WO2021094470A1 - Vorrichtung zur behandlung mindestens eines zahns eines kiefers - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung mindestens eines zahns eines kiefers Download PDF

Info

Publication number
WO2021094470A1
WO2021094470A1 PCT/EP2020/081946 EP2020081946W WO2021094470A1 WO 2021094470 A1 WO2021094470 A1 WO 2021094470A1 EP 2020081946 W EP2020081946 W EP 2020081946W WO 2021094470 A1 WO2021094470 A1 WO 2021094470A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding
coupling
working
working element
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/081946
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yong-Min Jo
Original Assignee
Elident Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elident Gmbh filed Critical Elident Gmbh
Publication of WO2021094470A1 publication Critical patent/WO2021094470A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/04Dental floss; Floss holders
    • A61C15/046Flossing tools
    • A61C15/047Flossing tools power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/20Power-driven cleaning or polishing devices using ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • A61C3/03Instruments operated by vibration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/06Tooth grinding or polishing discs; Holders therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/222Brush body details, e.g. the shape thereof or connection to handle

Definitions

  • the invention relates to a device for treating at least one tooth of a jaw, according to the preamble of claim 1.
  • the device comprises at least one working element, at least one holding element, at least one, preferably elongated, coupling element with a longitudinal axis and at least one vibration exciter, wherein the holding element has an arcuate holding portion that spans two holding points in an arc shape and wherein the working element at the two holding points of the holding element is clamped.
  • the holding element has at least one coupling section, wherein the holding element can be coupled or coupled to the vibration exciter by means of the coupling section with the interposition of the coupling element in such a way that a vibration generated by the vibration exciter can be transmitted to the holding element.
  • geometries which are U-shaped in particular geometries that are U-shaped, wherein the transition from a base to the legs can be smooth or angular, can be understood as an “arcuate design” of the holding section.
  • the treatment of at least one tooth can consist, for example, in cleaning interdental spaces.
  • plaque should also be removed from the sides facing the interdental space and, on the other hand, the cleaning of interdental spaces also includes the removal of food residues.
  • the treatment of at least one tooth can also consist of breaking up a contact point between adjacent teeth. Teeth are flexibly suspended in the jawbone with Sharpey fibers and are not firmly attached to the jaw. The movement of teeth is therefore sensible and desirable, as it absorbs tooth loads without damaging the teeth or the jawbone.
  • a certain amount of freedom of movement for teeth is also essential when treating misaligned teeth, so that contact surfaces or contact points between teeth have to be eliminated in the course of a corresponding treatment.
  • interdental spaces are typically cleaned with dental floss.
  • inserting a dental floss is difficult and other aids, such as so-called interdental brushes, have to be used.
  • Both the dental floss and interdental brushes are operated manually for this purpose and have to be moved back and forth.
  • it is difficult to insert the dental floss particularly in the case of closely spaced teeth with contact points.
  • the grinding belt is arranged between the relevant teeth on the tooth enamel, i.e. at the tooth tip, and moved in the direction of the gums, with a certain pressure being exerted on the grinding belt or the grinding belt being moved back and forth. It is important to proceed with extreme caution because, on the one hand, only a small amount of tooth enamel should be removed and, on the other hand, there is a risk that the grinding belt will hit the gums and injure them at the moment when the contact surface is finally removed.
  • the guidance of the grinding belt is also inconvenient for the operator and the patient, since there is limited space inside the oral cavity.
  • US 2012/0148981 A1 discloses a file for interdental treatment which can be placed on an oscillating handpiece, such as a so-called EVA handpiece, so that the file is automatically moved back and forth is transferable.
  • an oscillating handpiece such as a so-called EVA handpiece
  • Such a file is also known from JP 2016-16172 A, with the automatic back and forth movement being able to be in an ultrasonic frequency range.
  • the present invention is now based on the object of providing a device for treating at least one tooth of a jaw which is characterized by particularly user-friendly and effective handling.
  • the device according to the invention is characterized in that a central axis of the working element runs parallel to an orthogonal plane perpendicular to the longitudinal axis of the coupling element, the longitudinal axis of the coupling element and the central axis of the working element extending within planes that are spaced apart and parallel to one another.
  • the central axis and the longitudinal axis are arranged at a distance from one another that is oriented perpendicular to both axes. Since the working element is located on the holding element, the working element is set in motion via the oscillating holding element, which in turn entails a desired cleaning of the interdental space and / or a desired removal of the tooth enamel.
  • the required movement of the working element is therefore not effected by manual movement of the same by the operator, but rather by the active vibration exciter. In other words, the movement of the working element takes place indirectly via the vibration exciter, which sets the holding element in vibration.
  • the described distance between the longitudinal axis of the coupling element and the central axis of the working element is ultimately dependent on the geometric design of the holding element with its holding section and its two holding points for fixing the working element.
  • the holding element should be as compact as possible in order to comfortably find space in the mouth and, on the other hand, the distance between the holding section and the working element must be large enough to reach the interdental space starting from the tooth crowns to the gums.
  • the distance between the longitudinal axis and the central axis is between 5 mm and 12 mm, preferably between 7 mm and 10 mm.
  • the device is particularly advantageous for cleaning interdental spaces when the working element is constructed in the manner of a dental floss, that is, in the form of a thread.
  • the movement of the working element as a result of the operation of the vibration exciter makes it easier for the working element to get into narrow interdental spaces. Even if neighboring teeth are slightly tilted, the floss that is set in motion gets into the interdental space, so that the interdental spaces can still be cleaned with dental floss even in more difficult cases.
  • the cleaning of interdental spaces by means of the device according to the invention is very convenient and convenient for the user, since it is not necessary to wrap the fingers with dental floss and insert the two hands into the narrow oral cavity. Instead, the holding element with the working element is comfortably guided to the relevant point with one hand.
  • the grinding of the teeth with the device according to the invention is, on the one hand, designed to be extremely convenient for the user and, on the other hand, is not perceived as uncomfortable by the patient, since a manually performed grinding movement, which requires the operator to place one hand within the oral cavity, not applicable. Since the user does not have to move the holding element back and forth himself, he can follow the grinding process in a targeted manner and influence it by gently guiding the holding element. In addition, the quality of the ground tooth surfaces can be increased enormously as a result.
  • vibration exciters for example an electric toothbrush (with the brush head removed) with a corresponding vibration frequency being particularly suitable.
  • the oscillation frequency is between 250-300 Hz
  • ultrasonic toothbrushes have an oscillation frequency of over 300 Hz, in particular in the range of at least 1.0 MHz.
  • Another advantage of using an electrically powered toothbrush is that a patient can dissolve a contact point himself by placing the holding element on the toothbrush instead of a brush head and guiding it to the relevant point in the mouth. This means that appointments with the attending doctor can be omitted.
  • the toothbrush with its vibration exciter is part of the device according to the invention.
  • the coupling element it is necessary for the coupling element to be able to interact with a corresponding coupling section of the holding element.
  • the vibration exciter of an electric toothbrush which is provided with a pin for attaching a brush head, for example, the holding element must have a correspondingly designed coupling element, such as a tubular pin, the inner diameter of which is approximately the outer diameter of the toothbrush pin corresponds so that the vibration can be transmitted.
  • the working element can be moved linearly back and forth parallel to its central axis by means of the vibration exciter.
  • the working element can be moved back and forth on a circular arc segment by means of the vibration exciter, the circular arc segment lying on an imaginary circular path extending around the longitudinal axis of the coupling element at a distance.
  • the vibration exciter advantageously generates a vibration about the longitudinal axis of the coupling element. Due to the distance between the longitudinal axis of the coupling element and the working element (or its central axis), the described movement of the working element on the circular arc segment results.
  • the distance here preferably corresponds to the shortest distance between the central axis of the working element and the longitudinal axis of the coupling element.
  • the working element preferably oscillates on a segment of a circular arc by approximately 20 ° around a zero position. Depending on the geometry of the holding element, the oscillation preferably takes place in both directions in a range between 15 ° and 35 ° around the zero position. It should be noted that the movement of the holding element and the working element does not take place in such a way that the surrounding gums are touched.
  • the vibration exciter can be a conventional electric toothbrush which causes an oscillating circular movement on the brush head.
  • the holding element with the coupling element is either one-part or two-part.
  • the coupling element and holding element are releasably brought together at the coupling section of the holding element, the coupling section being able to be constructed in various ways.
  • the coupling section can be provided in the manner of a pin which is inserted into an adapted opening in the coupling element.
  • Another embodiment of the connection between the coupling element and the holding element can be designed such that the coupling element has a corresponding opening for inserting the coupling section of the holding element.
  • Other types of connections are also possible.
  • the two elements are non-detachably, preferably cohesively, connected to one another, wherein a transition from the holding element to the coupling element can be fluid.
  • the coupling element and the holding element are constructed in two parts, it can preferably be provided that the coupling element is detachably or non-detachably connected to the vibration exciter. It is conceivable that the coupling element is materially connected to the vibration exciter, so that both components are present as a one-piece part, so to speak. As a rule, however, the coupling element is a component that is physically separated from the vibration exciter.
  • the working element and a coupling point at which the coupling section and the holding section of the holding element adjoin one another The holding plane containing or spanned by the working element and the coupling point encloses an angle between 80 ° and 150 °, preferably between 90 ° and 140 °, more preferably between 110 ° and 135 °, with the longitudinal axis of the coupling section.
  • the arrangement of the holding element in this way relative to the coupling means, in particular at an angle of 135 ° between the holding plane and the longitudinal axis of the coupling means, offers the advantage that the holding element can be used more comfortably.
  • the coupling element has a head for receiving the holding element, the head forming an articulated connection by means of which the holding element can be pivoted about a hinge axis relative to the coupling element at least in an angular range.
  • the joint axis is preferably oriented parallel to the central axis of the working element.
  • the head is connected to the rest of the coupling element via a rigid connection, the head having at least two plug-in areas with different orientations. Insertion areas of this type make it possible to connect a coupling section of the holding element to the coupling element in different orientations, with only a change in the insertion area being required for this.
  • the coupling section of the holding element can here, for example, be designed in the manner of a pin, the coupling section preferably being matched precisely to the plug-in areas of the coupling element.
  • the vibration exciter in the form of an ultrasonic exciter.
  • the carrier vibrates at over 16 kHz, which optimizes the cleaning and grinding performance of the working element. In this way, the tooth material is not torn out, rather the tooth is removed cleanly and gently through microabrasion.
  • the coupling element it is advantageous if it is designed in the shape of a peg.
  • the coupling element can, for example, be inserted into a corresponding recess of the vibration exciter, whereby the, preferably form-fitting, coupling between the holding element and the vibration exciter is produced in a simple manner.
  • the vibration generator can have a pin-shaped section, for example if the vibration generator is formed by an electric toothbrush, the pin-shaped section of the vibration generator being inserted into a corresponding recess in the coupling element and thereby forming a form fit that allows the vibration to be transmitted.
  • the working element can be further developed if it is coated with an abrasive at least in a central working area - viewed along its central axis - so that the device is suitable for at least one tooth located at a respective contact point by vibrating the working element grind in such a way that the contact point is dissolved. It is conceivable here that the working element is coated with abrasive on only one side, so that only one tooth of a contact point can be processed. If both sides of the work area have been coated with abrasive, the treatment will remove both adjacent teeth.
  • the working element has a circular or angular, preferably triangular, cross-section at least in a central working area - viewed along its central axis - preferably over its entire length.
  • a circular cross-section the removal of the tooth material is carried out more gently, since - in contrast to a rectangular cross-section - there are no edges that remove the tooth material when it moves in the direction of the gums. Rather, a more homogeneous removal surface of the tooth is achieved through the round cross-section.
  • the working element of the invention Device viewed in cross section has circumferential abrasive.
  • a round cross section of the working element precise positioning or guidance of the same when using the device is not necessary.
  • a circle is a special shape of an ellipse, namely an ellipse with two semiaxes of equal length.
  • the design of the work area with a triangular cross-section can also have advantages: the introduction of the work element into the space to be created between two teeth can take place via a corner of the triangular cross-section, so that initially only a small gap is created. As the working element penetrates between the teeth, the gap to be generated is enlarged in accordance with the expansion of the cross-section of the triangular working element.
  • the working element - viewed along its central axis - has brush sections in the edge regions facing the two stops.
  • the brush sections are particularly well suited to cleaning interdental spaces and also to “brush off” the tooth enamel facing the interdental space. This achieves a particularly high level of dental hygiene.
  • Such brush sections are in particular in combination with a working element designed in the manner of dental floss.
  • the working element can consist of elastic silicone.
  • the working element can be designed as a self-contained ring which can be stretched or suspended from the holding element. Due to the expansion of the ring and the resulting tensile force, the diameter of the ring is reduced. This reduction in diameter allows one side of the ring to be inserted into an interdental space past a point of contact, while the other side of the ring remains outside of the interdental space. Now the ring is released from the holding element, whereupon it contracts again due to its elasticity and after a while it returns to its original thickness. The section of the ring remaining in the interdental space then ensures that the adjacent teeth are pressed apart as a result of the thickening. This creates a small gap that can be used for planned tooth movements or for better cleaning.
