WO2021028312A1 - Katalysator zur abgasnachbehandlung - Google Patents

Katalysator zur abgasnachbehandlung Download PDF

Info

Publication number
WO2021028312A1
WO2021028312A1 PCT/EP2020/072143 EP2020072143W WO2021028312A1 WO 2021028312 A1 WO2021028312 A1 WO 2021028312A1 EP 2020072143 W EP2020072143 W EP 2020072143W WO 2021028312 A1 WO2021028312 A1 WO 2021028312A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
honeycomb body
closure device
flow
smooth layer
exhaust gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/072143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven - c/o Vitesco Technologies GmbH SCHEPERS
Peter - c/o Vitesco Technologies GmbH HIRTH
Florian - c/o Vitesco Technologies GmbH RINGS
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Publication of WO2021028312A1 publication Critical patent/WO2021028312A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2821Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates the support being provided with means to enhance the mixing process inside the converter, e.g. sheets, plates or foils with protrusions or projections to create turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/38Honeycomb supports characterised by their structural details flow channels with means to enhance flow mixing,(e.g. protrusions or projections)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a catalytic converter for exhaust gas aftertreatment, with a housing, with a honeycomb body accommodated in the housing with a plurality of flow channels through which an exhaust gas can flow from a gas inlet side to a gas outlet side in the axial direction of the honeycomb body, the honeycomb body being made up of at least one, at least partially, structured layer and is formed from at least one smooth layer, between which the flow channels are formed.
  • honeycomb bodies for exhaust gas aftertreatment are already known.
  • a basic distinction is made between honeycomb bodies made of ceramic and metal. Due to the simpler production and the smaller wall thicknesses and thus the possibility of providing a larger surface per unit volume, metallic honeycomb bodies in particular have been offered for the purpose mentioned above.
  • Such a honeycomb body can be constructed with smooth and / or structured metallic layers or sheet metal foils. These metallic layers can be layered, wound and / or wound and finally placed in a housing of the honeycomb body, so that a multiplicity of channels through which the exhaust gas can flow are formed.
  • the channels can extend, for example, in a straight line, wound and / or at an angle between the end faces of such a honeycomb body.
  • honeycomb body in particular in certain areas of application of a honeycomb body, for example if it is arranged downstream of a deflection in the exhaust line and / or downstream of a bend in the exhaust gas line, an inhomogeneous or uneven flow onto the honeycomb body cannot be avoided or can only be avoided with comparatively great effort. This regularly leads to the fact that such a honeycomb body cannot be flowed through evenly, so that the honeycomb body cannot be used ideally.
  • a cleaning effect of the honeycomb body can be reduced, in particular because a possibly existing catalytic coating cannot be brought into contact completely and / or not ideally with the exhaust gas and / or possibly individual or several channels with a separating function of the honeycomb are not sufficiently flowed through.
  • a honeycomb body for exhaust gas aftertreatment is to be created which, in particular, allows the honeycomb body to flow through the honeycomb body as evenly or more evenly as possible even in unfavorable installation situations of the honeycomb body in an exhaust system and, in particular, flexibility with regard to the flow depending on the flow rate of the exhaust gas or the temperature of the exhaust gas.
  • One embodiment of the invention relates to a catalyst for exhaust gas aftertreatment, with a housing, with a honeycomb body accommodated in the housing with a plurality of flow channels through which an exhaust gas can flow from a gas inlet side to a gas outlet side in the axial direction of the honeycomb body, the honeycomb body being composed of at least one, is formed at least partially, structured layer and from at least one smooth layer, between which the flow channels are formed, the honeycomb body having at least one closure device through which at least one flow channel can be at least partially closed, the closure device being adjustable depending on a controlled variable.
  • the flow channels formed between the individual layers of the honeycomb body can be flowed through by exhaust gas along a main flow direction. Individual or several of these flow channels can be partially or completely closed by a closure device, so that a flow through this special flow channel is only possible to a reduced extent or not at all.
  • a closure device can specifically close only individual flow channels or a plurality of flow channels together.
