WO2020249152A1 - Verfahren zur herstellung lateral licht abstrahlender glasfasern und danach hergestellte glasfasern - Google Patents

Verfahren zur herstellung lateral licht abstrahlender glasfasern und danach hergestellte glasfasern Download PDF

Info

Publication number
WO2020249152A1
WO2020249152A1 PCT/DE2020/000133 DE2020000133W WO2020249152A1 WO 2020249152 A1 WO2020249152 A1 WO 2020249152A1 DE 2020000133 W DE2020000133 W DE 2020000133W WO 2020249152 A1 WO2020249152 A1 WO 2020249152A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
fiber
light
rod
coated
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/000133
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Wondraczek
Jan Schröder
Original Assignee
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich-Schiller-Universität Jena filed Critical Friedrich-Schiller-Universität Jena
Priority to EP20742642.0A priority Critical patent/EP3983347A1/de
Priority to US17/596,424 priority patent/US20220388891A1/en
Publication of WO2020249152A1 publication Critical patent/WO2020249152A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/068Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01262Depositing additional preform material as liquids or solutions, e.g. solution doping of preform tubes or rods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/12Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform
    • C03B2205/14Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform comprising collapse of an outer tube onto an inner central solid preform rod
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/0229Optical fibres with cladding with or without a coating characterised by nanostructures, i.e. structures of size less than 100 nm, e.g. quantum dots

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of laterally light emitting glass fibers and glass fibers produced accordingly.
  • lateral light emission is understood to mean the scattering of electromagnetic radiation of light from the outer surface of a glass fiber, or the light output by fluorescence or filtering with respect to the light coupled into a glass fiber.
  • the light guided in the glass fiber is thus emitted to the media surrounding the glass fiber over a specifiable length of glass fiber.
  • Such light-emitting glass fibers can be used in a variety of ways, either individually or in the form of fiber bundles, in particular for treating fluids or for irradiating organic tissue, etc.
  • Optical glass fibers for guiding light typically have a hierarchical structure of fiber core and fiber cladding, which differ mainly in their refractive index n. If light is radiated into the fiber core from the side, light which hits the interface between fiber core and fiber cladding at a flat angle ⁇ will pass through
  • Such conventional optical glass fibers are made from cylindrical glass rods with a large diameter (so-called “preforms”) by heating these preforms well above the softening point of the glass and drawing them into fibers.
  • preforms glass rods and glass tubes of different chemical properties are made using known processes (rod in tube) Composition and different refractive index put together to form preforms.
  • glass fibers can be modified in such a way that the guided light is scattered in the fiber and the light leaves the fiber via the jacket surface. According to the known prior art, this can be done via light-scattering elements in the
  • Glass fibers themselves or on the glass fiber surface can be achieved, or via variations in the fiber core-fiber cladding geometry (e.g. DE 102016003853 A1).
  • High-melting particles or air bubbles are usually used as scattering particles.
  • the light scattered via these scattering centers has essentially the same spectral
  • the spectral property is understood here as the intensity distribution of the light frequencies from the ultraviolet to the infrared spectral range. Likewise, the spectral properties are not significantly changed when using light-scattering fibers with variations in the fiber core-fiber cladding geometry.
  • fibers are of interest, which change the spectral properties of the guided light through the scattering process, so that the scattered light differs significantly from the light guided in the fiber. In this case it is called an “active” spread
  • such a fiber has a radial refractive index profile.
  • Thermal residual stresses in the glass due to the different expansion coefficients of the glasses used for the core and cladding, can have a negative impact on the
  • Such glass fibers thus also have a cladding with a modified refractive index and the associated disadvantages mentioned above.
  • US 8620125 B2 reports on glass fibers which contain pores arranged in a spiral shape which wind around the longitudinal axis of the fiber.
  • the pores are either in the fiber core or in an area between the core and the cladding.
  • Such glass fibers also have a radially inhomogeneous refractive index profile.
  • EP 1319636 A2 describes a production method with the aid of which light-scattering elements are introduced into a fiber during fiber production before it is provided with a protective polymer layer. For example, one embodiment sees this
  • Glass fibers that emit light laterally can be used as lighting elements by connecting them to a light source and emitting the light to the environment at the side of the fiber.
  • the light from the light source can be coupled into the fiber either on one side or on both sides from both fiber ends.
  • the nature of the light source and the radiation behavior can be used to illuminate interiors or design elements in which the element to be illuminated is spatially separated from the light source.
  • light-emitting fibers would be of interest which, for example, change the spectral properties of the light via active scattering centers, so that e.g. mainly red light from the
  • the surface of the fiber is scattered.
  • Such active scattering centers can e.g. be luminescent or selectively scattering scattering centers.
  • Selective scattering is understood here to mean that only a certain range of the electromagnetic spectrum enters the fiber
  • the glass fibers When used with different refractive indices, the glass fibers have residual thermal stress due to different thermal expansions of the glasses, which can have a negative effect on the mechanical properties and the light-emitting properties.
  • light-scattering elements which are introduced into the preform before the fiber production (as for example in DE 102008009137 A)
  • only light-scattering elements made of a material that do not decompose at the fiber extraction temperature can be used melt.
  • Such materials do not allow any adaptation of the spectral properties of the scattered light.
  • these light-scattering elements must first be melted into the preform. Therefore, no standard available glass rods and glass tubes can be used for such a method.
  • bubbles which are used as light-scattering elements according to the known prior art, reduce the mechanical strength of the glass fibers. Such bubbles also do not allow any spectral adaptation of the scattered light.
  • the invention is therefore based on the object of a method
  • Glass tubes and glass rods of the same chemical composition and the same optical refractive index are selected, then first the glass rod is coated entirely or over parts of its outer circumference in the liquid phase with a vitrifiable material mixture containing optically active substances and that with this coating after it has dried, respectively Compression, such a coated glass rod placed in the glass tube and both are warped together under the action of heat to form a glass fiber in a known manner.
  • the invention allows the production of a light-emitting glass fiber in which the light-scattering elements are embedded in a homogeneous glass fiber with a uniform refractive index profile. The light-scattering elements are located in a ring over the fiber cross-section.
  • the light-scattering substances used according to the invention or those which influence the spectral properties also allow a spectral adaptation of the light, so that the spectral properties of the scattered and / or fluorescent or the like. Distinguish light from the spectral properties of the light guided in the fiber.
  • the fiberglass made in this way
  • both the fiber cladding and the fiber core consist of the same material with the same refractive index and a layer with light-scattering particles and / or optically active between the fiber cladding and fiber core
  • Substances are provided that spectrally shift, scatter and or filter light that is optically actively coupled into the fiber, depending on which materials are used for this layer.
