WO2021008728A1 - Dachanbindungssystem und verfahren - Google Patents

Dachanbindungssystem und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2021008728A1
WO2021008728A1 PCT/EP2020/025319 EP2020025319W WO2021008728A1 WO 2021008728 A1 WO2021008728 A1 WO 2021008728A1 EP 2020025319 W EP2020025319 W EP 2020025319W WO 2021008728 A1 WO2021008728 A1 WO 2021008728A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
glass roof
glass
fastening point
insert
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/025319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mirko Floreck
Reiner Armbruster
Florian KLAUCK
Issam Sabra
Original Assignee
Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft filed Critical Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft
Priority to DE112020003435.6T priority Critical patent/DE112020003435A5/de
Publication of WO2021008728A1 publication Critical patent/WO2021008728A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/06Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being doors, windows, openable roofs, lids, bonnets, or weather strips or seals therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding

Definitions

  • the invention relates to a roof connection system for connecting a
  • Glass roof foam which is firmly bonded to the shell at at least one glass roof fastening point by an adhesive, and with at least one mounting recess, which is located in the vicinity of the
  • the invention also relates to a method for mounting a glass roof on the body shell of a motor vehicle with such a roof connection system.
  • a vehicle roof module in particular for motor vehicles, is known from German patent DE 199 46 804 C2, which has a rigid roof skin with an inner shell made of foam plastic foamed onto its inner surface, made separately from the vehicle body, and can be placed with its outer edges on a body frame, can be firmly connected to this, has a roof opening in the rigid roof skin that can be closed by a sliding cover of a sliding unit and is equipped with a sliding frame attached below the roof skin for storing and guiding the functional elements of the sliding roof unit, the sliding roof frame at several spaced apart and around the roof opening distributed points on the inner shell by means of only these points and thus fixed
  • a vehicle roof in particular for motor vehicles, is known, with a rigid roof skin and an inner shell made of plastic foamed onto its inner surface, a headliner being connected to the inner shell, with the plastic foam as a separate part with preformed headliner at its top
  • Latching elements are provided, which are detachably latched with complementary latching elements which are attached to the inner shell with a precise fit.
  • a vehicle roof in particular a motor vehicle roof, is known from the European patent application EP 0 960 803 A2, which is sandwiched with a roof skin formed, made separately from the vehicle body, with his
  • Roof edges can be placed on a body frame and can be firmly connected to this, the for receiving a sliding cover with a
  • Roof opening provided roof skin is foamed with a foam plastic, wherein a hose or pipe piece is embedded in the foam layer, by means of which over the edge gap between the roof skin and the
  • connection system for fastening a component to a vehicle body is known, the connection system having a base support for
  • connection of the component to the base carrier and a shaped element which is arranged between the component and the base carrier and together with the component forms a cavity which at least partially surrounds the foam element.
  • the object of the invention is to connect a glass roof to the bodyshell of a motor vehicle, with a glass roof foam that is firmly bonded to the bodyshell at at least one glass roof fastening point by an adhesive, and with at least one mounting recess that is located in the glass roof foam near the glass roof fastening point is intended to improve further.
  • the task is to connect a
  • Glass roof foam which is firmly bonded to the shell at at least one glass roof fastening point by an adhesive, and with at least one mounting recess, which is located in the vicinity of the
  • Glass roof fastening point is provided in the foamed glass roof, achieved in that an insert is arranged in the mounting recess, which in the vicinity of the glass roof fastening point to represent a
  • the shell of the motor vehicle is formed from a metallic material, for example.
  • Foam covering the glass roof, which is also referred to for short as foaming or injection molding, of the glass roof is preferably formed from a plastic material.
  • the plastic material is, for example
  • Polyurethane which is also referred to as PUR or PU for short.
  • Foam coating can also be made from a thermoplastic elastomer
  • TPE Be formed plastic material, which is abbreviated as TPE.
  • the glue is, for example, a conventional one
  • Adhesive material such as is used for gluing in foamed glass roofs.
  • the additional glass roof fastening point is used in particular for assembly directly after the glass roof has been glued to the
  • the glass roof fastening point is reliably prevented from being pressed out in an undesirable manner at the glass roof fastening point that has not yet or not fully cured.
  • a preferred exemplary embodiment of the roof connection system is characterized in that the insert is combined with an anti-twist device that prevents undesired rotation of the insert when the glass roof is connected to the shell at the additional glass roof fastening point.
  • Fastening means in the form of a screw are used in order to fix the glass roof with the foam covering to the additional glass roof fastening point in a simple and stable manner.
  • the anti-twist device prevents the insert from rotating undesirably when the
  • the anti-rotation device comprises a form fit between two components from which the insert is formed.
  • the form fit is achieved, for example, by interlocking teeth on the two components.
  • the anti-rotation device advantageously comprises a further form fit between one of the components and the
  • Components such as ribs can be provided with which the component is embedded in the glass roof foam. In terms of positioning technology, this can be achieved, for example, by the fact that the component that is used for
  • the additional glass roof fastening point is designed as a screw connection point with a threaded blind hole in the insert. This provides a stable attachment of the glass roof with the foam covering to the additional in a simple manner
  • the insert comprises a plastic component which is anchored in the mounting recess with an anchoring body.
