WO2021151779A1 - Kolben mit bolzennabe und darin anordenbaren kolbenbolzen - Google Patents

Kolben mit bolzennabe und darin anordenbaren kolbenbolzen Download PDF

Info

Publication number
WO2021151779A1
WO2021151779A1 PCT/EP2021/051352 EP2021051352W WO2021151779A1 WO 2021151779 A1 WO2021151779 A1 WO 2021151779A1 EP 2021051352 W EP2021051352 W EP 2021051352W WO 2021151779 A1 WO2021151779 A1 WO 2021151779A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
opening
pin
fixing device
piston pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/051352
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Busse
Jochen Kortas
Daniel Lauster
Dietmar Zaiser
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Publication of WO2021151779A1 publication Critical patent/WO2021151779A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/16Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with gudgeon-pin; Gudgeon-pins
    • F16J1/18Securing of gudgeon-pins

Definitions

  • the present invention relates to a piston with a pin boss and a piston pin that can be arranged therein, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to an oil-free compressor with at least one piston.
  • a first possibility for preventing a piston pin from rotating in a bolt hub of a piston is, for example, a pin which is introduced via a bore arranged in the piston.
  • a pin which is introduced via a bore arranged in the piston.
  • sealing problems can arise.
  • condensate can also form, which can lead to corrosion of the pin or the screw, in particular if it is made of a different material than the piston.
  • the present invention is therefore concerned with the problem of specifying an improved or at least an alternative embodiment for a Kol ben of the generic type, which in particular enables an easy-to-install, flexible and inexpensive anti-rotation device of a piston pin in a Bol zennabe of a piston.
  • This problem is solved according to the invention by the subject matter of the independent claim 1.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the present invention is based on the general idea of using a spring-loaded fixing device for Vermosi assurance of a piston pin in a pin hub of a piston, which in the installed state engages two openings in the piston pin and in the piston that are aligned with each other and thus forms the anti-rotation device.
  • the piston pin is tubular, which simplifies the arrangement of the fixing device, that is to say de Ren assembly, and increases flexibility with regard to the use of different fixing devices.
  • Such a tubular or hül senförmiger piston pin also has a lower weight, whereby the performance of a compressor equipped with such a piston can be increased.
  • the piston according to the invention has a pin hub and a piston pin which can be arranged thereon and which is tubular.
  • a first opening is now provided in the piston pin, while a second opening is provided in the piston.
  • the two openings are aligned with one another when the piston pin is installed in the piston.
  • a spring-loaded fixing device is provided which, when installed, engages in both openings and thereby fixes the piston pin in the piston hub in a rotationally fixed manner.
  • Such a spring-preloaded fixing device can moreover be designed in such a way that dismantling is also possible in a simple manner.
  • the fixing device has a sleeve body closed on one side, a spring arranged therein and a fixing element which is pressurized by the spring.
  • a fixing device thus consists of the pot-like sleeve body, the spring arranged in a protected manner and the fixing element which is pressurized by the spring, the sleeve body preferably being designed in such a way that the fixing element cannot be pushed out of it by the spring.
  • one of the two end faces can be closed and the opposite end face can be provided with a central through opening through which the fixing element protrudes outwards.
  • the fixing element On a part arranged in the sleeve body, the fixing element has a larger diameter compared to the passage opening, which means that it cannot fall out of the sleeve body despite the spring bias. In this case, only one head of the fixing element protrudes from the through opening in a spring-loaded manner.
  • the great advantage of such a fixing device is, for example, that it can be designed as a prefabricated assembly, as a result of which it can be manufactured in a high-quality and cost-effective manner.
  • the sleeve body expediently has an external thread which is formed complementary to an internal thread formed in the first or second opening.
  • the fixing device can either be screwed into the first opening of the piston and, when installed, engages with its fixing element in the second opening on the piston, or the fixing device can be screwed into the second opening of the piston and, when installed, engages with the fixing element the first opening on the piston pin side.
  • a comparatively simple and moreover reliable assembly and fixation of the fixing device on the piston pin or on the piston can be realized by the external thread on the sleeve side and the internal thread on the piston pin or on the piston.
  • Such a fixing device can in principle also be designed as a prefabricated assembly and, when the piston is installed in an oil-free compressor, it can simply be screwed either into the piston pin or into the piston.
  • a third opening and a fourth opening in the piston are additionally provided in the piston pin, both of which are arranged in alignment with one another when the piston is installed in the piston.
  • "Piston pin installed in the piston” means a piston pin installed “correctly” in the piston.
  • An internal thread is formed in the third opening or in the fourth opening, a screw being additionally provided which can be screwed into the internal thread of the third opening and engages in the fourth opening when installed.
  • the screw can be screwed into the internal thread of the fourth opening and, when installed, engages in the third opening.
  • a screw according to the invention represents a further anti-rotation device in addition to the fixing device and is therefore to be regarded as an additional anti-rotation device.
  • Such a screw can also be mounted and dismantled comparatively easily, for example via a screw head with a polygonal socket, into which an associated and complementary key can be inserted.
  • a recess can also be provided opposite the third opening in the piston pin, with a first helical spring being provided instead of the screw, which in the installed state with a first leg into the recess and engages with a second leg in the third opening of the piston pin and the fourth opening of the piston.
  • the first leg spring is an additional anti-rotation device for the Fixierein direction, whereby it is automatically fixed in the piston pin due to its spring preload and can be mounted or dismounted comparatively easily by means of a corresponding tool.
  • a third opening and a fourth opening in the piston are again provided in the piston, which are arranged in alignment with one another when the piston pin is installed in the piston, the fixing device itself being designed as a second leg spring which in the installed state engages with a first leg in the first and the second opening and with a second leg in the third and the fourth opening.
  • “second” leg spring does not mean that there is still an additional first leg spring, but merely serves to distinguish it from the leg spring described in the previous paragraph, which only serves as an additional anti-twist device.
  • the second leg spring according to the invention and designed as a fixing device has the great advantage that the total of four openings in the piston pin or in the piston do not require any additional reworking, in particular no internal thread has to be screwed in, which reduces the cost of the piston as well as the piston pin can be minimized.
  • a fixing device of this type represents an extremely cost-effective embodiment which, moreover, can be dismantled again comparatively easily from the piston pin by means of a suitable fleece tool.
  • An axis around which the legs of the second leg spring are twisted runs transversely to the piston pin axis.
  • the fixing device has at least one pressure pin spring-loaded into its non-fixing position and a screw anchor running axially through the piston pin with at least one conical end piece and one screw, so that when the screw is tightened and thus when the screw is contracted of the screw anchor, the conical end piece of the same adjusted the pressure pin into the second opening.
