WO2021105021A1 - Bereitstellen eines transienten gitters - Google Patents

Bereitstellen eines transienten gitters Download PDF

Info

Publication number
WO2021105021A1
WO2021105021A1 PCT/EP2020/082942 EP2020082942W WO2021105021A1 WO 2021105021 A1 WO2021105021 A1 WO 2021105021A1 EP 2020082942 W EP2020082942 W EP 2020082942W WO 2021105021 A1 WO2021105021 A1 WO 2021105021A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
transient
layer system
radiation
grid
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/082942
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Gaal
Original Assignee
Forschungsverbund Berlin E.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsverbund Berlin E.V. filed Critical Forschungsverbund Berlin E.V.
Publication of WO2021105021A1 publication Critical patent/WO2021105021A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/06Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
    • G21K1/067Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators using surface reflection, e.g. grazing incidence mirrors, gratings

Definitions

  • the invention relates to a method for providing a transient grid, a layer system for providing a transient grid and a grid supply system for providing a transient grid.
  • the invention also relates to an X-ray pulse selection system for selecting an X-ray pulse from a sequence of X-ray pulses with a grid provision system.
  • US 2018/0019564 A1 discloses an optical structure for generating a transient fiber Bragg grating in an optical waveguide.
  • the optical assembly includes an ultrafast laser, a cylindrical lens and a phase mask.
  • the laser emits ultra-fast, high-intensity pulses.
  • the cylindrical lens creates a focused line on the optical waveguide from the radiation emitted by the laser.
  • the phase mask is arranged between an opening and the optical waveguide. Diffraction patterns generated by the phase mask for each pulse interfere to produce refractive index changes at high intensity points along the waveguide in a spatial period determined by the phase mask, the wavelength and the specific material of the waveguide, so that the refractive index changes reversed when the radiation ceases to be focused on the waveguide, creating the transient Bragg grating.
  • An optical modulation system is known from US Pat. No. 5,734,470 that makes it possible to modulate a single light beam by means of a filter mask in such a way that a spatially periodic, time-dependent excitation field is generated.
  • the field can be used to excite a transient grating in a sample.
  • a probe beam can be scattered at the transient grating. Measuring the scattered probe beam enables mechanical, thermal, electrical and optical properties of the sample to be determined.
  • thermal transient grating also abbreviated as “transient grating” in this description, describes a spatially periodic, time-dependent deformation of the surface of a solid.
  • a thermal transient grating can be created on the surface of a solid and then decays within a certain period of time.
  • the surface of the solid is regularly illuminated with a laser pulse from a pulsed laser.
  • a thermal transient grating can in particular be generated on the surface of the solid body when the energy introduced into the solid body by the laser pulse is absorbed by the solid body. The absorbed energy regularly leads to thermal expansion of the solid. Due to the thermal expansion, a thermal transient grating can be created on the surface of the solid.
  • a thermal transient grating can be repeatedly generated on the surface of the solid body.
  • the invention is based on the object of providing an improved method for providing a transient grid, an improved layer system for providing a transient grid and an improved grid supply system for providing a transient grid.
  • the invention is also based on the object of providing an improved X-ray pulse selection system for selecting an X-ray pulse from a sequence of X-ray pulses with a grid provision system.
  • the object is achieved by a method for providing a transient grating on a surface of a layer system.
  • the layer system comprises at least one optoacoustic transducer layer.
  • the procedure has the step:
  • a pulse duration in the nanosecond range is in particular a pulse duration between 1 nanosecond (ns) and 500 ns, preferably between 1 ns and 200 ns, 1 ns and 100 ns or 1 ns and 50 ns, preferably between 5 ns and 15 ns, particularly preferably between 5 ns and 10 ns.
  • the pulse duration of the radiation pulse relates to the half-width (FWHM) of the radiation pulse.
  • the method can also be carried out with a radiation pulse with a longer pulse duration, for example with a radiation pulse that has a pulse duration that is between 100 ns and 500 ns.
  • Radiation pulses with pulse durations longer than 500 ns can also be used to carry out the method.
  • longer pulse durations typically lead to a loss of switching speed.
  • the heat conduction in the plane (in-plane) also usually increases, which increases leads to a reduction in the maximum surface amplitude.
  • the maximum surface amplitude corresponds to the greatest height difference, measured perpendicular to the surface of the transient grid, between a local minimum and an adjacent local maximum of the transient grid.
  • the intensity distribution of the spatially periodically modulated radiation pulse changes periodically over the spatial extent of the radiation pulse.
  • the layer system is thus illuminated with a radiation pulse that has a spatially periodically modulated intensity distribution. Due to the spatially periodic intensity distribution of the radiation pulse, the energy introduced into the layer system also changes spatially periodically in accordance with the intensity distribution of the radiation pulse. In particular because of the spatially periodic intensity distribution of the radiation pulse, the transient grating can be provided on the surface of the layer system.
  • the period of the spatially periodically modulated radiation pulse can be, for example, between 2 pm and 10 gm.
  • the optoacoustic transducer layer is that layer of the layer system in which the energy introduced into the layer system by the radiation pulse is essentially absorbed.
  • the optoacoustic transducer layer expands thermally, so that the transient grating can be provided on the surface of the layer system.
  • the invention includes the knowledge that with a radiation pulse with a pulse duration in the nanosecond range, more heat can be introduced into the layer system without the layer system being destroyed than is possible with radiation pulses with pulse durations in the pico or femtosecond range.
  • a comparatively large amount of heat can be introduced into the layer system, since heat introduced into the optoacoustic transducer layer can already be released to the environment during the illumination of the layer system with the radiation pulse with a pulse duration in the nanosecond range and, in particular, transported to other layers of the layer system. While heat is transported from the optoacoustic transducer layer to other layers of the layer system, the optoacoustic transducer layer can continue to absorb energy of the radiation pulse with a pulse duration in the nanosecond range, thereby significantly increasing the duration of a non-destructive heat input into the layer system.
  • the damage threshold of the layer system is usually at an irradiation of approximately 50 mJ / cm 2 .
  • the absorbed energy of the picosecond or femtosecond pulse remains essentially in the optoacoustic transducer layer over the entire pulse duration of the radiation pulse, ie there is almost no heat transport to other layers of the layer system during the energy supply by the radiation pulse.
  • Illuminating the slice system with a radiation pulse with a pulse duration in the nanosecond range has the advantage that the slice system even with an irradiation that is significantly more than 50 mJ / cm 2 , for example 100 mJ / cm 2 or 130 mJ / cm 2 , is not destroyed. Because a radiation pulse with a pulse duration in the nanosecond range enables significantly greater irradiation of the layer system without the layer system being destroyed, a transient grating with a significantly larger maximum surface amplitude, for example with a maximum surface amplitude between 5 nm and 10 nm can be generated.
  • a transient grating with a maximum surface amplitude of a few nanometers, for example 5 nm, is particularly suitable for the diffraction of X-ray pulses. This is because by increasing the maximum surface amplitude of a transient grating, the diffraction efficiency for diffracting x-ray pulses at the transient grating can also be increased. For example, by increasing the maximum surface amplitude, a diffraction efficiency of up to 33% can be achieved.
  • the transient grating can be generated within a few picoseconds and then typically decays over a period of a few 100 nanoseconds.
  • the transient grating can also be switched off in a controlled manner by generating a further transient grating by illuminating the layer system with a further radiation pulse in such a way that it destructively interferes with the transient grating.
  • the radiation pulse can be a laser pulse, for example.
  • the radiation pulse preferably has a wavelength which is between 350 nm and 1600 nm.
  • the radiation pulse can also have a wavelength between 350 nm and 1500 nm, for example between 350 nm and 1100 nm.
  • the radiation pulse can have a pulse energy of, for example, 0.1 mJ or more, for example 2 mJ.
  • the layer system is preferably illuminated with a sequence of spatially periodic radiation pulses with a pulse duration in the nanosecond range, so that a transient grid is generated on one surface of the layer system by each of the radiation pulses of the pulse sequence.
  • Radiation pulses of a pulse train can, for example, be provided with a frequency of 1 kHz or higher, in particular between 1 kHz and 10 kHz.
  • the optoacoustic transducer layer is preferably formed of a material which has a thermal expansion coefficient of at least 1 c 10 -6 K _1.
  • the thermal expansion coefficient is preferably an anisotropic thermal expansion coefficient which is greater in the direction perpendicular to that surface on which the transient grating is provided than in a direction parallel to this surface.
  • a higher coefficient of thermal expansion has the advantage that less energy needs to be introduced into the layer system to generate a transient grid with an equally large maximum surface amplitude, and a transient grid with a larger maximum surface amplitude can accordingly be generated with the same amount of energy introduced.
  • the optoacoustic transducer layer is preferably at least partially formed from a material which has an absorption coefficient a that is between 10 5 1 / m and 2 ⁇ 0 9 1 / m for a radiation pulse with a wavelength between 350 nm and 1600 nm at room temperature and / or which has a penetration depth which, for a radiation pulse with a wavelength between 350 nm and 1600 nm, is between 5 nm and a layer thickness of the optoacoustic transducer layer, for example between 10 nm and 200 nm.
  • the energy of the optoacoustic transducer layer is between 10 5 1 / m and 2 ⁇ 0 9 1 / m and / or the penetration depth of the optoacoustic transducer layer is between 5 nm and a layer thickness of the optoacoustic transducer layer, the energy of the
  • Radiation pulse absorbed essentially in the optoacoustic transducer layer of the layer system This is particularly the case when the materials from which other layers of the layer system are formed have a lower absorption coefficient which is, for example, equal to or less than 10 5 1 / m and / or have a greater penetration depth, which is, for example, equal to or greater than 1 ⁇ m.
  • the method can provide that the layer system is illuminated with several radiation pulses that are offset in time to one another.
  • a repetition rate for the radiation pulses can be selected such that the thermal expansion of the optoacoustic transducer layer induced by one of the radiation pulses has subsided or at least substantially subsided before the layer system is illuminated with a subsequent radiation pulse.
  • a repetition rate selected in this way means that heating of the layer system and destruction of the layer system caused by the heating can be avoided.
  • the repetition rate for the radiation pulses can also be selected in such a way that the layer system is illuminated with a further radiation pulse while the transient grating has not yet decayed, i.e.
  • each of the excitations with radiation pulses of a pulse train creates a thermal background that decays over a certain period of time in which heat is given off to the environment.
  • the repetition rate of the radiation pulses can be 1 kHz, for example.
  • a repetition rate of 1 kHz or less has the advantage that heat introduced into the layer system by a radiation pulse is usually completely or at least almost completely released to the environment before the subsequent radiation pulse hits the layer system and excites it again.
  • the layer system can generally relax completely mechanically between two successive radiation pulses of a pulse train.
  • radiation pulses can also be provided with a repetition rate that is greater than 1 kHz.
  • Repetition rates greater than 1 kHz can cause the layer system to heat up. Heating up the layer system can lead to thermal deformation of the layer system, which can be disadvantageous for a provided transient grating and in particular can lead to a reduction in the diffraction efficiency of an X-ray pulse diffracted at the transient grating.
  • the layer system can be cooled by suitable cooling.
  • the radiation pulse can have an irradiation of at least 10 mJ / cm 2 .
  • the irradiation indicates the radiation energy of the radiation pulse per area.
  • the irradiation can also be understood as energy surface density.
  • the radiation pulse can be provided in such a way that it has an irradiation which is less than a damage threshold of the layer system. If the layer system has a damage threshold of 126 mJ / cm 2 , for example, the radiation pulse can be provided with irradiation between 10 mJ / cm 2 and 125 mJ / cm 2 so that the layer system is not destroyed by illumination with the radiation pulse.
  • the layer system can be illuminated in such a way and the radiation pulse can have such properties, for example pulse energy and intensity, that a penetration depth of the radiation pulse into the optoacoustic transducer layer is less than a layer thickness of the optoacoustic transducer layer.
  • the spatially periodically modulated radiation pulse can be generated in that two excitation pulses are focused on the surface of the layer system through a lens system and interfere with one another in such a way that a spatially periodic intensity distribution of the radiation pulse is generated.
  • the layer system can have a substrate layer.
  • a substrate layer of the layer system is preferably formed from a material that is transparent to the radiation pulse. If the layer system has a substrate layer that is transparent to the radiation pulse, the substrate layer is preferably illuminated with the radiation pulse in the method according to the invention, so that the radiation pulse penetrates through the substrate layer into the optoacoustic transducer layer.
  • a transparent layer denotes a layer through which the radiation pulse can pass with almost no interaction, that is, only a negligible reflection and absorption of the radiation pulse occurs in the transparent layer, so that the intensity of the radiation pulse after passing through the layer is preferably by less. has decreased by less than 1%.
  • the substrate layer is preferably designed such that it gives the layer system mechanical stability and / or can absorb at least part of the heat that is transported into the substrate layer by the optoacoustic transducer layer during the illumination of the layer system with the radiation pulse.
  • the substrate layer preferably has a high thermal conductivity in the direction perpendicular to the surface and a low thermal conductivity parallel to the surface, in particular a higher thermal conductivity in the direction perpendicular to the surface on the the transient grating is provided as being parallel to this surface.
  • a high thermal conductivity can be 1 W / mK or more, preferably between 5 W / mK and 100 W / mK, in particular between 5 W / mK and 50 W / mK, for example 10 W / mK at operating temperature.
  • a low thermal conductivity can, for example, be less than 1 W / mK at operating temperature.
  • the operating temperature is typically between 20 K if the layer system is cooled, for example with a helium (He) cryostat, and 400 K if the layer system is illuminated with the radiation pulse at room temperature. In particular, if no cooling is provided, the operating temperature is approximately 100 K above the starting temperature.
  • the operating temperature refers to the mean, transient temperature of the layer system during the provision of a transient grid.
  • the most strongly absorbing layer of the layer system here the optoacoustic transducer layer
  • the transient temperature describes the temperature after absorption in the absorbing volume.
  • the transient temperature of the optoacoustic transducer layer can be up to 1300 K during operation.
  • the layer system preferably has an isotropic substrate layer. Since the substrate layer is preferably formed from a material which is transparent to the radiation pulse, the radiation pulse strikes the optoacoustic transducer layer essentially with its original intensity even after passing through the substrate layer.
  • the illumination of the optoacoustic transducer layer through the substrate layer enables further layers to be arranged on the side of the optoacoustic transducer layer facing away from the substrate layer. These can be formed from materials that can completely or partially absorb or reflect the energy of the radiation pulse.
  • the layer system can have a reflection layer, for example a platinum layer, on the side of the optoacoustic transducer layer facing away from the substrate layer.
  • the reflection layer makes it possible to increase a reflection, in particular of X-ray pulses, on the transient grating.
  • the substrate layer is preferably transparent to a radiation pulse with a wavelength between 350 nm and 1600 nm. In particular if the substrate layer is transparent to a radiation pulse with a wavelength between 350 nm and 1600 nm, the optoacoustic transducer layer can be excited through the substrate layer with the radiation pulse with a wavelength between 350 nm and 1600 nm.
  • the method according to the invention can have at least one of the steps:
  • a strengthening of the transient grating denotes an increase in the maximum surface amplitude of the transient grating due to the constructive interference with the further transient grating.
  • Suppression comprises a weakening of the maximum surface amplitude of the transient grating and also a complete cancellation of the transient grating due to the destructive interference with the further transient grating.
  • the method according to the invention has the step:
  • Long-range thermal deformation is to be understood as a deformation whose half-width is many times greater than a grating period of the transient grating.
  • the half-width of the long-range thermal deformation can, for example, be at least 10 times greater than the grating period of the transient grating.
  • cooling that surface of the layer system on which the transient grating is provided can be advantageous.
  • a gas such as nitrogen gas can be used to cool the layer system.
  • the nitrogen gas can, for example, be fed to the surface of the layer system at room temperature in order to cool the surface.
  • Nitrogen gas at a temperature below room temperature can be used.
  • a nitrogen gas can be cooled to a certain temperature below room temperature and then used to cool the layer system.
  • the method for providing a transient grid can be combined particularly advantageously with the method according to the invention for selecting one or more X-ray pulses from a sequence of X-ray pulses.
  • X-ray pulses have an energy of more than 10 eV, for example of more than 100 eV and in particular of more than 5 keV.
  • X-ray pulses are provided by an X-ray source, for example a synchrotron, a free-electron laser, or a plasma or laser-plasma X-ray source.
  • An X-ray pulse can have a finite bandwidth DE / E, for example 10 -4 ⁇ DE / E ⁇ 0.5.
  • the method according to the invention for selecting one or more X-ray pulses from a sequence of X-ray pulses comprises the steps:
  • the transient grid is provided in particular on the surface of the layer system in such a way that at least one of the X-ray pulses striking the surface can be selectively diffracted on the transient grid.
  • the method has the advantage that individual X-ray pulses can be selected from a sequence of X-ray pulses by bending on the transient grating.
  • the transient grating can be provided in such a way that its properties, e.g. the maximum surface amplitude, the grating period, the time at which the grating was generated and also the switching off of the grating by destructive interference with a further transient grating, have an effect on the properties of the X-ray pulses provided, for example their X-ray pulse duration or their temporal and spatial distance are coordinated.
  • the transient grid is generated in a controlled manner and switched off.
  • x-ray pulses can be diffracted at the transient grating. If no transient grating is provided, the X-ray pulses of the sequence of X-ray pulses striking the layer system are reflected on the surface of the layer system at an angle of reflection. As a rule, the diffraction angle is different from the reflection angle, so that reflected X-ray pulses and diffracted X-ray pulses can be separated from one another and distinguished.
  • a diaphragm which is arranged in such a way that it blocks x-ray pulses reflected at the angle of reflection and allows x-ray pulses diffracted at the diffraction angle to pass so that diffracted x-ray pulses can be detected with a detector positioned behind the diaphragm.
  • the method for selecting one or more x-ray pulses from a series of x-ray pulses is particularly suitable for selecting a single x-ray pulse from the series of x-ray pulses.
  • a single X-ray pulse can be selected, for example, by reflecting one or more X-ray pulses preceding the X-ray pulse and one or more X-ray pulses following the X-ray pulse on the surface, whereas the X-ray pulse to be selected is bent at a different angle on the transient grid.
  • the layer system for providing the transient grating is preferably illuminated with a radiation pulse with a pulse duration between 5 ns and 10 ns. Illuminating the layer system with a radiation pulse with a pulse duration between 5 ns and 10 ns has the advantage that the damage threshold of the layer system is not exceeded. At the same time, the time interval between the X-ray pulses provided by a synchrotron is typically long enough to select a single one of the X-ray pulses.
  • a further transient grid can be generated after a defined period of time after generating the transient grid, which interferes with the provided transient grid destructively so that the provided transient grid is suppressed becomes.
  • the transient grating can be switched off, ie the transient grating in this case has such a small amplitude that only a negligible diffraction is generated.
  • the defined period of time can be adapted to the temporal and spatial X-ray pulse intervals of provided X-ray pulses, so that one or more X-ray pulses of an X-ray pulse sequence can be selectively diffracted at the transient grating.
  • the layer system comprises at least one substrate layer, an optoacoustic transducer layer, a heat protection layer and a reflective layer.
  • the layers of the layer system are preferably arranged in the order substrate layer, optoacoustic transducer layer, heat protection layer, reflective layer.
  • the substrate layer is formed from a material which is transparent at least to radiation with a wavelength between 350 nm and 1600 nm, for example between 350 nm and 1500 nm, for example between 350 nm and 1100 nm.
  • the optoacoustic transducer layer is formed from a material which has a coefficient of thermal expansion of at least 1 c 10 -6 K _1 in a direction perpendicular to the surface.
  • the reflective layer is designed to increase a critical angle of total reflection of radiation striking the reflective layer.
  • One surface of the reflective layer preferably forms that surface of the layer system on which the transient grating can be provided.
  • the heat protection layer is formed from a material which is transparent at least to radiation with a wavelength between 350 nm and 1600 nm, for example between 350 nm and 1500 nm, for example between 350 nm and 1100 nm.
  • the heat protection layer is arranged between the optoacoustic transducer layer and the reflection layer.
  • the heat protection layer fulfills the function of enabling rapid heat transport of energy from the optoacoustic transducer layer into other layers of the layer system, so that the optoacoustic transducer layer can absorb the energy of the radiation pulse without destroying it and transfer the heat to the other layers of the layer system.
  • the layer system can in particular be used in a method for generating a transient grating and in a method for selecting one or more X-ray pulses from a sequence of X-ray pulses.
  • the layer system is preferably illuminated from the side of the substrate layer, ie the optoacoustic transducer layer is preferably illuminated through the substrate layer.
  • a surface of the substrate layer can form an outer surface of the layer system and can be illuminated with the radiation pulse.
  • the transient grating is preferably provided on the surface of the reflective layer on the basis of a thermal expansion of the optoacoustic transducer layer. The surface of the reflective layer then forms that surface of the layer system on which the transient grating is provided.