  • the present invention is based on the discovery that
  • light-diffusing elements can be introduced into a glass fiber by providing conventional glass rods with a glass-like layer which contains the light-diffusing elements. These glass rods can then be enveloped with a glass tube of the same composition and processed into a preform for subsequent fiber extraction. Glass fibers produced from these preforms have a homogeneous refractive index profile, with the
  • light-scattering elements are located at the interface of rod and tube.
  • the coating is chemical in its own right
  • Basic composition adapted to the composition of glass tube and glass rod.
  • the light-scattering elements are added to the coating medium used before coating.
  • the coating material is in liquid form and the glass rod is coated from the liquid phase.
  • FIG. 2 shows an exploded view of a coated glass rod surrounded by an enveloping glass tube
  • FIG. 3 shows an exemplary application possibility for light-scattering fibers in an algae reactor.
  • the starting point for realizing the present invention is initially a glass tube 7 and a glass rod 5 that can be received from the inside of the glass tube 7. Both the glass rod 5 and that
  • Glass tube 7 should be made of chemically identical materials
  • Quartz glasses get used in the context of the invention.
  • Borosilicate glasses are therefore preferably used in the present invention.
  • the glass rod 5 from the liquid phase is first provided with a coating 6, which later has an optically active effect in the drawn glass fiber
  • a first embodiment provides for the coating of a conventional borosilicate glass rod with alkoxides.
  • the preform produced in this way is fastened in a heating unit known per se, heated therein and drawn into glass fibers in a known manner by a person skilled in the art.
  • the fiber drawing temperature is above the softening temperature of the glass, so that the tube and rod fuse to form a homogeneous glass fiber during fiber drawing.
  • the silver contained in the coating 6 is, due to the increased
  • Nanoparticles are within the scope of the invention.
  • the size of the particles results from the duration of the heat treatment and is therefore directly dependent on the production parameters (preform diameter d p , fiber diameter d f , feed speed of the preform v p ,
  • the metallic particles formed are then present with a diameter of a few 10 nm. These metallic particles present in the drawn fiber then selectively scatter blue light when used in the example of silver.
  • Borosilicate glass is initially the same for the production of slip
  • composition such as tube and rod in a planetary ball mill using zirconium oxide grinding balls and grinding jars.
  • the resulting glass powder is with
  • the powder mixture is then wet-ground for 60 minutes using smaller (d ⁇ 2 mm) grinding balls in water, the mass fraction of water being over 65%. The resulting slip then becomes less concentrated with a small amount
  • Nitric acid acidified to reduce the tendency to sediment.
  • the slip is then applied to the glass rod with a conventional brush or a dip coating process.
  • the layer is now dried at 100 ° C. for 30 minutes and
  • the surface is strongly heated by a specialist in a glassmaker's flame (e.g. acetylene-oxygen mixture) so that the coating 6 appears glazed and optically transparent.
  • a specialist in a glassmaker's flame e.g. acetylene-oxygen mixture
  • coated rod is now, as described above, covered with a borosilicate glass tube of the same composition and through
  • a conventional borosilicate glass is coated with a combination of an alkoxide mixture and a slip.
  • a mixture of alkoxide precursors, ethanol, water and nitric acid is produced. 50 percent by volume of the solution obtained is mixed with the slip as described in the second exemplary embodiment.
  • the mixture of alkoxide solution and slip is applied to the glass rod either via a dip coating process or with a conventional brush and then dried at 100 ° C. for 30 minutes. The layer is now compressed at 400 ° C for 30 minutes and then in a
  • the surface of the glassmaker's flame is strongly heated by a specialist in order to glaze it.
  • the coated rod is now with a
  • Borosilicate glass tube of the same composition encased and fused together at one end by fusing in a glassmaker's flame.
  • the resulting preform is fastened in a heating unit, heated in it and drawn into glass fibers in a known manner by a person skilled in the art.
  • Immersion process also use other processes, such as a Spray coating, etc. It is also expressly within the scope of the invention to carry out the coating process repeatedly in order to set a predetermined desired layer thickness of the coating 6. If the coating 6, including the optically active species contained therein, is then present in non-crystalline form, the glass rod 5 surrounded by the glass tube 7 can be processed further directly to form the preform. Is the
  • the coating 6 is (partially) crystalline, it must first be vitrified, as explained above in an example, before the glass rod 5 treated in this way is brought into the glass tube 7 to surround it
  • Fig. 1 a shows part of a lateral light according to the invention
  • This glass fiber consists of a fiber cladding 1 with the refractive index n 1, an area 2 which contains the light-scattering elements and a fiber core 3 with the refractive index n 2 .
  • Fig. 1 b shows the
  • Cross section of a fiber according to the invention The area that contains the light-scattering elements spatially separates the core and cladding glass. The radial position of the scatter results from the
  • Outer diameter of the cladding tube is located at the former interface between core rod and cladding tube.
  • the thickness of the scattering area depends on the coating thickness on the core rod of the preform and the fiber diameter after fiber production. All of the parameters mentioned above are as desired by the person skilled in the art variable and adaptable to the later application of the glass fibers according to the invention.
  • Fig. 2 shows an exploded view of a preform according to the invention made of coated glass rod 5 and glass tube 7.
  • the glass rod 5 is previously provided with the coating 6, which results after the drawing process in the scattering area 2 (according to FIG. 1 a).
  • the scattering particles either arise during the drawing process or are introduced into the coating matrix beforehand.
  • the glass tube 7 has the same composition as the glass rod 5 and envelops the glass rod 5 and the coating 6 after the fiber drawing process.
  • Fig. 3 shows a preferred application for
  • Photosynthesis breaks down carbon dioxide and creates oxygen and biomass.
  • the light-emitting glass fibers are completely or partially immersed in the liquid medium 13 containing the algae material.
  • the algae are illuminated via the lateral light decoupling of the glass fibers according to the invention, which allows a significantly increased energy efficiency compared to purely external lighting without the use of laterally light-emitting fibers according to the invention.
  • optical fibers produced according to the present invention are within the scope of the invention.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung lateral Licht abstrahlender Glasfasern und danach hergestellte Glasfasern. Die Aufgabe, ein Verfahren anzugeben, welches auf standardmäßig verfügbare Glaskomponenten zurückgreift, womit ein kostengünstiges Herstellungsverfahren ermöglicht wird, welches die Herstellung einer lateral abstrahlende Glasfaser, die optisch aktiv in die Faser eingekoppeltes Licht beim Lichtaustritt durch den Fasermantel spektral verschieben, streuen und oder filtern lässt, wird dadurch gelöst, dass zunächst Glasrohre (7) und Glasstäbe (5) gleicher chemischer Zusammensetzung und gleichen optischen Brechungsindex gewählt werden, dann zunächst der Glasstab (5) ganz, oder über Teile seines äußeren Umfangs in flüssiger Phase mit einem optisch aktive Substanzen enthaltenden, verglasbaren Materialgemisch beschichtet wird und der, mit dieser Beschichtung (6) nach deren Trocknung, respektive Verdichtung derart beschichtete Glasstab (5) in das Glasrohr (7) verbracht und beide gemeinsam unter Hitzeeinwirkung zu einer Glasfaser auf bekannte Weise verzogen werden.

