WO2021069658A1 - Vorrichtung und verfahren zur linsenchirurgie - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur linsenchirurgie Download PDF

Info

Publication number
WO2021069658A1
WO2021069658A1 PCT/EP2020/078403 EP2020078403W WO2021069658A1 WO 2021069658 A1 WO2021069658 A1 WO 2021069658A1 EP 2020078403 W EP2020078403 W EP 2020078403W WO 2021069658 A1 WO2021069658 A1 WO 2021069658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lens
eye
receiving space
cut surfaces
fastening area
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/078403
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Gerlach
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec Ag filed Critical Carl Zeiss Meditec Ag
Priority to EP20789937.8A priority Critical patent/EP4041152A1/de
Priority to JP2022521099A priority patent/JP2022551305A/ja
Priority to US17/767,960 priority patent/US20240091065A1/en
Priority to CN202080070711.XA priority patent/CN114746053A/zh
Publication of WO2021069658A1 publication Critical patent/WO2021069658A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/00834Inlays; Onlays; Intraocular lenses [IOL]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00844Feedback systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/0087Lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for lens surgery on the human eye, using an intralenticular intraocular lens, in particular for refractive lens surgery, for example cataract surgery.
  • Intraocular lens insertion is a common treatment used to treat cataracts.
  • the lens of the eye clouded by the cataract is removed and replaced with an implanted intraocular lens.
  • optical concepts have been implemented that realize the correction of presbyopia and / or correct an astigmatism.
  • cataract surgery experienced a change from classic geriatric surgery to refractive surgery with the aim of achieving freedom from glasses over all visual distances and with the highest quality of vision.
  • the great majority of the intraocular lenses are implanted in the remaining empty remainder of the capsular bag.
  • the anterior capsular bag membrane is opened by a capsulorhexis, the natural lens of the eye is crushed and removed, and the posterior chamber intraocular lens is inserted into the remaining capsular bag.
  • short pulse lasers in particular fs short pulse lasers, have been developed in recent years to generate the capsular hexis and the access incisions on the front of the eye and / or the shredding of the eye lens in the opened capsular bag are laser-based and therefore “knife-free” " to realize.
  • So-called posterior chamber intraocular lenses for implantation in the capsular bag have holding devices that are referred to as "haptics" and are attached to the actual lens body of the intraocular lens in order to fix and position it correctly in the capsular bag.
  • Another way to use an intraocular lens is to fix it to the iris.
  • So-called anterior chamber intraocular lenses are used for this purpose.
  • a special form of the intraocular lens is addressed in WO 2019/048708 A1, namely an intralenticular intraocular lens. It is distinguished by the fact that it is fixed in a remaining part of the lens of the eye.
  • the intraocular lens is processed with an unspecified fs laser device in such a way that a through opening is created in the central area of the eye lens, which provides space for the intraocular lens. Only the capsular bag remains posterior to the passage opening. The eye lens, however, is completely removed in the through opening.
  • the receiving space created in the eye lens has on its outer edge a peripheral fastening area which has several axially spaced annular grooves.
  • An intraocular lens is used in such a way that its haptics engage in one of the ring grooves. With axially spaced annular grooves, the surgeon can select the position along the eye axis from various options.
  • the lens separates the anterior chamber from the vitreous humor.
  • vitreous prolapse i.e. displacement of the vitreous into the anterior chamber.
  • Conventional intraocular lenses therefore have comparatively stable haptics, which are provided in the form of arms on the edge of the intraocular lens and ensure that the inserted intraocular lens resists a displacement of the vitreous body or makes it impossible.
  • an intraocular lens is of paramount importance for the success of the surgical intervention.
  • Adapt mean refractive results through statistical optimization of constants of the intraocular lens, ie their optical design.
  • the greatest challenge in implantation is the limited predictability of the refractive result in the individual case, ie for the individual patient.
  • the difficulties in forecasting arise primarily from the limited predictability of the stationary post-operative anterior chamber depth and the centering and tilting of the intraocular lens. The latter is due in particular to the haptics that are attached to the lens body and align it.
  • the invention is based on the object of improving a device and a method for refractive eye surgery through the use of an intralenticular intraocular lens, in particular with regard to precise and stable positioning of the intraocular lens.
  • a device for performing lens surgery, in particular refractive lens surgery, on the human eye comprises a laser device for separating tissue from the eye lens and capsular bag in a focus of pulsed laser radiation.
  • the laser device emits pulsed laser radiation and focuses it into the eye.
  • the pulsed laser radiation and the focusing are designed in such a way that tissue is separated from the lens of the eye and the capsular bag.
  • a focus positioning device is provided for setting and adjusting an Or tes of the focus. As a result, the device can be adjusted by adjusting the location of the kus form a cut surface.
  • a registration device is provided which is designed to reference the position of the location of the focus with respect to the position of eye structures which include the eye lens and the capsular bag.
  • a control device of the device reads the data from the register and controls the focus positioning device. It is designed in such a way that it provides the focus positioning device with a pattern for the position of the focus that forms certain cut surfaces.
  • the cut surfaces separate layers of tissue in the eye lens to create a receiving space for an intralenticular intraocular lens.
  • the receiving space has a recess for a lens body of the intraocular lens and, in embodiments, is open to the anterior chamber.
  • the receiving space also realizes at least one of the following features and can therefore be implemented in variants:
  • the receiving space comprises a peripheral fastening area for fixing the lens body in a single, predetermined, axial position.
  • the receiving space comprises a fastening area for fixing the lens body, the receiving space and fastening area being designed for sealingly receiving the intraocular lens, so that the anterior chamber of the eye is separated from the rear sections of the eye.
  • a continuous posterior layer of tissue of the eye lens remains posterior to the recess which is provided for the lens body.
  • a device for planning lens surgery on the human eye comprises an input interface for inputting measurement data which indicate a position of eye structures including the eye lens and the capsular bag.
  • the device further comprises a computer device for defining cut surfaces in the eye lens and for determining a pattern of locations of a focus of pulsed laser radiation, the locations being in the defined cut surfaces.
  • the device further comprises an output interface for outputting data which represent the pattern of locations to which the pulsed laser radiation is to be output from a device. The data are thus output to the device emitting the pulsed laser radiation.
  • the computer device defines the cut surfaces as already explained for the device for performing lens surgery. The cut surfaces separate tissue layers in the eye lens to create a receiving space with the properties mentioned, in particular in one or more of the variants a to b.
  • a method for preparing a lens surgery on the human eye comprises several steps: acquisition of the position of measurement data which indicate a position of eye structures including the eye lens and the capsular bag; Establishing cutting surfaces in the eye lens and determining a pattern of locations of a focus of pulsed laser radiation, the locations being in the defined cutting surfaces; and Generation of data representing the pattern of locations for a device emitting the pulsed laser radiation.
  • the cut surfaces separate Gewebeschich th in the eye lens to create a receiving space with the properties already mentioned above for the devices, in particular with the features of one or more of the variants a to c.
  • a method for lens surgery on the human eye comprises the provision of an intra-lenticular intraocular lens comprising a lens body, the creation of cut surfaces in the eye lens, the cut surfaces in the eye lens separating tissue layers to create a receiving space with the mentioned properties, and the removal of one through the cut surfaces limited volume.
  • the method also includes inserting the intraocular lens into the receiving space.
  • Variants a to c of the device for performing lens surgery, the device for planning lens surgery and the method for preparing lens surgery or for performing lens surgery achieve a wealth of advantages.
  • One of the most important advantages is that with each variant alone or with any combination of the variants, the axial position of the lens body is precisely defined and cannot be influenced by the glass body. In particular, no special haptics are required which support the lens body against a possible vitreous prolapse.
  • the axial position of the lens body is precisely determined by the receiving space and thus ultimately the defined cut surfaces. In the run-up to the intervention, the cut surfaces are determined in order to place the receiving space axially (and of course also laterally) at precisely the point that is required for a desired optical correction.
  • the device in which there is also a measuring device which measures the eye so that the definition of the recording space can be derived from the measurement data.
  • a measuring device is used analogously in the method.
  • the measuring device does not have to be used directly during the procedure; it can also be kept available as a stand-alone device so that the measurement is carried out before the surgical procedure.
  • the registration device is provided in order to be able to ensure the exact position of the cut surfaces in the shape and size position defined after the measurement. It references the position of the location at which the cut surface is generated by means of the pulsed laser radiation to the position of eye structures including the eye lens and the capsular bag. This referencing makes the measurement of the eye temporally and spatially as well as device-technically independent of the surgical procedure itself.
  • the measuring beam of the measuring device with optical means with the processing beam of the pulsed Register laser radiation were previously guided, for example, via the same scanner and the same objective. Since reference is now made to the location of eye structures, is an optical coupling of the measuring device and treatment device is no longer necessary. Rather, it is sufficient if the measuring device allows the position of optical eye structures to be recognized in the measurement data, which are also recorded by the registration device, so that the referencing takes place on structures of the eye. Possible structures are the iris, structures in the front of the eye or in the posterior chamber, or structures in the lens of the eye or in the capsular bag or tissue structures connected to them.
  • the measurement and the registration can still be carried out with a single device, provided that this device meets the requirements of a measuring device and the device is integrated into the device for performing lens surgery.
  • this device meets the requirements of a measuring device and the device is integrated into the device for performing lens surgery.
  • preference is given to using two different devices for this purpose, because a device that is only used for registration can be made much simpler.
  • a major advantage of embodiments of the implemented interlenticular attachment according to variant b is that the receiving space is / is designed so that the intraocular lens and in particular its dimensionally stable lens body together with the remaining tissue of the eye lens, the anterior chamber, lie close to the anterior of the capsular bag the sections.
  • the axial position and thus the design of the receiving space and - if provided - the peripheral fastening area can be predetermined precisely and individually for each patient.
  • the pattern of the focus location, which ultimately defines the cut surface for the peripheral fastening area is thus to be determined individually for each patient by the control device or in the method.
  • a continuous posterior layer of tissue of the eye lens remains posterior to the recess for the lens body.
  • cataracts can arise if the remaining posterior capsular bag is cloudy due to deposits when the lens of the eye anterior to the posterior capsular bag has been removed.
  • the risk of cataracts can also be reduced if the receiving space is formed in such a way that the posterior capsular bag is also opened by the pattern and can thus be removed.
  • a particularly preferred embodiment of one of the variants a to c provides for an anterior layer of tissue of the eye lens to be left anterior to the receiving space only in a peripheral eye lens area, so that the recess for the dimensionally stable lens body is open to the anterior chamber within this peripheral eye lens area .
  • the receiving space is then possible to design the receiving space as an anteriorly open pocket for an intraocular lens, which only consists of the dimensionally stable lens body.
  • the peripheral fastening area is then axially formed as an undercut that tapers outward.
  • an intraocular lens which has a consistently designed as a lens body th body, the annular outer edge being used in the attachment area according to Vari ante a or b.
  • the lens body and / or the edge lies sealingly against an inside of the receiving space.
  • the rim is inserted into the undercut in order to secure the intraocular lens as a whole.
  • There are therefore no more dedicated fastening sections on the intraocular lens which, on the one hand, enables simple fastening and, on the other hand, realizes a large effective optical area around the optical axis. She has z. B. no haptics.
  • the intralenticular intraocular lens is completely enclosed by remaining tissue of the eye lens after it has been inserted.
  • a tissue layer of the eye lens remains not only posterior to the recess but also anteriorly, which is continuous except for an access incision leading to the receptacle, which penetrates the tissue of the eye lens and the capsular bag.
  • this access incision removes the material of the receiving space from the interior of the eye lens.
  • material for the lens body of the intraocular lens is injected into the receiving space through the access incision. It hardens through polymerisation.
  • the spatial fixation of the intraocular lens is particularly precise and unchangeable in this way, since the intralenti cal intraocular lens is enclosed on all sides by the remaining tissue of the eye lens when it is inserted.
  • the intraocular lens is fastened without the usual haptics, that is to say without the usual little arms. It is therefore particularly preferred for all variants to design the peripheral fastening area for a snap-lock fastening. This usually provides that the intraocular lens is introduced into the fastening area in a first position and then rotated around the optical axis or an axis largely parallel to the optical axis by a certain angular amount, so that snap-lock jumps are rotated into a corresponding receptacle on the fastening area.
  • the peripheral fastening area is not rotationally symmetrical, but has sections for inserting the snap-locks, which are provided on the intraocular lens, and sections in which the snap-locks are latched.
