WO2021073977A1 - Fahrzeugbordnetz - Google Patents

Fahrzeugbordnetz Download PDF

Info

Publication number
WO2021073977A1
WO2021073977A1 PCT/EP2020/078114 EP2020078114W WO2021073977A1 WO 2021073977 A1 WO2021073977 A1 WO 2021073977A1 EP 2020078114 W EP2020078114 W EP 2020078114W WO 2021073977 A1 WO2021073977 A1 WO 2021073977A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection point
electrical system
diode
vehicle electrical
voltage
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/078114
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Pfeilschifter
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019215855.2A external-priority patent/DE102019215855B4/de
Priority claimed from DE102019007350.9A external-priority patent/DE102019007350A1/de
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to CN202080072112.1A priority Critical patent/CN114555405A/zh
Priority to KR1020227015613A priority patent/KR20220071281A/ko
Priority to US17/768,727 priority patent/US20240140225A1/en
Publication of WO2021073977A1 publication Critical patent/WO2021073977A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/22Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed with sequential operation of interdependent switches, e.g. relays, contactors, programme drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • Vehicles with an electric drive have an accumulator which, in plug-in vehicles, can be charged from the outside by means of a charging connection. Furthermore, there are components within the vehicle with a nominal voltage of, for example, 800 volts (such as the high-voltage accumulator), while a voltage other than 400 volts can be provided at the charging input depending on the charging station. There are therefore several sections within the vehicle electrical system that have different nominal voltages, but are connected directly or indirectly to the accumulator.
  • a further object of the invention is to show a possibility with which a vehicle electrical system can be designed in such a way that, on the one hand, different nominal voltages are possible within the vehicle electrical system and, on the other hand, despite the different nominal voltages in sections of the vehicle electrical system, the vehicle is safely charged from excessive contact voltages can be driven.
  • a vehicle electrical system with a DC voltage charging connection, an accumulator, a DC voltage converter and an electric drive is proposed.
  • the DC / DC converter has a first side and a second side, the first side being connected to a connection point via a first switching device.
  • a second side of the DC / DC converter is connected to the electric drive and is also connected to the connection point via a second switching device.
  • the connection point is used to connect the accumulator.
  • the accumulator is connected to the connection point (in particular via a separating device and / or via a fuse).
  • the DC voltage charging connection is connected to one side of the switching device, this side being connected to the first side of the DC voltage converter.
  • the DC voltage charging connection is thus connected to the first side of the DC voltage converter connected and in particular (based on this) on this side of the switching device.
  • the DC voltage charging connection is connected to the connection point and thus to the accumulator via the first switching device.
  • the connection point Starting from the accumulator, there are thus two different paths that are brought together by the connection point, the different paths leading to the different sides of the DC / DC converter.
  • One of the two switching devices is provided in each path.
  • the DC voltage charging connection can be separated from the accumulator by means of the switching device.
  • the electric drive can also be separated from the accumulator by means of a switching device (namely the second switching device). Both for driving and for charging there are options for disconnecting the battery in order to avoid high contact voltages.
  • the procedure allows a high voltage stored in the electric drive (for example the voltage of the intermediate circuit) to be isolated by means of the switching devices in order to be able to avoid high contact voltages.
  • the first switching device has two poles and comprises a diode device for one potential of the vehicle electrical system and a switching element for the other potential of the vehicle electrical system. Both the diode device and the switching element are connected in series and enable the flow of current to be interrupted.
  • the switching element is in particular an electromechanical switching element or also a semiconductor switch.
  • the first switching direction connects two potentials of the first side of the DC / DC converter with two potentials of the connection point.
  • the two potentials are, for example, a negative potential and a positive potential or a positive potential and a ground potential.
  • the switching device provides a switching element for one of the potentials.
  • the switching device provides a diode device for the other potential. As mentioned, these are connected in series.
  • the forward direction of the diode device preferably corresponds to the current flow direction of a charging current by means of which electrical energy is fed from the direct voltage charging connection to the accumulator. If the diode device is in positive potential, then the forward direction leads, starting from the DC voltage charging connection, to the connection point or the accumulator. If the diode device is in the negative potential or the ground potential, then the forward direction points away from the connection point or from the accumulator and towards DC charging connection.
  • the potentials are each DC potential.
  • a DC voltage is applied between the potentials.
  • each potential corresponds to a (direct voltage) busbar, which can also be referred to as a DC busbar or direct voltage conductor.
  • the potentials are in particular direct voltage potentials.
  • a supply voltage is applied between the potentials, in particular a high-voltage supply voltage. The potentials are especially high-voltage potentials.
  • the diode device is preferably a power diode device.
  • the diode device has the function of the diode, but does not necessarily have to be implemented by a single diode, but can have further diodes or can have other components that implement the diode function.
  • the diode device preferably connects a positive potential of the first side of the DC voltage converter with a potential of the connection point (or of the accumulator).
  • the forward direction of the diode device points from the first side of the DC / DC converter to the connection point.
  • the diode device connects a negative potential of the first side of the DC voltage converter to a negative potential of the connection point (or of the accumulator).
  • the forward direction of the diode device points from the connection point (or from the accumulator) to the first side of the DC voltage converter.
  • the diode device is preferably a semiconductor device.
  • the diode device can correspond to a diode.
  • the diode device can have at least one diode. If the diode device has a plurality of diodes, these can be connected to one another in parallel or in series, but preferably all have the same forward direction.
  • the diode of the diode device is connected in series.
  • the diode device has a transistor or another semiconductor element, the transistor or the semiconductor element being controlled by its interconnection in such a way that it performs the function of a diode. This applies in particular to components that can be controlled by external switching signals, these realizing the function of a diode through appropriate control and / or interconnection.
  • the second switching device connects two potentials on the second side of the DC / DC converter with two potentials at the connection point.
  • the switching device connects a first potential of the second side to a first potential of the connection point by means of a first switchable connection and connects the second potential of the second side to the second potential of the connection point by means of a second switchable connection.
  • the second switching device thus connects the potentials individually.
  • the switching device has a switching element for each potential.
  • the switching element can be designed as an electromechanical switching element or as a semiconductor switching element, such as a transistor.
  • the two switching elements are formed by the contacts of a double relay.
  • connection point is connected to the accumulator via a pyrofuse fuse.
  • a pyrofuse is an electrical connection that can be opened using an explosive. The explosive is triggered by an electric detonator. When triggered, the explosive separates an electrical connection in a mechanical manner.
