WO2021155992A1 - Additiv hergestellte turbinenschaufel mit verdrehsicherung und justageverfahren - Google Patents

Additiv hergestellte turbinenschaufel mit verdrehsicherung und justageverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2021155992A1
WO2021155992A1 PCT/EP2020/087578 EP2020087578W WO2021155992A1 WO 2021155992 A1 WO2021155992 A1 WO 2021155992A1 EP 2020087578 W EP2020087578 W EP 2020087578W WO 2021155992 A1 WO2021155992 A1 WO 2021155992A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turbine
blade
turbine blade
receptacle
stop surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/087578
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jose Angel Hernandez Maza
Robert Herfurth
Jan Münzer
Johannes Albert
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2021155992A1 publication Critical patent/WO2021155992A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/042Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector fixing blades to stators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1103Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
    • B22F3/1115Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics comprising complex forms, e.g. honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/009Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of turbine components other than turbine blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/04Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of turbine blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/22Manufacture essentially without removing material by sintering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • F05D2230/234Laser welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/30Manufacture with deposition of material
    • F05D2230/31Layer deposition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/36Retaining components in desired mutual position by a form fit connection, e.g. by interlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the present invention relates to a turbine blade, preferably a turbine guide vane of a gas turbine for generating energy, as well as a turbine in which said turbine blade can be used. Furthermore, a method for the additive manufacture of the turbine blade and a method for aligning the turbine blade in a turbine ring are specified.
  • thermal energy and / or flow energy of a hot gas generated by the combustion of a fuel is converted into kinetic energy (rotational energy) of a rotor.
  • a flow channel is formed in the gas turbine, in the axial direction of which the rotor or a shaft is mounted. If a hot gas flows through the flow channel, a force is applied to the rotor blades, which is converted into a torque acting on the shaft, which drives the turbine rotor, whereby the rotational energy can be used, for example, to operate a generator.
  • Additive manufacturing processes include, for example, as powder bed processes, selective laser melting (SLM) or laser sintering (SLS), or electron beam melting (EBM). Further additive processes are, for example, "Directed Energy Deposition (DED)” processes, in particular laser application welding, electron beam or plasma powder welding, wire welding, metallic powder injection molding, so-called “sheet lamination” processes, or thermal spray processes (VPS LPPS , GDCS).
  • SLM selective laser melting
  • SLS laser sintering
  • EBM electron beam melting
  • Further additive processes are, for example, "Directed Energy Deposition (DED)” processes, in particular laser application welding, electron beam or plasma powder welding, wire welding, metallic powder injection molding, so-called “sheet lamination” processes, or thermal spray processes (VPS LPPS , GDCS).
  • DED Directed Energy Deposition
  • a method for selective laser melting is known, for example, from EP 2 601 006 Bl.
  • Additive manufacturing processes have also proven to be particularly advantageous for complex or filigree components, for example labyrinth-like structures such as sealing elements, cooling structures and / or generally lightweight structures
  • labyrinth-like structures such as sealing elements, cooling structures and / or generally lightweight structures
  • a particularly short chain of process steps is advantageous, since a manufacturing or manufacturing step of a component can largely take place on the basis of a corresponding CAD file and the selection of appropriate manufacturing parameters.
  • the component or the component must usually continue to, for example via an integrated sealing spring and / or a sealing slot, together with a Adjacent component, such as a further turbine (guide) blade, can be held or fixed, or with a further part, such as a turbine (guide) ring.
  • a Adjacent component such as a further turbine (guide) blade
  • the component is inadvertently set into motion or rotation due to the relationships between pressure and temperature on an airfoil of the turbine blade.
  • a rotation can be the result in particular about an axial or fluid flow direction if the turbine blade is not adequately secured against rotation.
  • each individual turbine blade can continue to rotate in the direction of the suction side.
  • an elevation with a stop surface can be provided, via which rotation of the turbine blade against the corresponding turbine guide ring is to be prevented.
  • One aspect of the present invention relates to a turbine blade, comprising a blade and a base plate with a receptacle or suspension for mounting or fixing the blade during operation, for example in a flow machine, such as a gas turbine for power generation.
  • the footplate also has a stop surface, the receptacle and the stop surface being arranged and designed to provide a rotation lock for the turbine blade during operation of the turbine blade, the receptacle being arranged approximately centrally on or in the footplate on the upstream side.
  • centrally preferably denotes a central arrangement of the receptacle along a tangential direction or circumferential direction of the blade ring or the step to which the turbine blade is assigned in its operation.
  • the blade of the turbine blade expediently has a leading edge and a trailing edge, and preferably a so-called suction side and a pressure side.
  • the footplate preferably denotes a cover band, a collar or a blade root.
  • the turbine blade is expediently in its intended operation attached to or coupled to a rotor or stator ring, such as a turbine nozzle ring.
  • the stop surface is preferably also arranged on the inflow side, i.e. on an inflow side of the turbine blade or on a side towards which the inflow edge of the turbine blade faces.
  • the turbine blade presented makes it possible to dispense with a change or adaptation of a component carrying the turbine blade, such as a turbine running ring or turbine guide ring.
  • a component carrying the turbine blade such as a turbine running ring or turbine guide ring.
  • the newly presented blades can be integrated into existing "hardware" without geometrical adaptation.
  • bearing variant according to the invention offers the advantage that other sealing concepts, for example without changing the geometry of a turbine guide ring, can be used for the described components / blades.
  • the turbine blade is a turbine guide vane, in particular for a thermal and / or stationary flow machine for generating energy.
  • the receptacle is designed for, in particular mechanical, coupling to a counterpart of a turbine ring, for example a guide ring.
  • the exception or the suspension is an, in particular round, through hole.
  • the receptacle is a blind hole or a bore.
  • the stop surface comprises two partial surfaces that are separate from one another. This configuration can advantageously optimize the weight of the Turbine blade can be achieved with sufficient mechanical stability and accuracy of fit. For a new production route for the turbine blade described, for example by means of additive manufacturing, this means weight optimization and a saving in raw material.
  • the partial areas are arranged opposite to the center of the base plate and spaced apart.
  • This configuration in which, for example, viewed in the circumferential direction of a guide vane ring, a stop surface is provided on each side of the acquisition, a particularly efficient storage and / or rotation lock of the turbine blade can advantageously be guaranteed.
  • this configuration advantageously enables the effect of a two-point anti-rotation device, in which fewer storage points are required than with comparable, conventionally manufactured turbine blades.
  • the anti-rotation lock is a two-point anti-rotation lock. A twisting or unwanted rotation of the turbine blade during operation is caused, firstly, efficiently by the suspension and, secondly, by the stop surface.
  • both partial surfaces of the stop surface - taken together - extend over more than half of the inflow-side expansion of the footplate.
  • one or each of the partial areas in turn comprises two separate and preferably spaced apart lower partial areas. This configuration allows advantageously, a (further) weight optimization of the turbine blade can likewise be achieved with sufficient mechanical stability and accuracy of fit.
