WO2021099076A1 - Lenksäule für einen kraftwagen sowie kraftwagen mit einer solchen lenksäule - Google Patents

Lenksäule für einen kraftwagen sowie kraftwagen mit einer solchen lenksäule Download PDF

Info

Publication number
WO2021099076A1
WO2021099076A1 PCT/EP2020/080185 EP2020080185W WO2021099076A1 WO 2021099076 A1 WO2021099076 A1 WO 2021099076A1 EP 2020080185 W EP2020080185 W EP 2020080185W WO 2021099076 A1 WO2021099076 A1 WO 2021099076A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering
motor vehicle
steering wheel
steering column
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/080185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Born
Axel Hebenstreit
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2021099076A1 publication Critical patent/WO2021099076A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/197Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible incorporating devices for preventing ingress of the steering column into the passengers space in case of accident
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/183Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable between in-use and out-of-use positions, e.g. to improve access

Definitions

  • the invention relates to a steering column for a motor vehicle, in particular for a passenger car, according to the preamble of patent claim 1. Furthermore, the invention relates to a motor vehicle, in particular a passenger car, with such a steering column.
  • DE 102018000314 A1 discloses a steering column for a motor vehicle, with a steering spindle which can be at least indirectly connected to a steering wheel in a rotationally fixed manner and which is adjustable along its axial direction relative to at least one holding element via which the steering spindle can be held at least indirectly on a structure of the motor vehicle .
  • the steering column also has a resetting device by means of which the driver of the motor vehicle can move the steering spindle and with it the steering wheel in the axial direction of the steering spindle during or before an accident-related application of force.
  • the restoring device comprises at least one mechanical spring, by means of which the steering spindle and with it the steering wheel can be moved away from the driver of the motor vehicle in the axial direction of the steering spindle.
  • the object of the present invention is to create a steering column and a motor vehicle with such a steering column so that particularly advantageous accident behavior can be implemented.
  • a first aspect of the invention relates to a steering column for a motor vehicle which is preferably designed as a passenger vehicle.
  • the steering column has a steering spindle that can be at least indirectly connected to a steering wheel in a rotationally fixed manner.
  • the motor vehicle includes the steering column and the steering wheel in its fully manufactured state.
  • the steering wheel is a steering handle which is arranged in the interior of the motor vehicle in the fully manufactured state.
  • the steering wheel can, for example, be actuated by the driver of the motor vehicle and, in particular, rotated about a steering wheel axis of rotation, in particular relative to a structure of the motor vehicle which is designed, for example, as a self-supporting body and delimits the interior space.
  • the steering wheel By turning the steering wheel, the steering spindle is rotated with the steering wheel.
  • at least or exactly two wheels of the motor vehicle are pivoted relative to its structure, whereby, for example, changes in direction, lane changes and cornering of the motor vehicle can be moved or carried out, in particular manually by the driver.
  • the wheels of the motor vehicle can be manually operated by the driver via the steering spindle and the steering wheel and thereby steered, that is to say pivoted relative to the structure.
  • the steering spindle can be or is coupled to the wheels, in particular via a steering gear.
  • the system can also be implemented by a non-mechanical coupling for, for example, a steer-by-wire solution.
  • the wheels are also referred to as vehicle wheels and are ground contact elements by means of which the motor vehicle is supported in its completely manufactured state in the vertical direction of the vehicle on a floor section structure. If the motor vehicle is driven along the floor while the motor vehicle is supported in the vertical direction of the vehicle downwards by means of the wheels on the floor, the wheels roll on the floor.
  • the steering column has, for example, at least one holding element provided in addition to the steering spindle, in particular separately from the steering spindle, the steering spindle, in particular with a steering wheel axis of rotation, being rotatably held at least indirectly on the holding element relative to the holding element.
  • the steering spindle can be held or held at least indirectly on the structure of the motor vehicle via the holding element.
  • the steering spindle and with it the steering wheel are, for example, adjustable in the axial direction of the steering spindle relative to the holding element, in particular displaceable, so that, for example, the steering spindle and with it the steering wheel, in particular by the driver, are forward and in the vehicle longitudinal direction as required Vehicle longitudinal direction can be moved backwards relative to the structure.
  • the driver can set a comfortable, advantageous position or position of the steering wheel, in particular at least in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the steering column has at least one electric motor, by means of which the steering spindle and with the steering spindle the steering wheel can be moved in the axial direction of the steering spindle relative to the holding element and in particular relative to the structure, that is to say adjusted or displaced.
  • the driver can, for example, easily and comfortably bring the steering wheel into an advantageous position or position desired by the driver, for example using a switch, and / or the steering spindle and via this the steering wheel can be moved by means of the electric motor and, for example, with an electronic Computing device, in particular of the motor vehicle, are automatically moved or adjusted in the axial direction of the steering spindle relative to the structure and relative to the holding element in order to thereby set an advantageous position or position of the steering wheel, in particular automatically.
  • the steering column also has a reset device, which is different from the aforementioned electric motor and is provided in addition to the electric motor, by means of which the driver of the steering spindle and with it the steering wheel, in particular in the axial direction of the steering spindle, during and / or before an accident-related application of force Motor vehicle, in particular actively and relative to the structure or relative to the holding element, can be moved away.
  • a reset device which is different from the aforementioned electric motor and is provided in addition to the electric motor, by means of which the driver of the steering spindle and with it the steering wheel, in particular in the axial direction of the steering spindle, during and / or before an accident-related application of force Motor vehicle, in particular actively and relative to the structure or relative to the holding element, can be moved away.
  • the restoring device has a cylinder formed or limited by a housing element, in particular the restoring device, and a piston which, in particular translationally, can be moved in is added to the cylinder.
  • a piston which, in particular translationally, can be moved in is added to the cylinder. This means that the piston can be moved relative to the housing element in the cylinder, in particular in a translatory manner.
  • the piston can be acted upon by introducing a fluid formed, for example, as a liquid or preferably as a gas into the cylinder, whereby the piston and thereby the steering spindle and with it the steering wheel, in particular in the axial direction of the steering spindle, relative to the housing element and preferably also relative to the holding element and relative to the structure, in particular translationally, are movable away from the driver of the motor vehicle.
  • a fluid formed, for example, as a liquid or preferably as a gas into the cylinder whereby the piston and thereby the steering spindle and with it the steering wheel, in particular in the axial direction of the steering spindle, relative to the housing element and preferably also relative to the holding element and relative to the structure, in particular translationally, are movable away from the driver of the motor vehicle.
  • the piston is acted upon by the fluid at least indirectly, in particular directly.
  • the cylinder or the housing element and the piston each partially delimit a working space into which the fluid can be introduced or is introduced, for example during
  • the piston is acted upon by the fluid at least indirectly, in particular directly.
  • the fluid has a pressure, for example, and then exerts, for example, a force on the piston, the force acting along a direction of movement along which the piston can be moved in the cylinder relative to the housing element, in particular in a translatory manner. Because the piston is acted upon by the fluid and because the fluid exerts the aforementioned force on the piston, the piston is or is moved along the direction of movement relative to the housing element in the cylinder.
  • the steering spindle can be moved along with the piston.
  • the piston takes the steering spindle with it, so that the steering spindle is moved along with the piston by moving the piston or in the direction of movement of the piston.
  • the steering spindle is moved along the direction of movement of the piston relative to the housing element, relative to the holding element and relative to the structure, in particular in a translatory manner.
  • the spindle takes the steering wheel with it, so that the steering wheel is moved with the spindle by moving the spindle.
  • the steering wheel is also moved along the direction of movement relative to the housing element, relative to the holding element and relative to the structure, in particular in a translatory manner, in particular in such a way that the steering wheel is moved by the driver, i.e. from a driver's seat on which the driver of the Motor vehicle sits or can sit, is moved away.
  • the steering spindle and with it the steering wheel are moved forward in the vehicle longitudinal direction by moving the piston in the manner described by introducing the fluid into the cylinder and thus by applying the fluid to the piston.
  • the feature that the steering spindle and with it the steering wheel are moved away from the driver or from the driver's seat in the manner described during and / or before an accident-related application of force to the motor vehicle can be understood as follows: For example, if at least one is simply also called Sensor designated accident sensor of the motor vehicle detects an, in particular actually occurring, accident-related force application of the motor vehicle, so the steering spindle and, with it, the steering wheel are moved away from the driver as a result of the detection of the application of force caused by the accident by means of the accident sensor.
  • the accident sensor is, for example, an acceleration sensor which can detect an acceleration of the motor vehicle that characterizes the application of force caused by the accident.
  • an accident-related application of force to the motor vehicle is predicted, that is to say is estimated and thus predicted.
  • This can in particular be understood to mean that it is determined, for example by means of the electronic computing device, that there will be a certain probability of an accident-related force being applied to the vehicle in the near future, or the electronic computing device determines that a probability that there will be an accident-related force in the future
  • the application of force to the motor vehicle, that is to say there is an accident in the motor vehicle exceeds an in particular predeterminable or predefined threshold value.
  • the fluid can be introduced or introduced into the cylinder, or the introduction of the fluid into the cylinder can be started before the force application caused by the accident actually occurs, that is, before the force application caused by the accident actually begins.
  • the steering spindle and thus the steering wheel can be moved away from the driver particularly early, so that particularly advantageous accident behavior can be implemented.