  • the reflection layer is preferably illuminated with the X-ray pulses so that X-ray pulses can be diffracted at the transient grating provided or reflected on the surface of the reflection layer.
  • the angle of incidence of the X-ray pulses on the surface of the reflective layer is preferably selected such that it is smaller than the critical angle of total reflection of the X-ray pulses, so that an impinging X-ray pulse is almost completely reflected on the surface of the reflective layer.
  • the substrate layer preferably has a high thermal conductivity and / or a higher thermal conductivity perpendicular to the reflective layer than parallel to the reflective layer. Additionally or alternatively, the substrate layer can preferably have a thickness of more than 1 ⁇ m.
  • the substrate layer can for example be between 1 mhi and 1000 mhi thick.
  • the substrate layer can contain, for example, DySc03, NdGa03 or SrTi03.
  • the material from which the optoacoustic transducer layer is formed preferably has a damage threshold of over 50 mJ / cm 2 when irradiated with a radiation pulse with a pulse duration in the nanosecond range, in particular with a pulse duration of 10 ns. Additionally or alternatively, the optoacoustic transducer layer can have a thickness which is between 10 nm and 200 nm.
  • the optoacoustic transducer layer is preferably arranged in the layer system in such a way that a distance between the optoacoustic transducer layer and that surface of the layer system on which the transient grating is provided is less than 500 nm.
  • a distance of less than 500 nm has the advantage that the range of the thermal expansion of the optoacoustic transducer layer is sufficient to produce a transient grating with a maximum surface amplitude between 5 nm and 10 nm to generate.
  • the optoacoustic transducer layer can contain, for example, SrRuC or LaxSri-xMnC> 3 with 0 ⁇ x ⁇ 0.3.
  • the heat protection layer preferably has a high thermal conductivity and / or a higher thermal conductivity perpendicular to the reflective layer than parallel to the reflective layer.
  • a high thermal conductivity refers in particular to a thermal conductivity of more than 1 W / (m K), for example 15 W / mK or 20 W / mK, at operating temperature.
  • the heat protection layer can have a thickness of 10 nm or more.
  • the heat protection layer is preferably between 10 nm and 500 nm thick.
  • a greater thickness of the heat protection layer can mean that a generation of the transient grating due to a thermal expansion of the optoacoustic transducer layer requires comparatively more time.
  • the heat protection layer can have a thickness which is between 10 nm and 200 nm.
  • the heat protection layer can contain, for example, SrTiC> 3 or LaAIC> 3.
  • the reflective layer preferably has a surface roughness of 0.5 nm or less and / or is formed from a material with a density of 15 g / cm 3 or more. Additionally or alternatively, the reflective layer can have a thickness of 2 nm or more. The reflective layer can be between 2 nm and 500 nm thick, for example. The reflective layer preferably contains Pt. The reflective layer is preferably designed to increase the critical angle of total reflection of x-ray pulses impinging on the reflective layer.
  • the layer system according to the invention has an electrical microconductor layer for providing the transient grid and a further heat protection layer.
  • the microconductor layer has a plurality of first regions and a plurality of second regions arranged between the first regions.
  • the first regions contain a material which has a coefficient of thermal expansion of at least 1 ⁇ 10 ⁇ 6 K ⁇ 1 in the direction perpendicular to that surface of the layer system on which the transient grating is provided.
  • the second areas contain a material that is transparent to radiation with a wavelength between 350 nm and 1600 nm, for example between 350 nm and 1500 nm, for example between 350 nm and 1100 nm.
  • the further heat protection layer is preferably for a radiation pulse with a wavelength between 350 nm and 1600 nm, for example between 350 nm and 1500 nm, for example between 350 nm and 1100 nm, transparent.
  • the further heat protection layer is preferably arranged between the heat protection layer and the reflective layer.
  • the electrical microconductor layer is preferably arranged between the heat protection layer and the further heat protection layer.
  • the further heat protection layer serves in particular to create a distance between the electrical microconductor layer and the reflective layer.
  • the further heat protection layer preferably has a thickness which is dimensioned such that X-ray pulses which strike the surface of the layer system at an angle of incidence that is smaller than the critical angle of total reflection are not diffracted or reflected on the electrical microconductor layer. This makes it possible to bend X-ray pulses incident at the angle of total reflection without interacting with the strip lines on the reflection layer.
  • First and second regions are preferably arranged alternately within the electrical microconductor layer.
  • the first and / or second areas can be continuous from one side to the other side of the electrical microconductor layer.
  • the first areas are continuous and connected to one another at an edge of the electrical microconductor layer, so that at least some of the second areas are not continuous in this case.
  • a transient grid can be produced on the surface of a layer system with an electrical microconductor layer by illuminating the layer system with a radiation pulse and / or by electrical excitation by means of the microconductor layer.
  • a transient grid can be generated by illuminating the layer system with a radiation pulse and properties of the transient grid, such as its time period, can be modulated by electrical excitation by means of the microconductor layer.
  • the substrate layer and / or at least one heat protection layer of the layer system can be formed from a piezoelectric material.
  • the piezoelectric material from which the heat protection layer is formed can, for example, (Ka, Na) NbO x (KNNO) and the piezoelectric material from which the substrate layer is formed can include, for example, lead zirconate titanate (PZT).
  • the layer system with a microconductor layer has the advantage that electrical excitation of the transient grid is possible.
  • variable switching times of more than 500 ns can be achieved with a microconductor layer.
  • short switching times between 100 ns and 500 ns can be achieved by optical excitation with a radiation pulse.
  • electrical excitation and optical excitation variable switching times can be implemented over a comparatively large time interval.
  • An electrical excitation of the transient grid by means of the microconductor layer can be implemented in various ways.
  • thermal expansion can be achieved by a current pulse provided by the microconductor layer. In this way, switching times of 500 ns to a few ps can be achieved. Thermal expansion can in particular be achieved by applying a direct voltage to the microconductor layer.
  • Piezoelectric excitation of surface acoustic waves can also be achieved with the microconductor layer.
  • Piezoelectric excitation of surface acoustic waves has the advantage that short switching times of, for example, 100 ns or less can also be achieved.
  • the substrate layer and / or the heat protection layer have a piezoelectric material, e.g. KNNO as the heat protection layer and / or PZT as the substrate layer.
  • Piezoelectric excitation of surface acoustic waves can in particular be achieved by applying a high frequency (HF) voltage to the microconductor layer.
  • HF high frequency
  • An electrical microconductor layer of the layer system can be formed in such a way that the first regions of the electrical microconductor layer contain SrRu03 or LaxSn- x Mn03 with 0 ⁇ x ⁇ 0.3, and the second regions of the electrical microconductor layer contain SrTi03 or LaAl03.
  • the first regions of the electrical microconductor layer preferably contain electrical striplines arranged parallel to one another.
  • the first regions of the electrical microconductor layer can also form electrical striplines arranged parallel to one another.
  • the strip lines can have a thickness between 10 nm and 200 nm and a width between 2 ⁇ m and 10 ⁇ m.
  • the second regions preferably have a width of between 2 ⁇ m and 10 ⁇ m which is adapted to the width of the electrical strip lines.
  • the strip lines preferably each have the same width and thickness and are arranged within the micro line layer in each case parallel to the other strip lines.
  • each of the striplines preferably has the same distance from its directly adjacent striplines arranged in parallel.
  • the first regions can be connected to one another continuously and at the edge of the electrical microconductor layer. In this case, at least some of the second areas are not continuous.
  • the second areas arranged between the first areas preferably each have the same width and thickness, so that the distance between immediately adjacent first areas of the microconductor layer is constant.
  • the first and second areas preferably have the same thickness. Particularly preferably, all first areas have the same width and all second areas have the same width, it being possible for the width of the first areas to be different from the width of the second areas.
  • the usual manufacturing tolerances must be taken into account.
  • a grid provision system for providing a transient grid, which has a layer system and a radiation source.
  • the layer system of the grid provision system has at least one optoacoustic transducer layer.
  • the layer system of the grid provision system can in particular be designed according to one of the previously described embodiments of the layer system according to the invention for providing a transient grid on a surface of the layer system.
  • the radiation source is designed to generate spatially periodic radiation pulses with a pulse duration in the nanosecond range with which the layer system can be illuminated in such a way that the optoacoustic transducer layer expands thermally, so that the transient grating is generated on a surface of the layer system due to the thermal expansion of the optoacoustic transducer layer becomes.
  • the radiation source can be a laser which is designed to generate radiation pulses in the form of laser pulses.
  • a laser as a radiation source is particularly advantageous when a high lateral coherence is required in order to provide a spatially periodically modulated radiation pulse.
  • a radiation source other than a laser for example a strong, pulsed laser diode
  • the spatially modulated radiation pulse and in particular the spatial modulation of the absorption profile by the electrical microconductor layer, e.g. with strip lines, can be generated.
  • the grid provision system can have a Michelson interferometer, which is preferably designed and arranged between the radiation source and the layer system so that radiation pulses generated by the radiation source can be divided in such a way that these divided radiation pulses on the surface of the layer system can be temporally and / or spatially offset from one another, two transient grids can be generated that interfere with one another destructively or constructively in order to reinforce or suppress the transient grid.
  • the Michelson interferometer can be designed in such a way that the polarization of the respective radiation pulses can be set with it. By specifically setting the polarization of the respective radiation pulses, in particular the spatial phase shift between successively provided transient gratings can be set.
  • the grid provision system can have a cooling system for cooling the layer system.
  • a cooling system heating of the layer system can be reduced or prevented, in particular when the layer system is illuminated with a large number of radiation pulses.
  • a cooling system it is possible, in particular, to suppress long-range thermal deformation of the layer system.
  • the diffraction efficiency for diffraction of X-ray pulses on the transient grating can be increased by more than an order of magnitude.
  • the X-ray pulse selection system the object mentioned at the beginning is achieved by an X-ray pulse selection system which has the grid provision system according to the invention according to one of the previously described embodiment variants.
  • the X-ray pulse selection system also has an X-ray source for generating a sequence of X-ray pulses.
  • the X-ray source is preferably a synchrotron.
  • synchrotrons regularly work in the field of hard X-rays, ie X-ray pulses with an energy of 5 keV or more, for example up to 100 keV, are provided. But there are also synchrotrons that work in the range of soft X-rays, ie from 10 eV.
  • the x-ray source of the x-ray pulse selection system is preferably designed to provide x-ray radiation in an energy range between 10 eV and 100 keV.
  • the energy range can encompass the entire range from 10 eV to 100 keV or also only a partial energy range which is between 10 eV and 100 keV.
  • X-ray pulses provided by a synchrotron can have a pulse duration that is 100 ps.
  • the interval between successive X-ray pulses can be, for example, 100 ns.
  • Both the pulse duration of the X-ray pulses and the interval between successive X-ray pulses can be set in a synchrotron.
  • the energy of the X-ray pulses can be set by a user of a synchrotron directly for a beam tube of the synchrotron used by the user by adjusting appropriate optics.
  • the pulse duration of provided X-ray pulses and / or the interval between successive X-ray pulses can be set.
  • the interval between successive X-ray pulses can be set, for example, by selecting some X-ray pulses in a controlled manner, for example every second X-ray pulse, from the sequence of X-ray pulses.
  • the pulse duration of the X-ray pulses can be set, for example, by switching the transient grid on and off in a controlled manner.
  • the layer system of the grid provision system is arranged in relation to the X-ray source in such a way that the X-ray pulses of the sequence of X-ray pulses generated by the X-ray source strike the surface of the layer system at an angle of incidence that is smaller than the critical angle of total reflection.
  • the grid provision system is designed to provide the transient grid on the surface of the layer system in such a way that one or more of the X-ray pulses striking the surface can be selectively diffracted on the transient grid.
  • the X-ray pulse selection system makes it possible to select one or more X-ray pulses from a sequence of X-ray pulses.
  • the X-ray pulse selection system is characterized in that a transient grid can be provided flexibly and thus adapted to the particularities of different X-ray sources.
  • the grid period or switching times (generating and suppressing the grid) can be flexibly adapted according to the X-ray source used.
  • the repetition rate of a radiation source can be adapted to the repetition rate of an X-ray source and thus the generation of the transient grid can be synchronized with the repetition rate of provided X-ray pulses from the X-ray source.
  • the X-ray pulse selection system can comprise a diaphragm which is arranged such that a reflected x-ray pulse can be blocked with the diaphragm and an x-ray pulse diffracted at the transient grating can be detected with a detector arranged behind the diaphragm.
  • the X-ray pulse selection system can also comprise an analyzer crystal with which a specific reflection direction can be selected via the Bragg condition.
  • a layer system for providing a transient grating on a surface of the layer system in a side view shows a layer system with an electrical microconductor layer for providing a transient grid on a surface of the layer system in a sectional illustration through the layer system perpendicular to that surface of the layer system on which the transient grid can be provided;
  • 7b the arrangement of optical components of the grating provision system described with reference to FIG. 7a in a view rotated by 90 ° about the beam axis; 8: an X-ray pulse selection system for selecting one or more X-ray pulses from a sequence of X-ray pulses;
  • FIG. 1 shows a flow diagram of a method for providing a transient grid on a surface of a layer system.
  • the layer system comprises at least one optoacoustic transducer layer.
  • the optoacoustic transducer layer consists of SrRuOs.
  • the optoacoustic transducer layer can also contain SrRuOs or LaxSn- x Mn03 with 0 ⁇ x ⁇ 0.3.
  • step S1 the layer system is cooled in such a way that long-term thermal deformation on the surface of the layer system is reduced.
  • the layer system can be prevented from heating up by cooling.
  • Step S2 and step S3 or S4 are preferably carried out while the layer system is being cooled.
  • Step S1 can for example be carried out over the entire duration of the method and in particular while the layer system is illuminated with a spatially periodically modulated radiation pulse (step S2).
  • step S2 of the method the layer system is illuminated with a spatially periodically modulated radiation pulse.
  • the radiation pulse has a pulse duration of 10 ns. In other exemplary embodiments, the radiation pulse can also have a different pulse duration in the nanosecond range.
  • the layer system is illuminated with the radiation pulse in such a way that the optoacoustic transducer layer expands thermally, so that the transient grating is generated on the surface of the layer system due to the thermal expansion of the optoacoustic transducer layer.
  • the substrate layer of the layer system is preferably illuminated with the radiation pulse.
  • the radiation pulse then penetrates through the substrate layer into the optoacoustic transducer layer.
  • the energy of the radiation pulse is essentially absorbed in the optoacoustic transducer layer. Heat can be transported from the optoacoustic converter layer into the substrate layer and the optoacoustic converter layer can absorb further energy of the radiation pulse during the duration of the illumination with the radiation pulse. Overall, a comparatively large amount of the energy of the radiation pulse can then be deposited in the layer system without the layer system being destroyed.
  • the layer system can be illuminated with a further radiation pulse offset by a temporal and / or spatial phase relative to the radiation pulse.
  • the layer system is illuminated with a further radiation pulse offset by a temporal and / or spatial phase from the radiation pulse in such a way that a further transient grating structurally interfering with the transient grating is generated on the surface of the layer system.
  • the transient grid is then amplified.
  • the maximum surface amplitude of the transient grating can be increased.
  • Increasing the maximum surface amplitude of the transient grating has the advantage that the diffraction efficiency for a diffraction of X-ray pulses on the transient grid is also regularly increased.
  • the layer system can also be illuminated in a likewise optional step S4 with a further radiation pulse offset by a temporal and / or spatial phase from the radiation pulse, so that a further transient grating destructively interfering with the transient grating is generated on the surface of the layer system.
  • the transient grid is then suppressed.
  • the transient grating can be suppressed in a controlled manner so that X-ray pulses striking the surface of the layer system are not diffracted on the transient grating, but are reflected on the surface.
  • individual or multiple X-ray pulses from a sequence of X-ray pulses can be selected in a controlled manner.
  • a transient grating With radiation pulses with a pulse duration in the nanosecond range, a transient grating can be generated with a maximum surface amplitude that is between 5 nm and 10 nm.
  • the grating period of such a grating can be between 2 pm and 10 gm.
  • FIG. 2 shows a flow chart of a method for selecting one or more X-ray pulses from a sequence of X-ray pulses.
  • the method described with reference to FIG. 2 can be carried out with the same layer system with which the method described with reference to FIG. 1 is carried out.
  • a surface of the layer system is illuminated with X-ray pulses from the sequence of X-ray pulses.
  • the X-ray pulses hit the surface of the layer system at an angle of incidence that is smaller than the critical angle of total reflection.
  • Step P2 preferably comprises the step S1 described with reference to FIG. 1 as a substep and can optionally comprise at least one of the steps S1, S3 and S4 as a further substep.
  • a further transient grid is generated in a step P3, which with the provided transient grid interferes destructively, so that the provided transient grid is suppressed.
  • the transient grid can be generated in a controlled manner and, after a defined period of time, can be suppressed in a controlled manner by generating a further transient grid, so that precisely one X-ray pulse from the sequence of X-ray pulses is selected.
  • the transient grating is provided in particular on the surface of the layer system in such a way that at least one of the X-ray pulses impinging on the surface is selectively diffracted on the transient grating.
  • An X-ray pulse diffracted at the transient grating is in particular diffracted at a diffraction angle which differs from the reflection angle at which the other X-ray pulses are reflected on the surface of the layer system.
  • the reflected x-ray pulses can, for example, be blocked with a diaphragm and the diffracted x-ray pulse can be detected with a detector.
  • an analyzer crystal can be arranged in front of the detector in the method in order to select the diffracted X-ray pulses via the Bragg condition and then to detect them with a detector.
  • FIG. 3 shows a schematically illustrated layer system 300 for providing a transient grid on a surface 302 of the layer system 300 in a side view.
  • the layer system comprises a substrate layer 304, an optoacoustic transducer layer 306, a heat protection layer 308 and a reflective layer 310.
  • the substrate layer 304 is transparent at least for a radiation pulse with a wavelength between 350 nm and 1600 nm. In other exemplary embodiments, the substrate layer can also be transparent for at least one radiation pulse with a wavelength between 350 nm and 1500 nm, for example between 350 nm and 1100 nm.
  • the substrate layer 304 is formed from DyScOs, but can alternatively also be formed from NdGa03 or SrTi03, for example.
  • the substrate layer 304 has a thickness which is 500 ⁇ m. In exemplary embodiments of the layer system that are not shown, the substrate layer has a thickness which is between 1 ⁇ m and 1000 ⁇ m.
  • the optoacoustic transducer layer 306 is formed from SrRu03 and has a thickness which is 100 nm.
  • the optoacoustic transducer layer is formed from another material which has a coefficient of thermal expansion of at least 1 c 10 ⁇ 6 K ⁇ 1 in a direction perpendicular to the surface on which the transient grating is provided, for example from LaxSri-xMn03 with 0 ⁇ x ⁇ 0.3.
  • the optoacoustic transducer layer has a thickness which is between 10 nm and 200 nm.
  • the heat protection layer 308 is formed from SrTi03 and has a thickness which is 200 nm.
  • the heat protection layer 308 is transparent to radiation with a wavelength between 350 nm and 1600 nm.
  • the heat protection layer can also be transparent for at least one radiation pulse with a wavelength between 350 nm and 1500 nm, for example between 350 nm and 1100 nm.
  • the heat protection layer has a thickness which is 10 nm or more.
  • the heat protection layer can also be formed from LaAI03.
  • the reflective layer 310 has a thickness which is 10 nm and is made of Pt.
  • the reflective layer 310 is designed in particular to increase a critical angle of total reflection of radiation striking the reflective layer 310 and has a surface roughness of less than 0.5 nm.
  • the reflective layer 310 can also be formed from another material which has a density of 15 g / cm 3 or more and is suitable for increasing a critical angle of total reflection of radiation striking the reflection layer.
  • the reflective layer has a thickness of 2 nm or more.
  • the layer system 300 can be used, for example, in the method described with reference to FIG. 1 for providing a transient grid on a surface of a layer system or in the method described with reference to FIG. 2 for selecting one or more X-ray pulses from a sequence of X-ray pulses.
  • FIG. 4 shows a schematically illustrated layer system 400 for providing a transient grid on a surface 404 of the layer system 400 in a sectional illustration through the layer system 400 perpendicular to the surface 404.
  • FIG. 5 shows the electrical microconductor layer 402 of the layer system 400 of FIG. 4 in a sectional illustration through the microconductor layer 402 parallel to that surface 404 of the layer system 400 on which the transient grating can be provided.
  • the layer system 400 contains an electrical microconductor layer 402 and a further heat protection layer 412.
  • the layer system 400 also has, like the layer system 300 of FIG.
  • a substrate layer 406, an optoacoustic transducer layer 408, a heat protection layer 410 and a reflection layer 414 each of which is designed like the corresponding layer of the layer system described with reference to FIG the substrate layer 406 corresponds to the substrate layer 304, the optoacoustic converter layer 408 corresponds to the optoacoustic converter layer 306, the heat protection layer 410 corresponds to the heat protection layer 308 and the reflective layer 414 corresponds to the reflection layer 310.