  • the pyrofuse is preferably connected in series at the same potential in which the diode device is also located.
  • a control in the sense of a control device can be provided which is set up to control the switching devices in accordance with an open state or to open them.
  • the controller is also set up to trigger the pyrofuse only if at least one of the switching devices does not open despite corresponding activation or if a high potential or high voltage is still detected despite corresponding activation.
  • the control is connected to the switching devices and the pyrofuse.
  • the controller is set up to first operate the switching devices and then, after checking the effect of the opening of the switching devices, to trigger the pyrofuse fuse if a high potential (on a side of the pyrofuse fuse facing away from the accumulator) can be determined despite the opening is.
  • the connection point can be connected to the accumulator via a release device.
  • the disconnection device can be used to de-energize the sections of the vehicle electrical system.
  • the disconnection device is connected in series in the same potential in which also the diode device is located.
  • the disconnection device is in the same potential (or in the same busbar) as the pyrofuse.
  • the release device can be present between the pyrofuse fuse and the accumulator.
  • the pyrofuse fuse can be present between the disconnection device and the accumulator.
  • Both the pyrofuse fuse and the disconnection device are preferably only provided in one of the two potentials (in particular in the potential in which the diode device is also located), while the other potential is provided by a direct connection between the connection point and the accumulator is transmitted.
  • the disconnection device can be a circuit breaker with an isolating function, a circuit breaker, a fuse, a load break switch, a fault current switch or a plug-in device.
  • the disconnection device is preferably a removable jumper. If this is removed from a holder, then two contacts are separated from one another, while when the jumper is attached, the two contacts are connected to one another by the jumper.
  • the second switching device is preferably designed as a double relay.
  • An AC voltage charging connection can also be provided, which is connected to the first side of the DC voltage converter via a rectifier.
  • a further switching device can be provided, which is provided between the first side of the DC voltage converter and the first switching device.
  • the DC voltage charging connection can be connected directly to the first switching device or can be connected to the first switching device via the further switching device.
  • the DC voltage charging connection can be connected directly to the first switching device and / or can be connected directly to the first side of the DC voltage converter.
  • a further DC voltage converter (hereinafter: additional converter) can be provided.
  • This can have a first side which is connected to the first side of the DC / DC converter.
  • a second side of the additional converter can be connected to a low-voltage on-board network, for example an on-board network section, which has a final voltage of approximately 12, 13, 14, 24 or 48 volts.
  • Further electrical components can be provided which are connected to the second side of the DC voltage converter.
  • This can be, for example, a heating device, in particular an electric heating device of a catalytic converter, or an air conditioning device such as an electric air conditioning compressor or an electric interior heating element.
  • a further switch can be provided for the DC / DC converter and the electric drive.
  • the other components can be connected directly to the second side, while the electric drive is connected to the second side via this switch.
  • This switch can be designed as a semiconductor fuse, in particular as an IGBT, to which a diode is connected in parallel. In the event of a fault, the semiconductor fuse is opened by a control signal.
  • the flow direction of the diode preferably points from the second side of the DC / DC converter to the second switching device. This is especially true when the switch is provided in the positive potential; if this is connected in series in the negative potential, the diode has the opposite direction of flow.
  • the accumulator and the disconnection device, the accumulator and the pyrofuse fuse or the accumulator, the disconnection device and the pyrofuse fuse can be provided in one housing, while the remaining components of the vehicle electrical system are provided in at least one further housing.
  • the vehicle electrical system is preferably a high-voltage electrical system with a nominal voltage of at least 60 volts, 100 volts, 200 volts, 400 volts or 800 volts (at least in sections).
  • the accumulator is preferably a traction accumulator, in particular a high-voltage accumulator.
  • the accumulator can be a lithium accumulator.
  • the accumulator has a nominal voltage of, for example, 400 volts or 800 volts.
  • the rectifier between the AC voltage charging connection and the first side of the DC voltage converter can be an uncontrolled rectifier, a controlled rectifier or a power factor correction filter.
  • a further voltage converter can be provided between the rectifier and the DC voltage converter.
  • a filter can be provided between the first side of the DC / DC converter and the first switching device.
  • FIG. 1 serves to explain embodiments of the vehicle electrical system described here.
  • FIG. 1 shows a vehicle electrical system FB with a DC voltage charging connection GA, an accumulator AK, a DC voltage converter W1 and an electrical drive which has the inverter I and the electrical machine M.
  • the accumulator has a negative pole which is directly connected to a connection point or a corresponding negative potential N of the connection point VP.
  • the positive pole of the accumulator AK is connected to a positive potential P of the connection point VP via a disconnection device FE and a pyrofuse fuse. Two paths lead off from the connection point VP.
  • a first path starting from the connection point VP leads from the connection point VP via a first switching device (comprising switch S1 in the negative current path and the diode D in the positive current path) and via a switch SD (all-pole, i.e. in the negative and positive current path ) to a first side 1 S of the DC voltage converter W1.
  • a DC voltage charging connection GA is connected to the connection point VP via the switching device DS1.
  • the switch SD is connected in series with the first switching device.
  • a second path which leads away from the connection point VP, leads via the second (all-pole) switching device S2, S3 and an (all-pole) additional switch SC to a second side 2S of the DC / DC converter W1.
  • the paths that depart from the connection point VP are brought together.
  • An optional AC voltage charging connection WA is connected via a disconnector SW to a rectifier GR, which in turn is connected to the first side 1S of the DC voltage converter W1.
  • the DC voltage converter GR is directly connected to the first side 1S of the DC voltage converter W1.
  • the additional switch SD connects the first side of the DC voltage converter and thus also the DC voltage side of the rectifier GR on the one hand to the first switching device S1, D and on the other hand to the DC voltage charging connection GA.
  • An alternative position POS is shown, to which the DC voltage charging connection GA is connected in an alternative embodiment. This is located between the switch SD and the first side 1S of the DC-DC converter W1. In the example shown, however, there is the
  • the second 2S of the DC voltage converter W1 is directly connected to a component K shown as an example.
  • An additional switch SC connects this component and thus also the second side 2S of the converter W1 to the second switching device S2, S3.
  • the electric drive and in particular its inverter I is connected to the side of the additional switch ST that is connected to the second switching device S2, S3.
  • the component K (for example an 800 volt component such as an electric heater or an air conditioning compressor, is connected to the side of the additional switch SC that is connected to the second 2S of the DC voltage converter W1).
  • the switch labeled SC can have the function of a semiconductor fuse, that is to say the function of a semiconductor-based disconnector that opens in the event of an overcurrent.