  • the reset device is an active accident element, also referred to as a crash element, by means of which the steering spindle and with it the steering wheel can be moved by the driver during and / or before an accident-related force application and thus during and / or before an accident of the motor vehicle in order to thereby achieve a to be able to set particularly advantageous and in particular large, at least in the vehicle longitudinal direction extending distance between the steering wheel and the driver.
  • a crash element by means of which the steering spindle and with it the steering wheel can be moved by the driver during and / or before an accident-related force application and thus during and / or before an accident of the motor vehicle in order to thereby achieve a to be able to set particularly advantageous and in particular large, at least in the vehicle longitudinal direction extending distance between the steering wheel and the driver.
  • the driver can be caught and restrained in a particularly advantageous manner, for example by means of an airbag which is arranged in particular in the steering wheel and / or cockpit and is also referred to as an airbag, so that a particularly high
  • the resetting device in the invention can be implemented in a particularly simple and thus inexpensive manner and can be integrated into the steering column, for example, so that excessively cost-intensive interventions in the steering column can be avoided.
  • conventional steering columns can be expanded or supplemented to the steering column according to the invention in a particularly simple and thus inexpensive manner, so that a particularly high level of safety can be represented in an inexpensive manner.
  • the use of the piston, the cylinder and the fluid is particularly advantageous in that by means of the fluid the piston and via the piston the steering spindle and with the steering spindle the steering wheel can be moved particularly quickly.
  • the steering wheel can be moved over a particularly long distance in a short time in order to be able to realize a particularly large distance, at least running in the longitudinal direction of the vehicle, between the steering wheel and the driver or the driver's seat.
  • the motor vehicle also referred to as a vehicle, is designed, for example, to carry out an automated, in particular highly automated, journey. Such a trip, which is carried out in an automated, in particular highly automated manner, by means of the motor vehicle, is also referred to as automated, in particular highly automated, driving.
  • the steering spindle can be moved or adjusted, for example by means of the aforementioned electric motor, in particular automatically
  • the steering column is, for example, an electrically adjustable steering column, in particular automatically.
  • drive of the motor vehicle for example, the steering spindle or the steering wheel, in particular automatically and / or by means of the electric motor, is moved forwards in the longitudinal direction of the vehicle and, for example, upwards in the vertical direction and is moved away from the driver or from the driver's seat for example, to be able to provide the driver with as much space as possible.
  • the steering wheel in particular the steering column, is moved, in particular automatically, in the longitudinal direction of the vehicle forwards and possibly upwards in the vertical direction of the vehicle and away from the driver during automated driving, whereby the steering wheel is moved into a position also known as the automatic position, in particular relative to the body , is moved.
  • the driver has a particularly large amount of space to move around or sit down comfortably.
  • the automatic position is also advantageous in the event of an accident, since a particularly large distance, in particular running in the longitudinal direction of the vehicle, is set between the steering wheel and the driver.
  • the steering wheel is in a driving position that differs from the automatic position for this purpose.
  • the steering wheel In the driving position, the steering wheel, at least in the longitudinal direction of the vehicle, is arranged closer to the driver's seat and thus to the driver than in the automatic position.
  • the invention now makes it possible to move the steering wheel particularly quickly and particularly early and, for example, before the actual accident or before the actual application of force due to the accident relative to the body and, for example, to move relative to the body from the driving position to the automatic position, which is a front and accident-favorable position compared to the driving position in the longitudinal direction of the vehicle. This makes it possible to create the same accident conditions for a manual drive carried out by the driver as for an automated drive.
  • the direction of movement or the piston and the cylinder run, for example, at least substantially parallel to an accident direction, along which the force applied as a result of the accident acts.
  • the direction of movement runs, for example, parallel to the axial direction of the steering spindle.
  • the steering spindle is the piston.
  • the steering spindle forms the piston, as a result of which the resetting device can be integrated into the steering column in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the steering spindle is rotatably arranged at least partially in a tubular part formed separately from the steering spindle, so that the tubular part at least partially, in particular at least predominantly or completely, circumferentially surrounds at least a length region of the steering spindle in the circumferential direction of the steering spindle.
  • the steering spindle can rotate relative to the tubular part, for example with the steering wheel and steering wheel axis of rotation.
  • the tubular part is the piston.
  • the tubular part or the piston can then, when the piston is acted upon by the fluid and thereby moved, take along the steering spindle, in particular along or in the direction of movement.
  • the steering spindle can be or is supported on the tubular part along the direction of movement.
  • the steering spindle is fixed to the tubular part at least along the direction of movement or is rotatable relative to the tubular part.
  • the housing element is a second tubular part which is formed separately from the tubular part and in which the first Pipe part is at least partially added.
  • the resetting device can be integrated into the steering column in a particularly cost-effective manner, so that particularly advantageous accident behavior can be represented in a particularly cost-effective manner.
  • the tube parts form, for example, what is known as a jacket tube of the steering column, the second tube part, for example, being an outer jacket tube part in the form of a receiving tube of the jacket tube.
  • the first pipe part is, for example, an inner casing pipe part in the form of an impingement pipe of the casing pipe, since the first pipe part is at least partially received in the second pipe part.
  • the second pipe part surrounds at least a length region of the first pipe part in the circumferential direction of the first pipe part at least partially, in particular at least predominantly or completely, circumferentially.
  • the pipe parts are preferably connected to one another in a rotationally fixed manner in order to be able to represent particularly advantageous accident behavior in a particularly cost-effective manner. Furthermore, it is conceivable that the pipe parts are fixed to one another along the direction of movement and are therefore immovable relative to one another.
  • the piston is a piston which is provided in addition to the pipe parts, is formed separately from the pipe parts and is arranged outside the pipe parts.
  • the piston is not integrated into the steering column or the jacket tube, so that components of the steering column that are already present do not take over the function of the cylinder and the piston, but the piston is provided additionally and separately.
  • the housing element is a housing element which is provided in addition to the pipe parts, is formed separately from the pipe parts and is arranged outside the pipe parts. This makes it possible, for example, to develop conventional steering columns into the steering column according to the invention in a particularly simple and cost-effective manner, as a result of which particularly advantageous accident behavior can be represented in a particularly cost-effective manner.
  • the steering column has a fluid source for providing the fluid.
  • the fluid source has for example a reservoir in which the fluid is received.
  • the fluid source or the reservoir is arranged outside the cylinder.
  • the fluid can, for example, be discharged from or from the reservoir and introduced into the cylinder in order to thereby apply the fluid to the piston.
  • the fluid source is a pyrotechnic actuator.
  • the pyrotechnic actuator can, for example, provide a propellant gas as the fluid in an explosive manner.
  • a particularly large amount of the fluid can be introduced into the cylinder particularly quickly, so that the piston and, via this, the steering spindle and the steering wheel can be moved particularly quickly, in particular from the driving position to the automatic position.
  • the fluid is introduced into an upper half of the steering column in order to move the steering wheel particularly quickly into a particularly advantageous position.
  • the fluid source in particular the pyrotechnic actuator, is preferably also designed to inflate at least one airbag of the motor vehicle, also referred to as an airbag, with the fluid by providing the fluid.
  • the airbag is, for example, a knee airbag, also known as a kneebag, by means of which, for example, at least one knee of a person staying in the interior of the motor vehicle, in particular the driver, can be caught and restrained when force is applied as a result of the accident.
  • the pyrotechnic actuator is a so-called gas generator, by means of which a particularly large amount of the propellant gas can be provided in an explosive manner in a short time.
  • the pyrotechnic actuator in particular the gas generator, is preferably arranged outside the cylinder and connected to the cylinder via at least one line so that the propellant gas provided by the pyrotechnic actuator can be introduced into the cylinder via the line.
  • a preferably integrated pyrotechnic actuator, in particular a gas generator is advantageous for providing the propellant gas.
  • the integrated gas generator can provide the required propellant gas in a particularly cost-effective manner.
  • the invention can achieve the following advantages:
  • a constructive implementation of the invention can take place in a minimally invasive manner in already existing steering column concepts -
  • the solution according to the invention can be integrated into an existing installation space of the steering column
  • the reset device can be activated at a particularly early point in time and, in particular, can be integrated into existing, passive safety systems
  • the invention can be implemented at least almost at no cost, since existing components can be used.
  • the space requirement of the steering column according to the invention can be kept particularly low, in particular such that the steering column according to the invention has the same space requirement or only one has insignificantly larger space requirements than a conventional steering column.
  • a second aspect of the invention relates to a motor vehicle preferably designed as a passenger vehicle.
  • the motor vehicle comprises at least or precisely one steering column according to the invention according to the first aspect of the invention.
  • Advantages and advantageous configurations of the first aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous configurations of the second aspect of the invention and vice versa.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a steering column according to the invention for a motor vehicle, in particular for a passenger vehicle; and
  • FIG. 2 is a fragmentary schematic and perspective sectional view of the steering column.
  • FIG. 1 shows, in a schematic perspective view, a steering column 10 for a motor vehicle, in particular for a passenger vehicle.
  • the steering column 10 has a steering spindle 12, which is at least indirectly, in particular directly, non-rotatably connectable or connected to a steering wheel of the motor vehicle.
  • the motor vehicle in its completely manufactured state also includes the steering wheel, which is at least indirectly, in particular directly, non-rotatably connected to the steering spindle 12.
