WO2021144016A1 - Mobile rettungseinrichtung - Google Patents

Mobile rettungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021144016A1
WO2021144016A1 PCT/EP2020/050882 EP2020050882W WO2021144016A1 WO 2021144016 A1 WO2021144016 A1 WO 2021144016A1 EP 2020050882 W EP2020050882 W EP 2020050882W WO 2021144016 A1 WO2021144016 A1 WO 2021144016A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rescue
rescue device
person
carrying device
carrying
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/050882
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Sauerbier
Original Assignee
Vetter Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetter Gmbh filed Critical Vetter Gmbh
Priority to EP20700819.4A priority Critical patent/EP4090590A1/de
Priority to JP2022543507A priority patent/JP2023510420A/ja
Priority to PCT/EP2020/050882 priority patent/WO2021144016A1/de
Priority to CA3164978A priority patent/CA3164978A1/en
Priority to US17/792,936 priority patent/US20230067110A1/en
Priority to CN202080093010.8A priority patent/CN114945511A/zh
Publication of WO2021144016A1 publication Critical patent/WO2021144016A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/22Taking-up articles from earth's surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/22Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of jumping devices, e.g. jumping-sheets, jumping-mattresses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U10/00Type of UAV
    • B64U10/10Rotorcrafts
    • B64U10/13Flying platforms
    • B64U10/14Flying platforms with four distinct rotor axes, e.g. quadcopters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/60UAVs specially adapted for particular uses or applications for transporting passengers; for transporting goods other than weapons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2201/00UAVs characterised by their flight controls
    • B64U2201/10UAVs characterised by their flight controls autonomous, i.e. by navigating independently from ground or air stations, e.g. by using inertial navigation systems [INS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2201/00UAVs characterised by their flight controls
    • B64U2201/10UAVs characterised by their flight controls autonomous, i.e. by navigating independently from ground or air stations, e.g. by using inertial navigation systems [INS]
    • B64U2201/102UAVs characterised by their flight controls autonomous, i.e. by navigating independently from ground or air stations, e.g. by using inertial navigation systems [INS] adapted for flying in formations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2201/00UAVs characterised by their flight controls
    • B64U2201/20Remote controls

Definitions

  • Mobile rescue device The present application relates to a mobile rescue device for the rescue of people at risk of falling according to the preamble of claim 1.
  • Safety cushions are used in rescue operations to rescue people at risk of falling.
  • the use of safety cushions is particularly useful if the use of a turntable ladder vehicle is not possible because the person's rescue height exceeds the maximum rescue height of the turntable ladder vehicle or the vehicle cannot drive to the rescue location.
  • Safety cushions are inflated with the help of compressed air bottles or compressors until an overpressure of e.g. approx. 0.3 bar is established. If a safety cushion is set up and a person jumps onto the safety cushion, this person is gently braked during the immersion by a rapid pressure equalization of the safety cushion with the environment.
  • the rescue height of the people to be rescued is a limiting factor for safety cushions, as these absorb more kinetic energy as the height of fall increases and must therefore be dimensioned larger. At the moment, safety cushions are permitted up to a rescue height of a maximum of 60 m.
  • the safety cushion appears very small from the perspective of the person to be rescued, which greatly increases the risk that the person to be rescued does not hit the safety cushion correctly or not at all during the jump. This can have fatal consequences as the person to be rescued can be seriously injured or have a fatal accident as a result of the impact.
  • the person to be rescued can also bounce off the safety cushion, which represents a considerable safety risk for the rescue workers. It is therefore of particular importance that safety cushions are correctly positioned. This is shaping up but difficult with increasing rescue height.
  • the position of the safety cushion can only be changed with difficulty when it is inflated, which prevents a quick reaction.
  • several people are required to assemble and dismantle rescue cushions.
  • Prior art document CN 205814896 discloses an automatic, unmanned and mobile rescue facility for rescuing people at risk of falling.
  • the rescue facility consists of a safety cushion which is mounted on a positioning device.
  • the movements of the rescue facility are implemented with the help of specially designed wheels, which enable omnidirectional freedom of movement on the ground.
  • the rescue facility is equipped with a Doppler radar to determine the trajectory of a falling person. The data obtained are used to position the rescue equipment precisely and quickly, to maneuver it into the trajectory of the person to be rescued and to catch it safely with the safety cushion.
  • Another rescue facility is known from CN 107346141, in which a safety cushion is mounted on an automatic, unmanned and mobile chassis.
  • This mobile rescue facility can recognize the trajectory of the person to be rescued with the aid of a binocular system and move into the trajectory using specially designed wheels.
  • a blower is activated to inflate the safety cushion.
  • the person to be rescued can be safely caught by the rescue facility.
  • the object of the present invention is to provide a rescue device which enables people in danger of falling to be rescued at great rescue heights.
  • At least one flying drone is provided as the positioning device of a mobile rescue device.
  • This is connected to a carrying device to hold the person at risk of falling.
  • the carrier is preferably surrounded by a parapet, which is preferably open on one side.
  • the carrying device can thus in particular be designed in the manner of a basket that is open on one side or of a container that is open on the top.
  • This has the advantage that the mobile rescue facility is easily accessible for the person to be rescued.
  • the person to be rescued can jump onto the rescue facility from a certain distance and / or height if the circumstances do not allow the mobile rescue facility to be maneuvered in close proximity to the rescuing person. It is possible to position the rescue facility anywhere in three-dimensional space.
  • the rescue device also allows people in danger of falling to be rescued at a greater height, in particular at a height outside the permissible jumping height of safety cushions.
  • the rescue facility can be controlled from a base station which, if necessary, can only be operated by one person. As a result, fewer personnel are required than with the safety cushions previously available. This enables rescue workers to pursue other tasks during the rescue operation. also the rescue facility can also be used in particularly rough terrain.
  • drones can expediently be used to position the rescue facility.
  • very good flight stability and / or responsiveness to air turbulence in particular under difficult conditions, can be achieved, e.g. with increased asymmetrical air flows that develop due to local thermals (e.g. in the event of a building fire) and / or in the event of one-sided loading (e.g. from one-sided Jumping up) and / or if the load is unevenly distributed.
  • at least four, particularly preferably at least six, aerial drones can be provided here.
  • the aerial drones can preferably be connected to the edge area and / or the corner area of the carrying device.
  • the at least one or more aerial drones is (are) located above the carrying device.
  • the at least one or more aerial drone (s) is (are) located below the carrying device.
  • the flying drones can advantageously be synchronized with one another in their flight position and flight movement in order to ensure a uniform flight path and a rapid reaction of the rescue facility.
  • This enables particularly precise control and simplifies the positioning of the rescue device.
  • the rescue facility is equipped with a camera system comprising at least one camera. This makes it possible to transfer images related to the mission.
  • the operator of the base station can emergency if controlled without direct visual contact.
  • Another advantage of this design is that the rescue facility can be precisely controlled and positioned using the camera system, even when the rescue height is great. The risk of incorrect positioning and the resulting serious accidents can thus be minimized.
  • the camera system can preferably transmit data in real time to a receiver, preferably a base station.
  • the rescue facility is preferably equipped with a sensor system for environmental detection, the sensor system comprising at least one, preferably a plurality of sensors.
  • the sensor system is equipped with distance sensors, a desired distance to objects in the immediate vicinity of the rescue facility, for example to trees and / or buildings, can preferably be maintained automatically by the rescue facility. This significantly simplifies the handling of the rescue facility.
  • the rescue facility can be positioned precisely, preferably automatically, for example at a certain distance from a window, so that a person to be rescued can easily reach the rescue facility from the rescue location via this gap or gap.
  • a particularly useful sensor system is a movement detection system which automatically detects the path of the jump or fall movement path of the person to be rescued and permanently corrects or adapts the position of the rescue facility.
  • a LIDAR, radar and / or ultrasound system for example, is suitable as a motion detection system.
