WO2021180632A1 - Galvanisch koppelnder gleichspannungswandler und fahrzeugbordnetz - Google Patents

Galvanisch koppelnder gleichspannungswandler und fahrzeugbordnetz Download PDF

Info

Publication number
WO2021180632A1
WO2021180632A1 PCT/EP2021/055750 EP2021055750W WO2021180632A1 WO 2021180632 A1 WO2021180632 A1 WO 2021180632A1 EP 2021055750 W EP2021055750 W EP 2021055750W WO 2021180632 A1 WO2021180632 A1 WO 2021180632A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transistor
voltage
state
converter
working
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/055750
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin GÖTZENBERGER
Franz Pfeilschifter
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to CN202180020120.6A priority Critical patent/CN115191081A/zh
Priority to KR1020227034278A priority patent/KR20220150349A/ko
Publication of WO2021180632A1 publication Critical patent/WO2021180632A1/de
Priority to US17/942,314 priority patent/US20230001811A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1588Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load comprising at least one synchronous rectifier element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0095Hybrid converter topologies, e.g. NPC mixed with flying capacitor, thyristor converter mixed with MMC or charge pump mixed with buck
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • Vehicles with an electric drive have an on-board network in which high voltages of, for example, 400 V or 800 V are used as the operating voltage to support high power.
  • voltages of 400 V for example, are desired, for example for charging alternating current or also for driving, while other applications require higher voltages, for example of 800 V, for example when charging with direct voltage or when particularly high powers are to be achieved when driving.
  • high-voltage components that have a nominal voltage of 400 V, such as electric heaters, while other components, such as the traction battery charging electronics and / or the electric drive, have a different high-voltage voltage than the nominal voltage, about 800 V.
  • DC voltage converters are used which couple on-board network branches of different nominal voltages to each other in a power-transmitting manner. It is an object of the invention to show a possibility with which such coupling circuits can be implemented in a simple manner.
  • a galvanically coupling DC voltage converter which has a first side and a second side.
  • the first page can be viewed as the entry page and the second page as the exit page.
  • the first side preferably comprises (or can be equated with) a two-pole connection and the second side also preferably comprises (or can be equated with) a two-pole connection.
  • the first side thus has two potentials, the second side also having two potentials.
  • the DC / DC converter has a first, second and third transistor as converter switching elements. These are connected to one another in series via a first and second connection point.
  • the first connection point is between the first and the second transistor.
  • the second connection point is between the second and the third transistor.
  • the ends of the series circuit are connected to the two potentials of the first side or the first connection.
  • a working inductance is connected to each of the two connection points.
  • the working inductances are each connected in series to the connection points. Thus, only one end of each working inductance is connected to one of the two connection points.
  • the working inductances are connected to different connection points.
  • the working inductances are each connected between one of the connection points and one of two potentials on the second side of the DC voltage converter.
  • the working inductances are thus in series between the second side (ie the second connection) of the DC-DC converter and the connection points connected.
  • the first working inductance is connected in series between the first connection point and a first of the two potentials on the second side of the DC voltage converter.
  • the second working inductance is connected in series between the second connection point and the second potential of the second side of the DC voltage converter.
  • the working inductances connect different working points with different potentials on the second side of the DC voltage converter.
  • the working inductances are thus connected or arranged symmetrically to the second transistor.
  • the working inductances are preferably connected in series between the connection point connected thereto and the second side.
  • the connection between the connection points on the one hand and the potentials on the second side of the DC voltage converter on the other hand can be direct, or preferably further comprises a filter element (as a series element).
  • the second side can thus be connected directly to those ends of the working inductance which face away from the connection points.
  • a common mode choke is provided between the working inductances and the second side (i.e. the two potentials of the second side).
  • the second side can thus be connected via a common-mode choke to those ends of the working inductance which face away from the connection points.
  • the common mode choke can have two (preferably mutually symmetrical) inductances, one inductance being provided between the first working inductance and the first potential of the second side and a second inductance between the second working inductance and the second potential of the second side.
  • the inductances are preferably magnetically coupled, in particular by being wound around the same magnetic core.
  • the first side, the second side or both sides can (each) have an intermediate circuit capacitor. This connects the potentials of the respective side in parallel with each other.
  • a first intermediate circuit capacitor can be connected between the potentials of the first side.
  • an intermediate circuit capacitor can connect the ends of the Connect working inductances that face away from the transistors.
  • an intermediate circuit capacitor can be provided between the working inductances and the common mode choke.
  • an intermediate circuit capacitor can be provided at the potentials of the second side of the DC voltage converter. This can be the case in particular if a common mode choke is provided between the working inductances and the potentials on the second side.
  • one or more intermediate circuit capacitors can be viewed as part of a filter circuit or a filter element to which the common-mode choke also belongs. Instead of a (two-part) common mode choke, a single filter choke can also be used.
  • a controller can be provided which is connected to the transistors in a driving manner.
  • the controller is preferably set up to prevent all three transistors from being in the ON state at the same time. This avoids a bridge short circuit.
  • the controller can furthermore be set up to simultaneously drive the first and the third transistor to an ON state in a converter state.
  • the controller is furthermore preferably set up to control the first and the third transistor in an OFF state at the same time or to provide the first and the third transistor in the same state.
  • the controller is set up in particular to control the transistors in a clocked manner, preferably with an adjustable pulse duty factor. As a result, the first and the third transistor can connect the working inductances (in the ON state) to the potentials of the first side, or disconnect them (in the OFF state).
  • the controller is set up in particular to alternately drive the second transistor on the one hand and the third and the first transistor on the other hand into an off state.
  • the controller can be set up to control the second transistor in the converter state with a switching state that is complementary to the switching states of the first and third transistor.
  • the first and the third transistor preferably have the same switching state in the converter state.
  • the controller can switch on and off the second transistor on the one hand and the first and third transistor on the other hand according to a predetermined pulse duty factor.
