WO2020254070A1 - Verfahren zur plausibilisierung der leistungscodierung eines bauteils eines fahrzeuges und ein fahrzeug-computer - Google Patents

Verfahren zur plausibilisierung der leistungscodierung eines bauteils eines fahrzeuges und ein fahrzeug-computer Download PDF

Info

Publication number
WO2020254070A1
WO2020254070A1 PCT/EP2020/064482 EP2020064482W WO2020254070A1 WO 2020254070 A1 WO2020254070 A1 WO 2020254070A1 EP 2020064482 W EP2020064482 W EP 2020064482W WO 2020254070 A1 WO2020254070 A1 WO 2020254070A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
component
stored
identification number
performance
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/064482
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Gruner
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to CN202080044519.3A priority Critical patent/CN114007891A/zh
Priority to EP20730994.9A priority patent/EP3986744A1/de
Publication of WO2020254070A1 publication Critical patent/WO2020254070A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/18Driver interactions by enquiring driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/20Driver interactions by driver identification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/36Preventing theft during charging of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/38Preventing theft during charging of data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Definitions

  • the invention relates to a method for the plausibility check of the power coding of a component of a vehicle and to a vehicle computer.
  • the immobilizer In modern vehicles, important components such as a drive control unit are secured by the immobilizer.
  • the immobilizer sends a release code to the drive control unit. After a plausibility check of the transmitted release code, the start of the vehicle is released.
  • the release codes of the immobilizers are encrypted and transmitted via the vehicle's bus system, for example a CAN bus system.
  • the release code is stored on an RFID chip, for example in the ignition key, and is read out and transmitted for release.
  • the release code consists of a digital key that is verified using an algorithm.
  • a disadvantage is a plausibility check of the power coding of components of a vehicle via the immobilizer very expensive, since the immobilizer must meet very high security standards as theft protection and communication with the immobilizer must accordingly be secured accordingly.
  • the invention is based on the object of providing a method for checking the plausibility of the
  • the method according to the invention for checking the plausibility of the power coding of a component of a vehicle comprises the following method steps:
  • a performance coding stored in the component is read in.
  • the power coding can be in the component in any electronic form,
  • a read-only memory for example, a read-only memory.
  • the vehicle-specific identification number is a preferred number
  • the tamper-proof is stored in the vehicle and contains basic vehicle data.
  • the basic vehicle data also includes data that clearly identifies the vehicle's performance.
  • Vehicle-specific identification number containing information on the vehicle performance with the performance coding stored in the component.
  • a further method step takes place in the event of a positive comparison result, that is, in the event of a match between the power coding stored in the component and the performance information read out, the component is released.
  • the release of the component enables the vehicle to be started, for example.
  • a mismatch i.e. if the one stored in the component
  • the power coding and the read-out power information do not match, a substitute reaction takes place, which in most cases prevents the vehicle from starting. This can be a blocking of the component or the vehicle, for example.
  • the power coding can advantageously be checked for plausibility in a simple manner by means of the method according to the invention.
  • a vehicle-specific identification number which also contains information about the vehicle performance, is in most modern
  • the performance information is read from the vehicle-specific identification number from more than one storage location. In this way, the reliability of the plausibility check can advantageously be increased.
  • Identification number is the vehicle identification number (VI N).
  • the vehicle identification number (VIN) is an internationally standardized, 17-digit serial number with which a motor vehicle can be clearly identified. It consists of a manufacturer identification (World Manufacturer Identifier), a manufacturer-specific key and a consecutive number that is mostly dependent on the year of manufacture. The manufacturer-specific
  • the key is specified in positions 4 to 9 of the vehicle identification number.
  • the performance of the vehicle can be derived from digits 4 - "Series” and 5 - “Engine type in general", so digits 4 and 5 of the are preferred
  • Vehicle identification number read out. If necessary, other digits of the vehicle identification number can also be used, for example the model year (digit 10) or the manufacturer identification (digits 1-3). That is advantageous
  • Vehicle identification number a standardized number which contains all the information necessary for a clear determination of the vehicle performance, whereby the method according to the invention can also be standardized for this number.
