einem austenitischen Werkstoff oder aus einer Nickel-Basislegierung bestehen.
Solche Werkstoffpaarungen sind für die Übertragung elektrischer Leistung und hoher Ströme nicht geeignet. Vielmehr hat die Kontaktkorrosion auch den nachteiligen Effekt, dass sich der Übergangswiderstand im Bereich der Kontaktflächen der Kontaktpartner ändert, insbesondere erhöht und es dann zunehmend zur Erhitzung an der Kontaktstelle kommt. Dies führt teilweise zu erheblichen Folgeschäden, wie zum Beispiel einem Brand.
Im Stand der Technik findet sich eine Vielzahl von Lösungen, die sich jedoch nicht auf elektrische Verbindungsmittel übertragen lassen. In der WO 1995000678A1 wird zum Beispiel ein Verfahren zur Herstellung korrosionsgeschützter metallischer Werkstoffe durch Passivierung beschrieben, bei dem man eine Schicht eines intrinsisch leitfähigen Polymeren auf den metallischen Werkstoff aufbringt und den beschichteten metallischen Werkstoff in Kontakt mit sauerstoffhaltigem Wasser bis zum Erreichen des Gleichge- Wichtspotentials bringt, wobei als leitfähiges Polymer insbesondere Polyanilin verwendet wird. Die erzielte Leitfähigkeit ist dabei nicht ausreichend für den elektrischen Energieübertrag und Aluminium lässt sich ebenfalls nicht entsprechend behandeln.
Ganz grundsätzlich bereiten Aluminiumoxidschichten erhebliche Probleme bei der Anbindung von aus Aluminimummaterial gefertigten Kontaktteilen bzw. Stromschienen. Es treten neben der zuvor genannten Problematik der Widerstandserhöhung noch die Probleme hinzu, dass in den Oberflächenkontaktbereichen, sozusagen Lücken und Lunker vorhanden sind, in die sich Fremdwerkstoffe einlagern können, die wiederum Korrosionskeime bilden und das Problem noch weiter erhöhen.
Im Bereich des Fahrzeugbaus werden aberzunehmend leichte Werkstoffe benötigt und zeigen jüngere renommierte Beispiele von Rückrufaktionen von Fahrzeugherstellern, dass das Problem weiterhin existiert und unzureichend gelöst ist. Auch die bekannten PVD und CVD Verfahren konnten bisher nicht die überzeugenden Ergebnisse für die Anwendungen bei elektrischen Verbindungsmaterialien, Stromschienen, Stromverteiler und Batterieklemmen liefern. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile im Stand der Technik zu überwinden und eine kostengünstige, korrosionsbeständige Verbindungsstruktur und ein entsprechendes Verfahren zur Flerstel- lung einer solchen Struktur bereit zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine spezifische Struktur auszubilden, bei der eine Verbindungszone zwischen einer ersten und zwei ten inneren Schicht zweier Verbindungspartner erfolgt, welche mittels Kaltgasspritzen hergestellt wurden. Erfindungsgemäß wird hierzu eine elektrische Verbindungsstruktur zur Verwendung als Übertragungsmittel elektrischer Energie zwischen einem ersten und zweiten elektrischen Bauteil, wobei die Verbindungsstruktur aus mehre ren in Serie zueinander angeordneten Schichten gebildet, wobei eine erste äußere Schicht aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung sowie eine zweite äußere Schicht vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminium- Legierung bestehen und wobei ferner eine dritte und vorzugsweise vierte Schicht, nämlich eine oder zwei innere Schichten zwischen den äußeren Schichten vorgesehen sind, wobei die innere oder die inneren Schichten (30, jeweils durch Kaltgasspritzen hergestellt sind. Hierdurch erhält man einen Materialverbund, der besonders gute Korrosionseigenschaften aufweist. Al ternativ kann aber auch, wie angegeben nur eine Aluminium oder einer Alu- minium-Legierungs-Schicht vorgesehen werden und eine beliebige Kombina tion mit z. B. anderen Werkstoffen wie Cu-Al.
