WO2021190706A1 - Strömungsmaschine sowie steuerung für eine strömungsmaschine und verwendung einer strömungsmaschine - Google Patents

Strömungsmaschine sowie steuerung für eine strömungsmaschine und verwendung einer strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2021190706A1
WO2021190706A1 PCT/DE2021/100292 DE2021100292W WO2021190706A1 WO 2021190706 A1 WO2021190706 A1 WO 2021190706A1 DE 2021100292 W DE2021100292 W DE 2021100292W WO 2021190706 A1 WO2021190706 A1 WO 2021190706A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
heating element
room air
turbomachine
air
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100292
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cezmi Akcay
Original Assignee
Trotec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trotec Gmbh filed Critical Trotec Gmbh
Publication of WO2021190706A1 publication Critical patent/WO2021190706A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • F24H3/0417Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems portable or mobile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0042Cleaning arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0094Details having means for transporting the boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • F24F2013/205Mounting a ventilator fan therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/12Details or features not otherwise provided for transportable
    • F24F2221/125Details or features not otherwise provided for transportable mounted on wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/34Heater, e.g. gas burner, electric air heater

Definitions

  • the present invention relates to a fluid flow machine, in particular a fan or fan heater, for circulating and / or controlling the temperature of room air. Furthermore, the present invention relates to a control for a turbo machine and the use of a turbo machine serving for the circulation and / or temperature control of room air.
  • flow machines used in rooms or buildings ranges from mobile ventilators and ventilators to central and, in this respect, stationary ventilation devices. Depending on the type of construction, these enable circulation up to and including temperature control of room air. In addition to the pure circulation, such machines can also have at least a connection for the supply of fresh air and / or for the removal of exhaust air. In addition to temperature control in the form of cooling and / or heating of the room air, for example using a fan heater, it is also possible to change its humidity.
  • turbomachines With the exception of ventilators without a housing, turbomachines usually have a housing.
  • a fluid flow machine which has a housing with at least one air inlet designed to suck in room air and / or fresh air. This is in a fluid-conducting connection with an air outlet of the housing.
  • At least one fan arranged between the air inlet and the air outlet inside the housing ensures the necessary air flow from the air inlet to the air outlet.
  • viruses In addition to the circulation, temperature control and / or change in air humidity, there is an increasing need to reduce any suspended matter contained in the room air. In addition to fine dust particles, there are also increasing numbers of microorganisms and / or viruses l or virions in focus.
  • the terms "viruses” and “virions” are often used synonymously. Strictly speaking, a virion or viron means a single virus particle that is located outside a host cell and is therefore extracellular and infectious. For the purposes of the conceptual simplification, the term viruses are therefore understood to mean both viruses and virions in the context of the invention.
  • microorganisms used in the context of the invention includes, for example, bacteria and / or fungi and / or algae and / and protozoa, which - unlike viruses or virions - are living beings.
  • Viruses as well as microorganisms can, for example, adhere to solid particles or be contained in or in water droplets as part of the room air. The latter experience additional enrichment through breathing and any body reactions, such as sneezing or coughing.
  • the use of a turbo-machine ensures that the Elm is circulated and that such suspended matter is distributed.
  • the air movements that inevitably occur can contribute to the whirling up of suspended solids that have already sunk, so that as a result the proportion contained in the room air increases.
  • Previously known configurations of turbomachines used in rooms have so far not contained any countermeasures worth mentioning, so that their configuration and use still offer room for improvement.
  • the present invention is based on the object of further developing a turbomachine in such a way that it enables a reduction of suspended matter, in particular viruses and / or microorganisms, present in the room air.
  • the invention is also based on the object of providing a control for a turbo machine in order to reduce viruses and / or microorganisms present in room air and / or on a surface.
  • a use for a turbomachine is to be shown in order to reduce viruses and / or microorganisms present in room air and / or on a surface. Description of the invention
  • the core idea of the turbomachine according to the invention is that it has at least one particulate filter. This can be arranged upstream and / or downstream of the fan. In its capacity as a depth filter, the suspended matter filter can contribute to a significant separation of suspended matter from the air flow passing through the turbo machine, in particular room air. In this way, the proportion of suspended matter contained in the room air can be reduced in the desired manner.
  • the proportion of suspended matter in the room air can also be reduced to a desired level, for example before entering the respective room.
  • the period of time required for separating the suspended matter results from the performance of the turbomachine and the volume of space to be filtered.
  • the fluid flow machine according to the invention enables a reliable reduction of the same in the room air. This can be of great advantage, for example, in those areas in which several or / and changing people stay or / and meet in order to reduce or even prevent any transmission of disease-causing viruses and / or microorganisms between them.
  • particulate filter With regard to the particulate filter, it should be emphasized that its performance for separating particulate matter differs significantly from the degree of separation of conventional filters by definition.
  • a particulate filter of the type in question enables the separation of particles with an aerodynamic diameter below 1.0 micrometers (mih), which corresponds to 1,000 nanometers (nm).
  • mih micrometers
  • nm nanometers
  • virions can only have a diameter of approximately 15 nm, in the air they usually adhere to at least one other larger particle, so that the particulate filter can then contribute to their joint separation
  • the particulate filter can be designed to separate particles with a size of 0.1 to 0.3 micrometers ( ⁇ m) with an overall efficiency of over 99.995%.
  • the suspended matter filter can be designed to separate said particles with a local efficiency of over 99.975%.
  • the term "overall efficiency” means the degree of separation through the entire HEPA filter.
  • the "local efficiency” means that area of the particulate filter which, for example, has the poorest degree of separation due to its design.
  • the area of the particulate filter showing the worst degree of separation should also have an efficiency of over 99.975% for separating particles with a size of 0.1 to 0.3 micrometers ( ⁇ m).
  • bacteria, viruses, pollen and aerosols can be excreted in an extremely effective manner from the air flow that passes through the turbomachine when it is in operation.
  • the particulate filter can preferably be a high-performance particle filter in the form of at least one HEPA filter (High Efficiency Particulate Air Filter). This can particularly preferably correspond to filter class E14.
  • HEPA filter High Efficiency Particulate Air Filter
  • the invention further proposes that the turbomachine according to the invention can have at least one heating element.
  • This can be arranged between the air inlet and the air outlet.
  • the arrangement of the heating element can be selected such that it is spaced apart from the particulate filter or is arranged in its area. It is also conceivable that the heating element is in physical contact with at least one area of the particulate filter and / or is an integral part of the particulate filter. In either case, said heating element can be located upstream or downstream of the fan.
  • the heating element can serve a die To regulate the temperature of the air flow passing through the turbomachine in the sense of heating.
  • the heating element can be designed so that the air flow can be heated to a temperature that leads to at least regional heating around the turbomachine, so that any areas heated in this way with the room air heated in this way in Viruses and / or microorganisms that are in contact or that come into contact can be inactivated and / or killed or destroyed.
  • the arrangement and / or design of the heating element can particularly preferably be such that the particulate filter can be heated at least indirectly by it. This can take place via direct heating of the particulate filter by the heating element, as can be achieved, for example, by its arrangement having physical contact with the particulate filter and / or at least partial integration into the particulate filter.
  • the heating element can also heat the particulate filter in such a way that the air flow passing through the turbomachine serves to transfer the thermal energy from the heating element to the particulate filter. This indirect heat transfer can take place by appropriate temperature control of the air flow via the heating element, for which purpose the heating element is to be arranged accordingly upstream of the particulate filter.
  • the air flow can be passed through and / or past the heating element at least in some areas in order to achieve the required temperature control of the air flow, which then leads to the desired heating of the particulate filter.
  • the suspended matter filter can be heated to a temperature which leads to inactivation and / or killing or destruction of any viruses and / or microorganisms located on or / and in the suspended matter filter.
  • the invention proposes a configuration of the turbomachine in a way that makes it possible to heat its suspended matter filter to a temperature or temperature range used for virus inactivation. This ensures that suspended matter separated by the particulate filter can be subjected to a thermal treatment, as a result of which any disease-causing viruses contained therein are inactivated.