  • the storage location of the vehicle-specific identification number is irrelevant for the method. This can be done in a control unit, for example the control unit of the
  • Instrument cluster or the immobilizer According to the invention, the number is read out by the vehicle computer carrying out the method via the bus system of the vehicle. Often this is a CAN-BUS system.
  • the method is carried out using a vehicle computer, for example a control unit.
  • the method is preferably carried out via the control device whose power coding is to be checked for plausibility.
  • Systems are known which ensure that the correct, unmanipulated vehicle identification number (VI N) is stored in a vehicle computer, in particular the engine control, the transmission control or a central computer.
  • a first means sends the vehicle identification number (VIN) to the vehicle computer, which stores the vehicle identification number (VIN) if it has not yet been verified
  • Vehicle identification number (VIN) is stored.
  • the vehicle computer then sends the stored vehicle identification number (VIN) to a second device which carries out a plausibility check of the vehicle identification number (VIN). If the second agent verifies the vehicle identification number (VIN), it sends a
  • Blocking request to the vehicle computer which checks whether a verified vehicle identification number (VIN) is already available. If this is the case, the blocking request is rejected, otherwise the previously stored vehicle identification number (VIN) is verified and blocked.
  • the first means can be a manual input of the vehicle identification number (VIN) etched into the chassis, for example, into the vehicle computer, for example after the vehicle computer has been replaced. Such a system is known, for example, from EP 1 615 179 A1.
  • the substitute reaction includes an entry in the fault memory of the vehicle.
  • the substitute reaction includes a block of the component and / or a block of the vehicle. This advantageously prevents a vehicle with incorrect power coding from being moved.
  • the component is a
  • Drive control unit A plausibility check of the drive control device is particularly important in the case of electric vehicles, since different vehicle performance in otherwise identical vehicles is only defined by the programming of the drive control device.
  • the drive control unit is the only component that defines the vehicle performance, since the electric motor-battery configuration of a series is often identical.
  • the component is a
  • the method according to the invention can be used to perform a simple and inexpensive, but very tamper-proof, plausibility check of the power coding stored in the component.
  • the vehicle computer according to the invention is set up to carry out the method according to the invention.
  • the vehicle computer is particularly preferably set up in such a way that the method is carried out each time the vehicle is started. In this way, it is advantageously possible to effectively prevent a vehicle with incorrect power coding from being moved.
  • Figure 1 a vehicle having a vehicle computer for the plausibility check
  • FIG. 2 shows the structure of a vehicle identification number (VI N)
  • FIG. 3 shows a flow chart of the method for plausibility checking of the
  • Figure 1 shows a schematic structure of a vehicle 1. This has a
  • Power coding LC is characteristic of characteristic fields KF stored in the drive control device 11 for engine control and should be checked each time the vehicle 1 is started.
  • the vehicle 1 has a control unit of the instrument cluster 12 in which the
  • Vehicle identification number VI N is stored tamper-proof in a read-only memory.
  • the communication between the components of the vehicle 1 takes place via a CAN bus system 3.
  • the drive control device 11 is connected to a motor 13 and the control device of the instrument cluster 12 via this CAN bus system 3.
  • the vehicle 1 is a purely electric vehicle and has an output of 93 kW.
  • Vehicle 1 Another equipment line of the vehicle 1 is offered with an experience of 110 kW.
  • the two equipment lines with 93 kW and 110 kW are identical in terms of hardware, in particular with regard to the battery and driving electric motor.
  • the performance of the vehicles is only achieved through different engine control maps stored in the drive control unit.
  • the performance coding LC is characteristic of the stored characteristic fields for the engine control and thus for the performance of the vehicle that the customer can experience.
  • FIG. 2 shows the structure of a vehicle identification number VIN.
  • the first three digits of the vehicle identification number VI N is the manufacturer identifier S1.
  • the manufacturer of the vehicle 1 is clearly identified via these three positions.
  • the series S2 is defined in the following fourth digit of the vehicle identification number VIN. Based on the information on the S2 series and the engine type S3, a clear assignment of the performance of vehicle 1 is possible.
  • the vehicle identification number VIN from a control unit of the vehicle identification number VIN when the vehicle 1 is attempted to start by the drive control unit 11 series S2 and the engine type S3
  • the comparison is made between the power coding stored in the drive control device 11 and the power information taken from the control device of the instrument cluster 13 from the vehicle identification number VIN read out. If the comparison result is positive, that is, if there is a match between the power coding LC from the drive control device 11 and the information from the
  • Vehicle identification number VI N enables the start of vehicle 1.