  • the further heat protection layer 412 is formed in accordance with the heat protection layer 410.
  • the electrical microconductor layer 402 has a plurality of first regions 416 and a plurality of second regions 418 arranged between the first regions 416.
  • the first areas 416 are formed from SrRuC, but can alternatively also be formed from LaxSn- x Mn03 with 0 ⁇ x ⁇ 0.3 or another material which has a thermal expansion coefficient of at least 1 c 10 -6 K _1 in the direction perpendicular to Surface 404 has.
  • the second regions 418 of the electrical microconductor layer 402, like the heat protection layer 410 and the further heat protection layer 412, are formed by SrTi03.
  • one or more of the three layers can also be formed from another material which is suitable for radiation with a wavelength between 350 nm and 1600 nm, for example between 350 nm and 1500 nm, for example between 350 nm and 1100 nm is transparent, for example from LaAI03.
  • the first regions 416 contain electrical striplines 417 which are arranged parallel to one another and which are each equidistantly spaced from directly adjacent striplines 417, ie the striplines 417 are equidistant from one another.
  • the first regions 416 are continuous and connected to one another at the edge of the electrical microconductor layer 402.
  • the second regions 418 are continuous on the left and right edges of the electrical microconductor layer 402 and are enclosed by the first regions 416 in the inner layer regions. In each case, second regions 418 are arranged between the strip lines 417.
  • the strip lines 417 and the second regions 416 each have the same width and the same thickness in this exemplary embodiment.
  • the first regions 416 preferably also have the same thickness at the edge of the electrical microconductor layer 402 as the striplines 417.
  • the striplines and the second areas also have different widths.
  • the striplines each preferably have the same width and the second regions have the same width, it being possible for the width of the first regions to be different from the width of the second regions.
  • the strip lines 417 have a width of 4 ⁇ m.
  • the second regions 418 also have a width of 4 ⁇ m.
  • the strip lines 417 and the second regions 418 have the same thickness, which is 50 nm.
  • the strip lines can have a thickness between 10 nm and 200 nm and a width between 2 ⁇ m and 10 ⁇ m, and the second regions can have a width between 2 ⁇ m and 10 ⁇ m adapted to the width of the strip lines
  • a direct voltage can be applied to induce thermal expansion of the layer system. Due to the thermal expansion, a transient grid can be generated on the surface 404 of the layer system 400.
  • the layer system 400 can also be illuminated with a radiation pulse in order, as described with reference to FIG. 1, to generate a transient grating on the surface 404.
  • the layer system 400 can also be used in a method as described with reference to FIG. 2 for selecting X-ray pulses.
  • FIG. 6 schematically shows an electrical microconductor layer 600 which, for example, instead of the electrical microconductor layer 402 in the layer system 400 described with reference to FIGS. 4 and 5, can also be arranged in other layer systems.
  • the electrical microconductor layer 600 comprises first regions 602 and second regions 604.
  • the first regions 602 comprise two contacts 606, 608 and a number of strip lines 610.
  • the strip lines 610 are each connected to only one of the two contacts 606 or 608.
  • the strip lines 606 are arranged parallel to one another and are alternately connected to contact 606 or contact 608, so that the second regions 604 run in a meandering shape around the strip lines 610.
  • FIG. 7a shows a grid provision system 700 for providing a transient grid on the surface of a layer system 702.
  • the layer system can be designed, for example, like the layer system described with reference to FIG. 3 or like the layer system described with reference to FIGS.
  • the layer system 702 has in particular at least one optoacoustic transducer layer.
  • the grid provision system 700 comprises a radiation source 704 which is designed to generate spatially periodic radiation pulses with a pulse duration in the nanosecond range.
  • a radiation pulse provided by the radiation source 704 is modulated by various optical components on the way to the layer system.
  • a generated radiation pulse can first pass an optional Michelson interferometer 706.
  • the radiation pulse can be divided in such a way that the divided radiation pulses in the layer system 702 can be used to generate two transient grids that are offset in time and / or space and that can interfere with each other in a destructive or constructive manner in order to reinforce the transient grid or suppress.
  • the Michelson interferometer 706 can be used to divide a radiation pulse into two radiation pulses each with mutually perpendicular polarization, in particular into an s-polarized radiation pulse and a p-polarized radiation pulse.
  • the Michelson interferometer 706 has a polarizing beam splitter 710.
  • the beam splitter 710 is designed in such a way that it reflects the s-polarized component of the radiation pulse and transmits the p-polarized component of the radiation pulse.
  • a radiation pulse, which is coupled into the Michelson interferometer 706, first passes a 1/2 plate (English half-wave plate) 712 and then hits the beam splitter 710.
  • the relative intensity of the Radiation pulse and in particular the relative intensity between the s- and the p-polarized component of the radiation pulse can be set.
  • the p-polarized component of the radiation pulse passes beam splitter 710 and a quarter-wave plate 714 and is then reflected on a mirror 716 back through 1/4 plate 714 in the direction of beam splitter 710. Since the polarization of the initially p-polarized radiation pulse is rotated by 90 ° by passing the 1/4 plate 714 twice, the then s-polarized radiation pulse is reflected on the beam splitter 710 in the direction of a further mirror 718.
  • the remaining, s-polarized portion of the radiation pulse does not pass through the beam splitter 710, but is deflected in the direction of a mirror 720, passes a 1/4 plate 722 and is then reflected back at the mirror 720 through the 1/4 plate 722.
  • the polarization of the initially s-polarized radiation pulse is also rotated by 90 ° by passing the 1/4 plate 722 twice, so that the then p-polarized radiation pulse is transmitted through the beam splitter 710 to the mirror 718.
  • the relative time delay t of the two radiation pulses can be set by the length of the respective paths between the beam splitter 710 and the mirrors 716 and 720.
  • the radiation pulses reflected on the mirror 718 pass a concave lens 719 and a cylindrical lens 721 and leave the Michelson interferometer 706.
  • the concave lens 719 and the cylindrical lens 712 form a telescope that serves to measure the width of the radiation pulse on the surface of the Shift system 702 to be set.
  • the radiation pulses pass an arrangement of optical components 708 which focus the radiation pulses onto the surface of the layer system 702. If the grid provision system 700 does not include a Michelson interferometer 706, the radiation pulse provided by the radiation source 704 is focused directly on the surface of the layer system 702 by means of the arrangement of optical components 708.
  • the arrangement of optical components 708 comprises a mirror 723 which is arranged such that a radiation pulse coming from the Michelson interferometer 706 is reflected in the direction of a grating 722.
  • An impinging radiation pulse is divided into two excitation pulses by the grating 722.
  • the excitation pulses first pass a cylindrical lens 724.
  • Each of the excitation pulses then passes a 1/4 plate 726 or 728, so that the excitation pulses are focused on the surface of the layer system 702 out of phase with one another by means of a cylindrical lens 730 and another cylindrical lens 732 can.
  • the excitation pulses interfere with one another, so that the layer system 702 is illuminated with a spatially periodically modulated radiation pulse.
  • the layer system 702 can be illuminated one after the other with an s-polarized radiation pulse and a p-polarized radiation pulse in order to successively generate two transient gratings that are spatially phase-shifted to one another.
  • the energy of the respective radiation pulse can be absorbed in the layer system, so that the transient grating is generated on a surface of the layer system 702 due to the thermal expansion of the optoacoustic transducer layer of the layer system 702.
  • X-ray pulses from a sequence of X-ray pulses can be diffracted on a transient grating provided.
  • FIG. 7b shows the arrangement of optical components 708 of the grating provision system 700 described with reference to FIG. 7a in a view rotated by 90 ° about the beam axis.
  • a radiation pulse is divided into two excitation pulses by the grating 722 and is focused on the surface of the layer system 702 by means of the lenses 724, 730 and 732.
  • the 1/4 plates 726 and 728 are arranged offset to one another in one of the two beam paths of the excitation pulses.
  • FIG. 8 shows an X-ray pulse selection system 800 for selecting one or more X-ray pulses from a sequence of X-ray pulses 802.
  • the X-ray pulse selection system 800 for example, the method described with reference to FIG X-ray pulse can be carried out.
  • the X-ray pulses 802 have a time interval dt.
  • the X-ray pulses 802 are generated by an X-ray source 804 and, during operation, strike the surface of the layer system 806 at an angle of incidence that is smaller than the critical angle of total reflection.
  • the X-ray source 804 is preferably a synchrotron .
  • the layer system 806 has an optoacoustic transducer layer and can in particular be designed like the layer system described with reference to FIG. 3 or like the layer system described with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the X-ray pulse selection system 800 comprises a radiation source 808 which is designed to generate spatially periodic radiation pulses 810 with a pulse duration in the nanosecond range. to produce rich.
  • the radiation source 808 is preferably a laser.
  • a spatially periodic radiation pulse 810 can be generated, for example, in that the radiation source 808 generates a laser pulse during operation, which is divided into two excitation pulses 812, 814.
  • the excitation pulses 812, 814 are modulated in such a way that they are focused on the surface of the layer system 806 with a defined phase shift by means of a lens 816.
  • the radiation source 808 can also be designed to provide two excitation pulses 812, 814 directly, which have a defined phase shift to one another, and are focused on the surface of the layer system 806 by means of the lens 816 in order to generate the spatially periodically modulated radiation pulse 810.
  • the layer system 806 is illuminated with the radiation pulse 810.
  • the energy of the radiation pulse 810 is absorbed in the optoacoustic transducer layer of the layer system 806, as a result of which thermal expansion of the optoacoustic transducer layer is induced. Due to the thermal expansion, the transient grating 818 can be generated on the surface of the layer system 806.
  • the transient grating 818 has a maximum surface amplitude 820 which, in particular when the layer system 806 is illuminated with a radiation pulse 810 with a pulse duration in the nanosecond range, can be between 5 nm and 10 nm.
  • radiation source 808 and layer system 806 can be components of the grid provision system described with reference to FIG. 7a.
  • X-ray pulses provided by the X-ray source strike the surface of the layer system, they are reflected on the surface of the layer system or, if a transient grating is provided, they are diffracted at the transient grating.
  • the transient grid 818 can be generated in a targeted manner and switched off again.
  • the X-ray pulses 824 of the sequence of X-ray pulses 802 are reflected on the surface of the layer system 806 at a reflection angle.
  • the diffraction angle at which the diffracted x-ray pulse 822 is diffracted is generally different from the reflection angle at which the remaining x-ray pulses 824 are reflected.
  • the diffracted x-ray pulse 822 can be distinguished from the other x-ray pulses 824 and separated from them.
  • the diffracted X-ray pulse is then absent at point 826 of the sequence of reflected X-ray pulses 824.
  • the reflected x-ray pulses 824 are preferably blocked with a diaphragm 828.
  • the X-ray pulse 822 diffracted at the diffraction angle can be detected by a detector 830 during operation.
  • a perforated diaphragm 832 can be arranged in front of the detector 830.
  • FIG. 9 shows an intensity distribution of a spatially periodically modulated radiation pulse 900 recorded with a CCD camera.
  • a transient grating can be generated on the surface of the layer system by illuminating a layer system as described with reference to FIGS. 3 or 4 and 5.
  • a radiation pulse with an intensity distribution as shown in FIG. 9 can be generated, for example, by focusing two excitation pulses on the surface of the layer system and interfering with one another there.
  • the spatial period is approximately 2 pm.
  • a layer system with a plurality of radiation pulses with an intensity distribution as shown in FIG. 9 is preferably illuminated successively in terms of time and space and a transient grid is generated by each of the radiation pulses.
  • Each generated transient grating typically decays on a timescale of a few hundred nanoseconds.
  • the layer system can be illuminated with a further radiation pulse in such a way that the further radiation pulse generates a further transient grid which destructively interferes with the transient grid that has already been generated. This allows a transient grid to be suppressed in a controlled manner. This enables the transient grid to be switched off in a controlled manner.
  • FIG. 10 shows time-resolved x-ray reflectivity curves from a transient grating which was generated on the basis of optical excitation with a radiation pulse.
  • the transient grating was produced on the surface of a layer system as described with reference to FIG.
  • the X-ray reflectivity curve 1000 was recorded from a transient grid which was generated by illuminating the layer system with a radiation pulse with a pulse duration of 1 ps and an irradiation of 16.27 mJ / cm 2 . Due to the comparatively short excitation with the picosecond radiation pulse, acoustic surface waves are excited on the surface of the illuminated layer system, which are visible in the X-ray reflectivity curve 1000 as fast oscillations.
  • the damage threshold of the layer system is 50 mJ / cm 2 .
  • the X-ray reflectivity curves 1002, 1004, 1006 were each recorded from a transient grid which was generated by illuminating the layer system with a radiation pulse with a pulse duration of 10 ns.
  • the layer system was illuminated with a radiation pulse with an irradiation of 27.12 mJ / cm 2.
  • the layer system was illuminated with a radiation pulse with an irradiation of 70.52 mJ / cm 2.
  • the layer system was illuminated with a radiation pulse with an irradiation of 124.77 mJ / cm 2.
  • the X-ray reflectivity curves 1004 and 1006 show that the illumination with radiation pulses with pulse durations in the nanosecond range enables non-destructive illumination of the layer system with an irradiation that is significantly above 50 mJ / cm 2. Overall, significantly more energy can thus be deposited in the layer system. In particular, during the illumination of the layer system, heat can be transported from the optoacoustic converter layer into other layers of the layer system, so that further energy of the radiation pulse can be absorbed in the optoacoustic converter layer in a non-destructive manner during the illumination. Depositing a comparatively large amount of the energy of the radiation pulse has the advantage that a transient grating with a maximum surface amplitude of more than 5 nm can be generated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines transienten Gitters an einer Oberfläche eines Schichtsystems. Das Schichtsystem umfasst wenigstens eine optoakustische Wandlerschicht. Das Verfahren weist den Schritt auf: - Beleuchten des Schichtsystems mit einem räumlich periodisch modulierten Strahlungspuls, der eine Pulsdauer im Nanosekundenbereich hat, derart, dass sich die optoakustische Wandlerschicht thermisch ausdehnt, so dass aufgrund der thermischen Ausdehnung der optoakustischen Wandlerschicht an der Oberfläche des Schichtsystems das transiente Gitter erzeugt wird.

Description

Bereitstellen eines transienten Gitters
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines transienten Gitters, ein Schichtsystem zum Bereitstellen eines transienten Gitters und ein Gitterbereitstellungssystem zum Bereitstellen eines transienten Gitters. Ferner betrifft die Erfindung ein Röntgenpulsselektiersystem zum Selektieren eines Röntgenpulses aus einer Folge von Röntgenpulsen mit einem Gitterbereitstellungssystem.
Aus US 2018/0019564 A1 ist ein optischer Aufbau zum Erzeugen eines transienten Faser- Bragg-Gitters (engl. Fiber Bragg Gräting) in einem optischen Wellenleiter bekannt. Der optische Aufbau enthält einen ultraschnellen Laser, eine zylindrische Linse und eine Phasenmaske. Der Laser gibt ultraschnelle, hochintensive Pulse ab. Die zylindrische Linse erzeugt aus der vom Laser abgegebenen Strahlung eine fokussierte Linie auf dem optischen Wellenleiter. Die Phasenmaske ist zwischen einer Öffnung und dem optischen Wellenleiter angeordnet. Beugungsmuster, die von der Phasenmaske für jeden Pulse erzeugt werden, interferieren, um Brechungsindexänderungen an Hochintensitätspunkten entlang des Wellenleiters in einer räumlichen Periode zu erzeugen, die durch die Phasenmaske, die Wel- lenlänge und das spezifische Material des Wellenleiters bestimmt ist, so dass die Brechungsindexänderungen umgekehrt werden, wenn die Strahlung aufhört auf den Wellenleiter fokussiert zu sein, wodurch das transiente Bragg-Gitter erzeugt wird. Aus US 5,734,470 ist ein optisches Modulationssystem bekannt, dass es ermöglicht einen einzelnen Lichtstrahl mittels einer Filtermaske so zu modulieren, dass ein räumlich periodisches, zeitabhängiges Anregungsfeld erzeugt wird. Das Feld kann verwendet werden, um ein transientes Gitter in einer Probe anzuregen. An dem transienten Gitter kann ein Sondenstrahl gestreut werden. Messen des gestreuten Sondenstrahl ermöglicht es mechanische, thermische, elektrische und optische Eigenschaften der Probe zu bestimmen.
Ein thermisches transientes Gitter (engl thermal transient grating), in dieser Beschreibung auch als „transientes Gitter“ abgekürzt, bezeichnet eine räumlich periodische, zeitabhängige Deformation der Oberfläche eines Festkörpers. Ein thermisches transientes Gitter kann an der Oberfläche eines Festkörpers erzeugt werden und klingt dann innerhalb einer bestimmten Zeitdauer ab.
Zum Erzeugen eines thermischen transienten Gitters an der Oberfläche eines Festkörpers wird regelmäßig die Oberfläche des Festkörpers mit einem Laserpuls eines Pulslasers beleuchtet. Ein thermisches transientes Gitter kann insbesondere dann an der Oberfläche des Festkörpers erzeugt werden, wenn die von dem Laserpuls in den Festkörper einge- brachte Energie von dem Festkörper absorbiert wird. Die absorbierte Energie führt regelmäßig zu einer thermischen Ausdehnung des Festkörpers. Aufgrund der thermischen Ausdehnung kann an der Oberfläche des Festkörpers ein thermisches transientes Gitter erzeugt werden. Indem die Oberfläche eines Festkörpers mit zeitlich und räumlich aufeinan- derfolgenden Laserpulsen beleuchtet wird, kann wiederholt ein thermisches transientes Gitter an der Oberfläche des Festkörpers erzeugt werden.
Beispielsweise beschreiben M. Sander etal. in „Spatiotemporal Coherent Control of Thermal Excitations in Solids“, Phys. Rev. Lett. 119, 075901 (2017) die Erzeugung eines thermischen transienten Gitters an der Oberfläche eines Schichtsystems mit einer maximalen Oberflächenamplitude von 0,57 nm. Zum Erzeugen des thermischen transienten Gitters wurde das Schichtsystem mit Femtosekunden (fs)-Laserpulsen beleuchtet.
In „Full spatiotemporal control of laser-excited periodic surface deformations“ , Phys. Rev. Applied 12, 024036 (2019) beschreiben J.-E. Pudell etal. die Erzeugung eines thermischen transienten Gitters an der Oberfläche eines Schichtsystems durch Beleuchten der Oberflä- che mit Laserpulsen mit einer Pulsdauer von 1 ,2 Pikosekunden (ps). In „Quantitative disentanglement of coherent and incoherent laser-induced surface defor- mations by time-resolved x-ray reflectivity“, Appl. Phys. Lett. 111 , 261903 (2017), beschreiben Sander et al. die Erzeugung eines thermischen transienten Gitters an der Oberfläche eines Schichtsystems durch Beleuchten der Oberfläche mit Laserpulsen mit einer Puls- dauer von 600 fs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein verbessertes Verfahren zum Bereitstellen eines transienten Gitters, ein verbessertes Schichtsystem zum Bereitstellen eines transienten Gitters und ein verbessertes Gitterbereitstellungssystem zum Bereitstellen eines transienten Gitters bereitzustellen. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde ein verbes- sertes Röntgenpulsselektiersystem zum Selektieren eines Röntgenpulses aus einer Folge von Röntgenpulsen mit einem Gitterbereitstellungssystem bereitzustellen.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Bereitstellen eines transienten Gitters an einer Oberfläche eines Schichtsystems gelöst. Das Schichtsystem umfasst wenigstens eine optoakustische Wandlerschicht. Das Verfahren weist den Schritt auf:
- Beleuchten des Schichtsystems mit einem räumlich periodisch modulierten Strahlungspuls, der eine Pulsdauer im Nanosekundenbereich hat, derart, dass sich die optoakustische Wandlerschicht thermisch ausdehnt, so dass aufgrund der thermischen Ausdehnung der optoakustischen Wandlerschicht an der Oberfläche des Schichtsystems das transiente Gitter erzeugt wird.
Im Rahmen dieser Beschreibung ist eine Pulsdauer im Nanosekundenbereich insbesondere eine Pulsdauer zwischen 1 Nanosekunde (ns) und 500 ns, vorzugsweise zwischen 1 ns und 200 ns, 1 ns und 100 ns oder 1 ns und 50 ns, bevorzugt zwischen 5 ns und 15 ns, besonders bevorzugt zwischen 5 ns und 10 ns. Die Pulsdauer des Strahlungspulses be- zieht sich auf die Halbwertsbreite (FWHM) des Strahlungspulses.