  • the plastic component is designed as an injection molded part, for example.
  • Kunststoffkom component can be used to anchor the insert in the
  • the mounting recess can be foamed or encapsulated with the glass roof foam.
  • the plastic component can, for example in
  • Injection molding process also be poured into the glass roof foam.
  • Foam roofing prevents unwanted twisting of the
  • Threaded blind hole is screwed into the insert.
  • roof connection system is characterized in that the anchoring body is connected in one piece to a spacer body which is spaced apart from the adhesive at the glass roof fastening point between the glass roof foam and the shell.
  • Another preferred exemplary embodiment of the roof connection system is characterized in that the spacer body has a significantly smaller outer diameter than the anchoring body.
  • Anchoring body is designed, for example, with ribs protruding radially outward, which ensure stable anchoring, in particular anti-twist anchoring, of the insert in the glass roof foam lining.
  • the spacer body is advantageously designed without these ribs, so that a significantly smaller outer diameter results. This provides sufficient clearance for the adhesive at the glass roof attachment point.
  • Glass roof foam is attached to the additional glass roof fastening point near the glass roof fastening point with the adhesive.
  • the fastening means is, for example, a screw.
  • the threaded blind hole can be made much more stable in the metal component than in a plastic component.
  • a detachable that is to say a repeatedly nondestructively separable, fastening of the glass roof with the foaming of the glass roof foam on the additional glass roof fastening point is made possible.
  • the above-mentioned object is alternatively or additionally achieved in that the glass roof with the glass roof foam and the adhesive on the
  • Fastening means at the additional glass roof fastening point is also firmly connected to the shell via the insert in the glass roof foam. This, as described above, in particular the implementation of further assembly steps, such as the assembly of a
  • the invention also relates to an insert for a roof connection system described above.
  • the depositor can be traded separately.
  • the invention optionally also relates to a tool for foaming or overmolding a glass roof with a glass roof foaming, the insert being only partially foamed with the glass roof foaming. Part of the insert, in particular the spacer body of the insert, protrudes from the foamed glass roof.
  • the invention optionally also relates to a motor vehicle with a
  • Figure 1 is a view of a section along the line II in Figure 2;
  • FIG. 2 shows a roof connection system for connecting a glass roof to the shell of a motor vehicle in a view from below, the glass roof being fastened to the shell of the motor vehicle at a glass roof fastening point with an adhesive and to an additional glass roof fastening point with the aid of an insert;
  • Figure 3 is a perspective view of the insert, which consists of two
  • FIG. 4 shows an exploded view of the two components of the insert from FIG. 3.
  • FIG. 1 a motor vehicle 1 with a shell 2 is shown in section through a roof connection system 10.
  • the section through the roof connection system 10 is indicated by a line l-l.
  • the roof connection system 10 is used to connect a glass roof 3 to the shell 2 of the motor vehicle 1.
  • the glass roof 3 is made of laminated glass with a laminated glass layer 4 and a laminated glass layer 5.
  • the shell 2 is designed as a roof frame with roof frame parts 8, 9 and 18.
  • the glass roof 3 is encapsulated or foamed with a glass roof foam coating 6.
  • Glass roof foam coating 6 is also shortened as foam coating or
  • Encapsulation 6 denotes.
  • an adhesive 7 is used at a glass roof fastening point 11.
  • the adhesive 7 is, for example, a bead of adhesive that is applied to the shell 2 when the glass roof 3 with the glass roof foam lining 6 is installed between the Glass roof foam 6 and the shell 2 is pressed together, as can be seen in FIG. The adhesive 7 expands to the left and to the right in FIG.
  • the glass roof 3 is fastened with the glass roof foam 6 at an additional glass roof fastening point 12 with the aid of a fastening means 23 on the shell 2.
  • the additional glass roof fastening point 12 is designed and arranged according to an essential aspect of the invention so that there is between the two
  • the insert 14 comprises two components 16, 17
  • Component 16 is a plastic component 16.
  • Component 17 is a metal component 17.
  • the shell 2 is equipped with an assembly opening 19 below the assembly recess 13, which enables the fastening means 23 to be pushed through into the metal component 17 of the insert 14.
  • metal component 17 comprises a threaded blind hole 20 above assembly opening 19, which is designed as a through hole
  • the threaded blind hole 20 comprises an internal thread that is complementary to an external thread on the fastening means 23.
  • the metal component 17 extends in Figure 1 in the vertical direction between the glass roof foam 6 and the shell 2. Die
  • Kunststoffkom component 16 comprises an anchoring body 21 and a spacer body 22.
  • the anchoring body 21 is of the Glass roof foam lining 6 surrounded.
  • the spacer 22 protrudes from the glass roof foam lining 6 at the bottom.
  • the plastic component 16 on the anchoring body 21 is provided with ribs protruding radially outward. These ribs enable the plastic component 16 to be anchored in a simple manner in a stable, rotationally fixed manner in the foamed glass roof 6.
  • the spacer body 22 is provided without such ribs. This results in the spacer body 22 having a significantly smaller outer diameter than the anchoring body 21. As can be seen in FIG. 1, this difference in outer diameter results in the sufficiently large free space 28 between the plastic component 16 of the insert 14 and the compressed adhesive 7.
  • the fastening means 23 is designed as a screw with a screw head 24 and a screw shaft 25.
  • the screw head 24 rests against the roof frame part 8 of the shell 2 at the bottom.
  • the screw shaft 25 is in the threaded blind hole 20 of the
  • Metal component 17 screwed in.
  • the toothing 26 comprises a ring gear cross-section with which the metal component 17 in the assembled state, which is shown in FIG.
  • the positive fit resulting from the interlocking of the two toothings 26, 27 prevents undesired rotation of the metal component 17 in the plastic component 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dachanbindungssystem (10) zur Anbindung eines Glasdachs (3) an den Rohbau (2) eines Kraftfahrzeugs (1), mit einer Glasdachumschäumung (6), die an mindestens einer Glasdachbefestigungsstelle (11) durch einen Kleber (7) stoffschlüssig mit dem Rohbau (2) verbunden ist, und mit mindestens einer Montageausnehmung (13), die in der Nähe der Glasdachbefestigungsstelle (11) in der Glasdachumschäumung (6) vorgesehen ist. Um die Anbindung des Glasdachs (3) an dem Rohbau (2) des Kraftfahrzeugs (1) weiter zu verbessern, ist in der Montageausnehmung (13) ein Einleger (14) angeordnet, der in der Nähe der Glasdachbefestigungsstelle (11) zur Darstellung einer zusätzlichen Glasdachbefestigungsstelle (12) dient.

Description

Dachanbindungssystem und Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Dachanbindungssystem zur Anbindung eines
Glasdachs an den Rohbau eines Kraftfahrzeugs, mit einer
Glasdachumschäumung, die an mindestens einer Glasdachbefestigungsstelle durch einen Kleber stoffschlüssig mit dem Rohbau verbunden ist, und mit mindestens einer Montageausnehmung, die in der Nähe der
Glasdachbefestigungsstelle in der Glasdachumschäumung vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Montieren eines Glasdachs an den Rohbau eines Kraftfahrzeugs mit einem derartigen Dachanbindungssystem.
Aus der deutschen Patentschrift DE 199 46 804 C2 ist ein Fahrzeugdachmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bekannt, das eine starre Dachhaut mit einer an deren Innenfläche angeschäumten Innenschale aus Schaum kunststoff aufweist, getrennt von der Fahrzeugkarosserie hergestellt, mit seinen Außenrändern auf einen Karosserierahmen auflegbar ist, mit diesem fest verbindbar ist, eine durch einen Schiebedeckel einer Schiebeeinheit verschließbare Dachöffnung in der starren Dachhaut besitzt und mit einem unterhalb der Dachhaut befestigten Schieberahmen für die Lagerung und Führung der Funktionselemente der Schiebedacheinheit ausgerüstet ist, wobei der Schiebedachrahmen an mehreren voneinander beabstandeten und um die Dachöffnung verteilten Stellen an der Innenschale mittels nur an diesen Stellen vorhandener und damit fest
verbundener Elemente (Mutter, Anker und Vorsprung) befestigt ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 47 238 A1 ist ein Fahrzeugdach, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bekannt, mit einer starren Dachhaut und einer an deren Innenfläche angeschäumten Innenschale aus Kunststoff, wobei mit der Innenschale ein Dachhimmel verbunden ist, wobei der als getrenntes Teil aus Schaum kunststoff vorgeformte Dachhimmel an seiner Oberseite mit
Rastelementen versehen ist, die mit passgenau dazu an der Innenschale angebrachten komplementären Rastelementen lösbar verrastet sind. Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 0 960 803 A2 ist ein Fahrzeugdach, insbesondere Kraftfahrzeugdach, bekannt, das sandwichartig mit einer Dachhaut ausgebildet, getrennt von der Fahrzeugkarosserie hergestellt, mit seinen
Dachrändern auf einen Karosserierahmen auflegbar und mit diesem fest verbindbar ist, wobei die zur Aufnahme eines Schiebedeckels mit einer
Dachöffnung versehene Dachhaut mit einem Schaum kunststoff ausgeschäumt ist, wobei in der Schaumschicht ein Schlauch- oder Rohrstück eingebettet ist, mittels dessen über den Randspalt zwischen der Dachhaut und dem
Schiebedeckel eintretendes und von einem unterhalb der Dachhaut befestigten Schiebedachrahmen aufgefangenes Wasser nach außen ableitbar ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2015 114 238 A1 ist ein
Anbindungssystem zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie bekannt, wobei das Anbindungssystem einen Grundträger aufweist zur
Befestigung an der Fahrzeugkarosserie, sowie ein Schaumelement zur
Verbindung des Bauteils mit dem Grundträger und ein Formelement, welches zwischen dem Bauteil und dem Grundträger angeordnet ist und zusammen mit dem Bauteil eine Kavität ausbildet, die das Schaumelement mindestens teilweise umgibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Anbindung eines Glasdachs an den Rohbau eines Kraftfahrzeugs, mit einer Glasdachumschäumung, die an mindestens einer Glasdachbefestigungsstelle durch einen Kleber stoffschlüssig mit dem Rohbau verbunden ist, und mit mindestens einer Montageausnehmung, die in der Nähe der Glasdachbefestigungsstelle in der Glasdachumschäumung vorgesehen ist, weiter zu verbessern.