  • the steering wheel is arranged in the interior of the motor vehicle and can, for example, be rotated about a steering wheel axis of rotation by the driver of the motor vehicle, in particular manually.
  • the motor vehicle has a structure, for example designed as a self-supporting body, by which the interior space is delimited.
  • the steering wheel and the steering wheel axis of rotation can be rotated relative to the structure.
  • the steering spindle 12 is coupled to at least or precisely two wheels of the motor vehicle, in particular via a steering gear, so that the steering wheel is coupled to the wheels via the steering spindle 12. If the steering wheel and thus the steering spindle 12 are rotated about the steering wheel axis of rotation relative to the structure, the wheels are thereby steered, that is to say pivoted, relative to the structure. In this way, changes of direction, lane changes and cornering of the motor vehicle can be effected, in particular manually by the driver.
  • the steering column 10 also has at least one holding element in the form of a bracket 14, via which the steering column 10 is at least indirectly attached to the structure of the motor vehicle and is thus held.
  • the steering spindle 12 is at least indirectly rotatably held on the console 14, in particular mounted, so that the steering spindle 12 is held on the structure via the holding element 14.
  • the steering spindle 12 and thus the steering wheel can thus rotate or be rotated about the steering wheel axis of rotation relative to the console 14.
  • the steering column 10 has a jacket tube 18 in which the steering spindle 12 is at least partially, in particular is at least predominantly received rotatably.
  • the jacket pipe 18 has an inner, first pipe part in the form of an impingement pipe 20 and a second, outer pipe part in the form of a receiving pipe 22, the impingement pipe 20 and the receiving pipe 22 being, for example, non-rotatably connected to one another.
  • the impingement tube 20 and the receiving tube 22 are fixed to one another in the axial direction of the steering spindle 12.
  • the axial direction of the steering spindle 12 is illustrated in FIG.
  • FIG. 2 by a double arrow 24, runs in the longitudinal direction of the steering spindle 12 and the tube parts and coincides with the axial directions of the tube parts.
  • at least one length area L1 of the steering spindle 12 is arranged in the jacket tube 18 and in particular in the impingement tube 20, so that, for example, the impingement tube 20 and the length area L1 in the circumferential direction of the steering spindle 12 at least partially, in particular at least predominantly or completely, all around.
  • the circumferential direction of the steering spindle 12 runs around the axial direction of the steering spindle 12 and thus around the steering wheel axis of rotation, which coincides with the axial direction of the steering spindle 12.
  • At least one length area L2 of the impact tube 20 is received in the receiving tube 22, which for example surrounds the length area L2 in the circumferential direction of the steering spindle 12 at least partially, in particular at least predominantly or completely.
  • the steering spindle 12 is rotatably mounted on the console 14 via at least one bearing 25.
  • the bearing 25 is designed, for example, as a roller bearing, in particular as a ball bearing.
  • the aforementioned steering wheel is shown particularly schematically in FIG. 1 and is designated there by 26.
  • the steering spindle 12 and with it the steering wheel 26 can rotate about the steering wheel axis of rotation relative to the jacket tube 18 and thus relative to the impact tube 20 and the receiving tube 22.
  • the steering column 10 also has a resetting device 28, by means of which at least the steering spindle 12 and with it the steering wheel 26, in particular in the axial direction of the steering spindle 12, are actively moved away from the driver of the vehicle during and / or before an accident-related application of force to the vehicle can.
  • a direction of movement running parallel to the axial direction of the steering spindle 12 or coinciding with the axial direction of the steering spindle 12 is illustrated by an arrow 30, the steering spindle 12 and, with it, the steering wheel 26 in the direction of movement by means of the resetting device 28 relative to the console 14 and thus relative to the structure, in particular in a translatory manner, and thereby, in particular in a translatory manner, can be moved away from the driver or from his driver's seat.
  • the steering wheel 26 can thereby be moved from a first position, also referred to as the driving position or driving position, into a second position, also referred to as the automatic position or automatic position and different from the first position.
  • a distance between the driver and the steering wheel 26 running at least in the longitudinal direction of the vehicle is greater than in the first position, so that a particularly advantageous accident behavior can be achieved by moving the steering wheel 26 from the first position into the second position.
  • the resetting device 28 has a through Housing element 32 formed or limited cylinder 34 and a, in particular translationally, movably received in the cylinder 34 piston.
  • the cylinder 34 or the housing element 32 and the piston 36 each partially delimit a working chamber 38 of the restoring device 28.
  • a fluid can be introduced into the working chamber 38 and thus into the cylinder 34, for example from a fluid source 40 shown particularly schematically in FIG the steering column 10 can be provided or is provided.
  • the fluid source 40 is arranged outside the working chamber 38, also referred to as the receiving space, and in particular outside the steering spindle 12 and outside the casing tube 18 and can provide the fluid before and / or during the accident-related application of force.
  • the fluid provided by the fluid source 40 can be introduced into at least or precisely one line 42 from the fluid source 40 into the working chamber 38 and thus into the cylinder 34.
  • the piston 36 is acted upon by the fluid.
  • the fluid exerts a force, also referred to as a movement or actuation force, on the piston 36, the force acting, for example, along or in the direction of movement illustrated by the arrow 30.
  • the piston 36 and thereby the steering spindle 12 and, via this, the steering wheel 26 relative to the housing element 32 and at the same time relative to the console 14 and relative to the structure are moved in the direction of movement, in particular translationally, whereby the steering wheel 26 is moved or is movable from the first position into the second position.
  • the steering wheel 26 can move particularly quickly from the first position to the second by means of the fluid Moved position and thus moved away from the driver, so that a particularly advantageous accident behavior can be displayed.
  • the impact tube 20 is the piston 36 or forms the piston 36.
  • the housing element 32 is the receiving tube 22.
  • the resetting device 28 is integrated into the steering column 10 in a particularly economical and space-saving manner.
  • the fluid source is a pyrotechnic actuator, in particular a gas generator, by means of which a propellant gas can be provided as the fluid in an expansion-like manner.
  • a particularly large amount of fluid can be introduced into the working chamber 38 in a short time, whereby the piston 36 and via this the steering spindle 12 and with it the steering wheel 26 can be brought about translationally in the direction of movement relative to the structure, in particular from the first Position in the second position.
  • the steering column 10 is longitudinally adjustable.
  • the steering column 10 has a longitudinal adjustment or longitudinal adjustability, within the framework of which the steering spindle 12 can be moved translationally along its axial direction and thus in the longitudinal direction or longitudinal direction of the steering column 10 at least relative to the console 14 and can thus be adjusted.
  • the steering spindle 12, and with it the steering wheel 26, can be adjusted relative to the structure at least in the longitudinal direction of the vehicle. In this way, for example, the driver of the motor vehicle can set a distance between the steering wheel 26 that extends in particular in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the steering column 10 is designed as an electrically adjustable steering column 10, in which the steering spindle 12 translates along its axial direction relative to the console 14 by means of an electric motor 44 relative to the console 14 and in particular relative to the jacket tube 18 moved and thus can be adjusted in translation relative to the structure.
  • an automatic adjustment of the steering spindle 12, which can be brought about by means of the electric motor 44, is provided along its axial direction relative to the console 14, relative to the jacket tube 18 and relative to the structure.
  • the steering spindle 12 and with it the steering wheel 26 are electrically and automatically moved by means of the electric motor 44 from the rear driving position to the front automatic position, in which the Steering wheel 26 is arranged further forward in relation to the driving position in the vehicle longitudinal direction.
  • the steering spindle 12 and with it the steering wheel 26 are electrically and automatically moved forwards in the vehicle longitudinal direction by means of the electric motor 44 and, if necessary, if the height adjustment device is additionally available, up in the vehicle vertical direction, in particular relative to the Console 14 and relative to the structure and relative to the jacket tube 18.
  • a particularly large distance between the driver and the steering wheel 26 can be set, in particular automatically, so that a particularly high level of driving comfort can be achieved.
  • the threaded spindle 46 is rotated by means of the electric motor 44 relative to the bracket 14 in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation, the steering spindle 12 and, with it, the steering wheel 26 are moved forward in the longitudinal direction of the vehicle and away from the driver.
  • the threaded spindle 46 and the spindle nut are transmission members which are arranged in a power transmission path.
  • forces and / or torques provided by an electric motor 44 can be transmitted to the steering spindle 12 via this force transmission path in order to be able to adjust the steering spindle 12 in a translatory manner relative to the bracket 14 along its axial direction.
  • at least one further transmission element or further transmission elements can be provided, which is or are arranged in the force transmission path.