  • Vehicle identification number VI N read out performance information does not match the performance coding of the drive control device 11, the vehicle 1 and the drive control device 11 are blocked. Furthermore, an error is entered in the error memory of vehicle 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Plausibilisierung der Leistungscodierung eines Bauteils eines Fahrzeuges umfasst die folgenden Verfahrensschritte: In einem Schritt erfolgt ein Einlesen einer im Bauteil hinterlegten Leistungscodierung. Die Leistungscodierung kann dabei im Bauteil in einer beliebigen elektronischen Form, beispielsweise einem Festwertspeicher, hinterlegt sein. In einem weiteren Verfahrensschritt werden Stellen einer fahrzeugspezifischen Identifikationsnummer ausgelesen, die eine Information zur Fahrzeugleistung enthalten. In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt ein Vergleich der relevanten Stellen der fahrzeugspezifischen Identifikationsnummer, die eine Information zur Fahrzeugleistung enthalten, mit der im Bauteil hinterlegten Leistungscodierung. In Abhängigkeit der Ergebnisses des Vergleichs erfolgt bei einer Übereinstimmung zwischen der im Bauteil hinterlegten Leistungscodierung und der ausgelesenen Leistungsinformation eine Freigabe des Bauteils. Durch die Freigabe des Bauteils wird beispielsweise ein Start des Fahrzeuges ermöglicht. Im Falle fehlender Übereinstimmung erfolgt eine Ersatzreaktion, beispielsweise eine Sperrung des Bauteils und/oder des Fahrzeuges.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Plausibilisierung der Leistungscodierung eines Bauteils eines Fahrzeuges und ein Fahrzeug-Computer
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Plausibilisierung der Leistungscodierung eines Bauteils eines Fahrzeuges und einen Fahrzeug-Computer.
In modernen Fahrzeugen werden wichtige Bauteile, wie beispielsweise ein Antriebssteuergerät von der Wegfahrsperre gesichert. Dabei sendet beim Start des Fahrzeuges die Wegfahrsperre einen Freigabecode an das Antriebssteuergerät. Nach einer Plausibilisierung des übermittelten Freigabecodes wird der Start des Fahrzeuges frei gegeben.
Hohe Entwicklungskosten haben zur Folge, dass hardwareseitig identische Bauteile in verschiedenen Fahrzeugen verbaut werden. Die konkret für das Fahrzeug anzuwendenden Parameter sind häufig lediglich softwareseitig im Bauteil hinterlegt. Dies eröffnet die Möglichkeit, durch den Tausch eines Bauteils, beispielsweise einem Motorsteuergerät, Einfluss auf die Fahrzeugeigenschaften, beispielsweise der Leistung des Fahrzeuges zu nehmen. Auch dieser Problematik kann durch eine Absicherung über die Wegfahrsperre begegnet werden, da der Freigabecode nach dem Tausch des Bauteils nicht mehr übereinstimmt.
Besondere Bedeutung bekommt dieser Aspekt bei Elektrofahrzeugen. Hier werden häufig Fahrzeuge mit identischer Hardware mit unterschiedlichen Leistungs- und
Ausstattungsvarianten angeboten. Bei diesen Fahrzeugen ist die durch den Fahrer erlebbare Fahrzeugleistung somit ausschließlich in der Fahrzeugsoftware festgelegt. Durch einen
Austausch des Antriebssteuergerätes wäre ohne eine Plausibilisierung der im Bauteil hinterlegten Leistungscodierung über die Wegfahrsperre eine Manipulation der
Fahrzeugleistung auf einfache Weise möglich.
