WO2021099036A1 - Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
WO2021099036A1
WO2021099036A1 PCT/EP2020/078946 EP2020078946W WO2021099036A1 WO 2021099036 A1 WO2021099036 A1 WO 2021099036A1 EP 2020078946 W EP2020078946 W EP 2020078946W WO 2021099036 A1 WO2021099036 A1 WO 2021099036A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
fluid channel
fluid
heating
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/078946
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Wessner
Ernst Hauk
Eberhard Maier
Andreas Rettich
Harald Bauer
Lars Olems
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2021099036A1 publication Critical patent/WO2021099036A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • EP 2 353 200 B1 discloses a fuel cell stack according to the preamble of claim 1.
  • the fuel cell stack has a heat exchanger in an end plate of the fuel cell stack.
  • An electrical heater for starting up or heating up the fuel cell stack is arranged in the heat exchanger.
  • the invention relates to a fuel cell stack with two end plates and a plurality of fuel cells connected in series, which are arranged between the end plates, wherein at least one of the end plates has at least one fluid channel for a fluid to flow through, the fluid channel having an inlet and an outlet for the fluid, wherein the outlet is fluidically configured with a flow path formed in the fuel cells for the fluid to flow through the fuel cells, the at least one end plate with the fluid channel having at least one electrical heating element configured as a heating coil, the heating coil for heating the fluid flowing through the fluid channel on the Fluid channel is arranged in the at least one end plate.
  • the fluid channel can be heated in a simple and inexpensive manner in order to locally heat the fluid flowing through or also process fluid, in particular a process gas. This prevents the fluid channel from freezing. Furthermore can be achieved that the fluid quickly reaches optimal working conditions before it reaches the fuel cells, so that the overall efficiency of the fuel cell is increased.
  • the fluid is preheated by induction of eddy currents by means of the at least one heating coil.
  • the design and integration of the at least one electrical heating element as a heating coil is particularly inexpensive and simple.
  • both end plates of the fuel cell stack can each have at least one fluid channel, and both end plates can each have at least one electrical heating element designed as a heating coil, the electrical heating element for heating the fluid flowing through the fluid channels being arranged on the fluid channels in the end plates.
  • the at least one end plate can have multiple fluid channels, the at least one end plate having multiple electrical heating elements designed as heating coils, the multiple heating coils for heating the fluids flowing through the fluid channels being arranged on the fluid channels in the end plates.
  • an electrical insulation material is arranged around the at least one heating coil.
  • the electrical insulation material prevents a short circuit on the heating coil as a result of the formation of condensate from the fluid.
  • the electrical insulation material is at least partially formed from a plastic.
  • the electrical insulation material can be made entirely from a plastic.
  • the insulation material can be provided as a lacquer on the heating coil.
  • the electrical insulation material is shaped as an insulation sleeve.
  • the insulation sleeve can have a cylindrical shape.
  • the insulation sleeve can easily be arranged around the fluid channel, which simplifies manufacture.
  • the fluid channel can be heated more evenly if the at least one heating coil is arranged in an insulating sleeve.
  • the Isolation sleeve a particularly dimensionally accurate and stable design of the fluid channel in the end plate.
  • two heating coils are arranged around the circumference of the fluid channel, so that the fluid channel is located between the two heating coils. As a result, particularly uniform heating can take place around the fluid channel.
  • two heating coils are arranged next to one another along a length of the fluid channel. As a result, particularly uniform heating can take place along the fluid channel.
  • a heat conducting sleeve which is at least partially formed from at least one metal, is arranged between the fluid channel and the at least one heating coil.
  • the thermal sleeve can be made entirely of metal.
  • the metal can, for example, be a particularly thermally conductive metal, such as copper.
  • the thermal sleeve has a higher thermal conductivity than the insulation material and enables the fluid channel to be heated evenly.
  • the at least one heating coil has an electrical connection which is connected to a battery and / or a current-carrying line of the fuel cell stack for power supply.
  • the at least one heating coil can be connected to the battery and / or the current-carrying line of the fuel cell stack by means of the electrical connection.
  • the heating coil can be reliably supplied with current, even if the fuel cell stack does not generate any current in order to heat the fluid channel for starting operation of the fuel cell stack.
  • the at least one heating coil can be supplied with the current from the fuel cell stack and can thus be constructed in a particularly compact manner.
  • the battery can then be omitted.
  • the battery can serve as a buffer.