  • the steering wheel 26 By moving the steering wheel 26 forwards in the longitudinal direction of the vehicle, the steering wheel 26 can be moved, for example, from the driving position into the automatic position. By moving the steering wheel 26 to the rear in the longitudinal direction of the vehicle, for example, the steering wheel 26 can be moved from the automatic position into the driving position. In the driving position, the driver can operate the steering wheel 26 manually and thus steer or turn it in order to thereby guide or drive the motor vehicle manually.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenksäule (10) für einen Kraftwagen, mit einer zumindest mittelbar drehfest mit einem Lenkrad (26) verbindbaren Lenkspindel (12), und mit einer Rückstelleinrichtung (30), mittels welcher bei und/oder vor einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung die Lenkspindel (12) und mit dieser das Lenkrad (26) von dem Fahrer des Kraftwagens wegbewegbar sind, wobei die Rückstelleinrichtung (30) einen durch ein Gehäuseelement (32) gebildeten Zylinder (34) und einen bewegbar in dem Zylinder (34) aufgenommen Kolben (36) aufweist, welcher durch Einleiten eines Fluids in den Zylinder (34) mit dem Fluid beaufschlagbar ist, wodurch der Kolben (36) und dadurch die Lenkspindel (12) und mit dieser das Lenkrad (26) relativ zu dem Gehäuseelement (32) von dem Fahrer des Kraftwagens wegbewegbar sind.

Description

Lenksäule für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Lenksäule
Die Erfindung betrifft eine Lenksäule für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, gemäß dem Oberbegriff vom Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einer solchen Lenksäule.
Die DE 102018000314 A1 offenbart eine Lenksäule für einen Kraftwagen, mit einer zumindest mittelbar drehfest mit einem Lenkrad verbindbaren Lenkspindel, welche entlang ihrer axialen Richtung relativ zu wenigstens einem Halteelement, über welches die Lenkspindel zumindest mittelbar an einem Aufbau des Kraftwagens zu halten ist, verstellbar ist. Die Lenksäule weist außerdem eine Rückstelleinrichtung auf, mittels welcher bei oder vor einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung die Lenkspindel und mit dieser das Lenkrad in axialer Richtung der Lenkspindel von dem Fahrer des Kraftwagens wegbewegbar sind. Dabei ist es vorgesehen, dass die Rückstelleinrichtung wenigstens eine mechanische Feder umfasst, mittels welcher die Lenkspindel und mit dieser das Lenkrad in axialer Richtung der Lenkspindel von dem Fahrer des Kraftwagens wegbewegbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lenksäule und einen Kraftwagen mit einer solchen Lenksäule zu schaffen, sodass ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Lenksäule mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben. Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Lenksäule für einen vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagen. Die Lenksäule weist eine zumindest mittelbar drehfest mit einem Lenkrad verbindbare Lenkspindel auf. Dies bedeutet, dass der Kraftwagen in seinem vollständig hergestellten Zustand die Lenksäule und das Lenkrad umfasst. Das Lenkrad ist eine Lenkhandhabe, die im vollständig hergestellten Zustand des Kraftwagens in dessen Innenraum angeordnet ist. Das Lenkrad kann beispielsweise von dem Fahrer des Kraftwagens betätigt und dabei, insbesondere um eine Lenkraddrehachse, gedreht werden, insbesondere relativ zu einem beispielsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildeten und den Innenraum begrenzenden Aufbau des Kraftwagens. Durch Drehen des Lenkrads wird die Lenkspindel mit dem Lenkrad mitgedreht. Hierdurch werden beispielsweise wenigstens oder genau zwei Räder des Kraftwagens relativ zu dessen Aufbau verschwenkt, wodurch beispielsweise Richtungsänderungen, Spurwechsel und Kurvenfahrten des Kraftwagens, insbesondere von dem Fahrer manuell, bewegt, beziehungsweise durchgeführt werden können. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt können die Räder des Kraftwagens über die Lenkspindel und das Lenkrad von dem Fahrer manuell betätigt und dabei gelenkt, das heißt relativ zu dem Aufbau verschwenkt werden. Hierzu ist beispielsweise die Lenkspindel, insbesondere über ein Lenkgetriebe, mit den Rädern koppelbar oder gekoppelt. Beispielsweise kann das System auch durch eine nicht-mechanische Kopplung für beispielsweise eine steer-by-wire-Lösung ausgeführt sein.
Die Räder werden auch als Fahrzeugräder bezeichnet und sind Bodenkontaktelemente, über welche der Kraftwagen in seinem vollständig hergestellten Zustand in Fahrzeughochrichtung nach unten an einem Bodenabschnittbau abgestützt ist. Wird der Kraftwagen entlang des Bodens gefahren, während der Kraftwagen in Fahrzeughochrichtung nach unten hin über die Räder an dem Boden abgestützt ist, so rollen die Räder an dem Boden ab. Die Lenksäule weist beispielsweise wenigstens ein insbesondere separat von der Lenkspindel ausgebildet ist ein zusätzlich zur Lenkspindel vorgesehenes Halteelement auf, wobei die Lenkspindel, insbesondere mit Lenkraddrehachse, relativ zu dem Halteelement drehbar zumindest mittelbar an dem Halteelement gehalten ist. Über das Halteelement ist die Lenkspindel zumindest mittelbar an dem Aufbau des Kraftwagens zu halten beziehungsweise gehalten.
Die Lenkspindel und mit dieser das Lenkrad sind beispielsweise in axialer Richtung der Lenkspindel relativ zu dem Halteelement verstellbar, insbesondere verschiebbar, sodass beispielsweise die Lenkspindel und mit dieser das Lenkrad, insbesondere von dem Fahrer, bedarfsgerecht in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne und in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten relativ zu dem Aufbau verschoben werden kann. Dadurch kann beispielsweise der Fahrer eine für ihn angenehme, vorteilhafte Position beziehungsweise Stellung des Lenkrads einstellen, insbesondere zumindest in Fahrzeuglängsrichtung. Beispielsweise weist die Lenksäule wenigstens einen Elektromotor auf, mittels welchem die Lenkspindel und mit der Lenkspindel das Lenkrad in axialer Richtung der Lenkspindel relativ zu dem Halteelement und insbesondere relativ zu dem Aufbau bewegt, das heißt verstellt beziehungsweise verschoben werden können. Hierdurch kann der Fahrer beispielsweise das Lenkrad mittels des Elektromotors besonders einfach und komfortabel in eine von dem Fahrer gewünschte und vorteilhafte Stellung beziehungsweise Position manuell beispielsweise über einen Schalter bringen und/oder die Lenkspindel und über diese das Lenkrad kann mittels des Elektromotors und beispielsweise mit einer elektronischen Recheneinrichtung, insbesondere des Kraftwagens, automatisch in axialer Richtung der Lenkspindel relativ zu dem Aufbau und relativ zu dem Halteelement bewegt beziehungsweise verstellt werden, um dadurch beispielsweise eine vorteilhafte Position oder Stellung des Lenkrads, insbesondere automatisch, einzustellen.
Die Lenksäule weist außerdem eine beispielsweise von dem zuvor genannten Elektromotor unterschiedliche, zusätzlich zu dem Elektromotor vorgesehene Rückstelleinrichtung auf, mittels welcher bei und/oder vor einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung die Lenkspindel und mit dieser das Lenkrad, insbesondere in axialer Richtung der Lenkspindel, von dem Fahrer des Kraftwagens, insbesondere aktiv und relativ zu dem Aufbau beziehungsweise relativ zu dem Halteelement, wegbewegbar sind.
Um nun ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten der Lenksäule und somit des Kraftwagens insgesamt realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Rückstelleinrichtung einen durch ein Gehäuseelement, insbesondere der Rückstelleinrichtung, gebildeten beziehungsweise begrenzten Zylinder und einen Kolben aufweist, welcher, insbesondere translatorisch, bewegbar in dem Zylinder aufgenommen ist. Dies bedeutet, dass der Kolben relativ zu dem Gehäuseelement in dem Zylinder, insbesondere translatorisch, bewegt werden kann. Der Kolben ist dabei durch Einleiten eines beispielsweise als Flüssigkeit oder aber vorzugsweise als Gas ausgebildeten Fluids in den Zylinder beaufschlagbar, wodurch der Kolben und dadurch die Lenkspindel und mit dieser das Lenkrad, insbesondere in axialer Richtung der Lenkspindel, relativ zu dem Gehäuseelement und dabei vorzugsweise auch relativ zu dem Halteelement und relativ zu dem Aufbau, insbesondere translatorisch, von dem Fahrer des Kraftwagens wegbewegbar sind. Mit anderen Worten, wird das Fluid in den Zylinder eingeleitet, so wird hierdurch der Kolben zumindest mittelbar, insbesondere direkt, mit dem Fluid beaufschlagt. Beispielsweise begrenzen der Zylinder beziehungsweise das Gehäuseelement und der Kolben jeweils teilweise einen Arbeitsraum, in welchen das Fluid beispielsweise bei und/oder vor einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung einleitbar ist beziehungsweise eingeleitet wird. Hierdurch wird der Kolben zumindest mittelbar, insbesondere direkt, mit dem Fluid beaufschlagt. Das Fluid weist beispielsweise einen Druck auf und übt in der Folge beispielsweise eine Kraft auf den Kolben aus, wobei die Kraft entlang einer Bewegungsrichtung wirkt, entlang welcher der Kolben in den Zylinder relativ zu dem Gehäuseelement, insbesondere translatorisch, bewegt werden kann. Dadurch, dass der Kolben mit dem Fluid beaufschlagt wird und dadurch, dass das Fluid die zuvor genannte Kraft auf den Kolben ausübt, ist beziehungsweise wird der Kolben entlang der Bewegungsrichtung relativ zu dem Gehäuseelement in dem Zylinder bewegbar beziehungsweise bewegt. Die Lenkspindel ist mit dem Kolben mitbewegbar. Wird somit der Kolben mittels des Fluids beziehungsweise durch die von dem Fluid auf den Kolben wirkende Kraft relativ zu dem Gehäuseelement in den Zylinder bewegt, so nimmt der Kolben die Lenkspindel mit, sodass durch Bewegen des Kolbens die Lenkspindel mit dem Kolben mitbewegt wird, insbesondere entlang der beziehungsweise in die Bewegungsrichtung des Kolbens. So wird beispielsweise dadurch, dass der Kolben bewegt wird, die Lenkspindel entlang der Bewegungsrichtung des Kolbens relativ zu dem Gehäuseelement, relativ zu dem Halteelement und relativ zu dem Aufbau, insbesondere translatorisch, bewegt. Die Spindel wiederum nimmt das Lenkrad mit, sodass durch Bewegen der Spindel das Lenkrad mit der Spindel mitbewegt wird. Somit wird beispielsweise auch das Lenkrad entlang der Bewegungsrichtung relativ zu dem Gehäuseelement, relativ zu dem Halteelement und relativ zu dem Aufbau, insbesondere translatorisch, bewegt, insbesondere derart, dass das Lenkrad von dem Fahrer, das heißt von einem Fahrersitz, auf welchem der Fahrer des Kraftwagens sitzt beziehungsweise sitzen kann, wegbewegt wird. Beispielsweise werden die Lenkspindel und mit dieser das Lenkrad in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne bewegt, indem der Kolben durch Einleiten des Fluids in den Zylinder und somit durch Beaufschlagen des Kolbens mit dem Fluid auf die beschriebene Weise bewegt wird.
