WO2021018372A1 - Verfahren zum verwerten von lithium-batterien - Google Patents

Verfahren zum verwerten von lithium-batterien Download PDF

Info

Publication number
WO2021018372A1
WO2021018372A1 PCT/EP2019/070286 EP2019070286W WO2021018372A1 WO 2021018372 A1 WO2021018372 A1 WO 2021018372A1 EP 2019070286 W EP2019070286 W EP 2019070286W WO 2021018372 A1 WO2021018372 A1 WO 2021018372A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
graphite
sulfuric acid
manganese
nickel
digestion
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/070286
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Hanisch
Tobias Elwert
Lisa Brückner
Original Assignee
Duesenfeld Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US17/628,275 priority Critical patent/US20220320619A1/en
Priority to MX2022000738A priority patent/MX2022000738A/es
Application filed by Duesenfeld Gmbh filed Critical Duesenfeld Gmbh
Priority to EP19756108.7A priority patent/EP4004242A1/de
Priority to CN201980098748.0A priority patent/CN114174544A/zh
Priority to BR112022000902A priority patent/BR112022000902A2/pt
Priority to AU2019459228A priority patent/AU2019459228B2/en
Priority to IL290073A priority patent/IL290073A/en
Priority to CA3145969A priority patent/CA3145969A1/en
Priority to JP2022503774A priority patent/JP7442872B2/ja
Priority to KR1020227005646A priority patent/KR20220038416A/ko
Priority to PE2022000113A priority patent/PE20220739A1/es
Priority to PCT/EP2019/070286 priority patent/WO2021018372A1/de
Publication of WO2021018372A1 publication Critical patent/WO2021018372A1/de
Priority to ZA2022/00543A priority patent/ZA202200543B/en
Priority to CONC2022/0000452A priority patent/CO2022000452A2/es
Priority to ECSENADI20225116A priority patent/ECSP22005116A/es

