WO2021123258A1 - Intraokularlinsensystem, intraokularlinse und ziliarkörperimplantat - Google Patents

Intraokularlinsensystem, intraokularlinse und ziliarkörperimplantat Download PDF

Info

Publication number
WO2021123258A1
WO2021123258A1 PCT/EP2020/087157 EP2020087157W WO2021123258A1 WO 2021123258 A1 WO2021123258 A1 WO 2021123258A1 EP 2020087157 W EP2020087157 W EP 2020087157W WO 2021123258 A1 WO2021123258 A1 WO 2021123258A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ciliary
signal
intraocular lens
eye
body implant
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/087157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Buchheister
Peter Klopfleisch
Lothar Müller
Ralph Semmler
Enrico Geissler
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec Ag filed Critical Carl Zeiss Meditec Ag
Priority to CN202080088093.1A priority Critical patent/CN114828778A/zh
Priority to EP20842570.2A priority patent/EP4076278A1/de
Publication of WO2021123258A1 publication Critical patent/WO2021123258A1/de
Priority to US17/842,124 priority patent/US20220313422A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1624Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/48Operating or control means, e.g. from outside the body, control of sphincters
    • A61F2/482Electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1682Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having mechanical force transfer mechanism to the lens, e.g. for accommodating lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/16901Supporting structure conforms to shape of capsular bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/009Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • A61F2250/001Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable for adjusting a diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers

Definitions

  • Intraocular lens system Intraocular lens system, intraocular lens and ciliary body implant
  • the present invention relates to an intraocular lens system, an intraocular lens and a ciliary body implant.
  • the invention thus lies in particular in the field of intraocular lenses, in particular the biomechanically and / or electro-mechanically accommodatable intraocular lenses.
  • Intraocular lenses are known in the prior art, which have a biomechanical accommodability, i.e. the refractive effect of the IOL can be changed by exerting mechanical force using muscle tissue and adapted to the desired accommodation.
  • IOLs are often implanted in the capsular bag of the eye, since this has a low complication rate compared to other implantation sites, and the necessary surgical techniques are mature, and there are numerous concepts for such biomechanical IOLs.
  • the concepts known in the prior art use the naturally triggering force for accommodation, namely the change in diameter of the ciliary body or ciliary muscle, only indirectly. The decisive force transmission takes place rather via the zonular fibers on the elastic capsular bag.
  • the elasticity of the capsular bag is very different in different eyes or patients and can change, for example, due to wound healing processes (e.g. fibrosis) after a cataract operation and due to further cell growth (cataract).
  • the treatment of the cataract can also change the capsular bag and, in particular, its elasticity. It is therefore often difficult to find a generally valid, well-functioning biomechanical arrangement that is equally suitable for many individual differences in the population and, in addition, the temporal change in the biological material used for the function. To make matters worse, the properties of the biological material used for the function typically cannot be measured prior to cataract surgery, which is why an adaptation to individual circumstances is not possible.
  • conventional IOL implants typically have to stretch the original capsular bag in order to reduce / avoid fibrosis, which requires a large implant volume and makes small incision sizes difficult.
  • biomechanical, accommodatable IOLs which are implanted outside the capsular bag with direct contact with the ciliary muscle in the sulcus or in the vicinity of the sulcus.
  • the force of the ciliary muscle is converted directly into a mechanical movement or hydraulic deformation in order to create accommodation for the biomechanical implant.
  • These implants typically have contact with the iris or perform relative movements to critical tissue, which, for example, can detach pigments from the iris, which can then, for example, hinder the outflow of eye fluid.
  • So-called sulcus IOLs show an increased complication rate due to this and other effects.
  • US 2013/226293 A1 describes an electroactive IOL that can be mechanically connected directly to the ciliary muscle. Such an IOL therefore does not allow complete implantation in the capsular bag.
  • WO 2015/138507 A1 discloses a sensor cell for implantation in the ciliary muscle, the sensor cell being pressure-sensitive or electromyographical and having a microchip for active, wireless transmission of the signal to an optically effective implant. Since the sensor cell is designed to be active, it requires a suitable power supply and must be hermetically sealed from its surroundings.
  • US 2014 / 0156000A1 describes an electro-active ophthalmic lens with an electromyography sensor, a processor and an electro-active optical element.
  • the electromyography sensor is designed to detect an electrical field in the ciliary muscle that is proportional to the force exerted by the ciliary muscle and to generate a sensor signal indicative of this.
  • the electromyographic signals of the electrical fields in the ciliary muscle are typically very weak and also difficult to separate from the electromyographic signals from other, larger muscles (for example the muscles used to move the eye), which makes it difficult to use these signals reliably. It is the object of the present invention to provide an intraocular lens system which avoids the disadvantages inherent in conventional IOLs.
  • this object is achieved by an intraocular lens system, a target body implant, an intraocular lens and a method having the features of the respective independent claims.
  • Advantageous embodiments are given in the subclaims and in the description.
  • the invention in a first aspect, relates to an intraocular lens system for implantation in an eye.
  • the intraocular lens system comprises a ciliary body implant with a passive ciliary signal element, the ciliary body implant being designed and implantable in the eye such that the ciliary signal element provides a ciliary signal as a function of a movement of the ciliary muscle of the eye.
  • the intraocular lens system comprises an intraocular lens which has a sensor element for receiving the ciliary signal.
  • the ciliary body implant and the intraocular lens are designed separately from one another and the intraocular system is also designed to control a refractive effect of the intraocular lens as a function of the ciliary signal received from the sensor element.
  • the invention relates to a ciliary body implant for an intraocular lens system for implantation in an eye, the ciliary body implant having a passive ciliary signal element and being designed to provide a ciliary signal as a function of a movement of the ciliary muscle of the eye by means of the ciliary signal element.
  • the invention relates to an intraocular lens for an intraocular lens system for implantation in an eye, the intraocular lens having a sensor element for receiving a ciliary signal and being designed to control a refractive effect of the eye as a function of the received ciliary signal.
  • the invention in a further aspect, relates to a method for implanting an intraocular lens system into an eye.
  • the method comprises implanting a ciliary body implant with a passive ciliary signal element in the eye such that the ciliary signal element provides a ciliary signal as a function of a movement of the ciliary muscle of the eye.
  • the method also includes implanting an intraocular lens in the eye, the intraocular lens having a sensor element for receiving the ciliary signal.
  • the ciliary body perimplantat and the intraocular lens are formed separately from one another and the intraocular system is also designed to control a refractive effect of the intraocular lens as a function of the ciliary signal received from the sensor element.
  • an intraocular lens system is a system which has a biomechanically and / or electroactively accommodatable intraocular lens (IOL) and one or more other elements for detecting the will to accommodate, such as a ciliary body implant in particular, and for implementing the accommodation of the IOL ciliary body implant includes.
  • the intraocular lens system (IOL system) according to the invention is constructed in several parts, the several parts of the IOL system being present as separate parts and in particular being implantable in the eye separately from one another.
  • the several parts of the IOL system, in particular the IOL and the ciliary body implant preferably do not require any direct mechanical and / or hydraulic and / or “wired” electrical connection between one another.
  • the ciliary body implant is an implant which can be implanted in the eye and which at least partially follows the movements of the ciliary muscle. It is not absolutely necessary for the ciliary body implant to be implanted and / or arranged directly in and / or on the ciliary muscle. Rather, indirect mechanical contact between the ciliary body implant and the ciliary muscle of the eye can be sufficient as long as the ciliary body implant at the implanted site at least partially follows the movements of the ciliary muscle.
  • the ciliary body implant preferably fulfills the function of generating a signal from the movements of the ciliary muscle, which signal indicates the accommodation will and can be used for the accommodation of the IOL or the eye.
  • the ciliary body implant can be arranged in direct contact with the ciliary muscle and / or with the ciliary body.
  • the ciliary body implant can be arranged in direct mechanical contact with the ciliary body and can be in indirect contact with the ciliary muscle via the ciliary body.
  • the ciliary signal element is a passive signal transmitter which is integrated into the ciliary body implant and / or connected to it and designed for this purpose be to provide a signal for the indication of the will to accommodate depending on a movement of the ciliary muscle of the eye. This can take place, for example, in that the ciliary signal element at least partially follows the movements of the ciliary muscle and / or that movements of the ciliary muscle exert a force on the ciliary signal element and / or otherwise exert an influence on the ciliary signal element.
  • the ciliary signal element optionally follows the movements of the ciliary muscle at least partially means that a deflection of the ciliary signal element or its change in position in the eye does not necessarily have to be of the same amplitude and / or in the same direction as the deflection of the ciliary muscle that the Deflection and / or change in position of the ciliary muscle caused. Rather, it can be sufficient if the ciliary signal element follows the movements of the ciliary muscle in such a way that the ciliary signal element provides a signal which allows the movement of the ciliary muscle to be recognized at least qualitatively.
  • the signal provided by the ciliary signal element is preferably proportional, preferably directly proportional to the amplitude of the causing movement of the ciliary muscle.
  • the ciliary signal element is designed to be passive. This means that the ciliary signal element does not require any energy supply, such as a power supply. This preferably also means that the ciliary signal element does not have any circuits which actively generate a signal. Rather, the ciliary signal element is designed to generate the signal in a passive manner, for example by causing a reaction in the sensor element by an electrical, in particular special electrostatic, and / or (permanent and / or static) magnetic field emanating from the ciliary signal element. For example, the signal at the position of the sensor element can be caused by the fact that the ciliary signal element moves and the electrical and / or magnetic field emanating from the ciliary signal element changes at the position of the sensor element.
  • the signal can be provided in a passive manner in that electromagnetic radiation incident on the ciliary signal element, such as light in the visible and / or invisible spectral range, is at least partially reflected and / or scattered and / or refracted by the ciliary signal element to the sensor element and / or flexed.
  • the ciliary body implant preferably has a plurality of passive ciliary signal elements which can be arranged at a distance from one another in mechanical contact with the ciliary muscle and / or with the sulcus.
  • the IOL is an accommodatable IOL, particularly preferably a biomechanical and / or an electroactively accommodatable IOL.
  • an accommodation of the eye can take place by means of a change in the refractive effect of the IOL in the eye.
  • the refractive effect can preferably be changed by exerting a mechanical force on the IOL or at least on part of the IOL.
  • the IOL can preferably be designed in such a way that it can actively bring about a change in the refractive effect of the IOL.
  • the intraocular lens can preferably be implanted in the capsular bag of the eye.
  • the sensor element is preferably designed to be active and preferably has a suitable energy supply, in particular a power supply such as a battery and / or a rechargeable battery and / or a photovoltaic element, which enables the active operation of the sensor element.
  • the sensor element can receive the ciliary signal and optionally transmit other signals.
  • the sensor element can preferably be designed to transmit a signal pulse and to detect an echo thrown back by the ciliary signal element as a ciliary signal.
  • the sensor element can preferably be designed to transmit the signal pulse in the form of an optical signal pulse and / or as a radio signal pulse.
  • the fact that the interaction between the ciliary signal element and the sensor element controls the refractive effect of the IOL means that a change in the refractive effect of the IOL preferably follows a change in the interaction between the ciliary signal element and the sensor element, in particular a change in the magnetic interaction between the ciliary signal element and the sensor element.
  • a movement of the ciliary muscle can preferably be used to control the refractive effect of the IOL and particularly preferably to provide the force for changing the refractive effect of the IOL.
  • the refractive effect of the intraocular lens is preferably controlled as a function of a change in the ciliary signal at the position of the sensor element in the eye.
  • the invention offers the advantage that the intraocular lens system can be provided with a passive ciliary body implant. This offers the advantage that there is no energy storage device such as a rechargeable battery and / or a battery in the ciliary body. must be provided per-implant and accordingly there is also no need to replace or exchange such an energy storage device.
  • the ciliary body implant can preferably be manufactured from electrically passive materials and the manufacturing effort and / or manufacturing costs can thereby be kept low.
  • biocompatible materials and / or materials that are stable in the vicinity of the implant can be used for the production of the ciliary body perimplantats, as a result of which the risk of complications can be reduced.
  • the invention also offers the advantage that the IOL system can be implanted in an eye in such a way that there is no direct contact between the IOL system and the iris and / or no relative movement between the IOL system, in particular the ciliary body implant, and critical tissue of the eye is required. In this way, complications can be avoided, since the IOL system does not, for example, detach any pigments from the iris and thus there is no obstacle to the drainage of the eye fluid through the IOL system. Consequently, the complication rate can be reduced by the IOL system according to the invention in comparison to conventional accommodatable IOLs.
  • the invention offers the advantage that the accommodatable IOL can be designed in a compact design and, in particular, the IOL can be implanted in the capsular bag and is a preferred embodiment, which also favors a low rate of complications.
  • This is also favored by the fact that with an IOL system according to the invention no direct mechanical and / or electrical connection between the ciliary body implant and the IOL is required and accordingly no mechanical connection and no electrical conductors necessarily from the IOL through the capsular bag must be guided to the ciliary body implant. This is advantageous because damage to the capsular bag and any associated complications can be avoided or reduced.
  • this offers the advantage that it is sufficient to implant only the IOL in the capsular bag, but there is no need or need to implant the ciliary body implant in the capsular bag. In this way, an incision in the capsular bag required for implantation of the IOL into the capsular bag can be kept small.
  • the invention offers the advantage that electromyographic signals based on electrical fields in the ciliary muscle do not have to be used to provide the ciliary signal, which are typically very weak and are superimposed by other electrical fields. This offers the advantage that there is no need for complex isolation and / or processing of an electromyographic signal, for which a potential-free instrumentation amplifier with a large input resistance is typically required.