Unter dem Merkmal, dass die Lenkspindel und mit dieser das Lenkrad bei und/oder vor einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens auf die beschriebene Weise von dem Fahrer beziehungsweise von dem Fahrersitz wegbewegt werden, kann insbesondere folgendes verstanden werden: Wird beispielsweise mittels wenigstens eines einfach auch als Sensor bezeichneten Unfallsensors des Kraftwagens eine, insbesondere tatsächlich stattfindende, unfallbedingte Kraftbeaufschlag des Kraftwagens erfasst, so werden in Folge des mittels des Unfallsensors bewirkten Erfassens der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung die Lenkspindel und mit dieser das Lenkrad von dem Fahrer wegbewegt. Der Unfallsensor ist beispielsweise ein Beschleunigungssensor, welcher eine die unfallbedingte Kraftbeaufschlagung charakterisierende Beschleunigung des Kraftwagens erfassen kann. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass, insbesondere mittels einer elektronischen Recheneinrichtung, insbesondere des Kraftwagens, eine unfallbedingte Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens prognostiziert, das heißt geschätzt und somit vorhergesagt wird. Hierunter kann insbesondere verstanden werden, dass beispielsweise mittels der elektronischen Recheneinrichtung ermittelt wird, dass es mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in naher Zukunft zu einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens kommen wird beziehungsweise die elektronische Recheneinrichtung ermittelt, dass eine Wahrscheinlichkeit, mit der es in Zukunft zu einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens, das heißt zu einem Unfall des Kraftwagens kommt, einen insbesondere vorgebbaren oder vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. In der Folge kann das Fluid in den Zylinder eingebracht beziehungsweise eingeleitet werden oder es kann mit dem Einleiten des Fluids in den Zylinder begonnen werden, bevor es tatsächlich zu der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung kommt, das heißt bevor die unfallbedingte Kraftbeaufschlagung tatsächlich beginnt. Hierdurch können die Lenkspindel und somit das Lenkrad besonders frühzeitig von dem Fahrer wegbewegt werden, sodass ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten realisiert werden kann.
Die Rückstelleinrichtung ist ein aktives, auch als Crashelement bezeichnetes Unfallelement, mittels welchem die Lenkspindel und mit dieser das Lenkrad bei und/oder vor einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung und somit bei und/oder vor einem Unfall des Kraftwagens von dem Fahrer bewegt werden können, um dadurch einen besonders vorteilhaften und insbesondere großen, zumindest in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Abstand zwischen dem Lenkrad und dem Fahrer einstellen zu können. Durch diesen großen Abstand kann der Fahrer beispielsweise mittels eines insbesondere im Lenkrad und/oder Cockpit angeordneten und auch als Airbag bezeichneten Luftsacks besonders vorteilhaft aufgefangen und rückgehalten werden, sodass eine besonders hohe Sicherheit realisiert werden kann. Außerdem kann die Rückstelleinrichtung bei der Erfindung besonders einfach und somit kostengünstig umgesetzt und dabei beispielsweise in die Lenksäule integriert werden, sodass übermäßig kostenintensive Eingriffe in die Lenksäule vermieden werden können. Mit anderen Worten können beispielsweise herkömmliche Lenksäulen auf besonders einfache und somit kostengünstige Weise zu der erfindungsgemäßen Lenksäule erweitert oder ergänzt werden, sodass sich auf kostengünstige Weise eine besonders hohe Sicherheit darstellen lässt. Die Verwendung des Kolbens, des Zylinders und des Fluids ist dabei insofern besonders vorteilhaft, als mittels des Fluids der Kolben und über den Kolben die Lenkspindel und mit der Lenkspindel das Lenkrad besonders schnell bewegt werden können. Mit anderen Worten kann das Lenkrad in kurzer Zeit in besonders große Strecke bewegt werden, um einen besonders großen, zumindest in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Abstand zwischen dem Lenkrad und dem Fahrer beziehungsweise dem Fahrersitz realisieren zu können. Der auch als Fahrzeug bezeichnete Kraftwagen ist beispielsweise dazu ausgebildet, eine Fahrt automatisiert, insbesondere hochautomatisiert, durchzuführen. Eine solche Fahrt, die mittels des Kraftwagens automatisiert, insbesondere hochautomatisiert, durchgeführt wird, wird auch als automatisiertes, insbesondere hochautomatisiertes, Fahren bezeichnet. Dadurch, dass die Lenkspindel beispielsweise mittels des zuvor genannten Elektromotors, insbesondere automatisch, bewegt beziehungsweise verstellt werden kann, ist die Lenksäule beispielsweise eine, insbesondere automatisch, elektrisch einstellbare Lenksäule. Bei einer automatisierten, insbesondere hochautomatisierten, Fahrt des Kraftwagens wird beispielsweise die Lenkspindel beziehungsweise das Lenkrad, insbesondere automatisch und/oder mittels des Elektromotors, in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne sowie beispielsweise in Fahrzeughochrichtung nach oben bewegt und dabei von dem Fahrer beziehungsweise von dem Fahrersitz wegbewegt, um beispielsweise dem Fahrer ein möglichst großes Raumangebot zur Verfügung stellen zu können. Insbesondere wird das Lenkrad, insbesondere die Lenksäule, bei der automatisierten Fahrt, insbesondere automatisch, in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne sowie gegebenenfalls in Fahrzeughochrichtung nach oben und dabei von dem Fahrer wegbewegt, wodurch das Lenkrad in eine auch als Automatikposition bezeichnete Position, insbesondere relativ zu dem Aufbau, bewegt wird. In der Automatikposition hat der Fahrer beispielsweise besonders viel Platz beziehungsweise Raum, um sich entsprechend komfortabel bewegen beziehungsweise setzen zu können. Die Automatikposition ist auch für einen Unfall von Vorteil, da ein besonders großer, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung verlaufender Abstand zwischen dem Lenkrad und dem Fahrer eingestellt ist.
Möchte jedoch der Fahrer selbst fahren und somit den Kraftwagen manuell führen, so befindet sich hierzu das Lenkrad in einer von der Automatikposition unterschiedlichen Fahrposition. In der Fahrposition ist das Lenkrad, zumindest in Fahrzeuglängsrichtung, näher an dem Fahrersitz und somit an dem Fahrer angeordnet als in der Automatikposition. Die Erfindung ermöglicht es nun, das Lenkrad besonders schnell und besonders frühzeitig und dabei beispielsweise vor dem eigentlichen Unfall beziehungsweise vor der eigentlichen unfallbedingten Kraftbeaufschlagung relativ zu dem Aufbau zu bewegen und dabei beispielsweise relativ zu dem Aufbau aus der Fahrposition in die Automatikposition zu bewegen, welche gegenüber der Fahrposition eine in Fahrzeuglängsrichtung vordere und unfallgünstige Position ist. Dadurch ist es möglich, bei einer manuellen, durch den Fahrer ausgeführten Fahrt die gleichen Unfallbedingungen zu schaffen wie bei einer automatisierten Fahrt.
Die Bewegungsrichtung beziehungsweise der Kolben und der Zylinder verlaufen beispielsweise zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Unfallrichtung, entlang welcher die unfallbedingte Kraftbeaufschlagung wirkt. Alternativ oder zusätzlich verläuft die Bewegungsrichtung beispielsweise parallel zur axialen Richtung der Lenkspindel.
Um ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten auf besonders kostengünstige Weise realisieren zu können, ist es in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Lenkspindel der Kolben ist. Mit anderen Worten bildet die Lenkspindel den Kolben, wodurch die Rückstelleinrichtung besonders einfach und kostengünstig in die Lenksäule integriert werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Lenkspindel drehbar zumindest teilweise in einem separat von der Lenkspindel ausgebildeten Rohrteil angeordnet, sodass das Rohrteil zumindest einen Längenbereich der Lenkspindel in Umfangsrichtung der Lenkspindel zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, umlaufend umgibt. Dabei kann sich die Lenkspindel beispielsweise mit dem Lenkrad und Lenkraddrehachse relativ zu dem Rohrteil drehen.