  • the holding element preferably has two fastening means, by means of which the ends of the working element can be fastened or fastened to the holding element in a force-transmitting manner and non-destructively detachable, with at least one fastening means preferably being formed by a clamp.
  • This type of connection between The holding element and the working element enable the working element to be fastened quickly, which is perceived as comfortable for the operator. After using the device, the working element can then be conveniently released from the holding element again and a new working element can be inserted. It is also conceivable that a reusable working element can be used again after appropriate sterilization.
  • the working element can also be a disposable item that has to be replaced after being used once or several times. There are several ways to provide the replacement product. As a first possibility it can be provided that only the working element for the individual treatments is exchanged, which can be done in the manner described above. This variant is particularly advantageous with regard to ecological aspects.
  • an alternative option can be to combine the holding element with the working element fixed thereon as a disposable article.
  • the holding element comprises a stop which is located at a clear distance from the working element, the clear distance preferably being less than 1.0 cm, preferably less than 0.8 cm, more preferably less than 0.6 cm.
  • a distance is usually less than the height of a tooth crown of adjacent teeth.
  • the stop acts like a kind of “stop”, which prevents the working element from advancing further between adjacent teeth in the direction of the gingiva.
  • the stop can be formed by a separate element which is attached to the holding element. Alternatively, the stop can also be formed by the holding section of the holding element, which is then constructed accordingly with regard to its geometry.
  • Fig. 2 a perspective view of a working element of the device according to Figure 1,
  • 21 to 24 three-dimensional views of a further device according to the invention
  • 25 and 26 three-dimensional views of a further device according to the invention
  • 27a to 27d three-dimensional views of different types of fastening of holding elements.
  • FIGS. 1 to 3 show perspective views of a device 1 known from the prior art for treating at least one tooth of a jaw.
  • the device 1 shown is suitable for dissolving a contact point 2 between adjacent teeth 3 of a jaw.
  • FIG. 1 exclusively shows the device 1, which comprises a working element 4, a holding element 5 and a vibration exciter 6.
  • the working element 4 can be made to vibrate indirectly via the holder element 5, for example in order to release the contact point 2 between the two adjacent teeth 3.
  • the working element 4 has an elongated shape with a continuously rectangular cross-section and two ends 7 with a likewise rectangular cross-section.
  • the working element 4 is designed to cause a dissolution of the contact point 2 by grinding both teeth 3, the working element 4 being coated on both sides with a diamond-containing abrasive intended for grinding tooth substance.
  • the working element 4 is provided with a perforation, with individual holes 8 being distributed in the longitudinal direction 9 of the working element 4.
  • the holes 8 run from a surface to be recognized in FIG. 1 to an opposite surface of the working element 4 and completely penetrate the working element 4.
  • the perforation serves to transport away the removed tooth material.
  • the holding element 5 comprises an arcuate holding section 10 and two holding points 11 which are spanned by the arcuate holding section 10.
  • the holding section 10 formed parallel to the working element 4 is arranged at a distance H ′, which is less than a height of the teeth 3 to be machined, from the working element 4.
  • H ′ a distance between the holding section 10 and the holding section 10 and merges directly into the holding points 11.
  • the two ends 7 of the working element 4 are clamped in by fastening means 12 designed as clamps and are thus coupled to the holding element 5.
  • the working element 4 can be released from the clamps in a non-destructive manner in order to exchange it.
  • the holding element 5 In extension of a central axis 13 of the working element 4, the holding element 5 has a coupling element 14 for coupling the holding element 5 and thus indirectly the working element 4 with the adjacent to the stop 11 of the holding element 5 shown on the right in FIG Vibration exciter 6.
  • the coupling element 14 is pin-shaped and has a circular cross-section. The coupling element 14 thus runs parallel to the working element 4 and consequently in alignment with the same.
  • the vibration exciter 6 is cuboid and is equipped on one side surface with a corresponding coupling section 15 which comprises a pin-shaped recess 16 which extends into the interior of the vibration exciter 6.
  • An inner diameter of the recess 16 is designed to be slightly larger than the outer diameter of the coupling element 14 of the holding element 5.
  • the vibration exciter 6 has an energy store (not shown in FIG. 1) for supplying the vibration exciter 6 with electrical energy in the form of an accumulator, which can be recharged if necessary.
  • the vibration exciter 6 is provided with a switch, likewise not shown in FIG.
  • a longitudinal axis 22 of the vibration exciter 6 runs parallel to a longitudinal axis 23 of the coupling element 14 and to the longitudinal direction 9 of the working element 4.
  • the device 1 has a buffer ring 17 made of rubber and slipped over the coupling element 14 of the holding element 5
  • the pin-shaped coupling element 14 is held securely in the recess 16 by suitable means, for example a plug connection.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional view of the working element 4 of the device 1 according to FIG. 1 known from the prior art.
  • the working element 4 is designed as a cuboid with a length L, a width B and a height H, the width B. for reasons of a clear representation is shown exaggerated. In fact, the width B is many times smaller than the height H of the working element 4 and has a size between 0.1 mm and 0.7 mm.
  • the working element 4 is provided with holes 8 along the front side in order to be able to quickly remove the tooth material abraded by the teeth 3 from the interdental space when the device 1 is in operation.
  • the working element 4 is coated on both sides with an abrasive which cannot be seen in the figure. Alternatively, the working element 4 can also be coated with the abrasive on only one side, while the other side is smooth in order to break up the contact point 2 on only one side and only to grind off the relevant individual tooth 3.
  • FIG. 3 shows the device 1 according to FIG. 1 known from the prior art when used between two teeth 3, the vibration exciter 6 being shown transparently for the sake of a better overview, so that the coupling element 14 inserted therein can be seen.
  • the working element 4 is currently located in a gap between two teeth 3 located in the jaw.
  • the pin-shaped coupling element 14 of the holding element 5 is completely inserted into the recess 16 of the vibration exciter 6 and is securely coupled to the vibration exciter 6.
  • By moving the working element 4 in a direction parallel to the central axis 13 of the working element 4 the contact point 2 of the touching teeth 3 is canceled.
  • the back and forth movement of the working element 4 is symbolized by an arrow 20.
  • FIG. 4 shows a first exemplary embodiment of a device 1 according to the invention, in which the working element 4 and the holding element 5 are designed analogously to the device 1 according to FIG. 1, the working element 4 already positioned between two teeth 3 of a jaw is.
  • the vibration exciter 6 and thus the coupling element 14 in the device 1 are oriented differently according to the invention.
  • the longitudinal axis 23 of the coupling element 14 and a longitudinal axis of the vibration exciter 6 running parallel thereto run perpendicular to the central axis 13 of the working element 4 or perpendicular to a plane which is formed by a surface 24 of the working element 4 visible in FIG.
  • the vibration exciter 6 engages in the center of the arcuate holding section 10, so that there is a shortest distance A between the longitudinal axis 23 of the coupling element 14 and the central axis 13 of the working element 4.
  • This distance A has an amount other than zero.
  • it can be 8 mm.
  • the coupling element 14 is shown only schematically in a cylindrical shape in FIG. In order to be able to transmit the excitation from the vibration exciter 6 to the working element 4, it is particularly useful if there is a form-fit connection between the coupling element 14 and the vibration exciter 6, which enables the vibration to be transmitted. Alternatively, a non-positive or material connection is also conceivable.
  • the coupling element 14 can, for example, have an angular cross section. It is also conceivable to equip the coupling element 14 with lugs or similar projections or constrictions which interact with corresponding counterparts of the vibration exciter 6. In conventional toothbrushes, the coupling element 14 has a semi-cylindrical cross section at an end facing the vibration exciter 6. This design is also conceivable for the coupling element 14 according to the invention.
  • the working element 4 is oriented such that the central axis 13 thereof runs parallel to an orthogonal plane O which is oriented perpendicular to the longitudinal axis 23 of the coupling element 14. Furthermore, the longitudinal axis 23 of the coupling element 14 extends in a first plane 46 and the central axis 13 of the working element 4 in a second plane 47, the planes 46, 47 being spaced apart from one another and arranged parallel to one another.
  • the two planes 46, 47 result particularly well on the basis of FIG. 5. Furthermore, the two aforementioned planes 46, 47 are shown in FIG. 8, in which a device 1 according to the invention is shown schematically in a side view.
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment for a device 1 according to the invention, in which the working element 4 is constructed in the form of a thread and consists of classic dental floss.
  • a thread-like working element 4 made of a different material could alternatively be used, such as a wire made of metal.
  • the holding element 5 due to the planar embodiment of the holding element 5, the arcuate holding section 10 and stops 11 of which lie within a planar holding plane E, the holding element 5 also runs parallel to the orthogonal plane O of the longitudinal axis 23 of the coupling element 14.
  • the working element 4 runs on the one hand parallel to the orthogonal plane O and, on the other hand, lies within the second plane 47, which is oriented perpendicular to the orthogonal plane O.
  • FIGS. 6 and 7 A third exemplary embodiment for an alternative device 1 according to the invention is shown in FIGS. 6 and 7.
  • the working element 4 is designed analogously to the working element 4 from FIG.
  • the vibration exciter 6 is part of an electric toothbrush 25, from which an otherwise attached brush head (not shown in the figure) has been removed so that a pin-shaped coupling section 26 can be inserted into a corresponding receptacle 27 of the coupling element 14.
  • the coupling element 14 is in turn connected to the latter via an insertion area 29 in the form of a recess with a corresponding pin-shaped coupling section 30 of the holding element 5, the coupling section 30 being connected at a coupling point 35 to the arched holding section 10 of the holding element 5, so that the coupling section 30 and the holding section 10 adjoin one another at the coupling point 35.
  • coupling elements 14 of different geometrical design are also possible between the coupling section 30 of the holding element 5 and the pin-shaped coupling section 26 of the electric toothbrush 25.
  • the type of coupling between holding element 5 and electric toothbrush 25 is also conceivable in other ways.
  • the holding plane E which contains the working element 4 and the coupling point 35, is perpendicular to the longitudinal axis 23 of the coupling element 14 and thus also perpendicular to a longitudinal axis 32 of the vibration exciter 6 designed as an electric toothbrush 25 also perpendicular to the holding plane E.
  • FIG. 7 A movement of the working element 4 excited by the electric toothbrush 25 is shown in FIG. 7 by means of arrows 33, 34.
  • a back and forth movement on a straight line in the longitudinal direction 9 of the working element 4 according to arrow 33 is possible, or a back and forth movement on an arch according to arrow 34, the movement on the arch also being a movement component which runs in the longitudinal direction 9 of the working element 4.
  • the movement according to arrow 34 thus also runs within the holding plane E.
  • a circular arc section on which the working element 4 oscillates is located on a circular path around the longitudinal axis 23 of the coupling element 14 or around the longitudinal axis 28 of the coupling section 30.
  • FIG. 8 shows schematically the feature of the alignment of the working element 4, which runs parallel to the orthogonal plane O of the longitudinal axis 23 of the coupling element 14, the plane 46 containing the longitudinal axis 23 of the coupling element 14 at a distance A parallel to the plane 47 runs, which contains the central axis 13 of the working element 4.
  • FIG. 9 a further exemplary embodiment for a device 1 according to the invention is shown in section, in which the coupling element 14 is coupled to the vibration exciter 6 with the interposition of a pin-shaped coupling section 36.
  • the drive within the vibration exciter 6 is not shown in FIG.
  • the holding element 5 with the working element 4 located therein is not drawn in section in conformity with the other components of the device 1, but in a perspective view.
  • the arcuate holding section 10 is shaped like a C with corners.
  • the holding element 5 is coupled to the coupling element 14 at the coupling point 35, the coupling element 14 having a corresponding opening - not visible in the figure - in which the holding element 5 comes to rest and releasably latches.
  • the device 1 has a housing 37 which encloses the components of the device 1 which are set in vibration, namely the pin-shaped coupling section 36 and the coupling element 14 on all sides.
  • the housing 37 Only in the area of the coupling point 35 does the housing 37 have a corresponding opening 38 for the purpose of inserting the retaining element 5 into the coupling element 14. It can be seen clearly from the figure that the components vibration exciter 6, coupling section 36 and coupling element 14 are constructed in a rotationally symmetrical manner, so that the The longitudinal axis 23 of the coupling element 14 coincides with the central axes of the vibration exciter 6 and the coupling section 36.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of a device 1 according to the invention in section, in which the coupling element 14 is equipped with an insertion area 41 into which a coupling section 30 of the holding element 5 is inserted.
  • FIGS. 11a to 11c show the working element 4 in the holding element 5 in a front view, wherein the schematically illustrated working element 4 can be formed from classic dental floss or from a file or the like.
  • the various deflections of the working element 4 shown apply to an embodiment of the device according to the invention in which the working element 4 is moved in an oscillating manner on an arcuate section of a circular path.