  • the battery can in particular be an accumulator.
  • a temperature sensor is arranged in the at least one end plate with the fluid channel. The temperature of the fluid in the fluid channel can be detected by means of the temperature sensor.
  • the temperature sensor and the at least one heating coil are connected to a control device, the control device being set up to control a heating power of the at least one heating coil as a function of a temperature detected by the temperature sensor.
  • the control device can be designed as a regulator. Accordingly, the fluid channel or the fluid in the fluid channel can be operated in an energy-efficient manner and heated to a predefined, advantageous temperature with high accuracy.
  • Figure 1 is a side view of an embodiment of a fuel cell stack according to the invention
  • FIG. 2 shows a front view of the exemplary embodiment of the fuel cell stack according to the invention from FIG. 1, and
  • FIG. 3 shows a sectional view through an end plate of the exemplary embodiment of the fuel cell stack according to the invention from FIGS. 1 and 2.
  • Figure 1 shows a side view of an embodiment of a fuel cell stack 10 according to the invention. Only a left-hand section of the fuel cell stack 10 with an end plate 12 and several fuel cells 11 connected in series, of which only the fuel cells 11.1, 11.2. 11.3, 11.4 are shown.
  • the fuel cell stack 10 also has an end plate (not shown) on the side opposite the end plate 12 shown, so that the fuel cell stack 10 is closed off by it.
  • FIG. 2 shows a front view of the exemplary embodiment of the fuel cell stack 10 according to the invention from FIG. 1.
  • the end plate 12 with a total of six fluid channels 13.1, 13.2,
  • FIG. 3 shows a sectional view through the end plate 12 of the exemplary embodiment of the fuel cell stack 10 according to the invention from FIGS. 1 and 2. It can be seen in FIG. 3 that the fluid channel 13 has an inlet 14 and an outlet 15. The process gas flows through the inlet 14 into the fluid channel 13 and along the arrow shown to the outlet 15, which is connected to the flow path 16 through the fuel cells 10.
  • the fluid channel 13 is surrounded by the insulating sleeve 23, the two walls 23.1, 23.2 of the insulating sleeve 23 being visible here.
  • Two heating coils 20.1, 20.2 are arranged in the insulating sleeve 23 around the circumference of the fluid channel 13 so that the fluid channel 13 is located between the two heating coils 20.1, 20.2.
  • the heating coils 20.1, 20.2 in turn have electrical connections 21.1, 21.2 which are connected to a battery and / or a current-carrying line of the fuel cell 10, but this is not shown.
  • Furthermore, between the fluid channel 13 and the insulating sleeve 23 is a
  • Heat conducting sleeve 24 made of metal.
  • the heat-conducting sleeve 24 is heated by means of the heating coils 20.1, 20.2 which are supplied with electricity and thus heats the process gas flowing through the fluid channel 13.
  • freezing of the fluid channel 13 can be avoided and the fluid can be brought to the optimum working temperature before it flows to the fuel cells 10. This increases the

Landscapes

  • Fuel Cell (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel (10) mit zwei Endplatten (12) und mehreren in Reihe geschalteten Brennstoffzellen (11), die zwischen den Endplatten (12) angeordnet sind, wobei zumindest eine der Endplatten (12) zumindest einen Fluidkanal (13) zum Durchströmen mit einem Fluid aufweist, wobei der Fluidkanal (13) einen Einlass (14) und einen Auslass (15) für das Fluid aufweist, wobei der Auslass (15) strömungstechnisch mit einem in den Brennstoffzellen (11) ausgebildeten Strömungspfad (16) zum Durchströmen der Brennstoffzellen (11) mit dem Fluid ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Endplatte (12) mit dem Fluidkanal (13) zumindest ein als Heizspule (20) ausgebildetes elektrisches Heizelement aufweist, wobei das elektrische Heizelement (20) zum Beheizen des den Fluidkanal (13) durchströmenden Fluides an dem Fluidkanal (13) in der zumindest einen Endplatte (12) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Brennstoffzellenstapel
Stand der Technik
EP 2 353 200 Bl offenbart einen Brennstoffzellenstapel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Der Brennstoffzellenstapel weist einen Wärmetauscher in einer Endplatte des Brennstoffzellenstapels auf. In dem Wärmetauscher ist ein elektrischer Heizer zur Inbetriebnahme oder zum Aufheizen des Brennstoffzellenstapels angeordnet.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel mit zwei Endplatten und mehreren in Reihe geschalteten Brennstoffzellen, die zwischen den Endplatten angeordnet sind, wobei zumindest eine der Endplatten zumindest einen Fluidkanal zum Durchströmen mit einem Fluid aufweist, wobei der Fluidkanal einen Einlass und einen Auslass für das Fluid aufweist, wobei der Auslass strömungstechnisch mit einem in den Brennstoffzellen ausgebildeten Strömungspfad zum Durchströmen der Brennstoffzellen mit dem Fluid ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Endplatte mit dem Fluidkanal zumindest ein als Heizspule ausgebildetes elektrisches Heizelement aufweist, wobei die Heizspule zum Beheizen des den Fluidkanal durchströmenden Fluides an dem Fluidkanal in der zumindest einen Endplatte angeordnet ist.