Description

Verfahren zur Herstellung lateral Licht abstrahlender Glasfasern und danach hergestellte Glasfasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung lateral Licht abstrahlender Glasfasern und danach hergestellte Glasfasern. Im
Rahmen vorliegender Erfindung wird unter lateraler Lichtabstrahlung die Streuung elektromagnetischer Strahlung von Licht aus der Mantelfläche einer Glasfaser, respektive die Lichtabgabe durch Fluoreszenz oder Filterung gegenüber des in eine Glasfaser eingekoppelten Lichts verstanden. Das in der Glasfaser geführte Licht wird somit über eine vorgebbare Glasfaserlänge an die die Glasfaser umgebende Medien abgegeben. Derartige lichtemittierende Glasfasern können in vielfältiger Weise, entweder einzeln oder in zu Faserbündeln konfektionierter Form, Verwendung finden, insbesondere zur Behandlung von Fluiden oder zur Bestrahlung von organischem Gewebe, etc.
Optische Glasfasern zur Lichtleitung weisen typischerweise einen hierarchischen Aufbau aus Faserkern und Fasermantel auf, welche sich hauptsächlich in ihrem Brechungsindex n unterscheiden. Wird Licht seitlich in den Faserkern eingestrahlt, wird Licht, das unter einem flachen Winkel a auf die Grenzfläche Faserkern-Fasermantel trifft, durch
Totalreflexion im Kern geführt, vorausgesetzt, der Brechungsindex des Glases im Kern nKem ist höher als der des Glases im Fasermantel n antei· Der Grenzwinkel zur Totalreflexion ac lässt sich über die Gleichung ac = arcsin(nMantei/nKem) ermitteln. Ziel eines solchen hierarchischen Aufbaus ist es, möglichst viel Lichtintensität möglichst verlustfrei von einer Quelle durch die Faser zum anderen Faserende zu transmittieren.
Verlustprozesse durch Streuung und Absorption innerhalb der
Lichtleitfaser sollen bei derartigen Anwendungen daher weitestgehend vermieden werden.
Derartige konventionelle optische Glasfasern werden aus zylindrischen Glasstäben mit großem Durchmesser (sog.„Preformen“) hergestellt, indem diese Preformen deutlich über den Erweichungspunkt des Glases hinaus erhitzt und zu Fasern verzogen werden. Um das gewünschte Brechungsindexprofil zu realisieren, werden nach bekannten Verfahren (rod in tube) Glasstäbe und Glasrohre unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung und unterschiedlichen Brechungsindex zu Preformen zusammengesteckt.
Aufgrund der Unterschiede in der Zusammensetzung der für die Preform verwendeten Gläser, weisen die Fasern nach dem Ziehprozess
thermische Restspannungen auf, die aus den unterschiedlichen
Ausdehnungskoeffizienten der Gläser resultieren.
Für andere Anwendungen, als der reinen Lichtübertragung, wie sie auch in vorliegender Erfindung vorgesehen sind, können Glasfasern derartig modifiziert werden, dass das geführte Licht in der Faser gestreut wird und das Licht die Faser über die Mantelfläche verlässt. Dies kann nach dem bekannten Stand der Technik über lichtstreuende Elemente in der
Glasfaser selbst oder an der Glasfaseroberfläche erreicht werden, oder über Variationen in der Faserkern-Fasermantel-Geometrie (z.B. DE 102016003853 A1 ). Üblicherweise werden hochschmelzende Partikel oder Luftblasen als Streupartikel verwendet. Das über diese Streuzentren gestreute Licht weist im Wesentlichen dieselben spektralen
Eigenschaften, wie das in der Faser geführte Licht auf. Als spektrale Eigenschaft wird hier die Intensitätsverteilung der Lichtfrequenzen vom ultravioletten bis infraroten Spektralbereich verstanden. Ebenso werden die spektralen Eigenschaften bei Verwendung von lichtstreuenden Fasern mit Variationen in der Faserkern-Fasermantel-Geometrie nicht wesentlich verändert.
Für einige Anwendungen, wie das Bestrahlen von organischem Material, sind jedoch Fasern interessant, welche die spektralen Eigenschaften des geführten Lichtes durch den Streuprozess verändern, so dass sich das gestreute Licht spektral wesentlich vom in der Faser geführten Licht unterscheidet. In diesem Fall wird von einer„aktiven“ Streuung
gesprochen. Im Rahmen vorliegender Erfindung sollen darunter auch spektrale Verschiebungen, respektive Filterungen des aus dem Mantel austretenden Lichts gegenüber dem in die Faser eingekoppelten Licht verstanden werden.
In US 6259855 B1 wird über die Verwendung eines lichtabgebenden Mediums auf einer Glasfaser berichtet. Die laterale Lichtabgabe wird dort erreicht, indem die Faser nach der Herstellung mit einem
lichtabgebenden Medium, in dem Streuzentren eingebettet sind, versehen wird. Dies erfordert die nachträgliche Behandlung der mechanisch sensiblen Glasfaser, um die lichtabstrahlenden
Eigenschaften zu erreichen.
In ähnlicher Weise beschreibt US 6091878 A lichtabstrahlende
Polymerfasern mit einer Kern-Mantel-Struktur, bei denen die seitliche Lichtabstrahlung über lichtstreuende Elemente im Mantel realisiert wird.
In US 6535667 B1 wird von Polymerfasern mit Variationen in der Kern- Mantel-Struktur berichtet, welche nach dem Faserauszug über das Eindrücken eines Stempels auf eine seitliche Fläche realisiert werden. Hier ist eine nachträgliche Behandlung der Faser notwendig, um die lichtabstrahlenden Eigenschaften zu erreichen. Weiterhin ist dieses Verfahren bei niedrigeren Temperaturen auf Kunststoffe beschränkt, da die hohe Sprödigkeit von Glas eine solche plastische Deformation nicht zu lässt.
In DE 10 2016 003 853 A1 wird von Glasfasern mit
Durchmesserfluktuationen vorgebbarer Amplitudenhöhen und
Periodenlängen in Glasfasern mit Kern-Mantel-Struktur berichtet. Die Herstellung solcher Fasern ist mit bekannter Technik zur Herstellung von Glasfasern nicht möglich und bedarf Abwandlungen vom üblicherweise verwendeten Faserziehprozess. Derartige Fasern mit
Durchmesserfluktuationen erlauben weiterhin keine wesentliche spektrale Veränderung des gestreuten Lichtes.