  • the coupling element 14 is designed as a square, which has advantages with regard to the application of a rotary movement.
  • the axis of rotation D, around which the coupling element 14 rotates, is shown as a point and corresponds to the longitudinal axis 23 of the coupling element 14.
  • the two end lengths L1, L2 of the coupling element 14 are shown, each of the maximum deflection of the working element 4 define on both sides.
  • FIGs 12a and 12b a further embodiment of a device 1 according to the invention is shown in which the alignment of the holding element 5 can be adjusted by a tilting movement, so that an angle ⁇ between one of the - not visible in the figures - working element 4 and the coupling point 35, at which the holding element 5 and the coupling element 14 are coupled, the spanned holding plane E and the longitudinal axis 23 of the coupling element 14 changes.
  • the holding element 5 is designed to be flat, which means that it is located overall in a straight plane.
  • the angle ⁇ can also be described as the angle between the holding plane E, which is enclosed by the holding element 5 and the working element 4 located therein, and the longitudinal axis 23 of the coupling element 14.
  • the coupling element 14 has a tiltable head 39 which is firmly connected to the rest of the coupling element 14 via an articulated connection 40.
  • the head 39 is pivotable about a joint axis 31 by means of the joint connection 40, whereby the holding element 5 mounted on the head 39 and the working element 4 mounted thereon can be pivoted relative to the coupling element 14 and the joint axis 31.
  • the angle ⁇ is 90 ° between the holding plane E and the longitudinal axis 23 of the coupling element 14, and in FIG. 12b it is 135 °.
  • the holding element 5 was accordingly pivoted by 45 ° about the hinge axis 31 with respect to the coupling element 14 in relation to the position according to FIG. 12 a.
  • the head 39 can be fixed in any desired position.
  • FIG. 13 shows a variant of the coupling element 14 in which the head 39, for the purpose of a tilted position of the holding element 5, is designed so that it has two differently oriented plug-in areas 41, 42 into which the holding element 5 is inserted can be. Accordingly, the head 39 is not connected to the rest of the coupling element 14 via an articulated connection 40, but rather by means of a rigid connection 43.
  • the insertion area 41 enables the holding element 5 to be used in a 90 ° position and the insertion area 42 enables use of the holding element 5 in a 135 ° position.
  • the insertion areas 41, 42 can also be designed for other angles ⁇ , such as 80 ° or 120, for example
  • FIG. 14 a device 1 according to the invention is shown in use, the vibration exciter 4 of the device 1 being designed as an electric toothbrush.
  • the working element 4 is a classic dental floss which is fixed in the holding element 5. Due to the oscillating movement of the working element 4 on a circular arc section, the contact point 2 of adjacent teeth 3 can be overcome particularly well. A user of the device 1 is not forced to move the dental floss back and forth manually; rather, the excitation of the vibration exciter 6 is sufficient to reliably reach interdental spaces and to clean them.
  • the axis of rotation about which the oscillating movement of the working element 4 takes place corresponds to the longitudinal axis 23 of the coupling element 14.
  • FIGS. 15a and 15b each show a sequence of views of a holding element 5 and a working element 4, which illustrate a possible attachment of the working element 4 to the holding element 5.
  • the working element 4 is provided with thickenings 44 at its ends.
  • the stops 11 of the holding element 5 are provided as through openings into which the working element 4 is inserted.
  • the legs of the holding element 5 are pressed together and the working element 4 is pressed into the holding points 11 in such a way that the thickenings 44 each remain on a side of the holding element 5 facing away from the working element 4.
  • the working element 4 is thus under tensile stress and is firmly fixed in the holding element 5.
  • the working element 4 is formed by a silicone ring, which is also attached to the holding element 5 by pressing the legs together.
  • the holding element 5 again has through openings at its holding points 11, in which the silicone ring can each be inserted, so that the silicone ring is prevented from slipping down.
  • the silicone ring is also under tension.
  • the holding element in the area of the holding points can also be equipped with protruding lugs which can prevent the silicone ring from sliding down.
  • FIG. 16 shows a further example of an inventive
  • the vibration exciter 6 is like an electric toothbrush constructed and has a pin-shaped coupling section 36, which has a semi-cylindrical cross-section in sections.
  • the working element 4 in the form of a dental floss, the holding element 5, the coupling element 14 and the housing 37 are not connected to the vibration exciter 6 in FIG. It can be seen that the housing 37 has a corresponding opening 45 for receiving the pin-shaped coupling section 36.
  • the coupling element 14, which is located inside the housing 37 and can be seen in a section of the housing 37, is of course constructed in such a way that it can interact with the pin-shaped coupling section 36 of the vibration exciter 6 and the movement can be transmitted.
  • the vibration exciter 6 according to FIG. 16 generates an oscillating movement of the working element 4 on a segment of a circular arc.
  • FIG. 17 the device 1 according to FIG. 16 is shown in a cutout, the coupling element 14 with the housing 37 being pushed onto the pin-shaped coupling section 36. The device 1 is thus ready for operation.
  • FIGS. 18 to 20 show a further embodiment of a device 1 according to the invention in three-dimensional views. It can be seen that the coupling element 14 is formed in one piece with the holding element 5. The working element 4 is again formed by a dental floss. The coupling element 14 has a receptacle 49 for receiving the coupling section 36 of the vibration exciter 6 in a form-fitting manner.
  • FIGS. 21 to 24 A further alternative embodiment of a device 1 according to the invention can be seen from FIGS. 21 to 24.
  • the coupling element 14 is designed with a head 39 which has an insertion region 41 for inserting the holding element 5.
  • the coupling element 14 is shown in a slightly modified form and also has a housing 37 which covers the connection between the coupling element 14 and the coupling section 14 of the vibration exciter 6.
  • FIG. 23 shows how the holding element 5 is inserted into the insertion area 41, the head 39 of the coupling element 14 having a button 50, by means of which a positive connection between the holding element 5 and the coupling element 14, which occurs when the holding element is inserted 5 is generated in the insertion area 41, can be canceled by pressing the button 50.
  • FIG. 24 the device 1 according to the invention is shown in FIG.
  • FIG. 25 shows an alternative embodiment of the working element 4, which has brush sections 51 facing the stops 11 or has a brush section 51 only towards a stop 11.
  • FIG. 26 the working element 4 from FIG. 25 is shown in use, the brush section 51 being moved into and out of the interdental space by the generated oscillation of the working element 4.
  • FIGS. 27a to 27d show examples of attachments of various holding elements 5, with the connection shown in FIG.
  • Insertion area is shown on the head of the coupling element, which can be lifted via the button.
  • FIG. 27b shows the connection via the plug-in area, the head not having a button.
  • the retaining element 5 is removed by overcoming the form-fit connection by pulling.
  • FIG. 27c shows a variant in which the coupling element 14 is formed in one piece with the holding element 5, the coupling element 14 being insertable into a corresponding opening in the vibration exciter.
  • the working element 4 has an additional, filigree frame which can be plugged into a suitable recess in the holding element 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Behandlung mindestens eines Zahns (3) eines Kiefers. Um eine derartige Vorrichtung (1) bereit zu stellen, die sich zum einen durch einen besonders einfachen Aufbau und eine bedienerfreundliche Handhabung auszeichnet und zum anderen die Gefahr von Zahnfleischverletzungen minimiert, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) die Merkmale nach Anspruch 1.

Description

Vorrichtung zur Behandlung mindestens eines Zahns eines Kiefers
Einleitung
[01] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung mindestens eines Zahns eines Kiefers, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[02] Die Vorrichtung umfasst mindestens ein Arbeitselement, mindestens ein Halteelement, mindestens ein, vorzugsweise langgestrecktes, Kopplungselement mit einer Längsachse und mindestens einen Schwingungserreger, wobei das Halteelement einen bogenförmigen Halteabschnitt aufweist, der zwei Haltestellen bogenförmig überspannt und wobei das Arbeitselement an den beiden Haltestellen des Halteelements eingespannt ist. Das Haltelement weist mindestens einen Kopplungsabschnitt auf, wobei mittels des Kopplungsabschnitts das Halteelement unter Zwischenschaltung des Kopplungselements mit dem Schwingungserreger derart koppelbar oder gekoppelt ist, dass eine mittels des Schwingungserregers erzeugte Schwingung auf das Halteelement übertragbar ist.
[03] Als „bogenförmige Ausbildung“ des Halteabschnitts können gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere Geometrien aufgefasst werden, die U-förmig sind, wobei der Übergang von einer Basis in die Schenkel fließend oder auch kantig erfolgen kann.
[04] Die Behandlung mindestens eines Zahns kann beispielsweise darin bestehen, Zahnzwischenräume zu reinigen. Zum einen sollten Zahnbeläge auch an den dem Zahnzwischenraum zugewandten Seiten hin entfernt werden und zum anderen beinhaltet das Reinigen von Zahnzwischenräumen auch das Entfernen von Speiseresten. Für den Fall, dass Zahnzwischenräume nicht ausreichend gereinigt werden, ist die Gefahr von Karies erhöht. Neben der vorgenannten hygienischen Behandlung der Zähne kann die Behandlung mindestens eines Zahns weiterhin darin bestehen, eine Kontaktstelle zwischen benachbarten Zähnen aufzulösen. Zähne sind im Kieferknochen mit Sharpeyfasern beweglich aufgehängt und nicht fest im Kiefer verwachsen. Die Bewegung von Zähnen ist deshalb sinnvoll und erwünscht, da hierdurch Zahnbelastungen aufgefangen werden ohne dass die Zähne oder der Kieferknochen beschädigt werden. Für eine Bewegung der Zähne ist jedoch ein gewisser Raum erforderlich, was bedeutet, dass benachbarte Zähne im Optimalfall einen Abstand zueinander aufweisen. Es tritt jedoch gelegentlich auf, dass benachbarte Zähne aneinander anliegen und eine unmittelbare Kontaktfläche ausbilden, sodass sie sich gegenseitig „blockieren“. Oftmals sind derartige Kontaktflächen von benachbarten Zähnen punktueller Natur, wobei die Einschränkung derer Bewegung dann gleichfalls vorliegt. In jedem Fall ist es erforderlich, diese Kontaktflächen mit einer Art Schleifvorrichtung abzutragen, um wieder einen Bewegungsraum für die betroffenen Zähne sicher zu stellen.
[05] Insbesondere ist ein gewisser Bewegungsspielraum von Zähnen auch bei der Behandlung von Zahnfehlstellungen unerlässlich, sodass im Zuge einer entsprechenden Behandlung Kontaktflächen oder Kontaktpunkte zwischen Zähnen aufgehoben werden müssen.
Stand der Technik
[06] Im Stand der Technik erfolgt die Reinigung von Zahnzwischenräumen typischerweise mit Zahnseide. Für den Fall, dass die Zähne sehr eng aneinander stehen oder Verkantungen zueinander aufweisen, ist das Einführen einer Zahnseide schwierig und es muss auf andere Hilfsmittel, wie beispielsweise so genannte Interdentalbürsten, zurückgegriffen werden. Sowohl die Zahnseide als auch Interdentalbürsten werden hierzu manuell betätigt und müssen hin und her bewegt werden. Insbesondere bei eng stehenden Zähnen mit Kontaktpunkten ist das Einführen der Zahnseide jedoch schwierig.
[07] In Bezug auf die Auflösung einer Kontaktstelle zwischen benachbarten Zähnen eines Kiefers ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Kontaktflächen mit einem Schleifband zu bearbeiten und geringfügig abzuschleifen, um den nötigen Abstand der Zähne und somit die gewünschte Bewegungsfreiheit zu erhalten. Hierbei wird das Schleifband zwischen die betreffenden Zähne am Zahnschmelz, also am Zahnkopf, angeordnet und in Richtung des Zahnfleischs bewegt, wobei ein gewisser Druck auf das Schleifband ausgeübt wird oder das Schleifband hin und her bewegt wird. Hierbei muss äußerst vorsichtig vorgegangen werden, da zum einen nur wenig Zahnschmelz entfernt werden sollte und zum anderen die Gefahr besteht, dass das Schleifband in dem Moment, in dem die Kontaktfläche endgültig entfernt ist, gegen das Zahnfleisch stößt und dieses verletzt. Auch ist die Führung des Schleifbandes unbequem für den Bediener und den Patienten, da innerhalb der Mundhöhle enge Platzverhältnisse vorliegen.
[08] Im Rahmen einer Behandlung von Zahnfehlstellungen muss der Schleifvorgang von Zeit zu Zeit zwischen verschiedenen Zähnen vorgenommen werden, was sowohl für den Patienten als auch für den behandelnden Arzt mühselig und aufgrund der zahlreichen Termine zeitaufwändig ist.