  • the closing of individual flow channels can be particularly advantageous if the flow through the honeycomb body is to be changed. As a result of the closure, an increased counterpressure is partially generated and thus the flow through in the areas of the honeycomb body that generate a lower counterpressure and are usually formed by the non-closed flow channels is promoted.
  • the closure device is preferably designed in such a way that the flow channel (s) in question can be closed and also released again.
  • a controlled variable can, for example, be a measurable property of the flowing exhaust gas, such as the flow velocity, the temperature or a mass fraction of a certain substance in the exhaust gas.
  • the at least one closure device is dependent on the temperature of the exhaust gas that can flow through the flow channels is adjustable.
  • the temperature is a particularly advantageous value for the rule size, since in particular the temperature of the flowing exhaust gas and the tem perature of the honeycomb body are important parameters per se in order to obtain the most complete possible chemical conversion of the exhaust gas at the catalyst.
  • temperature maxima can occur in areas of particularly high flow velocities.
  • the particularly high flow velocities also indicate a particularly low back pressure flow. These areas are therefore preferably flowed through.
  • the resulting particularly high temperature compared to the areas with less flow can be used to activate the closure device and to close these flow channels or at least individual flow channels of the area concerned in order to contribute to a partial increase in the counter pressure and thus to achieve a better even distribution of the flow.
  • the closure device is formed by a flexible element formed from the smooth layer.
  • additional materials and components can be dispensed with, which makes the construction of the honeycomb body simpler, more robust and more cost-effective.
  • a preferred embodiment is characterized in that the locking device is formed by a tab which is punched out of the smooth layer and can be bent out of the smooth layer.
  • a tab can, for example, have a rectangular plan.
  • the tab is adapted to the internal geometry of the flow channel which it is intended to close.
  • the tab is preferably released from the flat layer on three sides, for example, while the fourth side serves as a kind of hinge and creates contact with the rest of the flat layer.
  • This transition area from the smooth position to the shaped tab can be designed, for example, slotted to allow better mobility of the tab.
  • the smooth layer is at least partially formed from a bi-metal or a so-called shape memory metal.
  • a bi-metal is usually a metal strip made of two layers of different metals that are connected to one another in a materially or form-fitting manner. Under the influence of temperature, the bimetal changes shape, which is caused by the different coefficients of thermal expansion of the two metals used.
  • the two metals can be designed as thin foils, for example. Only the part of the smooth layer that forms the tab is preferably designed as bi-metal. This can be achieved, for example, by an additional coating of the smooth layer in said area.
  • an increased temperature can lead to the tab bending out of the smooth layer into the flow channel or to a bending back out of the flow channel into the plane of the smooth layer.
  • a so-called shape memory metal or a shape memory alloy can be used. These metals exist in two different crystal structures and can thus assume two defined states, which are particularly characterized by a defined shape. Depending on a temperature, a shape memory alloy can assume two defined states / shapes, which it achieves with a high degree of reproducibility. One of the states can be the alignment in the plane of the smooth position and another state can be the deflection from the plane into the flow channel.
  • the smooth layer is formed from a bi-metal or a shape memory metal, at least in the area of the flap acting as a closure device.
  • the bi-metal or the shape memory metal is preferably only formed in the areas of the tab.
  • the closure device is formed by a partially applied coating which is characterized by a temperature-dependent volume.
  • a coating can also be provided which has a variable volume depending on the temperature. Through a targeted and sufficient To increase the volume, a flow channel can be reduced in its free cross-sectional area, so that a change in the flow through the entire honeycomb body is also achieved. Foamed materials, for example, can be used as a coating.
  • the honeycomb body has a plurality of tabs acting as a closure device, each of which is distributed over the cross-section in a flow channel, the respective control variable required to activate the closure device being predetermined depending on the position in the honeycomb body.
  • closure devices are advantageous in order to be able to determine the flow pattern of the honeycomb body that is ultimately to be achieved as precisely as possible. Because of the distribution over the cross section of the honeycomb body, the flow distribution can be influenced particularly well and precisely.
  • closure devices it is also possible to provide for the closure devices not to lie in a common plane (cross section) of the honeycomb body, but rather to be provided in different areas along the axial extent of the honeycomb body.
  • FIG. 1 shows a view of a structured layer with one placed thereon
  • Smooth layer the smooth layer having a plurality of flaps, which are formed from the smooth layer and, by being deflected out of the plane of the smooth layer, release an opening in the smooth layer, and
  • FIG. 2 shows a view of a structured layer with an applied smooth layer, the tabs being formed on the smooth layer and no openings in the smooth layer being released by the deflection.
  • FIG. 1 shows a structured layer 1.
  • the structure is embodied by way of example as a corrugation, which extends over the total radial extent and axial extent.
  • the layer can also be only partially structured.
  • a smooth layer 2 is placed on the structured layer 1, which in the example of FIG. 1 has the same dimensions as the structured layer 1.
  • the smooth ply 2 has a plurality of tabs 3 which are arranged within the flow channels formed by the corrugation between the structured ply 1 and the smooth ply 2.
  • the tabs 3 form the closure devices and can be deflected along the arrows 4 out of the plane of the smooth layer 2.
  • the tabs 3 are preferably made of a bi-metal or a shape memory metal and are deformed when a defined temperature is reached.
  • FIG. 2 shows a structure similar to that already shown in FIG. The only difference is that the tabs 6 are not formed from the smooth layer 7 itself, but are fixed to the smooth layer 7. By deforming the La's 6, no openings in the smooth layer 7 are released. An overflow into adjacent flow channels is therefore not made possible by adjusting the La's 6.
  • the different features of the individual exemplary embodiments can also be combined with one another.
  • the exemplary embodiments of FIGS. 1 and 2 in particular are not of a restrictive nature and serve to clarify the concept of the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Abgasnachbehandlung, mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse aufgenommenen Wabenkörper mit einer Vielzahl von einem Abgas von einer Gaseintrittsseite zu einer Gasaustrittsseite in axialer Richtung des Wabenkörpers durchströmbaren Strömungskanälen, wobei der Wabenkörper aus zumindest einer, zumindest teilweise, strukturierten Lage (1) und aus zumindest einer Glattlage (2, 7) gebildet ist, zwischen welchen die Strömungskanäle ausgebildet sind, wobei der Wabenkörper zumindest eine Verschlussvorrichtung (3, 6) aufweist, durch welche zumindest ein Strömungskanal zumindest teilweise verschließbar ist, wobei die Verschlussvorrichtung (3, 6) abhängig von einer Regelgröße verstellbar ist.

Description

Beschreibung
Katalysator zur Abgasnachbehandlung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Abgasnachbehandlung, mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse aufgenommenen Wabenkörper mit einer Vielzahl von einem Abgas von einer Gaseintrittsseite zu einer Gasaustrittsseite in axialer Richtung des Wabenkörpers durchström baren Strömungskanälen, wobei der Wabenkörper aus zumindest einer, zumindest teilweise, strukturierten Lage und aus zumindest einer Glattlage gebildet ist, zwischen welchen die Strömungskanäle ausgebildet sind.
Stand der Technik
Es ist bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Ausgestaltungen von Wabenkörpern zur Abgasnachbehandlung bekannt. Grundsätzlich wird zwischen Wabenkörpern aus Keramik und Metall unterschieden. Aufgrund der einfacheren Herstellung und der geringeren Wanddicken und damit der Möglichkeit der Bereitstellung einer größeren Oberfläche pro Volumeneinheit, haben sich insbesondere metallische Wabenkörper für den eingangs genannten Zweck angeboten. Ein solcher Wa benkörper kann mit glatten und/oder strukturierten metallischen Lagen bezie hungsweise Blechfolien aufgebaut sein. Diese metallischen Lagen können ge schichtet, gewickelt und/oder gewunden und schließlich in einem Gehäuse des Wabenkörpers platziert werden, so dass eine Vielzahl von, für das Abgas durch- strömbare, Kanälen gebildet sind. Dabei können sich die Kanäle beispielsweise geradlinig, gewunden und/oder schräg zwischen den Stirnseiten eines solchen Wabenkörpers erstrecken.