In US 8545076 B2 wird über die Verwendung von Strukturen im
Nanometerbereich zur Lichtauskopplung berichtet, welche in einer Glasfaser im Glasfaserkern oder an der Grenzfläche vom Faserkern zum Fasermantel angeordnet sind. Aufgrund der Verwendung von
unterschiedlichem Glasmaterial in Kern und Mantel sowie des
nanostrukturierten Bereiches weist eine solche Faser einen radialen Brechungsindexverlauf auf. Thermische Restspannungen im Glas, aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Gläser für Kern und Mantel, können sich jedoch negativ auf die
mechanische Festigkeit und die Abstrahleigenschaften solcher Fasern auswirken [vgl. Wondraczek, L., Mauro, J., Eckert, J., Kühn, U., Horbach, J., Deubener, J., & Rouxel, T. (201 1 ). Advanced Materials, 23(39), 4578- 4586]
In DE 102008009137 A wird von Glasfasern berichtet, die zwischen Kern und Mantel einen Bereich enthalten, in dem lichtstreuende Partikel eingebracht sind. Es ist weiterhin bei dieser Art der Herstellung die
Verwendung eines zusätzlichen Inlay-Rohres erforderlich, in welches zuvor die streuenden Partikel eingebracht sind. Derartige Glasfasern weisen somit ebenfalls einen Mantel mit verändertem Brechungsindex und den damit verbundenen, vorstehend genannten Nachteilen auf.
In US 8620125 B2 wird von Glasfasern berichtet, die spiralförmig angeordnete Poren enthalten, die sich um die Längsachse der Faser winden. Die Poren befinden sich entweder im Faserkern oder in einem Bereich zwischen Kern und Mantel. Derartige Glasfasern weisen ebenfalls einen radial inhomogenen Brechungsindexverlauf auf.
In EP 1319636 A2 ist ein Herstellungsverfahren beschrieben, mit dessen Hilfe lichtstreuende Elemente während der Faserherstellung in eine Faser eingebracht werden, bevor diese mit einer Polymer-Schutzschicht versehen wird. Eine Ausführungsform sieht beispielsweise das
Einbringen von Streuzentren mit Hilfe fokussierter Laserstrahlung vor.
Lateral lichtabstrahlende Glasfasern können als Beleuchtungselemente verwendet werden, indem diese mit einer Lichtquelle verbunden werden und das Licht seitlich der Faser an die Umgebung abgegeben wird. Das Licht der Lichtquelle kann entweder einseitig oder beidseitig von beiden Faserenden her in die die Faser eingekoppelt werden. Je nach
Beschaffenheit der Lichtquelle und des Abstrahlverhaltens kann eine Beleuchtung von Innenräumen oder Designelementen erzielt werden, bei denen das zu beleuchtende Element räumlich von der Lichtquelle getrennt ist.
In Wondraczek L, Tyystjärvi E, Mendez-Ramos J, Müller FA, Zhang Q. Shifting the Sun: Solar. Adv Sei. 2015;2(12):1500218 wird über die
Verwendung von derartigen lichtabstrahlenden Fasern zur Beleuchtung von Algenreaktoren mit sichtbarem rotem Licht berichtet. Der Vorteil bei der Verwendung von solchen Fasern ist, dass die Faser als lichtemittierendes Element innerhalb eines solchen Algenreaktors nahe an die Algen herangebracht werden kann und ein solche Beleuchtung zu einer deutlich effizienteren Photosynthese führt, als eine konventionelle Beleuchtung.
Für eine solche Anwendung wären lichtemittierende Fasern interessant, die bspw. über aktive Streuzentren die spektralen Eigenschaften des Lichtes ändern, so dass z.B. hauptsächlich rotes Licht aus der
Mantelfläche der Faser gestreut wird. Solche aktiven Streuzentren können z.B. lumineszente oder selektiv streuende Streuzentren sein. Unter selektiver Streuung wird hier verstanden, dass nur ein bestimmter Bereich des elektromagnetischen Spektrums des in die Faser
eingekoppelten Lichts gestreut wird.
Die vorstehend zitierten bekannten Möglichkeiten zur Erzeugung einer lateral lichtabgebenden Glasfaser weisen eine Reihe von Nachteilen auf, welche sie für viele Anwendung ungeeignet erscheinen lassen.
Das Aufbringen einer zusätzlichen Schicht, welche die lichtstreuenden Elemente beinhaltet, auf die Außenfläche der Glasfaser (wie z.B. in US 6259855 B1 berichtet) erfordert einen zusätzlichen technologischen Schritt nach der Faserherstellung, welche den Herstellungsaufwand und die -kosten erhöhen. Zudem kann eine solche Schicht sich negativ auf das Abstrahlverhalten der Glasfaser auswirken, da zusätzliche
Absorptionseffekte die Lichtabgabe, z.B. im infraroten oder ultravioletten Spektralbereich, erschweren oder sogar vollständig verhindern.
Werden zur Herstellung lichtabstrahlender Fasern Gläser mit
unterschiedlichem Brechungsindex verwendet, so weisen die Glasfasern thermische Restspannung, aufgrund unterschiedlicher thermischer Dehnungen der Gläser auf, was sich negativ auf die mechanischen Eigenschaften sowie die lichtabstrahlenden Eigenschaften auswirken kann.
Das Einbringen von Streuzentren während des Faserzuges erfordert eine wirtschaftlich ungünstig hohe technologische Anpassung des klassischen Herstellungsprozesses.
Werden lichtstreuende Elemente verwendet, die vor der Faserherstellung in die Preform eingebracht werden (wie z.B. in DE 102008009137 A), so können nur lichtstreuende Elemente aus einem Material verwendet werden, welche sich bei der Faserauszugtemperatur nicht zersetzen oder schmelzen. Derartige Materialien erlauben jedoch keine Anpassung der spektralen Eigenschaften des gestreuten Lichtes. Weiterhin müssen diese lichtstreuenden Elemente zuvor in die Preform eingeschmolzen werden. Daher können keine standardmäßig verfügbaren Glasstäbe und Glasrohre für ein solches Verfahren verwendet werden.
Überdies reduzieren derartige Streuzentren, die mechanische
Belastbarkeit der Glasfasern, da es an derartigen Elementen bei mechanischer Beanspruchung zu einer mechanischen
Spannungsüberhöhung kommt.
Ebenso vermindern Blasen, welche als lichtstreuende Elemente nach dem bekannten Stand der Technik eingesetzt werden, die mechanische Belastbarkeit der Glasfasern. Auch erlauben derartige Blasen keine spektrale Anpassung des gestreuten Lichtes.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
anzugeben, welches auf standardmäßig verfügbare Glaskomponenten zurückgreift, womit ein kostengünstiges Herstellungsverfahren
angegeben wird, welches die Herstellung einer lateral abstrahlende Glasfaser ermöglicht, die optisch aktiv in die Faser eingekoppeltes Licht beim Lichtaustritt durch den Fasermantel spektral verschieben, streuen und oder filtern lässt, und die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der nachgeordneten Ansprüche.