Die Aufgabe ist bei einem Dachanbindungssystem zur Anbindung eines
Glasdachs an den Rohbau eines Kraftfahrzeugs, mit einer
Glasdachumschäumung, die an mindestens einer Glasdachbefestigungsstelle durch einen Kleber stoffschlüssig mit dem Rohbau verbunden ist, und mit mindestens einer Montageausnehmung, die in der Nähe der
Glasdachbefestigungsstelle in der Glasdachumschäumung vorgesehen ist, dadurch gelöst, dass in der Montageausnehmung ein Einleger angeordnet ist, der in der Nähe der Glasdachbefestigungsstelle zur Darstellung einer
zusätzlichen Glasdachbefestigungsstelle dient. Der Rohbau des Kraftfahrzeugs ist zum Beispiel aus einem metallischen Material gebildet. Die
Glasdachumschäumung, die verkürzt auch als Umschäumung oder Umspritzung bezeichnet wird, des Glasdachs ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet. Bei dem Kunststoffmaterial handelt es sich zum Beispiel um
Polyurethan, das verkürzt auch als PUR oder PU bezeichnet wird. Die
Umschäumung kann auch aus einem thermoplastischen elastomeren
Kunststoffmaterial gebildet sein, das abgekürzt auch als TPE bezeichnet wird.
Bei dem Kleber handelt es sich zum Beispiel um ein herkömmliches
Klebermaterial, wie es zum Einkleben von umschäumten Glasdächern verwendet wird. Die zusätzliche Glasdachbefestigungsstelle dient insbesondere bei der Montage direkt nach der Verklebung des Glasdachs mit der
Glasdachumschäumung an der Glasdachbefestigungsstelle mit dem Kleber dazu, dem Glasdach Halt zu geben. Dadurch wird es zum Beispiel möglich, weitere Montageschritte durchzuführen, solange der Kleber noch nicht oder noch nicht vollständig ausgehärtet ist. So kann zum Beispiel direkt nach der
Verklebung eine Himmelverkleidung montiert werden. Durch die zusätzliche Befestigung des Glasdachs mit der Umschäumung an der zusätzlichen
Glasdachbefestigungsstelle wird bei weiteren Montageschritten direkt nach der Verklebung sicher verhindert, dass der noch nicht oder noch nicht vollständig ausgehärtete Kleber an der Glasdachbefestigungsstelle in einer unerwünschten Art und Weise herausgedrückt wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Dachanbindungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger mit einer Verdrehsicherung kombiniert ist, die ein unerwünschtes Verdrehen des Einlegers beim Anbinden des Glasdachs an den Rohbau an der zusätzlichen Glasdachbefestigungsstelle verhindert.
Dadurch wird die Befestigung des Glasdachs mit der Umschäumung an der zusätzlichen Befestigungsstelle vereinfacht. So kann zum Beispiel ein
Befestigungsmittel in Form einer Schraube verwendet werden, um das Glasdach mit der Umschäumung an der zusätzlichen Glasdachbefestigungsstelle auf einfache Art und Weise stabil zu befestigen. Die Verdrehsicherung verhindert ein unerwünschtes Mitdrehen des Einlegers beim Anbringen des
Befestigungsmittels, insbesondere beim Einschrauben der Schraube. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Dachanbindungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung einen Formschluss zwischen zwei Komponenten umfasst, aus denen der Einleger gebildet ist. Der Formschluss wird zum Beispiel durch ineinandergreifende Verzahnungen an den beiden Komponenten realisiert. Die Verdrehsicherung umfasst vorteilhaft einen weiteren Formschluss zwischen einer der Komponenten und der
Glasdachumschäumung. Zu diesem Zweck können an einer der beiden
Komponenten zum Beispiel Rippen vorgesehen sein, mit denen die Komponente in die Glasdachumschäumung eingebettet ist. Fierstellungstechnisch kann das zum Beispiel dadurch realisiert werden, dass die Komponente, die zur
Darstellung des Formschlusses der Glasdachumschäumung dient, mit der Glasdachumschäumung umschäumt wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Dachanbindungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Glasdachbefestigungsstelle als Schraubverbindungsstelle mit einem Gewindesackloch in dem Einleger ausgeführt ist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine stabile Befestigung des Glasdachs mit der Umschäumung an der zusätzlichen
Glasdachbefestigungsstelle ermöglicht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Dachanbindungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger eine Kunststoffkom ponente umfasst, die mit einem Verankerungskörper in der Montageausnehmung verankert ist. Die Kunststoffkom ponente ist zum Beispiel als Spritzgussteil ausgeführt. Die
Kunststoffkom ponente kann zur Verankerung des Einlegers in der
Montageausnehmung mit der Glasdachumschäumung umschäumt oder umgossen sein. Die Kunststoffkom ponente kann, zum Beispiel im
Spritzgussverfahren, auch in die Glasdachumschäumung eingegossen sein. Der Formschluss zwischen der Kunststoffkom ponente und der