Die Freigabecodes der Wegfahrsperren werden bei neueren Generationen verschlüsselt über das Bus-System des Fahrzeuges, beispielsweise einem CAN-Bussystem, übertragen. In einfachen Fällen ist der Freigabecode auf einem RFID-Chip, beispielsweise im Zündschlüssel, hinterlegt, und wird zur Freigabe ausgelesen und übertragen. Bei neueren Systemen besteht der Freigabecode in einem digitalen Schlüssel der mittels eines Algorithmus verifiziert wird. Nachteilig ist eine Plausibilisierung der Leistungscodierung von Bauteilen eines Fahrzeuges über die Wegfahrsperre sehr aufwendig, da die Wegfahrsperre als Diebstahlschutz sehr hohe Sicherheitsstandards erfüllen muss und entsprechend auch eine Kommunikation mit der Wegfahrsperre entsprechend zu sichern ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Plausibilisierung der
Leistungscodierung eines Bauteils eines Fahrzeuges vorzuschlagen, das eine Manipulation des Bauteils verhindert und kostengünstig und einfach umsetzbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Plausibilisierung der Leistungscodierung eines Bauteils eines Fahrzeuges umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
In einem Schritt erfolgt ein Einlesen einer im Bauteil hinterlegten Leistungscodierung. Die Leistungscodierung kann dabei im Bauteil in einer beliebigen elektronischen Form,
beispielsweise einem Festwertspeicher, hinterlegt sein.
In einem weiteren Verfahrensschritt werden Stellen einer fahrzeugspezifischen
Identifikationsnummer ausgelesen, die eine Information zur Fahrzeugleistung enthalten. Die fahrzeugspezifische Identifikationsnummer ist dabei eine Nummer, die bevorzugt
manipulationssicher im Fahrzeug gespeichert ist, und grundlegende Fahrzeugdaten enthält. Unter den grundlegenden Fahrzeugdaten sind auch Daten hinterlegt, die eine eindeutige Zuordnung der Fahrzeugleistung enthalten.
In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt ein Vergleich der relevanten Stellen der
fahrzeugspezifischen Identifikationsnummer, die eine Information zur Fahrzeugleistung enthalten, mit der im Bauteil hinterlegten Leistungscodierung.
In Abhängigkeit der Ergebnisses des Vergleichs erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt bei einem positivem Vergleichsergebnis, also bei einer Übereinstimmung zwischen der im Bauteil hinterlegten Leistungscodierung und der ausgelesenen Leistungsinformation wird das Bauteil freigegeben. Durch die Freigabe des Bauteils wird beispielsweise ein Start des Fahrzeuges ermöglicht. Im Falle fehlender Übereinstimmung, also wenn die im Bauteil hinterlegte
Leistungscodierung und die ausgelesene Leistungsinformation nicht übereinstimmen erfolgt eine Ersatzreaktion, die in den meisten Fällen einen Start des Fahrzeuges verhindert. Diese kann beispielsweise in einer Sperrung des Bauteils oder des Fahrzeugs liegen. Vorteilhaft kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens auf einfache Art und Weise die Leistungscodierung plausibilisiert werden. Eine fahrzeugspezifische Identifikationsnummer, die auch Informationen übe die Fahrzeugleistung enthält, liegt in den meisten modernen
Fahrzeugen in elektronischer Form vor und kann einfach ausgelesen werden. Eine
Manipulation der Fahrzeugleistung kann so effektiv verhindert werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Leistungsinformation aus der fahrzeugspezifischen Identifikationsnummer aus mehr als einem Speicherort ausgelesen. So kann vorteilhaft die Sicherheit der Plausibilisierung noch erhöht werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die fahrzeugspezifische
Identifikationsnummer die Fahrzeugidentifizierungsnummer (VI N - vehicle Identification number). Die Fahrzeugidentifizierungsnummer (VIN) ist eine international genormte, 17-stellige Seriennummer, mit der ein Kraftfahrzeug eindeutig identifizierbar ist. Sie besteht aus einer Herstellerkennung (World Manufacturer Identifier), einem herstellerspezifischen Schlüssel und einer meist vom Baujahr abhängigen, fortlaufenden Nummer. Der herstellerspezifische
Schlüssel wird in den Stellen 4 bis 9 der Fahrzeugidentifizierungsnummer angegeben. Dabei ist die Leistung des Fahrzeuges aus den Stellen 4 -„Baureihe“ und 5 -„Motortyp im Allgemeinen“ ableitbar, bevorzugt werden daher auch die Stellen 4 und 5 der
Fahrzeugidentifizierungsnummer (VIN) ausgelesen. Gegebenenfalls können zusätzlich noch andere Stellen der Fahrzeugidentifizierungsnummer heran gezogen werden, beispielsweise das Modelljahr (Stelle 10) oder auch die Herstellerkennung (Stellen 1-3). Vorteilhaft ist die
Fahrzeugidentifizierungsnummer (VIN) eine standardisierte Nummer die alle notwendigen Informationen für eine eindeutige Feststellung der Fahrzeugleistung enthält, wodurch das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls für diese Nummer standardisiert werden kann.