Das Wesen vorliegender Erfindung besteht darin, dass zunächst
Glasrohre und Glasstäbe gleicher chemischer Zusammensetzung und gleichen optischen Brechungsindex gewählt werden, dann zunächst der Glasstab ganz, oder über Teile seines äußeren Umfangs in flüssiger Phase mit einem optisch aktive Substanzen enthaltenden, verglasbaren Materialgemisch beschichtet wird und der, mit dieser Beschichtung nach deren Trocknung, respektive Verdichtung, derart beschichtete Glasstab in das Glasrohr verbracht und beide gemeinsam unter Hitzeeinwirkung zu einer Glasfaser auf bekannte Weise verzogen werden. Die Erfindung erlaubt die Herstellung einer lichtabstrahlenden Glasfaser, bei der die lichtstreuenden Elemente in eine homogene Glasfaser mit einheitlichem Brechungsindexprofil eingebettet sind. Die lichtstreuenden Elemente sind dabei ringförmig über den Faserquerschnitt lokalisiert. Die erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden lichtstreuenden oder die sprektralen Eigenschaften beeinflussenden Substanzen erlauben weiterhin eine spektrale Anpassung des Lichtes, so dass sich die spektralen Eigenschaften des gestreuten und/oder fluoreszierenden o.dgl. Lichtes von den spektralen Eigenschaften des in der Faser geführten Lichtes unterscheiden. Die so hergestellte Glasfaser
unterscheidet sich von bekannten somit dadurch, dass sowohl der Fasermantel als auch der Faserkern aus dem gleichen Material gleichen Brechungsindex bestehen und zwischen Fasermantel und Faserkern eine Schicht mit lichtstreuenden Partikeln und/oder optisch aktiven
Substanzen vorgesehen ist, die optisch aktiv in die Faser eingekoppeltes Licht gegenüber diesem spektral verschieben, streuen und oder filtern, je nach dem, welche Materialien für diese Schicht zum Einsatz gelangen.
Vorliegender Erfindung liegt die Entdeckung zugrunde, dass
lichtstreuende Elemente in eine Glasfaser eingebracht werden können, indem herkömmliche Glasstäbe mit einer glasartigen Schicht versehen werden, welche die lichtstreuenden Elemente enthält. Diese Glasstäbe können anschließend mit einem Glasrohr gleicher Zusammensetzung umhüllt und zu einer Preform zum anschließenden Faserauszug verarbeitet werden. Aus diesen Preformen hergestellte Glasfasern besitzen ein homogenes Brechungsindexprofil, wobei sich die
lichtstreuenden Elemente an der Grenzfläche von Stab und Rohr befinden. Die Beschichtung ist in ihrer chemischen
Grundzusammensetzung der Zusammensetzung von Glasrohr und Glasstab angepasst. Die lichtstreuenden Elemente werden dem zum Einsatz gelangenden Beschichtungsmedium vor dem Beschichten hinzugefügt. Das Beschichtungsmaterial liegt in flüssiger Form vor und die Beschichtung des Glasstabes erfolgt aus der Flüssigphase.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen nachstehende
Ausführungsbeispiele und Figuren dienen. Es zeigen: Fig. 1 a und 1 b ein Beispiel eines Längs- und Querschnittes einer erfindungsgemäßen Glasfaser,
Fig. 2 eine Explosionszeichnung eines beschichteten Glasstabes umgeben von einem umhüllenden Glasrohr und Fig. 3 eine beispielhafte Anwendungsmöglichkeit für lichtstreuende Fasern in einem Algenreaktor.
Ausgangspunkt für die Realisierung vorliegender Erfindung sind zunächst ein Glasrohr 7, sowie ein Glasstab 5, der vom Inneren des Glasrohres 7 aufgenommen werden kann. Sowohl der Glasstab 5 als auch das
Glasrohr 7 sollen aus chemisch identischen Materialien gleichen
Brechungsindex bestehen, wobei bevorzugt Gläser niedrigeren
Schmelzpunktes als bei üblichen für die Lichtleitung verwendeten
Quarzgläsern im Rahmen der Erfindung zum Einsatz gelangen.
Bevorzugt gelangen somit bei vorliegender Erfindung Borosilikatgläser zum Einsatz. Erfindungsgemäß ist weiterhin, dass zunächst der Glasstab 5 aus flüssiger Phase mit einer Beschichtung 6 versehen wird, welche die später in der ausgezogenen Glasfaser optisch aktiv wirkenden
Substanzen, respektive Partikel beinhaltet, die während einer
gesonderten Behandlung der Beschichtung und/oder während des
Faserziehprozesses ggf. eine wunschgemäß einstellbare chemische Umwandlung durch thermische Beaufschlagung erfahren.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtung 6 des Glasstabes 5 folgen nachstehend einige spezielle Ausführungsbeispiele:
Eine erste Ausführungsform sieht die Beschichtung eines herkömmlichen Borosilikatglasstabes mit Alkoxiden vor. Dafür wird zunächst eine
Mischung aus Alkoxid-Präkursoren Tetraethylorthosilikat (TEOS) und Triethylborat (TEB) mit dem molaren Verhältnis 0,7:0, 3 hergestellt und mit 5 molaren Anteilen Ethanol verdünnt. Anschließend wird destilliertes Wasser mit geringen Mengen Salpetersäure verdünnt (1 mol Wasser zu 0,001 mol Salpetersäure). Dazu wird pro Mol Wasser etwa 0,01 Mol Silbernitrat hinzugefügt und unter Rühren aufgelöst. Die entstandene Lösung wird nun in 4-facher molarer Menge zu der Alkoxid-Ethanol Mischung gegeben und mindestens 10 Minuten verrührt. Um die
Viskosität zu erhöhen, wird der Lösung etwa 10-20 Volumenprozent Glycerin hinzugefügt. Anschließend wird der Borosilikatglasstab 2 durch Eintauchen in die hergestellte Lösung und Herausziehen mit konstanter Ziehgeschwindigkeit (100 mm/min) beschichtet. Die Beschichtung wird anschließend bei 100 °C für eine halbe Stunde getrocknet und daraufhin für eine weitere halbe Stunde bei 400 °C verdichtet und gehärtet. Der beschichtete Stab 5 wird nun mit einem Borosilikatglasrohr 7 gleicher Zusammensetzung umhüllt und durch verschmelzen in einer
Glasmacherflamme an einem Ende miteinander verschmolzen. Die so entstandene Preform wird in einem an sich bekannten Heizaggregat befestigt, in diesem erwärmt und von einem Fachmann in bekannter Weise zu Glasfasern verzogen. Die Faserziehtemperatur liegt oberhalb der Erweichungstemperatur des Glases, so dass Rohr und Stab während des Faserzugs zu einer homogenen Glasfaser verschmelzen. Das in der Beschichtung 6 enthaltene Silber wird, aufgrund der erhöhten
Temperatur, zu metallischem Silber reduziert und fällt in Folge dessen zu metallischen Partikeln aus. Die Verwendung anderer metallischer
Nanopartikel liegt im Rahmen der Erfindung. Die Größe der Partikel resultiert aus der Dauer der Wärmebehandlung und ist daher direkt abhängig von den Herstellungsparametern (Preform-Durchmesser dp, Faserdurchmesser df, Vorschubgeschwindigkeit der Preform vp,
Ziehgeschwindigkeit der Faser vf, Faserziehtemperatur T). Für die im Rahmen der Erfindung verwendeten Herstellungsparameter liegen die entstehenden metallischen Partikel dann mit einem Durchmesser von einigen 10 nm vor. Diese in der ausgezogenen Faser vorliegenden metallischen Partikel streuen bei ihrem Einsatz im Beispiel von Silber dann selektiv blaues Licht.