Glasdachumschäumung verhindert ein unerwünschtes Verdrehen der
Kunststoffkom ponente in der Montageausnehmung, wenn ein Befestigungsmittel, zum Beispiel eine Schraube, in ein entsprechendes
Gewindesackloch in dem Einleger eingeschraubt wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Dachanbindungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungskörper einstückig mit einem Distanzkörper verbunden ist, der zwischen der Glasdachumschäumung und dem Rohbau von dem Kleber an der Glasdachbefestigungsstelle beabstandet ist. Bei Versuchen und Untersuchungen im Rahmen der Konstruktion des
beanspruchten Dachanbindungssystems hat sich aufgrund des geringen
Platzangebots ein Konflikt zwischen dem Rohbau, einer verdrückten Kleberaupe und dem Einleger mit der zusätzlichen Glasdachbefestigungsstelle ergeben. So wird vorteilhaft nur der Verankerungskörper der Kunststoffkomponente in die Glasdachumschäumung eingeschäumt. Mit dem Distanzkörper ragt der Einleger vorteilhaft aus der Glasdachumschäumung heraus. So kann auf einfache Art und Weise genügend Platz für die Kleberaupe bereitgestellt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Dachanbindungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzkörper einen deutlich kleineren Außendurchmesser als der Verankerungskörper aufweist. Der
Verankerungskörper ist zum Beispiel mit radial nach außen abstehenden Rippen ausgeführt, die eine stabile Verankerung, insbesondere eine verdrehsichere Verankerung, des Einlegers in der Glasdachumschäumung sicherstellen. Der Distanzkörper ist vorteilhaft ohne diese Rippen ausgeführt, so dass sich ein deutlich kleinerer Außendurchmesser ergibt. Dadurch wird ausreichend Freiraum für den Kleber an der Glasdachbefestigungsstelle bereitgestellt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Dachanbindungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger eine Metallkomponente umfasst, die zur Aufnehme eines Befestigungsmittels dient, mit dem die
Glasdachumschäumung an der zusätzlichen Glasdachbefestigungsstelle in der Nähe der Glasdachbefestigungsstelle mit dem Kleber befestigt ist. Bei dem Befestigungsmittel handelt es sich zum Beispiel um eine Schraube. Das
Gewindesackloch kann in der Metallkomponente deutlich stabiler ausgeführt werden, als in einer Kunststoffkomponente. So wird auf einfache Art und Weise eine lösbare, das heißt eine wiederholt zerstörungsfrei trennbare, Befestigung des Glasdachs mit der Umschäumung der Glasdachumschäumung an der zusätzlichen Glasdachbefestigungsstelle ermöglicht.
Bei einem Verfahren zum Montieren eines Glasdachs an den Rohbau eines Kraftfahrzeugs mit einem vorab beschriebenen Dachanbindungssystem, ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass das Glasdach mit der Glasdachumschäumung und dem Kleber an der
Glasdachbefestigungsstelle mit dem Rohbau verklebt und mit einem
Befestigungsmittel an der zusätzlichen Glasdachbefestigungsstelle über den Einleger in der Glasdachumschäumung zusätzlich fest mit dem Rohbau verbunden wird. Dadurch wird, wie vorab beschrieben ist, insbesondere die Durchführung von weiteren Montageschritten, wie der Montage einer
Himmelverkleidung, ermöglicht, und zwar auch dann, wenn der Kleber noch nicht oder noch nicht vollständig ausgehärtet ist.
Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Einleger für ein vorab beschriebenes Dachanbindungssystem. Der Einleger ist separat handelbar.
Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Werkzeug zum Umschäumen oder Umspritzen eines Glasdachs mit einer Glasdachumschäumung, wobei der Einleger nur teilweise mit der Glasdachumschäumung umschäumt wird. Ein Teil des Einlegers, insbesondere der Distanzkörper des Einlegers, ragt aus der Glasdachumschäumung heraus.
Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Kraftfahrzeug mit einem
Glasdach, das durch ein vorab beschriebenes Dachanbindungssystem an den Rohbau des Kraftfahrzeugs angebunden ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen: Figur 1 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie l-l in Figur 2;
Figur 2 ein Dachanbindungssystem zur Anbindung eines Glasdachs an den Rohbau eines Kraftfahrzeugs in einer Ansicht von unten, wobei das Glasdach an einer Glasdachbefestigungsstelle mit einem Kleber und an einer zusätzlichen Glasdachbefestigungsstelle mit Hilfe eines Einlegers an dem Rohbau des Kraftfahrzeugs befestigt ist;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung des Einlegers, der aus zwei
Komponenten gebildet ist; und
Figur 4 eine Explosionsdarstellung der beiden Komponenten des Einlegers aus Figur 3.