Der Speicherort der fahrzeugspezifische Identifikationsnummer ist dabei für das Verfahren unerheblich. Diese kann in einem Steuergerät, beispielsweise dem Steuergerät des
Kombiinstruments oder der Wegfahrsperre hinterlegt sein. Die Nummer wird erfindungsgemäß durch den das Verfahren durchführenden Fahrzeug-Computer über das Bussystem des Fahrzeuges ausgelesen. Häufig ist dies ein CAN-BUS System.
Die Verfahrensdurchführung erfolgt über einen Fahrzeug-Computer, beispielsweise einem Steuergerät. Bevorzugt erfolgt die Verfahrensdurchführung über das Steuergerät, dessen Leistungscodierung plausibiliert werden soll. Bekannt sind Systeme, die die Speicherung der korrekten, nicht manipulierten Fahrzeug- Identifizierungsnummer (VI N) in einen Fahrzeug-Computer, insbesondere der Motorsteuerung, der Getriebesteuerung oder einem Zentralcomputer, gewährleisten. Beispielsweise sendet ein erstes Mittel die Fahrzeugidentifizierungsnummer (VIN) an den Fahrzeug-Computer, der die Fahrzeugidentifizierungsnummer (VIN) speichert, sofern noch keine verifizierte
Fahrzeugidentifizierungsnummer (VIN) gespeichert ist. Anschließend sendet der Fahrzeug- Computer die gespeicherte Fahrzeugidentifizierungsnummer (VIN) an ein zweites Mittel, welches eine Plausibilitätskontrolle der Fahrzeugidentifizierungsnummer (VIN) vornimmt. Sofern das zweite Mittel die Fahrzeugidentifizierungsnummer (VIN) verifiziert, sendet es eine
Sperraufforderung an den Fahrzeug-Computer, der überprüft, ob bereits eine verifizierte Fahrzeugidentifizierungsnummer (VIN) vorliegt. Ist dies der Fall, wird die Sperraufforderung abgewiesen, andernfalls wird die zuvor gespeicherte Fahrzeugidentifizierungsnummer (VIN) verifiziert und gesperrt. Das erste Mittel kann eine manuelle Eingabe der zum Beispiel im Chassis eingeätzten Fahrzeugidentifizierungsnummer (VIN) in den Fahrzeug-Computer sein, etwa nach einem Austausch des Fahrzeug-Computers. Ein derartiges System ist beispielsweise aus der EP 1 615 179 A1 bekannt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Ersatzreaktion einen Eintrag im Fehlerspeicher des Fahrzeuges. Vorteilhaft kann so durch ein einfaches Auslesen des Fehlerspeichers erkannt werden, warum das Fahrzeug nicht startet.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Ersatzreaktion eine Sperre des Bauteils und/ oder eine Sperre des Fahrzeugs. Vorteilhaft kann wird so verhindert, dass ein Fahrzeug mit falscher Leistungscodierung bewegt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist das Bauteil ein
Antriebssteuergerät. Eine Plausibilisierung des Antriebssteuergerätes ist insbesondere bei Elektrofahrzeugen besonders wichtig, da eine unterschiedliche Fahrzeugleistung bei sonst identischen Fahrzeugen nur durch die Programmierung des Antriebssteuergeräts definiert ist. Mit anderen Worten ist das Antriebssteuergerät das einzige Bauteil, das die Fahrzeugleistung festlegt, da die Elektromotor- Batterie Konfiguration einer Baureihe häufig identisch ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Bauteil ein
Getriebesteuergerät. Vorteilhaft kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine einfach und kostengünstige, jedoch sehr manipulationssichere Plausibilisierung der im Bauteil gespeicherten Leistungscodierung erfolgen. Der erfindungsgemäße Fahrzeug-Computer ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet. Besonders bevorzugt ist der Fahrzeug-Computer so eingerichtet, dass das Verfahren bei jedem Fahrzeugstart durchgeführt wird. Vorteilhaft kann so effektiv verhindert werden, dass ein Fahrzeug mit falscher Leistungscodierung bewegt wird.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen
Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Fahrzeug aufweisend einen Fahrzeug-Computer zur Plausibilisierung der
Leistungscodierung,
Figur 2 den Aufbau einer Fahrzeugidentifizierungsnummer (VI N), und
Figur 3 eine Ablaufdiagramm des Verfahrens zur Plausibilisierung der
Leistungscodierung.
Figur 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines Fahrzeuges 1. Diese hat ein
Antriebssteuergerät 11 , in dem eine Leistungscodierung LC hinterlegt ist. Die
Leistungscodierung LC ist dabei kennzeichnend für im Antriebssteuergerät 11 hinterlegte Kennfelder KF zur Motorsteuerung und soll bei jedem Start des Fahrzeuges 1 geprüft werden. Das Fahrzeug 1 hat ein Steuergerät des Kombiinstruments 12 in dem die
Fahrzeugidentifizierungsnummer VI N manipulationssicher in einem Festwertspeicher hinterlegt ist. Die Kommunikation der Komponenten des Fahrzeuges 1 erfolgt dabei über ein CAN- Bussystem 3. Über dieses CAN-Bussystem 3 ist das Antriebssteuergerät 11 mit einem Motor 13 und dem Steuergerät des Kombiinstruments 12 verbunden.
Das Fahrzeug 1 ist ein reines Elektro-Fahrzeug und hat eine Leistung von 93 kW. Die
Kommunikation zwischen den Komponenten des Fahrzeuges 1 , wie Antriebssteuergerät 11 , Steuergerät Kombiinstrument 12 und Motor 13 erfolgt über ein CAN-Bussystem 3 des
Fahrzeuges 1. Eine andere Ausstattungslinie des Fahrzeuges 1 wird mit einer erlebbaren Leistung von 110 kW angeboten. Die beiden Ausstattungslinien mit 93 kW und 110 kW sind hardwareseitig identisch, insbesondere hinsichtlich Batterie und antreibenden Elektromotor. Die unterschiedliche
Leistung der Fahrzeuge wird lediglich durch unterschiedliche im Antriebssteuergerät hinterlegte Kennfelder zur Motorsteuerung erreicht. Die Leistungscodierung LC ist dabei kennzeichnend für die hinterlegten Kennfelder zur Motorsteuerung und damit für die vom Kunden erlebbare Leistung des Fahrzeuges.
Ohne eine Plausibilisierung der Leistungscodierung LC wäre es durch einen Austausch des Antriebssteuergerätes 11 möglich, andere Kennfelder zur Motorsteuerung zur Anwendung zu bringen und damit die Leistung des Fahrzeuges zu ändern. Beispielsweise könnte durch den Einbau eines Antriebssteuergerätes 11 aus einem Fahrzeug mit 110 kW in einer Fahrzeug mit 93 kW dessen Leistung gesteigert werden. Dies bringt eine Vielzahl von Problemen mit sich, unter anderem wird die Preispolitik des Herstellers so umgangen. Häufig haben Fahrzeuge höherer Leistung auch anders dimensionierte Reifen oder Bremsen, wodurch die Manipulation auch ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Figur 2 zeigt den Aufbau einer Fahrzeugidentifizierungsnummer VIN. Die ersten drei Stellen der Fahrzeugidentifizierungsnummer VI N ist die Herstellerkennung S1. Über diese drei Stellen wird der Hersteller des Fahrzeuges 1 eindeutig gekennzeichnet. In der darauffolgenden vierten Stelle der Fahrzeugidentifizierungsnummer VIN wird die Baureihe S2 definiert. Anhand der Angaben zu Baureihe S2 und dem Motortyp S3 ist eine eindeutige Zuordnung der Leistung des Fahrzeuges 1 möglich.
Gemäß dem in Figur 3 schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Verfahrens werden bei einem Startversuch des Fahrzeuges 1 durch das Antriebssteuergerät 11 Baureihe S2 und dem Motortyp S3 der Fahrzeugidentifizierungsnummer VIN aus einem Steuergerät des
Kombiinstrumentes 12 ausgelesen.
