WO2021121968A1 - Automated manufacturing process and manufacturing system for bending glass panes - Google Patents

Automated manufacturing process and manufacturing system for bending glass panes Download PDF

Info

Publication number
WO2021121968A1
WO2021121968A1 PCT/EP2020/084103 EP2020084103W WO2021121968A1 WO 2021121968 A1 WO2021121968 A1 WO 2021121968A1 EP 2020084103 W EP2020084103 W EP 2020084103W WO 2021121968 A1 WO2021121968 A1 WO 2021121968A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
movable
collision zone
collision
movement
plant part
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/084103
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Arthur PALMANTIER
Muhammed Nasuh ALTIN
Achim ZEICHNER
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to CN202080005454.1A priority Critical patent/CN113286765A/en
Publication of WO2021121968A1 publication Critical patent/WO2021121968A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • C03B23/0357Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by suction without blowing, e.g. with vacuum or by venturi effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • C03B23/0302Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds between opposing full-face shaping moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • C03B23/0355Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by blowing without suction directly on the glass sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/012Tempering or quenching glass products by heat treatment, e.g. for crystallisation; Heat treatment of glass products before tempering by cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
    • C03B27/0442Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position for bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/145Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by top-side transfer or supporting devices, e.g. lifting or conveying using suction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2225/00Transporting hot glass sheets during their manufacture

Definitions

  • flat glasses are cut to size, pre-processed and then subjected to a glass bending process at high temperatures in the range from 500 ° C to 750 ° C in order to form the curved geometry typical of automobiles.
  • WO 2004/087590 and WO 2006/072721 methods are described in which a pane is first pre-bent on a bending frame by gravity, followed by press bending by means of an upper or lower bending form.
  • EP 255422 and US 5906668 the bending of a disc by suction against an upper bending form is described.
  • EP 1550639 A1, US 2009/084138 A1 and EP 2233444 A1 can be found in devices in which a press frame can be transported between bending stations on a carriage which is mounted displaceably on a stationary carrier.
  • Actuators often have individual controls (e.g. motor control).
  • the motion controls of actuators are typically controlled by at least one higher-level, programmable logic controller (PLC).
  • PLC programmable logic controller
  • the PLC coordinates the manufacturing process by transmitting setpoints at the right time to the subordinate motion control systems and monitoring the process by feedback from sensor values in the process.
  • the PLC is therefore the central control instance for the automated production process.
  • DE 10 2005 043 022 A1 relates to a method for controlling an industrial machine, with physical quantities such as weight, density, friction parameters, geometric shape and / or center of gravity being determined from a free body, such as a production item, which moves in the machine . The movement of the free body in the machine is then simulated with these variables.
  • the plant part In particular in the case of a reciprocal translational movement (back and forth movement) of a plant part, the plant part is moved from a start position to a target position during the forward movement, with the start position becoming the starting position and the previous starting position becoming the target position when moving backward from the target position. Start and finish positions thus swap their roles.
  • the object of the present invention is to provide an improved automated manufacturing process and an automated manufacturing system for bending panes with which the disadvantage of relatively long cycle times can be avoided without risking a collision of movable parts of the system.
  • the production system is programmed in such a way that at least one first movable system part and at least one second movable system part are each moved from a start position to a target position, the movement of the first movable system part from the start to the target position causing a collision with the two-th movable part of the system located in the starting position would lead.
  • the bending zone comprises at least one shape that can be equipped with a tool for fixing a pane, as well as at least one frame (e.g. ring-shaped frame or ring) on which the pane can be placed.
  • the pane rests on the frame only with the pane edge.
  • the tool has a contact surface for contacting the disk.
  • the contact surface is designed to be suitable for a desired curvature of the disk.
  • the frame is used to lay down the pane and, if necessary, to press the edge area of the pane with a mold.
  • the frame has a press surface which is designed to be complementary to the contact surface of a tool of a mold.
  • the automated production system advantageously has a preheating zone with a heating device for heating panes to the bending temperature, as well as a transport mechanism, in particular of the roller bed type, for transporting panes from the preheating zone to the bending zone, in particular to a removal position (e.g. directly) below a mold .
  • the roller bed is advantageously designed so that individual slices can be transported to the removal position one after the other.
  • the removal position can in particular correspond to an end section of the roller bed.
  • the automated production system also advantageously has a thermal prestressing zone with a cooling device for thermal prestressing of a pane, with a prestressing frame (e.g. prestressing ring) for transporting a pane from the bending zone into the prestressing zone can be provided.
  • the thermal pre-stressing (tempering) deliberately creates a temperature difference between a surface zone and a core zone of the pane in order to increase the breaking strength of the pane.
  • the pretensioning of the pane is advantageously generated by means of a device for blowing a gaseous fluid, preferably air, onto the pane.
  • a gaseous fluid preferably air
  • FIG. 4 shows a diagram to illustrate the automated manufacturing process.
  • a pane 2 is first heated over a heating section, since a deformation of the glass in the cold state is not possible.
  • the heating of the disc 2 takes place in a pre-heating zone 12 by radiant heat 3, which is supplied from above and below a roller bed 4 on which the disc 2 is supported for its transport.
  • the disk 2 is fed to a bending zone 5 on the roller bed 4.
  • the pane 2 is blown on from below with hot air 6 and picked up by a vertically movable mold 7.
  • the mold 7 is provided with a suction device for the disk 1 in order to generate a negative pressure on its surface.
  • the surface of the mold 7 is specially designed to achieve a desired geometry of the disc 2 to be produced.
  • the process control is carried out by a central PLC, which is connected to all the sensors of the production plant 1 and, on this basis, determines target values for the various axes to be controlled. Accordingly, the PLC specifies movement controls for the respective actuators on the basis of received sensor data. Subordinate motor controls take over the control of the actuators based on the setpoints of the PLC. In addition, the PLC controls the non-kinematic process influences, for example furnace temperatures and flow pressures.
  • the operator can access the PLC through an MMS and control the process sequence, with specific parameters being entered in the MMS for this purpose. The role of the human operator is generally to monitor and parameterize the manufacturing process.
  • the MMS is available to the operator for this, via which the production process can be started or stopped and parameters for controlling the production process can be entered. This is illustrated schematically in FIG.
  • the PLC of the automated manufacturing system 1 for bending panes is programmed in such a way that a first movable system part and a second movable system part of at least one collision-endangered pair of movements are each moved from a starting position to a target position.
  • the movement of the first movable system part from the start position into the target position would lead to a collision with the second movable system part located in the start position.
  • a collision zone for the second movable system part is defined in the starting position within the scope of the automated manufacturing process according to the invention. This is explained in more detail with reference to FIGS. 3A and 3B, which are schematic sectional views.
  • the press ring 8 is the first movable contact part and the mold 7 is the second movable contact part, whereby the prestressing ring 9 could equally be sought in place of the press ring 8.
  • the press ring 8 before the press ring 8 enters the collision zone 13, there is at least one query as to whether the mold 7 has already left the collision zone 13. If not, the move will of the press ring 8 stopped. Alternatively, the movement of the press ring 8 is continued when the mold 7 has already left the collision zone 13. By "nesting" the movements of press ring 8 and mold 7 instead of sequential movements, the processing of discs 2 can be done with a relatively short cycle time.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

The invention relates to an automated manufacturing process for bending glass panes (2), in which a glass pane (2) can be processed by means of movable system parts (7, 8, 9), wherein the movable system parts (7, 8, 9) can be controlled by a programmable logic control (PLC) on the basis of parameter values, which can be entered manually, wherein the programmable logic control can output control signals to actuators of the movable system parts (7, 8, 9) and can receive sensor signals from sensors to detect actual states of the actuators, wherein - at least one first movable system part (8, 9) and at least one second movable system part (7) are each moved from a starting position to a target position, wherein the movement of the first movable system part (8, 9) from the starting to the target position would lead to a collision with the second movable system part (7) located in the starting position, - a collision zone (13) for the second movable system part (7) in the starting position is defined such that a collision of the movable system parts (7, 8, 9) is avoided if the second movable system part (7) is located outside the collision zone (13), wherein the target position of the second movable system part (7) is located outside the collision zone (13), - wherein the movement of the first movable system part (7, 8) is started when the second movable system part (7) is located in the collision zone (13), wherein the second movable system part (7) is moved out of the collision zone (13) and the first movable system part (8, 9) is moved such that, at the time when the first movable system part (8, 9) enters the collision zone (13), the second movable system part (7) has left the collision zone (13).

