WO2021104932A1 - Wandgekühltes gaseinlassorgan für einen cvd-reaktor - Google Patents

Wandgekühltes gaseinlassorgan für einen cvd-reaktor Download PDF

Info

Publication number
WO2021104932A1
WO2021104932A1 PCT/EP2020/082349 EP2020082349W WO2021104932A1 WO 2021104932 A1 WO2021104932 A1 WO 2021104932A1 EP 2020082349 W EP2020082349 W EP 2020082349W WO 2021104932 A1 WO2021104932 A1 WO 2021104932A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
coolant
gas inlet
chamber
inlet element
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/082349
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Kollberg
Benjamin David Wright
Merim Mukinovic
Barry O'NEIL
Marc Plummer
Original Assignee
Aixtron Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aixtron Se filed Critical Aixtron Se
Priority to JP2022529844A priority Critical patent/JP2023502751A/ja
Priority to US17/779,049 priority patent/US20220396877A1/en
Priority to EP20808350.1A priority patent/EP4065744A1/de
Priority to CN202080093327.1A priority patent/CN114981474A/zh
Publication of WO2021104932A1 publication Critical patent/WO2021104932A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • C23C16/45572Cooled nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/359Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by providing a line or line pattern, e.g. a dotted break initiation line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/50Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece
    • B23K26/53Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece for modifying or reforming the material inside the workpiece, e.g. for producing break initiation cracks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45502Flow conditions in reaction chamber
    • C23C16/45508Radial flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • C23C16/45574Nozzles for more than one gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • C23C16/45576Coaxial inlets for each gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • C23C16/4558Perforated rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • C23C16/4582Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs
    • C23C16/4583Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially horizontally
    • C23C16/4584Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially horizontally the substrate being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/54Glass