[09] Aus der US 2012/0148981 A1 ist eine Feile zur interdentalen Behandlung bekannt, die auf ein oszillierendes Handstück, wie beispielsweise ein so genanntes EVA- Handstück, aufgesetzt werden kann, sodass eine automatische Hin- und Her- Bewegung auf die Feile übertragbar ist. Auch aus der JP 2016-16172 A ist eine derartige Feile bekannt, wobei die automatische Hin- und Her-Bewegung in einem Ultraschallfrequenzbereich liegen kann.
Aufgabe
[10] Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Behandlung mindestens eines Zahns eines Kiefers bereit zu stellen, die sich durch eine besonders bedienerfreundliche und effektive Handhabung auszeichnet.
Lösung
[11] Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen.
[12] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelachse des Arbeitselements parallel zu einer zu der Längsachse des Kopplungselements senkrechten Orthogonalebene verläuft, wobei die Längsachse des Kopplungselements und die Mittelachse des Arbeitselements sich innerhalb voneinander beabstandeter, parallel zueinander angeordneter Ebenen erstrecken. Die Mittelachse und die Längsachse sind dabei in einem senkrecht zu beiden Achsen orientierten Abstand zueinander angeordnet. Da sich das Arbeitselement an dem Halteelement befindet, wird über das schwingende Halteelement das Arbeitselement in Bewegung versetzt, was wiederum ein gewünschtes Reinigen des Zahnzwischenraums und/oder ein gewünschtes Abtragen des Zahnschmelzes mit sich bringt. Die erforderliche Bewegung des Arbeitselements erfolgt somit nicht durch ein manuelles Bewegen desselben durch den Bediener sondern vielmehr durch den aktiven Schwingungserreger. Anders ausgedrückt erfolgt die Bewegung des Arbeitselementes mittelbar über den Schwingungserreger, der das Halteelement in Schwingung versetzt.
[13] Der beschriebene Abstand zwischen der Längsachse des Kopplungselements und der Mittelachse des Arbeitselements ist letztlich abhängig von der geometrischen Ausbildung des Halteelements mit seinem Halteabschnitt und seinen beiden Haltestellen zur Fixierung des Arbeitselements. Einerseits sollte das Halteelement möglichst kompakt ausgebildet sein, um komfortabel im Mund Platz zu finden und andererseits muss der Abstand zwischen dem Halteabschnitt und dem Arbeitselement groß genug sein, um den Zahnzwischenraum ausgehend von den Zahnkronen bis zum Zahnfleisch zu erreichen. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen der Längsachse und der Mittelachse einen Betrag zwischen 5 mm und 12 mm, vorzugsweise zwischen 7 mm und 10 mm, besitzt.
[14] Die Vorrichtung ist besonders vorteilhaft zur Reinigung von Zahnzwischenräumen, wenn das Arbeitselement nach Art einer Zahnseide, also in Form eines Fadens, aufgebaut ist. Durch die Bewegung des Arbeitselements infolge des Betriebs des Schwingungserregers gelangt das Arbeitselement einfacher in enge Zahnzwischenräume. Selbst bei leichten Verkantungen von benachbarten Zähnen gelangt die in Bewegung versetzte Zahnseide in den Zahnzwischenraum, sodass ein Reinigen der Zahnzwischenräume auch in schwierigeren Fällen dennoch mit Zahnseide möglich ist. Ferner ist das Reinigen von Zahnzwischenräumen mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr komfortabel und bequem für den Nutzer, da ein Umwickeln der Finger mit Zahnseide und Einführen der beiden Hände in den engen Mundraum entfallen kann. Stattdessen wird das Halteelement mit dem Arbeitselement bequem und mit einer Hand an die betreffende Stelle geführt.
[15] Auch das Abschleifen der Zähne mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zum einen für den Anwender äußerst bequem gestaltet und zum anderen von dem Patienten als wenig unangenehm empfunden, da eine manuell durchgeführte Schleifbewegung, die die Platzierung einer Hand des Bedieners innerhalb des Mundraums erfordert, entfällt. Dadurch, dass der Anwender die Hin- und Her- Bewegung des Halteelements nicht selbst vornehmen muss, kann er gezielt den Abschleifvorgang verfolgen und durch eine sanfte Führung des Halteelements beeinflussen. Darüber hinaus kann die Qualität der abgeschliffenen Zahnoberflächen hierdurch enorm gesteigert werden.
[16] Als Schwingungserreger sind verschiedenen Ausführungen denkbar, wobei sich beispielsweise eine elektrische Zahnbürste (mit entnommenem Bürstenkopf) mit entsprechender Schwingungsfrequenz besonders gut eignet. Bei Schallzahnbürsten beträgt die Schwingungsfrequenz zwischen 250 - 300 Hz, wohingegen Ultraschallzahnbürsten eine Schwingungsfrequenz von über 300 Hz, insbesondere im Bereich von mindestens 1,0 MHz, aufweisen.
[17] Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung einer elektrisch angetriebenen Zahnbürste besteht darin, dass ein Patient die Auflösung einer Kontaktstelle selbst vornehmen kann, indem er das Halteelement anstelle eines Bürstenkopfes auf die Zahnbürste steckt und an die betreffende Stelle im Mund führt. Hierdurch können Termine beim behandelnden Arzt entfallen. Die Zahnbürste ist bei dieser Konfiguration mit ihrem Schwingungserreger Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
[18] In jedem Fall ist es erforderlich, dass das Kopplungselement mit einem korrespondierenden Kopplungsabschnitt des Halteelements Zusammenwirken kann. [19] Wird der Schwingungserreger einer elektrischen Zahnbürste genutzt, die beispielsweise zum Aufsatz eines Bürstenkopfes mit einem Stift versehen ist, muss das Haltelement ein entsprechend ausgebildetes Kopplungselement aufweisen, wie zum Beispiel einen rohrförmig ausgebildeten Stift, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Stifts der Zahnbürste in etwa entspricht, sodass die Schwingung übertragen werden kann.
[20] Andere Kopplungsarten sind selbstverständlich denkbar. Auch ist es denkbar, dass geeignete Adapter zur Kopplung von Halteelement und Schwingungserreger zwischengeschaltet werden können.
[21] Bezüglich der Bewegung des Arbeitselementes kann vorgesehen sein, dass das Arbeitselement mittels des Schwingungserregers parallel zu seiner Mittelachse linear hin- und her- bewegbar ist.
[22] Alternativ oder zusätzlich kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das Arbeitselement mittels des Schwingungserregers auf einem Kreisbogenabschnitt hin- und her- bewegbar ist, wobei der Kreisbogenabschnitt auf einer gedachten, sich um die Längsachse des Kopplungselements in einem Abstand erstreckenden Kreisbahn liegt. Hierbei erzeugt der Schwingungserreger vorteilhafterweise eine Schwingung um die Längsachs des Kopplungselements. Aufgrund des Abstands zwischen der Längsachse des Kopplungselements und dem Arbeitselement (bzw. dessen Mittelachse), ergibt sich die beschriebene Bewegung des Arbeitselements auf dem Kreisbogenabschnitt. Der Abstand entspricht dabei vorzugsweise dem kürzesten Abstand zwischen der Mittelachse des Arbeitselements und der Längsachse des Kopplungselements. Vorzugsweise oszilliert das Arbeitselement auf einem Kreisbogenabschnitt um etwa 20° um eine Nulllage. Je nach Geometrie des Halteelements findet die Oszillation vorzugsweise zu beiden Richtungen in einem Bereich zwischen 15° und 35° um die Nulllage statt. Dabei ist zu beachten, dass die Bewegung des Haltelements und des Arbeitselements nicht derart erfolgt, dass das umliegende Zahnfleisch berührt wird.
[23] Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung des Arbeitselements, bei der die Mittelachse desselben parallel zu einer zu der Längsachse des Kopplungselements senkrechten Orthogonalebene verläuft, wobei die Längsachse des Kopplungselements und die Mittelachse des Arbeitselements sich innerhalb voneinander beabstandeter, parallel zueinander angeordneter Ebenen erstrecken, ist eine Bewegung des Arbeitselements auf einem Kreisbogenabschnitt mit einfachen und bekannten Mitteln möglich. Beispielsweise kann der Schwingungserreger von einer herkömmlichen elektrischen Zahnbürste gebildet werden, die am Bürstenkopf eine oszillierende Kreisbewegung hervorruft. Wird statt des herkömmlichen Bürstenkopfes ein entsprechend ausgestaltetes Kopplungselement eingesetzt, an dem das Halteelement mit dem Arbeitselement angeordnet ist, wird diese oszillierende Kreisbewegung derart auf das Arbeitselement übertragen, dass die gewünschte oszillierende Bewegung auf einem Kreisbogenabschnitt erfolgt. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Bewegung des Arbeitselements in der Ebene eines Zahnzwischenraums zweier benachbarter Zähne besonders gut für die Reinigung des Zahnzwischenraums geeignet ist, insbesondere wenn der Zahnzwischenraum aufgrund von Kontaktstellen der benachbarten Zähne schwierig ist zu erreichen. Die oszillierende Bewegung auf dem Kreisbogenabschnitt ist äußerst vorteilhaft, um die Kontaktstellen zu überwinden und den Zahnzwischenraum gänzlich zu erreichen.
[24] Die Erfindung weiter ausgestaltend kann vorgesehen sein, dass das Halteelement mit dem Kopplungselement entweder einteilig oder zweiteilig ausgebildet ist. Bei der zweiteiligen Ausführung erfolgt die lösbare Zusammenführung von Kopplungselement und Halteelement an dem Kopplungsabschnitt des Halteelements, wobei der Kopplungsabschnitt auf verschiedene Weisen aufgebaut sein kann. Beispielsweise kann der Kopplungsabschnitt nach Art eines Zapfens vorgesehen sein, der in eine angepasste Öffnung in dem Kopplungselement eingesteckt wird. Eine andere Ausführung der Verbindung von Kopplungselement und Halteelement kann so ausgebildet sein, dass das Kopplungselement eine entsprechende Öffnung zum Einsetzen des Kopplungsabschnitts des Halteelements besitzt. Andere Verbindungsarten sind ebenfalls möglich.
[25] Bei der einteiligen Ausführung von Halteelement und Kopplungselement sind die beiden Elemente unlösbar, vorzugsweise stoffschlüssig, miteinander verbunden, wobei ein Übergang von dem Halteelement zu dem Kopplungselement fließend sein kann.
[26] In Bezug auf die vorgenannte Ausführung, bei der das Kopplungselement und das Halteelement zweiteilig aufgebaut sind, kann es vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Kopplungselement lösbar oder unlösbar mit dem Schwingungserreger verbunden ist. Dabei ist es denkbar, dass das Kopplungselement stoffschlüssig mit dem Schwingungserreger verbunden ist, sodass beide Bauteile gewissermaßen als ein einstückiges Teil vorliegen. In aller Regel ist das Kopplungselement jedoch ein körperlich von dem Schwingungserreger getrenntes Bauteil.
[27] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass eine das Arbeitselement und eine Kopplungsstelle, an der der Kopplungsabschnitt und der Halteabschnitt des Halteelements aneinander grenzen, beinhaltende bzw. von Arbeitselement und Kopplungsstelle aufgespannte Halteebene mit der Längsachse des Kopplungsabschnitts einen Winkel zwischen 80° und 150°, vorzugsweise zwischen 90° und 140°, weiter vorzugsweise zwischen 110° und 135°, einschließt. Die Anordnung des Halteelements in dieser Art relativ zu dem Kopplungsmittel, insbesondere in einem Winkel von 135° zwischen Halteebene und Längsachse des Kopplungsmittels, bietet den Vorteil, dass das Halteelement komfortabler nutzbar ist.
[28] Auch ist es denkbar, verschiedene Halteelemente vorzuhalten, die in unterschiedlicher Weise ausgebildet sind, sodass der beschriebene Winkel zwischen Halteebene und Längsachse des Kopplungselements jeweils unterschiedlich ist. Dies ist deshalb von Vorteil, weil in Abhängigkeit von der Lage des zu behandelnden Zahnzwischenraums zwischen verschiedenen Halteelementen und damit effektiv verschiedenen Winkeln gewählt werden kann, was die Behandlung deutlich vereinfacht und angenehmer macht. Beispielsweise ist es zweckmäßig für die Behandlung zwischen Frontzähnen ein erstes Halteelement zu wählen, das einen Winkel von etwa 90° zwischen Halteebene und Längsachse des Kopplungselements bewirkt. Bei der Behandlung von Zahnzwischenräumen zwischen Backenzähnen hat es sich als vorteilhaft gezeigt einen größeren Winkel zu haben, beispielsweise 120°. Eine entsprechende Auswahl eines anderen Halteelements kann einen solchen Winkel besonders einfach bereitstellen.
[29] Diesbezüglich ist es besonders vorteilhaft, wenn das Kopplungselement einen Kopf zur Aufnahme des Halteelements aufweist, wobei der Kopf eine Gelenkverbindung ausbildet, mittels der das Halteelement um eine Gelenkachse relativ zu dem Kopplungselement zumindest in einem Winkelbereich verschwenkbar ist. Vorzugsweise ist die Gelenkachse parallel zu der Mittelachse des Arbeitselements orientiert. Mittels einer solchen Ausgestaltung kann das Halteelement je nach Bedarf beliebig zwischen verschiedenen Winkelstellungen verstellt werden, um die vorstehend genannten Vorteile zu erzielen.