  • the invention proposes an embodiment of the turbomachine in a way that makes it possible to control the temperature of the turbomachine To heat room air to a temperature or temperature range so that viruses in the room air and / or on surfaces in contact with the room air heated in this way can be inactivated. Said heating can take place in a particularly preferred manner by at least one heating element of the fluid-flow machine according to the invention.
  • the previously explained inactivation of any viruses can of course also apply to microorganisms separated in the suspended matter filter and / or in the room air and / or on surfaces in contact with the room air.
  • thermo treatment possible with regard to viruses and / or microorganisms by means of the turbo machine according to the invention, an embodiment is proposed for this which heats the suspended matter filter and / or the room air to at least one of the temperature ranges mentioned below or at least one within at least one of the below mentioned Temperature ranges from temperature range: from 55 ° C to 120 ° C, from 55 ° C to 100 ° C, from 55 ° C to 70 ° C.
  • a fan attachment for a turbomachine in particular a fan or fan heater, for circulating and / or tempering room air is also conceivable, which includes a particulate filter as described in more detail above or at least has a receptacle for such a particulate filter.
  • This fan attachment can be used to equip or retrofit a turbomachine in order to reduce viruses and / or microorganisms present in the room air and / or on a surface. It is conceivable that such a fan attachment has its own heating element in order to provide the properties explained above for the thermal treatment of the particulate filter and / or the room air.
  • said fan attachment comprises a control according to the invention as described above.
  • the turbo machine according to the invention now presented already offers, in its basic configuration, an easily implemented possibility of significantly reducing the proportion of suspended matter present in room air.
  • the turbomachine also provides an extremely effective device for eliminating their infectious properties. This effect begins as soon as they are separated within the particulate filter, which leads to a significant reduction in their proportion in the room air. This effect is intensified by the possibility of eliminating the viruses and / or microorganisms separated in this way by means of a heat treatment of the suspended matter filter.
  • the room air that can be heated by the turbomachine can be used in an extremely advantageous manner in order to render viruses and / or microorganisms contained therein harmless by exposure to them over a sufficient period of time. In this way, viruses and / or microorganisms can also be reached that do not get into the turbomachine via the air inlet and are separated out by its suspended matter filter.
  • the targeted heating of the room air also enables the surface temperatures of floor, wall and / or ceiling areas in contact with it and of objects and devices in the room, such as tables, furniture and chairs as well as telephones and keyboards, to be increased to name a few possibilities in a non-exhaustive list.
  • the fluid flow machine according to the invention offers an extremely inexpensive, easy to use and effective means to effectively counteract their known distribution properties with regard to pathogenic viruses and / or microorganisms.
  • it can also be used in mobile rooms, such as those found in buses and trains as well as on ships and in airplanes, to name but a few.
  • the invention is also directed to a controller for a turbomachine.
  • the turbomachine has at least one fan and at least one upstream or a particulate filter arranged downstream of the fan and at least one heating element.
  • the controller comprises a control module which is designed to operate the heating element provided for at least indirect heating of the particulate filter and / or room air for a predetermined or predeterminable period of time.
  • control module can be activated and / or deactivated manually and / or automatically.
  • control module can be activated and / or deactivated, for example, by a human input via a physical switch or button or an emulated surface.
  • the activation and / or deactivation can take place automatically, the automation then being able to take place, for example, on the acquisition of any parameters and / or a time specification.
  • a time module For example, at least partial automation via a time module is conceivable. This can serve to maintain the activity of the turbomachine as a whole and / or its heating element over a period of time.
  • the time module itself can be used for said activation and / or deactivation.
  • the turbomachine can be activated manually, whereupon the time module is used to automatically deactivate it.
  • the temperature of the heating element can be adapted by the control module. This ensures that the particulate filter and / or the room air reaches the desired temperature.
  • the adjustment of the temperature of the heating element can for example be detected on the basis of a sensor Measured value. Said sensor can, for example, detect the temperature of the particulate filter and / or the air flow passing through the turbo machine and / or the room air and report it to the control module.
  • the controller can have at least one sensor that is at least indirectly connected to the control module in order to detect a temperature that can be generated by the heating element in the area of the particulate filter and / or the room air.
  • a sensor can be a probe which requires direct contact with a component or direct exposure to a fluid in order to detect its respective temperature.
  • a contactless sensor is also conceivable, such as an IR sensor which, for example, detects the temperature prevailing on a surface, in particular at a distance from the turbomachine.
  • control module of the controller can be designed in such a way that the suspended matter filter and / or the room air can be heated at least indirectly by the heating element to a temperature or temperature range used for virus inactivation.
  • control module ensures that the level of temperature control by the heating element is adjusted so that the particulate filter and / or the room air reach the desired temperature.
  • This property can of course also be used in relation to microorganisms, such as bacteria.
  • control can have a time module which is designed to heat the suspended matter filter and / or the room air at least indirectly for a predetermined or predeterminable period of time by the heating element to a temperature or temperature range used for virus inactivation.
  • the time module ensures that the duration of the temperature control by the heating element is adjusted so that the particulate filter and / or the room air maintain the desired temperature for a required period of time.
  • This property can of course also be used in relation to microorganisms, such as bacteria.
  • control module itself can be part of the control module.
  • the control according to the invention can be used to upgrade an existing fluid flow machine equipped with at least one sufficiently powerful heating element so that it can be used to reduce viruses and / or microorganisms present in room air and / or on a surface.
  • the invention is directed to the use of a turbomachine which is used to circulate and / or regulate the temperature of room air.
  • Said turbo machine can be the turbo machine according to the invention.
  • the inventive use of a turbomachine aims to use it to reduce viruses and / or microorganisms present in room air and / or on a surface.
  • the use according to the invention can include that the part of the room air flowing through the turbomachine is at least partially passed through a suspended matter filter.
  • a suspended matter filter As a result, the proportion of suspended matter, in particular viruses and / or microorganisms, in the room air can already be significantly reduced by separating them out by the suspended matter filter.
  • the use according to the invention provides a possible temperature control of the part of the room air flowing through the turbomachine. Said temperature control takes place in such a way that the room air having an actual temperature is heated to a setpoint temperature.
  • the target temperature can have a value or a range of values which is used for disinfection and / or virus inactivation.
  • the room air heated in this way can be used to indirectly heat surfaces that come into contact with it, in order to neutralize viruses and / or microorganisms on them.
  • Fig. 1 shows a flow machine according to the invention in a perspective
  • FIG. 2 shows a detail from the turbo machine according to the invention from FIG. 1 in a likewise perspective illustration.
  • Fig. 1 shows a turbo machine 1 according to the invention for Elmisselzung and / or temperature control of room air in a perspective view.
  • this is a fan heater.
  • the turbomachine 1 comprises a housing 2 with an air inlet 3 arranged here on the side or on the front thereof and an air outlet 4 located at the upper end of the housing 2 is connected to the housing 2 of the turbomachine 1.
  • the turbomachine 1 which is shown here only as an example, it comprises two rollers 6, of which only a single roller 6 can be seen due to the perspective illustration.
  • the rollers 6 are used for the mobility of the turbomachine 1, which is designed to be movable here.
  • the air inlet 3 is connected in a fluid-conducting manner to the air outlet 4 in a manner not shown in detail.
  • a fan which is likewise not shown in detail, is arranged, which ensures that an air flow is generated through the housing 2.
  • room air can be sucked into the housing 2 through the air inlet 3, which air then exits from the air outlet 4.
  • a suspended matter filter 7 (indicated by intersecting grid lines) is arranged downstream of the fan in the area of the air outlet 4, which is used to separate suspended matter, in particular viruses and / or microorganisms, from the room air.
  • the HEPA filter 7 can be seen located directly below the fan attachment 5.
  • the fan attachment 5 itself can be a Have receptacle for the HEPA filter 7, so that the HEPA filter 7 can be, as it were, an, in particular exchangeable, part of the fan attachment 5.
  • the arrangement of the particulate filter 7 shown here purely by way of example makes it possible to filter an air flow passing through the housing 2 of the active turbomachine 1 with regard to any suspended solids before it emerges from the air outlet 4.
