DE202006008955U1 - Filtersystem - Google Patents

Filtersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202006008955U1
DE202006008955U1 DE202006008955U DE202006008955U DE202006008955U1 DE 202006008955 U1 DE202006008955 U1 DE 202006008955U1 DE 202006008955 U DE202006008955 U DE 202006008955U DE 202006008955 U DE202006008955 U DE 202006008955U DE 202006008955 U1 DE202006008955 U1 DE 202006008955U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
stage
gas
units
filter system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006008955U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRO NET GmbH
Original Assignee
PRO NET GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRO NET GmbH filed Critical PRO NET GmbH
Priority to DE202006008955U priority Critical patent/DE202006008955U1/de
Priority to EP06753259A priority patent/EP1901827A1/de
Priority to DE112006002102T priority patent/DE112006002102A5/de
Priority to PCT/DE2006/000988 priority patent/WO2006128453A1/de
Publication of DE202006008955U1 publication Critical patent/DE202006008955U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0028Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions provided with antibacterial or antifungal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0036Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/80Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning
    • B01D46/84Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning by heating only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/91Bacteria; Microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/93Toxic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40007Controlling pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40009Controlling pressure or temperature swing adsorption using sensors or gas analysers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/804UV light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2267/00Multiple filter elements specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2267/40Different types of filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Filtersystem bestehend aus einer Filtervorstufe (A), einer Filterhauptstufe (B) und einer Filterendstufe (C) die in Reihe in einem Filtergehäuse (1) angeordnet und nacheinander durchströmbar sind, wobei
die Filterstufe (A) mindestens umfasst schichtweise im Filtergehäuse (1) angeordnet einen Gaseintritt (0), einen Grob- und Feinfilter (2, 3), eine UV-Stufe (5) und einen Partikelfilter (6),
die Filterhauptstufe (B) gebildet ist durch mindestens zwei parallel angeordnete Filtereinheiten (10.1, 10.2) mit Umschaltelementen (8, 11) zum Wechsel der Filtereinheiten (10.1, 10.2) für den Gasstrom jeweils vor und hinter den Filtereinheiten (10.1, 10.2) angeordnet, und
die Endstufe (c) mindestens umfasst eine Sensoreinheit (13) und einen Dispensermodul (15) mit Superoxidationsanlage sowie den Gasaustritt (16),
wobei die Sensoreinheit (13) rechentechnisch mit der Steuerung der Umschaltelemente (8, 11) verbunden ist und das Umschaltsignal generiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filtersystem zur Eliminierung von Partikeln, Gasen und biologischen Belastungen, insbesondere von die Luft verunreinigenden Partikeln, Gasen, Toxinen, Viren und Bakterien.
  • Ein derartiges Breitbandfiltersystem ist aus der DE 10 2004 027 354 A1 bekannt.
  • Dieses modular aufgebaute und multivalente Breitbandfiltersystem verfügt sowohl über eine rein mechanische Trennwirkung als auch über physikalische, chemische und antimikrobielle Wirkungen gegen Luftverunreinigungen, wobei sich gleichzeitig eine Überwachung des Belastungsgrades des Systems registrieren und regulieren lässt. Dabei kommen insbesondere Superoxidationsanlagen, Feinfilter, Adsorptionsfilter auch mit Heizung, Ionisierungsgitter, Katalysatoren, Vliesgelege aus Stabilisatorfaser und Kohleaktivfaser sowie Sensorik zur Steuerung zum Einsatz.
  • Innovative Ansätze aus der Textiltechnologie gekoppelt mit neuartigen Forschungs- und Entwicklungserkenntnissen aus der Filter-, Elektro- und Sensortechnik schaffen Möglichkeiten, um wegzukommen von der Fokussierung auf den Ausschluss in der Regel nur einer spezifischen, die Luft verunreinigende Komponente. Dies ist besonders von Bedeutung für sensible Bereiche des öffentlichen Raums, wie beispielsweise Operationsbereiche von Kliniken, Reinsträume, Behörden und öffentliche Einrichtungen mit großem Besucherverkehr aber auch öffentliche Verkehrsmittel.
  • In der DE 103 30 368 A1 wird ein Verfahren zur Identifizierung und/oder Differenzierung von durch Sensoren angezeigten Stoffen in Gasgemischen beschrieben, das bei Ansprechen eines Sensors wenigstens ein Teil der von diesem Sensor erfassten Stoffe in Gasgemischen charakterisierenden Parameter und/oder wenigstens ein Teil der von diesem Sensor generierten Daten durch ein Computerprogramm automatisch ausgewertet und die Identifizierung und/oder Differenzierung von Stoffen anhand vorgebbarer Kriterien und/oder Muster vornimmt. Bei der Auswertung durch das Computerprogramm kommen Verfahren der künstlichen Intelligenz zur Anwendung.