[30] Alternativ ist es ebenso denkbar, dass der Kopf über eine starre Verbindung mit dem übrigen Kopplungselement verbunden ist, wobei der Kopf mindestens zwei Einsteckbereiche mit verschiedenen Ausrichtungen besitzt. Derartige Einsteckbereiche ermöglichen es, einen Kopplungsabschnitt des Halteelements in verschiedenen Ausrichtungen mit dem Kopplungselement zu verbinden, wobei hierfür lediglich ein Wechsel des Einsteckbereichs erforderlich ist. Der Kopplungsabschnitt des Halteelements kann hierbei beispielsweise zapfenartig ausgebildet sein, wobei vorzugsweise der Kopplungsabschnitt passgenau auf die Einsteckbereiche des Kopplungselements angepasst ist.
[31] Für die Ausführungsform mit der Gelenkverbindung sollte diese vorteilhafterweise Raststellen oder andere Arretierungsmöglichkeiten aufweisen, in der die Position des Haltelements entsprechend des gewünschten Winkels arretiert werden kann.
[32] Die Erfindung weiter ausgestaltend kann es vorgesehen sein, den Schwingungserreger als Ultraschallerreger auszubilden. Somit erfolgen die Schwingungen des Trägers mit über 16 kHz, wodurch die Reinigungs- bzw. Schleifleistung des Arbeitselements optimiert ist. Auf diese Weise wird das Zahnmaterial nicht herausgerissen, vielmehr erfolgt der Zahnabtrag sauber und sanft durch Mikroabrasion.
[33] Das Kopplungselement betreffend, ist es von Vorteil, wenn dieses zapfenförmig ausgebildet ist. Das Kopplungselement kann beispielsweise in eine entsprechende Ausnehmung des Schwingungserregers eingeführt sein, wodurch die, vorzugsweise formschlüssige, Kopplung zwischen Halteelement und Schwingungserreger auf einfache Weise erzeugt ist. Alternativ kann der Schwingungserreger einen stiftförmigen Abschnitt aufweisen, beispielsweise wenn der Schwingungserreger von einer elektrischen Zahnbürste gebildet ist, wobei der stiftförmige Abschnitt des Schwingungserregers in eine entsprechende Ausnehmung des Kopplungselements eingeführt ist und dabei einen Formschluss ausbildet, der die Übertragung der Schwingung erlaubt.
[34] Das Arbeitselement weiter ausgestaltend kann es vorgesehen sein, wenn es zumindest in einem - entlang seiner Mittelachse betrachtet - mittigen Arbeitsbereich mit einem Schleifmittel beschichtet ist, sodass die Vorrichtung mittels Inschwingungversetzens des Arbeitselements dazu geeignet ist, mindestens einen an einer jeweiligen Kontaktstelle befindlichen Zahn derart abzuschleifen, dass die Kontaktstelle aufgelöst wird. Hierbei ist es denkbar, dass das Arbeitselement nur einseitig mit Schleifmittel beschichtet ist, sodass nur ein Zahn einer Kontaktstelle bearbeitet werden kann. Sind beide Seiten des Arbeitsbereichs mit Schleifmittel beschichtet, erfolgt bei der Behandlung ein Abtrag an beiden benachbarten Zähnen.
[35] In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Arbeitselement zumindest in einem - entlang seiner Mittelachse betrachtet - mittigen Arbeitsbereich, vorzugsweise über seine gesamte Länge hinweg, einen kreisförmigen oder eckigen, vorzugsweise dreieckigen, Querschnitt auf. Durch einen kreisförmigen Querschnitt wird der Abtrag des Zahnmaterials sanfter vorgenommen, da - im Gegensatz zu einem rechteckigen Querschnitt - keine Kanten vorliegen, die das Zahnmaterial bei der Bewegung in Richtung des Zahnfleischs abtragen. Vielmehr wird durch den runden Querschnitt eine homogenere Abtragungsfläche des Zahns erreicht.
[36] Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Arbeitselement der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt betrachtet umlaufend Schleifmittel besitzt. Hierdurch ist bei einem runden Querschnitt des Arbeitselements eine genaue Positionierung oder Führung desselben bei der Anwendung der Vorrichtung nicht erforderlich. In Bezug auf die Ausführung des Arbeitsbereichs mit kreisförmigem Querschnitt sei angemerkt, dass ein Kreis eine spezielle Form einer Ellipse ist, nämlich eine Ellipse mit zwei gleich langen Halbachsen.
[37] Die Ausbildung des Arbeitsbereichs mit dreieckigem Querschnitt kann ebenfalls Vorzüge besitzen: Die Einführung des Arbeitselements in den zu erzeugenden Zwischenraum zweier Zähne kann über eine Ecke des dreieckigen Querschnitts erfolgen, sodass zunächst nur ein geringer Spalt erzeugt wird. Bei fortschreitendem Eindringen des Arbeitselements zwischen die Zähne wird der zu erzeugende Spalt entsprechend der Erweiterung des Querschnitts des dreieckigen Arbeitselements vergrößert.
[38] Ferner ist es bevorzugt, wenn das Arbeitselement - entlang seiner Mittelachse betrachtet - in den beiden Haltestellen zugewandten Randbereichen Bürstenabschnitte aufweist. Die Bürstenabschnitte sind besonders gut geeignet, Zahnzwischenräume zu reinigen und ferner den dem Zahnzwischenraum zugewandten Zahnschmelz „abzubürsten“. Hierdurch wird eine besonders hohe Zahnhygiene erreicht. Derartige Bürstenabschnitte sind insbesondere in Kombination mit einem nach Art von Zahnseide ausgebildeten Arbeitselement.
[39] Alternativ oder ergänzend kann das Arbeitselement aus elastischem Silikon bestehen. Beispielsweise kann das Arbeitselement als in sich geschlossener Ring ausgebildet sein, der an dem Halteelement gedehnt aufhängbar oder aufgehängt ist. Durch die Dehnung des Rings und die somit aufgebrachte Zugkraft verringert sich der Durchmesser des Rings. Diese Verringerung des Durchmessers ermöglicht das Einführen einer Seite des Rings in einen Zahnzwischenraum an einem Kontaktpunkt vorbei, wohingegen die andere Seite des Rings außerhalb des Zahnzwischenraums verbleibt. Nun wird der Ring von dem Haltelement gelöst, woraufhin er sich aufgrund seiner Elastizität wieder zusammenzieht und nach einer Zeit wieder seine ursprüngliche Dicke annimmt. Der im Zahnzwischenraum verbleibende Abschnitt des Rings sorgt infolge der Verdickung sodann für ein Auseinanderpressen der benachbarten Zähne. Dadurch entsteht eine kleine Lücke, die für geplante Zahnbewegungen genutzt werden kann oder für eine bessere Reinigung.
[40] Vorzugsweise weist das Halteelement zwei Befestigungsmittel auf, mittels derer die Enden des Arbeitselements in Kraft übertragender Weise sowie zerstörungsfrei lösbar an dem Halteelement befestigbar oder befestigt sind, wobei vorzugsweise mindestens ein Befestigungsmittel von einer Klemme gebildet ist. Diese Art der Verbindung zwischen Halteelement und Arbeitselement ermöglicht ein schnelles Befestigen des Arbeitselements, was für den Bediener als komfortabel empfunden wird. Nach der Benutzung der Vorrichtung kann das Arbeitselement dann wieder bequem von dem Halteelement gelöst und ein neues Arbeitselement eingesetzt werden. Es ist auch vorstellbar, dass ein mehrfach verwendbares Arbeitselement nach entsprechender Sterilisation wieder verwendet werden kann.
[41] Bei dem Arbeitselement kann es sich auch um einen Wegwerfartikel handeln, der nach einmaliger oder mehrmaliger Nutzung ausgetauscht werden muss. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten das Austauschprodukt bereitzustellen. Als erste Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass allein das Arbeitselement für die einzelnen Behandlungen ausgetauscht wird, was auf die vorbeschriebene Weise erfolgen kann. Diese Variante ist im Hinblick auf ökologische Aspekte besonders vorteilhaft.
[42] Da es für einzelne Anwender womöglich unkomfortabel sein könnte, das relativ kleine Arbeitselement an dem Halteelement zu befestigen, kann als alternative Möglichkeit vorgesehen sein, das Halteelement mit daran fixiertem Arbeitselement kombiniert als Wegwerfartikel auszubilden.
[43] Schließlich ist gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass das Halteelement einen Anschlag umfasst, der sich in einem lichten Abstand zu dem Arbeitselement befindet, wobei vorzugsweise der lichte Abstand kleiner als 1,0 cm, vorzugsweise kleiner als 0,8 cm, weiter vorzugsweise kleiner als 0,6 cm. Ein derartiger Abstand ist in aller Regel kleiner als eine Höhe einer Zahnkrone benachbarter Zähne. Hierdurch wird erreicht, dass das Arbeitselement nicht an das Zahnfleisch eines Patienten stoßen kann und eine Verletzung des Zahnfleischs somit unterbunden ist. Der Anschlag wirkt wie eine Art „Stopp“, der ein weiteres Vordringen des Arbeitselements zwischen benachbarten Zähnen in Richtung Gingiva verhindert. Der Anschlag kann von einem separaten Element gebildet sein, das an dem Halteelement angebracht ist. Alternativ kann der Anschlag auch von dem Halteabschnitt des Halteelements gebildet sein, der dann im Hinblick auf seine Geometrie entsprechend aufgebaut ist.
Ausführungsbeispiel
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht einer aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung,
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht eines Arbeitselements der Vorrichtung gemäß Figur 1 ,
Fig. 3: die Vorrichtung nach Figur 1 bei der Anwendung zwischen zwei Zähnen,
Fig. 4: eine perspektivische Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung, 5: eine perspektivische Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 6 und 7: perspektivische Ansichten einer dritten erfindungsgemäßen Vorrichtung mit alternativ ausgebildetem Schwingungserreger,
Fig. 8: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 9: einen Schnitt durch eine vierte erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 10: einen Schnitt durch eine fünfte erfindungsgemäße Vorrichtung, 11a und 11b: einen Schnitt durch ein Kopplungselement und ein Halteelement einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 12: einen Schnitt durch ein Kopplungselement und ein Halteelement einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 13a bis 13c: Frontansichten auf das Arbeitselement und das Halteelement in verschiedenen Positionen,
Fig. 14: eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei ihrer Anwendung,
Fig. 15a und 15b: jeweils eine Abfolge von Ansichten zur Anbringung eines Arbeitselements an das Halteelement,
Fig. 16 und 17: eine dreidimensionale Ansicht einer weiteren beispielhaften Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 18 bis 20: dreidimensionale Ansichten einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 21 bis 24: dreidimensionale Ansichten einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung, 25 und 26: dreidimensionale Ansichten einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 27a bis 27d: dreidimensionale Ansichten verschiedener Befestigungsarten von Halteelementen.
[44] Bei den nachfolgend dargestellten Ausführungsformen sind baulich gleiche Bauteile und gleich wirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Übersichtlichkeit halber ist nicht jedes sich in den Figuren wiederholende Bauteil in jeder Figur erneut gekennzeichnet.
[45] Die Figuren 1 bis 3 zeigen perspektivische Ansichten einer aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung 1 zur Behandlung mindestens eines Zahns eines Kiefers. Insbesondere eignet sich die dargestellte Vorrichtung 1 zur Auflösung einer Kontaktstelle 2 zwischen benachbarten Zähnen 3 eines Kiefers.
[46] Figur 1 zeigt ausschließlich die Vorrichtung 1, die ein Arbeitselement 4, ein Halteelement 5 sowie einen Schwingungserreger 6 umfasst. Mittels des Schwingungserregers 6 kann das Arbeitselement 4 mittelbar über das Halterelement 5 in Schwingung versetzt werden, beispielsweise um die Kontaktstelle 2 zwischen den zwei benachbarten Zähnen 3 zu lösen.
[47] Das Arbeitselement 4 besitzt eine langgestreckte Form mit einem durchgängig rechteckigen Querschnitt und zwei Enden 7 mit einem ebenfalls rechteckigen Querschnitt. Das Arbeitselement 4 ist ausgebildet, um eine Auflösung der Kontaktstelle 2 durch das Abschleifen beider Zähne 3 zu bewirken, wobei das Arbeitselement 4 beidseitig mit einem diamanthaltigen Schleifmittel beschichtet ist, das zum Abschleifen von Zahnsubstanz vorgesehen ist. Darüber hinaus ist das Arbeitselement 4 mit einer Lochung versehen, wobei einzelne Löcher 8 in Längsrichtung 9 des Arbeitselements 4 verteilt sind. Die Löcher 8 verlaufen von einer in der Figur 1 zu erkennenden Oberfläche bis zu einer gegenüberliegenden Oberfläche des Arbeitselements 4 und durchstoßen das Arbeitselement 4 vollständig. Die Lochung dient zu einem Abtransport des abgetragenen Zahnmaterials.