  • the position of the rescue facility can be independently adapted to the determined jump or fall trajectory of the person to be rescued, which ensures that the person to be rescued is safely caught by the latter and serious accidents when jumping onto the rescue facility can be avoided.
  • the sensor system can have at least one sensor for determining the flight altitude and / or the position (e.g. for determining the operating altitude and / or the distance) of the person to be rescued.
  • the rescue facility can be equipped with a sensor system for inclination detection results in the advantage that the rescue facility can always be aligned horizontally and tilting, for example due to one-sided loading or the influence of thermal currents, with targeted control of individual or multiple aerial drones, can be compensated.
  • connection of the positioning device between the aerial drones and the carrying device is rigid, as a result of which the movement of the drones is transmitted directly to the carrying device.
  • Rigid connecting elements made of plastic, fiber composite material or metal, in particular light metal, are preferably used.
  • connection of the positioning device between the flying drones and the carrying device is flexible in order to allow the flying drones to position or move somewhat more freely with respect to the carrying device.
  • a flexible connection can be a rope or a chain, for example. Since the carrying device of the rescue device is at least partially air-flow-permeable, this supports the aerodynamic lift and thus the efficiency of the flying drone. In addition, any thermal currents that may occur have less of a negative impact on the stability of the supporting structure due to the build-up of heat from building fire.
  • the rescue device according to the invention can still be positioned at a sufficient “intermediate height” below the position of the person to be rescued.
  • the jumping height for the person to be rescued can therefore be significantly reduced. This also reduces the risk of the person to be rescued being injured during a rescue jump.
  • the jump resistance of the person to be rescued is lower with a reduced jump height.
  • plastics (vorzugswei se PVC), fiber composites or metals, in particular light metals, are used as the film and frame material.
  • the carrying device can be rigid. As a result, the person to be rescued can “step” onto the carrying device particularly easily.
  • the carrying device can also be designed as a stretcher.
  • control data can be stored centrally, e.g. in a computer cloud.
  • the centrally stored data can also be linked with location and / or environmental data and / or weather data from other databases. This allows additional data to be included in the control of the rescue facility.
  • the rescue device preferably does not have a closed housing or chassis, so that the carrying device is freely and unimpededly accessible. Description of the invention on the basis of exemplary embodiments
  • FIG. 1a is a schematic perspective illustration of a first Ausgestal device of a rescue device according to the present invention
  • Fig. 1b is a schematic perspective illustration of an alternative support ge issued;
  • Fig. 1c is a schematic perspective illustration of a further alterna tive carrying device
  • FIG. 2 shows a schematic perspective illustration of a second embodiment of a rescue device according to the present invention
  • Fig. 3 is a schematic perspective illustration of a third Ausgestal device of a rescue device according to the present invention.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective illustration of a fourth embodiment of a rescue device according to the present invention
  • 5a shows an exemplary representation of the functional elements of a flying drone of the rescue facility, as well as the functional elements of a base station for controlling the rescue facility;
  • FIG. 5b shows an exemplary representation of a base station in the form of a tablet computer
  • 6 shows a schematic representation of the use of a rescue device according to the invention using the example of the rescue device according to FIG. 1a.
  • Reference numeral 1 in Fig. 1a denotes an embodiment of a mobile rescue device according to the invention in its entirety.
  • the mobile rescue device 1 comprises a flat, for example square, carrying device 2 in the form of a base plate. Instead of a rectangular shape, the carrying device 2 can also have a different geometric shape, for example a round, oval or polygonal shape.
  • the carrying device 2 is carried by, for example, four positioning devices 3, each positioning device 3 comprising an unmanned aerial drone 4a-d and an associated connecting element 20.
  • the connecting element 20 connects the respective flying drone 4a-d to the carrying device 2, preferably in its edge area and / or corner area.
  • the aerial drones 4a-d are located above the carrying device 2.
  • the aerial drones 4a-d are designed in such a way that the rescue device 1 is able to transport at least one person in flight.
  • the flight drones 4a-d are advantageously synchronized with one another in their movement.
  • the rescue device 1 can comprise a circumferential parapet 21 as a safety device.
  • the parapet 21 can be completely or at least partially absent on one side of the rescue facility 1 in order to enable access to the carrying facility 2.
  • the parapet 21 extends upwards at a certain height from the carrying device 2, comparable to a window or door parapet in a building.
  • the parapet device 21 can for example be designed as a lattice structure.
  • the rescue facility 1 can comprise a camera system.
  • the camera system comprises at least one camera 18 which transmits the data, preferably in real time, to a base station 8a, see FIG.
  • the camera system allows the immediate operational environment of the rescue facility 1 in the area of the base station 8a to be mapped, preferably in real time.
  • the rescue facility 1 can comprise a sensor system which serves to enable the rescue facility 1 to be positioned.
  • the sensor system shown in FIG. 1 a comprises various sensors.
  • sensors are, for example, distance sensors 19a which enable the distance between the rescue facility 1 and the environment, such as a house wall, to be measured, see FIG. In this way, for example, a minimum distance to be maintained automatically can be specified.
  • the generated distance data can for example be sent to the base station 8a to support the control.
  • the sensor system can comprise a movement detection system with at least one movement sensor 19b.
  • the movement detection system is particularly suitable for aligning the position of the rescue device 1, specifically when a person to be rescued, see FIG. 6, tries to jump onto the rescue device. As a result, the person 5 to be rescued can be safely caught.
  • the sensor system can comprise an inclination detection system with at least one inclination sensor 19c in order to determine the inclination of the carrying device 2. In this way it can be ensured that the carrying device 2 is aligned in its horizontal position, in particular in the case of one-sided loading.
  • the sensors of the above-mentioned sensor system can be located on and / or in the carrying device 2 and / or on a flying threat (s) 4a-d.
  • the sensor system can have at least one sensor for determining the flight altitude and / or the position (e.g. for determining the operating altitude and / or the distance) of the person to be rescued.
  • An alternative embodiment of the carrying device 2 is shown in FIG. 1b.
  • the carrying device 2 is partially permeable to air flow.
  • air flow channels 30 are provided at the corners of the support device.
  • the air flow generated by the aerial drones 4a-d can flow through them.
  • the air flow channels 30 can be grids or nets, for example.
  • the connecting elements 20 can in this case preferably be connected to the grid or, for example, alternatively to struts or rods (not shown in FIG. 1b) with the support device 2, so that the aerial drones 4a-d are positioned above the airflow channels 30.
  • FIG. 1c GE Another alternative embodiment of the support device 2 is shown in Fig. 1c GE.
  • the carrying device 2 is completely permeable to air flow.
  • the air flow generated by the flight drones 4a-d can flow even more efficiently through the carrying device 2.
  • the flying drones 4a-d can be positioned more freely relative to the carrying device 2 in the case of a carrying device 2 that is completely permeable to air.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of the rescue device 1.
  • a single aerial drone 4a is used, which is located above the Trageein direction 2. Otherwise, the rescue device 1 corresponds to the other configurations.
  • the flying drone 4a is connected to the carrying device 2 via a plurality of connecting elements 20.
  • a connecting element 20 to the flying drone 4a can each run from the corners of the parapet 21 of the carrying device 2.
  • the connecting elements 20 can be both rigid and flexible.
  • the alternative embodiment of the mobile rescue device 1 shown in FIG. 3 shows a single flying drone 4 a, which is located below the carrying device 2. Otherwise, the rescue facility 1 corresponds to the other configurations.
  • the connecting elements 20 are rigid and connect the flying threats 4a to the support device 2 preferably via the four corners thereof.
  • the rescue device 4 shows an alternative embodiment of the rescue device 1.
  • This embodiment can be used in particular when it is not possible to position the rescue device directly on the person to be rescued, so that the person to be rescued has to jump onto the safety cushion 23. This can be the case, for example, if the person 5 to be rescued is, for example, below a balcony projection and the rescue facility 1 therefore cannot get as far as person 5.