Gleiches gilt für die angegebenen Kaltgasschichten. Denkbar wäre es auch nur eine innere Kaltgasschicht auf der einen Aluminium oder einer Alumini- um-Legierungs-Schicht vorzusehen. Bei Applikationen, wie zum Beispiel An wendungen mit der Kombination Kupfer oder Kupferlegierungen als Verbin dungspartner, wäre demzufolge nur eine Kaltgasschicht erforderlich.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die beiden inneren Schichten direkt miteinander kontaktierend (d. h. ohne weitere Schichten dazwischen) verbunden sind.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die elektrische Verbindungsstruktur als eine mindestens zwischen zwei der vier Schichten lösbare Verbindungsstruktur ausgebildet ist, die sich von einer Verbindungsposition (verbundener Zustand) in eine Trennposition (vormon- tagezustand oder Trennzustand) trennen lässt und deren korrespondieren den Anlageflächen so ausgebildet sind, dass diese in der nicht getrennten Verbindungsposition eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbin dung ausbilden. Bei diesen Ausführen können demnach die beiden Verbindungspartner bestimmungsgemäß voneinander (gebildet aus einer Aluminium oder getrennt werden, ähnlich wie bei einem Steckverbinder, der zum Stecken und Trennen verbunden wird bzw. getrennt werden kann.
Zur Herstellung einer dauerhaft korrosionsgeschützten Verbindung können demnach die beiden Verbindungspartner mit ihren mittels Kaltgasspritzen hergestellten Korrosionsschutzschichten in kontaktierende Anlage gebracht werden, um dann als elektrische Verbindung zum Beispiel zwischen zwei Geräten oder einer elektrischen Energiequelle und einer elektrischen Energiesenke zu wirken.
Eine dazu alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die elektrische Verbindungsstruktur als eine nicht- lösbare, insbesondere materialschlüssige Verbindungsstruktur ausgebildet ist, bei denen die beiden inne ren Korrosionsschutzschichten durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden.
In der zuvor beschriebenen alternativen Ausgestaltung der Erfindung, bei der eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen ist, ist vorgesehen, dass zur Herstellung der kraftschlüssigen Verbindung, durch sämtliche Schichten (in Energieflussrichtung beim Stromfluss betrachtet) ein Verbindungsmittel hindurch verläuft, insbesondere ein Verbindungsbolzen und hierzu in jeder Schicht eine Öffnung vorgesehen ist, durch die der Verbindungsbolzen hindurchdringt.
Die Struktur der Anordnung ist dabei so ausgebildet, dass die zweite innere Schicht mittels Kaltgasspritzen auf die erste äußere Schicht aufgebracht wurde, insbesondere diese vollständig bis an den Randbereich bedeckt und dass die dritte innere Schicht mittels Kaltgasspritzen auf die zweite äußere Schicht aufgebracht wurde, insbesondere diese ebenfalls vollständig bis an den Randbereich bedeckt.
Die so gebildeten Verbindungspartner könne eine vollständig oder zumindest teilweise korrespondierende Anlagefläche zur elektrischen Verbindung aus bilden. Bevorzugt können die Flächen gleich groß sein, allerdings wäre auch eine partielle Kontaktanlage nur von einer Teilfläche möglich.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die beiden äußeren Schichten in ihrer Dickenrichtung (in Serienrichtung der seriell angeordneten Schichten) eine we- sentlich größer Dicke aufweist, als die inneren Schichten, insbesondere im Verhältnis größer 1:10. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass eine vergleichsweise dicke schichtartige Struktur jeweils von der Aluminium oder Aluminimum-Legierung gebildet wird, auf die eine vergleichsweise dünne Schicht, nämlich als funktionale Korrosionsschutzschicht aufgespritzt wird im Kaltgasspritzverfahren. Die jeweils optimale Material- und Dickenpaarung wird auf die jeweilige Anwendung abgestimmt. Wird zudem eine besonders hohe mechanische Festigkeit benötigt, so können die äußeren Schichten bzw. Strukturen entsprechend dick und massiv ausgebildet werden. Dies kann insbesondere auch Vorteile im Hinblick auf die thermischen Eigenschaften der elektrischen Verbindungsstruktur mit sich bringen und den gewünschten Wärmetransport im Einsatz bei hohen Strömen.
Insofern eignet sich das Konzept der Erfindung ins besonders guter Weise zur Realisierung einer Stromschiene oder eines Stromverteiler zwischen we- nigstens zwei Leitungen, wobei jeder der beiden Verbindungspartner mit ei ner elektrischen Leitung verbunden ist, die zu einer Energiequelle oder Sen ke führt, wie zum Beispiel zu einer Batterie oder einem elektrischen Verbraucher.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft neben der Verbin- dungsstruktur als solcher auch das Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Verbindungsstruktur mit den folgenden Schritten: a) Bereitstellen von zwei äußeren Schichten oder schichtartigen Strukturen aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung (z. B. Al/Cu-Legierung); b) Aufbringen jeweils einer Korrosionsschutzschicht mittels Kaltgas spritzen auf die jeweilige Oberfläche der beiden äußeren Schichten oder Strukturen; c) Verbinden der beiden Korrosionsschutzschichten zum Herstellen einer Verbindungsstruktur, indem im verbundenen Zustand eine Serie hintereinander angeordneten Schichten gebildet wird.