[48] Das Halteelement 5 umfasst einen bogenförmigen Halteabschnitt 10, sowie zwei Haltestellen 11, welche durch den bogenförmigen Halteabschnitt 10 überspannt werden. Der parallel zum Arbeitselement 4 ausgebildete Halteabschnitt 10 ist in einem Abstand H‘, welcher geringer ist als eine Höhe der zu bearbeitenden Zähne 3, zum Arbeitselement 4 angeordnet. Der Halteabschnitt 10 verläuft in seinen Randbereichen senkrecht zu dem Arbeitselement 4 und geht unmittelbar in die Haltestellen 11 über. Die beiden Enden 7 des Arbeitselements 4 sind durch als Klemmen ausgebildete Befestigungsmittel 12 eingespannt und somit mit dem Halteelement 5 gekoppelt. Das Arbeitselement 4 lässt sich zum Austausch desselbigen zerstörungsfrei aus den Klemmen lösen. [49] In Verlängerung einer Mittelachse 13 des Arbeitselements 4 besitzt das Halteelement 5 in Angrenzung an die in der Figur 1 rechts abgebildete Haltestelle 11 des Halteelements 5 an einer Kopplungsstelle 35 ein Kopplungselement 14 zur Kopplung des Halteelements 5 und somit mittelbar des Arbeitselements 4 mit dem Schwingungserreger 6. Das Kopplungselement 14 ist stiftförmig ausgebildet und besitzt einen kreisförmigen Querschnitt. Das Kopplungselement 14 verläuft somit parallel zu dem Arbeitselement 4 und folglich in der Flucht desselben.
[50] Der Schwingungserreger 6 ist quaderförmig ausgebildet und an einer Seitenfläche mit einem korrespondierenden Kopplungsabschnitt 15 ausgestattet, der eine stiftförmige Ausnehmung 16 umfasst, welche sich in den Innenraum des Schwingungserregers 6 erstreckt. Ein Innendurchmesser der Ausnehmung 16 ist leicht vergrößert gegenüber dem Außendurchmesser des Kopplungselements 14 des Halteelements 5 ausgebildet. Weiterhin verfügt der Schwingungserreger 6 über einen nicht in der Figur 1 dargestellten Energiespeicher zur Versorgung des Schwingungserregers 6 mit elektrischer Energie in Form eines Akkumulators, welcher bei Bedarf wieder aufgeladen werden kann. Um die Vorrichtung 1 zu aktivieren oder deaktivierten ist der Schwingungserreger 6 mit einem, ebenfalls nicht in der Figur 1 darqestellten, Schalter versehen. Eine Längsachse 22 des Schwingungserregers 6 verläuft parallel zu einer Längsachse 23 des Kopplungselements 14 und zu der Längsrichtung 9 des Arbeitselements 4.
[51] Um ein etwaiges Anstoßen des Schwingungserregers 6 gegen die Haltestellen 11 oder den Halteabschnitt 10 des Halteelements 5 und somit eine unerwünschte Schwingungsübertragung zu verhindern, besitzt die Vorrichtung 1 einen aus Gummi ausgebildeten und über das Kopplungselement 14 des Halteelements 5 gestülpten Pufferring 17. Das stiftförmige Kopplungselement 14 wird durch geeignete Mittel, beispielsweise durch eine Steckverbindung, sicher in der Ausnehmung 16 gehalten.
[52] Bei Betrieb des Schwingungserregers 6 wird die durch diesen erzeugte Schwingung mittelbar durch das Halteelement 5 auf das Arbeitselement 4 übertragen und versetzt das Arbeitselement 4 derart in Schwingung, dass eine zu lösende Kontaktstelle 2 zwischen zwei Zähnen 3 durch die daraus resultierende Bewegung des mit dem Schleifmittel beschichteten Arbeitselements 4 zu einem Abrieb des störenden Zahnmaterials führt. Ein Arbeitsbereich 18 erstreckt sich bei dem in der Figur 1 darqestellten Arbeitselement 4 über die gesamte freie Länge desselbigen. Vorstellbar ist auch, dass ein Arbeitsbereich nur von einem vorzugsweise mittleren Teilbereich des Arbeitselements gebildet wird und die Beschichtung nur in diesem Bereich vorliegt. [53] Die Figur 2 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Arbeitselements 4 der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung 1 gemäß Figur 1. Das Arbeitselement 4 ist als Quader mit einer Länge L, einer Breite B und einer Höhe H ausgebildet, wobei die Breite B aus Gründen einen deutlichen Darstellung überhöht dargestellt ist. Tatsächlich ist die Breite B um ein Vielfaches kleiner als die Höhe H des Arbeitselements 4 und besitzt eine Größe zwischen 0,1 mm bis 0,7 mm. Entlang der Vorderseite ist das Arbeitselement 4 mit Löchern 8 versehen, um das von den Zähnen 3 abgeriebene Zahnmaterial bei Betrieb der Vorrichtung 1 aus dem Zahnzwischenraum schnell entfernen zu können. Das Arbeitselement 4 ist beidseitig mit einem Schleifmittel beschichtet, das in der Figur nicht erkennbar ist. Alternativ kann das Arbeitselement 4 auch lediglich einseitig mit dem Schleifmittel beschichtet sein, während die andere Seite glatt ausgebildet ist, um die Kontaktstelle 2 nur zu einer Seite hin aufzulösen und lediglich den betreffenden einzelnen Zahnes 3 abzuschleifen.
[54] Figur 3 zeigt die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung 1 nach Figur 1 bei Anwendung zwischen zwei Zähnen 3, wobei der Schwingungserreger 6 eines besseren Überblicks halber durchsichtig dargestellt ist, sodass das darin einliegende Kopplungselement 14 zu sehen ist. Das Arbeitselement 4 befindet sich gerade in einem Spalt zwischen zwei in dem Kiefer befindlichen Zähnen 3. Das stiftförmige Kopplungselement 14 des Halteelements 5 ist vollständig in die Ausnehmung 16 des Schwingungserregers 6 eingeführt und sicher mit dem Schwingungserreger 6 gekoppelt. Durch eine Bewegung des Arbeitselements 4 in eine Richtung parallel zu der Mittelachse 13 des Arbeitselements 4 wird die Kontaktstelle 2 der sich berührenden Zähne 3 aufgehoben. Die Hin- und Her-Bewegung des Arbeitselements 4 ist durch einen Pfeil 20 symbolisiert. Gleichzeitig erfolgt eine von dem Nutzer initiierte Bewegung ausgehend von einem zahnfleischnahen Bereich der Zähne 3 in Richtung der Kauflächen der Zähne 3, also weg von der Gingiva 19 (Zahnfleisch) gerichtet, oder umgekehrt, wobei die derartige Bewegung in der Figur 3 mit einem Pfeil 21 symbolisiert wird.
[55] In der Figur 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 gezeigt, bei der das Arbeitselement 4 und das Halteelement 5 analog zu der Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 ausgebildet ist, wobei das Arbeitselement 4 bereits zwischen zwei Zähnen 3 eines Kiefers positioniert ist. Im Unterschied zu der Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 ist der Schwingungserreger 6 und somit das Kopplungselement 14 bei der Vorrichtung 1 erfindungsgemäß anders ausgerichtet. Die Längsachse 23 des Kopplungselements 14 sowie ein hierzu parallel verlaufende Längsachse des Schwingungserregers 6 verlaufen senkrecht zu der Mittelachse 13 des Arbeitselements 4 beziehungsweise senkrecht zu einer Ebene, die von einer in der Figur 4 sichtbaren Oberfläche 24 des Arbeitselements 4 gebildet wird. Der Schwingungserreger 6 greift mittig des bogenförmigen Halteabschnitts 10 an, sodass ein kürzester Abstand A zwischen der Längsachse 23 des Kopplungselements 14 und der Mittelachse 13 des Arbeitselements 4 besteht. Dieser Abstand A weist einen von null verschiedenen Betrag auf. Beispielsweise kann er 8 mm betragen. Das Kopplungselement 14 ist in Figur 4 nur schematisch zylindrisch dargestellt. Um die Erregung seitens des Schwingungserregers 6 auf das Arbeitselement 4 übertragen zu können, ist es besonders sinnvoll, wenn zwischen Kopplungselement 14 und Schwingungserreger 6 eine Formschlussverbindung vorliegt, die das Übertragen der Schwingung ermöglicht. Alternativ ist auch eine kraftschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung denkbar. Zur Erzeugung einer bevorzugten formschlüssigen Verbindung kann das Kopplungselement 14 beispielsweise einen eckigen Querschnitt besitzen. Auch ist die Ausstattung des Kopplungselements 14 mit Nasen oder ähnlichen Vorsprüngen oder Einschnürungen denkbar, die mit entsprechenden Gegenstücken des Schwingungserregers 6 Zusammenwirken. Bei herkömmlichen Zahnbürsten besitzt das Kopplungselement 14 an einem dem Schwingungserreger 6 zugewandten Ende hin einen halbzylindrischen Querschnitt. Auch diese Ausbildung ist für das erfindungsgemäße Kopplungselement 14 denkbar.
[56] Erfindungsgemäß ist das Arbeitselement 4 so ausgerichtet, dass die Mittelachse 13 desselben parallel zu einer Orthogonalebene O verläuft, die senkrecht zu der Längsachse 23 des Kopplungselements 14 orientiert ist. Ferner erstrecken sich die Längsachse 23 des Kopplungselements 14 in einer ersten Ebene 46 und die Mittelachse 13 des Arbeitselements 4 in einer zweiten Ebene 47, wobei die Ebenen 46, 47 in dem Abstand A voneinander beabstandet sowie parallel zueinander angeordnet verlaufen. Die beiden Ebenen 46, 47 ergeben sich besonders gut anhand von Figur 5. Ferner sind die beiden vorgenannten Ebenen 46, 47 in der Figur 8 gezeigt, in der eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 schematisch in einer Seitenansicht dargestellt ist.
[57] Die Figur 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 , bei der das Arbeitselement 4 fadenförmig aufgebaut ist und aus klassischer Zahnseide besteht. Selbstverständlich könnte alternativ auch ein fadenförmiges Arbeitselement 4 aus einem anderen Material verwendet werden, wie beispielsweise ein Draht aus Metall. In der Figur 5 verläuft aufgrund der ebenen Ausführungsform des Haltelements 5, dessen bogenförmiger Halteabschnitt 10 und Haltestellen 11 innerhalb einer planen Halteebene E liegen, das Halteelement 5 ebenfalls parallel zu der Orthogonalebene O der Längsachse 23 des Kopplungselements 14. Das Arbeitselement 4 verläuft zum einen parallel zu der Orthogonalebene O und liegt zum anderen innerhalb der zweiten Ebene 47, die senkrecht zu der Orthogonalebene O orientiert ist.
[58] Ein drittes Ausführungsbeispiel für eine alternative erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt. Das Arbeitselement 4 ist analog zu dem Arbeitselement 4 aus Figur 1 ausgebildet. In den Figuren 6 und 7 ist der Schwingungserreger 6 Teil einer elektrischen Zahnbürste 25, von der ein ansonsten aufgesteckter Bürstenkopf (nicht in der Figur gezeigt) entnommen wurde, sodass ein stiftförmiger Kopplungsabschnitt 26 in eine entsprechende Aufnahme 27 des Kopplungselements 14 eingesteckt werden kann. Das Kopplungselement 14 ist wiederum über einen Einsteckbereich 29 in Form einer Ausnehmung mit einem entsprechenden stiftförmig ausgebildeten Kopplungsabschnitt 30 des Halteelements 5 mit letztgenanntem verbunden, wobei der Kopplungsabschnitt 30 an einer Kopplungsstelle 35 an den bogenförmigen Halteabschnitt 10 des Halteelements 5 angeschlossen ist, sodass der Kopplungsabschnitt 30 und der Halteabschnitt 10 an der Kopplungsstelle 35 aneinander grenzen.
[59] Ferner sind auch geometrisch anders ausgebildete Kopplungselemente 14 zwischen dem Kopplungsabschnitt 30 des Halteelementes 5 und des stiftförmigen Kopplungsabschnitts 26 der elektrischen Zahnbürste 25 möglich. Alternativ ist die Art der Kopplung zwischen Halteelement 5 und elektrischer Zahnbürste 25 auch auf andere Weise denkbar.
[60] Die Halteebene E, die das Arbeitselement 4 sowie die Kopplungsstelle 35 beinhaltet, steht senkrecht zu der Längsachse 23 des Kopplungselements 14 und somit auch senkrecht zu einer Längsachse 32 des als elektrische Zahnbürste 25 ausgebildeten Schwingungserregers 6. Eine Längsachse des langgestreckten Kopplungsabschnitts 30 steht ebenfalls senkrecht zu der Halteebene E.
[61] Eine von der elektrischen Zahnbürste 25 angeregte Bewegung des Arbeitselementes 4 ist in der Figur 7 mittels Pfeilen 33, 34 dargestellt. Zum einen ist eine Hin- und Her- Bewegung auf einer geraden Linie in Längsrichtung 9 des Arbeitselements 4 gemäß Pfeil 33 möglich oder aber auch eine Hin- und Her-Bewegung auf einem Bogen gemäß Pfeil 34, wobei die Bewegung auf dem Bogen ebenfalls eine Bewegungskomponente hat, die in Längsrichtung 9 des Arbeitselementes 4 verläuft. Die Bewegung gemäß Pfeil 34 verläuft somit auch innerhalb der Halteebene E. Ein Kreisbogenabschnitt, auf dem das Arbeitselement 4 oszilliert, befindet sich auf einer Kreisbahn um die Längsachse 23 des Kopplungselements 14 beziehungsweise um die Längsachse 28 des Kopplungsabschnitts 30. [62] Die Figur 8 zeigt schematisch das Merkmal der Ausrichtung des Arbeitselements 4, das parallel zu der Orthogonalebene O der Längsachse 23 des Kopplungselements 14 verläuft, wobei die Ebene 46, die die Längsachse 23 des Kopplungselements 14 beinhaltet, in einem Abstand A parallel zu der Ebene 47 verlauft, die die Mittelachse 13 des Arbeitselements 4 beinhaltet.
[63] In der Figur 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 im Schnitt gezeigt, bei dem das Kopplungselement 14 unter Zwischenschaltung eines stiftförmigen Kopplungsabschnitts 36 mit dem Schwingungserreger 6 gekoppelt ist. Der Antrieb innerhalb des Schwingungserregers 6 ist nicht in der Figur 9 gezeigt.
[64] Das Halteelement 5 mit dem darin befindlichen Arbeitselement 4 ist aus Gründen einer besseren Veranschaulichung nicht konform mit den übrigen Bauteilen der Vorrichtung 1 im Schnitt gezeichnet, sondern in einer perspektivischen Ansicht. Der bogenförmige Halteabschnitt 10 ist nach Art eines C mit Ecken ausgeformt. Das Halteelement 5 ist an der Kopplungsstelle 35 mit dem Kopplungselement 14 gekoppelt, wobei das Kopplungselement 14 eine entsprechende - nicht in der Figur erkennbare - Öffnung besitzt, in die das Halteelement 5 zu liegen kommt und lösbar einrastet. Ferner besitzt die Vorrichtung 1 ein Gehäuse 37, das die in Schwingung versetzten Bestandteile der Vorrichtung 1, nämlich den stiftförmigen Kopplungsabschnitt 36 und das Kopplungselement 14 allseitig umschließt.
Einzig im Bereich der Kopplungsstelle 35 besitzt das Gehäuse 37 eine entsprechende Öffnung 38 zwecks Einführens des Halteelements 5 in das Kopplungselement 14. Es ist gut aus der Figur zu erkennen, dass die Bauteile Schwingungserreger 6, Kopplungsabschnitt 36 und Kopplungselement 14 rotationssymmetrisch aufgebaut sind, sodass die Längsachse 23 des Kopplungselements 14 mit den Mittelachsen des Schwingungserregers 6 und des Kopplungsabschnitts 36 zusammenfallen.
[65] Die Figur 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 im Schnitt, bei der das Kopplungselement 14 mit einem Einsteckbereich 41 ausgestattet ist, in den ein Kopplungsabschnitt 30 des Halteelements 5 eingesteckt wird.
[66] Die Figuren 11a bis 11c zeigen das Arbeitselement 4 in dem Halteelement 5 in einer Frontansicht, wobei das schematisch dargestellte Arbeitselement 4 von klassischer Zahnseide oder von einer Feile oder Ähnlichem gebildet sein kann. Die gezeigten verschiedenen Auslenkungen des Arbeitselements 4 treffen auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu, bei der das Arbeitselement 4 oszillierend auf einem Bogenabschnitt einer Kreisbahn bewegt wird. In der Figur 11a befindet sich das Halteelement 5 in seiner Nulllage LO, die einen Ruhezustand des Arbeitselements 4 definiert. Es ist zu erkennen, dass das Kopplungselement 14 als Vierkant ausgebildet ist, was in Bezug auf die Aufbringung einer Drehbewegung Vorteile bringt. Die Drehachse D, um die sich das Kopplungselement 14 dreht, ist als Punkt dargestellt und entspricht der Längsachse 23 des Kopplungselements 14. In den Figuren 11b und 11c sind die beiden Endlangen L1, L2 des Kopplungselements 14 dargestellt, die die jeweils maximale Auslenkung des Arbeitselementes 4 zu den beiden Seiten hin definieren.
[67] In den Figuren 12a und 12b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt, bei dem die Ausrichtung des Haltelements 5 durch eine Kippbewegung einstellbar ist, sodass sich ein Winkel ß zwischen einer von dem - nicht in den Figuren erkennbaren - Arbeitselement 4 und der Kopplungsstelle 35, an der das Halteelement 5 und das Kopplungselement 14 gekoppelt sind, aufgespannte Halteebene E und der Längsachse 23 des Kopplungselements 14 ändert. Im vorliegenden Fall ist das Halteelement 5 in sich eben ausgeführt, war bedeutet, dass es sich insgesamt in einer geraden Ebene befindet. Dementsprechend kann der Winkel ß auch als Winkel zwischen der Halteebene E, die von dem Halteelement 5 und dem darin befindlichen Arbeitselement 4 eingefasst wird, und der Längsachse 23 des Kopplungselements 14 beschrieben werden.
[68] Um diese Kippbewegung vollziehen zu können, besitzt das Kopplungselement 14 einen kippbaren Kopf 39, der über eine Gelenkverbindung 40 mit dem übrigen Kopplungselement 14 fest verbunden ist. Der Kopf 39 ist mittel der Gelenkverbindung 40 um eine Gelenkachse 31 verschwenkbar, wodurch das an dem Kopf 39 gelagerte Halteelement 5 und das daran gelagerte Arbeitselement 4 relativ zu dem Kopplungselement 14 und die Gelenkachse 31 verschwenkbar sind. In der Figur 12a beträgt der Winkel ß 90° zwischen der Halteebene E und der Längsachse 23 des Kopplungselements 14 und in der Figur 12b 135°. Das Halteelement 5 wurde demzufolge gegenüber der Stellung gemäß Figur 12a um 45° um die Gelenkachse 31 gegenüber dem Kopplungselement 14 verschwenkt. Um ein komfortables Behandeln der Zähne zu ermöglichen, ist der Kopf 39 in einer jeweils gewünschten Position fixierbar.
[69] Ferner ist in der Figur 13 eine Variante des Kopplungselements 14 gezeigt, bei der der Kopf 39 zwecks einer gekippten Stellung des Halteelements 5 so ausgebildet ist, dass er über zwei unterschiedlich ausgerichtete Einsteckbereiche 41 , 42 verfügt, in die das Halteelement 5 eingesetzt werden kann. Demnach ist der Kopf 39 nicht über eine Gelenkverbindung 40 mit dem übrigen Kopplungselement 14 verbunden, sondern mittels einer starren Verbindung 43. Der Einsteckbereich 41 ermöglicht eine Nutzung des Halteelements 5 in einer 90° Stellung und der Einsteckbereich 42 ermöglicht eine Nutzung des Halteelements 5 in einer 135° Stellung. Selbstverständlich ist die Ausbildung der Einsteckbereiche 41, 42 auch für andere Winkel ß möglich, wie beispielsweise 80° oder 120
[70] In der Figur 14 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 bei seiner Anwendung gezeigt, wobei der Schwingungserreger 4 der Vorrichtung 1 als elektrische Zahnbürste ausgebildet ist. Das Arbeitselement 4 ist eine klassische Zahnseide, die in dem Halteelement 5 fixiert ist. Durch die oszillierende Bewegung des Arbeitselementes 4 auf einem Kreisbogenabschnitt ist das Überwinden des Kontaktpunktes 2 von benachbarten Zähnen 3 besonders gut möglich. Ein Anwender der Vorrichtung 1 ist nicht gezwungen, die Zahnseide manuell hin und her zubewegen, vielmehr reicht die Anregung des Schwingungserregers 6 zum zuverlässigen Erreichen von Zahnzwischenräumen und dessen Reinigung. Die Drehachse, um die die oszillierende Bewegung des Arbeitselementes 4 erfolgt, entspricht der Längsachse 23 des Kopplungselements 14.
[71] Die Figuren 15a und 15b zeigen jeweils eine Abfolge von Ansichten eines Halteelements 5 sowie eines Arbeitselements 4, die eine mögliche Befestigung des Arbeitselementes 4 an dem Halteelement 5 darstellen. Gemäß der Figur 15a ist das Arbeitselement 4 an seinen Enden mit Verdickungen 44 versehen. Die Haltestellen 11 des Halteelements 5 sind als Durchgangsöffnungen vorgesehen, in die das Arbeitselement 4 eingesteckt wird. Hierzu werden die Schenkel des Halteelements 5 zusammengedrückt und das Arbeitselement 4 so in die Haltestellen 11 gedrückt, dass die Verdickungen 44 jeweils auf einer dem Arbeitselement 4 abgewandten Seite des Halteelements 5 verbleiben. Somit steht das Arbeitselement 4 unter Zugspannung und ist fest im Halteelement 5 fixiert.
[72] Bei der Figur 15b wird das Arbeitselement 4 von einem Silikonring gebildet, der ebenfalls durch Zusammendrücken der Schenkel des Halteelements 5 an demselben befestigt wird. Hierzu weist das Halteelement 5 an seinen Haltestellen 11 abermals Durchgangsöffnungen auf, in die der Silikonring jeweils einliegen kann, sodass ein Herabrutschen des Silikonrings verhindert ist. Auch der Silikonring steht unter Zugspannung. Alternativ kann das Halteelement im Bereich der Haltestellen anstelle der Durchgangsöffnungen auch mit vorstehenden Nasen ausgestattet sein, die ein Herabrutschen des Silikonrings verhindern können.
[73] Die beiden vorgenannten Varianten von Arbeitselementen 4 sind einfach austauschbar.
[74] Des Weiteren zeigt die Figur 16 ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße
Vorrichtung 1. Der Schwingungserreger 6 ist nach Art einer elektrischen Zahnbürste aufgebaut und besitzt einen stiftförmigen Kopplungsabschnitt 36, der abschnittsweise einen halbzylinderförmigen Querschnitt aufweist. Das Arbeitselement 4 in Form einer Zahnseide, das Halteelement 5, der Kopplungselement 14 und das Gehäuse 37 sind in der Figur 16 nicht mit dem Schwingungserreger 6 verbunden. Es ist zu erkennen, dass das Gehäuse 37 eine entsprechende Öffnung 45 zur Aufnahme des stiftförmigen Kopplungsabschnitts 36 besitzt. Das Kopplungselement 14, das sich innerhalb des Gehäuses 37 befindet und in einem Ausschnitt des Gehäuses 37 erkennbar ist, ist selbstverständlich so aufgebaut, dass es mit dem stiftförmigen Kopplungsabschnitt 36 des Schwingungserregers 6 Zusammenwirken kann und eine Übertragung der Bewegung erfolgen kann. Der Schwingungserreger 6 gemäß Figur 16 erzeugt eine oszillierende Bewegung des Arbeitselements 4 auf einem Kreisbogenabschnitt.
[75] In der Figur 17 ist die Vorrichtung 1 gemäß Figur 16 im Ausschnitt gezeigt, wobei das Kopplungselement 14 mit dem Gehäuse 37 auf den stiftförmigen Kopplungsabschnitt 36 aufgesteckt sind. Die Vorrichtung 1 ist somit betriebsbereit.
[76] Die Figuren 18 bis 20 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in dreidimensionalen Ansichten. Es ist zu erkennen, dass das Kopplungselement 14 einteilig mit dem Halteelement 5 ausgebildet ist. Das Arbeitselement 4 wird abermals von einer Zahnseide gebildet. Das Kopplungselement 14 weist eine Aufnahme 49 zur formschlüssigen Aufnahme des Kopplungsabschnitts 36 des Schwingungserregers 6 auf.
[77] Aus den Figuren 21 bis 24 geht eine weitere alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 hervor. Das Kopplungselement 14 ist mit einem Kopf 39 ausgebildet, der einen Einsteckbereich 41 zum Einstecken des Halteelements 5 aufweist.
[78] In der Figur 22 ist das Kopplungselement 14 in leicht abgewandelter Form dargestellt und besitzt noch ein Gehäuse 37, das die Verbindung zwischen dem Kopplungselement 14 und dem Kopplungsabschnitt 14 des Schwingungserregers 6 abdeckt.
[79] In der Figur 23 ist dargestellt, wie das Halteelement 5 in den Einsteckbereich 41 eingesteckt wird, wobei der Kopf 39 des Kopplungselementes 14 einen Knopf 50 besitzt, mittels dem eine formschlüssige Verbindung zwischen Halteelement 5 und Kopplungselement 14, die beim Einstecken des Halteelements 5 in den Einsteckbereich 41 erzeugt wird, durch Betätigen des Knopfes 50 aufhebbar ist.
[80] In der Figur 24 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 gemäß Figur 23 im
Anwendungsfall dargestellt. [81] Die Figur 25 zeigt eine alternative Ausbildung des Arbeitselements 4, das zu den Haltestellen 11 zugewandte Bürstenabschnitte 51 aufweist beziehungsweise lediglich zu einer Haltestelle 11 hin einen Bürstenabschnitt 51 aufweist.
[82] In der Figur 26 ist das Arbeitselement 4 aus Figur 25 bei der Anwendung gezeigt, wobei durch die erzeugte Schwingung des Arbeitselementes 4 der Bürstenabschnitt 51 in den Zahnzwischenraum bewegt wird und wieder heraus. Eine manuelle Bewegung durch den Bediener -wie es beispielsweise bei Interdentalbürsten aus dem Stand der Technik bekannt ist - ist nicht erforderlich.
[83] Schließlich zeigen die Figuren 27a bis 27d Beispiele für Befestigungen verschiedener Halteelemente 5, wobei in Figur 27a die in der Figur 23 gezeigte Verbindung mit einem
Einsteckbereich am Kopf des Kopplungselementes gezeigt ist, die über den Knopf aufhebbar ist. Die Figur 27b zeigt die Verbindung über den Einsteckbereich, wobei der Kopf nicht über einen Knopf verfügt. Hier erfolgt die Entfernung des Halteelements 5 durch Überwindung der Formschlussverbindung mittels Ziehen. In der Figur 27c ist eine Variante dargestellt, in der das Kopplungselement 14 einteilig mit dem Halteelement 5 ausgebildet ist, wobei das Kopplungselement 14 in eine korrespondierende Öffnung in dem Schwingungserreger steckbar ist. Gemäß der Figur 27d besitzt das Arbeitselement 4 einen zusätzlichen, filigranen Rahmen, der in eine passende Ausnehmung des Halteelements 5 steckbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Kontaktstelle
3 Zahn
4 Arbeitselement
5 Halteelement
6 Schwingungserreger
7 Ende
8 Loch
9 Längsrichtung
10 Bogenförmiger Halteabschnitt 11 Haltestelle 12 Befestigungsmittel
13 Mittelachse
14 Kopplungselement
15 Kopplungsabschnitt Schwingungserreger
16 Ausnehmung
17 Pufferring
18 Arbeitsbereich
19 Gingiva
20 Pfeil 21 Pfeil 22 Längsachse Schwingungserreger
23 Längsachse
24 Oberfläche
25 Elektrische Zahnbürste
26 Stiftförmiger Kopplungsabschnitt 27 Aufnahme 28 Längsachse
29 Einsteckbereich
30 Kopplungsabschnitt
31 Gelenkachse
32 Längsachse Zahnbürste
33 Pfeil
34 Pfeil
35 Kopplungsbereich
36 stiftförmiger Kopplungsabschnitt
37 Gehäuse
38 Öffnung
39 Kopf
40 Gelenkverbindung
41 Einsteckbereich
42 Einsteckbereich
43 Starre Verbindung
44 Verdickung
45 Öffnung
46 Ebene
47 Ebene
48 Ausschnitt
49 Aufnahme
50 Knopf
51 Bürstenabschnitt
H‘ Abstand zwischen Halteabschnitt und Arbeitselement
H Höhe des Arbeitselements
B Breite des Arbeitselements L Länge des Arbeitselements
A kürzester Abstand
LO Nulllage
L1 Endlage L2 Endlage D Drehachse E Halteebene

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Behandlung mindestens eines Zahns (3) eines Kiefers, umfassend mindestens ein Arbeitselement (4), mindestens ein Halteelement (5), mindestens ein Kopplungselement (14) mit einer Längsachse (23), mindestens einen Schwingungserreger (6), wobei das Halteelement (5) einen bogenförmigen Halteabschnitt (10) aufweist, der zwei Haltestellen (11) bogenförmig überspannt, wobei das Arbeitselement (4) an den Haltestellen (11) des Halteelements (5) eingespannt ist, wobei das Haltelement (5) mindestens einen Kopplungsabschnitt (30) aufweist, wobei das Halteelement (5) mittels seines Kopplungsabschnitts (30) unter Zwischenschaltung des Kopplungselements (14) mit dem Schwingungserreger (6) derart koppelbar oder gekoppelt ist, dass eine mittels des Schwingungserregers (6) erzeugte Schwingung auf das Halteelement (5) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelachse (13) des Arbeitselements (4) parallel zu einer zu der
Längsachse (23) des Kopplungselements (14) senkrechten Orthogonalebene (O) verläuft, wobei die Längsachse (23) des Kopplungselements (14) und die Mittelachse (13) des Arbeitselements (4) sich innerhalb voneinander beabstandeter, parallel zueinander angeordneter Ebenen (46, 47) erstrecken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein kürzester Abstand (A) zwischen der Längsachse (23) und der Mittelachse (13) einen Betrag zwischen 12 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 7 mm, besitzt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement (4) mittels des Schwingungserregers (6) parallel zu seiner Mittelachse (13) linear hin- und her- bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement (4) mittels des Schwingungserregers (6) auf einem Kreisbogenabschnitt hin- und her- bewegbar ist, wobei vorzugsweise der Kreisbogenabschnitt auf einer Kreisbahn um die Längsachse (23) des Kopplungselements (14) im Abstand (A) liegt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) mit dem Kopplungselement (14) einteilig oder zweiteilig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (14) mittelbar oder unmittelbar mit dem Schwingungserreger (6) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Arbeitselement (4) und einer Kopplungsstelle (35) aufgespannte Halteebene (E) mit der Längsachse (23) des Kopplungselements (14) einen Winkel (ß) zwischen 80° und 150°, vorzugsweise zwischen 90° und 140°, weiter vorzugsweise zwischen 110° und 135°, einschließt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (14) einen Kopf (39) zur Aufnahme des Halteelements (5) aufweist, wobei an dem Kopf (39) eine Gelenkverbindung (40) ausgebildet ist, mittels der das Halteelement (5) relativ zu dem Kopplungselement (14) um eine Gelenkachse (31) verschwenkbar ist, wobei vorzugsweise die Gelenkachse (31) parallel zu der Mittelachse (13) des Arbeitselements (4) verläuft.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (14) mindestens zwei Einsteckbereiche (29, 41, 42) mit verschiedenen Ausrichtungen besitzt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserreger (6) von einem Ultraschallerreger gebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (14) zapfenförmig ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement (4) zumindest in einem - entlang seiner Mittelachse (13) betrachtet - mittigen Arbeitsbereich (18) mit einem Schleifmittel beschichtet ist, sodass die Vorrichtung (1) mittels Inschwingungversetzens des Arbeitselements (4) dazu geeignet ist, mindestens einen an einer jeweiligen Kontaktstelle (2) befindlichen Zahn (3) derart abzuschleifen, dass die Kontaktstelle (2) aufgelöst wird.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement (4) zumindest in einem - entlang seiner Mittelachse (13) betrachtet - mittigen Arbeitsbereich (18), vorzugsweise über seine gesamte Länge (L) hinweg, einen kreisförmigen oder eckigen, vorzugsweise dreieckigen, Querschnitt aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement (4) - entlang seiner Mittelachse (13) betrachtet - in den beiden Haltestellen (11) zugewandten Randbereichen Bürstenabschnitte (51) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) zwei Befestigungsmittel (12) aufweist, mittels derer die Enden (7) des Arbeitselements (4) in Kraft übertragender Weise sowie zerstörungsfrei lösbar an dem Halteelement (5) befestigbar oder befestigt sind, wobei vorzugsweise mindestens ein Befestigungsmittel (12) von einer Klemme gebildet ist.
PCT/EP2020/081946 2019-11-13 2020-11-12 Vorrichtung zur behandlung mindestens eines zahns eines kiefers WO2021094470A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130594.2 2019-11-13
DE102019130594.2A DE102019130594A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Vorrichtung zur Behandlung mindestens eines Zahns eines Kiefers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021094470A1 true WO2021094470A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=73452180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/081946 WO2021094470A1 (de) 2019-11-13 2020-11-12 Vorrichtung zur behandlung mindestens eines zahns eines kiefers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019130594A1 (de)
WO (1) WO2021094470A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037718A1 (de) * 2000-02-25 2002-02-14 Dieter Paffrath Vorrichtung zur Zahnreinigung einschließlich Aufbewahrungs-Behälter
US20060174911A1 (en) * 2003-07-25 2006-08-10 Haruhiko Naruse Electric dental floss
WO2008103685A2 (en) * 2007-02-20 2008-08-28 Ali Reza Ebrahimi Dental apparatus and method of use thereof
US20120148981A1 (en) 2009-02-20 2012-06-14 Sdc Switzerland Sa File for working on the interproximal space in orthodontics as well as in conservative treatments and prophylaxis of teeth and relative device able to be connected to an oscillating handpiece
JP2016016172A (ja) 2014-07-09 2016-02-01 株式会社DentalBank 歯科用切削器具および歯科用切削器具を装着するハンドピース並びに歯科用切削器具を用いるための案内器具
US9877815B1 (en) * 2011-09-21 2018-01-30 Anthony V. DiLemme Electric flossing device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037718A1 (de) * 2000-02-25 2002-02-14 Dieter Paffrath Vorrichtung zur Zahnreinigung einschließlich Aufbewahrungs-Behälter
US20060174911A1 (en) * 2003-07-25 2006-08-10 Haruhiko Naruse Electric dental floss
WO2008103685A2 (en) * 2007-02-20 2008-08-28 Ali Reza Ebrahimi Dental apparatus and method of use thereof
US20120148981A1 (en) 2009-02-20 2012-06-14 Sdc Switzerland Sa File for working on the interproximal space in orthodontics as well as in conservative treatments and prophylaxis of teeth and relative device able to be connected to an oscillating handpiece
US9877815B1 (en) * 2011-09-21 2018-01-30 Anthony V. DiLemme Electric flossing device
JP2016016172A (ja) 2014-07-09 2016-02-01 株式会社DentalBank 歯科用切削器具および歯科用切削器具を装着するハンドピース並びに歯科用切削器具を用いるための案内器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019130594A1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721313T2 (de) Vorrichtung zur zahnstein-entfernung mittels orbitalen schwingungen
DE2852040C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Betätigen mindestens zweier Werkzeuge insbesondere für Zwecke der Zahnheilkunde
DE10259729B4 (de) Zahnbürste
DE19900765A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Plaques und zur Reinigung von Zahnzwischenräumen
DE19825261A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Instrument zur spanabhebenden Bearbeitung von Körpergewebe und Werkzeug für ein solches Instrument
DE1258017B (de) Werkzeug fuer ein mit einem Schwingungsgenerator angetriebenes Geraet
EP3352703B1 (de) Bürstenkopf
DE19825262A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Mittel zum Entfernen von Karies in einer Kavität
WO1998036703A1 (de) Apparat zur automatischen reinigung von zahnzwischenräumen
EP1003436B1 (de) Medizinisches oder dentales instrument und werkzeug für ein solches instrument
EP0898941B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einem Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
EP0098910B1 (de) Zahnbürste zum Entfernen von Belägen bei menschlichen Gebissen und zur Gebisspflege
WO2008092482A1 (de) Zahnärztliches behandlungsinstrument mit kopplungseinrichtung zur bewegungsübertragung und lösbaren befestigung eines behandlungswerkzeugs
WO2021094470A1 (de) Vorrichtung zur behandlung mindestens eines zahns eines kiefers
EP1159928A2 (de) Medizinisches Handstück mit einem stabförmigen Griffteil
DE3152404T1 (de) Zahnhygiene-werkzeug
DE19654557A1 (de) Apparat zur automatischen Reinigung von Zahnzwischenräumen
DE202008012567U1 (de) Handgerät mit Vibrationsantrieb
EP0959800A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches handstück zur spanabhebenden oder abrasiven bearbeitung vorzugsweise von gewebe des menschlichen oder tierischen körpers
EP1178762B1 (de) Zahnseidenhalter
DE19736236A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück zur spanabhebenden, insbesondere abrasiven Bearbeitung vorzugsweise von Gewebe des menschlichen oder tierischen Körpers
EP0095511A1 (de) Vorrichtung zur Pflege der Zähne
EP1044656A1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer dentalen Arbeitsspitze mit einem Antriebsteil
DE102021116346A1 (de) Zahnmedizinisches Instrument mit Spülanschluss
DD300579A7 (de) Verfahren und einrichtung zur einbringung stomatologischer implantate

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20807697

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20807697

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1