  • Das so ermittelte Ergebnis wird angezeigt, direkt oder nach Übermittlung durch ein Kommunikationssystem.
  • Das ist für die genannten Anwendungsfälle wie Lecksuche, Intrusionsschutz von Containern, Überwachung von Industrieanlagen und auch Signalisierung von Waldbränden sicher von Vorteil. Aber das beste Alarmsignal schützt nicht die Personen, die in Räumen bereits derartig verunreinigte Luft eingeatmet haben oder Gefahr laufen, dies zu tun. Hinzu kommt, dass möglicherweise nach einer derartigen Alarmauslösung eine Evakuierung bestimmter Räume notwendig ist, was nach Erfahrung mit Panik und damit verbundenen Personen- und Sachschäden einhergeht.
  • Aufbauend auf den Möglichkeiten der Identifizierung von Gasen in Gasgemischen und von Breitbandfiltersystemen, die sowohl über eine rein mechanische Trennwirkungen als auch Adsorptionsmöglichkeiten für chemische und mikrobiologische Verunreinigungen verfügen, ist es Aufgabe der Erfindung, ein Filtersystem vorzuschlagen, das die Versorgung von Räumen mit ungefährlicher und gereinigter Luft zuverlässig sicherstellen kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Vorrichtungsansprüchen 1 und 2, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Gesamtsystem ist ein 3-dimensionaler Filter mit jeweils parallelen gleichartigen regenerierbaren Filterstufen.
  • Eine vorteilhafte Ausführung des Breitbandfiltersystem besteht aus einer Filtervorstufe, einer Filterhauptstufe und einer Filterendstufe angeordnet in Reihe in einem Filtergehäuse, wobei die Filtervorstufe bevorzugt umfasst und schichtweise in einem Filtergehäuse angeordnet einen Gaseintritt vorzugsweise mit Lüfter, wenn der Einbau nicht in vorhandene Lüftungsanlagen erfolgt, einen Grob- und Feinfilter, eine UV-Stufe, einen Partikelfilter und eine Sensoreinheit, die Hauptstufe mindestens gebildet ist durch zwei parallel angeordnete Gasfiltereinheiten mit Umschaltelementen zum Wechsel der Gasfiltereinheiten für den Gasstrom jeweils vor und hinter den Gasfiltereinheiten angeordnet, und die Endstufe mindestens umfasst eine Sensoreinheit und einen Dispensermodul mit Superoxidationsanlage sowie den Gasaustritt.
  • Die Sensoreinheiten werden bevorzugt doppelt installiert, um Störungen oder Ausfälle zu kompensieren (Ausfallsicherheit).
  • Insbesondere durch die parallele Anordnung von mindestens zwei Gasfiltereinheiten, bevorzugt Aktivkohlefiltereinheiten, in Form einer Bypassanordnung wird die Möglichkeit für einen wechselseitigen Betrieb dieser Breitbandfilterbestandteile in jeweils einer Adsorptions- bzw. Desorptionsphase geschaffen. Die desorbierten Schadstoffe lassen sich über Reinigungsöffnungen in der Filterhauptstufe entfernen. Dazu können zusätzliche Reinigungsgebläse vorzugsweise mit Abluftkanälen hinter den Reinigungsöffnungen zusammenwirkend vorgesehen sein. Die notwendige Temperatur für die Desorption liefern Heizregister oder zusätzliche Heizpatronen.
  • Natürlich können derartige Filtereinheiten in dieser Nichtbenutzungsphase auch ausgetauscht werden.
  • Die nachstehende Übersicht zeigt die Beherrschbarkeit der unterschiedlichsten Gefahrenkomponenten mit dem erfindungsgemäßen Filtersystem.
    Figure 00040001
  • Zur Optimierung des Gasdurchstromes und der Erhöhung der Wirksamkeit der jeweiligen Filtereinheit sind gasleitende bzw. gasverwirbelnde Maßnahmen vorgesehen, Als Sensoreinheit sind Multifunktionssensoren, auch als Breitbandsensoren bezeichnet, sowie Sensorarrays vorgesehen. Darüberhinaus ist es je nach Anwendungsfall auch möglich, für bestimmte schädliche Gase zusätzlich Einzelsensoren vorzusehen. Die vorzugsweise als Multifunktionssensoren fungierenden Halbleitergassensoren verfügen über eine lange Lebensdauer und weisen eine hohe Empfindlichkeit (ppm Bereich) auf. Die Abtastrate eines derartigen Sensors liegt bei 100 ms und gewährleistet so eine schnelle Reaktion im Filtersystem durch das Einleiten u. a. von Umschaltungen.