  • the first switching device comprises the first switch S1 and the diode D.
  • the first switch S1 is provided in the negative potential N, while the diode D in series is provided in the positive potential.
  • the diode D thus connects the positive potential of the direct voltage connection to the positive potential of the connection point or of the accumulator.
  • the first switch S1 connects the negative potential of the DC voltage connection GA to the negative potential of the connection point VP or the accumulator AK.
  • the second switching device comprises a second switch S2 and a third switch S3, the third switch S2 being provided in the negative potential (in series connection) and the third switch being provided in the positive potential.
  • the switch S1 and the switch S2 are located in the negative busbar of the vehicle electrical system.
  • the diode D is located in the positive busbar of the on-board network connection. This also applies to the third switch S3.
  • the first switching device in addition to the switching element S1 (first switch), includes the diode D, i.e. a component with a reverse direction and a forward direction in which the current flows through the Direction of the current, but not specified by an external control signal.
  • the two voltage rails or potentials N, P are shown individually. Seen from the accumulator beyond the second switching device or beyond the switch SD, for the sake of simplicity, only the basic connections are shown, but not the individual potentials. Even if the connection is thus only represented by a single line on the left-hand side of the figure, the connections comprise a positive and a negative busbar or two potentials (a positive and a negative potential P, N).
  • a controller ST is connected in a driving manner to switches S1, S2 and S3 and can also be connected in a driving manner to switches SC and SD, possibly also to switch SW. This controlling connection is shown symbolically with the double arrow.
  • the control ST is also connected to the pyrofuse for triggering, if necessary.
  • the controller ST is set up to first open the switches S1, S2 and S3 and possibly also the switches SD, SC and SW only to trigger the pyrofuse if, for example, at the DC charging connection GA or at the AC charging connection WA or at another point within of the vehicle electrical system a high voltage is to be detected, although according to the switch control no high voltage would be expected there. In the event of an error, the control system opens the corresponding switches or fuses.
  • the vehicle electrical system comprises the connections WA and GA for charging, these forming the charging interface LS.
  • External voltage sources WQ and GQ are set up to be connected to these connections WA, GA and can, for example, be provided as an external energy source by a charging station.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugbordnetz (FB) ist mit einem Gleichspannungsladeanschluss (GA), einem Akkumulator (AK), einem Gleichspannungswandler (W1), und einem elektrischen Antrieb (I, M) ausgestattet. Der Gleichspannungswandler (GW) weist eine erste Seite (1S) auf, die über eine erste Schalteinrichtung (S1, D) mit einem Verbindungspunkt (VP) verbunden ist. Der Gleichspannungswandler (GW) weist eine zweite Seite (2S) auf, an die der elektrische Antrieb (I, M) angeschlossen ist und die über eine zweite Schalteinrichtung (S2, S3) und mit dem Verbindungspunkt (VP) verbunden ist. Der Verbindungspunkt (VP) ist mit dem Akkumulator (AK) verbunden. Der Gleichspannungsladeanschluss (GA) ist mit einer Seite der erste Schalteinrichtung (S1, D) verbunden, die an die erste Seite (1S) des Gleichspannungswandlers (GW) angeschlossen ist.

Description

Beschreibung
Fahrzeugbordnetz
Fahrzeuge mit Elektroantrieb weisen einen Akkumulator auf, der bei Plug-In-Fahrzeugen mittels eines Ladeanschlusses von außen geladen werden kann. Ferner bestehen innerhalb des Fahrzeugs Komponenten mit einer Nennspannung von beispielsweise 800 Volt (etwa der Hochvolt-Akkumulator), während abhängig von der Ladestation am Ladeeingang abweichende Spannung von 400 Volt vorgesehen sein kann. Es bestehen daher mehrere Abschnitte innerhalb des Bordnetzes, die verschiedene Nennspannungen haben, jedoch direkt oder indirekt mit dem Akkumulator verbunden sind.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit der sich ein Fahrzeugbordnetz derart gestalten lässt, dass zum Einen verschiedene Nennspannungen innerhalb des Fahrzeugbordnetzes möglich sind und zum anderen trotz der verschiedenen Nennspannungen in Abschnitten des Fahrzeugbordnetzes das Fahrzeug sicher vor zu hohen Berührspannungen geladen und gefahren werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Fahrzeugbordnetz nach Anspruch 1 .
Weitere Ausführungsformen, Merkmale, Eigenschaften und Vorteile ergeben sich mit den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Figur.
Es wird ein Fahrzeugbordnetz mit einem Gleichspannungsladeanschluss, einem Akkumulator, einem Gleichspannungswandler und einem elektrischen Antrieb vorgeschlagen. Der Gleichspannungswandler weist eine erste Seite und eine zweite Seite auf, wobei die erste Seite über eine erste Schalteinrichtung mit einem Verbindungspunkt verbunden ist. Eine zweite Seite des Gleichspannungswandlers ist mit dem elektrischen Antrieb verbunden und ist ferner über eine zweite Schalteinrichtung mit dem Verbindungspunkt verbunden. Der Verbindungspunkt dient zur Ankopplung des Akkumulators. Der Akkumulator ist mit dem Verbindungspunkt verbunden (insbesondere über eine Trenneinrichtung und/oder über eine Sicherung). Der Gleichspannungsladeanschluss ist mit einer Seite der Schalteinrichtung verbunden, wobei diese Seite an die erste Seite des Gleichspannungswandlers angeschlossen ist. Somit ist der Gleichspannungsladeanschluss mit der ersten Seite des Gleichspannungswandlers verbunden und insbesondere (bezogen auf diesen) diesseits der Schalteinrichtung. Mit anderen Worten ist der Gleichspannungsladeanschluss über die erste Schalteinrichtung mit dem Verbindungspunkt und somit mit dem Akkumulator verbunden. Ausgehend vom Akkumulator ergeben sich somit zwei verschiedene Pfade, die durch den Verbindungspunkt zusammengeführt werden, wobei die verschiedenen Pfade zu den verschiedenen Seiten des Gleichspannungswandlers führen. In jedem Pfad ist eine der beiden Schalteinrichtungen vorgesehen.