Mit dem Ziel eines möglichst innigen Kontakts des Abgases mit den Wandungen des Wabenkörpers, beziehungsweise der dort platzierten katalytischen Beschich tung, wurden bereits Maßnahmen vorgeschlagen, die eine laminare Strömung des Abgases durch den Wabenkörper hindurch reduzieren. So können bspw. Öffnun gen in den Kanalwänden vorgesehen sein, so dass miteinander kommunizierende Kanäle gebildet werden. Ebenso ist bekannt, in den Kanälen Umlenkstrukturen, Leitflügel etc. vorzusehen, um eine gezielte Strömungsumlenkung in den Kanälen, Druckunterschiede zwischen den Kanälen, oder ähnliches zu erreichen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass gegebenenfalls mit einer verstärkten Umlenkung der Abgasströmung innerhalb des Wabenkörpers auch ein Druckverlust über den Wabenkörper erhöht wird. Dies kann zu Leistungseinbußen der Verbrennungs kraftmaschine führen, weil der dadurch gebildete Staudruck den Ausschub von Abgas aus der Verbrennungskraftmaschine behindern kann.
Zudem ist insbesondere in bestimmten Anwendungsbereichen eines Wabenkörper, beispielsweise wenn dieser stromab einer Umlenkung im Abgasstrang und/oder stromab einer Krümmung der Abgasleitung angeordnet ist, eine inhomogene be ziehungsweise ungleichmäßige Anströmung des Wabenkörpers nicht oder nur mit vergleichsweise hohem Aufwand zu vermeiden. Dies führt regelmäßig dazu, dass ein solcher Wabenkörper nicht gleichmäßig durchströmt werden kann, so dass der Wabenkörper nicht ideal genutzt werden kann. Beispielsweise kann im Falle einer derartigen, inhomogenen Anströmung eine Reinigungswirkung des Wabenkörpers reduziert sein, insbesondere weil eine gegebenenfalls vorhandene katalytische Beschichtung nicht vollständig und/oder nicht ideal mit dem Abgas in Kontakt bringbar ist und/oder gegebenenfalls einzelne oder mehrere mit einer Abscheide funktion ausgeführte Kanäle des Wabenkörpers nicht ausreichend durchströmt werden.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll ein Wabenkörper zur Abgasnachbehandlung geschaffen werden, der insbe sondere auch in ungünstigen Einbausituationen des Wabenkörpers in einer Ab gasanlage eine möglichst gleichmäßige, beziehungsweise gleichmäßigere Durch strömung des Wabenkörpers erlaubt und insbesondere eine Flexibilität hinsichtlich der Durchströmung abhängig von der Durchströmungsgeschwindigkeit des Abga ses oder der Temperatur des Abgases ermöglicht.
Die Aufgabe hinsichtlich des Katalysators wird durch einen Katalysator mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Katalysator zur Abgasnach behandlung, mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse aufgenommenen Wabenkörper mit einer Vielzahl von einem Abgas von einer Gaseintrittsseite zu einer Gasaustrittsseite in axialer Richtung des Wabenkörpers durchström baren Strömungskanälen, wobei der Wabenkörper aus zumindest einer, zumindest teil weise, strukturierten Lage und aus zumindest einer Glattlage gebildet ist, zwischen welchen die Strömungskanäle ausgebildet sind, wobei der Wabenkörper zumindest eine Verschlussvorrichtung aufweist, durch welche zumindest ein Strömungskanal zumindest teilweise verschließbar ist, wobei die Verschlussvorrichtung abhängig von einer Regelgröße verstellbar ist.
Die zwischen den einzelnen Lagen des Wabenkörpers ausgebildeten Strömungs kanäle können entlang einer Hauptdurchströmungsrichtung von Abgas durchströmt werden. Durch eine Verschlussvorrichtung können einzelne oder mehrere dieser Strömungskanäle teilweise oder vollständig verschlossen werden, so dass eine Durchströmung dieses speziellen Strömungskanals nur noch in reduziertem Maße oder gar nicht mehr möglich ist.
Eine Verschlussvorrichtung kann dabei gezielt nur einzelne Strömungskanäle verschließen oder eine Mehrzahl von Strömungskanälen gemeinsam.
Das Verschließen einzelner Strömungskanäle kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn die Durchströmung des Wabenkörpers verändert werden soll. Durch das Verschließen wird partiell ein erhöhter Gegendruck erzeugt und somit wird die Durchströmung in den Bereichen des Wabenkörpers, die einen geringeren Ge gendruck erzeugen und in der Regel durch die nicht verschlossenen Strömungs kanäle gebildet sind, begünstigt.
Die Verschlussvorrichtung ist bevorzugt derart ausgelegt, dass der/die betreffenden Strömungskanäle verschließbar sind und auch wieder freigegeben werden können.
Eine Regelgröße kann beispielsweise eine messbare Eigenschaft des strömenden Abgases sein, wie beispielsweise die Strömungsgeschwindigkeit, die Temperatur oder ein Massenanteil eines bestimmten Stoffes im Abgas.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zumindest eine Verschlussvorrichtung ab hängig von der Temperatur des durch die Strömungskanäle strömbaren Abgases verstellbar ist. Die Temperatur ist ein besonders vorteilhafter Wert für die Regel größe, da insbesondere die Temperatur des strömenden Abgases und die Tem peratur des Wabenkörpers an sich wichtige Größen sind, um eine möglichst voll ständige chemische Umsetzung des Abgases am Katalysator zu erhalten.
Außerdem kann es insbesondere bei einer inhomogenen Durchströmung des Wabenkörpers zu Temperaturmaxima an Bereichen besonders hoher Strö mungsgeschwindigkeiten kommen. Die besonders hohen Strömungsgeschwin digkeiten indizieren gleichzeitig eine besonders gegendruckarme Durchströmung. Diese Bereiche werden somit also bevorzugt durchströmt. Die sich dadurch erge bende besonders hohe Temperatur im Vergleich zu den weniger durchströmten Bereichen kann genutzt werden, um die Verschlussvorrichtung zu aktivieren und diese Strömungskanäle oder zumindest einzelne Strömungskanäle des betreffen den Bereichs zu verschließen, um so zu einer partiellen Erhöhung des Gegen drucks beizutragen und somit eine besser Gleichverteilung der Durchströmung zu erreichen.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Verschlussvorrichtung durch ein flexibles aus der Glattlage ausgebildetes Element gebildet ist. Durch die Nutzung des Materials der Glattlage kann insbesondere auf zusätzliche Materialien und Bauteile verzichtet werden, was den Aufbau des Wabenkörpers einfacher, robuster und kostengüns tiger macht.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ver schlussvorrichtung durch eine aus der Glattlage ausgestanzte und aus der Glatt lage herausbiegbare Lasche gebildet ist. Eine solche Lasche kann beispielsweise einen rechteckigen Grundriss haben. Idealerweise ist die Lasche an die Innen geometrie des Strömungskanals, welchen sie verschließen soll, angepasst. Be vorzugt ist die Lasche beispielsweise dreiseitig aus der Glattlage ausgelöst, währen die vierte Seite als eine Art Scharnier dient und den Kontakt mit der restlichen Glattlage erzeugt. Dieser Übergangsbereich von der Glattlage zur ausgeformten Lasche kann beispielsweise geschlitzt ausgeführt sein, um eine bessere Beweg lichkeit der Lasche zu ermöglichen.
Auch ist es zu bevorzugen, wenn die Glattlage zumindest teilweise aus einem Bi-Metall oder einem sogenannten Shape Memory Metall gebildet ist. Ein Bi-Metall ist gewöhnlich ein Metallstreifen aus zwei Schichten unterschiedlicher Metalle, die miteinander stoffschlüssig oder formschlüssig verbunden sind. Unter Temperatureinfluss kommt es zu einer Formänderung des Bimetalls, welche durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der beiden verwendeten Metalle verursacht wird.
Die beiden Metalle können beispielsweise als dünne Folien ausgeführt sein. Be vorzugt ist nur der die Lasche bildende Teil des Glattlage als Bi-Metall ausgebildet. Dies kann beispielsweise durch eine zusätzliche Beschichtung der Glattlage in besagtem Bereich erreicht werden.
Abhängig vom Aufbau der Bi-Metall Lasche kann eine erhöhte Temperatur somit zu einem Ausbiegen der Lasche aus der Glattlage in den Strömungskanal hinein führen oder zu einem Rückbiegen aus dem Strömungskanal in die Ebene der Glattlage hinein.
Alternativ kann ein sogenanntes Shape Memory Metall, oder eine Formgedächt nislegierung, verwendet werden. Diese Metalle existieren in zwei unterschiedlichen Kristallstrukturen und können so zwei definierte Zustände einnehmen, die sich insbesondere durch eine definierte Formgebung auszeichnen. Abhängig von einer Temperatur kann eine Formgedächtnislegierung zwei definierte Zustände/Formen annehmen, die es in hoher Reproduzierbarkeit erreicht. So kann einer der Zustände die Ausrichtung in der Ebene der Glattlage sein und ein weiterer Zustand die Aus lenkung aus der Ebene hinein in den Strömungskanal.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Glattlage zumindest in dem Bereich der als Verschlussvorrichtung wirkenden Lasche aus einem Bi-Metall oder einem Shape-Memory-Metall gebildet ist. Um eine Formveränderung der Glattlage in den anderen Bereichen, welche nicht die Laschen ausbilden, zu vermeiden, ist das Bi-Metall oder das Shape-Memory-Metall bevorzugt nur in den Bereichen der La sche ausgebildet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Verschlussvorrichtung durch eine partiell aufgebrachte Beschichtung gebildet ist, welches sich durch ein temperaturabhän giges Volumen auszeichnet. Alternativ zu einem seine Form verändernden Metall, kann auch eine Beschichtung vorgesehen sein, welche in Abhängigkeit der Tem peraturein veränderliches Volumen aufweist. Durch eine gezielte und ausreichende Volumenvergrößerung kann ein Strömungskanal in seiner freien Querschnittsfläche reduziert werden, so dass ebenfalls eine Veränderung der Durchströmung des gesamten Wabenkörpers erreicht wird. Als Beschichtung komme beispielsweise geschäumte Materialien in Betracht.
Auch ist es zweckmäßig, wenn der Wabenkörper eine Mehrzahl von als Ver schlussvorrichtung wirkende Laschen aufweist, welche jeweils über den Quer schnitt verteilt in einem Strömungskanal angeordnet sind, wobei die jeweilige zur Aktivierung der Verschlussvorrichtung notwendige Regelgröße abhängig von der Position im Wabenkörper vorgegeben ist.
Mehrere dieser Verschlussvorrichtungen sind vorteilhaft, um das letztlich zu errei chende Durchströmungsbild des Wabenkörpers möglichst exakt bestimmen zu können. Durch die Verteilung über den Querschnitt des Wabenkörpers hinweg kann die Strömungsverteilung besonders gut und genau beeinflusst werden.
Es ist weiterhin auch vorsehbar, dass die Verschlussvorrichtungen nicht in einer gemeinsamen Ebene (Querschnitt) des Wabenkörpers liegen, sondern entlang der axialen Erstreckung des Wabenkörpers an unterschiedlichen Bereichen vorgese hen werden.
Durch die aus der Glattlage ausgeformten Laschen kann durch das Verschließen eines Strömungskanals gleichzeitig eine Überströmöffnung in einen der direkt an grenzenden Strömungskanäle freigegeben werden, wodurch die Strömungsver teilung zusätzlich beeinflusst wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprü- chen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Be zugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer strukturierten Lage mit einer darauf aufgelegten
Glattlage, wobei die Glattlage eine Mehrzahl von Laschen aufweist, die aus der Glattlage ausgeformt sind und durch das Auslenken aus der Ebene der Glattlage eine Öffnung in der Glattlage freigeben, und
Fig. 2 eine Ansicht einer strukturierten Lage mit einer aufgelegten Glattlage, wobei die Laschen an der Glattlage ausgebildet sind und durch die Auslenkung keine Öffnungen in der Glattlage freigegeben werden.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine strukturierte Lage 1. Die Struktur ist in dieser Darstellung beispielhaft als Wellung ausgeführt, welche sich über die gesamt radiale Erstre ckung und axiale Erstreckung zieht. In alternativen Ausgestaltungen kann die Lage auch nur teilweise strukturiert sein.
Auf der strukturierten Lage 1 ist eine Glattlage 2 aufgelegt, die im Beispiel der Figur 1 dieselben Ausmaße aufweist wie die strukturierte Lage 1 .
Die Glattlage 2 weist mehrere Laschen 3 auf, die innerhalb der durch die Wellung gebildeten Strömungskanäle zwischen der strukturierten Lage 1 und der Glattlage 2 angeordnet sind. Die Laschen 3 bilden die Verschlussvorrichtungen und können entlang der Pfeile 4 aus der Ebene der Glattlage 2 ausgelenkt werden.
Durch das Auslenken der Laschen 3 aus der Glattlage 2 werden die Öffnungen 5 in der Glattlage 2 freigegeben. Durch diese Öffnungen 5 kann Abgas zwischen direkt zueinander benachbarten Strömungskanälen überströmen.
Die Laschen 3 sind bevorzugt aus einem Bi-Metall oder einem Sha- pe-Memory-Metall und werden durch das Erreichen eines definierten Tempera turniveaus verformt.
Die Figur 2 zeigt einen ähnlichen Aufbau wie er bereits in Figur 1 gezeigt wurde. Einziger Unterschied ist, dass die Laschen 6 nicht aus der Glattlage 7 selbst aus geformt sind, sondern an der Glattlage 7 fixiert sind. Durch das Verformen der La schen 6 werden somit keine Öffnungen in der Glattlage 7 freigegeben. Ein Über strömen in benachbarte Strömungskanäle wird somit durch das Verstellen der La schen 6 nicht ermöglicht. Die unterschiedlichen Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können auch untereinander kombiniert werden. Die Ausführungsbeispiele der Figuren 1 und 2 weisen insbesondere keinen beschränkenden Charakter auf und dienen der Ver deutlichung des Erfindungsgedankens.

Claims

Patentansprüche
1. Katalysator zur Abgasnachbehandlung, mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse aufgenommenen Wabenkörper mit einer Vielzahl von einem Abgas von einer Gaseintrittsseite zu einer Gasaustrittsseite in axialer Rich tung des Wabenkörpers durchström baren Strömungskanälen, wobei der Wabenkörper aus zumindest einer, zumindest teilweise, strukturierten Lage (1) und aus zumindest einer Glattlage (2, 7) gebildet ist, zwischen welchen die Strömungskanäle ausgebildet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Wabenkörper zumindest eine Verschlussvor richtung (3, 6) aufweist, durch welche zumindest ein Strömungskanal zu mindest teilweise verschließbar ist, wobei die Verschlussvorrichtung (3, 6) abhängig von einer Regelgröße verstellbar ist.
2. Katalysator nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zumindest eine Verschlussvorrichtung (3, 6) abhängig von der Temperatur des durch die Strömungskanäle strömbaren Abgases verstellbar ist.
3. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verschlussvorrichtung (3, 6) durch ein flexibles aus der Glattlage (2, 7) ausgebildetes Element gebildet ist.
4. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verschlussvorrichtung (3) durch eine aus der Glattlage (2) ausgestanzte und aus der Glattlage (2) heraus biegbare Lasche (3) gebildet ist.
5. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Glattlage (2, 7) zumindest teil weise aus einem Bi-Metall oder einem sogenannten Shape Memory Metall gebildet ist.
6. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Glattlage (2, 7) zumindest in dem Bereich der als Verschlussvorrichtung wirkenden Lasche (3, 6) aus einem Bi-Metall oder einem Shape-Memory-Metall gebildet ist.
7. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verschlussvorrichtung durch eine partiell aufgebrachte Beschichtung gebildet ist, welches sich durch ein temperaturabhängiges Volumen auszeichnet.
8. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Wabenkörper eine Mehrzahl von als Verschlussvorrichtung (3, 6) wirkende Laschen (3, 6) aufweist, welche jeweils über den Querschnitt verteilt in einem Strömungskanal angeordnet sind, wobei die jeweilige zur Aktivierung der Verschlussvorrichtung (3, 6) notwendige Regelgröße abhängig von der Position im Wabenkörper vor gegeben ist.
PCT/EP2020/072143 2019-08-13 2020-08-06 Katalysator zur abgasnachbehandlung WO2021028312A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212149.7A DE102019212149B4 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Katalysator zur Abgasnachbehandlung
DE102019212149.7 2019-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021028312A1 true WO2021028312A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=72046878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/072143 WO2021028312A1 (de) 2019-08-13 2020-08-06 Katalysator zur abgasnachbehandlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019212149B4 (de)
WO (1) WO2021028312A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940747C1 (de) * 1989-12-09 1990-07-12 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4222162A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-14 Klaus Juergen Nord Verfahren zum raschen erzielen der zuendtemperatur der schadstoffe in den abgasen einer verbrennungskraftmaschine mit katalytisch wirksamen reaktor
US5787706A (en) * 1993-12-30 1998-08-04 Ab Volvo Exhaust gas purification device
WO2015162202A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur beeinflussung einer fluidströmung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202798U1 (de) * 1991-05-15 1992-04-23 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh, 5204 Lohmar, De
JP2567542B2 (ja) * 1992-03-19 1996-12-25 日本碍子株式会社 ハニカムフィルタ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940747C1 (de) * 1989-12-09 1990-07-12 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4222162A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-14 Klaus Juergen Nord Verfahren zum raschen erzielen der zuendtemperatur der schadstoffe in den abgasen einer verbrennungskraftmaschine mit katalytisch wirksamen reaktor
US5787706A (en) * 1993-12-30 1998-08-04 Ab Volvo Exhaust gas purification device
WO2015162202A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur beeinflussung einer fluidströmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019212149B4 (de) 2021-05-27
DE102019212149A1 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483256B1 (de) Wabenkörper mit internen strömungsleitflächen, insbesondere katalysatorkörper für kraftfahrzeuge
EP0386013B1 (de) Katalysatoranordnung mit strömungsleitkörper
EP1654508B2 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3693645A1 (de) Drosselkörper mit mehreren raumspiralförmig verlaufenden kanälen
DE102004019521B4 (de) Durchflussmessgerät
EP1760284A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugabe eines Reaktanten zu einem Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
WO2013127955A1 (de) Vorrichtung zur abgasreinigung
WO2000012879A1 (de) Reinigungsvorrichtung für abgase
EP2215433B1 (de) Sensoranordnung zur bestimmung eines parameters eines fluiden mediums
DE102008022518A1 (de) Wabenkörper mit radial verschieden ausgeführten Verbindungsstellen
EP3034782A1 (de) Filmgekühlte Turbinenschaufel
WO2021028312A1 (de) Katalysator zur abgasnachbehandlung
DE19922356C2 (de) Wabenkörper
DE19719261A1 (de) Zweiflutiger Flachrohrverdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2226486B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ejektor-Düsen-Rohrs
EP1398592B1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager
DE102018216841B4 (de) Partikelfilter
DE3638082C2 (de) Abgasleitung mit hohlkegelförmigen Katalysatorträgerkörpern
DE1913355B2 (de) Geraeuscharm arbeitendes druckreduzierventil
EP3209866B1 (de) Regelventil und turbine
EP2604341B1 (de) Matrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP4035719A1 (de) Ventil, insbesondere für eine vorrichtung zur verabreichung eines flüssigen medikaments, sowie eine entsprechende vorrichtung zur verabreichung eines flüssigen medikaments
WO2020064579A1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung
DE102019213025A1 (de) Katalysator zur Abgasnachbehandlung
WO2024115288A1 (de) Vorrichtung zur nachbehandlung von abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20754214

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20754214

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1