  • the ciliary body implant can preferably be implanted in the eye in such a way that the ciliary signal element is in mechanical contact with the ciliary body and / or with the ciliary muscle and / or with the sulcus.
  • the ciliary body implant can be attached directly to and / or in the ciliary body and / or positioned in the sulcus and / or near the sulcus. This offers the advantage that mechanical contact between the ciliary body implant and the iris can be avoided in a particularly reliable manner.
  • the method for implanting the IOL system is preferably carried out in such a way that the ciliary signal element is in mechanical contact with the ciliary muscle and / or with the ciliary body and / or with the sulcus.
  • the ciliary signal element preferably has a permanent magnet or is designed as such.
  • the ciliary signal element is particularly preferably designed to provide the ciliary signal by means of a magnetic field at the position of the sensor element in the eye.
  • This offers the advantage that the ciliary signal can be provided in a simple and reliable manner with passive means, for example with a permanent magnet.
  • this offers the advantage that the surrounding tissue, such as the zonular fibers and / or the capsular bag, do not cause any relevant weakening and / or falsification of the magnetic field and accordingly the ciliary signal is not significantly weakened and / or falsified in this way.
  • the ciliary signal element has an electrode and / or a piezo element or is designed as such.
  • the ciliary signal element is particularly preferably designed to provide the ciliary signal by means of an electric field at the position of the sensor element in the eye. This offers the advantage that the ciliary signal can be reliably and passively made available with simple means, for example as an electric field of electrostatic charges on the electrode.
  • the electric field can be provided by means of a piezo element by an action of force by the ciliary muscle and / or the ciliary body on the piezo element.
  • a change in the electrical field can then be caused at the position of the sensor element.
  • the ciliary signal element has one or more surface wave structures and is designed to change a characteristic property of the surface wave structure (s) as a function of a mechanical action on the ciliary signal element.
  • the one or more surface acoustic wave structures can serve, for example, to receive an incident electromagnetic wave, such as a radio signal, and to emit or reflect it again in a different manner.
  • the way in which the incident electromagnetic wave is changed is determined by the characteristic property of the surface acoustic wave structure in that the surface acoustic wave structure preferably at least partially guides and reflects the incident electromagnetic wave.
  • the change in the characteristic property of the respective surface wave structure can be influenced by a mechanical action on the ciliary signal element, so that a force acting on the ciliary signal element by the ciliary muscle and / or ciliary body, such as, for example, a compressive and / or tensile and / or shear force, leads to a change in the surface wave structure, which in turn changes the characteristic property of the surface wave structure.
  • a ciliary signal can be provided by the ciliary signal element, which corresponds to a reflection of an incident electromagnetic wave that depends on the force exerted by the ciliary muscle and / or ciliary body on the ciliary signal element.
  • the ciliary signal element has an optical element or is designed as such.
  • the ciliary signal element is particularly preferably designed to provide the ciliary signal by means of an optical signal at the position of the sensor element in the eye, with the optical element preferably being a mirror and / or a diffractive structure and / or a holographic io see structure.
  • This offers the advantage that the ciliary signal can be provided passively as an optical signal.
  • an optical signal can be sent from the sensor element and / or another radiation source in the eye to the ciliary signal element, which then reflects and / or scatters and / or diffracts the optical signal to the sensor element.
  • the ciliary signal element can preferably be designed in such a way that the ciliary signal is provided by means of reflection and / or scattering and / or diffraction of light which is incident on the eye.
  • a small portion of the incident light can be used to provide the ciliary signal without significantly impairing the transmission of the eye, ie the optical components of the eye for transmitting the light to the retina.
  • light in a very narrowly limited spectral range can be diverted to the sensor element for this purpose.
  • the ciliary signal element can be designed to provide light as a ciliary signal in a spectral range that is invisible to the eye, such as, for example, in the infrared spectral range.
  • the ciliary signal is preferably provided in such a way that an effect of the ciliary signal on the ciliary signal element can be detected based on a property of the ciliary signal provided on the sensor element, for example based on a change in the angle of incidence and / or or a signal strength or intensity and / or a wavelength of the ciliary signal.
  • the sensor element preferably has a magnetic coil and is particularly preferably designed to inductively receive the ciliary signal.
  • a ciliary signal element is particularly preferably used, which has a permanent magnet or is designed as such. This offers the advantage that the magnetic field generated by the permanent magnet can be used to provide the ciliary signal. This in turn offers the advantage that a passive provision of the ciliary signal is possible in a simple manner. Furthermore, this offers the advantage that the surrounding tissue in the eye does not cause any significant weakening of the magnetic field and thus the ciliary signal can be reliably provided at the position of the sensor element.
  • the sensor element preferably has an electrode and is particularly preferably designed to apply the ciliary signal capacitively receive.
  • the ciliary signal element can also have an electrode or be designed as such.
  • the electrode of the ciliary signal element and the sensor element can together form a capacitor.
  • a change in the position of the ciliary signal element due to a movement of the ciliary muscle and / or ciliary body can preferably lead to a change in the capacitance of the capacitor, on the basis of which the causal movement of the ciliary muscle can be reliably detected and a corresponding accommodation intention of the eye can be reliably recognized.
  • the sensor element has an electromagnetic resonant circuit or is designed as such.
  • one or more components of the ciliary signal can also contribute to the function of the resonant circuit.
  • one electrode of the ciliary signal element can serve as a capacitor plate of the capacitor of the resonant circuit.
  • the sensor element is particularly preferably designed to receive the ciliary signal inductively and / or capacitively. Particularly before given a ciliary signal element is used which has a permanent magnet and / or an electrode or is designed as a permanent magnet or as an electrode.
  • the inductive and / or capacitive properties of the resonant circuit can be changed by changing the position of the target signal element and the changes can be detected very sensitively and precisely.
  • a ciliary signal element designed as an electrode can form the capacitor of the resonant circuit of the sensor element together with a further electrode in the sensor element.
  • a change in position of the electrode of the ciliary signal element can then lead to a change in the capacitive property of the resonant circuit and enable reliable and sensitive detection of the causing change in position of the ciliary signal element.
  • This therefore offers the advantage that a change in the ciliary signal and, accordingly, a change in the position of the ciliary muscle can be detected particularly sensitively and, accordingly, an intention to accommodate the eye can be identified particularly reliably.
  • the sensor element can preferably have a transceiver unit for radio signals or be designed as such.
  • the sensor element is designed to transmit and receive radio signals.
  • Such a sensor element with one or more ciliary signal elements is particularly preferred. elements combined, which each have one or more surface wave structures for the changed reflection of the radio signal emitted by the sensor element. If the sensor element then sends a radio signal to the ciliary signal element, the radio signal propagates in the surface wave structure, is thereby modified according to the characteristic properties of the surface wave structure and reflected back to the sensor element.
  • the sensor element can determine whether there is a force acting on the ciliary signal element through the ciliary muscle and / or ciliary body and detect the possible presence of a corresponding willingness to accommodate by the eye.
  • the ciliary body implant preferably has a plurality of passive ciliary signal elements which are elastically connected to one another and are arranged in the ciliary body implant in the form of a ring or a segment of a circle and / or opposite one another relative to the optical axis of the intraocular lens.
  • the ciliary body implant is particularly preferably designed in the shape of a ring or a segment of a circle and a diameter and / or radius of curvature of the ciliary body implant can be changed by means of the elastic connections between the ciliary signal elements and preferably adapted to the ciliary body and / or ciliary muscle.
  • the dimensions of the ciliary body implant can be adapted to the inner circumference of the ciliary body and can be arranged with a correspondingly precise fit in and / or on the ciliary body and / or on the sulcus.
  • the ciliary body implant can preferably be implanted in the eye in such a way that there is no direct mechanical contact between the ciliary body implant and the iris of the eye. This offers the advantage that complications can be avoided, in particular those that arise due to contact between an IOL and the iris and / or a relative movement of an IOL to sensitive tissue. In particular, the risk of pigments being released from the iris and a resulting obstruction of the outflow of the eye fluid can be avoided.
  • the intraocular lens preferably has an optically transparent lens body and at least one extension on and / or in which the at least one sensor element is arranged.
  • the extension preferably has a haptic or is designed as such.
  • the at least one extension can be, for example, extend radially outward from the lens body.
  • the lens extension can be formed lying in the same plane as the Linsenkör by.
  • the extension offers the advantage that the sensor element can be arranged in and / or on the IOL without the sensor element covering part of the aperture of the IOL.
  • the sensor element is preferably accommodated in the haptic.
  • the haptic is preferably designed in such a way that the lens body can be easily aligned and fixed in the capsular bag.
  • the haptic offers the possibility of assigning one or more sensor elements in and / or on the haptic and correspondingly also to fix and position the sensor elements with the haptic in the eye.
  • the refractive effect of the intraocular lens is preferably controlled by the IOL system moving two or more Alvarez plates in the intraocular lens relative to one another as a function of the ciliary signal.
  • the refractive effect of the intraocular lens can preferably be controlled in that the IOL system changes a shape of a membrane in the intraocular lens as a function of the ciliary signal.
  • This embodiment can be advantageous in particular for liquid-filled lenses in which the geometric arrangement of the liquid and thus the lens shape can be changed by means of the membrane.
  • the refractive effect of the intraocular lens can preferably be controlled by the IOL system changing a distance between two optical components of an optical doublet in the intraocular lens as a function of the ciliary signal.
  • the refractive effect of the intraocular lens can preferably be controlled by the IOL system changing the shape of the intraocular lens as a function of the ciliary signal, which can be particularly advantageous for thin and / or flexible lenses.
  • other mechanisms can also be used which enable a reliable change in the refractive effect of the lens with little effort.
  • the refractive effect of the intraocular lens can preferably be controlled by the IOL system changing a refractive index of the IOL as a function of the ciliary signal.
  • FIG. 1 shows an eye in a schematic representation with an implanted intraocular lens system according to a preferred embodiment in a longitudinal sectional view and in a cross sectional view;
  • FIGS. 2A and 2B show a ciliary body implant according to a preferred embodiment in different states of accommodation
  • FIG. 4 shows an intraocular lens system according to a further preferred one
  • FIG. 5 shows a ciliary body implant according to a preferred embodiment
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an eye 10 with an implanted intraocular lens system 30 (IOL system) according to a preferred Aussper approximately form in a longitudinal sectional view (left) along a sectional plane in wel cher the optical axis 100 of the eye 10 runs, and one Cross-sectional view (right) perpendicular to optical axis 100.
  • the longitudinal sectional view of the eye 10 reveals the cornea 12 and the iris 14 of the eye 10, as well as the ciliary muscle or ciliary body 16 lying behind it, the zonular fibers 18 and the empty capsular bag 22, as well as the location of the removed natural lens 20 of the eye 10.
  • FIG. 1 is also divided into two parts in the vertical direction, the upper part of the longitudinal sectional view and the cross-sectional view showing the eye 10 in a first accommodated state and the lower part showing the eye 10 in a second accommodated state.
  • the first accommodated state can be, for example, a disaccommodated state of the eye, for example for distant accommodation.
  • the second accommodated state can be, for example, a start of the accommodated state of the eye 10, for example for a near accommodation.
  • FIG. 1 shows the implanted intraocular lens system 30, which is formed in several parts and has a ciliary body implant 32 and an intraocular lens (IOL) 34, the ciliary body implant 32 and the IOL 34 being formed separately from one another.
  • IOL intraocular lens
  • the ciliary body implant 32 has six ciliary signal elements 36, which are elastically connected to one another and are arranged in such a way that the ciliary body implant 32 is designed as an annular structure.
  • the ciliary signal elements 36 are connected by means of mechanical spring elements 38.
  • the elastic connection of the ciliary signal elements 36 is designed in such a way that compressing and stretching the ciliary body implant 32 in the radial direction is enabled so that the ciliary body implant 32 can follow the movements of the ciliary muscle 16 when the eye 10 is accommodated or in a non-accommodated one State passes.
  • the ciliary signal elements 36 are designed as permanent magnets and are arranged in such a way that all ciliary signal elements 36 are polarized identically in the radial direction.
  • all ciliary signal elements 36 can be arranged in such a way that their magnetic south pole points radially inward and their north pole points radially outward.
  • the ciliary signal elements 36 can also be arranged in this way be that their magnetic north pole points radially inwards and the south pole radially outwards.
  • the ciliary body implant 32 is implanted with direct mechanical contact with the ciliary body in the sulcus of the eye 10 or on the sulcus of the eye 10 outside the capsular bag 22, so that a movement of the ciliary muscle 16 is transmitted via the ciliary body to the ciliary body implant 32 and the ciliary body implant accordingly follows the movements of the ciliary muscle 16 by stretching or compressing.
  • the ciliary body implant 32 can be compressed or stretched by the ciliary muscle 16 or the ciliary body in such a way that the diameter of the ciliary body increases or decreases, so that the ciliary body implant 32 is always on the inside of the ciliary body or on the sulcus is present.
  • the IOL 34 is arranged within the capsular bag 22 and has a lens body 40 and two extensions 42 which contain a haptic.
  • a sensor element 44 is arranged in each of the two extensions 42.
  • the IOL 34 can also have only one or more than two extensions 42, in each of which one or more sensor elements 44 are arranged.
  • the plurality of extensions 42 preferably form a haptic.
  • the sensor elements 44 each have a magnetic coil in which an electrical current or another electrical signal can be induced by the magnetic field provided by an adjacent ciliary signal element 32, which can then be detected as a ciliary signal by means of the sensor element 44. If the position of the adjacent ciliary signal element 32 changes relative to the sensor element 44, in particular due to a movement of the ciliary muscle and / or the ciliary body, this leads to a change in the current induced by the magnetic field of the ciliary signal element 32 in the sensor element 44 and, accordingly, to a change in the current Ciliary signal.
  • the ciliary body implant 32 and the IOL 40 are preferably arranged such that each sensor element 44 is arranged adjacent to a ciliary signal element 36 in the radial direction in order to achieve the greatest possible interaction between the sensor element 44 and the neighboring ciliary signal element 36. It is advantageous if, as in the embodiment shown, the ciliary body implant 36 has a plurality of ciliary signal elements 36, in particular more than two ciliary signal elements 32, since this facilitates the arrangement of the ciliary body implant 32 and the IOL 34 with respect to one another during implantation such that a ciliary signal element 36 is arranged adjacent to the respective sensor elements 44 and thus the implantation process is simplified.
  • the IOL system 30 enables the refractive effect of the eye 10 to be changed as a function of the ciliary signal.
  • the IOL system is preferably designed in such a way that it can change the refractive effect of the IOL 34 as a function of the ciliary signal in such a way that this corresponds to the recognized willingness to accommodate, which is attributed to the detected movement of the ciliary muscle 16.
  • the implanted IOL system 30 thus offers the possibility of changing the refractive power of the IOL 34 via movements of the ciliary muscle 16 and / or the ciliary body and in this way to accommodate or disaccommodate the eye.
  • the eye 10 is shown in a first accommodated state, which represents weak accommodation for remote accommodation.
  • the ciliary muscle 16 is relaxed and accordingly only a small force is exerted by the ciliary muscle 16 via the ciliary body on the IOL 34, so that the IOL 34 is diametrically relaxed and has a lower refractive power than in a highly accommodated state.
  • the ciliary body implant 32 is also stretched or relaxed and adapts to the inner diameter of the ciliary body, so that the ciliary body implant 32 also has a large diameter (relative to the diameter in the accommodated state of the eye).
  • the eye 10 is shown in a second accommodated state, which represents a strong accommodation, for example for near accommodation.
  • the ciliary muscle 16 is tense, as a result of which a radially inwardly acting force is exerted on the ciliary body implant 32 and, via the ciliary body implant 32, on the IOL 34.
  • the IOL system 30 indirectly applies a force at least to the IOL 34 as a function of the ciliary signal, whereby the refractive power of the IOL 34 is increased so that the eye 10 accommodates more.
  • FIG. 2A shows a schematic illustration of a ciliary body implant 32 according to the preferred embodiment shown in FIG.
  • the ciliary body implant 32 is shown in a radially compressed or compressed form, for example in the accommodated state.
  • the left side shows the ciliary body implant 32 in a relaxed or stretched form, for example in a weakly accommodated state of the eye 10.
  • FIG. 2A also shows the sensor elements 44 located radially inside the ciliary body implant 32, which are provided by the respectively adjacent ciliary signal element Ciliary signal received. Due to the compression or relaxation of the ciliary body implant 32, the ciliary signal provided at the position of the sensor element 44 changes, so that the sensor element 44 or the IOL system 40 moves the ciliary muscle based on the respective changes in the ciliary signal and, accordingly, a willingness to accommodate of the eye 10 can determine.
  • FIG. 2B illustrates the movement of the ciliary body implant 32 and the resulting change in the relative position of the ciliary signal elements 32 to the sensor elements 44 and the resulting change in the ciliary signal on the basis of a superimposed representation of the IOL system in a compressed state (inside) and in a relaxed state (outside) .
  • FIG. 3 shows the IOL system 30 according to the preferred embodiment explained in the previous figures in two different rotational orientations or angular positions relative to the IOL 34 achieve and accordingly to maximize an amplitude of the ciliary signal, a precise radially adjacent positioning of one of the ciliary signal elements 36 to the respective sensor elements 44 is advantageous.
  • FIG. 4 shows an IOL system 30 according to a further preferred embodiment.
  • the ciliary body implant has a ciliary signal element 32 designed as an optical element.
  • the sensor element 44 formed in the IOL 34 behind the iris is designed as an optical sensor.
  • the IOL 34 has a plurality of volume hologram elements 48 which are arranged and designed in such a way that they reflect a (small) portion of the light incident into the eye 10 to the ciliary signal element 36. According to the embodiment shown, the light is reflected by the volume holographic elements 48 via a further reflector element 50 formed in or on the IOL 34.
  • the ciliary body implant 36 can, for example, be designed as a mirror or have such a mirror.
  • the sensor element 44 can, for example, have a photodetector, such as a CCD and / or a CMOS detector and / or a photodiode, the photodector being designed to detect light from the light reflected by the volume hologram elements 48 and the reflector element 50, and preferably to convert it into an electrical signal.
  • the volume hologram elements 48 can be designed, for example, as a variation of the refractive index of the IOL 34 and can be integrated into the lens body 40 of the IOL.
  • the volume hologram elements 48 are preferably designed to reflect light in a very narrow wavelength range with high efficiency and to transmit light in other wavelength ranges.
  • the volume hologram elements 48 are preferably designed to reflect light in a spectral range or with such a wavelength that is anyway not visible to the eye, i.e. for the retina, for example light in the infrared spectral range.
  • a reflection of light in the ultraviolet spectral range can preferably also be used, provided that the lens 20 and the IOL 34 are transparent to the wavelength of the ultraviolet light.
  • the ciliary signal element 36 is designed as a mirror or comprises one, it can be advantageous to assign it to the upper side of the ciliary body so that it is directed downwards in an upright person. This can reduce or prevent the build-up of deposits on the mirror and the associated impairment of functionality. should be avoided compared to an arrangement of the mirror on the underside of the ciliary body with an upward orientation.
  • the functionality of the IOL system 30 is based on the fact that a change in the distance of the ciliary signal element 36 relative to the sensor element and / or another change in position of the ciliary signal element 36 caused by a movement of the ciliary signal element leads to a change in the luminous flux reaching the sensor element and this change as Tariff signal can be used.
  • the ciliary signal or its change can consist in the fact that the position at which the reflected light strikes the sensor element or the photodetector changes when the ciliary signal element 36 is moved.
  • the sensor element 44 can have a position-sensitive photodetector or a two-dimensional detector array for this purpose.
  • the change in position of the ciliary signal element 36 can change the intensity or amount of light of the light striking the sensor element 44 and a ciliary signal can be provided based on this.
  • FIG. 4 also shows two exemplary beam paths 104 of light falling into the eye. These indicate that the light which collimates, for example, through the pupil into the eye 10 is reflected by the volume hologram elements 48 onto the reflector element 50 and from there is further reflected onto the ciliary signal element 36.
  • the ciliary signal element 36 in turn reflects the light to the sensor element 44, which then detects the light and determines a ciliary signal therefrom. Because the sensor element 44 is arranged behind the iris 14, the direct incidence of light on the sensor element 44, ie light that was not reflected by the volume hologram 48 and the reflector element 50, can be avoided and a corruption of the ciliary signal caused by this can be avoided become.
  • FIG. 5 shows a ciliary body implant 32 according to a preferred embodiment.
  • the ciliary body implant 32 has a total of seven ciliary signal elements 36, each of which is designed as a mirror element.
  • the ciliary body implant 32 is shown in a stretched state, for example with a relaxed ciliary muscle, and on the right side in a compressed or compressed state, for example with a tense ciliary muscle.
  • the upsetting and relaxation of the ciliary body implant 32 can occur under compression or relaxation of the mechanical spring elements 38, via which the ciliary signal elements 36 are connected to one another.
  • the ciliary body implant 32 is designed in such a way that it can be arranged on the inner surface of the ciliary body and / or on the sulcus, so that the reflecting surfaces are directed inward, i.e. towards the optical axis of the eye.
  • the ciliary body implant 32 is designed in such a way that in the stretched state, the incident light, as illustrated by the exemplary beam paths 104, partly falls on the ciliary signal elements 36 and is reflected by them, while another part of the incident light hits the areas between the ciliary signal elements 36 and is accordingly not reflected. Because the areas between the ciliary signal elements 36 in the extended state of the ciliary body implant (left in FIG. 5) are larger than in the compressed state (right in FIG. 5), a smaller part of the incident light is incident on the sensor element 44 in the extended state reflected than in the compressed state. In this way, a change in the intensity of the reflected light can be provided as a ciliary signal. It goes without saying that the ciliary body implant 32 according to other embodiments can also have a different number of ciliary signal elements 36 and / or the ciliary body implant can be configured in a different shape, for example ring-shaped.
  • IOL system intraocular lens system
  • IOL intraocular lens
  • IOL intraocular lens
  • ciliary signal element ciliary signal element
  • mechanical spring element 40 lens body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Intraokularlinsensystem (30) zur Implantation in ein Auge (10). Das Intraokularlinsensystem umfasst ein Ziliarkörperimplantat (32) mit einem passiven Ziliarsignalelement (36), wobei das Ziliarkörperimplantat (32) derart ausgestaltet und in das Auge (10) implantierbar ist, dass das Ziliarsignalelement (36) ein Ziliarsignal in Abhängigkeit von einer Bewegung des Ziliarmuskels (16) des Auges (10) bereitstellt. Ferner umfasst das Intraokularlinsensystem (30) eine Intraokularlinse (34), welche ein Sensorelement (44) zum Empfang des Ziliarsignals aufweist. Dabei sind das Ziliarkörperimplantat (32) und die Intraokularlinse (34) separat voneinander ausgebildet und das Intraokularsystem (34) ist dazu ausgelegt, in Abhängigkeit von dem vom Sensorelement (44) empfangenen Ziliarsignal eine refraktive Wirkung der Intraokularlinse (34) zu steuern. Ferner betrifft die Erfindung ein Ziliarkörperimplantat (32) und eine Intraokularlinse (34).

Description

Intraokularlinsensystem, Intraokularlinse und Ziliarkörperimplantat
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Intraokularlinsensystem, eine Intraokularlinse und ein Ziliarkörperimplantat. Die Erfindung liegt somit insbesondere auf dem Ge biet der Intraokularlinsen, insbesondere der biomechanisch und/oder elektrome chanisch akkommodierbaren Intraokularlinsen.
Im Stand der Technik sind Intraokularlinsen (lOLs) bekannt, welche eine biome chanische Akkommodierbarkeit aufweisen, d.h. dass die refraktive Wirkung der IOL durch eine mechanische Kraftausübung mittels Muskelgewebe verändert und auf die gewünschte Akkommodation angepasst werden kann.
Häufig werden lOLs in den Kapselsack des Auges implantiert, da dies im Ver gleich zu anderen Implantationsorten eine geringe Komplikationsrate aufweist, und die erforderlichen Operationstechniken ausgereift sind, wobei es zahlreiche Kon zepte für derartige biomechanische lOLs gibt. Die im Stand der Technik bekann ten Konzepte nutzen für die Akkommodation die natürlicherweise auslösende Kraft, nämlich die Durchmesseränderung des Ziliarkörpers bzw. Ziliarmuskels, nur indirekt. Die maßgebende Kraftübertragung erfolgt vielmehr über die Zonulafasern auf den elastischen Kapselsack.
Die Elastizität des Kapselsackes ist bei verschiedenen Augen bzw. Patienten indi viduell sehr unterschiedlich und kann sich beispielweise durch Wundheilungspro zesse (z.B. Fibrose) nach einer Katarakt-Operation und durch weiteres Zellwachs tum (Nachstar) ändern. Auch die Behandlung des Nachstars kann den Kapselsack und insbesondere seine Elastizität verändern. Deshalb ist es häufig schwierig, ei ne allgemeingültige, gut funktionierende biomechanische Anordnung zu finden, die für viele individuelle Unterschiede der Population und zusätzlich die zeitliche Än derung des zur Funktion genutzten biologischen Materials gleichermaßen geeig net ist. Erschwerend kommt hinzu, dass die Eigenschaften des zur Funktion ge nutzten biologischen Materials vor einer Katarakt-Operation typischerweise nicht gemessen werden können, weshalb eine Anpassung an individuelle Gegebenhei ten nicht möglich ist. Außerdem müssen herkömmliche IOL Implantate typischerweise den ursprüngli chen Kapselsack aufspannen, um Fibrose zu verringern/vermeiden, was ein gro ßes Implantat-Volumen notwendig macht und kleine Inzisionsgrößen erschwert.
Es gibt weiterhin Konzepte für biomechanische akkommodierbare lOLs, welche außerhalb des Kapselsackes mit Direktkontakt zum Ziliarmuskel in den Sulcus bzw. in die Nähe des Sulcus implantiert werden. Hier wird die Kraft des Ziliarmus- kels direkt in eine mechanische Bewegung oder hydraulische Verformung umge wandelt, um eine Akkommodation des biomechanischen Implantates zu erzeugen. Diese Implantate haben typischerweise Kontakt zur Iris oder führen Relativbewe gungen zu kritischem Gewebe durch, wodurch beispielsweise Pigmente aus der Iris herausgelöst werden können, die dann z.B. den Abfluss der Augenflüssigkeit behindern können. Sogenannte Sulcus-IOLs zeigen durch diesen und andere Ef fekte eine erhöhte Komplikationsrate.
Beispielsweise beschreibt die US 2013/226293 A1 eine elektroaktive IOL, welche direkt mechanisch mit dem Ziliarmuskel verbindbar ist. Eine derartige IOL ermög licht somit keine vollständige Implantation in den Kapselsack.
Ferner offenbart die WO 2015/138507 A1 eine Sensorzelle zur Implantation in den Ziliarmuskel, wobei die Sensorzelle drucksensitiv oder elektro-myographisch aus gebildet ist und einen Mikrochip zur aktiven, drahtlosen Übertragung des Signals an ein optisch wirksames Implantat aufweist. Da die Sensorzelle aktiv ausgestaltet ist, benötigt diese eine geeignete Energieversorgung und muss hermetisch dicht gegenüber ihrer Umgebung gekapselt werden.
Die US 2014/0156000A1 beschreibt eine elektro-aktive ophthalmische Linse mit einem Elektromyographie-Sensor, einem Prozessor und einem elektroaktiven op tischen Element. Der Elektromyographie-Sensor ist dazu ausgelegt, ein elektri sches Feld im Ziliarmuskel zu detektieren, das proportional zur vom Ziliarmuskel ausgeübten Kraft ist, und ein dafür indikatives Sensorsignal zu generieren. Die elektromyographischen Signale der elektrischen Felder im Ziliarmuskel sind typi scherweise sehr schwach und zudem nur schwer von den elektromyographischen Signalen von anderen, größeren Muskeln (beispielsweise der Muskeln zur Bewe gung des Auges) zu separieren, was eine zuverlässige Nutzung dieser Signale er schwert. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Intraokularlinsensystem bereit zustellen, welches die den herkömmlichen lOLs anhaftenden Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Intraokularlinsensystem, ein Zi liarkörperimplantat, eine Intraokularlinse und ein Verfahren mit den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Un teransprüchen und in der Beschreibung angegeben.
In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Intraokularlinsensystem zur Im plantation in ein Auge. Das Intraokularlinsensystem umfasst ein Ziliarkörperimp lantat mit einem passiven Ziliarsignalelement, wobei das Ziliarkörperimplantat der art ausgestaltet und in das Auge implantierbar ist, dass das Ziliarsignalelement ein Ziliarsignal in Abhängigkeit von einer Bewegung des Ziliarmuskels des Auges be reitstellt. Zudem umfasst das Intraokularlinsensystem eine Intraokularlinse, welche ein Sensorelement zum Empfang des Ziliarsignals aufweist. Dabei sind das Ziliar körperimplantat und die Intraokularlinse separat voneinander ausgebildet und das Intraokularsystem ist ferner dazu ausgelegt, in Abhängigkeit von dem vom Senso relement empfangenen Ziliarsignal eine refraktive Wirkung der Intraokularlinse zu steuern.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Ziliarkörperimplantat für ein Int raokularlinsensystem zur Implantation in ein Auge, wobei das Ziliarkörperimplantat ein passives Ziliarsignalelement aufweist und dazu ausgelegt ist, mittels des Zili- arsignalelements ein Ziliarsignal in Abhängigkeit von einer Bewegung des Ziliar muskels des Auges bereitzustellen.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Intraokularlinse für ein Intra okularlinsensystem zur Implantation in ein Auge, wobei die Intraokularlinse ein Sensorelement zum Empfang eines Ziliarsignals aufweist und dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von dem empfangenen Ziliarsignal eine refraktive Wirkung des Auges zu steuern.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Implantation ei nes Intraokularlinsensystems in ein Auge. Das Verfahren umfasst ein Implantieren eines Ziliarkörperimplantats mit einem passiven Ziliarsignalelement in das Auge derart, dass das Ziliarsignalelement ein Ziliarsignal in Abhängigkeit von einer Be wegung des Ziliarmuskels des Auges bereitstellt. Ferner umfasst das Verfahren ein Implantieren einer Intraokularlinse in das Auge, wobei die Intraokularlinse ein Sensorelement zum Empfang des Ziliarsignals aufweist. Dabei sind das Ziliarkör perimplantat und die Intraokularlinse separat voneinander ausgebildet und das Int raokularsystem ist ferner dazu ausgelegt, in Abhängigkeit von dem vom Sensorel ement empfangenen Ziliarsignal eine refraktive Wirkung der Intraokularlinse zu steuern.
Ein Intraokularlinsensystem ist dabei im Sinne der hier beschriebenen Erfindung ein System, welches eine biomechanisch und/oder elektroaktiv akkommodierbare Intraokularlinse (IOL) und ein oder mehrere weitere Elemente zur Detektion des Akkommodationswillens, wie insbesondere ein Ziliarkörperimplantat, und zur Um setzung der Akkommodation der IOL Ziliarkörperimplantat umfasst. Das erfin dungsgemäße Intraokularlinsensystem (IOL System) ist dabei mehrteilig ausgebil det, wobei die mehreren Teile des IOL Systems als separate Teile vorliegen und insbesondere separat voneinander in das Auge implantierbar sind. Vorzugsweise erfordern die mehreren Teile des IOL Systems, insbesondere die IOL und das Zili arkörperimplantat, keine direkte mechanische und/oder hydraulische und/oder „verdrahtete“ elektrische Verbindung zwischen einander.
Das Ziliarkörperimplantat ist dabei ein Implantat, welches in das Auge implantier bar ist und den Bewegungen des Ziliarmuskels zumindest teilweise folgt. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass das Ziliarkörperimplantat direkt in und/oder am Ziliarmuskel implantiert und/oder angeordnet ist. Vielmehr kann auch ein indi rekter mechanischer Kontakt zwischen dem Ziliarkörperimplantat und dem Ziliar muskel des Auges ausreichend sein, solange das Ziliarkörperimplantat an der im plantierten Stelle den Bewegungen des Ziliarmuskels zumindest teilweise folgt. Dabei erfüllt das Ziliarkörperimplantat vorzugsweise die Funktion, aus den Bewe gungen des Ziliarmuskels ein Signal zu generieren, welches den Akkommodati onswillen indiziert und für die Akkommodation der IOL bzw. des Auges verwendet werden kann. Dasd Ziliarkörperimplantat kann dabei in direktem Kontakt mit dem Ziliarmuskel und/oder mit dem Ziliarkörper angeordnet sein. Beispielsweise kann das Ziliarkörperimplantat in direktem mechanischen Kontakt mit dem Ziliarkörper angeordnet sein und über den Ziliarkörper in indirektem Kontakt mit dem Ziliar muskel stehen.
Das Ziliarsignalelement ist dabei ein passiver Signalgeber, welcher in das Ziliar körperimplantat integriert und/oder mit diesem verbunden ist und dazu ausgelegt sein, ein Signal für die Indikation des Akkommodationswillens in Abhängigkeit von einer Bewegung des Ziliarmuskels des Auges bereitzustellen. Dies kann bei spielsweise dadurch erfolgen, dass das Ziliarsignalelement den Bewegungen des Ziliarmuskels zumindest teilweise folgt und/oder dass Bewegungen des Ziliarmus kels eine Kraft auf das Ziliarsignalelement ausüben und/oder anderweitig Einfluss auf das Ziliarsignalelement ausüben. Dass das Ziliarsignalelement optional den Bewegungen des Ziliarmuskels zumindest teilweise folgt, bedeutet dabei, dass ei ne Auslenkung des Ziliarsignalelements bzw. dessen Positionsänderung im Auge nicht notwendigerweise von gleicher Amplitude und/oder in dieselbe Richtung er folgen muss, wie die Auslenkung des Ziliarmuskels, die die Auslenkung und/oder Positionsänderung des Ziliarmuskels verursacht. Vielmehr kann es dabei ausrei chend sein, wenn das Ziliarsignalelement den Bewegungen des Ziliarmuskels derart folgt, dass durch das Ziliarsignalelement ein Signal bereitgestellt wird, wel ches die Bewegung des Ziliarmuskels zumindest qualitativ erkennen lässt. Vor zugsweise ist das durch das Ziliarsignalelement bereitgestellte Signal proportional, vorzugsweise direkt proportional zur Amplitude der verursachenden Bewegung des Ziliarmuskels.
Das Ziliarsignalelement ist erfindungsgemäß passiv ausgebildet. Dies bedeutet, dass das Ziliarsignalelement keiner Energieversorgung, wie etwa einer Stromver sorgung, bedarf. Vorzugsweise bedeutet dies ferner, dass das Ziliarsignalelement keine Schaltkreise aufweist, welche aktiv ein Signal generieren. Vielmehr ist das Ziliarsignalelement dazu ausgelegt, das Signal auf passive Weise zu generieren, indem etwa durch ein vom Ziliarsignalelement ausgehendes elektrisches, insbe sondere elektrostatisches, und/oder (permanentes und/oder statisches) magneti sches Feld im Sensorelement eine Reaktion hervorgerufen wird. Beispielsweise kann das Signal an der Position des Sensorelements dadurch hervorgerufen wer den, dass sich das Ziliarsignalelement bewegt und sich dadurch das vom Ziliar signalelement ausgehende elektrische und/oder magnetische Feld an der Position des Sensorelements ändert. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise das Signal dadurch auf passive Weise bereitgestellt werden, dass auf das Ziliarsignal element einfallende elektromagnetische Strahlung, wie etwa Licht im sichtbaren und/oder unsichtbaren Spektralbereich, durch das Ziliarsignalelement zumindest teilweise zum Sensorelement reflektiert und/oder gestreut und/oder gebrochen und/oder gebeugt wird. Vorzugsweise weist das Ziliarkörperimplantat mehrere passive Ziliarsignalelemente auf, welche beabstandet voneinander in mechani schem Kontakt mit dem Ziliarmuskel und/oder mit dem Sulcus anordenbar sind. Die IOL ist dabei eine akkommodierbare IOL, besonders bevorzugt eine biome chanische und/oder eine elektroaktiv akkommodierbare IOL. So kann insbesonde re mittels einer Änderung der refraktiven Wirkung der IOL im Auge eine Akkom modation des Auges erfolgen. Die Änderung der refraktiven Wirkung kann dabei vorzugsweise dadurch erfolgen, dass eine mechanische Kraft auf die IOL oder zumindest auf einen Teil der IOL ausgeübt wird. Die IOL kann dabei vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass diese in aktiver Weise eine Änderung der refraktiven Wirkung der IOL herbeiführen kann. Vorzugsweise ist die Intraokularlinse in den Kapselsack des Auges implantierbar.
Das Sensorelement ist dabei vorzugsweise aktiv ausgebildet und verfügt vor zugsweise über eine geeignete Energieversorgung, insbesondere eine Stromver sorgung wie etwa eine Batterie und/oder einen Akku und/oder ein photovoltai- sches Element, welche den aktiven Betrieb des Sensorelements ermöglicht. Das Sensorelement kann dabei das Ziliarsignal empfangen und optional anderweitige Signale aussenden. Vorzugsweise kann das Sensorelement dazu ausgelegt sein, einen Signalimpuls auszusenden und ein vom Ziliarsignalelement zurückgeworfe nes Echo als Ziliarsignal erfassen. Vorzugsweise kann das Sensorelement dazu ausgelegt sein, den Signalimpuls in Form eines optischen Signalimpulses und/oder als Funksignalimpuls auszusenden.
Dass die Wechselwirkung zwischen dem Ziliarsignalelement und dem Sensorele ment die refraktive Wirkung der IOL steuert, bedeutet dabei, dass vorzugsweise eine Änderung der refraktiven Wirkung der IOL einer Änderung der Wechselwir kung zwischen dem Ziliarsignalelement und dem Sensorelement folgt, insbeson dere einer Änderung der magnetischen Wechselwirkung zwischen dem Ziliarsig nalelement und dem Sensorelement. Auf diese Weise kann vorzugsweise eine Bewegung des Ziliarmuskels zur Steuerung der refraktiven Wirkung der IOL und besonders bevorzugt zur Bereitstellung der Kraft für die Änderung der refraktiven Wirkung der IOL genutzt werden. Vorzugsweise erfolgt das Steuern der refraktiven Wirkung der Intraokularlinse in Abhängigkeit einer Änderung des Ziliarsignals an der Position des Sensorelements im Auge.
Die Erfindung bietet den Vorteil, dass das Intraokularlinsensystem mit einem pas siven Ziliarkörperimplantat bereitgestellt werden kann. Dies bietet den Vorteil, dass kein Energiespeicher, wie etwa ein Akku und/oder eine Batterie im Ziliarkör- perimplantat bereitgestellt werden muss und entsprechend auch keine Notwendig keit besteht, einen solchen Energiespeicher zu ersetzen oder auszutauschen.
Auch bietet dies den Vorteil, dass das Ziliarkörperimplantat vorzugsweise aus elektrisch passiven Materialien hergestellt werden kann und dadurch der Herstel lungsaufwand und/oder die Herstellungskosten gering gehalten werden können. Auch bietet dies den Vorteil, dass vorzugsweise biokompatible und/oder in der Umgebung des Implantats beständige Materialen für die Herstellung des Ziliarkör perimplantats verwendet werden können, wodurch das Risiko von Komplikationen reduziert werden kann.
Auch bietet die Erfindung den Vorteil, dass das IOL System derart in ein Auge im plantiert werden kann, dass kein direkter Kontakt zwischen dem IOL System und der Iris und/oder keine Relativbewegung zwischen dem IOL System, insbesondere dem Ziliarkörperimplantat, und kritischem Gewebe des Auges erforderlich ist. Auf diese Weise können Komplikationen vermieden werden, da durch das IOL System beispielsweise keine Pigmente aus der Iris herausgelöst werden und somit kein Hindernis für den Abfluss der Augenflüssigkeit durch das IOL System entsteht. Folglich kann durch das erfindungsgemäße IOL System die Komplikationsrate im Vergleich zu herkömmlichen akkommodierbaren lOLs reduziert werden.
Zudem bietet die Erfindung den Vorteil, dass die akkommodierbare IOL in kom pakter Bauform ausgestaltet werden kann und insbesondere eine Implantation der IOL in den Kapselsack ermöglicht wird und eine vorzugsweise Ausführungsform darstellt, was ebenfalls eine niedrige Komplikationsrate begünstigt. Dies wird zu dem dadurch begünstigt, das mit einem erfindungsgemäßen IOL System keine di rekte mechanische und/oder elektrische Verbindung zwischen dem Ziliarkörperim plantat und der IOL erforderlich ist und entsprechend keine mechanische Verbin dung und keine elektrischen Leiter notwendigerweise von der IOL durch den Kap selsack hindurch zum Ziliarkörperimplantat geführt werden müssen. Dies ist vor teilhaft, da eine Beschädigung des Kapselsacks und etwaige damit einhergehende Komplikationen vermieden oder reduziert werden können. Zudem bietet dies den Vorteil, dass es ausreichend ist, lediglich die IOL in den Kapselsack zu implantie ren, jedoch keine Notwendigkeit und Veranlassung dazu besteht, das Ziliarkörper implantat in den Kapselsack zu implantieren. Auf diese Weise kann eine für die Implantation der IOL in den Kapselsack erforderliche Inzision des Kapselsacks klein gehalten werden. Ferner bietet die Erfindung den Vorteil, dass keine elektromyographische Signale basierend auf elektrischen Feldern im Ziliarmuskel für die Bereitstellung des Ziliar- signals verwendet werden müssen, welche typischerweise sehr schwach und zu dem überlagert durch andere elektrische Felder sind. Dies bietet den Vorteil, dass auf eine aufwendige Isolation und/oder Aufbereitung eines elektromyographischen Signals, wofür typischerweise ein potenzialfreier Instrumentenverstärker mit gro ßem Eingangswiderstand erforderlich ist, verzichtet werden kann.
Vorzugsweise ist das Ziliarkörperimplantat derart in das Auge implantierbar, dass das Ziliarsignalelement in mechanischem Kontakt mit dem Ziliarkörper und/oder mit dem Ziliarmuskel und/oder mit dem Sulcus steht. Beispielsweise kann das Zili arkörperimplantat direkt am und/oder im Ziliarkörper befestigt werden und/oder im Sulcus und/oder in Sulcusnähe positioniert werden. Dies bietet den Vorteil, dass eine Vermeidung von mechanischem Kontakt zwischen dem Ziliarkörperimplantat und der Iris besonders zuverlässig erzielt werden kann. Auch bietet dies den Vor teil, dass das Ziliarsignalelement besonders zuverlässig den Bewegungen des Zi- liarmuskels und/oder Ziliarkörpers folgen kann, ohne dass beispielsweise eine Verfälschung durch die Zonulafasern und/oder den Kapselsack auftritt. Das Ver fahren zur Implantation des IOL Systems erfolgt dabei vorzugsweise derart, dass das Ziliarsignalelement in mechanischem Kontakt mit dem Ziliarmuskel und/oder mit dem Ziliarkörper und/oder mit dem Sulcus steht.
Vorzugsweise weist das Ziliarsignalelement einen Permanentmagneten auf oder ist als solcher ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Ziliarsignalelement dazu ausgelegt, das Ziliarsignal mittels eines magnetischen Feldes an der Position des Sensorelements im Auge bereitzustellen. Dies bietet den Vorteil, dass das Ziliar signal auf einfache und zuverlässige Weise mit passiven Mitteln, beispielsweise mit einem Permanentmagneten, bereitgestellt werden kann. Ferner bietet dies den Vorteil, dass das umliegende Gewebe, wie etwa die Zonulafasern und/oder der Kapselsack, keine relevante Abschwächung und/oder Verfälschung des magneti schen Feldes herbeiführen und demnach auch das Ziliarsignal auf diese Weise nicht wesentlich abgeschwächt und/oder verfälscht wird.
Alternativ oder zusätzlich weist das Ziliarsignalelement eine Elektrode und/oder ein Piezoelement auf oder ist als solches ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Ziliarsignalelement dazu ausgelegt, das Ziliarsignal mittels eines elektrischen Feldes an der Position des Sensorelements im Auge bereitzustellen. Dies bietet den Vorteil, dass das Ziliarsignal mit einfachen Mitteln zuverlässig passiv bereit gestellt werden kann, beispielsweise als elektrisches Feld elektrostatischer La dungen auf der Elektrode. Alternativ oder zusätzlich kann das elektrische Feld mit tels eines Piezoelements durch eine Krafteinwirkung durch den Ziliarmuskel und/oder den Ziliarkörper auf das Piezoelement bereitgestellt werden. Bei einer Positionsänderung des Ziliarsignalelements und/oder einer anderweitigen Ände rung des elektrischen Feldes aufgrund einer Bewegung des Ziliarmuskels und/oder Ziliarkörpers kann sodann eine Änderung des elektrischen Feldes an der Position des Sensorelements verursacht werden.
Alternativ oder zusätzlich weist das Ziliarsignalelement eine oder mehrere Ober flächenwellenstrukturen auf und ist dazu ausgelegt, eine charakteristische Eigen schaft der Oberflächenwellenstruktur(en) in Abhängigkeit von einer mechanischen Einwirkung auf das Ziliarsignalelement zu ändern. Die eine oder die mehreren Oberflächenwellenstrukturen können beispielsweise dazu dienen, eine einfallende elektromagnetische Welle, wie etwa ein Funksignal, zu empfangen und in verän derter Weise wieder auszusenden bzw. zu reflektieren. Die Weise, in welcher die einfallende elektromagnetische Welle verändert wird, ist dabei durch die charakte ristische Eigenschaft der Oberflächenwellenstruktur bestimmt, indem vorzugswei se die Oberflächenwellenstruktur die einfallende elektromagnetische Welle zumin dest teilweise leitet und reflektiert. Die Änderung der charakteristischen Eigen schaft der jeweiligen Oberflächenwellenstruktur ist dabei durch eine mechanische Einwirkung auf das Ziliarsignalelement beeinflussbar, sodass eine Krafteinwirkung auf das Ziliarsignalelement durch den Ziliarmuskel und/oder Ziliarkörper, wie bei spielsweise eine Druck- und/oder Zug- und/oder Scherkraft, zu einer Veränderung der Oberflächenwellenstruktur führt, welche wiederum die charakteristische Ei genschaft der Oberflächenwellenstruktur ändert. Auf diese Weise kann durch das Ziliarsignalelement ein Ziliarsignal bereitgestellt werden, welches einer Reflektion einer einfallenden elektromagnetischen Welle entspricht, das von einer vorliegen den Krafteinwirkung durch den Ziliarmuskel und/oder Ziliarkörper auf das Ziliarsig nalelement abhängt.
Alternativ oder zusätzlich weist das Ziliarsignalelement ein optisches Element auf oder ist als solches ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Ziliarsignalelement dazu ausgelegt, das Ziliarsignal mittels eines optischen Signals an der Position des Sensorelements im Auge bereitzustellen, wobei vorzugsweise das optische Element einen Spiegel und/oder eine diffraktive Struktur und/oder eine holographi- io sehe Struktur aufweist. Dies bietet den Vorteil, dass das Ziliarsignal als optisches Signal passiv bereitgestellt werden kann. Dazu kann beispielsweise ein optisches Signal von dem Sensorelement und/oder einer anderen Strahlungsquelle im Auge zum Ziliarsignalelement gesendet werden, welches das optische Signal sodann zum Sensorelement reflektiert und/oder streut und/oder beugt. Alternativ oder zu sätzlich kann vorzugsweise das Ziliarsignalelement derart ausgestaltet sein, dass das Ziliarsignal mittels einer Reflexion und/oder Streuung und/oder Beugung von Licht, welches in das Auge einfällt, bereitgestellt wird. Beispielsweise kann dazu ein geringer Anteil des einfallenden Lichts für die Bereitstellung des Ziliarsignals verwendet werden ohne dadurch die Transmission des Auges, d.h. der optischen Komponenten des Auges für eine Transmission des Lichts zur Netzhaut, wesent lich zu beeinträchtigen. Beispielsweise kann dazu Licht in einem sehr eng be grenzten Spektralbereich zum Sensorelement umgeleitet werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Ziliarsignalelement dazu ausgebildet sein, Licht in einem für das Auge unsichtbaren Spektralbereich, wie beispielsweise im infraroten Spektral bereich, als Ziliarsignal bereitzustellen. Dies bietet den Vorteil, dass keine Ein schränkung und/oder Abschwächung von Licht, welches von der Netzhaut detek- tiert werden kann, erfolgt. Die Bereitstellung des Ziliarsignals erfolgt dabei vor zugsweise derart, dass sich anhand einer Eigenschaft des am Sensorelement be reitgestellten Ziliarsignals eine Einwirkung des Ziliarsignals auf das Ziliarsignalel ement erkennen lässt, beispielsweise anhand einer Änderung im Einfallswinkel und/oder oder einer Signalstärke bzw. Intensität und/oder einer Wellenlänge des Ziliarsignals.
Vorzugsweise weist das Sensorelement eine Magnetspule auf und ist besonders bevorzugt dazu ausgelegt, das Ziliarsignal induktiv zu empfangen. Besonders be vorzugt wird dabei ein Ziliarsignalelement verwendet, welches einen Permanent magneten aufweist oder als solcher ausgebildet ist. Dies bietet den Vorteil, dass das vom Permanentmagneten erzeugte Magnetfeld zur Bereitstellung des Ziliar signals verwendet werden kann. Dies bietet wiederum den Vorteil, dass eine pas sive Bereitstellung des Ziliarsignals auf einfache Weise möglich ist. Ferner bietet dies den Vorteil, dass das umliegende Gewebe im Auge keine wesentliche Ab schwächung des Magnetfeldes bewirkt und somit das Ziliarsignal zuverlässig an der Position des Sensorelements bereitgestellt werden kann.
Alternativ oder zusätzlich weist das Sensorelement vorzugsweise eine Elektrode auf und ist besonders bevorzugt dazu ausgebildet, das Ziliarsignal kapazitiv zu empfangen. Beispielsweise kann das Ziliarsignalelement ebenfalls eine Elektrode aufweisen oder als solche ausgebildet sein. Beispielsweise können die Elektrode des Ziliarsignalelements und des Sensorelements zusammen einen Kondensator bilden. Eine Änderung der Position des Ziliarsignalelements aufgrund einer Bewe gung des Ziliarmuskels und/oder Ziliarkörpers kann dabei vorzugsweise zu einer Änderung der Kapazität des Kondensators führen, anhand welcher die ursächliche Bewegung des Ziliarmuskels zuverlässig detektiert und eine entsprechende Ak kommodationsabsicht des Auges zuverlässig erkannt werden kann.
Alternativ oder zusätzlich weist das Sensorelement einen elektromagnetischen Schwingkreis auf oder ist als solcher ausgebildet. Dabei können gemäß manchen Ausführungsformen auch eine oder mehrere Komponenten des Ziliarsignals zur Funktion des Schwingkreises beitragen. Beispielsweise kann eine Elektrode des Ziliarsignalelements als eine Kondensatorplatte des Kondensators des Schwing kreises dienen. Besonders bevorzugt ist dabei das Sensorelement dazu ausge legt, das Ziliarsignal induktiv und/oder kapazitiv zu empfangen. Besonders bevor zugt wird dabei ein Ziliarsignalelement verwendet, welches einen Permanentmag neten und/oder eine Elektrode aufweist oder als Permanentmagnet oder als Elekt rode ausgebildet ist. Dadurch können beispielsweise die induktiven und/oder ka pazitiven Eigenschaften des Schwingkreises durch eine Positionsänderung des Zi liarsignalelements geändert werden und die Änderungen sehr sensitiv und genau detektiert werden. Beispielsweise kann ein als Elektrode ausgebildetes Ziliarsig nalelement zusammen mit einer weiteren Elektrode im Sensorelement den Kon densator des Schwingkreises des Sensorelements bilden. Eine Positionsänderung der Elektrode des Ziliarsignalelements kann sodann zu einer Änderung der kapa zitiven Eigenschaft des Schwingkreises führen und eine zuverlässige und sensiti ve Detektion der verursachenden Positionsänderung des Ziliarsignalelements er möglichen. Dies bietet somit den Vorteil, dass eine Änderung des Ziliarsignals und entsprechend eine Änderung der Stellung des Ziliarmuskels besonders sensitiv detektiert werden kann und entsprechend eine Akkommodationsabsicht des Au ges besonders zuverlässig erkannt werden kann.
Alternativ oder zusätzlich kann das Sensorelement vorzugsweise eine Sende- Empfangseinheit für Funksignale aufweisen oder als solche ausgebildet sein. Mit anderen Worten ist das Sensorelement gemäß bevorzugten Ausführungsformen dazu ausgebildet, Funksignale auszusenden und zu empfangen. Besonders be vorzugt wird ein solches Sensorelement mit einem oder mehreren Ziliarsignalele- menten kombiniert, welche jeweils eine oder mehrere Oberflächenwellenstruktu ren zur veränderten Reflexion des vom Sensorelement ausgesandten Funksignals aufweisen. Sendet sodann das Sensorelement ein Funksignal an das Ziliarsignal- element, breitet sich das Funksignal in der Oberflächenwellenstruktur aus, wird dadurch gemäß den charakteristischen Eigenschaften der Oberflächenwellen struktur abgeändert und wieder zum Sensorelement reflektiert. Anhand dem ge mäß den charakteristischen Eigenschaften abgeänderten, reflektierten Funksignal kann das Sensorelement gemäß diesen bevorzugten Ausführungsformen ermit teln, ob eine Krafteinwirkung durch den Ziliarmuskel und/oder Ziliarkörper auf das Ziliarsignalelement vorliegt und das etwaige Vorliegen eines entsprechenden Ak kommodationswillens des Auges erkennen.
Vorzugsweise weist das Ziliarkörperimplantat mehrere passive Ziliarsignalelemen- te auf, welche elastisch miteinander verbunden sind und in dem Ziliarkörperimp lantat ringförmig oder kreissegmentförmig und/oder relativ zur optischen Achse der Intraokularlinse gegenüberliegend angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist das Ziliarkörperimplantat ringförmig oder kreissegmentförmig ausgebildet und ein Durchmesser und/oder Krümmungsradius des Ziliarkörperimplantats ist mittels der elastischen Verbindungen zwischen den Ziliarsignalelementen veränderbar und vorzugsweise an den Ziliarkörper und/oder Ziliarmuskel anpassbar. Dies bietet den Vorteil, dass sich das Ziliarkörperimplantat hinsichtlich seiner Abmessungen an den inneren Umfang des Ziliarkörpers anpassen kann und entsprechend pass genau in und/oder am Ziliarkörper und/oder am Sulcus anordenbar ist.
Vorzugsweise ist das Ziliarkörperimplantat derart in das Auge implantierbar, dass kein direkter mechanischer Kontakt zwischen dem Ziliarkörperimplantat und der Iris des Auges besteht. Dies bietet den Vorteil, dass Komplikationen vermieden werden können, insbesondere solche, die sich aufgrund eines Kontakts zwischen einer IOL und der Iris und/oder einer Relativbewegung einer IOL zu sensitivem Gewebe ergeben. Insbesondere kann dadurch eine Gefahr eines Fierauslösens von Pigmenten aus der Iris und eine dadurch hervorgerufene Behinderung des Abflusses der Augenflüssigkeit vermieden werden.
Vorzugsweise weist die Intraokularlinse einen optisch transparenten Linsenkörper und zumindest einen Fortsatz auf, an und/oder in welchem das zumindest eine Sensorelement angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Fortsatz eine Haptik auf oder ist als solche ausgebildet Der zumindest eine Fortsatz kann sich beispiels- weise radial vom Linsenkörper nach außen erstrecken. Beispielsweise kann der Linsenfortsatz in der gleichen Ebene liegend ausgebildet sein, wie der Linsenkör per. Der Fortsatz bietet den Vorteil, dass das Sensorelement in und/oder an der IOL angeordnet sein kann, ohne dass das Sensorelement einen Teil der Apertur der IOL verdeckt. Vorzugsweise ist das Sensorelement in der Haptik unterge bracht. Die Haptik ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass der Linsenkörper gut im Kapselsack ausgerichtet und fixiert werden kann. Außerdem bietet die Haptik die Möglichkeit, ein oder mehrere Sensorelemente in und/oder an der Haptik an zuordnen und entsprechend auch die Sensorelemente mit der Haptik im Auge zu fixieren und positionieren.
Vorzugsweise erfolgt das Steuern der refraktiven Wirkung der Intraokularlinse dadurch, dass das IOL System in Abhängigkeit vom Ziliarsignal zwei oder mehr Alvarez-Platten in der Intraokularlinse relativ zueinander bewegt. Alternativ oder zusätzlich kann das Steuern der refraktiven Wirkung der Intraokularlinse vorzugs weise dadurch erfolgen, dass das IOL System in Abhängigkeit vom Ziliarsignal ei ne Form einer Membran in der Intraokularlinse ändert. Diese Ausführungsform kann insbesondere für flüssigkeitsbefüllte Linsen vorteilhaft sein, bei welchen sich die geometrische Anordnung der Flüssigkeit und somit die Linsenform mittels der Membran ändern lässt. Alternativ oder zusätzlich kann das Steuern der refraktiven Wirkung der Intraokularlinse vorzugsweise dadurch erfolgen, dass das IOL Sys tem in Abhängigkeit vom Ziliarsignal einen Abstand zweier optischer Komponen ten eines optischen Doublets in der Intraokularlinse ändert. Alternativ oder zusätz lich kann das Steuern der refraktiven Wirkung der Intraokularlinse vorzugsweise dadurch erfolgen, dass das IOL System in Abhängigkeit vom Ziliarsignal die Form der Intraokularlinse ändert, was insbesondere für dünne und/oder biegsame Lin sen vorteilhaft sein kann. Neben diesen explizit erwähnten Ausführungsformen sind jedoch auch andere Mechanismen verwendbar, welche mit geringem Kraft aufwand eine zuverlässige Änderung der refraktiven Wirkung der Linse ermögli chen. Alternativ oder zusätzlich kann das Steuern der refraktiven Wirkung der Int raokularlinse vorzugsweise dadurch erfolgen, dass das IOL System in Abhängig keit vom Ziliarsignal einen Brechungsindex der IOL ändert.
Die oben genannten und im Folgenden erläuterten Merkmale und Ausführungs formen sind dabei nicht nur als in den jeweils explizit genannten Kombinationen offenbart anzusehen, sondern sind auch in anderen technisch sinnhaften Kombi nationen und Ausführungsformen vom Offenbarungsgehalt umfasst. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand von den fol genden Beispielen und bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die Figu ren näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Auge in einer schematischen Darstellung mit einem implantier ten Intraokularlinsensystem gemäß einer bevorzugten Ausfüh rungsform in einer Längsschnittansicht und in einer Quer schnittansicht;
Fig. 2A und 2B ein Ziliarkörperimplantat gemäß einer bevorzugten Ausführungs form in verschiedenen Akkommodationszuständen;
Fig. 3 das Intraokularlinsensystem gemäß der in den vorhergehenden
Figuren erläuterten bevorzugten Ausführungsform in zwei ver schiedenen rotatorischen Orientierungen bzw. Winkellagen relativ zur Intraokularlinse;
Figur 4 ein Intraokularlinsensystem gemäß einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform;
Figur 5 ein Ziliarkörperimplantat gemäß einer bevorzugten Ausführungs form;
In den folgenden Figuren werden gleiche oder ähnliche Elemente in den verschie denen Ausführungsformen der Einfachheit halber mit gleichen Bezugszeichen be zeichnet.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Auge 10 mit einem implantier ten Intraokularlinsensystem 30 (IOL System) gemäß einer bevorzugten Ausfüh rungsform in einer Längsschnittansicht (links) entlang einer Schnittebene, in wel cher die optische Achse 100 des Auges 10 verläuft, und einer Querschnittansicht (rechts) senkrecht zur optischen Achse 100. Die Längsschnittansicht des Auges 10 lässt die Hornhaut 12 und die Iris 14 des Auges 10 erkennen, sowie den dahinter liegenden Ziliarmuskel bzw. Ziliarkörper 16, die Zonulafasern 18 und den leeren Kapselsack 22, sowie den Platz der ent fernten natürlichen Linse 20 des Auges 10.
Figur 1 ist auch in vertikaler Richtung zweigeteilt, wobei jeweils der obere Teil der Längsschnittansicht und der Querschnittansicht das Auge 10 in einem ersten ak- kommodiertem Zustand und der untere Teil das Auge 10 in einem zweiten ak- kommodierten Zustand zeigen. Der erste akkommodierte Zustand kann dabei bei spielsweise ein disakkommodierter Zustand des Auges sein, beispielsweise für die Fernakkommodation. Der zweite akkommodierte Zustand kann beispielsweise ein Start akkommodierter Zustand des Auges 10 sein, beispielsweise für eine Nahak kommodation.
Ferner zeigt Figur 1 das implantierte Intraokularlinsensystem 30, welches mehrtei lig ausgebildet ist und ein Ziliarkörperimplantat 32 und eine Intraokularlinse (IOL) 34 aufweist, wobei das Ziliarkörperimplantat 32 und die IOL 34 separat voneinan der ausgebildet sind.
Das Ziliarkörperimplantat 32 weist gemäß der gezeigten bevorzugten Ausfüh rungsform sechs Ziliarsignalelemente 36 auf, welche elastisch miteinander ver bunden und derart angeordnet sind, dass das Ziliarkörperimplantat 32 als eine ringförmige Struktur ausgebildet ist. Gemäß der gezeigten Ausführungsform sind die Ziliarsignalelemente 36 mittels mechanischer Federelemente 38 verbunden. Die elastische Verbindung der Ziliarsignalelemente 36 ist dabei derart ausgestal tet, dass ein Stauchen und Dehnen des Ziliarkörperimplantats 32 in radialer Rich tung ermöglicht wird, sodass das Ziliarkörperimplantat 32 den Bewegungen des Ziliarmuskels 16 folgen kann, wenn das Auge 10 akkommodiert oder in einen nicht-akkommodierten Zustand übergeht.
Gemäß der gezeigten Ausführungsform sind die Ziliarsignalelemente 36 als Per manentmagnete ausgebildet und dabei derart angeordnet, dass alle Ziliarsignalel emente 36 in radialer Richtung gleichartig gepolt sind. Beispielsweise können alle Ziliarsignalelemente 36 derart angeordnet sein, dass deren magnetischer Südpol radial nach innen und deren Nordpol radial nach außen zeigt. Gemäß anderen Ausführungsformen können die Ziliarsignalelemente 36 auch derart angeordnet sein, dass deren magnetischer Nordpol radial nach innen und der Südpol radial nach außen zeigt.
Das Ziliarkörperimplantat 32 ist dabei mit direktem mechanischen Kontakt zum Zi liarkörper in den Sulcus des Auges 10 oder am Sulcus des Auges 10 außerhalb des Kapselsacks 22 implantiert, sodass eine Bewegung des Ziliarmuskels 16 über den Ziliarkörper auf das Ziliarkörperimplantat 32 übertragen wird und das Ziliar körperimplantat entsprechend den Bewegungen des Ziliarmuskels 16 über ein Dehnen oder Stauchen folgt. Beim Folgen der Bewegungen des Ziliarmuskels 16 kann das Ziliarkörperimplantat 32 durch den Ziliarmuskel 16 bzw. den Ziliarkörper derart gestaucht oder gedehnt werden, dass sich der Durchmesser des Ziliarkör perimplantats 32 vergrößert oder verringert, sodass das Ziliarkörperimplantat 32 stets an der Innenseite des Ziliarkörpers oder am Sulcus anliegt.
Die IOL 34 ist innerhalb des Kapselsacks 22 angeordnet und weist einen Linsen körper 40 sowie zwei Fortsätze 42 auf, die eine Haptik enthalten. In den beiden Fortsätzen 42 ist jeweils ein Sensorelement 44 angeordnet. Gemäß anderen be vorzugten Ausführungsformen kann die IOL 34 auch nur einen oder mehr als zwei Fortsätze 42 aufweisen, in denen jeweils ein oder mehrere Sensorelemente 44 angeordnet sind. Bevorzugt bilden die mehreren Fortsätze 42 eine Haptik.
Die Sensorelemente 44 weisen dabei jeweils eine Magnetspule auf, in welche durch das von einem jeweils benachbarten Ziliarsignalelement 32 bereitgestellte Magnetfeld ein elektrischer Strom oder ein anderes elektrisches Signal induziert werden kann, welches sodann mittels des Sensorelements 44 als Ziliarsignal de- tektierbar ist. Ändert sich die Position des benachbarten Ziliarsignalelements 32 relativ zum Sensorelement 44, insbesondere durch eine Bewegung des Ziliarmus kels und/oder des Ziliarkörpers, so führt dies zu einer Änderung des durch das Magnetfeld des Ziliarsignalelements 32 im Sensorelement 44 induzierten Strom und entsprechend zu einer Änderung des Ziliarsignals.
Das Ziliarkörperimplantat 32 und die IOL 40 sind vorzugsweise derart angeordnet, dass jedes Sensorelement 44 in radialer Richtung mit einem Ziliarsignalelement 36 benachbart angeordnet ist, um eine möglichst große Wechselwirkung zwischen dem Sensorelement 44 und dem benachbarten Ziliarsignalelement 36 zu errei chen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn, wie in der gezeigten Ausführungsform, das Zi liarkörperimplantat 36 eine Mehrzahl von Ziliarsignalelementen 36, insbesondere mehr als zwei Ziliarsignalelemente 32, aufweist, da dies beim Implantieren das Anordnen des Ziliarkörperimplantats 32 und der IOL 34 derart zueinander, dass jeweils ein Ziliarsignalelement 36 benachbart zu den jeweiligen Sensorelementen 44 angeordnet ist, erleichtert und somit der Implantationsprozess vereinfacht wird.
Das IOL System 30 ermöglicht dabei eine Änderung der refraktiven Wirkung des Auges 10 in Abhängigkeit vom Ziliarsignal. Vorzugsweise ist dabei das IOL Sys tem derart ausgebildet, dass dieses die refraktive Wirkung der IOL 34 in Abhän gigkeit vom Ziliarsignal derart ändern kann, dass dies dem erkannten Akkommo dationswillen entspricht, der der detektierten Bewegung des Ziliarmuskels 16 zu geschrieben wird. Somit bietet das implantierte IOL System 30 die Möglichkeit, über Bewegungen des Ziliarmuskels 16 und/oder des Ziliarkörpers die refraktive Wirkung der IOL 34 zu ändern und auf diese Weise das Auge zu akkommodieren bzw. zu disakkommodieren.
Im oberen Teil der Figur 1 ist das Auge 10 jeweils in einem ersten akkommodier- tem Zustand gezeigt, welcher eine schwache Akkommodation für eine Fernak kommodation darstellt. Dabei ist der Ziliarmuskel 16 entspannt und entsprechend wird nur eine geringe Kraft vom Ziliarmuskel 16 über den Ziliarkörper auf die IOL 34 ausgeübt, sodass die IOL 34 diametral entspannt ist und eine geringere Brech kraft aufweisen, als in einem stark akkommodierten Zustand. Das Ziliarkörperimp lantat 32 ist dabei ebenfalls gestreckt bzw. entspannt und passt sich dem inneren Durchmesser des Ziliarkörpers an, sodass auch das Ziliarkörperimplantat 32 einen großen Durchmesser (relativ zum Durchmesser in akkommodiertem Zustand des Auges) aufweist.
Im unteren Teil der Figur 1 ist das Auge 10 jeweils in einem zweiten akkommodier ten Zustand gezeigt, welcher eine starke Akkommodation, beispielsweise für eine Nahakkommodation, darstellt. Dabei ist der Ziliarmuskel 16 angespannt, wodurch indirekt eine radial nach innenwirkende Kraft auf das Ziliarkörperimplantat 32 und über das Ziliarkörperimplantat 32 auf die IOL 34 ausgeübt wird. Das IOL System 30 appliziert dabei in Abhängigkeit von dem Ziliarsignal indirekt eine Kraft zumin dest auf die IOL 34, wodurch die Brechkraft der IOL 34 vergrößert wird, sodass das Auge 10 stärker akkommodiert.
Anhand der Figuren 2A und 2B sind die Bewegung des Ziliarkörperimplantats 32 und die resultierende Änderung der relativen Position bzw. Lage der Ziliarsignalel- emente 36 zu den Sensorelementen 44 gezeigt. Zugunsten der Übersichtlichkeit sind nur die Sensorelemente 44 dargestellt, nicht aber die anderen Elemente der IOL 34. Figur 2A zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ziliarkörperimplantat 32 gemäß der in Figur 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform. Auf der rechten Seite der Figur 2A ist das Ziliarkörperimplantat 32 in radial komprimierter bzw. ge stauchter Form gezeigt, beispielsweise in akkommodiertem Zustand. Die linke Sei te zeigt das Ziliarkörperimplantat 32 in entspannter bzw. gestreckter Form, bei spielsweise in einem schwach akkommodierten Zustand des Auges 10. Ebenfalls zeigt Figur 2A die radial innerhalb des Ziliarkörperimplantats 32 befindlichen Sen sorelemente 44, welche das von dem jeweils benachbarten Ziliarsignalelement be reitgestellte Ziliarsignal empfangen. Aufgrund des Stauchens bzw. Entspannens des Ziliarkörperimplantats 32 ändert sich das an der Position des Sensorelements 44 bereitgestellte Ziliarsignal, sodass das Sensorelement 44 bzw. das IOL System 40 anhand der jeweiligen Änderungen des Ziliarsignals eine Bewegung des Zili- armuskels und entsprechend einen Akkommodationswillen des Auges 10 ermitteln kann. Figur 2B verdeutlicht die Bewegung des Ziliarkörperimplantats 32 und die dadurch hervorgerufene Änderung der relativen Lage der Ziliarsignalelemente 32 zu den Sensorelementen 44 und die resultierende Änderung des Ziliarsignals an hand einer überlagerten Darstellung des IOL Systems in komprimiertem Zustand (innen) und in entspanntem Zustand (außen).
Figur 3 zeigt das IOL System 30 gemäß der in den vorhergehenden Figuren erläu terten bevorzugten Ausführungsform in zwei verschiedenen rotatorischen Orientie rungen bzw. Winkellagen relativ zur IOL 34. Um eine möglichst große Wechsel wirkung zwischen den Sensorelementen 44 und den jeweils benachbarten Ziliar- signalelementen 36 zu erzielen und entsprechend eine Amplitude des Ziliarsignals zu maximieren, ist eine genaue radial benachbarte Positionierung eines der Ziliar signalelemente 36 zu den jeweiligen Sensorelementen 44 vorteilhaft. Die Ver wendung einer großen Anzahl von entlang der Umfangsrichtung angeordneten Zi- liarsignalelementen 34 bietet zudem den Vorteil, dass das Erfordernis einer ge nauen relativen Positionierung eines Ziliarsignalelements 34 zu einem jeweiligen Sensorelement 44 abgeschwächt wird oder ganz entfällt, da das aus der Gesamt heit der Ziliarsignalelemente 34 erzeugte Signalfeld zwischen den einzelnen Ziliar- signalelementen 34 nicht oder nur in sehr geringem Umfang abgeschwächt ist im Vergleich zu Positionen, die direkt an eine Ziliarsignalelement 36 angrenzen. Figur 4 zeigt ein IOL System 30 gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungs form. Gemäß dieser Ausführungsform weist das Ziliarkörperimplantat ein als opti sches Element ausgebildetes Ziliarsignalelement 32 auf. Das in der IOL 34 hinter der Iris ausgebildete Sensorelement 44 ist als optischer Sensor ausgebildet. Fer ner weist die IOL 34 mehrere Volumenhologrammelemente 48 auf, welche derart angeordnet und ausgebildet sind, dass diese einen (geringen) Teil des in das Au ge 10 einfallenden Lichts zum Ziliarsignalelement 36 reflektieren. Gemäß der ge zeigten Ausführungsform erfolgt das Reflektieren des Lichts durch die Volumenho logrammelemente 48 über ein weiteres in bzw. an der IOL 34 ausgebildetes Re flektorelement 50.
Das Ziliarkörperimplantat 36 kann beispielsweise als Spiegel ausgebildet sein o- der einen solchen aufweisen. Das Sensorelement 44 kann beispielsweise einen Photodetektor aufweisen, wie etwa ein CCD und/oder einen CMOS Detektor und/oder eine Photodiode, wobei der Photodektor dazu ausgelegt ist, Licht bei der von den Volumenhologrammelementen 48 und dem Reflektorelement 50 reflek tierten Licht zu detektieren und vorzugsweise in ein elektrisches Signal umzuwan deln. Die Volumenhologrammelemente 48 können beispielsweise als Variation des Brechungsindex der IOL 34 ausgebildet sein und in den Linsenkörper 40 der IOL integriert sein. Die Volumenhologrammelemente 48 sind dabei vorzugsweise dazu ausgelegt, Licht in einem sehr engen Wellenlängenbereich mit hoher Effizi enz zu reflektieren und Licht in anderen Wellenlängen Bereichen zu transmittieren. Bevorzugt sind die Volumenhologrammelemente 48 dazu ausgebildet, Licht in ei nem Spektralbereich bzw. mit einer solchen Wellenlänge zu reflektieren, die oh nehin für das Auge, d.h. für die Netzhaut, nicht sichtbar ist, beispielsweise Licht im infraroten Spektralbereich. Auch eine Reflexion von Licht im ultravioletten Spekt ralbereich kann vorzugsweise verwendet werden, sofern die Linse 20 und die IOL 34 transparent für die Wellenlänge des ultravioletten Lichts ist. Wenngleich nur ein Ziliarsignalelement 36, ein Sensorelement 44, ein Reflektorelement 50 und zwei Volumenhologrammelemente 48 gezeigt sind, können gemäß anderen bevorzug ten die jeweiligen Elemente auch in einer anderen Anzahl vorliegen.
Sofern das Ziliarsignalelement 36 als Spiegel ausgebildet ist, oder einen solchen umfasst, kann es vorteilhaft sein, diesen an der oberen Seite des Ziliarkörpers an zuordnen, so dass dieser bei einem aufrecht stehenden Menschen nach unten ge richtet ist. Dadurch kann das Entstehen von Ablagerungen auf dem Spiegel und eine damit einhergehende Beeinträchtigung der Funktionalität reduziert oder ver- mieden werden im Vergleich zu einer Anordnung des Spiegels an der Unterseite des Ziliarkörpers mit einer Ausrichtung nach oben.
Die Funktionsweise des IOL Systems 30 gemäß dieser Ausführungsform beruht darauf, dass eine Abstandsänderung des Ziliarsignalelements 36 relativ zum Sen sorelement und/oder eine andere aufgrund einer Bewegung des Ziliarmuskels hervorgerufene Positionsänderung des Ziliarsignalelements 36 zu einer Änderung des das Sensorelement erreichenden Lichtstroms führt und diese Änderung als Zi- liarsignal verwendet werden kann. Beispielsweise kann das Ziliarsignal bzw. des sen Änderung darin bestehen, dass sich die Position, an welcher das reflektierte Licht auf das Sensorelement bzw. den Photodetektor trifft, ändert wenn das Ziliar- signalelement 36 bewegt wird. Beispielsweise kann dazu das Sensorelement 44 einen positions-sensitiven Photodetektor bzw. ein zweidimensionales Detektor- Array aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann sich durch die Positionsänderung des Ziliarsignalelements 36 die Intensität bzw. Lichtmenge des auf das Sensorel ement 44 treffenden Lichts ändern und darauf basierend ein Ziliarsignal bereitge stellt werden.
In Figur 4 sind ferner zwei beispielhafte Strahlengänge 104 von in das Auge einfal lendem Licht gezeigt. Diese lassen erkennen, dass das beispielsweise kollimiert durch die Pupille in das Auge 10 einfallende Licht durch die Volumenhologramm elemente 48 auf das Reflektorelement 50 reflektiert wird und von dort weiter auf das Ziliarsignalelement 36 reflektiert wird. Das Ziliarsignalelement 36 wiederum re flektiert das Licht zum Sensorelement 44, welches sodann das Licht detektiert und ein Ziliarsignal daraus ermittelt. Dadurch, dass das Sensorelement 44 hinter der Iris 14 angeordnet ist, kann das direkte Einfallen von Licht auf das Sensorelement 44, d.h. Licht, das nicht vom Volumenhologramm 48 und vom Reflektorelement 50 reflektiert wurde, vermieden werden und entsprechend eine dadurch verursachte Verfälschung des Ziliarsignals vermieden werden.
Figur 5 zeigt ein Ziliarkörperimplantat 32 gemäß einer bevorzugten Ausführungs form. Das Ziliarkörperimplantat 32 weist insgesamt sieben Ziliarsignalelemente 36 auf, welche jeweils als Spiegelelement ausgebildet sind. Auf der linken Seite der Figur 5 ist das Ziliarkörperimplantat 32 in gestrecktem Zustand, beispielsweise bei entspanntem Ziliarmuskel, und auf der rechten Seite in gestauchtem bzw. kom primiertem Zustand, beispielsweise bei angespanntem Ziliarmuskel, gezeigt. Das Stauchen und Entspannen des Ziliarkörperimplantats 32 kann unter Kompression bzw. Entspannung der mechanischen Federelemente 38 erfolgen, über welche die Ziliarsignalelemente 36 miteinander verbunden sind.
Das Ziliarkörperimplantat 32 ist dabei derart ausgebildet, dass dieses an der innen Oberfläche des Ziliarkörpers und/oder am Sulcus anordenbar ist, sodass die re flektierenden Oberflächen nach innen, d.h. zur optischen Achse des Auges, ge richtet sind.
Das Ziliarkörperimplantat 32 ist dabei derart ausgebildet, dass im gestreckten Zu stand das einfallende Licht, wie mit den beispielhaften Strahlengängen 104 darge stellt, zum Teil auf die Ziliarsignalelemente 36 fällt und von diesen reflektiert wird, während ein anderer Teil des einfallenden Lichts auf die Bereiche zwischen den Ziliarsignalelementen 36 fällt und entsprechend nicht reflektiert wird. Dadurch, dass die Bereiche zwischen den Ziliarsignalelementen 36 in gestrecktem Zustand des Ziliarkörperimplantats (links in Figur 5) größer sind, als im gestauchten Zu stand (rechts in Figur 5), wird in gestrecktem Zustand ein geringerer Teil des ein fallenden Lichts auf das Sensorelement 44 reflektiert, als im gestauchten Zustand. Auf diese Weise kann eine Änderung der Intensität des reflektierten Lichts als Zili- arsignal bereitgestellt werden. Es versteht sich, dass das Ziliarkörperimplantat 32 gemäß anderen Ausführungsformen auch eine andere Anzahl von Ziliarsignalele menten 36 aufweisen kann und/oder das Ziliarkörperimplantat in einer anderen Form, beispielsweise ringförmig, ausgestaltet sein kann.
Besonders vorteilhaft kann es sein, ein derart ausgebildetes Ziliarkörperimplantat, wie mit Bezug auf Figur 5 beschrieben, in einem IOL System 30, wie mit Bezug auf Figur 4 beschrieben, zu kombinieren.
Bezugszeichenliste
10 Auge
12 Hornhaut 14 Iris
16 Ziliarmuskel 18 Zonulafasern 20 Platz der entfernten natürliche Linse des Auges 22 Kapselsack 30 Intraokularlinsensystem (IOL System) 32 Ziliarkörperimplantat 34 Intraokularlinse (IOL) 36 Ziliarsignalelement 38 mechanisches Federelement 40 Linsenkörper
42 Fortsatz 44 Sensorelement 48 Volumenhologrammelement 50 Reflektorelement
100 optische Achse des Auges
102 Drehrichtung zur Ausrichtung des IOL Systems
104 beispielhafter Strahlengang

Claims

Patentansprüche
1. Intraokularlinsensystem (30) zur Implantation in ein Auge (10), das Intraoku larlinsensystem umfassend:
- ein Ziliarkörperimplantat (32) mit einem passiven Ziliarsignalelement (36), wobei das Ziliarkörperimplantat (32) derart ausgestaltet und in das Auge (10) implantierbar ist, dass das Ziliarsignalelement (36) ein Ziliar- signal in Abhängigkeit von einer Bewegung des Ziliarmuskels (16) des Auges (10) bereitstellt;
- eine Intraokularlinse (34), welche ein Sensorelement (44) zum Empfang des Ziliarsignals aufweist; wobei das Ziliarkörperimplantat (32) und die Intraokularlinse (34) separat voneinander ausgebildet sind und das Intraokularsystem (34) dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von dem vom Sensorelement (44) empfangenen Ziliar- signal eine refraktive Wirkung der Intraokularlinse (34) zu steuern.
2. Intraokularlinsensystem (30) gemäß Anspruch 1 , wobei das Ziliarkörperimp lantat (32) derart in das Auge (10) implantierbar ist, dass das Ziliarsignalel ement (36) in mechanischem Kontakt mit dem Ziliarkörper und/oder mit dem Sulcus steht.
3. Intraokularlinsensystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Intraokularlin se (34) in den Kapselsack (22) des Auges (10) implantierbar ist.
4. Intraokularlinsensystem (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ziliarsignalelement (36) einen Permanentmagneten aufweist o- der als solcher ausgebildet ist und vorzugsweise dazu ausgelegt ist, das Zi- liarsignal mittels eines magnetischen Feldes an der Position des Sensorel ements (44) im Auge (10) bereitzustellen.
5. Intraokularlinsensystem (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ziliarsignalelement (36) eine Elektrode aufweist oder als solche ausgebildet ist und vorzugsweise dazu ausgelegt ist, das Ziliarsignal mittels eines elektrischen Feldes an der Position des Sensorelements (44) im Auge (10) bereitzustellen.
6. Intraokularlinsensystem (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ziliarsignalelement (36) eine oder mehrere Oberflächenwellen strukturen aufweist und dazu ausgelegt ist, eine charakteristische Eigen schaft der Oberflächenwellenstruktur(en) in Abhängigkeit von einer mecha nischen Einwirkung auf das Ziliarsignalelement (36) zu ändern.
7. Intraokularlinsensystem (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ziliarsignalelement (36) ein optisches Element aufweist oder als solches ausgebildet ist und vorzugsweise dazu ausgelegt ist, das Ziliarsig- nal mittels eines optischen Signals an der Position des Sensorelements (44) im Auge (10) bereitzustellen, wobei vorzugsweise das optische Element ei nen Spiegel und/oder eine diffraktive Struktur und/oder eine holographische Struktur aufweist.
8. Intraokularlinsensystem (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sensorelement (44) eine Magnetspule und/oder eine Elektrode und/oder einen elektromagnetischen Schwingkreis und/oder einen opti schen Sensor aufweist und vorzugsweise dazu ausgelegt ist, das Ziliarsig- nal induktiv und/oder kapazitiv und/oder als Echo eines Funksignals zu empfangen.
9. Intraokularlinsensystem (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuern der refraktiven Wirkung der Intraokularlinse (34) in Ab hängigkeit einer Änderung des Ziliarsignals an der Position des Sensorele ments (34) im Auge erfolgt.
10. Intraokularlinsensystem (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ziliarkörperimplantat (32) mehrere passive Ziliarsignalelemente (36) aufweist, welche beabstandet voneinander in mechanischem Kontakt mit dem Ziliarkörper und/oder mit dem Sulcus anordenbar sind.
11. Intraokularlinsensystem (30) gemäß Anspruch 10, wobei die mehreren Zili arsignalelemente (36) elastisch miteinander verbunden sind und in dem Zi liarkörperimplantat (32) ringförmig oder kreissegmentförmig und/oder relativ zur optischen Achse der Intraokularlinse (34) gegenüberliegend angeordnet sind.
12. Intraokularlinsensystem (30) gemäß Anspruch 11 , wobei das Ziliarkörper implantat (32) ringförmig oder kreissegmentförmig ausgebildet ist und ein Durchmesser und/oder Krümmungsradius des Ziliarkörperimplantats (32) mittels der elastischen Verbindungen zwischen den Ziliarsignalelementen (36) veränderbar und vorzugsweise an den Ziliarkörper anpassbar ist.
13. Intraokularlinsensystem (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ziliarkörperimplantat (32) derart in das Auge (10) implantierbar ist, dass kein direkter mechanischer Kontakt zwischen dem Ziliarkörperimp lantat (32) und der Iris (14) des Auges (10) besteht.
14. Intraokularlinsensystem (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuern der refraktiven Wirkung der Intraokularlinse (34) dadurch erfolgt, dass das Intraokularlinsensystem (30) in Abhängigkeit von dem Zili- arsignal
- den Brechungsindex der Intraokularlinse (34) zumindest teilweise än dert;
- zwei oder mehr Alvarez-Platten in der Intraokularlinse (34) relativ zuei nander bewegt;
- eine Form einer Membran in der Intraokularlinse (34) ändert;
- einen Abstand zweier optischer Komponenten eines optischen Doublets in der Intraokularlinse (34) ändert; und/oder
- die Form der Intraokularlinse (34) ändert.
15. Ziliarkörperimplantat (32) für ein Intraokularlinsensystem (30) zur Implanta tion in ein Auge, wobei das Ziliarkörperimplantat (32) ein passives Ziliarsig- nalelement (36) aufweist und dazu ausgelegt ist, mittels des Ziliarsignalel- ements ein Ziliarsignal in Abhängigkeit von einer Bewegung des Ziliarmus- kels des Auges bereitzustellen.
16. Intraokularlinse (34) für ein Intraokularlinsensystem (30) zur Implantation in ein Auge, wobei die Intraokularlinse (34) ein Sensorelement zum Empfang eines Ziliarsignals aufweist und dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von dem empfangenen Ziliarsignal eine refraktive Wirkung des Auges (10) zu steuern.
17. Verfahren zur Implantation eines Intraokularlinsensystems (30) in ein Auge (10), das Verfahren umfassend die Schritte:
Implantieren eines Ziliarkörperimplantats (32) mit einem passiven Ziliar- signalelement (36) in das Auge (10) derart, dass das Ziliarsignalele- ment (36) ein Ziliarsignal in Abhängigkeit von einer Bewegung des Zili- armuskels (16) des Auges (10) bereitstellt;
Implantieren einer Intraokularlinse (34) in das Auge (10), wobei die Int raokularlinse (34) ein Sensorelement (44) zum Empfang des Ziliarsig- nals aufweist; wobei das Ziliarkörperimplantat (32) und die Intraokularlinse (34) separat voneinander ausgebildet sind und das Intraokularsystem (30) dazu ausge legt ist, in Abhängigkeit von dem vom Sensorelement (44) empfangenen Zi liarsignal eine refraktive Wirkung der Intraokularlinse (34) zu steuern.
PCT/EP2020/087157 2019-12-20 2020-12-18 Intraokularlinsensystem, intraokularlinse und ziliarkörperimplantat WO2021123258A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080088093.1A CN114828778A (zh) 2019-12-20 2020-12-18 人工晶状体系统、人工晶状体和睫状体植入物
EP20842570.2A EP4076278A1 (de) 2019-12-20 2020-12-18 Intraokularlinsensystem, intraokularlinse und ziliarkörperimplantat
US17/842,124 US20220313422A1 (en) 2019-12-20 2022-06-16 Intraocular lens system, intraocular lens and ciliar body implant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135508.7A DE102019135508A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Intraokularlinsensystem, Intraokularlinse und Ziliarkörperimplantat
DE102019135508.7 2019-12-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/842,124 Continuation US20220313422A1 (en) 2019-12-20 2022-06-16 Intraocular lens system, intraocular lens and ciliar body implant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021123258A1 true WO2021123258A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=74187238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/087157 WO2021123258A1 (de) 2019-12-20 2020-12-18 Intraokularlinsensystem, intraokularlinse und ziliarkörperimplantat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220313422A1 (de)
EP (1) EP4076278A1 (de)
CN (1) CN114828778A (de)
DE (1) DE102019135508A1 (de)
WO (1) WO2021123258A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2067247A1 (en) * 1990-09-04 1992-03-05 Robert G. Wiley Variable power intraocular lens with astigmatism correction
US20130218270A1 (en) * 2010-07-12 2013-08-22 Katholieke Universiteit Leuven Bionic eye lens
US20130226293A1 (en) 2012-02-23 2013-08-29 Novartis Ag Accommodative iol - refractive index change through change in polarizability of a medium
US20140156000A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Novartis Ag Sensors for triggering electro-active ophthalmic lenses
WO2015138507A1 (en) 2014-03-11 2015-09-17 Valdemar Portney Presbyopia correcting wireless optical system
US20160175091A1 (en) * 2012-04-23 2016-06-23 E-Vision Smart Optics, Inc. Systems, Devices, and/or Methods for Managing Implantable Devices
US20170079771A1 (en) * 2015-09-18 2017-03-23 Vista Ocular, Llc Electromyographic sensing and vision modification
US10098727B1 (en) * 2011-02-11 2018-10-16 Lensvector Inc. Tuneable liquid crystal lens intraocular implant and methods therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070118216A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Joel Pynson Accommodative intraocular lens
JP2015058141A (ja) * 2013-09-18 2015-03-30 株式会社トプコン 眼内レンズシステム

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2067247A1 (en) * 1990-09-04 1992-03-05 Robert G. Wiley Variable power intraocular lens with astigmatism correction
US20130218270A1 (en) * 2010-07-12 2013-08-22 Katholieke Universiteit Leuven Bionic eye lens
US10098727B1 (en) * 2011-02-11 2018-10-16 Lensvector Inc. Tuneable liquid crystal lens intraocular implant and methods therefor
US20130226293A1 (en) 2012-02-23 2013-08-29 Novartis Ag Accommodative iol - refractive index change through change in polarizability of a medium
US20160175091A1 (en) * 2012-04-23 2016-06-23 E-Vision Smart Optics, Inc. Systems, Devices, and/or Methods for Managing Implantable Devices
US20140156000A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Novartis Ag Sensors for triggering electro-active ophthalmic lenses
WO2015138507A1 (en) 2014-03-11 2015-09-17 Valdemar Portney Presbyopia correcting wireless optical system
US20170079771A1 (en) * 2015-09-18 2017-03-23 Vista Ocular, Llc Electromyographic sensing and vision modification

Also Published As

Publication number Publication date
CN114828778A (zh) 2022-07-29
US20220313422A1 (en) 2022-10-06
EP4076278A1 (de) 2022-10-26
DE102019135508A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117418B1 (de) Implantierbares system zur bestimmung des akkommodationsbedarfes durch optische messung des pupillendurchmessers und der umfeldleuchtdichte
DE102007008374B4 (de) Implantierbares System zur Bestimmung des Akkommodationsbedarfes durch Messung der Augapfelorientierung unter Nutzung eines externen Magnetfelds
EP1919360B1 (de) Künstliches akkommodationssystem
EP0949937B1 (de) Retina-implantat
EP2874569A1 (de) Weitwinkeloptik für ophthalmologische implantate
EP2291144B1 (de) Implantierbares system zur herstellung der akkommodationsfähigkeit unter nutzung interner energie
DE102016221371A1 (de) Ringimplantat
EP1675530B1 (de) Intraokulare linseneinrichtung zur verbesserung des sehvermögens bei netzhauterkrankungen
WO2004087024A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für ein retina-implantat
WO2016062503A2 (de) Kombiniertes augenimplantat
WO2021123258A1 (de) Intraokularlinsensystem, intraokularlinse und ziliarkörperimplantat
DE10155345C2 (de) Halterung für eine künstliche Intraokularlinse (IOL)
WO2021123238A1 (de) Intraokularlinsensystem, intraokularlinse und ziliarkörperimplantat
DE102009021702A1 (de) Akkommodierende Kontaktlinse
EP4009098A2 (de) Selbst akkommodierende linse sowie verfahren zu deren steuerung
WO2013057176A1 (de) Ophthalmologisches lasersystem und verfahren zur laserchirurgischen behandlung der cornea
EP4072469A1 (de) Intraokularlinse und verfahren zum ersetzen einer natürlichen augenlinse
DE102009021699A1 (de) Linse mit variabler Brechkraft für das menschliche Auge
DE3833862A1 (de) Kombinierte stosswellenquelle
RU2608199C2 (ru) Устройство для аккомодации глаза
EP3946009A1 (de) Vorrichtungen zur energieversorgung eines aktiven augenimplantats
DE102011012698A1 (de) Scanner-Implantat, das Nervenbahnen aktiviert
EP2535019A1 (de) Akkommodative intraokulare Phake Kunstlinse mit hochbrechendem Medium
WO2005068014A1 (de) Neurologisches werkzeug
WO2014086672A1 (de) Augenimplantat und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20842570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020842570

Country of ref document: EP

Effective date: 20220720