Definitions

  • the invention relates to a gas inlet element for a CVD reactor with a cylindrical base body which, with an outer wall that surrounds at least one gas distribution chamber, forms a gas outlet surface into which a plurality of gas outlet openings arising in the gas distribution chamber open, with at least one gas supply line , through which a gas can be fed into the gas distribution chamber, and with a cooling device assigned to the outer wall, which is flow-connected to a coolant supply line and a coolant discharge line in order to convey a coolant through the cooling device.
  • the invention also relates to a gas inlet device which has a holder to which the gas inlet member is attached.
  • the invention also relates to a CVD reactor with such a gas inlet element.
  • Gas inlet organs with a cooling device with which an outer wall of a cylindrical base body can be cooled are in the
  • the gas inlet organs described there have a central pipe into which the process gases are fed.
  • the central tube is connected to the outer wall of the base body via radially extending tubes.
  • the tubes cross a cooling volume that spans between two tubes, through which a cooling liquid can flow.
  • DE 102008055582 A1 describes a gas inlet element with a cylindrical base body made of quartz.
  • Three gas distribution chambers are located one on top of the other in the axial direction and are fed with process gas via central supply lines.
  • a coolant can flow through an innermost feed line into a coolant chamber arranged at the bottom of the gas inlet element.
  • the invention is based on the object of developing a generic gas inlet element in an advantageous manner in terms of use and, in particular, of providing measures with which the gas outlet surface can be cooled more favorably in terms of process technology.
  • the object is achieved by the invention specified in the claims, the subclaims not only representing advantageous developments of the main claim but also independent solutions to the problem.
  • the cooling device be formed by a multiplicity of cooling channels running next to one another.
  • the cooling channels preferably run within an outer wall, made of metal, in particular stainless steel, ceramic or quartz, of a base body of the gas inlet element. Bores, which form the gas outlet openings, extend through the outer wall between the cooling channels.
  • the cooling channels thus extend in the same massive body in which the gas outlet openings also extend.
  • the cooling channels through which a liquid cooling medium flows when the device is used are preferably not connected to one another.
  • the cooling channels can run without branches or with uninterrupted walls from a coolant distribution chamber to a coolant collection chamber, the coolant distribution chamber distributing the coolant to the preferably at least ten cooling channels and the coolant collecting chamber collecting the coolant flowing through the cooling channels.
  • the cooling channels which preferably have the same cross section over their entire length, can branch in such a way that one or more gas outlet openings are located between two branches, whereby it can be provided that branching cooling channels run around one or more gas outlet openings.
  • the base body preferably has a cylindrical shape and forms an outer wall extending along a jacket surface of a cylinder.
  • the cooling channels extend essentially in the axial direction of this cylinder, wherein the cooling channels can run parallel to the axis.
  • the cooling channels can, however, also run obliquely to the axis or on curved, in particular serpentine lines.
  • the two mutually pointing mouths of the cooling channels are preferably located in the end faces of the cylinder.
  • the mouths of the cooling channels communicate with two separate coolant chambers.
  • the coolant is fed into one of the coolant chambers and divided between the cooling channels, which are preferably of the same design.
  • the coolant chamber forms the coolant distribution chamber.
  • Anotherdemit telhunt forms a coolant collection chamber that communicates with the coolant discharge line.
  • the approximately 2 to 10 mm thick outer wall of the gas inlet organ is preferably made of stainless steel, a ceramic or quartz.
  • the cooling channels extend in the form of rectilinear verlau fenden, curved and in particular serpentine ver running tunnels.
  • the gas outlet openings which preferably run in a straight line, extend transversely to the course of the cooling channels.
  • the cooling channels preferably have uninterrupted walls.
  • the cooling channels can have a constant cross-section over their entire length.
  • the cooling channels can have the same cross-sectional area.
  • the cross-sectional area can be a circular area, an oval, but also a polygonal area.
  • the cooling channels preferably have no branches or the like or are branched in such a way that tunnel-shaped channels run around individual gas outlet openings.
  • the base body can have, at least in some areas, flat end faces on its two end faces.
  • a first coolant chamber can form an annular volume. Feed lines for the cooling liquid or the gases, which are brought into a process chamber of a CVD reactor with the gas inlet element, extend through the ring opening of the ring-shaped volume. A coolant chamber arranged at a bottom of the gas inlet element can extend over the entire Extend floor area. A first coolant chamber can be separated from at least one gas distribution chamber by an annular plate.
  • the second coolant chamber can be separated from the at least one Gasverteilkam mer with a partition plate.
  • the coolant line for example a supply line or discharge line, can be a tube which runs coaxially to the axis of the cylindrical body.
  • the coolant which is preferably a cooling liquid, can be fed into a coolant chamber through this tube.
  • This coolant chamber is a coolant distribution chamber and distributes the coolant to the plurality of cooling channels that extend in the outer wall so as to cool the outer wall.
  • the annulardekarkam mer may be a coolant collection chamber which is connected to adeffenabui device. The coolant flow can, however, also flow in the opposite direction through the coolant chambers and the cooling channels.
  • a coolant chamber arranged at the free end of the gas inlet element can be closed by a cap-shaped closure element made of metal, in particular stainless steel, ceramic or quartz.
  • the closure element forms a central section which runs parallel to a partition plate with which the coolant chamber is separated from an adjacent gas distribution chamber.
  • the gas inlet element can have two or more, in particular three, gas distribution chambers which are arranged one behind the other in the axial direction of the base body, as is basically previously known from DE 102008055582 A1.
  • the different gas distribution chambers are separated from one another by means of separating plates.
  • a gas feed line can open into each gas distribution chamber.
  • the gas supply line runs through a holder, in particular made of stainless steel, and is in particular formed by a space which extends between an inner wall of an outer tube and an outer wall of an inner tube.
  • An innermost tube can form a coolant supply line or discharge line.
  • the gas supply lines thus have an annular volume in cross section.
  • the dividing plates can each have a central opening through which the pipes can protrude.
  • the gas inlet organ consists of several assembled parts, part of which is the base body which forms the outer wall with the cooling channels and the gas outlet openings.
  • the base body can also form one or more annular webs which protrude radially inward from the inner wall of the essentially tubular base body. These ring webs are used to attach partition plates.
  • the ring webs define a ring opening, the openings of the different ring webs having different diameters.
  • a first ring web which defines the largest opening.
  • the ring webs located at a distance each define openings, the diameter of which is gradually reduced.
  • the partition plates can thus be connected to the ring webs one after the other, the partition plate with the smallest diameter first being brought through the opening with the largest diameter in order to be connected to the innermost of the ring webs.
  • This can be done with existing metal separator plates or a metal base body by welding. But it can also be done with a suitable adhesive.
  • form-fitting connecting means can also be provided.
  • the edge of the partition plate and the ring web can also be fused to one another.
  • partition plates with increasing diameters are brought through the opening with the largest diameter and connected to one of the annular webs until the last partition plate is verbun with the annular web with the largest diameter.
  • the edges of the partition plates can be connected to the edges of the annular webs in the manner described above.
  • the ring webs form a step on which a counter step of the edge of the separating plate rests.
  • the partition plate and the annular web can be connected to one another via these two surfaces extending in one plane. It is advantageous if the partition plates have central openings. It is provided in particular that the partition plate with the smallest outer diameter has the opening with the largest inner diameter and the partition plate with the largest outer diameter has the central opening with the smallest diameter.
  • a pressure barrier is arranged in each of the at least one gas distribution chambers.
  • the pressure barrier can be a metal body, in particular a stainless steel body, a ceramic body or a quartz body.
  • the pressure barrier has in particular a circular plan and has a cylindrical shape.
  • the pressure barrier thus forms a section of a pipe with two edge edges pointing away from one another.
  • a plurality of passage openings extend through which a gas introduced into a central section of the gas distribution chamber can flow into a radially outer section of the gas distribution chamber, from where it passes through the gas outlet openings into a process chamber CVD reactor flows.
  • the pressure barriers can be installed when assembling the partition plates.
  • a partition plate and a pressure barrier are alternately inserted into the opening in the base body.
  • the partition plates can form depressions extending on a circular arc line on their broad side surfaces. These depressions form locating openings into which protrusions on the edges of the pressure barriers can enter so that the pressure barriers can be mounted in a centered position.
  • the edges of the pressure barrier that are away from one another thus preferably form projections which engage in associated depressions of the separating plate adjoining them in each case.
  • the cooling channels extend in a straight line between the two end faces of the base body pointing away from one another. You can run parallel to the figure axis of the cylindrical base body.
  • the coolants can run at an incline. They then each run on a spiral path line, the spiral path lines running parallel to one another.
  • the cooling channels can also be serpentine around the gas outlet openings. gene run around so that one or more gas outlet openings are arranged in a turn of a cooling channel.
  • Such a meandering course of a cooling channel can be produced by means of the preferred method of laser etching. The method is described in DE 102018130140 A1. The content of the disclosure of this document is included in its entirety in this application.
  • the invention also relates to a gas inlet device in which the gas inlet member, as previously described, is attached to a holder made of steel. The base body can be welded to the holder.
  • the feed lines extend in the holder in the form of tubes nested one inside the other, wherein a feed line, in particular a feed line or discharge line for a coolant, can also run in the wall of the body of the holder.
  • a feed line in particular a feed line or discharge line for a coolant
  • it is a coolant discharge line that is connected to the annular coolant chamber.
  • the pipes can be welded to the partition plates.
  • the parts forming the gas inlet element, in particular metal parts, namely the base body, the separating plates and the pressure barriers, can be produced by means of 3D printing.
  • the 3D printing process is used in particular in the manufacture of the base body, so that cooling channels that do not run in a straight line can also be manufactured in a stainless steel body.
  • the invention also relates to a CVD reactor as described in DE 102008055582 A1 or in DE 10043600 B4.
  • a CVD reactor has a gas-tight stainless steel housing, on the housing cover of which the holder is attached.
  • the holder also carries a process chamber cover that delimits a process chamber at the top.
  • the process chamber is delimited at the bottom by a susceptor made of graphite or the like, which can have a central recess into which a lowermost section of the gas inlet element can dip so that the gas outlet openings of the lowermost gas distribution chamber open directly above the top of the susceptor.
  • the susceptor surrounding the gas inlet organ has a large number of storage spaces for sub-penalties.
  • the substrates can be arranged on substrate holders on a Gas cushions are stored and are driven in rotation by the gas cushion.
  • a heating device can be provided below the susceptor in order to heat the susceptor.
  • a gas mixing system connected to gas sources can be provided.
  • the process chamber is heated to a process temperature and the process gases are fed into the process chamber through the gas inlet element, with different process gases being fed into the process chamber through the gas distribution chambers, which are separate from one another,
  • the hydrides are fed through the two axially outermost gas distribution chambers and the organometallic compound is fed in through the middle gas distribution chamber.
  • FIG. 1 shows the lower section of a holder 2 which is or can be fastened to a cover of a housing of a CVD reactor and which carries a gas inlet element at its lower end in a sectional view along the line I-I in FIG.
  • FIG. 2 enlarged, the section II of the cut along the line II in the Fi gur 4 gas inlet member
  • Fig. 3 shows the section through a base body 8 of a Gaseinlassor goose 2 according to the section line III-III in Figure 4, the section line being laid through cooling channels 7,
  • Fig. 8 shows an illustration according to Figure 6 of a further embodiment and example
  • FIG. 9 shows a representation according to FIG. 6 of a further exemplary embodiment.
  • the invention relates to a CVD reactor, such as is shown for example in FIG. 7 or is described in DE 102015101462 A1.
  • the invention relates to a further development of the gas inlet element shown there, which in particular has three gas inlet zones arranged one above the other.
  • FIG. 1 shows the lower section of a holder 2 which is attached to the cover of a housing of the CVD reactor sketched in FIG. 7.
  • Inner half of the stainless steel holder 2 are four nested tubes.
  • An innermost tube 30 forms a coolant line, for example a coolant supply line 3 through which a coolant can be fed into a coolant chamber 6 of a gas inlet organ 1 attached to the lower region of the holder 2.