  • the spring-loaded pressure pin is arranged in the first opening in the piston pin and has an inclined slide surface that comes into contact with a conicalassiflä surface of the conical end piece after the assembly of the screw anchor and in the event of an axial displacement of the conical end piece due to the tightening of the screw of the screw anchor, the inclined sliding surface and the associated pressure pin radially outward through the first opening and adjusted in the piston-side second opening.
  • Such an embodiment offers the great advantage that for a rotationally fixed fixation of the piston pin in the pin hub, only the fixation device with the pressure pin and the inclined sliding surface must first be mounted in the first opening of the piston pin, after which the piston pin is pushed into the pin hub in this way can that the piston pin-side first opening is aligned with the piston-side second opening.
  • the tensioning anchor is then mounted, with the conical end piece being pulled into the flea space of the tubular piston pin when the screw is tightened and its conical outer surface interacts with the inclined sliding surface of the fixing device, whereby this and the pressure pin can be adjusted outwards.
  • the pressure pin of the fixing device engages through the first opening and into the second opening and thereby fixes the piston pin in the pin hub in a rotationally fixed manner.
  • the pressure pin of the fixing device engages through the first opening and into the second opening and thereby fixes the piston pin in the pin hub in a rotationally fixed manner.
  • the fixing device according to the invention not only causes a rotational fixation of the piston pin in the pin hub, but of course also an axial fixation of the same in the pin hub.
  • a third opening to be provided in the piston pin and a fourth opening in the piston, which are arranged in alignment with one another when the piston pin is installed in the piston.
  • the fixing device has two pressure pins spring-loaded into their non-fixing position and a screw anchor running axially through the piston pin with two conical end pieces and a screw, so that when the screw is tightened, the conical end pieces of the same are drawn into the piston pin and there at with their conical outer circumferential surfaces contact a sliding surface belonging to the associated pressure pin and thereby adjust the two pressure pins radially outward so that a first pressure pin is adjusted into the piston-side second opening and a second pressure pin into the piston-side fourth opening.
  • a rotational and axial fixation can even take place in the case of a defective individual pressure pin.
  • the present invention is further based on the general idea of designing an oil-free compressor with at least one such piston, since in particular with oil-free operation of such a piston, twisting of the piston pin in the pin hub should be reliably prevented in order to reliably prevent excessive wear.
  • the piston can of course be designed not only as an oil-free compressor piston, but also purely theoretically as a piston for an internal combustion engine.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a piston according to the invention with a fixing device according to the invention
  • Fig. 2 shows a representation as in Fig. 1, but with a screw as an additional fixing device
  • Fig. 3 shows a representation as in Fig. 1, but with the device being reversed Fixiereinrich
  • FIG. 4 shows a representation as in FIG. 2, but with a different additional one
  • FIG. 5 shows a sectional view through a piston according to the invention with a fixing device designed as a leg spring
  • FIG. 6 shows a sectional view through a piston according to the invention with a screw anchor and two pressure pins
  • Fig. 7 shows a representation as in Fig. 6, but with a different screw anchor
  • a piston 1 according to the invention which can be designed, for example, as an oil-free compressor piston 2 in an oil-free compressor 3, has a pin hub 4 and a piston pin 5 arranged therein.
  • the piston pin 5 is tubular, that is, in the manner of a sleeve, and thus has significantly less weight than a massive piston pin.
  • a first opening 6 is provided, while a second opening 7 is provided in the piston 1, which are arranged in alignment with one another when the piston pin 5 is installed in the piston 1.
  • a spring-loaded fixing device 8 (compare in particular also FIGS. 8 and 9) which, when installed, engages in the two openings 6, 7, here even passes through the first opening 6 (compare FIGS.
  • the fixing device 8 also causes the piston pin 5 to be axially fixed in the pin hub 4.
  • the fixing device 8 shown in FIGS. 1 to 4 and 8 and 9 has a sleeve body 9 closed on one side, a spring 10 arranged therein and a fixing element 11 pressurized by the spring 10.
  • the fixing element 11 protrudes in the radial direction beyond the piston pin 5 and engages with a head 12 in the second opening 7 on the piston 1.
  • the sleeve body 9 can have an external thread 13 (compare in particular FIGS. 8 and 9) which is complementary to an internal thread 14 formed in the first opening 6 or in the second opening 7. According to Figures 1, 2 and 4, the internal thread 14 is arranged in the first opening 6 of the piston pin 5, while according to the figure
  • the fixing device 8 is preferably designed as a prefabricated assembly (similar FIGS. 8 and 9) and can therefore be used as a prefabricated assembly of this type in an assembly process.
  • engagement contours 15 can be provided on the sleeve body 9, via which a torque for screwing the fixing device 8 or the sleeve body 9 into the respective opening 6 or 7 having the internal thread 14 can be applied.
  • a third opening 16 is provided in the piston pin 5 and a fourth opening 17 is provided in the piston 1, which when the piston is installed in the piston 1 benbolzen 5 are in turn arranged in alignment with one another.
  • no further additional anti-rotation devices are arranged in the third and fourth openings 16, 17.
  • FIG. 2 one can see that there is an internal thread 14 ′ formed in the third opening 16 and a screw 18 is additionally provided which is screwed into the internal thread 14 ′ of the third opening 16 and into the fourth Opening 17 engages.
  • FIG. 4 there is also a third opening 16 in the piston pin and a fourth opening 17 in the piston 1, which when the piston pin 5 is correctly mounted in the pin hub 4 are aligned with one another .
  • a recess 19 is provided in the piston pin 5, with a first leg spring 20 being provided as an additional fixing device, which when installed has a first leg 21 in the recess 19 and a second leg 22 in the third and fourth openings 16, 17 engages.
  • a leg spring 20 thus secures the piston pin 5, in addition to the fixing device 8, against undesired displacement or rotation.
  • the first leg spring 20 is mounted comparatively easily using a corresponding tool which can be hooked into an engagement 23 on the second leg 22 of the first leg spring 20, allowing the second leg 22 or the free end of the second leg 22 to be pulled out of the fourth opening 17 is made possible.
  • the terminology “first” leg spring 20 should not be used in the example shown in FIG mean that there is still a second leg spring, but only serves to distinguish it from the second leg spring 24 shown in FIG associated second and fourth Publ opening 7, 17 are provided.
  • the fixing device 8 is in this case designed as a second leg spring 24 which, when installed, engages with a first leg 21 'in the first and second opening 6, 7 and with a second leg 22' in the third and fourth opening 16, 17 and thereby the piston pin 5 rotatably and fixed in the axial direction of the piston pin 5 in the Bolzenna be 4.