Mittels der zumindest einen Heizspule in der Endplatte kann der Fluidkanal auf einfache und kostengünstige Weise erwärmt werden, um das durchströmende Fluid oder auch Prozessfluid, insbesondere ein Prozessgas, lokal zu erwärmen. Dadurch wird vermieden, dass der Fluidkanal einfriert. Ferner kann erreicht werden, dass das Fluid schnell optimale Arbeitsbedingungen erreicht, bevor es die Brennstoffzellen erreicht, sodass auch der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle insgesamt erhöht wird. Das Vorwärmen des Fluides erfolgt dabei durch die Induktion von Wirbelströmen mittels der zumindest einen Heizspule. Die Ausbildung und Integration des zumindest einen elektrischen Heizelementes als Heizspule ist dabei besonders kostengünstig und einfach.
Insbesondere können beide Endplatten des Brennstoffzellenstapels jeweils zumindest einen Fluidkanal aufweisen, und beide Endplatten können jeweils zumindest ein als Heizspule ausgebildetes elektrisches Heizelement aufweisen, wobei das elektrische Heizelement zum Beheizen des die Fluidkanäle durchströmenden Fluides an den Fluidkanälen in den Endplatten angeordnet ist.
Ferner insbesondere kann die zumindest eine Endplatte mehrere Fluidkanäle aufweisen, wobei die zumindest eine Endplatte mehrere als Heizspule ausgebildete elektrische Heizelemente aufweist, wobei die mehreren Heizspule zum Beheizen der die Fluidkanäle durchströmenden Fluide an den Fluidkanälen in den Endplatten angeordnet sind.
Bevorzugt ist, dass ein elektrisches Isolationsmaterial um die zumindest eine Heizspule angeordnet ist. Das elektrische Isolationsmaterial verhindert einen Kurzschluss an der Heizspule infolge einer Bildung von Kondensat aus dem Fluid.
Dabei ist bevorzugt, dass das elektrische Isolationsmaterial zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist. Insbesondere kann das elektrische Isolationsmaterial vollständig aus einem Kunststoff ausgebildet sein. Alternativ kann das Isolationsmaterial als ein Lack auf der Heizspule bereitgestellt werden.
Weiterhin ist dabei bevorzugt, dass das elektrische Isolationsmaterial als eine Isolationshülse geformt ist. Die Isolationshülse kann eine zylindrische Form aufweisen. Die Isolationshülse kann einfach um den Fluidkanal herum angeordnet werden, was die Fertigung vereinfacht. Ferner kann eine gleichmäßigere Erwärmung des Fluidkanales erfolgen, wenn die zumindest eine Heizspule in einer Isolationshülse angeordnet ist. Darüber hinaus ermöglicht die Isolationshülse eine besonders formgetreue und stabile Ausbildung des Fluidkanales in der Endplatte.
Außerdem ist bevorzugt, dass zwei Heizspulen um den Umfang des Fluidkanales herum angeordnet sind, sodass sich der Fluidkanal zwischen den beiden Heizspulen befindet. Dadurch kann eine besonders gleichmäßige Erwärmung um den Fluidkanal herum erfolgen.
Auch ist bevorzugt, dass zwei Heizspulen entlang einer Länge des Fluidkanales nebeneinander angeordnet sind. Dadurch kann eine besonders gleichmäßige Erwärmung entlang des Fluidkanales erfolgen.