  • the particulate filter 7 is able to separate particles with a size of 0.1 to 0.3 micrometers with an overall efficiency of over 99.995% and / or a local efficiency of over 99.975% from the air flow.
  • the turbo machine 1 can also comprise at least one heating element, which is then arranged between the air inlet 3 and the air outlet 4 within the housing 2.
  • the heating element can be arranged upstream or downstream of the fan.
  • the heating element can be arranged or designed in such a way that the particulate filter 7 can be heated at least indirectly by it.
  • the heating element can be located in the immediate vicinity of the particulate filter, in particular in direct contact with it or at least partially integrated in it, or at a distance from it.
  • the particulate filter 7 can be heated either directly or via the air flow which can be heated beforehand by the heating element.
  • the heating element can also be designed and / or controlled in such a way that the room air can be heated to a temperature or temperature range that serves to deactivate the virus.
  • any separated microorganisms and / or microorganisms in the room air can also be inactivated in this way.
  • the temperature of the particulate filter 7 and / or the room air that can be at least indirectly achieved via the heating element ranges from 55.degree. C. to 120.degree. This can preferably be from 55 ° C to 100 ° C, in particular from 55 ° C to 70 ° C.
  • the turbo machine 1 according to the invention can have a control 8, which is only indicated here.
  • the controller 8 comprises a control module which is designed to operate the heating element provided for at least indirect heating of the particulate filter 7 and / or room air for a predetermined or predeterminable period of time.
  • control module can be activated or / and deactivated in a manual and / or automatic manner in order to undertake a corresponding manipulation of the turbomachine 1, in particular its fan and / or heating element.
  • the temperature of the heating element can be adjusted by the control module in order to obtain the required temperature in relation to the particulate filter 7 and / or the room air. This can be done, for example, on the basis of measured values of at least one sensor that is not shown in more detail.
  • Said sensor can be wired or wirelessly connected to the control module. In its capacity, the sensor is used to detect the temperature that can be generated by the heating element in the area of the particulate filter 7 and / or the room air and to report it to the control module.
  • control module is designed to heat the particulate filter 7 and / or the room air, at least temporarily, at least indirectly through the heating element, to a temperature or temperature range used for virus inactivation.
  • a time module can be provided which is designed to heat the suspended matter filter 7 and / or the room air at least indirectly for a predetermined or predeterminable period of time by the heating element to a temperature or temperature range used for virus inactivation.
  • FIG. 2 shows a detail of the turbomachine 1 according to the invention. This essentially shows the fan attachment 5, while the housing 2 is only indicated by broken lines. In this illustration, the dimensions of the particulate filter 7 are visible, which extends into the housing 2 of the turbomachine 1 via the air outlet 4.
  • an adapter can be arranged on the underside of the particulate filter 7 or the fan attachment 5, which cannot be seen here, which adapter can then be used for coupling to a separate air distributor.
  • the fan attachment 5 it is conceivable to design the fan attachment 5 so that it can be turned by 180 ° so that, depending on the application, either the adapter or a hood 9 of the fan attachment 5, which can be seen here and equipped with individual blow-out openings 9a forms the upper end of the turbomachine 1, while the respective opposite part of the fan attachment 5 lies within the housing 2.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine (1), insbesondere Lüfter oder Heizlüfter, zur Umwälzung oder/und Temperierung von Raumluft. Die Strömungsmaschine (1) umfasst ein Gehäuse (2) mit mindestens einem Lufteinlass (3) sowie wenigstens einem mit dem Lufteinlass (3) fluidleitend verbundenen Luftauslass (4), wobei zwischen dem Lufteinlass (3) und dem Luftauslass (4) wenigstens ein Gebläse vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist stromaufwärts oder/und stromabwärts des Gebläses zumindest ein Schwebstofffilter (7) der Filterklasse HEPA H14 angeordnet. Weiterhin ist die Erfindung auf eine Steuerung (8) für eine Strömungsmaschine (1) mit einem Heizelement gerichtet, die eine wenigstens temporäre Erhitzung des Schwebstofffilters (7) oder/und der Raumluft auf eine zur Virusinaktivierung dienende Temperatur oder Temperaturspanne ermöglicht. Letztlich ist die Erfindung auch auf die Verwendung einer Strömungsmaschine (1) gerichtet, um in Raumluft oder/und auf einer Fläche vorhandenen Viren oder/und Mikroorganismen zu reduzieren.

Description

Strömungsmaschine sowie Steuerung für eine Strömungsmaschine und Verwendung einer Strömungsmaschine
Technisches Gehiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine, insbesondere Lüfter oder Heizlüfter, zur Umwälzung oder/und Temperierung von Raumluft. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuerung für eine Strömungsmaschine sowie die Verwendung einer zur Umwälzung oder/und Temperierung von Raumluft dienenden Strömungsmaschine.
Stand der Technik
Die Ausgestaltung von in Räumen beziehungsweise Gebäuden eingesetzten Strömungsmaschinen reicht von mobilen Ventilatoren und Lüftern bis hin zu zentralen und insofern stationären Lüftungsgeräten. Je nach Bauart ermöglichen diese eine Umwälzung bis hin zur Temperierung von Raumluft. Über die reine Umwälzung hinaus können derartige Maschinen auch wenigstens Anschluss für die Zufuhr von Frischluft oder/und für die Abfuhr von Abluft aufweisen. Neben der Temperierung in Form einer Abkühlung oder/und Erwärmung der Raumluft, beispielsweise über einen Heizlüfter, ist auch eine Veränderung deren Luftfeuchte möglich.
Mit Ausnahme gehäuseloser Ventilatoren weisen Strömungsmaschinen zumeist ein Gehäuse auf. So wurde mit der KR 10 178 2630 Bl und der EP 2789 926 Al jeweils eine Strömungsmaschine bekannt, welche ein Gehäuse mit wenigstens einem zur Ansaugung von Raumluft oder/und Frischluft ausgebildeten Lufteinlass aufweist. Dieser steht in einer fluidleitenden Verbindung mit einem Luftauslass des Gehäuses. Mindestens ein zwischen Lufteinlass und Luftauslass innerhalb des Gehäuses angeordnetes Gebläse sorgt für den nötigen Luftstrom vom Lufteinlass hin zum Luftauslass.
Über die Umwälzung, Temperierung oder/und Veränderung der Luftfeuchte hinaus besteht ein zunehmender Bedarf an der Reduktion etwaiger in der Raumluft enthaltener Schwebstoffe. Neben Feinstaubpartikeln stehen dabei zunehmend auch Mikroorganismen oder/und Viren l beziehungsweise Virionen im Fokus. Die Begriffe "Viren" und "Virionen" werden dabei oftmals synonym verwendet. Streng genommen meint Virion oder Viron ein einzelnes, sich außerhalb einer Wirtszelle befindliches und insofern extrazelluläres infektiöses Viruspartikel. Zur begrifflichen Vereinfachung werden im Rahmen der Erfindung unter dem Begriff Viren daher sowohl Viren als auch Virionen verstanden. Demgegenüber umfasst der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff Mikroorganismen beispielsweise Bakterien oder/und Pilze oder/und Algen oder/und Protozoen, welche - anders als Viren beziehungsweise Virionen - zu den Lebewesen zählen.
Viren wie auch Mikroorganismen können beispielsweise an festen Partikeln haften oder an beziehungsweise in Wassertröpfchen als Bestandteil der Raumluft enthalten sein. Letztere erfahren durch die Atmung und etwaige Körperreaktionen eine zusätzliche Anreicherung, wie beispielsweise durch Niesen oder Husten. Hierbei sorgt der Einsatz einer Strömungsmaschine für eine entsprechende Elmwälzung und Verteilung derartiger Schwebstoffe. Überdies können die dabei zwangsläufig auftretenden Luftbewegungen zu einem Aufwirbeln bereits abgesunkener Schwebstoffe beitragen, so dass sich im Ergebnis der in der Raumluft enthaltene Anteil erhöht. Bisher bekannte Ausgestaltungen von in Räumen eingesetzten Strömungsmaschinen enthalten hiergegen bisher keine nennenswerten Gegenmaßahmen, so dass deren Ausgestaltung und Einsatz noch Raum für Verbesserungen bieten.