  • the lower sub-surfaces are spaced apart from one another in a direction extending from an inflow side to an outflow side of the turbine blade. This configuration also advantageously enables (further) weight optimization of sufficient mechanical stability and accuracy of fit of the blade.
  • the base plate has a lattice structure.
  • the weight of the component can be further reduced with tolerable mechanical stability.
  • a manufacturing expense can be reduced by the provision of novel, additive processes.
  • the lattice structure is arranged and designed to facilitate or support an adjustment of the blade when the blade is installed, for example in a turbo-engine, in particular on a turbine guide ring.
  • the aforementioned alignment or adjustment is preferably still carried out with eccentric pins.
  • the aforementioned simplification of the adjustment is achieved in that the grid structure can absorb mechanical forces during the adjustment, in particular to optimize the sealing gap.
  • the lattice structure has lattice elements which are made thin enough to be deformed when the blade is installed in a turbine, in particular to optimize the sealing gap.
  • the turbine blade is designed to be free of sealing slides and / or sealing springs.
  • the turbine blade advantageously does not have any sealing elements connected to it in one piece. this In particular, it can facilitate the manufacture of the turbine blade.
  • Another aspect of the present invention relates to a turbine comprising a turbine blade as described above or an arrangement of such turbine blades, the turbine further comprising a turbine ring to which the turbine blades are attached.
  • Another aspect of the present invention relates to a method for the additive manufacture of the turbine blade, in particular by means of a laser-assisted, powder-bed-based approach.
  • This manufacturing method advantageously makes it possible to significantly shorten the product throughput time of corresponding components, in particular by several months, as well as to design the components with improved geometries and properties, which up to now could not be achieved conventionally or only at great cost.
  • the lattice structure is or is not or is hardly reworked mechanically, in particular after its additive construction.
  • the above-described configuration of the turbine blade with the lattice structure predestines the blade precisely for the additive manufacturing process mentioned.
  • the formation of a lattice structure - as described above - is technically or economically impossible, in particular through conventional manufacturing methods.
  • Another aspect of the present invention relates to a method for aligning or adjusting a turbine blade in a turbine ring, such as a turbine guide ring, the lattice structure being deformed, in particular to optimize the sealing gap.
  • FIG. 1 shows a simplified perspective view of part of a known turbine guide vane.
  • Figure 2 shows part of a perspective or side view of a blade root of a turbine blade according to the present invention.
  • FIG. 3 shows a simplified perspective view of a blade root of the turbine blade according to an alternative embodiment.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of a turbine or a part thereof, comprising an arrangement of turbine blades as described above.
  • FIG. 1 shows a known turbine blade 10 'in a partial view.
  • the turbine blade 10 ' is intended to represent a turbine guide vane.
  • the turbine is nenleitschaufel for use in a thermal and / or stationary fluid flow machine, such as a gas turbine for power generation, is provided.
  • a base plate or a blade foot 3 of the turbine blade 10 ' is shown in FIG.
  • a blade 7 of the turbine blade 10 ' is indicated in the lower area of the illustration.
  • the turbine blade 10 ′ furthermore has an inflow side 1. On the opposite side of the blade root 3, a trailing edge 2 of the turbine blade 10 'is identified by the reference symbol 2.
  • the direction y extends from the inflow side 1 to the outflow side 2 of the blade 10 '.
  • the direction or axis y can further denote an axial direction or fluid flow direction when reference is made to an operation of the turbine blade in a turbo machine (cf. also FIG. 4).
  • the direction or axis x preferably denotes a direction perpendicular to the direction y, which also corresponds to a circumferential or tangential direction of a corresponding arrangement of turbine blades in a blade ring or a turbine stage.
  • a contour of the blade is indicated within the blade root 3.
  • a leading edge and a downstream edge are not explicitly identified by reference numerals.
  • the blade base 3 also has a receptacle or suspension 4 which is arranged on an upstream side 1 of the base plate 3. Via this receptacle 4, the blade is coupled to a turbine ring or attached to it, preferably for operation in a turbine (see reference numeral 100 below).
  • the arrow labeled R is intended to indicate a rotation or movement of the turbine blade 10 ' imply. Such a rotation can occur, in particular, about the axial direction y if there is insufficient support or anti-rotation protection for the turbine blade.
  • the rotation R is drawn in such a way that the blade 7 of the turbine blade 10 'rotates or moves on the suspension 4 in the direction of a suction side of the turbine blade.
  • the turbine blade shown also has a stop surface 5, which prevents excessive movement of the individual turbine blades during operation of a turbine by the stop surface on a counterpart, for example a turbine ring, strikes.
  • the turbine blade 10 'shown has a sealing slot 6 or a sealing spring (not explicitly marked).
  • this sealing slot 6 can also function as part of the position, fixing or anti-rotation device, although an (additional) mechanical load would then be absorbed by the sealing slot. Under certain circumstances, this can also lead to leakage losses at the sealing point.
  • FIG. 2 shows part of a turbine blade 10 according to the present invention. Again, mainly a blade root or a foot plate 13 is shown. This turbine blade 10 expediently also has a turbine blade 17, which is only partially indicated in the lower part. An upstream side is indicated with the reference numeral 11.
  • the footplate 13 has a receptacle 14, similar to the receptacle 4 described.
  • the footplate 13 also has a stop surface 15.
  • this design is characterized in that the receptacle 14 and the stop surface 15 (see also the reference numerals 15 'and 15'') are arranged and formed from a Anti-rotation lock, in particular just a Zweiticianver anti-rotation lock, to effect the same, with the receptacle 14 being arranged on the inflow side approximately in the middle on or in the base plate.
  • the receptacle 14 is preferably designed - similar to a bore - as a round or circular through hole for the coupling of a counterpart to a turbine guide ring.
  • suspension is also arranged on the inflow side, but closer to a pressure-side end (left in the illustration) of the footplate than to a suction-side end (right).
  • This "central" or central arrangement or configuration of the receptacle 14 has the advantage that the corresponding blade component can be fixed, installed and / or stored in an improved manner both during assembly and in operation, without any changes the supporting components, especially the turbine guide ring, are required. Furthermore, sealing elements, such as sealing springs or sealing slots, can be significantly relieved mechanically and or generally completely different sealing concepts can be used - if at all required.
  • the De sign shown in Figure 2 of the turbine blade 10 is preferably free of tissen you. The fact that the stop surface 15 is raised in relation to other areas of the footplate also contributes to these effects.
  • the stop surface 15 is, as shown by way of example, subdivided into a plurality, in particular two, partial surfaces 15 ', the said partial surfaces 15' being spaced apart from one another over the distance a. According to FIG. Between the partial surfaces 15 'there is a recess (not explicitly identified), at the height of which the suspension 14 is located in the circumferential direction x. Preferably, the two partial surfaces 15 ′, taken together, extend over more than half of the inflow-side extension A.
  • Figure 3 shows a simplified perspective view of the footplate 13 from below, without indicating the blade of the turbine nenschaufel. It is also shown there that the turbine blade 10 has filigree structures, such as a grid structure 18. The lattice structure 18 is arranged on the upper right edge of the illustration in FIG. 3, that is to say in the vicinity of the inflow side of the turbine blade.