  • the working inductances can thus be connected to the two potentials on the first side via the first and the third transistor, and then separated from them, whereupon the third transistor is closed in order to connect the two working inductances to one another.
  • the second transistor is then opened again (and the first transistors are closed as described above).
  • This is preferably carried out in a clocked manner, in particular according to a predetermined pulse duty factor, in order to convert a conversion of the voltage applied to the first side into a voltage which is applied to the second side of the converter or which is applied to the ends of the working inductances in the converter state facing away from the transistors.
  • a filter circuit is provided between the working inductances and the second side, it can filter the voltage converted in this way and output it to the second side.
  • the converter state corresponds to a state of the DC / DC converter in which it converts a voltage, in particular the voltage on the first side, in accordance with normal operation, in order to output the converted voltage on the second side.
  • the above-mentioned converter state is in particular a state of the converter which has no insulation fault.
  • the DC / DC converter is preferably galvanically isolated from a reference potential such as ground or the vehicle chassis.
  • a reference potential such as ground or the vehicle chassis.
  • the controller can be set up to use the third transistor in the event of an insulation fault between the first potential of the first side and a reference potential (ground or vehicle chassis) to drive permanently in an ON state, and to drive the first transistor and the second transistor alternately in an ON state. This corresponds to a converter state with an insulation fault (in contrast to the previously mentioned converter state without an insulation fault).
  • the controller can be set up to permanently control the first transistor in an ON state and to alternately control the second transistor and the third transistor in an ON state in the event of an insulation fault between the second potential of the first side and a reference potential.
  • This allows a voltage conversion in spite of an insulation fault, whereby there is no voltage between the relevant potential of the first side and the associated working inductance due to the transistor which is permanently activated in the ON state. If the first transistor is in a permanent ON state, the first connection point and thus the relevant end of the working inductance is at the first potential on the first side. If the third transistor is closed, then the second connection point or the end of the second working inductance, which is connected to it, is at the second potential of the first side.
  • the first and the third transistor are preferably connected symmetrically to the second transistor.
  • the first and the third transistor are preferably designed in the same way (in particular with the same current-carrying capacity and the same switching behavior).
  • the first, second and third transistors are preferably designed in the same way, in particular with regard to current carrying capacity and switching behavior.
  • the working inductances are preferably connected symmetrically to the second transistor.
  • the working inductances are also preferably designed to be the same, in particular with the same inductance value, and preferably also with the same direct current resistance or the same current carrying capacity.
  • the DC voltage converter described here is in particular a DC voltage converter in a vehicle, in particular within a vehicle electrical system.
  • the DC / DC converter can thus be viewed as a vehicle DC / DC converter.
  • the DC voltage converter can in particular be part of a vehicle-side charging circuit.
  • a vehicle electrical system with at least two vehicle electrical system branches is also described. These vehicle electrical system branches have different nominal voltages, for example approx. 400 V and, for example, approx. 800 V.
  • the vehicle electrical system has at least one DC voltage converter, as described herein. This connects the two vehicle electrical systems, which have different nominal voltages, with one another in a voltage-converting manner.
  • a first vehicle electrical system with a first nominal voltage can have two potentials, which are connected to the two potentials on the first side of the DC voltage converter.
  • a second vehicle electrical system with a different nominal voltage can have a further two potentials, which are connected to the two potentials on the second side.
  • the DC voltage converter described here is preferably a power DC voltage converter.
  • the DC voltage converter preferably has a converter power of at least 5 kW, 50 kW or 200 kW.
  • the DC / DC converter is a
  • High-voltage DC voltage converter both sides being preferably designed for voltages of more than 60 V, of at least 100 V, 200 V, 400 V or 800 V.
  • FIG. 1 serves to explain the embodiment described here in more detail.
  • FIG. 1 shows a DC voltage converter with a first side A1 and a second side A2.
  • the first side A1 has a first potential U + and a second potential U-.
  • An intermediate circuit capacitance which comprises two capacitors CT, C1, is provided between these potentials. These serve to stabilize the tension on the A1 side.
  • Working inductances L1 and LT are connected to these connection points. One end of the working inductance L1 is connected to the connection point VP1.
  • One end of the second working inductance LT is connected to the connection point VP2.
  • the two working inductances L1 and LT thus lead away from the connection points VP1, VP2 in series connection.
  • the working inductances and the transistors are provided between the sides of the DC-DC converter.
  • a filter circuit which leads to the second side A2, connects to the ends of the working inductances L1, LT which are not connected to the connection points VP1, VP2.
  • the filter circuit here comprises a common mode choke L2, L2 ‘, which has two windings which are magnetically connected to one another via a common core.
  • An intermediate circuit capacitor T3 is connected between the common mode choke L2, L2 ‘and the working inductances L1, LT and is charged via the working inductances L1, LT.
  • the DC voltage choke L2, L2 ‘ is also followed by an intermediate circuit capacitance C2, C2‘, which is formed by two components in the form of capacitances. These stabilize the voltage between the first potential V + and the second potential V- of the second side A2 of the DC voltage converter.
  • a controller C controls, as shown symbolically, the transistors S1 to S3. In this case, these are controlled in converter mode in such a way that transistor S2 on the one hand and transistors S1 and S3 on the other hand are alternately switched on and off. As a result, the voltage UHV1 on the first side A1 is converted into a voltage UHV2 on the second side A2 of the DC voltage converter.
  • the DC voltage converter shown is provided in a vehicle which has a reference potential M, for example the vehicle chassis.
  • This reference potential is galvanically separated or isolated from the potentials U +, U- as well as V + and V-.
  • a voltage UHV1 P between the potential U + and the reference potential M and a voltage UHV1 M between the potential U- and the reference potential M.
  • a voltage UHV2P between the potential V + and the reference potential M and a voltage UHV2M between the potential V- and the reference potential M. If there is an insulation fault, ie if the insulation resistance between the reference potential M and the potentials U +, U-, V + or V- does not exceed a minimum value, then there is an insulation fault.