  • a further pipe 29 extends around the central pipe 30 and surrounds the pipe 30 at a uniform distance so that the space between the outer surface of the pipe 30 and the inner surface of the pipe 29 forms a gas feed line 33.
  • a pipe 28 extends around the pipe 29 at a constant distance, so that a further gas supply line 32 is formed between the inner wall of the pipe 28 and the outer wall of the pipe 29.
  • Another pipe 27 extends around the pipe 28, so that a further gas supply line 31 is formed between the inner wall of the pipe 27 and the outer wall of the pipe 28.
  • another coolant line extends, for example a coolant discharge line 4, which is connected to a coolant chamber 5 which surrounds the tube 27 in a ring.
  • FIG. 2 shows the gas inlet element 1 and the previously described gas supply lines 31 to 33 together with coolant lines 3.
  • the gas inlet member 1 is made of stainless steel and is in several parts, at least during assembly. Part of the gas inlet element 1 is formed by a base body 8, which is essentially a cylindrical hollow body.
  • the base body 8 has an outer wall 10 with a material thickness between 2 and 10 mm. Evenly distributed gas outlet openings 12 extend over the entire circumferential surface of the base body 8, which forms a gas outlet surface 11, in the outer wall 10.
  • the gas outlet openings 12 are bores between the gas outlet surface 11 and an inner surface 11 'of the outer wall 10, which forms a gas distribution wall .
  • the reference numeral 7 denotes a cooling channel 7 which runs transversely to the direction of extent of the gas outlet openings 12 and extends in the axial direction in the outer wall 10.
  • a cooling channel 7 according to the invention has, in particular over its entire length, a constant and thus constant cross-sectional area.
  • the circle-equivalent diameter of a cooling channel 7 can be between 0.5 mm and 7 mm.
  • the cross-sectional area of a cooling channel 7 can have a circular shape, the shape of an oval, but also a polygonal shape.
  • the invention preferably comprises such gas inlet organs in which at least ten, preferably at least fifteen or at least twenty cooling channels 7 are arranged at an even angular distance in an outer wall 10, with a plurality of gas outlet openings 12 being arranged between two adjacent cooling channels 7, which are preferred also have a constant cross-sectional area over their entire length.
  • On the two mutually facing end faces of the base body 8 there are annular webs 16, 19.
  • the facing away faces of the base body 8 form end faces 8 ', 8 "which extend in one plane.
  • the end faces 8', 8" extend the mouths 7 ′, 7 ′′ of the cooling channel 7.
  • the cooling channel 7 connects a lower coolant chamber 6 with an upper coolant chamber 5, the upper coolant chamber 5 extending in a ring shape around the tube 27.
  • a section of the wall of the upper coolant chamber 5 becomes from the holder 2 and a further section of the cooling wall of the coolant chamber 5 from a connection section 9 of the base body 8.
  • a section of the coolant chamber 5 is formed from the ring plate 16 and from a section of the tube 27.
  • annular webs 17, 18, 19 From the inner surface 11 'further annular webs 17, 18, 19 protrude into a Höh development of the base body 8, the annular webs 17, 18, 19 have different radial lengths and in particular have openings with different diameters.
  • An innermost annular web 17 delimits an opening with the smallest diameter and an outermost annular web 19 delimits an opening with the largest diameter.
  • the middle ring web 18 surrounds an opening with a diameter that is larger than the opening surrounded by the ring web 17 and is smaller than the diameter of the opening surrounded by the ring web 19 Publ.
  • the openings of the annular webs 17, 18, 19 are each closed by partition plates 20, 21, 22 which are connected to the annular webs 17, 18, 19, for which the annular webs 17, 18, 19 form steps 34 and the partition plates 20 , 21, 22 corresponding counter stages.
  • the edges 24 ′ of the pressure barrier 24 plug into recesses 25, 26 of the annular plate 16 and the separating plates 20, 21, 22.
  • the recesses 25, 26 run on an arcuate line around the figure axis of the gas inlet element 1.
  • the partition plates 20, 21, 22 have central openings through which the tubes 28, 29, 30 protrude.
  • the openings of the partition plates 20, 21, 22 be seated different diameters from one another.
  • the closure element 23, the partition plate 20, 21, 22 and the pressure barriers 24 can be made of stainless steel and on the edge an annular projection extending in the axial direction which engages in an annular recess of the base body 8.
  • the stainless steel parts can be welded together.
  • cooling channels 7 are arranged distributed uniformly over the circumference of the base body 8.
  • the cooling channels 7 extend as geradli nige bores through the outer wall 10 of the base body 8. Between two immediately adjacent cooling channels 7 run several gas outlet openings 12, which are also designed as bores.
  • the diameter of the cooling channels 7 can also be in the range between 1 and 8 mm. In the exemplary embodiment, 20 cooling channels 7 extending parallel to one another are provided.
  • a 3D metal printing process can be used to produce the base body 2.
  • Selective fiber-induced etching can be used as a method for producing a quartz base body.
  • a local material conversion of a homogeneous quartz starting body which can be a cylindrical tubular body, is carried out in a first process step.
  • an ultra-short pulsed laser beam is focused on a focus in the micrometer range, with the focus being guided through the volume of the quartz body in writing by means of a three-dimensional movement of the laser beam relative to the quartz base body.
  • the focused laser beam areas of the volume that are removed from the surface are exposed.
  • the quartz material is converted in the focus of the laser beam. The material converted in this way can be used in a second
  • Process step can be removed by an etching fluid.
  • This can be KOH.
  • both the cooling channels 7 and the gas outlet openings 12 can be produced.
  • a gas inlet element manufactured using this method can have cooling channels 7 or gas outlet openings that are smaller than 2 mm, smaller than 1 mm, smaller than 0.5 mm and smaller than 0.2 mm.
  • the diameter of the cooling channels 7 is preferably in a range between 0.1 mm and 2 mm or 3 mm.
  • FIG. 6 shows an example of a serpentine course of a cooling channel 7.
  • the cooling channel 7 meanders in the outer wall 10, wherein one or more gas outlet openings 12 can be arranged in the windings of the cooling channel 7.
  • FIG. 7 shows schematically a CVD reactor with a housing, for example made of stainless steel, into which the holder 2 with its gas inlet member 1 protrudes.
  • the holder 2 carries a process chamber cover 36 which delimits a process chamber 37 at the top.
  • the process chamber 37 is delimited by a susceptor 38 extending parallel to the process chamber ceiling 36, which has a plurality of pockets in a circular arrangement around an axis of rotation, in each of which there is a substrate carrier 42 which carries at least one substrate 40.
  • the substrate holder 42 rests on a gas cushion which also causes the substrate holder 42 to rotate.
  • the susceptor 38 can be driven to rotate about its figure axis by means of a shaft 41.
  • the substrate holder 42 rotate around the stationary gas inlet element 1.
  • the susceptor 38 is heated with a heating device 39.
  • the holder 2 and the base body 8 or the gas inlet organ 1 can be connected to one another via a welded connection.
  • FIG. 8 shows a further variant of the invention in which a cooling channel 7 splits into two cooling channels running parallel to one another, the two cooling channels running parallel to one another reuniting at one point instead.
  • One or more gas outlet openings can be located within the area surrounded by the branched cooling channels.
  • cooling channels 7 also branch out to reunite later.
  • the branched cooling channels 7 surround a gas outlet opening 12 in a ring shape.
  • the cooling channels 7 have an essentially constant cross-section over their entire length.
  • a gas inlet element which is characterized in that thedeein direction has a plurality of separately next to each other in the outer wall 10 between two coolant chambers 5, 6 running cooling channels 7.
  • a gas inlet member which is characterized in that the outer wall 10 is made of metal, in particular stainless steel, ceramic or quartz, the coolant chambers 5, 6 the facing away from each other end faces of the Base body 8 are assigned, which form a coolant distribution and ademit telsammelhunt, which are flow-connected with at least ten parallel cooling channels 7, and / or that the cooling channels 7 are branch-free, have uninterrupted walls and are not connected to each other and / or that the Cooling channels 7 with the formation of branches around one or more gas outlet openings 12 are guided around and / or each have a constant cross-sectional area over their entire length and / or that the cooling channels 7 have a circular, oval or polygonal, in any case full-area cross-sectional area exhibit.
  • a gas inlet element which is characterized in that the cooling channels 7 run straight, curved or in a serpentine line between the gas outlet openings 12 formed by radial bores in the outer wall 10, with orifices 7 ', 7 "of the cooling channels 7 in parallel End faces 8 ′, 8 ′′ of the base body 8 extend.
  • a gas inlet element which is characterized in that a first coolant chamber 5 is assigned to a first end face 8 'and forms an annular volume, and that a second coolant chamber 6 is assigned to the second end face 8 ′′ and / or that the first Coolant chamber 5 with an annular plate 16 is separated from the at least one gas distribution chamber 13 and the second coolant chamber 6 is separated from the at least one gas distribution chamber 15 with a partition plate 22, and / or that the coolant supply line 3 opens into the first coolant chamber 5 and / or that the coolant supply line 3 is formed by a tube 30 which runs coaxially to the axis of the cylindrical body 8 and / or that the second coolant chamber 6 is closed by a closure element 23 which forms a wall which runs parallel to the partition plate 22.
  • a gas inlet element which is characterized in that two or more gas distribution chambers 13, 14, 15 are arranged one behind the other in the axial direction of the base body 8 and are separated from one another by means of separating plates 20, 21, in each of the several gas distribution chambers 13, 14 , 15 a gas supply line 31, 32, 33 opens and / or that in the gas distribution chambers 13,
  • 15 opening gas supply lines 31, 32, 33 are formed by volumes of annular cross-section, which extend between the facing surfaces of coaxial tubes 27, 28, 29, 30 and / or that the innermost of several coaxially arranged tubes 27, 28, 29, 30 forms the coolant supply line 3 and / or that the partition plates 20, 21, 22 have a central opening through which the tubes 28, 29, 30 protrude.
  • a gas inlet element which is characterized in that separating plates 20, 21, 22, which separate different gas distribution chambers 13, 14, 15 and / or a coolant chamber 6 from a gas distribution chamber 15, are connected with annular webs 17, 18, 19 , which are formed from the same material from the base body 8, and / or that from the base body 8 material unit Lich formed ring webs 17, 18, 19 for attachment to partition plates 20, 21, 22 surround openings that have different diameters, the opening of one end face 8 "of the base body immediately be adjacent ring web 19 has the largest diameter and the diameter of the axially distant openings of the ring webs 18, 17 are gradually smaller, and / or that the radially inward edges of the ring webs 17, 18, 19 form steps 34 , to which stepped edge portions of the partition plates 20, 21, 22 are attached and / or that the partition plates 20, 21, 22 made of quartz are best hen and / or that the partition plates 20, 21, 22 have central openings, wherein the partition plate 22 with the largest outer diameter forms the central opening with the smallest diameter and the partition plate 20 with
  • a gas inlet element which is characterized in that annular pressure barriers 24 are arranged in the one or more gas distribution chambers 13, 14, 15, the pressure barriers 24 being arranged around a central gas supply line 31, 32, 33 and having passage openings 35 for the passage of the gas fed into the gas distribution chambers 13, 14, 15 into an annular chamber surrounding the pressure barrier 24, which adjoins an inner surface 11 'of the outer wall 10, and / or that the pressure barriers 24 are formed by pipe elements with edges 24 pointing away from one another 'which at least partially engage in recesses 25, 26 of a limiting wall that delimits the gas distribution chambers 13, 14, 15 in the axial direction and / or that the pressure barriers 24 are made of quartz and / or that the pressure barriers 24 are made of metal, in particular Stainless steel, exist and are welded to the separating plates 20, 21, 22 and the ring plate 16, respectively.
  • a gas inlet element which is characterized in that at least the rectilinear, ungeradlinig, curved or serpentine extending, in a uniform circumferential V grant in the outer wall 10 arranged cooling channels 7 made by selective laser etching.
  • a gas inlet device which is characterized in that the holder 2 holds a gas inlet element 1 according to one of the preceding claims and / or that the holder 2 is welded to the gas inlet element 1. All the features disclosed are essential to the invention (individually, but also in combination with one another). In the disclosure of the application will This also includes the disclosure content of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) in full, also for the purpose of including features of these documents in the claims of the present application.
  • the subclaims characterize, even without the features of a referenced claim, with their features independent inventive developments of the prior art, in particular in order to make divisional applications on the basis of these claims.
  • each claim can additionally have one or more of the features provided in the above description, in particular provided with reference numbers and / or specified in the list of reference numbers.
  • the invention also relates to design forms in which some of the features mentioned in the preceding description are not implemented, in particular if they are recognizable for the respective purpose or can be replaced by other technically equivalent means.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gaseinlassorgan (1) für einen CVD-Reaktor mit einem zylinderförmigen Grundkörper (8), der mit einer Außenwand (10), die zumindest eine Gasverteilkammer (13) umgibt, eine Gasaustrittsfläche (11) ausbildet, in die eine Vielzahl von in der Gasverteilkammer (13, 14, 15) entspringenden Gasaustrittsöffnungen (12) münden. Es ist eine Kühleinrichtung mit einer Vielzahl von separat nebeneinander in der Außenwand (10) verlaufenden Kühlkanälen (7) vorgesehen, wobei sich die Gasaustrittsöffnungen (12) zwischen den Kühlkanälen (7) erstrecken.

Description

Beschreibung
Wandgekühltes Gaseinlassorgan für einen CVD-Reaktor
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft ein Gaseinlassorgan für einen CVD-Reaktor mit einem zylinderförmigen Grundkörper, der mit einer Außenwand, die zumin dest eine Gasverteilkammer umgibt, eine Gasaustrittsfläche ausbildet, in die eine Vielzahl in der Gas verteilkammer entspringenden Gasaustrittsöffnungen münden, mit zumindest einer Gaszuleitung, durch die ein Gas in die Gasver teilkammer einspeisbar ist, und mit einer der Außenwand zugeordneten Kühl einrichtung, die mit einer Kühlmittelzuleitung und einer Kühlmittelableitung strömungsverbunden ist, um durch die Kühleinrichtung ein Kühlmittel zu för- dern.
[0002] Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Gaseinlassvorrichtung, die einen Halter aufweist, an dem das Gaseinlassorgan befestigt ist. Ferner betrifft die Erfindung einen CVD-Reaktor mit einem derartigen Gaseinlassorgan.
Stand der Technik
[0003] Gaseinlassorgane mit einer Kühleinrichtung, mit der eine Außenwand eines zylinderförmigen Grundkörpers gekühlt werden kann, werden in der
US 8,821,641 Bl und in der EP 2560193 Al beschrieben. Die dort beschriebenen Gaseinlassorgane besitzen ein Zentralrohr, in das Prozessgase eingespeist wer den. Das Zentralrohr ist über radial verlaufende Röhrchen mit der Außenwand des Grundkörpers verbunden. Die Röhrchen kreuzen ein sich zwischen zwei Rohren ersheckendes Kühlvolumen, durch das eine Kühlflüssigkeit hindurch strömen kann. [0004] Die DE 102008055582 Al beschreibt ein Gaseinlassorgan mit einem aus Quarz gefertigten zylinderförmigen Grundkörper. Drei Gasverteilerkam mern liegen in Achsrichtung übereinander und werden über zentrale Zuleitun gen mit Prozessgas gespeist. Durch eine innerste Zuleitung kann ein Kühlmittel in eine am Boden des Gaseinlassorgans angeordnete Kühlmittelkammer strö men.
[0005] In einer DE 102018130140 Al wird ein Verfahren beschrieben, mit dem sich geradlinige und ungeradlinige Kanäle in einem aus Quarz bestehen den Gaseinlassorgan fertigen lassen. [0006] Die US 2018/0163305 Al beschreibt einen CVD-Reaktor mit einem flachzylindrischen Gaseinlassorgan. Das Gaseinlassorgan hat die Funktion ei nes Showerheads. hn Randbereich des Gaseinlassorganes befinden sich diamet ral gegenüberliegende Kühlmittelkammern, in die jeweils Kühlmittelleitungen münden, sodass in eine Kühlmittelkammer ein Kühlmittel eingespeist werden kann. Die beiden Kühlmittelkammern sind mit einer Vielzahl von separat ne beneinander angeordneten Kühlkanälen miteinander verbunden, sodass das Kühlmittel in die andere Kühlmittelkammer strömen kann und aus dieser durch die andere Kühlmittelleitung abströmen kann.
Zusammenfassung der Erfindung
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Gas- einlassorgan gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden und insbesondere Maßnah men vorzusehen, mit denen die Gasaustrittsfläche prozesstechnisch günstiger gekühlt werden kann. [0008] Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Er findung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen des Hauptanspruchs sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe darstellen.
[0009] Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass die Kühlein- richtung von einer Vielzahl nebeneinander verlaufenden Kühlkanälen ausge bildet ist. Die Kühlkanäle verlaufen bevorzugt innerhalb einer aus Metall, ins besondere Edelstahl, einer Keramik oder aus Quarz bestehenden Außenwand eines Grundkörpers des Gaseinlassorganes. Zwischen den Kühlkanälen erstre cken sich Bohrungen durch die Außenwand, die die Gasaustrittsöffnungen ausbilden. Die Kühlkanäle erstrecken sich somit in demselben massiven Kör per, in dem sich auch die Gasaustrittsöffnungen erstrecken. Die Kühlkanäle, durch die bei der Verwendung der Vorrichtung ein flüssiges Kühlmedium strömt, sind bevorzugt untereinander nicht miteinander verbunden. Sie können verzweigungsfrei oder unter Ausbildung von Verzweigungen mit ununterbro- chenen Wandungen von einer Kühlmittelverteilkammer zu einer Kühlmittel sammelkammer verlaufen, wobei die Kühlmittelverteilkammer das Kühlmittel auf die bevorzugt mindestens zehn Kühlkanäle verteilt und die Kühlmittel sammelkammer das durch die Kühlkanäle hindurchströmende Kühlmittel sammelt. Die über ihre gesamte Länge bevorzugt zumindest bereichsweise ei- nen gleichen Querschnitt aufweisenden Kühlkanäle können sich derart ver zweigen, dass zwischen zwei Zweigen ein oder mehrere Gasaustrittsöffnungen liegen, wobei vorgesehen sein kann, dass sich verzweigende Kühlkanäle um ein oder mehrere Gasaustrittsöffnungen herum verlaufen. Der Grundkörper hat bevorzugt eine zylindrische Gestalt und bildet eine sich entlang einer Mantel- fläche eines Zylinders sich erstreckende Außenwand. Die Kühlkanäle erstre cken sich im Wesentlichen in Achsrichtung dieses Zylinders, wobei die Kühl kanäle zur Achse parallel verlaufen können. Die Kühlkanäle können aber auch schräg zur Achse oder auf gekrümmten, insbesondere schlangenförmigen Li nien verlaufen. Die beiden voneinander wegweisenden Mündungen der Kühl- kanäle liegen bevorzugt in Stirnflächen des Zylinders. Die Mündungen der Kühlkanäle kommunizieren mit zwei voneinander getrennten Kühlmittelkam mern. In einer der Kühlmittelkammern wird das Kühlmittel eingespeist und auf die bevorzugt untereinander gleichgestalteten Kühlkanäle aufgeteilt. Die Kühlmittelkammer bildet die Kühlmittelverteilkammer. Eine andere Kühlmit telkammer bildet eine Kühlmittelsammelkammer aus, die mit der Kühlmittel ableitung kommuniziert. Die etwa 2 bis 10 mm starke Außenwand des Gasein lassorgans besteht bevorzugt aus Edelstahl, einer Keramik oder Quarz. In die ser Außenwand erstrecken sich die Kühlkanäle in Form von geradlinig verlau fenden, gekrümmt verlaufenden und insbesondere schlangenlinienförmig ver laufenden Tunneln. Innerhalb der ansonsten massiven Außenwand erstrecken sich quer zum Verlauf der Kühlkanäle die bevorzugt geradlinig verlaufenden Gasaustrittsöffnungen. Die Kühlkanäle besitzen bevorzugt ununterbrochene Wandungen. Die Kühlkanäle können über ihre gesamte Länge einen konstan ten Querschnitt aufweisen. Die Kühlkanäle können dieselbe Querschnittsfläche aufweisen. Die Querschnittsfläche kann eine Kreisfläche, ein Oval, aber auch eine Mehr kantfläche sein. Die Kühlkanäle besitzen bevorzugt keine Verzwei gungen oder dergleichen oder sind derart verzweigt, dass tunnelförmige Kanä le um einzelne Gasaustrittsöffnungen herum verlaufen. Der Grundkörper kann an seinen beiden Stirnseiten jeweils zumindest bereichsweise eben verlaufende Stirnflächen aufweisen. Die voneinander wegweisenden Stirnflächen können parallel zueinander verlaufen. Die Mündungen der Kühlkanäle können in die sen Stirnflächen angeordnet sein. Die Stirnflächen können aber auch Abschnitte der Innenwandung jeweils einer Kühlmittelkammer sein. Die Kühlmittelkam mern sind insofern bevorzugt jeweils einer Stirnfläche zugeordnet. Eine erste Kühlmittelkammer kann ein ringförmiges Volumen ausbilden. Durch die Ring öffnung des ringförmigen Volumens erstrecken sich Zuleitungen für die Kühl flüssigkeit beziehungsweise die Gase, die mit dem Gaseinlassorgan in eine Pro zesskammer eines CVD-Reaktors gebracht werden. Eine an einem Boden des Gaseinlassorgans angeordnete Kühlmittelkammer kann sich über die gesamte Bodenfläche erstrecken. Eine erste Kühlmittelkammer kann mit einer Ringplatte von mindestens einer Gasverteilkammer getrennt sein. Die zweite Kühlmittel kammer kann mit einer Trennplatte von der mindestens einen Gasverteilkam mer getrennt sein. Die Kühlmittelleitung, beispielsweise eine Zuleitung oder Ableitung, kann ein Rohr sein, das koaxial zur Achse des zylinderförmigen Körpers verläuft. Durch dieses Rohr kann das Kühlmittel, bei dem es sich be vorzugt um eine Kühlflüssigkeit handelt, in eine Kühlmittelkammer eingespeist werden. Diese Kühlmittelkammer ist eine Kühlmittelverteilkammer und ver teilt das Kühlmittel auf die mehreren Kühlkanäle, die sich in der Außenwand erstrecken, um so die Außenwand zu kühlen. Die ringförmige Kühlmittelkam mer kann eine Kühlmittelsammelkammer sein, die mit einer Kühlmittelablei tung verbunden ist. Der Kühlmittelfluss kann aber auch in Gegenrichtung durch die Kühlmittelkammern und die Kühlkanäle fließen. Eine am freien Ende des Gaseinlassorganes angeordnete Kühlmittelkammer kann von einem kap- penförmigen, aus Metall, insbesondere Edelstahl, einer Keramik oder Quarz bestehenden Verschlusselement verschlossen sein. Das Verschlusselement bil det einen zentralen Abschnitt, der parallel zu einer Trennplatte verläuft, mit der die Kühlmittelkammer von einer benachbarten Gasverteilkammer getrennt ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Gaseinlassorgan zwei oder meh- rere, insbesondere drei Gasverteilkammern aufweisen, die in Achsrichtung des Grundkörpers hintereinander angeordnet sind, wie es grundsätzlich aus der DE 102008055582 Al vorbekannt ist. Die voneinander verschiedenen Gasver teilkammern sind jeweils mittels Trennplatten voneinander getrennt. In jede Gasverteilkammer kann eine Gaszuleitung münden. Die Gaszuleitung verläuft durch einen Halter, insbesondere aus Edelstahl, und wird insbesondere von einem Raum ausgebildet, der sich zwischen einer Innenwand eines äußeren Rohres und einer Außenwand eines inneren Rohres erstreckt. Ein innerstes Rohr kann eine Kühlmittelzuleitung oder -Ableitung ausbilden. Die Gaszulei tungen haben somit ein im Querschnitt ringförmiges Volumen. Die Trennplat- ten können jeweils eine mittlere Öffnung aufweisen, durch die die Rohre hin- durchragen können. Bei einer Weiterbildung der Erfindung besteht das Gasein lassorgan aus mehreren zusammengesetzten Teilen, wobei ein Teil der Grund körper ist, der die Außenwand mit den Kühlkanälen und den Gasaustrittsöff nungen ausbildet. Der Grundkörper kann darüber hinaus ein oder mehrere Ringstege ausbilden, die von der Innenwand des im Wesentlichen rohrförmi gen Grundkörpers radial einwärts ragen. Diese Ringstege dienen der Befesti gung von Trennplatten. Die Ringstege definieren eine Ringöffnung, wobei die Öffnungen der verschiedenen Ringstege verschiedene Durchmesser aufweisen. An einem freien Ende des Grundkörpers befindet sich ein erster Ringsteg, der die größte Öffnung definiert. Die davon entfernt liegenden Ringstege definieren jeweils Öffnungen, deren Durchmesser sich schrittweise verkleinern. Die Trennplatten können somit nacheinander mit den Ringstegen verbunden wer den, wobei zunächst die Trennplatte mit dem kleinsten Durchmesser durch die Öffnung mit dem größten Durchmesser hindurch gebracht wird, um mit dem innersten der Ringstege verbunden zu werden. Dies kann bei aus Metall beste henden Trennplatten beziehungsweise einem aus Metall bestehenden Grund körper durch Schweißen erfolgen. Es kann aber auch durch einen geeigneten Klebstoff erfolgen. Es können aber auch formschlüssige Verbindungsmittel vorgesehen sein. Ferner können der Rand der Trennplatte und des Ringsteges auch miteinander verschmolzen sein. Nacheinander werden Trennplatten mit größer werdenden Durchmessern durch die Öffnung mit dem größten Durch messer hindurchgebracht und mit jeweils einem der Ringstege verbunden, bis die letzte Trennplatte mit dem Ringsteg mit dem größten Durchmesser verbun den ist. Auch hier können die Ränder der Trennplatten in der oben beschriebe nen Weise mit den Rändern der Ringstege verbunden sein. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Ringstege eine Stufe ausbilden, an der eine Gegenstufe des Randes der Trennplatte anliegt. Über diese beiden sich in einer Ebene erstre ckenden Flächen können die Trennplatte und der Ringsteg miteinander ver bunden werden. Es ist von Vorteil, wenn die Trennplatten zentrale Öffnungen aufweist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Trennplatte mit dem kleinsten Außendurchmesser die Öffnung mit dem größten Innendurchmesser aufweist und die Trennplatte mit dem größten Außendurchmesser die zentrale Öffnung mit dem geringsten Durchmesser aufweist. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in jeder der mindestens einen Gasverteilkam- mern eine Druckbarriere angeordnet ist. Die Druckbarriere kann ein Metallkör per, insbesondere Edelstahlkörper, ein Keramikkörper oder ein Quarzkörper sein. Die Druckbarriere hat insbesondere einen kreisringförmigen Grundriss und besitzt eine Zylinderform. Die Druckbarriere bildet somit einen Abschnitt eines Rohres mit zwei voneinander wegweisenden Randkanten. Durch die sich auf einer Zylindermantelfläche erstreckende Wandung der Druckbarriere er strecken sich eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen, durch die ein in einen zentralen Abschnitt der Gasverteilkammer eingebrachtes Gas in einen radial äußeren Abschnitt der Gasverteilkammer strömen kann, von wo aus es durch die Gasaustrittsöffnungen in eine Prozesskammer eines CVD-Reaktors strömt. Die Druckbarrieren können bei der Montage der Trennplatten montiert werden. Hierzu werden abwechselnd eine Trennplatte und eine Druckbarriere in die Öffnung des Grundkörpers eingesetzt. Die Trennplatten können auf ihren Breitseitenflächen sich auf einer Kreisbogenlinie erstreckende Vertiefungen ausbilden. Diese Vertiefungen bilden Findungsöffnungen, in die Vorsprünge der Ränder der Druckbarrieren eintreten können, so dass die Druckbarrieren in einer zentrierten Stellung montiert werden können. Die voneinander wegwei senden Ränder der Druckbarriere bilden somit bevorzugt Vorsprünge aus, die in zugeordnete Vertiefungen der jeweils daran angrenzenden Trennplatte ein- greifen. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Kühlkanäle geradlinig zwischen den beiden voneinander wegweisenden Stirn seiten des Grundkörpers erstrecken. Sie können dabei parallel zur Figurenachse des zylinderförmigen Grundkörpers verlaufen. Es ist aber auch möglich, dass die Kühlmittel geneigt dazu verlaufen. Sie verlaufen dann jeweils auf einer Wendelganglinie, wobei die Wendelganglinien parallel zueinander verlaufen. Die Kühlkanäle können aber auch schlangenförmig um die Gasaustrittsöffnun- gen herum verlaufen, so dass in einer Windung eines Kühlkanales ein oder mehrere Gasaustrittsöffnungen angeordnet sind. Ein derartiger mäanderförmi ger Verlauf eines Kühlkanals kann mittels des bevorzugten Verfahrens des La serätzens hergestellt werden. Das Verfahren wird in der DE 102018130140 Al beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird vollinhaltlich mit in diese Anmeldung einbezogen. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Gas einlassvorrichtung, bei der das Gaseinlassorgan, wie es zuvor beschrieben wor den ist, an einem Halter aus Stahl befestigt ist. Der Grundkörper kann mit dem Halter verschweißt sein. In dem Halter erstrecken sich die Zuleitungen in Form von ineinander geschachtelten Rohren, wobei eine Zuleitung, insbesondere eine Zuleitung oder Ableitung eines Kühlmittels auch in der Wandung des Körpers des Halters verlaufen kann. Es ist insbesondere eine Kühlmittelableitung, die mit der ringförmigen Kühlmittelkammer verbunden ist. Die Rohre können mit den Trennplatten verschweißt sein. Die das Gaseinlassorgan ausbildenden Tei- le, insbesondere Metallteile, nämlich der Grundkörper, die Trennplatten und die Druckbarrieren, können im Wege eines 3D-Drucks gefertigt werden. Das 3D-Druckverfahren wird insbesondere bei der Herstellung des Grundkörpers verwendet, so dass damit auch nicht geradlinig verlaufende Kühlkanäle in ei nem Edelstahlkörper gefertigt werden können. Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen CVD-Reaktor, wie er in der DE 102008055582 Al oder in einer DE 10043600 B4 beschrieben ist. Ein derartiger CVD-Reaktor besitzt ein gas dichtes Edelstahlgehäuse, an dessen Gehäusedecke der Halter befestigt ist. Der Halter trägt darüber hinaus eine Prozesskammerdecke die eine Prozesskammer nach oben hin begrenzt. Die Prozesskammer wird nach unten hin durch einen Suszeptor aus Graphit oder dergleichen begrenzt, der eine zentrale Aussparung aufweisen kann, in die ein unterster Abschnitt des Gaseinlassorganes eintau- chen kann, so dass die Gasaustrittsöffnungen der untersten Gasverteilkammer unmittelbar oberhalb der Oberseite des Suszeptors münden. Der das Gasein lassorgan umgebende Suszeptor besitzt eine Vielzahl von Lagerplätzen für Sub- strafe. Die Substrate können auf Substrathaltern angeordnet sein, die auf einem Gaspolster gelagert sind und vom Gaspolster drehangetrieben werden. Unter halb des Suszeptors kann eine Heizeinrichtung vorgesehen sein, um den Sus- zeptor zu beheizen. Für die Versorgung des Gaseinlassorganes mit Prozessga sen, beispielsweise mit metallorganischen Verbindungen der III-Hauptgruppe und Hydriden der V-Hauptgruppe sowie Wasserstoff als Trägergas, kann ein Gasmischsystem vorgesehen sein, welches mit Gasquellen verbunden ist. Um mit dem erfindungsgemäßen CVD-Reaktor eine Schicht auf einem Substrat ab zuscheiden, wird die Prozesskammer auf eine Prozesstemperatur aufgeheizt und werden die Prozessgase durch das Gaseinlassorgan in die Prozesskammer eingespeist, wobei durch die voneinander getrennten Gasverteilkammern je weils unterschiedliche Prozessgase in die Prozesskammer eingespeist werden, beispielsweise werden durch die beiden axial äußersten Gasverteilkammern die Hydride und durch die mittlere Gasverteilkammer die metallorganische Ver bindung eingespeist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0010] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand bei gefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den unteren Abschnitt eines Halters 2, der an einem Deckel ei nes Gehäuses eines CVD-Reaktors befestigt ist beziehungsweise sein kann und der an seinem unteren Ende ein Gaseinlassorgan trägt in einer Schnittdarstellung gemäß der Linie I-I in Figur 4,
Fig. 2 vergrößert, den Ausschnitt II des gemäß der Linie I-I in der Fi gur 4 geschnittenen Gaseinlassorgans, Fig. 3 den Schnitt durch einen Grundkörper 8 eines Gaseinlassor gans 2 gemäß der Schnittlinie III-III in Figur 4, wobei die Schnittlinie durch Kühlkanäle 7 gelegt ist,
Fig. 4 den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 3,
Fig. 5 vergrößert, den Ausschnitt V in Figur 4,
Fig. 6 eine Darstellung einer Variante eines Verlaufs der Kühlkanä le 7,
Fig. 7 schematisch den Aufbau eines CVD-Reaktors in Form eines Längsschnittes,
Fig. 8 eine Darstellung gemäß Figur 6 eines weiteren Ausführungs beispiels und
Fig. 9 eine Darstellung gemäß Figur 6 eines weiteren Ausführungs beispiels.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0011] Die Erfindung betrifft einen CVD-Reaktor, wie er beispielsweise in der Figur 7 dargestellt ist oder in der DE 102015101462 Al beschrieben wird. Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des dort dargestellten Gaseinlassorgans, welches insbesondere drei übereinander angeordnete Gaseinlasszonen auf weist.
[0012] Die Figur 1 zeigt den unteren Abschnitt eines Halters 2, der am Deckel eines in der Figur 7 skizzierten Gehäuses des CVD-Reaktors befestigt ist. Inner- halb des aus Edelstahl bestehenden Halters 2 befinden sich vier ineinander ge schachtelte Rohre. Ein innerstes Rohr 30 bildet eine Kühlmittelleitung, beispiels weise eine Kühlmittelzuleitung 3, durch welches ein Kühlmittel in eine Kühl mittelkammer 6 eines am unteren Bereich des Halters 2 befestigten Gaseinlass organs 1 eingespeist werden kann. Um das zentrale Rohr 30 erstreckt sich ein weiteres Rohr 29, welches das Rohr 30 mit einem gleichmäßigen Abstand umgibt, so dass der Zwischenraum zwischen der Außenfläche des Rohres 30 und der Innenfläche des Rohres 29 eine Gaszuleitung 33 bildet. Um das Rohr 29 erstreckt sich mit gleichbleibendem Abstand ein Rohr 28, so dass sich zwischen der Innenwandung des Rohres 28 und der Außenwand des Rohres 29 eine wei tere Gaszuleitung 32 ausbildet. Um das Rohr 28 erstreckt sich ein weiteres Rohr 27, so dass sich zwischen der Innenwand des Rohres 27 und der Außen wand es Rohres 28 eine weitere Gaszuleitung 31 ausbildet. Innerhalb des Hal ters 2 erstreckt sich eine weitere Kühlmittelleitung, beispielsweise eine Kühl mittelableitung 4, die mit einer Kühlmittelkammer 5 verbunden ist, die das Rohr 27 ringförmig umgibt.
[0013] Die Figur 2 zeigt das Gaseinlassorgan 1 und die zuvor beschriebenen Gaszuleitungen 31 bis 33 nebst Kühlmittelleitungen 3.
[0014] Das Gaseinlassorgan 1 besteht aus Edelstahl und ist zumindest bei der Montage mehrteilig. Ein Teil des Gaseinlassorganes 1 wird von einem Grund körper 8 gebildet, bei dem es sich im Wesentlichen um einen zylinderförmigen Hohlkörper handelt. Der Grundkörper 8 besitzt eine Außenwand 10 mit einer Materialstärke zwischen 2 und 10 mm. In der Außenwand 10 erstrecken sich über die gesamte Umfangsfläche des Grundkörpers 8, die eine Gasaustrittsflä- che 11 ausbildet, gleichmäßig verteilte Gasaustrittsöffnungen 12. Die Gasaus trittsöffnungen 12 sind Bohrungen zwischen der Gasaustrittsfläche 11 und einer Innenfläche 11' der Außenwand 10, die eine Gasverteilwand ausbildet. [0015] Mit der Bezugsziffer 7 ist ein sich quer zur Erstreckungsrichtung der Gasaustrittsöffnungen 12 verlaufender Kühlkanal 7 bezeichnet, der sich in Achsrichtung in der Außenwand 10 erstreckt.
[0016] Ein Kühlkanal 7 gemäß der Erfindung hat insbesondere über seine ge- samte Erstreckungslänge eine gleichbleibende und somit konstante Quer schnittsfläche. Der kreisäquivalente Durchmesser eines Kühlkanals 7 kann zwi schen 0,5 mm und 7 mm liegen. Die Querschnittsfläche eines Kühlkanals 7 kann eine Kreisform, die Form eines Ovals, aber auch eine Mehrkantform aufweisen. Die Erfindung umfasst bevorzugt solche Gaseinlassorgane, bei denen zumin- dest zehn, bevorzugt mindestens fünfzehn oder mindestens zwanzig Kühlkanä le 7 in gleichmäßigem Winkelabstand in einer Außenwand 10 angeordnet sind, wobei zwischen zwei benachbarten Kühlkanälen 7 eine Vielzahl von Gasaus trittsöffnungen 12 angeordnet sind, die bevorzugt ebenfalls eine über ihre ge samte Erstreckungslänge gleichbleibende Querschnittsfläche aufweisen. [0017] An den beiden voneinander wegweisenden Stirnseiten des Grundkör pers 8 befinden sich Ringstege 16, 19. Die voneinander wegweisenden Stirnsei ten des Grundkörpers 8 bilden in einer Ebene sich erstreckende Stirnflächen 8', 8". In den Stirnflächen 8', 8" erstrecken sich die Mündungen 7', 7" des Kühlka nals 7. Der Kühlkanal 7 verbindet eine untere Kühlmittelkammer 6 mit einer oberen Kühlmittelkammer 5, wobei die obere Kühlmittelkammer 5 sich ring förmig um das Rohr 27 erstreckt. Ein Teilabschnitt der Wandung der oberen Kühlmittelkammer 5 wird vom Halter 2 und ein weiterer Teilabschnitt der Kühlwandung der Kühlmittelkammer 5 von einem Anschlussabschnitt 9 des Grundkörpers 8 ausgebildet. Ferner wird ein Abschnitt der Kühlmittelkam- mer 5 von der Ringplatte 16 und von einem Abschnitt des Rohres 27 ausgebil det. [0018] Von der Innenfläche 11' ragen weitere Ringstege 17, 18, 19 in eine Höh lung des Grundkörpers 8, wobei die Ringstege 17, 18, 19 unterschiedliche radia le Längen besitzen und insbesondere Öffnungen mit verschiedenen Durchmes sern aufweisen. Ein innerster Ringsteg 17 umgrenzt eine Öffnung mit dem kleinsten Durchmesser und ein äußerster Ringsteg 19 umgrenzt eine Öffnung mit dem größten Durchmesser. Der mittlere Ringsteg 18 umgibt eine Öffnung mit einem Durchmesser, der größer ist, als die vom Ringsteg 17 umgebene Öff nung und kleiner ist als der Durchmesser der vom Ringsteg 19 umgebenen Öff nung.
[0019] Die Öffnungen der Ringstege 17, 18, 19 sind jeweils von Trennplatten 20, 21, 22 verschlossen, die mit den Ringstegen 17, 18, 19 verbunden sind, wozu die Ringstege 17, 18, 19 Stufen 34 ausbilden und die Trennplatten 20, 21, 22 entspre chende Gegenstufen.
[0020] In jeder der drei übereinander angeordneten Gasverteilkammern 13, 14, 15 befinden sich rohrförmige Druckbarrieren 24 mit Durchtrittsöffnungen 35.
Die Ränder 24' der Druckbarriere 24 stecken in Vertiefungen 25, 26 der Ring platte 16 und der Trennplatten 20, 21, 22. Die Vertiefungen 25, 26 verlaufen auf einer Kreisbogenlinie um die Figurenachse des Gaseinlassorgans 1.
[0021] Die Trennplatten 20, 21, 22 haben zentrale Öffnungen, durch die die Rohre 28, 29, 30 hindurchragen. Die Öffnungen der Trennplatten 20, 21, 22 be sitzen voneinander verschiedene Durchmesser.
[0022] An der Unterseite des Grundkörpers 8 ist ein Verschlusselement 23 be festigt, welches die Kühlmittelkammer 6 begrenzt. Das Verschlusselement 23, die Trennplatte 20, 21, 22 und die Druckbarrieren 24 können aus Edelstahl be stehen und am Rand einen sich in Achsrichtung erstreckenden Ringvorsprung aufweisen, der in eine ringförmige Aussparung des Grundkörpers 8 eingreift. Die Edelstahlteile können miteinander verschweißt sein.
[0023] Der Figur 4 und der Figur 5 sind zu entnehmen, dass eine Vielzahl von Kühlkanälen 7 in gleichmäßiger Beabstandung über den Umfang des Grund- körpers 8 verteilt angeordnet sind. Die Kühlkanäle 7 erstrecken sich als geradli nige Bohrungen durch die Außenwand 10 des Grundkörpers 8. Zwischen zwei unmittelbar benachbarten Kühlkanälen 7 verlaufen mehrere Gasaustrittsöff nungen 12, die ebenfalls als Bohrungen ausgebildet sind. Der Durchmesser der Kühlkanäle 7 kann auch im Bereich zwischen 1 und 8 mm liegen. Beim Ausfüh- rungsbeispiel sind 20 sich parallel zueinander erstreckende Kühlkanäle 7 vor gesehen.
[0024] Zur Herstellung des Grundkörpers 2 kann ein 3D-Metalldruck- Verfahren verwendet werden.
[0025] Als Verfahren zur Herstellung eines Quarzgrundkörpers kann das Sel- ective Faser-induced Etching (SEE) verwendet werden. Bei diesem Verfahren wird in einem ersten Prozessschritt eine lokale Materialumwandlung eines ho mogenen Quarz- Ausgangskörpers vorgenommen, bei dem es sich um einen zylinderförmigen Rohrkörper handeln kann. Hierzu wird ein ultrakurz gepuls ter Laserstrahl auf einen im Mikrometerbereich liegenden Fokus fokussiert, wobei durch eine dreidimensionale Bewegung des Laserstrahls relativ gegen über dem Quarz-Grundkörper der Fokus schreibend durch das Volumen des Quarzkörpers geführt wird. Mit dem fokussierten Laserstrahl werden Volu menbereiche, die von der Oberfläche entfernt sind, belichtet. Über einen Multi- Photonen-Prozess erfolgt im Fokus des Laserstrahls eine Materialumwandlung des Quarzmaterials. Das so umgewandelte Material kann in einem zweiten
Prozessschritt durch ein Ätzfluid entfernt werden. Dabei kann es sich um KOH handeln. [0026] Mit den Verfahren können sowohl die Kühlkanäle 7 als auch die Gas austrittsöffnungen 12 gefertigt werden. Ein mit diesem Verfahren gefertigtes Gaseinlassorgan kann Kühlkanäle 7 beziehungsweise Gasaustrittsöffnungen aufweisen, die kleiner als 2 mm, kleiner als 1 mm, kleiner als 0,5 mm und klei ner als 0,2 mm sind. Bevorzugt liegt der Durchmesser der Kühlkanäle 7 in ei nem Bereich zwischen 0,1 mm und 2 mm oder 3 mm.
[0027] Mit diesen Verfahren lassen sich nicht nur geradlinige, sondern auch krummlinige und insbesondere wendelgangförmig verlaufende Kühlkanäle 7 fertigen, wie sie an einem erfindungsgemäßen Gaseinlassorgan 1 verwirklicht werden können.
[0028] Die Figur 6 zeigt beispielhaft einen schlangenlinienförmigen Verlauf eines Kühlkanals 7. Der Kühlkanal 7 mäandert in der Außenwand 10, wobei in den Windungen des Kühlkanals 7 ein oder mehrere Gasaustrittsöffnungen 12 angeordnet sein können.
[0029] Die Figur 7 zeigt schematisch einen CVD-Reaktor mit einem, beispiels weise aus Edelstahl bestehenden Gehäuse, in das der Halter 2 mit seinem Gas einlassorgan 1 hineinragt. Der Halter 2 trägt eine Prozesskammerdecke 36, die eine Prozesskammer 37 nach oben begrenzt. Nach unten wird die Prozesskam mer 37 durch einen sich parallel zur Prozesskammerdecke 36 erstreckenden Suszeptor 38 begrenzt, der in einer kreisförmigen Anordnung um eine Dreh achse eine Vielzahl von Taschen aufweist, in denen jeweils ein Substratträger 42 einliegt, der zumindest ein Substrat 40 trägt. Der Substrathalter 42 liegt auf ei nem Gaspolster, das den Substrathalter 42 auch in eine Drehung versetzt. Der Suszeptor 38 kann mittels eines Schaftes 41 um seine Figurenachse drehange- trieben werden. Die Substrathalter 42 drehen sich dabei um das ortsfest gehal tene Gaseinlassorgan 1. Mit einer Heizeinrichtung 39 wird der Suszeptor 38 beheizt. [0030] Der Halter 2 und der Grundkörper 8 beziehungsweise das Gaseinlass organ 1 können über eine Schweißverbindung miteinander verbunden sein.
[0031] Die Figur 8 zeigt eine weitere Variante der Erfindung, bei der sich ein Kühlkanal 7 in zwei parallel zueinander verlaufende Kühlkanäle aufspaltet, wobei die zwei parallel zueinander verlaufenden Kühlkanäle sich an einer an deren Stelle wieder vereinigen. Innerhalb des von den verzweigten Kühlkanä len umgebenen Bereichs können sich ein oder mehrere Gasaustrittsöffnungen befinden.
[0032] Bei dem in der Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel verzweigen sich die Kühlkanäle 7 ebenfalls, um sich später wieder zu vereinigen. Die ver zweigten Kühlkanäle 7 umgeben ringförmig eine Gasaustrittsöffnung 12. In den in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispielen haben die Kühlka näle 7 über ihre gesamte Länge einen im Wesentlichen gleichbleibenden Quer schnitt. [0033] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der
Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän dig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinatio nen auch kombiniert sein können, nämlich: [0034] Ein Gaseinlassorgan, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kühlein richtung eine Vielzahl von separat nebeneinander in der Außenwand 10 zwi schen zwei Kühlmittelkammern 5, 6 verlaufenden Kühlkanälen 7 aufweist.
[0035] Ein Gaseinlassorgan, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Außen wand 10 aus Metall, insbesondere Edelstahl, Keramik oder Quarz besteht, die Kühlmittelkammern 5, 6 den voneinander wegweisenden Stirnseiten des Grundkörpers 8 zugeordnet sind, die eine Kühlmittelverteil- und eine Kühlmit telsammelkammer ausbilden, die mit mindestens zehn parallel geschalteten Kühlkanälen 7 miteinander strömungsverbunden sind, und/ oder dass die Kühlkanäle 7 verzweigungsfrei sind, ununterbrochene Wandungen aufweisen und nicht miteinander verbunden sind und/ oder dass die Kühlkanäle 7 unter Ausbildung von Verzweigungen um ein oder mehrere Gasaustrittsöffnun gen 12 herum geführt sind und/ oder jeweils über ihre gesamte Länge eine kon stante Querschnittsfläche aufweisen und/ oder dass die Kühlkanäle 7 eine kreis förmige, eine ovale oder eine mehrkantförmige, jedenfalls vollflächige Quer schnittsfläche aufweisen.
[0036] Ein Gaseinlassorgan, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kühlka näle 7 geradlinig, gekrümmt oder in einer Schlangenlinie zwischen den von Radialbohrungen in der Außenwand 10 ausgebildeten Gasaustrittsöffnun gen 12 verlaufen, wobei sich Mündungen 7', 7" der Kühlkanäle 7 in parallelen Stirnflächen 8', 8" des Grundkörpers 8 erstrecken.
[0037] Ein Gaseinlassorgan, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine erste Kühlmittelkammer 5 einer ersten Stirnfläche 8' zugeordnet ist und ein ringför miges Volumen ausbildet, und dass eine zweite Kühlmittelkammer 6 der zwei ten Stirnfläche 8" zugeordnet ist und/ oder dass die erste Kühlmittelkammer 5 mit einer Ringplatte 16 von der mindestens einen Gasverteilkammer 13 und die zweite Kühlmittelkammer 6 mit einer Trennplatte 22 von der mindestens einen Gasverteilkammer 15 getrennt ist, und/ oder dass die Kühlmittelzuleitung 3 in die erste Kühlmittelkammer 5 mündet und/ oder dass die Kühlmittelzulei tung 3 von einem Rohr 30 gebildet ist, das koaxial zur Achse des zylinderför migen Körpers 8 verläuft und/ oder, dass die zweite Kühlmittelkammer 6 von einem Verschlusselement 23 verschlossen ist, welches eine Wand ausbildet, die parallel zur Trennplatte 22 verläuft. [0038] Ein Gaseinlassorgan, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei oder mehrere Gasverteilkammer 13, 14, 15 in Achsrichtung des Grundkörpers 8 hin tereinander angeordnet sind und mittels Trennplatten 20, 21 voneinander ge trennt sind, wobei in jeder der mehreren Gasverteilkammern 13, 14, 15 eine Gaszuleitung 31, 32, 33 mündet und/ oder dass in die Gasverteilkammern 13,
14, 15 mündende Gaszuleitungen 31, 32, 33 von im Querschnitt ringförmigen Volumina gebildet sind, die sich zwischen den aufeinander zu weisenden Ober flächen koaxialer Rohre 27, 28, 29, 30 erstrecken und/ oder, dass das Innerste von mehreren koaxial zueinander angeordneten Rohren 27, 28, 29, 30 die Kühl mittelzuleitung 3 ausbildet und/ oder, dass die Trennplatten 20, 21, 22 eine mitt lere Öffnung aufweisen, durch die Rohre 28, 29, 30 hindurchragen.
[0039] Ein Gaseinlassorgan, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Trennplat ten 20, 21, 22, die voneinander verschiedene Gasverteilkammern 13, 14, 15 und/ oder eine Kühlmittelkammer 6 von einer Gasverteilkammer 15 trennen, mit Ringstegen 17, 18, 19 verbunden sind, die materialeinheitlich vom Grund körper 8 ausgebildet sind, und/ oder dass vom Grundkörper 8 materialeinheit lich ausgebildete Ringstege 17, 18, 19 zur Befestigung an Trennplatten 20, 21, 22 Öffnungen umgeben, die voneinander verschiedene Durchmesser aufweisen, wobei die Öffnung des einer Stirnfläche 8" des Grundkörpers unmittelbar be nachbarten Ringstegs 19 den größten Durchmesser aufweist und die Durch messer der davon axial entfernt liegenden Öffnungen der Ringstege 18, 17 schrittweise kleiner werden, und/ oder dass die radial einwärtigen Ränder der Ringstege 17, 18, 19 Stufen 34 ausbilden, an denen gestufte Randabschnitte der Trennplatten 20, 21, 22 befestigt sind und/ oder dass die Trennplatten 20, 21, 22 aus Quarz bestehen und/ oder dass die Trennplatten 20, 21, 22 zentrale Öffnun gen aufweisen, wobei die Trennplatte 22 mit dem größten Außendurchmesser die zentrale Öffnung mit dem kleinsten Durchmesser und die Trennplatte 20 mit dem kleinsten Außendurchmesser die zentrale Öffnung mit dem größten Durchmesser ausbildet und/ oder dass drei Gasverteilkammern 13, 14, 15 in Achsrichtung hintereinander angeordnet sind und/ oder, dass die Trennplat ten 20, 21, 22 aus Metall, insbesondere Edelstahl bestehen und mit den Ringste gen 17, 18, 19 verschweißt sind.
[0040] Ein Gaseinlassorgan, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in den ein oder mehreren Gasverteilkammern 13, 14, 15 ringförmige Druckbarrieren 24 angeordnet sind, wobei die Druckbarrieren 24 um eine zentrale Gaszulei tung 31, 32, 33 angeordnet sind und Durchtritts Öffnungen 35 aufweisen zum Hindurchtreten des in die Gasverteilkammern 13, 14, 15 eingespeisten Gases in eine die Druckbarriere 24 umgebende Ringkammer, die an eine Innenfläche 11' der Außenwand 10 angrenzt, und/ oder, dass die Druckbarrieren 24 von Rohrelementen ausgebildet sind, die voneinander wegweisende Ränder 24' aufweisen, die zumindest bereichs weise in Vertiefungen 25, 26 einer Begren zungswand eingreifen, die die Gasverteilkammern 13, 14, 15 in Achsrichtung begrenzt und/ oder dass die Druckbarrieren 24 aus Quarz bestehen und/ oder, dass die Druckbarrieren 24 aus Metall, insbesondere Edelstahl, bestehen und mit den Trennplatten 20, 21, 22 beziehungsweise der Ringplatte 16 verschweißt sind.
[0041] Ein Gaseinlassorgan, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest die geradlinig, ungeradlinig, gekrümmt oder schlangenförmig verlaufenden, in gleichmäßiger Umfangs Verteilung in der Außenwand 10 angeordneten Kühl kanäle 7 durch selektives Laserätzen gefertigt sind.
[0042] Eine Gaseinlassvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Halter 2 ein Gaseinlassorgan 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche hält und/ oder, dass der Halter 2 mit dem Gaseinlassorgan 1 verschweißt ist. [0043] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritäts unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An meldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbe sondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Er findung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorste henden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbeson dere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden kön- nen.
Liste der Bezugszeichen
1 Gaseinlassorgan 23 V erschlusselement
2 Halter 24 Druckbarriere
3 Kühlmittelzuleitung 24' Rand
4 Kühlmittelableitung 25 Vertiefung
5 Kühlmittelkammer 26 Vertiefung
6 Kühlmittelkammer 27 Rohr
7 Kühlkanal 28 Rohr
7' Mündung 29 Rohr
7" Mündung 30 Rohr
8 Grundkörper 31 Gaszuleitung
8' (zylinderförmige) Stirnfläche 32 Gaszuleitung
8" Stirnfläche 33 Gaszuleitung
9 Anschlussabschnitt 34 Stufe
10 Außenwand, Gasverteilwand 35 Durchtrittsöffnung
11 Gasaustrittsfläche, 36 Prozesskammer
11' Innenfläche 37 Prozesskammerdecke
12 Gasaustrittsöffnung 38 Suszeptor
13 Gasverteilkammer 39 Heizeinrichtung
14 Gasverteilkammer 40 Substrat
15 Gasverteilkammer 41 Schaft
16 Ringplatte 42 Substrathalter
17 Ringsteg
18 Ringsteg
19 Ringsteg
20 Trennplatte
21 Trennplatte
22 Trennplatte

Claims

Ansprüche
1. Gaseinlassorgan (1) für einen CVD-Reaktor mit einem zylinderförmigen Grundkörper (8), der mit einer Außenwand (10), die zumindest eine Gas verteilkammer (13, 14, 15) umgibt, eine Gasaustrittsfläche (11) ausbildet, in die eine Vielzahl in der Gasverteilkammer (13, 14, 15) entspringenden Gasaustrittsöffnungen (12) münden, mit zumindest einer Gaszulei tung (31, 32, 33), durch die ein Gas in die Gasverteilkammer (13, 14, 15) einspeis bar ist, und mit einer Kühleinrichtung, die mit zwei Kühlmittellei tungen (3, 4) und einer an einem Boden des Grundkörpers (8) angeordne ten Kühlmittelkammer (6) strömungsverbunden ist, um durch die Kühl- einrichtung ein Kühlmittel zu fördern, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kühleinrichtung eine Vielzahl von separat nebeneinander in der Außen wand (10) zwischen der am Boden des Grundkörpers (8) angeordneten Kühlmittelkammer (6) und einer axial, bezogen auf den zylindrischen Grundkörper (8), davon entfernten ringförmigen Kühlmittelkammer (5) verlaufenden Kühlkanälen (7) aufweist.
2. Gaseinlassorgan (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (10) aus Metall, insbesondere Edelstahl, Keramik oder Quarz besteht, die eine Kühlmittelverteil- und eine Kühlmittelsammelkammer ausbilden, die mit mindestens zehn parallel geschalteten Kühlkanälen (7) miteinander strömungs verbunden sind.
3. Gaseinlassorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (7) verzweigungsfrei sind, ununter brochene Wandungen aufweisen und nicht miteinander verbunden sind und/ oder dass die Kühlkanäle (7) unter Ausbildung von Verzweigungen um ein oder mehrere Gasaustrittsöffnungen (12) herumgeführt sind und/ oder jeweils über ihre gesamte Länge eine konstante Querschnittsflä che aufweisen und/ oder dass die Kühlkanäle (7) eine kreisförmige, eine ovale oder eine mehrkantförmige, jedenfalls vollflächige Querschnittsflä che aufweisen.
4. Gaseinlassorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelkammern (5, 6) den voneinander wegweisenden Stirnseiten des Grundkörpers (8) zugeordnet sind.
5. Gaseinlassorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (7) geradlinig, gekrümmt oder in ei ner Schlangenlinie zwischen den von Radialbohrungen in der Außen wand (10) ausgebildeten Gasaustrittsöffnungen (12) verlaufen, wobei sich Mündungen (7', 7") der Kühlkanäle (7) in parallelen Stirnflächen (8', 8") des Grundkörpers (8) erstrecken.
6. Gaseinlassorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kühlmittelkammer (5) einer ersten Stirn fläche (8') zugeordnet ist und ein ringförmiges Volumen ausbildet, und dass eine zweite Kühlmittelkammer (6) der zweiten Stirnfläche (8") zuge ordnet ist, die zweite Kühlmittelkammer (6) mit einer Trennplatte (22) von der mindestens einen Gasverteilkammer (15) getrennt ist.
7. Gaseinlassorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kühlmittelleitung (3) in die erste Kühlmit- telkammer (5) mündet und/ oder dass die erste Kühlmittelleitung (3) von einem Rohr (30) gebildet ist, das koaxial zur Achse des zylinderförmigen Körpers (8) verläuft und/ oder, dass die zweite Kühlmittelkammer (6) von einem Verschlusselement (23) verschlossen ist, welches eine Wand ausbil det, die parallel zur Trennplatte (22) verläuft.
8. Gaseinlassorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die ringförmige Kühlmittelkammer (5) mit einer Ring platte (16) von der mindestens einen Gasverteilkammer (13) getrennt ist.
9. Gaseinlassorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Gasverteilkammern (13, 14, 15) in Achsrichtung des Grundkörpers (8) hintereinander angeordnet sind und mittels Trennplatten (20, 21) voneinander getrennt sind, wobei in jeder der mehreren Gasverteilkammern (13, 14, 15) eine Gaszuleitung (31, 32, 33) mündet.
10. Gaseinlassorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gasverteilkammern (13, 14, 15) mündende Gaszuleitungen (31, 32, 33) von im Querschnitt ringförmigen Volumina gebildet sind, die sich zwischen den aufeinander zu weisenden Oberflä chen koaxialer Rohre (27, 28, 29, 30) erstrecken und/ oder, dass das Inners te von mehreren koaxial zueinander angeordneten Rohren (27, 28, 29, 30) die Kühlmittelzuleitung (3) ausbildet und/ oder, dass die Trennplatten (20, 21, 22) eine mittlere Öffnung aufweisen, durch die Rohre (28, 29, 30) hin durchragen.
11. Gaseinlassorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass Trennplatten (20, 21, 22), die voneinander verschiedene Gasverteilkammern (13, 14, 15) und/ oder eine Kühlmittelkammer (6) von einer Gasverteilkammer (15) trennen, mit Ringstegen (17, 18, 19) verbunden sind, die materialeinheitlich vom Grundkörper (8) ausgebildet sind, und/ oder dass vom Grundkörper (8) materialeinheitlich ausgebildete Ringstege (17, 18, 19) zur Befestigung an Trennplatten (20, 21, 22) Öffnun gen umgeben, die voneinander verschiedene Durchmesser aufweisen, wo bei die Öffnung des einer Stirnfläche (8") des Grundkörpers unmittelbar benachbarten Ringstegs (19) den größten Durchmesser aufweist und die Durchmesser der davon axial entfernt liegenden Öffnungen der Ringste ge (18, 17) schrittweise kleiner werden, und/ oder dass die radial einwärti- gen Ränder der Ringstege (17, 18, 19) Stufen (34) ausbilden, an denen ge stufte Randabschnitte der Trennplatten 20, 21, 22 befestigt sind und/ oder dass die Trennplatten (20, 21, 22) aus Quarz bestehen und/ oder dass die Trennplatten (20, 21, 22) zentrale Öffnungen aufweisen, wobei die Trenn platte (22) mit dem größten Außendurchmesser die zentrale Öffnung mit dem kleinsten Durchmesser und die Trennplatte (20) mit dem kleinsten Außendurchmesser die zentrale Öffnung mit dem größten Durchmesser ausbildet und/ oder, dass drei Gasverteilkammern (13, 14, 15) in Achsrich- tung hintereinander angeordnet sind und/ oder, dass die Trennplatten (20, 21, 22) aus Metall, insbesondere Edelstahl bestehen und mit den Ringste gen (17, 18, 19) verschweißt sind.
12. Gaseinlassorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den ein oder mehreren Gasverteilkammern (13,
14, 15) ringförmige Druckbarrieren (24) angeordnet sind, wobei die Druck barrieren (24) um eine zentrale Gaszuleitung (31, 32, 33) angeordnet sind und Durchtrittsöffnungen (35) aufweisen zum Hindurchtreten des in die Gasverteilkammern (13, 14, 15) eingespeisten Gases in eine die Druckbar riere (24) umgebende Ringkammer, die an eine Innenfläche (11') der Au ßenwand (10) angrenzt, und/ oder, dass die Druckbarrieren (24) von Rohr elementen ausgebildet sind, die voneinander wegweisende Ränder (24') aufweisen, die zumindest bereichs weise in Vertiefungen (25, 26) einer Be grenzungswand eingreifen, die die Gasverteilkammern (13, 14, 15) in Achsrichtung begrenzt und/ oder dass die Druckbarrieren (24) aus Quarz bestehen und/ oder, dass die Druckbarrieren (24) aus Metall, insbesondere Edelstahl, bestehen und mit den Trennplatten (20, 21, 22) beziehungsweise der Ringplatte (16) verschweißt sind.
13. Gaseinlassorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die geradlinig, ungeradlinig, gekrümmt oder schlangenförmig verlaufenden, in gleichmäßiger Umfangs Verteilung in der Außenwand (10) angeordneten Kühlkanäle (7) durch selektives La- serätzen gefertigt sind.
14. Gaseinlassvorrichtung zum Einspeisen von ein oder mehreren Prozessga sen in eine Prozesskammer eines CVD Reaktors mit einem an einem Ge häuse des CVD-Reaktors befestigten Halter (2), durch den Gaszuleitun gen (31, 32, 33) und eine Kühlmittelzuleitung (3) und eine Kühlmittelablei- tung (4) verlaufen, oder CVD-Reaktor mit einer derartigen Gaseinlassvor richtung, die sich zwischen einer Deckenplatte einer Prozesskammer und einem den Boden der Prozesskammer ausbildenden Suszeptor erstreckt, der das Gaseinlassorgan (1) umgibt und Substrate trägt, dadurch gekenn zeichnet, dass der Halter (2) ein Gaseinlassorgan (1) nach einem der vor- hergehenden Ansprüche hält.
15. Gaseinlassvorrichtung zum Einspeisen von ein oder mehreren Prozessga sen in eine Prozesskammer eines CVD Reaktors mit einem an einem Ge häuse des CVD-Reaktors befestigten Halter (2), durch den Gaszuleitun gen (31, 32, 33) und eine Kühlmittelzuleitung (3) und eine Kühlmittelablei- hmg (4) verlaufen, oder CVD-Reaktor mit einer derartigen Gaseinlassvor richtung, die sich zwischen einer Deckenplatte einer Prozesskammer und einem den Boden der Prozesskammer ausbildenden Suszeptor erstreckt, der das Gaseinlassorgan (1) umgibt und Substrate trägt, dadurch gekenn zeichnet, dass der Halter (2) mit dem Gaseinlassorgan (1) verschweißt ist.
16. Gaseinlassorgan oder Gaseinlassvorrichtung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2020/082349 2019-11-25 2020-11-17 Wandgekühltes gaseinlassorgan für einen cvd-reaktor WO2021104932A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022529844A JP2023502751A (ja) 2019-11-25 2020-11-17 Cvdリアクタ用の壁冷却されたガス導入部材
US17/779,049 US20220396877A1 (en) 2019-11-25 2020-11-17 Wall-cooled gas-inlet element for a cvd reactor
EP20808350.1A EP4065744A1 (de) 2019-11-25 2020-11-17 Wandgekühltes gaseinlassorgan für einen cvd-reaktor
CN202080093327.1A CN114981474A (zh) 2019-11-25 2020-11-17 用于cvd反应器的壁冷却的进气元件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131794.0 2019-11-25
DE102019131794.0A DE102019131794A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Wandgekühltes Gaseinlassorgan für einen CVD-Reaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021104932A1 true WO2021104932A1 (de) 2021-06-03

Family

ID=73476122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/082349 WO2021104932A1 (de) 2019-11-25 2020-11-17 Wandgekühltes gaseinlassorgan für einen cvd-reaktor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220396877A1 (de)
EP (1) EP4065744A1 (de)
JP (1) JP2023502751A (de)
CN (1) CN114981474A (de)
DE (1) DE102019131794A1 (de)
TW (1) TW202126849A (de)
WO (1) WO2021104932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115852343A (zh) * 2021-11-24 2023-03-28 无锡先为科技有限公司 一种进气分配机构及具有其的cvd反应设备

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055582A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Aixtron Ag MOCVD-Reaktor mit zylindrischem Gaseinlassorgan
KR20110116470A (ko) * 2010-04-19 2011-10-26 세메스 주식회사 샤워 헤드 및 이를 구비한 기판 처리 장치
EP2560193A1 (de) 2010-04-12 2013-02-20 Semes Co., Ltd. Gasinjektionseinheit und dünnschicht-dampfabscheidungsvorrichtung sowie verfahren damit
DE10043600B4 (de) 2000-09-01 2013-12-05 Aixtron Se Vorrichtung zum Abscheiden insbesondere kristalliner Schichten auf einem oder mehreren, insbesondere ebenfalls kristallinen Substraten
US8821641B2 (en) 2011-09-30 2014-09-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Nozzle unit, and apparatus and method for treating substrate with the same
US20150118416A1 (en) * 2013-10-31 2015-04-30 Semes Co., Ltd. Substrate treating apparatus and method
EP2975157A1 (de) * 2014-06-17 2016-01-20 Veeco Instruments Inc. Gasstromflansch für einen rotierenden scheibenreaktor zur chemischen gasphasenabscheidung
DE102015101462A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Aixtron Se Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden einer III-V-Halbleiterschicht
US20180163305A1 (en) 2016-12-14 2018-06-14 Lam Research Corporation Integrated showerhead with thermal control for delivering radical and precursor gas to a downstream chamber to enable remote plasma film deposition
DE102018130140A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Aixtron Se Verfahren zur Herstellung eines Bestandteils eines CVD-Reaktors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3360098B2 (ja) * 1995-04-20 2002-12-24 東京エレクトロン株式会社 処理装置のシャワーヘッド構造
DE102005056320A1 (de) * 2005-11-25 2007-06-06 Aixtron Ag CVD-Reaktor mit einem Gaseinlassorgan

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043600B4 (de) 2000-09-01 2013-12-05 Aixtron Se Vorrichtung zum Abscheiden insbesondere kristalliner Schichten auf einem oder mehreren, insbesondere ebenfalls kristallinen Substraten
DE102008055582A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Aixtron Ag MOCVD-Reaktor mit zylindrischem Gaseinlassorgan
EP2560193A1 (de) 2010-04-12 2013-02-20 Semes Co., Ltd. Gasinjektionseinheit und dünnschicht-dampfabscheidungsvorrichtung sowie verfahren damit
KR20110116470A (ko) * 2010-04-19 2011-10-26 세메스 주식회사 샤워 헤드 및 이를 구비한 기판 처리 장치
US8821641B2 (en) 2011-09-30 2014-09-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Nozzle unit, and apparatus and method for treating substrate with the same
US20150118416A1 (en) * 2013-10-31 2015-04-30 Semes Co., Ltd. Substrate treating apparatus and method
EP2975157A1 (de) * 2014-06-17 2016-01-20 Veeco Instruments Inc. Gasstromflansch für einen rotierenden scheibenreaktor zur chemischen gasphasenabscheidung
DE102015101462A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Aixtron Se Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden einer III-V-Halbleiterschicht
US20180163305A1 (en) 2016-12-14 2018-06-14 Lam Research Corporation Integrated showerhead with thermal control for delivering radical and precursor gas to a downstream chamber to enable remote plasma film deposition
DE102018130140A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Aixtron Se Verfahren zur Herstellung eines Bestandteils eines CVD-Reaktors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115852343A (zh) * 2021-11-24 2023-03-28 无锡先为科技有限公司 一种进气分配机构及具有其的cvd反应设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP4065744A1 (de) 2022-10-05
TW202126849A (zh) 2021-07-16
US20220396877A1 (en) 2022-12-15
CN114981474A (zh) 2022-08-30
DE102019131794A1 (de) 2021-05-27
JP2023502751A (ja) 2023-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0889201B1 (de) Prallanordnung für ein konvektives Kühl-oder Heizverfahren
DE3536315C2 (de)
CH701774B1 (de) Monolithischer Brennstoffeinspritzkopf und zugehöriges Herstellungsverfahren.
EP0417428A2 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
CH706090A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines oberflächennahen Kühlkanals in einem thermisch hoch beanspruchten Bauteil sowie Bauteil mit einem solchen Kanal.
DE60015374T2 (de) Spiralwärmetauscher
WO2020109361A2 (de) Gaseinlassvorrichtung für einen cvd-reaktor
EP2151652A2 (de) Verbindungsstück zwischen einem Spaltrohr und einem Kühlrohr sowie ein Verfahren zum Verbinden eines Spaltrohres mit einem Kühlrohr
WO2021104932A1 (de) Wandgekühltes gaseinlassorgan für einen cvd-reaktor
DE102011017030A1 (de) Wärmetauscher mit Kernrohr und Ringkanal
EP1144836B1 (de) Brennkammer-kühlstruktur für ein raketentriebwerk
EP0242504A2 (de) Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck
DE3119905C2 (de)
DE102018130138A1 (de) Suszeptor in einem CVD-Reaktor
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE102015102312A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager mit sequentiell angeordneten Rohrbündelkomponenten
EP3032209A1 (de) Quenchkühlsystem
DE3149761A1 (de) "luftabgabeanordnung fuer ein gasturbinenentriebwerk
DE3827828C2 (de) Wärmeaustauscher
EP0436828B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von heissem Reaktionsgas
EP4069882B1 (de) Gaseinlassvorrichtung für einen cvd-reaktor
EP3134676B1 (de) Wärmetauscher
WO2021160835A1 (de) Gaseinlasseinrichtung für einen cvd-reaktor
WO2020109357A2 (de) Verfahren zur herstellung eines bestandteils eines cvd-reaktors
DE102020127662A1 (de) Suszeptor für einen CVD-Reaktor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20808350

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022529844

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020808350

Country of ref document: EP

Effective date: 20220627