  • the transition from one incision to the other occurs by rotating the intraocular lens about its optical axis or an axis that is largely parallel to it.
  • the term “largely parallel” refers to a possibly desired tilting of the intraocular lens relative to the optical axis of the eye or to the visual axis of the eye. This can be in the range of ⁇ 10 °.
  • the peripheral fastening area can be designed with a thread structure for screwing in a corresponding counter-thread structure on the edge of the dimensionally stable lens body of the intraocular lens.
  • the peripheral fastening area is provided with a z. B. formed on the snap-lock area adjoining shoulder on which the dimensionally stable lens body of the intraocular lens comes to rest in order to ensure precise alignment.
  • This shoulder is particularly preferably designed to be conical and to rest against a corresponding counter-conical edge of the dimensionally stable lens body. In this way, in particular, the axial position of the lens body of the intraocular lens is determined with high precision.
  • FIG. 1 to 12 sectional views through a schematically shown eye with intralentiku lar intraocular lenses in different embodiments
  • FIG. 13 shows a sectional illustration and four plan views of an eye lens into which one
  • Intraocular lens is inserted with a snap-lock technique
  • 15 shows a schematic representation of a device for preparing the lens of the eye
  • 16 is a schematic illustration of a pattern at focus locations for generating a
  • FIG. 17 shows a schematic representation of a device for planning a surgical intervention on the human eye lens.
  • Fig. 1 shows schematically a sectional view through an eye with an intraocular lens inserted into the remains of an eye lens. Reference numerals of FIG. 1 are also used in the other figures for structurally or functionally identical components.
  • the eye has a cornea with a rear side 1 a facing an anterior chamber 7 of the eye and a front side 1 b.
  • the anterior chamber 7 is delimited by the iris 2, which has a sulcus 3 in the area of the posterior chamber.
  • Zonular fibers 4 connect a capsule sack 5 with the rest of the eyeball.
  • An eye lens 6 is located in the capsular bag 5, the capsular bag having a front capsule membrane 6a and a rear capsule membrane 6b.
  • a pupil 7 is delimited by the iris 2 and, as is known, a retina is located at the end of the eyeball.
  • an intraocular lens 9 is inserted into the eye lens 6, for which purpose cut surfaces 8 are generated in the eye lens 6 by means of a laser processing device, which will be explained later with reference to FIG. 15, which delimit the material that is to be removed . This is done in such a way that the eye lens 6 provides a receiving space 6d for the intraocular lens 9.
  • the receiving space 6d has a recess 6e for a lens body of the intraocular lens 9 and a peripheral area thereof is the fastening area 6f.
  • the material bounded by the cut surfaces 8 corresponds to those points in FIG. 1 in which the eye lens consisting of a lens body with wide hatching and a capsular bag drawn as a double line is missing.
  • this is the receiving space 6d, which is composed of the volume in which the recess 6e is created and the opening access at the front.
  • the cut surfaces 8 are generated by means of laser radiation. They delimit the material that is then removed in order to create the receiving space 6d.
  • the cut surfaces 8 define the inner surfaces of the receiving space 6d, so that the guidance of the laser beam for generating the cutting surface 8 defines the geometry and position of the receiving space 6d.
  • the receiving space 6d is in turn dimensioned such that it holds the intraocular lens 9 in a predetermined and unchangeable axial (and also lateral) position, as will be explained later, in the desired angular position to the visual axis.
  • the definition of the cut surfaces 8 is tailored to the individual needs of the patient and the intraocular lens 9 to be used.
  • the cut surfaces 8 are designed and executed so that the receiving space 6d is lens-shaped, and the intraocular lens 9 consists exclusively of the dimensionally stable lens body 9a, which is sealingly anchored in the fastening area 6f designed as an undercut 12.
  • the receiving space 6d has an opening in the area of the pup 7 both in the front capsule membrane 6a and in the one below Eye lens 6 on. Both tissues were only left to stand in a ring in an anterior area, so that a pocket was formed.
  • FIG. 2 essentially corresponds to that of FIG. 1, but here the recess 6e is not designed as a depression, but as a central channel in the eye lens 6, since eye lens tissue 11 posterior to the intraocular lens 9 has also been removed.
  • the eye lens 6 thus remained only in two annular areas, namely anterior (10) and posterior (6c) and thus forms a fixation pocket for the eye lens 9.
  • the anterior capsule membrane 6b remained. This is optional. It could also be removed. The seal is then also given.
  • FIG. 3 shows a modification of the embodiment of FIG. 1.
  • the intraocular lens 9 has a lens body 9a which ends peripherally in a snap-lock mechanism.
  • the directly adjoining peripheral fastening area 6f is also formed in the eye lens 6 to match a snap-lock mechanism 13 of the intraocular lens 9. This will be explained in more detail later with reference to FIGS. 13 and 14.
  • FIG. 4 corresponds to the illustration in FIG. 2, but for the snap-lock mechanism of FIG. 3. In FIG. 4, too, it is optional to leave the capsular bag 6b standing.
  • FIG. 5 illustrates the advantages of fastening the intraocular lens 9 with the dimensionally stable lens body 9a in such a way that it is directly adjacent to the remaining tissue 6c of the eye lens. Since only a single peripheral fastening area, here for receiving the snap-lock mechanism 13, is provided, it is possible to arrange the eye lens tilted by a certain angle 25 and thus to realize an individualized alignment.
  • FIG. 6 shows an embodiment similar to FIG. 1, but now the remaining eye lens tissue 6c has a thread structure 17 into which a correspondingly matching thread structure of the intraocular lens 9 is screwed.
  • the residual thickness of the eye lens 6, which is left posteriorly, ensures that the axial position of the intraocular lens 9 is precisely predetermined when the intraocular lens 9 is screwed into the threaded structure 17.
  • this stop is not provided, which allows the surgeon a greater degree of freedom in setting the axial position of the intraocular lens consisting only of the lens body 9a with the threaded structure.
  • the intraocular lens is then expediently fixed in the area of the threaded structure 17 by means of an adhesive fastening.
  • FIG. 8 shows an embodiment similar to FIGS. 4 and 5.
  • the intraocular lens 9 is additionally provided with a conical edge on the edge of the lens body 9a, which tapers in the posterior direction, that is, towards the retina 8.
  • the remaining tissue 6c of the Eye lens 6 is designed with a corresponding conical edge 18 as a shoulder, which precisely defines the axial position of lens body 9a when the eye lens is inserted using snap-lock technology.
  • the construction of FIG. 9 differs from this only in that the capsular bag, ie the capsular membrane, is also removed posterior to the lens body 9a, that is to say a posterior lens body surface 9b is exposed. Nevertheless, the sealing mentioned is also given here.
  • FIGS. 10 and 11 illustrate that the lens body 9a can also be designed in such a way that it forms a smooth continuation of the anterior capsule membrane on the front side. There are thus no corners on the boundary surface to the anterior chamber, which can be biologically before geous.
  • this realization can be realized both with an unopened anterior capsular bag 6b (FIG. 10) and with an open anterior capsular bag and correspondingly exposed back of the lens body 9a (FIG. 11). Since it is only the curvature of its axial boundary surfaces that is important for the lens body 9a with regard to the optical effect, an increase in the mean thickness is not a problem for optical reasons.
  • FIG. 12 shows a further development with a protruding edge 14 on the front side of the lens body 9a. This improves the seal between the front chamber and the rear chamber. The seal maintains the separation of the vitreous body and anterior chamber that exists in the natural eye, even after the operation, independently of the capsular membrane. It is implemented in all of the embodiments of FIGS.
  • FIG. 13 illustrates the snap-lock technique used in embodiments for fastening the intraocular lens 9 in the remaining tissue 6c of the eye lens 6.
  • the upper illustrations in FIG. 13 show a sectional illustration along the lines AA and BB.
  • the snap-lock mechanism is used to fix the intraocular lens 9 in the remaining tissue 6c of the prepared natural eye lens.
  • a three-dimensional pocket is cut and the tissue of the eye lens 6 that is not required is comminuted and removed.
  • the pocket has a suitable entry window 21 through which wings 13 of the intraocular lens 9 can be inserted. By rotating the intraocular lens 9, the wings 13 are guided posteriorly from best existing lens material and the lens 9 is thus fixed in its axial and rotational position.
  • the intraocular lens 9 is rotated until the wings 13 hit a mechanical stop surface 19 on. This surface defines the correct rotational position and thus the correct axial position for the correction of the astigmatism in a toric intraocular lens.
  • a mechanical stop surface 19 defines the correct rotational position and thus the correct axial position for the correction of the astigmatism in a toric intraocular lens.
  • at least one wing 13 is optionally guided over a detent 20.
  • the entrance window 21 is executed in the three-dimensional prepared pocket for each wing 13, through which the Wings can be inserted into the peripheral attachment area 6f before the intraocular lens 9 is rotated.
  • the intraocular lens 9 with its lens body 70 which provides the optical effect of the intraocular lens, is fixed in a predetermined axial and rotational position by the wings 13 for the snap-lock attachment being formed on the edge 72 of the lens body 70 .
  • the intraocular lens 9 has no haptics, that is to say no attached arms which attach the otherwise freely hanging intraocular lens.
  • FIG. 13 shows top views of the receiving space 6d created in the tissue 6c of the natural lens of the eye (first illustration from the left), the state with the lens body anchored in the receiving area in a sectional plane which corresponds to the center plane of the lens (second illustration from FIG left), a section, as in the second illustration from the left, but for a variant without detent 20 (third illustration from the left), and an illustration in the same sectional plane for a variant without an end stop and without a detent position (right illustration of FIG. 13) .
  • the intraocular lens has two wings for snap-lock attachment.
  • a bore 23 is shown as an example, which can be used for positioning and rotating the intraocular lens 9.
  • the wings 13 lie outside an optical zone of the intraocular lens.
  • only one wing 13 is provided.
  • four wings 13 are formed on the lens body 9a from the left.
  • the illustration on the right finally relates to a lens body 9a with a threaded structure 17 for the embodiments of FIGS. 6 and 7.
  • the device 28 has an fs short-pulse laser as used in the prior art for generating optical openings and for separating tissue in the eye lens and in the capsular bag is known.
  • the radiation from the laser 32 is focused into the eye lens 6 or the capsular bag via a scanning mechanism 34 for 3D adjustment of the focus position in the eye 30 and optics 38 so that tissue can be separated there and the eye lens 6 can be prepared as described above .
  • the radiation also runs through a beam splitter 38, into which the beam path of a measuring device 40, for example an optical coherence tomograph, a wavefront sensor, a slit lamp and / or a Scheimpflug camera, is coupled.
  • a measuring device 40 for example an optical coherence tomograph, a wavefront sensor, a slit lamp and / or a Scheimpflug camera
  • Laser 32, scanner 34 and measuring device 40 are connected to a control device 42, which receives the measured data from measuring device 40, determines the position of the eye structures, in particular of the eye lens and capsular bag in eye 30, determines a shot pattern for fs short-pulse laser 32 and the three-dimensional beam deflection 34 (in which the objective 36 can optionally also be involved) controls in such a way that the cut surfaces for the desired creation of the receiving space with the recess for the dimensionally stable lens body 9c of the intraocular lens 9 and the peripheral fastening area 6c for fixing the lens body is correspondingly separated from the remaining eye tissue 6c so that after this severed tissue has been removed, the corresponding structures are prepared in order to be able to insert the interlenticular intraocular lens 9.
  • the optical connection of the measuring device 40 can be freely selected and does not necessarily have to lead through the optics 38.
  • the measuring device 40 (which precisely measures and also references the eye) is external, and internally, for example coupled to the beam path, there is a simple registration device that determines the referencing (structures) determined by the measuring device were found again.
  • FIG. 16 schematically shows a pattern 50 of locations 52 for the focus, as it is effected by the scanning mechanism 34 under control by the control unit 42.
  • a cut surface 8 is generated, which in FIG. 16 is purely planar and square as an example.
  • the device is essentially formed by a planning station 60, which has an input interface 62 in order to receive measurement data about the eye 30 that originate from a measurement device 64.
  • a measurement device 64 This can be, for example, an optical coherence tomograph that records the structure of the eye and, in particular, images the lens of the eye with sufficient accuracy.
  • the data supplied at the input interface 62 are then used by a computer device 66 in order to define the cutting surface.