  • the fixing device 8 has two pressure pins 25 preloaded in its non-fixing position and a screw anchor 26 with two conical end pieces 27 and 27 'and which runs axially through the piston pin 5 a screw 28, so that when the screw 28 is tightened, the conical end pieces 27 and 27 'are moved towards each other and interact with an outer circumferential surface with a sliding surface 29 on the pressure pins 25 and adjust them into the second and fourth openings 7, 17 .
  • the screw anchor 26 according to FIG. 7 is also formed, the screw 28 here reaching through both end pieces 27 and 27 'and being fixed by a nut 31.
  • the screw 28 is screwed into the end piece 27 ′ according to FIG. 6 and extends through the end piece 27.
  • a piston pin 5 can be fixed in an associated pin hub 4 in a comparatively simple, yet reliable and also removable, rotationally fixed and axially fixed manner, the fixing device 8 being used as a prefabricated assembly or as a prefabricated element (compare FIG. 5). can be produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben (1) mit einer Bolzennabe (4) und einem darin anordenbaren Kolbenbolzen (5). Erfindungswesentlich ist dabei, - dass der Kolbenbolzen (5) rohrartig ausgebildet ist, - dass in dem Kolbenbolzen (5) eine erste Öffnung (6) und in dem Kolben (1) eine zweite Öffnung (7) vorgesehen sind, wobei die beiden Öffnungen (6, 7) bei in dem Kolben (1) eingebautem Kolbenbolzen (5) fluchtend zueinander an geordnet sind, - dass eine federvorgespannte Fixiereinrichtung (8) vorgesehen ist, die in ein gebautem Zustand in beide Öffnungen (6, 7) eingreift und den Kolbenbolzen (5) drehfest in der Bolzennabe (4) fixiert. Hierdurch kann eine einfache und kostengünstige Verdrehsicherung geschaffen werden.

Description

KOLBEN MIT BOLZENNABE UND DARIN ANORDENBAREN KOLBENBOLZEN
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben mit einer Bolzennabe und einem darin anordenbaren Kolbenbolzen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem einen ölfreien Kompressor mit zumindest einem sol chen Kolben.
Gattungsgemäße Kolben sind hinlänglich bekannt, wobei insbesondere bei einem Einsatz derartiger Kolben in einem ölfreien Kompressor ein Verdrehen des Kol benbolzens relativ zum Kolben verhindert werden soll, da es aufgrund der nicht vorhandenen Ölschmierung ansonsten zu einem Verschleiß kommen kann.
Eine erste Möglichkeit zur Verdrehsicherung eines Kolbenbolzens in einer Bol zennabe eines Kolbens stellt beispielsweise ein Stift dar, der über eine im Kolben angeordnete Bohrung eingebracht wird. Wird eine derartige Bohrung jedoch bei spielsweise vom Kolbenboden her eingebracht und darüber der Stift eingeführt bzw. verschraubt, kann es zu Dichtheitsproblemen kommen. Zudem kann sich auch Kondensat bilden, was zu einer Korrosion des Stifts bzw. der Schraube füh ren kann, insbesondere sofern diese aus einem anderen Material als der Kolben ausgebildet ist.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Kol ben der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere eine einfach zu montierende, flexible und kostengünstige Verdrehsicherung eines Kolbenbolzens in einer Bol zennabe eines Kolbens ermöglicht. Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängi gen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zur Verdrehsi cherung eines Kolbenbolzens in einer Bolzennabe eines Kolbens eine federvor gespannte Fixiereinrichtung einzusetzen, die in eingebautem Zustand zwei fluch tend zueinander angeordnete Öffnungen im Kolbenbolzen und im Kolben durch greift und dadurch die Verdrehsicherung bildet. Zudem ist der Kolbenbolzen rohr artig ausgebildet, was sowohl die Anordnung der Fixiereinrichtung, das heißt de ren Montage, vereinfacht, als auch eine Flexibilität bezüglich des Einsatzes un terschiedlicher Fixiereinrichtungen erhöht. Ein derartiger röhrförmiger bzw. hül senförmiger Kolbenbolzen besitzt darüber hinaus ein geringeres Gewicht, wodurch die Leistung eines mit einem derartigen Kolben ausgestatteten Kom pressors gesteigert werden kann. Der erfindungsgemäße Kolben besitzt dabei eine Bolzennabe sowie einen daran anordenbaren Kolbenbolzen, der rohrartig ausgebildet ist. In dem Kolbenbolzen ist nun eine erste Öffnung vorgesehen, während in dem Kolben eine zweite Öffnung vorgesehen ist. Die beiden Öffnun gen sind bei in dem Kolben eingebautem Kolbenbolzen fluchtend zueinander an geordnet. Darüber hinaus ist erfindungsgemäß eine federvorgespannte Fixierein richtung vorgesehen, die in eingebautem Zustand in beide Öffnungen eingreift und dadurch den Kolbenbolzen drehfest in der Kolbennabe fixiert. Eine derartige federvorgespannte Fixiereinrichtung kann darüber hinaus derart ausgebildet sein, dass auch eine Demontage einfach möglich ist.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Fixiereinrichtung einen einseitig geschlossenen Hülsenkörper, eine darin ange ordnete Feder sowie ein von der Feder druckbeaufschlagtes Fixierelement auf. Eine derartige Fixiereinrichtung besteht somit aus dem topfartigen Hülsenkörper, der geschützt darin angeordneten Feder und dem durch die Feder druckbeauf schlagten Fixierelement, wobei der Flülsenkörper vorzugsweise derart ausgebil det ist, dass das Fixierelement nicht durch die Feder aus diesem herausgedrückt werden kann. Hierzu kann beispielsweise eine der beiden Stirnseiten geschlos sen und die gegenüberliegende Stirnseite mit einer mittigen Durchgangsöffnung versehen sein, durch welche das Fixierelement nach außen ragt. An einem in dem Hülsenkörper angeordneten Teil besitzt das Fixierelement einen im Ver gleich zur Durchgangsöffnung größeren Durchmesser, wodurch es trotz der Fe dervorspannung nicht aus dem Hülsenkörper fallen kann. In diesem Fall ragt so mit lediglich ein Kopf des Fixierelements aus der Durchgangsöffnung federvorge spannt heraus. Der große Vorteil einer derartigen Fixiereinrichtung liegt bei spielsweise darin, dass diese als vorgefertigte Baugruppe ausgebildet sein kann, wodurch sich diese qualitativ hochwertig und kostengünstig hersteilen lässt.