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/54Reclaiming serviceable parts of waste accumulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/06Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
    • C22B3/08Sulfuric acid, other sulfurated acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/005Preliminary treatment of scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0065Leaching or slurrying
    • C22B15/0067Leaching or slurrying with acids or salts thereof
    • C22B15/0071Leaching or slurrying with acids or salts thereof containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • C22B23/0407Leaching processes
    • C22B23/0415Leaching processes with acids or salt solutions except ammonium salts solutions
    • C22B23/043Sulfurated acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • C22B23/0476Separation of nickel from cobalt
    • C22B23/0484Separation of nickel from cobalt in acidic type solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/10Obtaining alkali metals
    • C22B26/12Obtaining lithium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/02Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/22Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/42Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B47/00Obtaining manganese
    • C22B47/0018Treating ocean floor nodules
    • C22B47/0045Treating ocean floor nodules by wet processes
    • C22B47/0054Treating ocean floor nodules by wet processes leaching processes
    • C22B47/0063Treating ocean floor nodules by wet processes leaching processes with acids or salt solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B47/00Obtaining manganese
    • C22B47/0018Treating ocean floor nodules
    • C22B47/0045Treating ocean floor nodules by wet processes
    • C22B47/0081Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/006Wet processes
    • C22B7/007Wet processes by acid leaching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/84Recycling of batteries or fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a method for recycling lithium batteries. According to a second aspect, the invention relates to a recovery system for processing lithium batteries.
  • Lithium batteries are batteries in which the electrical energy is stored by an electrochemical reaction based on lithium. Lithium batteries are widely used. Recycling lithium batteries is still a problem. So it has so far not been possible to recover the graphite contained in electrodes in such a quality that it can be used again in the production of lithium batteries. The recovery of lithium also causes problems. The recovery of cobalt, nickel and manganese, which can be contained in lithium batteries, is usually only possible in such a purity that it is not economically feasible to use it in new lithium batteries. Viewed holistically, the material recycling efficiency of known recycling processes is less than 50% by weight when considering the battery cell.
  • a method for recovering vanadium from lithium metal polymer batteries is known.
  • 30 percent dilute sulfuric acid is added to the material to be comminuted.
  • the vanadium is then extracted as vanadium pentoxide from the resulting aqueous solution.
  • Such a method can only be used sensibly if the vanadium content in the material to be comminuted is sufficiently high. However, this is not the case, for example, in the frequently used lithium-ion batteries.
  • other metallic components such as cobalt, nickel and manganese, can only be extracted with difficulty.
  • the use of concentrated sulfuric acid is not recommended for safety reasons, among other things.
  • the invention is based on the object to improve the recycling of lithium batteries.
  • the invention solves the problem by means of a method for recycling lithium batteries with the steps (a) digesting material to be shredded which contains shredded components of electrodes of lithium batteries with, in particular concentrated, sulfuric acid, so that exhaust gas and a digestion material arise, (b) removing the exhaust gas and (c) wet chemical extraction of at least one metallic component of the digestion material, in particular at least one metallic component (preferably two, three, four or more metallic components) selected from the list , which includes cobalt, lithium, manganese, nickel and titanium.
  • the digestion is preferably carried out at a digestion temperature of at least 100.degree. C., preferably at least 120.degree. C., particularly preferably at least 140.degree. But it is also possible that the digestion temperature is below 100 ° C.
  • the invention solves the problem by a recovery system for processing lithium batteries, in particular used lithium batteries, with (a) a reactor for opening up crushed material which contains crushed components of electrodes of the lithium batteries , with concentrated sulfuric acid at a digestion temperature of at least 100 ° C, (b) a sulfuric acid supply device for supplying sulfuric acid to the comminution material and (c) a discharge device which is arranged to lead from exhaust gas from the reactor.
  • the discharge device is designed in particular in such a way that it is impervious to hydrogen fluoride. In other words, hydrogen fluoride cannot escape into the environment.
  • the advantage of the invention is that when the material to be crushed is broken down with sulfuric acid, which is preferably concentrated sulfuric acid, fluorine, which may be present in the material to be crushed, can be completely expelled. Fluorine compounds can form hydrogen fluoride, which is extremely problematic from an occupational safety point of view. In addition, hydrogen fluoride is very corrosive.
  • the fluorine is removed from the material to be shredded, so that the subsequent process steps can be carried out with less safety precautions and less material wear.
  • Some separation processes e.g. membrane separation processes, electrodialysis with a bipolar membrane
  • no contamination by fluorine-containing substances can occur, so that the other components of the material to be shredded can usually be recovered with a high degree of purity.
  • Another advantage is that the battery graphite can often be recovered in such a high degree of purity that it can be used for the production of new electrodes.
  • the process can usually be carried out in such a way that the lithium is recovered in a sufficiently high degree of purity so that it is suitable for the production of new lithium batteries.
  • Cobalt, nickel and / or manganese, if contained in the material to be comminuted, can often be recovered with a high degree of purity, which makes it possible to use them again in a battery.
  • the method according to the invention can in most cases be designed in such a way that, in contrast to pyrometallurgical methods, it has a clearly lower energy requirement.
  • the method does not include a pyrometallurgical method step.
  • a method for using lithium batteries is understood to mean, in particular, a method in which metallic constituents of the lithium batteries are recovered.
  • the method according to the invention is also a method for extracting metallic components from lithium batteries.
  • the metallic components are, for example, lithium and / or subgroup metals, in particular metals of the sixth, seventh and eighth subgroups.
  • the subgroup metals are preferably manganese and / or cobalt and / or nickel. It is also beneficial if copper and / or titanium is recovered.
  • a lithium battery is understood to mean, in particular, an accumulator in which the electrochemical reaction involves lithium and / or lithium ions and / or a lithium compound.
  • a battery contains at least galvanic elements.
  • the lithium batteries are preferably at least partially lithium-ion batteries.
  • the material to be comminuted particularly preferably contains at least 40 percent by weight, in particular at least 60 percent by weight, lithium-ion batteries.
  • Lithium-ion batteries contain liquid, fluorine-containing electrolytes, which make it much more difficult to recycle lithium batteries.
  • the fluorine content in the material to be comminuted is preferably less than 7 percent by weight, in particular less than 5 percent by weight.
  • the fluorine content in the material to be comminuted is preferably at least 0.5 percent by weight, in particular at least 1 percent by weight.
  • a recovery plant is understood to mean, in particular, a device by means of which 1, 2, 3 or more metallic components of lithium batteries are or are separated from other components of the lithium battery so that further processing is possible.
  • temperatures are specified in the following description, they always refer to the mean temperature in the corresponding object.
  • digestion at a digestion temperature of at least 100.degree. C. means in particular that the temperature of the material to be comminuted with the sulfuric acid is on average 100.degree. It is irrelevant that locally higher or lower temperatures can exist.
  • the corresponding process step is preferably carried out at room temperature and ambient pressure under ambient atmosphere.
  • a recovery system can have exactly one shredding unit, but also two, three or more shredding units.
  • Digestion is understood in particular to mean that no dilute sulfuric acid is used.
  • the concentration of the sulfuric acid is above 90%, in particular 95%, particularly preferably 98%.
  • the digestion is carried out in particular in such a way that fluorine is expelled in the form of gaseous fluorine compounds.
  • the digestion is carried out in such a way that fluorine components in the material to be crushed pass into the exhaust gas in the form of hydrogen fluoride.
  • a concentration of water-soluble fluoride is below 100 milligrams per kilogram of digestion material, in particular less than 10 milligrams per kilogram of digestion material.
  • the feature that the comminution material is digested with concentrated sulfuric acid is understood in particular to mean that the concentration of sulfuric acid is so high in a time interval when the method is carried out that the above-specified concentration of water-soluble fluoride per kilogram of digestion material is reached.
  • the concentration of the sulfuric acid is preferably at least 95%, preferably at least 98%, when the process is carried out.
  • the use of concentrated sulfuric acid means that there is hardly any fluoride in the digestion material.
  • digestion is not a leaching, since leaching is always carried out with an aqueous liquid.
  • the digestion material is particularly solid.
  • the reaction products in particular the metal sulfates, cannot dissolve in water and remain as solids.
  • Material to be comminuted is understood to mean, in particular, a material that has arisen by comminuting lithium batteries or at least a component of lithium batteries, in particular electrodes, and possibly reworking, for example drying. After the shredding, several separation steps can follow to separate shredded metallic foils, plastic foils or cell envelope and module components. It is advantageous if the comminution material contains a maximum of 10% by weight, preferably a maximum of 5% by weight, of synthetic materials and / or metallic impurities.
  • the material to be comminuted can contain powdery components from electrodes of lithium batteries. In a more general form, non-comminuted material can also be used instead of the comminuted material, in particular electrode material. However, it is favorable if this electrode material is comminuted.
  • the material to be comminuted can in particular be a material that has not been subjected to any pyrometallurgical treatment, in particular no roasting or burning. However, it would also be possible and encompassed by the invention that the material to be comminuted was subjected to a pyrometallurgical treatment.
  • the removal of the exhaust gas is understood, in particular, to mean that the exhaust gas is at least for the most part removed from the location of the unlocking. It is possible that the exhaust gas is sucked off.
  • the exhaust gas usually contains a fluorine compound, in particular hydrogen fluoride. It is possible, but not necessary, for the hydrogen fluoride to be removed from the exhaust gas, in particular by precipitation, preferably with a calcium compound. It is also possible that the exhaust gas is fed to a chemical process.
  • Wet chemical extraction is understood in particular to mean that a substance that is liquid at 1013 hPa and room temperature or in the state in to which it is added, is liquid, is added to the digestion material or a substance that emerges from the digestion material, whereby at least one substance that contains a metal or is a metal itself is separated.
  • the sulfuric acid is preferably at least 90%, particularly preferably at least 95%. However, it is possible that a sulfuric acid with a lower concentration is added to the material to be comminuted.
  • the digestion temperature is preferably at least the temperature necessary to evaporate enough water from the sulfuric acid that it has a concentration of at least 90%, in particular at least 95%. Percentages refer to percentages by weight.
  • the disruption of the material to be comminuted preferably comprises the step of mixing the material to be comminuted with the sulfuric acid.
  • the mixing can comprise spraying with sulfuric acid and / or forced mixing, for example extruding, kneading or stirring.
  • the digestion temperature is preferably lower than the boiling point of the sulfuric acid in order to prevent evaporation of the sulfuric acid.
  • the digestion temperature is therefore preferably lower than 335 ° C.
  • the breakdown temperature is preferably lower than a binder decomposition temperature of a binder with which the active material is bound to its carrier. Alternatively, the breakdown temperature can be greater than the binder decomposition temperature. This prevents the binder from contaminating the graphite. It should be noted, however, that it is possible, but not necessary, for the material to be shredded to contain a corresponding binder. Temperatures in the interval from 150 ° C to 250 ° C are particularly favorable.
  • the digestion can be carried out under protective gas, for example nitrogen or argon. It is possible, but not necessary, for other process steps to be carried out under protective gas.
  • the digestion can - like the other process steps - be carried out batchwise or continuously.
  • the digestion material contains a maximum of 15% water, in particular less than 10% water, preferably less than 5% water. If little or no water is present, fluorine is expelled as hydrogen fluoride, so that little or no fluorine compounds remain.
  • the digestion is preferably carried out until a hydrogen fluoride concentration in the exhaust gas is below 0.83 mg per cubic meter.
  • the hydrogen fluoride concentration is preferably below the detection threshold.
  • the detection threshold relates in particular to an infrared spectrometric measurement. This ensures that no significant amount of hydrogen fluoride can be released in the subsequent process steps.
  • the digestion is carried out until a fluorine concentration CF of water-soluble fluoride in the digestion material is below 100 milligrams per kilogram of digestion material, preferably below 10 mg / kg and particularly preferably below the detection threshold.
  • the disintegration of the crushed material comprises the steps of (a) mixing concentrated sulfuric acid and crushed material so that a mixture is formed, (b) detecting a mixture temperature of the mixture and (c) regulating (i) a metered mass flow of the Sulfuric acid and / or (ii) an addition mass flow rate of the material to be comminuted, so that the mixing temperature remains within a predetermined mixing temperature interval.
  • An upper interval limit of the mixture temperature interval is preferably at most 330.degree. C., in particular at most 300.degree. C., in particular at most 270.degree.
  • the lower limit of the mixture temperature interval is less relevant since the reaction is usually exothermic. For example, the lower interval limit is 0 ° C.
  • Preference is given to (a) metering in concentrated sulfuric acid to the comminution material with a metered mass flow so that the mixture is formed, (b) detecting the mixture temperature of the mixture and (c) regulating the metered mass flow so that the mixture temperature is within the predetermined mixing temperature interval remains.
  • the material to be comminuted is filled into a reactor and then the sulfuric acid is added.
  • Metering is understood in particular to mean that the sulfuric acid is added to the material to be comminuted in such a way that it is ensured that the addition of the sulfuric acid can be reduced so much, in particular stopped, when the mixing temperature is outside the predetermined mixing temperature interval. It is favorable, but not necessary, for the metering to take place in such a way that a mass flow is known and / or is influenced in a controlled manner.
  • the sulfuric acid is preferably added to the material to be comminuted at least stoichiometrically, preferably more than stoichiometrically. This is understood in particular to mean that enough sulfuric acid is added that all non-precious metals and copper in the material to be crushed can be extracted and, according to a preferred embodiment, extracted in a subsequent process step. In particular, enough sulfuric acid is added that at least 99 percent by weight of all non-precious metals and copper in the material to be shredded go into solution. It should be noted that even if sulfuric acid is added in excess of the stoichiometric amount, due to the finite nature of the reaction rate and the resulting chemical equilibrium, metal residues may remain which have not reacted with the sulfuric acid.
  • the concentrated sulfuric acid is preferably used with a weight ratio to the weight of the material to be comminuted of at most 40 to 1, in particular at most 20 to 1, preferably at most 10 to 1.
  • a maximum of 40 kilograms of concentrated sulfuric acid are added per kilogram of material to be shredded.
  • the cathode material is in particular UMO2, where M stands for a transition metal or aluminum.
  • the cathode is the electrode that is positively charged when discharged.
  • the method preferably includes the step of separating hydrogen fluoride from the exhaust gas, in particular precipitating hydrogen fluoride from the exhaust gas. This is done, for example, by means of a calcium compound, so that calcium fluoride is formed.
  • the method preferably comprises leaching the digestion material.
  • the leaching takes place preferably with an aqueous liquid, in particular with water.
  • a weight ratio of digestion material to aqueous liquid is preferably 1: 2 to 1:20.
  • the leaching is carried out for at least 1 minute and preferably for a maximum of 10 hours.
  • the pH is preferably between -0.7 and 4.
  • the leaching is preferably carried out at room temperature, but this is not necessary.
  • the method preferably comprises a deposition of graphite, so that a raw liquid is obtained. This takes place after the lye.
  • the separation is preferably a filtering off.
  • the graphite is centrifuged off or deposited in some other way.
  • the digestion with sulfuric acid generally ensures that the concentration of metal, in particular metal ions, in the graphite is so small that the graphite is suitable as electrode graphite for the production of new lithium batteries or other batteries.
  • the method can include the steps of cleaning the deposited graphite, which can be done for example with water or a dilute mineral acid.
  • silicon is preferably removed in this way.
  • the cleaning is preferably carried out so intensively that there are only a maximum of 10 mg / kg of metal ions in the washing water. It has been found that the crystal structure of graphite can be so severely damaged in known processes that it cannot be used as electrode graphite. Because, according to a preferred embodiment of the method, no wet chemical or thermal oxidation is carried out before the graphite is deposited, the graphite's crystal structure is so little damaged that it can usually be reused in batteries.
  • the cleaning of the graphite preferably comprises heating the graphite to a decomposition temperature Tz of the binder of at least 250 ° C. and / or at most 700 ° C., in particular at most 430 ° C.
  • Tz decomposition temperature
  • Binder residues which often consist of polyvinylidene fluoride, are decomposed.
  • the graphite could be damaged at higher temperatures.
  • the heating can take place under vacuum, in particular at a pressure of at most 300 hPa, but this is not necessary.
  • the heating can take place under an oxidizing atmosphere, for example in air or oxygen, with air or oxygen preferably being supplied.
  • the heating can take place in an inert atmosphere, for example in an atmosphere which consists of nitrogen and / or argon.
  • the heating can take place in a reducing atmosphere.
  • the atmosphere then contains hydrogen.
  • the cleaning of the graphite can also include a classification of the graphite so that at least a fine fraction and a coarse fraction arise.
  • the classification is preferably carried out in such a way that a binder content of binder in the fine fraction is at least twice as large as in the coarse fraction.
  • Classification can be, for example, sifting.
  • the cleaning of the graphite can include floating the graphite or the binder, in particular in an aqueous flotation liquid.
  • the cleaning comprises a release of bin from the graphite with a solvent.
  • a suitable solvent is, for example, water, N-methyl-pyrrolidone or a mixture of both.
  • the cleaning is preferably carried out until a proportion of binder is less than a predetermined maximum binder proportion.
  • the maximum binder content is preferably a maximum of 2 percent by weight, in particular a maximum of 1 percent by weight. As a rule, the maximum binder content greater than 0.1 per mille is tolerable.
  • the dissolution is preferably carried out at a temperature of the solvent of at least 20 ° C, in particular at least 40 ° C, particularly preferably at least 60 ° C.
  • the cleaning comprises the steps of regenerating the solvent by (i) lowering the solubility of the binder, in particular by lowering the temperature of the solvent and filtering off the binder or (ii) evaporating the solvent and recondensing the solvent.
  • the solvent can be exchanged until the proportion of binder is less than the maximum binder proportion.
  • cleaning the graphite includes rinsing and / or washing with acid, in particular with a mineral acid, preferably sulfuric acid.
  • the cleaning is preferably carried out until a concentration of metallic impurities is at most 10,000 ppm.
  • Graphite purified in this way can replace newly produced graphite in many areas of application.
  • the method preferably comprises the step of depositing copper from the raw liquid, so that uncuppered raw liquid is produced.
  • the deposition of the copper is the wet chemical process that takes place immediately after the leaching.
  • other metals are deposited prior to the deposition of copper.
  • it is a selective copper deposition.
  • a temperature during the deposition of the copper is preferably between 0 ° C and 100 ° C.
  • the separation is preferably carried out for 1 minute to 720 minutes.
  • the deposition can be, for example, cementation.
  • Cementation causes an electrochemical reaction of the copper ions, so that elementary copper is formed.
  • the cementation is carried out with an iron-containing substrate.
  • the deposition includes felling.
  • the copper can be precipitated as copper sulfide.
  • a precipitating substance is added to the raw liquid, for example a sulfur-containing substance. This can be sodium hydrogen sulfide.
  • copper sulfide precipitates, especially CuS. It is favorable if the precipitating substance is added overstoichiometrically, so that a concentration of copper ions in the uncuppered raw liquid is preferably below 10 mg per liter, in particular preferably below 1 mg per liter.
  • the method preferably comprises the step of oxidizing the decoppered solution. This is preferably done by adding an oxidizing agent.
  • an oxidizing agent for example, hydrogen peroxide can be used as the oxidizing agent.
  • the oxidation is preferably carried out in such a way that iron ions are oxidized. It is beneficial if this is followed by a step of precipitation of iron.
  • Fe 2+ ions are oxidized to Fe 3+ ions in the uncuppered raw liquid.
  • This can take place with an oxidizing agent, for example with an oxygen compound.
  • the oxygen compound can be, for example, hydrogen per oxide or ozone.
  • the iron is preferably precipitated as a hydroxide. It is particularly favorable if aluminum is precipitated, preferably in the form of a hydroxide. In addition it is advantageous if any titanium present is precipitated, preferably in the form of titanium oxide. A pure liquid is obtained through the precipitation of iron and / or aluminum.
  • the precipitation of iron and / or aluminum and / or titanium is preferably carried out by adding NaOFI, Na2CO3, KOH, MgO or ammonium hydroxide.
  • pure liquid is only intended to indicate that metals such as iron, and possibly copper, aluminum and titanium, which are regarded as impurities, have been removed.
  • pure liquid is not intended to provide any information about the concentration of other substances.
  • an oxygen compound is used for oxidizing is understood to mean that oxygen changes its oxidation number in the redox reaction.
  • a compound can be used as the oxidizing agent, for example, which contains oxygen, but this does not change its oxidation number during the redox reaction.
  • Oxidation is preferably carried out until the electrochemical potential is between 0.8 and 1.4 volts based on the normal hydrogen electrode.
  • the editing Fe 2+ ⁇ Fe 3+ + e takes place in this voltage range.
  • the pFI value during the oxidation is preferably at most 8.7.
  • the pFI value is preferably at least 4.3, in particular at least 4.8.
  • the pFI value in the event of failure is at most 8.7, preferably at most 7.8. In this way it is achieved that iron and / or aluminum and / or titanium are precipitated to a very large extent.
  • the method comprises the step of performing an ion exchange.
  • An ion exchanger is used for this purpose.
  • the ion exchange is preferably carried out in such a way that metallic impurities are removed.
  • Metallic impurities are zinc and / or copper and / or aluminum and / or iron. It is possible that all four elements, three of the Elements, two of the elements, or just one of the elements is removed.
  • an ion exchanger is used for ion exchange which contains a chelate complex former with aminophosphonic acid groups as functional groups.
  • the method comprises the step of removing solvent residues from the electrolyte, in particular by filtering and / or adsorbing. This takes place preferably before the ion exchange and / or after or at the same time as the precipitation of the iron and / or aluminum. The removal takes place particularly preferably in the uncuppered raw liquid and / or the pure liquid.
  • the adsorption is preferably carried out by means of activated carbon.
  • solvent residues from the electrolyte it is possible, but not necessary, for solvent residues from the electrolyte to be removed by adding loose activated carbon and then removing it, in particular filtering it off.
  • Manganese is preferably removed from the pure liquid, in particular by solvent extraction, preferably by means of a manganese complexing agent which, for example, is dissolved in a lipophilic liquid.
  • the lipophilic liquid can for example be a mineral oil, for example kerosene.
  • the manganese complexing agent can be, for example, di (2-ethylhexyl) phosphoric acid.
  • the pH when removing manganese is between 1 and 9.
  • the method comprises solvent extraction of cobalt. This is preferably done from the pure liquid or from the liquid from which the manganese is obtained was removed. It is particularly favorable to use a cobalt complexing agent for this purpose, for example a complexing agent dissolved in a lipophilic liquid.
  • the lipophilic liquid can for example be a mineral oil, for example kerosene.
  • an organic phosphinic acid for example Cyanex 272 (bis (2,4,4-trimethylpentyl) phosphinic acid).
  • the pFI value when extracting cobalt is preferably between 1 and 10.
  • the method comprises the step of removing nickel.
  • the removal of the nickel is a solvent extraction of nickel.
  • a nickel complexing agent can be, for example, di- (2-ethylhexyl) phosphoric acid.
  • the pFI value is then preferably between 1 and 10.
  • the nickel complexing agent can be neodecanoic acid. In this case, the pFI value is preferably between 2 and 10.
  • the complexing agent is preferably dissolved in a lipophilic liquid, for example in a mineral oil such as kerosene. It is favorable if the solvent extraction takes place from the pure liquid from which manganese and cobalt have been removed.
  • the removal of nickel comprises a precipitation of basic nickel carbonate.
  • Basic nickel carbonate has the general formula x NiC03 ⁇ y Ni (OFI) 2 ⁇ z FhO.
  • the precipitation preferably takes place at a temperature in the temperature range of 0-100 ° C, in particular at least 70 ° C.
  • the pFI value during precipitation is preferably above pH 7, in particular above pH 9.9.
  • cobalt and nickel can be extracted from the pure liquid in a combined extraction process, so that a cobalt- and nickel-depleted liquid is obtained.
  • Cyanex 301 is used to extract nickel and / or cobalt
  • Nickel and / or cobalt can be re-extracted from the loaded organic phase, for example, using hydrochloric acid or sulfuric acid.
  • Cobalt can be removed from the cobalt- and nickel-containing solution obtained in this way by means of a cobalt complexing agent. This is done, for example, by a complexing agent dissolved in a lipophilic liquid.
  • the lipophilic liquid can for example be a mineral oil, for example kerosene.
  • an organic phosphinic acid for example Cyanex 272 (bis (2,4,4-trimethylpentyl) phosphinic acid).
  • Cobalt can, for example, also be re-extracted from the laden organic phase using hydrochloric acid and / or sulfuric acid and then crystallized out as cobalt chloride or cobalt sulfate.
  • a nickel and cobalt-depleted solution is created.
  • Manganese can be removed from this solution, in particular by solvent extraction, preferably by means of a manganese complexing agent. This can be, for example, di- (2-ethylhexyl) phosphoric acid. Preferably, the pH when removing manganese is 1-9. This creates a loaded organic phase from which manganese can be re-extracted. Manganese chloride and / or manganese sulfate can then be crystallized out of the resulting solution.
  • manganese for example as carbonate
  • a carbonate for example sodium carbonate
  • the pH is preferably above 7, in particular above 10.5.
  • the manganese is carried out by precipitation as manganese hydroxide.
  • a hydroxide for example sodium hydroxide
  • the pH is preferably above 7, in particular above 10.5.
  • lithium is removed from the target liquid.
  • lithium is precipitated from the target liquid. This can be done, for example, by adding a phosphate, for example sodium phosphate, or a carbonate, for example sodium carbonate.
  • the lithium is precipitated preferably at pH 7 to 14.
  • the lithium can be precipitated as lithium phosphate, for example sodium phosphate can be added.
  • the concentration can take place, for example, by reverse osmosis and / or evaporation.
  • lithium is preferably precipitated from the pure liquid before. This case occurs when, for example, only lithium iron phosphate batteries are used to manufacture the shredding material.
  • the lithium is extracted using solvent extraction.
  • a lithium complexing agent is preferably used, for example Cyanex 936 from Sol vay. After re-extraction with a mineral acid, a concentrated lithium solution is obtained from which the lithium can be precipitated or crystallized.
  • the material to be comminuted preferably comprises powdered electrode material from lithium-ion batteries. From the crushed lithium-ion batteries, crushed electrode foils, separator foils, other foils, the cell envelope materials and components of the battery module periphery are separated so that powdery electrode active material is produced.
  • the material to be comminuted is preferably obtained by comminuting batteries and simultaneous and / or subsequent inactivation of the raw material to be comminuted by drying. It is particularly favorable if the crushing takes place under an inert gas atmosphere and / or vacuum. If the comminution takes place under vacuum, a pressure is preferably at most 300 hPa. A temperature is preferably at most 100.degree. C., preferably at most 80.degree. In this way the formation of organofluorine substances is avoided. The fluorine remains in the material to be crushed and, as described above, is driven off by closing with sulfuric acid.
  • crushed metallic current collector foils, separator foils, the cell envelope components and the module components are separated off so that the comminuted material is obtained.
  • the material to be crushed is heated to an electrolyte removal temperature TE of over 80 ° C. after being crushed, so that the electrolyte evaporates in the material to be crushed.
  • the electrolyte removal temperature TE is preferably at least 100.degree. C., in particular at least 150.degree. C., and at most 300.degree. C., in particular at most 250.degree.
  • the batteries are preferably pre-discharged and / or obtained by dismantling battery systems or battery modules.
  • the reactor is preferably a rotary kiln or an, in particular heated, compulsory mixer. This ensures that sulfuric acid is intimately mixed with the material to be crushed.
  • the reactor receives, for example, a temperature control or regulation, by means of which the temperature of the mixture of material to be comminuted and sulfuric acid is brought to the digestion temperature and kept there. The close can be done continuously or discontinuously.
  • the recovery system has a metering device for metering a metering mass flow q m of concentrated sulfuric acid to the material to be comminuted, so that a mixture is formed, and (b) a mixing temperature detection device for detecting a mixture temperature TM of the mixture.
  • the metering device is preferably set up to regulate the metering mass flow q m , so that the mixture temperature TM remains within a predetermined mixture temperature interval I. It has been found that when the sulfuric acid is added, significant heat is generated. In order to prevent the mixture temperature TM of the mixture from rising too much, the mixture temperature TM is monitored and the metered mass flow q m is regulated in such a way that a predetermined mixture temperature setpoint TM.SOII is not exceeded.
  • the recovery plant comprises a leaching device for leaching the digestion material in an aqueous medium.
  • the recovery plant preferably has a fluorine separator for separating the hydrogen fluoride.
  • the hydrogen fluoride can be precipitated.
  • the recovery system is mobile. In other words, it is possible to move the recovery plant without having to de-assemble it.
  • the recovery plant is preferably arranged in a 20-foot container or a 40-foot container.
  • the transport of grinding material is often fraught with risks because it contains flammable substances and fluorine compounds. There is therefore the - possibly tolerably small - risk of a fire with the release of hydrogen fluoride. It is therefore beneficial if the electrolyte, cell components, electrode foils and electrode powder are separated in a decentralized manner. Is beneficial It is therefore when the recovery system has a battery processing system for comminuting lithium batteries, as described in DE 10 2015 207 843 A1. It is then possible, but not necessary, for the reac tor that of a sulfuric acid feed device and the discharge device, as well as any other devices mentioned in the claims, to be mobile and preferably together in a 20-foot container or a 40-foot container.
  • the recovery plant preferably comprises a graphite recovery device which has a graphite separation device, in particular a filter, for separating graphite, and which is arranged downstream of the reactor in a material flow direction.
  • a graphite separation device in particular a filter
  • the graphite recovery device comprises a washing device for washing out adhering alkali solution from the graphite.
  • This washing device is preferably designed to wash out the caustic solution with an aqueous liquid.
  • the recovery system preferably comprises a fluorine detector for detecting fluorine compounds, in particular hydrogen fluoride.
  • the fluorine detector is preferably a hydrogen fluoride meter for measuring a hydrogen fluoride concentration in the exhaust gas.
  • the recovery system comprises a control unit which is connected to the fluorine detector and is designed to automatically control the reactor so that it maintains the digestion temperature until the fluorine concentration, in particular the hydrogen fluoride concentration, is in Exhaust gas has fallen below a specified limit value.
  • the recovery system comprises a precipitant separator for separating, in particular filtering, precipitated Cu or Cu compounds. It is favorable if the recovery plant has a transition metal extraction device, in particular a solvent extraction device, for extracting cobalt, manganese and / or nickel, which is arranged downstream of the graphite recovery device in the material flow direction.
  • the recovery plant preferably also has an Fe / Al / Ti precipitated material separator for separating, in particular filtering, precipitated iron and / or aluminum and / or titanium compounds.
  • the Fe / Al / Ti precipitate separator is preferably in the material flow direction behind the inactivation device, for example the rotary kiln and in front of an optionally available transition metal Ent remote device for removing cobalt, nickel and / or manganese, for example in the form of a solvent extraction device , arranged.
  • the recovery plant has an ion exchanger for performing an ion exchange in which zinc and / or copper and / or iron and / or aluminum is removed.
  • the ion exchanger is designed such that cobalt and / or nickel and / or manganese are not removed during the ion exchange.
  • the ion exchanger is preferably arranged downstream of a copper extractor for extracting copper from the raw liquid in the direction of material flow.
  • the ion exchanger is particularly preferably arranged downstream of the Fe / Al / Ti precipitate separator in the direction of material flow.
  • the recovery system preferably has an activated carbon filter for removing organic compounds, in particular electrolyte components.
  • the activated carbon filter is preferably arranged behind the Fe / Al / Ti precipitated material separator.
  • the maximum temperature to which the comminution material or the digestion material is exposed is preferably at most 1000 ° C., preferably at most 700 ° C., in particular less than 335 ° C.
  • the comminution material has preferably not been subjected to any decrepitation treatment.
  • a recovery system according to the invention preferably comprises a shredding unit for shredding the lithium batteries so that shredded material is kept.
  • the recovery system preferably also comprises an inactivation device for inactivating the shredded material. It is favorable if the activation device comprises a drying device which is set up to dry the shredded material until an electrolyte content of the shredded material is so small that an electrochemical reaction is impossible.
  • the recovery system prefferably has an electrolyte removal device for heating the inactivated material to be comminuted to an electrolyte removal temperature (TE) of over 80 ° C, in particular over 120 ° C.
  • TE electrolyte removal temperature
  • the electrolyte removal device is arranged behind the inactivation device in the direction of material flow.
  • the recovery system preferably has a vacuum system which is connected to the drying device for generating a vacuum in the drying device.
  • the vacuum device is designed to generate a vacuum of at least 300 hPa.
  • the vacuum system is designed such that a pressure is achieved which is 300 hPa or less.
  • the vacuum system is preferably constructed so that the maximum achievable pressure is greater than 0.01 Pa, preferably greater than 1 Pa.
  • the recovery system preferably has a hard metal separating device for separating hard metal from the material to be comminuted.
  • the hard metal separating device is understood to mean, in particular, a device for separating fragments of peripheral components of the battery system, the battery cell and / or the power contacts of the lithium battery.
  • the hard metal separating device comprises a magnetic separation device and / or a sifter, in particular a cross-flow sifter and / or a zigzag sifter.
  • the recovery system preferably comprises a light fraction separation device for separating a light fraction, which for example comprises the separator film and coating material.
  • the light fraction separating device preferably comprises a zigzag sifter and / or an air separator, it being advantageous if the air is circulated in the light fraction separating device. This reduces the dust exposure of the environment.
  • the air separator can, for example, be an air steel sieve.
  • the recovery system has a separating device, in particular a classifying device, for separating active material from the carrier, in particular by air jet sieving and / or by a second comminution stage, so that an active material fraction and a carrier fraction are produced.
  • the carrier fraction includes in particular aluminum and copper foil.
  • the recovery system prefferably has a filling device for filling the material to be comminuted into a transport container.
  • the material to be shredded can be transported over a possibly longer distance, for example at least 1 km. The material to be shredded can then be passed out of the transport container into the reactor.
  • the recovery system does not have a filling device for filling the comminuted material into a transport container.
  • the material to be comminuted is preferably transported to the reactor by means of a continuous or discontinuous conveyor and introduced into the reactor there.
  • FIG. 1 shows a flow chart of a method according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic view of a recovery plant according to the invention
  • FIG. 3 shows a flow chart for a method according to the invention for processing cobalt-, nickel- and manganese-free comminution material
  • FIG. 4 shows the flow diagram of a method for processing cobalt-free and nickel-free, manganese-containing comminution material
  • FIG. 5 shows a flow diagram of a method according to the invention for manganese and nickel-free, cobalt-containing comminuting material.
  • FIG. 6 shows a flow diagram for the processing of manganese-free, cobalt and nickel-containing comminuting material.
  • Figure 7 shows a comminution unit of a recovery plant according to the invention.
  • FIGS. 8a and 8b show a flow diagram for a method according to the invention
  • Figure 9 shows a recovery system according to the invention according to a white direct embodiment
  • FIG. 10 schematically shows a graphite cleaning system of a recovery system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a flow diagram of a method according to the invention.
  • comminution material for example in the form of comminuted electrode active material. This can be done, for example, by means of a method that is described in DE 10 2015 207 843 A1, which is incorporated by this reference. It is in particular possible that batteries are first crushed so that raw material to be crushed is obtained. In a subsequent step, the raw material to be crushed is inactivated by drying, so that inactivated raw material to be crushed is obtained. The inactivation is preferably drying. The drying takes place, for example, under an inert gas atmosphere or under vacuum. It is favorable if the pressure is not more than 300 hPa and a temperature during drying is not more than 80 ° C. So crushing material 10 is obtained, which can no longer react electrochemically to a significant extent, since the low-boiling portion of the electrolyte is too low.
  • the method can include the step of removing electrolyte.
  • TE electrolyte removal temperature
  • the container 11 it is possible, but not necessary, for the container 11 to be a vacuum container to which a vacuum of at least 300 hPa, for example, can be applied by means of a vacuum pump which is part of the recovery system.
  • electrolyte is removed from the Zerkleine approximately 10, which could not be removed when inactivated.
  • the electrode active material is separated from the raw material to be comminuted according to a preferred embodiment of the method.
  • This is preferably a combination of mechanical stress, magnetic separation, non-ferrous metal separation, sieving and density separation. It is favorable to use an air jet sieving, so a cleaner sieve is obtained through finer separating grain sizes.
  • This comminution material 10 is mixed with sulfuric acid 12.
  • the mixing can be, for example, stirring by means of a stirrer. However, it is also possible that the mixing is a mere adding. This is possible in particular when the material to be comminuted is located in a reactor, for example in the form of a rotary kiln.
  • the material prefferably be comminuted and the sulfuric acid to be mixed with one another in a reaction vessel.
  • the mixed comminution material obtained in this way is then fed to a reactor, in particular a rotary kiln.
  • the sulfuric acid 12 is metered in by means of a sulfuric acid feed device 43 (see FIG. 2).
  • the preferred embodiments described in connection with FIG. 2 for this sulfuric acid feed device also apply to the method described in FIG.
  • the sulfuric acid 12 is preferably at least 95%.
  • the digestion produces exhaust gas 14 that contains, in particular, hydrogen fluoride HF.
  • the digestion takes place until a content of a fluorine compound, in particular a hydrogen fluoride content, is below a predetermined threshold of, for example, 0.83 mg per cubic meter in a discontinuous comparison test in a container without continuous addition of material in the exhaust gas 14. This is checked by means of a fluorine detector 15, which continuously measures a fluorine concentration.
  • the digestion takes place in a batch process, the digestion is carried out for so long that the content of a fluorine compound, in particular a fluorine hydrogen content, is below a predetermined threshold of, for example, 0.83 mg per cubic meter.
  • the digestion is carried out until a fluorine concentration CF of water-soluble fluoride in the digestion material is below 100 milligrams per kilogram of digestion material, preferably below 10 mg / kg and particularly preferably below the detection threshold.
  • the residence time of the comminuted material 10 and the sulfuric acid 12 is selected so that the digestion material has a fluorine concentration CF of water-soluble fluoride that does not exceed the stated values.
  • digestion material 16 is produced, which can be regarded as fluorine-free to a good approximation.
  • the digestion material 16 is mixed with water 18 and thereby leached. Leaching can take place in the same container in which the disintegration of the comminuted material took place, but this is not necessary. It is also possible, for example, for the digestion material to be filled into a container which preferably already contains water. The leaching takes place at a pH of -0.7 to 4 and preferably without active heat supply or removal.
  • graphite 20 is deposited by means of a graphite separator 22.
  • the graphite separator 22 is a filter with a pore size of at most 15 micrometers, preferably at most 10 micrometers. It is favorable if the pore size is at least 0.5 micrometers.
  • the graphite 20 can be cleaned in a subsequent process step. This is done, for example, by adding water, an alcohol, an organic solvent or a mineral acid, so that electrode graphite is obtained.
  • Electrode graphite is graphite that is suitable for the production of electrodes, in particular for lithium batteries. By depositing the graphite 20, a raw liquid 24 is obtained.
  • PVFD polyvinylidene fluoride
  • the cleaning can include a classification. Classification is optional.
  • the binder residues usually have a smaller diameter than the graphite particles, so that the content of binder residues can be reduced by sieving out the smaller components.
  • the cleaning can include floating.
  • the float takes place in an aqueous liquid.
  • the cleaning includes adding a mineral acid, for example hydrofluoric acid or hydrochloric acid, the silicon content is also reduced, which is advantageous.
  • Metallic copper Cu is obtained from the raw liquid 24, for example by cementation.
  • metallic iron is brought into contact with the raw liquid 24 so that iron ions go into solution and copper precipitates out in a metallic manner.
  • the copper is deposited as copper sulfide. This is done, for example, by precipitation by adding sodium hydrogen sulfide NaHS. By separating the copper, uncuppered raw liquid 26 is obtained. This has a pH value in the range from 0 to 4, for example pH 1.
  • the Fe 2+ ions in the uncuppered raw liquid 26 are subsequently oxidized to Fe 3+ ions. In the present case, this is done by adding hydrogen peroxide H2O2. However, another oxidizing agent can be used.
  • the pH of the uncuppered raw liquid is below 4.3 before oxidation. This step is preferably carried out without active supply or removal of heat.
  • iron, aluminum and possibly titanium are precipitated in the form of a hydroxide.
  • the pH is increased to a value between 4.3 and 8.7. This is done by adding sodium hydroxide and then separating, in particular filtering off or centrifuging off, the resulting precipitate. A pure liquid 28 is thus obtained in addition to the precipitated hydroxides.
  • the pure liquid 28 is cleaned of organic constituents by means of an activated carbon filter 27 '. In particular, if cleaning has already been carried out beforehand, in particular by means of activated carbon 27, this is unnecessary.
  • the stationary phase of the ion exchanger 29 is preferably a chelate complexing agent with aminophosphonic acid groups as functional groups.
  • nickel and cobalt are extracted by means of solvent extraction.
  • this is done using Cyanex 301, which is dissolved in an organic solvent, usually kerosene.
  • FIG. 1 shows that two solvent extraction steps are nested in one another.
  • cobalt and nickel are extracted using Cyanex 301, which is dissolved in kerosene.
  • acid in particular hydrochloric or sulfuric acid
  • a solution 30 is obtained which contains nickel and cobalt. After further separation, these are crystallized out separately from one another using Cyanex 272.
  • manganese this basically means the metals in elementary form and compounds that contain this metal, generally including the metal ions.
  • the statement that manganese, cobalt and nickel are extracted also means that manganese, cobalt and nickel ions and compounds, especially ions, that contain manganese, cobalt and nickel are removed.
  • a target liquid 32 containing manganese is obtained.
  • the pH of the target liquid 32 can lie between -0.7 and 10.5.
  • the manganese is removed from the target liquid 32 containing manganese by means of solvent extraction. This can be done using D2EHPA, for example, which is dissolved in kerosene.
  • the manganese is removed by precipitation, which can be done, for example, by adding sodium hydroxide.
  • the precipitation can take place by adding sodium carbonate.
  • This liquid contains lithium ions as an important component.
  • the lithium can be precipitated as phosphate.
  • sodium phosphate for example, is added to the target liquid 34.
  • lithium is precipitated from the target liquid 34 as carbonate. This is done using sodium carbonate, for example.
  • a favorable temperature is at most 30 Kelvin below the boiling point of the target liquid 34 and preferably above 50 ° C.
  • the lithium carbonate is washed with water at 50-100 ° C., preferably 80-100 ° C., and / or ethanol.
  • the lithium can be precipitated as lithium phosphate, for example sodium phosphate can be added.
  • the concentration can take place, for example, by reverse osmosis and / or evaporation.
  • the lithium is extracted by solvent extraction.
  • the details can be found in the description of FIG. 8b.
  • the components of a lithium solvent extraction system 84 for performing the solvent extraction are therefore only shown schematically.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a recovery plant 36 according to the invention for processing lithium batteries, in the present case in the form of comminution material 10, which is made from lithium batteries.
  • the recovery plant 36 comprises a reactor 40 in which the comminuted material 10 is digested with sulfuric acid 12.
  • the comminution material 10 and the sulfuric acid 12 are mixed together with a mixer 42.
  • the mixer 42 is advantageous but unnecessary.
  • the reactor 40 can be a rotary kiln, but this is not necessary.
  • the reactor 40 can be a container which can have a mixer.
  • the sulfuric acid 12 is supplied by means of a sulfuric acid feed device 43, which can be, for example, a metering device that comprises a sulfuric acid container 45 and a controllable valve 47. However, it is also possible that the sulfuric acid 12 is poured in from a container.
  • the comminuting material 10 is first filled into the reactor 40, for example by means of a conveyor.
  • the sulfuric acid 12 is then metered in by means of the controllable valve 47.
  • a mixed temperature detector 41 is used to determine whether a mixture temperature TM of the mixture 39 remains within a predetermined mixture temperature interval I.
  • the mixed temperature detecting device 41 is a thermometer. It is also possible, however, for the mixed temperature detection device 41 to have a camera and an evaluation unit so that foam development of the mixture 39 can be recorded quantitatively or qualitatively if the foam development is a measure of the mixture temperature TM of the mixture 39.
  • the sulfuric acid 12 is first poured into the reactor 40 and then added after the comminuting material 10, for example by means of a conveyor 37, for example a belt conveyor or a screw conveyor. If the mixing temperature TM leaves the mixing temperature interval, an addition mass flow qio of the comminuted material 10 is thus reduced, in particular to zero. If the mixing temperature TM is again within the mixing temperature interval I, the addition mass flow qio is increased. Again as an alternative, the sulfuric acid 12 and the comminuting material 10 are added simultaneously.
  • an addition mass flow qio of the comminuted material 10 is reduced in such a way that either the addition mass flow q m or the addition mass flow qio or both is reduced, in particular to zero.
  • the recovery system 36 comprises a discharge device 44 in the form of an exhaust gas line, which can be connected to a vacuum generator, so that the exhaust gas 14 is sucked out of the reactor 40.
  • a discharge device 44 can have a washer for washing out hydrogen fluoride.
  • the exhaust gas 14 in this scrubber is brought into contact with a calcium compound, for example with an aqueous solution containing calcium ions, so that hydrogen fluoride in the exhaust gas 14 is washed out.
  • the exhaust gas 14 is fed by means of the discharge device 44 to a reactor, which the hydrogen fluoride reacts, for example, with an organic substance.
  • the fluorine concentration CF is detected by means of the fluorine detector 15.
  • a leaching device 46 is arranged, in which the digestion material 16 is leached, for example by means of water.
  • a graphite recovery device 48 is arranged, which in the present case only has the graphite separation device 22 in the form of a filter.
  • An optional wash-out device for washing out adhering caustic solution from the graphite is not shown. posed. It is also possible to first fill the graphite into a transport container and to wash out adhering alkali solution after transport to another location.
  • the graphite recovery system 48 can include a graphite cleaning system 49 that has a leaching reactor 51 and / or a furnace 53 and / or a classifier 55.
  • the leaching reactor 51 is designed to leach the graphite 20 with a mineral acid, in particular hydrofluoric acid or hydrochloric acid.
  • the furnace 53 is designed for heating the graphite 20 to the decomposition temperature Tz.
  • the furnace 53 can be connected to a gas supply 57 which supplies an oxidizing gas, in particular oxygen or air, if the heating is to take place in an oxidizing atmosphere .
  • the gas supply 57 supplies reducing gas, for example hydrogen.
  • the gas supply 57 supplies a protective gas, for example nitrogen or argon, or alternatively or additionally a vacuum system is connected to the furnace 57 in order to apply a vacuum of preferably at least 300 hPa to the furnace.
  • the classifier 55 is designed to generate at least one fine fraction and one coarse fraction, the binder content of binder in the fine fraction being greater than in the coarse fraction.
  • the graphite cleaning system 49 can also have a floating device for floating the graphite, by means of which the binder residue can be separated from the graphite 20. It is possible for the graphite cleaning system 49 to have one, two, three or four of the components mentioned. The graphite cleaning system 49 is also optional.
  • the recovery system 36 can have the ion exchanger 29. Alternatively or additionally the recovery system 36 can have one or two activated carbon filters 27, 27 '.
  • a copper extractor 50 is arranged downstream of the graphite recovery device 48 in the direction of material flow M.
  • the copper extractor comprises a container 52 for cementing the copper after adding iron, in particular in the form of sheet iron or iron filings, and a precipitant separator 54 for separating selected copper compounds.
  • the kaullgut-Ab separator 54 can be a filter, for example.
  • the pore size of the filter is preferably less than 50 micrometers and at least 1 micrometer.
  • the precipitated material separator is designed to separate copper sulfide and the container 52 is used to react the raw liquid 24 with NaFIS, so that copper sulfide precipitates.
  • an Fe / Al / Ti precipitated material separator 56 is arranged, in which an oxidizing agent 58 is added to the uncuppered raw liquid 26. This can take place in a first container 60.1. The solution he holds is then transferred to a second container 60.2, for example pumped. In this second container 60.2, a hydroxide is added, in particular an alkali hydroxide. For example, sodium hydroxide is supplied. In this way, aluminum, iron and possibly titanium are precipitated as hydroxides or as hydrogenated oxide. The precipitate is removed by means of a particle separator 62 connected downstream in the material flow direction.
  • the particle separator 62 is formed, for example, by a filter which can have a pore size of a maximum of 15 micrometers.
  • the resulting pure liquid 28 is fed to a transition metal extraction device 63, which in the present case is a solvent extraction device 64, which comprises a Co / Ni solvent extraction device 66.
  • a solvent extraction device 64 which comprises a Co / Ni solvent extraction device 66.
  • This comprises a multiplicity of reaction vessels 38.1, 38.2,... which are connected to one another as shown in FIG.
  • the structure of a solvent extraction device is from the state of the art known in the art and is therefore not explained in more detail.
  • the missing target liquid 32 is thereby obtained.
  • the target liquid 32 is supplied to a manganese solvent extraction device 70, which generates target liquid 34.
  • the target liquid 32 containing manganese is fed to a second precipitation reactor 72 in which the manganese is precipitated as manganese hydroxide after adding a flydroxide, in particular an alkali hydroxide such as sodium hydroxide.
  • a flydroxide in particular an alkali hydroxide such as sodium hydroxide.
  • the target liquid 32 containing manganese is fed to a precipitation reactor 74.
  • the manganese after the addition of a carbonate in particular after the addition of sodium carbonate, is precipitated as manganese carbonate or is deposited.
  • the lithium is precipitated in respective containers according to a first alternative as carbonate by adding sodium carbonate according to a second alternative as phosphate by adding sodium phosphate. It is possible for the recovery system 36 to include a concentrator 74 for removing water from the target liquid 34 to facilitate precipitation. According to a third alternative, the lithium is extracted by solvent extraction. The details can be found in the description of Figure 8b
  • the recovery system 36 can have a graphite cleaning system 49.
  • the graphite cleaning system 49 can have the leaching reactor 51 and / or the furnace 53. Again, as an alternative or in addition, the graphite cleaning system 49 can have a classifier 55. This applies very generally to all embodiments of the invention.
  • FIG. 3 shows a flow chart for a method according to the invention for processing cobalt-, nickel- and manganese-free comminution material and / or electrode material. It can be seen that the method corresponds to the method according to FIG corresponds, with the steps relating to the extraction of cobalt, nickel and manganese being omitted.
  • the activated carbon filters 27, 27 ′ are just as optional as the ion exchanger 29.
  • FIG. 4 shows a flow chart for the processing of manganese-containing, cobalt-free and nickel-free comminuting material and / or electrode material. Only the variant with solvent extraction is shown for the extraction of manganese.
  • the three alternatives for removing the manganese shown in FIGS. 1 and 2 are also possible for the method according to FIG. 4 and represent preferred embodiments.
  • the three alternatives are precipitation as manganese carbonate, precipitation as manganese hydroxide and solvent extraction.
  • the alternatives for recovering the lithium are precipitation as lithium phosphate or as lithium carbonate.
  • the activated carbon filters 27, 27 are just as optional as the ion exchanger 29.
  • FIG. 5 shows the flow diagram of a method for processing manganese and nickel-free, cobalt-containing electrode and / or comminuting material.
  • the alternatives for obtaining the lithium are precipitation as lithium phosphate or as lithium carbonate.
  • the activated charcoal filters 27, 27 ‘are just as optional as the ion exchanger 29.
  • FIG. 6 shows a flow diagram of a method according to the invention for cobalt and nickel-containing, manganese-free electrode and / or comminuting material.
  • the alternatives for obtaining the lithium are precipitation as lithium phosphate or as lithium carbonate.
  • the activated charcoal filters 27, 27 ‘are just as optional as the ion exchanger 29.
  • FIG. 7 shows a second embodiment of a recovery plant 36 according to the invention, the components arranged downstream of the leaching device 46 in the direction of material flow having been omitted for the sake of clarity. It can be seen that the recovery system 36 has a comminution unit 118 and an inactivation device 126.
  • the inactivation device 126 is designed as a drying device.
  • lithium batteries 1 10.1, 1 10.2,... In particular battery systems consisting of several battery modules or battery stacks, which in turn consist of several battery cells, are discharged in a discharge unit 112. This is followed by the dismantling of the lithium batteries 1 10 at an optionally available dismantling station 1 14, if this is necessary because the battery systems cannot otherwise be transported into the shredding unit 1 18 for geometric or gravimetric reasons. For this purpose, the battery systems are opened and dismantled to such an extent that the modules and / or stacks can be removed individually. If necessary, the individual lithium battery cells can also be separated from the control electronics.
  • the shredding unit 118 can for example comprise a rotary shear with at least one rotor and at least one stator.
  • the shredding unit 118 can also comprise a cutting mill with one rotor or several rotors.
  • the shredding unit 118 shreds the lithium batteries 110.i under protective gas 120, which is taken from a protective gas cylinder 122, for example.
  • protective gas 120 can be, for example, nitrogen, a noble gas, carbon dioxide, nitrous oxide or some other, preferably non-toxic gas.
  • the shredding process produces shredded material 124, which is fed to an inactivation device in the form of a drying device 126.
  • a lock 128 is arranged which is gas-tight to such an extent that the drying device 126 is separated from the shredding unit 118 in a gas-tight manner to a good approximation.
  • the drying device 126 is connected to a vacuum system 129 which has a vacuum pump 130 and generates a vacuum.
  • a pressure pi26 of pi26 100 ⁇ 60 hPa, preferably 50 hPa, prevails in the drying device 126.
  • a vacuum pump is understood to mean, in particular, a device that generates a vacuum. It is possible and preferred, but not necessary, for the vacuum pump to act as a compressor at the same time, so that gas is released from it under a pressure which is greater than the ambient pressure.
  • the vacuum pump is a compressor which sucks in and compresses gas 131 that is present in the drying device 126.
  • the vacuum system 129 can have a jet pump in which a jet medium in the form of a liquid is passed through at least one Venturi nozzle at high speed.
  • the blasting medium is preferably alkaline and has a pFI value of at least pH 13 and is, for example, a 10% potassium hydroxide solution.
  • the vacuum system 129 comprises a gas cleaning device 132 which is arranged between the drying device 126 and the vacuum pump 130 and which in the present case comprises a condenser 134 and / or an activated carbon filter 136.
  • the condenser is operated at a temperature of -10 ° C., for example, so that dimethyl carbonate and ethyl methyl carbonate condense and can be discharged into a condensate container 138. Any water present is also frozen out.
  • a control valve 140 is designed to open when the pressure p26 becomes too high and to close when the pressure pi26 becomes too low, that is to say that the value falls below a predetermined threshold value.
  • the material to be dried is preferably moved in the drying device 126. This can happen, for example, by stirring with a stirring tool 141, such as an armature stirrer or a rod stirrer with rods attached, for example, perpendicular to the stirrer shaft. Alternatively with a moving drying container.
  • the drying of the shredded material 124 produces inactivated material to be shredded 10, which is fed to the mixer 42.
  • the inactivated comminution material 10 is filled into a transport container 146 under vacuum and / or under protective gas.
  • the transport container 146 is preferably gas-tight. It is possible, but not necessary, for the transport container 146 to be filled with inert gas before being transported away, so that it is under normal pressure. Alternatively, it is also possible that the transport container is closed and transported under vacuum. It is possible that, as an alternative to the transport container, a vacuum-welded film, for example an aluminum composite film, is selected.
  • Protective gas 120 is supplied from vacuum pump 130 to shredding unit 118 via a flushing line 148. If the vacuum pump 130 also works as a compressor, as in the present case, which represents a preferred embodiment, the protective gas 120 can be drawn onto a pressurized gas cylinder 150. Alternatively or additionally, the protective gas 120 can be released into the environment, if necessary after additional cleaning.
  • FIG. 8a shows several variants of a further method according to the invention.
  • FIG. 8a shows that a target liquid 32 containing manganese is obtained from the pure liquid 28 by extracting cobalt, nickel and silicon.
  • manganese sulfate or manganese chloride is obtained from the target liquid 32 containing manganese by crystallization.
  • manganese carbonate is obtained by precipitation with a carbonate, for example sodium carbonate.
  • manganese hydroxide is precipitated by adding, for example, sodium hydroxide.
  • a manganese-containing target liquid 32 results in a manganese-free target liquid 76 from which cobalt is removed, for example by means of Cyanex 272.
  • the result is a cobalt-containing liquid 78, from which cobalt is crystallized out as cobalt sulfate or cobalt chloride.
  • cobalt-free liquid 80 is produced, which contains nickel and lithium.
  • FIG. 8b shows the further processing of the cobalt-free liquid 80.
  • nickel is extracted by solvent extraction and the nickel is crystallized out of the nickel-containing liquid 82 obtained as nickel sulfate or nickel chloride.
  • nickel is precipitated, for example by adding sodium carbonate.
  • lithium is precipitated as lithium carbonate according to a first alternative, precipitated as lithium phosphate according to a second alternative or extracted according to a third alternative, for example using Cyanex 936 and then precipitated as lithium carbonate.
  • FIG. 9 shows a recovery plant according to the invention in accordance with a further embodiment.
  • FIG. 10 schematically shows an embodiment of the graphite cleaning system 49 which has a washer 86.
  • the washer 86 has a container 88 in which the graphite 20 is mixed with a solvent 90.
  • the mixture of solvent 90 and 90 is mixed by means of a mixer.
  • Solvent is drawn off from the container 88 by means of a separator 92, the temperature is lowered so that the solubility of binder residues in the solvent is reduced, and the precipitated binder residues are separated off, for example filtered off. Thereafter, the solvent 90 is returned to the container 88.
  • List of reference symbols in the present case water with 10 percent by weight of N-methyl-pyrrolidone