  • a surgeon can make appropriate entries at the planning station 60 in order to define the cut surfaces 8 accordingly.
  • a database can already be kept in the planning station 60 which contains information, in particular geometry and dimensions, about possible intraocular lenses 9.
  • the planning station 60 outputs control data for the control device 42 at an output interface 68.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es wird beschrieben eine Vorrichtung zur refraktiven Linsenchirurgie am menschlichen Auge (30), umfassend: eine Lasereinrichtung (32) zur Trennung von Gewebe von Augenlinse und Kapselsack in einem Fokus gepulster Laserstrahlung, eine Fokuspositioniereinrichtung (34) zur Einstellung und Verstellung eines Ortes (52) des Fokus, eine Messvorrichtung (40) zur Erfassung der Lage von Augenstrukturen umfassend die Augenlinse (6) und den Kapselsack (6a, 6b), und eine Steuereinrichtung (42), die Daten der Messvorrichtung (40) ausliest und die Fokuspositioniereinrichtung (34) ansteuert und ausgebildet ist, für den Fokus ein Muster (50) festzulegen und der Fokuspositioniereinrichtung (34) vorzugeben, das in der Augenlinse (6) Gewebeschichten zum Erzeugen eines Aufnahmeraums (6d) für eine intralentikuläre Intraokularlinse (9) trennt, wobei der Aufnahmeraum (6d) eine Ausnehmung (6e) für einen formstabilen Linsenkörper (9a) der Intraokularlinse (9) und einen peripheren Befestigungsbereich (6f) zum Fixieren des formstabilen Linsenkörpers (9a) in einer einzigen, vorbestimmten, axialen Position aufweist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Linsenchirurqie Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Linsenchirurgie am menschlichen Auge, wobei eine intralentikuläre Intraokularlinse verwendet wird, insbesondere zur refraktiven Linsenchirurgie, z.B. der Katarakt-OP.
Zur Behandlung des Katarakts ist das Einsetzen von Intraokularlinsen eine übliche Behandlung. Dabei wird die durch den Katarakt getrübte Augenlinse entfernt und durch eine implantierte Int raokularlinse ersetzt. Aber auch aus anderen Gründen kann das Einsetzen einer Intraokular linse notwendig sein. In letzter Zeit sind Optikkonzepte realisiert worden, die die Korrektur der Presbyopie realisieren und/oder einen Astigmatismus korrigieren. Dadurch erfuhr die Katarakt chirurgie einen Wandel von der klassischen Altersoperation hin zur refraktiven Chirurgie mit dem Ziel, eine Brillenfreiheit über alle Sehdistanzen und bei höchster Sehqualität zu realisieren. Die große Mehrzahl der Intraokular-Augenlinse werden im verbleibenden leeren Rest des Kap selsacks implantiert. Dazu wird die vordere Kapselsackmembran durch eine Kapsulorhexis ge öffnet, die natürliche Augenlinse zerkleinert und entfernt und in den verbleibenden Kapselsack die Hinterkammer-Intraokularlinse eingesetzt. Für die Erzeugung der nötigen Schnitte wurden in den letzten Jahren Kurzpulslaser, insbesondere fs-Kurzpulslaser entwickelt, um die Kapso- lurhexis zu erzeugen und die Zugangsschnitte an der Vorderseite des Auges und/oder die Zer kleinerung der Augenlinse im geöffneten Kapselsack laserbasiert und damit „messerfrei“ zu rea lisieren. Sog. Hinterkammer-Intraokularlinsen zur Implantation in den Kapselsack weisen Halteeinrich tungen auf, die als „Haptiken“ bezeichnet werden und am eigentlichen Linsenkörper der Intra okularlinse befestigt sind, um diesen im Kapselsack korrekt zu fixieren und zu positionieren. Weitere Möglichkeiten, eine Intraokularlinse einzusetzen, sind die Fixierung an der Iris. Hierzu werden sogenannte Vorderkammer-Intraokularlinsen eingesetzt.
Hinsichtlich bekannter Intraokularlinsen wird auf folgende Druckschriften verwiesen:
US 4242761 , DE 2605847 A1 , US 4244060, US 2008/183289, DE 2725219 A1 , US 4166293, US 4177526 A, DE2945349 A1 , US 4268921 A, DE 3130278 A1 , US 2002/128710 A,
DE 10105080 B4, DE 10134072 B4, US 5728155 A, US 2007/010881 A, WO 99/56670 A1 , WO 00/21467 A1 , US 2013/190868 A, US 6007579 A, US 2003/158560 A, US 2002/143394 A, US 2007/244561 A, US 2010/204787 A, WO 2012/054854 A2, EP 1667612 A1 , US 5443506 A, US 5066301 , AU 2004/02852, WO 2008/077795 A2, US 9095424 B2, WO 2017/096087 A1 und CA 3002085 A1 .
Aus dem Stand der Technik sind damit sowohl einteilige als auch mehrteilige Intraokularlinsen bekannt.
Eine besondere Form der Intraokularlinsen ist in der WO 2019/048708 A1 angesprochen, näm lich eine intralentikuläre Intraokularlinse. Sie ist dadurch ausgezeichnet, dass sie in einem ver bleibenden Rest der Augenlinse befestigt wird. Die Intraokularlinse wird dabei mit einer nicht näher beschriebenen fs-Laser-Einrichtung so bearbeitet, dass eine Durchgangsöffnung im zent ralen Bereich der Augenlinse geschaffen wird, die Platz für die Intraokularlinse bietet. Posterior der Durchgangsöffnung verbleibt lediglich der Kapselsack. Die Augenlinse ist hingegen in der Durchgangsöffnung vollständig entfernt. Der in der Augenlinse geschaffene Aufnahmeraum hat an seinem Außenrand einen peripheren Befestigungsbereich, der mehrere axial beabstandete Ringnuten hat. Eine Intraokularlinse wird so eingesetzt, dass ihre Haptiken in eine der Ringnu ten eingreifen. Durch axial beabstandeten Ringnuten kann der Operateur die Lage längs der Augenachse unter verschiedenen Möglichkeiten auswählen.
Aus der EP 3375410 A1 und der US 2019/0290487 A1 ist es bekannt, die natürliche Augenlinse mittels fs-Kurzpuls-Laserstrahlung innen auszuhöhlen und dann mit einem synthetischen Lin senmaterial zu füllen. Die DE 102006036800 A1 beschreibt Details einer Ultrakurzpuls-Laser einrichtung, die ebenfalls mit fs-Laserstrahlung eine Augenlinse so aushöhlt, dass der geschaf fene Hohlraum mit einem Gelmaterial gefüllt werden kann. So sollen getrübte Teile der Augen linse entfernt werden, und auch die Akkommodationsfähigkeit möchte man wieder hersteilen. Die Füllung erfolgt deshalb nicht mit einer intralentikulären Intraokularlinse, die einen formstabi len Linsenkörper hat, sondern mit flüssigem Gel, das allseitig vom verbleibenden Gewebe der natürlichen Augenlinse umschlossen ist.
Im menschlichen Auge trennt die Linse die Vorderkammer vom Glaskörper. Bei der Linsenchi rurgie stellt sich die Problematik eines Glaskörperprolaprisikos, also einer Verlagerung des Glaskörpers in die Vorderkammer. Herkömmliche Intraokularlinsen haben deshalb vergleichs weise stabile Haptiken, welche in Form von Armen am Rande der Intraokularlinse vorgesehen sind und dafür sorgen, dass die eingesetzte Intraokularlinse einer Verlagerung des Glaskörpers möglichst widersteht bzw. diese unmöglich macht.
Die Positionierung und Auslegung einer Intraokularlinse ist für den Erfolg des chirurgischen Ein griffs von überragender Bedeutung. Für ein hinreichend großes Patientenkollektiv lassen sich mittlere refraktive Ergebnisse durch statistische Optimierung von Konstanten der Intraokular linse, d. h. ihrer optischen Ausbildung, anpassen. Die größte Herausforderung bei der Implanta tion ist jedoch die nur begrenzte Vorhersagbarkeit des refraktiven Ergebnisses im individuellen Einzelfall, d. h. für den einzelnen Patienten. Die Schwierigkeiten in der Vorhersage erwachsen primär aus der eingeschränkten Vorhersagbarkeit der stationären post-operativen Vorderkam mertiefe sowie der Zentrierung und Verkippung der Intraokularlinse. Letzteres ist insbesondere den Haptiken geschuldet, welche am Linsenkörper angebracht sind, und diesen ausrichten. Zwar kann man versuchen, durch Korrelation mehrerer Biometrieparameter und statistischer Anpassung den Linsensitz möglichst genau Vorhersagen zu können, jedoch treffen solche An nahmen nicht unbedingt auf den einzelnen Patienten mit seinen individuellen anatomischen Be sonderheiten und seinen individuellen Heilungsverlauf zu. Beim Einsatz torischer Intraokularlin sen, die zur Korrektur eines Astigmatismus eingesetzt werden, kommt als zusätzlicher und da mit möglicherweise fehlerbehafteter Freiheitsgrad die Ausrichtung der Anisotropieachse hinzu. Aufgrund von Messfehlern bei der Biometrie, Ungenauigkeiten bei der Ausrichtung während des operativen Eingriffs, Herstelltoleranzen etc. kann es hier zu Abweichungen und damit refrakti ven Fehlern und unzufriedenen Patienten kommen. Die genannte WO 2019/048708 A1 ver sucht, diese Probleme dadurch zu beheben, dass die erwähnten mehreren, axial beabstande- ten Nuten zur Aufnahme von Haptiken der intralentikulären Intraokularlinse erzeugt werden. Der Chirurg kann damit während des Eingriffs oder in einem zweiten Eingriff die axiale Lage der Int raokularlinse verändern, indem er die Haptiken von einer Nut in eine andere setzt. Auch ist es in der Druckschrift vorgeschlagen, die mehreren Nuten dazu zu verwenden, dass mehrere Intra okularlinsen eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur refraktiven Augenchirurgie durch den Einsatz einer intralentikulären Intraokularlinse zu verbessern, insbe sondere hinsichtlich exakter und stabiler Positionierung der Intraokularlinse.
Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Die abhängigen Ansprüche betref fen bevorzugte Weiterbildungen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung von Linsenchirurgie, insbesondere refraktiver Linsenchirur gie, am menschlichen Auge umfasst eine Lasereinrichtung zum Trennen von Gewebe von Au genlinse und Kapselsack in einem Fokus gepulster Laserstrahlung. Die Lasereinrichtung gibt gepulste Laserstrahlung ab und fokussiert diese in das Auge. Die gepulste Laserstrahlung und die Fokussierung sind dabei so ausgebildet, dass Gewebe von Augenlinse und Kapselsack ge trennt wird. Weiter ist eine Fokuspositioniereinrichtung zur Einstellung und Verstellung eines Or tes des Fokus vorgesehen. Dadurch kann die Vorrichtung durch Verstellung des Ortes des Fo- kus eine Schnittfläche ausbilden. In der Vorrichtung ist eine Registrierungseinrichtung vorgese hen, die zur Referenzierung der Lage des Ortes des Fokus bezüglich der Lage von Augenstruk turen, die die Augenlinse und den Kapselsack umfassen, ausgebildet ist. Mittels der Registrie rungseinrichtung ist es also in der Vorrichtung bekannt, an welcher Position der Fokus bezogen auf die Augenstrukturen liegt. Eine Steuereinrichtung der Vorrichtung liest die Daten der Regist rierungseinrichtung aus und steuert die Fokuspositioniereinrichtung an. Sie ist dabei so ausge bildet, dass sie der Fokuspositioniereinrichtung für die Lage des Fokus ein Muster vorgibt, das bestimmte Schnittflächen ausbildet. Die Schnittflächen trennen in der Augenlinse Gewebe schichten zum Erzeugen eines Aufnahmeraums für eine intralentikuläre Intraokularlinse. Der Aufnahmeraum weist eine Ausnehmung für einen Linsenkörper der Intraokularlinse auf und ist in Ausführungsformen zur Vorderkammer hin offen. Weiter realisiert der Aufnahmeraum min destens eines der folgenden Merkmale, kann also in Varianten ausgeführt werden: In einer Va riante a umfasst der Aufnahmeraum einen peripheren Befestigungsbereich zum Fixieren des Linsenkörpers in einer einzigen, vorbestimmten, axialen Position. In einer Variante b umfasst der Aufnahmeraum ein Befestigungsbereich zum Fixieren des Linsenkörpers, wobei Aufnahme raum und Befestigungsbereich zur abdichtenden Aufnahme der Intraokularlinse ausgebildet sind, so dass die Vorderkammer des Auges von rückwärtigen Abschnitten des Auges abgedich tet getrennt ist. In einer Variante c verbleibt posterior der Ausnehmung, die für den Linsenkörper vorgesehen ist, eine durchgehende posteriore Schicht von Gewebe der Augenlinse.