In Figur 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Rohbau 2 im Schnitt durch ein Dachanbindungssystem 10 dargestellt. In Figur 2 ist der Schnitt durch das Dachanbindungssystem 10 durch eine Linie l-l angedeutet.
Das Dachanbindungssystem 10 dient zur Anbindung eines Glasdachs 3 an den Rohbau 2 des Kraftfahrzeugs 1. Das Glasdach 3 ist aus Verbundglas mit einer Verbundglasschicht 4 und einer Verbundglasschicht 5 ausgeführt.
Der Rohbau 2 ist als Dachrahmen mit Dachrahmenteilen 8, 9 und 18 ausgeführt. Das Glasdach 3 ist zur Befestigung des Glasdachs 3 an dem Rohbau 2 mit einer Glasdachumschäumung 6 umspritzt oder umschäumt. Die
Glasdachumschäumung 6 wird verkürzt auch als Umschäumung oder
Umspritzung 6 bezeichnet.
Zur Befestigung des Glasdachs 3 mit der Umschäumung 6 an dem Rohbau 2 dient an einer Glasdachbefestigungsstelle 11 ein Kleber 7. Bei dem Kleber 7 handelt es sich zum Beispiel um eine Kleberaupe, die bei der Montage des Glasdachs 3 mit der Glasdachumschäumung 6 an den Rohbau 2 zwischen der Glasdachumschäumung 6 und dem Rohbau 2 zusammengedrückt wird, wie man in Figur 1 sieht. Dabei dehnt sich der Kleber 7 in Figur 1 nach links und nach rechts aus.
Unmittelbar neben der Glasdachbefestigungsstelle 11 ist das Glasdach 3 mit der Glasdachumschäumung 6 an einer zusätzlichen Glasdachbefestigungsstelle 12 mit Hilfe eines Befestigungsmittels 23 am Rohbau 2 befestigt. Die zusätzliche Glasdachbefestigungsstelle 12 ist gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung so ausgeführt und angeordnet, dass sich zwischen den beiden
Glasdachbefestigungsstellen 11 und 12 ein Freiraum 28 ergibt. Der Freiraum 28 ermöglicht ein ungehindertes Ausdehnen des Klebers 7 zwischen der
Glasdachumschäumung 6 und dem Rohbau 2, wenn der Kleber 7 bei der Montage des Glasdachs 3 zwischen der Glasdachumschäumung 6 und dem Rohbau 2 zusammengedrückt wird.
In einer Montageausnehmung 13 ist zur Darstellung der zusätzlichen
Glasdachbefestigungsstelle 12 ein Einleger 14 mit einer Verdrehsicherung 15 angeordnet. Der Einleger 14 umfasst zwei Komponenten 16, 17. Bei der
Komponente 16 handelt es sich um eine Kunststoff kom ponente 16. Bei der Komponente 17 handelt es sich um eine Metallkomponente 17.
Der Rohbau 2 ist in Figur 1 unterhalb der Montageausnehmung 13 mit einer Montageöffnung 19 ausgestattet, die ein Durchstecken des Befestigungsmittels 23 in die Metallkomponente 17 des Einlegers 14 ermöglicht. Die
Metallkomponente 17 umfasst in Figur 1 oberhalb der Montageöffnung 19, die als Durchgangsloch ausgeführt ist, ein Gewindesackloch 20. Das
Gewindesackloch 20 umfasst ein Innengewinde, das komplementär zu einem Außengewinde an dem Befestigungsmittel 23 ausgeführt ist.
Die Metallkomponente 17 erstreckt sich in Figur 1 in vertikaler Richtung zwischen der Glasdachumschäumung 6 und dem Rohbau 2. Die
Kunststoffkom ponente 16 umfasst einen Verankerungskörper 21 und einen Distanzkörper 22. Der Verankerungskörper 21 ist von der Glasdachumschäumung 6 umgeben. Der Distanzkörper 22 ragt in Figur 1 unten aus der Glasdachumschäumung 6 heraus.
In den Figuren 3 und 4 sieht man, dass die Kunststoffkomponente 16 an dem Verankerungskörper 21 mit radial nach außen abstehenden Rippen versehen ist. Diese Rippen ermöglichen auf einfache Art und Weise eine stabile, drehfeste Verankerung der Kunststoffkomponente 16 in der Glasdachumschäumung 6.
Der Distanzkörper 22 ist, wie man in den Figuren 3 und 4 sieht, ohne solche Rippen ausgestattet. Daraus ergibt sich, dass der Distanzkörper 22 einen deutlich kleineren Außendurchmesser als der Verankerungskörper 21 aufweist. Durch diesen Außendurchmesserunterschied ergibt sich, wie man in Figur 1 sieht, der ausreichend große Freiraum 28 zwischen der Kunststoffkomponente 16 des Einlegers 14 und dem zusammengedrückten Kleber 7.
Das Befestigungsmittel 23 ist, wie man in Figur 1 sieht, als Schraube mit einem Schraubenkopf 24 und einem Schraubenschaft 25 ausgeführt. Der
Schraubenkopf 24 liegt in Figur 1 unten an dem Dachrahmenteil 8 des Rohbaus 2 an. Der Schraubenschaft 25 ist in das Gewindesackloch 20 der
Metallkomponente 17 eingeschraubt.
In Figur 4 sieht man, dass die Metallkomponente 17 mit einer als
Außenverzahnung ausgeführten Verzahnung 26 ausgeführt ist. Die Verzahnung 26 umfasst einen Zahnkranzquerschnitt, mit dem sich die Metallkomponente 17 im montierten Zustand, der in Figur 3 dargestellt ist, in eine komplementäre als Innenverzahnung ausgeführte Verzahnung 27 der Kunststoffkom ponente 16 verkrallt. Der sich durch das Verkrallen der beiden Verzahnungen 26, 27 ineinander ergebende Formschluss verhindert ein unerwünschtes Verdrehen der Metallkomponente 17 in der Kunststoffkomponente 16. Bezugszeichen
1 Kraftfahrzeug
2 Rohbau
3 Glasdach
4 Verbundglasschicht
5 Verbundglasschicht
6 Glasdachumschäumung
7 Kleber
8 Dachrahmenteil
9 Dachrahmenteil
10 Dachanbindungssystem
11 Glasdachbefestigungsstelle
12 Glasdachbefestigungsstelle
13 Montageausnehmung
14 Einleger
15 Verdrehsicherung
16 Kunststoffkomponenten
17 Metallkomponente
18Dachrahmenteil
19 Montageöffnung
20 Gewindesackloch
21 Verankerungskörper
22 Distanzkörper
23 Befestigungsmittel
24 Schraubenkopf
25 Schraubenschaft
26 Verzahnung
27 Verzahnung
28 Freiraum

Claims

Patentansprüche
1. Dachanbindungssystem (10) zur Anbindung eines Glasdachs (3) an den Rohbau (2) eines Kraftfahrzeugs (1 ), mit einer Glasdachumschäumung (6), die an mindestens einer Glasdachbefestigungsstelle (11 ) durch einen Kleber (7) stoffschlüssig mit dem Rohbau (2) verbunden ist, und mit mindestens einer Montageausnehmung (13), die in der Nähe der Glasdachbefestigungsstelle (11 ) in der Glasdachumschäumung (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Montageausnehmung (13) ein Einleger (14) angeordnet ist, der in der Nähe der Glasdachbefestigungsstelle (11 ) zur Darstellung einer zusätzlichen Glasdachbefestigungsstelle (12) dient.
2. Dachanbindungssystems nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (14) mit einer Verdrehsicherung (15) kombiniert ist, die ein unerwünschtes Verdrehen des Einlegers (14) beim Anbinden des Glasdachs (3) an den Rohbau (2) an der zusätzlichen Glasdachbefestigungsstelle (12) verhindert.
3. Dachanbindungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (15) einen Formschluss zwischen zwei Komponenten (16,17) umfasst, aus denen der Einleger (14) gebildet ist.
4. Dachanbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Glasdachbefestigungsstelle (12) als Schraubverbindungsstelle mit einem Gewindesackloch (20) in dem Einleger (14) ausgeführt ist.
5. Dachanbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (24) eine Kunststoffkomponente (16) umfasst, die mit einem Verankerungskörper (21 ) in der Montageausnehmung (13) verankert ist.
6. Dachanbindungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungskörper (21 ) einstückig mit einem Distanzkörper (22) verbunden ist, der zwischen der Glasdachumschäumung (6) und dem Rohbau (2) von dem Kleber (7) an der Glasdachbefestigungsstelle (11 ) beabstandet ist.
7. Dachanbindungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzkörper (22) einen deutlich kleineren Außendurchmesser als der Verankerungskörper (21 ) aufweist.
8. Dachanbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (14) eine Metallkomponente (17) umfasst, die zur Aufnahme eines Befestigungsmittels (23) dient, mit dem die Glasdachumschäumung (6) an der zusätzlichen Glasdachbefestigungsstelle (12) in der Nähe der Glasdachbefestigungsstelle (11 ) mit dem Kleber (7) befestigt ist.
9. Verfahren zum Montieren eines Glasdachs (3) an den Rohbau (2) eines Kraftfahrzeugs (1 ) mit einem Dachanbindungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasdach (3) mit der Glasdachumschäumung (6) und dem Kleber (7) an der
Glasdachbefestigungsstelle (11 ) mit dem Rohbau (2) verklebt und mit einem Befestigungsmittel (23) an der zusätzlichen Glasdachbefestigungsstelle (12) über den Einleger(14) in der Glasdachumschäumung (6) zusätzlich fest mit dem Rohbau (2) verbunden wird.