Abstract

Verfahren zum Verwerten von Lithium-Batterien, mit den Schritten: (a) Aufschließen von Zerkleinerungsgut (10), das zerkleinerte Bestandteile von Elektroden von Lithium-Batterien enthält, mit konzentrierter Schwefelsäure (12) bei einer Aufschluss-Temperatur (TA) von zumindest 100°C, insbesondere zumindest 140°C, sodass Abgas (14) und ein Aufschlussmaterial (16) entstehen, (b) Abführen des Abgases (14) und c) nasschemisches Extrahieren zumindest eines metallischen Bestandteils des Aufschlussmaterials (16).

Description

Verfahren zum Verwerten von Lithium-Batterien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verwerten von Lithium-Batterien. Gemäß ei nes zweiten Aspekts betrifft die Erfindung eine Wiedergewinnungsanlage zum Verar beiten von Lithium-Batterien.
Lithium-Batterien sind Batterien, bei denen die elektrische Energie durch elektroche mische Reaktion gespeichert wird, die auf Lithium beruht. Lithium-Batterien werden in weitem Umfang eingesetzt. Das Recycling von Lithium-Batterien bereitet noch Probleme. So ist es bislang nicht möglich, den Graphit, der in Elektroden enthalten ist, in einer solchen Qualität wiederzugewinnen, dass er erneut bei der Herstellung von Lithium-Batterien einsetzbar ist. Auch die Rückgewinnung des Lithiums bereitet Probleme. Die Rückgewinnung von Kobalt, Nickel, Mangan, die in Lithium-Batterien enthalten sein können, ist zudem in der Regel nur in einer solchen Reinheit möglich, dass es einen Einsatz in neuen Lithium-Batterien wirtschaftlich nicht möglich macht. Ganzheitlich betrachtet liegt die stoffliche Recycling-Effizienz bekannter Wiederver wertungsverfahren hinsichtlich der Betrachtungsebene der Batteriezelle unter 50 Gew.-%.
Aus der US 2004/0028 585 A1 ist ein Verfahren zum Wiedergewinnen von Vanadium aus Lithiummetall-Polymer-Batterien bekannt. Dabei wird gemäß einer Variante das Zerkleinerungsgut mit 30 prozentiger, verdünnter Schwefelsäure versetzt. Aus der entstehenden wasserhaltigen Lösung wird danach das Vanadium als Vanadiumpent- oxid gewonnen. Ein derartiges Verfahren ist nur dann sinnvoll einsetzbar, wenn der Vanadiumgehalt im Zerkleinerungsgut hinreichend hoch ist. Das ist aber beispiels weise in den häufig verwendeten Lithium-Ionen-Batterien nicht der Fall. Zudem kön nen weitere metallische Bestandteile, beispielsweise Kobalt, Nickel und Mangan nur schlecht extrahiert werden. Vom Einsatz konzentrierter Schwefelsäure wird unter an derem aus Sicherheitsgründen abgeraten.
Aus der US 2017/0077564 A1 ist ein Verfahren zum Wiederverwerten von Lithium- Ionen-Batterien bekannt, bei dem das Zerkleinerungsmaterial mit verdünnter Schwe felsäure und einer wässrigen Wasserstoffperoxid-Lösung gelaugt wird. Nachteilig an einem solchen Verfahren ist, dass es aufwändig ist, damit höchste Wiedergewin nungsraten zu erreichen.
Der Artikel„Acid leaching of mixed spent Li-ion batteries” von Nayl et al, Arabian Journal of Chemistry, 2017, 10, S3632-S3639 beschreibt ebenfalls ein Laugungsver fahren von Lithium-Batterien, bei dem verdünnte Schwefelsäure und Wasserstoffper oxid verwendet werden. Es wird gefunden, dass der Laugungsgrad mit zunehmender Konzentration der Schwefelsäure zunächst zunimmt und ab 3 M abfällt. Die höchste untersuchte Konzentration sind 4 M.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Wiederverwertung von Lithium-Batte rien zu verbessern.
Die Erfindung löst das Problem durch ein Verfahren zum Verwerten von Lithium-Bat terien mit den Schritten (a) Aufschließen von Zerkleinerungsgut, das zerkleinerte Be standteile von Elektroden von Lithium-Batterien enthält, mit, insbesondere konzen trierter, Schwefelsäure, sodass Abgas und ein Aufschlussmaterial entstehen, (b) Ab führen des Abgases und (c) nasschemisches Extrahieren zumindest eines metalli schen Bestandteils des Aufschlussmaterials, insbesondere zumindest eines metalli schen Bestandteils, (vorzugsweise von zwei, drei, vier oder mehr metallischen Be standteilen) der ausgewählt ist aus der Liste, die Kobalt, Lithium, Mangan, Nickel und Titan umfasst.
Vorzugsweise erfolgt das Aufschließen bei einer Aufschluss-Temperatur von zumin dest 100°C, vorzugsweise zumindest 120°C, besonders bevorzugt zumindest 140°C. Es ist aber auch möglich, dass die Aufschluss-Temperatur unter 100°C beträgt.
Gemäß eines zweiten Aspekts löst die Erfindung das Problem durch eine Wiederge winnungsanlage zum Verarbeiten von Lithium-Batterien, insbesondere von ge brauchten Lithium-Batterien, mit (a) einem Reaktor zum Aufschließen von Zerkleine rungsgut, das zerkleinerte Bestandteile von Elektroden der Lithium-Batterien enthält, mit konzentrierter Schwefelsäure bei einer Aufschluss-Temperatur von zumindest 100°C, (b) einer Schwefelsäure-Zuführvorrichtung zum Zuführen von Schwefelsäure zum Zerkleinerungsgut und (c) einer Abführvorrichtung, die angeordnet ist zum Ab führen von Abgas aus dem Reaktor. Die Abführvorrichtung ist insbesondere so aus gebildet, dass sie fluorwasserstoffdicht ist. In anderen Worten kann Fluorwasserstoff nicht in die Umgebung entweichen.
Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass beim Aufschließen des Zerkleinerungsguts mit Schwefelsäure, bei der es sich vorzugsweise um konzentrierte Schwefelsäure han delt, Fluor, das im Zerkleinerungsgut vorhanden sein kann, vollständig austreibbar ist. Fluorverbindungen können Fluorwasserstoff bilden, der unter Arbeitssicherheits gesichtspunkten hochgradig problematisch ist. Zudem ist Fluorwasserstoff stark kor rosiv. Durch das Aufschließen des Zerkleinerungsguts mit Schwefelsäure wird das Fluor aus dem Zerkleinerungsgut entfernt, sodass die nachfolgenden Prozessschritte unter geringeren Sicherheitsvorkehrungen, mit geringerem Materialverschleiß durch geführt werden können. Manche Trennverfahren (bspw. Membrantrennverfahren, Elektrodialyse mit bipolarer Membran) können in Flüssigkeiten mit hohen Fluoridge halten gar nicht durchgeführt werden, werden durch diese Vorbereitung jedoch er möglicht. Zudem können keine Verunreinigungen durch fluorhaltige Substanzen ent stehen, sodass die weiteren Bestandteile des Zerkleinerungsguts in der Regel mit ei ner hohen Reinheit zurückgewinnbar sind.
Vorteilhaft ist zudem, dass der Batteriegraphit häufig in so hoher Reinheit wiederge wonnen werden kann, dass er für die Fierstellung neuer Elektroden einsetzbar ist.
Günstig ist es zudem, dass das Verfahren in der Regel so durchgeführt werden kann, dass das Lithium in einer hinreichend hohen Reinheit zurückgewonnen wird, sodass es für die Herstellung neuer Lithium-Batterien tauglich ist. Auch Kobalt, Nickel und/o der Mangan können, soweit im Zerkleinerungsgut enthalten, häufig in einer hohen Reinheit wiedergewonnen werden, die einen erneuten Einsatz in einer Batterie er möglichen.
Vorteilhaft ist insbesondere, dass eine Recyclingeffizienz bezogen auf eine Batterie zelle von über 50 Gew.-% in den meisten Fällen erreichbar ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die oben genannten Vorteile eintreten können, nicht aber eintreten müssen.
Bekannte Verfahren fokussieren auf die Rückgewinnung von Kobalt und Nickel, da diese den höchsten Materialwert in gebrauchten Lithium-Batterien darstellen. Dass andere Komponenten gebrauchter Lithium-Batterien, beispielsweise der Graphit und/oder das Lithium nicht wiedergewonnen werden können, wird in Kauf genom men. Auch die Rückgewinnung von Fluor steht bei bekannten Verfahren nicht im Vordergrund, da der Wiederverkaufswert vergleichsweise gering ist.
Besonders günstig ist es, dass das erfindungsgemäße Verfahren in den meisten Fäl len so ausgestaltet werden kann, dass es im Gegensatz zu pyrometallurgischen Ver fahren einen eindeutig geringeren Energiebedarf hat. Insbesondere umfasst das Ver fahren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform keinen pyrometallurgischen Ver fahrensschritt.
Aus der DE 10 2015 207 843 A1 ist bekannt, dass es vorteilhaft ist, die Batterien nach dem Zerkleinern bei niedriger Temperatur zu trocknen, um zu verhindern, dass fluororganische Substanzen gebildet werden können. Bei diesem Trocknen werden die organischen Carbonate, die in Elektrolyten vorhanden sind, abgezogen. Die Flu orverbindungen verbleiben daher im Zerkleinerungsgut. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Aufschließen damit an Zerkleinerungsgut durchgeführt, das zumindest eine Fluorverbindung enthält.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter einem Verfahren zum Verwer ten von Lithium-Batterien insbesondere ein Verfahren verstanden, bei dem metalli sche Bestandteile der Lithium-Batterien wiedergewonnen werden. In diesem Sinne ist das erfindungsgemäße Verfahren auch ein Verfahren zum Extrahieren von metal lischen Bestandteilen aus Lithium-Batterien. Die metallischen Bestandteile sind bei spielsweise Lithium und/oder Nebengruppenmetalle, insbesondere Metalle der sechsten, siebten und achten Nebengruppe. Die Nebengruppenmetalle sind vorzugs weise Mangan, und/oder Kobalt und/oder Nickel. Günstig ist es zudem, wenn Kupfer und/oder Titan wiedergewonnen wird. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter einer Lithium-Batterie insbe sondere ein Akkumulator verstanden, bei dem die elektrochemische Reaktion Li thium und/oder Lithium-Ionen und/oder eine Lithium-Verbindung involviert. Eine Bat terie enthält zumindest galvanische Elemente.
Vorzugsweise sind die Lithium- Batterien zumindest teilweise Lithium-Ionen-Batte- rien. Besonders bevorzugt enthält das Zerkleinerungsgut zu zumindest 40 Gewichts prozent, insbesondere zumindest 60 Gewichtsprozent, Lithium-Ionen-Batterien. Li- thium-lonen-Batterien enthalten flüssige, fluorhaltige Elektrolyte, die das Verwerten der Lithium-Batterien deutlich erschweren.
Vorzugsweise ist der Gehalt an Fluor im Zerkleinerungsgut kleiner als 7 Gewichtspro zent, insbesondere kleiner als 5 Gewichtsprozent.
Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Fluor im Zerkleinerungsgut zumindest 0,5 Ge wichtsprozent, insbesondere zumindest 1 Gewichtsprozent.
Unter einer Wiedergewinnungsanlage wird insbesondere eine Vorrichtung verstan den, mittels der 1 , 2, 3 oder mehr metallische Bestandteile von Lithium-Batterien von anderen Komponenten der Lithiumbatterie getrennt wird bzw. werden, sodass eine Weiterverarbeitung möglich ist.
Wenn in der folgenden Beschreibung Temperaturen angegeben sind, so beziehen sich diese stets auf die mittlere Temperatur im entsprechenden Objekt. Beispielswei se wird unter dem Aufschließen bei einer Aufschluss-Temperatur von zumindest 100°C insbesondere verstanden, dass die Temperatur des über mit der Schwefel säure vermengten Zerkleinerungsguts im Mittel 100°C beträgt. Dass lokal höhere o- der tiefere Temperaturen existieren können, ist irrelevant. Wird keine Temperatur ex plizit genannt, wird der entsprechende Verfahrensschritt vorzugsweise bei Raumtem peratur und Umgebungsdruck unter Umgebungsatmosphäre durchgeführt. Wenn der unbestimmte Artikel verwendet wird, so ist dies so zu verstehen, dass zu mindest ein entsprechendes Objekt vorhanden ist. Als Beispiel kann eine Wiederge winnungsanlage genau eine Zerkleinerungseinheit aufweisen, aber auch zwei, drei oder mehr Zerkleinerungseinheiten.
Unter einem Aufschließen wird insbesondere verstanden, dass keine verdünnte Schwefelsäure verwendet wird. Insbesondere liegt zumindest zu einem Zeitpunkt der Reaktion die Konzentration der Schwefelsäure oberhalb von 90%, insbesondere 95%, besonders bevorzugt 98%.
Das Aufschließen wird insbesondere so durchgeführt, dass Fluor in Form gasförmi ger Fluorverbindungen ausgetrieben wird. Insbesondere wird das Aufschließen so durchgeführt, dass Fluorbestandteile im Zerkleinerungsgut in Form von Fluorwasser stoff in das Abgas übergehen. Es ist in anderen Worten so wenig Wasser in der Mi schung aus Zerkleinerungsgut und Schwefelsäure vorhanden, dass eine Konzentra tion an wasserlöslichem Fluorid unterhalb von 100 Milligramm pro Kilogramm Auf schlussmaterial, insbesondere unterhalb von 10 Milligramm pro Kilogramm Auf schlussmaterial, liegt.
Unter dem Merkmal, dass das Zerkleinerungsgut mit konzentrierter Schwefelsäure aufgeschlossen wird, wird insbesondere verstanden, dass in einem Zeitintervall beim Durchführen des Verfahrens die Konzentration der Schwefelsäure so hoch ist, dass die oben angegebene Konzentration wasserlöslichen Fluorids pro Kilogramm Auf schlussmaterial erreicht wird. Vorzugsweise beträgt die Konzentration der Schwefel säure dazu beim Durchführen des Verfahrens zumindest 95%, vorzugsweise zumin dest 98%. Anders als bei der Verwendung von nicht-konzentrierter Schwefelsäure führt die Verwendung von konzentrierter Schwefelsäure dazu, dass kaum Fluorid im Aufschlussmaterial enthalten ist.
Insbesondere ist ein Aufschließen kein Laugen, da ein Laugen stets mit einer wässri gen Flüssigkeit durchgeführt wird. Das Aufschlussmaterial ist insbesondere fest. Anders als bei Verfahren, bei denen keine konzentrierte Schwefelsäure eingesetzt wird, können sich die Reaktionspro dukte, also insbesondere die Metallsulfate, nicht in Wasser lösen und verbleiben als Feststoffe.
Unter Zerkleinerungsgut wird insbesondere ein Material verstanden, das durch Zer kleinern von Lithium-Batterien oder zumindest eines Bestandteils von Lithium-Batte rien, insbesondere von Elektroden, und gegebenenfalls einer Nachbearbeitung, bei spielsweise einem Trocknen, hervorgegangen ist. So können nach dem Zerkleinern mehrere Trennschritte zur Abtrennung von zerkleinerten metallischen Folien, Kunst stofffolien oder Zellhüll- und Modulbestandteilen folgen. Es ist günstig, wenn das Zer kleinerungsgut höchstens 10 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 5 Gew.-%, an Kunst stoffen und/oder metallischen Verunreinigungen enthält. Das Zerkleinerungsgut kann pulverförmige Bestandteile von Elektroden von Lithium-Batterien enthalten. In einer allgemeineren Form kann statt des Zerkleinerungsguts auch unzerkleinertes Material verwendet werden, insbesondere Elektrodenmaterial. Günstig ist es jedoch, wenn dieses Elektrodenmaterial zerkleinert ist.
Das Zerkleinerungsgut kann insbesondere ein Material sein, das keiner pyrometallur- gischen Behandlung, insbesondere keinem Rösten und keinem Verbrennen, unterzo gen wurde. Allerdings wäre es auch möglich und von der Erfindung umfasst, dass das Zerkleinerungsgut einer pyrometallurgischen Behandlung unterzogen wurde.
Unter dem Abführen des Abgases wird insbesondere verstanden, dass das Abgas von dem Ort des Aufschließens zumindest zu überwiegendem Teil weggeführt wird. Es ist möglich, dass das Abgas abgesaugt wird. Das Abgas enthält in der Regel eine Fluorverbindung, insbesondere Fluorwasserstoff. Es ist möglich, nicht aber notwen dig, dass der Fluorwasserstoff aus dem Abgas entfernt wird, insbesondere durch Fäl len, vorzugsweise mit einer Kalziumverbindung. Es ist auch möglich, dass das Abgas einem chemischen Prozess zugeführt wird.
Unter dem nasschemischen Extrahieren wird insbesondere verstanden, dass eine Substanz, die bei 1013 hPa und Raumtemperatur flüssig ist oder in dem Zustand, in dem sie zugegeben wird, flüssig ist, zum Aufschlussmaterial oder einer Substanz, die aus dem Aufschlussmaterial hervorgeht, hinzugegeben wird, wodurch zumindest eine Substanz, die ein Metall enthält oder ein Metall selber ist, separiert wird.
Die Schwefelsäure ist vorzugsweise zumindest 90%ig, insbesondere vorzugweise zumindest 95%ig. Es ist jedoch möglich, dass eine Schwefelsäure mit geringerer Konzentration dem Zerkleinerungsgut zugeführt wird. In diesem Fall beträgt die Auf schluss-Temperatur vorzugsweise zumindest die Temperatur, die notwendig ist, um so viel Wasser aus der Schwefelsäure zu verdampfen, dass diese eine Konzentra tion von zumindest 90%, insbesondere zumindest 95%, hat. Prozentangaben bezie hen sich grundsätzlich auf Gewichtsprozent.
Das Aufschließen des Zerkleinerungsguts umfasst vorzugsweise den Schritt des Ver mischens des Zerkleinerungsguts mit der Schwefelsäure. Das Vermischen kann ein Besprühen mit Schwefelsäure und/oder Zwangsmischen umfassen, beispielsweise ein Extrudieren, Kneten oder Rühren.
Die Aufschluss-Temperatur ist vorzugsweise kleiner als die Siedetemperatur der Schwefelsäure, um ein Verdampfen der Schwefelsäure zu verhindern. Vorzugsweise ist die Aufschluss-Temperatur daher niedriger als 335°C. Vorzugsweise ist die Auf schluss-Temperatur kleiner als eine Binder-Zersetzungstemperatur eines Binders, mit dem das Aktivmaterial an seinem Träger angebunden ist. Alternativ kann die Auf schluss-Temperatur größer sein als die Binder-Zersetzungtemperatur. So wird ver mieden, dass der Binder den Graphit verunreinigt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass es möglich, nicht aber notwendig ist, dass das Zerkleinerungsgut einen entspre chenden Binder enthält. Besonders günstig sind Temperaturen im Intervall von 150°C bis 250°C.
Das Aufschließen kann zur Vermeidung der Oxidation von Graphit - wie die anderen Verfahrensschritte - unter Schutzgas, bspw. Stickstoff oder Argon, durchgeführt wer den. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass auch andere Verfahrensschritte unter Schutzgas durchgeführt werden. Das Aufschließen kann - wie die anderen Verfahrensschritte - diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Aufschlussmaterial höchs tens 15 % Wasser, insbesondere unter 10 % Wasser, vorzugsweise unter 5 % Was ser. Ist kaum oder kein Wasser vorhanden, wird Fluor als Fluorwasserstoff ausgetrie ben, sodass kaum oder keine Fluorverbindungen verbleiben.
Vorzugsweise wird das Aufschließen so lange durchgeführt, bis im Abgas eine Fluor wasserstoff-Konzentration unterhalb von 0,83 mg pro Kubikmeter liegt. Vorzugsweise liegt die Fluorwasserstoff-Konzentration unterhalb der Nachweisschwelle. Die Nach weisschwelle bezieht sich insbesondere auf eine infrarotspektrometrische Messung. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass in den nachfolgenden Prozessschritten kein Fluorwasserstoff in signifikanter Menge abgegeben werden kann.
Alternativ oder zusätzlich wird das Aufschließen so lange durchgeführt, bis im Auf schlussmaterial eine Fluor-Konzentration CF wasserlöslichen Fluorids unterhalb 100 Milligramm pro Kilogramm Aufschlussmaterial, vorzugsweise unter 10 mg/kg und be sonders bevorzugt unterhalb der Nachweisschwelle liegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Aufschließen des Zerklei nerungsguts die Schritte (a) Vermischen von konzentrierter Schwefelsäure und Zer kleinerungsgut, sodass eine Mischung entsteht, (b) Erfassen einer Mischungstempe ratur der Mischung und (c) Regeln (i) eines Zudosier-Massenstroms der Schwefel säure und/oder (ii) eines Zugabe-Massenstroms des Zerkleinerungsguts, sodass die Mischungstemperatur innerhalb eines vorgegebenen Mischungstemperatur-Intervalls bleibt. Eine obere Intervallgrenze des Mischungstemperatur-Intervalls beträgt vor zugsweise höchstens 330°C, insbesondere höchstens 300°C, insbesondere höchs tens 270°C. Die untere Intervallgrenze des Mischungstemperatur-Intervalls ist weni ger relevant, da die Reaktion in der Regel exotherm ist. Beispielsweise ist die untere Intervallgrenze 0°C. Bevorzugt ist ein (a) Zudosieren von konzentrierter Schwefelsäure zum Zerkleine rungsgut mit einem Zudosier-Massenstrom, sodass die Mischung entsteht, (b) Erfas sen der Mischungstemperatur der Mischung und (c) Regeln des Zudosier-Massen- stroms, sodass die Mischungstemperatur innerhalb des vorgegebenen Mischungs- temperatur-lntervalls bleibt.
Beispielsweise wird das Zerkleinerungsgut in einen Reaktor gefüllt und dann die Schwefelsäure zudosiert. Unter dem Zudosieren wird insbesondere verstanden, dass die Schwefelsäure so zum Zerkleinerungsgut zugegeben wird, dass sichergestellt ist, dass das Zugeben der Schwefelsäure so stark reduziert, insbesondere gestoppt wer den kann, wenn die Mischungstemperatur außerhalb des vorgegebenen Mischungs- temperatur-lntervalls liegt. Es ist günstig, nicht aber notwendig, dass das Zudosieren so erfolgt, dass ein Massenstrom bekannt ist und/oder kontrolliert beeinflusst wird.
Vorzugsweise wird die Schwefelsäure zumindest stöchiometrisch, vorzugsweise überstöchiometrisch, zum Zerkleinerungsgut zugegeben. Hierunter wird insbeson dere verstanden, dass so viel Schwefelsäure zugegeben wird, dass alle Nicht-Edel metalle und Kupfer im Zerkleinerungsgut extrahierbar sind und gemäß einer bevor zugten Ausführungsform in einem nachfolgenden Verfahrensschritt extrahiert wer den. Insbesondere wird so viel Schwefelsäure zugegeben, dass alle Nicht-Edelme talle und Kupfer im Zerkleinerungsgut zu zumindest 99 Gewichtsprozent in Lösung gehen. Es sei darauf hingewiesen, dass selbst bei überstöchiometrischer Zugabe von Schwefelsäure auf Grund der Endlichkeit der Reaktionsgeschwindigkeit und des sich einstellenden chemischen Gleichgewichts Metallreste verbleiben können, die nicht mit der Schwefelsäure reagiert haben.
Vorzugsweise wird die konzentrierte Schwefelsäure mit einem Gewichtsverhältnis zum Gewicht des Zerkleinerungsguts von höchstens 40 zu 1 , insbesondere höchs tens 20 zu 1 , bevorzugt höchstens 10 zu 1 , eingesetzt. In anderen Worten werden pro Kilogramm Zerkleinerungsgut höchstens 40 Kilogramm konzentrierte Schwefel säure zugegeben. Beispielsweise ist es günstig, wenn zumindest 1 ,8 Gramm H2SO4 pro Gramm Katho denmaterial, insbesondere zumindest 1 ,8 Gramm H2SO4 pro Gramm Elektrodenak tivmaterial zugegeben werden. Das Kathodenmaterial ist insbesondere UMO2, wobei M für ein Übergangsmetall oder Aluminium steht. Die Kathode ist diejenige Elekt rode, die bei Entladung positiv geladen ist.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren den Schritt des Abscheidens von Fluorwasser stoff aus dem Abgas, insbesondere des Fällens von Fluorwasserstoff aus dem Ab gas. Das erfolgt beispielsweise mittels einer Kalziumverbindung, sodass sich Kalzi umfluorid bildet.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren ein Laugen des Aufschlussmaterials. Das Lau gen erfolgt vorzugsweise mit einer wässrigen Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser. Ein Gewichtsverhältnis von Aufschlussmaterial zur wässrigen Flüssigkeit beträgt vor zugsweise 1 :2 bis 1 :20. Das Laugen wird für zumindest 1 Minute und vorzugsweise für höchstens 10 Stunden durchgeführt.
Bei der Laugung liegt der pH-Wert vorzugsweise zwischen -0,7 und 4. Das Laugen wird vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt, das ist aber nicht notwendig.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren ein Abscheiden von Graphit, sodass eine Roh- Flüssigkeit erhalten wird. Das erfolgt nach dem Laugen. Das Abscheiden ist vorzugs weise ein Abfiltrieren. Es ist aber auch möglich, dass der Graphit abzentrifugiert oder anderweitig abgeschieden wird. Durch den Aufschluss mit Schwefelsäure wird in al ler Regel erreicht, dass die Konzentration an Metall, insbesondere an Metallionen, im Graphit so klein ist, dass der Graphit als Elektrodengraphit zur Herstellung von neuen Lithium-Batterien oder anderen Batterien geeignet ist.
Es ist möglich, dass das Verfahren die Schritte eines Reinigens des abgeschiedenen Graphits umfasst, was beispielsweise mit Wasser oder einer verdünnten Mineral säure erfolgen kann. Vorzugsweise wird so unter anderem Silizium entfernt. Das Reinigen wird vorzugsweise so intensiv durchgeführt, dass sich im Waschwas ser nur noch höchstensl O mg/kg Metallionen befinden. Es hat sich herausgestellt, dass Graphit bei bekannten Verfahren in seiner Kristallstruktur so stark geschädigt werden kann, dass ein Einsatz als Elektrodengraphit nicht möglich ist. Dadurch, dass gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens vor dem Abscheiden des Graphits keine nasschemische oder thermische Oxidation durchgeführt wird, ist der Graphit in seiner Kristallstruktur so wenig beschädigt, dass er meistens erneut in Bat terien eingesetzt werden kann.
Das Reinigen des Graphits umfasst bevorzugt ein Erhitzen des Graphits auf eine Zersetzungs-Temperatur Tz des Binders von zumindest 250 °C und/oder höchstens 700 °C, insbesondere höchstens 430 °C. Bei einer solchen Temperatur werden Bin derreste, die oft aus Polyvinylidenfluorid bestehen, zersetzt. Bei höheren Temperatu ren könnte der Graphit geschädigt werden kann. Das Erhitzen kann unter Vakuum erfolgen, insbesondere bei einem Druck von höchstens 300 hPa, das ist aber nicht notwendig.
Das Erhitzen kann unter oxidierender Atmosphäre erfolgen, beispielsweise in Luft o- der Sauerstoff, wobei vorzugsweise Luft oder Sauerstoff zugeführt werden.
Alternativ kann das Erhitzen in inerter Atmosphäre erfolgen, beispielsweise in einer Atmosphäre, die aus Stickstoff und/oder Argon besteht.
Alternativ kann das Erhitzen in reduzierender Atmosphäre erfolgen. Beispielsweise enthält die Atmosphäre dann Wasserstoff.
Das Reinigen des Graphits kann zudem ein Klassieren des Graphits, sodass zumindest eine Fein-Fraktion und eine Grob-Fraktion entstehen, umfassen. Das Klassieren wird vorzugsweise so durchgeführt, dass ein Binder-Anteil an Binder in der Fein-Fraktion zumindest doppelt so groß ist wie in der Grob-Fraktion. Das Klas sieren kann beispielsweise ein Sichten sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Reinigen des Graphits ein Flotieren des Graphits oder des Binders, insbesondere in einer wässrigen Flotationsflüssigkeit, umfassen.
Wiederum alternativ oder zusätzlich umfasst das Reinigen ein Fierauslösen von Bin der aus dem Graphit mit einem Lösungsmittel. Als Lösungsmittel ist beispielsweise Wasser, N-Methyl-Pyrrolidon oder eine Mischung aus beiden geeignet. Vorzugs weise wird das Reinigen so lange durchgeführt, bis ein Anteil an Binder kleiner ist als ein vorgegebener Maximal-Binderanteil. Der Maximal-Binderanteil beträgt vorzugs weise höchstens 2 Gewichtsprozent, insbesondere höchstens 1 Gewichtsprozent. In der Regel ist der Maximal-Binderanteil größer als 0,1 Promille tolerabel.
Vorzugsweise erfolgt das Herauslösen bei einer Temperatur des Lösungsmittels von zumindest 20°C, insbesondere zumindest 40°C, besonders bevorzugt zumindest 60°C.
Günstig ist es, wenn das Reinigen die Schritte Regenerieren des Lösungsmittels durch (i) Senken der Löslichkeit des Binders, insbesondere durch Senken der Tem peratur des Lösungsmittels und Abfiltern des Binders oder (ii) Verdampfen des Lö sungsmittels und Rekondensieren des Lösungsmittels umfasst. Alternativ kann das Lösungsmittel so oft ausgetauscht werden, bis der Anteil es Binders kleiner ist als der Maximal-Binderanteil.
Wiederum alternativ oder zusätzlich umfasst das Reinigen des Graphits ein Spülen und/oder Waschen mit Säure, insbesondere mit einer Mineralsäure, vorzugsweise Schwefelsäure, Das Reinigen wird vorzugsweise so lange durchgeführt, bis eine Konzentration an metallischen Verunreinigungen höchstens 10 000 ppm beträgt. Auf diese Weise gereinigter Graphit kann in sehr vielen Anwendungsbereichen neu her gestellten Graphit ersetzen.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren den Schritt eines Abscheidens von Kupfer aus der Roh-Flüssigkeit, sodass entkupferte Roh-Flüssigkeit entsteht. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass das Abscheiden des Kupfers der unmittelbar nach dem Laugen stattfindende nasschemische Prozess ist. Insbesondere ist es auch möglich, dass vor dem Abscheiden von Kupfer andere Metalle abgeschieden werden. Insbe sondere handelt es sich um ein selektives Kupfer-Abscheiden. Eine Temperatur beim Abscheiden des Kupfers liegt vorzugsweise zwischen 0°C und 100°C. Das Abschei den wird vorzugsweise über 1 Minute bis 720 Minuten durchgeführt.
Das Abscheiden kann beispielsweise eine Zementation sein. Bei einer Zementation kommt es zu einer elektrochemischen Reaktion der Kupfer-Ionen, sodass sich ele mentares Kupfer bildet. Beispielsweise wird die Zementation mit einem eisenhaltigen Substrat durchgeführt.
Alternativ umfasst das Abscheiden ein Fällen. Beispielsweise kann das Kupfer als Kupfersulfid gefällt werden. Dazu wird der Roh-Flüssigkeit eine fällende Substanz zu geführt, beispielsweise eine schwefelhaltige Substanz. Dabei kann es sich um Natri umhydrogensulfid handeln. In diesem Fall fällt Kupfersulfid aus, insbesondere CuS. Günstig ist es, wenn die fällende Substanz überstöchiometrisch zugesetzt wird, so dass eine Konzentration an Kupfer-Ionen in der entkupferten Roh-Flüssigkeit vor zugsweise unter 10 mg pro Liter liegt, insbesondere vorzugsweise unter 1 mg pro Li ter.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren den Schritt eines Oxidierens der entkupferten Lösung. Dies erfolgt vorzugsweise durch Zugeben eines Oxidationsmittels. Beispiels weise kann als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid verwendet werden.
Das Oxidieren wird vorzugsweise so durchgeführt, dass Eisen-Ionen oxidiert werden. Günstig ist es, wenn danach ein Schritt des Ausfällens von Eisen folgt. Insbesondere werden Fe2+-lonen in der entkupferten Roh-Flüssigkeit zu Fe3+-lonen oxidiert. Das kann mit einem Oxidationsmittel, beispielsweise mit einer Sauerstoffverbindung erfol gen. Bei der Sauerstoffverbindung kann es sich beispielsweise um Wasserstoffper oxid oder Ozon handeln.