  • the support device 2 comprises an outer frame 22, preferably a tubular frame on which the safety cushion 23 is attached. So that the aerial drones 4a-d are not hit by a jumping person, they are offset further outwards compared to the surface of the carrying device 2, e.g. by an additional frame element 22a.
  • the connecting elements 20 connect the aerial drones 4a-d to the frame element 22a.
  • the rescue facility 1 corresponds to the other configurations.
  • the rescue device 1 is controlled from the ground by an operator 32 using a base station 8a, which is connected to the at least one flying drone 4a-d via a wireless data link (radio link).
  • the base station 8a comprises a control element 10, a control display 12, a control unit 25 and a transceiver 9 with antenna for bidirectional data transmission, preferably in real time.
  • the functional elements of the base station 8a are supplied with electrical energy from an energy source 11 (eg battery or accumulator).
  • the control unit 25 comprises a processor which exercises the control and computing functions of the base station 8a.
  • the control display 12 shows the various camera and / or sensor and / or status data of the rescue facility 1 and / or the base station 8a, for example graphically.
  • the base station 8a allows simple control of the rescue facility 1 with the aid of the control element 10. This can preferably be designed as a joystick.
  • the control commands are transmitted via the transceiver 9 of the base station 8a to a transceiver 15 with an antenna for the aerial drones 4a.
  • the functional elements of the aerial drone 4a are accommodated in a housing 13 of the aerial drone and are advantageously protected against external influences such as moisture and / or dust.
  • the functional elements of the flying drone 4a include a power supply 17 (e.g. battery or accumulator), a control unit 16, a data interface 24 and a transceiver 15 with an antenna.
  • the transceiver 15 is suitable for bidirectional data transmission between the flying drone 4a and the base station 8a as well as for bidirectional data transmission between the flying drone 4a and other flying drones of the rescue facility 1.
  • the data interface 24 regulates the inclusion of the data from the various sensors and / or camera systems, which the rescue device 1 can include.
  • the control unit 16 of the drone 4a controls the rotors 14 of the drone 4a.
  • the control unit 16 preferably receives the control commands for the flying drone from the base station 8a and, if necessary, also from sensors via the data interface 24.
  • sensor data are preferably recorded and transmitted in real time.
  • the bidirectional data transmission between the aerial drones 4a-d and the base station 8a enables direct control. It may thus be possible, for example, to enable an automatic flight adjustment of the rescue facility 1 if, for example, the inclination detection system detects an inclination of the rescue facility 1 via a setpoint, or to automatically steer the rescue facility 1 into the trajectory of the person 5 to be rescued.
  • the aerial drones 4a-d are preferably controlled via an app. Live images from the camera systems and / or real-time data from the various sensor systems and / or status data such as the charging voltage and the currently required power of the rescue facility 1 can be displayed in individual or different windows.
  • Control is preferably via a downloadable app that is downloaded onto the computer.
  • Control data can be stored centrally, e.g. in a computer cloud.
  • the centrally stored data can also be linked to location and / or environmental data and / or weather data from other databases. This allows additional data to be included in the control of the rescue facility.
  • the control device of the flying drones 4a-4d is provided centrally on the rescue device 1.
  • the aerial drones 4a-d can accordingly be aerial drones 4a-d which only comprise drives, all drives being supplied by a common control and monitoring unit and / or energy source (not shown in the figures).
  • the base station 8a represents a computer 8b, preferably a tablet computer, as shown in FIG. 5b.
  • the tablet computer comprises a conventional multifunction display 26 in which at least one touch-sensitive control element 31 that can be operated by a finger has a window 29 for displaying the live images of the camera systems, a window 27 for displaying the real-time data from the various sensor systems and a status display 28 of the flying drones 4a - 4d can be generated.
  • the tablet computer can also be coupled to a control element 10 of the type described for controlling the rescue facility.
  • An application of a rescue device 1 according to the invention is shown in FIG. 6 using the example of the rescue device 1 according to FIG. 1 a.
  • the rescue device 1 can be positioned very close to the window 6 at the same height, so that the gap between the window 6 and the carrying device 2 is small.
  • the distance sensor 19a prevents the rescue facility 1 from colliding with the house wall 7. This has the advantage that the rescuing person 5 can enter the rescue facility 1 directly and the anxiety of the person 5 to be rescued can be reduced.
  • the inclination sensor 19c ensures a horizontal alignment of the carrying device 2 while the person is on it. If the carrying device 2 is at least partially permeable to air flow, thermals occurring in the event of a fire can flow through the carrying device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Mobile Rettungseinrichtung (1) für die Bergung mindestens einer absturzgefähr- deten Person umfassend eine Trageeinrichtung (2), vorzugsweise in Form eines Sprungkissens, eines Sprungtuchs, einer Standfläche, einer Bodenplatte oder einer Tragbahre zur Aufnahme und zum Abtransport der absturzgefährdeten Person, eine Positioniereinrichtung (3) zur lokalen Positionierung der Trageein- richtung (2) am Ort der absturzgefährdeten Person,wobei als Positioniereinrich- tung (3) mindestens eine unbemannte, ferngesteuerte Flugdrohne (4a, 4b, 4c, 4d) vorgesehen ist.

Description

Mobile Rettungseinrichtung Die vorliegende Anmeldung betrifft eine mobile Rettungseinrichtung für die Ber gung von absturzgefährdeten Personen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Technologischer Hintergrund
Sprungkissen werden im Rettungswesen zur Rettung von absturzgefährdeten Personen verwendet. Insbesondere wenn die Verwendung eines Drehleiterfahr zeuges nicht möglich ist, da die Rettungshöhe der Person die maximale Ret tungshöhe des Drehleiterfahrzeugs übersteigt oder das Fahrzeug nicht bis zum Rettungsort fahren kann, bietet sich die Verwendung von Sprungkissen an. Sprungkissen werden mit Hilfe von Druckluftflaschen oder Kompressoren aufge blasen, bis sich ein Überdruck von z.B. ca. 0,3 bar einstellt. Ist ein Sprungkissen aufgebaut und eine Person springt auf das Sprungkissen, so wird diese Person während des Eintauchens durch einen schnellen Druckausgleich des Sprungkis- sens mit der Umgebung sanft abgebremst. Die Rettungshöhe der zu rettenden Personen ist ein limitierender Faktor für Sprungkissen, da diese mit zunehmen der Fallhöhe mehr kinetische Energie aufnehmen und somit größer dimensioniert sein müssen. Momentan sind Sprungkissen bis zu einer Rettungshöhe von ma ximal 60 m zugelassen.
Mit zunehmender Rettungshöhe erscheint das Sprungkissen aus der Perspektive der zu rettenden Person sehr klein, wodurch die Gefahr stark steigt, dass die zu rettenden Person das Sprungkissen im Sprung nicht richtig oder gar nicht trifft. Dies kann fatale Folgen haben, da die zu rettende Person sich dadurch schwer verletzen oder in Folge des Aufpralls tödlich verunglücken kann. Ebenfalls kann die zu rettende Person von dem Sprungkissen abprallen, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko für die Rettungskräfte darstellt. Es ist daher von besonderer Bedeutung, dass Sprungkissen richtig positioniert werden. Dies gestaltet sich jedoch mit zunehmender Rettungshöhe schwierig. Zusätzlich kann aufgrund des hohen Gewichtes des Sprungkissens die Position des Sprungkissens im aufge blasenen Zustand nur schwer verändert werden, was eine schnelle Reaktion ver hindert. Des Weiteren werden zum Auf- und Abbau von Rettungskissen mehrere Personen benötigt.