Dadurch kann der Gleichspannungsladeanschluss von dem Akkumulator mittels der Schalteinrichtung getrennt werden. Auch der elektrische Antrieb kann mittels einer Schalteinrichtung (nämlich der zweiten Schalteinrichtung) von dem Akkumulator getrennt werden. Sowohl für das Fahren als auch für das Laden ergeben sich somit Möglichkeiten der Abtrennung des Akkumulators, um so hohe Berührspannungen vermeiden zu können. Insbesondere erlaubt die Vorgehensweise, dass eine hohe in dem elektrischen Antrieb gespeicherte Spannung (etwa die Spannung des Zwischenkreises) mittels der Schalteinrichtungen isoliert werden kann, um so hohe Berührspannungen vermeiden zu können.
Die erste Schalteinrichtung ist zweipolig und umfasst für das eine Potential des Fahrzeugbordnetzes eine Diodeneinrichtung und für das andere Potential des Fahrzeugbordnetzes ein Schaltelement. Sowohl die Diodenvorrichtung als auch das Schaltelement sind in Reihe geschaltet und ermöglichen eine Unterbrechung des Stromflusses. Das Schaltelement ist insbesondere ein elektromechanisches Schaltelement oder auch ein Halbleiterschalter. Die erste Schaltrichtung verbindet zwei Potentiale der ersten Seite des Gleichspannungswandlers mit zwei Potentialen des Verbindungspunkts. Die beiden Potentiale sind beispielsweise ein Minuspotential und ein Pluspotential oder ein Pluspotential und ein Massepotential. Die Schalteinrichtung sieht für eines der Potentiale ein Schaltelement vor. Für das andere Potential sieht die Schalteinrichtung eine Diodenvorrichtung vor. Diese sind wie erwähnt in Reihe geschaltet. Die Durchlassrichtung der Diodenvorrichtung entspricht vorzugsweise der Stromflussrichtung eines Ladestroms, mittels dem elektrische Energie von dem Gleichspannungsladeanschluss an den Akkumulator geführt wird. Befindet sich die Diodenvorrichtung in dem Pluspotential, dann führt die Durchlassrichtung ausgehend von dem Gleichspannungsladeanschluss zu dem Verbindungspunkt bzw. dem Akkumulator. Befindet sich die Diodenvorrichtung in dem negativen Potential oder dem Massepotential, dann weist die Durchlassrichtung vom Verbindungspunkt bzw. vom Akkumulator weg und zum Gleichspannungsladeanschluss hin. Die Potentiale sind jeweils Gleichspannungspotentiale. Zwischen den Potentialen liegt eine Gleichspannung an. Insbesondere entspricht jedes Potential jeweils einer (Gleichspannungs-)Stromschiene, die auch als DC-Stromschiene oder Gleichspannungsleiter bezeichnet werden kann. Die Potentiale sind insbesonderre Gleichspannungspotentiale. Zwischen den Potentialen liegt eine Versorgungsspannung an, insbesondere eine Hochvolts-Versorgungsspannung. Die Potentiale sind insbesondere Hochvoltpotentiale.
Die Diodenvorrichtung ist vorzugsweise eine Leistungs-Diodenvorrichtung. Die Diodenvorrichtung weist die Funktion der Diode auf, muss jedoch nicht notwendigerweise durch eine einzige Diode realisiert sein, sondern kann weitere Dioden aufweisen oder kann andere Bauelemente aufweisen, die die Diodenfunktion realisieren.
Die Diodenvorrichtung verbindet vorzugsweise ein positives Potential der ersten Seite des Gleichspannungswandlers mit einem Potential des Verbindungspunkts (bzw. des Akkumulators). Die Durchlassrichtung der Diodenvorrichtung weist von der ersten Seite des Gleichspannungswandlers zu dem Verbindungspunkt hin. Alternativ verbindet die Diodenvorrichtung ein negatives Potential der ersten Seite des Gleichspannungswandlers mit einem negativen Potential des Verbindungspunkts (oder des Akkumulators). Hierbei weist die Durchlassrichtung der Diodenvorrichtung von dem Verbindungspunkt (bzw. von dem Akkumulator) zu der ersten Seite des Gleichspannungswandlers.
Die Diodenvorrichtung ist vorzugsweise eine Halbleitervorrichtung. Die Diodenvorrichtung kann einer Diode entsprechen. Ferner kann die Diodenvorrichtung mindestens eine Diode aufweisen. Weist die Diodenvorrichtung mehrere Dioden auf, so können diese parallel oder seriell miteinander verbunden sein, weisen jedoch vorzugsweise alle dieselbe Durchlassrichtung auf. Die Diode der Diodenvorrichtung ist in Reihe geschaltet. Alternativ weist die Diodenvorrichtung einen Transistor oder ein anderes Halbleiterelement auf, wobei der Transistor bzw. das Halbleiterelement durch seine Verschaltung derart angesteuert wird, dass diese die Funktion einer Diode ausführt. Dies betrifft insbesondere Bauelemente, die durch äußere Schaltsignale gesteuert werden können, wobei diese durch entsprechende Ansteuerung und/oder Verschaltung die Funktion einer Diode realisieren. Auch diese werden als eine Diodenvorrichtung betrachtet. Die zweite Schalteinrichtung verbindet zwei Potentiale der zweiten Seite des Gleichspannungswandlers mit zwei Potentialen des Verbindungspunkts. Hierbei verbindet die Schalteinrichtung mittels einer ersten schaltbaren Verbindung ein erstes Potential der zweiten Seite mit einem ersten Potential des Verbindungspunkts und mittels einer zweiten schaltbaren Verbindung das zweite Potential der zweiten Seite mit dem zweiten Potential des Verbindungspunkts. Die zweite Schalteinrichtung verbindet somit die Potentiale jeweils einzeln. Die Schalteinrichtung weist für jedes Potential ein Schaltelement auf. Das Schaltelement kann als elektromechanisches Schaltelement ausgebildet sein oder als Halbleiterschaltelement, etwa als Transistor. Insbesondere werden die beiden Schaltelemente von den Kontakten eines Doppelrelais gebildet.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Verbindungspunkt über eine Pyrofuse-Sicherung mit dem Akkumulator verbunden ist. Eine Pyrofuse-Sicherung ist eine elektrische Verbindung, die mittels eines Sprengmittels geöffnet werden kann. Das Sprengmittel wird von einem elektrischen Zünder ausgelöst. Beim Auslösen trennt das Sprengmittel eine elektrische Verbindung in mechanischer Weise. Die Pyrofuse-Sicherung ist vorzugsweise in demselben Potential in Reihe geschaltet, in der sich auch die Diodenvorrichtung befindet.