10. Einleger (14) für ein Dachanbindungssystem (10) nach einem der
Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2020/025319 2019-07-18 2020-07-06 Dachanbindungssystem und verfahren WO2021008728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020003435.6T DE112020003435A5 (de) 2019-07-18 2020-07-06 Dachanbindungssystem und Verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004977 2019-07-18
DE102019004977.2 2019-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021008728A1 true WO2021008728A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=71579541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/025319 WO2021008728A1 (de) 2019-07-18 2020-07-06 Dachanbindungssystem und verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112020003435A5 (de)
WO (1) WO2021008728A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220315122A1 (en) * 2021-04-01 2022-10-06 Bos Gmbh & Co. Kg Vehicle body roof region and method for fastening a roof surface part to a roof body structure
WO2022223176A1 (de) * 2021-04-19 2022-10-27 Audi Ag Befestigungsanordnung mit einer fahrzeug-dachrahmenstruktur und einem dachmodul
DE102022122934A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schraubeinleger zur Befestigung einer Glasscheibe
DE102022128731A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Glasdachanordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960803A2 (de) 1997-03-06 1999-12-01 Meritor Automotive GmbH Fahrzeugdach
DE19947238A1 (de) 1999-09-30 2001-04-12 Meritor Automotive Gmbh Fahrzeugdach
DE19946804C2 (de) 1999-09-29 2001-10-25 Meritor Automotive Gmbh Fahrzeugdachmodul mit integrierter Schiebedacheinheit
DE102004007988A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement
WO2007033747A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeugkarosserie mit einem adapterträger für ein dachmodul, adapterträger hierfür, sowie verfahren zu deren herstellung
DE102015114238A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Webasto SE Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE102017120028A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Webasto SE Deckel für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines Deckels sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Deckels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960803A2 (de) 1997-03-06 1999-12-01 Meritor Automotive GmbH Fahrzeugdach
DE19946804C2 (de) 1999-09-29 2001-10-25 Meritor Automotive Gmbh Fahrzeugdachmodul mit integrierter Schiebedacheinheit
DE19947238A1 (de) 1999-09-30 2001-04-12 Meritor Automotive Gmbh Fahrzeugdach
DE102004007988A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement
WO2007033747A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeugkarosserie mit einem adapterträger für ein dachmodul, adapterträger hierfür, sowie verfahren zu deren herstellung
DE102015114238A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Webasto SE Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE102017120028A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Webasto SE Deckel für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines Deckels sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Deckels

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220315122A1 (en) * 2021-04-01 2022-10-06 Bos Gmbh & Co. Kg Vehicle body roof region and method for fastening a roof surface part to a roof body structure
CN115195883A (zh) * 2021-04-01 2022-10-18 宝适汽车部件(太仓)有限公司 车辆主体车顶区域以及将车顶表面部件紧固到车顶主体结构的方法
US11897545B2 (en) * 2021-04-01 2024-02-13 Bos Gmbh & Co. Kg Vehicle body roof region and method for fastening a roof surface part to a roof body structure
WO2022223176A1 (de) * 2021-04-19 2022-10-27 Audi Ag Befestigungsanordnung mit einer fahrzeug-dachrahmenstruktur und einem dachmodul
DE102022122934A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schraubeinleger zur Befestigung einer Glasscheibe
DE102022128731A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Glasdachanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020003435A5 (de) 2022-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021008728A1 (de) Dachanbindungssystem und verfahren
DE19946804C2 (de) Fahrzeugdachmodul mit integrierter Schiebedacheinheit
EP2463134B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Scheibeneinheit und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE3416480C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
EP1802512B2 (de) Fahrzeugdach
EP0945311A2 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung
DE102011050752B4 (de) Scheibeneinheit eines Fahrzeugfensters, insbesondere eines Seitenfensters
DE10160185B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Befestigungsstruktur für ein Airbagmodul und Innenverkleidungsteilträger
EP1706564B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
EP0952044B1 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10144166A1 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE102004027820A1 (de) Heckscheibenhalterungssystem
DE10254773B4 (de) Modulares Fahrzeugdach
DE102015114238A1 (de) Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
WO2009103260A2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine matte
DE4141145C2 (de) Innenausbauteil, insbesondere Instrumententafel, für Kraftfahrzeuge
DE3011428A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fahrzeugkarosserie
DE102005061385A1 (de) Scheibenwischanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Heckscheibenwischanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102005061697A1 (de) Lenkrad sowie Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades
DE19710824C1 (de) Befestigungselement für eine Verbundglasscheibe
DE10249420A1 (de) Karosserieelement für ein Fahrzeug, insbesondere Dachmodul
DE102019109599A1 (de) Dachanbindungssystem und Verfahren
DE10308082B3 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Himmelverkleidung an einem geformten Himmelelement
DE19853820A1 (de) Dachmodul
DE19914189A1 (de) Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20739568

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020003435

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20739568

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1