Um dabei ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten auf besonders kostengünstige Weise realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Rohrteil der Kolben ist. Das Rohrteil beziehungsweise der Kolben kann dann, wenn der Kolben mit dem Fluid beaufschlagt und dadurch bewegt wird, die Lenkspindel, insbesondere entlang der oder in die Bewegungsrichtung mitnehmen. Hierzu ist beispielsweise die Lenkspindel entlang der Bewegungsrichtung an dem Rohrteil abstützbar oder abgestützt. Ferner ist es denkbar, dass die Lenkspindel zumindest entlang der Bewegungsrichtung an dem Rohrteil festgelegt oder relativ zu dem Rohrteil drehbar ist.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuseelement ein separat von dem Rohrteil ausgebildetes, zweites Rohrteil ist, in welchem das erste Rohrteil zumindest teilweise aufgenommen ist. Dadurch kann die Rückstelleinrichtung besonders kostengünstig in die Lenksäule integriert werden, sodass ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten auf besonders kostengünstige Weise dargestellt werden kann. Die Rohrteile bilden beispielsweise ein sogenanntes Mantelrohr der Lenksäule, wobei beispielsweise das zweite Rohrteil ein äußeres Mantelrohrteil in Form eines Aufnahmerohrs des Mantelrohrs ist. Das erste Rohrteil ist beispielsweise ein inneres Mantelrohrteil in Form eines Prallrohrs des Mantelrohrs, da das erste Rohrteil zumindest teilweise in dem zweiten Rohrteil aufgenommen ist. Somit umgibt beispielsweise das zweite Rohrteil zumindest einen Längenbereich des ersten Rohrteils in Umfangsrichtung des ersten Rohrteils zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, umlaufend.
Die Rohrteile sind vorzugsweise drehfest miteinander verbunden, um auf besonders kostengünstige Weise ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten darstellen zu können. Ferner ist es denkbar, dass die Rohrteile entlang der Bewegungsrichtung aneinander festgelegt und somit relativ zueinander unbeweglich sind.
Bei einerweiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Kolben ein zusätzlich zu den Rohrteilen vorgesehener, separat von den Rohrteilen ausgebildeter und außerhalb der Rohrteile angeordneter Kolben ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Kolben nicht in die Lenksäule beziehungsweise in das Mantelrohr integriert, sodass nicht etwa ohnehin vorhandene Bauteile der Lenksäule die Funktion des Zylinders und des Kolbens übernehmen, sondern der Kolben ist zusätzlich und separat vorgesehen. Dadurch kann die Rückstelleinrichtung besonders einfach und kostengünstig umgesetzt werden, wobei ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten gewährleistet werden kann.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Gehäuseelement ein zusätzlich zu den Rohrteilen vorgesehenes, separat von den Rohrteilen ausgebildetes und außerhalb der Rohrteile angeordnetes Gehäuseelement ist. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, herkömmliche Lenksäulen besonders einfach und kostengünstig zu der erfindungsgemäßen Lenksäule weiterbilden zu können, wodurch auf besonders kostengünstige Weise ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten dargestellt werden kann.
Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Lenksäule eine Fluidquelle zum Bereitstellen des Fluids auf. Die Fluidquelle weist beispielsweise ein Reservoir auf, in welchem das Fluid aufgenommen ist. Beispielsweise ist die Fluidquelle beziehungsweise das Reservoir außerhalb des Zylinders angeordnet. Das Fluid kann beispielsweise aus beziehungsweise von dem Reservoir abgeführt und in den Zylinder eingeleitet werden, um dadurch den Kolben mit dem Fluid zu beaufschlagen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Fluidquelle ein pyrotechnischer Aktor ist. Der pyrotechnische Aktor kann beispielsweise ein Treibgas als das Fluid explosionsartig bereitstellen. Hierdurch kann eine besonders große Menge des Fluids besonders schnell in den Zylinder eingebracht werden, sodass der Kolben und über diesen die Lenkspindel und das Lenkrad besonders schnell bewegt werden können, insbesondere aus der Fahrposition in die Automatikposition. Beispielsweise wird das Fluid in eine obere Hälfte der Lenksäule eingeleitet, um dadurch das Lenkrad besonders schnell in eine besonders vorteilhafte Position zu bewegen.
Vorzugsweise ist die Fluidquelle, insbesondere der pyrotechnische Aktor, auch dazu ausgebildet, durch Bereitstellen des Fluids wenigstens einen auch als Luftsack bezeichneten Airbag des Kraftwagens mit dem Fluid aufzublasen. Bei dem Luftsack handelt es sich beispielsweise um einen auch als Kneebag bezeichneten Knieluftsack, mittels welchem beispielsweise wenigstens ein Knie einer sich im Innenraum des Kraftwagens aufhaltenden Person, insbesondere des Fahrers, bei der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung aufgefangen und rückgehalten werden kann. Insbesondere handelt es sich bei dem pyrotechnischen Aktor um einen sogenannten Gasgenerator, mittels welchem in kurzer Zeit eine besonders große Menge des Treibgases explosionsartig bereitgestellt werden kann.
Der pyrotechnische Aktor, insbesondere der Gasgenerator, ist vorzugsweise außerhalb des Zylinders angeordnet und über wenigstens eine Leitung mit dem Zylinder verbunden, sodass über die Leitung das von dem pyrotechnischen Aktor bereitgestellte Treibgas in den Zylinder eingeleitet werden kann. Desweiteren ist ein vorzugsweise integrierter pyrotechnischer Aktor, insbesondere ein Gasgenerator, zur Bereitstellung des Treibgases vorteilhaft. Der integrierte Gasgenerator kann das benötigte Treibgas in einer besonders kostengünstigen Art und Weise zur Verfügung stellen.
Insbesondere können durch die Erfindung die folgenden Vorteile realisiert werden:
- eine konstruktive Umsetzung der Erfindung kann minimalinvasiv in bereits bestehende Lenksäulenkonzepte erfolgen - die erfindungsgemäße Lösung kann in einem bestehenden Bauraum der Lenksäule integriert werden
- die Rückstelleinrichtung kann zu einem besonders frühen Zeitpunkt aktiviert und insbesondere in bereits bestehende, passive Sicherheitssysteme integriert werden
- die Erfindung kann zumindest nahezu kostenneutral umgesetzt werden, da auf bestehende Komponenten zurückgegriffen werden kann.
Insbesondere kann dadurch, dass beispielsweise als der Kolben die Lenkspindel selbst oder das erste Rohrteil und als das Gehäuseelement beispielsweise das zweite Rohrteil verwendet wird, ein Bauraumbedarf der erfindungsgemäßen Lenksäule besonders gering gehalten werden, insbesondere derart, dass die erfindungsgemäße Lenksäule den gleichen Bauraumbedarf oder einen nur unwesentlich größeren Bauraumbedarf aufweist als eine herkömmliche Lenksäule.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagen. Der Kraftwagen umfasst wenigstens oder genau eine erfindungsgemäße Lenksäule gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Lenksäule für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen; und Fig. 2 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Schnittansicht der Lenksäule.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine Lenksäule 10 für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen. Dies bedeutet, dass der Kraftwagen in seinem vollständig hergestellten Zustand die Lenksäule 10 aufweist. Die Lenksäule 10 weist eine Lenkspindel 12 auf, die zumindest mittelbar, insbesondere direkt, drehfest mit einem Lenkrad des Kraftwagens verbindbar oder verbunden ist. Dies bedeutet, dass der Kraftwagen in seinem vollständig hergestellten Zustand auch das Lenkrad umfasst, welches zumindest mittelbar, insbesondere direkt, drehfest mit der Lenkspindel 12 verbunden ist. Im vollständig hergestellten Zustand des Kraftwagens ist das Lenkrad im Innenraum des Kraftwagens angeordnet und kann beispielsweise von dem Fahrer des Kraftwagens, insbesondere manuell, um eine Lenkraddrehachse gedreht werden. Der Kraftwagen weist einen beispielsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbau auf, durch welchen der Innenraum begrenzt ist. Dabei können das Lenkrad und die Lenkraddrehachse relativ zu dem Aufbau gedreht werden. Die Lenkspindel 12 ist, insbesondere über ein Lenkgetriebe, mit wenigstens oder genau zwei Rädern des Kraftwagens gekoppelt, sodass das Lenkrad über die Lenkspindel 12 mit den Rädern gekoppelt ist. Werden das Lenkrad und somit die Lenkspindel 12 um die Lenkraddrehachse relativ zu dem Aufbau gedreht, so werden dadurch die Räder relativ zu dem Aufbau gelenkt, das heißt verschwenkt. Hierdurch können Richtungsänderungen, Spurwechsel und Kurvenfahrten des Kraftwagens, insbesondere von dem Fahrer manuell, bewirkt werden.