Druckschriftlicher Stand der Technik CN 205814896 offenbart eine automatische, unbemannte und mobile Rettungs einrichtung zur Rettung von absturzgefährdeten Personen. Die Rettungseinrich tung besteht aus einem Sprungkissen, welches auf einer Positioniervorrichtung montiert ist. Die Bewegungen der Rettungseinrichtung werden mit Hilfe von spe ziell ausgebildeten Rädern realisiert, welche eine omnidirektionale Bewegungs- freiheit auf dem Boden ermöglichen. Zusätzlich ist die Rettungseinrichtung mit einem Dopplerradar ausgestattet, um die Flugbahn einer fallenden Person zu ermitteln. Die ermittelten Daten werden zur genauen und schnellen Positionie rung der Rettungseinrichtung verwendet, um sie in die Flugbahn der zu rettenden Person zu manövrieren und diese mit dem Sprungkissen sicher aufzufangen.
Eine weitere Rettungseinrichtung ist aus CN 107346141 bekannt, bei welcher ein Sprungkissen auf einem automatischen, unbemannten und mobilen Fahrgestell montiert ist. Diese mobile Rettungseinrichtung kann die Flugbahn der zu retten den Person mit Hilfe eines Binokularsystems erkennen und sich mittels speziell ausgebildeter Räder in die Flugbahn hineinbewegen. Zeitgleich wird ein Gebläse aktiviert, um das Sprungkissen aufzublasen. Somit kann die zu rettende Person sicher von der Rettungseinrichtung aufgefangen werden.
In beiden Druckschriften kann die mobile Rettungseinrichtung nur am Boden ver- fahren werden, was die Einsetzbarkeit des Systems stark einschränkt. Zusätzlich ist es nicht möglich, dieses mobile Rettungsgerät im unwegsamen Gelände, bei spielsweise in bewaldeten oder zerklüfteten Gebieten zu verwenden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Rettungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die Rettung von absturzgefährdeten Personen in großer Rettungshöhe ermöglicht.
Lösung der Aufgabe
Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beansprucht.
Als Positioniereinrichtung einer mobilen Rettungseinrichtung ist erfindungsgemäß mindestens eine Flugdrohne vorgesehen. Diese ist mit einer Trageeinrichtung zur Aufnahme der absturzgefährdeten Person verbunden. Vorzugsweise ist die Tra geeinrichtung von einer Brüstung umgeben, die vorzugsweise einseitig offen ist. Die Trageeinrichtung kann somit insbesondere nach Art eines einseitig seitlich offenen Korbes oder eines oberseitig offenen Behältnisses ausgebildet sein. Da- raus resultiert der Vorteil, dass die mobile Rettungseinrichtung für die zu rettende Person leicht zugänglich ist. Insbesondere besteht auch die Möglichkeit, dass die zu rettende Person aus einer gewissen Distanz und/oder Höhe auf die Rettungs einrichtung springen kann, falls die Umstände es nicht erlauben, die mobile Ret tungseinrichtung in unmittelbare Nähe zur rettenden Person zu manövrieren. Es ist möglich, die Rettungseinrichtung beliebig im drei-dimensionalen Raum zu po sitionieren. Somit erlaubt die Rettungseinrichtung auch eine Rettung von ab sturzgefährdeten Personen in größerer Höhe, insbesondere in einer Höhe au ßerhalb der zulässigen Sprunghöhe von Sprungkissen. Die Steuerung der Ret tungseinrichtung kann von einer Basisstation aus erfolgen, welche notfalls auch nur von einer Person bedient werden kann. Hierdurch wird weniger Personal als bei bisher verfügbaren Sprungkissen benötigt. Dies ermöglicht Rettungskräften anderen Aufgaben während des Rettungseinsatzes nachzugehen. Außerdem kann die Rettungseinrichtung auch in besonders unwegsamen Gelände zum Einsatz kommen.
Zweckmäßigerweise können mehrere Flugdrohnen verwendet werden, um die Rettungseinrichtung zu positionieren. Dadurch kann insbesondere auch eine sehr gute Flugstabilität und/oder Reaktionsfähigkeit bei Luftturbulenzen, insbe sondere unter erschwerten Bedingungen erreicht werden, z.B. bei erhöhten asymmetrischen Luftströmungen, welche sich aufgrund lokaler Thermiken (z.B. bei Gebäudebrand) entwickeln und/oder bei einseitiger Belastung (z.B. durch einseitiges Aufspringen) und/oder bei ungleichmäßiger Lastverteilung. Vorzugs weise können hierbei mindestens vier, besonders vorzugsweise mindestens sechs Flugdrohnen vorgesehen werden.
Vorzugsweise können die Flugdrohnen mit dem Randbereich und/oder dem Eck- bereich der Trageeinrichtung verbunden sein.
Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn sich die mindestens eine oder die mehreren Flugdrohne(n) oberhalb der Trageeinrichtung befindet(n). Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung befindet(n) sich die mindestens eine oder die mehreren Flugdrohne(n) unterhalb der Trage einrichtung.
Vorteilhafterweise können die Flugdrohnen in ihrer Flugposition und Flugbewe- gung miteinander synchronisiert sein, um eine gleichmäßige Flugbahn und eine schnelle Reaktion der Rettungseinrichtung zu gewährleisten. Dies ermöglicht eine besonders genaue Steuerung und vereinfacht die Positionierung der Ret tungseinrichtung. Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Rettungseinrichtung mit einem Kamerasystem, umfassend mindestens eine Ka mera, ausgestattet. Dies ermöglicht es Bilder bezüglich des Einsatzes zu über tragen. Ferner kann der Bediener der Basisstation die Rettungseinrichtung not- falls auch ohne direkten Sichtkontakt steuern. Ein weiterer Vorteil dieser Ausge staltung ist, dass die Rettungseinrichtung auch bei einer großen Rettungshöhe über das Kamerasystem genau gesteuert und positioniert werden kann. Das Ri siko einer fehlerhaften Positionierung und daraus resultierender folgenreicher Unfälle kann somit minimiert werden.
Vorzugsweise können von dem Kamerasystem Daten in Echtzeit an einen Emp fänger, vorzugsweise eine Basisstation übertragen werden.
Vorzugsweise ist die Rettungseinrichtung mit einem Sensorsystem zur Umge bungsdetektion ausgestattet, wobei das Sensorsystem mindestens einen, vor zugsweise eine Mehrzahl von Sensoren umfasst.
Indem das Sensorsystem mit Abstandssensoren ausgestattet ist, kann ein ge wünschter Abstand zu Objekten in der näheren Umgebung der Rettungseinrich tung, beispielsweise zu Bäumen und/oder Gebäuden, durch die Rettungseinrich tung vorzugsweise automatisch eingehalten werden. Hierdurch wird die Handha bung der Rettungseinrichtung deutlich vereinfacht. Zusätzlich kann die Rettungs einrichtung, vorzugsweise selbsttätig, genau, beispielsweise in einem bestimm ten Abstand zu einem Fenster, positioniert werden, sodass eine zu rettende Per son über diesen Abstand bzw. Spalt leicht und ohne Hemmung vom Rettungsort auf die Rettungseinrichtung gelangt.
Besonders zweckmäßig als Sensorsystem ist ein Bewegungserfassungssystem, welches die Bahn des Sprungs oder Fallbewegungsbahn der zu rettenden Per son automatisch erkennt und die Position der Rettungseinrichtung permanent korrigiert bzw. anpasst. Als Bewegungserfassungssystem eignet sich beispiels weise ein LIDAR-, Radar- und/oder Ultraschallsystem. Hierdurch kann die Positi on der Rettungseinrichtung selbstständig an die ermittelte Sprung- oder Fallbe wegungsbahn der zu rettenden Person angepasst werden, wodurch sicherge stellt werden kann, dass die zu rettende Person sicher durch letztere aufgefan gen wird und folgenschwere Unfälle bei einem Sprung auf die Rettungseinrich tung vermieden werden können. Ferner kann das Sensorsystem mindestens einen Sensor zur Bestimmung der Flughöhe und/oder der Position (z. B. zur Ermittlung der Einsatzhöhe und/oder der Entfernung) der zu rettenden Person aufweisen.