Eine Vorrichtung zur Planung von Linsenchirurgie am menschlichen Auge umfasst eine Einga beschnittstelle zur Eingabe von Messdaten, die eine Lage von Augenstrukturen umfassend die Augenlinse und den Kapselsack anzeigen. Weiter umfasst die Vorrichtung eine Computerein richtung zur Festlegung von Schnittflächen in der Augenlinse und zur Ermittlung eines Musters von Orten eines Fokus gepulster Laserstrahlung, wobei die Orte in den festgelegten Schnittflä chen liegen. Weiter umfasst die Vorrichtung eine Ausgabeschnittfläche zur Ausgabe von Daten, die das Muster von Orten repräsentieren, an welche die gepulste Laserstrahlung von einer Vor richtung abgegeben werden soll. Die Daten werden damit an die die gepulste Laserstrahlung abgebende Vorrichtung ausgegeben. Die Computereinrichtung legt die Schnittflächen so fest, wie bereits zur Vorrichtung zur Durchführung von Linsenchirurgie erläutert. Die Schnittflächen trennen in der Augenlinse Gewebeschichten zum Erzeugen eines Aufnahmeraums mit den ge nannten Eigenschaften, insbesondere in einer oder mehrerer der Varianten a bis b.
Ein Verfahren zum Vorbereiten einer Linsenchirurgie am menschlichen Auge, insbesondere ei ner refraktiven Linsenchirurgie, umfasst mehrere Schritte: Erfassen der Lage von Messdaten, die eine Lage von Augenstrukturen umfassend die Augenlinse und den Kapselsack anzeigen; Festlegen von Schnittflächen in der Augenlinse und Ermitteln eines Musters von Orten eines Fokus gepulster Laserstrahlung, wobei die Orte in den festgelegten Schnittflächen liegen; und Erzeugen von Daten, die das Muster von Orten repräsentieren, für eine die gepulste Laser strahlung abgebende Vorrichtung. Die Schnittflächen trennen in der Augenlinse Gewebeschich ten zum Erzeugen eines Aufnahmeraums mit den oben bereits für die Vorrichtungen genannten Eigenschaften, insbesondere mit den Merkmalen einer oder mehrerer der Varianten a bis c.
Ein Verfahren zur Linsenchirurgie am menschlichen Auge umfasst die Bereitstellung einer intra lentikulären Intraokularlinse umfassend einen Linsenkörper, das Erzeugen von Schnittflächen in der Augenlinse, wobei die Schnittflächen in der Augenlinse Gewebeschichten zum Erzeugen eines Aufnahmeraums mit den genannten Eigenschaften trennen, sowie das Entfernen eines durch die Schnittflächen begrenzten Volumens. Optional umfasst das Verfahren auch das Ein setzen der Intraokularlinse in den Aufnahmeraum.
Die Varianten a bis c der Vorrichtung zur Durchführung einer Linsenchirurgie, der Vorrichtung zur Planung einer Linsenchirurgie sowie des Verfahrens zum Vorbereiten einer Linsenchirurgie bzw. zum Durchführen einer Linsenchirurgie erreichen eine Fülle von Vorteilen. Einer der we sentlichsten Vorteile ist es, dass mit jeder Variante allein oder mit beliebigen Kombinationen der Varianten die axiale Lage des Linsenkörpers präzise definiert ist und nicht durch den Glaskör per beeinflusst werden kann. Es sind insbesondere keine speziellen Haptiken nötig, welche den Linsenkörper gegen einen möglichen Glaskörperprolaps abstützen. Die axiale Lage des Linsen körpers wird durch den Aufnahmeraum und damit letztlich die definierten Schnittflächen genau festgelegt. Im Vorfeld des Eingriffs werden die Schnittflächen festgelegt, um den Aufnahme raum axial (und natürlich auch lateral) an genau diejenige Stelle zu legen, die für eine ge wünschte optische Korrektur erforderlich ist. Für die Vorrichtung ist deshalb eine Weiterbildung bevorzugt, bei der zusätzlich auch eine Messeinrichtung vorhanden ist, welche das Auge ver misst, so dass aus den Messdaten die Definition des Aufnahmeraums ableitbar ist. Analog wird im Verfahren eine solche Messvorrichtung eingesetzt. Die Messvorrichtung muss nicht unmittel bar während des Eingriffs zur Anwendung kommen, vielmehr kann sie auch als eigenständiges Gerät vorgehalten werden, so dass die Vermessung zeitlich vor dem chirurgischen Eingriff liegt. Um die genaue Lage der Schnittflächen in der nach der Vermessung definierten Position Form und Größe sicherstellen zu können, ist die Registrierungseinrichtung vorgesehen. Sie referen- ziert die Lage des Ortes, an dem mittels der gepulsten Laserstrahlung die Schnittfläche erzeugt wird, zur Lage von Augenstrukturen umfassend die Augenlinse und den Kapselsack. Diese Re- ferenzierung macht die Messung des Auges zeitlich und örtlich sowie auch gerätetechnisch un abhängig vom chirurgischen Eingriff selbst. Es ist insbesondere nicht mehr nötig, wie im Stand der Technik bislang anderweitig vorgesehen, den Messstrahl der Messeinrichtung mit optischen Mitteln mit dem Bearbeitungsstrahl der gepulsten Laserstrahlung zu registrieren. Im Stand der Technik wurden bislang diese beiden Strahlen beispielsweise über denselben Scanner und dasselbe Objektiv geführt. Da nun Bezug auf die Lage von Augenstrukturen genommen wird, ist eine optische Kopplung von Messeinrichtung und Behandlungseinrichtung nicht mehr nötig. Vielmehr genügt es, wenn die Messeinrichtung in den Messdaten die Lage von optischen Au genstrukturen erkennen lässt, die ebenfalls von der Registrierungseinrichtung erfasst werden, so dass die Referenzierung auf Strukturen des Auges erfolgt. Mögliche Strukturen sind die Iris, Strukturen der Augenvorderseite oder in der Hinterkammer oder Strukturen der Augenlinse oder des Kapselsacks oder damit verbundene Gewebestrukturen. Selbstverständlich kann die Mes sung und die Registrierung natürlich auch immer noch mit einer einzigen Einrichtung vorgenom men werden, sofern diese Einrichtung die Anforderungen an eine Messvorrichtung erfüllt und die Einrichtung in die Vorrichtung zur Durchführung einer Linsenchirurgie integriert ist. Vorzugs weise werden hierfür jedoch zwei verschiedene Vorrichtungen eingesetzt, denn eine Einrich tung, die nur für die Registrierung genutzt wird, kann wesentlich einfacher ausgestaltet werden.
Anders als in der WO 2019/048708 A1 sind somit in Varianten nicht mehr mehrere Ringnuten vorgesehen, in welche Haptiken einer Intraokularlinse eingreifen, sondern der periphere Befesti gungsbereich sieht nur noch eine einzige axiale Position vor, und fixiert in der Regel den form stabilen Linsenkörper. Ungenauigkeiten durch Haptiken sind damit vermieden. Vielmehr garan tiert die einzige axiale Position, in welcher der periphere Befestigungsbereich den formstabilen Linsenköper direkt fixiert, eine fixe und unveränderliche axiale Ausrichtung des formstabilen Lin senkörpers und damit der Intraokularlinse. Axiale Variationen, die im Stand der Technik patien tenindividuell entweder unvermeidlich waren oder in der WO 2019/048708 A1 durch Bereitstel lung mehrerer axial beabstandeter Befestigungsnuten ausgeglichen werden sollten, sind damit im Ansatz vermieden. Dadurch ergibt sich eine sehr viel präzisiere Ausrichtung des formstabilen Linsenkörpers der Intraokularlinse.
Ein wesentlicher Vorteil von Ausführungsformen der realisierten interlentikulären Befestigung gemäß Variante b ist es, dass der Aufnahmeraum so ausgestaltet ist/wird, dass die Intraokular linse und insbesondere deren formstabiler Linsenkörper zusammen mit dem verbleibenden Ge webe der Augenlinse die Vorderkammer dicht gegenüber den anterior des Kapselsacks liegen den Abschnitten abgrenzt.
Da durch die Messeinrichtung die Lage der Augenlinse und des Kapselsacks präzise erfasst wurde, insbesondere wenn die Messvorrichtung einen OCT umfasst, kann die axiale Position und damit die Ausgestaltung des Aufnahmeraums und - soweit vorgesehen - des peripheren Befestigungsbereichs präzise und patientenindividuell vorbestimmt werden. Das Muster der Fo kusorte, welches letztlich die Schnittfläche für den peripheren Befestigungsbereich definiert, ist damit von der Steuereinrichtung bzw. im Verfahren patientenindividuell festzulegen. Gemäß Variante c verbleibt posterior der Ausnehmung für den Linsenkörper eine durchge hende posteriore Schicht von Gewebe der Augenlinse. Diese Ausgestaltung hat zum einen den Vorteil, dass die axiale Lage der Augenlinse noch präziser bestimmt werden kann, da ein quasi rückseitiger Anschlag für die Intraokularlinse verbleibt. Zum anderen bleibt die natürliche Tren nung zwischen Vorderkammer und posterioren Augenabschnitten erhalten und ein Glaskörper prolaps ist ausgeschlossen, ohne dass man dafür Haptiken benötigte.
Zudem sinkt das Risiko eines sogenannten Nachstars drastisch. Dieser Nachstar kann entste hen, wenn an dem verbleibenden posterioren Kapselsack sich durch Ablagerungen Trübungen bilden, wenn die Augenlinse anterior des posterioren Kapselsacks entfernt wurde. Das Nach- star-Risiko kann ebenfalls reduziert werden, wenn der Aufnahmeraum so gebildet wird, dass auch der posteriore Kapselsack durch das Muster geöffnet wird und damit entfernt werden kann.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung einer der Varianten a bis c sieht es vor, anterior des Aufnahmeraums nur in einem peripheren Augenlinsenbereich eine anteriore Schicht von Ge webe der Augenlinse zu belassen, so dass die Ausnehmung für den formstabilen Linsenkörper innerhalb dieses peripheren Augenlinsenbereichs zur Vorderkammer hin offen ist. Insbesondere ist es dann möglich, den Aufnahmeraum als eine anterior offene Tasche für eine Intraokular linse auszugestalten, die nur aus dem formstabilen Linsenkörper besteht. Der periphere Befesti gungsbereich ist dann axial gesehen als Hinterschneidung ausgebildet, die sich nach außen hin verjüngt.
Weiter ist eine Intraokularlinse vorgesehen, die einen durchgängig als Linsenkörper ausgebilde ten Körper hat, wobei dessen ringförmiger Außenrand in den Befestigungsbereich nach Vari ante a oder b eingesetzt wird. Der Linsenkörper und/oder der Rand liegt abdichtend an einer Innenseite des Aufnahmeraums an. Z. B. ist der Rand in die Hinterschneidung eingesetzt, um die Intraokularlinse insgesamt zu befestigen. Es gibt damit keine dezidierten Befestigungsab schnitte mehr an der Intraokularlinse, was einerseits eine einfache Befestigung und zum ande ren einen großen wirksamen optischen Bereich rund um die optische Achse realisiert. Sie hat z. B. keine Haptiken.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist die intralentikuläre Intraokularlinse nach dem Einsetzen vollständig von verbleibendem Gewebe der Augenlinse umschlossen. Dazu verbleibt nicht nur posterior der Ausnehmung sondern auch anterior eine Gewebeschicht der Augenlinse, die dadurch bis auf einen zur Aufnahme führenden Zugangsschnitt, der das Gewebe der Au genlinse und des Kapselsacks durchdringt, durchgehend ist. Durch diesen Zugangsschnitt wird zum einen das Material des Aufnahmeraums aus dem Inneren der Augenlinse entfernt. Zum anderen wird Material für den Linsenkörper der Intraokularlinse in den Aufnahmeraum durch den Zugangsschnitt eingespritzt. Es härtet durch Polymerisierung aus. Die räumliche Fixierung der Intraokularlinse ist auf diese Weise besonders präzise und unveränderlich, da die intralenti kuläre Intraokularlinse im eingesetzten Zustand allseitig vom verbleibenden Gewebe der Au genlinse umschlossen ist.