Eine zweite Ausführungsform sieht die Beschichtung eines
herkömmlichen Borosilikatglasstabes 5 mit einem Schlicker vor. Zur Schlickerherstellung wird zunächst Borosilikatglas gleicher
Zusammensetzung wie Rohr und Stab in einer Planetenkugelmühle unter Verwendung von Zirkonoxid Mahlkugeln und Mahlbecher trocken aufgemahlen. Das entstandene Glaspulver wird mit
Europiumtrioxid(Eu203)- oder Samariumtrioxid(Sm203)-Pulver vermischt, so dass der Gesamtanteil von Eu203 oder Sm203 bei 2 mol% liegt. Das Pulvergemisch wird anschließend 60 Minuten unter Verwendung von kleineren (d<2 mm) Mahlkugeln in Wasser nass vermahlen, wobei der Masseanteil von Wasser über 65% liegt. Der so entstandene Schlicker wird anschließend mit geringer Menge niedrig konzentrierter
Salpetersäure angesäuert, um die Sedimentationsneigung zu verringern. Der Schlicker wird anschließend mit einem herkömmlichen Pinsel oder über ein Tauchbeschichtungsverfahren auf den Glasstab aufgetragen. Die Schicht wird nun bei 100 °C für 30 Minuten getrocknet und
anschließend von einem Fachmann in einer Glasmacherflamme (z.B. Acetylen-Sauerstoff-Gemisch) oberflächig stark erhitzt, so dass die Beschichtung 6 verglast und optisch transparent erscheint. Der
beschichtete Stab wird nun, wie vorstehend beschrieben, mit einem Borosilikatglasrohr gleicher Zusammensetzung umhüllt und durch
Verschmelzen in einer Glasmacherflamme an einem Ende miteinander verschmolzen. Die so entstandene Preform wird in einem Heizaggregat befestigt, in diesem erwärmt und von einem Fachmann in bekannter Weise zu Glasfasern verzogen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Beschichtung eines herkömmlichen Borosilikatglases mit der Kombination eines Alkoxid- Gemisches und eines Schlickers vorgesehen. Dazu wird, wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, ein Gemisch aus Alkoxid-Präkursoren, Ethanol, Wasser und Salpetersäure hergestellt. Die erhaltene Lösung wird zu 50 Volumenprozent mit dem, wie im zweiten Ausführungsbeispiel beschriebenen Schlicker, vermischt. Die Mischung aus Alkoxid-Lösung und Schlicker wird entweder über ein Tauchbeschichtungsverfahren oder mit einem herkömmlichen Pinsel auf den Glasstab aufgetragen und anschließend bei 100 °C für 30 Minuten getrocknet. Die Schicht wird nun bei 400 °C für 30 Minuten verdichtet und daraufhin in einer
Glasmacherflamme von einem Fachmann oberflächig stark erhitzt, um diese zu verglasen. Der beschichtete Stab wird nun mit einem
Borosilikatglasrohr gleicher Zusammensetzung umhüllt und durch verschmelzen in einer Glasmacherflamme an einem Ende miteinander verschmolzen. Die so entstandene Preform wird in einem Heizaggregat befestigt, in diesem erwärmt und von einem Fachmann in bekannter Weise zu Glasfasern verzogen.
Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, neben den vorstehend beschriebenen Beschichtungen des Glasstabes im
Tauchverfahren auch andere Verfahren einzusetzen, wie z.B. eine Sprühbeschichtung etc. Ebenso liegt es ausdrücklich im Rahmen der Erfindung den Beschichtungsvorgang wiederholt durchzuführen, um eine vorgebbar gewünschte Schichtdicke der Beschichtung 6 einzustellen. Liegt danach die Beschichtung 6 samt in ihr enthaltener optisch aktiver Spezies in nichtkristalliner Form vor, kann der Glasstab 5 umgeben vom Glasrohr 7 direkt zur Preform weiterverarbeitet werden. Liegt die
Beschichtung 6 (teil-)kristallin vor, so muss diese zunächst, wie oben an einem Beispiel ausgeführt, zunächst verglast werden, bevor der so behandelte Glasstab 5 in das Glasrohr 7 verbracht wird, um diese
Preform danach zu einer Faser 1 1 auszuziehen.
Die vorstehend beschriebenen einzelnen Herstellungsschritte sollen anhand der anliegenden Figuren verdeutlicht werden:
Fig. 1 a zeigt einen Teil einer erfindungsgemäßen lateral Licht
abstrahlenden Glasfaser im Längsschnitt in ihrem ausgezogenen
Endzustand. Diese Glasfaser besteht aus einem Fasermantel 1 mit dem Brechungsindex n1 einem Bereich 2, der die lichtstreuenden Elemente enthält und einem Faserkern 3 mit Brechungsindex n2. Die
Brechungsindices von Faserkern und Fasermantel sind erfindungsgemäß identisch (ni = n2) gewählt, Faserkern 3 und Fasermantel 1 sind lediglich durch den Bereich 2, welcher die lichtstreuenden Elemente enthält, räumlich voneinander getrennt. Wird Licht 4 seitlich in die Faser unter einem Winkel a eingestrahlt (vgl. Fig. 1 a) und trifft dieses in der Faser auf ein lichtstreuendes Element im Bereich 2, so kann sich die
Ausbreitungsrichtung nach dem Streuvorgang ändern und das Licht verlässt die Faser über die Mantelfläche. Analog zeigt Fig .1 b den
Querschnitt einer erfindungsgemäßen Faser. Der Bereich, der die lichtstreuenden Elemente enthält trennt räumlich Kern- und Mantelglas. Die radiale Lage des Streubereiches ergibt sich aus der
Preformgeometrie (Durchmesser des Kernstabes, Innen- und
Außendurchmesser des Hüllrohres) und befindet sich an der ehemaligen Grenzfläche von Kernstab zu Hüllrohr. Die Dicke des Streubereiches hängt von der Beschichtungsdicke auf dem Kernstab der Preform und des Faserdurchmessers nach der Faserherstellung ab. Alle vorstehend genannten Parameter sind vom Fachmann wunschgemäß beliebig variierbar und an den späteren Einsatzzweck der erfindungsgemäßen Glasfasern anpassbar.