Das Ausfällen des Eisens erfolgt vorzugsweise als Hydroxid. Besonders günstig ist es, wenn Aluminium ausgefällt wird, vorzugsweise in Form eines Hydroxids. Zudem ist es günstig, wenn vorhandenes Titan ausgefällt wird, vorzugsweise in Form von Ti tanoxid. Es wird durch das Ausfällen von Eisen und/oder Aluminium eine Rein-Flüs sigkeit erhalten.
Das Ausfällen von Eisen und/oder Aluminium und/oder Titan erfolgt vorzugsweise durch Zugeben von NaOFI, Na2C03, KOH, MgO oder Ammoniumhydroxid.
Es sei darauf hingewiesen, dass der Begriff der Rein-Flüssigkeit lediglich andeuten soll, dass als Verunreinigung angesehene Metalle wie Eisen, sowie gegebenenfalls Kupfer, Aluminium und Titan, entfernt wurden. Insbesondere soll der Begriff Rein- Flüssigkeit keinerlei Angabe über die Konzentration anderer Substanzen machen.
Unter dem Merkmal, dass eine Sauerstoffverbindung zum Oxidieren verwendet wird, wird verstanden, dass bei der Redox-Reaktion Sauerstoff seine Oxidationszahl än dert. Alternativ kann als Oxidationsmittel beispielsweise eine Verbindung verwendet werden, die Sauerstoff enthält, dieser aber bei der Redoxreaktion seine Oxidations zahl nicht ändert.
Vorzugsweise wird so lange oxidiert, bis das elektrochemische Potenzial zwischen 0,8 und 1 ,4 Volt bezogen auf die Normal-Wasserstoffelektrode liegt. In diesem Span nungsbereich findet die Redaktion Fe2+ ^ Fe3+ + e statt.
Vorzugsweise beträgt der pFI-Wert bei dem Oxidieren höchstens 8,7. Beim Ausfällen beträgt der pFI-Wert vorzugsweise zumindest 4,3, insbesondere zumindest 4,8. Ins besondere beträgt der pFI-Wert beim Ausfällen höchstens 8,7, vorzugsweise höchs tens 7,8. Auf diese Weise wird erreicht, dass Eisen und/oder Aluminium und/oder Ti tan zu einem sehr großen Anteil ausgefällt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt eines Durchführens eines lonenaustauschs. Flierzu wird ein lonentauscher eingesetzt. Vor zugsweise wird der lonenaustausch so durchgeführt, dass metallische Verunreini gungen entfernt werden. Metallische Verunreinigungen sind Zink- und/oder Kupfer und/oder Aluminium und/oder Eisen. Es ist möglich, dass alle vier Elemente, drei der Elemente, zwei der Elemente oder nur eines der Elemente entfernt wird. Zum lonen- austausch wird beispielsweise ein Ionenaustauscher verwendet, der einen Chelat- komplexbilder mit Aminophosphonsäuregruppen als funktionellen Gruppen enthält.
Günstig ist es, wenn der lonenaustausch nach dem Ausfällen des Eisens und/oder des Aluminiums durchgeführt wird. Auf diese Weise ist die Menge an Eisen und/oder Aluminium klein, die mittels des lonenaustauschs entfernt werden muss.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt eines Entfernens von Lösungsmittelresten des Elektrolyten, insbesondere durch Filtern und/oder Adsorbieren. Das erfolgt vorzugsweise vor dem lonenaustausch und/oder nach oder zeitgleich zu dem Ausfällen des Eisens und/oder des Aluminiums. Beson ders bevorzugt findet das Entfernen in der entkupferten Roh-Flüssigkeit und/oder der Rein-Flüssigkeit statt. Das Adsorbieren erfolgt vorzugsweise mittels Aktivkohle.
Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass das Entfernen von Lösungsmittelresten des Elektrolyten dadurch erfolgt, dass Aktivkohle lose zugegeben und danach ent fernt, insbesondere abfiltriert, wird.
Vorzugsweise wird Mangan aus der Rein-Flüssigkeit entfernt, insbesondere durch Solvent-Extrahieren, vorzugsweise mittels eines Mangan-Komplexbildners, der bei spielsweise in einer lipophilen Flüssigkeit gelöst ist. Die lipophile Flüssigkeit kann beispielsweise ein Mineralöl sein, beispielsweise Kerosin. Der Mangan-Komplexbild- ner kann beispielsweise Di-(2-ethylhexyl)phosphorsäure sein. Vorzugsweise liegt der pH-Wert beim Entfernen von Mangan zwischen 1 und 9.
Es hat sich herausgestellt, dass es vorteilhaft ist, Mangan vor Kobalt zu extrahieren. Dann ist Cyanex 301 (Bis(2,4,4-trimethylpentyl)dithiophosphinsäure) zur Trennung der Übergangsmetalle entbehrlich, was den apparativen Aufwand verringert.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren eine Solventextraktion von Kobalt. Dies erfolgt vorzugsweise aus der Rein-Flüssigkeit oder aus der Flüssigkeit, aus der das Mangan entfernt wurde. Besonders günstig ist es, dazu einen Kobalt-Komplexbildner zu ver wenden, beispielsweise einen in einer lipophilen Flüssigkeit gelösten Komplexbild- ner. Die lipophile Flüssigkeit kann beispielsweise ein Mineralöl sein, beispielsweise Kerosin. Eine Möglichkeit ist, eine organische Phosphin-Säure zu verwenden, bei spielsweise Cyanex 272 (Bis(2,4,4-Trimethylpentyl)phosphinsäure). Vorzugsweise liegt der pFI-Wert beim Extrahieren Cobalt zwischen 1 und 10.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren den Schritt eines Entfernens von Nickel. Ge mäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Entfernen des Nickels ein Solvent- Extrahieren von Nickel. Das erfolgt vorzugsweise mit einem Nickel-Komplexbildner. Das kann beispielsweise Di-(2-ethylhexyl)phosphorsäure sein. Der pFI-Wert liegt dann vorzugsweise zwischen 1 und 10. Alternativ kann der Nickel-Komplexbildner Neodekansäure sein. In diesem Fall liegt der pFI-Wert vorzugsweise zwischen 2 und 10. Der Komplexbildner ist vorzugsweise in einer lipophilen Flüssigkeit gelöst, bei spielsweise in einem Mineralöl wie Kerosin. Günstig ist es, wenn das Solvent-Extra- hieren aus der Rein-Flüssigkeit, aus der Mangan und Kobalt entfernt wurde, erfolgt.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform umfasst das Entfernen von Nickel ein Ausfällen von basischem Nickelcarbonat. Basisches Nickelcarbonat hat die allge meine Formel x NiC03 · y Ni(OFI)2 · z FhO. Vorzugsweise erfolgt das Ausfällen bei einer Temperatur im Temperaturnbereich von 0-100°C, insbesondere bei zumindest 70°C. Der pFI-Wert beim Ausfällen liegt vorzugsweise oberhalb von pH 7, insbeson dere oberhalb von pH 9,9.
Es hat sich auch herausgestellt, dass es vorteilhaft ist, Kobalt und Nickel vor Mangan zu extrahieren. In diesem Fall kann das Mangan ausgefällt werden, eine Solventex traktion ist entbehrlich.
Gemäß einer bevorzugten alternativen Ausführungsform zum Extrahieren von Über gangsmetallen können Kobalt und Nickel in einem kombinierten Extraktionsverfahren aus der Rein-Flüssigkeit extrahiert werden, sodass eine kobalt- und nickelabgerei- cherte Flüssigkeit erhalten wird. Zum Extrahieren von Nickel und/oder Kobalt ist beispielsweise Cyanex 301
(Bis(2,4,4-trimethylpentyl)dithiophosphinsäure) geeignet, das in Kerosin gelöst einge setzt werden kann. Es bildet sich dabei eine beladene organische Phase. Nickel und/oder Kobalt können beispielsweise mittels Salzsäure oder Schwefelsäure aus der beladenen organischen Phase reextrahiert werden. Aus der so erhaltenen kobalt- und nickelhaltigen Lösung kann Kobalt mittels eines Kobalt-Komplexbildners entfernt werden. Das erfolgt beispielsweise durch einen in einer lipophilen Flüssigkeit gelös ten Komplexbildner. Die lipophile Flüssigkeit kann beispielsweise ein Mineralöl sein, beispielsweise Kerosin. Eine Möglichkeit ist, eine organische Phosphin-Säure zu ver wenden, beispielsweise Cyanex 272 (Bis(2,4,4-Trimethylpentyl)phosphinsäure).
Anschließend wird Nickel als Nickelchlorid oder Nickelsulfat auskristallisiert. Kobalt kann beispielswiese ebenfalls unter der Verwendung von Salzsäure und/oder Schwefelsäure aus der beladenen organischen Phase reextrahiert werden und an schließend als Kobaltchlorid oder Kobaltsulfat auskristallisiert werden.
Durch Entfernen von Nickel und Kobalt entsteht eine nickel- und kobaltabgereicherte Lösung. Aus dieser Lösung kann Mangan entfernt werden, insbesondere durch Sol- vent-Extrahieren, vorzugsweise mittels eines Mangan-Komplexbildners. Das kann beispielsweise Di-(2-ethylhexyl)phosphorsäure sein. Vorzugsweise liegt der pH-Wert beim Entfernen von Mangan 1 -9. Es entsteht so eine beladene organische Phase, aus der Mangan reextrahiert werden kann. Aus der so entstehenden Lösung kann anschließend Manganchlorid und/oder Mangansulfat auskristallisiert werden.
Alternativ kann Mangan, beispielsweise als Carbonat, aus der an nickel- und ko- baltabgereicherten Lösung ausgefällt werden. Dazu wird der manganhaltigen Flüs sigkeit vorzugsweise ein Carbonat, beispielsweise Natriumcarbonat, zugeführt, Der pH-Wert liegt vorzugsweise oberhalb von 7, insbesondere oberhalb von 10,5.
Wiederum alternativ oder zusätzlich wird das Mangan durch Fällen als Manganhyd- roxid durchgeführt. Dazu wird der manganhaltigen Ziel-Flüssigkeit vorzugsweise ein Hydroxid, beispielsweise Natriumhydroxid, zugegeben. Der pH-Wert liegt vorzugs weise oberhalb von 7, insbesondere oberhalb von 10,5. Durch das Entfernen von Kobalt, Nickel und/oder Mangan wird eine Ziel-Flüssigkeit erhalten.
Aus der Ziel-Flüssigkeit wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Lithium ent fernt. Vorzugsweise wird Lithium aus der Ziel-Flüssigkeit ausgefällt. Das kann bei spielsweise durch Zugabe eines Phosphats, beispielsweise Natriumphosphat, oder eines Carbonats, beispielsweise Natriumcarbonat, erfolgen. Das Ausfällen des Lithi ums erfolgt vorzugsweise bei pH 7 bis 14.
Es ist günstig, wenn vor dem Ausfällen ein Schritt des Aufkonzentrierens vorgeschal tet ist, sodass die Konzentration an Lithium erhöht wird. Alternativ kann das Lithium als Lithiumphosphat ausgefällt werden, dazu kann beispielsweise Natriumphosphat zugegeben werden. Das Aufkonzentrieren kann beispielsweise durch Umkeh- rosmose und/oder Eindampfen erfolgen.
Wenn die Rein-Flüssigkeit weder Kobalt noch Nickel noch Mangan enthält, wird vor zugsweise Lithium aus der Rein-Flüssigkeit ausgefällt. Dieser Fall tritt ein, wenn bei spielsweise ausschließlich Lithium-Eisenphosphat-Batterien zum Herstellen des Zer kleinerungsmaterials verwendet werden.
Alternativ wird das Lithium mittels Solventextraktion extrahiert. Dazu wird vorzugs weise ein Lithium-Komplexbildner eingesetzt, beispielsweise Cyanex 936 von Sol vay. Nach Reextrahieren mit einer Mineralsäure wird eine aufkonzentrierte Lithiumlö sung erhalten, aus der das Lithium ausgefällt oder auskristallisiert werden kann.
Vorzugsweise umfasst das Zerkleinerungsgut pulverförmiges Elektrodenmaterial aus Lithium-Ionen Batterien. Aus den zerkleinerten Lithium-Ionen Batterien werden zer kleinerte Elektrodenfolien, Separatorfolien, andere Folien, die Zellhüllmaterialien so wie Bestandteile der Batteriemodulperipherie abgetrennt, so dass pulverförmiges Elektrodenaktivmaterial entsteht. Vorzugsweise wird das Zerkleinerungsgut durch Zerkleinern von Batterien und gleichzeitiges und/oder nachfolgendes Inaktivieren des dadurch erhaltenen Roh-Zer- kleinerungsgutes durch Trocknen erhalten. Besonders günstig ist es, wenn das Zer kleinern unter Inertgasatmosphäre und/oder Vakuum erfolgt. Wenn das Zerkleinern unter Vakuum erfolgt, beträgt ein Druck vorzugsweise höchstens 300 hPa. Eine Temperatur beträgt vorzugsweise höchstens 100°C, vorzugsweise höchstens 80°C. Auf diese Weise wird die Bildung von fluororganischen Substanzen vermieden. Das Fluor verbleibt im Zerkleinerungsgut und wird, wie oben beschrieben, durch das Auf schließen mit Schwefelsäure ausgetrieben.
Nach dem Inaktivieren werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zerklei nerte metallische Stromsammlerfolien, Separatorfolien der Zellhüllbestandteile und der Modulbestandteile abgetrennt, sodass das Zerkleinerungsgut erhalten wird.
Günstig ist es, wenn das Zerkleinerungsgut nach dem Zerkleinern auf eine Elektrolyt- Entfernungstemperatur TE von über 80 °C erwärmt wird, sodass Elektrolyt im Zerklei nerungsgut verdampft. Beim Inaktivieren werden tiefsiedende Elektrolytbestandteile entfernt. Es ist jedoch möglich, dass höhersiedende Elektrolytbestandteile im Zerklei nerungsgut verbleiben. Diese können die nachfolgenden Verfahrensschritte behin dern, es ist daher vorteilhaft, sie zu entfernen. Vorzugsweise beträgt die Elektrolyt- Entfernungstemperatur TE zumindest 100 °C, insbesondere zumindest 150 °C, und höchstens 300 °C, insbesondere höchstens 250 °C.
Vorzugsweise werden die Batterien vorentladen und/oder durch Demontieren von Batteriesystemen oder Batteriemodulen erhalten.
Bei einer erfindungsgemäßen Wiedergewinnungsanlage ist der Reaktor vorzugs weise ein Drehrohrofen oder ein, insbesondere beheizter, Zwangsmischer. Damit wird eine innige Vermischung von Schwefelsäure mit dem Zerkleinerungsgut ge währleistet. Der Reaktor erhält beispielsweise eine Temperatursteuerung oder -rege- lung, mittels der die Temperatur der Mischung aus Zerkleinerungsgut und Schwefel säure auf die Aufschluss-Temperatur gebracht und darauf gehalten wird. Das Auf schließen kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Wiedergewinnungsanlage eine Zudosiervorrichtung zum Zudosieren eines Zudosier-Massenstroms qm an kon zentrierter Schwefelsäure zum Zerkleinerungsgut, sodass eine Mischung entsteht, und (b) ein Mischtemperatur-Erfassungsgerät zum Erfassen einer Mischungstempe ratur TM der Mischung. Die Zudosiervorrichtung ist vorzugsweise eingerichtet zum Regeln des Zudosier-Massenstroms qm, sodass die Mischungstemperatur TM inner halb eines vorgegebenen Mischungstemperatur-Intervalls I bleibt. Es hat sich her ausgestellt, dass sich beim Zugeben der Schwefelsäure signifikant Wärme bildet. Um zu verhindern, dass die Mischungstemperatur TM der Mischung zu stark ansteigt, wird die Mischungstemperatur TM überwacht und der Zudosier-Massenstroms qm so geregelt, dass ein vorgegebener Mischungstemperatur-Sollwert TM.SOII nicht über schritten wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Wiedergewinnungsanlage eine Laugungsvorrichtung zum Laugen des Aufschlussmaterials in einem wässrigen Medium.
Die Wiedergewinnungsanlage besitzt vorzugsweise einen Fluorabscheider zum Ab scheiden des Fluorwasserstoffs. Beispielsweise kann der Fluorwasserstoff ausgefällt werden. Es ist aber auch möglich, dass der Fluorwasserstoff zu einer Reaktion mit einer anderen Substanz, beispielsweise einer organischen Substanz, abgeleitet wird.
Günstig ist es, wenn die Wiedergewinnungsanlage mobil ausgebildet ist. In anderen Worten ist es möglich, die Wiedergewinnungsanlage zu bewegen, ohne dass sie de montiert werden muss. Vorzugsweise ist die Wiedergewinnungsanlage in einem 20- Fuß-Container oder einem 40-Fuß-Container angeordnet.
Der Transport von Zerkleinerungsmaterial ist häufig mit Risiken behaftet, da es brennbare Substanzen und Fluorverbindungen enthält. Es besteht daher die - gege benenfalls tolerierbar kleine - Gefahr, dass es zu einem Brand mit der Freisetzung von Fluorwasserstoff kommt. Es ist daher günstig, wenn der Elektrolyt, Zellbestand teile, Elektrodenfolien und Elektrodenpulver dezentral separiert werden. Vorteilhaft ist es daher, wenn die Wiedergewinnungsanlage eine Batterie-Verarbeitungsanlage zum Zerkleinern von Lithium-Batterien aufweist, wie sie in der DE 10 2015 207 843 A1 beschrieben ist. Es ist dann möglich, nicht aber notwendig, dass auch der Reak tor die einer Schwefelsäure-Zuführvorrichtung und die Abführvorrichtung, sowie ge gebenenfalls weitere Vorrichtungen, die in den Ansprüchen genannt sind, mobil aus gebildet sind und vorzugsweise gemeinsam in einem 20-Fuß-Container oder einem 40-Fuß-Container angeordnet sind.
Vorzugsweise umfasst die Wiedergewinnungsanlage eine Graphit-Rückgewinnungs vorrichtung, die eine Graphit-Abscheidevorrichtung, insbesondere einen Filter, zum Abscheiden von Graphit, aufweist und die in einer Materialflussrichtung hinter dem Reaktor angeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Graphit-Rückgewinnungs vorrichtung eine Auswaschvorrichtung zum Auswaschen anhaftender Laugelösung aus dem Graphit. Diese Auswaschvorrichtung ist vorzugsweise zum Auswaschen der Laugelösung mit einer wässrigen Flüssigkeit ausgebildet.
Vorzugsweise umfasst die Wiedergewinnungsanlage einen Fluor-Detektor zum De- tektieren von Fluorverbindungen, insbesondere von Fluorwasserstoff. Bei dem Fluor- Detektor handelt es sich vorzugsweise um einen Fluorwasserstoff-Messer zum Mes sen einer Fluorwasserstoff-Konzentration im Abgas.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Wiedergewinnungsanlage eine Steuereinheit, die mit dem Fluor-Detektor verbunden ist und ausgebildet ist zum automatischen Ansteuern des Reaktors, sodass dieser die Aufschluss-Temperatur solange hält, bis die Fluor-Konzentration, insbesondere die Fluorwasserstoff-Kon zentration, im Abgas einen vorgegebenen Grenzwert unterschritten hat.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Wiedergewinnungsanlage einen Fällgut-Abscheider zum Abscheiden, insbesondere Abfiltern, von ausgefällten Cu oder Cu-Verbindungen. Günstig ist es, wenn die Wiedergewinnungsanlage eine Übergangsmetall-Extrakti- onsvorrichtung, insbesondere eine Solvent-Extraktionsvorrichtung, zum Extrahieren von Kobalt, Mangan und/oder Nickel aufweist, die in Materialflussrichtung hinter der Graphit-Rückgewinnungsvorrichtung angeordnet ist.
Vorzugsweise besitzt die Wiedergewinnungsanlage zudem einen Fe/Al/Ti-Fällgut-Ab- scheider zum Abscheiden, insbesondere Abfiltern, von ausgefällten Eisen- und/oder Aluminium- und/oder Titanverbindungen. Der Fe/Al/Ti-Fällgut-Abscheider ist vorzugs weise in Materialflussrichtung hinter der Inaktivierungsvorrichtung, beispielsweise dem, Drehrohrofen und vor einer gegebenenfalls vorhandenen Übergangsmetall-Ent fernvorrichtung zum Entfernen von Kobalt, Nickel und/oder Mangan, beispielsweise in Form einer Solvent-Extraktionsvorrichtung, angeordnet.
Die Wiedergewinnungsanlage besitzt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ei nen Ionenaustauscher zum Durchführen eines lonenaustauschs, bei dem Zink und/o der Kupfer und/oder Eisen und/oder Aluminium entfernt wird. Insbesondere ist der Io nenaustauscher so ausgebildet, dass bei dem lonenaustausch Kobalt und/oder Ni ckel und/oder Mangan nicht entfernt werden. Der Ionenaustauscher ist vorzugsweise in Materiaflussrichtung hinter einem Kupferextraktor zum Extrahieren von Kupfer aus der Roh-Flüssigkeit angeordnet. Besonders bevorzugt ist der Ionenaustauscher in Materiaflussrichtung hinter dem Fe/Al/Ti-Fällgut-Abscheider angeordnet.
Vorzugsweise besitzt die Wiedergewinnungsanlage einen Aktivkohlefilter zum Entfer nen organischer Verbindungen, insbesondere von Elektrolytbestandteilen. Der Aktiv kohlefilter ist vorzugsweise hinter dem Fe/Al/Ti-Fällgut-Abscheider angeordnet.
Vorzugsweise beträgt die maximale Temperatur, der das Zerkleinerungsgut oder das Aufschlussmaterial ausgesetzt wird, höchstens 1000°C, vorzugsweise höchstens 700°C, insbesondere weniger als 335°C. Das Zerkleinerungsmaterial ist vorzugs weise keiner Dekrepitierungsbehandlung unterzogen worden. Eine erfindungsgemäße Wiedergewinnungsanlage umfasst vorzugsweise eine Zer kleinerungseinheit zum Zerkleinern der Lithium-Batterien, sodass Schreddergut er halten wird. Die Wiedergewinnungsanlage umfasst vorzugsweise zudem eine Inakti vierungsvorrichtung zum Inaktivieren des Schredderguts. Es ist günstig, wenn die In aktivierungsvorrichtung eine Trockenvorrichtung umfasst, die eingerichtet ist zum Trocknen des Schredderguts so lange, bis ein Elektrolytgehalt des Zerkleinerungsgu tes so klein ist, dass eine elektrochemische Reaktion unmöglich ist.
Es ist möglich, dass die Wiedergewinnungsanlage eine Elektrolyt-Entfernungsvor richtung zum Erwärmen des inaktivierten Zerkleinerungsguts auf eine Elektrolyt-Ent fernungstemperatur (TE) von über 80°C, insbesondere über 120°C, aufweist. Die Elektrolyt-Entfernungsvorrichtung ist in Materialflussrichtung hinter der Inaktivie rungsvorrichtung angeordnet.
Vorzugsweise weist die Wiedergewinnungsanlage eine Vakuumanlage auf, die mit der Trockenvorrichtung zum Erzeugen eines Vakuums in der Trockenvorrichtung ver bunden ist.
Günstig ist es, wenn die Vakuumvorrichtung ausgebildet ist zum Erzeugen eines Va kuums von zumindest 300 hPa. In anderen Worten ist die Vakuumanlage so ausge bildet, dass ein Druck erreicht wird, der 300 hPa oder weniger beträgt. Um den appa rativen Aufwand klein zu halten, ist die Vakuumanlage vorzugsweise so aufgebaut, dass der maximal erreichbare Druck größer ist als 0,01 Pa, vorzugsweise größer als 1 Pa.
Vorzugsweise besitzt die Wiedergewinnungsanlage eine Hartmetallabtrennvorrich tung zum Abtrennen von Hartmetall aus dem Zerkleinerungsgut. Unter der Hartme tallabtrennvorrichtung wird insbesondere eine Vorrichtung zur Abtrennung von Frag menten peripherer Bestandteile des Batteriesystems, der Batteriezelle und/oder der Strom-Kontakte der Lithiumbatterie verstanden. Beispielsweise umfasst die Hartme tallabtrennvorrichtung eine Magnetseparationsvorrichtung und/oder einen Sichter, insbesondere einen Querstromsichter und/oder einen Zickzack-Sichter. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Wiedergewinnungsanlage vorzugsweise eine Leichtfraktionsabtrennvorrichtung zum Abtrennen einer Leichtfraktion, die beispiels weise die Separatorfolie und Beschichtungsmaterial umfasst. Die Leichtfraktionsab trennvorrichtung umfasst vorzugsweise einen Zickzack-Sichter und/oder einen Luft trenner, wobei es günstig ist, wenn die Luft in der Leichtfraktionsabtrennvorrichtung im Kreislauf geführt wird. Das reduziert die Staubexposition der Umwelt. Bei dem Lufttrenner kann es sich beispielsweise um ein Luftstahlsieb handeln.
Günstig ist es, wenn die Wiedergewinnungsanlage eine Separiervorrichtung, insbe sondere eine Klassiervorrichtung, zum Separieren von Aktivmaterial vom Träger, ins besondere durch Luftstrahlsieben und/oder durch eine zweite Zerkleinerungsstufe, sodass eine Aktivmaterialfraktion und eine Trägerfraktion entstehen, aufweist. Die Trägerfraktion umfasst insbesondere Aluminium- und Kupferfolie.
Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass die Wiedergewinnungsanlage eine Abfüll vorrichtung zum Abfüllen des Zerkleinerungsguts in einen Transportbehälter auf weist. Mittels dieses Transportbehälters kann das Zerkleinerungsgut über eine gege benenfalls längere Strecke, die beispielsweise zumindest 1 km beträgt, transportiert werden. Danach kann das Zerkleinerungsgut aus dem Transportbehälter in den Re aktor geführt werden.
Alternativ ist es auch möglich, dass die Wiedergewinnungsanlage keine Abfüllvor richtung zum Abfüllen des Zerkleinerungsgutes in einen Transportbehälter aufweist. In diesem Fall wird das Zerkleinerungsgut nach dem Zerkleinern vorzugsweise mit tels eines kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Förderers zum Reaktor transpor tiert und dort in den Reaktor eingebracht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläu tert. Dabei zeigt:
Figur 1 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
Figur 2 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Wiedergewinnungs anlage, Figur 3 ein Flussdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Verarbeiten von kobalt-, nickel- und manganfreiem Zerkleinerungsmaterial,
Figur 4 das Flussdiagramm eines Verfahrens zur Verarbeitung von kobalt- und ni ckelfreiem, manganhaltigem Zerkleinerungsmaterial und
Figur 5 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens für mangan- und nickelfreies, kobalthaltiges Zerkleinerungsmaterial.
Figur 6 ein Flussdiagramm für die Verarbeitung von manganfreiem, kobalt- und ni ckelhaltigem Zerkleinerungsmaterial.
Figur 7 zeigt eine Zerkleinerungseinheit einer erfindungsgemäßen Wiedergewin nungsanlage. Die
Figuren 8a und 8b zeigen ein Flussdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren,
Figur 9 zeigt eine erfindungsgemäße Wiedergewinnungsanlage gemäß einer wei teren Ausführungsform und
Figur 10 zeigt schematisch eine Graphit-Reinigungsanlage einer erfindungs gemäßen Wiedergewinnungsanlage.
Figur 1 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Zunächst wird Zerkleinerungsgut, beispielsweise in Form zerkleinerten Elektrodenaktivmateri als bereitgestellt. Das kann beispielsweise mittels eines Verfahrens geschehen, das in der DE 10 2015 207 843 A1 beschrieben ist, die durch diesen Verweis mit einbe zogen wird. Es ist insbesondere möglich, dass zunächst Batterien zerkleinert wer den, sodass Roh-Zerkleinerungsgut erhalten wird. In einem nachfolgenden Schritt wird das Roh-Zerkleinerungsgut durch Trocknen inaktiviert, sodass inaktiviertes Roh- Zerkleinerungsgut erhalten wird. Das Inaktivieren ist vorzugsweise ein Trocknen. Das Trocknen erfolgt beispielsweise unter Inertgasatmosphäre oder unter Vakuum. Günstig ist es, wenn ein Druck höchs tens 300 hPa beträgt und eine Temperatur beim Trocknen höchstens 80°C beträgt. So wird Zerkleinerungsgut 10 erhalten, das nicht mehr in signifikantem Maße elektro chemisch reagieren kann, da der Leichtsiederanteil des Elektrolyts zu gering ist.
Nach dem Inaktivieren kann das Verfahren den Schritt des Entfernens von Elektrolyt aufweisen. Dazu wird das inaktivierte Zerkleinerungsgut 10 in einen Behälter 1 1 ein gefüllt und dort auf eine Elektrolyt-Entfernungstemperatur TE von vorzugsweise über 100°C, insbesondere auf über T=150°C erhitzt. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass der Behälter 1 1 ein Vakuumbehälter ist, an dem mittels einer Vakuumpumpe, die Teil der Wiedergewinnungsanlage ist, ein Vakuum von beispielsweise zumindest 300 hPa angelegt werden kann. Im Behälter 1 1 wird Elektrolyt aus dem Zerkleine rungsgut 10 entfernt, der beim Inaktivieren nicht entfernt werden konnte.
Nach dem Inaktivieren und gegebenfalls dem Erwärmen auf die Elektrolyt-Entfer nungstemperatur TE wird aus dem Roh-Zerkleinerungsgut gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens das Elektrodenaktivmaterial abgetrennt. Dies ist vorzugsweise eine Kombination aus mechanischer Beanspruchung, Magnetschei dung, Nichteisenmetallabtrennung, Siebung und Dichtetrennung. Günstig ist es eine Luftstrahlsiebung zu verwenden, so wird durch feinere Trennkorngrößen ein reineres Siebgut erhalten.
Dieses Zerkleinerungsgut 10 wird mit Schwefelsäure 12 vermischt. Das Vermischen kann beispielsweise ein Verrühren mittels eines Rührers sein. Es ist allerdings auch möglich, dass das Vermischen ein bloßes Zugeben ist. Das ist insbesondere dann möglich, wenn sich das Zerkleinerungsgut 10 in einem Reaktor, beispielsweise in Form eines Drehrohrofens befindet.
Es ist auch möglich, dass das Zerkleinerungsgut und die Schwefelsäure in einem Reaktionsbehälter miteinander vermischt werden. Das so erhaltene angemischte Zerkleinerungsgut wird danach einem Reaktor, insbesondere einem Drehrohrofen, zugeführt. Günstig ist es, wenn die Schwefelsäure 12 mittels einer Schwefelsäure-Zuführvor- richtung 43 (vgl. Fig. 2) zudosiert wird. Die in Zusammenhang mit Figur 2 beschriebe nen bevorzugten Ausführungsformen für diese Schwefelsäure-Zuführvorrichtung gel ten auch für das in Fig. 1 beschriebene Verfahren.
Die Schwefelsäure 12 ist vorzugsweise zumindest 95%ig. Das Zerkleinerungsgut 10 und die Schwefelsäure 12 werden auf eine Aufschluss-Temperatur TA gebracht, die beispielsweise zumindest TA = 140°C, insbesondere zumindest 150°C, beträgt. So fern ein pFI-Wert bestimmbar ist, liegt dieser für die Mischung aus Zerkleinerungsgut und Schwefelsäure unterhalb von pH 1 ,5. In der Regel ist der Wassergehalt der Mi schung aber zu klein, um den pFI-Wert zu bestimmen.
Durch den Aufschluss entsteht Abgas 14, das insbesondere Fluorwasserstoff HF ent hält. Der Aufschluss erfolgt so lange, bis in einem diskontinuierlichen Vergleichsver such in einem Behälter ohne kontinuierliche Materialzugabe im Abgas 14 ein Gehalt einer Fluor-Verbindung, insbesondere ein Fluorwasserstoffgehalt, unter einer vorge gebenen Schwelle von beispielsweise 0,83 mg pro Kubikmeter liegt. Das wird mittels eines Fluor-Detektors 15 überprüft, der kontinuierlich eine Fluor-Konzentration misst.
Erfolgt der Aufschluss in einem Chargenverfahren, wird der Aufschluss so lange durchgeführt, dass der Gehalt einer Fluor-Verbindung, insbesondere ein Fluorwas serstoffgehalt, unter einer vorgegebenen Schwelle von beispielsweise 0,83 mg pro Kubikmeter liegt.
Alternativ oder zusätzlich wird das Aufschließen so lange durchgeführt, bis im Auf schlussmaterial eine Fluor-Konzentration CF wasserlöslichen Fluorids unterhalb 100 Milligramm pro Kilogramm Aufschlussmaterial, vorzugsweise unter 10 mg/kg und be sonders bevorzugt unterhalb der Nachweisschwelle liegt. In anderen Worten wird die Verweilzeit des Zerkleinerungsguts 10 und der Schwefelsäure 12 so gewählt, dass das Aufschlussmaterial eine Fluor-Konzentration CF an wasserlöslichem Fluorid hat, die die genannten Werte nicht überschreitet. Es entsteht zudem Aufschlussmaterial 16, das in guter Näherung als fluorfrei be trachtet werden kann. Das Aufschlussmaterial 16 wird mit Wasser 18 versetzt und dadurch gelaugt. Die Laugung kann in dem gleichen Behälter erfolgen, in dem der Aufschluss des Zerkleinerungsguts erfolgte, das ist aber nicht notwendig. Es ist bei spielsweise auch möglich, dass das Aufschlussmaterial in einen Behälter gefüllt wird, der vorzugsweise schon Wasser enthält. Die Laugung erfolgt bei einem pH-Wert von -0,7 bis 4 und vorzugsweise ohne aktive Wärmezu- oder -abfuhr.