Die Befestigung der Intraokularlinse erfolgt, wie bereits eingehend erwähnt, ohne übliche Hapti- ken, also ohne die üblichen Ärmchen. Besonders bevorzugt ist es für alle Varianten also, den peripheren Befestigungsbereich für eine Snap-Lock-Befestigung auszubilden. Dies sieht übli cherweise vor, dass die Intraokularlinse in einer ersten Stellung in den Befestigungsbereich ein geführt wird und dann um die optische Achse oder eine zur optischen Achse weitgehend paral lel liegende Achse um einen bestimmten Winkelbetrag rotiert wird, so dass Snap-Lock-Vor- sprünge in eine entsprechende Aufnahme am Befestigungsbereich gedreht werden. Bei der Snap-Lock-Technik ist der periphere Befestigungsbereich nicht rotationssymmetrisch ausgebil det, sondern weist Abschnitte zum Einsetzen der Snap-Locks, welche an der Intraokularlinse vorgesehen sind, auf und Abschnitte, in welche die Snap-Locks verrastet sind. Der Übergang von den einen Anschnitten zu den anderen erfolgt durch eine Drehung der Intraokularlinse um ihre optische Achse oder eine dazu weitgehend parallele Achse. Der Begriff „weitgehend paral lel“ stellt dabei auf eine möglicherweise gewünschte Verkippung der Intraokularlinse zur opti schen Achse des Auges oder zur Sehachse des Auges ab. Diese kann im Bereich von ± 10° liegen.
Alternativ oder zusätzlich kann der periphere Befestigungsbereich mit einer Gewindestruktur zum Einschrauben einer mit in einer entsprechenden Gegen-Gewindestruktur am Rande des formstabilen Linsenköpers der Intraokularlinse ausgebildet werden.
Bevorzugter Weise ist der periphere Befestigungsbereich mit einer z. B. an den Snap-Lock-Be- reich angrenzenden Schulter ausgebildet, an welcher der formstabile Linsenkörper der Intraoku larlinse zur Anlage kommt, um die präzise Ausrichtung zu gewährleisten. Besonders bevorzugt ist diese Schulter konisch und zur Anlage eines entsprechenden gegen-konischen Randes des formstabilen Linsenkörpers ausgestaltet. Auf diese Weise ist insbesondere die axiale Position des Linsenkörpers der Intraokularlinse hochpräzise festgelegt.
Soweit nachfolgend Aspekte einer Vorrichtung zur refraktiven Linsenkorrektur beschrieben wer den, gelten diese Aspekte natürlich gleichermaßen für ein Verfahren zur refraktiven Linsenkor rektur und umgekehrt. Auch sind im Rahmen der Erfindung entsprechende Ausführungsformen von Intraokularlinsen vorgesehen, die zu entsprechenden Strukturen von Ausführungsformen des peripheren Befestigungsbereichs bzw. der Fixierung der intralentikulären Intraokularlinse passend gestaltet sind. Sie stellen quasi das Gegenstück zum Befestigungsbereich bzw. der Fi xierung der Intraokularlinse dar, die an bzw. in dem Gewebe der Augenlinse ausgebildet sind/werden. Zudem können die Varianten a bis c auch kombiniert werden, also als a + b, a + c, b + c, a + b + c realisiert werden.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinatio nen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die ebenfalls erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch nä her erläutert. Diese Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen. Beispielsweise ist eine Beschreibung eines Ausführungsbei spiels mit einer Vielzahl von Elementen oder Komponenten nicht dahingehend auszulegen, dass alle diese Elemente oder Komponenten zur Implementierung notwendig sind. Vielmehr können andere Ausführungsbeispiele auch alternative Elemente und Komponenten, weniger Elemente oder Komponenten oder zusätzliche Elemente oder Komponenten enthalten. Ele mente oder Komponenten verschiedener Ausführungsbespiele können miteinander kombiniert werden, sofern nichts anderes angegeben ist. Modifikationen und Abwandlungen, welche für eines der Ausführungsbeispiele beschrieben werden, können auch auf andere Ausführungsbei spiele anwendbar sein. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden gleiche oder einander entsprechende Elemente in verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht mehrmals erläutert. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 bis 12 Schnittdarstellungen durch ein schematisch dargestelltes Auge mit intralentiku lären Intraokularlinsen in verschiedenen Ausführungsformen,
Fig. 13 eine Schnittdarstellung sowie vier Draufsichten auf eine Augenlinse, in die eine
Intraokularlinse mit einer Snap-Lock-Technik eingesetzt wird,
Fig. 14 vier verschiedene Möglichkeiten zur Realisierung der in Snap-Lock-Technik ein zusetzenden Intraokularlinse sowie eine Intraokularlinse mit Gewindestruktur zur Befestigung in der Augenlinse,
Fig. 15 eine Schemadarstellung einer Vorrichtung zur Präparation der Augenlinse,
Fig. 16 eine Schemadarstellung eines Musters an Fokusorten zum Erzeugen einer
Schnittfläche, und
Fig. 17 eine Schemadarstellung einer Vorrichtung zur Planung eines chirurgischen Ein griffs an der menschlichen Augenlinse. Fig. 1 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung durch ein Auge mit einer in Reste einer Augen linse eingesetzten Intraokularlinse. Bezugszeichen der Fig. 1 werden für strukturell oder funktio nell identische Bauteile in den weiteren Figuren ebenfalls verwendet.
Das Auge weist eine Kornea mit einer einer Vorderkammer 7 des Auges zugewandten Rück seite 1 a sowie einer Vorderseite 1 b auf. Die Vorderkammer 7 wird begrenzt durch die Iris 2, die im Bereich der Hinterkammer einen Sulcus 3 aufweist. Zonulafasern 4 verbinden einen Kapsel sack 5 mit dem restlichen Augapfel. Im Kapselsack 5 befindet sich eine Augenlinse 6, wobei der Kapselsack eine vordere Kapselmembran 6a und eine hintere Kapselmembran 6b aufweist.
Von der Iris 2 begrenzt ist eine Pupille 7, und am Ende des Augapfels befindet sich bekannter maßen eine Retina. In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen ist in die Augen linse 6 eine Intraokularlinse 9 eingesetzt, wozu in der Augenlinse 6 mittels einer Laserbearbei tungsvorrichtung, die anhand von Fig. 15 später noch erläutert werden wird, Schnittflächen 8 erzeugt werden, die Material umgrenzen, das entfernt wird. Dies erfolgt so, dass die Augenlinse 6 einen Aufnahmeraum 6d für die Intraokularlinse 9 bereitstellt. Der Aufnahmeraum 6d hat eine Ausnehmung 6e für einen Linsenkörper der Intraokularlinse 9 und einen peripher dazu liegen den Befestigungsbereich 6f.
Das von den Schnittflächen 8 umgrenzte Material entspricht denjenigen Stellen der Fig. 1 , in denen die Augenlinse bestehend aus weitschraffiertem Linsenkörper und als Doppellinie ge zeichnetem Kapselsack fehlt. In Fig. 1 ist dies der Aufnahmeraum 6d, der sich aus dem Volu men zusammensetzt, in dem die Ausnehmung 6e geschaffen ist sowie dem öffnenden Zugang an der Vorderseite. Die Schnittflächen 8 werden, wie noch erläutert wird, mittels Laserstrahlung erzeugt. Sie umgrenzen das Material, das danach entfernt wird, um so den Aufnahmeraum 6d zu schaffen. Die Schnittflächen 8 definieren dabei die Innenflächen des Aufnahmeraums 6d, so dass die Führung des Laserstrahls zur Erzeugung der Schnittfläche 8 Geometrie und Lage des Aufnahmeraums 6d festlegen. Der Aufnahmeraum 6d ist wiederum so bemessen, dass er die Intraokularlinse 9 in vorbestimmter und unveränderlicher axialer (und auch lateraler) Lage so wie, wie später noch erläutert werden wird, in gewünschter Winkelstellung zur Sehachse hält. Mit anderen Worten, die Festlegung der Schnittflächen 8 ist auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten und die einzusetzende Intraokularlinse 9 abgestimmt.
In der Ausführungsform der Fig. 1 sind die Schnittflächen 8 so gestaltet und ausgeführt, dass der Aufnahmeraum 6d linsenförmig ist, und die Intraokularlinse 9 besteht ausschließlich aus dem formstabilen Linsenkörper 9a, der in dem als Hinterschneidung 12 ausgeführten Befesti gungsbereich 6f dichtend verankert ist. Der Aufnahmeraum 6d weist dabei im Bereich der Pu pille 7 eine Öffnung sowohl in der vorderen Kapselmembran 6a als auch der darunterliegenden Augenlinse 6 auf. Beide Gewebe wurden in einem anterioren Bereich lediglich ringförmig ste hengelassen, so dass eine Tasche gebildet wurde.
Die Ausführungsform der Fig. 2 entspricht im Wesentlichen der der Fig. 1 , jedoch ist hier die Ausnehmung 6e nicht als Eintiefung gestaltet, sondern als zentraler Kanal in der Augenlinse 6, da auch Augenlinsengewebe 11 posterior der Intraokularlinse 9 entfernt wurde. Die Augenlinse 6 verblieb damit nur in zwei ringförmigen Bereichen, nämlich anterior (10) und posterior (6c) und bildet so eine Fixationstasche für die Augenlinse 9. In der gezeigten Ausführungsform ver blieb die anteriore Kapselmembran 6b. Dies ist optional. Sie könnte ebenfalls entfernt werden. Die Abdichtung ist auch dann gegeben.
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform der Fig. 1 . Hier weist die Intraokularlinse 9 einen Linsenkörper 9a auf, der peripher in einem Snap-Lock-Mechanismus endet. In der Au genlinse 6 ist zusätzlich zur Ausnehmung für den formstabilen Linsenkörper 9a auch der direkt anschließende periphere Befestigungsbereich 6f passend zu einem Snap-Lock-Mechanismus 13 der Intraokularlinse 9 ausgebildet. Dieser wird später noch anhand der Figuren 13 und 14 näher erläutert werden. Fig. 4 entspricht der Darstellung der Fig. 2, jedoch für den Snap-Lock- Mechanismus der Fig. 3. Auch in Fig. 4 ist es optional, den Kapselsack 6b stehen zu lassen.
Fig. 5 verdeutlicht die Vorteile der Befestigung der Intraokularlinse 9 mit dem formstabilen Lin senkörper 9a derart, dass dieser direkt an verbleibendes Gewebe 6c der Augenlinse angrenzt. Da nur ein einziger peripherer Befestigungsbereich, hier zur Aufnahme des Snap-Lock-Mecha nismus 13, vorgesehen ist, ist es möglich, die Augenlinse auch um einen bestimmten Winkel 25 verkippt anzuordnen und so eine individualisierte Ausrichtung zu realisieren.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform ähnlich der Fig. 1 , wobei nun allerdings das verbleibende Au genlinsengewebe 6c eine Gewindestruktur 17 aufweist, in die eine entsprechend passende Ge windestruktur der Intraokularlinse 9 eingeschraubt wird. Die posterior belassene Restdicke der Augenlinse 6 sorgt dafür, dass beim Einschrauben der Intraokularlinse 9 in die Gewindestruktur 17 die axiale Lage der Intraokularlinse 9 präzise vorgegeben ist. In der Ausführungsform der Fig. 7 ist dieser Anschlag nicht vorgesehen, was dem Chirurgen einen größeren Freiheitsgrad bei der Einstellung der axialen Lage des nur aus dem Linsenkörper 9a mit der Gewindestruktur bestehenden Intraokularlinse ermöglicht. Zweckmäßigerweise wird die Intraokularlinse dann mittels einer adhäsiven Befestigung im Bereich der Gewindestruktur 17 fixiert.
Fig. 8 zeigt eine Ausgestaltung ähnlich der Figuren 4 und 5. Allerdings ist hier die Intraokular linse 9 am Rande des Linsenkörpers 9a zusätzlich mit einem konischen Rand versehen, der sich in posteriorer Richtung, also zur Netzhaut 8 hin, verjüngt. Das verbleibende Gewebe 6c der Augenlinse 6 ist mit einem entsprechenden konischen Rand 18 als Schulter ausgebildet, der beim Einsetzen der Augenlinse mit Snap-Lock-Technik die axiale Lage des Linsenkörpers 9a genau festlegt. Die Bauweise der Fig. 9 unterscheidet sich hiervon lediglich dadurch, dass der Kapselsack, d. h. die Kapselmembran auch posterior des Linsenkörpers 9a entfernt ist, also eine posteriore Linsenkörperfläche 9b frei liegt. Dennoch ist auch hier die genannte Abdichtung gegeben.
Die Fig. 10 und 11 verdeutlichen, dass der Linsenkörper 9a auch so ausgeführt werden kann, dass er an der Vorderseite eine glatte Fortsetzung der anterioren Kapselmembran bildet. Es entstehen damit an der Begrenzungsfläche zur Vorderkammer keine Ecken, was biologisch vor teilhaft sein kann. Natürlich kann diese Realisierung sowohl mit ungeöffnetem anterioren Kap selsack 6b (Fig. 10) als auch mit geöffnetem anterioren Kapselsack und entsprechend freilie gender Rückseite des Linsenkörpers 9a realisiert werden (Fig. 11 ). Da es für den Linsenkörper 9a hinsichtlich der optischen Wirkung nur auf die Krümmung seiner axialen Grenzflächen an kommt, ist eine Vergrößerung der Mitteldicke aus optischen Gründen unproblematisch.
Fig. 12 zeigt schließlich eine Weiterbildung mit einem überkragenden Rand 14 an der Vorder seite des Linsenkörpers 9a. Hierdurch ist die Abdichtung zwischen Vorderkammer und Hinter kammer verbessert. Die Abdichtung erhält die im natürlichen Auge vorhandene Trennung von Glaskörper und Vorderkammer auch postoperativ unabhängig von der Kapselmembran. Sie ist in allen Ausführungsformen der Fig. 1 bis 12 realisiert.
Fig. 13 verdeutlicht die in Ausführungsformen verwendete Snap-Lock-Technik zur Befestigung der Intraokularlinse 9 im verbleibenden Gewebe 6c der Augenlinse 6. Die oberen Darstellungen der Fig. 13 zeigen dabei eine Schnittdarstellung entlang der Linien A-A bzw. B-B. Der Snap- Lock-Mechanismus dient zur Fixierung der Intraokularlinse 9 im verbleibenden Gewebe 6c der präparierten natürlichen Augenlinse. Dazu wird eine dreidimensionale Tasche geschnitten und das nicht benötigte Gewebe der Augenlinse 6 zerkleinert und entfernt. Die Tasche verfügt über ein geeignetes Eintrittsfenster 21 , durch welches Flügel 13 der Intraokularlinse 9 eingesetzt werden können. Durch Rotation der Intraokularlinse 9 werden die Flügel 13 posterior von beste hendem Linsenmaterial geführt und die Linse 9 somit in ihrer axialen und Rotationslage fixiert. Die Intraokularlinse 9 wird dabei soweit rotiert, bis die Flügel 13 auf eine mechanische An schlagfläche 19 treffen. Diese Fläche definiert die korrekte Drehstellung und damit die korrekte Achslage für die Korrektur des Astigmatismus bei einer torischen Intraokularlinse. Um eine un gewünschte Rückdrehung der Intraokularlinse 9 zu verhindern, wird optional mindestens ein Flügel 13 über eine Rast 20 geführt. Zum Einlegen der oder des Flügels 13 ist in der dreidimen sional präparierten Tasche für jeden Flügel 13 das Eintrittsfenster 21 ausgeführt, durch das der Flügel in den peripheren Befestigungsbereich 6f eingeführt werden kann, bevor die Intraokular linse 9 gedreht wird. Auf diese Weise wird die Intraokularlinse 9 mit ihrem Linsenkörper 70, der die optische Wirkung der Intraokularlinse bereitstellt, in vorbestimmter axialer und auch Rotati onslage fixiert, indem am Rand 72 des Linsenkörpers 70 die Flügel 13 für die Snap-Lock-Befes- tigung ausgebildet sind. Die Intraokularlinse 9 hat keine Haptiken, also keine angesetzten Arme, welche die ansonsten freihängende Intraokularlinse befestigen.
Fig. 13 zeigt in den vier unteren Figuren Draufsichten auf den im Gewebe 6c der natürlichen Augenlinse geschaffenen Aufnahmeraum 6d (erste Darstellung von links), den Zustand mit in dem Aufnahmerum verankerten Linsenkörper in einer Schnittebene, die der Mittelebene der Linse entspricht (zweite Darstellung von links), einen Schnitt, wie in der zweiten Darstellung von links, jedoch für eine Variante ohne Rast 20 (dritte Darstellung von links), und eine Darstellung in derselben Schnittebene für eine Variante ohne Endanschlag und ohne Rastposition (rechte Darstellung der Fig. 13).
Fig. 14 zeigt schematisch nebeneinanderliegend fünf Darstellungen für verschiedene Realisie rungen der Intraokularlinse für Snap-Lock-Technik. In der linken Darstellung hat die Intraokular linse zwei Flügel zur Snap-Lock-Befestigung. Zusätzlich ist exemplarisch eine Bohrung 23 ge zeigt, die zum Positionieren und Rotieren der Intraokularlinse 9 verwendet werden kann. Die Flügel 13 liegen außerhalb einer optischen Zone der Intraokularlinse. In der zweiten Darstellung von links ist lediglich ein Flügel 13 vorgesehen. In der mittleren Darstellung sind drei und in der vierten Darstellung von links vier Flügel 13 am Linsenkörper 9a ausgebildet. Die rechte Darstel lung betrifft schließlich einen Linsenkörper 9a mit Gewindestruktur 17 für die Ausführungsfor men der Fig. 6 und 7.
Fig. 15 zeigt schematisch eine Behandlungsvorrichtung 28 zum Präparieren der Augenlinse 6 an einem Auge 30. Die Vorrichtung 28 verfügt über einen fs-Kurzpulslaser, wie er im Stand der Technik zur Erzeugung optischer Durchbrüche und zum Trennen von Gewebe in der Augen linse und im Kapselsack bekannt ist. Die Strahlung des Lasers 32 wird über einen Scanmecha nismus 34 zur 3D-Verstellung der Fokuslage im Auge 30 und eine Optik 38 so in die Augenlinse 6 bzw. den Kapselsack fokussiert, dass dort Gewebe getrennt und die Augenlinse 6 wie vorste hend beschrieben präpariert werden kann. Die Strahlung läuft dabei auch über einen Strahltei ler 38, an dem der Strahlengang einer Messvorrichtung 40, beispielsweise eines optischen Ko härenztomographen, eines Wellenfrontsensors, einer Spaltlampe und/oder einer Scheimpflug- Kamera, eingekoppelt wird. Laser 32, Scanner 34 und Messvorrichtung 40 sind mit einem Steu ergerät 42 verbunden, das die Messdaten der Messeinrichtung 40 empfängt, daraus die Lage der Augenstrukturen, insbesondere von Augenlinse und Kapselsack im Auge 30 ermittelt, ein Schussmuster für den fs-Kurzpulslaser 32 festlegt und die dreidimensionale Strahlablenkung 34 (an der optional auch das Objektiv 36 beteiligt sein kann) so ansteuert, dass die Schnittflächen zur gewünschten Erzeugung des Aufnahmeraums mit der Ausnehmung für den formstabilen Linsenkörper 9c der Intraokularlinse 9 und der periphere Befestigungsbereich 6c zum Fixieren des Linsenkörpers entsprechend vom restlichen Augengewebe 6c abgetrennt wird, so dass nach Entfernung dieses abgetrennten Gewebes die entsprechenden Strukturen präpariert sind, um die interlentikuläre Intraokularlinse 9 einsetzen zu können. Die optische Anbindung der Mes seinrichtung 40 ist frei wählbar und muss nicht zwingend durch die Optik 38 führen. In anderen Ausführungsformen ist die Messvorrichtung 40 (die das Auge präzise vermisst und auch refe- renziert) extern, und intern, z.B. an den Strahlengang angekoppelt, gibt es eine einfache Regist rierungseinrichtung, die die Referenzierung(sstrukturen), die durch die Messvorrichtung be stimmt wurden, wiederfindet.
Fig. 16 zeigt schematisch ein Muster 50 von Orten 52 für den Fokus, wie es vom Scanmecha nismus 34 unter Ansteuerung durch das Steuergerät 42 bewirkt wird. Durch passende Anord nung der Orte 52 im Muster 50 wird eine Schnittfläche 8 erzeugt, die in Fig. 16 rein exempla risch plan und quadratisch ist.
Fig. 17 zeigt eine Vorrichtung zur Planung des linsenchirurgischen Eingriffs. Die Vorrichtung ist im Wesentlichen durch eine Planungsstation 60 gebildet, welche eine Eingabeschnittstelle 62 hat, um Messdaten über das Auge 30 zu erhalten, die von einer Messeinrichtung 64 stammen. Bei dieser kann es sich beispielsweise um einen optischen Kohärenztomographen handeln, der die Augenstruktur erfasst und insbesondere die Augenlinse mit ausreichender Genauigkeit ab bildet. Die an der Eingabeschnittstelle 62 zugeführten Daten werden dann von einer Computer einrichtung 66 verwendet, um die Schnittfläche zu definieren. Hierzu kann ein Chirurg entspre chende Eingaben an der Planungsstation 60 vornehmen, um die Schnittflächen 8 entsprechend zu definieren. Weiter kann in der Planungsstation 60 bereits eine Datenbank vorgehalten sein, welche Angaben, insbesondere Geometrie- und Maßangaben über mögliche Intraokularlinsen 9 enthält. Im Ergebnis des ausgeführten Verfahrens gibt die Planungsstation 60 an einer Ausga beschnittstelle 68 Steuerdaten für die Steuereinrichtung 42 aus.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Durchführung einer Linsenchirurgie am menschlichen Auge (30), umfas send: - eine Lasereinrichtung (32) zur Trennung von Gewebe von Augenlinse und Kapselsack in einem Fokus gepulster Laserstrahlung, eine Fokuspositioniereinrichtung (34) zur Einstellung und Verstellung eines Ortes (52) des Fokus, eine Registrierungseinrichtung (40) zur Referenzierung der Lage des Ortes (52) des Fo- kus zur Lage von Augenstrukturen umfassend die Augenlinse (6) und den Kapselsack (6a, 6b), und eine Steuereinrichtung (42), die Daten der Registrierungseinrichtung (40) ausliest und die Fokuspositioniereinrichtung (34) ansteuert und ausgebildet ist, für den Fokus ein Muster (50) der Fokuspositioniereinrichtung (34) vorzugeben, das Schnittflächen (8) ausbildet, die in der Au- genlinse (6) Gewebeschichten zum Erzeugen eines Aufnahmeraums (6d) für eine intralentiku läre Intraokularlinse (9) trennen, wobei der Aufnahmeraum (6d) eine zur Vorderkammer hin of fene Ausnehmung (6e) für einen Linsenkörper (9a) der Intraokularlinse (9) aufweist und mind. eines der folgenden Merkmale realisiert: a) der Aufnahmeraum (6d) umfasst einen peripheren Befestigungsbereich (6f) zum Fixie- ren des Linsenkörpers (9a) in einer einzigen, vorbestimmten, axialen Position, b) der Aufnahmeraum (6d) umfasst einen peripheren Befestigungsbereich (6f) zum Fixie ren des Linsenkörpers (9a), wobei der Aufnahmeraum (6d) und der Befestigungsbereich (6f) zur abdichtenden Aufnahme der Intraokularlinse (9) ausgebildet sind, so dass Vor derkammer des Auges (30) von rückwärtigen Abschnitten des Auges (30) abgedichtet getrennt ist, und c) posterior der Ausnehmung (6e) für den Linsenkörper (9a) verbleibt eine durchgehende posteriore Schicht von Gewebe (6c) der Augenlinse (6).
2. Vorrichtung zur Planung einer Linsenchirurgie am menschlichen Auge (30), umfassend: - eine Eingabeschnittstelle (62) zur Eingabe von Messdaten, die eine Lage von Augen strukturen umfassend die Augenlinse (6) und den Kapselsack (6a, 6b) anzeigen, eine Computereinrichtung (66) zur Festlegung von Schnittflächen (8) in der Augenlinse (6) und zur Ermittlung eines Muster von Orten (52) eines Fokus gepulster Laserstrahlung, wobei die Orte (52) in den festgelegten Schnittflächen (8) liegen, und eine Ausgabeschnittstelle (68) zur Ausgabe von Daten, die das Muster von Orten (52) re präsentieren, an eine die gepulster Laserstrahlung abgebende Vorrichtung (28), wobei die Computereinrichtung (66) die Schnittflächen (8) so festlegen, dass die Schnitt flächen (8) in der Augenlinse (6) Gewebeschichten zum Erzeugen eines Aufnahmeraums (6d) für eine intralentikuläre Intraokularlinse (9) trennen, wobei der Aufnahmeraum (6d) eine zur Vor derkammer hin offene Ausnehmung (6e) für einen Linsenkörper (9a) der Intraokularlinse (9) aufweist und mind. eines der folgenden Merkmale realisiert: a) der Aufnahmeraum (6d) umfasst einen peripheren Befestigungsbereich (6f) zum Fixie ren des Linsenkörpers (9a) in einer einzigen, vorbestimmten, axialen Position, b) der Aufnahmeraum (6d) umfasst einen peripheren Befestigungsbereich (6f) zum Fixie ren des Linsenkörpers (9a), wobei der Aufnahmeraum (6d) und der Befestigungsbereich (6f) zur abdichtenden Aufnahme der Intraokularlinse (9) ausgebildet sind, so dass Vor derkammer des Auges (30) von rückwärtigen Abschnitten des Auges (30) abgedichtet getrennt ist, und c) posterior der Ausnehmung (6e) für den Linsenkörper (9a) verbleibt eine durchgehende posteriore Schicht von Gewebe (6c) der Augenlinse (6).
3. Vorrichtung zur Durchführung einer Linsenchirurgie am menschlichen Auge (30), umfas send: eine Lasereinrichtung (32) zur Trennung von Gewebe von Augenlinse und Kapselsack in einem Fokus gepulster Laserstrahlung, eine Fokuspositioniereinrichtung (34) zur Einstellung und Verstellung eines Ortes (52) des Fokus, eine Registrierungseinrichtung (40) zur Referenzierung der Lage des Ortes (52) des Fo kus zur Lage von Augenstrukturen umfassend die Augenlinse (6) und den Kapselsack (6a, 6b), und eine Steuereinrichtung (42), die Daten der Registrierungseinrichtung (40) ausliest und die Fokuspositioniereinrichtung (34) ansteuert und ausgebildet ist, für den Fokus ein Muster (50) der Fokuspositioniereinrichtung (34) vorzugeben, das Schnittflächen (8) ausbildet, die in der Au genlinse (6) Gewebeschichten zum Erzeugen eines Aufnahmeraums (6d) für eine intralentiku läre Intraokularlinse (9) trennen, wobei der Aufnahmeraum (6d) eine Ausnehmung (6e) für ei nen Linsenkörper (9a) der Intraokularlinse (9) aufweist und mind. eines der folgenden Merkmale realisiert: a) der Aufnahmeraum (6d) umfasst einen peripheren Befestigungsbereich (6f) zum Fixie ren des Linsenkörpers (9a) in einer einzigen, vorbestimmten, axialen Position, b) der Aufnahmeraum (6d) umfasst einen peripheren Befestigungsbereich (6f) zum Fixie ren des Linsenkörpers (9a), wobei der Aufnahmeraum (6d) und der Befestigungsbereich (6f) zur abdichtenden Aufnahme der Intraokularlinse (9) ausgebildet sind, so dass Vor derkammer des Auges (30) von rückwärtigen Abschnitten des Auges (30) abgedichtet getrennt ist, und c) posterior der Ausnehmung (6e) für den Linsenkörper (9a) verbleibt eine durchgehende posteriore Schicht von Gewebe (6c) der Augenlinse (6).
4. Vorrichtung zur Planung einer Linsenchirurgie am menschlichen Auge (30), umfassend: eine Eingabeschnittstelle (62) zur Eingabe von Messdaten, die eine Lage von Augen strukturen umfassend die Augenlinse (6) und den Kapselsack (6a, 6b) anzeigen, eine Computereinrichtung (66) zur Festlegung von Schnittflächen (8) in der Augenlinse (6) und zur Ermittlung eines Muster von Orten (52) eines Fokus gepulster Laserstrahlung, wobei die Orte (52) in den festgelegten Schnittflächen (8) liegen, und eine Ausgabeschnittstelle (68) zur Ausgabe von Daten, die das Muster von Orten (52) re präsentieren, an eine die gepulster Laserstrahlung abgebende Vorrichtung (28), wobei die Computereinrichtung (66) die Schnittflächen (8) so festlegen, dass die Schnitt flächen (8) in der Augenlinse (6) Gewebeschichten zum Erzeugen eines Aufnahmeraums (6d) für eine intralentikuläre Intraokularlinse (9) trennen, wobei der Aufnahmeraum (6d) eine Aus nehmung (6e) für einen Linsenkörper (9a) der Intraokularlinse (9) aufweist und mind. eines der folgenden Merkmale realisiert: a) der Aufnahmeraum (6d) umfasst einen peripheren Befestigungsbereich (6f) zum Fixie ren des Linsenkörpers (9a) in einer einzigen, vorbestimmten, axialen Position, b) der Aufnahmeraum (6d) umfasst einen peripheren Befestigungsbereich (6f) zum Fixie ren des Linsenkörpers (9a), wobei der Aufnahmeraum (6d) und der Befestigungsbereich (6f) zur abdichtenden Aufnahme der Intraokularlinse (9) ausgebildet sind, so dass Vor derkammer des Auges (30) von rückwärtigen Abschnitten des Auges (30) abgedichtet getrennt ist, und c) posterior der Ausnehmung (6e) für den Linsenkörper (9a) verbleibt eine durchgehende posteriore Schicht von Gewebe (6c) der Augenlinse (6).
5. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, die eine Messvorrichtung (64) zur Erzeu gung von Bilddaten von Augenstrukturen umfassend die Augenlinse (6) und den Kapselsack (6a, 6b) aufweist, wobei die Bilddaten die Basis für die Festlegung der Schnittflächen (8) sind.
6. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Schnittflächen (8) anterior des Aufnahmeraums (6d) nur in einem peripheren Augenlinsenbereich (10) eine anteriore Schicht von Gewebe (6c) der Augenlinse (6) belassen und die Ausnehmung (6e) innerhalb dieses peri pheren Augenlinsenbereichs (10) zur Vorderkammer (7) hin offen ist.
7. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Schnittflächen (8) den Aufnah meraum (6d) als anterior offene Tasche für die Intraokularlinse (9), die nur aus dem Linsenkör per (9a) besteht, ausbilden, wobei der periphere Befestigungsbereich (6f) axial gesehen als sich nach außen verjüngende Hinterschneidung (12) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Schnittflächen (8) den periphe ren Befestigungsbereich (6f) für eine Snap-Lock-Befestigung ausbilden.
9. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Schnittflächen (8) den periphe ren Befestigungsbereich (6f) mit einer Gewindestruktur (17) versehen.
10. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Schnittflächen (8) den Aufnah meraum (6d) ausbilden, die Intraokularlinse (9) posterior und auch anterior in einem peripher liegenden Ringbereich mit Gewebe der Augenlinse vollständig zu umschließen.
11 . Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Schnittflächen (8) den periphe ren Befestigungsbereich (6f) als Ringnut ausbilden.
12. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Schnittflächen (8) den periphe ren Befestigungsbereich (6f) mit mind. einer, bevorzugt konischen, Schulter (18) zur Anlage an den Linsenkörper (6a) der Intraokularlinse (9) ausbilden.
13. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Schnittflächen (8) für einen Lin senkörper (9a) ausgebildet sind, der formstabil ist und eine optische Wirkung zum Ersatz der natürlichen Augenlinse hat.
14. Intraokularlinse für das menschliche Auge (30), umfassend: einen optisch wirksamen Linsenkörper (70) zum Ersatz der optischen Wirkung der natürli chen Augenlinse und eine Linsenkörperrand (72) der zum direkten Einsetzen in eine im Gewebe (6c) der natür lichen Augenlinse (6) geschaffene eine Ausnehmung (6e) ausgebildet ist, wobei der Linsenkörperrand (72) und/oder der Linsenkörper (70) zur ringförmig umlau fend abdichtenden Anlage an einer Innenseite des Aufnahmeraums (6d) ausgebildet ist.
15. Intraokularlinse nach Anspruch 13, die frei von Befestigungshaptiken ist.
16. Verfahren zum Vorbereiten einer Linsenchirurgie am menschlichen Auge (30), umfas send die Schritte: Erfassen der Lage von Messdaten, die eine Lage von Augenstrukturen umfassend die Augenlinse (6) und den Kapselsack (6a, 6b) anzeigen,
Festlegen von Schnittflächen (8) in der Augenlinse (6) und Ermitteln eines Muster von Or ten (52) eines Fokus gepulster Laserstrahlung, wobei die Orte (52) in den festgelegten Schnitt flächen (8) liegen, und
Erzeugen von Daten, die das Muster von Orten (52) repräsentieren, für eine die gepulste Laserstrahlung abgebende Vorrichtung, wobei die Schnittflächen (8) in der Augenlinse (6) Gewebeschichten zum Erzeugen eines Aufnahmeraums (6d) für eine intralentikuläre Intraokularlinse (9) trennen und der Aufnahme raum (6d) eine zur Vorderkammer hin offene Ausnehmung (6e) für einen Linsenkörper (9a) der Intraokularlinse (9) aufweist und mind. eines der folgenden Merkmale realisiert: a) der Aufnahmeraum (6d) umfasst einen peripheren Befestigungsbereich (6f) zum Fixie ren des Linsenkörpers (9a) in einer einzigen, vorbestimmten, axialen Position, b) der Aufnahmeraum (6d) umfasst einen peripheren Befestigungsbereich (6f) zum Fixie ren des Linsenkörpers (9a), wobei der Aufnahmeraum (6d) und der Befestigungsbereich (6f) zur abdichtenden Aufnahme der Intraokularlinse (9) ausgebildet sind, so dass Vor derkammer des Auges (30) von rückwärtigen Abschnitten des Auges (30) abgedichtet getrennt ist, und c) posterior der Ausnehmung (6e) für den Linsenkörper (9a) verbleibt eine durchgehende posteriore Schicht von Gewebe (6c) der Augenlinse (6.
17. Verfahren zur Linsenchirurgie am menschlichen Auge (30), umfassend die Schritte: Bereitstellen einer intralentikulären Intraokularlinse (9) umfassend einen Linsenkörper
(9a),
Erzeugen von Schnittflächen (8) in der Augenlinse (6), wobei die Schnittflächen (8) in der Augenlinse (6) Gewebeschichten zum Erzeugen eines Aufnahmeraums (6d) für die intralentiku läre Intraokularlinse (9) trennen und der Aufnahmeraum (6d) eine zur Vorderkammer hin offene Ausnehmung (6e) für einen Linsenkörper (9a) der Intraokularlinse (9) aufweist und mind. eines der folgenden Merkmale realisiert: a) der Aufnahmeraum (6d) umfasst einen peripheren Befestigungsbereich (6f) zum Fixie ren des Linsenkörpers (9a) in einer einzigen, vorbestimmten, axialen Position, b) der Aufnahmeraum (6d) umfasst einen peripheren Befestigungsbereich (6f) zum Fixie ren des Linsenkörpers (9a), wobei der Aufnahmeraum (6d) und der Befestigungsbereich (6f) zur abdichtenden Aufnahme der Intraokularlinse (9) ausgebildet sind, so dass Vor derkammer des Auges (30) von rückwärtigen Abschnitten des Auges (30) abgedichtet getrennt ist, und c) posterior der Ausnehmung (6e) für den Linsenkörper (9a) verbleibt eine durchgehende posteriore Schicht von Gewebe (6c) der Augenlinse (6), und Entfernen eines durch die Schnittflächen (8) begrenzten Volumens.
18. Verfahren zum Vorbereiten einer Linsenchirurgie am menschlichen Auge (30), umfas send die Schritte:
Erfassen der Lage von Messdaten, die eine Lage von Augenstrukturen umfassend die Augenlinse (6) und den Kapselsack (6a, 6b) anzeigen,
Festlegen von Schnittflächen (8) in der Augenlinse (6) und Ermitteln eines Muster von Or ten (52) eines Fokus gepulster Laserstrahlung, wobei die Orte (52) in den festgelegten Schnitt flächen (8) liegen, und
Erzeugen von Daten, die das Muster von Orten (52) repräsentieren, für eine die gepulste Laserstrahlung abgebende Vorrichtung, wobei die Schnittflächen (8) in der Augenlinse (6) Gewebeschichten zum Erzeugen eines Aufnahmeraums (6d) für eine intralentikuläre Intraokularlinse (9) trennen und der Aufnahme raum (6d) eine Ausnehmung (6e) für einen Linsenkörper (9a) der Intraokularlinse (9) aufweist und mind. eines der folgenden Merkmale realisiert: a) der Aufnahmeraum (6d) umfasst einen peripheren Befestigungsbereich (6f) zum Fixie ren des Linsenkörpers (9a) in einer einzigen, vorbestimmten, axialen Position, b) der Aufnahmeraum (6d) umfasst einen peripheren Befestigungsbereich (6f) zum Fixie ren des Linsenkörpers (9a), wobei der Aufnahmeraum (6d) und der Befestigungsbereich (6f) zur abdichtenden Aufnahme der Intraokularlinse (9) ausgebildet sind, so dass Vor derkammer des Auges (30) von rückwärtigen Abschnitten des Auges (30) abgedichtet getrennt ist, und c) posterior der Ausnehmung (6e) für den Linsenkörper (9a) verbleibt eine durchgehende posteriore Schicht von Gewebe (6c) der Augenlinse (6.
19. Verfahren zur Linsenchirurgie am menschlichen Auge (30), umfassend die Schritte: Bereitstellen einer intralentikulären Intraokularlinse (9) umfassend einen Linsenkörper
(9a),
Erzeugen von Schnittflächen (8) in der Augenlinse (6), wobei die Schnittflächen (8) in der Augenlinse (6) Gewebeschichten zum Erzeugen eines Aufnahmeraums (6d) für die intralentiku läre Intraokularlinse (9) trennen und der Aufnahmeraum (6d) eine Ausnehmung (6e) für einen Linsenkörper (9a) der Intraokularlinse (9) aufweist und mind. eines der folgenden Merkmale re alisiert: a) der Aufnahmeraum (6d) umfasst einen peripheren Befestigungsbereich (6f) zum Fixie ren des Linsenkörpers (9a) in einer einzigen, vorbestimmten, axialen Position, b) der Aufnahmeraum (6d) umfasst einen peripheren Befestigungsbereich (6f) zum Fixie ren des Linsenkörpers (9a), wobei der Aufnahmeraum (6d) und der Befestigungsbereich (6f) zur abdichtenden Aufnahme der Intraokularlinse (9) ausgebildet sind, so dass Vor derkammer des Auges (30) von rückwärtigen Abschnitten des Auges (30) abgedichtet getrennt ist, und c) posterior der Ausnehmung (6e) für den Linsenkörper (9a) verbleibt eine durchgehende posteriore Schicht von Gewebe (6c) der Augenlinse (6), und Entfernen eines durch die Schnittflächen (8) begrenzten Volumens.
20. Verfahren nach Anspruch 17 oder 19, umfassend das Einsetzen der Intraokularlinse (9) in den Aufnahmeraum (6d).
21 . Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, wobei die Schnittflächen (8) so geformt sind, dass anterior der Ausnehmung (6e) eine anteriore Schicht von Gewebe (6c) der Augen linse (6) verbleibt, die bis auf einen zur Ausnehmung (6e) führenden Zugangsschnitt, der Ge webe der Augenlinse (6) und des Kapselsacks (6a) durchdringt, durchgehend ist.
22. Verfahren nach einem der obigen Verfahrensansprüche , wobei das Erzeugen der Schnittflächen (8) umfasst:
Bereitstellen von Kurzpuls-Laserstrahlung zum Erzeugen der Schnittflächen (8) und Verstellen eines Ortes eines Fokus der Kurzpuls-Laserstrahlung zum Erzeugen der Schnittflächen (8).
23. Verfahren nach einem der obigen Verfahrensansprüche, wobei die Schnittflächen (8) so geformt sind, dass eingesetzte Intraokularlinse (9) mit dem verbleibenden Gewebe (6c) der Au genlinse (6) die Vorderkammer (7) des Auges (30) dichtend vom rückwärtigen Teil des Auges (30) trennt.
24. Verfahren nach einem der obigen Verfahrensansprüche, wobei die Schnittflächen (8) so geformt sind, dass posterior der Ausnehmung (6e) für den Linsenkörper (9a) eine durchge hende posteriore Schicht von Gewebe (6c) der Augenlinse (6) verbleibt.
25. Verfahren nach einem der obigen Verfahrensansprüche, wobei die Schnittflächen (8) so geformt sind, dass anterior des Aufnahmeraums (6d) nur in einem peripheren Augenlinsenbe reich eine anteriore Schicht von Gewebe (6c) der Augenlinse (6) verbleibt und die Ausnehmung (6e) innerhalb dieses peripheren Augenlinsenbereichs zur Vorderkammer (7) hin offen bleibt.
26. Verfahren nach einem der obigen Verfahrensansprüche, wobei der Linsenkörper (9a) formstabil ist und die Schnittflächen (8) so geformt sind, dass der Aufnahmeraum (6d) eine an- terior offene Tasche für eine Intraokularlinse (9) bildet, die nur aus dem formstabilen Linsenkör per (9a) besteht, wobei der periphere Befestigungsbereich (6f) axial gesehen als sich nach au ßen verjüngende Hinterschneidung (12) ausgebildet ist.
27. Verfahren nach einem der obigen Verfahrensansprüche, wobei die Schnittflächen (8) so geformt sind, dass der periphere Befestigungsbereich (6f) für eine Snap-Lock-Befestigung aus gebildet ist.
28. Verfahren nach einem der obigen Verfahrensansprüche, wobei die Schnittflächen (8) so geformt sind, dass der periphere Befestigungsbereich (6f) eine Gewindestruktur (17) aufweist.
29. Verfahren nach einem der obigen Verfahrensansprüche, wobei die Schnittflächen (8) so geformt sind, dass der Aufnahmeraum (6d) ausgebildet ist, die Intraokularlinse (9) posterior und auch in einem anterioren, peripher liegenden Ringbereich mit Gewebe der Augenlinse (6) voll- ständig zu umschließen.
30. Verfahren nach einem obigen Verfahrensansprüche, wobei die Schnittflächen (8) so ge formt sind, dass der periphere Befestigungsbereich (6f) als Ringnut ausgebildet ist.
31 . Verfahren nach einem der obigen Verfahrensansprüche, wobei die Schnittflächen (8) so geformt sind, dass der periphere Befestigungsbereich (6f) mind. eine, bevorzugt konische, Schulter (18) zur Anlage an den formstabilen Linsenkörper (9a) der Intraokularlinse (9) aufweist.
32. Verfahren nach einem der obigen Verfahrensansprüche, wobei die Schnittflächen (8) für einen Linsenkörper (9a) ausgebildet sind, der formstabil ist und eine optische Wirkung zum Er satz der natürlichen Augenlinse hat.
PCT/EP2020/078403 2019-10-10 2020-10-09 Vorrichtung und verfahren zur linsenchirurgie WO2021069658A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20789937.8A EP4041152A1 (de) 2019-10-10 2020-10-09 Vorrichtung und verfahren zur linsenchirurgie
JP2022521099A JP2022551305A (ja) 2019-10-10 2020-10-09 水晶体手術のための装置及び方法
US17/767,960 US20240091065A1 (en) 2019-10-10 2020-10-09 Apparatus and method for lens surgery
CN202080070711.XA CN114746053A (zh) 2019-10-10 2020-10-09 用于晶状体手术的设备和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127343.9A DE102019127343A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Vorrichtung und Verfahren zur Linsenchirurgie
DE102019127343.9 2019-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021069658A1 true WO2021069658A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=72840543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/078403 WO2021069658A1 (de) 2019-10-10 2020-10-09 Vorrichtung und verfahren zur linsenchirurgie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240091065A1 (de)
EP (1) EP4041152A1 (de)
JP (1) JP2022551305A (de)
CN (1) CN114746053A (de)
DE (1) DE102019127343A1 (de)
WO (1) WO2021069658A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004017878A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-04 Quintis Gmbh Laserbasierte vorrichtung zur nichtmechanischen, dreidimensionalen trepanation bei hornhauttransplantationen
PT2148628T (pt) * 2007-05-07 2017-12-06 Jaswant Rathore Um método e um sistema para fotoablação a laser dentro do cristalino
CA3055996A1 (en) * 2017-03-13 2018-09-20 Kejako Sa Accommodative lens device
US20190076241A1 (en) * 2017-09-11 2019-03-14 Amo Groningen B.V. Methods and apparatuses to increase intraocular lenses positional stability
US20190290487A1 (en) * 2011-03-21 2019-09-26 Brien Holden Vision Institute Limited Restoration of Accommodation by Lens Refilling

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3375410A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-19 Kejako Sa Anpassabre linsenvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004017878A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-04 Quintis Gmbh Laserbasierte vorrichtung zur nichtmechanischen, dreidimensionalen trepanation bei hornhauttransplantationen
PT2148628T (pt) * 2007-05-07 2017-12-06 Jaswant Rathore Um método e um sistema para fotoablação a laser dentro do cristalino
US20190290487A1 (en) * 2011-03-21 2019-09-26 Brien Holden Vision Institute Limited Restoration of Accommodation by Lens Refilling
CA3055996A1 (en) * 2017-03-13 2018-09-20 Kejako Sa Accommodative lens device
US20190076241A1 (en) * 2017-09-11 2019-03-14 Amo Groningen B.V. Methods and apparatuses to increase intraocular lenses positional stability

Also Published As

Publication number Publication date
CN114746053A (zh) 2022-07-12
EP4041152A1 (de) 2022-08-17
DE102019127343A1 (de) 2021-04-15
US20240091065A1 (en) 2024-03-21
JP2022551305A (ja) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2211803B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur eines auges und verfahren zum erzeugen von steuerdaten dafür
EP2211804B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur eines auges und verfahren zum erzeugen von steuerdaten dafür
DE60032746T2 (de) Universell verwendbares implantat zur veränderung der hornhautkrümmung
EP3363416A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von steuerdaten zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur eines auges
EP3200737B1 (de) Planungsvorrichtung und verfahren zum erzeugen von steuerdaten für eine augenchirurgische behandlungsvorrichtung
WO2018024721A1 (de) Vorrichtung zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur eines auges und verfahren zum erzeugen von steuerdaten hierfür
EP3912607B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von steuerdaten für einen augenchirurgischen laser einer behandlungsvorrichtung
EP3454802B1 (de) Planungseinrichtung und verfahren zum erzeugen von steuerdaten für eine behandlungsvorrichtung zur augenchirurgie
DE102013218415A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
DE102011083928A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges, Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten dafür und Verfahren zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges
DE102017207529A1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer Refraktionskorrektur
DE102009052135A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung einer künstlichen intraokularen Linse (IOL) im Zuge der Implantation dieser IOL
WO2021069658A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur linsenchirurgie
CH699887A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung einer künstlichen intraokularen Linse (IOL) im Zuge der Implantation dieser IOL.
DE102020114791B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
DE102020133189B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
DE102021124087A1 (de) Korrektur der Refraktion eines Auges durch Hornhautmodifikation
EP4117579A1 (de) Künstliche augenlinse
DE102022117349A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Steuerdaten für einen augenchirurgischen Laser sowie Behandlungsvorrichtung mit zumindest einem entsprechenden augenchirurgischen Laser
EP3906903A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von steuerdaten für einen augenchirurgischen laser, verfahren zum steuern einer behandlungsvorrichtung, steuereinrichtung, behandlungsvorrichtung, computerprogramm, computerlesbares medium
DE102022116734A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Bereitstellen eines Volumenkörpers einer Kornea für eine Implantierung des Volumenkörpers in ein Auge eines Patienten
EP4125750A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur refraktiven chirurgie, insbesondere zur keratoplastie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20789937

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022521099

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 17767960

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020789937

Country of ref document: EP

Effective date: 20220510