Description

Automatisierter Fertigungsprozess und Fertigungsanlage zum Biegen von Glasscheiben Automated manufacturing process and manufacturing system for bending glass panes
Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Fertigung von Glasscheiben und betrifft einen automatisierten Fertigungsprozess zum Biegen von Glasscheiben. Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf eine automatisierte Fertigungsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen automatisierten Fertigungsprozesses zum Biegen von Glasscheiben. The invention lies in the technical field of manufacturing glass panes and relates to an automated manufacturing process for bending glass panes. The invention also extends to an automated manufacturing system for carrying out the automated manufacturing process according to the invention for bending glass panes.
Bei der Herstellung von Glasscheiben für Automobile werden flache Gläser zugeschnitten, vor bearbeitet und anschließend einem Glasbiegeprozess bei hohen Temperaturen im Bereich von 500°C bis 750°C unterzogen, um die für Automobile typische gewölbte Geometrie auszubilden. In the manufacture of glass panes for automobiles, flat glasses are cut to size, pre-processed and then subjected to a glass bending process at high temperatures in the range from 500 ° C to 750 ° C in order to form the curved geometry typical of automobiles.
Insbesondere im Bereich der Verglasung von Personenkraftwagen hat die Sicherheit der Insas sen eine zentrale Bedeutung. Da unbehandeltes Glas im Bruchfall ein erhebliches Verletzungsri siko darstellt, wird das Glas in aller Regel einem thermischen Vorspannprozess unterzogen, der aus Erhitzung und anschließender schneller Abkühlung besteht. Die so eingebrachten inneren Spannungen erhöhen die Bruchfestigkeit des Glases. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass das Glas bei Bruch in kleine Stücke mit stumpfen Kanten zerfällt. Das Biegen und thermische Vor spannen der Scheiben erfolgt in aller Regel in einem kombinierten Fertigungsprozess, bei dem die Erwärmung der Scheiben auf Biegetemperatur für das thermische Vorspannen genutzt wird. The safety of the occupants is of central importance, especially in the field of glazing of passenger cars. Since untreated glass represents a considerable risk of injury in the event of breakage, the glass is usually subjected to a thermal toughening process, which consists of heating and subsequent rapid cooling. The internal stresses introduced in this way increase the breaking strength of the glass. At the same time, they ensure that the glass breaks into small pieces with blunt edges. The bending and thermal prestressing of the panes is usually carried out in a combined production process in which the heating of the panes to the bending temperature is used for thermal prestressing.
In der WO 2004/087590 und WO 2006/072721 sind Verfahren beschrieben, bei denen eine Scheibe zunächst auf einem Biegerahmen durch Schwerkraft vorgebogen wird, gefolgt von einer Pressbiegung mittels einer oberen oder unteren Biegeform. In der EP 255422 und US 5906668 ist die Biegung einer Scheibe durch Ansaugen gegen eine obere Biegeform beschrieben. EP 1550639 A1 , US 2009/084138 A1 und EP 2233444 A1 können Vorrichtungen entnommen wer den, bei denen ein Pressrahmen auf einem Schlitten, der auf einem stationären Träger verschieb bar gelagert ist, zwischen Biegestationen transportierbar ist. In WO 2004/087590 and WO 2006/072721 methods are described in which a pane is first pre-bent on a bending frame by gravity, followed by press bending by means of an upper or lower bending form. In EP 255422 and US 5906668 the bending of a disc by suction against an upper bending form is described. EP 1550639 A1, US 2009/084138 A1 and EP 2233444 A1 can be found in devices in which a press frame can be transported between bending stations on a carriage which is mounted displaceably on a stationary carrier.
In der industriellen Serienfertigung von Glasscheiben werden automatisierte Fertigungsanlagen mit einer Vielzahl bewegbarer Anlageteile eingesetzt. Eine Bewegungsregelung der Anlageteile erfolgt mittels Aktoren, welche die Bewegung aktiv durchführen, typischerweise Elektromotoren, und Sensoren, welche die momentane Position des Aktors bzw. des bewegten Anlageteils erfas sen. Die Sensoren (Kodierer), beispielsweise Drehgeber, erfassen die Ist-Zustände der Aktoren und wandeln diese in digitale Signale um, so dass sie programmtechnisch verarbeitet werden können. In the industrial series production of glass panes, automated production systems with a large number of movable system parts are used. The movement of the system parts is controlled by means of actuators that actively carry out the movement, typically electric motors, and sensors that detect the current position of the actuator or the moving part of the system. The sensors (encoders), for example rotary encoders, record the actual states of the actuators and convert these into digital signals so that they can be processed by the program.
Aktoren weisen oft individuelle Steuerungen auf (z.B. Motorsteuerung). Die Bewegungsregelun gen von Aktoren werden aber typischer Weise von zumindest einer übergeordneten, speicher programmierbaren Steuerungseinrichtung (SPS) kontrolliert. Diese enthält die Steuerungslogik für den Ablauf des gesamten Fertigungsprozesses und führt alle Prozessdaten an einem zentra len Punkt zusammen. Die SPS koordiniert den Fertigungsprozess, indem sie Sollwerte zum rich tigen Zeitpunkt an die untergeordneten Bewegungsregelungen übermittelt und den Prozessab lauf über die Rückmeldung von Sensorwerten im Prozess überwacht. Die SPS ist somit die zent rale Kontrollinstanz des automatisierten Fertigungsprozesses. Actuators often have individual controls (e.g. motor control). The motion controls of actuators are typically controlled by at least one higher-level, programmable logic controller (PLC). This contains the control logic for the entire production process and brings together all process data at a central point. The PLC coordinates the manufacturing process by transmitting setpoints at the right time to the subordinate motion control systems and monitoring the process by feedback from sensor values in the process. The PLC is therefore the central control instance for the automated production process.
Typischer Weise kann ein menschlicher Bediener über eine Mensch-Maschine-Schnittsteile (MMS) Einfluss auf den automatisierten Prozessablauf nehmen, indem spezifische Stellgrößen (Parameterwerte) zur Steuerung des Fertigungsprozesses eingegeben werden. Der Fertigungs prozess ist zu diesem Zweck parametrisiert. Durch eine Änderung der Prozessparameter wird die Programmierung der SPS nicht verändert, sondern lediglich an bestimmte Prozessbedingungen angepasst. Dem Bediener kommt hierbei eine wichtige Aufgabe zu, da in aller Regel eine Ände rung von Parameterwerten im automatisierten Fertigungsprozess erforderlich ist, wenn sich Pro zessbedingungen geändert haben. Beispielsweise sind Aktoren anders anzusteuern, wenn ein Werkzeugwechsel erfolgt ist oder generell ein anderes, beispielsweise zeitlich optimiertes Ver fahren mit reduzierten Taktzeiten, durchgeführt werden soll. Dies erfordert gut geschulte Bediener und ist herausfordernd, zumal moderne Anlagen zur automatisierten Glasbiegung durch zusätz liche Funktionalitäten immer komplexer werden. Typically, a human operator can use a human-machine interface (MMS) to influence the automated process sequence by entering specific manipulated variables (parameter values) to control the manufacturing process. The manufacturing process is parameterized for this purpose. Changing the process parameters does not change the programming of the PLC, but only adapts it to certain process conditions. The operator has an important task here, since as a rule parameter values must be changed in the automated production process when process conditions have changed. For example, actuators are to be controlled differently when a tool change has taken place or generally another, for example time-optimized process with reduced cycle times is to be carried out. This requires well-trained operators and is challenging, especially since modern systems for automated glass bending are becoming more and more complex due to additional functionalities.
DE 10 2005 043 022 A1 betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer industriellen Maschine, wobei von einem freien Körper, wie einem Produktionsartikel, der sich in der Maschine bewegt, physi kalische Größen wie Gewicht, Dichte, Reibparameter, geometrische Form und/oder Schwerpunkt bestimmt werden. Mit diesen Größen wird daraufhin die Bewegung des freien Körpers in der Maschine simuliert. DE 10 2005 043 022 A1 relates to a method for controlling an industrial machine, with physical quantities such as weight, density, friction parameters, geometric shape and / or center of gravity being determined from a free body, such as a production item, which moves in the machine . The movement of the free body in the machine is then simulated with these variables.
Typischerweise werden durch Servomotoren, die jeweils aus einem Elektromotor und einem Sen sor bestehen, in Kombination mit einer Motorsteuerung, fest definierte Positionen von Anlagetei len angefahren. Eine Bewegung der Anlageteile erfolgt in aller Regel schrittweise, wobei ein be wegbares Anlageteil von einer jeweiligen Startposition in eine jeweilige Zielposition bewegt wird. Die Zielposition dient dann als weitere Startposition zur Bewegung in eine weitere Zielposition und so fort. In Start- und Zielposition können die Anlageteile jeweils zumindest für eine kurze Zeitspanne unbewegt sein. Insbesondere bei einer reziproken translatorischen Bewegung (Hin- und Herbewegung) eines Anlageteils wird das Anlageteil bei der Hinbewegung von einer Start position in eine Zielposition bewegt, wobei bei der Herbewegung aus der Zielposition die Start position wird und die vorherige Startposition zur Zielposition wird. Start- und Zielpositionen ver tauschen somit ihre Rollen. Typically, servomotors, each consisting of an electric motor and a sensor, in combination with a motor controller, move to fixed positions of plant parts. A movement of the system parts usually takes place step-by-step, with a movable system part being moved from a respective starting position to a respective target position. The target position then serves as a further starting position for moving to a further target position and so on. In the start and destination positions, the parts of the system can each be stationary for at least a short period of time. In particular in the case of a reciprocal translational movement (back and forth movement) of a plant part, the plant part is moved from a start position to a target position during the forward movement, with the start position becoming the starting position and the previous starting position becoming the target position when moving backward from the target position. Start and finish positions thus swap their roles.
Besonders wichtig bei einer Änderung von Prozessparametern ist die Aufrechterhaltung der Ma schinensicherheit, wobei Kollisionen von Anlageteilen unter allen Umständen zu vermeiden sind. Kollisionen können zu Beschädigungen von Anlageteilen führen und möglicher Weise längere Ausfallzeiten der Fertigungsanlage mit sich bringen. Jedoch ist es aufgrund des stetig steigenden Komplexitätsgrads von automatisierten Fertigungsanlagen mitunter schwierig, die Parameter so einzustellen, dass die Maschinensicherheit stets gegeben ist. Erschwerend kommt hinzu, dass die Biegung von Glasscheiben in einer heißen Umgebung mit einer eingeschränkten räumlichen Zugänglichkeit stattfindet, so dass eine visuelle Überwachung des Fertigungsprozesses schwie rig und aus bestimmten Sichtpositionen oder Sichtwinkeln überhaupt nicht möglich ist. Für den Bediener ist es mitunter schwer oder nicht zu erkennen, ob sich Anlageteile gefährlich nahe kom men. Maintaining machine safety is particularly important when changing process parameters, and collisions between system parts must be avoided under all circumstances. Collisions can damage parts of the plant and possibly result in longer downtimes in the production plant. However, due to the steadily increasing degree of complexity of automated production systems, it is sometimes difficult to set the parameters in such a way that the machine is always safe. To make matters worse, the bending of glass panes takes place in a hot environment with limited spatial accessibility, so that visual monitoring of the manufacturing process is difficult and not at all possible from certain viewing positions or viewing angles. It is sometimes difficult or impossible for the operator to recognize whether parts of the system are coming dangerously close.
In der Praxis tritt oft eine Situation auf, bei der ein erstes bewegbares Anlageteil an eine Position verfahren werden soll, in der sich noch ein zweites bewegbares Anlageteil befindet. Somit würde eine Kollision der beiden Anlageteile erfolgen, wenn das erste bewegbare Anlageteil in seine Zielposition gebracht wird und das zweite bewegbare Anlageteil noch in seiner Position ist. Das zweite bewegbare Anlageteil wird zur Vermeidung einer Kollision aus seiner Startposition in eine Zielposition verfahren, in der keine Kollision mit dem ersten bewegbaren Anlageteil auftritt. In practice, a situation often arises in which a first movable system part is to be moved to a position in which a second movable system part is still located. Thus, a collision of the two parts of the system would occur if the first movable part of the system is brought into its target position and the second movable part of the system is still in its position. In order to avoid a collision, the second movable plant part is moved from its starting position into a target position in which no collision with the first movable plant part occurs.
Um eine Kollision der beiden Anlageteile zu vermeiden, ist es gängige Praxis, die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils erst dann zu starten, wenn das zweite bewegbare Anlageteil von der Startposition in die Zielposition bewegt wurde, d.h. die Bewegung des zweiten bewegbaren Anlageteils in dessen Zielposition schon beendet ist. Mit anderen Worten, die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils wird erst dann begonnen, wenn die Bewegung des zweiten be wegbaren Anlageteils bereits abgeschlossen ist. Selbstredend ist hierfür Voraussetzung, dass eine Kollision der beiden bewegbaren Anlageteile nicht auftritt, wenn sich das zweite Anlageteil in seiner Zielposition befindet. Nachteilig bei dieser Vorgehensweise sind die damit einhergehenden relativ langen Taktzeiten bei der Scheibenfertigung, da die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils erst beginnt, wenn das zweite bewegbare Anlageteil in seine Zielposition bewegt wurde und somit abgewartet werden muss, bis dessen Bewegung beendet ist. Dies führt zu unerwünschten Verzögerungen. In order to avoid a collision of the two system parts, it is common practice to start the movement of the first movable system part only when the second movable system part has been moved from the starting position to the target position, that is, the movement of the second movable system part in its target position is finished. In other words, the movement of the first movable plant part is only started when the movement of the second movable plant part has already been completed. A prerequisite for this is, of course, that a collision of the two movable parts of the system does not occur when the second part of the system is in its target position. The disadvantage of this approach is the relatively long cycle times associated with the wafer production, since the movement of the first movable system part does not begin until the second movable system part has been moved into its target position and it is therefore necessary to wait until its movement has ended. This leads to undesirable delays.
Generell sind für die Praxis der industriellen Serienfertigung möglichst kurze Taktzeiten wün schenswert. Dem Bediener obliegt hier die schwierige Aufgabe, durch Eingabe geeigneter Para meterwerte Wegstrecken von bewegbaren Anlageteilen zu verringern, deren Geschwindigkeiten und Beschleunigungen gegebenenfalls zu erhöhen, sowie für einen zeitlich schnell aufeinander folgenden Zugriff auf die zu bearbeitende Glasscheibe zu sorgen, um generell eine zeitliche Kom primierung des Fertigungsprozesses zu erreichen. Dies erhöht jedoch die Gefahr von Kollisionen von bewegbaren Anlageteilen. Aufgrund der oft nur schwer überschaubaren Komplexität der Steuerungen und der Vielfältigkeit der Bewegungsabläufe der bewegbaren Anlageteile bleibt dem Bediener jedoch meist keine andere Wahl als den oben beschriebenen sicheren Weg der Anla gesteuerung durch entsprechende Parametrisierung einzuschlagen, wenn Kollisionen von Anla geteilen zuverlässig und sicher vermieden werden sollen, d.h. die Bewegung des ersten beweg baren Anlageteils beginnt erst, wenn die Bewegung des zweiten bewegbaren Anlageteils bereits abgeschlossen ist. In general, the shortest possible cycle times are desirable for the practice of industrial series production. The operator has the difficult task of entering suitable parameter values to reduce the distances traveled by moving parts of the system, to increase their speeds and accelerations if necessary, and to ensure that the glass pane to be processed is accessed in rapid succession in order to generally achieve compression over time of the manufacturing process. However, this increases the risk of collisions between movable system parts. Due to the often difficult to understand complexity of the controls and the variety of motion sequences of the movable system parts, the operator usually has no other choice than to take the safe route of system control described above through appropriate parameterization, if collisions of system parts are to be reliably and safely avoided , ie the movement of the first movable part of the system does not begin until the movement of the second movable part of the system has already been completed.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen verbesserten auto matisierten Fertigungsprozess sowie eine automatisierte Fertigungsanlage zur Biegung von Scheiben zur Verfügung zu stellen, mit denen der Nachteil relativ langer Taktzeiten vermieden werden kann, ohne zugleich eine Kollision von bewegbaren Anlageteilen zu riskieren. In contrast, the object of the present invention is to provide an improved automated manufacturing process and an automated manufacturing system for bending panes with which the disadvantage of relatively long cycle times can be avoided without risking a collision of movable parts of the system.
Diese und weitere Aufgaben werden nach dem Vorschlag der Erfindung durch einen automati sierten Fertigungsprozess zum Biegen von Scheiben sowie eine automatisierte Fertigungsanlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß den nebengeordneten Patentansprüchen gelöst. Vor teilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. These and other objects are achieved according to the proposal of the invention by an automatized manufacturing process for bending panes and an automated manufacturing system for performing the method according to the independent claims. Before partial embodiments of the invention emerge from the subclaims.
Erfindungsgemäß ist ein automatisierter Fertigungsprozess zum Biegen von Scheiben gezeigt, bei dem eine Scheibe mittels bewegbarer Anlageteile bearbeitbar ist, wobei die bewegbaren An lageteile auf Basis manuell eingebbarer Parameterwerte durch eine speicherprogrammierbare Steuereinrichtung (SPS) steuerbar sind. Die speicherprogrammierbare Steuereinrichtung kann Steuersignale an Aktoren (aktive Beweger) der bewegbaren Anlageteile ausgeben und Sensor signale von Sensoren zum Erfassen von Ist-Zuständen der Aktoren empfangen. According to the invention, an automated manufacturing process for bending panes is shown in which a pane can be machined using movable system parts, the movable system parts being controllable by a programmable logic controller (PLC) on the basis of manually enterable parameter values. The programmable logic controller can Output control signals to actuators (active movers) of the movable system parts and receive sensor signals from sensors for recording the actual states of the actuators.
Im erfindungsgemäßen automatisierten Fertigungsprozess werden mindestens ein erstes beweg bares Anlageteil und mindestens ein zweites bewegbares Anlageteil jeweils von einer Startposi tion zu einer Zielposition bewegt, wobei die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils von der Start- in die Zielposition zu einer Kollision mit dem in Startposition befindlichen zweiten be wegbaren Anlageteil führen würde. Dieser Fall tritt üblicher Weise dann auf, wenn ein Anlageteil an die Position eines anderen Anlageteils verfahren werden soll, so dass das andere Anlageteil erst von dieser Position entfernt werden muss. Beispielsweise entspricht die Zielposition des ers ten bewegbaren Anlageteils der Startposition des zweiten bewegbaren Anlageteils. Das erste und zweite bewegbare Anlageteil können auch als kollisionsgefährdetes Bewegungspaar aufgefasst werden, wobei der automatisierte Fertigungsprozess mindestens ein solches kollisionsgefährde tes Bewegungspaar aufweist. In the automated manufacturing process according to the invention, at least one first movable plant part and at least one second movable plant part are each moved from a start position to a target position, the movement of the first movable plant part from the start to the target position to a collision with the second located in the start position movable part of the system would lead. This case usually occurs when a part of the system is to be moved to the position of another part of the system, so that the other part of the system must first be removed from this position. For example, the target position of the first movable part of the system corresponds to the start position of the second movable part of the system. The first and second movable system parts can also be understood as a collision-endangered pair of movements, the automated manufacturing process having at least one such collision-endangered movement pair.
Gemäß vorliegender Erfindung wird im automatisierten Fertigungsprozess eine räumliche Zone für das zweite bewegbare Anlageteil definiert, welches sich in Startposition befindet. Diese Zone wird hier und im Weiteren als "Kollisionszone" bezeichnet. Die Kollisionszone ist ein (logischer) räumlicher Bereich, der zu Steuerungszwecken eingesetzt wird, wird jedoch nicht physikalisch umrandet oder umgrenzt. According to the present invention, in the automated manufacturing process, a spatial zone is defined for the second movable system part, which is located in the starting position. This zone is referred to here and below as the "collision zone". The collision zone is a (logical) spatial area that is used for control purposes, but is not physically bordered or delimited.
Die Kollisionszone wird so definiert, dass eine Kollision der beiden bewegbaren Anlageteile nicht auftritt, wenn sich das zweite bewegbare Anlageteil außerhalb der Kollisionszone befindet und das erste bewegbare Anlageteil in die Kollisionszone bewegt wird. Dies bedeutet, dass in der Kollisionszone eine Kollision der beiden Anlageteile erfolgen kann, wenn sich diese gleichzeitig innerhalb der Kollisionszone befinden. The collision zone is defined in such a way that a collision of the two movable plant parts does not occur when the second movable plant part is outside the collision zone and the first movable plant part is moved into the collision zone. This means that the two parts of the system can collide in the collision zone if they are located within the collision zone at the same time.
Die Kollisionszone ist stationär (unbewegt) an der Startposition des zweiten bewegbaren Anlage teils angeordnet. Die Startposition des zweiten bewegbaren Anlageteils befindet sich innerhalb der Kollisionszone, die Zielposition des zweiten bewegbaren Anlageteils befindet sich außerhalb der Kollisionszone. The collision zone is stationary (unmoved) at the starting position of the second movable system part. The starting position of the second movable part of the system is located within the collision zone, the target position of the second movable part of the system is located outside the collision zone.
Vorzugsweise wird die Kollisionszone um das zweite bewegbare Anlageteil herum definiert, d.h. das zweite bewegbare Anlageteil befindet sich vollständig innerhalb der Kollisionszone, wenn sich das zweite bewegbare Anlageteil in Startposition befindet. Beispielsweise entspricht die Kol lisionszone der Geometrie des zweiten bewegbaren Anlageteils, ist jedoch typischer Weise grö ßer als das zweite bewegbare Anlageteil, wodurch zusätzliche Sicherheit bei der Kollisionsver meidung erreicht werden kann. The collision zone is preferably defined around the second movable abutment part, ie the second movable abutment part is located completely within the collision zone, if the second movable part of the system is in the starting position. For example, the collision zone corresponds to the geometry of the second movable part of the system, but is typically larger than the second movable part of the system, so that additional security can be achieved when avoiding collisions.
Im erfindungsgemäßen automatisierten Fertigungsprozess wird die Bewegung des ersten be wegbaren Anlageteils von der Start- in die Zielposition begonnen, wenn sich das zweite beweg bare Anlageteil noch in der Kollisionszone befindet. Das zweite bewegbare Anlageteil wird aus der Kollisionszone bewegt, wobei die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils so erfolgt, dass zum Zeitpunkt, wenn das erste bewegbare Anlageteil in die Kollisionszone eintritt, das zweite bewegbare Anlageteil die Kollisionszone bereits verlassen hat. In the automated manufacturing process according to the invention, the movement of the first movable plant part is started from the start to the target position when the second movable plant part is still in the collision zone. The second movable abutment part is moved out of the collision zone, the movement of the first movable abutment part taking place in such a way that at the time when the first movable abutment part enters the collision zone, the second movable abutment part has already left the collision zone.
Das zweite bewegbare Anlageteil befindet sich demnach noch in der Kollisionszone wenn die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils beginnt. Das erste bewegbare Anlageteil wird so bewegt (d.h. mit einer solchen Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung), dass es zum Zeitpunkt, wenn es in die Kollisionszone eintritt, das zweite bewegbare Anlageteil die Kollisionszone bereits verlassen hat. Im erfindungsgemäßen Prozess erfolgt somit gleichsam eine Antizipierung der Be wegung des zweiten bewegbaren Anlageteils, wobei die Bewegung des ersten bewegbaren An lageteils auf die Bewegung des zweiten bewegbaren Anlageteils abgestimmt wird. The second movable plant part is accordingly still in the collision zone when the movement of the first movable plant part begins. The first movable plant part is moved in such a way (i.e. with such a speed and direction of movement) that at the time when it enters the collision zone, the second movable plant part has already left the collision zone. In the process according to the invention, the movement of the second movable system part is anticipated, so to speak, the movement of the first movable system part being coordinated with the movement of the second movable system part.
Im Unterschied zur herkömmlichen Vorgehensweise, bei der mit der Bewegung des ersten be wegbaren Anlageteils zugewartet wird, bis das zweite bewegbare Anlageteil in seiner Zielposition ist, kann somit in vorteilhafter weise die Taktzeit erheblich verkürzt werden. Eine Kollision der beiden kollisionsgefährdeten Anlageteile kann vermieden werden, da sich das zweite bewegbare Anlageteil außerhalb der Kollisionszone befindet, wenn das erste bewegbare Anlageteil in die Kollisionszone eintritt. In contrast to the conventional procedure, in which the movement of the first movable plant part is delayed until the second movable plant part is in its target position, the cycle time can thus advantageously be shortened considerably. A collision of the two parts of the system at risk of collision can be avoided, since the second movable part of the system is located outside the collision zone when the first movable part of the system enters the collision zone.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen automatisierten Fertigungs prozesses erfolgt vor Eintritt des ersten bewegbaren Anlageteils in die Kollisionszone mindestens eine Abfrage, ob sich das zweite bewegbare Anlageteil innerhalb der Kollisionszone befindet, wobei die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils unterbrochen wird, wenn sich das zweite bewegbare Anlageteil innerhalb der Kollisionszone befindet und die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils fortgesetzt wird, wenn sich das zweite bewegbare Anlageteil außerhalb der Kollisionszone befindet. Durch diese Maßnahme kann die Sicherheit bei der Kollisionsver meidung der beiden bewegbaren Anlageteile weiter verbessert werden, da denkbar ist, dass ein Fehler bei der Bewegungssteuerung des zweiten bewegbaren Anlageteils auftritt und sich das zweite bewegbare Anlageteil noch innerhalb der Kollisionszone befindet, obgleich es steuerungs gemäß bereits außerhalb der Kollisionszone sein sollte. Eine Kollision aufgrund fehlerhafter Be wegungssteuerung des zweiten bewegbaren Anlageteils kann somit vermieden werden. According to an advantageous embodiment of the automated manufacturing process according to the invention, before the first movable plant part enters the collision zone, at least one query takes place as to whether the second movable plant part is located within the collision zone, the movement of the first movable plant part being interrupted when the second movable plant part is located is located within the collision zone and the movement of the first movable part of the system is continued when the second movable part of the system is outside the collision zone. This measure can further improve the safety when avoiding collisions between the two movable system parts, since it is conceivable that an error occurs in the movement control of the second movable system part and that this occurs second movable part of the system is still within the collision zone, although it should already be outside the collision zone according to the control. A collision due to incorrect movement control of the second movable system part can thus be avoided.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen automatisierten Fer tigungsprozesses wird das zweite bewegbare Anlageteil innerhalb der Kollisionszone schneller bewegt als zumindest zeitweilig außerhalb der Kollisionszone. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das zweite bewegbare Anlageteil schnell aus der Kollisionszone bewegt wird, ins besondere mit einer maximal möglichen Geschwindigkeit. Hierdurch kann die Taktzeit noch wei ter verkürzt werden, da aufgrund des schnelleren Freimachens der Kollisionszone ermöglicht ist, dass das erste bewegbare erste Anlageteil schneller in seine Zielposition bewegt werden kann. According to a further advantageous embodiment of the automated manufacturing process according to the invention, the second movable system part is moved faster within the collision zone than at least temporarily outside the collision zone. In this way it can be achieved that the second movable part of the system is moved quickly out of the collision zone, in particular at the maximum possible speed. As a result, the cycle time can be shortened even further, since the faster clearing of the collision zone enables the first movable first contact part to be moved more quickly into its target position.
Besonders vorteilhaft wird das zweite bewegbare Anlageteil innerhalb der Kollisionszone ohne eine Verringerung der Geschwindigkeit bewegt. Dies hat den Vorteil, dass besonders zeitrau bende Abbremsvorgänge des zweiten bewegten Anlageteils innerhalb der Kollisionszone vermie den werden, wodurch die Taktzeit weiter verbessert werden kann. The second movable part of the system is particularly advantageously moved within the collision zone without reducing the speed. This has the advantage that particularly time-consuming braking processes of the second moving part of the system are avoided within the collision zone, as a result of which the cycle time can be further improved.
Im erfindungsgemäßen automatisierten Fertigungsprozess wird eine Kollisionszone für das zweite bewegbare Anlageteil definiert. Dies kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung au tomatisiert auf Basis der Geometrie des zweiten bewegbaren Anlageteils erfolgen, wobei hierfür eine geeignete Vorgehensweise wahlfrei vorgebbar ist. Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Kollisionszone durch von einem Bediener manuell eingegebene Parameterwerte definiert wer den. In the automated manufacturing process according to the invention, a collision zone is defined for the second movable system part. According to one embodiment of the invention, this can take place in an automated manner on the basis of the geometry of the second movable system part, a suitable procedure for this being able to be optionally specified. As an alternative or in addition to this, the collision zone can be defined by means of parameter values entered manually by an operator.
Die Form der Kollisionszone ist grundsätzlich beliebig wählbar, wobei eine geometrisch einfache Form für die Anlagensteuerung vorteilhaft sein kann. Beispielsweise entspricht die Kollisionszone den äußeren Abmessungen des zweiten bewegbaren Anlageteils, wobei vorzugsweise eine ver einfachte geometrische Form für die Kollisionszone eingesetzt wird, beispielsweise ein Quader, welcher das zweite bewegbare Anlageteil enthält. Ein solcher Quader kann das zweite beweg bare Anlageteil beispielsweise so aufnehmen, dass er auf dessen Abmessungen abgestimmt ist, wobei zumindest eine Quaderwand gedanklich zur Anlage gegen das zweite bewegbare Anlage teil gelangt. Die Kollisionszone, insbesondere in Quaderform, kann jedoch auch größer sein als das enthaltene zweite bewegbare Anlageteil. Vorteilhaft ist die Kollisionszone in Richtung der Bewegung des zweiten bewegbaren Anlageteils mindestens 10%, insbesondere 10% bis 100%, vorzugsweise 10% bis 50%, größer als eine größte Abmessung des zweiten bewegbaren Anla geteils in dieser Richtung. Durch diesen zusätzlichen "Sicherheitsraum", welcher in der Kollisi onszone enthalten ist, kann die Sicherheit bei der Kollisionsvermeidung weiter erhöht werden. Andererseits ist es wünschenswert, dass die Kollisionszone nicht zu groß ist, da dies ansonsten den Eintritt des ersten bewegbaren Anlageteils in die Kollisionszone verzögern würde, mit der Folge einer Verlängerung der Taktzeit. Vorteilhaft erfolgt eine Optimierung der Größe der Kollisi onszone in Bezug auf eine Taktzeit bei der Scheibenbearbeitung. Obige Bemessungsregel, bei welcher die Kollisionszone in Richtung der Bewegung des zweiten bewegbaren Anlageteils 10% bis 100%, vorzugsweise 10% bis 50%, größer ist als eine größte Abmessung des zweiten be wegbaren Anlageteils in dieser Richtung, schafft einen zufriedenstellenden Kompromiss zwi schen einem genügend großen Sicherheitsraum und einer relativ kurzen Taktzeit. In principle, the shape of the collision zone can be selected as desired, whereby a geometrically simple shape can be advantageous for the system control. For example, the collision zone corresponds to the outer dimensions of the second movable plant part, a simplified geometric shape preferably being used for the collision zone, for example a cuboid which contains the second movable plant part. Such a cuboid can accommodate the second movable abutment part, for example, so that it is matched to its dimensions, with at least one cuboid wall notionally coming to rest against the second movable abutment part. The collision zone, in particular in the form of a parallelepiped, can, however, also be larger than the included second movable contact part. The collision zone in the direction of movement of the second movable part of the system is advantageous at least 10%, in particular 10% to 100%, preferably 10% to 50%, larger than a largest dimension of the second movable plant part in this direction. This additional "safety space", which is contained in the collision zone, can further increase safety when avoiding collisions. On the other hand, it is desirable that the collision zone is not too large, since this would otherwise delay the entry of the first movable contact part into the collision zone, with the consequence of an extension of the cycle time. The size of the collision zone is advantageously optimized in relation to a cycle time when machining the panes. The above dimensioning rule, in which the collision zone in the direction of movement of the second movable system part is 10% to 100%, preferably 10% to 50%, greater than a largest dimension of the second movable system part in this direction, creates a satisfactory compromise between one sufficiently large security room and a relatively short cycle time.
Die Kollisionszone wird vorteilhaft in Abhängigkeit der Geometrie des zweiten bewegbaren Anla geteils definiert, wobei besonders bevorzugt ein (physikalischer) Zustand des ersten und/oder zweiten bewegbaren Anlageteils berücksichtigt wird. Beispielsweise kann sich die Geometrie ei nes bewegbaren Anlageteils in Abhängigkeit von dessen Temperatur ändern, wobei eine Zu nahme der Abmessungen mit höherer Temperatur auftritt. Besonders bevorzugt erfolgt eine De finition der Kollisionszone in Abhängigkeit der Temperatur des ersten und/oder zweiten beweg baren Anlageteils Hierdurch können die Sicherheit bei der Kollisionsvermeidung, aber auch eine Verringerung der Taktzeit, weiter verbessert werden. The collision zone is advantageously defined as a function of the geometry of the second movable system part, a (physical) state of the first and / or second movable system part being particularly preferably taken into account. For example, the geometry of a movable part of the system can change as a function of its temperature, with an increase in the dimensions with a higher temperature. It is particularly preferable for the collision zone to be defined as a function of the temperature of the first and / or second movable part of the system. This can further improve the safety of collision avoidance, but also a reduction in the cycle time.
Im erfindungsgemäßen automatisierten Fertigungsprozess zum Biegen von Scheiben beginnt die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils von dessen Startposition in dessen Zielposition wenn sich das zweite bewegbare Anlageteil noch in der Kollisionszone befindet. Das zweite be wegbare Anlageteil wird aus der Kollisionszone bewegt, wobei es von dessen Startposition in dessen Zielposition bewegt wird. Grundsätzlich kann sich das zweite bewegbare Anlageteil in Ruhe oder in Bewegung befinden, wenn die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils be ginnt. Vorteilhaft im Hinblick auf die Taktzeit kann es sein, wenn die Bewegung des zweiten be wegbaren Anlageteils erst nach der Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils beginnt, da das erste bewegbare Anlageteil häufig weitere Wege zurückzulegen hat. In the automated manufacturing process according to the invention for bending panes, the movement of the first movable plant part begins from its starting position to its target position when the second movable plant part is still in the collision zone. The second movable plant part is moved out of the collision zone, being moved from its starting position to its target position. In principle, the second movable plant part can be at rest or in motion when the movement of the first movable plant part begins. With regard to the cycle time, it can be advantageous if the movement of the second movable plant part begins only after the movement of the first movable plant part, since the first movable plant part often has to cover further distances.
Gemäß einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung des automatisierten Fertigungsprozesses zum Biegen von Scheiben wird die Kollisionszone des zweiten bewegbaren Anlageteils auf mindes- tens einem Monitor graphisch dargestellt. Dies ermöglicht dem Bediener eine Anpassung, insbe sondere Optimierung, der Kollisionszone im Hinblick auf Kollisionsvermeidung und Taktzeitver kürzung durch Eingabe entsprechender Parameterwerte für die Prozesssteuerung. According to a further advantageous embodiment of the automated manufacturing process for bending panes, the collision zone of the second movable system part is set to at least at least graphically displayed on a monitor. This enables the operator to adapt, in particular to optimize, the collision zone with a view to avoiding collisions and shortening the cycle time by entering appropriate parameter values for process control.
Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf eine automatisierte Fertigungsanlage zum Biegen von Scheiben, welche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet eingerichtet ist. The invention also extends to an automated production system for bending panes, which is suitably set up for carrying out the method according to the invention.
Die Fertigungsanlage umfasst bewegbare Anlageteile zum Bearbeiten einer Scheibe, die auf Ba sis manuell eingebbarer Parameterwerte durch eine speicherprogrammierbare Steuereinrichtung steuerbar sind. Die speicherprogrammierbare Steuereinrichtung kann Steuersignale an Aktoren der bewegbaren Anlageteile ausgeben und Sensorsignale von Sensoren zum Erfassen von Ist- Zuständen der Aktoren empfangen. Die Fertigungsanlage verfügt optional über mindestens einen Monitor zur Darstellung von den Prozessablauf betreffenden Inhalten, insbesondere zur graphi schen Darstellung einer Kollisionszone. The manufacturing plant comprises movable plant parts for processing a pane, which can be controlled by a programmable control device based on manually inputted parameter values. The programmable logic controller can output control signals to actuators of the movable system parts and receive sensor signals from sensors for detecting the actual states of the actuators. The production plant optionally has at least one monitor for displaying content relating to the process sequence, in particular for graphically displaying a collision zone.
Die Fertigungsanlage ist programmtechnisch so eingerichtet, dass mindestens ein erstes beweg bares Anlageteil und mindestens ein zweites bewegbares Anlageteil jeweils von einer Startposi tion zu einer Zielposition bewegt werden, wobei die Bewegung des ersten bewegbaren Anlage teils von der Start- in die Zielposition zu einer Kollision mit dem in Startposition befindlichen zwei ten bewegbaren Anlageteil führen würde. The production system is programmed in such a way that at least one first movable system part and at least one second movable system part are each moved from a start position to a target position, the movement of the first movable system part from the start to the target position causing a collision with the two-th movable part of the system located in the starting position would lead.
Die Fertigungsanlage ist weiterhin programmtechnisch so eingerichtet, dass eine Kollisionszone für das zweite bewegbare Anlageteil in Startposition so definiert wird, dass eine Kollision der beiden bewegbaren Anlageteile nicht auftritt, wenn sich das zweite bewegbare Anlageteil außer halb der Kollisionszone befindet, wobei sich die Zielposition des zweiten bewegbaren Anlageteils außerhalb der Kollisionszone befindet. Hierbei wird die Bewegung des ersten bewegbaren Anla geteils begonnen, wenn sich das zweite bewegbare Anlageteil noch in der Kollisionszone befin det, wobei das zweite bewegbare Anlageteil aus der Kollisionszone bewegt wird und die Bewe gung des ersten bewegbaren Anlageteils so erfolgt, dass zum Zeitpunkt, wenn das erste beweg bare Anlageteil in die Kollisionszone eintritt, das zweite bewegbare Anlageteil die Kollisionszone bereits verlassen hat. Für die weitergehende programmtechnische Ausgestaltung der automatisierten Fertigungsan lage wird auf obige Ausführungen zum automatisierten Fertigungsprozess Bezug genommen, die gleichermaßen für die automatisierte Fertigungsanlage gelten. The production system is also set up in terms of programming so that a collision zone for the second movable system part is defined in the starting position so that a collision of the two movable system parts does not occur when the second movable system part is outside the collision zone, with the target position of the second movable part of the system is located outside the collision zone. Here, the movement of the first movable plant part is started when the second movable plant part is still in the collision zone, the second movable plant part is moved out of the collision zone and the movement of the first movable plant part takes place so that at the time when the first movable part of the system enters the collision zone, the second movable part of the system has already left the collision zone. For the more extensive programming of the automated manufacturing system, reference is made to the above statements on the automated manufacturing process, which apply equally to the automated manufacturing system.
Im Rahmen vorliegender Erfindungsbeschreibung bezieht sich der Begriff "Scheibe" generell auf eine Glasscheibe, beispielsweise ein Kalk-Natron-Glas. In the context of the present description of the invention, the term "pane" generally refers to a pane of glass, for example a soda-lime glass.
Die automatisierte Fertigungsanlage zum Biegen von Scheiben umfasst vorteilhaft mehrere struk turell und funktionell voneinander abgrenzbare Zonen. Wesentlicher Bestandteil ist eine Biege zone zum Biegen von heißen Scheiben, die vorteilhaft mit einer Heizeinrichtung zum Erwärmen von Scheiben ausgerüstet ist. Insbesondere kann die Biegezone zu diesem Zweck auf eine Tem peratur gebracht werden, die ein plastisches Verformen von Scheiben ermöglicht und beispiels weise im Bereich von 500°C bis 750°C liegt. Die Biegezone ist vorzugsweise als eine zur äußeren Umgebung hin geschlossene bzw. verschließbare, heizbare Kammer, ausgebildet. The automated production system for bending panes advantageously comprises several structurally and functionally delimitable zones. An essential component is a bending zone for bending hot panes, which is advantageously equipped with a heating device for heating panes. In particular, for this purpose, the bending zone can be brought to a temperature that enables the plastic deformation of panes and is, for example, in the range from 500.degree. C. to 750.degree. The bending zone is preferably designed as a heatable chamber that is closed or closable towards the external environment.
Für eine Biegung von Scheiben umfasst die Biegezone mindestens eine Form, die mit einem Werkzeug zum Fixieren einer Scheibe ausgerüstet werden kann, sowie mindestens einen Rah men (z.B. ringförmiger Rahmen bzw. Ring), auf dem die Scheibe abgelegt werden kann. Typi scherweise liegt die Scheibe dem Rahmen nur mit dem Scheibenrand auf. Das Werkzeug weist eine Kontaktfläche zum Kontaktieren der Scheibe auf. Die Kontaktfläche ist für eine gewünschte Biegung der Scheibe geeignet ausgebildet. Der Rahmen dient zum Ablegen der Scheibe und gegebenenfalls zum Verpressen des Randbereichs der Scheibe mit einer Form. In Form eines Pressrahmens verfügt der Rahmen über eine Pressfläche, die komplementär zur Kontaktfläche eines Werkzeugs einer Form ausgebildet ist. Vorteilhaft ist der Rahmen für eine Flächenvorbie- gung durch Schwerkraft im Innenbereich der Scheibe geeignet ausgebildet, wobei ein Durchsa cken des Innenbereichs der Scheibe nach unten durch Schwerkraft ermöglicht ist. Der Rahmen kann zu diesem Zweck offen, d.h. mit einer zentralen Durchbrechung versehen sein, aber auch vollflächig ausgebildet sein, solange ein Durchsacken des Innenbereichs der Scheibe ermöglicht ist. Eine offene Gestaltung ist im Hinblick auf eine einfachere Prozessierung von Scheiben be vorzugt. For the bending of panes, the bending zone comprises at least one shape that can be equipped with a tool for fixing a pane, as well as at least one frame (e.g. ring-shaped frame or ring) on which the pane can be placed. Typically, the pane rests on the frame only with the pane edge. The tool has a contact surface for contacting the disk. The contact surface is designed to be suitable for a desired curvature of the disk. The frame is used to lay down the pane and, if necessary, to press the edge area of the pane with a mold. In the form of a press frame, the frame has a press surface which is designed to be complementary to the contact surface of a tool of a mold. The frame is advantageously designed to be suitable for surface prebending by gravity in the inner area of the pane, with the inner area of the pane being made possible to sag downward by gravity. For this purpose, the frame can be open, i.e. it can be provided with a central opening, but it can also be designed over the entire surface as long as the inner area of the pane can sag. An open design is preferred with a view to simpler processing of wafers.
In einer Ausgestaltung weist die Biegezone mindestens eine Form und einen der mindestens einen Form zugeordneten Pressrahmen auf, wobei Form und Pressrahmen in vertikaler Richtung relativ zueinander versetzbar sind, so dass die Scheibe im Randbereich zwischen Form und Pressrahmen verpresst werden kann. Vorzugsweise ist die Form nur in vertikaler Richtung trans latorisch bewegbar. Vorzugsweise ist die Form nur translatorisch (eindimensional bzw. einachsig) in vertikaler Richtung bewegbar. Vorzugsweise ist der Pressrahmen nur translatorisch in einer horizontalen Ebene bewegbar. Dies ermöglicht eine einfache Steuerung von Form und Pressrah men. Beispielsweise weist die Biegezone nur eine einzige Form und zugeordneten Pressrahmen auf. Für komplexere Scheibengeometrien kann die Biegezone beispielsweise auch zwei oder mehr Formen und mindestens einen zugeordneten Pressrahmen aufweisen, wobei eine Biegung der Scheibe in mehreren Stufen erfolgt. In one embodiment, the bending zone has at least one mold and a press frame assigned to the at least one mold, the mold and press frame being displaceable in the vertical direction relative to one another so that the pane can be pressed in the edge area between the mold and press frame. Preferably, the mold can only be moved in the vertical direction in terms of translation. The shape is preferably only translational (one-dimensional or uniaxial) movable in the vertical direction. Preferably, the press frame can only be moved in a translatory manner in a horizontal plane. This enables simple control of the mold and press frame. For example, the bending zone has only a single shape and associated press frame. For more complex pane geometries, the bending zone can, for example, also have two or more shapes and at least one associated press frame, the pane being bent in several stages.
Vorzugsweise weist die mindestens eine Form ein Mittel zum Fixieren einer Scheibe an deren Kontaktfläche auf, beispielsweise eine pneumatische Saugeinrichtung zum Ansaugen eines gas förmigen Fluids, insbesondere Luft, durch welche die Scheibe mittels Unterdrück gegen die Kon taktfläche gezogen werden kann. Die Kontaktfläche kann zu diesem Zweck beispielsweise mit mindestens einem Saugloch, vorteilhaft mit einer Vielzahl von über die Kontaktfläche beispiels weise gleichmäßig verteilten Sauglöchern versehen sein, an denen für eine Saugwirkung an der Kontaktfläche jeweils ein Unterdrück anlegbar ist. Die Saugeinrichtung erzeugt einen typischer Weise nach oben gerichteten Strom eines gasförmigen Fluids, insbesondere Luft, der ausreicht, um die Scheibe an der Kontaktfläche festzuhalten. Dies ermöglicht es insbesondere, einen Rah men zur Aufnahme der an der Kontaktfläche festgelegten Scheibe unterhalb der Scheibe zu plat zieren. Alternativ oder ergänzend umfasst das Mittel zum Fixieren einer Scheibe an der Kontakt fläche eine pneumatische Blaseinrichtung zum Erzeugen eines gasförmigen Fluidstroms, insbe sondere eines Luftstroms, die so ausgebildet ist, dass eine Scheibe durch den gasförmigen Flu idstrom von unten her angeblasen, hierdurch angehoben und gegen die Kontaktfläche der Form gedrückt werden kann. Das Fixieren einer Scheibe an der Kontaktfläche einer Form ist nicht zwin gend mit einem Biegevorgang verbunden, kann jedoch zu einer Biegung der Scheibe führen. The at least one mold preferably has a means for fixing a pane on its contact surface, for example a pneumatic suction device for sucking in a gaseous fluid, in particular air, through which the pane can be drawn against the contact surface by means of negative pressure. The contact surface can be provided for this purpose, for example, with at least one suction hole, advantageously with a plurality of suction holes, for example evenly distributed over the contact surface, at each of which a negative pressure can be applied for a suction effect on the contact surface. The suction device generates a typically upwardly directed flow of a gaseous fluid, in particular air, which is sufficient to hold the pane firmly on the contact surface. This makes it possible, in particular, to place a frame for receiving the pane fixed to the contact surface underneath the pane. Alternatively or in addition, the means for fixing a disc on the contact surface comprises a pneumatic blowing device for generating a gaseous fluid flow, in particular an air flow, which is designed so that a disc is blown from below by the gaseous fluid flow, thereby raised and counteracted the contact surface of the mold can be pressed. Fixing a disk on the contact surface of a mold is not necessarily associated with a bending process, but can lead to a bending of the disk.
Die automatisierte Fertigungsanlage verfügt vorteilhaft über eine Vorwärmzone mit einer Heiz einrichtung zum Erwärmen von Scheiben auf Biegetemperatur, sowie einen Transportmechanis mus, insbesondere vom Typ Rollenbett, zum Transportieren von Scheiben von der Vorwärmzone zur Biegezone, insbesondere zu einer Entnahmeposition (z.B. direkt) unterhalb einer Form. Das Rollenbett ist vorteilhaft so ausgebildet, dass einzelne Scheiben nacheinander zur Entnahmepo sition transportiert werden können. Die Entnahmeposition kann insbesondere einem Endab schnitt des Rollenbetts entsprechen. The automated production system advantageously has a preheating zone with a heating device for heating panes to the bending temperature, as well as a transport mechanism, in particular of the roller bed type, for transporting panes from the preheating zone to the bending zone, in particular to a removal position (e.g. directly) below a mold . The roller bed is advantageously designed so that individual slices can be transported to the removal position one after the other. The removal position can in particular correspond to an end section of the roller bed.
Vorteilhaft verfügt die automatisierte Fertigungsanlage weiterhin über eine thermische Vorspann zone mit einer Kühleinrichtung zum thermischen Vorspannen einer Scheibe, wobei ein Vorspann rahmen (z.B. Vorspannring) zum Transport einer Scheibe von der Biegezone in die Vorspann- zone vorgesehen sein kann. Durch das thermische Vorspannen (Tempern) wird gezielt eine Tem peraturdifferenz zwischen einer Oberflächenzone und einer Kernzone der Scheibe erzeugt, um die Bruchfestigkeit der Scheibe zu erhöhen. Die Vorspannung der Scheibe wird vorteilhaft mittels einer Vorrichtung zum Anblasen der Scheibe mit einem gasförmigen Fluid, vorzugsweise Luft, erzeugt. Vorzugsweise werden die beiden Oberflächen einer Scheibe gleichzeitig mit einem küh lenden Luftstrom beaufschlagt. The automated production system also advantageously has a thermal prestressing zone with a cooling device for thermal prestressing of a pane, with a prestressing frame (e.g. prestressing ring) for transporting a pane from the bending zone into the prestressing zone can be provided. The thermal pre-stressing (tempering) deliberately creates a temperature difference between a surface zone and a core zone of the pane in order to increase the breaking strength of the pane. The pretensioning of the pane is advantageously generated by means of a device for blowing a gaseous fluid, preferably air, onto the pane. Preferably, the two surfaces of a disc are acted upon at the same time with a cooling flow of air.
Beispielsweise weist die Fertigungsanlage mindestens eine Form, einen Pressrahmen (z.B. Pressring) und einen Vorspannrahmen (z.B. Vorspannring) auf, wobei die Form durch eine rezip roke translatorische Bewegung in vertikaler Richtung abgesenkt und angehoben werden kann, und sowohl Pressrahmen als auch Vorspannrahmen jeweils durch eine reziproke translatorische Bewegung in einer horizontalen Richtung versetzt werden können, insbesondere in eine Position direkt unterhalb der mindestens einen Form. Somit kann eine Scheibe von der Form aufgenom men, im Zusammenwirken mit dem Pressrahmen verpresst und anschließend auf dem Vorspann rahmen abgelegt werden. Press- und Vorspannrahmen werden hierbei vorteilhaft nacheinander in eine Position direkt unterhalb der Form verfahren. For example, the production system has at least one mold, a press frame (e.g. press ring) and a prestressing frame (e.g. prestressing ring), wherein the mold can be lowered and raised in the vertical direction by a reciprocating translational movement, and both the press frame and the prestressing frame each by a reciprocal translational movement can be offset in a horizontal direction, in particular in a position directly below the at least one shape. Thus, a disc can be taken up from the mold, pressed in cooperation with the press frame and then placed on the prestressing frame. The press and pre-tensioning frames are advantageously moved one after the other to a position directly below the mold.
In vorliegender Erfindungsbeschreibung kann es sich bei dem ersten bewegbaren Anlageteil bei spielsweise um den insbesondere nur in einer horizontalen Richtung, vorzugsweise bidirektional translatorisch, bewegbaren Pressrahmen oder Vorspannrahmen handeln, wobei es sich bei dem zweiten bewegbaren Anlageteil beispielsweise um die insbesondere nur in einer vertikalen Rich tung, vorzugsweise bidirektional translatorisch, bewegbare Form handelt. In the present description of the invention, the first movable part of the system can be, for example, the press frame or prestressing frame that can be moved in only one horizontal direction, preferably in a bidirectional translatory manner, the second movable part of the system being, for example, only in one vertical direction , preferably bidirectional translatory, movable form.
Die verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung können einzeln oder in beliebigen Kombinati onen realisiert sein. Insbesondere sind die vorstehend genannten und nachstehend zu erläutern den Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombi nationen oder in Alleinstellung ersetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu ver lassen. The various embodiments of the invention can be implemented individually or in any combination. In particular, the features mentioned above and to be explained below can be replaced not only in the specified combinations, but also in other combinations or on their own, without leaving the scope of the present invention.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Figuren genommen wird. Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstabsgetreuer Darstellung: The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment, reference being made to the accompanying figures. It shows in a simplified, not to scale representation:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften automatisierten Ferti gungsprozesses zum Biegen von Scheiben; Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Fertigungsanlage zum Biegen von Scheiben in Draufsicht für den Fertigungsprozess von Fig. 1 ; Fig. 1 is a schematic representation of an exemplary automated Ferti supply process for bending panes; FIG. 2 shows a schematic illustration of a production system for bending panes in a plan view for the production process of FIG. 1; FIG.
Fig. 3 eine schematische Veranschaulichung der Definition einer Kollisionszone und der Bewegung von Anlageteilen; 3 shows a schematic illustration of the definition of a collision zone and the movement of system parts;
Fig. 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung des automatisierten Fertigungspro- zesses. 4 shows a diagram to illustrate the automated manufacturing process.
Es seien zunächst die Figuren 1 und 2 betrachtet. Figur 1 veranschaulicht anhand einer schematischen Darstellung einen beispielhaften automatisierten Fertigungsprozess zum Biegen von Scheiben in der Automobilverglasung. Im Fertigungsprozess werden flache, zweidimensionale Gläser verarbeitet, die zuvor zugeschnitten und vorbearbeitet wurden. Das re sultierende Produkt ist ein so genanntes Einscheibensicherheitsglas mit einer im Rahmen gewis ser Randbedingungen frei gestaltbaren Geometrie. Dazu wird eine Scheibe in einer Fertigungs anlage in zwei Schritten bearbeitet. Zunächst wird die Scheibe unter Hitzeeinwirkung formgebend durch Pressung gebogen und daraufhin durch kontrollierte Abkühlung vorgespannt. Figur 2 ver anschaulicht anhand einer schematischen Darstellung eine beispielhafte Fertigungsan lage für den automatisierten Fertigungsprozess von Figur 1 in einer Draufsicht von oben. In der schematischen Darstellung von Figur 1 verläuft der Fertigungsprozess zeitlich von links nach rechts ab. First of all, FIGS. 1 and 2 are considered. FIG. 1 uses a schematic representation to illustrate an exemplary automated production process for bending panes in automobile glazing. In the manufacturing process, flat, two-dimensional glasses are processed that have previously been cut and pre-processed. The resulting product is what is known as single-pane safety glass with a geometry that can be freely designed within the framework of certain boundary conditions. To do this, a pane is machined in a production system in two steps. First, the pane is bent under the influence of heat to give it a shape by pressing and then pretensioned by controlled cooling. FIG. 2 uses a schematic representation to illustrate an exemplary manufacturing system for the automated manufacturing process of FIG. 1 in a top view from above. In the schematic representation of FIG. 1, the manufacturing process runs from left to right.
Hierbei wird zunächst eine Scheibe 2 über eine Heizstrecke erhitzt, da eine Umformung vom Glas im kalten Zustand nicht möglich ist. Das Aufheizen der Scheibe 2 erfolgt in einer Vor wärmzone 12 durch Heizstrahlung 3, die von ober- und unterhalb eines Rollenbetts 4, dem die Scheibe 2 für deren Transport aufgelagert ist, zugeführt wird. Auf dem Rollenbett 4 wird die Scheibe 2 einer Biegezone 5 zugeführt. Innerhalb der Biegezone 5 wird die Scheibe 2 von unten her mit Heißluft 6 angeblasen und von einer vertikal verfahrbaren Form 7 aufgenommen. Die Form 7 ist zur Erzeugung eines Unterdrucks an deren Oberfläche mit einer Ansaugvorrichtung für die Scheibe 1 versehen sein. Die Oberfläche der Form 7 ist zum Erreichen einer gewünschten Geometrie der zu produzierenden Scheibe 2 speziell gestaltet. Durch die Anpassung des heißen Glases an die Oberfläche der Form 7 wird bereits eine Umformung der Scheibe 2 erreicht. Nun wird als Gegenstück der Form 7 ein horizontal verfahrbarer, heißer Pressring 8 unter die Form 7 gefahren. Im Gegensatz zur Form 7 bildet der Pressring 8 nicht die komplette Geometrie der Scheibe 1 ab, sondern bietet nur eine Kontaktfläche für den Rand der Scheibe 2. Die Form 7 wird anschließend abgesenkt und die Scheibe 2 zwischen Form 7 und Pressring 8 formgebend ge presst. Die Scheibe 2 verbleibt nach dem Pressvorgang mithilfe eines an der Oberfläche der Form 7 erzeugten Unterdrucks an der Form 7 bis der Pressring 8 zurückgefahren und ein horizontal verfahrbarer, kalter Vorspannring 9, der sich zuvor in einer Vorspannzone 10 neben dem Biege ofen 5 befand, dessen Position eingenommen hat. Nun wird der Unterdrück gelöst und die Scheibe 2 auf dem Vorspannring 9 abgelegt. Auf dem Vorspannring 9 wird die Scheibe 2 aus dem Biegeofen 5 in die Vorspannzone 10 transportiert und mit einem Kaltluftstrom 11 vorge spannt und abgekühlt. Nach dem Vorspannen ist der Prozess abgeschlossen und die Scheibe 1 kann entnommen werden. In this case, a pane 2 is first heated over a heating section, since a deformation of the glass in the cold state is not possible. The heating of the disc 2 takes place in a pre-heating zone 12 by radiant heat 3, which is supplied from above and below a roller bed 4 on which the disc 2 is supported for its transport. The disk 2 is fed to a bending zone 5 on the roller bed 4. Within the bending zone 5, the pane 2 is blown on from below with hot air 6 and picked up by a vertically movable mold 7. The mold 7 is provided with a suction device for the disk 1 in order to generate a negative pressure on its surface. The surface of the mold 7 is specially designed to achieve a desired geometry of the disc 2 to be produced. By adapting the hot glass to the surface of the mold 7, a deformation of the pane 2 is already achieved. Now, as a counterpart to the mold 7, a horizontally movable, hot press ring 8 is moved under the mold 7. In contrast to the mold 7, the press ring 8 does not depict the complete geometry of the disk 1, but only offers a contact surface for the edge of the disk 2. The mold 7 becomes then lowered and the disc 2 between the mold 7 and press ring 8 pressed ge shaping. The disc 2 remains after the pressing process with the aid of a negative pressure generated on the surface of the mold 7 on the mold 7 until the press ring 8 is retracted and a horizontally movable, cold pre-tensioning ring 9, which was previously in a pre-tensioning zone 10 next to the bending furnace 5, Has taken position. The vacuum is now released and the disk 2 is placed on the pretensioning ring 9. On the prestressing ring 9, the disc 2 is transported from the bending furnace 5 into the prestressing zone 10 and prestressed with a stream of cold air 11 and cooled. After the pretensioning, the process is complete and the pane 1 can be removed.
In Figur 2 sind die linearen reziproken Bewegungen der drei zentralen Elemente Form 7, Press ring 8 und Vorspannring 9 schematisch anhand von Doppelpfeilen veranschaulicht. Insbesondere werden der Pressring 8 und der Vorspannring 9 jeweils in der Horizontalen (horizontale Richtung) reziprok bewegt (Hin- und Herbewegung). Die Form 7 wird in der Vertikalen (vertikale Richtung) reziprok bewegt (Hin- und Herbewegung). In Figure 2, the linear reciprocal movements of the three central elements form 7, press ring 8 and pretensioning ring 9 are illustrated schematically by means of double arrows. In particular, the press ring 8 and the pretensioning ring 9 are reciprocally moved (to and fro) in the horizontal (horizontal direction). The mold 7 is reciprocally moved in the vertical (vertical direction) (reciprocating movement).
In der Fertigungsanlage 1 werden die Scheiben 2 automatisch zugeführt, als auch fertige Schei ben automatisch entnommen und an nachgelagerte Fertigungsschritte überstellt. Der Ablauf des Fertigungsprozesses innerhalb der Fertigungsanlage 1 läuft vollständig automatisiert ab, wobei sich Form 7, Pressring 8 und Vorspannring 9 jeweils einachsig durch Aktoren (z. B. Servomotoren) bewegen lassen. Der durch Aktoren gesteuerte Bewegungsverlauf von Form 7, Pressring 8 und Vorspannring 9 ist maßgeblich für den Transport und die resultierende Geometrie der Scheibe 2. Zusätzlich zu den Aktoren zur Bewegung dieser zentralen Elemente der Fertigungsanlage 1 wer den weitere Aktoren eingesetzt, um den Prozess gezielt zu beeinflussen. Beispielsweise wird die Heiß- und Kaltluftzufuhr durch von Aktoren bewegte Klappen gesteuert, sowie die Abtrennung von verschiedenen Ofenbereichen durch verfahrbare Türen realisiert. Dies ist in den Figuren nicht näher dargestellt. In the manufacturing plant 1, the discs 2 are automatically fed in, and finished discs are automatically removed and transferred to downstream manufacturing steps. The sequence of the manufacturing process within the manufacturing system 1 is completely automated, with the mold 7, press ring 8 and pretensioning ring 9 each being able to be moved uniaxially by actuators (e.g. servomotors). The movement path of the mold 7, press ring 8 and preload ring 9 controlled by actuators is decisive for the transport and the resulting geometry of the disk 2. In addition to the actuators for moving these central elements of the production system 1, further actuators are used to target the process influence. For example, the supply of hot and cold air is controlled by flaps that are moved by actuators, and the separation of various furnace areas by movable doors. This is not shown in detail in the figures.
Prozessbestimmend ist die Steuerung der Achsen von Form 7, Pressring 8 und Vorspannring 9 der Fertigungsanlage 1 , da deren Bewegungen sich untereinander bedingen und sie im selben Arbeitsbereich operieren. So muss insbesondere die Form 7 erst hochgefahren werden, bevor der Pressring 8 in eine Position unterhalb der Form 7 gefahren werden kann. Ansonsten tritt eine Kollision von Pressring 8 und Form 7 auf. In entsprechender weise muss die Form 7 erst hoch gefahren werden, bevor der Vorspannring 9 in eine Position unterhalb der Form 7 gefahren wer den kann. Ansonsten tritt eine Kollision von Vorspannring 9 und Form 7 auf. Andererseits muss sich beispielsweise die Form 7 in den Pressring 8 absenken, um den Pressschritt durchzuführen zu können. Kleine Abweichungen in der Position oder der zeitlichen Abfolge der Bewegungen können so in unerwünschten Kollisionen resultieren, was einen kostspieligen Stillstand des Fer tigungsprozesses nach sich zieht, darüber hinaus aber auch aufgrund der hohen Geschwindig keiten und Kräfte der Servomotoren auch schwere Beschädigungen der Werkzeuge und der Fer tigungsanlage 1 selbst verursachen. Eine Steuerung weiterer Achsen ist wichtig für den erfolgrei chen Ablauf des Fertigungsprozesses, deren Steuerung orientiert sich jedoch an den Bewegun gen der zentralen Elemente der Fertigungsanlage 1. The process is determined by the control of the axes of the mold 7, press ring 8 and preload ring 9 of the production system 1, since their movements are mutually dependent and they operate in the same work area. In particular, the mold 7 must first be raised before the press ring 8 can be moved into a position below the mold 7. Otherwise the press ring 8 and the mold 7 will collide. In a corresponding way, the mold 7 must first be moved up before the preload ring 9 moved into a position below the mold 7 who can. Otherwise the preload ring 9 and the mold 7 will collide. On the other hand must For example, the mold 7 is lowered into the press ring 8 in order to be able to carry out the pressing step. Small deviations in the position or the timing of the movements can result in undesired collisions, which results in an expensive downtime in the manufacturing process, but also in severe damage to the tools and the iron due to the high speeds and forces of the servomotors control system 1 itself. A control of further axes is important for the successful sequence of the production process, but their control is based on the movements of the central elements of the production plant 1.
Der anhand der Figuren 1 und 2 veranschaulichte automatisierte Fertigungsprozess zum Biegen von Scheiben umfasst eine einzige Form 7 sowie einen Pressring 8 und Vorspannring 9. Dies ist nur beispielhaft zu verstehen, wobei es sich versteht, dass grundsätzlich beispielsweise auch mehrere Formen eingesetzt werden können um sehr komplexe Scheibengeometrien zu fertigen. Zudem ist das thermische Vorspannen der Scheibe optional. The automated manufacturing process for bending panes illustrated with reference to FIGS. 1 and 2 comprises a single mold 7 and a press ring 8 and pretensioning ring 9. This is only to be understood as an example, it being understood that in principle, for example, several molds can also be used to manufacture complex disc geometries. In addition, thermal pre-tensioning of the pane is optional.
Die Prozessteuerung erfolgt durch eine zentrale SPS, die mit sämtlichen Sensoren der Ferti gungsanlage 1 verbunden ist und auf dieser Basis Sollwertvorgaben für die verschiedenen anzu steuernden Achsen ermittelt. Demnach gibt die SPS auf Basis von empfangenen Sensordaten Bewegungsregelungen für die jeweiligen Aktoren vor. Untergeordnete Motorregelungen überneh men die Regelung der Aktoren anhand der Sollwerte der SPS. Zusätzlich steuert die SPS die nicht kinematischen Prozesseinflüsse, zum Beispiel Ofentemperaturen und Anströmungsdrücke. Der Bediener kann durch eine MMS auf die SPS zugreifen und den Prozessablauf steuern, wobei zu diesem Zweck spezifische Parameter in der MMS eingegeben werden. Die Rolle des mensch lichen Bedieners ist generell die Überwachung und Parametrisierung des Fertigungsprozesses. Hierfür steht dem Bediener die MMS zur Verfügung, über die der Fertigungsprozess gestartet oder gestoppt werden kann, sowie Parameter zur Steuerung des Fertigungsprozesses eingege ben werden können. Dies ist in Figur 2 schematisch veranschaulicht. The process control is carried out by a central PLC, which is connected to all the sensors of the production plant 1 and, on this basis, determines target values for the various axes to be controlled. Accordingly, the PLC specifies movement controls for the respective actuators on the basis of received sensor data. Subordinate motor controls take over the control of the actuators based on the setpoints of the PLC. In addition, the PLC controls the non-kinematic process influences, for example furnace temperatures and flow pressures. The operator can access the PLC through an MMS and control the process sequence, with specific parameters being entered in the MMS for this purpose. The role of the human operator is generally to monitor and parameterize the manufacturing process. The MMS is available to the operator for this, via which the production process can be started or stopped and parameters for controlling the production process can be entered. This is illustrated schematically in FIG.
Der Bediener überwacht die Fertigung insbesondere in Hinblick auf Anlagenfehlfunktionen, wie den Verlust einer Scheibe innerhalb der Anlage, welche durch eine fehlerhafte Heißluftanströ- mung oder ein Abreißen des Unterdruckes verursacht werden kann. Die Prozessparametrisie rung ist wichtig für den ordnungsgemäßen Ablauf des Fertigungsprozesses. Insbesondere nach der Umrüstung der Form mit einem neuen Werkzeug müssen die Parameter an den veränderten Prozess und die neue Werkzeuggeometrie angepasst werden. Die Programmierung der SPS gibt die vorhandenen Bewegungspositionen der Achsen und deren grundlegende Ablaufstruktur vor. Eine Änderung der Programmierung findet nur bei tiefgreifenden Prozessänderungen statt, zum Beispiel, wenn ein komplett neuer Bewegungsschritt eingeführt wird. Die konkreten Achspositi- onswerte eines spezifischen Bewegungsschrittes sowie die zugehörige Geschwindigkeit und Be schleunigung sind Gegenstand der Parametrisierung durch den Bediener. Für jeden Werkzeug typ existieren zwar Parametervorgabewerte, diese müssen aber gegebenenfalls an die Beschaf fenheit der Scheibe oder an herrschende Bedingungen manuell angepasst werden. Der Bediener gibt alle Parameterwerte manuell in die MMS ein und überschreibt nach einer Betätigung des Startknopfes die vorhandene Parametrisierung der SPS. Der Prozess wird daraufhin mit den neuen Parametern durchgeführt. The operator monitors production in particular with regard to system malfunctions, such as the loss of a pane within the system, which can be caused by a faulty hot air flow or a break in the negative pressure. The process parameterization is important for the correct flow of the manufacturing process. In particular after the mold has been retooled with a new tool, the parameters must be adapted to the changed process and the new tool geometry. The programming of the PLC specifies the existing movement positions of the axes and their basic sequence structure. A change to the programming only takes place in the event of profound process changes, for example when a completely new movement step is introduced. The concrete axis position values of a specific movement step as well as the associated speed and acceleration are the subject of parameterization by the operator. There are preset parameter values for each tool type, but these may have to be adjusted manually to the condition of the wheel or to the prevailing conditions. The operator enters all parameter values manually into the MMS and overwrites the existing parameterization of the PLC after pressing the start button. The process is then carried out with the new parameters.
Die Fertigungsanlage 1 umfasst mehrere Anlageteile, die bei der Prozessierung von Scheiben 2 kollisionsgefährdet sind. Beispielsweise bilden der Pressring 8 und die Form 7 ein erstes Paar kollisionsgefährdeter Anlageteile und der Vorspannring 9 und die Form 7 bilden ein zweites Paar kollisionsgefährdeter Anlageteile. Bei der Fertigung von Scheiben 2 wird beispielsweise der Pressring 8 von einer Startposition, die sich nicht unterhalb der Form 7 befindet, in eine Zielposi tion, die sich unterhalb der Form 7 befindet, bewegt. Bei der umgekehrten Bewegung des Pressrings 8 wird die Zielposition unterhalb der Form 7 zur neuen Startposition und die vormalige Startposition wird zur neuen Zielposition. Gleichermaßen wird der Vorspannring 9 von einer Start position, die sich nicht unterhalb der Form 7 befindet, in eine Zielposition, die sich unterhalb der Form 7 befindet, bewegt. Entsprechend wird bei der umgekehrten Bewegung des Vorspannrings 9 die Zielposition unterhalb der Form 7 zur neuen Startposition und die vormalige Startposition wird zur neuen Zielposition. Die Form 7 wird von einer Startposition zu einer Zielposition nach oben verfahren, bevor der Pressring 8 oder Vorspannring 9 in einer Position unterhalb der Form 7 verfahren werden kann. Bei der umgekehrten Bewegung der Form 7 wird die Zielposition zur Startposition und beispielsweise die vormalige Startposition wird zur neuen Zielposition. The production system 1 comprises several system parts which are at risk of collision when processing panes 2. For example, the press ring 8 and the mold 7 form a first pair of collision-endangered contact parts and the preloading ring 9 and the mold 7 form a second pair of collision-endangered contact parts. In the manufacture of disks 2, for example, the press ring 8 is moved from a starting position that is not located below the mold 7 to a target position that is located below the mold 7. With the reverse movement of the press ring 8, the target position below the mold 7 becomes the new starting position and the previous starting position becomes the new target position. Likewise, the preload ring 9 is from a starting position that is not located below the mold 7, in a target position that is located below the mold 7, moved. Correspondingly, with the reverse movement of the pretensioning ring 9, the target position below the mold 7 becomes the new starting position and the previous starting position becomes the new target position. The mold 7 is moved upwards from a starting position to a target position before the press ring 8 or pretensioning ring 9 can be moved to a position below the mold 7. When the mold 7 moves in the opposite direction, the target position becomes the start position and, for example, the previous start position becomes the new target position.
Die SPS der automatisierten Fertigungsanlage 1 zum Biegen von Scheiben ist programmtech nisch so eingerichtet, dass ein erstes bewegbares Anlageteil und ein zweites bewegbares Anla geteil mindestens eines kollisionsgefährdeten Bewegungspaars jeweils von einer Startposition zu einer Zielposition bewegt werden. Hierbei würde die Bewegung des ersten bewegbaren Anlage teils von der Start- in die Zielposition zu einer Kollision mit dem in Startposition befindlichen zwei ten bewegbaren Anlageteil führen. Um eine Kollision der Anlagenteile eines kollisionsgefährdeten Bewegungspaars zu vermeiden, wird im Rahmen des erfindungsgemäßen automatisierten Fertigungsprozesses eine Kollisions zone für das zweite bewegbare Anlageteil in Startposition definiert. Dies wird anhand der Figuren 3A und 3B, bei denen es sich um schematische Schnittdarstellungen handelt, näher erläutert. Beispielhaft ist hier der Pressring 8 das erste bewegbare Anlageteil und die Form 7 das zweite bewegbare Anlageteil, wobei gleichermaßen an Stelle des Pressrings 8 der Vorspannring 9 be trachtet werden könnte. The PLC of the automated manufacturing system 1 for bending panes is programmed in such a way that a first movable system part and a second movable system part of at least one collision-endangered pair of movements are each moved from a starting position to a target position. In this case, the movement of the first movable system part from the start position into the target position would lead to a collision with the second movable system part located in the start position. In order to avoid a collision of the system parts of a collision-endangered movement pair, a collision zone for the second movable system part is defined in the starting position within the scope of the automated manufacturing process according to the invention. This is explained in more detail with reference to FIGS. 3A and 3B, which are schematic sectional views. By way of example, the press ring 8 is the first movable contact part and the mold 7 is the second movable contact part, whereby the prestressing ring 9 could equally be sought in place of the press ring 8.
In Figur 3A befindet sich der Pressring 8 in einer ersten Position bzw. Startposition, die sich nicht unterhalb der Form 7 befindet. Die Form 7 befindet sich in einer ersten Position bzw. abgesenkten Position. Eine zweite Position bzw. Zielposition des Pressrings 8 befindet sich unterhalb der Form 7, wobei der Pressring 8 nicht in die Zielposition verfahren werden kann, solange sich die Form 7 in ihrer Startposition befindet, wenn eine Kollision zwischen beiden vermieden werden soll. In FIG. 3A, the press ring 8 is in a first position or starting position which is not located below the mold 7. The mold 7 is in a first position or lowered position. A second position or target position of the press ring 8 is below the mold 7, the press ring 8 not being able to move into the target position as long as the mold 7 is in its starting position if a collision between the two is to be avoided.
Um die Form 7 herum wird eine räumliche Kollisionszone 13 definiert, welche die Form 7 enthält und hier größer ist als die Form 7. Beispielsweise ist die Kollisionszone 13 quaderförmig ausge bildet, wobei gleichermaßen auch andere geometrische Formen für die Kollisionszone 13 denk bar wären. Die Kollisionszone 13 ist hier beispielsweise in Richtung der Bewegung der Form 7 mindestens 10%, insbesondere 10% bis 100%, vorzugsweise 10% bis 50%, größer als eine größte Abmessung der Form 7 in dieser Richtung, wodurch zusätzliche Sicherheit für die Kollisi onsvermeidung erreicht werden kann. Die Zielposition der Form 7 ist eine hochgefahrene Position und befindet sich außerhalb der Kollisionszone 13. Die Kollisionszone 13 ist ein räumlicher Be reich um die Form 7, der steuerungstechnisch (logisch) definiert und genutzt wird. Es erfolgt keine physikalische Um- oder Abgrenzung der Kollisionszone 13. A spatial collision zone 13 is defined around the shape 7, which contains the shape 7 and is larger here than the shape 7. For example, the collision zone 13 is cuboid, whereby other geometric shapes for the collision zone 13 would also be conceivable. The collision zone 13 is here for example in the direction of the movement of the mold 7 at least 10%, in particular 10% to 100%, preferably 10% to 50%, larger than a largest dimension of the mold 7 in this direction, which provides additional security for collision avoidance can be reached. The target position of the mold 7 is a raised position and is located outside the collision zone 13. The collision zone 13 is a spatial area around the mold 7, which is (logically) defined and used in terms of control technology. There is no physical delimitation or delimitation of the collision zone 13.
Die Bewegung des Pressrings 8 von der Start- in die Zielposition wird gestartet, wenn die Form 7 sich noch vollständig innerhalb der Kollisionszone 13 befindet. Die Bewegung der Form 7 von der Start- in die Zielposition wird kurz danach gestartet. Die Bewegung des Pressrings 8 beginnt also noch bevor die Bewegung der Form 7 gestartet wurde. Möglich wäre jedoch auch, die Be wegung des Pressrings 8 nach der Bewegung der Form 7 zu starten oder die Bewegung des Pressrings gleichzeitig mit der Bewegung der Form 7 zu starten. Dies in Figur 3A durch die Pfeile veranschaulicht. Hierbei wird eine Bewegung des Pressrings 8 so ausgeführt, d.h. die Geschwin digkeit der Bewegung des Pressrings wird so gewählt, dass der Pressring 8 erst dann in die Kollisionszone 13 eintritt, wenn die Form 7 die Kollisionszone 13 verlassen hat. Optional erfolgt vor dem Eintreten des Pressrings 8 in die Kollisionszone 13 mindestens eine Abfrage, ob die Form 7 die Kollisionszone 13 bereits verlassen hat. Falls dies nicht der Fall ist, wird die Bewegung des Pressrings 8 gestoppt. Alternativ wird die Bewegung des Pressrings 8 fortgeführt, wenn die Form 7 die Kollisionszone 13 bereits verlassen hat. Durch das "Ineinanderschachteln" der Bewe gungen von Pressring 8 und Form 7 anstatt sequentiellen Bewegungen kann die Bearbeitung von Scheiben 2 mit relativ kurzer Taktzeit erfolgen. The movement of the press ring 8 from the start to the target position is started when the mold 7 is still completely within the collision zone 13. The movement of the mold 7 from the start to the target position is started shortly thereafter. The movement of the press ring 8 thus begins before the movement of the mold 7 has started. However, it would also be possible to start the movement of the press ring 8 after the movement of the mold 7 or to start the movement of the press ring at the same time as the movement of the mold 7. This is illustrated in Figure 3A by the arrows. Here, a movement of the press ring 8 is carried out, ie the speed of movement of the press ring is selected so that the press ring 8 only enters the collision zone 13 when the mold 7 has left the collision zone 13. Optionally, before the press ring 8 enters the collision zone 13, there is at least one query as to whether the mold 7 has already left the collision zone 13. If not, the move will of the press ring 8 stopped. Alternatively, the movement of the press ring 8 is continued when the mold 7 has already left the collision zone 13. By "nesting" the movements of press ring 8 and mold 7 instead of sequential movements, the processing of discs 2 can be done with a relatively short cycle time.
Bevorzugt wird die Form 7 mit einer größeren Geschwindigkeit innerhalb der Kollisionszone 13 bewegt als zumindest zeitweilig außerhalb der Kollisionszone 13, insbesondere ohne eine Ver zögerung (Verminderung der Geschwindigkeit) innerhalb der Kollisionszone 13, was die Taktzeit weiter reduziert. The mold 7 is preferably moved at a greater speed within the collision zone 13 than at least temporarily outside the collision zone 13, in particular without a delay (reduction in speed) within the collision zone 13, which further reduces the cycle time.
Die Kollisionszone 13 wird automatisch definiert auf Basis einer vorbekannten Geometrie der Form 7 oder manuell durch Eingabe entsprechender Parameterwerte an der MMS durch den Bediener. The collision zone 13 is defined automatically on the basis of a previously known geometry of the shape 7 or manually by the operator entering appropriate parameter values on the MMS.
An Stelle des Pressrings 8 kann gleichermaßen der Vorspannring 9 als erster bewegbares Anla geteil betrachtet werden. Da der Vorspannring 9 wesentlich kälter ist als der zum Verpressen der Scheibe 2 eingesetzte Pressring 8, was auch eine geringere Wärmeausdehnung mit sich bringt, ist es vorteilhaft im Hinblick auf die Taktzeit, wenn die Kollisionszone 13 bei Kollisionsgefahr mit dem Vorspannring 9 anders definiert wird. Bei gleichen Abmessungen von Pressring 8 und Vor spannring 9 bei gleicher Temperatur kann die Kollisionszone 13 beim Vorspannring 9 kleiner sein als beim Pressring 8. Instead of the press ring 8, the prestressing ring 9 can be viewed as the first movable part of the plant. Since the preload ring 9 is much colder than the press ring 8 used to press the disc 2, which also results in lower thermal expansion, it is advantageous with regard to the cycle time if the collision zone 13 is defined differently if there is a risk of collision with the preload ring 9. With the same dimensions of the press ring 8 and pre-tensioning ring 9 at the same temperature, the collision zone 13 in the pre-tensioning ring 9 can be smaller than in the pressing ring 8.
Generell ist es für eine Verringerung der Taktzeit vorteilhaft, wenn die Größe der Kollisionszone 9 möglichst klein gewählt wird. Allerdings sollte ein über die Dimensionierung der Form 7 hinaus gehender Sicherheitsraum von mindestens 10% der größten Abmessung der Form 7 in Richtung der Bewegung der Form 7 eingehalten werden, um eine Kollision mit der Form 7 zuverlässig und sicher zu vermeiden. In general, it is advantageous to reduce the cycle time if the size of the collision zone 9 is selected to be as small as possible. However, a safety space beyond the dimensions of the mold 7 of at least 10% of the largest dimension of the mold 7 in the direction of the movement of the mold 7 should be maintained in order to reliably and safely avoid a collision with the mold 7.
Beispielsweise kann es von Vorteil sein, wenn die automatisch oder auf Basis einer Eingabe von Parameterwerten definierte Kollisionszone 13 auf einem Monitor graphisch dargestellt wird, so dass der Bediener durch Eingabe veränderter Parameterwerte an der MMS die Größe der Kolli sionszone 13 wahlfrei anpassen kann. For example, it can be advantageous if the collision zone 13 defined automatically or on the basis of an input of parameter values is graphically displayed on a monitor so that the operator can freely adjust the size of the collision zone 13 by entering changed parameter values on the MMS.
In Figur 4 ist der Ablauf des automatisierten Fertigungsprozesses der Fertigungsanlage 1 anhand eines Ablaufplans dargestellt. Demnach wird eine Kollisionszone 13 für das zweite bewegbare Anlageteil, hier die Form 7, in Startposition so definiert, dass eine Kollision des ersten bewegba ren Anlageteils, hier Pressring 8 oder Vorspannring 9, mit dem zweiten bewegbaren Anlageteil vermieden wird, wenn sich das zweite bewegbare Anlageteil außerhalb der Kollisionszone 13 befindet (Schritt I). Anschließend wird die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils begon- nen, wobei sich das zweite bewegbare Anlageteil noch in der Kollisionszone 13 befindet (Schritt II). Zudem wird das zweite bewegbare Anlageteil aus der Kollisionszone 13 bewegt (Schritt III). Die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils erfolgt in solcher Weise, dass zum Zeitpunkt, wenn das erste bewegbare Anlageteil in die Kollisionszone 13 eintritt, das zweite bewegbare Anlageteil die Kollisionszone 13 bereits verlassen hat. Schritt III kann auch vor Schritt II ausge- führt werden. Möglich ist auch eine zeitgleiche Ausführung von Schritt II und Schritt III. Optional erfolgt vor dem Eintritt des ersten bewegbaren Anlageteils in die Kollisionszone 13 mindestens eine Abfrage, ob sich das zweite bewegbare Anlageteil noch in der Kollisionszone 13 befindet. Wenn ja, wird die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils unterbrochen. Wenn nein, wird die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils fortgeführt. In Figure 4, the sequence of the automated manufacturing process of the manufacturing plant 1 is shown on the basis of a flow chart. Accordingly, a collision zone 13 for the second becomes movable System part, here the form 7, defined in the starting position so that a collision of the first movable system part, here press ring 8 or pretensioning ring 9, with the second movable system part is avoided when the second movable system part is outside the collision zone 13 (step I ). The movement of the first movable part of the system is then started, the second movable part of the system still being in the collision zone 13 (step II). In addition, the second movable system part is moved out of the collision zone 13 (step III). The movement of the first movable contact part takes place in such a way that at the point in time when the first movable contact part enters the collision zone 13, the second movable contact part has already left the collision zone 13. Step III can also be carried out before step II. It is also possible to carry out step II and step III at the same time. Optionally, before the first movable plant part enters the collision zone 13, at least one query takes place as to whether the second movable plant part is still in the collision zone 13. If so, the movement of the first movable plant part is interrupted. If not, the movement of the first movable plant part is continued.
Aus obigen Ausführungen ergibt sich, dass die Erfindung einen neuartigen automatisierten Ferti gungsprozess zum Glasbiegen sowie eine Fertigungsanlage zur Durchführung des automatisier ten Fertigungsprozesses zur Verfügung stellt, durch den in vorteilhafter weise eine Verkürzung der Taktzeit, ohne die Gefahr einer Kollision von Anlageteilen ermöglicht ist. Unerwünschte Aus- fallzeiten sowie vermehrte Produktionskosten durch Ersatz beschädigter Teile im Kollisionsfall können in vorteilhafter weise vermieden werden. Die pro Zeit produzierte Anzahl von Scheiben kann durch eine verringerte Taktzeit erhöht werden. From the above it follows that the invention provides a novel automated manufacturing process for glass bending and a manufacturing system for performing the automated manufacturing process, which advantageously enables the cycle time to be shortened without the risk of a collision of system parts. Unwanted downtimes and increased production costs due to the replacement of damaged parts in the event of a collision can advantageously be avoided. The number of slices produced per time can be increased by reducing the cycle time.
Bezugszeichenliste List of reference symbols
I Fertigungsanlage 2 Scheibe I production line 2 disc
3 Heizstrahlung3 heating radiation
4 Rollenbett 4 roller bed
5 Biegezone 5 bending zone
6 Heißluft 7 Form 6 hot air 7 mold
8 Pressring 8 press ring
9 Vorspannring9 preload ring
10 Vorspannzone10 preload zone
I I Kaltluftstrom 12 VorwärmzoneI I cold air flow 12 preheating zone
13 Kollisionszone 13 collision zone

Claims

Patentansprüche Claims
1. Automatisierter Fertigungsprozess zum Biegen von Scheiben (2), bei welchem eine Scheibe (2) mittels bewegbarer Anlageteile (7, 8, 9) bearbeitbar ist, wobei die bewegbaren Anla geteile (7, 8, 9) auf Basis manuell eingebbarer Parameterwerte durch eine speicherprogrammier bare Steuereinrichtung (SPS) steuerbar sind, wobei die speicherprogrammierbare Steuereinrich tung Steuersignale an Aktoren der bewegbaren Anlageteile (7, 8, 9) ausgeben und Sensorsignale von Sensoren zum Erfassen von Ist-Zuständen der Aktoren empfangen kann, wobei mindestens ein erstes bewegbares Anlageteil (8, 9) und mindestens ein zweites beweg bares Anlageteil (7) jeweils von einer Startposition zu einer Zielposition bewegt werden, wobei die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils (8, 9) von der Start- in die Zielposition zu einer Kollision mit dem in Startposition befindlichen zweiten bewegbaren Anlageteil (7) führen würde, eine Kollisionszone (13) für das zweite bewegbare Anlageteil (7) in Startposition definiert wird, derart, dass eine Kollision der bewegbaren Anlageteile (7, 8, 9) vermieden wird, wenn sich das zweite bewegbare Anlageteil (7) außerhalb der Kollisionszone (13) befindet, wobei sich die Zielposition des zweiten bewegbaren Anlageteils (7) außerhalb der Kollisionszone (13) befindet, wobei die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils (7, 8) begonnen wird, wenn sich das zweite bewegbare Anlageteil (7) in der Kollisionszone (13) befindet, wobei das zweite be wegbare Anlageteil (7) aus der Kollisionszone (13) bewegt wird und die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils (8, 9) so erfolgt, dass zum Zeitpunkt, wenn das erste bewegbare Anla geteil (8, 9) in die Kollisionszone (13) eintritt, das zweite bewegbare Anlageteil (7) die Kollisions zone (13) verlassen hat. 1. Automated manufacturing process for bending disks (2), in which a disk (2) can be processed by means of movable plant parts (7, 8, 9), the movable plant parts (7, 8, 9) based on manually inputted parameter values a programmable logic controller (PLC) can be controlled, the programmable logic controller outputting control signals to actuators of the movable system parts (7, 8, 9) and receiving sensor signals from sensors for detecting actual states of the actuators, with at least one first movable system part (8, 9) and at least one second movable plant part (7) are each moved from a starting position to a target position, the movement of the first movable plant part (8, 9) from the start to the target position to a collision with the in Starting position located second movable system part (7) would lead to a collision zone (13) for the second movable system part (7) in the starting position defini in such a way that a collision of the movable system parts (7, 8, 9) is avoided when the second movable system part (7) is outside the collision zone (13), the target position of the second movable system part (7) being outside the collision zone (13) is, the movement of the first movable plant part (7, 8) is started when the second movable plant part (7) is in the collision zone (13), the second movable plant part (7) from the Collision zone (13) is moved and the movement of the first movable plant part (8, 9) takes place so that at the time when the first movable plant part (8, 9) enters the collision zone (13), the second movable plant part (7 ) has left the collision zone (13).
2. Automatisierter Fertigungsprozess zum Biegen von Scheiben (2) nach Anspruch 1, bei welchem vor dem Eintritt des ersten bewegbaren Anlageteils (8, 9) in die Kollisionszone (13) mindestens eine Abfrage erfolgt, ob sich das zweite bewegbare Anlageteil (7) innerhalb der Kol lisionszone (13) befindet, wobei die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils (8, 9) unter brochen wird, wenn sich das zweite bewegbare Anlageteil (7) innerhalb der Kollisionszone (13) befindet und die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils (8, 9) fortgesetzt wird, wenn sich das zweite bewegbare Anlageteil (7) außerhalb der Kollisionszone (13) befindet. 2. Automated manufacturing process for bending panes (2) according to claim 1, in which before the entry of the first movable plant part (8, 9) into the collision zone (13) at least one query is made as to whether the second movable plant part (7) is within the collision zone (13) is, the movement of the first movable plant part (8, 9) is interrupted when the second movable plant part (7) is within the collision zone (13) and the movement of the first movable plant part (8, 9) is continued when the second movable plant part (7) is outside the collision zone (13).
3. Automatisierter Fertigungsprozess zum Biegen von Scheiben (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das zweite bewegbare Anlageteil (7) innerhalb der Kollisionszone (13) schneller bewegt wird als zumindest zeitweilig außerhalb der Kollisionszone (13). 3. Automated manufacturing process for bending disks (2) according to claim 1 or 2, in which the second movable contact part (7) is moved faster within the collision zone (13) than at least temporarily outside the collision zone (13).
4. Automatisierter Fertigungsprozess zum Biegen von Scheiben (2) nach einem der Ansprü che 1 bis 3, bei welchem das zweite bewegbare Anlageteil (7) innerhalb der Kollisionszone (13) ohne eine Verringerung der Geschwindigkeit bewegt wird. 4. Automated manufacturing process for bending disks (2) according to one of claims 1 to 3, in which the second movable system part (7) is moved within the collision zone (13) without reducing the speed.
5. Automatisierter Fertigungsprozess zum Biegen von Scheiben (2) nach einem der Ansprü che 1 bis 4, bei welchem die Kollisionszone (13) automatisiert auf Basis der Geometrie des zwei ten bewegbaren Anlageteils (7) definiert wird. 5. Automated manufacturing process for bending disks (2) according to one of claims 1 to 4, in which the collision zone (13) is defined automatically on the basis of the geometry of the second movable system part (7).
6. Automatisierter Fertigungsprozess zum Biegen von Scheiben (2) nach einem der Ansprü che 1 bis 4, bei welchem die Kollisionszone (13) durch von einem Bediener manuell eingegebene Parameterwerte definiert wird. 6. Automated manufacturing process for bending panes (2) according to one of Claims 1 to 4, in which the collision zone (13) is defined by parameter values entered manually by an operator.
7. Automatisierter Fertigungsprozess zum Biegen von Scheiben (2) nach einem der Ansprü che 1 bis 6, bei welchem die Kollisionszone (13) in Abhängigkeit eines Zustands des ersten und/oder zweiten bewegbaren Anlageteils (7, 8, 9), insbesondere dessen Temperatur, definiert wird. 7. Automated manufacturing process for bending panes (2) according to one of claims 1 to 6, in which the collision zone (13) as a function of a state of the first and / or second movable system part (7, 8, 9), in particular its temperature , is defined.
8. Automatisierter Fertigungsprozess zum Biegen von Scheiben (2) nach einem der Ansprü che 1 bis 7, bei welchem die Bewegung des zweiten bewegbaren Anlageteils (7) nach der Bewe gung des ersten bewegbaren Anlageteils (8, 9) beginnt. 8. Automated manufacturing process for bending discs (2) according to one of claims 1 to 7, in which the movement of the second movable system part (7) begins after the movement of the first movable system part (8, 9).
9. Automatisierter Fertigungsprozess zum Biegen von Scheiben (2) nach einem der Ansprü che 1 bis 8, bei welchem die Kollisionszone (13) auf mindestens einem Monitor graphisch darge stellt wird. 9. Automated manufacturing process for bending panes (2) according to one of claims 1 to 8, in which the collision zone (13) is shown graphically on at least one monitor.
10. Automatisierter Fertigungsprozess zum Biegen von Scheiben (2) nach einem der Ansprü che 1 bis 9, bei welchem eine Verkleinerung der Kollisionszone (13) für eine Verringerung der Taktzeit bei der Scheibenbearbeitung erfolgt. 10. Automated manufacturing process for bending disks (2) according to one of claims 1 to 9, in which the collision zone (13) is reduced in size to reduce the cycle time in the processing of disks.
11. Automatisierter Fertigungsprozess zum Biegen von Scheiben (2) nach einem der Ansprü che 1 bis 10, bei welchem die Kollisionszone (13) in Richtung der Bewegung des zweiten beweg baren Anlageteils (7) mindestens 10%, insbesondere 10% bis 100%, insbesondere 10% bis 50%, größer ist als eine größte Abmessung des zweiten bewegbaren Anlageteils (7) in dieser Richtung. 11. Automated manufacturing process for bending panes (2) according to one of claims 1 to 10, in which the collision zone (13) in the direction of movement of the second movable plant part (7) is at least 10%, in particular 10% to 100%, in particular 10% to 50%, is larger than a largest dimension of the second movable system part (7) in this direction.
12. Automatisierte Fertigungsanlage zum Biegen von Scheiben zur Durchführung des Verfah rens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , welche bewegbare Anlageteile (7, 8, 9) zum Bearbeiten einer Scheibe (2) aufweist, wobei die bewegbaren Anlageteile (7, 8, 9) auf Basis manuell eingeb- barer Parameterwerte durch eine speicherprogrammierbare Steuereinrichtung steuerbar sind, wobei die speicherprogrammierbare Steuereinrichtung Steuersignale an Aktoren der bewegba ren Anlageteile (7, 8, 9) ausgeben und Sensorsignale von Sensoren zum Erfassen von Ist-Zu- ständen der Aktoren empfangen kann, bei welcher ein erstes bewegbares Anlageteil (8, 9) und ein zweites bewegbares Anlageteil (7) jeweils von einer Startposition zu einer Zielposition bewegt werden können, wobei die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils (8, 9) von der Start- in die Zielposition zu einer Kollision mit dem in Startposition befindlichen zweiten bewegbaren An lageteil (7) führen würde, welche programmtechnisch so eingerichtet ist, dass eine Kollisionszone (13) für das zweite bewegbare Anlageteil (7) in Startposition definiert wird, derart, dass eine Kollision der bewegbaren Anlageteile (7, 8, 9) vermieden wird, wenn sich das zweite bewegbare Anlageteil (7) außerhalb der Kollisionszone (13) befindet, wobei sich die Zielposition des zweiten bewegbaren Anlageteils (7) außerhalb der Kollisionszone (13) befindet, wobei die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils (8, 9) begonnen wird, wenn sich das zweite bewegbare Anlageteil (7) in der Kollisionszone (13) befindet, wobei das zweite be wegbare Anlageteil (7) aus der Kollisionszone (13) bewegt wird und die Bewegung des ersten bewegbaren Anlageteils (8, 9) so erfolgt, dass zum Zeitpunkt, wenn das erste bewegbare Anla geteil (8, 9) in die Kollisionszone (13) eintritt, das zweite bewegbare Anlageteil (7) die Kollisions zone (13) verlassen hat. 12. Automated manufacturing plant for bending disks to carry out the method according to one of claims 1 to 11, which movable plant parts (7, 8, 9) for processing a disc (2), wherein the movable plant parts (7, 8, 9 ) are controllable on the basis of manually enterable parameter values by a programmable logic control device, the programmable logic control device outputting control signals to actuators of the movable system parts (7, 8, 9) and receiving sensor signals from sensors for detecting actual states of the actuators , in which a first movable system part (8, 9) and a second movable system part (7) can each be moved from a starting position to a target position, the movement of the first movable system part (8, 9) from the start to the target position would lead to a collision with the second movable part (7) located in the starting position, which is set up in the program t that a collision zone (13) for the second movable plant part (7) is defined in the starting position, such that a collision of the movable plant parts (7, 8, 9) is avoided when the second movable plant part (7) is outside the Collision zone (13) is, the target position of the second movable plant part (7) is outside the collision zone (13), the movement of the first movable plant part (8, 9) is started when the second movable plant part (7) is in the collision zone (13) is located, the second movable plant part (7) being moved out of the collision zone (13) and the movement of the first movable plant part (8, 9) takes place in such a way that at the time when the first movable plant part ( 8, 9) enters the collision zone (13), the second movable system part (7) has left the collision zone (13).
PCT/EP2020/084103 2019-12-19 2020-12-01 Automated manufacturing process and manufacturing system for bending glass panes WO2021121968A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080005454.1A CN113286765A (en) 2019-12-19 2020-12-01 Automated manufacturing method and manufacturing apparatus for bending glass sheets

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19217840 2019-12-19
EP19217840.8 2019-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021121968A1 true WO2021121968A1 (en) 2021-06-24

Family

ID=68965788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/084103 WO2021121968A1 (en) 2019-12-19 2020-12-01 Automated manufacturing process and manufacturing system for bending glass panes

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113286765A (en)
WO (1) WO2021121968A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255422A1 (en) 1986-07-16 1988-02-03 Saint-Gobain Vitrage International Bending of glass sheets
US5906668A (en) 1997-11-20 1999-05-25 Glasstech, Inc. Mold assembly for forming heated glass sheets
WO2004087590A2 (en) 2003-03-26 2004-10-14 Saint-Gobain Glass France Method for crowning sheets of glass by pressing and suction
EP1550639A1 (en) 2003-12-26 2005-07-06 Asahi Glass Company, Limited Method for bending a glass sheet and apparatus therefor
WO2006072721A1 (en) 2004-12-31 2006-07-13 Saint-Gobain Glass France Method for cambering glass sheets by suction
DE102005043022A1 (en) 2005-09-09 2007-03-22 Siemens Ag Method and / or device for controlling and / or monitoring a movement in industrial machines
EP2025648A1 (en) * 2006-04-25 2009-02-18 Asahi Glass Company, Limited Method of bend forming of glass plate and glass plate bend forming apparatus
EP2233444A1 (en) 2007-12-04 2010-09-29 Asahi Glass Company, Limited Glass pane bending and forming method, and glass pane bending and forming appratus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255422A1 (en) 1986-07-16 1988-02-03 Saint-Gobain Vitrage International Bending of glass sheets
US5906668A (en) 1997-11-20 1999-05-25 Glasstech, Inc. Mold assembly for forming heated glass sheets
WO2004087590A2 (en) 2003-03-26 2004-10-14 Saint-Gobain Glass France Method for crowning sheets of glass by pressing and suction
EP1550639A1 (en) 2003-12-26 2005-07-06 Asahi Glass Company, Limited Method for bending a glass sheet and apparatus therefor
WO2006072721A1 (en) 2004-12-31 2006-07-13 Saint-Gobain Glass France Method for cambering glass sheets by suction
DE102005043022A1 (en) 2005-09-09 2007-03-22 Siemens Ag Method and / or device for controlling and / or monitoring a movement in industrial machines
EP2025648A1 (en) * 2006-04-25 2009-02-18 Asahi Glass Company, Limited Method of bend forming of glass plate and glass plate bend forming apparatus
US20090084138A1 (en) 2006-04-25 2009-04-02 Asahi Glass Company Limited Method for bending a glass sheet and apparatus for bending a glass sheet
EP2233444A1 (en) 2007-12-04 2010-09-29 Asahi Glass Company, Limited Glass pane bending and forming method, and glass pane bending and forming appratus

Also Published As

Publication number Publication date
CN113286765A (en) 2021-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2993241B1 (en) Method and press for manufacturing cured sheet metal components, in sections at least
EP2428347B1 (en) Device and method for producing oval plastic containers
EP3275846B1 (en) Method for laser-assisted forming of glass bodies
DE112011102398B4 (en) Process for forming a steel sheet by hot pressing
EP2283946B1 (en) Method for producing parabolic springs or arms for, in particular, vehicle chassis, vehicle structures and the like
DE102016012425A1 (en) Device and method for stretching and / or forming and / or laminating placing a film element and laminating station and installation for laminating a component
WO2019158738A1 (en) Retaining apparatus for retaining composite-material panels
EP2660210B1 (en) Manufacture of hollow bodies from a glass melt
EP2657199B1 (en) Device for the manufacture of hollow articles from a glass melt
WO2021121968A1 (en) Automated manufacturing process and manufacturing system for bending glass panes
EP3103616A1 (en) Device and method for manufacturing oval plastic containers
WO2020089133A1 (en) Method and device for bending sheets
DE102017120861A1 (en) Method and device for producing containers made of thermoplastic material
WO2021008807A1 (en) Method and device for bending glass sheets
WO2021058528A1 (en) Automated manufacturing process, and manufacturing system for bending glass panes using an integrated digital image
EP3103617B1 (en) Device and method for manufacturing oval plastic containers
WO2021058527A1 (en) Automated manufacturing process, and manufacturing system for bending glass panes using an integrated digital image
EP2604582A1 (en) Method and device for three-dimensional reforming of boards, in particular glass boards
EP3103618B1 (en) Device and method for manufacturing oval plastic containers
WO2021058529A1 (en) Automated manufacturing process, and manufacturing system for bending glass panes using an integrated digital image
EP3580035B1 (en) Device and method for transforming plastic preforms into plastic bottles with a moveable base
DE60109517T2 (en) Transfer wheel for the method and apparatus for producing objects from thermoplastic materials
DE202012101935U1 (en) Device for producing hollow bodies from a molten glass
DE2603782A1 (en) Machine for moulding mudguards - with thermoplastic sheet ends gripped on moving carriages whilst formed by central tool
EP3318647A1 (en) System for the manufacture of a hardened sheet-shaped workpiece

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20815817

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20815817

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1