Nach dem Laugen wird Graphit 20 mittels einer Graphit-Abscheidevorrichtung 22 ab geschieden. Im vorliegenden Fall ist die Graphit-Abscheidevorrichtung 22 ein Filter mit einer Porengröße von höchstens 15 Mikrometer, vorzugsweise höchstens 10 Mik rometer. Günstig ist es, wenn die Porengröße zumindest 0,5 Mikrometer beträgt.
Der Graphit 20 kann in einem nachfolgenden Verfahrensschritt gereinigt werden. Das erfolgt beispielsweise durch Zugeben von Wasser, einem Alkohol, einem organi schen Lösungsmittel oder einer Mineralsäure, sodass Elektroden-Graphit erhalten wird. Elektroden-Graphit ist solcher Graphit, der zur Herstellung von Elektroden, ins besondere für Lithium-Batterien, geeignet ist. Durch das Abscheiden des Graphits 20 wird so eine Roh-Flüssigkeit 24 erhalten.
Das Reinigen des Graphits 20 kann ein Erhitzen auf eine Zersetzungstemperatur T20 von Ϊ2o> als 250°C, insbesondere Tz> 350°C, umfassen. Vorzugsweise gilt Tz<= 430°C. Durch das Erhitzen zersetzen sich Binderreste, die beispielsweise aus Polyvi- nylidenfluorid (PVFD) bestehen. Dies erfolgt vorzugsweise in einem abgeschlosse nen Behälter.
Alternativ oder zusätzlich kann das Reinigen eine Klassierung umfassen. Das Klas sieren ist aber optional. Die Binderreste haben in der Regel einen kleineren Durch messer als die Graphit-Partikel, sodass durch Aussieben der kleineren Bestandteile der Gehalt an Binderresten reduziert werden kann.
Alternativ oder zusätzlich kann das Reinigen ein Flotieren umfassen. Beispielsweise erfolgt das Flotieren in einer wässrigen Flüssigkeit. Umfasst das Reinigen ein Zufügen einer Mineralsäure, beispielsweise Flusssäure o- der Salzsäure, so wird zudem der Gehalt an Silizium reduziert, was vorteilhaft ist.
Aus der Roh-Flüssigkeit 24 wird metallisches Kupfer Cu erhalten, beispielsweise durch Zementation. Dazu wird beispielsweise metallisches Eisen in Kontakt mit der Roh-Flüssigkeit 24 gebracht, sodass Eisen-Ionen in Lösung gehen und Kupfer metal lisch ausfällt.
Alternativ wird das Kupfer als Kupfersulfid abgeschieden. Das erfolgt beispielsweise durch Fällung mittels Zugabe von Natriumhydrogensulfid NaHS. Durch das Abschei den des Kupfers wird entkupferte Roh-Flüssigkeit 26 erhalten. Diese hat einen pH- Wert im Intervall von 0 bis 4, beispielsweise pH 1 .
Die Fe2+-lonen in der entkupferten Roh-Flüssigkeit 26 werden nachfolgend zu Fe3+- lonen oxidiert. Das erfolgt im vorliegenden Fall durch Zugabe von Wasserstoffper oxid H2O2. Es kann jedoch auch ein anderes Oxidationsmittel verwendet werden. Der pH-Wert der entkupferten Roh-Flüssigkeit liegt vor der Oxidation unter 4,3. Dieser Schritt wird vorzugsweise ohne aktive Wärmezu- oder -abfuhr durchgeführt.
In einem nachfolgenden Schritt wird Eisen, Aluminium und ggf. Titan in Form eines Hydroxids ausgefällt. Hierzu wird der pH-Wert auf einen Wert zwischen 4,3 und 8,7 erhöht. Das erfolgt durch Zugabe von Natriumhydroxid und nachfolgendem Abschei den, insbesondere Abfiltern oder Abzentrifugieren, des entstehenden Niederschlags. Es wird so neben den abgeschiedenen Hydroxiden eine Rein-Flüssigkeit 28 erhalten.
Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass die Rein-Flüssigkeit 28 mittels eines Aktiv kohlefilters 27‘ von organischen Bestandteilen gereinigt wird. Insbesondere wenn be reits vorher ein Reinigen, insbesondere mittels Aktivkohle 27, durchgeführt wurde, so ist dies entbehrlich.
Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass mittels lonenaustauschs Zink und/oder Kupfer und/oder Eisen und/oder Aluminium entfernt werden. Dies erfolgt mit einem Ionenaustauscher 29. Die stationäre Phase des Ionenaustauschers 29 ist vorzugs weise ein Chelatkomplexbildner mit Aminophosphonsäuregruppen als funktionelle Gruppen.
Aus der Rein-Flüssigkeit 28 werden mittels Solvent-Extraktion Nickel und Kobalt ex trahiert. Das erfolgt im vorliegenden Fall mittels Cyanex 301 , das in einem organi schen Lösungsmittel, in der Regel Kerosin, gelöst ist.
Figur 1 zeigt, dass zwei Solvent-Extraktionsschritte ineinander geschachtelt sind. Zu nächst werden Kobalt und Nickel mittels Cyanex 301 , das in Kerosin gelöst ist, extra hiert. Durch Stripping mit Säure, insbesondere Salz- oder Schwefelsäure, wird eine Lösung 30 erhalten, die Nickel und Kobalt enthält. Diese werden nach weiterer Tren nung mittels Cyanex 272 getrennt voneinander auskristallisiert.
Wenn wie hier oder allgemein in der Beschreibung der Name eines Metalls genannt wird, beispielsweise Mangan, so werden damit grundsätzlich die Metalle in elementa rer Form sowie Verbindungen, die dieses Metall enthalten, im Allgemeinen ein schließlich der Metallionen gemeint. Die Aussage, dass Mangan, Kobalt und Nickel extrahiert werden, bedeutet damit auch, dass Mangan-, Kobalt- und Nickel-Ionen und solche Verbindungen, insbesondere auch Ionen, entfernt werden, die Mangan, Ko balt und Nickel enthalten.
Durch das Extrahieren von Kobalt und Nickel wird eine manganhaltige Ziel-Flüssig keit 32 erhalten. Der pH-Wert der Ziel-Flüssigkeit 32 kann zwischen -0,7 und 10,5 lie gen.
Für die weitere Verarbeitung der Ziel-Flüssigkeit 32 existieren (zumindest) drei Alter nativen. Gemäß einer ersten Alternative wird aus der manganhaltigen Ziel-Flüssigkeit 32 mittels Solvent-Extraktion das Mangan entfernt. Das kann beispielsweise mittels D2EHPA erfolgen, das in Kerosin gelöst ist. Gemäß einer zweiten und dritten Alternative wird das Mangan durch Fällung entfernt, das kann beispielsweise durch Zugabe von Natriumhydroxid erfolgen. Gemäß einer dritten Alternative kann die Fällung durch Zugabe von Natriumcarbonat erfolgen.
Durch das Entfernen des Mangans entsteht eine Ziel-Flüssigkeit 34. Diese Flüssig keit enthält als wichtigen Bestandteil Lithium-Ionen. Das Lithium kann gemäß einer ersten Alternative als Phosphat ausgefällt werden. Dazu wird der Ziel-Flüssigkeit 34 beispielsweise Natriumphosphat zugegeben.
Gemäß einer zweiten Alternative wird Lithium aus der Ziel-Flüssigkeit 34 als Carbo nat ausgefällt. Das erfolgt beispielsweise mittels Natriumcarbonat. Eine günstige Temperatur liegt höchstens 30 Kelvin unterhalb des Siedepunkts der Ziel-Flüssigkeit 34 und vorzugsweise über 50°C. Optional wird das Lithiumcarbonat mittels Wasser bei 50-100 °C, vorzugsweise 80-100°C, und/oder Ethanol gewaschen.
Es ist günstig, wenn vor dem Ausfällen ein Schritt des Aufkonzentrierens vorgeschal tet ist, sodass die Konzentration an Lithium erhöht wird. Alternativ kann das Lithium als Lithiumphosphat ausgefällt werden, dazu kann beispielsweise Natriumphosphat zugegeben werden. Das Aufkonzentrieren kann beispielsweise durch Umkeh- rosmose und/oder Eindampfen erfolgen.
Gemäß einer dritten Alternative wird das Lithium per Solventextraktion extrahiert. Die Details sind in der Beschreibung zu Figur 8b zu finden. Die Komponenten einer Li thium-Solventextraktionsanlage 84 zum Durchführen der Solventextraktion sind da her nur schematisch eingezeichnet.
Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Wiedergewin nungsanlage 36 zum Verarbeiten von Lithium-Batterien, im vorliegenden Fall in Form von Zerkleinerungsgut 10, das aus Lithium-Batterien hergestellt ist. Alternativ ist auch möglich, dass Elektrodenmaterial, das nicht zerkleinert sein muss, in der Wie dergewinnungsanlage verarbeitet wird. Die Wiedergewinnungsanlage 36 umfasst im vorliegenden Fall einen Reaktor 40, in dem das Zerkleinerungsgut 10 mit Schwefel säure 12 aufgeschlossen wird. Das Zerkleinerungsgut 10 und die Schwefelsäure 12 werden mit einem Mischer 42 miteinander vermischt. Der Mischer 42 ist vorteilhaft, aber entbehrlich. Der Reaktor 40 kann ein Drehrohrofen sein, das ist aber nicht not wendig. Insbesondere kann der Reaktor 40 wie im vorliegenden Fall ein Behälter sein, der einen Mischer aufweisen kann.
Die Schwefelsäure 12 wird mittels einer Schwefelsäure-Zuführvorrichtung 43 zuge führt, bei der es sich beispielsweise um eine Zudosiervorrichtung handeln kann, die einen Schwefelsäurebehälter 45 und ein steuerbares Ventil 47 umfasst. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schwefelsäure 12 aus einem Behälter zugegossen wird.
Es ist möglich, dass zunächst das Zerkleinerungsmaterial 10 in den Reaktor 40 ein gefüllt wird, beispielsweise mittels eines Förderers. Danach wird die Schwefelsäure 12 mittels des steuerbaren Ventils 47 zudosiert. Mittels eines Mischtemperatur-Erfas sungsgeräts 41 wird erfasst, ob eine Mischungstemperatur TM der Mischung 39 in nerhalb eines vorgegebenen Mischungstemperatur-Intervalls I bleibt. Beispielsweise ist das Mischtemperatur-Erfassungsgerät 41 ein Thermometer. Es ist aber auch mög lich, dass das Mischtemperatur-Erfassungsgerät 41 eine Kamera und eine Auswer teeinheit aufweist, sodass eine Schaumentwicklung der Mischung 39 quantitativ oder qualitativ erfassbar ist, wenn die Schaumentwicklung ein Maß für die Mischungstem peratur TM der Mischung 39 ist.
Verlässt die Mischungstemperatur TM das Mischungstemperatur-Intervall, wird ein Zudosier-Massenstrom qm an Schwefelsäure dadurch verringert, dass das Ventil 47 weiter oder ganz geschlossen wird. Liegt die Mischungstemperatur TM wieder inner halb des Mischungstemperatur-Intervalls I, wird das Ventil 47 (weiter) geöffnet.
Alternativ wird zunächst die Schwefelsäure 12 in den Reaktor 40 eingefüllt und da nach das Zerkleinerungsmaterial 10 zugegeben, beispielsweise mittels eines Förde rers 37, beispielsweise eines Bandförderers oder einer Förderschnecke. Verlässt die Mischungstemperatur TM das Mischungstemperatur-Intervall, wird ein Zugabe-Mas senstrom qio des Zerkleinerungsguts 10 so reduziert, insbesondere auf null. Liegt die Mischungstemperatur TM wieder innerhalb des Mischungstemperatur-Intervalls I, wird der Zugabe-Massenstrom qio erhöht. Wiederum alternativ werden die Schwefelsäure 12 und das Zerkleinerungsmaterial 10 simultan zugegeben. Verlässt die Mischungstemperatur TM das Mischungstempe- ratur-lntervall, wird ein Zugabe-Massenstrom qio des Zerkleinerungsguts 10 so redu ziert, wird entweder der Zudosier-Massenstrom qm oder der Zugabe-Massenstrom qio oder beides reduziert, insbesondere auf null.
Die Wiedergewinnungsanlage 36 umfasst eine Abführvorrichtung 44 in Form einer Abgasleitung, die mit einem Unterdruckerzeuger verbunden sein kann, sodass das Abgas 14 aus dem Reaktor 40 gesaugt wird. Alternativ ist es möglich, dass der im Reaktor 40 entstehende Überdruck das Abgas 14 durch die Abführvorrichtung 44 drückt. Die Abführvorrichtung 44 kann einen Wäscher zum Auswaschen von Fluor wasserstoff aufweisen. Beispielsweise wird das Abgas 14 in diesen Wäscher mit ei ner Kalziumverbindung, beispielsweise mit einer wässrigen Lösung, die Kalziumio nen enthält, in Verbindung gebracht, sodass Fluorwasserstoff im Abgas 14 ausgewa schen wird.
Selbstverständlich sind auch andere Methoden der Entfernung des Fluorwasserstoffs aus dem Abgas 14 denkbar. Auch ist es möglich, dass das Abgas 14 mittels der Ab führvorrichtung 44 einem Reaktor zugeführt wird, den der Fluorwasserstoff beispiels weise mit einer organischen Substanz reagiert. Die Fluor-Konzentration CF wird mit tels des Fluor-Detektors 15 erfasst.
In Materialflussrichtung M hinter dem Reaktor 40 ist eine Laugungsvorrichtung 46 an geordnet, in der das Aufschlussmaterial 16, beispielsweise mittels Wasser, gelaugt wird.
In Materialflussrichtung M hinter der Laugungsvorrichtung 46 ist eine Graphit-Rück gewinnungsvorrichtung 48 angeordnet die im vorliegenden Fall lediglich die Graphit- Abscheidevorrichtung 22 in Form eines Filters aufweist. Eine optionale Auswaschvor richtung zum Auswaschen anhaftender Laugelösung aus dem Graphit ist nicht dar- gestellt. Es ist auch möglich, den Graphit zunächst in einen Transportbehälter abzu füllen und das Auswaschen anhaftender Laugelösung nach Transport an einen ande ren Ort durchzuführen.
Die Graphit-Rückgewinnungsanlage 48 kann eine Graphit-Reinigungsanlage 49 um fassen, die einen Laugungsreaktor 51 und/oder einen Ofen 53 und/oder einen Klas sierer 55 aufweisen.
Der Laugungsreaktor 51 ist ausgebildet zum Laugen des Graphits 20 mit einer Mine ralsäure, insbesondere Flusssäure oder Salzsäure.
Der Ofen 53 ist ausgebildet zum Erhitzen des Graphits 20 auf die Zersetzungs-Tem peratur Tz. Der Ofen 53 kann mit einer Gaszuführung 57 verbunden sein, die ein oxi dierendes Gas, insbesondere Sauerstoff oder Luft zuführt, wenn das Erhitzen in oxi dierender Atmosphäre erfolgen soll. Soll das Erhitzen in reduzierender Atmosphäre erfolgen, führt die Gaszuführung 57 reduzierendes Gas zu, beispielsweise Wasser stoff. Soll das Erhitzen in inerter Atmosphäre erfolgen, führt die Gaszuführung 57 ein Schutzgas zu, beispielsweise Stickstoff oder Argon, oder es ist alternativ oder zu sätzlich eine Vakuumanlage mit dem Ofen 57 verbunden, um ein Vakuum von vor zugsweise zumindest 300 hPa an den Ofen anzulegen.
Der Klassierer 55 ist ausgebildet zum Erzeugen zumindest einer Fein-Fraktion und einer Grob-Fraktion, wobei der Binder-Anteil an Binder in der Fein-Fraktion größer ist als in der Grob-Fraktion.
Die Graphit-Reinigungsanlage 49 kann zudem eine Flotiervorrichtung zum Flotieren des Graphits aufweisen, mittels der Binderrest vom Graphit 20 getrennt werden kön nen. Es ist möglich, dass die Graphit-Reinigungsanlage 49 eine, zwei, drei oder vier der genannten Komponenten aufweist. Auch die Graphit-Reinigungsanlage 49 ist op tional.
Die Wiedergewinnungsanlage 36 kann, wie oben für die Ausführungsform gemäß Fi gur 1 beschrieben, den Ionenaustauscher 29 aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Wiedergewinnungsanlage 36 ein oder zwei Aktivkohlefilter 27, 27‘ aufwei sen.
In Materialflussrichtung M hinter der Graphit-Rückgewinnungsvorrichtung 48 ist ein Kupferextraktor 50 angeordnet. Der Kupferextraktor umfasst gemäß einer ersten Al ternative einen Behälter 52 zum Zementieren des Kupfers nach Zugabe von Eisen, insbesondere in Form von Eisenblech oder Eisenspänen, sowie ein Fällgut-Abschei der 54 zum Abscheiden ausgewählter Kupfer-Verbindungen. Bei dem Fällgut-Ab scheider 54 kann es sich beispielsweise um einen Filter handeln. Die Porengröße des Filters ist vorzugsweise kleiner 50 Mikrometer und zumindest 1 Mikrometer.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der Fällgut-Abscheider ausgebildet zum Abscheiden von Kupfersulfid und der Behälter 52 dient der Reaktion der Roh- Flüssigkeit 24 mit NaFIS, sodass Kupfersulfid ausfällt.
In Materialflussrichtung hinter dem Kupferextraktor 50 ist ein Fe/Al/Ti-Fällgut-Ab- scheider 56 angeordnet, in dem der entkupferten Roh-Flüssigkeit 26 ein Oxidations mittel 58 zugegeben wird. Das kann in einem ersten Behälter 60.1 erfolgen. Die er haltene Lösung wird danach in einen zweiten Behälter 60.2 überführt, beispielsweise gepumpt. In diesem zweiten Behälter 60.2 wird ein Hydroxid zugefügt, insbesondere ein Alkalihydroxid. Beispielsweise wird Natriumhydroxid zugeführt. Auf diese Weise werden Aluminium, Eisen und ggf. Titan als Hydroxide bzw. als hydriertes Oxid aus gefällt. Mittels eines in Materialflussrichtung nachgeschalteten Partikelabschei ders 62 wird der Niederschlag entfernt. Der Partikelabscheider 62 ist beispielsweise durch einen Filter gebildet, der eine Porengröße von maximal 15 Mikrometer haben kann.
Die so entstehende Rein-Flüssigkeit 28 wird einer Übergangsmetall-Extraktionsvor richtung 63, die im vorliegenden Fall eine Solvent-Extraktionsvorrichtung 64 ist, zu geführt, die eine Co/Ni-Solventextraktionsvorrichtung 66 umfasst. Diese umfasst eine Vielzahl an Reaktionsbehältern 38.1 , 38.2, ..., die wie in Figur 2 gezeigt miteinander verbunden sind. Die Struktur einer Solvent-Extraktionsvorrichtung ist aus dem Stand der Technik bekannt und wird daher nicht näher erläutert. Es wird dadurch die man- ganhaltige Ziel-Flüssigkeit 32 erhalten.
Die Ziel-Flüssigkeit 32 wird einer Mangan-Solventextraktionsvorrichtung 70 zuge führt, die Ziel-Flüssigkeit 34 erzeugt.
Gemäß einer Alternative wird die manganhaltige Ziel-Flüssigkeit 32 einem zweiten Fällungsreaktor 72 zugeführt, in dem das Mangan als Manganhydroxid nach Zugabe eines Flydroxids, insbesondere eines Alkalihydroxids wie beispielsweise Natriumhyd roxid, ausgefällt wird.
Gemäß einer dritten Alternative wird die manganhaltige Ziel-Flüssigkeit 32 einem Fäl lungsreaktor 74 zugeführt. In dem Mangan nach Zugabe eines Carbonats, insbeson dere nach Zugabe von Natriumcarbonat, als Mangancarbonat ausgefällt oder abge schieden wird.
Das Lithium wird in jeweiligen Behältern gemäß einer ersten Alternative als Carbonat durch Zugabe von Natriumcarbonat gemäß einer zweiten Alternative als Phosphat durch Zugabe von Natriumphosphat ausgefällt. Es ist möglich, dass die Wiederge winnungsanlage 36 einen Konzentrator 74 zum Entfernen von Wasser aus der Ziel- Flüssigkeit 34 aufweist, um das Ausfällen zu erleichtern. Gemäß einer dritten Alterna tive wird das Lithium per Solventextraktion extrahiert. Die Details sind in der Be schreibung zu Figur 8b zu finden
Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass die Wiedergewinnungsanlage 36 eine Graphit-Reinigungsanlage 49 aufweist. Die Graphit-Reinigungsanlage 49 kann den Laugungsreaktor 51 und/oder den Ofen 53 aufweisen. Wiederum alternativ oder zu sätzlich kann die Graphit-Reinigungsanlage 49 einen Klassierer 55 aufweisen. Das gilt ganz allgemein für alle Ausführungsformen der Erfindung.
Figur 3 zeigt ein Flussdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Verarbei ten von kobalt-, nickel- und manganfreiem Zerkleinerungsmaterial und/oder Elektro denmaterial. Es ist zu erkennen, dass das Verfahren dem Verfahren gemäß Figur 1 entspricht, wobei die Schritte, die sich auf die Extraktion von Kobalt, Nickel und Man- gan beziehen, entfallen. Die Aktivkohlefilter 27, 27‘ sind ebenso optional wie der Io nenaustauscher 29.
Figur 4 zeigt ein Flussdiagramm für die Verarbeitung von manganhaltigem, kobalt- und nickelfreiem Zerkleinerungsmaterial und/oder Elektrodenmaterial. Für die Extrak tion von Mangan ist lediglich die Variante mit der Solvent-Extraktion eingezeichnet. Die in Figur 1 und 2 gezeigten drei Alternativen zur Entfernung des Mangans sind auch für das Verfahren gemäß Figur 4 möglich und stellen bevorzugte Ausführungs formen dar. Die drei Alternativen sind die Fällung als Mangancarbonat, die Fällung als Manganhydroxid und die Solventextraktion.
Die Alternativen zum Gewinnen des Lithiums sind das Ausfällen als Lithiumphosphat oder als Lithiumcarbonat.
Die Aktivkohlefilter 27, 27‘ sind ebenso optional wie der Ionenaustauscher 29.
Figur 5 zeigt das Flussdiagramm eines Verfahrens zur Verarbeitung von mangan- und nickelfreiem, kobalthaltigem Elektroden- und/oder Zerkleinerungsmaterial. Die Alternativen zum Gewinnen des Lithiums sind das Ausfällen als Lithiumphosphat o- der als Lithiumcarbonat. Die Aktivkohlefilter 27, 27‘ sind ebenso optional wie der Io nenaustauscher 29.
Figur 6 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens für kobalt- und nickelhaltiges, manganfreies Elektroden- und/oder Zerkleinerungsmaterial. Die Alternativen zum Gewinnen des Lithiums sind das Ausfällen als Lithiumphosphat o- der als Lithiumcarbonat. Die Aktivkohlefilter 27, 27‘ sind ebenso optional wie der Io nenaustauscher 29.
Figur 7 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wiedergewin nungsanlage 36, wobei die in Materialflussrichtung hinter der Laugungsvorrichtung 46 angeordneten Komponenten der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden. Es ist zu erkennen, dass die Wiedergewinnungsanlage 36 eine Zerkleinerungseinheit 1 18 sowie eine Inaktivierungsvorrichtung 126 aufweist. Die Inaktivierungsvorrichtung 126 ist als Trockenvorrichtung ausgebildet.
Zunächst werden Lithium-Batterien 1 10.1 , 1 10.2, ..., insbesondere Batteriesysteme bestehend aus mehreren Batteriemodulen oder Batteriestacks, welche wiederum aus mehreren Batteriezellen bestehen, in einer Entladeeinheit 1 12 entladen. Danach folgt an einer optional vorhandenen Demontagestation 1 14 die Demontage der Lithium- Batterien 1 10, wenn diese erforderlich ist, weil die Batteriesysteme ansonsten aus geometrischen oder gravimetrischen Gründen nicht in die Zerkleinerungseinheit 1 18 befördert werden können. Dazu werden die Batteriesysteme gegebenenfalls geöffnet und soweit demontiert, dass die Module und oder Stacks einzeln entfernt werden können. Gegebenenfalls können auch die einzelnen Lithium- Batteriezellen von der Ansteuerelektronik getrennt werden.
Die so entstehenden Untereinheiten (Module/Stacks) und/oder Zellen 1 16.1 , 1 16.2,
... werden der Zerkleinerungseinheit 1 18 zugeführt. Die Zerkleinerungseinheit 1 18 kann beispielsweise eine Rotorschere mit mindestens einem Rotor und mindestens einem Stator umfassen. Die Zerkleinerungseinheit 1 18 kann zudem eine Schneid mühle mit einem Rotor oder mehreren Rotoren umfassen.
Die Zerkleinerungseinheit 1 18 zerkleinert die Lithium-Batterien 1 10.i unter Schutzgas 120, das beispielsweise einer Schutzgasflasche 122 entnommen wird. Alternativ o- der zusätzlich kann flüssiger Stickstoff aus einer Flüssigstickstoffquelle 1 19 zugedüst werden. Bei dem Schutzgas kann es sich beispielsweise um Stickstoff, ein Edelgas, Kohlendioxid, Lachgas oder ein sonstiges, vorzugweise nicht giftiges Gas handeln.
Beim Zerkleinern entsteht Schreddergut 124, das einer Inaktivierungsvorrichtung in Form einer Trockenvorrichtung 126 zugeführt wird. Zwischen der Zerkleinerungsein heit 1 18 und der Trockenvorrichtung 126 ist eine Schleuse 128 angeordnet, die so weit gasdicht ist, dass die Trockenvorrichtung 126 in guter Näherung von der Zerklei nerungseinheit 1 18 gasdicht getrennt ist. Die Trockenvorrichtung 126 ist mit einer Vakuumanlage 129 verbunden, die eine Va kuumpumpe 130 aufweist und ein Vakuum erzeugt. In der Trockenvorrichtung 126 herrscht ein Druck pi26 von pi26 = 100±60 hPa, vorzugsweise 50 hPa. Es sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen der vorliegenden Beschreibung unter einer Vakuum pumpe insbesondere ganz allgemein eine Vorrichtung verstanden wird, die ein Va kuum erzeugt. Es ist dabei möglich und bevorzugt, nicht aber notwendig, dass die Vakuumpumpe gleichzeitig als Verdichter wirkt, so dass von ihr Gas unter einem Druck abgegeben wird, der größer ist als der Umgebungsdruck.
In dem in Figur 7 gezeigten Fall handelt es sich bei der Vakuumpumpe um einen Verdichter, der Gas 131 , das in der Trockenvorrichtung 126 vorliegt, ansaugt und verdichtet. Alternativ oder zusätzlich kann die Vakuumanlage 129 eine Strahlpumpe aufweisen, bei der ein Strahlmedium in Form einer Flüssigkeit mit hoher Geschwin digkeit durch mindestens eine Venturi-Düse geleitet wird. Das Strahlmedium ist vor zugsweise alkalisch und hat einen pFI-Wert von zumindest pH 13 und ist beispiels weise eine 10%ige Kaliumhydroxidlösung.
Die Vakuumanlage 129 umfasst eine Gasreinigungsvorrichtung 132, die zwischen der Trockenvorrichtung 126 und der Vakuumpumpe 130 angeordnet ist und die im vorliegenden Fall einen Kondensator 134 und/oder einen Aktivkohlefilter 136 um fasst. Der Kondensator wird bei einer Temperatur von beispielsweise -10 °C betrie ben, so dass Kohlensäuredimethylester und Kohlensäureethylmethylester konden sieren und in einen Kondensatbehälter 138 abgegeben werden können. Zudem wird etwaig vorhandenes Wasser ausgefroren. Ein Steuerventil 140 ist ausgebildet zum Öffnen, wenn der Druck p26 zu groß wird und zum Zufahren, wenn der Druck pi26 zu klein wird, das heißt, dass ein vorgegebener Schwellenwert unterschritten wird.
Vorzugsweise wird das Trocknungsgut in der Trockenvorrichtung 126 bewegt. Das kann beispielsweise durch Rühren mit einem Rührwerkzeug 141 , wie einem Anker rührer oder einem Stabrührer mit beispielsweise senkrecht zur Rührwelle angebrach ten Stäben passieren. Alternativ durch einen bewegten Trocknungsbehälter. Durch das Trocknen des Schredderguts 124 entsteht inaktiviertes Zerkleinerungsgut 10, das dem Mischer 42 zugeführt wird.
Alternativ wird das inaktivierte Zerkleinerungsgut 10 unter Vakuum und/oder unter Schutzgas in einen Transportbehälter 146 abgefüllt. Der Transportbehälter 146 ist vorzugsweise gasdicht. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass der Transportbe hälter 146 vor dem Abtransport mit Inertgas aufgefüllt wird, so dass er unter Normal druck steht. Alternativ ist es auch möglich, dass der Transportbehälter unter Vakuum verschlossen und transportiert wird. Es ist möglich, dass alternativ zum Transportbe hälter eine vakuumverschweißte Folie, beispielsweise eine Aluminiumverbundfolie, gewählt wird.
Über eine Spülleitung 148 wird der Zerkleinerungseinheit 118 Schutzgas 120 von der Vakuumpumpe 130 zugeführt. Arbeitet die Vakuumpumpe 130 wie im vorliegenden Fall, der eine bevorzugte Ausführungsform darstellt, zudem als Kompressor, kann das Schutzgas 120 auf eine Druckgasflasche 150 gezogen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Schutzgas 120, gegebenenfalls nach zusätzlicher Reinigung, in die Umgebung abgegeben werden.
Figur 8a zeigt mehrere Varianten eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens. Fi gur 8a zeigt, dass aus der Rein-Flüssigkeit 28 durch Extrahieren von Kobalt, Nickel und Silizium eine manganhaltige Ziel-Flüssigkeit 32 erhalten wird.
Gemäß einer ersten Alternative wird aus der manganhaltigen Zielflüssigkeit 32 durch Kristallisation Mangansulfat oder Manganchlorid erhalten.
Gemäß einer zweiten Alternative wird durch Ausfällen mit einem Carbonat, beispiels weise Natriumcarbonat, Mangancarbonat erhalten.
Als dritte Alternative wird Manganhydroxid durch Zugabe beispielsweise von Natri umhydroxyd ausgefällt. Aus der manganhaltigen Zielflüssigkeit 32 entsteht eine man- ganfreie Zielflüssigkeit 76, aus der Kobalt entfernt wird, beispielsweise mittels Cyanex 272. Es entsteht so eine kobalthaltige Flüssigkeit 78, aus der Kobalt als Ko baltsulfat oder Kobaltchlorid auskristallisiert wird. Neben der kobalthaltigen Flüssig keit 78 entsteht kobaltfreie Flüssigkeit 80, die Nickel und Lithium enthält. Figur 8b zeigt die weitere Verarbeitung der kobaltfreien Flüssigkeit 80. Zunächst wird Nickel entweder gemäß einer ersten Alternative per Solvent-Extraktion extrahiert und aus der erhaltenen nickelhaltigen Flüssigkeit 82 wird das Nickel als Nickelsulfat oder Nickelchlorid auskristallisiert. Alternativ wird Nickel ausgefällt, beispielsweise durch Zugabe von Natriumcarbonat. Aus der so erhaltenen Ziel Flüssigkeit 34 wird Lithium gemäß einer ersten Alternativ als Lithiumcarbonat ausgefällt, gemäß einer zweiten Alternative als Lithiumphosphat ausgefällt oder gemäß einer dritten Alternativ, bei spielsweise mittels Cyanex 936 extrahiert und dann als Lithiumcarbonat ausgefällt.
Figur 9 zeigt eine erfindungsgemäße Wiedergewinnungsanlage gemäß einer weite- ren Ausführungsform.
Figur 10 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Graphit-Reinigungsanlage 49, die einen Wäscher 86 aufweist. Der Wäscher 86 besitzt einen Behälter 88, in dem der Graphit 20 mit einem Lösungsmittel 90 vermischt wird. Eine Temperatur des Lö- sungsmittels 90, im vorliegenden Fall Wasser mit 10 Gewichtsprozent N-Methyl-Pyr- rolidon, wird auf T90 = 60°C erwärmt. Die Mischung aus Lösungsmittel 90 und wird mittels eines Mischers gemischt. Mittels eines Abscheiders 92 wird Lösungsmittel aus dem Behälter 88 abgezogen, die Temperatur erniedrigt, sodass die Löslichkeit von Binderresten im Lösungsmittel verringert wird, und die ausgefallenen Binderreste abgeschieden, beispielsweise abfiltriert. Danach wird das Lösungsmittel 90 in den Behälter 88 zurückgeführt. Bezugszeichenliste
10 Zerkleinerungsgut 50 Kupferextraktor
11 Behälter 51 Laugungsreaktor
12 Schwefelsäure 52 Behälter
14 Abgas 53 Ofen
15 Fluor-Detektor 54 Fällgut-Abscheider
16 Aufschlussmaterial 55 Klassierer
18 Wasser 56 Fe/Al/Ti-Fällgut-Abscheider
57 Gaszuführung
20 Graphit
58 Oxidationsmittel
22 Graphit-Abscheidevorrichtung
60 Behälter
24 Roh-Flüssigkeit
62 Partikelabscheider
26 entkupferte Roh-Flüssigkeit
63 Übergangsmetall-Extraktionsvor-
27 Aktivkohlefilter
richtung
28 Rein-Flüssigkeit
64 Solvent-Extraktionsvorrichtung
29 Ionenaustauscher
66 Co/Ni-Solventextraktionsvorrichtung
30 Lösung 68 Reaktionsbehälter
32 manganhaltige Ziel-Flüssigkeit
70 Mn-Solventextraktionsvorrichtung 34 Ziel-Flüssigkeit
72 Fällungsreaktor
36 Wiedergewinnungsanlage
74 Konzentrator
37 Förderer
76 manganfreie Ziel-Flüssigkeit
38 Elektrodenmaterial
78 kobalthaltige Flüssigkeit
39 Mischung
80 kobaltfreie Flüssigkeit
40 Reaktor
82 nickelhaltige Flüssigkeit
41 Mischtemperatur-Erfassungsgerät
84 Lithium-Solventextraktionsanlage
42 Mischer
86 Wäscher
43 Schwefelsäure-Zuführvorrichtung
88 Behälter
44 Abführvorrichtung
45 Schwefelsäurebehälter 90 Lösungsmittel
46 Laugungsvorrichtung 92 Abscheider
47 steuerbares Ventil
48 Graphit-Rückgewinnungsvorrichtung 110 Lithium-Batterie
49 Graphit-Reinigungsanlage 114 Demontagestation
116 Zellen 118 Zerkleinerungseinheit
119 Flüssigstickstoffquelle
120 Schutzgas
124 Schreddergut
126 Trockenvorrichtung
128 Schleuse
129 Vakuumanlage
130 Vakuumpumpe
131 Gas
132 Gasreinigungsvorrichtung 134 Kondensator
136 Aktivkohlefilter
138 Kondensatbehälter
140 Steuerventil
141 Rührwerkzeug
146 Transportbehälter 148 Spülleitung
150 Druckgasflasche
CF Fluor-Konzentration M Materialflussrichtung qm Zudosier-Massenstrom TA Aufschluss-Temperatur Tz Zersetzungs-Temperatur