  • the lattice structure 18 is preferably arranged and designed to assist or facilitate an adjustment of the blade 10 when the blade is installed, for example in a turbo-engine. More precisely, the lattice structure 18 has lattice elements (not explicitly identified) which are made thin enough to be deformed, if necessary, when installing the blade or aligning it to optimize the sealing gap.
  • the lattice structure can be deformed advantageously and in a controlled manner.
  • the deformation preferably takes place smoothly and causes the turbine blade 10 to be stable or adjustable in position relative to a turbine ring (compare reference numeral 30 in FIG. 4) and possibly adjacently arranged further turbine blades of the corresponding stage.
  • the lattice structure 18 may interact with a further stop or counter piece of a turbine ring.
  • the turbine blade according to the present invention is preferably manufactured by an additive manufacturing technology, in particular powder bed-based methods, such as selective laser sintering, selective laser melting or electron beam melting.
  • powder bed-based methods such as selective laser sintering, selective laser melting or electron beam melting.
  • the processes mentioned are part of what are known as “powder bed fusion” processes.
  • a component design provided, for example, by means of a CAD file (“Computer-Aided Manufacturing”) is read into a processor of the system and by means of the CAM (“Computer-Aided Manufacturing”) preferably divided into individual layers less than 50 ⁇ m thick, which are then applied in the form of powder to a building platform and then selectively with an energy beam, preferably laser beam or electron beam, according to the desired Geometry are melted and solidified.
  • an energy beam preferably laser beam or electron beam
  • FIG. 4 shows a schematic partial view of a turbine 100. Although only parts of the turbine are indicated in the illustration, the turbine 100 preferably relates to a complete gas turbine for generating energy or for the industrial use of turbines or drives in general.
  • the turbine 100 preferably comprises a plurality of turbine stages, but in any case a rotor or rotor blade ring 20.
  • a rotational or axial direction is again indicated by the reference character x.
  • the turbine 100 comprises a turbine ring 30, which is expediently equipped with a plurality of turbine guide vanes 10 (as described above) when the turbine 100 is in operation.
  • the blades are preferably attached to the turbine ring 30 by means of appropriate recording 14.
  • An arrangement of the turbine blades is indicated with the reference symbol 50.
  • the arrow F indicates a fluid flow or flow direction.

Abstract

Es wird eine Turbinenschaufel (10) angegeben, umfassend ein Schaufelblatt (17) und eine Fußplatte (13) mit einer Aufnahme (14) zur Lagerung der Schaufel (10) im Betrieb, beispielsweise in einer Strömungsmaschine (100), und einer Anschlagfläche (15, 15'), wobei die Aufnahme (14) und die Anschlagfläche (15, 15 y ) angeordnet und ausgebildet sind, im Betrieb der Turbinenschaufel (10), eine Verdrehsicherung derselben zu bewirken, wobei die Aufnahme (14) anströmseitig etwa mittig an der Fußplatte (13) angeordnet ist. Weiterhin werden eine Turbine, ein Verfahren zur additiven Herstellung der Turbinenschaufel sowie ein Verfahren zur Ausrichtung Justage der Turbinenschaufel angegeben.

Description

Beschreibung
Additiv hergestellte Turbinenschaufel mit Verdrehsicherung und Justageverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel, vorzugsweise eine Turbinenleitschaufel einer Gasturbine für die Energieerzeugung, sowie eine Turbine, in der die genannte Turbinenschaufel angewendet werden kann. Weiterhin wird ein Verfahren zur additiven Herstellung der Turbinenschaufel so wie ein Verfahren zur Ausrichtung der Turbinenschaufel in ei nem Turbinenring angegeben.
In Gasturbinen wird thermische Energie und/oder Strömungs energie eines durch Verbrennung eines Brennstoffs, z.B. eines Gases, erzeugten Heißgases in kinetische Energie (Rotationse nergie) eines Rotors umgewandelt. Dazu ist in der Gasturbine ein Strömungskanal ausgebildet, in dessen axialer Richtung der Rotor bzw. eine Welle gelagert ist. Wird der Strömungska nal von einem Heißgas durchströmt, werden die Laufschaufeln mit einer Kraft beaufschlagt, die in ein auf die Welle wir kendes Drehmoment umgewandelt wird, das den Turbinenrotor an treibt, wobei die Rotationsenergie z.B. zum Betrieb eines Ge nerators genutzt werden kann.
Moderne Gasturbinen sind Gegenstand stetiger Verbesserung, um ihre Effizienz zu steigern. Dies führt allerdings unter ande rem zu immer höheren Temperaturen im Heißgaspfad. Die metal lischen Materialien für Laufschaufeln, insbesondere in den ersten Stufen, werden ständig hinsichtlich ihrer Festigkeit bei hohen Temperaturen (Kriechbelastung, thermomechanische Ermüdung) verbessert.
Die generative oder additive Fertigung wird aufgrund ihres für die Industrie disruptiven Potenzials zunehmend interes sant auch für die Serienherstellung der oben genannten Turbi nenkomponenten, wie beispielsweise Turbinenschaufeln oder Brennerkomponenten . Additive Herstellungsverfahren umfassen beispielsweise als Pulverbettverfahren das selektive Laserschmelzen (SLM) oder Lasersintern (SLS), oder das Elektronenstrahlschmelzen (EBM). Weitere additive Verfahren sind beispielsweise „Directed Energy Deposition (DED) "-Verfahren, insbesondere Laserauf tragschweißen, Elektronenstrahl-, oder Plasma-Pulverschwei ßen, Drahtschweißen, metallischer Pulverspritzguss, soge nannte „sheet lamination"-Verfahren, oder thermische Spritz verfahren (VPS LPPS, GDCS).
Ein Verfahren zum selektiven Laserschmelzen ist beispiels weise bekannt aus EP 2 601 006 Bl.
Additive Fertigungsverfahren (englisch: „additive manufac- turing") haben sich weiterhin als besonders vorteilhaft für komplexe oder filigran gestaltete Bauteile, beispielsweise labyrinthartige Strukturen, wie Dichtelemente, Kühlstrukturen und/oder allgemein Leichtbau-Strukturen erwiesen. Insbeson dere ist die additive Fertigung durch eine besonders kurze Kette von Prozessschritten vorteilhaft, da ein Herstellungs oder Fertigungsschritt eines Bauteils weitgehend auf Basis einer entsprechenden CAD-Datei und der Wahl entsprechender Fertigungsparameter erfolgen kann.
Viele Gasturbinen verwenden für die Fixierung insbesondere der Turbinenleitschaufel der ersten Stufe(n) einen Stift oder ähnliche Mittel zur Fixierung der entsprechenden Komponente. Dieser Stift wird üblicherweise in einer Art Bohrung oder Durchgangsloch der Komponente eingeführt. Da dadurch allein noch keine Verdrehsicherung sichergestellt ist, sind weitere Merkmale zum Verhindern einer ungewollten Bewegung der Kompo nente in der Turbine erforderlich. Zur Fixierung können bei spielsweise weitere Anschlagflächen vorgesehen werden.