Darüber hinaus ist bevorzugt, dass eine Wärmeleithülse, die zumindest teilweise aus zumindest einem Metall ausgebildet ist, zwischen dem Fluidkanal und der zumindest einen Heizspule angeordnet ist. Insbesondere kann die Wärmeleithülse vollständig aus Metall ausgebildet sein. Das Metall kann beispielsweise ein besonders wärmeleitfähiges Metall, wie beispielsweise Kupfer, sein. Die Wärmeleithülse weist eine höhere Wärmeleitfähigkeit als das Isolationsmaterial auf und ermöglicht eine gleichmäßige Erwärmung des Fluidkanales.
Ferner ist bevorzugt, dass die zumindest eine Heizspule einen elektrischen Anschluss aufweist, der zur Stromversorgung mit einer Batterie und/oder einer stromführenden Leitung des Brennstoffzellenstapels verbunden ist. Insbesondere kann die zumindest eine Heizspule mittels des elektrischen Anschlusses mit der Batterie und/oder der stromführenden Leitung des Brennstoffzellenstapels verbunden sein. Die Heizspule kann in der ersten Variante zuverlässig mit Strom versorgt werden, selbst wenn der Brennstoffzellenstapel keinen Strom erzeugt, um den Fluidkanal für einen Startbetrieb des Brennstoffzellenstapels aufzuheizen. Bei der zweiten Variante kann die zumindest eine Heizspule mit dem Strom des Brennstoffzellenstapels versorgt werden und damit besonders kompakt aufgebaut werden. Die Batterie kann dann entfallen. Bei Kombination der ersten mit der zweiten Variante kann die Batterie als Puffer dienen. Die Batterie kann insbesondere ein Akkumulator sein. Im Weiteren ist bevorzugt, dass ein Temperatursensor in der zumindest einen Endplatte mit dem Fluidkanal angeordnet ist. Mittels des Temperatursensors kann die Temperatur des Fluides in dem Fluidkanal erfasst werden.
Dabei ist bevorzugt, dass der Temperatursensor und die zumindest eine Heizspule mit einem Steuergerät verbunden sind, wobei das Steuergerät dazu eingerichtet ist, eine Heizleistung der zumindest einen Heizspule in Abhängigkeit von einer von dem Temperatursensor erfassten Temperatur zu steuern. Insbesondere kann das Steuergerät dabei als ein Regler ausgebildet sein. Demgemäß kann der Fluidkanal bzw. der Fluid in dem Fluidkanal energieeffizient betrieben und mit hoher Genauigkeit auf eine vordefinierte, vorteilhafte Temperatur erwärmt werden.
Anhand der beigefügten Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Figur hervorgehenden Merkmale, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, können sowohl für sich als auch in den beliebigen verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels,
Figur 2 eine Vorderansicht auf das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels aus Fig. 1, und
Figur 3 eine Schnittansicht durch eine Endplatte des Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels aus Fig. 1 und 2.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 bis 3 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels 10. Dabei ist nur ein linker Ausschnitt des Brennstoffzellenstapels 10 mit einer Endplatte 12 und mehreren in Reihe geschalteten Brennstoffzellen 11, wovon nur die Brennstoffzellen 11.1, 11.2. 11.3, 11.4 bezeichnet sind, gezeigt. Der Brennstoffzellenstapel 10 verfügt auch auf der der gezeigten Endplatte 12 gegenüberliegenden Seite über eine nicht gezeigte Endplatte, sodass der Brennstoffzellenstapel 10 durch diese abgeschlossen wird.
In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass in der Endplatte 12 zwei Fluidkanäle 13.1, 13.2 ausgebildet sind, die jeweils mit Strömungspfaden 16.1, 16.2 durch die Reihe von Brennstoffzellen 11 strömungstechnisch verbunden sind. Die Fluidkanäle 13.1, 13.2 und Strömungspfade 16.1, 16.2 werden im Betrieb des Brennstoffzellenstapels 10 mit einem Fluid oder einem Prozessfluid, insbesondere einem Prozessgas, durchströmt. Um die Fluidkanäle 13.1, 13.2 herum sind Isolationshülsen 23.1, 23.2 aus einem elektrischen Isolationsmaterial aus Kunststoff ausgebildet. In den Isolationshülsen 23.1, 23.2 sind Heizspulen 20 angeordnet, die über elektrische Anschlüsse 21 zur Stromversorgung verfügen. Die Heizspulen 20 sind in Fig. 3 gezeigt und werden mit Bezug auf diese näher erläutert.