Indem die Rettungseinrichtung mit einem Sensorsystem zur Neigungserfassung ausgestattet werden kann, ergibt sich der Vorteil, dass die Rettungseinrichtung immer horizontal ausgerichtet werden kann und eine Verkippung, beispielsweise durch eine einseitige Belastung oder durch den Einfluss von thermischen Strö- mungen, mit einer gezielten Ansteuerung einzelner oder mehrerer Flugdrohnen, ausgeglichen werden kann.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Verbindung der Positioniereinrichtung zwischen den Flugdrohnen und der Trageeinrichtung starr, wodurch die Bewe gung der Drohnen direkt auf die Trageeinrichtung übertragen wird. Vorzugsweise werden starre Verbindungselemente aus Kunststoff, Faserverbundwerkstoff oder Metall, insbesondere Leichtmetall verwendet.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Ver- bindung der Positioniereinrichtung zwischen den Flugdrohnen und der Trageein richtung flexibel, um den Flugdrohnen eine etwas freiere Positionierung oder Be wegung zur Trageeinrichtung zu ermöglichen. Eine flexible Verbindung kann bei spielsweise ein Seil oder eine Kette sein. Indem die Trageeinrichtung der Rettungseinrichtung zumindest teilweise luft stromdurchlässig ist, unterstützt dies den aerodynamischen Auftrieb und somit die Effizienz der Flugdrohne. Zudem beeinträchtigen eventuell auftretende ther mische Strömungen aufgrund Hitzeentwicklung durch Gebäudebrand die Lage stabilität der Trageinrichtung weniger.
Dadurch, dass sich auf der Trageeinrichtung ein herkömmliches Sprungkissen befindet, können auch Personen in Situationen gerettet werden, bei denen es nicht möglich ist, die Rettungseinrichtung direkt an der zu rettenden Person zu positionieren. Allerdings kann die erfindungsgemäße Rettungseinrichtung in einer noch ausreichenden „Zwischenhöhe“ unterhalb der Position der zu rettenden Person positioniert werden. Im Gegensatz zu bisher verfügbaren Sprungkissen kann die Sprunghöhe für die zu rettende Person daher signifikant reduziert wer den. Dadurch sinkt auch die Gefahr, dass sich die zu rettende Person bei einem Rettungssprung verletzt. Zudem ist auch die Sprunghemmung der zu rettenden Person bei einer reduzierten Sprunghöhe geringer.
Vorzugsweise werden als Folien- und Rahmenmaterial Kunststoffe (vorzugswei se PVC), Faserverbundwerkstoffe oder Metalle, insbesondere Leichtmetalle ver wendet.
Gemäß einer weiteren Ausführung kann die Trageeinrichtung starr ausgebildet sein. Hierdurch kann die zu rettenden Person besonders einfach auf die Trage einrichtung „steigen“.
Im Bedarfsfall kann die Trageeinrichtung auch als Tragbahre ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rettungseinrichtung mittels eines Compu ters, vorzugsweise mittels eines Tabletcomputers, insbesondere vom Boden aus steuerbar ist. Die Steuerung erfolgt vorzugsweise über eine herunterladbare App, die auf dem Computer heruntergeladen wird. Steuerungsdaten können zentral, z.B. in einer Computercloud, hinterlegt sein. Die zentral hinterlegten Daten kön nen auch mit Orts- und/oder Umgebungsdaten und/oder Wetterdaten aus ande ren Datenbanken verknüpft werden. Hierdurch können zusätzliche Daten bei der Steuerung der Rettungseinrichtung mit einbezogen werden.
Die Rettungseinrichtung weist vorzugsweise kein geschlossenes Gehäuse oder Chassis auf, sodass die Trageeinrichtung ungehindert und frei zugänglich ist. Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
Nachstehend werden zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung näher beschrieben. Wiederkehrende Merkmale sind der Übersichtlichkeit halber lediglich einmal mit einem Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Fig. 1a eine schematische perspektivische Darstellung einer ersten Ausgestal tung einer Rettungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 1b eine schematische perspektivische Darstellung einer alternativen Tra geeinrichtung;
Fig. 1c eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren alterna tiven Trageeinrichtung;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer zweiten Ausge staltung einer Rettungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung einer dritten Ausgestal tung einer Rettungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung einer vierten Ausge staltung einer Rettungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 5a eine beispielhafte Darstellung der Funktionselemente einer Flugdrohne der Rettungseinrichtung, sowie der Funktionselemente einer Basissta tion zur Steuerung der Rettungseinrichtung;
Fig. 5b eine beispielhafte Darstellung einer Basisstation in Form eines Tablet- computers sowie Fig. 6 eine schematische Darstellung des Einsatzes einer erfindungsgemä ßen Rettungseinrichtung am Beispiel der Rettungseinrichtung gemäß Fig. 1a. Bezugszeichen 1 in Fig. 1a bezeichnet eine Ausgestaltung einer mobilen Ret tungseinrichtung gemäß der Erfindung in ihrer Gesamtheit. Die mobile Rettungs einrichtung 1 umfasst eine flächige, z.B. viereckige, Trageeinrichtung 2 in Form einer Bodenplatte. Die Trageeinrichtung 2 kann statt einer rechteckigen Form auch eine andere geometrischen Form wir z.B. eine runde, ovale, oder vieleckige Form besitzen.
Die Trageeinrichtung 2 wird von z.B. vier Positioniereinrichtungen 3 getragen, wobei jede Positioniereinrichtung 3 eine unbemannte Flugdrohne 4a-d und ein zugehöriges Verbindungselement 20 umfasst. Das Verbindungselement 20 ver- bindet die jeweilige Flugdrohne 4a-d mit der Trageeinrichtung 2, vorzugsweise in dessen Randbereich und/oder Eckbereich.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführung befinden sich die Flugdrohnen 4a-d oberhalb der Trageeinrichtung 2. Die Flugdrohnen 4a-d sind so konzipiert, dass die Rettungseinrichtung 1 in der Lage ist, mindestens eine Person im Flug zu transportieren. Die Flugdrohnen 4a-d sind vorteilhafterweise in ihrer Bewegung miteinander synchronisiert. Als Sicherheitseinrichtung kann die Rettungseinrich tung 1 eine umlaufende Brüstung 21 umfassen. Die Brüstung 21 kann an einer Seite der Rettungseinrichtung 1 vollständig oder zumindest zum Teil fehlen, um eine Zugangsmöglichkeit zur Trageeinrichtung 2 zu ermöglichen. Die Brüstung 21 erstreckt sich in einer gewissen Höhe von der Trageeinrichtung 2 nach oben, vergleichbar mit einer Fenster- oder Türbrüstung in einem Gebäude. Die Brüs tung 21 kann beispielsweise als Gitterstruktur ausgebildet sein. Die Rettungseinrichtung 1 kann ein Kamerasystem umfassen. Das Kamerasys tem umfasst mindestens eine Kamera 18, welche die Daten, vorzugsweise in Echtzeit, an eine Basisstation 8a, vgl. Fig. 6, überträgt. Das Kamerasystem er- laubt es, die unmittelbare Einsatzumgebung der Rettungseinrichtung 1 im Be reich der Basisstation 8a, vorzugsweise in Echtzeit, abzubilden.
Ferner kann die Rettungseinrichtung 1 ein Sensorsystem umfassen, welche dazu dient, eine Positionierung der Rettungseinrichtung 1 zu ermöglichen. Das in Fig. 1a dargestellte Sensorsystem umfasst verschiedene Sensoren.
Bei diesen Sensoren handelt es sich z.B. um Abstandssensoren 19a, welche eine Abstandsmessung der Rettungseinrichtung 1 zur Umgebung, wie z.B. einer Hauswand, vgl. Fig. 6, ermöglichen. Hierdurch kann z.B. ein automatisch einzu haltender Mindestabstand festgelegt werden. Die generierten Abstandsdaten können beispielsweise zur Unterstützung der Steuerung an die Basisstation 8a gesendet werden. Ferner kann das Sensorsystem ein Bewegungserfassungssystem mit mindestens einem Bewegungssensor 19b umfassen. Das Bewegungserfassungssystem eig net sich insbesondere dazu, die Position der Rettungseinrichtung 1 auszurichten und zwar dann, wenn eine zu rettende Person, vgl. Fig. 6, versucht, auf die Ret tungseinrichtung zu springen. Hierdurch kann die zu rettende Person 5 sicher aufgefangen werden.