Während des Zusammenbaus muss die Komponente oder das Bauteil üblicherweise weiterhin, beispielsweise über eine integrierte Dichtfeder und/oder einen Dichtschlitz, zusammen mit einer Nachbarkomponente, wie einer weiteren Turbinen (leit)schaufei gehalten oder fixiert werden, oder mit einem weiteren Teil, wie einem Turbinen (leit)ring. Während des Betriebs der Turbi nenschaufel, und demzufolge unter Belastung, wird die Kompo nente aufgrund der Verhältnisse von Druck und Temperatur an einem Schaufelblatt der Turbinenschaufel, ungewollt in eine Bewegung oder Rotation versetzt. Eine Rotation kann insbeson dere um eine Axial- oder Fluidströmungsrichtung die Folge sein, wenn keine ausreichende Verdrehsicherung für die Turbi nenschaufel eingerichtet ist. Insbesondere kann eine Rotation jeder einzelnen Turbinenschaufel weiterhin in Richtung der Saugseite erfolgen. Um diese Bewegung oder Kraft aufzufangen, kann eine Erhebung mit einer Anschlagfläche vorgesehen sein, über die eine Verdrehung der Turbinenschaufel gegen den ent sprechenden Turbinenleitring verhindert werden soll.
Das beschriebene Problem tritt umso gravierender in Erschei nung, je größer die Toleranz und schwächer die Maßhaltigkeit in der Fertigung der Turbinenschaufel ist, und damit bei spielsweise eine Abweichung der genannten Anschlagfläche von einer optimalen Position oder Wirkung. Wenn beispielsweise die Anschlagfläche nicht exakt positioniert ist oder an einem Gegenstück eines Leitringes anliegt, wird im Betrieb der Schaufel die gesamte Last zwangsläufig von den Dichtelemen ten, wie Dichtfeder und/oder Dichtschlitz aufgenommen. Das kann zu Dichtspaltverlusten des Arbeitsmediums der Turbine und/oder der Zerstörung der Dichtelemente an den Schaufeln führen.
Es muss also auf eine sehr hohe Maßhaltigkeit der Komponenten geachtet werden, was wiederum sehr hohe Kosten und Anforde rungen an die Fertigung stellt. Bekannt sind die hohen Kosten von konventionellen Fertigungsverfahren hinsichtlich der in volvierten Gusstechniken und der Bereitstellung der Gusswerk zeuge und die damit verbundene hohe Durchlaufzeit. Weiterhin ist der Aufwand der Ausrichtung bzw. Justage der Turbinenleitschaufel in der Turbine bei konventionellen Fer tigungsverfahren erheblich.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Lagerungsmethode für Turbinenschaufel-Komponen ten, sowohl bei deren Einbau als auch im Betrieb einer Tur bine und entsprechende Mittel bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Pa tentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Ge genstand der abhängigen Patentansprüche.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Turbinen schaufel, umfassend ein Schaufelblatt und eine Fußplatte mit einer Aufnahme oder Aufhängung zur Lagerung oder Fixierung der Schaufel im Betrieb, beispielsweise in einer Strömungsma schine, wie einer Gasturbine für die Energieerzeugung.
Die Fußplatte weist weiterhin eine Anschlagfläche auf, wobei die Aufnahme und die Anschlagfläche angeordnet und ausgebil det sind, im Betrieb der Turbinenschaufel, eine Verdrehsiche rung der Turbinenschaufel zu bewirken, wobei die Aufnahme an- strömseitig etwa mittig an bzw. in der Fußplatte angeordnet ist.
Der Ausdruck „mittig" bezeichnet vorzugsweise eine mittige Anordnung der Aufnahme entlang einer Tangentialrichtung bzw. Umfangsrichtung des Schaufelkranzes bzw. der Stufe, dem die Turbinenschaufel in ihrem Betrieb zugeordnet ist.
Das Schaufelblatt der Turbinenschaufel weist zweckmäßiger weise eine Anströmkante und eine Abströmkante, und vorzugs weise eine sogenannte Saug- und eine Druckseite auf.
Die Fußplatte bezeichnet vorliegend vorzugsweise ein Deck band, einen Kragen oder einen Schaufelfuß. Zweckmäßigerweise ist die Turbinenschaufel in ihrem bestimmungsgemäßen Betrieb an einen Rotor- oder Statorring, wie einen Turbinenleitring befestigt oder an diesen gekoppelt.
Wie die beschriebene Aufnahme ist vorzugsweise auch die An schlagfläche anströmseitig arrangiert, d.h. an einer Anström- seite der Turbinenschaufel bzw. einer Seite, dem die Anström- kante der Turbinenschaufel zugewandt ist, angeordnet.
Vorteilhafterweise kann durch die vorgestellte Turbinenschau fel auf eine Änderung oder Anpassung einer die Turbinenschau fel tragenden Komponente, wie beispielsweise eines Turbinen lauf- oder Turbinenleitring, verzichtet werden. Mit anderen Worten können die neuartigen vorgestellten Schaufeln, ohne geometrische Anpassung in bestehende „Hardware" integriert werden.
Weiterhin bietet die erfindungsgemäße Lagerungsvariante den Vorteil, dass andere Dichtkonzepte, beispielsweise ohne Ände rung der Geometrie eines Turbinenleitrings, für die beschrie benen Komponenten/Schaufeln genutzt werden können.
In einer Ausgestaltung ist die Turbinenschaufel eine Turbi- nenleitschaufel, insbesondere für eine thermische und/oder stationäre Strömungsmaschine für die Energieerzeugung.
In einer Ausgestaltung ist die Aufnahme zur, insbesondere me chanischen, Kopplung an ein Gegenstück eines Turbinenringes, beispielsweise Leitringes, ausgebildet.
In einer Ausgestaltung ist die Ausnahme bzw. die Aufhängung ein, insbesondere rundes, Durchgangsloch.
In einer Ausgestaltung ist die Aufnahme ein Sackloch oder eine Bohrung.
In einer Ausgestaltung umfasst die Anschlagfläche zwei vonei nander getrennte Teilflächen. Durch diese Ausgestaltung kann vorteilhafterweise eine Gewichtsoptimierung der Turbinenschaufel bei ausreichender mechanischer Stabilität und Passgenauigkeit erreicht werden. Für eine neuartige Her stellungsroute der beschriebenen Turbinenschaufel, beispiels weise im Wege einer additiven Fertigung, bedeutet dies Ge- wichtsoptimierung und eine Einsparung von Rohmaterial.
Durch die Vorsehung von mehreren kleinen getrennten Flächen anstatt einer großen Anschlagfläche wird mit anderen Worten vorteilhafterweise gleichzeitig Material und wertvolle Pro zesszeit eingespart.