  • Eine erfindungsgemäße Filteranordnung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Dieses Breitbandfiltersystem besteht aus einer Filtervorstufe A, einer Filterhauptstufe B und einer Filterendstufe C, angeordnet in Reihe in einem Filtergehäuse 1.
  • Die Filterstufe A umfasst hier schichtweise in Reihe im Filtergehäuse 1 angeordnet einen Gaseintritt 0 mit Lüfter, einen Grob- und Feinfilter 2, 3, eine Verwirbelungsscheibe 4, eine UV-Stufe 5, einen Partikelfilter 6 und eine Sensoreinheit 7. Nicht dargestellt sind Druckmesssensoren zur Feststellung des Grades der Verunreinigung der Filter der Filterstufe A.
  • Als Feinfilter 3 ist gegenüber dem feinmaschigen PE-Gewebe hier als Alternative ein Filter für Partikelgrößen zwischen 10 μm und 1 μm vorgesehen.
  • Die Anordnung der Sensoreinheit 7 am Ende der Filtervorstufe (A) ist vorteilhaft, weil der oder die Multifunktions sensoren nicht durch Schwebstoffe verschmutzen und verschiedene Verunreinigungen bereits durch das Wirksamwerden der UV-Stufe dekontaminiert oder vernichtet worden sind. Vor der folgenden Filterhauptstufe B, die hier nur zwei parallel angeordnete Filtereinheiten 10.1, 10.2 mit Aktivkohlefiltern umfasst, ist ein Umschaltelement 8 angeordnet. Dieses Umschaltelement 8 leitet den Gasstrom entweder in die Filtereinheit 10.1 oder 10.2, wobei diesen jeweils Gasleitelemente 9 vorgeschaltet sind, die die Strömung optimal in und/oder durch die Aktivkohlefilter leiten.
  • Die Filtereinheiten 10.1, 10.2 sind zu Reinigungszwecken beheizbar, vorzugsweise über Heizpatronen. Weiterhin verfügen die Filtereinheiten 10.1 und 10.2 über Reinigungsöffnungen 12.
  • Durch ein- und ausschaltbare Reinigungsgebläse lässt sich eingeblasene Gas als Abluft mit den Resten der Desorption über die Reinigungsöffnungen 12 mit Abluftkanälen ableiten.
  • Den Filtereinheiten 10.1 und 10.2 ist ein weiteres Umschaltelement 11 nachgeschaltet, dass den Gasstrom in die Filterendstufe C leitet.
  • Die Endstufe C umfasst eine Sensoreinheit 13, eine Verwirbelungsscheibe 14 und einen Dispensermodul 15 mit Superoxidationsanlage sowie den Gasaustritt 16.
  • Natürlich ist es auch möglich die Sensoreinheiten 7, 13 als Ein- bzw. Ausgang aus der Filterhaupstufe B zu betrachten. Entscheidend ist, dass sie ihre Gasstromsteuerfunktion erfüllen können.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Gasstrom in mindestens einer Filterstufe ein dort angeordnetes Heizregister und/oder ein Ionisierungsgitter durchströmt. Beide können integraler Bestandteil des Feinfilters 3 oder gesonderte Einheiten sein. Ein Heizregister als gesonderte Einheit wird bevorzugt hinter der Sensoreinheit 7 angeordnet.