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verwerten von Lithium-Batterien, mit den Schritten:
(a) Aufschließen von Zerkleinerungsgut (10), das zerkleinerte Bestandteile von Elektroden von Lithium-Batterien enthält, mit konzentrierter Schwefel säure (12) bei einer Aufschluss-Temperatur (TA) von zumindest 100°C, insbesondere zumindest 140°C, sodass Abgas (14) und ein Aufschluss material (16) entstehen,
(b) Abführen des Abgases (14) und
(c) nasschemisches Extrahieren zumindest eines metallischen Bestandteils des Aufschlussmaterials (16).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
das Aufschließen des Zerkleinerungsguts (10) die folgenden Schritte umfasst:
(a) Vermischen von konzentrierter Schwefelsäure (12) und Zerkleinerungsgut
(10), sodass eine Mischung (39) entsteht,
(b) Erfassen einer Mischungstemperatur (TM) der Mischung (39) und
(c) Steuern oder Regeln
(i) eines Zudosier-Massenstroms (q ) der Schwefelsäure (12) und/oder
(11) eines Zugabe-Massenstroms (qio) des Zerkleinerungsguts (10), sodass die Mischungstemperatur (TM) innerhalb eines vorgegebenen Mi- schungstemperatur-lntervalls (I) bleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschließen des Zerkleinerungsguts (10) die folgenden Schritte umfasst:
(a) Zudosieren von konzentrierter Schwefelsäure (12) mit einem Zudosier- Massenstrom (qm) zum Zerkleinerungsgut (10), sodass eine Mischung (39) entsteht,
(b) Erfassen einer Mischungstemperatur (TM) der Mischung (39) und
(c) Regeln des Zudosier-Massenstroms (q ), sodass die Mischungstempera tur (TM) innerhalb eines vorgegebenen Mischungstemperatur-Intervalls (I) bleibt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
(a) Laugen des Aufschlussmaterials (16), insbesondere mit einer wässrigen Flüssigkeit (18), und
(b) vor dem nasschemischen Extrahieren zumindest eines metallischen Be standteils des Aufschlussmaterials (16), insbesondere nach dem Laugen des Aufschlussmaterials (16), Durchführen eines lonenaustauschs, bei dem metallische Verunreinigungen, insbesondere Zink und/oder Kupfer und/oder Eisen und/oder Aluminium entfernt werden.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt: vor dem nasschemischen Extrahieren zumindest eines metallischen Be standteils des Aufschlussmaterials (16), insbesondere nach dem Laugen des Aufschlussmaterials (16), Durchführen eines lonenaustauschs, bei dem Kobalt und/oder Nickel und/oder Mangan und/oder Lithium nicht entfernt wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt:
vor dem nasschemischen Extrahieren zumindest eines metallischen Bestand teils des Aufschlussmaterials (16), insbesondere nach dem Laugen des Auf schlussmaterials, Adsorbieren von organischen Bestandteilen, insbesondere mittels Aktivkohle.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
(a) Abscheiden, insbesondere Abfiltrieren, von Graphit (20), sodass eine Roh- Flüssigkeit (24) erhalten wird, und
(b) Reinigen des Graphits (20), sodass der Anteil an nichtmetallischen Verun reinigungen, insbesondere Binder und Silizium reduziert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigen ein Erhitzen auf eine Zersetzungs-Temperatur Tz des Binders von zumindest 250°C und/oder höchstens 700°C, insbesondere höchstens 430°C, umfasst.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen
(a) unter oxidierender Atmosphäre,
(b) inerter Atmosphäre oder
(c) reduzierender Atmosphäre
erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch die Schritte:
(a) Klassieren des Graphits (20), sodass
zumindest eine Fein-Fraktion und eine Grob-Fraktion entstehen, wobei ein Binder-Anteil an Binder in der Fein-Fraktion zumindest doppelt so groß ist wie in der Grob-Fraktion, und/oder
(b) Flotieren des Graphits (20) oder des Binders, insbesondere in einer wäss rigen Flotationsflüssigkeit.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigen ein Fierauslösen des Binders aus dem Graphit mit einem Lö sungsmittel umfasst.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass
(a) das Reinigen ein Spülen und/oder Waschen mit Säure, insbesondere Schwefelsäure, umfasst und
(b) das Reinigen so lange durchgeführt wird, dass eine Konzentration an me tallischen Verunreinigungen höchstens 10 000 ppm beträgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) das Reinigen ein Laugen und/oder Waschen mit einem Oxidationsmittel umfasst und
(b) das Reinigen so lange durchgeführt wird, dass eine Konzentration an me tallischen Verunreinigungen höchstens 10 000 ppm beträgt.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt:
(a) Ausscheiden von Kupfer aus der Roh-Flüssigkeit (24), sodass entkupferte Roh-Flüssigkeit (26) entsteht,
(b) wobei das Durchführen des lonenaustauschs nach dem Ausscheiden des Kupfers erfolgt.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
(a) Entfernen, insbesondere Solvent-Extrahieren von Kobalt mittels eines Ko balt-Komplexbildners, und/oder
(b) Entfernen von Nickel, insbesondere Solvent-Extrahieren von Nickel mittels eines Nickel-Komplexbildners, und/oder
(c) Entfernen von Mangan, insbesondere Solvent-Extrahieren von Mangan mittels eines Mangan-Komplexbildners,
sodass eine Ziel-Flüssigkeit (34) erhalten wird.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim nasschemischen Extrahieren
(a) Mangan vor Kobalt extrahiert wird und/oder
(b) Kobalt vor Nickel extrahiert wird.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekenn zeichnet, dass das Entfernen des Nickels aus der Rein-Flüssigkeit (28) ein Aus fällen von basischem Nickelcarbonat umfasst.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch den Schritt: Extrahieren von Lithium mittels Solventextraktion aus der Ziel-Flüssigkeit (34), insbesondere mittels eines Lithium-Komplexbildners.
19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt: nach dem Zerkleinern Erwärmen des Zerkleinerungsguts auf eine Elekt rolyt-Entfernungstemperatur (TE) von über 80°C, sodass Elektrolyt im Zerkleine rungsgut (10) verdampft.
20. Wiedergewinnungsanlage (36) zum Verarbeiten von Lithium-Batterien, mit
(a) einer Zerkleinerungseinheit (118) zum Zerkleinern der Lithium-Batterien (110), sodass Schreddergut (124) erhalten wird,
(b) einer Inaktivierungsvorrichtung (126) zum Inaktivieren des Schredderguts (124), sodass Zerkleinerungsgut (10) erhalten wird,
(c) einem Reaktor (40), insbesondere einem beheizten Zwangsmischer oder Drehrohr, zum Aufschließen von Zerkleinerungsgut (10), das zerkleinerte Bestandteile von Elektroden der Lithium-Batterien enthält, mit konzentrier ter Schwefelsäure (1 2) bei einer Aufschluss-Temperatur (TA) von zumin dest 100°C,
(d) einer Schwefelsäure-Zuführvorrichtung (43) zum Zuführen von Schwefel säure (12) zum Zerkleinerungsgut (10) und
(e) einer Abführvorrichtung (44), die angeordnet ist zum Abführen von Abgas (14) aus dem Reaktor (40).
21. Wiedergewinnungsanlage (36) nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch
(a) eine Zudosiervorrichtung (43) zum Zudosieren eines Zudosier-Massen- stroms (qm) an konzentrierter Schwefelsäure (12) zum Zerkleinerungsgut (10), sodass eine Mischung (39) entsteht, und
ein Mischtemperatur-Erfassungsgerät (41 ) zum Erfassen einer Mischungs temperatur (TM) der Mischung,
wobei die Zudosiervorrichtung (43) eingerichtet ist zum Regeln oder Steu ern des Zudosier-Massenstroms (q ), sodass die Mischungstemperatur (TM) innerhalb eines vorgegebenen Mischungstemperatur-Intervalls (I) bleibt, und/oder
(b) einen Förderer (37) zum Zugeben von Zerkleinerungsmaterial (10) zur Schwefelsäure (10), und
ein Mischtemperatur-Erfassungsgerät (41 ) zum Erfassen einer Mischungs temperatur (TM) der Mischung, wobei der Förderer (37) eingerichtet ist zum Regeln oder Steuern eines Zugabe-Massenstroms (qio), sodass die Mischungstemperatur (TM) inner halb eines vorgegebenen Mischungstemperatur-Intervalls (I) bleibt.
22. Wiedergewinnungsanlage (36) nach Anspruch 21 , gekennzeichnet durch
(a) einen Fällgut-Abscheider (54) zum Abscheiden, insbesondere Abfiltern, von ausgefällten Cu oder Cu-Verbindungen und/oder
(b) einen Fe/Al/Ti-Fällgut-Abscheider (56) zum Abscheiden, insbesondere Ab filtern, von ausgefällten Eisen- und/oder Aluminium- und/oder Titan-Ver bindungen.
23. Wiedergewinnungsanlage (36) nach Anspruch 21 , gekennzeichnet durch eine
Übergangsmetall-Extraktionsvorrichtung (63) zum
(a) Entfernen von Kobalt und/oder
(b) Entfernen von Nickel und/oder
(c) Entfernen von Mangan
aus einer Rein-Flüssigkeit (28), sodass eine Ziel-Flüssigkeit (34) erhalten wird.
24. Wiedergewinnungsanlage (36) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsmetall-Extraktionsvorrichtung (63) eine Solvent-Extraktions- vorrichtung (64) zum
(i) Solvent-Extrahieren von Kobalt, insbesondere aus der Rein-Flüssigkeit (28), insbesondere mittels eines Kobalt-Komplexbildners, und/oder
(ii) Solvent-Extrahieren von Nickel, insbesondere aus der Rein-Flüssigkeit (28), insbesondere mittels eines Nickel-Komplexbildners, und/oder
(iii) Entfernen von Mangan, insbesondere aus der Rein-Flüssigkeit (28), insbe sondere Solvent-Extrahieren von Mangan mittels eines Mangan-Komplex- bildners, aufweist, die in Materialflussrichtung (M) hinter der Graphit-Ab- scheidevorrichtung (22) angeordnet ist.
25. Wiedergewinnungsanlage (36) nach einem der Ansprüche 20 bis 24, gekenn zeichnet durch
eine Graphit-Reinigungsanlage (49) zum Vermindern eines Anteils an Binder am Graphit (20), die
(a) einen Klassierer (55) zum Klassieren des Graphits (20), sodass
zumindest eine Fein-Fraktion und eine Grob-Fraktion entstehen, wobei ein Binder-Anteil an Binder in der Fein-Fraktion zumindest doppelt so groß ist wie in der Grob-Fraktion, und/oder
(b) einen Wäscher (86) zum Fierauslösen des Binders aus dem Graphit (20) mit einem Lösungsmittel (90) und/oder
(c) einen Laugungsreaktor (51 ) zum Reinigen des Graphits (20) durch Spülen und/oder Waschen mit Säure, insbesondere Schwefelsäure, und/oder ei nem Oxidationsmittel umfasst.
PCT/EP2019/070286 2019-07-26 2019-07-26 Verfahren zum verwerten von lithium-batterien WO2021018372A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022503774A JP7442872B2 (ja) 2019-07-26 2019-07-26 リチウム電池を再利用する方法
CA3145969A CA3145969A1 (en) 2019-07-26 2019-07-26 A method for recycling lithium batteries
EP19756108.7A EP4004242A1 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Verfahren zum verwerten von lithium-batterien
MX2022000738A MX2022000738A (es) 2019-07-26 2019-07-26 Metodo para reciclar baterias de litio.
BR112022000902A BR112022000902A2 (pt) 2019-07-26 2019-07-26 Método para reciclar baterias de lítio
AU2019459228A AU2019459228B2 (en) 2019-07-26 2019-07-26 Method for recycling lithium batteries
KR1020227005646A KR20220038416A (ko) 2019-07-26 2019-07-26 리튬 배터리를 재활용하는 방법
US17/628,275 US20220320619A1 (en) 2019-07-26 2019-07-26 Method for recycling lithium batteries
CN201980098748.0A CN114174544A (zh) 2019-07-26 2019-07-26 一种用于回收锂电池的方法
IL290073A IL290073A (en) 2019-07-26 2019-07-26 A method for recycling lithium batteries
PE2022000113A PE20220739A1 (es) 2019-07-26 2019-07-26 Metodo para reciclar baterias de litio
PCT/EP2019/070286 WO2021018372A1 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Verfahren zum verwerten von lithium-batterien
ZA2022/00543A ZA202200543B (en) 2019-07-26 2022-01-11 Method for recycling lithium batteries
CONC2022/0000452A CO2022000452A2 (es) 2019-07-26 2022-01-20 Método para reciclar baterías de litio
ECSENADI20225116A ECSP22005116A (es) 2019-07-26 2022-01-20 Método para reciclar baterías de litio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/070286 WO2021018372A1 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Verfahren zum verwerten von lithium-batterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021018372A1 true WO2021018372A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=67688724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/070286 WO2021018372A1 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Verfahren zum verwerten von lithium-batterien