In einer Ausgestaltung sind die Teilflächen entgegengesetzt von der Mitte der Fußplatte beabstandet angeordnet. Durch diese Ausgestaltung, in der beispielsweise in Umfangsrichtung eines Leitschaufelkranzes betrachtet, an jeder Seite der Auf nahme einer Anschlagfläche vorgesehen ist, kann vorteilhaf terweise eine besonders effiziente Lagerung und/oder Verdreh sicherung der Turbinenschaufel gewährleistet werden. Insbe sondere ermöglicht diese Ausgestaltung vorteilhafterweise die Wirkung einer Zweipunktverdrehsicherung, bei der weniger La gerungspunkte erforderlich sind, als bei vergleichbaren, kon ventionell hergestellten Turbinenschaufeln.
In einer Ausgestaltung ist die Verdrehsicherung eine Zwei punktverdrehsicherung. Eine Verdrehung oder ungewollte Rota tion der Turbinenschaufel im Betrieb wird dadurch, erstens, effizient durch die Aufhängung und, zweitens, durch die An schlagfläche bewirkt.
In einer Ausgestaltung erstrecken sich beide Teilflächen der Anschlagfläche - zusammengenommen - über mehr als die Hälfte der anströmseitigen Ausdehnung der Fußplatte. Durch diese Ausgestaltung kann vorteilhafterweise eine besonders große Anschlagfläche und damit effiziente Verdrehsicherung mit kleinen Bewegungstoleranzen im Betrieb erreicht werden.
In einer Ausgestaltung umfasst eine oder jede der Teilflächen wiederum zwei voneinander getrennte und vorzugsweise beab- standete Unterteilflächen. Durch diese Ausgestaltung kann vorteilhafterweise ebenfalls eine (weitere) Gewichtsoptimie- rung der Turbinenschaufel bei ausreichender mechanischer Sta bilität und Passgenauigkeit erreicht werden.
In einer Ausgestaltung sind die Unterteilflächen in einer sich von einer Anströmseite zu einer Abströmseite der Turbi nenschaufel erstreckenden Richtung voneinander beabstandet. Auch dieser Ausgestaltung ermöglicht vorteilhafterweise eine (weitere) Gewichtsoptimierung ausreichender mechanischer Sta bilität und Passgenauigkeit der Schaufel.
In einer Ausgestaltung weist die Fußplatte eine Gitterstruk tur auf. Durch diese Ausgestaltung kann ein Gewicht der Kom ponente bei tolerabler mechanischer Stabilität weiterhin re duziert werden. Gleichzeitig kann - ähnlich zu den vorherge hend beschriebenen Ausgestaltungen - ein Herstellungsaufwand durch die Vorsehung neuartiger, additiver Verfahren, redu ziert werden.
In einer Ausgestaltung ist die Gitterstruktur angeordnet und ausgebildet, beim Einbau der Schaufel, beispielsweise in eine Strömungsmaschine, insbesondere an einen Turbinenleitring, eine Justage der Schaufel zu erleichtern, oder zu unterstüt zen. Die genannte Ausrichtung oder Justage erfolgt vorzugs weise weiterhin mit Exzenterstiften. Die genannte Vereinfa chung der Justage wird dadurch erreicht, dass die Git terstruktur mechanische Kräfte bei der Justage, insbesondere zu Dichtspaltsoptimierung aufnehmen kann.
In einer Ausgestaltung weist die Gitterstruktur Gitterele mente auf, die dünn genug ausgebildet sind, gegebenenfalls beim Einbau der Schaufel in eine Turbine, insbesondere zur Dichtspaltsoptimierung, verformt zu werden.
In einer Ausgestaltung ist die Turbinenschaufel frei von Dichtschiitzen und/oder Dichtfedern ausgebildet. Mit anderen Worten weist die Turbinenschaufel vorteilhafterweise keine einstückig mit dieser verbundenen Dichtelemente auf. Dies kann insbesondere die Herstellung der Turbinenschaufel er leichtern.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Turbine, umfassend eine Turbinenschaufel wie oben beschrieben bzw. eine Anordnung von solchen Turbinenschaufeln, wobei die Turbine weiterhin einen Turbinenring umfasst, an dem die Tur binenschaufeln befestigt sind.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur additiven Herstellung der Turbinenschaufel, insbesondere mittels eines lasergestützten, pulverbett-ba- sierten Ansatzes. Diese Herstellungsweise ermöglicht es mit Vorteil, die Produktdurchlaufzeit entsprechender Komponenten maßgeblich, insbesondere um mehrere Monate zu verkürzen, als auch die Komponenten mit verbesserten Geometrien und Eigen schaften auszugestalten, welche bisher auf konventionellem Wege nicht oder nur mit großen Kosten zu erzielen sind.
In einer Ausgestaltung ist oder wird die Gitterstruktur ins besondere nach dessen additivem Aufbau mechanisch nicht oder kaum nachbearbeitet. Die oben beschriebene Ausgestaltung der Turbinenschaufel mit der Gitterstruktur prädestiniert die Schaufel gerade für die genannten additiven Herstellungsver fahren. Insbesondere durch konventionelle Herstellungsmetho den ist die Ausbildung einer Gitterstruktur - wie oben be schrieben - technisch oder wirtschaftlich unmöglich.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausrichtung oder Justage einer Turbinenschaufel in einem Turbinenring, wie einem Turbinenleitring, wobei die Gitterstruktur, insbesondere zu Dichtspaltsoptimierung, ver formt wird.
Ausgestaltungen, Merkmale und/oder Vorteile, die sich vorlie gend auf die Turbinenschaufel oder die Turbine beziehen, kön nen ferner das beschriebene additive Herstellungsverfahren o- der das Justageverfahren betreffen, oder umgekehrt. Der hier verwendete Ausdruck „und/oder", wenn er in einer Reihe von zwei oder mehreren Elementen benutzt wird, bedeu tet, dass jedes der aufgeführten Elemente alleine verwendet werden kann, oder es kann jede Kombination von zwei oder mehr der aufgeführten Elemente verwendet werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beschrieben.
Figur 1 zeigt vereinfachte perspektivische Ansicht eines Teils einer bekannten Turbinenleitschaufel.
Figur 2 zeigt einen Teil einer perspektivischen oder Seiten ansicht eines Schaufelfußes einer Turbinenschaufel gemäß der vorliegenden Erfindung.
Figur 3 zeigt eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines Schaufelfußes der Turbinenschaufel gemäß einer alternativen Ausgestaltung .
Figur 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Turbine oder eines Teils davon, umfassend eine Anordnung von Turbinenschaufeln wie oben beschrieben.
In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleich wirkende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszei chen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Grö ßenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständ nis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
Figur 1 zeigt eine bekannte Turbinenschaufel 10' in einer Teilansicht. Insbesondere soll die Turbinenschaufel 10' eine Turbinenleitschaufel darstellen. Vorzugsweise ist die Turbi nenleitschaufel für den Einsatz in einer thermischen und/oder stationären Strömungsmaschine, wie einer Gasturbine für die Energieerzeugung, vorgesehen.