Es kann eine Steuerung im Sinne einer Steuervorrichtung vorgesehen sein, die eingerichtet ist, die Schalteinrichtungen gemäß einem offenen Zustand anzusteuern bzw. diese zu öffnen. Die Steuerung ist ferner eingerichtet, die Pyrofuse-Sicherung nur dann auszulösen, wenn zumindest eine der Schalteinrichtungen trotz entsprechender Ansteuerung nicht öffnet bzw. wenn trotz entsprechender Ansteuerung noch ein hohes Potential bzw. eine hohe Spannung festgestellt wird. Hierzu ist die Steuerung ansteuernd mit den Schalteinrichtungen und der Pyrofuse-Sicherung verbunden. Insbesondere ist die Steuerung eingerichtet, zunächst die Schalteinrichtungen zu betätigen, und dann, nach Überprüfung der Wirkung des Öffnens der Schalteinrichtungen, die Pyrofuse-Sicherung dann auszulösen, wenn trotz Öffnens ein hohes Potential (auf einer dem Akkumulator abgewandten Seite der Pyrofuse-Sicherung) feststellbar ist.
Der Verbindungspunkt kann über eine Freischalteinrichtung mit dem Akkumulator verbunden sein. Die Freischalteinrichtung kann beispielsweise bei der Wartung dazu dienen, die Abschnitte des Fahrzeugbordnetzes spannungsfrei zu schalten. Die Freischalteinrichtung ist in demselben Potential in Reihe geschaltet, in dem sich auch die Diodenvorrichtung befindet. Insbesondere befindet sich die Freischalteinrichtung in demselben Potential (bzw. in der selben Stromschiene) wie die Pyrofuse-Sicherung. Die Freischalteinrichtung kann zwischen der Pyrofuse-Sicherung und dem Akkumulator vorliegen. Ferner kann die Pyrofuse-Sicherung zwischen der Freischalteinrichtung und dem Akkumulator vorliegen. Sowohl die Pyrofuse-Sicherung als auch die Freischalteinrichtung sind, falls vorhanden, vorzugsweise nur in einem der beiden Potentiale vorgesehen, (insbesondere in dem Potential, in dem sich auch die Diodenvorrichtung befindet), während das andere Potential durch eine direkte Verbindung zwischen Verbindungspunkt und Akkumulator übertragen wird.
Die Freischalteinrichtung kann einen Leistungsschalter mit Trennfunktion, ein Leistungsschutzschalter, eine Schmelzsicherung, ein Lasttrennschalter, ein Fehlerstromschalter oder eine Steckvorrichtung sein. Vorzugsweise ist die Freischalteinrichtung eine abnehmbare Steckbrücke. Wird diese abgezogen von einer Halterung, dann sind zwei Kontakte voneinander getrennt, während bei aufgesteckter Steckbrücke die beiden Kontakte von der Steckbrücke miteinander verbunden werden.
Die zweite Schalteinrichtung ist vorzugsweise als Doppelrelais ausgebildet.
Es kann ferner ein Wechselspannungsladeanschluss vorgesehen sein, der über einen Gleichrichter mit der ersten Seite des Gleichspannungswandlers verbunden ist. Es kann eine weitere Schaltvorrichtung vorgesehen sein, die zwischen der ersten Seite des Gleichspannungswandlers und der ersten Schalteinrichtung vorgesehen ist. Der Gleichspannungsladeanschluss kann direkt mit der ersten Schalteinrichtung verbunden sein, oder kann über die weitere Schalteinrichtung mit der ersten Schalteinrichtung verbunden sein. Der Gleichspannungsladeanschluss kann direkt mit der ersten Schalteinrichtung verbunden sein und/oder kann direkt mit der ersten Seite des Gleichspannungswandlers verbunden sein.
Es kann ein weiterer Gleichspannungswandler (im Weiteren: Zusatzwandler) vorgesehen sein. Dieser kann eine erste Seite aufweisen, die mit der ersten Seite des Gleichspannungswandlers verbunden ist. Eine zweite Seite des Zusatzwandlers kann mit einem Niedervoltbordnetz verbunden sein, etwa einem Bordnetzabschnitt, der eine Endspannung von ca. 12, 13, 14, 24 oder 48 Volt aufweist. Es können weitere elektrische Komponenten vorgesehen sein, die an die zweite Seite des Gleichspannungswandlers angeschlossen sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Heizeinrichtung handeln, insbesondere eine elektrische Heizeinrichtung eines Katalysators, oder um eine Klimatisierungsvorrichtung wie beispielsweise ein elektrischer Klimakompressor oder ein elektrisches Innenraum-Heizelement. Zwischen der zweiten Seite des
Gleichspannungswandlers und dem elektrischen Antrieb kann ein weiterer Schalter vorgesehen sein. Die weiteren Komponenten können direkt mit der zweiten Seite verbunden sein, während der elektrische Antrieb über diesen Schalter mit der zweiten Seite verbunden ist. Dieser Schalter kann als Halbleitersicherung ausgebildet sein, insbesondere als IGBT, zu dem parallel eine Diode geschaltet ist. Die Halbleitersicherung wird im Fehlerfall per Steuersignal geöffnet. Die Durchflussrichtung der Diode weist vorzugsweise von der zweiten Seite des Gleichspannungswandlers zu der zweiten Schalteinrichtung. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Schalter in dem positiven Potential vorgesehen ist; falls dieser im negativen Potential in Reihe geschaltet ist, weist die Diode die umgekehrte Durchflussrichtung auf.
Der Akkumulator und die Freischalteinrichtung, der Akkumulator und die Pyrofuse- Sicherung oder der Akkumulator, die Freischalteinrichtung und die Pyrofuse-Sicherung können in einem Gehäuse vorgesehen sein, während die verbleibenden Komponenten des Fahrzeugbordnetzes in mindestens einem weiteren Gehäuse vorgesehen sind.
Das Fahrzeugbordnetz ist vorzugsweise ein Hochvoltbordnetz mit einer Nennspannung von mindestens 60 Volt, 100 Volt, 200 Volt, 400 Volt oder 800 Volt (zumindest abschnittsweise). Der Akkumulator ist vorzugsweise ein Traktionsakkumulator, insbesondere ein Hochvoltakkumulator. Der Akkumulator kann ein Lithium-Akkumulator sein. Der Akkumulator weist eine Nennspannung von beispielsweise 400 Volt oder 800 Volt auf. Der Gleichrichter zwischen dem Wechselspannungsladeanschluss und der ersten Seite des Gleichspannungswandlers kann ein ungesteuerter Gleichrichter, ein gesteuerter Gleichrichter oder ein Leistungsfaktorkorrekturfilter sein. Zudem kann ein weiterer Spannungswandler zwischen dem Gleichrichter und dem Gleichspannungswandler vorgesehen sein. Ein Filter kann zwischen der ersten Seite des Gleichspannungswandlers und der ersten Schalteinrichtung vorgesehen sein. Die Figur 1 dient zur Erläuterung von Ausführungsformen des hier beschriebenen Fahrzeugbordnetzes.