Das Verfahren kann auch mit einem Strahlungspuls mit einer längeren Pulsdauer durchgeführt werden, beispielsweise mit einem Strahlungspuls, der eine Pulsdauer hat, die zwischen 100 ns und 500 ns beträgt. Auch Strahlungspulse mit Pulsdauern länger als 500 ns können zum Durchführen des Verfahrens verwendet werden. Jedoch führen längere Puls- dauern typischerweise zu einem Verlust an Schaltgeschwindigkeit. Bei längeren Pulsdauern nimmt zudem in der Regel die Wärmeleitung in der Ebene (engl in-plane) zu, was zu einer Reduzierung der maximalen Oberflächenamplitude führt. Die maximale Oberflächenamplitude entspricht dem senkrecht zur Oberfläche des transienten Gitters gemessenen größten Höhenunterschied zwischen einem lokalen Minimum und einem angrenzenden lokalen Maximum des transienten Gitters. Die Intensitätsverteilung des räumlich periodisch modulierten Strahlungspulses ändert sich periodisch über die räumliche Ausdehnung des Strahlungspulses. Zum Erzeugen des transienten Gitters wird das Schichtsystem also mit einem Strahlungspuls beleuchtet, der eine räumlich periodisch modulierte Intensitätsverteilung hat. Durch die räumlich periodische Intensitätsverteilung des Strahlungspulses ändert sich die in das Schichtsystem einge- brachte Energie entsprechend der Intensitätsverteilung des Strahlungspulses ebenfalls räumlich periodisch. Insbesondere aufgrund der räumlich periodischen Intensitätsverteilung des Strahlungspulses kann an der Oberfläche des Schichtsystems das transiente Gitter bereitgestellt werden. Die Periode des räumlich periodisch modulierten Strahlungspulses kann beispielsweise zwischen 2 pm und 10 gm betragen. Die optoakustische Wandlerschicht ist diejenige Schicht des Schichtsystems, in der die von dem Strahlungspuls in das Schichtsystem eingebrachte Energie im Wesentlichen absorbiert wird. Aufgrund der absorbierten Energie dehnt sich die optoakustische Wandlerschicht thermisch aus, so dass an der Oberfläche des Schichtsystems das transiente Gitter bereitgestellt werden kann. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass mit einem Strahlungspuls mit einer Pulsdauer im Nanosekundenbereich mehr Wärme in das Schichtsystem eingetragen werden kann, ohne dass das Schichtsystem zerstört wird, als dies mit Strahlungspulsen mit Pulsdauern im Bereich von Piko- oder Femtosekunden möglich ist.
Ein vergleichsweise großer Wärmeeintrag in das Schichtsystem ist möglich, da in die opto- akustische Wandlerschicht eingebrachte Wärme bereits während des Beleuchtens des Schichtsystems mit dem Strahlungspuls mit einer Pulsdauer im Nanosekundenbereich an die Umgebung abgegeben und insbesondere in andere Schichten des Schichtsystems transportiert werden kann. Während Wärme aus der optoakustischen Wandlerschicht in andere Schichten des Schichtsystems transportiert wird, kann die optoakustische Wand- lerschicht weiter Energie des Strahlungspulses mit der Pulsdauer im Nanosekundenbereich zerstörungsfrei absorbieren und dadurch die Zeitdauer eines zerstörungsfreien Wärmeeintrags in das Schichtsystem deutlich verlängert werden. Insbesondere kann von der optoakustischen Wandlerschicht absorbierte Wärme in anderen Schichten des Schichtsystems deponiert und so insgesamt eine größere Wärmemenge in das Schichtsystem eingetragen werden, als dies mit Strahlungspulsen mit Pulsdauern im Piko- oder Femtosekun- denbereich möglich ist. Wenn ein Schichtsystem mit Strahlungspulsen mit Pulsdauern im Piko- oder Femtosekun- denbereich beleuchtet wird, liegt die Zerstörschwelle des Schichtsystems regelmäßig bei einer Bestrahlung von ungefähr 50 mJ/cm2. Weiterhin verbleibt die absorbierte Energie des Piko- oder Femtosekundenpulses über die gesamte Pulsdauer des Strahlungspulses im Wesentlichen in der optoakustischen Wandlerschicht, d.h., es findet während der Energie- zufuhr durch den Strahlungspuls nahezu kein Wärmetransport in andere Schichten des Schichtsystems statt.
Das Beleuchten des Schichtsystems mit einem Strahlungspuls mit einer Pulsdauer im Na- nosekundenbereich hat den Vorteil, dass das Schichtsystem auch bei einer Bestrahlung, die deutlich mehr als 50 mJ/cm2 beträgt, beispielsweise 100 mJ/cm2, oder 130 mJ/cm2, nicht zerstört wird. Dadurch, dass mit einem Strahlungspuls mit einer Pulsdauer im Nano- sekundenbereich eine deutlich größere Bestrahlung des Schichtsystems möglich ist, ohne dass das Schichtsystem zerstört wird, kann ein transientes Gitter mit einer deutlich größeren maximalen Oberflächenamplitude, beispielsweise mit einer maximalen Oberflächenamplitude die zwischen 5 nm und 10 nm beträgt, erzeugt werden. Ein transientes Gitter mit einer maximalen Oberflächenamplitude von einigen Nanometern, beispielsweise 5 nm, ist besonders zum Beugen von Röntgenpulsen geeignet. Dies liegt daran, dass durch Erhöhen der maximalen Oberflächenamplitude eines transienten Gitters auch die Beugungseffizienz für ein Beugen von Röntgenpulsen an dem transienten Gitter erhöht werden kann. Beispielsweise kann durch Erhöhen der maximalen Oberflächenamplitude eine Beugungs- effizienz von bis zu 33% erreicht werden.
Das transiente Gitter kann innerhalb weniger Pikosekunden erzeugt werden und klingt dann typischerweise über die Zeitdauer von einigen 100 Nanosekunden ab. Das transiente Gitter kann auch kontrolliert abgeschaltet werden, indem ein weiteres transientes Gitter durch Beleuchten des Schichtsystems mit einem weiteren Strahlungspuls derart zeitlich versetzt erzeugt wird, dass es mit dem transienten Gitter destruktiv interferiert.
Im Folgenden werden bevorzugten Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bereitstellen eines transienten Gitters beschrieben. Der Strahlungspuls kann beispielsweise ein Laserpuls sein. Vorzugsweise hat der Strahlungspuls eine Wellenlänge, die zwischen 350 nm und 1600 nm beträgt. Der Strahlungspuls kann auch eine Wellenlänge zwischen 350 nm und 1500 nm, beispielsweise zwischen 350 nm und 1100 nm, haben. Der Strahlungspuls kann eine Pulsenergie von beispiels- weise 0,1 mJ oder mehr, beispielsweise 2 mJ, haben.
Vorzugsweise wird das Schichtsystem in dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Folge von räumlich periodischen Strahlungspulsen mit einer Pulsdauer im Nanosekunden- bereich beleuchtet, so dass an einer Oberfläche des Schichtsystems durch jeden der Strahlungspulse der Pulsfolge jeweils ein transientes Gitter erzeugt wird. Strahlungspulse einer Pulsfolge können beispielsweise mit einer Frequenz von 1 kHz oder höher, insbesondere zwischen 1 kHz und 10 kHz, bereitgestellt werden.
Die optoakustische Wandlerschicht ist bevorzugt von einem Material gebildet, welches einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von mindestens 1 c 10-6 K_1 hat. Der thermische Ausdehnungskoeffizient ist bevorzugt ein anisotroper thermischer Ausdehnungskoef- fizient, der in Richtung senkrecht zu derjenigen Oberfläche, an der das transiente Gitter bereitgestellt wird, größer ist, als in eine Richtung parallel zu dieser Oberfläche. Ein höherer thermischer Ausdehnungskoeffizient hat den Vorteil, dass zum Erzeugen eines transienten Gitters mit einer gleich großen maximalen Oberflächenamplitude weniger Energie in das Schichtsystem eingebracht werden braucht und entsprechend bei einer gleichen Menge eingebrachter Energie ein transientes Gitter mit einer größeren maximalen Oberflächenamplitude erzeugt werden kann.
Die optoakustische Wandlerschicht ist bevorzugt wenigstens teilweise von einem Material gebildet, welches einen Absorptionskoeffizienten a hat, der für einen Strahlungspuls mit einer Wellenlänge zwischen 350 nm und 1600 nm bei Raumtemperatur zwischen 105 1/m und 2Ί09 1/m ist und/oder welches eine Eindringtiefe hat, die für einen Strahlungspuls mit einer Wellenlänge zwischen 350 nm und 1600 nm zwischen 5 nm und einer Schichtdicke der optoakustischen Wandlerschicht, beispielsweise zwischen 10 nm und 200 nm, ist. Wenn der Absorptionskoeffizient der optoakustischen Wandlerschicht zwischen 105 1/m und 2Ί09 1/m ist und/oder die Eindringtiefe der optoakustischen Wandlerschicht zwischen 5 nm und einer Schichtdicke der optoakustischen Wandlerschicht ist, wird die Energie des
Strahlungspulses im Wesentlichen in der optoakustischen Wandlerschicht des Schichtsystems absorbiert. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Materialien, von denen andere Schichten des Schichtsystems gebildet sind, einen kleineren Absorptionskoeffizienten haben, der beispielsweise gleich oder kleiner als 105 1/m ist und/oder eine größere Eindringtiefe haben, die beispielsweise gleich oder größer 1 pm ist.
Das Verfahren kann vorsehen, dass das Schichtsystem mit mehreren zeitlich zueinander versetzten Strahlungspulsen beleuchtet wird. Eine Wiederholrate für die Strahlungspulse kann derart gewählt werden, dass die durch einen der Strahlungspulse induzierte thermische Ausdehnung der optoakustischen Wandlerschicht abgeklungen oder zumindest im Wesentlichen abgeklungen ist, bevor das Schichtsystem mit einem folgenden Strahlungspuls beleuchtet wird. Eine derart gewählte Wiederholrate führt dazu, dass ein Aufheizen des Schichtsystems und eine durch das Aufheizen bedingte Zerstörung des Schichtsys- tems vermieden werden kann. Die Wederholrate für die Strahlungspulse kann auch derart gewählt werden, dass das Schichtsystem mit einem weiteren Strahlungspuls beleuchtet wird, während das transiente Gitter noch nicht abgeklungen ist, d.h., bevor eine zuvor induzierte thermische Ausdehnung der optoakustischen Wandlerschicht abgeklungen ist, um ein bereits bereitgestelltes transientes Gitter zu verstärken oder zu unterdrücken. Jede der Anregungen mit Strahlungspulsen einer Pulsfolge erzeugt einen thermischen Untergrund, der über eine bestimmte Zeitdauer abklingt, in dem Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Wederholrate der Strahlungspulse kann beispielsweise 1 kHz betragen. Eine Wiederholrate von 1 kHz oder weniger hat den Vorteil, dass von einem Strahlungspuls in das Schichtsystem eingetragene Wärme in der Regel vollständig oder wenigs- tens nahezu vollständig an die Umgebung abgegeben wird bevor der nachfolgende Strahlungspuls auf das Schichtsystem trifft und dieses erneut anregt. Bei einer Wiederholrate von 1 kHz oder weniger kann sich das Schichtsystem in der Regel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Strahlungspulsen einer Pulsfolge vollständig mechanisch entspannen.
In dem Verfahren können auch Strahlungspulse mit einer Wederholrate bereitgestellt wer- den, die größer als 1 kHz ist. Wiederholraten größer als 1 kHz können dazu führen, dass sich das Schichtsystem aufheizt. Ein Aufheizen des Schichtsystems kann zu einer thermischen Verformung des Schichtsystems führen, die für ein bereitgestelltes transientes Gitter nachteilig sein und insbesondere zu einer Verringerung der Beugungseffizienz eines an dem transienten Gitter gebeugten Röntgenpulses führen kann. Um ein Aufheizen des Schichtsystems trotz einer Wiederholrate größer als 1 kHz zu verhindern, kann das Schichtsystem durch eine geeignete Kühlung gekühlt werden.
Der Strahlungspuls kann eine Bestrahlung von wenigstens 10 mJ/cm2 haben. Die Bestrahlung gibt die Strahlungsenergie des Strahlungspulses pro Fläche an. Die Bestrahlung kann auch als Energieflächendichte aufgefasst werden. Der Strahlungspuls kann derart bereitgestellt werden, dass dieser eine Bestrahlung hat, die geringer als eine Zerstörschwelle des Schichtsystems ist. Wenn das Schichtsystem beispielsweise eine Zerstörschwelle von 126 mJ/cm2 hat, kann der Strahlungspuls beispielweise mit einer Bestrahlung zwischen 10 mJ/cm2 und 125 mJ/cm2 bereitgestellt werden, damit das Schichtsystem durch Beleuchten mit dem Strahlungspuls nicht zerstört wird.
Das Beleuchten des Schichtsystems kann derart erfolgen und der Strahlungspuls solche Eigenschaften aufweisen, beispielsweise Pulsenergie und -Intensität, dass eine Eindringtiefe des Strahlungspulses in die optoakustische Wandlerschicht kleiner als eine Schicht- dicke der optoakustischen Wandlerschicht ist.
Der räumlich periodisch modulierte Strahlungspuls kann dadurch erzeugt werden, dass zwei Anregungspulse durch ein Linsensystem auf die Oberfläche des Schichtsystems fokussiert werden und derart miteinander interferieren, dass eine räumlich periodische Intensitätsverteilung des Strahlungspulses erzeugt wird. Das Schichtsystem kann eine Substratschicht aufweisen. Bevorzugt ist eine Substratschicht des Schichtsystems von einem für den Strahlungspuls transparenten Material gebildet. Wenn das Schichtsystem eine für den Strahlungspuls transparente Substratschicht aufweist, wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise die Substratschicht mit dem Strahlungspuls beleuchtet, so dass der Strahlungspuls durch die Substratschicht hin- durch in die optoakustische Wandlerschicht eindringt.
Eine transparente Schicht bezeichnet insbesondere eine Schicht, die der Strahlungspuls nahezu ohne Wechselwirkung passieren kann, d.h., es tritt lediglich eine vernachlässigbare Reflektion und Absorption des Strahlungspulses in der transparenten Schicht auf, so dass die Intensität des Strahlungspulses nach dem Passieren der Schicht vorzugsweise um we- niger als 1 % abgenommen hat.
Vorzugsweise ist die Substratschicht so ausgebildet, dass sie dem Schichtsystem mechanische Stabilität verleiht und/oder wenigstens einen Teil der Wärme aufnehmen kann, die von der optoakustischen Wandlerschicht während des Beleuchtens des Schichtsystems mit dem Strahlungspuls in die Substratschicht transportiert wird. Vorzugsweise weist die Substratschicht eine hohe thermische Leitfähigkeit in Richtung senkrecht zur Oberfläche und eine niedrige thermische Leitfähigkeit parallel zur Oberfläche, insbesondere eine höhere thermische Leitfähigkeit in Richtung senkrecht zur Oberfläche an der das transiente Gitter bereitgestellt wird als parallel zu dieser Oberfläche auf. Eine hohe thermische Leitfähigkeit kann 1 W/mK oder mehr, vorzugsweise zwischen 5 W/mK und 100 W/mK, insbesondere zwischen 5 W/mK und 50 W/mK, beispielsweise 10 W/mK bei Betriebstemperatur betragen. Eine niedrige thermische Leitfähigkeit kann beispielsweise unter 1 W/mK bei Betriebstemperatur betragen.
Die Betriebstemperatur liegt typischerweise zwischen 20 K, wenn das Schichtsystem gekühlt wird, beispielweise mit einem Helium (He) Kryostat, und 400 K, wenn das Schichtsystem bei Raumtemperatur mit dem Strahlungspuls beleuchtet wird. Insbesondere wenn keine Kühlung vorgesehen ist, liegt die Betriebstemperatur ungefähr 100 K über der Aus- gangstemperatur. Die Betriebstemperatur bezeichnet die mittlere, transiente Temperatur des Schichtsystems während des Bereitstellens eines transienten Gitters. Insbesondere die am stärksten absorbierende Schicht des Schichtsystems, hier, die optoakustische Wandlerschicht, kann durch ein Beleuchten des Schichtsystems mit dem Strahlungspuls auf eine transiente Temperatur aufgeheizt werden, die deutlich über der Betriebstempera- tur des Schichtsystems liegt. Die transiente Temperatur bezeichnet dabei die Temperatur nach Absorption im absorbierenden Volumen. Beispielsweise kann die transiente Temperatur der optoakustischen Wandlerschicht im Betrieb bis zu 1300 K betragen.
Vorzugsweise weist das Schichtsystem eine isotrope Substratschicht auf. Da die Substratschicht vorzugsweise von einem Material gebildet ist, welches transparent für den Strahlungspuls ist, trifft der Strahlungspuls auch nach dem Passieren der Substratschicht im Wesentlichen mit seiner ursprünglichen Intensität auf die optoakustische Wandlerschicht. Das Beleuchten der optoakustische Wandlerschicht durch die Substratschicht ermöglicht es, dass auf der der Substratschicht abgewandten Seite der optoakustischen Wandlerschicht weitere Schichten angeordnet sein können. Diese können von Materia- lien gebildet sein, die die Energie des Strahlungspulses vollständig oder teilweise absorbieren oder reflektieren können. Beispielsweise kann das Schichtsystem auf der der Substratschicht abgewandten Seite der optoakustischen Wandlerschicht eine Reflektions- schicht, beispielsweise eine Platinschicht aufweisen. Die Reflektionsschicht ermöglicht es eine Reflektion insbesondere von Röntgenpulsen am transienten Gitter zu erhöhen. Vorzugsweise ist die Substratschicht für einen Strahlungspuls mit einer Wellenlänge zwischen 350 nm und 1600 nm transparent. Insbesondere wenn die Substratschicht für einen Strahlungspuls mit einer Wellenlänge zwischen 350 nm und 1600 nm transparent ist, kann die optoakustische Wandlerschicht durch die Substratschicht hindurch mit dem Strahlungspuls mit einer Wellenlänge zwischen 350 nm und 1600 nm angeregt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann wenigstens einen der Schritte aufweisen:
- Beleuchten des Schichtsystems mit einem zum Strahlungspuls um eine zeitliche und/oder räumliche Phase versetzten weiteren Strahlungspuls, derart, dass ein konstruktiv mit dem transienten Gitter interferierendes weiteres transientes Gitter an der Oberfläche des Schichtsystems erzeugt wird, so dass das transiente Gitter verstärkt wird, oder
- Beleuchten des Schichtsystems mit einem zum Strahlungspuls um eine zeitliche und/oder räumliche Phase versetzten weiteren Strahlungspuls, derart, dass ein destruktiv mit dem transienten Gitter interferierendes weiteres transientes Gitter an der Oberfläche des Schichtsystems erzeugt wird, so dass das transiente Gitter unterdrückt wird. Ein Verstärken des transienten Gitters bezeichnet eine Zunahme der maximalen Oberflächenamplitude des transienten Gitters aufgrund der konstruktiven Interferenz mit dem weiteren transienten Gitter.
Ein Unterdrücken umfasst eine Abschwächung der maximalen Oberflächenamplitude des transienten Gitters und auch eine vollständige Auslöschung des transienten Gitters auf- grund der destruktiven Interferenz mit dem weiteren transienten Gitter.
In manchen Ausführungsvarianten weist das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt auf:
- Kühlen des Schichtsystems, derart, dass eine langreichweitige thermische Verformung insbesondere an der Oberfläche des Schichtsystems verringert wird.
Unter einer langreichweitigen thermischen Verformung ist eine Verformung zu verstehen, deren Halbwertsbreite um ein Vielfaches größer ist als eine Gitterperiode des transienten Gitters. Die Halbwertsbreite der langreichweitigen thermischen Verformung kann beispielsweise wenigstens 10 Mal größer sein, als die Gitterperiode des transienten Gitters.
Insbesondere kann ein Kühlen derjenigen Oberfläche des Schichtsystems, an der das transienten Gitter bereitgestellt wird, von Vorteil sein. Zum Kühlen des Schichtsystems kann beispielsweise ein Gas, wie zum Beispiel Stickstoffgas verwendet werden. Das Stickstoffgas kann beispielsweise mit Raumtemperatur auf die Oberfläche des Schichtsystems geführt werden, um die Oberfläche zu kühlen. Zum Kühlen des Schichtsystems kann auch Stickstoffgas mit einer Temperatur unterhalb der Raumtemperatur verwendet werden. Beispielsweise kann ein Stickstoffgas auf eine bestimmte Temperatur unterhalb der Raumtemperatur gekühlt und dann zum Kühlen des Schichtsystems verwendet werden.
Das Verfahren zum Bereitstellen eines transienten Gitters kann besonders vorteilhaft mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Selektieren eines oder mehrerer Röntgenpulse aus einer Folge von Röntgenpulsen kombiniert werden.
Im Rahmen dieser Beschreibung haben Röntgenpulse eine Energie von mehr als 10 eV, beispielsweise von mehr als 100 eV und insbesondere von mehr als 5 keV. Röntgenpulse werden von einer Röntgenquelle bereitgestellt, beispielsweise einem Synchrotron, einem Freie-Elektronen-Laser, oder einer Plasma- oder einer Laser-Plasma-Röntgenquelle. Ein Röntgenpuls kann eine endliche Bandbreite DE/E haben, beispielweise 10-4 < DE/E < 0,5.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Selektieren eines oder mehrerer Röntgenpulse aus einer Folge von Röntgenpulsen umfasst die Schritte:
- Bereitstellen eines transienten Gitters an einer Oberfläche eines Schichtsystems nach wenigstens einer der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen
Verfahrens zum Bereitstellen eines transienten Gitters, und
- Beleuchten der Oberfläche des Schichtsystems mit Röntgenpulsen der Folge von Röntgenpulsen unter einem Einfallswinkel, der kleiner als der Grenzwinkel der Totalreflexion ist. In dem Verfahren zum Selektieren eines oder mehrerer Röntgenpulse aus einer Folge von Röntgenpulsen wird das transiente Gitter insbesondere derart an der Oberfläche des Schichtsystems bereitgestellt, dass an dem transienten Gitter selektiv wenigstens einer der auf die Oberfläche auftreffenden Röntgenpulse gebeugt werden kann.
Das Verfahren hat den Vorteil, dass einzelne Röntgenpulse aus einer Folge von Röntgen- pulsen durch Beugen an dem transienten Gitter selektiert werden können. Das transiente Gitter kann derart bereitgestellt werden, dass dessen Eigenschaften, z.B. die maximale Oberflächenamplitude, die Gitterperiode, der Zeitpunkt des Erzeugens des Gitters und auch das Abschalten des Gitters durch destruktive Interferenz mit einem weiteren transienten Gitter, auf die Eigenschaften der bereitgestellten Röntgenpulse, beispielsweise deren Röntgenpulsdauer oder deren zeitlichen und räumlichen Abstand, abgestimmt sind. Zum Selektieren eines oder mehrerer Röntgenpulse aus der Folge von Röntgenpulsen wird das transiente Gitter kontrolliert erzeugt und abgeschaltet. Während das transiente Gitter bereitgestellt ist, können Röntgenpulse an dem transienten Gitter gebeugt werden. Wenn kein transientes Gitter bereitgestellt ist, werden die auf das Schichtsystem treffenden Rönt- genpulse der Folge von Röntgenpulsen an der Oberfläche des Schichtsystems unter einem Reflexionswinkel reflektiert. In der Regel ist der Beugungswinkel unterschiedlich zu dem Reflexionswinkel, sodass reflektierte Röntgenpulse und gebeugte Röntgenpulse voneinander getrennt und unterschieden werden können. Es ist auch möglich eine Blende zu verwenden, die so angeordnet ist, dass sie unter dem Reflexionswinkel reflektierte Rönt- genpulse blockt und unter dem Beugungswinkel gebeugte Röntgenpulse passieren lässt, so dass gebeugte Röntgenpulse mit einem hinter der Blende positionierten Detektor de- tektiert werden können. Das Verfahren zum Selektieren eines oder mehrerer Röntgenpulse aus einer Folge von Röntgenpulsen ist insbesondere dazu geeignet einen einzelnen Röntgenpuls aus der Folge von Röntgenpulsen zu selektieren. Ein einzelner Röntgenpuls kann beispielsweise selektiert werden, indem ein oder mehrere dem Röntgenpuls vorausgehende Röntgenpulse und ein oder mehrere dem Röntgenpuls nachfolgende Röntgenpulse an der Oberfläche reflektiert werden, wohingegen der zu selektierende Röntgenpuls an dem transienten Gitter unter einem unterschiedlichen Winkel gebeugt wird.
Vorzugsweise wird das Schichtsystem zum Bereitstellen des transienten Gitters mit einem Strahlungspuls mit einer Pulsdauer zwischen 5 ns und 10 ns beleuchtet. Ein Beleuchten des Schichtsystems mit einem Strahlungspuls mit einer Pulsdauer zwischen 5 ns und 10 ns hat den Vorteil, dass die Zerstörschwelle des Schichtsystems nicht überschritten wird. Gleichzeitig ist der zeitliche Abstand der Röntgenpulse, die von einem Synchrotron bereitgestellt werden, typischerweise lang genug, um einen einzelnen von den Röntgenpulsen zu selektieren.
In dem Verfahren zum Selektieren eines oder mehrerer Röntgenpulse aus einer Folge von Röntgenpulsen kann nach einer definierten Zeitdauer nach einem Erzeugen des transienten Gitters ein weiteres transientes Gitter erzeugt werden, welches mit dem bereitgestellten transienten Gitter destruktiv interferiert, so dass das bereitgestellte transiente Gitter unter- drückt wird. Durch das Unterdrücken kann das transiente Gitter abgeschaltet werden, d.h., das transiente Gitter hat in diesem Fall eine so geringe Amplitude, dass nur eine vernachlässigbare Beugung erzeugt wird. Die definierte Zeitdauer kann auf die zeitlichen und räumlichen Röntgenpulsabstände bereitgestellter Röntgenpulse angepasst sein, so dass einer oder mehrere Röntgenpulse einer Röntgenpulsfolge selektiv am transienten Gitter gebeugt werden können. Dies ermöglicht es den einen oder die mehreren Röntgenpulse zu selektieren. Hinsichtlich des Schichtsystems wird die eingangs genannte Aufgabe durch ein Schichtsystem zum Bereitstellen eines transienten Gitters an einer Oberfläche des Schichtsystems gelöst. Das Schichtsystem umfasst wenigstens eine Substratschicht, eine optoakus- tische Wandlerschicht, eine Wärmeschutzschicht und eine Reflektionsschicht. Vorzugsweise sind die Schichten des Schichtsystems in der Reihenfolge Substratschicht, opto- akustische Wandlerschicht, Wärmeschutzschicht, Reflektionsschicht angeordnet. Die Substratschicht ist von einem Material gebildet, welches wenigstens für eine Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 350 nm und 1600 nm, zum Beispiel zwischen 350 nm und 1500 nm, beispielsweise zwischen 350 nm und 1100 nm, transparent ist. Die optoakustische Wandlerschicht ist von einem Material gebildet, welches einen thermischen Ausdehnungs- koeffizienten von mindestens 1 c 10-6 K_1 in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche hat. Die Reflektionsschicht ist zum Erhöhen eines Grenzwinkels der Totalreflexion einer auf die Reflektionsschicht treffenden Strahlung ausgebildet. Bevorzugt bildet eine Oberfläche der Reflektionsschicht diejenige Oberfläche des Schichtsystems, an der das transiente Gitter bereitgestellt werden kann. Die Wärmeschutzschicht ist von einem Material gebildet, wel- ches wenigstens für eine Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 350 nm und 1600 nm, zum Beispiel zwischen 350 nm und 1500 nm, beispielsweise zwischen 350 nm und 1100 nm, transparent ist. Die Wärmeschutzschicht ist zwischen der optoakustischen Wandlerschicht und der Reflektionsschicht angeordnet.
In dem Schichtsystem erfüllt die Wärmeschutzschicht die Funktion einen schnellen Wär- metransport von Energie aus der optoakustischen Wandlerschicht in anderen Schichten des Schichtsystems zu ermöglichen, so dass die optoakustische Wandlerschicht zerstörungsfrei die Energie des Strahlungspulses absorbieren und die Wärme an die anderen Schichten des Schichtsystems abgeben kann.
Das Schichtsystem kann insbesondere in einem Verfahren zum Erzeugen eines transien- ten Gitters und in einem Verfahren zum Selektieren eines oder mehrerer Röntgenpulse aus einer Folge von Röntgenpulsen verwendet werden. In den Verfahren wird das Schichtsystem vorzugsweise von der Seite der Substratschicht aus beleuchtet, d.h. die optoakustische Wandlerschicht wird vorzugsweise durch die Substratschicht hindurch beleuchtet. Eine Oberfläche der Substratschicht kann eine Außenoberfläche des Schichtsystems bilden und mit dem Strahlungspuls beleuchtet werden. Das transiente Gitter wird vorzugsweise aufgrund einer thermischen Ausdehnung deroptoakus- tischen Wandlerschicht an der Oberfläche der Reflektionsschicht bereitgestellt. Die Oberfläche der Reflektionsschicht bildet dann diejenige Oberfläche des Schichtsystems, an der das transiente Gitter bereitgestellt wird. Zum Selektieren eines oder mehrerer Röntgenpulse aus einer Folge von Röntgenpulse wird bevorzugt die Reflektionsschicht mit den Röntgenpulsen beleuchtet, sodass Röntgenpulse an dem bereitgestellten transienten Gitter gebeugt oder an der Oberfläche der Reflektionsschicht reflektiert werden können. Der Einfallswinkel der Röntgenpulse auf die Oberfläche der Reflektionsschicht ist vorzugsweise so gewählt, dass dieser kleiner als der Grenzwinkel der Totalreflexion der Röntgenpulse ist, sodass ein auftreffender Röntgenpuls nahezu vollständig an der Oberfläche der Reflek- tionsschicht reflektiert wird.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schichtsystems beschrieben.
Vorzugsweise weist die Substratschicht eine hohe thermische Leitfähigkeit auf und/oder eine höhere thermische Leitfähigkeit senkrecht zur Reflektionsschicht als parallel zur Re- flektionsschicht auf. Zusätzlich oder alternativ kann die Substratschicht vorzugsweise eine Dicke von mehr als 1 pm haben. Die Substratschicht kann beispielsweise zwischen 1 mhi und 1000 mhi dick sein. Die Substratschicht kann beispielsweise DySc03, NdGa03 oder SrTi03 enthalten.
Vorzugsweise hat das Material von dem die optoakustische Wandlerschicht gebildet ist, bei einer Bestrahlung mit einem Strahlungspuls mit einer Pulsdauer im Nanosekundenbe- reich, insbesondere mit einer Pulsdauer von 10 ns, eine Zerstörschwelle von über 50 mJ/cm2. Zusätzlich oder alternativ kann die optoakustische Wandlerschicht eine Dicke haben, die zwischen 10 nm und 200 nm beträgt. Bevorzugt ist die optoakustische Wandlerschicht in dem Schichtsystem derart angeordnet, dass ein Abstand zwischen der optoakus- tischen Wandlerschicht und derjenigen Oberfläche des Schichtsystems, an der das transiente Gitter bereitgestellt wird, weniger als 500 nm beträgt. Ein Abstand von weniger als 500 nm hat den Vorteil, dass die Reichweite der thermischen Ausdehnung der optoakusti- schen Wandlerschicht ausreichend ist, um mit einem Strahlungspuls im Nanosekundenbe- reich ein transientes Gitter mit einer maximalen Oberflächenamplitude zwischen 5 nm und 10 nm zu erzeugen. Die optoakustische Wandlerschicht kann beispielsweise SrRuC oder LaxSri-xMnC>3 mit 0 < x < 0,3 enthalten.
Die Wärmeschutzschicht weist vorzugsweise eine hohe thermische Leitfähigkeit auf und/oder eine höhere thermische Leitfähigkeit senkrecht zur Reflektionsschicht als parallel zur Reflektionsschicht auf. Eine hohe thermische Leitfähigkeit bezeichnet insbesondere eine thermische Leitfähigkeit von mehr als 1 W/(m K), beispielsweise 15 W/mK oder 20 W/mK, bei Betriebstemperatur. Zusätzlich oder alternativ kann die Wärmeschutzschicht eine Dicke von 10 nm oder mehr haben. Die Wärmeschutzschicht ist bevorzugt zwischen 10 nm und 500 nm dick. Eine größere Dicke der Wärmeschutzschicht kann dazu führen, dass für ein Erzeugen des transienten Gitters aufgrund einer thermischen Ausdehnung der optoakusti- schen Wandlerschicht vergleichsweise mehr Zeit benötigt wird. Die Wärmeschutzschicht kann eine Dicke haben, die zwischen 10 nm und 200 nm beträgt. Die Wärmeschutzschicht kann beispielsweise SrTiC>3 oder LaAIC>3 enthalten.
Die Reflektionsschicht hat bevorzugt eine Oberflächenrauigkeit von 0,5 nm oder weniger und/oder ist von einem Material mit einer Dichte von 15 g/cm3 oder mehr gebildet. Zusätzlich oder alternativ kann die Reflektionsschicht eine Dicke von 2 nm oder mehr haben. Die Reflektionsschicht kann beispielsweise zwischen 2 nm und 500 nm dick sein. Vorzugsweise enthält die Reflektionsschicht Pt. Die Reflektionsschicht ist vorzugsweise ausgebildet, den Grenzwinkel der Totalreflexion von auf die Reflektionsschicht auftreffenden Rönt- genpulsen zu erhöhen.
In manchen Ausführungsformen weist das erfindungsgemäße Schichtsystem eine elektrische Mikroleitungsschicht zum Bereitstellen des transienten Gitters und eine weitere Wärmeschutzschicht auf. Die Mikroleitungsschicht weist mehrere erste Bereiche und mehrere zwischen den ersten Bereichen angeordnete zweite Bereiche auf. Die ersten Bereiche ent- halten ein Material, welches einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von mindestens 1 x 10-6 K_1 in der Richtung senkrecht zu derjenigen Oberfläche des Schichtsystems, an der das transiente Gitter bereitgestellt wird, hat. Die zweiten Bereiche enthalten ein für eine Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 350 nm und 1600 nm, zum Beispiel zwischen 350 nm und 1500 nm, beispielsweise zwischen 350 nm und 1100 nm, transparentes Ma- terial.
Die weitere Wärmeschutzschicht ist vorzugsweise für einen Strahlungspuls mit einer Wellenlänge zwischen 350 nm und 1600 nm, zum Beispiel zwischen 350 nm und 1500 nm, beispielsweise zwischen 350 nm und 1100 nm, transparent. Die weitere Wärmeschutzschicht ist vorzugweise zwischen der Wärmeschutzschicht und der Reflektionsschicht angeordnet.
Wenn das Schichtsystem eine elektrische Mikroleitungsschicht und eine weitere Wärme- Schutzschicht aufweist, ist die elektrische Mikroleitungsschicht vorzugsweise zwischen der Wärmeschutzschicht und der weiteren Wärmeschutzschicht angeordnet. Die weitere Wärmeschutzschicht dient insbesondere dazu, einen Abstand zwischen der elektrischen Mikroleitungsschicht und der Reflektionsschicht herzustellen. Die weitere Wärmeschutzschicht hat vorzugsweise eine Dicke, die so bemessen ist, dass Röntgenpulse, die unter einem Einfallswinkel, der kleiner ist als der Grenzwinkel der Totalreflexion, auf die Oberfläche des Schichtsystems treffen, nicht an der elektrischen Mikroleitungsschicht gebeugt oder reflektiert werden. Dies ermöglicht es unter dem Totalreflexionswinkel einfallende Röntgenpulse ohne Wechselwirkung mit den Streifenleitungen an der Reflektionsschicht zu beugen.
Vorzugsweise sind innerhalb der elektrischen Mikroleitungsschicht jeweils abwechselnd erste und zweite Bereiche angeordnet. Die ersten und/oder zweiten Bereiche können von einer Seite zur anderen Seite der elektrischen Mikroleitungsschicht durchgängig sein. Bevorzugt, sind die ersten Bereiche durchgängig und an einem Rand der elektrischen Mikroleitungsschicht miteinander verbunden, so dass wenigstens einige der zweiten Bereiche in diesem Fall nicht durchgängig sind. An der Oberfläche eines Schichtsystems mit einer elektrischen Mikroleitungsschicht kann ein transientes Gitter durch Beleuchten des Schichtsystems mit einem Strahlungspuls und/oder durch elektrisches Anregen mittels der Mikroleitungsschicht erfolgen. Es ist auch möglich Eigenschaften eines durch Beleuchten mit einem Strahlungspuls erzeugtes transientes Gitter mittels der Mikroleitungsschicht zu kontrollieren oder Eigenschaften eines mittels der Mikroleitungsschicht angeregten transienten Gitters durch Beleuchten mit einem Strahlungspuls zu kontrollieren. Beispielsweise kann ein transientes Gitter durch Beleuchten des Schichtsystems mit einem Strahlungspuls erzeugt werden und Eigenschaften des transienten Gitters, wie z.B. dessen zeitliche Periode, durch elektrische Anregung mittels der Mikroleitungsschicht moduliert werden. Die Substratschicht und/oder wenigstens eine Wärmeschutzschicht des Schichtsystems können von einem piezoelektrischen Material gebildet sein. Das piezoelektrische Material, von dem die Wärmeschutzschicht gebildet ist, kann beispielsweise (Ka,Na)NbOx (KNNO) aufweisen und das piezoelektrische Material, von dem die Substratschicht gebildet ist, kann beispielsweise Blei-Zirkonat-Titanat (PZT) aufweisen.
Das Schichtsystem mit einer Mikroleitungsschicht hat den Vorteil, dass eine elektrische Anregung des transienten Gitters möglich ist. Insbesondere können mit einer Mikrolei- tungsschicht variable Schaltzeiten von mehr als 500 ns erreicht werden. Durch optische Anregung mit einem Strahlungspuls können insbesondere kurze Schaltzeiten zwischen 100 ns und 500 ns realisiert werden. Durch Kombination von elektrischer Anregung und optischer Anregung können variable Schaltzeiten über ein vergleichsweise großes Zeitintervall realisiert werden. Eine elektrische Anregung des transienten Gitters mittels der Mikroleitungsschicht kann auf verschiedene Weisen realisiert werden.
Zum Beispiel kann eine thermische Ausdehnung durch einen durch die Mikroleitungsschicht bereitgestellten Strompuls erreicht werden. Auf diese Weise können Schaltzeiten von 500 ns bis einige ps erreicht werden. Eine thermische Ausdehnung kann insbesondere durch Beaufschlagen der Mikroleitungsschicht mit einer Gleichspannung erzielt werden.
Mit der Mikroleitungsschicht kann auch eine piezoelektrische Anregung akustischer Oberflächenwellen (engl surface acoustic waves) erreicht werden. Eine piezoelektrische Anregung akustischer Oberflächenwellen hat den Vorteil, dass auch kurze Schaltzeiten von beispielsweise 100 ns oder weniger erreicht werden können. Insbesondere wenn mittels der Mikroleitungsschicht durch piezoelektrische Anregung akustische Oberflächenwellen erzeugt werden sollen, ist es von Vorteil, wenn die Substratschicht und/oder die Wärmeschutzschicht ein piezoelektrisches Material aufweisen, z.B. KNNO als Wärmeschutzschicht und/oder PZT als Substratschicht. Eine piezoelektrische Anregung akustischer Oberflächenwellen kann insbesondere durch Beaufschlagen der Mikroleitungsschicht mit einer Hochfrequenz (HF)-Spannung erreicht werden.
Eine elektrische Mikroleitungsschicht des Schichtsystems kann derart ausgebildet sein, dass die ersten Bereiche der elektrischen Mikroleitungsschicht SrRu03 oder LaxSn-xMn03 mit 0 < x < 0,3 enthalten, und die zweiten Bereiche der elektrischen Mikroleitungsschicht SrTi03 oder LaAI03 enthalten. Die ersten Bereiche der elektrischen Mikroleitungsschicht enthalten vorzugsweise parallel zueinander angeordnete elektrische Streifenleitungen. Die ersten Bereiche der elektrischen Mikroleitungsschicht können auch parallel zueinander angeordnete elektrische Streifenleitungen bilden. Die Streifenleitungen können eine Dicke zwischen 10 nm und 200 nm und eine Breite zwischen 2 pm und 10 gm haben. Die zweiten Bereiche haben vorzugsweise eine auf die Breite der elektrischen Streifenleitungen angepasste Breite zwischen 2 pm und 10 pm. Vorzugsweise haben die Streifenleitungen jeweils dieselbe Breite und Dicke und sind innerhalb der Mikroleitungsschicht jeweils parallel zu den anderen Streifenleitungen angeordnet. In einer elektrischen Mikroleitungsschicht mit parallel zuei- nander angeordneten elektrischen Streifenleitungen hat vorzugsweise jede der Streifenleitungen jeweils den gleichen Abstand zu ihren unmittelbar benachbarten parallel angeordneten Streifenleitungen. Die ersten Bereiche können durchgängig und am Rand der elektrischen Mikroleitungsschicht miteinander verbunden sein. In diesem Fall sind zumindest einige der zweiten Bereiche nicht durchgängig. Bevorzugt haben die zwischen den ersten Bereichen angeordneten zweiten Bereiche jeweils dieselbe Breite und Dicke, so dass der Abstand zwischen unmittelbar benachbarten ersten Bereichen der Mikroleitungsschicht konstant ist. Bevorzugt haben die ersten und zweiten Bereiche dieselbe Dicke. Insbesondere bevorzugt haben alle ersten Bereiche dieselbe Breite und alle zweiten Bereiche dieselbe Breite, wobei die Breite der ersten Bereiche unterschiedlich zu der Breite der zweiten Bereiche sein kann. Für die Bestimmung der Dicke und Breite von ersten und zweiten Bereichen und deren Anordnung innerhalb der Mikroleitungsschicht sind die üblichen Fertigungstoleranzen zu berücksichtigen.
Hinsichtlich des Gitterbereitstellungssystems wird die eingangs genannte Aufgabe durch ein Gitterbereitstellungssystem zum Bereitstellen eines transienten Gitters gelöst, welches ein Schichtsystem und eine Strahlungsquelle aufweist. Das Schichtsystem des Gitterbereitstellungssystems weist wenigstens eine optoakustischen Wandlerschicht auf. Das Schichtsystem des Gitterbereitstellungssystems kann insbesondere gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schichtsystems zum Bereitstellen eines transienten Gitters an einer Oberfläche des Schichtsystems ausgebildet sein. Die Strahlungsquelle ist ausgebildet, räumlich periodische Strahlungspulse mit einer Pulsdauer im Nanosekundenbereich zu erzeugen mit denen das Schichtsystem derart beleuchtet werden kann, dass sich die optoakustische Wandlerschicht thermisch ausdehnt, so dass aufgrund der thermischen Ausdehnung der optoakustischen Wandlerschicht an einer Oberfläche des Schichtsystems das transiente Gitter erzeugt wird. Die Strahlungsquelle kann ein Laser sein, der ausgebildet ist, Strahlungspulse in Form von Laserpulsen zu erzeugen. Ein Laser als Strahlungsquelle ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine hohe laterale Kohärenz benötigt wird, um einen räumlich periodisch modulierten Strahlungspuls bereitzustellen. Insbesondere wenn das Schichtsystem eine elektri- sehe Mikroleitungsschicht aufweist kann auch eine andere Strahlungsquelle als ein Laser, beispielsweise eine starke, gepulste Laserdiode, verwendet werden, da der räumlich modulierte Strahlungspuls und insbesondere die räumliche Modulation des Absorptionsprofils durch die elektrische Mikroleitungsschicht, z.B. mit Streifenleitungen, erzeugt werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Gitterbereitstellungssystem kann unter anderem das erfin- dungsgemäße Verfahren zum Bereitstellen eines transienten Gitters durchgeführt werden.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gitterbereitstellungssystems beschrieben.
Optional kann das Gitterbereitstellungssystem ein Michelson-Interferometer aufweisen, das vorzugsweise so ausgebildet und zwischen Strahlungsquelle und Schichtsystem an- geordnet ist, dass von der Strahlungsquelle erzeugte Strahlungspulse derart geteilt werden können, dass mit diesen geteilten Strahlungspulsen an der Oberfläche des Schichtsystems zeitlich und/oder räumlich zueinander versetzt zwei transiente Gitter erzeugt werden können, die destruktiv oder konstruktiv miteinander interferieren, um das transiente Gitter zu verstärken oder zu unterdrücken. Insbesondere kann das Michelson-Interferometer so aus- gebildet sein, dass mit diesem die Polarisation der jeweiligen Strahlungspulse eingestellt werden kann. Durch gezieltes Einstellen der Polarisation der jeweiligen Strahlungspulse kann insbesondere die räumliche Phasenverschiebung zwischen nacheinander bereitgestellten transienten Gittern eingestellt werden.
Zusätzlich oder alternativ kann das Gitterbereitstellungssystem ein Kühlsystem zum Küh- len des Schichtsystems aufweisen. Mit einem Kühlsystem kann ein Aufheizen des Schichtsystems reduziert oder verhindert werden, insbesondere dann, wenn das Schichtsystem mit einer Vielzahl von Strahlungspulsen beleuchtet wird. Mit einem Kühlsystem ist es insbesondere möglich, eine langreichweitige thermische Verformung des Schichtsystems zu unterdrücken. Durch Kühlen des Schichtsystems mit einem Kühlsystem kann die Beu- gungseffizienz für ein Beugen von Röntgenpulsen an dem transienten Gitter um mehr als eine Größenordnung erhöht werden. Hinsichtlich des Röntgenpulsselektiersystems wird die eingangs genannte Aufgabe durch ein Röntgenpulsselektiersystem gelöst, welches das erfindungsgemäße Gitterbereitstellungssystem gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten aufweist. Das Röntgenpulsselektiersystem weist zusätzlich eine Röntgenquelle zum Erzeugen einer Folge von Röntgenpulse auf. Die Röntgenquelle ist vorzugsweise ein Synchrotron. Synchrotrons arbeiten heutzutage regelmäßig im Bereich harter Röntgenstrahlung, d.h., es werden Röntgenpulse mit einer Energie von 5 keV oder mehr, z.B. bis zu 100 keV, bereitgestellt. Es gibt aber auch Synchrotrons die im Bereich weicher Röntgenstrahlung arbeiten, d.h., ab 10 eV. Bevorzugt ist die Röntgenquelle des Röntgenpulsselektiersystems ausge- bildet, Röntgenstrahlung in einem Energiebereich bereitzustellen, der zwischen 10 eV und 100 keV liegt. Der Energiebereich kann den gesamten Bereich von 10 eV bis 100 keV oder auch nur einen Teilenergiebereich umfassen, der zwischen 10 eV und 100 keV liegt. Beispielsweise können von einem Synchrotron bereitgestellte Röntgenpulse eine Pulsdauer haben, die 100 ps beträgt. Der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Röntgenpulsen kann beispielsweise 100 ns betragen. Sowohl die Pulsdauer der Röntgenpulse als auch der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Röntgenpulsen kann bei einem Synchrotron eingestellt werden. Insbesondere die Energie der Röntgenpulse kann von einem Nutzer eines Synchrotrons direkt für ein von dem Nutzer verwendetes Strahlrohr des Synchrotrons durch justieren entsprechender Optiken eingestellt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Röntgenpulsselektiersystem können insbesondere die Pulsdauer bereitgestellter Röntgenpulse und/oder der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Röntgenpulsen eingestellt werden. Der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Röntgenpulsen kann beispielsweise eingestellt werden, indem kontrolliert einige Röntgenpulse, z.B. jeder zweite Röntgenpuls, aus der Folge von Röntgenpulsen selektiert werden. Die Pulsdauer der Röntgenpulse kann beispielsweise durch kontrolliertes Ein- und Abschalten des transienten Gitters eingestellt werden.
Das Schichtsystem des Gitterbereitstellungssystems ist so in Bezug zur Röntgenquelle angeordnet, dass von der Röntgenquelle erzeugte Röntgenpulse der Folge von Röntgenpulsen unter einem Einfallswinkel, der kleiner ist als der Grenzwinkel der Totalreflexion, auf die Oberfläche des Schichtsystems treffen. Das Gitterbereitstellungssystem ist ausgebildet das transiente Gitter derart an der Oberfläche des Schichtsystems bereitzustellen, dass an dem transienten Gitter selektiv einer oder mehrere der auf die Oberfläche auftreffenden Röntgenpulse gebeugt werden können. Mit dem erfindungsgemäßen Röntgenpulsselektiersystems kann unter anderem das erfindungsgemäße Verfahren zum Selektieren eines Röntgenpulses von einer Folge von Röntgenpulsen durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Röntgenpulsselektiersystem ermöglich es einen oder mehrere Röntgenpulse einer Folge von Röntgenpulsen zu selektieren.
Das erfindungsgemäße Röntgenpulsselektiersystem zeichnet sich dadurch aus, dass ein transientes Gitter flexibel bereitgestellt und somit an die Besonderheiten verschiedener Röntgenquellen angepasst werden kann. Es können beispielsweise die Gitterperiode oder Schaltzeiten (Erzeugen und Unterdrücken des Gitters) entsprechend der verwendeten Röntgenquelle flexibel angepasst werden. Insbesondere kann die Wiederholrate einer Strahlungsquelle an die Wiederholrate einer Röntgenquelle angepasst und somit die Erzeugung des transienten Gitters mit der Wiederholrate bereitgestellter Röntgenpulse der Röntgenquelle synchronisiert werden.
Das Röntgenpulsselektiersystem kann eine Blende umfassen, die so angeordnet ist, dass mit der Blende ein reflektierter Röntgenpuls geblockt und ein an dem transienten Gitter gebeugter Röntgenpuls mit einem hinter der Blende angeordneten Detektor detektiert werden kann.
Das Röntgenpulsselektiersystem kann auch einen Analysatorkristall umfassen, mit dem über die Bragg-Bedingung eine bestimmte Reflektionsrichtung ausgewählt werden kann. Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen in Bezug auf die Figuren näher beschrieben werden. Von den Figuren zeigt:
Fig. 1 : ein Ablaufdiagram eines Verfahrens zum Bereitstellen eines transienten Gitters an einer Oberfläche eines Schichtsystems;
Fig. 2: ein Ablaufdiagram eines Verfahrens zum Selektieren eines oder mehrerer Röntgenpulse aus einer Folge von Röntgenpulsen;
Fig. 3: ein Schichtsystem zum Bereitstellen eines transienten Gitters an einer Oberfläche des Schichtsystems in einer Seitenansicht; Fig. 4: ein Schichtsystem mit einer elektrischen Mikroleitungsschicht zum Bereitstellen eines transienten Gitters an einer Oberfläche des Schichtsystems in einer Schnittdarstellung durch das Schichtsystem senkrecht zu derjenigen Oberfläche des Schichtsystems, an der das transiente Gitter bereitgestellt werden kann;
Fig. 5: die elektrische Mikroleitungsschicht des in Fig. 4 gezeigten Schichtsystems in einer Schnittdarstellung durch die elektrische Mikroleitungsschicht parallel zu derjenigen Oberfläche des Schichtsystems, an der das transiente Gitter bereitgestellt werden kann; Fig. 6: eine schematisch dargestellte elektrische Mikroleitungsschicht mit Kontakten;
Fig. 7a: ein Gitterbereitstellungssystem zum Bereitstellen eines transienten Gitters;
Fig. 7b: die Anordnung optischer Bauelemente des in Bezug auf Fig. 7a beschriebenen Gitterbereitstellungssystems in einer um die Strahlachse um 90° gedrehten Ansicht; Fig. 8: ein Röntgenpulsselektiersystem zum Selektieren eines oder mehrerer Röntgenpulse aus einer Folge von Röntgenpulsen;
Fig. 9: die Intensitätsverteilung eines räumlich periodisch modulierten Strahlungspulses; und
Fig. 10: zeitaufgelöste Röntgenreflektivitätskurven von einem transienten Gitter, welches aufgrund optischer Anregung mit einem Strahlungspuls erzeugt wurde.
Figur 1 zeigt ein Ablaufdiagram eines Verfahrens zum Bereitstellen eines transienten Gitters an einer Oberfläche eines Schichtsystems. Das Schichtsystem umfasst wenigstens eine optoakustische Wandlerschicht. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die optoakus- tische Wandlerschicht aus SrRuOs. In anderen Ausführungsbeispielen kann die optoakus- tische Wandlerschicht auch SrRuOs oder LaxSn-xMn03 mit 0 < x < 0,3 enthalten.
In dem optionalen Schritt S1 wird das Schichtsystem derart gekühlt, dass eine langreich- weitige thermische Verformung an der Oberfläche des Schichtsystems verringert wird. Insbesondere kann durch Kühlen ein Aufheizen des Schichtsystems verhindert werden. Schritt S2 und Schritt S3 oder S4 werden bevorzugt während eines Kühlens des Schichtsystems ausgeführt. Schritt S1 kann beispielsweise über die gesamte Zeitdauer des Verfahrens ausgeführt werden und insbesondere während das Schichtsystem mit einem räumlich periodisch modulierten Strahlungspuls beleuchtet (Schritt S2) wird. In Schritt S2 des Verfahrens wird das Schichtsystem mit einem räumlich periodisch modulierten Strahlungspuls beleuchtet. Der Strahlungspuls hat eine Pulsdauer von 10 ns. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Strahlungspuls auch eine andere Pulsdauer im Na- nosekundenbereich haben. Das Schichtsystem wird derart mit dem Strahlungspuls beleuchtet, dass sich die optoakustische Wandlerschicht thermisch ausdehnt, so dass auf- grund der thermischen Ausdehnung der optoakustischen Wandlerschicht an der Oberfläche des Schichtsystems das transiente Gitter erzeugt wird.
Insbesondere dann, wenn das Schichtsystem eine Substratschicht aufweist, die von einem für den Strahlungspuls transparenten Material gebildet ist, wird vorzugsweise die Substratschicht des Schichtsystems mit dem Strahlungspuls beleuchtet. Der Strahlungspuls dringt dann durch die Substratschicht hindurch in die optoakustische Wandlerschicht ein. Die Energie des Strahlungspulses wird im Wesentlichen in der optoakustischen Wandlerschicht absorbiert. Wärme kann von der optoakustischen Wandlerschicht in die Substratschicht transportiert werden und die optoakustische Wandlerschicht weitere Energie des Strahlungspulses während der Zeitdauer des Beleuchtens mit dem Strahlungspuls aufneh- men. Insgesamt kann dann eine vergleichsweise große Menge der Energie des Strahlungspulses in dem Schichtsystem deponiert werden, ohne dass das Schichtsystem zerstört wird.
Wenn das transiente Gitters erzeugt ist, kann das Schichtsystem mit einem zum Strahlungspuls um eine zeitliche und/oder räumliche Phase versetzten weiteren Strahlungspuls beleuchtet werden.
In dem optionalen Schritt S3 wird das Schichtsystem, derart mit einem zum Strahlungspuls um eine zeitliche und/oder räumliche Phase versetzten weiteren Strahlungspuls beleuchtet, dass ein konstruktiv mit dem transienten Gitter interferierendes weiteres transientes Gitter an der Oberfläche des Schichtsystems erzeugt wird. Das transiente Gitter wird dann verstärkt. Durch Verstärken des transienten Gitters mit einem konstruktiv mit dem transienten Gitter interferierenden weiteren transienten Gitter kann insbesondere die maximale Oberflächenamplitude des transienten Gitters erhöht werden. Ein Erhöhen der maximalen Oberflächenamplitude des transienten Gitters hat den Vorteil, dass die Beugungseffizienz für ein Beugen von Röntgenpulsen an dem transienten Gitter regelmäßig ebenfalls erhöht wird.
Alternativzu Schritt S3 kann das Schichtsystem in einem ebenfalls optionalen Schritt S4 auch mit einem zum Strahlungspuls um eine zeitliche und/oder räumliche Phase versetzten weiteren Strahlungspuls beleuchtet werden, sodass ein destruktiv mit dem transienten Gitter interferierendes weiteres transientes Gitter an der Oberfläche des Schichtsystems erzeugt wird. Das transiente Gitter wird dann unterdrückt. Durch das Erzeugen eines destruktiv mit dem transienten Gitter interferierenden weiteren transienten Gitters kann das transiente Gitter kontrolliert unterdrückt werden, so dass auf die Oberfläche des Schichtsys- tems auftreffende Röntgenpulse nicht am transienten Gitter gebeugt, sondern an der Oberfläche reflektiert werden. Durch gezieltes Erzeugen und Unterdrücken des transienten Gitters können kontrolliert einzelne oder mehrere Röntgenpulse einer Folge von Röntgenpulsen selektiert werden.
Mit Strahlungspulsen mit einer Pulsdauer im Nanosekundenbereich kann ein transientes Gitter mit einer maximalen Oberflächenamplitude erzeugt werden, die zwischen 5 nm und 10 nm beträgt. Die Gitterperiode eines solchen Gitters kann zwischen 2 pm und 10 gm liegen.
Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Selektieren eines oder mehrerer Röntgenpulse aus einer Folge von Röntgenpulsen. Das in Bezug auf Figur 2 beschriebene Verfahren kann mit demselben Schichtsystem durchgeführt werden, mit dem das in Bezug auf Figur 1 beschriebene Verfahren durchgeführt wird.
In einem ersten Schritt P1 wird eine Oberfläche des Schichtsystems mit Röntgenpulsen der Folge von Röntgenpulsen beleuchtet. Die Röntgenpulse treffen unter einem Einfallswinkel auf die Oberfläche des Schichtsystems, der kleiner als der Grenzwinkel der Total- reflexion ist.
Anschließend wird in Schritt P2 ein transientes Gitter an der Oberfläche des Schichtsystems bereitgestellt. Schritt P2 umfasst vorzugsweise den in Bezug auf Figur 1 beschriebenen Schritt S1 als Unterschritt und kann optional wenigstens einen der Schritte S1 , S3 und S4 als weiteren Unterschritt umfassen. Nach einer definierten Zeitdauer nach einem Erzeugen des transienten Gitters wird in einem Schritt P3 ein weiteres transientes Gitter erzeugt, welches mit dem bereitgestellten transienten Gitter destruktiv interferiert, so dass das bereitgestellte transiente Gitter unterdrückt wird. Beispielsweise kann das transiente Gitter kontrolliert erzeugt und nach einer definierten Zeitdauer durch Erzeugen eines weiteren transienten Gitters kontrolliert unterdrückt werden, sodass genau ein Röntgenpuls der Folge von Röntgenpulsen selektiert wird.
In dem Verfahren wird das transiente Gitter insbesondere derart an der Oberfläche des Schichtsystems bereitgestellt, dass an dem transienten Gitter selektiv wenigstens einer der auf die Oberfläche auftreffenden Röntgenpulse gebeugt wird. Ein an dem transienten Gitter gebeugter Röntgenpuls wird insbesondere unter einem Beugungswinkel gebeugt, der sich von dem Reflexionswinkel, unter dem die übrigen Röntgenpulse an der Oberfläche des Schichtsystems reflektiert werden, unterscheidet. Die reflektierten Röntgenpulse können beispielsweise mit einer Blende geblockt und der gebeugte Röntgenpuls mit einem Detektor detektiert werden. Zusätzlich oder alternativ zu einer Blende kann in dem Verfahren ein Analysatorkristall vor dem Detektor angeordnet werden, um die gebeugten Röntgenpulse über die Bragg-Bedingung zu selektieren und anschließend mit einem Detektor zu detek- tieren.
Figur 3 zeigt ein schematisch dargestelltes Schichtsystem 300 zum Bereitstellen eines transienten Gitters an einer Oberfläche 302 des Schichtsystems 300 in einer Seitenansicht.
Das Schichtsystem umfasst eine Substratschicht 304, eine optoakustische Wandlerschicht 306, eine Wärmeschutzschicht 308 und eine Reflektionsschicht 310.
Die Substratschicht 304 ist wenigstens für einen Strahlungspuls mit einer Wellenlänge zwischen 350 nm und 1600 nm transparent. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Substratschicht auch wenigstens für einen Strahlungspuls mit einer Wellenlänge zwischen 350 nm und 1500 nm, beispielsweise zwischen 350 nm und 1100 nm transparent sein. Die Substratschicht 304 ist von DyScOs gebildet, kann alternativ aber beispielsweise auch von NdGa03 oder SrTi03 gebildet sein. Die Substratschicht 304 hat eine Dicke, die 500 pm beträgt. In nicht gezeigten Ausführungsbeispielen des Schichtsystems hat die Substratschicht eine Dicke, die zwischen 1 pm und 1000 pm beträgt.
Die optoakustische Wandlerschicht 306 ist von SrRu03 gebildet und hat eine Dicke, die 100 nm beträgt. In nicht gezeigten Ausführungsbeispielen des Schichtsystems ist die optoakustische Wandlerschicht von einem anderen Material gebildet, welches einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von mindestens 1 c 10-6 K_1 in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche, an der das transiente Gitter bereitgestellt wird, hat, beispielsweise von LaxSri-xMn03 mit 0 < x < 0,3. In nicht gezeigten Ausführungsbeispielen des Schichtsystems hat die optoakustische Wandlerschicht eine Dicke, die zwischen 10 nm und 200 nm beträgt.
Die Wärmeschutzschicht 308 ist von SrTi03 gebildet und hat eine Dicke, die 200 nm be- trägt. Die Wärmeschutzschicht 308 ist für Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 350 nm und 1600 nm transparent. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Wärmeschutzschicht auch wenigstens für einen Strahlungspuls mit einer Wellenlänge zwischen 350 nm und 1500 nm, beispielsweise zwischen 350 nm und 1100 nm transparent sein. In nicht gezeigten Ausführungsbeispielen des Schichtsystems hat die Wärmeschutzschicht eine Dicke, die 10 nm oder mehr beträgt. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Wärmeschutzschicht auch von LaAI03 gebildet sein.
Die Reflektionsschicht 310 hat eine Dicke, die 10 nm beträgt, und ist von Pt gebildet. Die Reflektionsschicht 310 ist insbesondere zum Erhöhen eines Grenzwinkels der Totalreflexion einer auf die Reflektionsschicht 310 treffenden Strahlung ausgebildet und hat eine Oberflächenrauigkeit von weniger als 0,5 nm. Die Reflektionsschicht 310 kann auch von einem anderen Material gebildet sein, welches eine Dichte von 15 g/cm3 oder mehr hat und zum Erhöhen eines Grenzwinkels der Totalreflexion einer auf die Reflektionsschicht treffenden Strahlung geeignet ist. In nicht gezeigten Ausführungsbeispielen des Schichtsystems 300 hat die Reflektionsschicht eine Dicke von 2 nm oder mehr. Das Schichtsystem 300 kann beispielsweise in dem in Bezug auf Figur 1 beschriebenen Verfahren zum Bereitstellen eines transienten Gitters an einer Oberfläche eines Schichtsystems oder in dem in Bezug auf Figur 2 beschriebenen Verfahren zum Selektieren eines oder mehrerer Röntgenpulse aus einer Folge von Röntgenpulsen verwendet werden.
Figur 4 zeigt ein schematisch dargestelltes Schichtsystem 400 zum Bereitstellen eines transienten Gitters an einer Oberfläche 404 des Schichtsystems 400 in einer Schnittdarstellung durch das Schichtsystem 400 senkrecht zur Oberfläche 404. Figur 5 zeigt die elektrische Mikroleitungsschicht 402 des Schichtsystems 400 der Figur 4 in einer Schnittdarstellung durch Mikroleitungsschicht 402 parallel zu derjenigen Oberfläche 404 des Schichtsystems 400, an der das transiente Gitter bereitgestellt werden kann. Im Gegensatz zum Schichtsystem 300 der Figur 3 enthält das Schichtsystem 400 eine elektrische Mikroleitungsschicht 402 und eine weitere Wärmeschutzschicht 412. Das Schichtsystem 400 weist ferner, wie das Schichtsystem 300 der Figur 3, eine Substratschicht 406, eine optoakustische Wandlerschicht 408, eine Wärmeschutzschicht 410 und eine Reflektionsschicht 414 auf, die jeweils wie die entsprechende Schicht des in Bezug auf Figur 3 beschriebenen Schichtsystems ausgebildet sind, d.h. die Substratschicht 406 entspricht der Substratschicht 304, die optoakustische Wandlerschicht 408 entspricht der optoakustischen Wandlerschicht 306, die Wärmeschutzschicht 410 entspricht der Wärmeschutzschicht 308 und die Reflektionsschicht 414 entspricht der Reflektionsschicht 310. Zudem ist die weitere Wärmeschutzschicht 412 entsprechend der Wärmeschutzschicht 410 ausgebildet. Die elektrische Mikroleitungsschicht 402 weist mehrere erste Bereiche 416 und mehrere zwischen den ersten Bereichen 416 angeordnete zweite Bereiche 418 auf. Die ersten Bereiche 416 sind von SrRuC gebildet, können alternativ aber auch von LaxSn-xMn03 mit 0 < x < 0,3 oder einem anderen Material gebildet sein, welches einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von mindestens 1 c 10-6 K_1 in Richtung senkrecht zur Oberfläche 404 hat.
Die zweiten Bereiche 418 der elektrischen Mikroleitungsschicht 402 sind in diesem Ausführungsbeispiel wie die Wärmeschutzschicht 410 und die weitere Wärmeschutzschicht 412 von SrTi03 gebildet. In anderen Ausführungsbeispielen können auch eine oder mehrerer der drei Schichten von einem anderen Material gebildet sein, welches für eine Strah- lung mit einer Wellenlänge zwischen 350 nm und 1600 nm, zum Beispiel zwischen 350 nm und 1500 nm, beispielsweise zwischen 350 nm und 1100 nm transparent ist, beispielsweise von LaAI03.
Die ersten Bereiche 416 enthalten parallel zueinander angeordnete elektrische Streifenleitungen 417, die jeweils zu unmittelbar benachbarten Streifenleitungen 417 einen äqui- distanten Abstand haben, d.h. die Streifenleitungen 417 haben einen gleichen Abstand voneinander. In diesem Ausführungsbeispiel sind die ersten Bereiche 416 durchgängig und am Rand der elektrischen Mikroleitungsschicht 402 miteinander verbunden. Die zweiten Bereiche 418 sind am linken und rechten Rand der elektrischen Mikroleitungsschicht 402 durchgängig und in innenliegenden Schichtbereichen von den ersten Bereichen 416 um- schlossen. Zwischen den Streifenleitungen 417 sind jeweils zweite Bereiche 418 angeordnet. Die Streifenleitungen 417 und die zweiten Bereiche 416 haben in diesem Ausführungsbeispiel jeweils dieselbe Breite und dieselbe Dicke. Die ersten Bereiche 416 haben bevorzugt auch am Rand der elektrischen Mikroleitungsschicht 402 dieselbe Dicke wie die Streifenleitungen 417. In anderen Ausführungsbeispielen können die Streifenleitungen und die zweiten Bereiche auch unterschiedliche Breiten haben. Bevorzugt haben jeweils die Streifenleitungen dieselbe Breite und die zweiten Bereiche dieselbe Breite, wobei die Breite der ersten Bereiche unterschiedlich zu der Breite der zweiten Bereiche sein kann. Die Streifenleitungen 417 haben eine Breite von 4 gm. Die zweiten Bereiche 418 haben ebenfalls eine Breite von 4 gm. Die Streifenleitungen 417 und die zweiten Bereiche 418 haben dieselbe Dicke, die 50 nm beträgt. In anderen Ausführungsbeispielen des Schichtsystems können die Streifenleitungen eine Dicke zwischen 10 nm und 200 nm und eine Breite zwischen 2 gm und 10 gm haben und die zweiten Bereiche eine auf die Breite der Streifenleitungen angepasste Breite zwischen 2 gm und 10 gm. Die Streifenleitungen 417 können mit einer Gleichspannung beaufschlagt werden um eine thermische Ausdehnung des Schichtsystems zu induzieren. Aufgrund der thermischen Ausdehnung kann ein transientes Gitter an der Oberfläche 404 des Schichtsystems 400 erzeugt werden.
Das Schichtsystem 400 kann auch mit einem Strahlungspuls beleuchtet werden, um, wie in Bezug auf Figur 1 beschrieben, an der Oberfläche 404 ein transientes Gitter zu erzeugen. Das Schichtsystem 400 kann auch in einem wie in Bezug auf Figur 2 beschriebenen Verfahren zum Selektieren von Röntgenpulsen verwendet werden.
Figur 6 zeigt schematisch eine elektrische Mikroleitungsschicht 600, die beispielsweise anstatt der elektrischen Mikroleitungsschicht 402 in dem in Bezug auf Figuren 4 und 5 be- schriebenen Schichtsystem 400 aber auch in anderen Schichtsystemen angeordnet sein kann.
Die elektrische Mikroleitungsschicht 600 umfasst erste Bereiche 602 und zweite Bereiche 604. Die ersten Bereiche 602 umfassen zwei Kontakte 606, 608 und eine Anzahl Streifenleitungen 610. Die Streifenleitungen 610 sind jeweils nur mit einem der beiden Kontakte 606 oder 608 verbunden. Die Streifenleitungen 606 sind parallel zueinander angeordnet, und alternierend mit Kontakt 606 oder Kontakt 608 verbunden, so dass die zweiten Bereiche 604 in einer Mäanderform um die Streifenleitungen 610 verlaufen.
An die Kontakte 606 und 608 kann eine Wechselspannung, beispielsweise eine Hochfrequenz (HF)-Spannung, angelegt werden, um an der Oberfläche eines Schichtsystems akustische Oberflächenwellen zu erzeugen. Figur 7a zeigt ein Gitterbereitstellungssystem 700 zum Bereitstellen eines transienten Gitters an der Oberfläche eines Schichtsystems 702. Das Schichtsystem kann beispielsweise wie das in Bezug auf Figur 3 beschriebene Schichtsystem oder wie das in Bezug auf Figuren 4 und 5 beschriebene Schichtsystem ausgebildet sein. Das Schichtsystem 702 weist insbesondere wenigstens eine optoakustische Wandlerschicht auf.
Das Gitterbereitstellungssystem 700 umfasst eine Strahlungsquelle 704, die ausgebildet ist, räumlich periodische Strahlungspulse mit einer Pulsdauer im Nanosekundenbereich zu erzeugen.
Ein von der Strahlungsquelle 704 bereitgestellter Strahlungspuls wird auf dem Weg zum Schichtsystem durch verschiedene optische Bauelemente moduliert. Beispielsweise kann ein erzeugter Strahlungspuls zunächst ein optionales Michelson-Interferometer 706 passieren. In dem Michelson-Interferometer 706 kann der Strahlungspuls derart geteilt werden, dass mit den geteilten Strahlungspulsen in dem Schichtsystem 702 zeitlich und/oder räumlich zueinander versetzt zwei transiente Gitter erzeugt werden können, die destruktiv oder konstruktiv miteinander interferieren können, um das transiente Gitter zu verstärken oder zu unterdrücken.
Zu diesem Zweck kann mit dem Michelson-Interferometer 706 ein Strahlungspuls in zwei Strahlungspulse mit jeweils zueinander senkrechter Polarisation, insbesondere in einen s- polarisierten Strahlungspuls und einen p-polarisierten Strahlungspuls, geteilt werden. Hier- für weist das Michelson-Interferometer 706 einen polarisierenden Strahlteiler (engl polari- zing beamsplitter) 710 auf. Der Strahlteiler 710 ist so ausgebildet, dass dieser den s-pola- risierten Anteil des Strahlungspulses reflektiert und den p-polarisierten Anteil des Strahlungspulses transmittiert. Ein Strahlungspuls, der in das Michelson-Interferometer 706 eingekoppelt wird, passiert zunächst ein l/2-Plättchen (engl half-wave plate) 712 und trifft dann auf den Strahlteiler 710. Mit dem l/2-Plättchen 712 kann die relative Intensität des Strahlungspulses und insbesondere die relative Intensität zwischen dem s- und dem p- polarisierten Anteil des Strahlungspulses eigestellt werden. Der p-polarisierte Anteil des Strahlungspulses passiert Strahlteiler 710 und ein l/4-Plättchen (engl quarter-wave plate) 714 und wird dann an einem Spiegel 716 zurück durch das l/4-Plättchen 714 in Richtung des Strahlteilers 710 reflektiert. Da die Polarisation des zunächst p-polarisierten Strahlungspulses durch das zweimalige Passieren des l/4-Plättchens 714 um 90° gedreht wird, wird der dann s-polarisierte Strahlungspuls an dem Strahlteiler 710 in Richtung eines weiteren Spiegels 718 reflektiert. Der übrige, s-polarisierte Anteil des Strahlungspulses passiert Strahlteiler 710 nicht, sondern wird in Richtung eines Spiegels 720 abgelenkt, passiert ein l/4-Plättchen 722 und wird dann an dem Spiegel 720 zurück durch das l/4-Plättchen 722 reflektiert. Auch die Polarisation des zunächst s-polarisierten Strahlungspulses wird durch das zweimalige Pas- sieren des l/4-Plättchens 722 um 90° gedreht, so dass der dann p-polarisierte Strahlungspuls durch den Strahlteiler 710 zu Spiegel 718 transmittiert wird.
Mit dem Michelson-Interferometer 706 werden so zwei Strahlungspulse, ein s-polarisierter Strahlungspuls und ein p-polarisierter Strahlungspuls, erzeugt.
Die relative Zeitverzögerung t der beiden Strahlungspulse kann durch die Länge der jewei- ligen Pfade zwischen Strahlteiler 710 und den Spiegeln 716 und 720 eingestellt werden.
Die an dem Spiegel 718 reflektierten Strahlungspulse passieren eine konkave Linse 719 und eine zylindrische Linse 721 und verlassen das Michelson-Interferometer 706. Die konkave Linse 719 und die zylindrische Linse 712 bilden ein Teleskop, dass dazu dient, die Breite des Strahlungspulses auf der Oberfläche des Schichtsystems 702 einzustellen. Nachdem der s-polarisierte Strahlungspuls und der p-polarisierte Strahlungspuls das Mi- chelson-lnterferometer 706 verlassen haben, passieren die Strahlungspulse eine Anordnung optischer Bauelemente 708, die die Strahlungspulse auf die Oberfläche des Schichtsystems 702 fokussieren. Falls das Gitterbereitstellungssystem 700 kein Michelson-Inter- ferometer 706 umfasst, wird der von der Strahlungsquelle 704 bereitgestellte Strahlungs- puls direkt mittels der Anordnung optischer Bauelemente 708 auf die Oberfläche des Schichtsystems 702 fokussiert.
Die Anordnung optischer Bauelemente 708 umfasst einen Spiegel 723, der so angeordnet ist, dass ein aus dem Michelson-Interferometer 706 kommender Strahlungspuls in Richtung eines Gitter 722 reflektiert wird. Durch das Gitter 722 wird ein auftreffender Strah- lungspuls in zwei Anregungspulse geteilt. Die Anregungspulse passieren zuerst eine zylindrische Linse 724. Jeder der Anregungspulse passiert dann ein l/4-Plättchen 726 oder 728, so dass die Anregungspulse zueinander zeitlich phasenverschoben mittels einer zylindrischen Linse 730 und einer weiteren zylindrischen Linse 732 auf die Oberfläche des Schichtsystems 702 fokussiert werden können. Die Anregungspulse interferieren miteinan- der, so dass das Schichtsystem 702 mit einem räumlich periodisch modulierten Strahlungspuls beleuchtet wird. So kann das Schichtsystem 702 beispielsweise nacheinander mit einem s-polarisierten Strahlungspuls und einem p-polarisierten Strahlungspuls beleuchtet werden, um so nacheinander zwei zueinander räumlich phasenverschobene transiente Gitter zu erzeugen.
Die Energie des jeweiligen Strahlungspulses kann in dem Schichtsystem absorbiert werden, so dass aufgrund der thermischen Ausdehnung der optoakustischen Wandlerschicht des Schichtsystems 702 an einer Oberfläche des Schichtsystems 702 das transiente Gitter erzeugt wird.
An einem bereitgestellten transienten Gitter können beispielsweise Röntgenpulse einer Folge von Röntgenpulsen gebeugt werden.
Figur 7b zeigt die Anordnung optischer Bauelemente 708 des in Bezug auf Figur 7a be- schriebenen Gitterbereitstellungssystems 700 in einer um die Strahlachse um 90° gedrehten Ansicht.
In dieser Ansicht ist erkennbar, wie ein Strahlungspuls durch das Gitter 722 in zwei Anregungspulse geteilt wird und mittels der Linsen 724, 730 und 732 auf die Oberfläche des Schichtsystems 702 fokussiert wird. Die l/4-Plättchen 726 und 728 sind versetzt zueinan- der jeweils in einem der beiden Strahlengänge der Anregungspulse angeordnet.
Figur 8 zeigt ein Röntgenpulsselektiersystem 800 zum Selektieren eines oder mehrerer Röntgenpulse aus einer Folge von Röntgenpulsen 802. Mit dem Röntgenpulsselektiersystem 800 kann beispielsweise das in Bezug auf Figur 1 beschriebene Verfahren zum Bereitstellen eines transienten Gitters und das in Bezug auf Figur 2 beschriebene Verfahren zum Selektieren eines Röntgenpulses durchgeführt werden.
Die Röntgenpulse 802 haben zueinander einen zeitlichen Abstand dt. Die Röntgenpulse 802 werden von einer Röntgenquelle 804 erzeugt und treffen im Betrieb unter einem Einfallswinkel, der kleiner als der Grenzwinkel der Totalreflexion ist, auf die Oberfläche des Schichtsystems 806. Die Röntgenquelle 804 ist vorzugsweise ein Synchrotron. Das Schichtsystem 806 weist eine optoakustische Wandlerschicht auf und kann insbesondere wie das in Bezug auf Figur 3 beschriebene Schichtsystem oder wie das in Bezug auf Figuren 4 und 5 beschriebene Schichtsystem ausgebildet sein.
Das Röntgenpulsselektiersystem 800 umfasst eine Strahlungsquelle 808, die ausgebildet ist, räumlich periodische Strahlungspulse 810 mit einer Pulsdauer im Nanosekundenbe- reich zu erzeugen. Die Strahlungsquelle 808 ist vorzugsweise ein Laser. Ein räumlich periodischer Strahlungspuls 810 kann beispielsweise erzeugt werden, indem die Strahlungsquelle 808 im Betrieb einen Laserpuls erzeugt, der in zwei Anregungspulse 812, 814 geteilt wird. Zum Erzeugen des räumlich periodisch modulierten Strahlungspulse 810 werden die Anregungspulse 812, 814 so moduliert, dass sie mit definierter Phasenverschiebung mittels einer Linse 816 auf die Oberfläche des Schichtsystem 806 fokussiert werden. Die Strahlungsquelle 808 kann auch ausgebildet sein, direkt zwei Anregungspulse 812, 814 bereitzustellen, die zueinander eine definierte Phasenverschiebung haben, und zum Erzeugen des räumlich periodisch modulierten Strahlungspulses 810 mittels der Linse 816 auf die Oberfläche des Schichtsystem 806 fokussiert werden.
Zum Bereitstellen eines transienten Gitters 818 wird das Schichtsystem 806 mit dem Strahlungspuls 810 beleuchtet. Die Energie des Strahlungspulses 810 wird in der optoakusti- schen Wandlerschicht des Schichtsystems 806 absorbiert wodurch eine thermische Ausdehnung der optoakustischen Wandlerschicht induziert wird. Aufgrund der thermische Aus- dehnung kann an der Oberfläche des Schichtsystems 806 das transiente Gitter 818 erzeugt werden. Das transiente Gitter 818 hat eine maximale Oberflächenamplitude 820, die insbesondere wenn das Schichtsystem 806 mit einem Strahlungspuls 810 mit einer Pulsdauer im Nanosekundenbereich beleuchtet wird, zwischen 5 nm und 10 nm betragen kann.
Insbesondere Strahlungsquelle 808 und Schichtsystem 806 können Bestandteile des in Bezug auf Figur 7a beschriebenen Gitterbereitstellungssystems sein.
Wenn von der Röntgenquelle bereitgestellte Röntgenpulse auf die Oberfläche des Schichtsystems treffen, werden diese an der Oberfläche des Schichtsystems reflektiert oder wenn ein transientes Gitter bereitgestellt ist, an dem transienten Gitter gebeugt.
Zum Selektieren eines einzelnen Röntgenpulses 822 kann das transiente Gitter 818 gezielt erzeugt und wieder abgeschaltet werden. Vor und nach dem Bereitstellen des transienten Gitters werden die Röntgenpulse 824 der Folge von Röntgenpulse 802 an der Oberfläche des Schichtsystems 806 unter einem Reflektionswinkel reflektiert. Der Beugungswinkel, unter dem der gebeugte Röntgenpuls 822 gebeugt wird, ist in der Regel unterschiedlich zu dem Reflektionswinkel, unter dem die übrigen Röntgenpulse 824 reflektiert werden. Dadurch kann der gebeugte Röntgenpuls 822 von den übrigen Röntgenpulsen 824 unterschieden und von diesen separiert werden. Der gebeugte Röntgenpuls fehlt dann an Stelle 826 der Folge der reflektierten Röntgenpulse 824. Vorzugsweise werden die reflektierten Röntgenpulse 824 mit einer Blende 828 geblockt. Der unter dem Beugungswinkel gebeugte Röntgenpuls 822 kann im Betrieb von einem Detektor 830 detektiert werden. Optional kann eine Lochblende 832 vor dem Detektor 830 angeordnet sein. Figur 9 zeigt eine Intensitätsverteilung eines räumlich periodisch modulierten Strahlungspulses 900 aufgenommen mit einer CCD-Kamera.
Mit einem Strahlungspuls mit einer räumlich periodisch modulierten Intensitätsverteilung kann durch Beleuchten eines wie in Bezug auf Figuren 3 oder 4 und 5 beschriebenen Schichtsystems an der Oberfläche des Schichtsystems ein transientes Gitter erzeugt wer- den.
Ein Strahlungspuls mit einer wie in Figur 9 gezeigten Intensitätsverteilung kann beispielsweise erzeugt werden, indem zwei Anregungspulse auf die Oberfläche des Schichtsystems fokussiert werden und dort miteinander interferieren. Die räumliche Periode beträgt ungefähr 2 pm. Durch Beleuchten eines Schichtsystems mit einem räumlich periodisch modu- Herten Strahlungspuls innerhalb weniger Pikosekunden kann ein transientes Gitter erzeugt werden.
Vorzugsweise wird ein Schichtsystem mit mehreren Strahlungspulsen mit einer wie in Figur 9 gezeigten Intensitätsverteilung zeitlich und räumlich aufeinanderfolgend beleuchtet und durch jeden der Strahlungspulse ein transientes Gitter erzeugt. Jedes erzeugte transiente Gitter klingt typischerweise auf einer Zeitskala von einigen hundert Nanosekunden ab.
Nachdem ein transientes Gitter erzeugt wurde kann das Schichtsystem mit einem weiteren Strahlungspuls derart beleuchtet werden, dass durch den weiteren Strahlungspuls ein weiteres transientes Gitter erzeugt wird, welches mit dem bereits erzeugten transienten Gitter destruktiv interferiert. Dadurch kann ein transientes Gitter kontrolliert unterdrückt werden. Dies ermöglicht das transiente Gitter kontrolliert abzuschalten.
Figur 10 zeigt zeitaufgelöste Röntgenreflektivitätskurven von einem transienten Gitter, welches aufgrund optischer Anregung mit einem Strahlungspuls erzeugt wurde. Das transiente Gitter wurde an der Oberfläche eines wie in Bezug auf Figur 3 beschriebenen Schichtsystems erzeugt. Die Röntgenreflektivitätskurve 1000 wurde von einem transienten Gitter aufgenommen, welches durch Beleuchten des Schichtsystems mit einem Strahlungspuls mit einer Pulsdauer von 1 ps und einer Bestrahlung von 16,27 mJ/cm2 erzeugt wurde. Aufgrund der vergleichsweise kurzen Anregung mit dem Pikosekundenstrahlungspuls werden an der Ober- fläche des beleuchteten Schichtsystems akustische Oberflächenwellen angeregt, welche in der Röntgenreflektivitätskurve 1000 als schnelle Oszillationen sichtbar sind. Für ein Beleuchten des Schichtsystems mit dem Strahlungspuls mit einer Pulsdauer von 1 ps liegt die Zerstörschwelle des Schichtsystems bei 50 mJ/cm2.
Die Röntgenreflektivitätskurven 1002, 1004, 1006 wurden jeweils von einem transienten Gitter aufgenommen, welches durch Beleuchten des Schichtsystems mit einem Strahlungspuls mit einer Pulsdauer von 10 ns erzeugt wurde.
Zum Aufnehmen der Röntgenreflektivitätskurve 1002 wurde das Schichtsystem mit einem Strahlungspuls mit einer Bestrahlung von 27,12 mJ/cm2 beleuchtet. Zum Aufnehmen der Röntgenreflektivitätskurve 1004 wurde das Schichtsystem mit einem Strahlungspuls mit einer Bestrahlung von 70,52 mJ/cm2 beleuchtet. Und zum Aufnehmen der Röntgenreflektivitätskurve 1006 wurde das Schichtsystem mit einem Strahlungspuls mit einer Bestrahlung von 124,77mJ/cm2 beleuchtet.
Die Röntgenreflektivitätskurven 1004 und 1006 zeigen, dass das Beleuchten mit Strahlungspulsen mit Pulsdauern im Nanosekundenbereich ein zerstörungsfreies Beleuchten des Schichtsystems mit einer Bestrahlung, die deutlich oberhalb von 50 mJ/cm2 liegt, ermöglicht. Insgesamt kann somit deutlich mehr Energie in dem Schichtsystem deponiert werden. Insbesondere kann während des Beleuchtens des Schichtsystems Wärme aus der optoakustischen Wandlerschicht in andere Schichten des Schichtsystems transportiert werden, so dass weitere Energie des Strahlungspulses während des Beleuchtens zerstö- rungsfrei in der optoakustischen Wandlerschicht absorbiert werden kann. Ein Deponieren einer vergleichsweise großen Menge der Energie des Strahlungspulses hat den Vorteil, dass ein transientes Gitter mit einer maximalen Oberflächenamplitude von mehr als 5 nm erzeugt werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Bereitstellen eines transienten Gitters an einer Oberfläche eines Schichtsystems, das wenigstens eine optoakustische Wandlerschicht umfasst, wobei das Verfahren den Schritt aufweist: - Beleuchten des Schichtsystems mit einem räumlich periodisch modulierten
Strahlungspuls, der eine Pulsdauer im Nanosekundenbereich hat (S2), derart, dass sich die optoakustische Wandlerschicht thermisch ausdehnt, so dass aufgrund der thermischen Ausdehnung der optoakustischen Wandlerschicht an der Oberfläche des Schichtsystems das transiente Gitter erzeugt wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem das Schichtsystem eine Substratschicht aufweist, die von einem für den Strahlungspuls transparenten Material gebildet ist, wobei die Substratschicht mit dem Strahlungspuls beleuchtet wird, so dass der Strahlungspuls durch die Substratschicht hindurch in die optoakustische Wandlerschicht eindringt. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das wenigstens einen der Schritte aufweist:
Beleuchten des Schichtsystems mit einem zum Strahlungspuls um eine zeitliche und/oder räumliche Phase versetzten weiteren Strahlungspuls (S3), derart, dass ein konstruktiv mit dem transienten Gitter interferierendes weiteres transientes Gitter an der Oberfläche des Schichtsystems erzeugt wird, so dass das transiente Gitter verstärkt wird, oder
Beleuchten des Schichtsystems mit einem zum Strahlungspuls um eine zeitliche und/oder räumliche Phase versetzten weiteren Strahlungspuls (S4), derart, dass ein destruktiv mit dem transienten Gitter interferierendes weiteres transientes Gitter an der Oberfläche des Schichtsystems erzeugt wird, so dass das transiente Gitter unterdrückt wird.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, das den Schritt aufweist:
Kühlen des Schichtsystems, derart, dass eine langreichweitige thermische Verformung an der Oberfläche des Schichtsystems verringert wird (S1). 5. Verfahren zum Selektieren eines oder mehrerer Röntgenpulse aus einer Folge von Röntgenpulsen, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
Bereitstellen eines transienten Gitters an einer Oberfläche eines Schichtsystems (P1) gemäß dem Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, und
Beleuchten der Oberfläche des Schichtsystems mit Röntgenpulsen der Folge von Röntgenpulsen unter einem Einfallswinkel, der kleiner als der Grenzwinkel der Totalreflexion ist (P2), wobei das transiente Gitter derart an der Oberfläche des Schichtsystems bereitge- stellt wird, dass an dem transienten Gitter selektiv wenigstens einerderauf die Oberfläche auftreffenden Röntgenpulse gebeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem nach einer definierten Zeitdauer nach einem Erzeugen des transienten Gitters ein weiteres transientes Gitter erzeugt wird, welches mit dem bereitgestellten transienten Gitter destruktiv interferiert, so dass das bereitgestellte transiente Gitter unterdrückt wird (P3).
7. Schichtsystem (300) zum Bereitstellen eines transienten Gitters an einer Oberfläche (302) des Schichtsystems (300), umfassend wenigstens eine wenigstens für eine Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 350 nm und 1600 nm transparente Substratschicht (304), - eine optoakustische Wandlerschicht (306), die von einem Material gebildet ist, welches einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von mindestens 1 c 10-6 K_1 in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche (302) hat, eine wenigstens für eine Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 350 nm und 1600 nm transparente Wärmeschutzschicht (308), und - eine Reflektionsschicht (310) zum Erhöhen eines Grenzwinkels der Totalreflexion einer auf die Reflektionsschicht (310) treffenden Strahlung, wobei eine Oberfläche der Reflektionsschicht (310) die Oberfläche (302) des Schichtsystems (300) bildet an der das transiente Gitter bereitgestellt werden kann, wobei die Wärmeschutzschicht (308) zwischen der optoakustischen Wandlerschicht (306) und der Reflektionsschicht (310) angeordnet ist.
8. Schichtsystem nach Anspruch 7, wobei die Substratschicht (304) eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweist und/o- der eine höhere thermische Leitfähigkeit senkrecht zur Reflektionsschicht
(310) als parallel zur Reflektionsschicht (310) aufweist, das Material, von dem die optoakustische Wandlerschicht (306) gebildet ist, bei einer Bestrahlung mit einem Strahlungspuls mit einer Pulsdauer im Nano- sekundenbereich eine Zerstörschwelle von über 50 mJ/cm2 hat, - die Wärmeschutzschicht (308) eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweist und/oder eine höhere thermische Leitfähigkeit senkrecht zur Reflektionsschicht (310) als parallel zur Reflektionsschicht (310) aufweist, und die Reflektionsschicht (310) eine Oberflächenrauigkeit von 0,5 nm oder weniger hat und/oder von einem Material mit einer Dichte von 15 g/cm3 oder mehr gebildet ist.
9. Schichtsystem nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Substratschicht (304) eine Dicke von mehr als 1 pm hat, die optoakustische Wandlerschicht (306) eine Dicke zwischen 10 nm und 200 nm hat, - die Wärmeschutzschicht (308) eine Dicke von 10 nm oder mehr hat, und die Reflektionsschicht (310) eine Dicke von 2 nm oder mehr hat.
10. Schichtsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Substratschicht (304) DyScC , NdGaC oder SrTiC>3 enthält, die optoakustische Wandlerschicht (306) SrRuC oder LaxSn-xMn03 mit 0 < x < 0,3 enthält, die Wärmeschutzschicht (308) SrTiC>3 oder LaAlC enthält, und die Reflektionsschicht (310) Pt enthält. 11. Schichtsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10, des Weiteren umfassend: eine elektrische Mikroleitungsschicht (402) zum Bereitstellen des transienten Gitters, wobei die Mikroleitungsschicht (402) mehrere erste Bereiche (416) und mehrere zwischen den ersten Bereichen (416) angeordnete zweite Berei- che (418) aufweist, wobei die ersten Bereiche (416) ein Material enthalten, welches einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von mindestens 1 c 10-6 K_1 in der Richtung senkrecht zur Oberfläche (404) hat und wobei die zweiten Bereiche (418) ein für eine Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 350 nm und 1600 nm transparentes Material enthalten, und - eine weitere für eine Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 350 nm und
1600 nm transparente Wärmeschutzschicht (412), die zwischen der Wärmeschutzschicht (410) und der Reflektionsschicht (414) angeordnet ist, wobei die elektrische Mikroleitungsschicht (402) zwischen der Wärmeschutzschicht (410) und der weiteren Wärmeschutzschicht (412) angeordnet ist. 12. Schichtsystem nach Anspruch 11 , wobei die ersten Bereiche (416) der elektrischen Mikroleitungsschicht (402) SrRu03 oder LaxSn-xMn03 mit 0 < x < 0,3 enthalten, und die zweiten Bereiche (418) der elektrischen Mikroleitungsschicht (402) SrTi03 oder LaAI03 enthalten. 13. Schichtsystem nach Anspruch 11 oder 12, wobei die ersten Bereiche (416) der elektrischen Mikroleitungsschicht (402) parallel zueinander angeordnete elektrische Streifenleitungen mit einer Dicke zwischen 10 nm und 200 nm und einer Breite zwischen 2 pm und 10 gm enthalten, und - die zweiten Bereiche (418) eine auf die Breite der elektrischen Streifenleitungen angepasste Breite zwischen 2 pm und 10 pm haben, so dass benachbarte Streifenleitungen einen äquidistanten Abstand voneinander haben.
14. Gitterbereitstellungssystem (700) zum Bereitstellen eines transienten Gitters, wobei das Gitterbereitstellungssystem (700) aufweist: - ein Schichtsystem (702) wenigstens aufweisend eine optoakustische Wandlerschicht, und eine Strahlungsquelle (704), die ausgebildet ist, räumlich periodische Strahlungspulse mit einer Pulsdauer im Nanosekundenbereich zu erzeugen mit denen das Schichtsystem (702) derart beleuchtet werden kann, dass sich die optoakustische Wandlerschicht thermisch ausdehnt, so dass aufgrund der thermischen Ausdehnung der optoakustischen Wandlerschicht an einer Oberfläche des Schichtsystems (702) das transiente Gitter erzeugt wird.
15. Gitterbereitstellungssystem nach Anspruch 14, wobei das Gitterbereitstellungssystem (700) des Weiteren aufweist: - ein Michelson-Interferometer (706), das so ausgebildet und zwischen Strahlungsquelle (704) und Schichtsystem (702) angeordnet ist, dass von der Strahlungsquelle (704) erzeugte Strahlungspulse derart geteilt werden können, dass mit diesen geteilten Strahlungspulsen in dem Schichtsystem (702) zeitlich und/oder räumlich zueinander versetzt zwei transiente Gitter erzeugt werden können, die destruktiv oder konstruktiv miteinander interferieren können, um das transiente Gitter zu verstärken oder zu unterdrücken.
16. Gitterbereitstellungssystem nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Gitterbereitstellungssystem (700) des Weiteren aufweist: ein Kühlsystem zum Kühlen des Schichtsystems (702). 17. Gitterbereitstellungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Schichtsystem (702) des Gitterbereitstellungssystems (700) das Schichtsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 13 ist.
18. Röntgenpulsselektiersystem (800), welches das Gitterbereitstellungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 17 umfasst, wobei das Röntgenpulsselektiersystem (800) des Weiteren aufweist: eine Röntgenquelle (804) zum Erzeugen einer Folge von Röntgenpulse, wobei das Schichtsystem (806) des Gitterbereitstellungssystems so in Bezug zur Röntgenquelle (804) angeordnet ist, dass von der Röntgenquelle erzeugte Röntgen- pulse der Folge von Röntgenpulsen unter einem Einfallswinkel, der kleiner ist als der
Grenzwinkel der Totalreflexion, auf die Oberfläche des Schichtsystems (806) treffen, und das Gitterbereitstellungssystem ausgebildet ist, das transiente Gitter derart an der Oberfläche des Schichtsystems (806) bereitzustellen, dass an dem transienten Git- ter selektiv einer oder mehrere der auf die Oberfläche auftreffenden Röntgenpulse gebeugt werden können.
PCT/EP2020/082942 2019-11-28 2020-11-20 Bereitstellen eines transienten gitters WO2021105021A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132393.2 2019-11-28
DE102019132393.2A DE102019132393B4 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Bereitstellen eines transienten Gitters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021105021A1 true WO2021105021A1 (de) 2021-06-03

Family

ID=73544185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/082942 WO2021105021A1 (de) 2019-11-28 2020-11-20 Bereitstellen eines transienten gitters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019132393B4 (de)
WO (1) WO2021105021A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113936841A (zh) * 2021-11-16 2022-01-14 中国科学院上海应用物理研究所 一种紧凑型x射线晶体分束延迟系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5734470A (en) 1995-01-24 1998-03-31 Massachusetts Institute Of Technology Device and method for time-resolved optical measurements
US20070269683A1 (en) * 2005-11-30 2007-11-22 The Trustees Of The University Of Pennyslvani Non-volatile resistance-switching oxide thin film devices
US20180019564A1 (en) 2015-02-19 2018-01-18 B.G. Negev Technologies And Applications Ltd., At Ben-Gurion University Transient bragg gratings in optical waveguides and their applications

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5734470A (en) 1995-01-24 1998-03-31 Massachusetts Institute Of Technology Device and method for time-resolved optical measurements
US20070269683A1 (en) * 2005-11-30 2007-11-22 The Trustees Of The University Of Pennyslvani Non-volatile resistance-switching oxide thin film devices
US20180019564A1 (en) 2015-02-19 2018-01-18 B.G. Negev Technologies And Applications Ltd., At Ben-Gurion University Transient bragg gratings in optical waveguides and their applications

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Full spatiotemporal control of laser-excited periodic surface deformations", PHYS. REV. APPLIED, vol. 12, 2019, pages 024036
"Quantitative disentanglement of coherent and incoherent laser-induced surface deformations by time-resolved x-ray reflectivity", APPL. PHYS. LETT., vol. 111, 2017, pages 261903
ABAD B ET AL: "Non-contact methods for thermal properties measurement", RENEWABLE AND SUSTAINABLE ENERGY REVIEWS, ELSEVIERS SCIENCE, NEW YORK, NY, US, 6 April 2017 (2017-04-06), XP085106885, ISSN: 1364-0321, DOI: 10.1016/J.RSER.2017.03.027 *
AKIRA HARATA ET AL: "LASER-INDUCED SURFACE ACOUSTIC WAVES AND PHOTOTHERMAL SURFACE GRATINGS GENERATED BY CROSSING TWO PULSED LASER BEAMS", APPLIED PHYSICS LETTERS, A I P PUBLISHING LLC, US, vol. 57, no. 2, 9 July 1990 (1990-07-09), pages 132 - 134, XP000150068, ISSN: 0003-6951, DOI: 10.1063/1.103964 *
BOWEN M ET AL: "Nearly total spin polarization in La2/3Sr1/3MnO3 from tunneling experiments", ARXIV.ORG, CORNELL UNIVERSITY LIBRARY, 201 OLIN LIBRARY CORNELL UNIVERSITY ITHACA, NY 14853, 8 November 2002 (2002-11-08), XP080098309, DOI: 10.1063/1.1534619 *
IVAKIN E ET AL: "Out-of-plane thermal diffusivity measurement of transparent thin film by the acoustic grating excitation", JOURNAL OF APPLIED PHYSICS, AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS, US, vol. 105, no. 11, 3 June 2009 (2009-06-03), pages 113107 - 113107, XP012125456, ISSN: 0021-8979, DOI: 10.1063/1.3131662 *
IVAKIN E V ET AL: "Optical Studies of Heat Transfer in PbTe:Bi(Sb) Thin Films", SEMICONDUCTORS, AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS. NEW YORK, US, vol. 52, no. 13, 24 December 2018 (2018-12-24), pages 1691 - 1695, XP036663292, ISSN: 1063-7826, [retrieved on 20181224], DOI: 10.1134/S1063782618130067 *
KADING O W ET AL: "Thermal diffusivities of thin diamond films on silicon", DIAMOND AND RELATED MATERIALS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, NL, vol. 2, no. 8, 15 May 1993 (1993-05-15), pages 1185 - 1190, XP024178805, ISSN: 0925-9635, [retrieved on 19930515], DOI: 10.1016/0925-9635(93)90167-Z *
M. SANDER ET AL.: "Spatiotemporal Coherent Control of Thermal Excitations in Solids", PHYS. REV. LETT., vol. 119, 2017, pages 075901
M. SANDER ET AL.: "Spatiotemporal Coherent Control of Thermal Excitations in Solids", PHYS. REV. LETT., vol. 119, 2017, pages 075901, XP002801804 *
RIAHI M ET AL: "Design and fabrication of a spatial light modulator using thermally tunable grating and a thin-film heater", APPLIED OPTICS, OPTICAL SOCIETY OF AMERICA, WASHINGTON, DC, US, vol. 48, no. 30, 20 October 2009 (2009-10-20), pages 5647 - 5654, XP001549323, ISSN: 0003-6935, DOI: 10.1364/AO.48.005647 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113936841A (zh) * 2021-11-16 2022-01-14 中国科学院上海应用物理研究所 一种紧凑型x射线晶体分束延迟系统
CN113936841B (zh) * 2021-11-16 2024-04-12 中国科学院上海应用物理研究所 一种紧凑型x射线晶体分束延迟系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019132393A1 (de) 2021-06-02
DE102019132393B4 (de) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229397C2 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Material von einem Target
Bellini et al. Temporal coherence of ultrashort high-order harmonic pulses
DE2429551C3 (de) Optische Vorrichtung zur Formung optischer Impulse
DE10305701B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von EUV-Strahlung mit hohen Repetitionsraten
Labaune et al. Filamentation in long scale length plasmas: Experimental evidence and effects of laser spatial incoherence
EP2944413A1 (de) Vorrichtung zur Maskenprojektion von Femtosekunden- und Pikosekunden- Laserstrahlen mit einer Blende, einer Maske und Linsensystemen
DE112006001230B4 (de) Bearbeitungsverfahren und Bearbeitungsvorrichtung, die interferierende Laserstrahlen verwenden, sowie Beugungsgitter und Miktrostruktur, hergestellt mit dem Barbeiungsverfahren
EP1813962A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung eines Objektes
EP3167693B1 (de) Treiberlaseranordnung, euv-strahlungserzeugungsvorrichtung und verfahren zum verstärken von gepulster laserstrahlung
DE102019132393B4 (de) Bereitstellen eines transienten Gitters
DE1816606B2 (de) Optische Speichervorrichtung
DE60102597T2 (de) Laser mit hoher spitzenleistung und dessen anwendung zur erzeugung von licht im extrem-uv-bereich
DE60015593T2 (de) Verfahren zur erzeugung einer extrem-ultraviolett-strahlungsquelle und deren anwendung in der lithographie
DE4022817C1 (de)
DE2707933A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen erzeugung impulsfoermiger ebener schallwellen vorbestimmter ausbreitungsrichtung durch laser-impulse
DE102011116243B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Temperatur eines Substrats
DE3923177A1 (de) Elektro-optische signalmessung
DE2044908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dauer ultrakurzer Licht impulse
MacGowan et al. Investigation of Damage to Multilayer Optics in X-Ray Laser Cavities: W/C, WRe/C, WC/C, Stainless-Steel/C, and Cr 3C 2/C Mirrors
DE10353901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Substrats für Halbleiter oder dergleichen
DE102015211426A1 (de) Verstärkeranordnung
Kim et al. Enhanced spectral resolution of high-order harmonics by the coherent sum of dipole spectra
DE102019132935B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Manipulation oder Erzeugung von Röntgenpulsen
DE102019112141A1 (de) Verfahren und optisches System zur Bearbeitung eines Halbleitermaterials
EP3652570A1 (de) Polarisatoranordnung und euv-strahlungserzeugungsvorrichtung mit einer polarisatoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20811594

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20811594

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1