Hauptsächlich ist in Figur 1 eine Fußplatte oder ein Schau felfuß 3 der Turbinenschaufel 10' dargestellt. Ein Schaufel blatt 7 der Turbinenschaufel 10' ist im unteren Bereich der Darstellung angedeutet.
Die Turbinenschaufel 10' weist weiterhin eine Anströmseite 1 auf. Auf der gegenüberliegenden Seite des Schaufelfußes 3 ist eine Abströmkante 2 der Turbinenschaufel 10' mit dem Bezugs zeichen 2 gekennzeichnet.
Die Richtung y erstreckt sich von der Anströmseite 1 zu der Abströmseite 2 der Schaufel 10'. Die Richtung oder Achse y kann weiterhin eine Axialrichtung oder Fluidströmungsrichtung bezeichnen, wenn Bezug auf einen Betrieb der Turbinenschaufel in einer Strömungsmaschine genommen wird (vgl. ebenfalls Fi gur 4).
Die Richtung oder Achse x bezeichnet vorzugsweise eine zu der Richtung y senkrechte Richtung, welche auch eine Umfangs- o- der Tangentialrichtung einer entsprechenden Anordnung von Turbinenschaufeln in einem Schaufelkranz oder einer Turbinen stufe entspricht.
Weiterhin ist innerhalb des Schaufelfußes 3 eine Kontur des Schaufelblattes angedeutet. Eine Anströmkante und einer Ab strömkante sind jedoch nicht explizit mit Bezugszeichen ge kennzeichnet .
Der Schaufelfuß 3 weist weiterhin eine Aufnahme oder Aufhän gung 4 auf, welche an einer Anströmseite 1 der Fußplatte 3 angeordnet ist. Über diese Aufnahme 4 wird die Schaufel vor zugsweise für den Betrieb in einer Turbine (vergleiche Be zugszeichen 100 weiter unten) an einen Turbinenring gekoppelt oder an diesem befestigt. Der mit R bezeichnete Pfeil soll eine Rotation oder Bewegung der Turbinenschaufel 10' andeuten. Eine solche Rotation kann insbesondere um die Axi alrichtung y auftreten, wenn keine ausreichende Lagerung bzw. Verdrehsicherung für die Turbinenschaufel vorhanden ist. Die Rotation R ist derart eingezeichnet, dass sich das Schaufel blatt 7 der Turbinenschaufel 10' an der Aufhängung 4 in Rich tung einer Saugseite der Turbinenschaufel dreht oder bewegt.
Um einer solchen Bewegung vorzubeugen, weist die dargestellte Turbinenschaufel weiterhin eine Anschlagfläche 5 auf, welche im Betrieb einer Turbine eine Bewegung der einzelnen Turbi nenschaufeln über Gebühr verhindert, indem die Anschlagfläche an ein Gegenstück, beispielsweise einen Turbinenring, an schlägt.
Weiterhin weist die gezeigte Turbinenschaufel 10' einen Dichtschlitz 6 oder eine Dichtfeder (nicht explizit gekenn zeichnet) auf. Dieser Dichtschlitz 6 kann im Betrieb dieses bekannten Designs der Schaufel ebenfalls als Teil der Lage rung, Fixierung oder Verdrehsicherung fungieren, wenngleich dann eine (zusätzliche) mechanische Last von dem Dichtschlitz aufgenommen werden würde. Dies kann unter Umständen dann auch zu Leckageverlusten an der Dichtstelle führen.
Figur 2 zeigt im Unterschied zu Figur 1 einen Teil einer Tur binenschaufel 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Wieder ist hauptsächlich ein Schaufelfuß bzw. eine Fußplatte 13 gezeigt. Diese Turbinenschaufel 10 weist zweckmäßigerweise ebenfalls ein Turbinenschaufelblatt 17 auf, welches lediglich im unte ren Teil ansatzweise angedeutet ist. Eine Anströmseite ist mit dem Bezugszeichen 11 angedeutet.
Die Fußplatte 13 weist eine Aufnahme 14, ähnlich zu der be schriebenen Aufnahme 4 auf. Weiterhin weist die Fußplatte 13 eine Anschlagfläche 15 auf. Im Unterschied zu der bekannten Ausgestaltung, zeichnet sich dieses Design dadurch aus, dass die Aufnahme 14 und die Anschlagfläche 15 (vergleiche weiter hin auch die Bezugszeichen 15' und 15'') angeordnet und aus gebildet sind, im Betrieb der Turbinenschaufel eine Verdrehsicherung, insbesondere lediglich eine Zweipunktver drehsicherung, derselben zu bewirken, wobei die Aufnahme 14 anströmseitig etwa mittig an oder in der Fußplatte angeordnet ist.
Die Aufnahme 14 ist bevorzugt - ähnlich zu einer Bohrung - als rundes oder kreisförmiges Durchgangsloch für die Kopplung eines Gegenstücks an einem Turbinenleitring ausgebildet.
Demgegenüber ist in Figur 1 klar zu erkennen, dass die Auf hängung zwar auch anströmseitig, jedoch näher an einem druck seitigen Ende (links in der Darstellung) der Fußplatte ange ordnet ist als an einem saugseitigen Ende (rechts).
Diese "mittige" oder zentrale Anordnung bzw. Ausgestaltung der Aufnahme 14, hat den Vorteil, dass die entsprechende Schaufelkomponente sowohl beim Zusammenbau als auch im Be trieb auf verbesserte Weise fixiert, eingebaut und/oder gela gert werden kann, ohne dass dafür auch Änderungen an der tra genden Komponente, insbesondere des Turbinenleitring, erfor derlich sind. Weiterhin können - sofern überhaupt erforder lich - Dichtelemente, wie Dichtfedern oder Dichtschlitze, me chanisch deutlich entlastet und oder allgemein ganz andere Dichtkonzepte verwendet werden. Das in Figur 2 gezeigte De sign der Turbinenschaufel 10 ist vorzugsweise frei von Dich telementen. Zu diesen Effekten trägt ebenfalls bei, dass die Anschlagfläche 15 gegenüber weiteren Bereichen der Fußplatte erhaben ist.
Die Anschlagfläche 15 ist, wie beispielhaft dargestellt, in eine Mehrzahl, insbesondere zwei, Teilflächen 15' unterteilt, wobei die genannten Teilflächen 15' voneinander über den Ab stand a beabstandet sind. Jede dieser Teilflächen 15' ist ge mäß Figur 2 entgegengesetzt auf jeweils einer anderen Seite (rechts und links) entlang einer Ausdehnung A des Schaufelfu ßes 13 angeordnet. Zwischen den Teilflächen 15' ist eine Aus nehmung (nicht explizit gekennzeichnet) angeordnet, auf deren Höhe sich in Umfangsrichtung x die Aufhängung 14 befindet. Vorzugsweise erstrecken sich beide Teilflächen 15' zusammen genommen über mehr als die Hälfte der anströmseitigen Ausdeh- mung A.