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20220320619A1 (de)
EP (1) EP4004242A1 (de)
JP (1) JP7442872B2 (de)
KR (1) KR20220038416A (de)
CN (1) CN114174544A (de)
AU (1) AU2019459228B2 (de)
BR (1) BR112022000902A2 (de)
CA (1) CA3145969A1 (de)
CO (1) CO2022000452A2 (de)
EC (1) ECSP22005116A (de)
IL (1) IL290073A (de)
MX (1) MX2022000738A (de)
PE (1) PE20220739A1 (de)
WO (1) WO2021018372A1 (de)
ZA (1) ZA202200543B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113106257A (zh) * 2021-04-12 2021-07-13 广东佳纳能源科技有限公司 锂电池废料的回收利用方法及其应用
CN113528824A (zh) * 2021-06-21 2021-10-22 广东邦普循环科技有限公司 一种回收废旧锂离子电池粉中单质铜的方法和应用
WO2022183285A1 (en) * 2021-03-02 2022-09-09 Li-Cycle Corp. A method for target metal removal via sulphide precipitation
DE102022100468A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Andritz Ag Verfahren zum aufbereiten von zu recycelnden batterien und aufbereitungs-anlage
WO2023148758A1 (en) * 2022-02-03 2023-08-10 Metastable Materials Private Limited System and method for separation of active material from lithium-ion batteries
EP4055199A4 (de) * 2019-11-04 2023-10-18 BASF Corporation Verfahren zum extrahieren von li und ni aus einer lösung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023529249A (ja) * 2020-06-08 2023-07-10 アセンド エレメンツ,インコーポレイテッド 再生された電池におけるアノードの回収
CN114665225B (zh) * 2022-04-18 2023-12-01 四川卓勤新材料科技有限公司 一种锂离子电池隔膜产线自动化滤油系统及控制方法
CN115646981B (zh) * 2022-12-22 2023-03-10 湖南金阳烯碳新材料股份有限公司 无损回收废旧锂离子电池石墨负极片的方法
KR102596716B1 (ko) * 2023-01-09 2023-11-01 한국자동차연구원 카본계 물질 재생 방법
CN116422678B (zh) * 2023-04-25 2023-12-19 南京贝迪新材料科技股份有限公司 一种湿法锂电池隔膜含油废料的回收方法及设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040028585A1 (en) 2000-09-13 2004-02-12 Francois Cardarelli Method for recycling spent lithium metal polymer rechargeable batteries and related materials
DE102015207843A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Lion Engineering Gmbh Verfahren zum Behandeln gebrauchter Batterien, insbesondere wieder aufladbarer Batterien und Batterie-Verarbeitungsanlage
US20170077564A1 (en) 2012-04-04 2017-03-16 Worcester Polytechnic Institute Method and apparatus for recycling lithium-ion batteries
US20190024212A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-24 Larry Lien Recovery of lithium from an acid solution
WO2019149698A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-08 Duesenfeld Gmbh Verfahren zum verwerten von lithium-batterien