Zweckmäßig weist der Hülsenkörper ein Außengewinde auf, das komplementär zu einem in der ersten oder zweiten Öffnung ausgebildeten Innengewinde aus gebildet ist. Dabei ist die Fixiereinrichtung entweder in die erste Öffnung des Kol benbolzens einschraubbar und greift in eingebautem Zustand mit ihrem Fixie relement in die zweite Öffnung am Kolben ein, oder die Fixiereinrichtung ist in die zweite Öffnung des Kolbens einschraubbar und greift in eingebautem Zustand mit dem Fixierelement in die kolbenbolzenseitige erste Öffnung ein. Durch das hül senkörperseitige Außengewinde und das kolbenbolzenseitige bzw. kolbenseitige Innengewinde lässt sich eine vergleichsweise einfache und zudem zuverlässige Montage und Fixierung der Fixiereinrichtung am Kolbenbolzen bzw. an dem Kol ben realisieren. Auch eine solche Fixiereinrichtung kann prinzipiell als vorgefertig te Baugruppe ausgebildet sein und bei einer Montage des Kolbens in einem ölfreien Kompressor einfach entweder in dem Kolbenbolzen oder in den Kolben eingeschraubt werden. Bei einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind in dem Kolbenbolzen zusätzlich noch eine dritte Öffnung und in dem Kolben eine vierte Öffnung vorgesehen, die beide bei in dem Kolben eingebautem Kol benbolzen fluchtend zueinander angeordnet sind. Bei "in dem Kolben eingebau tem Kolbenbolzen" meint dabei einen "korrekt" in dem Kolben eingebauten Kol benbolzen. In der dritten Öffnung oder in der vierten Öffnung ist dabei ein Innen gewinde ausgebildet, wobei zusätzlich eine Schraube vorgesehen ist, die in das Innengewinde der dritten Öffnung einschraubbar ist und in eingebautem Zustand in die vierte Öffnung eingreift. Alternativ ist auch vorstellbar, dass die Schraube in das Innengewinde der vierten Öffnung einschraubbar ist und in eingebautem Zu stand in die dritte Öffnung eingreift. Eine derartige erfindungsgemäße Schraube stellt eine weitere Verdrehsicherung zusätzlich zur Fixiereinrichtung dar und ist demzufolge als zusätzliche Verdrehsicherung anzusehen. Eine derartige Schrau be lässt sich ebenfalls vergleichsweise einfach montieren und demontieren, bei spielsweise über einen Schraubenkopf mit einem Innenmehrkant, in den ein zu gehöriger und komplementär dazu ausgebildeter Schlüssel eingesteckt werden kann.
Als Alternative zu der in dem zuvor genannten Absatz beschriebenen Schraube kann gegenüberliegend zur dritten Öffnung in dem Kolbenbolzen auch eine Aus nehmung vorgesehen sein, wobei des Weiteren anstelle der Schraube eine erste Schraubenfeder vorgesehen ist, die in eingebautem Zustand mit einem ersten Schenkel in die Ausnehmung und mit einem zweiten Schenkel in die dritte Öff nung des Kolbenbolzens und die vierte Öffnung des Kolbens eingreift. In diesem Fall stellt nun die erste Schenkelfeder eine Zusatzverdrehsicherung zur Fixierein richtung dar, wobei sie sich aufgrund ihrer Federvorspannung selbstständig in dem Kolbenbolzen fixiert und vergleichsweise einfach mittels eines entsprechen den Werkzeugs montiert bzw. demontiert werden kann. Bei einer weiteren Alternative des erfindungsgemäßen Kolbens sind in dem Kol benbolzen wiederum eine dritte Öffnung und in dem Kolben eine vierte Öffnung vorgesehen, die bei in dem Kolben eingebautem Kolbenbolzen fluchtend zuei nander angeordnet sind, wobei die Fixiereinrichtung selbst als zweite Schenkel feder ausgebildet ist, die in eingebautem Zustand mit einem ersten Schenkel in die erste und die zweite Öffnung und mit einem zweiten Schenkel in die dritte und die vierte Öffnung eingreift. „Zweite“ Schenkelfeder bedeutet in diesem Fall nicht, dass noch eine zusätzliche erste Schenkelfeder vorhanden ist, sondern dient le diglich der Unterscheidung zu der im vorherigen Absatz beschriebenen Schenkel feder, die lediglich als Zusatzverdrehsicherung dient. Bei der erfindungsgemäßen und als Fixiereinrichtung ausgebildeten zweiten Schenkelfeder bietet sich der große Vorteil, dass die insgesamt vier Öffnungen im Kolbenbolzen bzw. im Kol ben keiner zusätzlichen Nachbearbeitung bedürfen, insbesondere muss kein In nengewinde eingedreht werden, wodurch die Fierstellungskosten sowohl des Kolbens als auch des Kolbenbolzens minimiert werden können. Zudem stellt eine derartige Fixiereinrichtung eine äußerst kostengünstige Ausführungsform dar, die zudem durch ein entsprechendes Flebewerkzeug vergleichsweise einfach wieder aus dem Kolbenbolzen demontierbar ist. Eine Achse, um welche die Schenkel der zweiten Schenkelfeder verdreht sind, verläuft dabei quer zur Kolbenbol zenachse.
Bei einerweiteren alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kol bens weist die Fixiereinrichtung zumindest einen in seine nicht fixierende Stellung federvorgespannten Druckstift und einen den Kolbenbolzen axial durchlaufenden Schraubanker mit zumindest einem konischen Endstück und einer Schraube auf, so dass bei einem Anziehen der Schraube und damit bei einem Zusammenzie hen des Schraubankers das konische Endstück desselben den Druckstift in die zweite Öffnung verstellt. Der federvorgespannte Druckstift ist in diesem Fall in der ersten Öffnung in dem Kolbenbolzen angeordnet und besitzt eine schräge Gleit- fläche, die nach der Montage des Schraubankers mit einer konischen Außenflä che des konischen Endstücks in Kontakt kommt und bei einem Axialverschieben des konischen Endstücks aufgrund des Anziehens der Schraube des Schrauban kers die schräge Gleitfläche und den damit verbundenen Druckstift radial nach außen durch die erste Öffnung und in die kolbenseitige zweite Öffnung verstellt. Eine derartige Ausführungsform bietet den großen Vorteil, dass zu einer drehfes ten Fixierung des Kolbenbolzens in der Bolzennabe lediglich zuerst die Fixierein richtung mit dem Druckstift und der schrägen Gleitfläche in der ersten Öffnung des Kolbenbolzens montiert werden muss, woraufhin der Kolbenbolzen in die Bolzennabe derart eingeschoben werden kann, dass die kolbenbolzenseitige ers te Öffnung mit der kolbenseitigen zweiten Öffnung fluchtet. Anschließend wird der Spannanker montiert, wobei bei einem Anziehen der Schraube das konische Endstück in den Flohlraum des rohrförmigen Kolbenbolzens hineingezogen wird und dabei mit seiner konischen Außenmantelfläche mit der schrägen Gleitfläche der Fixiereinrichtung zusammenwirkt, wodurch diese und der Druckstift nach au ßen verstellt werden kann. Ist der Spannanker angezogen, greift der Druckstift der Fixiereinrichtung durch die erste Öffnung und in die zweite Öffnung und fixiert dadurch den Kolbenbolzen drehfest in der Bolzennabe. Zur Demontage des Kol benbolzens wird lediglich die Schraube des Spannankers gelöst und das koni sche Endstück auf dem Kolbenbolzen entfernt, woraufhin sich die Feder der Fi xiereinrichtung entspannen kann und den Druckstift aus der kolbenseitigen zwei ten Öffnung herauszieht. Flierdurch sind die Verdrehfixierung und auch die Axial fixierung des Kolbenbolzens in der Bolzennabe aufgehoben und dieser kann ein fach aus der Bolzennabe herausgezogen werden. Dabei gilt es selbstverständlich für sämtliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kolbens, dass die er findungsgemäße Fixiereinrichtung nicht nur eine Drehfixierung des Kolbenbol zens in der Bolzennabe bewirkt, sondern selbstverständlich auch eine Axialfixie rung desselben in der Bolzennabe. Erweiternd zu der in dem vorherigen Absatz beschriebenen Ausführungsform ist auch denkbar, dass in dem Kolbenbolzen eine dritte und in dem Kolben eine vier te Öffnung vorgesehen sind, die bei in dem Kolben eingebauten Kolbenbolzen fluchtend zueinander angeordnet sind. Die Fixiereinrichtung besitzt in diesem Fall zwei in ihre nicht fixierende Stellung federvorgespannte Druckstifte und einen den Kolbenbolzen axial durchlaufenden Schraubanker mit zwei konischen Endstü cken und einer Schraube, so dass bei einem Anziehen der Schraube die koni schen Endstücke desselben in den Kolbenbolzen hineingezogen werden und da bei mit ihren konischen Außenmantelflächen eine jeweils zum zugehörigen Druckstift zugehörige Gleitfläche kontaktieren und dadurch die beiden Druckstifte radial nach außen verstellen, so dass ein erster Druckstift in die kolbenseitige zweite Öffnung und ein zweiter Druckstift in die kolbenseitige vierte Öffnung ver stellt wird. Bei einer derartigen Fixiereinrichtung kann eine Dreh- und Axialfixie rung sogar bei einem defekten einzelnen Druckstift erfolgen.
Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, einen ölfreien Kompressor mit zumindest einem solchen Kolben auszubilden, da insbe sondere bei einem ölfreien Betrieb eines derartigen Kolbens ein Verdrehen des Kolbenbolzens in der Bolzennabe zuverlässig verhindert werden sollte, um einen übermäßigen Verschleiß zuverlässig zu verhindern. Generell kann selbstver ständlich der Kolben nicht nur als ölfreier Kompressorkolben, sondern rein theo retisch auch als Kolben für eine Brennkraftmaschine ausgebildet sein.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Un teransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschrei bung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, son- dem auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, oh ne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge stellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
Dabei zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Kolben mit einer erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung,
Fig. 2 eine Darstellung wie in Fig. 1 , jedoch mit einer Schraube als zusätz liche Fixiereinrichtung,
Fig. 3 eine Darstellung wie in Fig. 1 , jedoch mit umgedrehter Fixiereinrich tung,
Fig. 4 eine Darstellung wie in Fig. 2, jedoch mit einer anderen zusätzlichen
Fixiereinrichtung,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Kolben mit einer als Schenkelfeder ausgebildeten Fixiereinrichtung,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Kolben mit einem Schraubanker und zwei Druckstiften, Fig. 7 eine Darstellung wie in Fig. 6, jedoch mit einem anderen Schraub anker,
Fig. 8 eine Ansicht auf eine mögliche Fixiereinrichtung,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung durch eine mögliche Ausführungsform einer
Fixiereinrichtung.
Entsprechend den Figuren 1 bis 7, weist ein erfindungsgemäßer Kolben 1, der beispielsweise als ölfreier Kompressorkolben 2 in einem ölfreien Kompressor 3 ausgebildet sein kann, eine Bolzennabe 4 sowie einen darin angeordneten Kol benbolzen 5 auf. Der Kolbenbolzen 5 ist dabei rohrartig, das heißt in der Art einer Hülse, ausgebildet und besitzt dadurch deutlich weniger Gewicht, als ein massi ver Kolbenbolzen. In dem Kolbenbolzen 5 selbst ist eine erste Öffnung 6 vorge sehen, während in dem Kolben 1 eine zweite Öffnung 7 vorgesehen ist, die bei in dem Kolben 1 eingebautem Kolbenbolzen 5 fluchtend zueinander angeordnet sind. Ebenfalls vorgesehen ist eine federvorgespannte Fixiereinrichtung 8 (ver gleiche insbesondere auch die Figuren 8 und 9), die in eingebautem Zustand in die beiden Öffnungen 6, 7 eingreift, hier die erste Öffnung 6 sogar durchgreift (vergleiche die Figuren 1 , 2 sowie 4 bis 7) und dadurch den Kolbenbolzen 5 dreh fest in der Bolzennabe 4 fixiert. Neben der drehfesten Fixierung des Kolbenbol zens 5 in der Bolzennabe 4 bewirkt die Fixiereinrichtung 8 auch eine Axialfixie rung des Kolbenbolzens 5 in der Bolzennabe 4.
Bezüglich der Fixiereinrichtungen 8 gibt es unterschiedlichste Ausführungsfor men, die im Folgenden näher beschrieben werden. Bei der gemäß den Figuren 1 bis 4 sowie 8 und 9 gezeigten Fixiereinrichtung 8 besitzt diese einen einseitig geschlossenen Flülsenkörper 9, eine darin angeordnete Feder 10 sowie ein von der Feder 10 druckbeaufschlagtes Fixierelement 11. Das Fixierelement 11 ragt dabei in Radialrichtung über den Kolbenbolzen 5 hinaus und greift mit einem Kopf 12 in die zweite Öffnung 7 am Kolben 1 ein.