Technische Vorteile ergeben sich beispielhaft weiterhin durch eine weitere Unterteilung der Anschlagfläche 15 in Unterteil flächen 15''. Diese Unterteilung erfolgt vorliegend nicht entlang der Richtung x, sondern entlang der axialen Richtung y (vergleiche auch Figur 3). Insbesondere kann eine Ge- wichtsersparnis optimiert und die Herstellung der Komponente insgesamt dadurch vereinfacht werden. Die Unterteilflächen 15'' sind vorzugsweise also durch einen Abstand b entlang der Richtung x voneinander beabstandet.
Figur 3 zeigt eine vereinfachte perspektivische Ansicht auf die Fußplatte 13 von unten, ohne das Schaufelblatt der Turbi nenschaufel anzudeuten. Dort ist weiterhin gezeigt, dass die Turbinenschaufel 10 filigrane Strukturen, wie eine Git terstruktur 18 aufweist. Die Gitterstruktur 18 ist am oberen rechten Rand der Darstellung der Figur 3, also in der Nähe der Anströmseite der Turbinenschaufel, angeordnet.
Insgesamt ist die Gitterstruktur 18 vorzugsweise arrangiert und ausgebildet, beim Einbau der Schaufel, beispielsweise in eine Strömungsmaschine, eine Justage der Schaufel 10 zu un terstützen, oder zu erleichtern. Genauer weist die Git terstruktur 18 Gitterelemente (nicht explizit gekennzeichnet) auf, welche dünn genug ausgebildet sind, gegebenenfalls beim Einbau der Schaufel oder einer Ausrichtung zur Dichtspaltsop- timierung derselben, verformt zu werden.
In einem entsprechenden Justage-Verfahren oder Verfahren zur Ausrichtung der Turbinenschaufel kann die Gitterstruktur da bei vorteilhafterweise und in kontrollierter Art verformt werden. Dabei werden vorzugsweise keine Gitterelemente abge brochen, sondern die Verformung erfolgt vorzugsweise fließend und bewirkt eine stabile Positionierbarkeit oder Einsteilbar keit der Turbinenschaufel 10 relativ zu einem Turbinenring (vergleiche Bezugszeichen 30 in Figur 4) und möglicherweise benachbart angeordneten weiteren Turbinenschaufeln der ent sprechenden Stufe. Möglicherweise wirkt die Gitterstruktur 18 bei dieser Justage mit einem weiteren Anschlag oder Gegen stück eines Turbinenringes zusammen.
Solche Gitterstrukturen sind auf konventionellem Herstel lungswege nicht oder nicht wirtschaftlich herstellbar.
Daher wird die Turbinenschaufel gemäß der vorliegenden Erfin dung vorzugsweise durch eine additive Herstellungstechnolo- gie, insbesondere pulverbettbasierte Verfahren, wie selekti ves Lasersintern, selektives Laserschmelzen oder Elektronen strahlschmelzen hergestellt. Die genannten Verfahren zählen zu sogenannten „Powder-Bed Fusion"-Verfahren. Ein beispiels weise im Wege einer CAD-Datei („Computer-Aided-Manufactu- ring") bereitgestelltes Design der Komponente wird dabei in einen Prozessor der Anlage eingelesen und durch Mittel des CAM („Computer-Aided-Manufacturing") vorzugsweise in einzelne Schichten von weniger als 50 pm Dicke unterteilt, die dann in Form von Pulver auf einer Bauplattform aufgetragen und an schließend selektiv mit einem Energiestrahl, vorzugsweise La serstrahl oder Elektronenstrahl, gemäß der gewünschten Geo metrie aufgeschmolzen und verfestigt werden.
Dadurch besteht eine sehr große Designfreiheit bei der Her stellung der Bauteile, welche beispielsweise auch die Her stellung der Gitterelemente, wie oben beschrieben, erst er möglicht oder prädestiniert. Hinsichtlich einer Strukturqua lität der Bauteile stehen additive Herstellungswege in der Regel konventionellen Herstellungsrouten etwas nach. Das liegt u.a. an den großen Temperaturgradienten von teilweise mehr als 106 K/s, welche durch den sehr lokalen Energieein trag des Energiestrahls bewirkt werden, und die erzielten Strukturen anfällig für Heiß- oder Erstarrungsrisse machen.
Bei der Herstellung der Gitterstruktur für die vorliegende Turbinenschaufel, wird diese nachträglich, d.h. nach dem eigentlichen additiven Aufbau, vorzugsweise nicht mehr mecha nisch nachbearbeitet. Eine Nachbearbeitung ist insbesondere obsolet, da die Gitterstrukturen, wie oben beschrieben, beim Einbau der Schaufel ohnehin verformt werden. Dadurch kann die gesamte Herstellung des Bauteils, beispielweise gegenüber konventionellen Herstellungsansätzen vorteilhafterweise wei terhin deutlich verkürzt werden.
Figur 4 zeigt eine schematische Teilansicht einer Turbine 100. Obwohl in der Darstellung nur Teile der Turbine angedeu tet sind, betrifft die Turbine 100 vorzugsweise eine voll ständige Gasturbine zur Energieerzeugung oder auch zur in dustriellen Nutzung von Turbinen oder Antriebe im Allgemei nen.
Die Turbine 100 umfasst vorzugsweise mehrere Turbinenstufen, jedenfalls aber einen Rotor bzw. Laufschaufelkranz 20. Eine Rotations- oder Axialerrichtung ist wieder mit dem Bezugszei chen x angedeutet. Weiterhin umfasst die Turbine 100 einen Turbinenring 30, welcher im Betrieb der Turbine 100 zweckmä ßigerweise mit einer Mehrzahl von Turbinenleitschaufein 10 (wie oben beschrieben) bestückt ist. Über entsprechende Auf nahmen 14 sind die Schaufeln vorzugsweise an dem Turbinenring 30 befestigt. Eine Anordnung der Turbinenschaufeln ist mit dem Bezugszeichen 50 angedeutet. Weiterhin ist mit dem Pfeil F eine Fluidströmung bzw. Strömungsrichtung angedeutet.

Claims

Patentansprüche
1. Turbinenschaufel (10), umfassend ein Schaufelblatt (17) und eine Fußplatte (13) mit einer Aufnahme (14) zur Lagerung der Schaufel (10) im Betrieb, beispielsweise in einer Strö mungsmaschine (100), und einer Anschlagfläche (15, 15'), wo bei die Aufnahme (14) und die Anschlagfläche (15, 15') ange ordnet und ausgebildet sind, im Betrieb der Turbinenschaufel (10), eine Verdrehsicherung derselben zu bewirken, wobei die
Aufnahme (14) anströmseitig etwa mittig an der Fußplatte (13) angeordnet ist, wobei die Aufnahme (14) ein, insbesondere rundes, Durchgangsloch, ist, und wobei die Anschlagfläche (15) zwei voneinander getrennte Teilflächen (15') umfasst, und die Teilflächen (15') entgegengesetzt von der Mitte der Fußplatte (13) beabstandet (a) angeordnet sind.
2. Turbinenschaufel (10) gemäß Anspruch 1, welche eine Tur binenleitschaufel, insbesondere für eine thermische Strö mungsmaschine für die Energieerzeugung, ist.
3. Turbinenschaufel (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Aufnahme (14) zur Kopplung an ein Gegenstück eines Turbinen ringes (30) ausgebildet, ist.
4. Turbinenschaufel (10) gemäß einem der vorhergehenden An sprüche, wobei sich beide Teilflächen (15') zusammen über mehr als die Hälfte der anströmseitigen Ausdehnung (A) der Fußplatte (13) erstrecken.
5. Turbinenschaufel (10) gemäß einem der vorhergehenden An sprüche, wobei eine der Teilflächen (15') wiederum in zwei voneinander getrennte Unterteilflächen (15'') umfasst, wobei die Unterteilflächen (15'') in einer sich von einer Anström- seite (11) zu einer Abströmseite (12) der Schaufel (10) er streckenden Richtung (y) voneinander beabstandet (b) sind.
6. Turbinenschaufel (10) gemäß einem der vorhergehenden An sprüche, wobei die Verdrehsicherung eine Zweipunkt-Verdrehsi cherung ist.
7. Turbinenschaufel (10) gemäß einem der vorhergehenden An sprüche, wobei die Fußplatte (13) eine Gitterstruktur (18) aufweist, die angeordnet und ausgebildet ist, beim Einbau der Schaufel, beispielsweise in eine Strömungsmaschine eine Jus tage der Schaufel (10) zu unterstützen.
8. Turbinenschaufel (10) gemäß Anspruch 7, wobei Gitterele mente der Gitterstruktur (18) dünn genug ausgebildet sind, gegebenenfalls beim Einbau der Schaufel (10) zur Dichtspal toptimierung, verformt zu werden.
9. Turbinenschaufel (10) gemäß einem der vorhergehenden An sprüche, wobei welche frei von Dichtschiitzen (6) ausgebildet ist.
10. Turbine (100) umfassend eine Anordnung (50) von Turbi nenschaufeln gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wei terhin umfassend einen Turbinenring (30), an dem die Turbi nenschaufeln (10) befestigt sind.
11. Verfahren zur additiven Herstellung einer Turbinenschau fel (10) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, welche ein, ins besondere lasergestütztes, Pulverbettverfahren (LPBF) ist, und wobei die Gitterstruktur (18) insbesondere nicht mecha nisch nachbearbeitet wird.
12. Verfahren zur Ausrichtung einer Turbinenschaufel (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Turbinenring (30), wobei die Gitterstruktur (18), insbesondere zur Dichtspaltop- timierung, verformt wird.
PCT/EP2020/087578 2020-02-06 2020-12-22 Additiv hergestellte turbinenschaufel mit verdrehsicherung und justageverfahren WO2021155992A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201448.5 2020-02-06
DE102020201448.5A DE102020201448A1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Additiv hergestellte Turbinenschaufel mit Verdrehsicherung und Justageverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021155992A1 true WO2021155992A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=74175822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/087578 WO2021155992A1 (de) 2020-02-06 2020-12-22 Additiv hergestellte turbinenschaufel mit verdrehsicherung und justageverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020201448A1 (de)
WO (1) WO2021155992A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943785A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 Asea Brown Boveri AG Anordnung zur Befestigung einer Turbinenschaufel
US20130004296A1 (en) * 2009-01-28 2013-01-03 United Technologies Corporation Segmented ceramic matrix composite turbine airfoil component
WO2013144270A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Modulare turbinenschaufel mit plattform
EP2601006B1 (de) 2010-08-05 2014-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines bauteils durch selektives laserschmelzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5618161A (en) 1995-10-17 1997-04-08 Westinghouse Electric Corporation Apparatus for restraining motion of a turbo-machine stationary vane
DE10312956B4 (de) 2003-03-22 2011-08-11 MTU Aero Engines GmbH, 80995 Anordnung für das axiale und radiale Festlegen einer Leitschaufelbaugruppe in dem Gehäuse eines Turbinentriebwerkes
US10221694B2 (en) 2016-02-17 2019-03-05 United Technologies Corporation Gas turbine engine component having vascular engineered lattice structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943785A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 Asea Brown Boveri AG Anordnung zur Befestigung einer Turbinenschaufel
US20130004296A1 (en) * 2009-01-28 2013-01-03 United Technologies Corporation Segmented ceramic matrix composite turbine airfoil component
EP2601006B1 (de) 2010-08-05 2014-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines bauteils durch selektives laserschmelzen
WO2013144270A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Modulare turbinenschaufel mit plattform

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020201448A1 (de) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979577B1 (de) Leitschaufelsegment einer gasturbine und verfahren zu dessen herstellung
EP3191244B1 (de) Verfahren zur herstellung einer laufschaufel und so erhaltene schaufel
EP2733311B1 (de) Düsenring
EP2647795B1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
DE102013108862A1 (de) Dichtungsdesign und aktive Spaltsteuerungsstrategie für Turbomaschinen
EP2787182B1 (de) Leitschaufel für eine Strömungsmaschine, Leitschaufelgitter und Verfahren zur Herstellung einer Leitschaufel oder eines Leitschaufelgitters
EP2873921A1 (de) Brennkammerhitzeabschirmelement einer Gasturbine
EP2379846B1 (de) Leitschaufelträger einer strömungsmaschine
EP3070270A1 (de) Leitschaufel für eine strömungsmaschine mit einer dichtungsvorrichtung, leitrad sowie strömungsmaschine
EP1747349B1 (de) Strömungsmaschinenschaufel mit einem deckband und gewichtsoptimierter dichtleiste
EP1947293A1 (de) Leitschaufel für eine Gasturbine
EP3273001B1 (de) Verfahren zum herstellen eines tandem-leitschaufelsegments
EP2723988B1 (de) Verfahren zum profilieren einer ersatzschaufel als ein ersatzteil für eine altschaufel für eine axialströmungsmaschine
DE102014114916A1 (de) Turbinenschaufelblatt mit Spitzenausrundung
EP2411631B1 (de) Dichtplatte und Laufschaufelsystem
WO2007113053A1 (de) Leitschaufelsegment einer thermischen strömungsmaschine, zugehöriges herstellungsverfahren sowie thermische strömungsmaschine
EP1892422A1 (de) Verdichterleitschauffel für einen Verdichter und Verfahren zum Wiederherstellen eines Verdichters
EP2206885A1 (de) Gasturbine
DE102019104814A1 (de) Mit einem Einsatzträger ausgestattete Turbinenschaufel
EP2526263A2 (de) Gehäusesystem für eine axialströmungsmaschine
WO2021155992A1 (de) Additiv hergestellte turbinenschaufel mit verdrehsicherung und justageverfahren
WO2016087337A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schwingungsdämpfers für eine turbinenschaufel mittels lasergenerieren
EP3551850B1 (de) Verfahren zum modifizieren einer turbine
EP1143108A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leitschaufelbauteils und Leitschaufelbauteil
EP2614222B1 (de) Drallbrecher in einer Leckageströmung einer Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20839033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20839033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1