Aufgabe der Erfindung
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Strömungsmaschine dahingehend weiterzuentwickeln, dass diese eine Reduktion von in Raumluft vorhandenen Schwebstoffen, insbesondere Viren oder/und Mikroorganismen, ermöglicht. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einer Steuerung für eine Strömungsmaschine aufzuzeigen, um in Raumluft oder/und auf einer Fläche vorhandene Viren oder/und Mikroorganismen zu reduzieren. Letztlich soll eine Verwendung für eine Strömungsmaschine aufgezeigt werden, um in Raumluft oder/und auf einer Fläche vorhandenen Viren oder/und Mikroorganismen zu reduzieren. Beschreibung der Erfindung
Es sei an dieser Stelle zunächst daraufhingewiesen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale oder/und Maßnahmen selbstverständlich in beliebiger sowie technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und damit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Weiterhin ist die Erfindung nicht auf die genannten Ausführungsbeispiele und beispielhaft erwähnten Inhalte beschränkt, so dass den Grundgedanken der Erfindung weiterführende Ausgestaltungen ebenfalls als Teil von dieser anzusehen sind.
Der Kerngedanke der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine besteht darin, dass diese zumindest einen Schwebstofffilter besitzt. Dieser kann stromaufwärts oder/und stromabwärts des Gebläses angeordnet sein. In seiner Eigenschaft als Tiefenfilter kann der Schwebstofffilter zu einer signifikanten Abscheidung von Schwebstoffen aus dem die Strömungsmaschine passierenden Luftstrom, insbesondere Raumluft, beitragen. Auf diese Weise lässt sich der Anteil an in der Raumluft enthaltenen Schwebstoffen in gewünschterWeise reduzieren.
Einem weiteren Eintrag von Schwebstoffen in die Raumluft wird ebenfalls in effektiver Weise entgegengewirkt. Neben der kontinuierlichen Filterung ist der Anteil an Schwebstoffen in der Raumluft auch auf ein gewünschtes Maß reduzierbar, beispielsweise vor Betreten des jeweiligen Raums. Die hierfür erforderliche Zeitspanne zum Abscheiden der Schwebstoffe ergibt sich für den Fachmann aus der Leistung der Strömungsmaschine und dem zu filternden Raumvolumen. Insbesondere in Bezug auf Viren oder/und Mikroorganismen ermöglicht die erfmdungsgemäße Strömungsmaschine eine zuverlässige Reduzierung derselben in der Raumluft. Dies kann beispielsweise in solchen Bereichen von großem Vorteil sein, in denen sich mehrere oder/und wechselnde Personen aufhalten oder/und begegnen, um eine etwaige Übertragung von krankmachenden Viren oder/und Mikroorganismen zwischen diesen zu reduzieren oder gar zu verhindern.
In Bezug auf den Schwebstofffilter ist zu betonen, dass sich dessen Leistung zum Abscheiden von Schwebstoffen bereits per Definition von dem Abscheidegrad üblicher Filter deutlich unterscheidet. Ein Schwebstofffilter der hier in Rede stehenden Art ermöglicht das Abscheiden von Partikel, deren aerodynamischer Durchmesser unterhalb von 1,0 Mikrometer (mih) liegt, was 1.000 Nanometer (nm) entspricht. Obwohl beispielsweise Virionen einen Durchmesser von nur ungefähr 15 nm aufweisen können, haften diese in der Luft zumeist an wenigstens einem weiteren größeren Partikel, so dass der Schwebstofffilter dann zu deren gemeinsamen Abscheidung beitragen kann
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des grundsätzlichen Erfindungsgedankens kann der Schwebstofffilter dazu ausgebildet sein, Partikel mit einer Größe von 0,1 bis 0,3 Mikrometern (pm) mit einer Gesamteffizienz von über 99,995% abzuscheiden. Alternativ oder in vorteilhafter Weise ergänzend hierzu kann der Schweb Stoffilter dazu ausgebildet sein, besagte Partikel mit einer lokalen Effizienz von über 99,975% abzuscheiden. Hierbei meint der Ausdruck "Gesamteffizient" den Abscheidegrad durch den gesamten Schwebstofffilter hindurch. Demgegenüber meint die "lokale Effizienz" jenen Bereich des Schwebstofffilters, welcher beispielsweise bauartbedingt den schlechtesten Abscheidegrad aufweist. Mit anderen Worten soll auch der den schlechtesten Abscheidegrad aufzeigende Bereich des Schwebstofffilters eine Effizienz von über 99,975% zum Abscheiden von Partikeln mit einer Größe von 0,1 bis 0,3 Mikrometern (pm) aufweisen. Hierdurch lassen sich beispielsweise Bakterien, Viren, Pollen und Aerosole in überaus effektiver Weise aus dem Luftstrom ausscheiden, welcher die Strömungsmaschine in deren Betrieb passiert.
Bei dem Schwebstofffilter kann es sich in bevorzugterWeise um einen Hochleistungs-Partikelfilter in Form wenigstens eines HEPA-Filters (High Efficiency Particulate Air Filter) handeln. Besonders bevorzugt kann dieser der Filterklasse E14 entsprechen.
In vorteilhafter Weise schlägt die Erfindung weiter vor, dass die erfindungsgemäße Strömungsmaschine wenigstens ein Heizelement besitzen kann. Dieses kann zwischen dem Lufteinlass und dem Luftauslass angeordnet sein. Die Anordnung des Heizelements kann so gewählt sein, dass es von dem Schwebstofffilter beabstandet oder in dessen Bereich angeordnet ist. Denkbar ist auch, dass das Heizelement wenigstens mit einem Bereich des Schwebstofffilters in physischem Kontakt steht oder/und ein integraler Bestandteil des Schwebstofffilters ist. In jedem Fall kann besagtes Heizelement stromaufwärts oder stromabwärts des Gebläses gelegen sein. Das Heizelement kann dazu dienen, einen die Strömungsmaschine passierenden Luftstrom im Sinne einer Erhitzung zu temperieren. Dabei kann das Heizelement so ausgelegt sein, dass der Luftstrom auf eine Temperatur erhitzbar ist, die zu einer zumindest bereichsweisen Erwärmung um die Strömungsmaschine herum führt, so dass in der Folge etwaige mit der auf diese Weise erhitzten Raumluft direkt oder mit über diese erhitzte Flächen in Kontakt stehende oder kommende Viren oder/und Mikroorganismen inaktivierbar oder/und abtötbar beziehungsweise zerstörbar sind.
Besonders bevorzugt kann die Anordnung oder/und Ausbildung des Heizelements dergestalt sein, dass der Schwebstofffilter zumindest indirekt durch dieses erhitzbar ist. Dies kann über eine unmittelbare Erhitzung des Schwebstofffilters durch das Heizelement erfolgen, wie sie beispielsweise durch dessen einen physischen Kontakt zum Schwebstofffilter aufweisende Anordnung oder/und zumindest teilweise Integration in den Schwebstofffilter realisierbar ist. Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Erhitzung des Schwebstofffilters durch das Heizelement auch so erfolgen, dass der die Strömungsmaschine passierende Luftstrom zur Übertragung der Wärmeenergie vom Heizelement hin zum Schwebstofffilter dient. Diese indirekte Wärmeübertragung kann durch eine entsprechende Temperierung des Luftstroms über das Heizelement erfolgen, wozu das Heizelement entsprechend stromaufwärts des Schwebstofffilters anzuordnen ist. Je nach Ausgestaltung des Heizelements kann der Luftstrom hierzu zumindest bereichsweise durch oder/und an dem Heizelement vorbei geleitet werden, um die erforderliche Temperierung des Luftstroms zu erreichen, die dann zur gewünschten Erhitzung des Schwebstofffilters führt. In besonders bevorzugterWeise ist der Schwebstofffilter dabei auf eine Temperatur erhitzbar, die zu einer Inaktivierung oder/und Abtötung beziehungsweise Zerstörung etwaiger an oder/und in dem Schwebstofffilter befindlicher Viren oder/und Mikroorganismen führt.