  • the insulation fault can be determined by detecting the voltage or by detecting an insulation resistance. If there is an insulation fault between U- and M, ie if the voltage UHV1M is too low or indicates an insulation fault in the form of an insulation resistance that is too low, then the controller is set up to permanently close switch S3 while switches S1 and S2 alternate be turned on and off to maintain the conversion. If there is an insulation fault between U + and M, i.e. if the voltage UHV1 P is too low or indicates an insulation fault between U + and M, then the controller C permanently closes transistor S1 and transistors S2 and S3 are alternately switched on and off .
  • the switching on and off mentioned here is preferably carried out in a clocked manner, in particular in accordance with a predetermined pulse duty factor.
  • One embodiment provides that in the event of an insulation fault on both sides (insulation resistance between U + and M less than the minimum value and insulation resistance between U- and M less than the minimum value), transistor S2 on the one hand and transistors S1 and S2 on the other hand alternately on and off be switched. Alternatively, all switches are opened permanently if there is an insulation fault on both sides.
  • a first vehicle electrical system branch can connect to A1 and a second vehicle electrical system branch to side A2, the two vehicle electrical system branches having different operating voltages or nominal voltages.
  • the converter shown is used for the voltage-converting transmission of power and, in particular, for adapting the different voltage levels on the A1 side and the A2 side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Ein galvanisch koppelnder Gleichspannungswandler hat eine erste Seite (A1) und eine zweite Seite (A2). Die erste Seite (A1) weist ein erstes Potential (U+) und ein zweites Potential (U-) aufweist. Der Gleichspannungswandler verfügt über einen ersten, zweiten und dritten Transistor (S1, S2, S3). Diese sind über einen ersten und einen zweiten Verbindungspunkt (VP1, VP2) in Reihenschaltung verbunden und zwischen an die Potentiale (U+, U-) der ersten Seite (A1) angeschlossen. An die beiden Verbindungspunkte (VP1, VP2) ist jeweils eine Arbeitsinduktivität (L1, L1 ') angeschlossen. Die Arbeitsinduktivitäten (L1, L1 ') sind jeweils zwischen einem der Verbindungspunkte (VP1, VP2) und einem von zwei Potentialen (V+, V-) der zweiten Seite (A2) des Gleichspannungswandlers angeschlossen.

Description

Beschreibung
Galvanisch koppelnder Gleichspannungswandler und Fahrzeugbordnetz
Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb weisen ein Bordnetz auf, in dem zur Unterstützung von hohen Leistungen hohe Spannungen von beispielsweise 400 V oder 800 V als Betriebsspannung verwendet werden. Teilweise sind Spannungen von beispielsweise 400 V erwünscht, etwa zum Wechselstrom laden oder auch zum Fahren, während andere Anwendungen höhere Spannungen erfordern, beispielsweise von 800 V, etwa wenn mit Gleichspannung geladen werden soll oder besonders hohe Leistungen beim Fahren zu realisieren sind. Ferner können Hochvoltkomponenten bestehen, die eine Nennspannung von 400 V haben, etwa elektrische Heizer, während andere Komponenten, etwa der Traktionsakkumulator Ladeelektronik und/oder der elektrische Antrieb eine andere Hochvoltspannung als Nennspannung haben, etwa 800 V.
Um nicht jeden der Bordnetzzweige unterschiedlicher Nennspannung mit eigenem Akkumulator ausstatten zu müssen, werden Gleichspannungswandler verwendet, die Bordnetzzweige unterschiedlicher Nennspannung miteinander leistungsübertragend koppeln. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit der sich derartige Kopplungsschaltungen auf einfache Weise realisieren lassen.
Diese Aufgabe wird erfüllt durch den Gleichspannungswandler und das Fahrzeugbordnetz gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Weitere Eigenschaften, Merkmale, Ausführungsformen und Vorteile ergeben sich mit den Unteransprüchen, der Figur und der Beschreibung.
Es wird vorgeschlagen, einen galvanisch koppelnden Gleichspannungswandler mit drei in Reihe geschalteten Transistoren vorzusehen. Die Transistoren sind in Reihe geschaltet und bilden so eine Reihenschaltung von drei Schaltern, im Gegensatz zu üblichen Halbbrücken mit zwei Schaltern. Die Arbeitsinduktivitäten sind symmetrisch um den mittleren Transistor, nämlich den zweiten Transistor, verteilt und an die Reihenschaltung der Transistoren angeschlossen. Durch die symmetrische Anordnung lässt sich mittels des Gleichspannungswandlers eine Spannung erzeugen, die gegenüber der Eingangsspannung symmetrisch ist. Insbesondere entspricht kein Potential der Ausgangsspannung einem Eingangspotential. Es lässt sich dadurch eine Verschiebung der Ausgangsspannung zur Eingangsspannung erreichen, wobei diese durch die Ansteuerung der Transistoren eingestellt werden kann.
Es wird daher ein galvanisch koppelnder Gleichspannungswandler vorgeschlagen, der eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist. Die erste Seite kann als Eingangsseite betrachtet werden und die zweite Seite als Ausgangsseite. Die erste Seite umfasst vorzugsweise einen zweipoligen Anschluss (oder kann mit diesem gleichgesetzt werden) und die zweite Seite umfasst ebenso vorzugsweise einen zweipoligen Anschluss (oder kann mit diesem gleichgesetzt werden). Die erste Seite weist somit zwei Potentiale auf, wobei auch die zweite Seite zwei Potentiale aufweist.