Figur 2 zeigt eine Vorderansicht auf das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels 10 aus Fig. 1. In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass die Endplatte 12 mit insgesamt sechs Fluidkanälen 13.1, 13.2,
13.3, 13.4, 13.5, 13.6 ausgebildet ist, die jeweils von Isolationshülsen 23.1, 23.2,
23.3, 23.4, 23.5, 23.6 umschlossen werden.
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht durch die Endplatte 12 des Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels 10 aus Fig. 1 und 2. Zu erkennen ist in Figur 3, dass der Fluidkanal 13 einen Einlass 14 und einen Auslass 15 aufweist. Das Prozessgas strömt durch den Einlass 14 in den Fluidkanal 13 ein und entlang des gezeigten Pfeiles zu dem Auslass 15, der mit dem Strömungspfad 16 durch die Brennstoffzellen 10 verbunden ist.
Umgeben wird der Fluidkanal 13 von der Isolationshülse 23, wobei hier die zwei Wandungen 23.1, 23.2 der Isolationshülse 23 zu sehen sind. Zwei Heizspulen 20.1, 20.2 sind in der Isolationshülse 23 um den Umfang des Fluidkanales 13 herum angeordnet, sodass sich der Fluidkanal 13 zwischen den beiden Heizspulen 20.1, 20.2 befindet. Die Heizspulen 20.1, 20.2 weisen ihrerseits elektrische Anschlüsse 21.1, 21.2 auf, die mit einer Batterie und/oder einer stromführenden Leitung der Brennstoffzelle 10 verbunden sind, was aber nicht gezeigt ist. Ferner ist zwischen dem Fluidkanal 13 und der Isolationshülse 23 eine
Wärmleithülse 24 aus Metall angeordnet. Die Wärmeleithülse 24 wird mittels der mit Strom versorgten Heizspulen 20.1, 20.2 erwärmt und erwärmt so das durch den Fluidkanal 13 strömende Prozessgas. Dadurch kann ein Einfrieren des Fluidkanales 13 vermieden werden und das Fluid auf optimale Arbeitstemperatur gebracht werden, bevor es zu den Brennstoffzellen 10 strömt. Dies erhöht den
Wirkungsgrad der Brennstoffzelle 10.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffzellenstapel (10) mit zwei Endplatten (12) und mehreren in Reihe geschalteten Brennstoffzellen (11), die zwischen den Endplatten (12) angeordnet sind, wobei zumindest eine der Endplatten (12) zumindest einen Fluidkanal (13) zum Durchströmen mit einem Fluid aufweist, wobei der Fluidkanal (13) einen Einlass (14) und einen Auslass (15) für das Fluid aufweist, wobei der Auslass (15) strömungstechnisch mit einem in den Brennstoffzellen (11) ausgebildeten Strömungspfad (16) zum Durchströmen der Brennstoffzellen (11) mit dem Fluid ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Endplatte (12) mit dem Fluidkanal (13) zumindest ein als Heizspule (20) ausgebildetes elektrisches Heizelement aufweist, wobei die Heizspule (20) zum Beheizen des den Fluidkanal (13) durchströmenden Fluides an dem Fluidkanal (13) in der zumindest einen Endplatte (12) angeordnet ist.
2. Brennstoffzellenstapel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Isolationsmaterial (23) um die zumindest eine Heizspule (20) angeordnet ist.
3. Brennstoffzellenstapel (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Isolationsmaterial (23) zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
4. Brennstoffzellenstapel (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Isolationsmaterial (23) als eine Isolationshülse (24) geformt ist.
5. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Heizspulen (20) um den Umfang des Fluidkanales (13) herum angeordnet sind, sodass sich der Fluidkanal (13) zwischen den beiden Heizspulen (20) befindet.
6. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Heizspulen (20) entlang einer Länge des Fluidkanales (13) nebeneinander angeordnet sind.
7. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmeleithülse (24), die zumindest teilweise aus zumindest einem Metall ausgebildet ist, zwischen dem Fluidkanal (13) und der zumindest einen Heizspule (20) angeordnet ist.
8. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Heizspule (20) einen elektrischen Anschluss (21) aufweist, der zur Stromversorgung mit einer Batterie und/oder einer stromführenden Leitung des Brennstoffzellenstapels (10) verbunden ist.
9. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (22) in der zumindest einen Endplatte (12) mit dem Fluidkanal (13) angeordnet ist.