Weiter vorteilhaft ist dieses Verfahren, wenn in Schritt c) eine kraftschlüssige Verbindung, formschlüssige Verbindung und/oder materialschlüssige Verbindung hergestellt wird.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Be schreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer elektrischen Verbindungsstruktur in einem Vormontagezustand (Trennzustand);
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Verbindungsstruktur in einem kraftschlüssig verbundenen Zustand;
Fig. 3 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer elektrischen Verbin dungsstruktur in einem formschlüssig verbundenen Zustand und
Fig. 4 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer elektrischen Verbindungsstruktur in einem materialschlüssig verbundenen Zustand.
Nachfolgend wird die Erfindung mit Bezug auf die Figuren 1 bis 4 näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche strukturelle und/oder funkti onale Merkmale hinweisen.
In der Fig. 1 ist eine beispielhafte schematische Darstellung einer elektri- sehen Verbindungsstruktur 10 in einem Vormontagezustand (Trennzustand) gezeigt. Die beiden dargestellten Verbindungspartner 10a, 10b bilden im verbundenen Zustand die Verbindungsstruktur 10 aus.
Die in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiele zeigen jeweils eine schematische Ansicht einer elektrischen Verbindungsstruktur 10 zur Verwendung als Übertragungsmittel elektrischer Energie zwischen einem ersten und zweiten elektrischen Bauteil (welches hier nicht näher gezeigt ist).
Wie gut in den Figuren zu erkennen ist die Verbindungsstruktur 10 aus meh reren in Serie zueinander angeordneten Schichten 20,30,40,50 gebildet. Nachfolgend werden die Schichten 20,30,40,50 kurz erläutert.
Die unterste Schicht stellt eine erste äußere Schicht 20 dar, während die obere Schicht eine zweite äußere Schicht 50 darstellt. Die beiden äußeren Schichten 20, 50 könnten auch als schichtartige Strukturen ausgebildet sein.
Diese Schichten 20, 50 bzw. Strukturen 20, 50 sind aus Aluminium odereiner Aluminium-Legierung gebildet.
Wie in der Figur 1 ersichtlich, befindet sich auf der der beiden Schichten 20, 50 jeweils eine durch Kaltgasspritzen hergestellt Korrosionsschutzschicht 30, 40, die im jeweils gemäß den Figuren 2 bis 4 verbundenen Zustand aneinan der anliegen und dann innere Schichten 30, 40 ausbilden.
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Verbindungsstruk tur 10 hergestellt über eine kraftschlüssige Verbindung, wozu durch sämtliche Schichten 20, 30, 40 ,50 ein Verbindungsmittel 60 hindurch verläuft, insbesondere ein Verbindungsbolzen 60, der mittels einer Mutter 61 jeweils an der oberen und unteren äußeren Struktur 20, 50 befestigt ist.
In jeder Schicht bzw. Struktur befindet sich eine entsprechende Öffnung durch die der Verbindungsbolzen 60 hindurchdringt. Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Verbindungsstruk tur 10 hergestellt über eine formschlüssige Verbindung, wozu ein Strukturelement 11 und ein korrespondierendes Strukturelement 51 an den jeweils äußeren Strukturen bzw. Schichten 20, 50 vorgesehen sind. Diese greifen formschlüssig ineinander.
Die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Verbindungsstruktur 10 hergestellt über eine material- bzw. stoffschlüssige Verbindung, wozu die beiden inneren Schichten 30, 40 miteinander durch ein entsprechendes Stoffschlussverfahren verbunden wurden. Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. So können die bei Anspruch 1 genannten Materialien auch anderen metallischen Mate- rialen umfassen, ohne dass diese in der Beschreibung in allen möglichen Kombinationsformen genannt sind. So sind insbesondere auch Kupfer und Kuperlegierungen umfasst.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Verbindungsstruktur (10) zur Verwendung als Übertra- gungsmittel elektrischer Energie zwischen einem ersten und zweiten elektrischen Bauteil, wobei die Verbindungsstruktur (10) aus mehreren in Serie zueinander angeordneten Schichten (20,30,40,50) gebildet ist, wobei eine erste äußere Schicht (20) aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung sowie eine zweite äußere Schicht (50) vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung bestehen und wobei ferner eine dritte und vorzugsweise vierte Schicht (30, 40), nämlich eine oder zwei innere Schichten zwischen den äußeren
Schichten (20, 50) vorgesehen sind, wobei die innere oder die inneren Schichten (30, 40) jeweils durch Kaltgasspritzen hergestellt sind.
2. Elektrische Verbindungsstruktur (10) nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden inneren Schichten (30, 40) miteinander kontaktierend verbunden sind.
3. Elektrische Verbindungsstruktur (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindungsstruktur (10) als ei- ne mindestens zwischen zwei der vier Schichten (20, 30, 40, 50) lös bare Verbindungsstruktur ausgebildet ist, die sich von einer Verbin dungsposition in eine Trennposition trennen lässt und deren Anlage flächen so ausgebildet sind, dass diese in der nicht getrennten Verbindungsposition eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Ver- bindung ausbilden.
4. Elektrische Verbindungsstruktur (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindungsstruktur (10) als ei ne nicht- lösbare, insbesondere materialschlüssige Verbindungsstruk- tur ausgebildet ist. 5 Elektrische Verbindungsstruktur (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung, durch sämtliche Schichten (20, 30, 40 ,50) ein Verbindungsmittel hin- durch verläuft, insbesondere ein Verbindungsbolzen und hierzu in jeder Schicht eine Öffnung vorgesehen ist, durch die der Verbindungsbolzen hindurchdringt.
6. Elektrische Verbindungsstruktur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite innere Schicht
(30) mittels Kaltgasspritzen auf die erste äußere Schicht (20) aufgebracht wurde, insbesondere diese vollständig bis an den Randbereich bedeckt.
7. Elektrische Verbindungsstruktur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte innere Schicht (40) mittels Kaltgasspritzen auf die zweite äußere Schicht (50) aufgebracht wurde, insbesondere diese vollständig bis an den Randbereich bedeckt.
8. Elektrische Verbindungsstruktur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Schichten (20, 50) in ihrer Dickenrichtung (in Serienrichtung der seriell angeordneten Schichten) eine wesentlich größer Dicke aufweist, als die inneren Schichten, insbesondere im Verhältnis größer 1:10.
9. Elektrische Verbindungsstruktur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Stromschiene oder Stromverteiler zwischen wenigstens zwei Leitungen ausgebildet ist und zu jeder der äußeren Schichten (20, 50) jeweils eine Verbin- dungsleitung führt.
10. Verfahren zum Herstellen einer elektrische Verbindungsstruktur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Schrit ten: d) Bereitstellen von zwei äußeren Schichten oder schichtartigen Strukturen (20, 50) aus Aluminium oder einer Aluminium- Legierung; e) Aufbringen jeweils einer Korrosionsschutzschicht (30, 40) mittels Kaltgasspritzen auf die jeweilige Oberfläche der beiden äußeren Schichten (20, 50) oder Strukturen; f) Verbinden der beiden Korrosionsschutzschichten (30, 40) zum Herstellen einer Verbindungsstruktur (10) indem im verbundenen Zustand eine Serie hintereinander angeordneten Schichten gebildet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver bindung in Schritt c) als kraftschlüssige Verbindung, formschlüssige Verbindung und/oder materialschlüssige Verbindung hergestellt wird.
PCT/EP2021/051193 2020-03-26 2021-01-20 Elektrische verbindungsstruktur und verfahren zur herstellung einer solchen struktur WO2021190798A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180005809.1A CN114747091A (zh) 2020-03-26 2021-01-20 电连接结构和用于制造这种结构的方法
US17/912,263 US20230133468A1 (en) 2020-03-26 2021-01-20 Electrical connecting structure and method for producing such a structure
EP21702868.7A EP4018017A1 (de) 2020-03-26 2021-01-20 Elektrische verbindungsstruktur und verfahren zur herstellung einer solchen struktur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108421.8 2020-03-26
DE102020108421 2020-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021190798A1 true WO2021190798A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=74505181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/051193 WO2021190798A1 (de) 2020-03-26 2021-01-20 Elektrische verbindungsstruktur und verfahren zur herstellung einer solchen struktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230133468A1 (de)
EP (1) EP4018017A1 (de)
CN (1) CN114747091A (de)
WO (1) WO2021190798A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000678A1 (de) 1993-06-25 1995-01-05 Zipperling Kessler & Co (Gmbh & Co) Verfahren zur herstellung korrosionsgeschützter metallischer werkstoffe und damit erhältliche werkstoffe
DE10015713A1 (de) 2000-03-29 2001-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102007025268A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-11 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugenergieleiter
DE102008003616A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbindung mehrerer Teile durch Kaltgasspritzen
WO2013083540A1 (de) 2011-12-04 2013-06-13 Baier & Michels Gmbh & Co. Kg Korrosionsbeständige schraube, verwendung einer derartigen schraube in einer korrosiven umgebung und verfahren zur herstellung einer solchen schraube
DE102018208844B3 (de) * 2018-06-05 2019-10-02 Continental Automotive Gmbh Kühlkörper, Leistungselektronikmodul mit einem Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung des Kühlkörpers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5186528B2 (ja) * 2010-04-23 2013-04-17 日本発條株式会社 導電部材及びその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000678A1 (de) 1993-06-25 1995-01-05 Zipperling Kessler & Co (Gmbh & Co) Verfahren zur herstellung korrosionsgeschützter metallischer werkstoffe und damit erhältliche werkstoffe
DE10015713A1 (de) 2000-03-29 2001-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102007025268A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-11 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugenergieleiter
DE102008003616A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbindung mehrerer Teile durch Kaltgasspritzen
WO2013083540A1 (de) 2011-12-04 2013-06-13 Baier & Michels Gmbh & Co. Kg Korrosionsbeständige schraube, verwendung einer derartigen schraube in einer korrosiven umgebung und verfahren zur herstellung einer solchen schraube
DE102018208844B3 (de) * 2018-06-05 2019-10-02 Continental Automotive Gmbh Kühlkörper, Leistungselektronikmodul mit einem Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung des Kühlkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
EP4018017A1 (de) 2022-06-29
US20230133468A1 (en) 2023-05-04
CN114747091A (zh) 2022-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014004433B4 (de) Elektrische Leitungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
AT503774B1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei elektrisch leitenden bauteilen miteinander und elektrische leitung
EP2745337B1 (de) Zellverbinder, batteriezellenmodul, batterie, verfahren zur herstellung eines zellverbinders und kraftfahrzeug
EP2525938B1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallplatte mit eingebettetem heizelement, sowie danach hergestellte metallplatte
EP2589095A1 (de) Batteriezellenverbinder, verfahren zur herstellung eines batteriezellenverbinders, batterie, batteriesystem und kraftfahrzeug
DE102009029339A1 (de) Leitungsverbinder zum elektrischen Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter, elektrische Leitung mit einem solchen Leitungsverbinder sowie Verfahren zum elektrischen Verbinden zweier elektrischer Leiter
WO2010142514A1 (de) Herstellung einer stromschiene mit mehreren abgriffkontakten aus einer insbesondere vollständig isolierten und aus einer vollständig metallisch galvanisierten flachprofilschiene
WO2021190798A1 (de) Elektrische verbindungsstruktur und verfahren zur herstellung einer solchen struktur
DE102012202999B4 (de) Verbindung zwischen elektrisch leitenden Bauteilen
EP1880792B1 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung von Elementen einer Fahrzeugkarosserie
WO2019149396A1 (de) Verbindung eines flachleiters mit einem anschlusselement sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen verbindung
EP3206258B1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
EP2510566A1 (de) Verbindungselement
DE102016100081B4 (de) Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen
DE102021111636B4 (de) Verbindungsvorrichtung zum elektrischen Verbinden zweier Batteriemodule und Verfahren zur Herstellung der Verbindungsvorrichtung
DE102017113269B4 (de) Polklemme
EP3146798B1 (de) Elektrisches anschlusselement zum befestigen, insbesondere auflöten auf eine glasscheibe sowie bandlitzenmischgeflecht
WO2021121690A1 (de) Elektrische anschlusskonsole für eine elektrische anlage sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen abgriffs
DE102020203013A1 (de) Verfahren zum Fügen eines Funktionselementes an ein Blechteil
DE102018110225A1 (de) Leitungsanordnung für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102015216542A1 (de) Fügeelement, Verwendung eines Fügeelements, Bauteileverbund und Verfahren zur Herstellung eines Bauteileverbunds
EP2864076A1 (de) Bauteileverbund, verfahren zum herstellen eines bauteileverbunds sowie verwendung eines bauteileverbunds
DE102013220845A1 (de) Flexibler Modulverbinder und Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Modulverbinders zum elektrischen Verbinden von Modulen eines Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21702868

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021702868

Country of ref document: EP

Effective date: 20220321

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE