DE102019212149B4 - Katalysator zur Abgasnachbehandlung - Google Patents

Katalysator zur Abgasnachbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102019212149B4
DE102019212149B4 DE102019212149.7A DE102019212149A DE102019212149B4 DE 102019212149 B4 DE102019212149 B4 DE 102019212149B4 DE 102019212149 A DE102019212149 A DE 102019212149A DE 102019212149 B4 DE102019212149 B4 DE 102019212149B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb body
closure device
flow
smooth layer
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019212149.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019212149A1 (de
Inventor
Sven Schepers
Peter Hirth
Florian Rings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102019212149.7A priority Critical patent/DE102019212149B4/de
Priority to PCT/EP2020/072143 priority patent/WO2021028312A1/de
Publication of DE102019212149A1 publication Critical patent/DE102019212149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019212149B4 publication Critical patent/DE102019212149B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2821Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates the support being provided with means to enhance the mixing process inside the converter, e.g. sheets, plates or foils with protrusions or projections to create turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/38Honeycomb supports characterised by their structural details flow channels with means to enhance flow mixing,(e.g. protrusions or projections)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Katalysator zur Abgasnachbehandlung, mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse aufgenommenen Wabenkörper mit einer Vielzahl von einem Abgas von einer Gaseintrittsseite zu einer Gasaustrittsseite in axialer Richtung des Wabenkörpers durchströmbaren Strömungskanälen, wobei der Wabenkörper aus zumindest einer, zumindest teilweise, strukturierten Lage (1) und aus zumindest einer Glattlage (2, 7) gebildet ist, zwischen welchen die Strömungskanäle ausgebildet sind, wobei der Wabenkörper zumindest eine Verschlussvorrichtung (3, 6) aufweist, durch welche zumindest ein Strömungskanal zumindest teilweise verschließbar ist, wobei die Verschlussvorrichtung (3, 6) abhängig von einer Regelgröße verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (3, 6) durch ein flexibles aus der Glattlage (2, 7) ausgebildetes Element gebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Abgasnachbehandlung, mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse aufgenommenen Wabenkörper mit einer Vielzahl von einem Abgas von einer Gaseintrittsseite zu einer Gasaustrittsseite in axialer Richtung des Wabenkörpers durchströmbaren Strömungskanälen, wobei der Wabenkörper aus zumindest einer, zumindest teilweise, strukturierten Lage und aus zumindest einer Glattlage gebildet ist, zwischen welchen die Strömungskanäle ausgebildet sind.
  • Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Ausgestaltungen von Wabenkörpern zur Abgasnachbehandlung bekannt. Grundsätzlich wird zwischen Wabenkörpern aus Keramik und Metall unterschieden. Aufgrund der einfacheren Herstellung und der geringeren Wanddicken und damit der Möglichkeit der Bereitstellung einer größeren Oberfläche pro Volumeneinheit, haben sich insbesondere metallische Wabenkörper für den eingangs genannten Zweck angeboten. Ein solcher Wabenkörper kann mit glatten und/oder strukturierten metallischen Lagen beziehungsweise Blechfolien aufgebaut sein. Diese metallischen Lagen können geschichtet, gewickelt und/oder gewunden und schließlich in einem Gehäuse des Wabenkörpers platziert werden, so dass eine Vielzahl von, für das Abgas durchströmbare, Kanälen gebildet sind. Dabei können sich die Kanäle beispielsweise geradlinig, gewunden und/oder schräg zwischen den Stirnseiten eines solchen Wabenkörpers erstrecken.
  • Mit dem Ziel eines möglichst innigen Kontakts des Abgases mit den Wandungen des Wabenkörpers, beziehungsweise der dort platzierten katalytischen Beschichtung, wurden bereits Maßnahmen vorgeschlagen, die eine laminare Strömung des Abgases durch den Wabenkörper hindurch reduzieren. So können bspw. Öffnungen in den Kanalwänden vorgesehen sein, so dass miteinander kommunizierende Kanäle gebildet werden. Ebenso ist bekannt, in den Kanälen Umlenkstrukturen, Leitflügel etc. vorzusehen, um eine gezielte Strömungsumlenkung in den Kanälen, Druckunterschiede zwischen den Kanälen, oder ähnliches zu erreichen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass gegebenenfalls mit einer verstärkten Umlenkung der Abgasströmung innerhalb des Wabenkörpers auch ein Druckverlust über den Wabenkörper erhöht wird. Dies kann zu Leistungseinbußen der Verbrennungskraftmaschine führen, weil der dadurch gebildete Staudruck den Ausschub von Abgas aus der Verbrennungskraftmaschine behindern kann.
  • Die DE 92 02 798 U1 offenbart eine Vorrichtung zur Aufheizung einer Trägermatrix mit einem Katalysator zur katalysierten Umsetzung reagibler Agenzien in einem die Trägermatrix durchströmenden Abgas. Insbesondere wird die Umsetzung reagibler Agenzien in den Abgasen aus Brennkraftmaschinen, wie zum Beispiel Ottomotoren in Kraftfahrzeugen offenbart, wobei die reagiblen Agenzien in erster Linie Schadstoffe wie Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide sind.
  • Die JP H06-31 121 A offenbart einen Wabenfilter, bei dem die Regeneration des Filters schnell und sicher durch relativ einfach realisiert wird. Der Wabenfilter, der beispielsweise in der Abgasreinigung von Fahrzeugen verwendet wird, besteht aus einem Gehäuseteil aus poröser Keramik, einem stromaufwärts gelegenen Deckelteil und einem stromabwärts gelegenen Deckelteil aus einer Formgedächtnislegierung.
  • Zudem ist insbesondere in bestimmten Anwendungsbereichen eines Wabenkörper, beispielsweise wenn dieser stromab einer Umlenkung im Abgasstrang und/oder stromab einer Krümmung der Abgasleitung angeordnet ist, eine inhomogene beziehungsweise ungleichmäßige Anströmung des Wabenkörpers nicht oder nur mit vergleichsweise hohem Aufwand zu vermeiden. Dies führt regelmäßig dazu, dass ein solcher Wabenkörper nicht gleichmäßig durchströmt werden kann, so dass der Wabenkörper nicht ideal genutzt werden kann. Beispielsweise kann im Falle einer derartigen, inhomogenen Anströmung eine Reinigungswirkung des Wabenkörpers reduziert sein, insbesondere weil eine gegebenenfalls vorhandene katalytische Beschichtung nicht vollständig und/oder nicht ideal mit dem Abgas in Kontakt bringbar ist und/oder gegebenenfalls einzelne oder mehrere mit einer Abscheidefunktion ausgeführte Kanäle des Wabenkörpers nicht ausreichend durchströmt werden.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll ein Wabenkörper zur Abgasnachbehandlung geschaffen werden, der insbesondere auch in ungünstigen Einbausituationen des Wabenkörpers in einer Abgasanlage eine möglichst gleichmäßige, beziehungsweise gleichmäßigere Durchströmung des Wabenkörpers erlaubt und insbesondere eine Flexibilität hinsichtlich der Durchströmung abhängig von der Durchströmungsgeschwindigkeit des Abgases oder der Temperatur des Abgases ermöglicht.
  • Die Aufgabe hinsichtlich des Katalysators wird durch einen Katalysator mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Katalysator zur Abgasnachbehandlung, mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse aufgenommenen Wabenkörper mit einer Vielzahl von einem Abgas von einer Gaseintrittsseite zu einer Gasaustrittsseite in axialer Richtung des Wabenkörpers durchströmbaren Strömungskanälen, wobei der Wabenkörper aus zumindest einer, zumindest teilweise, strukturierten Lage und aus zumindest einer Glattlage gebildet ist, zwischen welchen die Strömungskanäle ausgebildet sind, wobei der Wabenkörper zumindest eine Verschlussvorrichtung aufweist, durch welche zumindest ein Strömungskanal zumindest teilweise verschließbar ist, wobei die Verschlussvorrichtung abhängig von einer Regelgröße verstellbar ist, wobei die Verschlussvorrichtung durch ein flexibles aus der Glattlage ausgebildetes Element gebildet ist.
  • Die zwischen den einzelnen Lagen des Wabenkörpers ausgebildeten Strömungskanäle können entlang einer Hauptdurchströmungsrichtung von Abgas durchströmt werden. Durch eine Verschlussvorrichtung können einzelne oder mehrere dieser Strömungskanäle teilweise oder vollständig verschlossen werden, so dass eine Durchströmung dieses speziellen Strömungskanals nur noch in reduziertem Maße oder gar nicht mehr möglich ist.
  • Eine Verschlussvorrichtung kann dabei gezielt nur einzelne Strömungskanäle verschließen oder eine Mehrzahl von Strömungskanälen gemeinsam.
  • Das Verschließen einzelner Strömungskanäle kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn die Durchströmung des Wabenkörpers verändert werden soll. Durch das Verschließen wird partiell ein erhöhter Gegendruck erzeugt und somit wird die Durchströmung in den Bereichen des Wabenkörpers, die einen geringeren Gegendruck erzeugen und in der Regel durch die nicht verschlossenen Strömungskanäle gebildet sind, begünstigt.
  • Die Verschlussvorrichtung ist bevorzugt derart ausgelegt, dass der/die betreffenden Strömungskanäle verschließbar sind und auch wieder freigegeben werden können.
  • Eine Regelgröße kann beispielsweise eine messbare Eigenschaft des strömenden Abgases sein, wie beispielsweise die Strömungsgeschwindigkeit, die Temperatur oder ein Massenanteil eines bestimmten Stoffes im Abgas.
  • Durch die Nutzung des Materials der Glattlage kann insbesondere auf zusätzliche Materialien und Bauteile verzichtet werden, was den Aufbau des Wabenkörpers einfacher, robuster und kostengünstiger macht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zumindest eine Verschlussvorrichtung abhängig von der Temperatur des durch die Strömungskanäle strömbaren Abgases verstellbar ist. Die Temperatur ist ein besonders vorteilhafter Wert für die Regelgröße, da insbesondere die Temperatur des strömenden Abgases und die Temperatur des Wabenkörpers an sich wichtige Größen sind, um eine möglichst vollständige chemische Umsetzung des Abgases am Katalysator zu erhalten.
  • Außerdem kann es insbesondere bei einer inhomogenen Durchströmung des Wabenkörpers zu Temperaturmaxima an Bereichen besonders hoher Strömungsgeschwindigkeiten kommen. Die besonders hohen Strömungsgeschwindigkeiten indizieren gleichzeitig eine besonders gegendruckarme Durchströmung. Diese Bereiche werden somit also bevorzugt durchströmt. Die sich dadurch ergebende besonders hohe Temperatur im Vergleich zu den weniger durchströmten Bereichen kann genutzt werden, um die Verschlussvorrichtung zu aktivieren und diese Strömungskanäle oder zumindest einzelne Strömungskanäle des betreffenden Bereichs zu verschließen, um so zu einer partiellen Erhöhung des Gegendrucks beizutragen und somit eine besser Gleichverteilung der Durchströmung zu erreichen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung durch eine aus der Glattlage ausgestanzte und aus der Glattlage herausbiegbare Lasche gebildet ist. Eine solche Lasche kann beispielsweise einen rechteckigen Grundriss haben. Idealerweise ist die Lasche an die Innengeometrie des Strömungskanals, welchen sie verschließen soll, angepasst. Bevorzugt ist die Lasche beispielsweise dreiseitig aus der Glattlage ausgelöst, währen die vierte Seite als eine Art Scharnier dient und den Kontakt mit der restlichen Glattlage erzeugt. Dieser Übergangsbereich von der Glattlage zur ausgeformten Lasche kann beispielsweise geschlitzt ausgeführt sein, um eine bessere Beweglichkeit der Lasche zu ermöglichen.
  • Auch ist es zu bevorzugen, wenn die Glattlage zumindest teilweise aus einem Bi-Metall oder einem sogenannten Shape Memory Metall gebildet ist.
  • Ein Bi-Metall ist gewöhnlich ein Metallstreifen aus zwei Schichten unterschiedlicher Metalle, die miteinander stoffschlüssig oder formschlüssig verbunden sind. Unter Temperatureinfluss kommt es zu einer Formänderung des Bimetalls, welche durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der beiden verwendeten Metalle verursacht wird.
  • Die beiden Metalle können beispielsweise als dünne Folien ausgeführt sein. Bevorzugt ist nur der die Lasche bildende Teil des Glattlage als Bi-Metall ausgebildet. Dies kann beispielsweise durch eine zusätzliche Beschichtung der Glattlage in besagtem Bereich erreicht werden.
  • Abhängig vom Aufbau der Bi-Metall Lasche kann eine erhöhte Temperatur somit zu einem Ausbiegen der Lasche aus der Glattlage in den Strömungskanal hinein führen oder zu einem Rückbiegen aus dem Strömungskanal in die Ebene der Glattlage hinein.
  • Alternativ kann ein sogenanntes Shape Memory Metall, oder eine Formgedächtnislegierung, verwendet werden. Diese Metalle existieren in zwei unterschiedlichen Kristallstrukturen und können so zwei definierte Zustände einnehmen, die sich insbesondere durch eine definierte Formgebung auszeichnen. Abhängig von einer Temperatur kann eine Formgedächtnislegierung zwei definierte Zustände/Formen annehmen, die es in hoher Reproduzierbarkeit erreicht. So kann einer der Zustände die Ausrichtung in der Ebene der Glattlage sein und ein weiterer Zustand die Auslenkung aus der Ebene hinein in den Strömungskanal.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Glattlage zumindest in dem Bereich der als Verschlussvorrichtung wirkenden Lasche aus einem Bi-Metall oder einem Shape-Memory-Metall gebildet ist. Um eine Formveränderung der Glattlage in den anderen Bereichen, welche nicht die Laschen ausbilden, zu vermeiden, ist das Bi-Metall oder das Shape-Memory-Metall bevorzugt nur in den Bereichen der Lasche ausgebildet.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Verschlussvorrichtung durch eine partiell aufgebrachte Beschichtung gebildet ist, welches sich durch ein temperaturabhängiges Volumen auszeichnet. Alternativ zu einem seine Form verändernden Metall, kann auch eine Beschichtung vorgesehen sein, welche in Abhängigkeit der Temperatur ein veränderliches Volumen aufweist. Durch eine gezielte und ausreichende Volumenvergrößerung kann ein Strömungskanal in seiner freien Querschnittsfläche reduziert werden, so dass ebenfalls eine Veränderung der Durchströmung des gesamten Wabenkörpers erreicht wird. Als Beschichtung komme beispielsweise geschäumte Materialien in Betracht.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der Wabenkörper eine Mehrzahl von als Verschlussvorrichtung wirkende Laschen aufweist, welche jeweils über den Querschnitt verteilt in einem Strömungskanal angeordnet sind, wobei die jeweilige zur Aktivierung der Verschlussvorrichtung notwendige Regelgröße abhängig von der Position im Wabenkörper vorgegeben ist.
  • Mehrere dieser Verschlussvorrichtungen sind vorteilhaft, um das letztlich zu erreichende Durchströmungsbild des Wabenkörpers möglichst exakt bestimmen zu können. Durch die Verteilung über den Querschnitt des Wabenkörpers hinweg kann die Strömungsverteilung besonders gut und genau beeinflusst werden.
  • Es ist weiterhin auch vorsehbar, dass die Verschlussvorrichtungen nicht in einer gemeinsamen Ebene (Querschnitt) des Wabenkörpers liegen, sondern entlang der axialen Erstreckung des Wabenkörpers an unterschiedlichen Bereichen vorgesehen werden.
  • Durch die aus der Glattlage ausgeformten Laschen kann durch das Verschließen eines Strömungskanals gleichzeitig eine Überströmöffnung in einen der direkt angrenzenden Strömungskanäle freigegeben werden, wodurch die Strömungsverteilung zusätzlich beeinflusst wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine Ansicht einer strukturierten Lage mit einer darauf aufgelegten Glattlage, wobei die Glattlage eine Mehrzahl von Laschen aufweist, die aus der Glattlage ausgeformt sind und durch das Auslenken aus der Ebene der Glattlage eine Öffnung in der Glattlage freigeben, und
    • 2 eine Ansicht einer strukturierten Lage mit einer aufgelegten Glattlage, wobei die Laschen an der Glattlage ausgebildet sind und durch die Auslenkung keine Öffnungen in der Glattlage freigegeben werden.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine strukturierte Lage 1. Die Struktur ist in dieser Darstellung beispielhaft als Wellung ausgeführt, welche sich über die gesamt radiale Erstreckung und axiale Erstreckung zieht. In alternativen Ausgestaltungen kann die Lage auch nur teilweise strukturiert sein.
  • Auf der strukturierten Lage 1 ist eine Glattlage 2 aufgelegt, die im Beispiel der 1 dieselben Ausmaße aufweist wie die strukturierte Lage 1.
  • Die Glattlage 2 weist mehrere Laschen 3 auf, die innerhalb der durch die Wellung gebildeten Strömungskanäle zwischen der strukturierten Lage 1 und der Glattlage 2 angeordnet sind. Die Laschen 3 bilden die Verschlussvorrichtungen und können entlang der Pfeile 4 aus der Ebene der Glattlage 2 ausgelenkt werden.
  • Durch das Auslenken der Laschen 3 aus der Glattlage 2 werden die Öffnungen 5 in der Glattlage 2 freigegeben. Durch diese Öffnungen 5 kann Abgas zwischen direkt zueinander benachbarten Strömungskanälen überströmen.
  • Die Laschen 3 sind bevorzugt aus einem Bi-Metall oder einem Shape-Memory-Metall und werden durch das Erreichen eines definierten Temperaturniveaus verformt.
  • Die 2 zeigt einen ähnlichen Aufbau wie er bereits in 1 gezeigt wurde. Einziger Unterschied ist, dass die Laschen 6 nicht aus der Glattlage 7 selbst ausgeformt sind, sondern an der Glattlage 7 fixiert sind. Durch das Verformen der Laschen 6 werden somit keine Öffnungen in der Glattlage 7 freigegeben. Ein Überströmen in benachbarte Strömungskanäle wird somit durch das Verstellen der Laschen 6 nicht ermöglicht.
  • Die unterschiedlichen Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können auch untereinander kombiniert werden. Die Ausführungsbeispiele der 1 und 2 weisen insbesondere keinen beschränkenden Charakter auf und dienen der Verdeutlichung des Erfindungsgedankens.

Claims (7)

  1. Katalysator zur Abgasnachbehandlung, mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse aufgenommenen Wabenkörper mit einer Vielzahl von einem Abgas von einer Gaseintrittsseite zu einer Gasaustrittsseite in axialer Richtung des Wabenkörpers durchströmbaren Strömungskanälen, wobei der Wabenkörper aus zumindest einer, zumindest teilweise, strukturierten Lage (1) und aus zumindest einer Glattlage (2, 7) gebildet ist, zwischen welchen die Strömungskanäle ausgebildet sind, wobei der Wabenkörper zumindest eine Verschlussvorrichtung (3, 6) aufweist, durch welche zumindest ein Strömungskanal zumindest teilweise verschließbar ist, wobei die Verschlussvorrichtung (3, 6) abhängig von einer Regelgröße verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (3, 6) durch ein flexibles aus der Glattlage (2, 7) ausgebildetes Element gebildet ist.
  2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verschlussvorrichtung (3, 6) abhängig von der Temperatur des durch die Strömungskanäle strömbaren Abgases verstellbar ist.
  3. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (3) durch eine aus der Glattlage (2) ausgestanzte und aus der Glattlage (2) herausbiegbare Lasche (3) gebildet ist.
  4. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glattlage (2, 7) zumindest teilweise aus einem Bi-Metall oder einem sogenannten Shape Memory Metall gebildet ist.
  5. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glattlage (2, 7) zumindest in dem Bereich der als Verschlussvorrichtung wirkenden Lasche (3, 6) aus einem Bi-Metall oder einem Shape-Memory-Metall gebildet ist.
  6. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung durch eine partiell aufgebrachte Beschichtung gebildet ist, welches sich durch ein temperaturabhängiges Volumen auszeichnet.
  7. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörper eine Mehrzahl von als Verschlussvorrichtung (3, 6) wirkende Laschen (3, 6) aufweist, welche jeweils über den Querschnitt verteilt in einem Strömungskanal angeordnet sind, wobei die jeweilige zur Aktivierung der Verschlussvorrichtung (3, 6) notwendige Regelgröße abhängig von der Position im Wabenkörper vorgegeben ist.