Der Hülsenkörper 9 kann dabei ein Außengewinde 13 aufweisen (vergleiche ins besondere die Figuren 8 und 9), welches komplementär zu einem in der ersten Öffnung 6 oder in der zweiten Öffnung 7 ausgebildeten Innengewinde 14 ausge bildet ist. Gemäß den Figuren 1 , 2 und 4 ist dabei das Innengewinde 14 in der ersten Öffnung 6 des Kolbenbolzens 5 angeordnet, während es gemäß der Figur
3 in der kolbenseitigen zweiten Öffnung 7 angeordnet ist, so dass in diesem Fall die Fixiereinrichtung 8 in umgekehrter Richtung, das heißt vom Kolben 1 aus, eingeschraubt wird. Die Fixiereinrichtung 8 ist somit gemäß den Figuren 1 , 2 und
4 in die erste Öffnung 6 eingeschraubt und greift in eingebautem Zustand mit ih rem Fixierelement 11 , das heißt insbesondere mit dessen Kopf 12 in die zweite Öffnung 7 am Kolben 1 ein. In umgekehrter Weise verhält es sich dabei gemäß der Figur 3, bei welcher die Fixiereinrichtung 8 in die zweite Öffnung 7 des Kol bens 1 eingeschraubt ist und in eingebautem Zustand mit ihrem Fixierelement 11 in die erste kolbenbolzenseitige Öffnung 6 eingreift.
Vorzugsweise ist dabei die Fixiereinrichtung 8 als vorgefertigte Baugruppe (ver gleiche Figuren 8 und 9) ausgebildet und dadurch als derartige vorgefertigte Baugruppe bei einem Montageprozess verwendbar. An dem Hülsenkörper 9 können darüber hinaus Eingriffskonturen 15 vorgesehen sein, über welche ein Drehmoment zum Einschrauben der Fixiereinrichtung 8 bzw. des Hülsenkörpers 9 in die jeweilige das Innengewinde 14 aufweisende Öffnung 6 oder 7 aufge bracht werden kann.
Betrachtet man die Ausführungsformen 1 bis 7 weiter, so kann man erkennen, dass in dem Kolbenbolzen 5 eine dritte Öffnung 16 und in dem Kolben 1 eine vierte Öffnung 17 vorgesehen sind, die bei in dem Kolben 1 eingebautem Kol- benbolzen 5 wiederum fluchtend zueinander angeordnet sind. Gemäß den Figu ren 1 und 3 sind dabei in den dritten und vierten Öffnungen 16, 17 keine weiteren zusätzlichen Verdrehsicherungen angeordnet. Betrachtet man jedoch die Figur 2, so kann man erkennen, dass dort in der dritten Öffnung 16 ein Innengewinde 14' ausgebildet ist und zusätzlich eine Schraube 18 vorgesehen ist, die in das Innen gewinde 14' der dritten Öffnung 16 eingeschraubt ist und in die vierte Öffnung 17 eingreift. Rein theoretisch ist selbstverständlich alternativ auch vorstellbar, dass ein derartiges Innengewinde 14' in der vierten Öffnung 17 angeordnet ist, so dass in diesem Fall die Schraube 18 von unten, das heißt vom Kolben 1 aus, in die vierte Öffnung 17 eingeschraubt ist und in die dritte Öffnung 16 des Kolbenbol zens 5 zur Fixierung eingreift. Wie gesagt, dient die Schraube 18 zusätzlich zur Fixiereinrichtung 8 lediglich einer weiteren Verdrehsicherung.
Betrachtet man die Ausführungsform gemäß der Figur 4, so kann man erkennen, dass auch dort in dem Kolbenbolzen eine dritte Öffnung 16 und in dem Kolben 1 eine vierte Öffnung 17 vorgesehen sind, die bei korrekt montiertem Kolbenbolzen 5 in der Bolzennabe 4 fluchtend zueinander angeordnet sind. Gegenüberliegend zur dritten Öffnung 16 ist in dem Kolbenbolzen 5 eine Ausnehmung 19 vorgese hen, wobei als zusätzliche Fixiereinrichtung eine erste Schenkelfeder 20 vorge sehen ist, die in eingebautem Zustand mit einem ersten Schenkel 21 in die Aus nehmung 19 und mit einem zweiten Schenkel 22 in die dritte und vierte Öffnung 16, 17 eingreift. Eine derartige Schenkelfeder 20 sichert somit den Kolbenbolzen 5 zusätzlich zur Fixiereinrichtung 8 gegen ein unerwünschtes Verschieben bzw. Verdrehen. Eine Montage der ersten Schenkelfeder 20 erfolgt vergleichsweise einfach über ein entsprechendes Werkzeug, welches in einen Eingriff 23 am zweiten Schenkel 22 der ersten Schenkelfeder 20 einhakbar ist, worüber ein Fierausziehen des zweiten Schenkels 22 bzw. des freien Endes des zweiten Schenkels 22 aus der vierten Öffnung 17 ermöglicht wird. Die Begrifflichkeit „ers te“ Schenkelfeder 20 soll bei dem gemäß der Figur 4 dargestellten Beispiel nicht bedeuten, dass dort noch eine zweite Schenkelfeder vorhanden ist, sondern dient lediglich der Unterscheidung zu der in der Figur 5 dargestellten zweiten Schen kelfeder 24. Gemäß der Figur 5 sind in dem Kolbenbolzen 5 wiederum eine erste und dritte Öffnung 6, 16 und im Kolben eine zugehörige zweite und vierte Öff nung 7, 17 vorgesehen. Die Fixiereinrichtung 8 ist in diesem Fall als zweite Schenkelfeder 24 ausgebildet, die in eingebautem Zustand mit einem ersten Schenkel 21' in die erste und zweite Öffnung 6, 7 und mit einem zweiten Schen kel 22' in die dritte und vierte Öffnung 16, 17 eingreift und dadurch den Kolben bolzen 5 drehfest und in Axialrichtung des Kolbenbolzens 5 fest in der Bolzenna be 4 fixiert.
Betrachtet man nun noch die Ausführungsformen gemäß den Figuren 6 und 7, so kann man dort erkennen, dass die Fixiereinrichtung 8 zwei in ihre nicht fixierende Stellung vorgespannte Druckstifte 25 sowie einen den Kolbenbolzen 5 axial durchlaufenden Schraubanker 26 mit zwei konischen Endstücken 27 und 27' und einer Schraube 28 aufweist, so dass bei einem Anziehen der Schraube 28 die konischen Endstücke 27 und 27' aufeinander zubewegt werden und dabei mit einer Außenmantelfläche mit einer Gleitfläche 29 an den Druckstiften 25 Zusam menwirken und diese in die zweite und vierte Öffnung 7, 17 verstellen. Wird die Schraube 28 herausgeschraubt, so können die beiden konischen Endstücke 27 und 27' aus dem Kolbenbolzen 5 entfernt werden, woraufhin die federbelasteten Druckstifte 25 aufgrund der jeweiligen Feder 30 nach oben und damit aus der zugehörigen zweiten Öffnung 7 und vierten Öffnung 17 in ihre nicht fixierende Stellung gezogen werden.