  • A
    Filtervorstufe
    B
    Filterhauptstufe
    C
    Filterendstufe
    0
    Gaseintritt
    1
    Filtergehäuse
    2
    Grobfilter
    3
    Feinfilter
    4
    Verwirbelungsscheibe
    5
    UV-Stufe
    6
    Partikelfilter
    7
    Sensoreneinheit
    8
    Umschaltelement
    9
    Gasleitelement
    10.1
    Filtereinheit vorzugsweise mit Aktivkohlefilter
    10.2
    Filtereinheit vorzugsweise mit Aktivkohlefilter
    11
    Umschaltelement
    12
    Reinigungsöffnung
    13
    Sensoreinheit
    14
    Verwirbelungsscheibe
    15
    Dispensermodul mit Superoxidationsanlage
    16
    Gasaustritt
    u
    Gasverunreinigung
    v
    Gasverunreinigung
    x
    Gasverunreinigung
    y
    Gasverunreinigung
    z
    Gasverunreinigung

Claims (17)

  1. Filtersystem bestehend aus einer Filtervorstufe (A), einer Filterhauptstufe (B) und einer Filterendstufe (C) die in Reihe in einem Filtergehäuse (1) angeordnet und nacheinander durchströmbar sind, wobei die Filterstufe (A) mindestens umfasst schichtweise im Filtergehäuse (1) angeordnet einen Gaseintritt (0), einen Grob- und Feinfilter (2, 3), eine UV-Stufe (5) und einen Partikelfilter (6), die Filterhauptstufe (B) gebildet ist durch mindestens zwei parallel angeordnete Filtereinheiten (10.1, 10.2) mit Umschaltelementen (8, 11) zum Wechsel der Filtereinheiten (10.1, 10.2) für den Gasstrom jeweils vor und hinter den Filtereinheiten (10.1, 10.2) angeordnet, und die Endstufe (c) mindestens umfasst eine Sensoreinheit (13) und einen Dispensermodul (15) mit Superoxidationsanlage sowie den Gasaustritt (16), wobei die Sensoreinheit (13) rechentechnisch mit der Steuerung der Umschaltelemente (8, 11) verbunden ist und das Umschaltsignal generiert.
  2. Filtersystem bestehend aus einer Filtervorstufe (A), einer Filterhauptstufe (B) und einer Filterendstufe (C), die in Reihe in einem Filtergehäuse (1) angeordnet und nacheinander durchströmbar sind, wobei die Filterstufe (A) mindestens umfasst schichtweise im Filtergehäuse (1) angeordnet einen Gaseintritt (0), einen Grob- und Feinfilter (2, 3), eine UV-Stufe (5), einen Partikelfilter (6) und eine Sensoreinheit (7), die Filterhauptstufe (B) gebildet ist durch mindestens zwei parallel angeordnete Filtereinheiten (10.1, 10.2) mit gleichen Gasfiltern sowie versehen ist mit Umschaltelementen (8, 11) zum Wechsel der Filtereinheiten (10.1, 10.2) für den Gasstrom jeweils vor und hinter den Filtereinheiten (10.1, 10.2) angeordnet, und die Endstufe (c) mindestens umfasst eine Sensoreinheit (13) und einen Dispensermodul (15) mit Superoxidationsanlage sowie den Gasaustritt (16), wobei die Sensoreinheiten (7, 13) rechentechnisch miteinander verknüpft sind und vom Rechner das Umschaltsignal für die Umschaltelemente (8, 11) generiert ist.
  3. Filtersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Filterstufe (A-C) mit einem Abluftschacht verbindbar ist, wobei das Signal zur Umschaltung des Gasstromes auf den Abluftschacht durch eine Sensoreinheit (7, 13) generiert ist.
  4. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfilter der Filtereinheiten (10.1, 10.2) Aktivkohlefilter oder andere physikalisch/chemisch oder katalytisch wirkende Substanzen sind.
  5. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheiten (10.1, 10.2) jeweils mit mindestens einer weiteren Filtereinheit eines anderen Filterpaares mit anderen Filtereigenschaften koppelbar sind, derart, dass beim Messen einer Gasverunreinigung (u, x, y, z) durch eine Sensoreinheit (7, 13), die nicht allein durch eine Filtereinheit (10.1, 10.2) der Gasfilter filterbar ist durch eine Steuerung des Gasstromes mehrere paarweise in der Filterhauptstufe B befindliche Gasfilter angesteuert werden, darunter jeweils eine Filtereinheit (10.1, 10.2) eines Paares für die Verunreinigung (u) und eine Filtereinheit eines Paares für die Verunreinigung (x, y, z).
  6. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom in mindestens einer Stufe ein dort angeordnetes Heizregister und/oder ein Ionisierungsgitter durchströmt.
  7. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Filterstufe (A-C) mindestens eine Verwirbelungsscheibe (4, 14) oder Gasleitelemente (9) angeordnet sind.
  8. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor der UV-Stufe (5) und/oder vor dem Dispensermodul eine Verwirbelungsscheibe (4, 14) angeordnet ist.
  9. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Filtereinheiten (10.1, 10.2) Gasleitelemente (9) angeordnet sind.