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5723097A (en) * 1995-12-08 1998-03-03 Goldendale Aluminum Company Method of treating spent potliner material from aluminum reduction cells
JP5151072B2 (ja) 2006-05-31 2013-02-27 トヨタ自動車株式会社 リチウム電池からの電極構成金属回収方法
CN101519726B (zh) 2009-04-16 2011-01-05 北京矿冶研究总院 一种直接焙烧处理废旧锂离子电池及回收有价金属的方法
JP5501180B2 (ja) 2010-09-29 2014-05-21 株式会社日立製作所 リチウム抽出方法及び金属回収方法
JP6258890B2 (ja) 2015-03-31 2018-01-10 Jx金属株式会社 リチウムイオン電池スクラップからの銅の除去方法および金属の回収方法
CN107267759B (zh) * 2017-06-12 2018-09-18 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种锂离子电池正极材料的综合回收方法
KR101973483B1 (ko) 2017-11-14 2019-04-29 강원대학교산학협력단 폐리튬이차전지를 이용한 고순도 탄산리튬 및 황산바륨의 제조방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040028585A1 (en) 2000-09-13 2004-02-12 Francois Cardarelli Method for recycling spent lithium metal polymer rechargeable batteries and related materials
US20170077564A1 (en) 2012-04-04 2017-03-16 Worcester Polytechnic Institute Method and apparatus for recycling lithium-ion batteries
DE102015207843A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Lion Engineering Gmbh Verfahren zum Behandeln gebrauchter Batterien, insbesondere wieder aufladbarer Batterien und Batterie-Verarbeitungsanlage
US20190024212A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-24 Larry Lien Recovery of lithium from an acid solution
WO2019149698A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-08 Duesenfeld Gmbh Verfahren zum verwerten von lithium-batterien

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NAYL ET AL.: "Acid leaching of mixed spent Li-ion batteries", ARABIAN JOURNAL OF CHEMISTRY, vol. 10, 2017, pages S3632 - S3639
PRATIMA MESHRAM ET AL: "Extraction of lithium from primary and secondary sources by pre-treatment, leaching and separation: A comprehensive review", HYDROMETALLURGY., vol. 150, 1 December 2014 (2014-12-01), NL, pages 192 - 208, XP055589240, ISSN: 0304-386X, DOI: 10.1016/j.hydromet.2014.10.012 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4055199A4 (de) * 2019-11-04 2023-10-18 BASF Corporation Verfahren zum extrahieren von li und ni aus einer lösung
WO2022183285A1 (en) * 2021-03-02 2022-09-09 Li-Cycle Corp. A method for target metal removal via sulphide precipitation
CN113106257A (zh) * 2021-04-12 2021-07-13 广东佳纳能源科技有限公司 锂电池废料的回收利用方法及其应用
CN113528824A (zh) * 2021-06-21 2021-10-22 广东邦普循环科技有限公司 一种回收废旧锂离子电池粉中单质铜的方法和应用
WO2022267419A1 (zh) * 2021-06-21 2022-12-29 广东邦普循环科技有限公司 一种回收废旧锂离子电池粉中单质铜的方法和应用
DE102022100468A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Andritz Ag Verfahren zum aufbereiten von zu recycelnden batterien und aufbereitungs-anlage
WO2023134816A1 (de) 2022-01-11 2023-07-20 Scholz Recycling GmbH Verfahren zum aufbereiten von zu recycelnden batterien und aufbereitungs-anlage
WO2023148758A1 (en) * 2022-02-03 2023-08-10 Metastable Materials Private Limited System and method for separation of active material from lithium-ion batteries

Also Published As

Publication number Publication date
PE20220739A1 (es) 2022-05-06
EP4004242A1 (de) 2022-06-01
CN114174544A (zh) 2022-03-11
BR112022000902A2 (pt) 2022-03-08
AU2019459228A1 (en) 2022-03-10
US20220320619A1 (en) 2022-10-06
CO2022000452A2 (es) 2022-04-29
CA3145969A1 (en) 2021-02-04
JP7442872B2 (ja) 2024-03-05
AU2019459228B2 (en) 2023-06-15
ZA202200543B (en) 2023-11-29
JP2022541791A (ja) 2022-09-27
KR20220038416A (ko) 2022-03-28
ECSP22005116A (es) 2022-03-31
IL290073A (en) 2022-07-01
MX2022000738A (es) 2022-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3517641B1 (de) Verfahren zum verwerten von lithium-batterien
EP4004242A1 (de) Verfahren zum verwerten von lithium-batterien
DE602005001937T2 (de) Verfahren zur rückführung von gemischten batterien und zellen mit lithiumbasierenden anoden
JP2017115179A (ja) 有価物の回収方法
TW201809296A (zh) 從具有高錳含量的廢棄鋰離子電池中回收純氧化鈷的方法
EP0800710A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallen aus gebrauchten nickel-metallhydrid-akkumulatoren
CA3202960A1 (en) Recovery of metals from materials containing lithium and iron
DE102016208407B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lithiumcarbonat aus lithiumhaltigen Akkumulatorenrückständen mittels CO2-Behandlung
KR102161042B1 (ko) 동과 니켈 및 코발트의 분리 방법
EP3563446B1 (de) Verfahren zum recycling von lithium-ionenakkumulatoren
EP2741357B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Bestandteilen verbrauchter Lithium-Zellen
EP4140558A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallmischlösung und verfahren zur herstellung eines mischmetallsalzes
Ji et al. Chemical-free pressure washing system as pretreatment to harvest cathode materials
OA20995A (en) Method for recycling lithium batteries.
WO2022268797A1 (de) Verfahren zum recyceln von batteriematerialien mittels hydrometallurgischer behandlung
WO2024046889A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von lithiumhaltigen energiespeichern
WO2024089219A1 (de) Verfahren zum wiederverwerten von alkalimetall-batterien und batterie-aufbereitungsanlage
EP4362168A1 (de) Verfahren zum wiederverwerten von alkalimetall-batterien und batterie-aufbereitungsanlage
CN116706302A (zh) 一种锂电池回收方法
EA044283B1 (ru) Способ переработки литиевых батарей
DE102004029658A1 (de) Verfahren zum elektrodenspezifischen Recycling von Nickel-Metallhydrid-Traktionsbatterien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19756108

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3145969

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022503774

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022000902

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227005646

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019756108

Country of ref document: EP

Effective date: 20220228

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022000902

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20220118

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019459228

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20190726

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 522431477

Country of ref document: SA