Die Figur 1 zeigt ein Fahrzeugbordnetz FB mit einem Gleichspannungsladeanschluss GA, einem Akkumulator AK, einem Gleichspannungswandler W1 und einem elektrischen Antrieb, der den Inverter I und die elektrische Maschine M aufweist. Der Akkumulator weist einen Minuspol auf, der direkt mit einem Verbindungspunkt bzw. einem entsprechenden negativen Potential N des Verbindungspunkts VP verbunden ist. Der Pluspol des Akkumulators AK ist über eine Freischalteinrichtung FE und eine Pyrofuse-Sicherung mit einem positiven Potential P des Verbindungspunkts VP verbunden. Von dem Verbindungspunkt VP gehen zwei Pfade ab.
Ein erster Pfad, der von dem Verbindungspunkt VP abgeht, führt ausgehend vom Verbindungspunkt VP über eine erste Schalteinrichtung (umfassend Schalter S1 im negativen Strompfad und die Diode D im positiven Strompfad) sowie über einen Schalter SD (allpolig, d.h. im negativen und im positiven Strompfad) zu einer ersten Seite 1 S des Gleichspannungswandlers W1. Hierbei ist ein Gleichspannungsladeanschluss GA über die Schalteinrichtung DS1 mit dem Verbindungspunkt VP verbunden. Der Schalter SD ist in Reihe mit der ersten Schalteinrichtung geschaltet.
Ein zweiter Pfad, der von dem Verbindungspunkt VP wegführt, führt über die zweite (allpolige) Schalteinrichtung S2, S3 und einen (allpoligen) Zusatzschalter SC zu einer zweiten Seite 2S des Gleichspannungswandlers W1 . An den Gleichspannungswandler W1 werden die Pfade, die von dem Verbindungspunkt VP aus abgehen, zusammengeführt.
Ein optionaler Wechselspannungsladeanschluss WA ist über einen Trennschalter SW mit einem Gleichrichter GR verbunden, welcher wiederum mit der ersten Seite 1 S des Gleichspannungswandlers W1 verbunden ist. Der Gleichspannungswandler GR ist direkt mit der ersten Seite 1S des Gleichspannungswandlers W1 verbunden. Der Zusatzschalter SD verbindet die erste Seite des Gleichspannungswandlers und somit auch die Gleichspannungsseite des Gleichrichters GR zum einen mit der ersten Schalteinrichtung S1 , D und zum anderen mit dem Gleichspannungsladeanschluss GA. Es ist eine alternative Position POS dargestellt, an die in einer alternativen Ausführungsform der Gleichspannungsladeanschluss GA angeschlossen ist. Dieser befindet sich zwischen dem Schalter SD und der ersten Seite 1S des Gleichspannungswandlers W1 . In dem dargestellten Beispiel befindet sich jedoch der
Gleichspannungsladeanschluss GA und der Wechselspannungsladeanschluss WA bzw. dessen Gleichrichter GR auf unterschiedlichen Seiten des Schalters SD.
Die zweite 2S des Gleichspannungswandlers W1 ist direkt mit einer beispielhaft dargestellten Komponente K verbunden. Ein Zusatzschalter SC verbindet diese Komponente und somit auch die zweite Seite 2S des Wandlers W1 mit der zweiten Schaltvorrichtung S2, S3. Der elektrische Antrieb und insbesondere dessen Inverter I ist an die Seite des Zusatzschalters ST angeschlossen, die mit der zweiten Schalteinrichtung S2, S3 verbunden ist. Die Komponente K (beispielsweise eine 800 Volt-Komponente wie eine elektrische Heizung oder ein Klimakompressor, ist auf der Seite des Zusatzschalters SC angeschlossen, die mit der zweiten 2S des Gleichspannungswandlers W1 verbunden ist). Der mit SC bezeichnete Schalter kann die Funktion einer Halbleitersicherung aufweisen, das heißt die Funktion eines auf Halbleiter basierenden Trennschalters, der bei Überstrom öffnet.
Die erste Schaltvorrichtung umfasst den ersten Schalter S1 und die Diode D. Der erste Schalter S1 ist in dem negativen Potential N vorgesehen, während die Diode D in Reihenschaltung in dem positiven Potential vorgesehen ist. Somit verbindet die Diode D das positive Potential des Gleichspannungsanschlusses mit dem positiven Potential des Verbindungspunkts bzw. des Akkumulators. Der erste Schalter S1 verbindet das negative Potential des Gleichspannungsanschlusses GA mit dem negativen Potential des Verbindungspunkts VP bzw. des Akkumulators AK.
Die zweite Schaltvorrichtung umfasst einen zweiten Schalter S2 und einen dritten Schalter S3, wobei der dritte Schalter S2 in dem negativen Potential vorgesehen ist (in Reihenschaltung) und der dritte Schalter im positiven Potential vorgesehen ist. Mit anderen Worten befindet sich der Schalter S1 und der Schalter S2 in der negativen Stromschiene des Fahrzeugbordnetzes. Die Diode D befindet sich in der positiven Stromschiene des Verbindungsbordnetzes. Dies gilt auch für den dritten Schalter S3. Im Gegensatz zu der zweipoligen Schaltereinheit, die von den Schaltern S2, S3 gebildet wird, umfasst die erste Schaltvorrichtung neben dem Schaltelement S1 (erster Schalter) die Diode D, das heißt ein Bauteil mit einer Sperrrichtung und einer Durchlassrichtung, bei der der Stromfluss durch die Richtung des Stroms, nicht jedoch durch ein externes Steuersignal vorgegeben ist. Auf der rechten Seite des dargestellten Fahrzeugbordnetzes sind die beiden Spannungsschienen bzw. Potentiale N, P einzeln dargestellt. Vom Akkumulator aus gesehen jenseits der zweiten Schaltvorrichtung bzw. jenseits des Schalters SD sind der Einfachheit halber nur die grundsätzlichen Verbindungen dargestellt, nicht jedoch die einzelnen Potentiale. Auch wenn somit auf der linken Seite der Figur die Verbindung lediglich durch einen einzelnen Strich dargestellt sind, umfassen die Verbindungen eine positive und eine negative Stromschiene bzw. zwei Potentiale (ein positives und ein negatives Potential P, N).
Eine Steuerung ST ist ansteuernd mit dem Schalter S1 , S2 und S3 verbunden und kann ferner ansteuernd mit den Schaltern SC und SD verbunden sein, ggf. auch mit dem Schalter SW. Diese ansteuernde Verbindung ist mit dem Doppelpfeil symbolisch wiedergegeben. Die Steuerung ST ist ferner ansteuernd mit der Pyrofuse-Sicherung verbunden, um diese ggf. auszulösen. Die Steuerung ST ist eingerichtet, zunächst die Schalter S1 , S2 und S3 und ggf. auch die Schalter SD, SC und SW zu öffnen nur dann die Pyrofuse-Sicherung auszulösen, wenn beispielsweise am Gleichspannungsladeanschluss GA oder am Wechselspannungsladeanschluss WA oder an einer anderen Stelle innerhalb des Fahrzeugbordnetzes eine hohe Spannung zu erfassen ist, obwohl dort gemäß Schalteransteuerung keine hohe Spannung zu erwarten wäre. Die Steuerung öffnet im Fehlerfall die entsprechenden Schalter bzw. Sicherungen.
Das Fahrzeugbordnetz umfasst die Anschlüsse WA und GA zum Laden, wobei diese die Ladeschnittstelle LS bilden. Externe Spannungsquellen WQ und GQ sind eingerichtet, mit diesen Anschlüssen WA, GA verbunden zu werden und können beispielsweise von einer Ladestation als externe Energiequelle vorgesehen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugbordnetz (FB) mit einem Gleichspannungsladeanschluss (GA), einem Akkumulator (AK), einem Gleichspannungswandler (W1), und einem elektrischen Antrieb (I, M), wobei der Gleichspannungswandler (GW) eine erste Seite (1S) aufweist, die über eine erste Schalteinrichtung (S1, D) mit einem Verbindungspunkt (VP) verbunden ist und der Gleichspannungswandler (GW) eine zweite Seite (2S) aufweist, an die der elektrische Antrieb (I, M) angeschlossen ist und die über eine zweite Schalteinrichtung (S2, S3) und mit dem Verbindungspunkt (VP) verbunden ist, wobei der Verbindungspunkt (VP) mit dem Akkumulator (AK) verbunden ist und der Gleichspannungsladeanschluss (GA) mit einer Seite der erste Schalteinrichtung (S1, D) verbunden ist, die an die erste Seite (1S) des Gleichspannungswandlers (GW) angeschlossen ist.
2. Fahrzeugbordnetz (FB) nach Anspruch 1 , wobei die erste Schalteinrichtung zwei Potentiale (P, N) der ersten Seite (1S) des Gleichspannungswandlers (GW) mit zwei Potentialen (P, N) des Verbindungspunkt (VP) verbindet, wobei die Schalteinrichtung für eines der Potentiale ein Schaltelement (S1) vorsieht und für das andere Potential eine Diodenvorrichtung (D) vorsieht, deren Durchlassrichtung der Stromflussrichtung eines Ladestroms entspricht, mittels dem elektrische Energie von dem Gleichspannungsladeanschluss (GA) an den Akkumulator (AK) geführt wird.
3. Fahrzeugbordnetz (FB) nach Anspruch 2, wobei die Diodenvorrichtung (D) ein positives Potential (P) der ersten Seite (1S) des Gleichspannungswandlers (GW) mit einem positiven Potential (P) des Verbindungspunkts (VP) verbindet und die Durchlassrichtung der Diodenvorrichtung (D) von der ersten Seite (1S) des Gleichspannungswandlers (GW) zu dem Verbindungspunkt (VP) hin gerichtet ist oder wobei die Diodenvorrichtung (D) ein negatives Potential (P) der ersten Seite (1S) des Gleichspannungswandlers (GW) mit einem negativen Potential (P) des Verbindungspunkts (VP) verbindet und die Durchlassrichtung der Diodenvorrichtung (D) von dem Verbindungspunkt (VP) zu der ersten Seite (1S) des Gleichspannungswandlers (GW) hin gerichtet ist.
4. Fahrzeugbordnetz (FB) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei die Diodenvorrichtung (D) einer Diode entspricht, die in Reihe geschaltet ist, oder einen Transistor umfasst, der durch seine Verschaltung derart angesteuert wird, dass dieser die Funktion einer Diode ausführt.
5. Fahrzeugbordnetz (FB) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Schalteinrichtung zwei Potentiale (P, N) der zweiten Seite (2S) des Gleichspannungswandlers (GW) mit zwei Potentialen (P, N) des Verbindungspunkts verbindet, wobei die Schalteinrichtung für jedes Potential ein Schaltelement vorsieht.
6. Fahrzeugbordnetz (FB) nach einem Ansprüche 2 - 5, wobei der Verbindungspunkt (VP) über eine Pyrofuse-Sicherung (PF) mit dem Akkumulator (AK) verbunden ist, wobei die Pyrofuse-Sicherung (PF) in dem selben Potential (P) in Reihe geschaltet ist, in der sich auch die Diodenvorrichtung (D) befindet.
7. Fahrzeugbordnetz (FB) nach Anspruch 6, das ferner eine Steuerung (ST) aufweist, die eingerichtet ist, die Schalteinrichtungen (S1 - S3) gemäß einem offenen Zustand anzusteuern und ferner eingerichtet ist, die Pyrofuse-Sicherung (PF) nur dann auszulösen, wenn zumindest eine der Schalteinrichtungen (S1 - S3) trotz entsprechender Ansteuerung nicht öffnet.
8. Fahrzeugbordnetz (FB) nach einem Ansprüche 2 - 7, wobei der Verbindungspunkt (VP) über eine Freischalteinrichtung (FE) mit dem Akkumulator (AK) verbunden ist, wobei die Freischalteinrichtung (FE) in dem selben Potential (P) in Reihe geschaltet ist, in der sich auch die Diodenvorrichtung (D) befindet.
9. Fahrzeugbordnetz (FB) nach Anspruch 8, wobei die Freischalteinrichtung ein Leistungsschalter mit Trennfunktion, ein Leistungsschutzschalter, eine Schmelzsicherung, ein Lasttrennschalter, ein Fehlerstromschalter oder eine Steckvorrichtung ist, insbesondere eine abnehmbare Steckbrücke.