In analoger Weise hierzu ist auch der Schraubanker 26 gemäß der Figur 7 aus gebildet, wobei hier die Schraube 28 beide Endstücke 27 und 27' durchgreift und über eine Mutter 31 fixiert ist. Demgegenüber ist die Schraube 28 gemäß der Fi gur 6 in das Endstück 27' eingeschraubt und durchgreift das Endstück 27. Mit dem erfindungsgemäßen Kolben 1 lässt sich ein Kolbenbolzen 5 vergleichs weise einfach und dennoch zuverlässig und auch demontabel drehfest und axial fest in einer zugehörigen Bolzennabe 4 fixieren, wobei die Fixiereinrichtung 8 zu dem als vorfertigbare Baugruppe bzw. als vorfertigbares Element (vergleiche Fi gur 5) herstellbar ist.
Um eine redundante Sicherung schaffen zu können, können zusätzliche Ver drehsicherungen, wie beispielsweise die Schraube 18, die erste Schenkelfeder 20 oder ein zweiter Druckstift 25 vorgesehen werden. Allen Ausführungsformen ist dabei gemein, dass eine Montage ebenso wie eine Demontage der Fixierein richtung 1 vergleichsweise einfach erfolgen kann. Bei der Montage des Kolben bolzens 5 in der Bolzennabe 4 des Kolbens 1 gemäß der Figur 1 , wird beispiels weise zunächst die Fixiereinrichtung 8 über ihr Außengewinde 13 in das Innen gewinde 14 der ersten Öffnung 6 eingeschraubt. Dann wird der Kolbenbolzen 5 in die Bolzennabe 4 in Pfeilrichtung 32 eingeschoben und hierbei das Fixierelement 11 nach oben gedrückt, so dass dieses nicht über einen Außenumfang des Kol benbolzens 5 übersteht. Dies kann beispielsweise auch durch die Fase 33 am Eingang der Bolzennabe 4 erreicht werden. Erreicht die Fixiereinrichtung 8 eine Stellung, in welcher die kolbenbolzenseitige erste Öffnung 6 mit der kolbenseiti gen zweiten Öffnung 7 fluchtet, wird das Fixierelement 11 der Fixiereinrichtung 8 aufgrund der Feder 10 in die zweite Öffnung 7 verstellt, wodurch die Fixierung bereits abgeschlossen ist. Zur Demontage wird einfach ein entsprechendes, na delartiges Werkzeug in die zweite Öffnung 7 von unten eingeführt, um das Fixie relement 11 nach oben, entgegen der Feder 10, zu verstellen, woraufhin der Kol benbolzen 5 entgegen der Richtung 32 aus der Bolzennabe 4 herausgezogen werden kann. In analoger Weise erfolgt eine derartige Montage bzw. Demontage auch gemäß den Figuren 2 bis 4. Soll zusätzlich noch eine weitere Sicherung eingebaut wer den, so kann dies beispielsweise mittels der Schraube 18 (vergleiche Figur 2) oder mittels der ersten Schenkelfeder 20 (vergleiche Figur 4) oder mittels weite rer Fixiereinrichtungen 8 (vergleiche Figuren 6 und 7) erreicht werden. Rein theo retisch ist selbstverständlich auch denkbar, dass die gemäß den Figuren 1 und 2 dargestellte Fixiereinrichtung 8 nicht nur in der ersten Öffnung 6 eingeschraubt wird, sondern eine zusätzliche Fixiereinrichtung 8 auch in der dritten Öffnung 16.
*****

Claims

Ansprüche
1. Kolben (1 ) mit einer Bolzennabe (4) und einem darin anordenbaren Kolben bolzen (5), dadurch gekennzeichnet,
- dass der Kolbenbolzen (5) rohrartig ausgebildet ist,
- dass in dem Kolbenbolzen (5) eine erste Öffnung (6) und in dem Kolben (1) eine zweite Öffnung (7) vorgesehen sind, wobei die beiden Öffnungen (6, 7) bei in dem Kolben (1) eingebautem Kolbenbolzen (5) fluchtend zueinander an geordnet sind,
- dass eine federvorgespannte Fixiereinrichtung (8) vorgesehen ist, die in ein gebautem Zustand in beide Öffnungen (6, 7) eingreift und den Kolbenbolzen (5) drehfest in der Bolzennabe (4) fixiert.
2. Kolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (8) einen einseitig geschlossenen Flülsenkörper (9), eine darin angeordnete Feder (10) sowie ein von der Feder (10) druckbeauf schlagtes Fixierelement (11) aufweist.
3. Kolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Hülsenkörper (9) ein Außengewinde (13) aufweist, welches komple mentär zu einem in der ersten oder zweiten Öffnung (6, 7) ausgebildeten In nengewinde (14) ausgebildet ist, - dass die Fixiereinrichtung (8) in die erste Öffnung (6) des Kolbenbolzens (5) einschraubbar ist und in eingebautem Zustand mit ihrem Fixierelement (11) in die zweite Öffnung (7) eingreift, oder dass die Fixiereinrichtung (8) in die zwei te Öffnung (7) des Kolbens (1) einschraubbar ist und in eingebautem Zustand mit ihrem Fixierelement (11) in die erste Öffnung (6) eingreift.
4. Kolben nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (8) als vorgefertigte Baugruppe ausgebildet ist.
5. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass in dem Kolbenbolzen (5) eine dritte Öffnung (16) und in dem Kolben (1) eine vierte Öffnung (17) vorgesehen sind, wobei die beiden Öffnungen (16, 17) bei in dem Kolben (1) eingebautem Kolbenbolzen (5) fluchtend zueinander an geordnet sind,
- dass in der dritten Öffnung (16) oder in der vierten Öffnung (17) ein Innenge winde (14') ausgebildet ist,
- dass eine Schraube (18) vorgesehen ist, die in das Innengwinde (14') der drit ten Öffnung (16) einschraubbar ist und in eingebautem Zustand in die vierte (17) Öffnung eingreift, oder die in das Innengwinde (14') der vierten Öffnung (17) einschraubbar ist und in eingebautem Zustand in die dritte Öffnung (16) eingreift.
6. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- dass in dem Kolbenbolzen (5) eine dritte Öffnung (16) und in dem Kolben (1) eine vierte Öffnung (17) vorgesehen sind, wobei die beiden Öffnungen (16, 17) bei in dem Kolben (1) eingebautem Kolbenbolzen (5) fluchtend zueinander an geordnet sind,
- dass gegenüberliegend zur dritten Öffnung (16) in dem Kolbenbolzen (5) eine Ausnehmung (19) vorgesehen ist,
- dass eine erste Schenkelfeder (20) vorgesehen, die in eingebautem Zustand mit einem ersten Schenkel (21) in die Ausnehmung (19) und mit einem zweiten Schenkel (22) in die dritte Öffnung (16) und die vierte Öffnung (17) eingreift.
7. Kolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
- dass in dem Kolbenbolzen (5) eine dritte Öffnung (16) und in dem Kolben (1) eine vierte Öffnung (17) vorgesehen sind, wobei die beiden Öffnungen (16, 17) bei in dem Kolben (1) eingebautem Kolbenbolzen (5) fluchtend zueinander an geordnet sind,
- dass die Fixiereinrichtung (8) als zweite Schenkelfeder (24) ausgebildet ist, die in eingebautem Zustand mit einem ersten Schenkel (21') in die erste und zwei te Öffnung (6,7) und mit einem zweiten Schenkel (22') in die dritte Öffnung (16) und die vierte Öffnung (17) eingreift.
8. Kolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (8) zumindest einen in seine nicht fixierende Stellung federvorgespannten Druckstift (25) und einen den Kolbenbolzen (5) axial durch laufenden Schraubanker (26) mit zumindest einem konischen Endstück (27, 27') und einer Schraube (28) aufweist, sodass bei einem Anziehen der Schraube (28) das konische Endstück (27, 27') desselben den Druckstift (25) in die zweite Öff nung (7) verstellt.
9. Kolben nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
- dass in dem Kolbenbolzen (5) eine dritte Öffnung (16) und in dem Kolben (1) eine vierte Öffnung (17) vorgesehen sind, wobei die beiden Öffnungen (16, 17) bei in dem Kolben (1) eingebautem Kolbenbolzen (5) fluchtend zueinander an geordnet sind,
- dass die Fixiereinrichtung (8) zwei in ihre nicht fixierende Stellung federvorge spannten Druckstifte (25) und einen den Kolbenbolzen (5) axial durchlaufen den Schraubanker (26) mit zwei konischen Endstücken (27, 27') und einer die se verbindende Schraube (28) aufweist, sodass bei einem Anziehen der Schraube (28) die konischen Endstücke (27, 27') desselben die Druckstifte (25) in die zweite und vierte Öffnung (7, 17) verstellen.
10. Kolben nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Schraube (28) ein konisches Endstück (27) durchgreift und in das andere konische Endstück (27') eingeschraubt ist, oder
- dass die Schraube (28) beide konische Endstücke (27, 27') durchgreift und über eine Mutter (31 ) fixiert ist.
11. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) als ölfreier Kompressorkolben (2) ausgebildet ist.
12. Ölfreier Kompressor (3) mit zumindest einem Kolben (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
*****
PCT/EP2021/051352 2020-01-29 2021-01-21 Kolben mit bolzennabe und darin anordenbaren kolbenbolzen WO2021151779A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201062.5 2020-01-29
DE102020201062.5A DE102020201062A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021151779A1 true WO2021151779A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=74205874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/051352 WO2021151779A1 (de) 2020-01-29 2021-01-21 Kolben mit bolzennabe und darin anordenbaren kolbenbolzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020201062A1 (de)
WO (1) WO2021151779A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US787775A (en) * 1904-12-29 1905-04-18 Autocar Company Piston.
US1473061A (en) * 1921-05-07 1923-11-06 Horace T Thomas Piston
US1499005A (en) * 1922-11-11 1924-06-24 Charles R Diebold Device for securing piston pins
GB258696A (en) * 1925-07-08 1926-09-30 Alfred John Riley Improvements relating to retaining and releasing devices for gudgeon pins in internal combustion engines, and for other purposes
JP2016061429A (ja) * 2014-09-22 2016-04-25 スズキ株式会社 内燃機関
DE102017220286A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Mahle International Gmbh Kolben mit zwei unterschiedlich großen Nabenbohrungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR567712A (fr) 1923-06-21 1924-03-08 Dispositif de fixation des axes ou tourillons aux corps des pistons
US1824021A (en) 1930-05-20 1931-09-22 Westinghouse Air Brake Co Wrist pin locking mechanism
DE917220C (de) 1950-11-27 1954-08-26 Gen Electric Vorrichtung an Schubkolben fuer Kompressoren od. dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US787775A (en) * 1904-12-29 1905-04-18 Autocar Company Piston.
US1473061A (en) * 1921-05-07 1923-11-06 Horace T Thomas Piston
US1499005A (en) * 1922-11-11 1924-06-24 Charles R Diebold Device for securing piston pins
GB258696A (en) * 1925-07-08 1926-09-30 Alfred John Riley Improvements relating to retaining and releasing devices for gudgeon pins in internal combustion engines, and for other purposes
JP2016061429A (ja) * 2014-09-22 2016-04-25 スズキ株式会社 内燃機関
DE102017220286A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Mahle International Gmbh Kolben mit zwei unterschiedlich großen Nabenbohrungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020201062A1 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037760B4 (de) Kolben/Zylinder-Einheit mit einem Zylindergehäuse, einem Kolben und einer Kolbenstange
DE102006004678A1 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
WO2018050881A1 (de) Rückschlagventil, hochdruckführendes bauteil und kraftstoffhochdruckpumpe
DE202012103224U1 (de) Zug-Druck-Stange
DE102017127750A1 (de) Drahtgewindeeinsatz
DE102007041949B3 (de) Befestiger
AT519652B1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
DE102009036880A1 (de) Umschaltbare Freilaufanordnung für ein Getriebe, insbesondere für ein Kurbel-CVT eines Kraftfahrzeuges
DE102010043805A1 (de) Selbstsichernde Einstelleinrichtung und Fahrzeuglenkung
DE102009051540A1 (de) Selbstsichernde Einstelleinrichtung, Fahrzeuglenkung und Verfahren zum Einstellen eines Spiels eines Druckstück in einer Fahrzeuglenkung
DE102007011325A1 (de) Federaufnahmeteil
DE102008001381B3 (de) Baueinheit
DE102008046166B4 (de) Werkzeug für Zahnflankenspiel
WO2021151779A1 (de) Kolben mit bolzennabe und darin anordenbaren kolbenbolzen
WO2014026776A1 (de) Verliergesicherte bolzendrehverbindung einer spann- oder führungsschiene, sowie zugmitteltrieb
AT523901B1 (de) Selbstsichernder Vorspannring für Federbeine
DE102018107108A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
WO2012059314A1 (de) Kugelhülsengelenk für ein kraftfahrzeug
EP0441751A1 (de) Kupplung zum Verbinden von Bauelementen
DE19816543C2 (de) Motorantrieb mit Abtriebswelle und korrespondierende Kupplungsschale
DE102005055822B4 (de) Hülsenanordnung
EP2067652A2 (de) Adapterelement sowie Verstellantrieb mit Adapterelement
DE102015209641A1 (de) Schraubverbindung und Läufer für einen Abgasturbolader
DE202006000660U1 (de) Verbindungsanordnung mit Toleranzausgleich
DE2139869A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21701318

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21701318

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1