Fig. 2 zeigt eine Explosionszeichnung einer erfindungsgemäßen Preform aus beschichtetem Glasstab 5 und Glasrohr 7. Der Glasstab 5 wird zuvor mit der Beschichtung 6 versehen, welche nach dem Ziehprozess in dem streuenden Bereich 2 (nach Fig. 1 a) resultiert. Die Streupartikel entstehen dabei entweder während des Ziehprozesses oder werden vorher in die Beschichtungsmatrix eingebracht. Das Glasrohr 7 weist die gleiche Zusammensetzung wie der Glasstab 5 auf und umhüllt Glasstab 5 und die Beschichtung 6 nach dem Faserausziehprozess.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Anwendungsmöglichkeit zum
Anmeldezeitpunkt. Hier sind mehrere, der nach vorstehenden Schritten beschriebene, seitlich emittierender Glasfasern zur Beleuchtung von Algenreaktoren gezeigt. Licht wird dabei von einer Lichtquelle 8 über klassische lichtleitende Fasern 9 im Faserbündel und vereinzelt über ein Verzweigungsglied 10 zu den erfindungsgemäßen seitlich emittierenden Glasfasern 1 1 geleitet. In einem Algenreaktor 12 befindet sich ein flüssiges Medium mit organischem Algenmaterial, welches über
Photosynthese Kohlenstoffdioxid abbaut und Sauerstoff sowie Biomasse erzeugt. Die lichtemittierenden Glasfasern sind ganz oder teilweise in das Algenmaterial enthaltende flüssige Medium 13 eingetaucht. Über die seitliche Lichtauskopplung der erfindungsgemäßen Glasfasern werden die Algen beleuchtet, was eine wesentlich erhöhte Energieeffizienz, verglichen mit einer rein äußerlichen Beleuchtung ohne die Verwendung erfindungsgemäßer seitlich lichtabstrahlender Fasern, erlaubt.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten der nach vorliegender Erfindung hergestellten Lichtleitfasern liegen im Rahmen der Erfindung.
Insbesondere auch deren Einsatz im Bereich der Medizin, bspw. zur Lichttherapie.
Alle in der Beschreibung, den Ausführungsbeispielen und der
Zeichnungen erkennbaren Merkmale können sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination miteinander erfmdungswesentlich sein. Bezugszeichenliste
1 - Fasermantel
2 - Bereich, der die lichtstreuenden Elemente enthält
3 - Faserkern
4 - eingestrahltes Licht
5 - Glasstab
6 - Beschichtung
7 - Glasrohr
8 - Lichtquelle
9 - klassische lichtleitende Fasern
10 - Verzweigungsglied
11 - seitlich Licht emittierende Glasfasern
12 - Algenreaktor
13 - flüssiges Medium

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung lateral Licht abstrahlender Glasfasern und danach hergestellte Glasfasern unter Verwendung von optisch durchsichtigen Glasröhren, in die Glasstäbe einbringbar sind, welche durch thermisches Aufschmelzen zu Glasfasern verziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst Glasrohre (7) und Glasstäbe (5) gleicher chemischer Zusammensetzung und gleichen optischen Brechungsindex gewählt werden, dann zunächst der Glasstab (5) ganz, oder über Teile seines äußeren Umfangs in flüssiger Phase mit einem optisch aktive Substanzen enthaltenden, verglasbaren Materialgemisch beschichtet wird und der, mit dieser Beschichtung (6) nach deren Trocknung, respektive Verdichtung derart beschichtete Glasstab (5) in das Glasrohr (7) verbracht und beide gemeinsam unter Hitzeeinwirkung zu einer Glasfaser auf bekannte Weise verzogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für das Glasrohr (7) und den Glasstab (5) gegenüber Quarzglas niedriger schmelzende Glassorten gewählt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für die Beschichtung (6) eine Gemisch eingesetzt wird, das in seiner chemischen Grundzusammensetzung der Zusammensetzung von Glasrohr (7) und Glasstab (5) angepasst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das Glasrohr (7) und den Glasstab (5) Borosilikatgläser gewählt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zum Einsatz gelangende Glasstab (5) zunächst mit einer
Beschichtung (6) versehen wird, die im Wesentlichen aus einer Mischung aus Alkoxid-Präkursoren Tetraethylorthosilikat (TEOS) und Triethylborat (TEB), verdünnt mit Ethanol und versetzt mit geringen Mengen Salpetersäure und Silbernitrat hergestellt wird, welche anschließend getrocknet und in einem Temperprozess verdichtet und gehärtet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zum Einsatz gelangende Glasstab (5) zunächst mit einem
Schlicker, im Wesentlichen bestehend aus fein vermahlenem Glas gleicher Zusammensetzung wie Glasrohr und Glasstab, vermischt mit Europiumtrioxid(Eu203)- oder Samariumtrioxid(Sm203)-Pulver, beschichtet wird, welcher vor Einbringung des damit beschichteten Glasstabes (5) in das Glasrohr (7) getrocknet und verglast wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Einsatz gelangende Glasstab (5) zunächst mit einem Gemisch eines Alkoxid-Gemisches und eines Schlickers
beschichtet wird, welches vor Einbringung des beschichteten Glasstabes (5) in das Glasrohr (7) durch thermische Behandlung getrocknet, verdichtet und verglast wird.
8. Lateral Licht abstrahlende Glasfaser, hergestellt nach
vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Fasermantel (1 ) als auch der Faserkern (3) aus dem gleichen Material gleichen Brechungsindex bestehen und zwischen
Fasermantel und Faserkern eine Schicht (2) mit lichtstreuenden Partikeln und/oder optisch aktiven Substanzen vorgesehen ist, die optisch aktiv in die Faser eingekoppeltes Licht (4) gegenüber diesem spektral verschieben, streuen und oder filtern, je nach dem, welche Materialien für diese Schicht (2) zum Einsatz gelangen.
9. Lateral Licht abstrahlende Glasfaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (2) metallische Nanopartikel, insbesondere Silber, enthält.
10. Lateral Licht abstrahlende Glasfaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (2) im Wesentlichen aus Glas gleicher Grundzusammensetzung, wie der von Glasrohr (7) und Glasstab (5) gefertigt ist, wobei bei ihrer Herstellung eine
Schlickerschicht eingesetzt ist, der Eu203 oder Sm203
zugegebenen sind.