10. Fahrzeugbordnetz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Schalteinrichtung (S2, S3) als ein Doppelrelais ausgestaltet ist.
PCT/EP2020/078114 2019-10-15 2020-10-07 Fahrzeugbordnetz WO2021073977A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080072112.1A CN114555405A (zh) 2019-10-15 2020-10-07 车辆电气系统
KR1020227015613A KR20220071281A (ko) 2019-10-15 2020-10-07 차량 온보드 전기 시스템
US17/768,727 US20240140225A1 (en) 2019-10-15 2020-10-07 Vehicle on-board electrical system

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007350.9 2019-10-15
DE102019215855.2A DE102019215855B4 (de) 2019-10-15 2019-10-15 Fahrzeugbordnetz
DE102019215855.2 2019-10-15
DE102019007350.9A DE102019007350A1 (de) 2019-10-15 2019-10-15 Fahrzeugbordnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021073977A1 true WO2021073977A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=72801491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/078114 WO2021073977A1 (de) 2019-10-15 2020-10-07 Fahrzeugbordnetz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240140225A1 (de)
KR (1) KR20220071281A (de)
CN (1) CN114555405A (de)
WO (1) WO2021073977A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130234675A1 (en) * 2012-03-08 2013-09-12 Robert Dean King Apparatus for transferring energy using onboard power electronics and method of manufacturing same
EP2672600A2 (de) * 2012-06-07 2013-12-11 General Electric Company System zur Energieübertragung von einer Energiequelle und Herstellungsverfahren dafür
DE102014009088A1 (de) * 2014-06-18 2014-11-27 Daimler Ag Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
US20180281602A1 (en) * 2017-03-30 2018-10-04 Audi Ag System with a high-voltage battery and a coupling device, motor vehicle, and method for operating a coupling device
DE102017213682A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Continental Automotive Gmbh Akkuladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer kraftfahrzeugseitigen Akkuladevorrichtung, Hochvoltbordnetz und Verwendung einer Akkuladevorrichtung
DE102018006810A1 (de) * 2018-08-28 2019-02-28 Daimler Ag Energiewandler zum energietechnischen Koppeln eines Gleichspannungsbordnetzes mit einer Wechselspannungs- oder einer Gleichspannungsenergiequelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208747A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugseitige Ladeschaltung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines fahrzeugseitigen Stromrichters sowie Verwenden zumindest einer Wicklung einer fahrzeugseitigen elektrischen Maschine zum Zwischenspeichern
DE102016212543A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetze, Ladesystem, Ladestation und Verfahren zur Übertragung von elektrischer Energie
DE102017114339A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sichere Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102018203514A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Übertragen von elektrischer Leistung an einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeugbordnetzes und Fahrzeugbordnetz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130234675A1 (en) * 2012-03-08 2013-09-12 Robert Dean King Apparatus for transferring energy using onboard power electronics and method of manufacturing same
EP2672600A2 (de) * 2012-06-07 2013-12-11 General Electric Company System zur Energieübertragung von einer Energiequelle und Herstellungsverfahren dafür
DE102014009088A1 (de) * 2014-06-18 2014-11-27 Daimler Ag Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
US20180281602A1 (en) * 2017-03-30 2018-10-04 Audi Ag System with a high-voltage battery and a coupling device, motor vehicle, and method for operating a coupling device
DE102017213682A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Continental Automotive Gmbh Akkuladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer kraftfahrzeugseitigen Akkuladevorrichtung, Hochvoltbordnetz und Verwendung einer Akkuladevorrichtung
DE102018006810A1 (de) * 2018-08-28 2019-02-28 Daimler Ag Energiewandler zum energietechnischen Koppeln eines Gleichspannungsbordnetzes mit einer Wechselspannungs- oder einer Gleichspannungsenergiequelle

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220071281A (ko) 2022-05-31
CN114555405A (zh) 2022-05-27
US20240140225A1 (en) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019007347B4 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102010007452A1 (de) Schaltentlastung für einen Trennschalter
DE102019215855B4 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102016220118B4 (de) Batterie-Trenneinrichtung und Verfahren zur Durchführung eines Vorladezyklus
DE102016101252A1 (de) Hochvoltbordnetzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Hochvoltbordnetzsystems
EP2639916A2 (de) Schaltungsanordnung für Stromrichter mit Zwischenkreis, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102016216331B3 (de) Trennvorrichtung zur Stromunterbrechung, Schutzschalter mit einem Sensor und einer Trennvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Trennvorrichtung
EP3894266A1 (de) Schaltungsanordnung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein hybrid- oder elektrofahrzeug
WO2014053320A2 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum aufladen eines zwischenkreiskondensators sowie batterie und kraftfahrzeug mit einer solchen schaltungsanordnung
WO2019170475A1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015010323A1 (de) Energiequellenanordnung mit zweipoliger Abschaltung für ein Kraftfahrzeug
EP3915127B1 (de) Gleichstrom-schutzschaltgerät
DE102018133470A1 (de) Zwischenkreisentladungseinheit, elektrisches Gerät und Fahrzeug
EP3513438A1 (de) Solarmodul und energieerzeugungsanlage
EP3900188A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum richtungsabhängigen betreiben eines elektrochemischen energiespeichers
DE102020213227B3 (de) Ladeschaltung mit einem Gleichstromanschluss und einem Wechselstromanschluss sowie Bordnetz mit einer Ladeschaltung
WO2021073977A1 (de) Fahrzeugbordnetz
WO2019170317A1 (de) Trennvorrichtung zur gleichstromunterbrechung eines strompfads, und bordnetz eines kraftfahrzeugs
DE102016224569A1 (de) Leistungsansteuervorrichtung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Abtrennen einer elektrischen Maschine von einem elektrischen Energiespeicher
DE102015226587B4 (de) Batterieanschlussvorrichtung und Verfahren zum Unterbrechen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Hochvoltbatterie und einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102018203363A1 (de) Fahrzeuggeräteschaltung mit Halbleiter-Schaltelementen für Hochvoltspannung sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
DE102017127133A1 (de) Hybride Schaltungsanordnung
DE102019007350A1 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102015220820A1 (de) Spannungswandler
DE102019005123A1 (de) Energiewandler zum galvanischen Koppeln eines ersten Gleichspannungszwischenkreises mit einem zweiten Gleichspannungszwischenkreis

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20788763

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 17768727

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227015613

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20788763

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1