Der Gleichspannungswandler weist als Wandlerschaltelemente einen ersten, zweiten und dritten Transistor auf. Diese sind über einen ersten und zweiten Verbindungspunkt in Reihenschaltung miteinander verbunden. Der erste Verbindungspunkt besteht zwischen dem ersten und dem zweiten Transistor. Der zweite Verbindungspunkt besteht zwischen dem zweiten und dem dritten Transistor. Die Enden der Reihenschaltung sind an die beiden Potentiale der ersten Seite bzw. des ersten Anschlusses angeschlossen. An die beiden Verbindungspunkte ist jeweils eine Arbeitsinduktivität angeschlossen. Die Arbeitsinduktivitäten sind jeweils in Reihe an die Verbindungspunkte angeschlossen. Somit ist nur ein Ende jeder Arbeitsinduktivität an einen der beiden Verbindungspunkte angeschlossen. Die Arbeitsinduktivitäten sind an unterschiedliche Verbindungspunkte angeschlossen. Die Arbeitsinduktivitäten sind jeweils zwischen einem der Verbindungspunkte und einem von zwei Potentialen der zweiten Seite des Gleichspannungswandlers angeschlossen. Die Arbeitsinduktivitäten sind somit in Reihe zwischen der zweiten Seite (d. h. dem zweiten Anschluss) des Gleichspannungswandlers und den Verbindungspunkten angeschlossen. Die erste Arbeitsinduktivität ist in Reihe zwischen dem ersten Verbindungspunkt und einem ersten der zwei Potentiale der zweiten Seite des Gleichspannungswandlers angeschlossen. Die zweite Arbeitsinduktivität ist in Reihe zwischen dem zweiten Verbindungspunkt und dem zweiten Potential der zweiten Seite des Gleichspannungswandlers angeschlossen. Die Arbeitsinduktivitäten verbinden verschiedene Arbeitspunkte mit verschiedenen Potentialen der zweiten Seite des Gleichspannungswandlers. Die Arbeitsinduktivitäten sind somit symmetrisch zu dem zweiten Transistor angeschlossen bzw. angeordnet.
Die Arbeitsinduktivitäten sind vorzugsweise in Reihe zwischen dem damit verbundenen Verbindungspunkten und der zweiten Seite angeschlossen. Die Verbindung zwischen den Verbindungspunkten einerseits und den Potentialen der zweiten Seite des Gleichspannungswandlers andererseits kann direkt sein, oder umfasst vorzugsweise ferner ein Filterelement (als Reihenelement). Die zweite Seite kann somit direkt mit denjenigen Enden der Arbeitsinduktivität verbunden sein, die den Verbindungspunkten abgewandt ist. Vorzugsweise ist jedoch eine Gleichtaktdrossel zwischen den Arbeitsinduktivitäten und der zweiten Seite (d. h. den zwei Potentialen der zweiten Seite) vorgesehen. Die zweite Seite kann somit über eine Gleichtaktdrossel mit denjenigen Enden der Arbeitsinduktivität verbunden sein, die den Verbindungspunkten abgewandt ist. Die Gleichtaktdrossel kann hierzu zwei (vorzugsweise zueinander symmetrischen) Induktivitäten aufweisen, wobei eine Induktivität zwischen der ersten Arbeitsinduktivität und dem ersten Potential der zweiten Seite vorgesehen ist und eine zweite Induktivität zwischen der zweiten Arbeitsinduktivität und dem zweiten Potential der zweiten Seite. Die Induktivitäten sind vorzugsweise magnetisch gekoppelt, insbesondere indem diese um denselben Magnetkern gewickelt sind.
Die erste Seite, die zweite Seite oder beide Seiten können (jeweils) einen Zwischenkreiskondensator aufweisen. Dieser verbindet die Potentiale der jeweiligen Seite parallel miteinander. Ein erster Zwischenkreiskondensator kann zwischen den Potentialen der ersten Seite angeschlossen sein. Alternativ oder in Kombination hierzu kann ein Zwischenkreiskondensator die Enden der Arbeitsinduktivitäten miteinander verbinden, die den Transistoren abgewandt sind. Insbesondere kann ein Zwischenkreiskondensator zwischen den Arbeitsinduktivitäten und der Gleichtaktdrossel vorgesehen sein. Zudem kann, alternativ oder in Kombination hierzu, ein Zwischenkreiskondensator an den Potentialen der zweiten Seite des Gleichspannungswandlers vorgesehen sein. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn zwischen den Arbeitsinduktivitäten und den Potentialen der zweiten Seite eine Gleichtaktdrossel vorgesehen ist. Hierbei können ein oder mehrere Zwischenkreiskondensatoren als Teil einer Filterschaltung oder eines Filterelements angesehen werden, zu der bzw. zu dem auch die Gleichtaktdrossel gehört. Anstatt einer (zweiteiligen) Gleichtaktdrossel kann auch eine einzelne Filterdrossel verwendet werden.
Es kann eine Steuerung vorgesehen sein, die ansteuernd mit den Transistoren verbunden ist. Die Steuerung ist vorzugsweise eingerichtet, zu verhindern, dass alle drei Transistoren gleichzeitig im AN-Zustand sind. Dadurch wird ein Brückenkurzschluss vermieden. Die Steuerung kann ferner eingerichtet sein, in einem Wandlerzustand den ersten und den dritten Transistor gleichzeitig einen AN-Zustand anzusteuern. Die Steuerung ist hierbei ferner vorzugsweise eingerichtet, den ersten und den dritten Transistor gleichzeitig einen AUS-Zustand anzusteuern bzw. den ersten und den dritten Transistor im selben Zustand vorzusehen. Die Steuerung ist insbesondere eingerichtet, die Transistoren getaktet anzusteuern, vorzugsweise mit einstellbaren Tastverhältnis. Dadurch können der erste und der dritte Transistor die Arbeitsinduktivitäten (im AN-Zustand) mit den Potentialen der ersten Seite verbinden, oder diese trennen (im AUS-Zustand).
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Steuerung in einem Wandlerzustand, insbesondere im vorangehend genannten Wandlerzustand, den zweiten Transistor einerseits und den ersten sowie den dritten Transistor andererseits wechselweise in einen AN-Zustand versetzt. Die Steuerung ist insbesondere eingerichtet, den zweiten Transistor einerseits sowie den dritten und den ersten Transistor andererseits in einen Aus-Zustand wechselweise anzusteuern. Insbesondere kann die Steuerung eingerichtet sein, den zweiten Transistor im Wandlerzustand mit einem Schaltzustand anzusteuern, der komplementär zu den Schaltzuständen des ersten und des dritten Transistors ist. Der erste und der dritte Transistor haben im Wandlerzustand vorzugsweise denselben Schaltzustand. Die Steuerung kann gemäß einem vorgegebenen Tastverhältnis den zweiten Transistor einerseits und den ersten und dritten Transistor andererseits an- und ausschalten. Im Wandlerzustand können somit die Arbeitsinduktivitäten über den ersten und den dritten Transistor mit den beiden Potentialen der ersten Seite verbunden werden, daraufhin von diesen getrennt werden, woraufhin der dritte Transistor geschlossen wird, um die beiden Arbeitsinduktivitäten miteinander zu verbinden. Daraufhin wird der zweite Transistor wieder geöffnet (und die ersten Transistoren werden wie eingangs beschrieben geschlossen). Dies wird vorzugsweise in getakteter Weise ausgeführt, insbesondere gemäß einem vorgegebenen Tastverhältnis, um so im Wandlerzustand eine Wandlung der an der ersten Seite anliegenden Spannung in eine Spannung zu wandeln, die an der zweiten Seite des Wandlers anliegt bzw. die an den Enden der Arbeitsinduktivitäten anliegt, die den Transistoren abgewandt ist. Falls eine Filterschaltung zwischen den Arbeitsinduktivitäten und der zweiten Seite vorgesehen ist, so kann diese derart gewandelte Spannung filtern und an der zweiten Seite abgeben.
Der Wandlerzustand entspricht einem Zustand des Gleichspannungswandlers, in dem dieser, gemäß einem normalen Betrieb, eine Spannung wandelt, insbesondere die Spannung an der ersten Seite, um die gewandelte Spannung an der zweiten Seite abzugeben. Der vorangehende erwähnte Wandlerzustand ist insbesondere eine Zustand des Wandler, der keinen Isolationsfehler aufweist.
Der Gleichspannungswandler ist vorzugsweise galvanisch getrennt von einem Bezugspotential wie Masse oder Fahrzeugchassis. Zwischen den Potentialen des Gleichspannungswandlers, insbesondere den Potentialen der ersten Seite, und den betreffenden Bezugspotential besteht vorzugsweise eine Isolation. Ist diese defekt, d. h. liegt der Isolationswiderstand zwischen einem Potential des Gleichspannungswandlers und den Bezugspotential unter einer vorgegebenen Schwelle, dann besteht ein Isolationsfehler. Die Steuerung kann eingerichtet sein, bei einem Isolationsfehler zwischen dem ersten Potential der ersten Seite und einem Bezugspotential (Masse oder Fahrzeugchassis) den dritten Transistor dauerhaft in einem AN-Zustand anzusteuern, sowie den ersten Transistor und den zweiten Transistor wechselweise in einen AN-Zustand anzusteuern. Dies entspricht einem Wandlerzustand mit Isolationsfehler (im Gegensatz zu dem vorangehend erwähnten Wandlerzustand ohne Isolationsfehler). Alternativ oder in Kombination hierzu kann die Steuerung eingerichtet sein, bei einem Isolationsfehler zwischen dem zweiten Potential der ersten Seite und einem Bezugspotential den ersten Transistor dauerhaft in einem AN-Zustand anzusteuern sowie den zweiten Transistor und den dritten Transistor wechselweise in einem AN-Zustand anzusteuern. Dies erlaubt eine Spannungswandlung trotz Isolationsfehler, wobei durch den dauerhaft im AN-Zustand angesteuerten Transistor keine Spannung zwischen dem betreffenden Potential der ersten Seite und der dazugehörigen Arbeitsinduktivität besteht. Ist der erste Transistor in einem dauerhaften AN-Zustand, so ist der erste Verbindungspunkt und somit das betreffende Ende der Arbeitsinduktivität auf dem ersten Potential der ersten Seite. Ist der dritte Transistor geschlossen, dann liegt der zweite Verbindungspunkt bzw. das Ende der zweiten Arbeitsinduktivität, die daran angeschlossen ist, auf den zweiten Potential der ersten Seite. Es kann vorgesehen sein, dass die Steuerung bei Isolationsfehlern zwischen dem ersten Potential und dem zweiten Potential gegenüber dem Bezugspotential zum Spannungswandeln einem zweiten Transistor einerseits und dem ersten und dritten Transistor andererseits wechselweise ansteuert (in einem AN-Zustand und einem AUS-Zustand).
Der erste und der dritte Transistor sind vorzugsweise symmetrisch zu dem zweiten Transistor angeschlossen. Der erste und der dritte Transistor sind vorzugsweise gleich ausgelegt (insbesondere mit derselben Stromtragfähigkeit und demselben Schaltverhalten). Vorzugsweise sind der erste, zweite und der dritte Transistor gleich ausgelegt, insbesondere im Hinblick auf Stromtragfähigkeit und Schaltverhalten. Zudem sind vorzugsweise die Arbeitsinduktivitäten symmetrisch zu dem zweiten Transistor angeschlossen. Auch die Arbeitsinduktivitäten sind vorzugsweise gleich ausgelegt, insbesondere mit demselben Induktivitätswert, und vorzugsweise auch mit demselben Gleichstromwiderstand bzw. derselben Stromtragfähigkeit. Der hier beschriebene Gleichspannungswandler ist insbesondere ein Gleichspannungswandler in einem Fahrzeug, insbesondere innerhalb eines Fahrzeugbordnetzes. Der Gleichspannungswandler kann somit als Fahrzeug-Gleichspannungswandler betrachtet werden. Der Gleichspannungswandler kann insbesondere Teil einer fahrzeugseitigen Ladeschaltung sein.