Desweitern kann das Sensorsystem ein Neigungserfassungssystem mit mindes tens einem Neigungssensor 19c umfassen, um die Neigung der Trageeinrichtung 2 zu bestimmen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Trageeinrich- tung 2 insbesondere bei einseitiger Belastung in ihrer horizontalen Lage ausge richtet wird. Die Sensoren des oben genannten Sensorsystems können sich an und/oder in der Trageeinrichtung 2 und/oder an einer Flugdrohe(n) 4a-d befin den. Ferner kann das Sensorsystem mindestens einen Sensor zur Bestimmung der Flughöhe und/oder der Position (z. B. zur Ermittlung der Einsatzhöhe und/oder der Entfernung) der zu rettenden Person aufweisen. Eine alternative Ausgestaltung der Trageeinrichtung 2 wird in Fig. 1b dargestellt. Hierbei ist die Trageeinrichtung 2 teilweise luftstromdurchlässig. Bei der Ausfüh rung sind an den Ecken der Trageeinrichtung 2 Luftstromkanäle 30 vorgesehen. Durch diese kann der von den Flugdrohnen 4a-d erzeugte Luftstrom hindurch strömen. Dadurch herrschen für die Flugdrohnen 4a-d bessere aerodynamische Verhältnisse, wodurch sie effizienter arbeiten können. Die Luftstromkanäle 30 können beispielsweise Gitter oder Netze sein. Die Verbindungselemente 20 kön nen hierbei vorzugsweise mit dem Gitter, oder beispielsweise alternativ an (in der Fig. 1b nicht gezeigten) Streben oder Stangen mit der Trageeinrichtung 2 ver- bunden sein, sodass die Flugdrohnen 4a-d über den Luftstromkanälen 30 positi oniert sind.
Eine weitere alternative Ausgestaltung der Trageeinrichtung 2 wird in Fig. 1c ge zeigt. Hierbei ist die Trageeinrichtung 2 komplett luftstromdurchlässig. Bei einer vollständigen luftstromdurchlässigen Trageeinrichtung 2 kann der von den Flug drohnen 4a-d erzeugte Luftstrom noch effizienter durch die Trageeinrichtung 2 strömen. Insbesondere können die Flugdrohnen 4a-d bei einer vollständig luft stromdurchlässigen Trageeinrichtung 2 freier zur Trageeinrichtung 2 positioniert werden.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Rettungseinrichtung 1. Hierbei wird eine einzige Flugdrohne 4a verwendet, welche sich oberhalb der Trageein richtung 2 befindet. Im Übrigen entspricht die Rettungseinrichtung 1 den anderen Ausgestaltungen. Die Flugdrohne 4a ist über mehrere Verbindungselemente 20 mit der Trageeinrichtung 2 verbunden. Beispielsweise kann von den Ecken der Brüstung 21 der Trageeinrichtung 2 jeweils ein Verbindungselement 20 zur Flug drohne 4a verlaufen. Die Verbindungselemente 20 können hierbei sowohl starr als auch flexibel sein. Die in Fig. 3 dargestellte, alternative Ausführung der mobilen Rettungseinrichtung 1 zeigt eine einzige Flugdrohne 4a, welche sich unterhalb der Trageeinrichtung 2 befindet. Im Übrigen entspricht die Rettungseinrichtung 1 den anderen Ausge staltungen. Die Verbindungselemente 20 sind bei dieser Ausführung jedoch starr und verbinden die Flugdrohe 4a mit der Trageinrichtung 2 vorzugsweise über deren vier Ecken.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführung der Rettungseinrichtung 1. Auf der Tra- geeinrichtung 2 befindet sich ein Sprungkissen 23. Diese Ausgestaltung kann insbesondere dann zum Einsatz kommen, wenn es nicht möglich ist, die Ret tungseinrichtung direkt an der zu rettenden Person zu positionieren, sodass die zu rettende Person auf das Sprungkissen 23 springen muss. Dies kann z.B. dann der Fall sein, wenn die zu rettende Person 5 sich z.B. unterhalb eines Balkonvor- sprungs befindet und die Rettungseinrichtung 1 deshalb nicht bis hin zu Person 5 gelangen kann. Die Trageeinrichtung 2 umfasst einen äußeren Rahmen 22, vor zugsweise einen Rohrrahmen, auf welchem das Sprungkissen 23 befestigt ist. Damit die Flugdrohnen 4a-d nicht von einer springenden Person getroffen wer den, sind sie z.B. durch ein zusätzliches Rahmenelement 22a im Vergleich zu Fläche der Trageeinrichtung 2 weiter nach außen versetzt. Die Verbindungsele mente 20 verbinden die Flugdrohnen 4a-d mit dem Rahmenelement 22a. Im Üb rigen entspricht die Rettungseinrichtung 1 den anderen Ausgestaltungen.
Die erfindungsgemäße Rettungseinrichtung 1 wird vom Boden aus von einer Be- dienungsperson 32 mittels einer Basisstation 8a gesteuert, die mit der mindes tens einen Flugdrohne 4a-d über eine drahtlose Datenverbindung (Funkverbin dung) in Verbindung steht.
Fig. 5a zeigt eine beispielhafte Ausführung der Funktionselemente der Basissta- tion 8a und einer exemplarischen Flugdrohne 4a jeweils zur Steuerung der erfin dungsgemäßen Rettungseinrichtung 1 durch die Bedienungsperson 32. Die Ba sisstation 8a umfasst ein Steuerungselement 10, ein Kontrolldisplay 12, eine Steuerungseinheit 25, sowie einen Transceiver 9 mit Antenne für eine bidirektio nale Datenübertragung, vorzugsweise in Echtzeit. Die Funktionselemente der Basisstation 8a werden von einer Energiequelle 11 (z.B. Batterie oder Akkumula tor) mit elektrischer Energie versorgt. Die Steuerungseinheit 25 umfasst einen Prozessor, welcher die Steuer- und Rechenfunktionen der Basisstation 8a aus übt. Das Kontrolldisplay 12 stellt die verschiedenen Kamera- und/oder Sensorda- ten und/oder Zustandsdaten der Rettungseinrichtung 1 und/oder der Basisstation 8a beispielsweise graphisch dar. Die Basisstation 8a erlaubt ein einfaches Steu ern der Rettungseinrichtung 1 mit Hilfe des Steuerungselementes 10. Diese kann vorzugsweise als Joystick ausgebildet sein. Die Steuerungsbefehle werden über den Transceiver 9 der Basisstation 8a an einen Transceiver 15 mit Antenne der Flugdrohnen 4a übertragen.
Die Funktionselemente der Flugdrohne 4a sind in einem Gehäuse 13 der Flug drohne untergebracht und vorteilhafterweise gegen äußere Einflüsse, wie z.B. Nässe und/oder Staub geschützt. Die Funktionselemente der Flugdrohne 4a um fassen eine Energieversorgung 17 (z.B. Batterie oder Akkumulator), eine Steue rungseinheit 16, ein Dateninterface 24 sowie einen Transceiver 15 mit Antenne. Der Transceiver 15 eignet sich für einen bidirektionale Datenübertragung zwi schen der Flugdrohne 4a und der Basisstation 8a sowie zur bidirektionalen Da- tenübertragung zwischen der Flugdrohne 4a und weiteren Flugdrohen der Ret tungseinrichtung 1. Das Dateninterface 24 regelt die Einbeziehung der Daten von den verschiedenen Sensor- und/oder Kamerasystemen, welche die Rettungsein richtung 1 umfassen kann. Die Steuerungseinheit 16 der Flugdrohne 4a steuert die Rotoren 14 der Flugdrohne 4a. Durch gezielte Steuerung des Auftriebs der einzelnen Rotoren 14 der Flugdrohne 4a kann die Bewegung der jeweiligen Flugdrohne kontrolliert werden. Dies ermöglicht eine gezielte Bewegung der Ret tungseinrichtung 1 im drei-dimensionalen Raum. Vorzugsweise erhält die Steue rungseinheit 16 die Steuerungsbefehle für die Flugdrohne von der Basisstation 8a und ggf. zusätzlich auch von Sensoren über das Dateninterface 24.
Bei der Steuerung der Rettungseinrichtung 1 werden Sensordaten vorzugsweise in Echtzeit erfasst und übertragen. Durch die bidirektionale Datenübertragung zwischen den Flugdrohnen 4a-d und der Basisstation 8a kann die Steuerung unmittelbar erfolgen. Somit kann es beispielsweise möglich sein, eine automati- sehe Fluganpassung der Rettungseinrichtung 1 zu ermöglichen, falls z.B. das Neigungserfassungssystem eine über einen Sollwert sich einstellende Neigung der Rettungseinrichtung 1 erkennt, oder die Rettungseinrichtung 1 automatisch in die Flugbahn der zu rettenden Person 5 zu steuern. Die Flugdrohnen 4a-d werden vorzugsweise über eine App gesteuert. Livebilder der Kamerasysteme und/oder Echtzeitdaten der verschiedenen Sensorsysteme und/oder Zustandsdaten wie beispielsweise die Ladespannung und die aktuell benötige Leistung der Rettungseinrichtung 1 können in einzelnen oder verschie denen Fenstern dargestellt werden.
Die Steuerung erfolgt vorzugsweise über eine herunterladbare App, die auf dem Computer heruntergeladen wird. Steuerungsdaten können zentral, z.B. in einer Computercloud, hinterlegt sein. Die zentral hinterlegten Daten können auch mit Orts- und/oder Umgebungsdaten und/oder Wetterdaten aus anderen Datenban ken verknüpft werden. Hierdurch können zusätzliche Daten bei der Steuerung der Rettungseinrichtung mit einbezogen werden. In einer alternativen Ausgestaltung ist die Steuerungseinrichtung der Flugdroh nen 4a-4d zentral an der Rettungseinrichtung 1 vorgesehen.
Bei den Flugdrohen 4a-d kann es sich dementsprechend um Flugdrohnen 4a-d handeln, welche lediglich Antriebe umfassen, wobei alle Antriebe von einer (in den Fig. nicht dargestellten) gemeinsamen Steuerungs- und Kontrolleinheit und/oder Energiequelle versorgt sind.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Basisstation 8a stellt die Basisstati on 8a einen Computer 8b, vorzugsweise einen Tabletcomputer dar, wie dieser in Fig. 5b gezeigt ist. Der Tabletcomputer umfasst ein herkömmliches Multifunkti onsdisplay 26, in dem mindestens ein von einem Finger bedienbares, berüh rungssensitives Steuerungselement 31 ein Fenster 29 zur Darstellung der Live bilder der Kamerasysteme, ein Fenster 27 zur Darstellung der Echtzeitdaten der verschiedenen Sensorsysteme und eine Statusanzeige 28 der Flugdrohnen 4a- 4d generiert werden. Der Tabletcomputer kann im Bedarfsfall zusätzlich mit ei nem Steuerungselement 10 der beschriebenen Art zur Steuerung der Rettungs einrichtung gekoppelt sein. Ein Einsatzfall einer erfindungsgemäßen Rettungseinrichtung 1 wird am Beispiel der Rettungseinrichtung 1 gemäß Fig. 1a in Fig. 6 dargestellt. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Gebäudebrandfall handeln, bei dem eine zu retten de Person 5 lediglich über ein Fenster 6 gerettet werden kann. Die Rettungsein- richtung 1 kann sehr nah am Fenster 6 in der Höhe desselben positioniert wer den, sodass der Spalt zwischen Fenster 6 und Trageeinrichtung 2 klein ist. Der Abstandssensor 19a verhindert hierbei, dass die Rettungseinrichtung 1 mit der Hauswand 7 kollidiert. Dies hat den Vorteil, dass die rettende Person 5 direkt in die Rettungseinrichtung 1 einsteigen kann und Angstzustände der zu rettenden Person 5 reduziert werden können. Der Neigungssensor 19c sorgt für eine hori zontal Ausrichtung der Trageeinrichtung 2 während sich die Person darauf befin det. Sofern die Trageeinrichtung 2 zumindest teilweise luftstromdurchlässig ist, können im Brandfall auftretende Thermiken durch die Trageinrichtung hindurch strömen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch die Kombination von Ein zelmerkmalen sowie Untermarkmalen als erfindungswesentlich und vom Offen barungsgehalt der Anmeldung umfasst anzusehen sind.
BEZU GSZEI CH EN LI STE 1 Rettungseinrichtung
2 Trageeinrichtung
3 Positioniereinrichtung
4a Flugdrohne
4b Flugdrohne 4c Flugdrohne
4d Flugdrohne
5 zu rettende Person
6 Fenster
7 Hauswand 8a Basisstation
8b Computer
9 Antenne
10 Steuerungselement
11 Stromversorgung 12 Kontrolldisplay
13 Grundkörper
14 Rotor
15 Antenne
16 Steuerungseinheit 17 Stromversorgung
18 Kamerasystem
19a Abstandssensor
19b Bewegungssensor
19c Neigungssensor 20 Verbindungselement
21 Brüstung
22 Rahmen
22a Rahmenelement 23 Sprungkissen
24 Dateninterface
25 Steuerungseinheit
26 Display 27 Sensordaten
28 Statusdaten
29 Livebild
30 Luftstromkanäle
31 berührungssensitives Steuerungselement 32 Bedienungsperson

Claims

PATE NTAN SPRÜ CH E 1. Mobile Rettungseinrichtung (1) für die Bergung mindestens einer ab sturzgefährdeten Person umfassend eine Trageeinrichtung (2), vorzugsweise in Form eines Sprungkis sens, eines Sprungtuchs, einer Standfläche, einer Bodenplatte oder einer Tragbahre zur Aufnahme und zum Abtransport der absturzgefährdeten Person, eine Positioniereinrichtung (3) zur lokalen Positionierung der Trage einrichtung (2) am Ort der absturzgefährdeten Person, dadurch gekennzeichnet, dass als Positioniereinrichtung (3) mindestens eine unbemannte, fernge- steuerte Flugdrohne (4a, 4b, 4c, 4d) vorgesehen ist.
2. Rettungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Flugdrohnen (4a, 4b, 4c, 4d) vorgesehen sind.
3. Rettungseinrichtung (1) nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flugdrohnen (4a, 4b, 4c, 4d), vorzugsweise jeweils mit dem Randbereich und/oder Eckbereich der Trageeinrichtung (2) verbunden sind.
4. Rettungseinrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Flugdrohne (4a, 4b, 4c, 4d) oberhalb der Trageeinrichtung (2) befindet.
5. Rettungseinrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine
Flugdrohne (4a, 4b, 4c, 4d) unterhalb der Trageeinrichtung (2) befindet.
6. Rettungseinrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flugdrohnen (4a, 4b, 4c, 4d) in ihren Flugpositionen und/oder Flugbewegungen miteinander synchronisiert sind.
7. Rettungseinrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rettungseinrichtung (1) ein Kamerasystem, mit mindestens einer, vorzugsweise mehreren Kame- ra(s) (18) umfasst.
8. Rettungseinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten des Kamerasystems, vorzugsweise in Echtzeit an einen Empfänger, vorzugsweise an eine Basisstation (8a) übertragen werden.
9. Rettungseinrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rettungseinrichtung (1) mindestens ein Sensorsystem zur Umgebungsdetektion mit mindestens ei nem, vorzugsweise mit mehreren Sensoren umfasst.
10. Rettungseinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sensorsystem der Rettungseinrichtung um mindes tens einen, vorzugsweise um mehrere Abstandssensor(en) (19a) handelt.
11. Rettungseinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sensorsystem um mindestens einen, vorzugsweise mehrere Bewegungssensor(en) (19b) für die zu rettende Person (5) han delt.
12. Rettungseinrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich- net, dass die Position der Rettungseinrichtung (1) an die ermittelte Sprung oder Fallbewegungsbahn der zu rettenden Person (5) angepasst wird.
13. Rettungseinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sensorsystem um mindestens einen, vorzugsweise mehrere Neigungssensor(en) (19c) der Trageeinrichtung (2) handelt.
14. Rettungseinrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (20) der Posi tioniereinrichtung (3) zwischen der Trageeinrichtung (2) und mindestens ei ner unbemannten ferngesteuerte Flugdrohne (4a, 4b, 4c, 4d) starr ist.
15. Rettungseinrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1-4, sowie 6-13 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbin dung (20) der Positioniereinrichtung (3) zwischen der Trageeinrichtung (2) und mindestens einer unbemannten ferngesteuerten Flugdrohne (4a, 4b, 4c, 4d) flexibel ist.
16. Rettungseinrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageeinrichtung (2) zu mindest teilweise luftstromdurchlässig ist.
17. Rettungseinrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Trageeinrichtung (2) ein Sprungkissen (23) befindet.
18. Rettungseinrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageeinrichtung (2) starr ist.
19. Rettungseinrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rettungseinrichtung (1) durch einen Computer (8b), vorzugsweise durch einen Tabletcomputer, vorzugsweise über eine App steuerbar ist.
PCT/EP2020/050882 2020-01-15 2020-01-15 Mobile rettungseinrichtung WO2021144016A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20700819.4A EP4090590A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Mobile rettungseinrichtung
JP2022543507A JP2023510420A (ja) 2020-01-15 2020-01-15 移動式安全装置
PCT/EP2020/050882 WO2021144016A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Mobile rettungseinrichtung
CA3164978A CA3164978A1 (en) 2020-01-15 2020-01-15 Mobile safety device
US17/792,936 US20230067110A1 (en) 2020-01-15 2020-01-15 Mobile safety device
CN202080093010.8A CN114945511A (zh) 2020-01-15 2020-01-15 移动救援设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/050882 WO2021144016A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Mobile rettungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021144016A1 true WO2021144016A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=69167844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/050882 WO2021144016A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Mobile rettungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230067110A1 (de)
EP (1) EP4090590A1 (de)
JP (1) JP2023510420A (de)
CN (1) CN114945511A (de)
CA (1) CA3164978A1 (de)
WO (1) WO2021144016A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205814896U (zh) 2016-07-18 2016-12-21 厦门精图信息技术有限公司 一种全自动消防救生气垫
CN107115601A (zh) * 2017-06-26 2017-09-01 苏州市皎朝纳米科技有限公司 一种救援系统
CN107346141A (zh) 2016-05-06 2017-11-14 北京臻迪机器人有限公司 一种体感控制方法
CN108069029A (zh) * 2017-11-30 2018-05-25 上海孩子国科教设备有限公司 高空救生飞行器、救生方法及系统
US20190283872A1 (en) * 2018-03-15 2019-09-19 James Houston Medivac drone 1000
DE102019202976A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Evakuierungsdrohne

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5275099A (en) * 1975-11-19 1977-06-23 Haruto Okumura Rescue net vehicle developed at high position in air
JPS62160955U (de) * 1986-04-02 1987-10-13
US5375795A (en) * 1993-10-07 1994-12-27 Strunk; Harry Fixed rescue basket for helicopters
CN102107734A (zh) * 2009-12-23 2011-06-29 纳耶夫·宾马姆杜·宾阿卜杜尔阿齐兹阿尔沙特 可附连消防和救援设施的直升机
US9650134B2 (en) * 2015-06-05 2017-05-16 Dana R. CHAPPELL Unmanned aerial rescue system
JP2017104365A (ja) * 2015-12-11 2017-06-15 株式会社ディスコ 有人ドローン
JP2017210078A (ja) * 2016-05-25 2017-11-30 優一郎 新崎 人命救助装置
CN106081088B (zh) * 2016-08-15 2018-08-31 山东曙光照信息技术有限公司 一种用于洪水灾害中救援受灾人员的专业洪灾救援无人机
CN208760890U (zh) * 2018-08-03 2019-04-19 广东技术师范学院 无人机及救援设备
CN209719911U (zh) * 2019-01-30 2019-12-03 李芸君 一种基于无人机的救援系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107346141A (zh) 2016-05-06 2017-11-14 北京臻迪机器人有限公司 一种体感控制方法
CN205814896U (zh) 2016-07-18 2016-12-21 厦门精图信息技术有限公司 一种全自动消防救生气垫
CN107115601A (zh) * 2017-06-26 2017-09-01 苏州市皎朝纳米科技有限公司 一种救援系统
CN108069029A (zh) * 2017-11-30 2018-05-25 上海孩子国科教设备有限公司 高空救生飞行器、救生方法及系统
US20190283872A1 (en) * 2018-03-15 2019-09-19 James Houston Medivac drone 1000
DE102019202976A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Evakuierungsdrohne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "NET GUARD drone rescues people from highrise fire emergencies", 16 April 2019 (2019-04-16), XP055733971, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20190416093303/https://www.designboom.com/technology/net-guard-drone-11-07-2018/> [retrieved on 20200925] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP4090590A1 (de) 2022-11-23
US20230067110A1 (en) 2023-03-02
JP2023510420A (ja) 2023-03-13
CN114945511A (zh) 2022-08-26
CA3164978A1 (en) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206844B4 (de) Andocksystem für ein unbemanntes Flugobjekt
DE102013108207A1 (de) Fluggerät, insbesondere Multicopter
EP0653350B1 (de) Container für den Lufttransport
WO1995006178A1 (de) Grossmanipulator, insbesondere für autobetonpumpen, sowie verfahren zu dessen handhabung
WO2015135523A1 (de) Anflugsteuerung für batteriebetriebene fluggeräte
DE102010023228A1 (de) Stabilisierungseinrichtung
DE102013108204A1 (de) Bergungsvorrichtung für die Verwendung an einem Fluggerät und Fluggerät, insbesondere Multicopter
EP4090590A1 (de) Mobile rettungseinrichtung
EP3464059A2 (de) Fluggerät
DE102005020594A1 (de) Hubschrauber zur Beobachtung aus der Luft
DE102020100071A1 (de) System aus einer Drohnenlandevorrichtung und einer Drohne sowie Drohne für ein solches System
DE202018006490U1 (de) Gerät zur Inspektion von Windenergieanlagen
EP2876223A1 (de) Modulares Gebäude
DE102017114478A1 (de) Automatisches Lastpositionierungssystem für einen Hubschrauber mit einer Außenwinde
DE102008002924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Arbeit in großen Höhen
DE102013108206A1 (de) Fluggerät, insbesondere Multicopter und Verwendung eines solchen, insbesondere für ein Flug-Fahrgeschäft
DE102020214021A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kransystems und Kransystem
EP3366432B1 (de) Messsystem und fördervorrichtung
DE102016002028A1 (de) Faltbarer Multicopter
DE102020000138A1 (de) Verfahren und System zum Antrieb von schwebenden Geräten und Teilsystemen von Geräten zum Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft
DE102015221704A1 (de) Überwachungssystem
DE202014104013U1 (de) Schutzsystem zum Schutz eines Transportweges mit schwenkbarem Haltearm
WO2014000729A2 (de) Gasballongetragener flugroboter
DE202014102584U1 (de) Portalfahrzeug zur Aufnahme und zum Transport großflächiger Bauteile
WO2019166525A2 (de) Vorrichtung zum heben einer last in einem schacht mit einem spreizsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20700819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022543507

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 3164978

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020700819

Country of ref document: EP

Effective date: 20220816