Die Lenksäule 10 weist außerdem wenigstens ein Halteelement in Form einer Konsole 14 auf, über welche die Lenksäule 10 zumindest mittelbar an dem Aufbau des Kraftwagens befestigt und somit gehalten ist. Die Lenkspindel 12 ist dabei zumindest mittelbar drehbar an der Konsole 14 gehalten, insbesondere gelagert, sodass die Lenkspindel 12 über das Halteelement 14 an dem Aufbau gehalten ist. Somit können sich die Lenkspindel 12 und somit das Lenkrad um die Lenkraddrehachse relativ zu der Konsole 14 drehen beziehungsweise gedreht werden.
Besonders gut in Zusammenschau mit Fig. 2 ist erkennbar, dass die Lenksäule 10 ein Mantelrohr 18 aufweist, in welchem die Lenkspindel 12 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, drehbar aufgenommen ist. Das Mantelrohr 18 weist ein inneres, erstes Rohrteil in Form eines Prallrohrs 20 und ein zweites, äußeres Rohrteil in Form eines Aufnahmerohrs 22 auf, wobei das Prallrohr 20 und das Aufnahmerohr 22 beispielsweise drehfest miteinander verbunden sind. Alternativ oder zusätzlich sind beispielsweise das Prallrohr 20 und das Aufnahmerohr 22 in axialer Richtung der Lenkspindel 12 aneinander festgelegt. Die axiale Richtung der Lenkspindel 12 ist in Fig. 2 durch einen Doppelpfeil 24 veranschaulicht, verläuft in Längserstreckungsrichtung der Lenkspindel 12 sowie der Rohrteile und fällt mit den axialen Richtungen der Rohrteile zusammen. Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass zumindest ein Längenbereich L1 der Lenkspindel 12 in dem Mantelrohr 18 und dabei insbesondere in dem Prallrohr 20 angeordnet ist, sodass beispielsweise das Prallrohr 20 und der Längenbereich L1 in Umfangsrichtung der Lenkspindel 12 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, umlaufend umgibt. Die Umfangsrichtung der Lenkspindel 12 verläuft dabei um die axiale Richtung der Lenkspindel 12 und somit um die Lenkraddrehachse, welche mit der axialen Richtung der Lenkspindel 12 zusammenfällt. Außerdem ist zumindest ein Längenbereich L2 des Prallrohrs 20 in dem Aufnahmerohr 22 aufgenommen, welches beispielsweise den Längenbereich L2 in Umfangsrichtung der Lenkspindel 12 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, umlaufend umgibt. Außerdem ist aus Fig. 2 erkennbar, dass die Lenkspindel 12 über wenigstens ein Lager 25 drehbar an der Konsole 14 gelagert ist. Das Lager 25 ist beispielsweise als ein Wälzlager, insbesondere als ein Kugellager, ausgebildet. Das zuvor genannte Lenkrad ist in Fig. 1 besonders schematisch gezeigt und dort mit 26 bezeichnet. Die Lenkspindel 12 und mit dieser das Lenkrad 26 können sich um die Lenkraddrehachse relativ zu dem Mantelrohr 18 und somit relativ zu dem Prallrohr 20 und dem Aufnahmerohr 22 drehen.
Die Lenksäule 10 weist des Weiteren eine Rückstelleinrichtung 28 auf, mittels welcher bei und/oder vor einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens zumindest die Lenkspindel 12 und mit dieser das Lenkrad 26, insbesondere in axialer Richtung der Lenkspindel 12, von dem Fahrer des Kraftwagens aktiv wegbewegt werden können. In Fig. 1 und 2 ist eine parallel zu der axialen Richtung der Lenkspindel 12 verlaufender oder mit der axialen Richtung der Lenkspindel 12 zusammenfallende Bewegungsrichtung durch einen Pfeil 30 veranschaulicht, wobei die Lenkspindel 12 und mit dieser das Lenkrad 26 mittels der Rückstelleinrichtung 28 in die Bewegungsrichtung relativ zu der Konsole 14 und somit relativ zu dem Aufbau, insbesondere translatorisch, bewegt und dabei, insbesondere translatorisch, von dem Fahrer beziehungsweise von dessen Fahrersitz wegbewegt werden können. Insbesondere kann dadurch das Lenkrad 26 aus einer auch als Fahrposition oder Fahrstellung bezeichneten ersten Position in eine auch als Automatikposition oder Automatikstellung bezeichnete und von der ersten Position unterschiedliche zweite Position bewegt werden. In der zweiten Position ist ein zumindest in Fahrzeuglängsrichtung verlaufender Abstand zwischen dem Fahrer und dem Lenkrad 26 größer als in der ersten Position, sodass durch Bewegen des Lenkrads 26 aus der ersten Position in die zweite Position ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten realisiert werden kann.
Um nun das Lenkrad 26 besonders schnell und/oder frühzeitig aus der ersten Position in die zweite Position bewegen zu können, insbesondere in die Bewegungsrichtung und/oder translatorisch und/oder relativ zu dem Aufbau und der Konsole 14, weist die Rückstelleinrichtung 28 einen durch ein Gehäuseelement 32 gebildeten beziehungsweise begrenzten Zylinder 34 und einen, insbesondere translatorisch, bewegbar in dem Zylinder 34 aufgenommenen Kolben 36 auf. Der Zylinder 34 beziehungsweise das Gehäuseelement 32 und der Kolben 36 begrenzen jeweils teilweise eine Arbeitskammer 38 der Rückstelleinrichtung 28. In die Arbeitskammer 38 und somit in den Zylinder 34 kann ein Fluid eingeleitet werden, welches beispielsweise von einer in Fig. 2 besonders schematisch dargestellten Fluidquelle 40 der Lenksäule 10 bereitstellbar ist beziehungsweise bereitgestellt wird. Die Fluidquelle 40 ist außerhalb der auch als Aufnahmeraum bezeichneten Arbeitskammer 38 und dabei insbesondere außerhalb der Lenkspindel 12 und außerhalb des Mantelrohrs 18 angeordnet und kann das Fluid vor und/oder bei der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung bereitstellen. Das von der Fluidquelle 40 bereitgestellte Fluid kann dabei wenigstens oder genau eine Leitung 42 von der Fluidquelle 40 in die Arbeitskammer 38 und somit in den Zylinder 34 eingeleitet werden. Durch Einleiten des Fluids in die Arbeitskammer 38 wird der Kolben 36 mit dem Fluid beaufschlagt. Hierdurch übt das Fluid eine auch als Bewegungs- oder Betätigungskraft bezeichnete Kraft auf den Kolben 36 auf, wobei die Kraft beispielsweise entlang der beziehungsweise in die durch den Pfeil 30 veranschaulichte Bewegungsrichtung wirkt. Durch Beaufschlagen des Kolbens 36 mit dem Fluid, das mittels der auf dem Kolben 36 wirkenden Kraft können der Kolben 36 und dadurch die Lenkspindel 12 und über diese das Lenkrad 26 relativ zu dem Gehäuseelement 32 und dabei relativ zu der Konsole 14 und relativ zu dem Aufbau in die Bewegungsrichtung, insbesondere translatorisch, bewegt werden, wodurch das Lenkrad 26 aus der ersten Position in die zweite Position bewegt wird beziehungsweise bewegbar ist. Dabei kann das Lenkrad 26 mittels des Fluids besonders schnell aus der ersten Position in die zweite Position bewegt und somit von dem Fahrer wegbewegt werden, sodass ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten dargestellt werden kann.
Besonders gut aus Fig. 2 ist erkennbar, dass das Prallrohr 20 der Kolben 36 ist beziehungsweise den Kolben 36 bildet. Außerdem ist das Gehäuseelement 32 das Aufnahmerohr 22. Dadurch ist die Rückstelleinrichtung 28 besonders bauraum- und kostengünstig in die Lenksäule 10 integriert.
Des Weiteren ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Fluidquelle ein pyrotechnischer Aktor, insbesondere ein Gasgenerator, ist, mittels welchem ein Treibgas als das Fluid expansionsartig bereitgestellt werden kann. Dadurch kann in kurzer Zeit eine besonders große Menge des Fluids in die Arbeitskammer 38 eingeleitet werden, wodurch der Kolben 36 und über diesen die Lenkspindel 12 und mit dieser das Lenkrad 26 in die Bewegungsrichtung relativ zu dem Aufbau translatorisch bewirkt werden können, insbesondere aus der ersten Position in die zweite Position.
Außerdem ist die Lenksäule 10 längsverstellbar. Mit anderen Worten weist die Lenksäule 10 eine Längsverstellung oder Längsverstellbarkeit auf, in deren Rahmen die Lenkspindel 12 entlang ihrer axialen Richtung und somit in Längsrichtung oder Längserstreckungsrichtung der Lenksäule 10 zumindest relativ zu der Konsole 14 translatorisch bewegt und somit verstellt werden kann. Hierdurch können die Lenkspindel 12 und mit dieser das Lenkrad 26 zumindest in Fahrzeuglängsrichtung relativ zu dem Aufbau verstellt werden. Dadurch kann beispielsweise der Fahrer des Kraftwagens einen sich insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Abstand zwischen dem Lenkrad 26 einstellen. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lenksäule 10 als elektrisch verstellbare Lenksäule 10 ausgebildet, bei welcher die Lenkspindel 12 entlang ihrer axialen Richtung relativ zu der Konsole 14 mittels eines Elektromotors 44 relativ zu der Konsole 14 und dabei insbesondere relativ zu dem Mantelrohr 18 translatorisch bewegt und somit relativ zu dem Aufbau translatorisch verstellt werden kann. Insbesondere ist beispielsweise eine mittels des Elektromotors 44 bewirkbare automatische Verstellung der Lenkspindel 12 entlang ihrer axialen Richtung relativ zu der Konsole 14, relativ zu dem Mantelrohr 18 und relativ zu dem Aufbau vorgesehen. Beispielsweise bei Beginn einer automatisierten, insbesondere einer hochautomatisierten, Fahrt des Kraftwagens werden beispielsweise die Lenkspindel 12 und mit dieser das Lenkrad 26 mittels des Elektromotors 44 elektrisch und automatisch von der hinteren Fahrposition in die vordere Automatikposition bewegt, in welche das Lenkrad 26 gegenüber der Fahrposition in Fahrzeuglängsrichtung weiter vorne angeordnet ist. Zum Bewegen des Lenkrads 26 aus der Fahrposition in die Automatikposition werden beispielsweise die Lenkspindel 12 und mit dieser das Lenkrad 26 mittels des Elektromotors 44 elektrisch und automatisch zumindest in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne sowie gegebenenfalls bei zusätzlich vorhandener Höheneinstellvorrichtung in Fahrzeughochrichtung nach oben bewegt, insbesondere relativ zu der Konsole 14 und relativ zu dem Aufbau sowie relativ zu dem Mantelrohr 18. Auf diese Weise kann ein besonders großer Abstand zwischen dem Fahrer und dem Lenkrad 26 eingestellt werden, insbesondere automatisch, sodass ein besonders hoher Fahrkomfort realisiert werden kann.
Die mittels des Elektromotors 44 bewirkbare Verstellung der Lenkspindel 12 entlang ihrer axialen Richtung relativ zur Konsole 14 erfolgt beispielsweise über eine Gewindespindel 46 und eine auf die Gewindespindel 46 aufgeschraubte Spindelmutter. Wird beispielsweise die Gewindespindel 46 mittels des Elektromotors 44 relativ zu der Konsole 14 in eine erste Drehrichtung gedreht, so werden dadurch beispielsweise die Lenkspindel 12 und mit dieser das Lenkrad 26 auf den Fahrer zu und dabei in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten bewegt. Wird beispielsweise die Gewindespindel 46 mittels des Elektromotors 44 relativ zu der Konsole 14 in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung gedreht, so werden beispielsweise die Lenkspindel 12 und mit dieser das Lenkrad 26 in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne und dabei von dem Fahrer wegbewegt. Beispielsweise sind die Gewindespindel 46 und die Spindelmutter Übertragungsglieder, welche in einem Kraftübertragungspfad angeordnet sind. Über diesen Kraftübertragungspfad können beispielsweise von einem Elektromotor 44 bereitgestellte Kräfte und/oder Drehmomente auf die Lenkspindel 12 übertragen werden, um dadurch die Lenkspindel 12 entlang ihrer axialen Richtung translatorisch relativ zur Konsole 14 verstellen zu können. Alternativ oder zusätzlich können wenigstens ein weiteres Übertragungsglied oder weitere Übertragungsglieder vorgesehen sein, das beziehungsweise die in dem Kraftübertragungspfad angeordnet ist beziehungsweise sind.
Durch Bewegen des Lenkrads 26 in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne kann das Lenkrad 26 beispielsweise aus der Fahrposition in die Automatikposition bewegt werden. Durch Bewegen des Lenkrads 26 in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten kann beispielsweise das Lenkrad 26 aus der Automatikposition in die Fahrposition bewegt werden. In der Fahrposition kann der Fahrer das Lenkrad 26 manuell betätigen und somit lenken beziehungsweise drehen, um dadurch den Kraftwagen manuell zu führen beziehungsweise zu fahren.

Claims

Patentansprüche
1. Lenksäule (10) für einen Kraftwagen, mit einer zumindest mittelbar drehfest mit einem Lenkrad (26) verbindbaren Lenkspindel (12), und mit einer Rückstelleinrichtung (30), mittels welcher bei und/oder vor einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung die Lenkspindel (12) und mit dieser das Lenkrad (26) von dem Fahrer des Kraftwagens wegbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (30) einen durch ein Gehäuseelement (32) gebildeten Zylinder (34) und einen bewegbar in dem Zylinder (34) aufgenommen Kolben (36) aufweist, welcher durch Einleiten eines Fluids in den Zylinder (34) mit dem Fluid beaufschlagbar ist, wodurch der Kolben (36) und dadurch die Lenkspindel (12) und mit dieser das Lenkrad (26) relativ zu dem Gehäuseelement (32) von dem Fahrer des Kraftwagens wegbewegbar sind.
2. Lenksäule (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallrohr (20) der Kolben (36) ist.
3. Lenksäule (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkspindel (12) drehbar zumindest teilweise in einem separat von der Lenkspindel (12) ausgebildeten Rohrteil (20) angeordnet ist.
4. Lenksäule (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (32) ein separat von dem Rohrteil (20) ausgebildetes, zweites Rohrteil (22) ist, in welchem das erste Rohrteil (20) zumindest teilweise aufgenommen ist.
5. Lenksäule (10) nach Anspruch 4 in dessen Rückbezug auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrteile (20, 22) drehfest miteinander verbunden sind.
6. Lenksäule (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (36) ein zusätzlich zu den Rohrteilen (20, 22) vorgesehener, separat von den Rohrteilen (20, 22) ausgebildeter und außerhalb der Rohrteile (20, 22) angeordneter Kolben (36) ist.
7. Lenksäule (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (32) ein zusätzlich zu den Rohrteilen (20, 22) vorgesehenes, separat von den Rohrteilen (20, 22) ausgebildetes und außerhalb der Rohrteile (20, 22) angeordnetes Gehäuseelement (32) ist.
8. Lenksäule (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fluidquelle (40) zum Bereitstellen des Fluids.
9. Kraftwagen, mit einer Lenksäule (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2020/080185 2019-11-21 2020-10-27 Lenksäule für einen kraftwagen sowie kraftwagen mit einer solchen lenksäule WO2021099076A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008099.8 2019-11-21
DE102019008099.8A DE102019008099A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Lenksäule für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Lenksäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021099076A1 true WO2021099076A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=73030134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/080185 WO2021099076A1 (de) 2019-11-21 2020-10-27 Lenksäule für einen kraftwagen sowie kraftwagen mit einer solchen lenksäule

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019008099A1 (de)
WO (1) WO2021099076A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548022A1 (de) * 1974-11-04 1976-05-06 Cam Gears Ltd Sicherheitseinrichtung fuer den fahrer eines fahrzeuges
DE4340633A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Schmidt Gmbh R Rückholsystem für das Pedalsystem und/oder die Lenksäule von Kfz.
DE102018000314A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Daimler Ag Lenksäule für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548022A1 (de) * 1974-11-04 1976-05-06 Cam Gears Ltd Sicherheitseinrichtung fuer den fahrer eines fahrzeuges
DE4340633A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Schmidt Gmbh R Rückholsystem für das Pedalsystem und/oder die Lenksäule von Kfz.
DE102018000314A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Daimler Ag Lenksäule für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019008099A1 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3746335B1 (de) Verfahren zum insassenschutz eines kraftfahrzeuges mit einem steer-by-wire-lenksystem
EP2698301B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Lenkrad
EP1027246B1 (de) Insassen-sicherheitsvorrichtung für die fahrerseite eines kraftfahrzeuges
DE60110870T2 (de) Stossenergie aufnehmende Lenksäule
DE102019112875A1 (de) Lenksystem eines Fahrzeuges und Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems eines Fahrzeuges
EP3428041B1 (de) Multifunktionale lenksäule, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE19952227B4 (de) Hydraulische fehlertolerante Kraftfahrzeuglenkung mit autonomem Lenkeingriff
EP3353040B1 (de) Einstellbare lenksaeule fuer ein kraftfahrzeug
WO2018050341A1 (de) Crashanordnung
DE102017201357A1 (de) Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug-Lenksystem
DE102006046497A1 (de) Vorrichtung zur Lenkkraftunterstützung durch einseitiges Bremsen
DE10351618B4 (de) Nutzfahrzeuglenkung
WO2006108631A1 (de) Anordnung einer lenksäule
DE102018000314B4 (de) Lenksäule für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
WO2024041693A1 (de) Längenverstellbare bedieneinheit und steer-by-wire-system
WO2021099076A1 (de) Lenksäule für einen kraftwagen sowie kraftwagen mit einer solchen lenksäule
DE102007028770B4 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006003430A1 (de) Lenksäule mit feststehender Lenkradnabe und Verstellbarkeit des Lenkrades im Crashfall
DE3925989A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung einer bewegung eines lenkrades eines kraftwagens gegen einen fahrzeuglenker bei einem frontaufprall
DE69821724T2 (de) Kombinierte Antriebs- und Lenkungsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP1057712B1 (de) Kraftfahrzeuglenkung
DE102022118312A1 (de) Lenksäuleneinheit eines Steer-by-Wire Lenksystems für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Lenksäuleneinheit
DE102022109582B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Nutzfahrzeugs
DE102022000831B4 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019008170B3 (de) Lenkradvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20797750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20797750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1