In einem nächsten Schritt erfolgt der Vergleich zwischen der im Antriebssteuergerät 11 hinterlegten Leistungscodierung und der aus dem Steuergerät des Kombiinstruments 13 Leistungsinformation die der ausgelesenen Fahrzeugidentifizierungsnummer VIN entnommen wurde. Bei einem positiven Vergleichsergebnis, also bei einer Übereinstimmung zwischen der Leistungscodierung LC aus dem Antriebssteuergerät 11 und den Angaben aus der
Fahrzeugidentifizierungsnummer VI N wird der Start des Fahrzeuges 1 freigegeben.
Bei einem negativen Vergleichsergebnis, also wenn die aus der
Fahrzeugidentifizierungsnummer VI N ausgelesene Leistungsinformation nicht mit der Leistungscodierung des Antriebssteuergerätes 11 übereinstimmt wird das Fahrzeug 1 und das Antriebssteuergerät 11 gesperrt. Ferner wird ein Fehler in den Fehlerspeicher des Fahrzeuges 1 eingetragen.
Bezugszeichenliste
I Fahrzeug
I I Antriebssteuergerät
12 Steuergerät des Kombiinstruments
13 Motor M
3 CAN-Bussystem
KF Kennfeld Motor
LC Leistungscodierung
VI N Fahrzeugidentifizierungsnummer

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Plausibilisierung der Leistungscodierung (LC) eines Bauteils eines
Fahrzeuges (1) umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
Einlesen einer im Bauteil hinterlegten Leistungscodierung (LC);
Einlesen einer gespeicherten Leistungsinformation aus einer fahrzeugspezifische Identifikationsnummer von mindestens einem Speicherort;
Vergleich der gespeicherten Leistungsinformation mit der im Bauteil hinterlegten Leistungscodierung (LC),
Freigabe des Bauteils bei Übereinstimmung zwischen der gespeicherten Leistungsinformation mit der im Bauteil hinterlegten Leistungscodierung (LC) oder Auslösen einer Ersatzreaktion bei fehlender Übereinstimmung.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherten
Leistungsinformation die Fahrzeugidentifizierungsnummer (VIN) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass relevanten Stellen die
gespeicherten Leistungsinformation die Stellen 4 und 5 der
Fahrzeugidentifizierungsnummer (VIN) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherten
Leistungsinformation aus der Wegfahrsperre eingelesen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ersatzreaktion einen Eintrag im Fehlerspeicher umfasst.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ersatzreaktion eine Sperre des Bauteils umfasst.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ersatzreaktion eine Sperre des Fahrzeuges (1) umfasst.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Antriebssteuergerät (11) ist.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Getriebesteuergerät ist.
10. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherten Leistungsinformation aus einem Steuergerät des Kombiinstruments (12) ausgelesen wird.
11. Fahrzeug-Computer eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
12. Fahrzeug-Computer nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeug- Computer so konfiguriert ist, dass das Verfahren bei jedem Fahrzeugstart durchlaufen wird.
13. Kraftfahrzeug aufweisend einen Fahrzeug-Computer nach einem der Ansprüche 11 oder
PCT/EP2020/064482 2019-06-18 2020-05-26 Verfahren zur plausibilisierung der leistungscodierung eines bauteils eines fahrzeuges und ein fahrzeug-computer WO2020254070A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080044519.3A CN114007891A (zh) 2019-06-18 2020-05-26 用于可信性检验车辆构件的性能编码的方法和车辆计算机
EP20730994.9A EP3986744A1 (de) 2019-06-18 2020-05-26 Verfahren zur plausibilisierung der leistungscodierung eines bauteils eines fahrzeuges und ein fahrzeug-computer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208850.3 2019-06-18
DE102019208850.3A DE102019208850A1 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Verfahren zur Plausibilisierung der Leistungscodierung eines Bauteils eines Fahrzeuges und ein Fahrzeug-Computer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020254070A1 true WO2020254070A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=71016491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/064482 WO2020254070A1 (de) 2019-06-18 2020-05-26 Verfahren zur plausibilisierung der leistungscodierung eines bauteils eines fahrzeuges und ein fahrzeug-computer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3986744A1 (de)
CN (1) CN114007891A (de)
DE (1) DE102019208850A1 (de)
WO (1) WO2020254070A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1615179A1 (de) 2004-07-07 2006-01-11 Peugeot Citroen Automobiles S.A. System zur Konfigurierung eines Kraftfahrzeug-Bordrechners
DE102004049297A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Aktivieren und/oder Deaktivieren von Fahrzeug-Steuergerätefunktionen
DE102009025585A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Audi Ag Vorrichtung zur dezentralen Funktionsfreischaltung eines Steuergeräts
US20160039291A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Vehicle Battery Data Analysis Service

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036094A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Diebstahlsicherung eines elektronischen Gerätes in einem Kraftfahrzeug und Diebstahlschutzvorrichtung für ein solches Gerät
US20160084661A1 (en) * 2014-09-23 2016-03-24 GM Global Technology Operations LLC Performance driving system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1615179A1 (de) 2004-07-07 2006-01-11 Peugeot Citroen Automobiles S.A. System zur Konfigurierung eines Kraftfahrzeug-Bordrechners
DE102004049297A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Aktivieren und/oder Deaktivieren von Fahrzeug-Steuergerätefunktionen
DE102009025585A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Audi Ag Vorrichtung zur dezentralen Funktionsfreischaltung eines Steuergeräts
US20160039291A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Vehicle Battery Data Analysis Service

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019208850A1 (de) 2020-12-24
EP3986744A1 (de) 2022-04-27
CN114007891A (zh) 2022-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018210318B4 (de) Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugkomponenten und entsprechende Fahrzeugkomponente
DE102018214999A1 (de) Vorrichtung zur Absicherung von Diagnosebefehlen an ein Steuergerät und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102016221108A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren einer Software eines Steuergeräts eines Fahrzeugs
WO1998012084A1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
WO2021233696A1 (de) Verfahren zur sicheren nutzung von kryptografischem material
DE102008015195A1 (de) Fahrzeugkomponente
EP2326959B1 (de) Verfahren zum freischalten von funktionen eines tachographen
DE102007029116A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mikrocontrollers und einer Ausführungseinheit sowie ein Mikrocontroller und eine Ausführungseinheit
DE10015307B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Gerätes vor Diebstahl
WO2020254070A1 (de) Verfahren zur plausibilisierung der leistungscodierung eines bauteils eines fahrzeuges und ein fahrzeug-computer
DE102017220068A1 (de) Verfahren und Onboard-Steuereinheit zum Steuern und/oder Überwachen von Komponenten eines Schienenfahrzeugs
DE102007036094A1 (de) Verfahren zur Diebstahlsicherung eines elektronischen Gerätes in einem Kraftfahrzeug und Diebstahlschutzvorrichtung für ein solches Gerät
DE102021201444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer eingehenden, abgesicherten, verschlüsselten Botschaft
EP1175644A1 (de) Einrichtung zum uberwachen von betriebsparametern an eine elektrische oder elektronische steuerungseinrichtung aufweisenden anlagen
DE69916682T2 (de) Verfahren zum Entriegeln des Zugriffs auf einen Rechner von einem Fernladungssystem einer Datei
EP1106441B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Manipulation
EP0865970B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diebstahlsicherung von Zusatzgeräten
WO2012072171A1 (de) Verfahren zum reversiblen, manipulationssicheren codieren eines motorsteuergeräts für ein kraftfahrzeug und motorsteuergerät
DE69912494T2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Kohärenz von auf einen Rechner ferngeladener Information
DE10052244A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugelektronikkomponenten
DE10130493B4 (de) Verfahren zur Freigabe eines Zugriffs auf ein elektronisches Steuergerät
DE102018200807A1 (de) Verfahren und Servervorrichtung zum Bereitstellen eines digitalen Fahrzeugbegleitbuchs für ein Kraftfahrzeug
EP1101672B1 (de) Sicherungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102009058754A1 (de) Verfahren zur Reprogrammierung eines oder mehrerer Steuergeräte eines Fahrzeugs und Steuergerät
EP1529257A2 (de) Übernehmen eines datensatzes in eine recheneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20730994

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020730994

Country of ref document: EP

Effective date: 20220118