PCT/DE2020/000133 2019-06-11 2020-06-09 Verfahren zur herstellung lateral licht abstrahlender glasfasern und danach hergestellte glasfasern WO2020249152A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20742642.0A EP3983347A1 (de) 2019-06-11 2020-06-09 Verfahren zur herstellung lateral licht abstrahlender glasfasern und danach hergestellte glasfasern
US17/596,424 US20220388891A1 (en) 2019-06-11 2020-06-09 Method for producing glass fibers that laterally emit light, and glass fibers produced according to said method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004113.5A DE102019004113A1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Verfahren zur Herstellung lateral Licht abstahlender Glasfasern und danach hergestellte Glasfasern
DE102019004113.5 2019-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020249152A1 true WO2020249152A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=71670020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/000133 WO2020249152A1 (de) 2019-06-11 2020-06-09 Verfahren zur herstellung lateral licht abstrahlender glasfasern und danach hergestellte glasfasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220388891A1 (de)
EP (1) EP3983347A1 (de)
DE (1) DE102019004113A1 (de)
WO (1) WO2020249152A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6091878A (en) 1997-11-20 2000-07-18 Rohm And Haas Company Flexible light pipe for side-lit applications
US6259855B1 (en) 1998-12-02 2001-07-10 3M Innovative Properties Co. Illumination device and method for making the same
US6535667B1 (en) 2001-12-31 2003-03-18 3M Innovative Properties Company Light fiber comprising continuous outer cladding and method of making
EP1319636A2 (de) 2001-12-17 2003-06-18 Ceram Optec GmbH Teilstreuende optische Faser sowie Verfahren und Vorrichtung für ihre Herstellung
WO2009100834A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Schott Ag Seitenemittierende stufenindexfaser
DE102008009137A1 (de) 2008-02-14 2009-08-27 Schott Ag Seitenemittierende Stufenindexfaser
DE102008009138A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-27 Schott Ag Seitenemittierende brechwertangepasste Faser
US8545076B2 (en) 2009-11-20 2013-10-01 Corning Incorporated Optical fiber illumination systems and methods
US8620125B2 (en) 2011-04-29 2013-12-31 Corning Incorporated Light diffusing fibers and methods for making the same
DE102016003853A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Friedrich-Schiller-Universität Jena Lateral abstrahlender Lichtwellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009139B4 (de) * 2008-02-14 2021-09-23 Schott Ag Seitenemittierende Stufenindexfaser, Faserbündel und Flächengebilde und deren Verwendungen sowie Preformen und Verfahren zu deren Herstellung
US8218938B2 (en) * 2009-07-02 2012-07-10 Chang-Hsien Ho Light guide strip structure

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6091878A (en) 1997-11-20 2000-07-18 Rohm And Haas Company Flexible light pipe for side-lit applications
US6259855B1 (en) 1998-12-02 2001-07-10 3M Innovative Properties Co. Illumination device and method for making the same
EP1319636A2 (de) 2001-12-17 2003-06-18 Ceram Optec GmbH Teilstreuende optische Faser sowie Verfahren und Vorrichtung für ihre Herstellung
US6535667B1 (en) 2001-12-31 2003-03-18 3M Innovative Properties Company Light fiber comprising continuous outer cladding and method of making
WO2009100834A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Schott Ag Seitenemittierende stufenindexfaser
DE102008009137A1 (de) 2008-02-14 2009-08-27 Schott Ag Seitenemittierende Stufenindexfaser
DE102008009138A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-27 Schott Ag Seitenemittierende brechwertangepasste Faser
US8545076B2 (en) 2009-11-20 2013-10-01 Corning Incorporated Optical fiber illumination systems and methods
US8620125B2 (en) 2011-04-29 2013-12-31 Corning Incorporated Light diffusing fibers and methods for making the same
DE102016003853A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Friedrich-Schiller-Universität Jena Lateral abstrahlender Lichtwellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WONDRACZEK LTYYSTJÄRVIEMENDEZ-RAMOS JMÜLLER FAZHANG Q.: "Shifting the Sun", SOLAR. ADV SCI., vol. 2, no. 12, 2015, pages 1500218
WONDRACZEK, L.MAURO, J.ECKERT, J.KÜHN, U.HORBACH, J.DEUBENER, J.ROUXEL, T., ADVANCED MATERIALS, vol. 23, no. 39, 2011, pages 4578 - 4586

Also Published As

Publication number Publication date
EP3983347A1 (de) 2022-04-20
DE102019004113A1 (de) 2020-12-17
US20220388891A1 (en) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906071C2 (de) Verfahren zum Ziehen einer Faser aus thermoplastischem Material zur Herstellung optischer Wellenleiter
DE2937257C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geordneten Faserbündels zur Bildübertragung
DE60025823T2 (de) Optische wellenleiterfaser mit niedrigem wasserpeak und verfahren zu ihrer herstellung
DE112014001293B4 (de) Vorrichtung zum Mie-Streuen von Licht aus einer optischen Faser und Verfahren zu deren Herstellung
DE2434717C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
DE69920251T2 (de) Lichtverstärkendes glas, lichtverstärkendes mediumund harzbeschichtetes lichtverstärkendes medium
DE102013208838B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit erweitertem Nutzspektrum und deren Verwendung
DE3210506A1 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer laserstrahlen
DE202018006621U1 (de) Beleuchtungssystem mit einem Lichtleiter mit Diffusor-Element
DE2919080B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser aus Kern und Mantel
DE2349906B2 (de) Glasfaser-Übertragungsleitung
WO2007036364A1 (de) Optische faser und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009044926A1 (de) Photokatalysatoreinrichtung
DE3106451A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine optische faser mit einem durch uv-strahlung gehaerteten ueberzug
WO2003022768A2 (de) Glasfaser mit mindestens zwei glasmänteln
DE4442523A1 (de) Faseroptik-Diffusorspitze für die photodynamische Therapie
DE2907650C3 (de) Multimode-Lichtleiter
DE202019005709U1 (de) Beleuchtungssystem mit einem Lichtleiter mit im Wesentlichen radial abstrahlendem Diffusor-Element
DE1237802B (de) Verfahren zur Herstellung einer Faseroptik aus verschmolzenen Faeden
WO2020249152A1 (de) Verfahren zur herstellung lateral licht abstrahlender glasfasern und danach hergestellte glasfasern
DE4206182C2 (de) Bauteil für die Übertragung von energiereichem Licht und Verwendung des Bauteils
DE102016003853A1 (de) Lateral abstrahlender Lichtwellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
CH639496A5 (en) End piece for optical fibres
DE60021498T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Basismaterial für optische Faser mit einem verformten ersten Mantel, Basismaterial für optische Faser und von optischer Faser
DE1949029B2 (de) Lichtleiter-Glaskörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20742642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020742642

Country of ref document: EP

Effective date: 20220111