Grundsätzlich schlägt die Erfindung eine Ausgestaltung der Strömungsmaschine in einer Weise vor, die es ermöglicht, deren Schwebstofffilter auf eine zur Virusinaktivierung dienende Temperatur oder Temperaturspanne zu erhitzen. Hierdurch wird sichergestellt, dass durch den Schwebstofffilter abgeschiedene Schwebstoffe einer thermischen Behandlung unterzogen werden können, in deren Folge etwaige darin enthaltene krankmachende Viren inaktiviert sind. Alternativ oder ergänzend schlägt die Erfindung eine Ausgestaltung der Strömungsmaschine in einerWeise vor, die es ermöglicht, die durch diese temperierbare Raumluft auf eine Temperatur oder Temperaturspanne zu erhitzen, so dass in der Raumluft befindliche oder/und auf mit der so erhitzten Raumluft in Kontakt stehenden Oberflächen befindliche Viren inaktivierbar sind. Besagte Erhitzung kann in besonders bevorzugterWeise durch da wenigstens eine Heizelement der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine erfolgen. Die zuvor erläuterte Inaktivierung etwaiger Viren kann selbstverständlich auch für im Schwebstofffilter abgeschiedene oder/und in der Raumluft oder/und auf mit der Raumluft in Kontakt stehenden Oberflächen angesiedelte Mikroorganismen gelten.
Hinsichtlich der in Bezug auf Viren oder/und Mikroorganismen möglichen thermischen Behandlung mittels der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine wird eine Ausgestaltung für diese vorgeschlagen, welche eine Erhitzung des Schwebstofffilters oder/und der Raumluft auf wenigstens eine der nachfolgend genannten Temperaturspannen oder mindestens eine innerhalb zumindest einer der nachfolgend genannten Temperaturspannen liegende Temperatur ermöglicht: von 55°C bis 120°C, von 55°C bis 100°C, von 55°C bis 70°C.
Üblicherweise geht man davon aus, dass bei Viren bereits bei einer Temperatur von 55°C bis 70°C innerhalb weniger Minuten eine Denaturierung eintritt, welche zu deren Inaktivierung führt.
Grundsätzlich ist auch ein Lüfteraufsatz für eine Strömungsmaschine, insbesondere Lüfter oder Heizlüfter, zur Umwälzung oder/und Temperierung von Raumluft denkbar, welches einen wie zuvor näher beschriebenen Schwebstofffilter umfasst oder zumindest eine Aufnahme für einen solchen Schwebstofffilter besitzt. Dieser Lüfteraufsatz kann zur Ausrüstung beziehungsweise Nachrüstung einer Strömungsmaschine dienen, um in Raumluft oder/und auf einer Fläche vorhandenen Viren oder/und Mikroorganismen zu reduzieren. Denkbar ist, dass ein solcher Lüfteraufsatz ein eigenes Heizelement besitzt, um die zuvor erläuterten Eigenschaften zur thermischen Behandlung des Schwebstofffilter oder/und der Raumluft bereitzustellen. Alternativ oder ergänzend ist denkbar, dass besagter Lüfteraufsatz eine wie zuvor beschriebene erfindungsgemäße Steuerung umfasst. Die nunmehr vorgestellte erfindungsgemäße Strömungsmaschine bietet bereits in ihrer grundlegenden Ausgestaltung eine leicht umsetzbare Möglichkeit, den Anteil von in Raumluft vorhandenen Schwebstoffen in signifikanter Weise zu reduzieren. Hinsichtlich Viren oder/und Mikroorganismen stellt die Strömungsmaschine zudem ein überaus effektives Gerät zur Verfügung, um deren infektiösen Eigenschaften zu beseitigen. Dieser Effekt beginnt bereits beim Abscheiden selbiger innerhalb des Schwebstofffilters, was zu einer deutlichen Herabsetzung deren Anteil in der Raumluft führt. Dieser Effekt wird durch die Möglichkeit verstärkt, die so abgeschiedenen Viren oder/und Mikroorganismen über eine Hitzebehandlung des Schwebstofffilters zu eliminieren. Letztlich kann die durch die Strömungsmaschine erhitzbare Raumluft in überaus vorteilhafter Weise dazu genutzt werden, um in dieser enthaltene Viren oder/und Mikroorganismen durch deren über einen ausreichenden Zeitraum erfolgende thermische Beaufschlagung unschädlich zu machen. Hierdurch sind auch Viren oder/und Mikroorganismen erreichbar, die nicht über den Lufteinlass in die Strömungsmaschine gelangen und durch deren Schwebstofffilter abgeschieden werden.
Zudem ermöglicht das gezielte Aufheizen der Raumluft auch eine Erhöhung der Oberflächentemperaturen von mit dieser in Kontakt stehenden Boden-, Wand- oder/und Deckenbereichen und im Raum befindlichen Gegenständen und Geräten, wie beispielsweise Tischen, Möbeln und Stühlen wie auch Telefonen und Tastaturen, um nur einige wenige Möglichkeiten in einer nicht abschließenden Aufzählung zu nennen.
Insbesondere in gewerblichen oder öffentlichen Gebäuden und sonstigen Einrichtungen, wie beispielsweise Behörden, Arztpraxen, Krankenhäusern, (Hoch)Schulen, Hotels, Büros, Kantinen, Restaurants, Lokalen, Tagesstätten, Heimen, Pflege- und Reha-Einrichtungen wie auch Sportzentren bietet die erfindungsgemäße Strömungsmaschine ein überaus kostengünstiges und einfach einsetzbares sowie effektives Mittel, um deren bekannten Verteileigenschaft in Bezug auf krankmachende Viren oder/und Mikroorganismen wirksam zu begegnen. Darüber hinaus ist auch eine Einsetzbarkeit in mobilen Räumen gegeben, wie man sie beispielsweise in Bus und Bahn sowie auf Schiffen und in Flugzeugen vorfindet, um auch hier nur einige zu nennen.
Die Erfindung ist weiterhin auf eine Steuerung für eine Strömungsmaschine gerichtet. Dabei weist die Strömungsmaschine wenigstens ein Gebläse und zumindest einen stromaufwärts oder stromabwärts des Gebläses angeordneten Schwebstofffilter sowie wenigstens ein Heizelement auf. Hinsichtlich der Strömungsmaschine kann es sich in bevorzugterWeise um die erfindungsgemäße Strömungsmaschine handeln. Die Steuerung umfasst ein Regelmodul, welches dazu ausgebildet ist, dass zur zumindest indirekten Erhitzung des Schwebstofffilters oder/und von Raumluft vorgesehene Heizelement eine vorgegebene oder vorgebbare Zeitspanne lang zu betreiben.
Die sich hieraus ergebenden Vorteile wurden bereits zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine näher erläutert, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle auf die entsprechenden Ausführungen hierzu verwiesen wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Steuerung ist das Regelmodul manuell oder/und automatisch aktivierbar oder/und deaktivierbar. Dies meint, dass das Regelmodul beispielsweise durch eine über einen physischen Schalter oder Taster oder eine emulierte Fläche menschliche Eingabe aktivierbar oder/und deaktivierbar sein kann. Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Aktivierung oder/und Deaktivierung automatisch erfolgen, wobei die Automatisierung dann beispielsweise auf der Erfassung etwaiger Parameter oder/und einer Zeitvorgabe erfolgen kann.
Denkbar ist beispielsweise die zumindest teilweise Automatisierung über ein Zeitmodul. Dieses kann dazu dienen, die Aktivität der Strömungsmaschine insgesamt oder/und deren Heizelement über einen Zeitraum hinweg beizubehalten. Dabei kann das Zeitmodul selbst für besagte Aktivierung oder/und Deaktivierung dienen. Denkbar ist in diesem Zusammenhang beispielsweise ein vorgegebener Zeitplan, der feste Zeiten für die Aktivierung oder/und Deaktivierung der Strömungsmaschine beinhaltet. Im einfachsten Fall kann so beispielsweise eine händische Aktivierung der Strömungsmaschine erfolgen, woraufhin das Zeitmodul dann zu deren automatisierten Deaktivierung dient.
In besonders vorteilhafter Weise kann die Temperatur des Heizelements durch das Regelmodul anpassbar sein. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Schwebstofffilter oder/und die Raumluft die gewünschte Temperatur erreicht. Die Anpassung der Temperatur des Heizelements kann dabei beispielsweise auf Basis eines durch einen Sensor erfassbaren Messwerts erfolgen. Besagter Sensor kann hierfür beispielsweise die Temperatur des Schwebstofffilters oder/und des die Strömungsmaschine passierenden Luftstroms oder/und der Raumluft erfassen und an das Regelmodul melden.
Grundsätzlich kann die Steuerung wenigstens einen zumindest indirekt mit dem Regelmodul verbundenen Sensor besitzen, um eine durch das Heizelement erzeugbare Temperatur im Bereich des Schwebstofffilters oder/und der Raumluft zu erfassen. Bei einem solchen Sensor kann es sich um einen Fühler handeln, welcher einen direkten Kontakt mit einem Bauteil beziehungsweise eine direkte Beaufschlagung mit einem Fluid benötigt, um dessen jeweilige Temperatur zu erfassen. Alternativ oder ergänzend hierzu ist auch ein berührungsloser Sensor denkbar, wie etwa ein IR-Sensor, der beispielsweise die auf einer, insbesondere zur Strömungsmaschine beabstandeten, Fläche vorherrschende Temperatur erfasst.
Die Erfindung sieht vor, dass das Regelmodul der Steuerung derart ausgebildet sein kann, dass der Schwebstofffilter oder/und die Raumluft zumindest indirekt durch das Heizelement auf eine zur Virusinaktivierung dienende Temperatur oder Temperaturspanne erhitzbar ist/sind. Mit anderen Worten sorgt das Regelmodul dafür, die Höhe der Temperierung durch das Heizelement so anzupassen, dass der Schwebstofffilter oder/und die Raumluft die gewünschte Temperatur erreicht. Diese Eigenschaft ist selbstverständlich auch in Bezug auf Mikroorganismen nutzbar, wie beispielsweise Bakterien.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der erfmdungsgemäßen Steuerung kann diese ein Zeitmodul besitzen, welches dazu ausgebildet ist, den Schwebstofffilter oder/und die Raumluft zumindest indirekt eine vorgegebene oder vorgebbare Zeitspanne lang durch das Heizelement auf eine zur Virusinaktivierung dienende Temperatur oder Temperaturspanne zu erhitzen. Mit anderen Worten sorgt das Zeitmodul dafür, die Dauer der Temperierung durch das Heizelement so anzupassen, dass der Schwebstofffilter oder/und die Raumluft die gewünschte Temperatur über einen erforderlichen Zeitraum hinweg beibehält. Diese Eigenschaft ist selbstverständlich auch in Bezug auf Mikroorganismen nutzbar, wie beispielsweise Bakterien.
Grundsätzlich ist denkbar, dass das Zeitmodul selbst ein Bestandteil des Regelmoduls sein kann. Die erfindungsgemäße Steuerung kann dazu eingesetzt werden, eine bereits bestehende und mit wenigstens einem ausreichend leistungsfähigen Heizelement ausgestattete Strömungsmaschine dahingehend aufzurüsten, dass diese zur Reduktion von in Raumluft oder/und auf einer Fläche vorhandenen Viren oder/und Mikroorganismen einsetzbar ist.
Letztlich ist die Erfindung auf die Verwendung einer zur Umwälzung oder/und Temperierung von Raumluft dienenden Strömungsmaschine gerichtet. Bei besagter Strömungsmaschine kann es sich um die erfindungsgemäße Strömungsmaschine handeln. Die erfindungsgemäße Verwendung einer Strömungsmaschine zielt darauf ab, diese zur Reduktion von in Raumluft oder/und auf einer Fläche vorhandenen Viren oder/und Mikroorganismen einzusetzen.
Die sich hieraus ergebenden Vorteile wurden bereits zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine oder/und der erfindungsgemäßen Steuerung näher erläutert, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle auf die entsprechenden Ausführungen hierzu verwiesen wird.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung kann die erfindungsgemäße Verwendung beinhalten, dass der die Strömungsmaschine durchströmende Teil der Raumluft zumindest teilweise durch einen Schweb stofffilter hindurchgeleitet wird. Hierdurch kann der Anteil an Schwebstoffen, insbesondere Viren oder/und Mikroorganismen, in der Raumluft bereits signifikant gesenkt werden, indem diese durch den Schwebstofffilter abgeschieden werden.
Die erfindungsgemäße Verwendung sieht eine mögliche Temperierung des die Strömungsmaschine durchströmenden Teils der Raumluft vor. Besagte Temperierung erfolgt dabei derart, dass die eine Ist-Temperatur aufweisende Raumluft auf eine Soll-Temperatur erwärmt wird. Die Soll-Temperatur kann einen Wert oder eine Wertspanne aufweisen, die zu einer Desinfektion oder/und Virusinaktivierung dient. Neben der so möglichen thermischen Behandlung der Raumluft selbst kann die so aufgeheizte Raumluft dazu genutzt werden, damit in Kontakt tretende Oberflächen indirekt zu erhitzen, um auch auf diesen befindliche Viren oder/und Mikroorganismen zu neutralisieren.
Figurenbeschreibung Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen hervorgehen. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäße Strömungsmaschine in einer perspektivischen
Darstellung sowie
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine aus Fig. 1 in einer ebenfalls perspektivischen Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine 1 zur Elmwälzung oder/und Temperierung von Raumluft in einer perspektivischen Darstellung. In der vorliegend rein beispielhaften Ausgestaltung handelt es sich dabei um einen Heizlüfter. Die Strömungsmaschine 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einem hier seitlichen beziehungsweise an dessen Front angeordneten Lufteinlass 3 und einem am oberen Ende des Gehäuses 2 gelegenen Luftauslass 4. Auf dem Luftauslass 4 ist vorliegend rein beispielhaft ein Lüfteraufsatz 5 angeordnet, welcher über hier nur angedeutete Befestigungsmittel S mit dem Gehäuse 2 der Strömungsmaschine 1 verbunden ist. In der hier nur beispielhaft ersichtlichen Ausgestaltung der Strömungsmaschine 1 umfasst diese zwei Rollen 6, von denen aufgrund der perspektivischen Darstellung nur eine einzelne Rolle 6 ersichtlich ist. Die Rollen 6 dienen der Mobilität der hier beweglich gestalteten Strömungsmaschine 1.
Innerhalb des Gehäuses 2 ist der Lufteinlass 3 in nicht näher gezeigter Weise fluidleitend mit dem Luftauslass 4 verbunden. Zwischen dem Lufteinlass 3 und dem Luftauslass 4 ist ein ebenfalls nicht näher ersichtliches Gebläse angeordnet, welches der Erzeugung eines Luftstroms durch das Gehäuse 2 hindurch sorgt. Mit Hilfe des in Betrieb befindlichen Gebläses kann hierzu Raumluft durch den Lufteinlass 3 in das Gehäuse 2 eingesaugt werden, welche anschließend aus dem Luftauslass 4 austritt. Vorliegend ist stromabwärts des Gebläses ein Schwebstofffilter 7 (durch sich kreuzende Gitterlinien angedeutet) im Bereich des Luftauslasses 4 angeordnet, welcher der Ab Scheidung von Schwebstoffen, insbesondere von Viren oder/und Mikroorganismen aus der Raumluft dient. Erkennbar ist der Schwebstofffilter 7 direkt unterhalb des Lüfterauf satzes 5 gelegen. Der Lüfteraufsatz 5 selbst kann eine Aufnahme für den Schweb stofffilter 7 besitzen, so dass der Schwebstofffilter 7 quasi ein, insbesondere austauschbarer, Bestandteil des Lüfteraufsatzes 5 sein kann.
Durch die hier rein beispielhaft gezeigte Anordnung des Schwebstofffilters 7 ist es möglich, einen das Gehäuse 2 der aktiven Strömungsmaschine 1 passierenden Luftstrom in Bezug auf etwaige Schwebstoffe vor seinem Austritt aus dem Luftauslass 4 zu filtern.
In seiner bevorzugten Ausgestaltung ist der Schwebstofffilter 7 in der Lage, Partikel mit einer Größe von 0,1 bis 0,3 Mikrometern mit einer Gesamteffizienz von über 99,995% oder/und einer lokalen Effizienz von über 99,975% aus dem Luftstrom abzuscheiden.
In ebenfalls nicht näher gezeigter Weise kann die erfindungsgemäße Strömungsmaschine 1 zudem wenigstens ein Heizelement umfassen, welches dann zwischen dem Lufteinlass 3 und dem Luftauslass 4 innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist. Dabei kann das Heizelement stromaufwärts oder stromabwärts des Gebläses angeordnet sein. Das Heizelement kann so angeordnet oder7und dazu ausgebildet sein, dass der Schwebstofffilter 7 zumindest indirekt durch dieses erhitzbar ist. Hierzu kann das Heizelement in unmittelbarer Nähe zum Schwebstofffilter, insbesondere im direkten Kontakt zu diesem oder zumindest teilweise in diesem integriert, oder aber zu diesem beabstandet gelegen sein. Je nach Anordnung ist der Schwebstofffilter 7 entweder direkt oder über den zuvor durch das Heizelement temperierbaren Luftstrom erhitzbar. Dies ermöglicht die Erhitzung des Schwebstofffilters 7 auf eine Temperatur oder eine Temperaturspanne, die zur Virusinaktivierung von im Schwebstofffilter 7 abgeschiedenen Viren dient. Auch kann das Heizelement so ausgebildet oder/und angesteuert werden, dass die Raumluft auf eine Virusinaktivierung dienende Temperatur oder Temperaturspanne erhitzbar ist. Alternativ oder ergänzend sind auf diese Weise auch etwaige abgeschiedene oder/und in der Raumluft befindliche Mikroorganismen inaktivierbar.
Die über das Heizelement zumindest indirekt erreichbare Temperatur des Schwebstofffilters 7 oder/und der Raumluft reicht von 55°C bis 120°C. Bevorzugt kann diese von 55°C bis 100°C, insbesondere von 55°C bis 70°C, betragen. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Strömungsmaschine 1 eine hier nur angedeutete Steuerung 8 besitzen. Die Steuerung 8 umfasst ein Regelmodul, welches dazu ausgebildet ist, dass zur zumindest indirekten Erhitzung des Schwebstofffilters 7 oder/und von Raumluft vorgesehene Heizelement eine vorgegebene oder vorgebbare Zeitspanne lang zu betreiben. Grundsätzlich kann das Regelmodul auf eine manuelle oder/und automatische Weise aktiviert oder7und deaktiviert werden, um eine entsprechende Manipulation der Strömungsmaschine 1, insbesondere deren Gebläse oder/und Heizelement, vorzunehmen. Die Temperatur des Heizelements ist durch das Regelmodul anpassbar, um die erforderliche Temperatur in Bezug auf den Schwebstofffilter 7 oder/und die Raumluft zu erhalten. Dies kann beispielsweise auf Basis von Messwerten wenigstens eines nicht näher ersichtlichen und Sensors erfolgen. Besagter Sensor kann kabelgebunden oder kabellos mit dem Regelmodul verbunden sein. In seiner Eigenschaft dient der Sensor dazu, die durch das Heizelement erzeugbare Temperatur im Bereich des Schwebstofffilters 7 oder/und der Raumluft zu erfassen und an das Regelmodul zu melden. In jedem Fall ist das Regelmodul dazu ausgebildet, um den Schwebstofffilter 7 oder/und die Raumluft wenigstens temporär zumindest indirekt durch das Heizelement auf eine zur Virusinaktivierung dienende Temperatur oder Temperaturspanne zu erhitzen. Alternativ oder ergänzend kann ein Zeitmodul vorhanden sein, welches dazu ausgebildet ist, den Schweb stofffilter 7 oder/und die Raumluft zumindest indirekt eine vorgegebene oder vorgebbare Zeitspanne lang durch das Heizelement auf eine zur Virusinaktivierung dienende Temperatur oder Temperaturspanne zu erhitzen.
Fig. 2 zeigt einen Detailausschnitt der erfmdungsgemäße Strömungsmaschine 1. Dieser zeigt im Wesentlichen den Lüfteraufsatz 5, während das Gehäuse 2 durch unterbrochene Linien nur noch angedeutet ist. In dieser Darstellung werden die Dimensionen des Schwebstofffilters 7 sichtbar, welcher sich über den Luftauslass 4 in das Gehäuse 2 der Strömungsmaschine 1 hinein erstreckt. In nicht näher gezeigter Weise kann an der hier nicht erkennbaren Unterseite des Schwebstofffilters 7 beziehungsweise des Lüfteraufsatzes 5 ein Adapter angeordnet sein, welcher dann der Kopplung mit einem separaten Luftverteiler dienen kann. In dieser Ausgestaltung ist denkbar, den Lüfteraufsatz 5 in einerWeise um 180° wendbar auszugestalten, so dass je nach Anwendungsfall entweder der Adapter oder eine hier erkennbare, mit einzelnen Ausblasöffnungen 9a ausgestattete Haube 9 des Lüfterauf satzes 5 den oberen Abschluss der Strömungsmaschine 1 bildet, während der jeweils gegenüberliegende Teil des Lüfteraufsatzes 5 innerhalb des Gehäuses 2 liegt.
Bezugszeichenliste - Strömungsmaschine - Gehäuse von 1 - Lufteinlass von 2 - Luftauslass von 2 - Lüfteraufsatz von 1 - Rolle von 1 - Schweb stofffilter von 1 - Steuerung von 1 - Haube von 5 a - Ausblasöffnung von 5 in 9 - Befestigungsmittel

Claims

Patentansprüche
1. Strömungsmaschine (1), insbesondere Lüfter oder Heizlüfter, zur Umwälzung oder/und Temperierung von Raumluft, umfassend ein Gehäuse (2) mit mindestens einem Lufteinlass (3) sowie wenigstens einem mit dem Lufteinlass (3) fluidleitend verbundenen Luftauslass (4), wobei zwischen dem Lufteinlass (3) und dem Luftauslass (4) wenigstens ein Gebläse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts oder/und stromabwärts des Gebläses zumindest ein Schwebstofffilter (7) angeordnet ist.
2. Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwebstofffilter (7) dazu ausgebildet ist, Partikel mit einer Größe von 0,1 bis 0,3 Mikrometern mit einer Gesamteffizienz von über 99,995% oder/und einer lokalen Effizienz von über 99,975% abzuscheiden.
3. Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lufteinlass (3) und dem Luftauslass (4) wenigstens ein Heizelement, insbesondere stromaufwärts oder stromabwärts des Gebläses, angeordnet ist.
4. Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Anordnung oder/und Ausbildung des Heizelements derart, dass der Schwebstofffilter (7) zumindest indirekt durch das Heizelement, insbesondere über einen durch das Heizelement temperierbaren Luftstrom, erhitzbar ist.
5. Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwebstofffilter (7) oder/und die Raumluft, insbesondere durch das Heizelement, auf eine zur Virusinaktivierung dienende Temperatur oder Temperaturspanne erhitzbar ist.
6. Strömungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwebstofffilter (7) oder/und die Raumluft, insbesondere durch das Heizelement, auf wenigstens eine der nachfolgend genannten Temperaturspannen oder mindestens eine innerhalb zumindest einer der nachfolgend genannten Temperaturspannen liegende Temperatur erhitzbar ist:
- von 55°C bis 120°C,
- von 55°C bis 100°C,
- von 55°C bis 70°C.
7. Steuerung (8) für eine ein Gebläse und zumindest einen stromaufwärts oder stromabwärts des Gebläses angeordneten Schwebstofffilter (7) sowie wenigstens ein Heizelement aufweisende Strömungsmaschine (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Regelmodul, welches dazu ausgebildet ist, dass zur zumindest indirekten Erhitzung des Schwebstofffilters (7) oder/und von Raumluft vorgesehene Heizelement eine vorgegebene oder vorgebbare Zeitspanne lang zu betreiben.
8. Steuerung (8) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelmodul manuell oder/und automatisch, insbesondere durch ein Zeitmodul, aktivierbar oder/und deaktivierbar ist.
9. Steuerung (8) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Heizelements durch das Regelmodul anpassbar ist, insbesondere auf Basis eines durch einen Sensor erfassbaren Messwerts.
10. Steuerung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zumindest indirekt mit dem Regelmodul verbundener Sensor vorgesehen ist, um eine durch das Heizelement erzeugbare Temperatur im Bereich des Schwebstofffilters (7) oder/und der Raumluft zu erfassen.
11. Steuerung (8) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Regelmoduls derart, dass der Schwebstofffilter (7) oder/und die Raumluft wenigstens temporär zumindest indirekt durch das Heizelement auf eine zur Virusinaktivierung dienende Temperatur oder Temperaturspanne erhitzbar ist/sind.
12. Steuerung (8) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch ein Zeitmodul, welches dazu ausgebildet ist, den Schwebstofffilter (7) oder/und die Raumluft zumindest indirekt eine vorgegebene oder vorgebbare Zeitspanne lang durch das Heizelement auf eine zur Virusinaktivierung dienende Temperatur oder Temperaturspanne zu erhitzen.
13. Verwendung einer zur Umwälzung oder/und Temperierung von Raumluft dienenden Strömungsmaschine (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zur Reduktion von in Raumluft oder/und auf einer Fläche vorhandenen Viren oder/und Mikroorganismen.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der die Strömungsmaschine (1) durchströmende Teil der Raumluft zumindest teilweise durch einen Schwebstofffilter (7) hindurchgeleitet wird.
15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine Temperierung des die Strömungsmaschine (1) durchströmenden Teils der Raumluft derart, dass die eine Ist-Temperatur aufweisende Raumluft auf eine, insbesondere zur Desinfektion oder/und Virusinaktivierung dienende, Soll -Temperatur erwärmt wird.
PCT/DE2021/100292 2020-03-24 2021-03-23 Strömungsmaschine sowie steuerung für eine strömungsmaschine und verwendung einer strömungsmaschine WO2021190706A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001913.7A DE102020001913A1 (de) 2020-03-24 2020-03-24 Strömungsmaschine sowie Steuerung für und Verwendung einer Strömungsmaschine
DE102020001913.7 2020-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021190706A1 true WO2021190706A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77658864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100292 WO2021190706A1 (de) 2020-03-24 2021-03-23 Strömungsmaschine sowie steuerung für eine strömungsmaschine und verwendung einer strömungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020001913A1 (de)
WO (1) WO2021190706A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114216167A (zh) * 2021-12-22 2022-03-22 珠海格力电器股份有限公司 新风过滤装置、新风模块、空调器和新风模块的控制方法
DE102021006425A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Trotec Gmbh Verfahren zum Erhitzen eines Schwebstofffilters sowie Luftreiniger zur Durchführung des Verfahrens

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027354A1 (de) * 2004-06-01 2006-02-02 Siegfried Dr. Langhein Breitbandfiltersystem zur Luftreinigung
DE202006008955U1 (de) * 2006-06-01 2007-01-04 Pro Net Gmbh Filtersystem
DE202009004480U1 (de) * 2009-03-02 2010-04-22 BLüCHER GMBH Mobiles Gerät zur Luftreinigung
DE202011050155U1 (de) * 2011-05-17 2012-08-20 Heylo Drying Solutions Gmbh Filtervorrichtung zur Raumluftfilterung, insbesondere für Sanierungsarbeiten in Gebäuden
EP2789926A1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 EL-Björn AB Gebläseheizlüfter
CN105258235A (zh) * 2015-11-10 2016-01-20 罗雄 挂墙式新风机
KR101782630B1 (ko) 2015-11-05 2017-10-23 주식회사 티앤비나노일렉 온풍기

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2012158C2 (en) 2014-01-28 2015-07-29 Pure Dev 1 B V Kit for air treatment of upholstered furniture and method of using such kit.
DE102015111034B4 (de) 2015-07-08 2019-07-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Luftreinigungssystem zum Reinigen von Raumluft und Verfahren zum Betreiben eines Luftreinigungssystems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027354A1 (de) * 2004-06-01 2006-02-02 Siegfried Dr. Langhein Breitbandfiltersystem zur Luftreinigung
DE202006008955U1 (de) * 2006-06-01 2007-01-04 Pro Net Gmbh Filtersystem
DE202009004480U1 (de) * 2009-03-02 2010-04-22 BLüCHER GMBH Mobiles Gerät zur Luftreinigung
DE202011050155U1 (de) * 2011-05-17 2012-08-20 Heylo Drying Solutions Gmbh Filtervorrichtung zur Raumluftfilterung, insbesondere für Sanierungsarbeiten in Gebäuden
EP2789926A1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 EL-Björn AB Gebläseheizlüfter
KR101782630B1 (ko) 2015-11-05 2017-10-23 주식회사 티앤비나노일렉 온풍기
CN105258235A (zh) * 2015-11-10 2016-01-20 罗雄 挂墙式新风机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020001913A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020003124U1 (de) Strömungsmaschine sowie Steuerung für eine Strömungsmaschine
EP3457047B1 (de) Personalisierte luftreinigungsvorrichtung
WO2021190706A1 (de) Strömungsmaschine sowie steuerung für eine strömungsmaschine und verwendung einer strömungsmaschine
EP2025351B1 (de) Luftreinigungsvorrichtung mit O3-Neutralisierer und Luftreinigungsverfahren
EP0915713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinstfiltern und desinfizieren vonluft
DE10346340A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE102015116199A1 (de) Lüftungsvorrichtung zur Lüftung eines Innenraumes einer Stallung
WO2021229074A2 (de) VERFAHREN ZUR VORBEREITUNG VON DEKONTAMINATIONSMAßNAHMEN, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR DURCHFÜHRUNG VON DEKONTAMINATIONSMAßNAHMEN UND VERFAHREN ZUR ÜBERWACHUNG VON DEKONTAMINATIONSMAßNAHMEN
DE202020105240U1 (de) Luftreinigungsvorrichtung zum Filtern von Raumluft
DE602004012567T2 (de) Klimaanlage und antibakterielles gehäuse
WO2022053601A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung zum filtern von raumluft und verfahren zum betrieb einer luftreinigungsvorrichtung
DE102018119718A1 (de) Raumluftreinigungseinrichtung
EP3173706B1 (de) Vorrichtung zum luftaustausch in gebäuden
DE102020007907A1 (de) Filtersystem
DE202010001958U1 (de) Vorrichtung zur Luftfilterung und Keimabtötung durch elektromagnetische Wellenstrahlung in Lüftungsanlagen- bzw. Kanälen
DE202020106913U1 (de) Luftreinigungsvorrichtung zur Reinigung von Raumluft
WO2003041553A1 (de) Reinigungsgerät
WO2022015258A2 (de) Entkeimungsschutzvorrichtung und entkeimungsschutzvorrichtungsanordnung
DE102020130477B4 (de) Keim-Entfernungs-System mit einem Strahlungs-Desinfektionsgerät sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3333491A2 (de) Dunstabzugshaube
EP4050276A1 (de) Luftreiniger und verfahren zur behandlung von raumluft
DE102020130640A1 (de) Zentrales dreistufiges Raumfilter-System zur Schaffung reiner Räume durch Laminar-Flow-Luftströmung
DE102020007515B4 (de) Raumluftreinigerplattform mit antiviralem und antibakteriellem Hochleistungsfiltersystem
DE102021006425A1 (de) Verfahren zum Erhitzen eines Schwebstofffilters sowie Luftreiniger zur Durchführung des Verfahrens
AT17553U1 (de) Luftsterilisierende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21717319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21717319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1