Es wird ferner ein Fahrzeugbordnetz mit mindestens zwei Bordnetzzweigen beschrieben. Diese Bordnetzzweige weisen unterschiedliche Nennspannungen auf, beispielsweise ca. 400 V und beispielsweise ca. 800 V. Das Fahrzeugbordnetz weist mindestens einen Gleichspannungswandler auf, wie er hierin beschrieben ist. Dieser verbindet die zwei Bordnetze, die die unterschiedlichen Nennspannung aufweisen, in spannungswandelnder Weise miteinander. Ein erstes Bordnetz mit einer ersten Nennspannung kann hierbei zwei Potentiale aufweisen, die an die zwei Potentiale der ersten Seite des Gleichspannungswandlers angeschlossen sind. Ein zweites Bordnetz mit einer anderen Nennspannung kann hierbei weitere zwei Potentiale aufweisen, die an die zwei Potentiale der zweiten Seite angeschlossen sind. Der hier beschriebene Gleichspannungswandler ist vorzugsweise ein Leistungs-Gleichspannungswandler. Vorzugsweise weist der Gleichspannungswandler eine Wandlerleistung von mindestens 5 kW, 50 kW oder 200 kW auf. Der Gleichspannungswandler ist ein
Hochspannungs-Gleichspannungswandler, wobei beide Seiten vorzugsweise für Spannungen von mehr als 60 V, von mindestens 100 V, 200 V, 400 V oder 800 V ausgelegt sind.
Die Figur 1 dient zur näheren Erläuterung der hier beschriebenen Ausführungsform.
Die Figur 1 zeigt einen Gleichspannungswandler mit einer ersten Seite A1 und einer zweiten Seite A2. Die erste Seite A1 weist ein erstes Potential U+ und ein zweites Potential U- auf. Zwischen diesen Potentialen ist eine Zwischenkreiskapazität vorgesehen, die zwei Kondensatoren CT, C1 umfasst. Diese dienen zur Stabilisierung der Spannung an der Seite A1 . Zwischen den Potentialen U+ und U- der ersten Seite A1 befinden sich drei Transistoren S1 bis S3 in Reihenschaltung. Es ergeben sich ein erster Verbindungspunkt VP1 zwischen dem ersten Transistor S1 und dem zweiten Transistor S2 sowie ein zweiter Verbindungspunkt VP2 zwischen dem zweiten Transistor S2 und dem dritten Transistor S3. An diese Verbindungspunkte sind Arbeitsinduktiviäten L1 und LT angeschlossen. Die Arbeitsinduktivität L1 ist mit einem Ende mit dem Verbindungspunkt VP1 verbunden. Die zweite Arbeitsinduktivität LT ist mit einem Ende mit dem Verbindungspunkt VP2 verbunden. Somit führen die beiden Arbeitsinduktivitäten L1 und LT in Reihenschaltung von den Verbindungspunkten VP1 , VP2 weg. Die Arbeitsinduktivitäten und die Transistoren sind zwischen den Seiten des Gleichspannungswandlers vorgesehen.
An die Enden der Arbeitsinduktivitäten L1, LT, die nicht mit den Verbindungspunkten VP1, VP2 verbunden sind, schließt sich eine Filterschaltung an, die zur zweiten Seite A2 führt. Die Filterschaltung umfasst hierbei eine Gleichtaktdrossel L2, L2‘, die zwei Wicklungen aufweist, welche über einen gemeinsamen Kern magnetisch miteinander verbunden sind. Zwischen der Gleichtaktdrossel L2, L2‘ und den Arbeitsinduktivitäten L1, LT ist ein Zwischenkreiskondensator T3 angeschlossen, der über die Arbeitsinduktivitäten L1 , LT aufgeladen wird.
An die Gleichspannungsdrossel L2, L2‘ schließt sich ebenso eine Zwischenkreiskapazität C2, C2‘ an, die von zwei Bauelementen in Form von Kapazitäten gebildet wird. Diese stabilisieren die Spannung zwischen dem ersten Potential V+ und dem zweiten Potential V- der zweiten Seite A2 des Gleichspannungswandlers.
Zwischen den Arbeitsinduktivitäten L1 , LT und der zweiten Seite A2 befindet sich somit eine Filterschaltung, zu der die Gleichtaktdrossel L2, L2‘ gehört und die Kapazitäten C3 gerechnet werden kann. Eine Steuerung C steuert, wie symbolisch dargestellt, die Transistoren S1 bis S3. Hierbei werden diese im Wandlerbetrieb derart angesteuert, dass der Transistor S2 einerseits und die Transistoren S1 und S3 andererseits wechselweise an- und ausgeschaltet werden. Dadurch wird die Spannung UHV1 an der ersten Seite A1 gewandelt in eine Spannung UHV2 an der zweiten Seite A2 des Gleichspannungswandlers.
Der dargestellte Gleichspannungswandler ist in einem Fahrzeug vorgesehen, welches ein Bezugspotential M aufweist, etwa das Fahrzeugchassis. Dieses Bezugspotential ist galvanisch getrennt bzw. isoliert von den Potentialen U+, U- sowie V+ und V-. Es besteht somit eine Spannung UHV1 P zwischen dem Potential U+ und dem Bezugspotential M sowie eine Spannung UHV1 M zwischen dem Potential U- und dem Bezugspotential M. Ferner besteht eine Spannung UHV2P zwischen dem Potential V+ und dem Bezugspotential M sowie eine Spannung UHV2M zwischen dem Potential V- und dem Bezugspotential M. Besteht ein Isolationsfehler, d. h. liegt der Isolationswiderstand zwischen den Bezugspotential M und den Potentialen U+, U-, V+ oder V- nicht über einem Mindestwert, dann besteht ein Isolationsfehler. Der Isolationsfehler kann durch Spannungserfassung bzw. durch Erfassung eines Isolationswiderstands ermittelt werden. Besteht der Isolationsfehler zwischen U- und M, d. h. ist die Spannung UHV1M zu klein bzw. weist auf einen Isolationsfehler in Form eines zu kleinen Isolationswiderstands hin, dann ist die Steuerung eingerichtet, den Schalter S3 dauerhaft zu schließen, während die Schalter S1 und S2 wechselweise an- und ausgeschaltet werden, um so die Wandlung aufrechtzuerhalten. Besteht ein Isolationsfehler zwischen U+ und M, d. h. ist die Spannung UHV1 P zu klein oder weist auf einen Isolationsfehler zwischen U+ und M hin, dann wird von der Steuerung C der Transistor S1 dauerhaft geschlossen und die Transistoren S2 und S3 werden wechselweise an- und ausgeschaltet. Das hier erwähnte An- und Ausschalten wird vorzugsweise getaktet ausgeführt, insbesondere gemäß einem vorgegebenen Tastverhältnis. Eine Ausführungsform sieht vor, dass bei einem beidseitigen Isolationsfehler (Isolationswiderstand zwischen U+ und M kleiner als Mindestwert und Isolationswiderstand zwischen U- und M kleiner als Mindestwert) der Transistor S2 einerseits und die Transistoren S1 und S2 andererseits wechselweise an und aus geschaltet werden. Alternativ hierzu werden alle Schalter dauerhaft geöffnet, wenn ein beidseitiger Isolationsfehler vorliegt.
In einem Fahrzeugbordnetz kann sich an A1 ein erster Bordnetzzweig anschließen und an die Seite A2 ein zweiter Bordnetzzweig, wobei die beiden Bordnetzzweige unterschiedliche Betriebsspannungen bzw. Nennspannungen haben. Der dargestellte Wandler dient zur spannungswandelnden Übertragung von Leistung und insbesondere zur Anpassung der unterschiedlichen Spannungsniveaus auf der Seite A1 und der Seite A2.

Claims

Patentansprüche
1. Galvanisch koppelnder Gleichspannungswandler mit einer ersten Seite (A1 ) und einer zweiten Seite (A2), wobei die erste Seite (A1) ein erstes Potential (U+) und ein zweites Potential (U-) aufweist, wobei der Gleichspannungswandler einen ersten, zweiten und dritten Transistor (S1, S2, S3), die über einen ersten und einen zweiten Verbindungspunkt (VP1 , VP2) in Reihenschaltung verbunden und zwischen an die Potentiale (U+, U-) der ersten Seite (A1) angeschlossen sind, wobei an die beiden Verbindungspunkte (VP1, VP2) jeweils eine Arbeitsinduktivität (L1, LT) angeschlossen ist und die Arbeitsinduktivitäten (L1, LT) jeweils zwischen einen der Verbindungspunkte (VP1, VP2) und einem von zwei Potentialen (V+, V-) der zweiten Seite (A2) des Gleichspannungswandlers angeschlossen sind.
2. Gleichspannungswandler nach Anspruch 1 , wobei die Arbeitsinduktivitäten (L1 , L1 ') jeweils in Reihe zwischen den damit verbundenen Verbindungspunkten (VP1, VP2) und der zweiten Seite (A2) angeschlossen sind.
3. Gleichspannungswandler nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Seite (A2) direkt oder über eine Gleichtaktdrossel (L2, L2‘) mit denjenigen Enden der Arbeitsinduktivitäten (L1, LT) verbunden sind, die den Verbindungspunkten (VP1, VP2) abgewandt sind.
4. Gleichspannungswandler nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei die erste und/oder die zweite Seite (A1 , A2) einen Zwischenkreiskondensator (C1 ; CT, C2, C2‘) aufweist, der an die Potentiale der jeweiligen Seite parallel angeschlossen ist.
5. Gleichspannungswandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei den Arbeitsinduktivitäten (L1, LT) eine Gleichtaktdrossel angeschlossen ist und ein Glättungskondensator (C3) zwischen den Arbeitsinduktivitäten (L1 , L1‘) und der Gleichtaktdrossel (L2, L2‘) angeschlossen ist.
6. Gleichspannungswandler nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Steuerung (C), die ansteuernd mit den Transistoren (S1 - S3) verbunden ist und eingerichtet ist, in einem Wandlerzustand den ersten und den dritten Transistor (S1, S3) gleichzeitig in einem AN-Zustand anzusteuern.
7. Gleichspannungswandler nach Anspruch 6, wobei die Steuerung (C) eingerichtet ist, in einem Wandlerzustand den zweiten Transistor (S2) einerseits und den ersten sowie den dritten Transistor (S1 , S3) andererseits wechselweise in einem AN-Zustand anzusteuern.
8. Gleichspannungswandler nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Steuerung (C) eingerichtet ist, bei einem Isolationsfehler zwischen dem ersten Potential (U+) der ersten Seite (A1) und einem Bezugspotential (M) den dritten Transistor (S3) dauerhaft in einem AN-Zustand anzusteuern sowie den ersten Transistor (S1) und den zweiten Transistor (S2) wechselweise in einem AN-Zustand anzusteuern, und/oder wobei die Steuerung (C) eingerichtet ist, bei einem Isolationsfehler zwischen dem zweiten Potential (U-) der ersten Seite (A1) und einem Bezugspotential (M) den ersten Transistor (S1) dauerhaft in einem AN-Zustand anzusteuern sowie den zweiten Transistor (S2) und den dritten Transistor (S3) wechselweise in einem AN-Zustand anzusteuern.
9. Gleichspannungswandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste und der dritte Transistor (S1 , S3) symmetrisch zu dem zweiten Transistor (S2) angeschlossen sind und gleich ausgelegt sind, und wobei die Arbeitsinduktivitäten (L1, LT) symmetrisch zu dem zweiten Transistor (S2) angeschlossen sind und gleich ausgelegt sind.
10. Fahrzeugbordnetz mit mindestens zwei Bordnetzzweigen, die unterschiedliche Nennspannungen aufweisen, wobei Fahrzeugbordnetz mindestens einen Gleichspannungswandler nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist, der die zwei Bordnetzzweige unterschiedlicher Nennspannung miteinander spannungswandelnd verbindet.
PCT/EP2021/055750 2020-03-11 2021-03-08 Galvanisch koppelnder gleichspannungswandler und fahrzeugbordnetz WO2021180632A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180020120.6A CN115191081A (zh) 2020-03-11 2021-03-08 电流耦合式直流变压器和车辆电气系统
KR1020227034278A KR20220150349A (ko) 2020-03-11 2021-03-08 갈바닉 결합형 dc-dc 변환기 및 차량 전기 시스템
US17/942,314 US20230001811A1 (en) 2020-03-11 2022-09-12 Galvanically coupling dc-to-dc converter and vehicle electrical system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203143.6 2020-03-11
DE102020203143.6A DE102020203143A1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Galvanisch koppelnder Gleichspannungswandler und Fahrzeugbordnetz

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/942,314 Continuation US20230001811A1 (en) 2020-03-11 2022-09-12 Galvanically coupling dc-to-dc converter and vehicle electrical system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021180632A1 true WO2021180632A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=74867543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/055750 WO2021180632A1 (de) 2020-03-11 2021-03-08 Galvanisch koppelnder gleichspannungswandler und fahrzeugbordnetz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230001811A1 (de)
KR (1) KR20220150349A (de)
CN (1) CN115191081A (de)
DE (1) DE102020203143A1 (de)
WO (1) WO2021180632A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140111005A1 (en) * 2012-01-17 2014-04-24 Huawei Technologies Co., Ltd. Uninterruptible Power Supply and DC-DC Converter
CN109367417A (zh) * 2018-11-23 2019-02-22 天津职业技术师范大学 具有充电及v2g功能的两级双向功率变换器及控制方法
CN209079670U (zh) * 2018-11-23 2019-07-09 天津职业技术师范大学 具有充电及v2g功能的两级双向功率变换器
KR20200022569A (ko) * 2018-08-23 2020-03-04 숭실대학교산학협력단 결합 인덕터를 갖는 절연형 컨버터

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1562279A3 (de) 2004-02-06 2005-11-02 HONDA MOTOR CO., Ltd. DC-DC-Wandler und Programm
DE102014203157A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Airbus Operations Gmbh Bipolares Hochspannungsnetz und Verfahren zum Betreiben eines bipolaren Hochspannungsnetzes
TWI547084B (zh) 2015-09-22 2016-08-21 台達電子工業股份有限公司 雙向型直流轉直流轉換器及並網逆變器系統

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140111005A1 (en) * 2012-01-17 2014-04-24 Huawei Technologies Co., Ltd. Uninterruptible Power Supply and DC-DC Converter
KR20200022569A (ko) * 2018-08-23 2020-03-04 숭실대학교산학협력단 결합 인덕터를 갖는 절연형 컨버터
CN109367417A (zh) * 2018-11-23 2019-02-22 天津职业技术师范大学 具有充电及v2g功能的两级双向功率变换器及控制方法
CN209079670U (zh) * 2018-11-23 2019-07-09 天津职业技术师范大学 具有充电及v2g功能的两级双向功率变换器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
YAO ZHIGANG ET AL: "Voltage Self-Balance Mechanism Based on Zero-Voltage Switching for Three-Level DC-DC Converter", IEEE TRANSACTIONS ON POWER ELECTRONICS, INSTITUTE OF ELECTRICAL AND ELECTRONICS ENGINEERS, USA, vol. 35, no. 10, 2 March 2020 (2020-03-02), pages 10078 - 10087, XP011796539, ISSN: 0885-8993, [retrieved on 20200629], DOI: 10.1109/TPEL.2020.2977881 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220150349A (ko) 2022-11-10
DE102020203143A1 (de) 2021-09-16
CN115191081A (zh) 2022-10-14
US20230001811A1 (en) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123346A1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines DC-Ladevorgangs einer Batterie mittels eines Inverters
WO2016079603A1 (de) Dc/dc-wandlereinrichtung
DE102018216236B4 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
DE102017010390A1 (de) Energiewandler
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
WO2020038747A1 (de) Ladevorrichtung mit steuerbarer zwischenkreismittelpunktsspannung sowie antriebssystem mit einer derartigen ladevorrichtung
WO2020064429A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher
DE102018221519B4 (de) Fahrzeugseitige Ladevorrichtung
WO2021180632A1 (de) Galvanisch koppelnder gleichspannungswandler und fahrzeugbordnetz
DE102020109426A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mit einem Gleichspannungswandler
DE102020204336B4 (de) Fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeschaltung und Fahrzeugbordnetz
DE102016220679A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zur Ansteuerung eines Gleichspannungswandlers
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren
DE102020200794A1 (de) Lade- und Heizschaltung sowie Fahrzeugbordnetz mit einer Lade- und Heizschaltung
DE102022209013B3 (de) Kostenoptimierte Fahrzeugladeschaltung mit einphasiger Rückspeisefunktion
DE102019215306B4 (de) Zwischenkreisschaltung und fahrzeugseitige Ladeschaltung mit Zwischenkreisschaltung
DE102022120543A1 (de) Stromrichter für ein Bordnetz eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und Bordnetz für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
WO2022002469A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entladen eines zwischenkreiskondensators und spannungswandleranordnung
WO2023072494A1 (de) Wandler und verfahren zum angleichen eines ist-übersetzungsverhältnisses an ein soll-übersetzungsverhältnis
WO2021028114A1 (de) Gleichspannungswandler zum umwandeln einer ersten gleichspannung in eine zur ersten gleichspannung unterschiedlichen zweiten gleichspannung
WO2022156988A1 (de) Galvanisch koppelnder gleichspannungswandler und fahrzeugbordnetz
DE102022210547A1 (de) Mehrteiliger Wechselrichter für elektrische Maschine mit mehreren Wicklungssystemen
WO2023110201A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen filterung einer eingangsgleichspannung eines wechselrichters
DE102022210189A1 (de) Gleichspannungswandler, Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers
DE102022101913A1 (de) Schaltungsanordnung eines Gleichspannungswandlers zur Versorgung eines Niedervoltgleichspannungsnetzes aus einer Hochvoltgleichspannung, diesbezügliches Versorgungsverfahren sowie Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21710941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227034278

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21710941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1