10. Brennstoffzellenstapel (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (22) und die zumindest eine Heizspule (20) mit einem Steuergerät verbunden sind, wobei das Steuergerät dazu eingerichtet ist, eine Heizleistung der zumindest einen Heizspule (20) in Abhängigkeit von einer von dem Temperatursensor (22) erfassten Temperatur zu steuern.
PCT/EP2020/078946 2019-11-21 2020-10-14 Brennstoffzellenstapel WO2021099036A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217992.4 2019-11-21
DE102019217992.4A DE102019217992A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Brennstoffzellenstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021099036A1 true WO2021099036A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=72964649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/078946 WO2021099036A1 (de) 2019-11-21 2020-10-14 Brennstoffzellenstapel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019217992A1 (de)
WO (1) WO2021099036A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210391585A1 (en) * 2018-10-26 2021-12-16 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Solid oxide electrochemical system having integrated heating means

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125187B3 (de) 2021-09-29 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010036568A1 (en) * 2000-04-18 2001-11-01 Farkash Ron H. Fuel cell systems
GB2453127A (en) * 2007-09-26 2009-04-01 Intelligent Energy Ltd Fuel Cell System
DE102012022232A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Voss Automotive Gmbh System enthaltend zumindest eine beheizbare Medienleitung mit zumindest einem Leitungsverbinder, beheizbare Medienleitung zur Verwendung in dem System sowie Verfahren zum Betrieb einer beheizbaren Medienleitung
DE102013207430A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem zum Erwärmen einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
KR20170079029A (ko) * 2015-12-30 2017-07-10 한온시스템 주식회사 연료전지용 엔드셀 히터 및 이를 포함하는 연료전지

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010036568A1 (en) * 2000-04-18 2001-11-01 Farkash Ron H. Fuel cell systems
GB2453127A (en) * 2007-09-26 2009-04-01 Intelligent Energy Ltd Fuel Cell System
DE102012022232A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Voss Automotive Gmbh System enthaltend zumindest eine beheizbare Medienleitung mit zumindest einem Leitungsverbinder, beheizbare Medienleitung zur Verwendung in dem System sowie Verfahren zum Betrieb einer beheizbaren Medienleitung
DE102013207430A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem zum Erwärmen einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
KR20170079029A (ko) * 2015-12-30 2017-07-10 한온시스템 주식회사 연료전지용 엔드셀 히터 및 이를 포함하는 연료전지

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210391585A1 (en) * 2018-10-26 2021-12-16 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Solid oxide electrochemical system having integrated heating means

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019217992A1 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134143B1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement für eine Heizeinrichtung zum Erhitzen eines strömenden gasförmigen Mediums
WO2021099036A1 (de) Brennstoffzellenstapel
EP2098799A2 (de) Kompaktdurchlauferhitzer
DE102015220759A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere thermoelektrische Wärmepumpe, zum Temperieren einer Batterie
EP1730996B1 (de) Elektrischer fluidheizer
DE102006004756B4 (de) Peltier-Wärmeaustauscher in modularer Bauweise
EP2098802B1 (de) Warmwassergerät mit einem Elektronikkühlrohr
DE10209905B4 (de) Elektrisches Heizgerät, insbesondere Durchlauferhitzer
WO2018024477A1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper zur abgasbehandlung mit einer mehrzahl von heizelementen
EP3676424B1 (de) Verbindungselement zum elektrischen und mechanischen verbinden zweier elektrolysezellenstapel und elektrolysevorrichtung
AT511142A1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102018006412A1 (de) Temperiereinheit für eine Batterie
WO2022056561A1 (de) Temperiervorrichtung für zu einem modul zusammengesetzte batteriezellen
DE202016106782U1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
EP2348251B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
DE102019217989A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit Heizelement und Brennstoffzellensystem
DE3033431C2 (de) Wärmetauscher für strömende Medien mit einem in ein Mantelrohr eingesetzten porösen Körper
DE102019213319A1 (de) Wärmeübertrager
DE2912000A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von heizoel
DE102019116478B3 (de) Wärmeübertrager mit Thermogenerator und Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragern mit Thermogeneratoren
EP3335860B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von kunststofffolien mittels heissgas
DE102020205881A1 (de) Beheizbare Stromsammelplatte und Zellenstapel mit beheizbarer Stromsammelplatte
DE4208675A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE102022125856A1 (de) Elektrischer Heizer zur Erwärmung eines Fluids
DE102018205898A1 (de) Kühlmittelheizvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20793600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20793600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1