  10. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Aktivkohlefilter versehenen Filtereinheiten (10.1, 10.2) beheizbar sind, vorzugsweise über Heizpatronen und zu Reinigungszwecken.
  11. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheiten (10.1, 10.2) über Reinigungsöffnungen (12) verfügen.
  12. Filtersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheiten (10.1, 10.2) über ein- und ausschaltbare Reinigungsgebläse verfügen und die Abluft über die Reinigungsöffnungen (12) mit Abluftkanälen ableitbar ist.
  13. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Stufe (5) vorzugsweise UV-C Strahlung abstrahlt.
  14. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinfilter (3) Partikelgrößen zwischen 10 μm und 1 μm filtern.
  15. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ionisierung ein oder mehrere selbstständige Schichtelemente im Aufbau des Filters vorgesehen sind.
  16. Filtersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizregister hinter der Sensoreinheit (7) angeordnet ist.
  17. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheiten (7, 13) paarweise angeordnet sind zur Ausfallsicherung.
DE202006008955U 2005-06-03 2006-06-01 Filtersystem Expired - Lifetime DE202006008955U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008955U DE202006008955U1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Filtersystem
EP06753259A EP1901827A1 (de) 2005-06-03 2006-06-02 Filtersystem und verfahren zu seinem betrieb
DE112006002102T DE112006002102A5 (de) 2005-06-03 2006-06-02 Filtersystem und Verfahren zu seinem Betrieb
PCT/DE2006/000988 WO2006128453A1 (de) 2005-06-03 2006-06-02 Filtersystem und verfahren zu seinem betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008955U DE202006008955U1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Filtersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006008955U1 true DE202006008955U1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37670372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006008955U Expired - Lifetime DE202006008955U1 (de) 2005-06-03 2006-06-01 Filtersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006008955U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021190706A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-30 Trotec Gmbh Strömungsmaschine sowie steuerung für eine strömungsmaschine und verwendung einer strömungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021190706A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-30 Trotec Gmbh Strömungsmaschine sowie steuerung für eine strömungsmaschine und verwendung einer strömungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032649T2 (de) Luftbehandlungsystem
DE2255868B2 (de) Raumluftreinigungsgerät
KR20090097913A (ko) 공조 시스템을 제어하기 위한 제어 시스템
EP3881213A1 (de) Abgasreinigungsanlage sowie verfahren und datenverarbeitungssystem zur überwachung zumindest einer abgasreinigungsanlage
EP1901827A1 (de) Filtersystem und verfahren zu seinem betrieb
BR112021015283A2 (pt) Sistema de mitigação de fumaça de cozimento, dispositivo de remoção de odor, e, métodos para estimar uma vida útil restante de um filtro, para mitigar fumaça de cozimento e para estimar uma vida útil restante de um filtro em um caminho de fluxo
DE102004027354A1 (de) Breitbandfiltersystem zur Luftreinigung
DE102005001726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Luft, insbesondere Raumluft
EP1442258B1 (de) Sicherheitseinrichtung für die luft in wenigstens einem raum eines gebäudes
DE202006008955U1 (de) Filtersystem
DE102015120500A1 (de) Luftreinigungssystem und Verfahren zum Steuern eines Luftreinigungssystems
EP1399725A1 (de) Langzeitprobennahmesystem
EP0188853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der aus eienem Kremationsofen herkunftigen Luft
DE102014103609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Raumluft durch geschichtete Filterung
DE102005055464B4 (de) Verfahren zum Ermitteln und/oder Überwachen der Wirksamkeit eines Filters
Ku et al. Performance assessment of HEPA filter to reduce internal dose against radioactive aerosol in nuclear decommissioning
WO2022117730A1 (de) Luftreinigungseinrichtung und luftreinigungssystem sowie verfahren zur reinigung einer luftreinigungseinrichtung und eines luftreinigungssystems
DE102012018697B3 (de) Zentrale Gasversorgungsanlage für medizinische Druckluft
DE10148180A1 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung an Dieselmotorprüfständen
DE102012106381B4 (de) Feinstaub- und Schadstoff-Filter für Schredderanlagen
DE102016004904A1 (de) Filterelement, Vorrichtung zur Erfassung einer Beladung eines Filterelements und Filtervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005026413A1 (de) Breitbandfiltersystem
DE2230242A1 (de) Filteranlage zur entfernung von bakterien aus der belueftungsluft
DE102020126472A1 (de) Raumluftreinigungseinrichtung mit Plasmafilter
EP2687280B1 (de) Feinstaub- und Schadstoff-Filter für Schredderanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070208

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090814

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130101