DE102019212149.7A 2019-08-13 2019-08-13 Katalysator zur Abgasnachbehandlung Active DE102019212149B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212149.7A DE102019212149B4 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Katalysator zur Abgasnachbehandlung
PCT/EP2020/072143 WO2021028312A1 (de) 2019-08-13 2020-08-06 Katalysator zur abgasnachbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212149.7A DE102019212149B4 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Katalysator zur Abgasnachbehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019212149A1 DE102019212149A1 (de) 2021-02-18
DE102019212149B4 true DE102019212149B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=72046878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212149.7A Active DE102019212149B4 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Katalysator zur Abgasnachbehandlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019212149B4 (de)
WO (1) WO2021028312A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202798U1 (de) * 1991-05-15 1992-04-23 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh, 5204 Lohmar, De
JPH0631121A (ja) * 1992-03-19 1994-02-08 Ngk Insulators Ltd ハニカムフィルタ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940747C1 (de) * 1989-12-09 1990-07-12 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4222162C2 (de) * 1991-07-06 1997-02-20 Klaus Juergen Nord Verfahren zum raschen Erzielen der Zündtemperatur der Schadstoffe in den Abgasen einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung hierzu
SE9304371D0 (sv) * 1993-12-30 1993-12-30 Volvo Ab An exhaust gas purification device
DE102014105770A1 (de) * 2014-04-24 2015-11-12 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Beeinflussung einer Fluidströmung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202798U1 (de) * 1991-05-15 1992-04-23 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh, 5204 Lohmar, De
JPH0631121A (ja) * 1992-03-19 1994-02-08 Ngk Insulators Ltd ハニカムフィルタ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Maschinenuebersetzung_JPH0631121A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019212149A1 (de) 2021-02-18
WO2021028312A1 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483256B1 (de) Wabenkörper mit internen strömungsleitflächen, insbesondere katalysatorkörper für kraftfahrzeuge
EP0484364A1 (de) Wabenkörper mit internen anströmkanten, insbesondere katalysatorkörper für kraftfahrzeuge.
DE102007023119A1 (de) Strömungsführungselement zur Führung einer Strömung eines fluiden Mediums
DE3733402A1 (de) Katalysatoranordnung mit stroemungsleitkoerper
WO2004063540A1 (de) Platzsparende abgasnachbehandlungseinheit mit ineinanderliegenden hin- und rückströmbereichen bei gleichseitigem gasein- und -austritt
WO2013127955A1 (de) Vorrichtung zur abgasreinigung
WO1996026354A1 (de) Wabenkörper mit von einem fluid durchströmbaren kanälen von unterschiedlichem strömungswiderstand
EP1342889A1 (de) Abgasanlage für Verbrennungsmotoren, mit einem katalytischen Abgaskonverter
EP2422060B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten wabenkörpers sowie entsprechender wabenkörper
EP1517750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum räumlich inhomogenen beschichten eines wabenkörpers und inhomogen beschichteter wabenkörper
DE102004024685A1 (de) Katalysator-Trägerkörper für einen motornah einzusetzenden katalytischen Konverter
EP1527262B1 (de) Abgasfilter und verfahren zum reinigen eines abgases
DE102019212149B4 (de) Katalysator zur Abgasnachbehandlung
EP1861608B1 (de) Abgasanlage mit einer abgasbehandlungseinheit und einem wärmetauscher in einer abgasrückführleitung
EP3674523A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor
DE3638082C2 (de) Abgasleitung mit hohlkegelförmigen Katalysatorträgerkörpern
DE102018216841B4 (de) Partikelfilter
DE60308584T2 (de) Vorrichtung zur Kohlenwasserstoffspeicherung
DE112014004546B4 (de) Ventilanordnung zur Anpassung des Abgasstroms durch einen Oxidationskatalysator
DE102018000434B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens und Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE3214923C2 (de) Brenner zur Erwärmung von Luft, der in einem von der Luft durchströmten Kanal angeordnet ist
DE3510715A1 (de) Abgaskatalysator
DE19700462C2 (de) Statischer Mischer
DE10237512C1 (de) Metallischer Wabenkörper aus zumindest teilweise gelochten Blechlagen
DE2811651A1 (de) Auspufftopf mit katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CPT GROUP GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee