WO2020244851A1 - Anordnung mit belichtungseinrichtung und messeinrichtung, beinhaltend eine elektrische messschaltung und eine selektionsschaltung - Google Patents
Anordnung mit belichtungseinrichtung und messeinrichtung, beinhaltend eine elektrische messschaltung und eine selektionsschaltung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020244851A1 WO2020244851A1 PCT/EP2020/061886 EP2020061886W WO2020244851A1 WO 2020244851 A1 WO2020244851 A1 WO 2020244851A1 EP 2020061886 W EP2020061886 W EP 2020061886W WO 2020244851 A1 WO2020244851 A1 WO 2020244851A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- light
- emitting
- arrangement
- groups
- semiconductor components
- Prior art date
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 173
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 98
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 78
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 60
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 41
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 31
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 12
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 49
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 35
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 20
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 19
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 18
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 14
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 14
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 13
- 238000007620 mathematical function Methods 0.000 description 12
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 12
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 10
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 9
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 8
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 5
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005411 Van der Waals force Methods 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- 239000004924 water-based lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/04—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
- B41F23/0403—Drying webs
- B41F23/0406—Drying webs by radiation
- B41F23/0409—Ultraviolet dryers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/04—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
- B41F23/0403—Drying webs
- B41F23/0406—Drying webs by radiation
- B41F23/0413—Infrared dryers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/04—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
- B41F23/044—Drying sheets, e.g. between two printing stations
- B41F23/045—Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
- B41F23/0453—Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation by ultraviolet dryers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/04—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
- B41F23/044—Drying sheets, e.g. between two printing stations
- B41F23/045—Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
- B41F23/0456—Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation by infrared dryers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/0015—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
- B41J11/002—Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
- B41J11/0021—Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
- B41J11/00214—Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/50—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
- H05B45/56—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving measures to prevent abnormal temperature of the LEDs
Definitions
- the present invention relates to an arrangement including
- an exposure device containing a plurality of carrier elements each with a carrier surface
- a measuring device including
- the selection circuit is electrically connected to at least one light-emitting reference semiconductor component of each group at least one part containing at least two groups of the groups of light-emitting semiconductor components, that by means of the selection circuit and the electrical measuring circuit, a voltage drop across at least one of the light-emitting reference semiconductor components per group at least part of the groups can be measured.
- the invention also relates to a printing press with the arrangement according to the invention; a manufacturing process; and various uses of the arrangement according to the invention.
- Another object of the invention is to provide a structure with a radiator for a printing machine that improves a performance of the printing machine. Furthermore, it is an object of the invention to provide a structure with a radiator for a printing press which improves a service life or an efficiency or both of the radiator. It is also an object of the invention to provide a structure with a radiator for a printing machine which can maintain a desired output spectrum or a desired intensity distribution on a target surface over the longest possible operating time of the radiator. A further object of the invention is to provide a structure with a radiator for a printing press which enables a reduction in shutdown times for maintenance purposes.
- a structure with a radiator for a printing press which allows the greatest possible automation of maintenance of the radiator. Furthermore, it is an object of the invention to provide a structure with a radiator for a printing press that makes it possible to automate error detection or error cause diagnosis or both and preferably a proposal or initiation of countermeasures as much as possible. Furthermore, it is an object of the invention to provide a structure with a radiator for a printing machine, which allows automatic error prediction and preferably automatic proposals or initiation of countermeasures. According to a further object of the invention, a structure with a radiator for a printing machine is provided which allows in situ monitoring of a voltage drop, an operating temperature and / or an optical output power, in each case individual light sources of the radiator. A further object of the invention is to provide one of the aforementioned advantageous structures, this being also kept as simple and / or as space-saving as possible.
- An embodiment 1 of an arrangement makes a contribution to fulfilling at least one of the objects according to the invention
- an exposure device containing a plurality of carrier elements each with a carrier surface
- a measuring device including
- the selection circuit is electrically connected to at least one light-emitting reference semiconductor component of each group of at least one part containing at least two groups of the groups of light-emitting semiconductor components, that by means of the selection circuit and the electrical measuring circuit, preferably one after the other, a voltage drop across at least one of the light-emitting reference semiconductor components can be measured per group of at least part of the groups.
- the part of the groups preferably includes at least 50% of the groups, more preferably at least 60% of the groups, more preferably at least 70% of the groups, even more preferably at least 80% of the groups, most preferably at least 90% of the groups.
- the selection circuit is preferably electrically connected to at least one light-emitting reference semiconductor component of each group of light-emitting semiconductor components in such a way that a voltage drop across at least one of the light-emitting reference semiconductor components per group can be measured by means of the selection circuit and the electrical measuring circuit, preferably one after the other.
- electrically connected means that the arrangement contains an electrical circuit that allows, that is to say, which is arranged and designed to electrically connect the named light-emitting reference semiconductor components, preferably one after the other, to the electrical measuring circuit by means of the selection circuit connect so that the voltage dropping across the respective light-emitting reference semiconductor component (voltage drop) can be measured.
- the selection circuit is preferably electrically connected to at least one light-emitting reference semiconductor component of each group of light-emitting semiconductor components in such a way that the selection circuit and the electrical measuring circuit are used to measure the voltage drop during operation of the exposure device (in situ), in particular of the group of the respective light-emitting reference semiconductor component , can be carried out. Furthermore, the selection circuit is preferably electrically connected to at least one light-emitting reference semiconductor component of each group of light-emitting semiconductor components such that the measurement can be carried out continuously or repeatedly over time by means of the selection circuit and the electrical measuring circuit.
- the selection circuit is preferably electrically connected to at least one light-emitting reference semiconductor component of each group of light-emitting semiconductor components so that the measurement can be carried out repeatedly in a large number of successive cycles by means of the selection circuit and the electrical measuring circuit.
- the arrangement preferably also includes a control device which is arranged and designed to control the selection circuit for one of the aforementioned measurements.
- the arrangement is designed according to its embodiment 1, the arrangement further including a control device which is arranged and designed to control the selection circuit in such a way that the voltage drop in a plurality of successive cycles per cycle at least a single one of the light-emitting reference semiconductor components per group is measured at least that part of the groups.
- Each cycle preferably includes a measurement of the voltage drop across at least one of the light-emitting reference semiconductors. components per group of at least the part. The voltage drop on the same light-emitting reference semiconductor component or on the same light-emitting reference semiconductor components or on different light-emitting reference semiconductor components can be measured in different cycles per group.
- the voltage drop is preferably measured on the same light-emitting reference semiconductor component or on the same light-emitting reference semiconductor components.
- a cycle is a time interval of a defined duration.
- the cycles of the large number of consecutive cycles preferably follow one another directly. Furthermore, these cycles are preferably of the same duration.
- the control device is preferably arranged and designed to control the selection circuit in such a way that the voltage drop is measured in a large number of consecutive cycles per cycle on at least one of the light-emitting reference semiconductor components per group.
- the exposure device is preferably in operation in at least some of the cycles. Accordingly, the control device is preferably arranged and designed such that the above-described measurement can take place in situ during operation of the exposure device.
- the arrangement is designed according to its embodiment 2, the control device further being arranged and designed to provide at least one of the light-emitting reference semiconductor components per group of at least part of the groups from the voltage drop measured in at least two of the cycles To determine change in a temperature of the respective light-emitting reference semiconductor component.
- the determination can take place arithmetically, in particular by means of a mathematical function, or by comparison with reference values.
- the control device is preferably arranged and designed such that the determination described above can take place in situ during operation of the exposure device.
- the arrangement is designed according to its embodiment form 3, the temperature of the respective light-emitting reference semiconductor component being its junction temperature.
- the arrangement is designed according to one of its embodiments 2 to 4, the control device also being arranged and formed for at least one of the light-emitting reference semiconductor components per group of at least the part of the groups from which in at least two of the cycles measured voltage drop to determine a change in a power of the respective light-emitting reference semiconductor component.
- the determination can take place arithmetically, in particular by means of a mathematical function, or by comparison with reference values.
- the control device is preferably arranged and designed in such a way that the above-described determination can take place in situ during operation of the exposure device.
- the arrangement is designed according to its embodiment 5, the power being an optical output power of the respective light-emitting reference semiconductor component.
- the optical output power here is the energy that the respective light-emitting reference semiconductor component emits as electromagnetic radiation per time interval during operation.
- the arrangement is designed according to its embodiment form 5 or 6, the control device also being arranged and designed to
- adjusting the current strength preferably also leads to a change in the voltage.
- the control device is preferably arranged and designed to adapt the applied voltage or the current intensity so that the power approaches a setpoint value.
- the arrangement is designed according to one of its embodiments 3 to 7, the control device containing a data memory, wherein the data memory contains a means for determining the change in temperature from the voltage drop, determined in at least two of the cycles, of an individual one of the light-emitting reference semiconductor components per group of at least that part of the groups.
- the arrangement is designed according to its embodiment form 8, wherein the means
- the arrangement is designed according to its embodiment 9, the mathematical function of the change in temperature from the change in the voltage drop of the light-emitting semiconductor component being a linear function.
- the arrangement is designed according to one of its embodiments 5 to 10, the control device containing a data memory, the data memory having a means for determining the change in power from the voltage drop determined in at least two of the cycles at a single light emitter generating reference semiconductor components per group at least for part of the groups.
- the arrangement is designed according to its embodiment form 11, the means
- the arrangement is designed according to its embodiment 12, the mathematical function of the change in power from the change in temperature of the light-emitting semiconductor component being a linear function.
- the arrangement is designed according to one of its embodiments 3 to 13, the control device also being arranged and designed to for at least one of the light-emitting reference semiconductor components per group of at least the part of the groups of an absolute temperature value and a specific one Change in temperature to determine an absolute actual temperature of the respective light-emitting reference semiconductor component.
- the control device is preferably arranged and designed to carry out the aforementioned determination of the actual temperature during operation of the exposure device, in particular of the group of the respective light-emitting reference semiconductor component.
- the control device is preferably arranged and designed to carry out the aforementioned determination several times, preferably repeatedly, preferably in a plurality of chronologically successive cycles, or continuously, in a time course.
- control device is also arranged and designed to derive a diagnosis for the exposure device, in particular a fault diagnosis, preferably in situ during operation of the exposure device, from the above-mentioned light-emitting reference semiconductor components of at least the part of the groups.
- Determining the actual temperatures of the groups enables in-situ monitoring of the cooling of the groups. If, for example, a different actual temperature is determined for different groups, the cooling of individual groups can be specifically adapted in order to regulate all groups to the same operating temperature and thus achieve the same optical output power as possible for all groups. This is particularly advantageous when the groups have different emission spectra which add up to form an overall emission spectrum. In this case, if the output power of a part of the groups deviates from its nominal value, the spectral intensity distribution desired for the application is not achieved. Even if the different groups have the same emission spectra, a deviation in the output power of the groups caused by cooling inhomogeneities can lead to a spatially inhomogeneous distribution of intensity on an irradiated surface.
- drying in a printing machine can be spatially inhomogeneous, whereby either the irradiation time has to be adapted to a longest local drying time, which lengthens the printing process, or locally insufficient drying and thus faulty printing can occur.
- conclusions can be drawn about the presence of certain disorders.
- the arrangement is used in a printing press, the light-emitting semiconductor components can be arranged very close to the object to be exposed. In practice, this means that paint or varnish splashes get onto optical windows or optics. Such splashes of paint or varnish lead to reflections on the group behind and thus to local temperature increases.
- Such a disturbance can be recognized from the pattern which the determined actual temperatures of the groups result.
- Suitable countermeasures can thus be taken or planned for efficient treatment of the disorder.
- These countermeasures can at least in part be taken automatically by the control device.
- the invention allows automation of maintenance of the exposure device.
- the arrangement is designed according to its embodiment 14, the control device also being arranged and designed to switch off the light-emitting semiconductor components of the group containing the light-emitting reference semiconductor component whose absolute actual temperature was determined, if the determined absolute Actual temperature of this light-emitting reference semiconductor element exceeds a maximum value.
- a defect can be a clogging of a cooling channel, for example.
- the aforementioned avoidance of overheating can in turn avoid destruction of all light-emitting semiconductor components of the group by the defect. If the maximum value is below a temperature that leads to a Destruction of the light-emitting semiconductor components leads, specified, can thus in particular a service life of the group can be increased, since the operating temperature of the light-emitting semiconductor components significantly influences their service life.
- the arrangement is designed according to its embodiment 15, the maximum value being in a range from 100 to 180 ° C, preferably from 110 to 170 ° C, more preferably from 120 to 160 ° C, even more preferably from 130 to 150 ° C, most preferably from 135 to 145 ° C.
- the arrangement is designed according to one of its embodiments 3 to 16, the control device also being arranged and designed to extrapolate the change in temperature for at least one of the light-emitting reference semiconductor components per group of at least some of the groups and to provide a fault diagnosis based on the extrapolated change in temperature.
- This embodiment in particular allows what is known as predictive maintenance to be carried out. Defects or defects that are likely to occur can be determined from the extrapolated change in temperature. These are then specified in the error diagnosis. For example, a blocked cooling channel often leads to an abrupt increase in temperature. This increase in temperature can be measured and the affected group switched off as described above.
- the arrangement is designed according to one of its preceding embodiments, the arrangement further including a cooling device which is arranged and designed for active cooling of the carrier elements.
- the arrangement is designed according to its embodiment 18, the active cooling including contacting a cooling surface of the carrier elements with a cooling fluid.
- the arrangement is designed according to its embodiment 19, the carrier surface and the cooling surface of a carrier element, preferably each carrier element of the plurality of carrier elements, being opposite outer surfaces of this carrier element.
- the arrangement is designed according to its embodiment 19 or 20, the cooling surface of a carrier element, preferably each carrier element of the plurality of carrier elements, including a cooling structure.
- the arrangement is configured according to its embodiment form 21, the cooling structure containing a plurality of cooling fins before given to it is formed.
- the arrangement is designed according to its embodiment form 22, the plurality of cooling fins consisting of 3 to 30 cooling fins, preferably 5 to 25 cooling fins, more preferably 10 to 20 cooling fins.
- the arrangement is designed according to one of its previous embodiments, with each of the light-emitting semiconductor components of the groups facing one circuit board and at least one the circuit board on the carrier surface on which the respective light-emitting semiconductor component is arranged Includes side overlaying semiconductor chip.
- each of the light-emitting semiconductor components additionally contains at least one of the at least one half conductor chip on a side facing away from the circuit board overlaying optics.
- LED as a light-emitting semiconductor component
- the above structure, including the board and the semiconductor chip and, optionally, one or more optics is also referred to as a package in the technical field.
- Package and LED are often used synonymously.
- a plurality of semiconductor chips are arranged on a common circuit board.
- the package contains several semiconductor chips.
- a package can contain further elements such as electrical contacts, protective circuits and elements for heat dissipation.
- the arrangement is designed according to one of its previous embodiments, the light-emitting semiconductor components of the groups being connected to the carrier surface on which they are arranged.
- the light-emitting semiconductor components are preferably one selected from the group consisting of glued onto the carrier surface, soldered to the carrier surface, and sintered to the carrier surface, or a combination of at least two thereof.
- the circuit board of the light-emitting semiconductor component is preferably connected to the carrier surface, preferably in one of the aforementioned ways.
- the arrangement is designed according to one of its previous embodiments, wherein the plurality of carrier elements consists of 5 to 150, preferably 10 to 150, more preferably 15 to 120, more preferably 15 to 100, most preferably 15 to 75 carrier elements .
- the number of carrier elements of the plurality of carrier elements is particularly preferably an integral multiple of 2. This in particular facilitates control of a cooling of the exposure device.
- the arrangement is designed according to one of its previous embodiments, the carrier elements of the plurality of carrier elements each having a width in a range from 5 to 100 mm, preferably from 10 to 50 mm, more preferably from 15 to 40 mm , more preferably from 20 to 35 mm, most preferably from 20 to 30 mm.
- the carrier elements are often about an inch, that is to say about 25.4 mm, wide.
- the width of a carrier element is more than its thickness and less than that Length.
- the width of a carrier element preferably runs in a longitudinal direction of the exposure device, that is to say along a length of the exposure device.
- the arrangement is designed according to one of its previous embodiments, the exposure device being elongated in a longitudinal direction.
- the longitudinal direction is preferably a direction of a length of the exposure device.
- the arrangement is designed according to its embodiment 28, the exposure device having a length in the longitudinal direction in a range from 100 to 3000 mm, more preferably from 200 to 3000 mm, more preferably from 300 to 3000 mm, even more preferably from 400 to 3000 mm, most preferably from 400 to 2000 mm.
- the arrangement is designed according to its embodiment 28 or 29, the carrier elements of the plurality of carrier elements being arranged one after the other in the longitudinal direction.
- the arrangement is designed according to one of its previous embodiments, the light-emitting semiconductor components being arranged and designed for exposure to light in a UV wavelength range or an IR wavelength range or both.
- an emission spectrum of the light-emitting semiconductor components preferably has a local maximum or a global maximum or both in the UV wavelength range or the IR wavelength range.
- a preferred UV wavelength range is selected from the group consisting of a UV-A wavelength range, a UV-B wavelength range, and a UV-C wavelength range, or a combination of at least two thereof.
- the arrangement is designed according to one of its previous embodiments, the exposure device being a ballast includes.
- a preferred ballast is an electronic ballast.
- a preferred electronic ballast is an LED driver.
- the arrangement is designed according to one of its previous embodiments, the light-emitting semiconductor components of the groups being light-emitting diodes.
- a preferred LED is a UV LED or an IR LED.
- the arrangement is designed according to one of its previous embodiments, the exposure device being a UV radiator or an IR radiator or both.
- the arrangement is designed according to one of its previous embodiments, the selection circuit being an electronic selection circuit.
- the arrangement is designed according to its embodiment 35, the electronic selection circuit including a multiplexer or a demultiplexer or both.
- the arrangement is designed according to one of its previous embodiments, the electrical measuring circuit containing a measuring resistor whose electrical resistance is at least 10 times, preferably at least 100 times, more preferably at least 1000 times as large as a largest electrical resistance the light emitters end reference half-way elements.
- the arrangement is designed according to one of its previous embodiments, the electrical measuring circuit having a measuring resistor with an electrical resistance of at least 1 k ⁇ , preferably at least 5 1 ⁇ W, more preferably at least 10 k ⁇ , more preferably at least 50 1 ⁇ W , more preferably at least 100 kW, even more preferably at least 500 kW, most preferably at least 1 MW.
- the arrangement is designed according to one of its previous embodiments, the measuring device between the selection circuit and the electrical measuring circuit including one, preferably exactly one, analog-digital converter.
- the arrangement is designed according to one of its previous embodiments, the arrangement furthermore containing an exposure object that is arranged and designed to be irradiated with light emitted by the light-emitting semiconductor components.
- the arrangement is designed according to its embodiment 40, the exposure object being flat.
- a preferably flat exposure object is designed in the form of a web.
- the arrangement is configured according to its embodiment 40 or 41, the exposure object including a substrate and a composition overlying the substrate.
- the substrate is preferably planar, preferably web-shaped.
- the composition is preferably liquid.
- a preferred substrate is a print carrier, also called a printing material.
- the arrangement is designed according to one of its embodiments 40 to 42, the arrangement further including a transport device which is arranged and designed to transport the object to be exposed in one process direction relative to the exposure device.
- the arrangement is designed according to its embodiment 43, the arrangement including an overlay device arranged in the process direction upstream of the exposure device, the overlay device being arranged and designed to overlay the substrate with the composition.
- a preferred overlay device includes a print image memory or a print head or both.
- An embodiment 1 of a printing press including the arrangement according to the invention according to one of its embodiments 1 to 39, makes a contribution to fulfilling at least one of the objects of the invention.
- the printing machine is designed according to its embodiment 1, the exposure device being arranged and configured in the printing machine for irradiating a composition printed on a printing medium.
- the printing press is designed according to its embodiment 2, the composition being a printing ink or a lacquer or both.
- the printing machine is designed according to one of its embodiments 1 to 3, the printing machine being a printing machine without print image storage.
- a preferred printing press without print image storage is designed for non-impact printing (NIP).
- a preferred printing machine without printing images is an ink jet printer or a laser printer or both.
- the printing press is designed according to one of its embodiments 1 to 3, the printing press including a print image memory.
- a preferred print image memory is a printing roller or a printing plate.
- the printing machine is designed according to its embodiment 5, the printing machine being arranged and designed for indirect printing by means of the print image memory.
- a preferred printing machine for indirect printing is an offset printing machine.
- a preferred offset printing machine is a sheet-fed offset printing machine.
- the aforementioned measurement is preferably carried out at least partially, preferably completely, during the irradiation.
- the voltage drop across the light-emitting reference semiconductor components is preferably determined in situ during the irradiation.
- the aforementioned measurement in method step b) preferably takes place several times, preferably repeatedly, preferably in a multiplicity of successive cycles, or continuously, for the light-emitting reference semiconductor components mentioned.
- the method is designed according to its embodiment 1, wherein in method step b) the voltage drop is measured in a large number of successive cycles per cycle on at least one of the light-emitting reference semiconductor components per group of at least part of the groups.
- the voltage drop is preferably measured in a multiplicity of successive cycles per cycle on at least one of the light-emitting reference semiconductor components per group.
- the irradiation is preferably carried out at least partially one of the cycles. The described determination takes place preferably during the irradiation.
- the method is designed according to its embodiment 2, the method furthermore determining a change in a temperature of the respective light-emitting reference semiconductor component from the at least one of the light-emitting reference semiconductor components per group of at least part of the groups voltage drop measured in two of the cycles.
- the determination can be carried out arithmetically, in particular by means of a mathematical function, or by comparison with reference values.
- the above-described determination is preferably carried out in situ during the irradiation.
- the method is configured according to its embodiment 3, the temperature of the respective light-emitting reference semiconductor component being its junction temperature.
- the method is designed according to one of its embodiments 2 to 4, wherein the method further includes determining a change in a power of the respective light-emitting reference semiconductor component from the at least one of the light-emitting reference semiconductor components per group of at least the part of the groups includes voltage drop measured in at least two of the cycles.
- the determination can take place arithmetically, in particular by means of a mathematical function, or by comparison with reference values. The determination described above is preferably carried out in situ during the irradiation.
- the method is designed according to its embodiment 5, the power being an optical output power of the respective light-emitting reference semiconductor component.
- the method is designed according to one of its embodiments 3 to 6, the determination of the change in temperature by means of a. a data set, containing a plurality of voltage values, each with an associated temperature value, or
- the method is designed according to its embodiment 7, the mathematical function of the change in temperature from the change in the voltage drop of the light-emitting semiconductor component being a linear function.
- the method is designed according to one of its embodiments 5 to 8, wherein the determination of the change in the power by means of a] a data set, containing a plurality of voltage values, each with an assigned value of the power, or
- the method is configured according to its embodiment 9, the mathematical function of the change in power from the change in temperature of the light-emitting semiconductor component being a linear function.
- the method is designed according to one of its embodiments 3 to 10, the method further including determining an absolute actual temperature of at least one of the light-emitting reference semiconductor components per group of at least the part of the groups from an absolute temperature value and a specific one Change in the temperature of the respective light-emitting reference semiconductor terbauelements includes.
- the method is designed according to its embodiment 11, the method also comparing the determined absolute actual temperatures with a maximum value and switching off the light-emitting semiconductor components of a light-emitting reference semiconductor component whose absolute actual temperature exceeds the maximum value , containing group. The determination described above is preferably carried out in situ during the irradiation.
- a diagnosis for the lighting device in particular a fault diagnosis, preferably in situ during the exposure, is derived from the above-mentioned light-emitting reference semiconductor components of at least the part of the groups.
- the method is designed according to its embodiment 12, the maximum value being in a range from 100 to 180 ° C, preferably from 110 to 170 ° C, more preferably from 120 to 160 ° C, even more preferably from 130 to 150 ° C, most preferably from 135 to 145 ° C.
- the method is designed according to one of its embodiments 3 to 13, the method furthermore extrapolating the change in temperature and creating a fault diagnosis based on at least one of the light-emitting reference semiconductor components per group of at least part of the groups the extrapolated change in temperature.
- the method is designed according to one of its embodiments 1 to 14, the method further including active cooling of the carrier elements in method step b).
- the method is configured according to its embodiment 15, the active cooling including contacting a cooling surface of the carrier elements with a cooling fluid.
- the method is designed according to one of its embodiments 1 to 16, a spectrum of the light having a local maximum or a global maximum or both in a UV wavelength range or an IR wavelength range.
- the method is designed according to one of its embodiments 1 to 17, the respective light-emitting reference semiconductor component being connected to an electrical measuring circuit by means of a selection circuit to measure the voltage drop across each of the light-emitting reference semiconductor components.
- the method is designed according to its embodiment 18, the selection circuit being an electronic selection circuit.
- the method is designed according to its embodiment 19, the electronic selection circuit including a multiplexer or a demultiplexer or both.
- the method is designed according to one of its embodiments 18 to 20, the electrical measuring circuit including a measuring resistor whose electrical resistance is at least 10 times, preferably at least 100 times, more preferably at least 1000 times as large as a largest one electrical resistance of the light-emitting reference semi-conductor elements.
- the method is designed according to one of its embodiments 18 to 21, the electrical measuring circuit having a measuring resistor with an electrical resistance of at least 1 k ⁇ , preferably at least 5 1 ⁇ W, more preferably at least 10 k ⁇ , more preferably at least 50 1 ⁇ W, more preferably at least 100 kW, even more preferably at least 500 kW, most preferably at least 1 MW.
- the method is designed according to one of its embodiments 18 to 22, wherein to measure the voltage drop across each of the light-emitting reference semiconductor components, an electrical signal is digitized by means of one, preferably exactly one, analog-to-digital converter.
- the method is designed according to one of its embodiments 1 to 23, the exposure object containing a substrate and a composition overlying the substrate.
- the method is designed according to its embodiment 24, the method including overlaying the substrate with the composition prior to method step b), the composition being irradiated with the light in method step b).
- the method is configured according to its embodiment 25, the composition being liquid when it is superimposed.
- the method is designed according to one of its embodiments 1 to 26, method step b) being carried out in a printing press.
- a preferred substrate is a print carrier.
- the composition is preferably liquid when superimposed.
- the overlaying is preferably carried out as printing.
- the composition contains at least one coloring agent during the superimposition, preferably in a proportion in a range from 0.5 to 20% by weight, more preferably from 1 to 15% by weight, more preferably from 2 to 10% by weight. -%, most preferably from 3 to 8% by weight, in each case based on the composition at the time of superimposing.
- the composition contains a vehicle when superimposed, preferably in a proportion in a range from 10 to 95% by weight, more preferably from 20 to 95% by weight, more preferably from 30 to 95% by weight, most preferably from 40 to 90% by weight, each based on the composition upon overlay.
- the composition includes a photoinitiator when superimposed, before added in a proportion in a range from 1 to 30% by weight, more preferably from 2 to 25% by weight, more preferably from 3 to 20% by weight, most preferably from 5 to 15% by weight, in each case based on the composition when superimposed.
- the composition contains at least one monomer during the superimposition, preferably in a proportion in a range from 10 to 95% by weight, more preferably from 20 to 95% by weight, more preferably from 30 to 90% by weight. %, more preferably from 40 to 85% by weight, more preferably from 50 to 85% by weight, most preferably from 60 to 80% by weight, each based on the composition at the time of overlaying.
- the composition contains at least one monomer, at least one oligomer, preferably in a proportion in a range from 1 to 50% by weight, preferably from 1 to 40% by weight, more preferably from 2 to 30% by weight, more preferably from 3 to 25% by weight, most preferably from 5 to 20% by weight, based in each case on the composition at the superimposition.
- obtaining the article includes curing the composition. The curing preferably involves reducing an amount of a vehicle in the composition. Alternatively or additionally preferably, the curing includes polymerizing a monomer or an oligomer or both in the composition.
- a particularly preferred composition is a printing ink or a varnish or both.
- the method is a method for producing a printed product.
- a preferred printed product is one selected from the group consisting of a magazine, a book, a poster, an advertising material, and a label or a combination of at least two thereof.
- the printing machine according to the invention is provided according to one of its embodiments in step a).
- An embodiment 1 of a use 1 of the arrangement according to one of its embodiments for curing a composition makes a contribution to fulfilling at least one of the objects of the invention.
- An embodiment 1 of a use 2 of the arrangement according to the invention according to one of its embodiments 1 to 39 in a printing press makes a contribution to fulfilling at least one of the objects of the invention.
- a preferred printing press is designed like the printing press according to the invention according to one of its embodiments.
- the lamp is preferably used in the printing press for curing a composition.
- the hardening is preferably carried out according to one embodiment of the method according to the invention.
- An embodiment 1 of a use 3 of the arrangement according to one of its embodiments for creating a fault diagnosis or for predicting a malfunction of the exposure device or both makes a contribution to fulfilling at least one of the tasks according to the invention.
- An exposure device is a device for irradiating an exposure object with electromagnetic radiation, that is to say light.
- the exposure device can contain further elements necessary for the intended operation of the exposure device or for the intended use of the light emitted by the exposure device. These elements can include, for example, one or more secondary optics, cooling, electronic elements and a housing.
- the exposure device is any such device which the person skilled in the art for use according to the invention is preferably used in a printing press, seems suitable.
- the exposure device of the arrangement according to the invention is preferably a radiator, preferably for use in an industrial process, particularly preferably in an industrial printing process.
- a preferred radiator is an ultraviolet radiator (UV radiator) or an infrared radiator (IR radiator).
- UV emitters and IR emitters as well as modules containing one or more such emitters are used in numerous industrial processes. This includes, for example, the drying and hardening of coatings, molding, embossing, lamination, joining, welding, tanning, heating, heating and preheating, as well as germ reduction.
- a preferred industrial process here is a continuous process. The above remarks on processes or methods also apply in a preferred embodiment to the method according to the invention.
- the exposure device of the arrangement according to the invention preferably includes an upstream switching device which is arranged and designed to operate the exposure device, in particular in the case of LEDs as light-emitting semiconductor components.
- a preferred before switching device is an electronic ballast.
- a preferred electronic ballast is an LED driver.
- the exposure device of the arrangement according to the invention preferably contains means for active cooling, in particular for actively dissipating heat generated by the light-emitting semiconductor components.
- a preferred means for active cooling is a cooling structure such as cooling fins and / or cooling channels for supplying and removing a cooling fluid, in particular a cooling liquid.
- any component containing a semiconductor as an emission medium comes into consideration which appears suitable to the person skilled in the art.
- the light-emitting semiconductor components of the exposure device of the arrangement according to the invention are preferably the elements of the exposure device which are arranged and designed to emit electromagnetic radiation of a defined spectrum, preferably the emission spectrum of the exposure device.
- the emission medium that is to say the semiconductor of the light-emitting semiconductor component, is arranged and designed for emitting this electromagnetic radiation.
- Preferred light-emitting semiconductor components are light-emitting diodes (LED), or laser diodes (also called semiconductor lasers), or mixtures of these, with light-emitting diodes being particularly preferred here.
- a particularly preferred LED is an IR LED (infrared LED) or a UV LED (ultraviolet LED) or both.
- a preferred UV-LED is one selected from the group consisting of a UV-A-LED, a UV-B-LED, and a UV-C-LED, or a combination of at least two thereof.
- An IR-LED is an LED which is arranged and designed to emit light having a spectrum including a peak wavelength in an IR wavelength range.
- a UV-LED is an LED which is arranged and designed to emit light with a spectrum including a peak wavelength in a UV wavelength range.
- a preferred UV wavelength range is selected from the group consisting of a UV-A wavelength range, a UV-B wavelength range, and a UV-C wavelength range, or a combination of at least two of them.
- a preferred light-emitting semiconductor component contains, in addition to a semiconductor chip as the emission medium, preferably also at least one optical system, often a primary optical system, which overlays the at least one semiconductor chip in an emission direction.
- the above structure including a substrate carrying the semiconductor chip, the semiconductor chip itself and, optionally, one or more optics, is also referred to as a package in the technical field.
- Package and LED are often used synonymously.
- the chip-on-board technology which is also possible within the scope of the invention, a plurality of semiconductor chips are arranged on a common substrate. In this case, the package contains several semiconductor chips.
- a package can contain further elements such as electrical contacts, protective circuits and elements for heat dissipation.
- electromagnetic radiation is used synonymously with the term light. In addition to visible light, both include conditions that are invisible to the human eye. components of the electromagnetic spectrum.
- Preferred electromagnetic radiation is in the wavelength range from 10 nm to 1 mm. Further preferred electromagnetic radiation is infrared radiation (IR radiation) or ultraviolet radiation (UV radiation) or a mixture of both.
- IR radiation infrared radiation
- UV radiation ultraviolet radiation
- the wavelength range of UV radiation extends from 10 to 380 nm.
- UV-A radiation is in the range from 315 to 380 nm
- UV-B radiation in the range from 280 to 315 nm
- UV-C radiation in the range from 100 to 280 nm
- EUV radiation in the range from 10 to 121 nm.
- UV radiation is selected from the group consisting of UV-A radiation, UV -B radiation, and UV-C radiation, or a combination of at least two of them are particularly preferred.
- the aforementioned standard defines the wavelength ranges of UV radiation, but in the technical field of LEDs it also defines LEDs with maxima of the emitted intensity (in the technical field also called peak wavelength) at wavelengths that are not included in the standard specified wavelength ranges are referred to as UV-LED.
- LEDs with maxima of the emitted intensity at wavelengths of 385 nm, 395 nm and 405 nm are also referred to as UV-A LEDs.
- such LEDs also belong to the preferred light-emitting semiconductor components.
- the designation of the technical field is adopted here and such LEDs are also referred to as UV LEDs.
- any measuring device that appears suitable to a person skilled in the art, in particular for measuring a voltage drop across the light-emitting reference semiconductor components, can be considered as the measuring device.
- a preferred measuring device is an electrical measuring device.
- the electrical measuring circuit of the measuring device is preferably a voltage measuring circuit. If reference is made here to a voltage or a voltage drop, an electrical voltage or a drop in an electrical voltage on an element is always meant.
- a preferred voltage drop or a preferred voltage of an LED as a light-emitting semiconductor component is a forward voltage of the LED.
- a selection circuit is an electrical circuit with which precisely one can be selected from a number of electrical input signals and switched through to an output.
- the selection circuit can contain a multiplexer or a demultiplexer or both.
- control device any control device that appears suitable to a person skilled in the art can be used as the control device in the context of the invention.
- a preferred control device is an electronic control circuit. This preferably includes a suitable logic circuit.
- the control device preferably contains suitable means for electronic signal and / or data processing known to those skilled in the art, for example a microcontroller.
- a preferred printing press is designed to carry out the method according to the invention according to one of its embodiments.
- the exposure device is preferably arranged and designed in the printing machine to irradiate a composition printed on a print carrier.
- the composition is preferably a printing ink or a varnish or both.
- a preferred printing machine is a printing machine without print image storage.
- a preferred printing machine without image storage is designed for contactless printing (Non Impact Printing - NIP).
- a preferred printing machine without print image storage is an ink jet printer or a laser printer or both.
- An alternatively preferred printing machine includes a print image memory.
- a preferred print image memory is a printing roller or a printing plate.
- a preferred printing machine is arranged and designed for indirect printing by means of the print image memory.
- a preferred printing machine for indirect printing is an offset printing machine.
- a preferred offset printing machine is a sheet-fed offset printing machine.
- Exposure object In principle, any object that can be modified by irradiating with light from the exposure device while retaining the product can be considered as the exposure object. In this case, the irradiation itself can trigger the modification or enable it.
- the modification here can be one selected from the group consisting of a physical modification, a chemical modification, and a biological modification, or a combination of at least two thereof.
- a preferred physical modification includes one selected from the group consisting of deforming, joining, adjusting a surface tension, and evaporation, or a combination of at least two thereof.
- a preferred deformation is deep drawing or stamping or both.
- a preferred joining is welding or lamination or both.
- Preferred chemical modification involves a chemical reaction.
- a preferred chemical reaction is a polymerization reaction or a crosslinking reaction or both.
- a preferred biological modification includes reducing a germ count by means of exposure to the electromagnetic radiation.
- the exposure object preferably contains a, preferably sheet-like, substrate and a composition.
- the preferably sheet-like substrate contains the composition.
- the composition superimposes the substrate at least partially on a side of the substrate facing the exposure device.
- the composition preferably includes a liquid, more preferably the composition is a liquid.
- the liquid preferably contains a solvent or an initiator for a chemical reaction or both. More preferably the liquid is a solvent or an initiator for a chemical reaction, or both.
- the exposure device is preferably designed to at least partially evaporate the solvent by irradiating the exposure object with the light.
- a preferred solvent is water or an organic solvent or both.
- the lamp particularly preferably with regard to its output radiation power or with regard to its emission spectrum of the light or both, is preferably designed to initiate the chemical reaction by irradiating the object to be exposed with the light.
- a preferred sheet-like substrate includes a fibrous material such as for example paper, cardboard, cardboard, or fleece such as for sanitary articles such as diapers or sanitary towels. The substrate particularly preferably consists of the fiber-containing material.
- Another preferred sheet-like substrate is a film, preferably a polymer film, or a laminate containing several layers such as, for example, polymer layers.
- a preferred composition is selected from the group consisting of a printing ink, an ink, and a varnish, or a combination of at least two thereof.
- a preferred ink is a disperse ink.
- the object to be exposed is a substrate printed with a printing ink.
- the exposure object is a water-containing object such as a fleece, for example, which can be dried by irradiating with the light.
- the object to be exposed is a substrate overlaid with a protective varnish, the protective varnish being able to be hardened by exposure to light.
- the object to be exposed is a blank which can be made at least partially deformable by irradiating with the light, so that the blank can be processed or embossed into a molded body, for example by deep drawing.
- an element for example a layer or a component
- these elements can follow one another directly, i.e. without any further element in between, or indirectly, i.e. with at least one further element in between.
- Immediately successive elements preferably adjoin one another, that is to say that they are in contact with one another.
- elements overlying one another are preferably connected to one another.
- Overlapping elements can be directly or indirectly connected to one another. Two elements are connected to each other if their adhesion to one another exceeds van der Waals forces of attraction.
- Interconnected elements are preferably one selected from the group consisting of soldered, welded, sintered, screwed, and glued together, or a combination of at least two of them.
- a formulation in which a layer sequence contains enumerated layers or coatings means that at least the specified layers or coatings are present in the specified order. This formulation does not necessarily mean that these layers or coatings immediately follow one another.
- a formulation in which two layers adjoin one another means that these two layers follow one another directly and therefore without an intermediate layer. If a layer overlaps another layer in a layer sequence, the layer does not necessarily overlap the other layer over the entire surface of one or the other layer, but preferably over a flat area of the two layers.
- the layers forming the layer sequence are preferably connected to one another over a large area.
- the plurality preferably includes at least 3, more preferably at least 4, more preferably at least 5, more preferably at least 10, more preferably at least 15, more preferably at least 20, more preferably at least 30, more preferably at least 40, even more preferably at least 50 of the elements mentioned.
- this part preferably contains at least 50% of the groups, more preferably at least 60% of the groups, more preferably at least 70% of the groups, even more preferably at least 80% of the groups, on most preferably at least 90% of the groups.
- the curing of a composition is herein a solidification of the composition, a layer being obtained from the composition which, during curing, is preferably also bonded to the underlying substrate.
- the layer can be a coherent layer, which is preferred in the case of a lacquer as a composition, or a discontinuous layer, for example in the form of letters formed from a printing ink.
- Preferred hardening is physical hardening or chemical hardening or both.
- a preferred physical hardening is drying. Drying preferably involves reducing a proportion of a vehicle in the composition, preferably to 0% by weight, preferably by evaporating the vehicle.
- One preferred vehicle is an organic vehicle or an inorganic vehicle. Water is preferred as the inorganic vehicle. Another preferred vehicle is a solvent.
- Chemical hardening involves a chemical reaction.
- a preferred chemical reaction is a polymerization reaction or a crosslinking reaction or both.
- the curing includes joining of particles of the powdery composition to obtain a coherent solid which is preferably also connected to the underlying substrate. In the case of a liquid composition, it changes from the liquid state to the solid state during hardening.
- a preferred print carrier is flat. This means that a length and a width of the print carrier are greater than a thickness of the print carrier by a factor of at least 10, more preferably at least 100, even more preferably at least 1000.
- a preferred planar print carrier is designed in the form of a web. This means that a length of the print carrier is greater than a width of the print carrier by a factor of at least 2, more preferably at least 5, even more preferably at least 10, most preferably at least 100.
- a preferred print carrier includes, preferably consists of, paper, a film or a laminate.
- a preferred laminate includes one or more polymer layers, one or more paper layers, one or more metal layers, or a combination of the aforementioned layers in one layer.
- Printing inks are mixtures containing colorants, which have a suitable viscosity for application as a thin layer.
- the thin layer in the cured state preferably has a thickness (dry thickness) in a range from 0.5 to 50 ⁇ m, preferably from 1 to 30 ⁇ m, more preferably from 1 to 20 ⁇ m.
- a preferred printing ink includes one selected from the group consisting of one or more colorants, a binder, a vehicle, and an additive, or a combination of at least two, preferably all of the Aforementioned.
- a preferred binder here is a resin or a polymer or a mixture of both.
- a preferred vehicle is a solvent.
- a preferred additive is used to set a desired property of the printing ink, preferably a desired processing property, for example a viscosity of the printing ink.
- a preferred additive is one selected from the group consisting of a dispersing additive, a defoamer, a wax, a lubricant, and a substrate wetting agent, or a combination of at least two thereof.
- a preferred printing ink is one selected from the group consisting of a toner, an ink for an inkjet printer, an offset printing ink, an illustration printing ink, a liquid color, and a radiation-curing printing ink, or a combination of at least two thereof .
- a preferred offset printing ink is a web offset printing ink or a sheet offset printing ink or both.
- a preferred web offset printing ink is a web offset coldset printing ink or a web offset heatset printing ink or both.
- a preferred liquid color is a water-based liquid color or a solvent-based liquid color or both.
- a particularly preferred printing ink contains 8 to 15% by weight of at least one colorant, preferably at least one pigment, and a total of 25 to 40% by weight of at least one resin or at least one polymer or a mixture of the two, 30 to 45% % By weight of at least one high-boiling mineral oil (boiling range 250 to 210 ° C.) and a total of 2 to 8% by weight of at least one additive, each based on the weight of the printing ink.
- a lacquer is a liquid or powdery coating material that has a suitable viscosity for application as a thin layer and from which a solid, preferably cohesive film can be obtained by curing.
- Lacquers often contain at least one selected from the group consisting of at least one binder, at least one filler, at least one vehicle, at least one colorant, at least one resin and / or at least one acrylate, and at least one additive, or a combination of at least two of them, a combination of all of the aforementioned components (with resin and / or acrylate) being preferred.
- a preferred additive here is a biocide.
- a preferred biocide is a pot preservative.
- Varnishes are often used to protect the object provided with it, the decoration, a functionalization of a surface of the object, both for example a change in electrical properties or resistance to abrasion, or a combination of the aforementioned functions.
- a lacquer preferred within the scope of the invention is one selected from the group consisting of a water-based lacquer, a solvent-based lacquer, a UV-based, i.e. UV-curable lacquer, and a dispersion lacquer, or a combination of at least two thereof.
- a particularly preferred lacquer is designed to protect a printed surface.
- colorant is the collective name for all coloring substances, especially for dyes and pigments.
- a preferred colorant is a pigment.
- a preferred pigment is an organic pigment.
- notable pigments are in particular those in DIN 55943: 2001-10 and those in "Industrial Organic Pigments, Third Edition.” (Willy Herbst, Klaus Hunger Copyright ⁇ 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 3- 527-30576-9) mentioned pigments.
- a pigment is a colorant that is preferably insoluble in the medium of use.
- a dye is a colorant that is preferably soluble in the application medium.
- the method steps of a sequence of steps take place in the specified order of their order symbols.
- the steps of a step can follow one another directly or indirectly.
- successive process steps can take place one after the other, with a temporal overlap, and also simultaneously.
- a before given carrier element is plate-shaped, so designed as a carrier plate.
- a particularly preferred carrier element is a cooling plate.
- a sheet-like element is referred to herein as a plate, the thickness of which is at least a factor of 2 at each point, before preferably at least 5, less than its length and width.
- the carrier element is preferably at least 80% by weight, more preferably at least 90% by weight, even more preferably at least 95% by weight, made of a material with a thermal conductivity of at least 50 W / (m K), more preferably at least 100 W / (m K), even more preferably at least 200 W / (m K), most preferably at least 230 W / (m K).
- the carrier element preferably contains at least 80% by weight, more preferably at least 90% by weight, even more preferably at least 95% by weight, of a metal.
- a preferred metal is copper or aluminum or an alloy containing one or both of the aforementioned metals.
- the aforementioned material forms a base body of the carrier element, which can also have one or more coatings.
- a preferred coating consists of one selected from the group consisting of nickel, palladium, and gold, or of an alloy containing at least one of the aforementioned metals. If the carrier element holds several coatings, these superimpose the base body from the base body to the outside, preferably in the aforementioned order. Here, the layer following base body, nickel coating, gold coating and also base body, Nickelbe coating, palladium coating, gold coating are particularly preferred.
- the carrier element particularly preferably has the aforementioned coatings at least on the side of its carrier surface.
- the elements referred to herein as carrier elements are preferably not a substrate or a circuit board of an LED or an LED module.
- the carrier element is preferably a component, on the carrier surface of which a multiplicity of LEDs or an LED module can be arranged.
- the carrier surface of a carrier element is preferably designed largely flat.
- the carrier elements of the plurality of carrier elements of the exposure device are preferably separate from one another, that is to say not formed integrally with one another. Rather, each of the support elements is preferably connected to a base element of the exposure device, preferably releasably.
- a releasable connection exists between 2 elements when one of the elements is directly or indirectly fixed, preferably rigidly, connected to the other of the two elements and this connection without one of the two elements and, in the case of the indirect connection, preferably also without an intermediate one Element to damage or destroy can be solved.
- the carrier elements are preferably arranged one after the other along a direction of a length of the base element.
- the carrier elements can be arranged in the form of an array, that is to say a two-dimensional grid.
- a group of light-emitting semiconductor components is arranged on each of the carrier elements.
- Each group can consist of the same light-emitting semiconductor components or a mixture of different light-emitting semiconductor components, in particular with regard to an emission spectrum of the light-emitting semiconductor components.
- the groups can be the same or differ in their composition. In any case, the groups are identified in that the light-emitting semiconductor components of each group are arranged on a carrier surface of precisely one carrier element.
- a preferred cooling structure includes one selected from the group consisting of fins, cooling fins, pores, and channels, or a combination of at least two thereof. Cooling fins are particularly preferred here. Cooling fins are also known as cooling fins. Cooling fins are flat elements. These sheet-like elements are preferably each connected at one edge to a carrier element to which the respective cooling structure belongs. The sheet-like elements are preferably arranged plane-parallel to one another. Furthermore, the planar elements preferably have rectangular side faces.
- a fluid is herein a flowable medium. These include in particular gas and liquids.
- a cooling liquid is preferred as the cooling fluid herein.
- a preferred cooling liquid includes water or glycol or a mixture of both.
- the cooling liquid is preferably composed of water or a water-glycol mixture.
- FIG. 1 shows a schematic representation of an arrangement according to the invention
- FIG. 2 shows a schematic representation of a further arrangement according to the invention
- FIG. 3 shows a schematic representation of a further arrangement according to the invention
- FIG. 4 shows a perspective illustration of an exposure device of an arrangement according to the invention
- FIG. 5 shows a perspective partial illustration of the exposure device from FIG. 4;
- FIG. 6 shows a further perspective partial illustration of the exposure device of
- FIG. 7 shows a schematic representation of a further arrangement according to the invention.
- FIG. 8 shows a flow chart of a method according to the invention
- FIG. 9 shows a diagram of the dependence of the optical output power on the
- Figure 10 is a diagram showing the dependence of the junction temperature on the forward tension.
- FIG. 1 shows a schematic representation of an arrangement 100 according to the invention.
- the arrangement 100 contains an exposure device 101 which is a UV emitter. Details of the UV radiator are shown in FIGS. 4 to 6.
- the UV radiator contains 28 carrier elements 102, of which only 3 are shown in FIG.
- Each of the carrier elements 102 has a carrier surface 103 on which a group 104 of light-emitting semiconductor components 105 is arranged.
- the light-emitting semiconductor components 105 are UV LEDs.
- the UV LEDs of groups 104 are all the same.
- the UV LEDs are arranged identically in groups 104.
- Each of the groups 104 contains exactly one light-emitting reference semiconductor component 109, that is to say a UV LED, which serves as a reference.
- the arrangement 100 also contains a measuring device 106, which in turn has an electrical measuring circuit 108 for measuring a voltage drop across a light-emitting semiconductor component 105 and a selection circuit 107 electrically connected between the electrical measuring circuit 108 and the groups 104.
- the selection circuit 107 includes a multiplexer.
- the electrical measuring circuit 108 is a voltage measuring circuit with a high-ohmic measuring resistor, the ohmic resistance of which can be assumed to be almost infinite compared to the ohmic resistance of each of the UV LEDs.
- the selection circuit 107 is electrically connected to the light-emitting reference semiconductor components 109 in such a way that a forward voltage of each individual light-emitting reference semiconductor component 109 can be measured one after the other by means of the selection circuit 107 and the electrical measuring circuit 108.
- the arrangement also includes a control device 110 which is arranged and designed to control the multiplexer in such a way that the aforementioned forward voltages are measured once per cycle in a plurality of successive cycles. Consequently, the voltage drop across the individual light-emitting reference semiconductor components 109 can be measured periodically here. This can take place, in particular, in situ during operation of the UV radiator.
- the control device 110 contains a data memory and a a microcontroller.
- a linear function is stored in the data memory, which writes a dependence of a junction temperature of a UV-LED on its forward voltage.
- FIG. 10 shows how this linear function was determined.
- the control device 110 can now determine the junction temperature of the individual light-emitting reference semiconductor components 109 by means of the linear function in situ during operation of the UV radiator from the measured forward voltages of the individual light-emitting reference semiconductor components 109.
- the barrier layer temperature of each group 104 can thus be monitored during operation of the UV emitter.
- another linear function is stored in the data memory of the control device 110, which describes a dependency of the optical output power of a UV-LED on its junction temperature. By means of this linear function, the control device 110 can determine the optical output powers of the light-emitting reference semiconductor components 109 in situ during operation of the UV radiator from the specific junction temperatures.
- FIG. 2 shows a schematic representation of a further arrangement 100 according to the invention. This is designed like the arrangement in FIG. In contrast to FIG. 1, however, the light-emitting reference semiconductor components 109 are not here in each group 104 in the same place.
- FIG. 3 shows a schematic representation of a further arrangement 100 according to the invention. This is designed like the arrangement in FIG. In contrast to FIG. 1, however, each of the groups 104 here contains a mixture of different UV LEDs. Each group 104 thus consists of a mixture of UV-A LEDs and UV-C LEDs. Furthermore, each group 104 contains 3 light-emitting reference semiconductor components 109. This enables more detailed monitoring of the UV-LEDs, in particular monitoring of both the UV-A-LEDs and the UV-C-LEDs.
- FIG. 4 shows a perspective illustration of an exposure device 101 of an arrangement 100 according to the invention.
- the exposure device 101 is a UV radiator with UV LEDs as light-emitting semiconductor components.
- a group 104 of the UV LEDs is arranged on a carrier surface 103 of one of 28 carrier elements 102.
- the carrier elements 102 are arranged one after the other in a longitudinal direction 405 and have a green delement 401, which forms a housing 401 of the UV radiator, connected.
- the UV emitter also includes a connection 402 for a cooling fluid inlet and a connection 403 for a cooling fluid return of a cooling circuit.
- the connections 402 and 403 are connected to cooling channels (cooling fluid inlet 502 and cooling fluid return 503 in FIG. 5) in the base element by means of a connecting element 404.
- FIG. 5 shows a perspective partial illustration of the exposure device 101 of FIG. 4. Here only parts of the UV radiator are shown in section.
- the basic element 401 can be seen with a cooling fluid inlet 502 and a cooling fluid return 503.
- secondary optics 501 are arranged above the carrier elements 102 (not shown), each of which contains a plurality of plano-convex converging lenses.
- FIG. 6 shows a further perspective partial illustration of the exposure device 101 of FIG. 4.
- the secondary optics 501 are not shown here, which enables a view of the elements below. Only a single one of the 28 carrier elements 102 is shown here. It is a cooling plate that is connected to the base element 401 by means of screws.
- a group 104 of UV LEDs is arranged on a flat carrier surface 103. Here, each UV LED has a circuit board that is soldered onto the carrier surface 103.
- the carrier element 102 On its rear side, the carrier element 102 has a cooling surface with a cooling structure made up of cooling fins. By means of the cooling fluid inlet 502 and the cooling fluid return 503 (see FIG. 5), the cooling structure can be flushed with a cooling liquid and the carrier element 102 can thus be cooled.
- FIG. 7 shows a schematic representation of a further arrangement according to the invention.
- This contains the arrangement 100 of FIG. 1, which is part of a printing press 701 here.
- the printing machine 701 is a sheet-fed offset printing machine.
- the arrangement includes a substrate 702 which can be transported relative to the exposure device in a process direction 703 by means of a roller conveyor (not shown).
- the substrate 702 is a printing medium that can be printed with a printing ink by means of the printing machine 701, which is then cured by exposure to UV light from the UV radiator can be.
- the substrate 702 and the printing ink together form an exposure object of the arrangement.
- FIG. 8 shows a flow chart of a method 800 according to the invention for producing a printed product.
- the method 800 includes a method step a) 801 in which the exposure device 101 shown in FIG. 4 and a printing medium are provided. Furthermore, the printing medium is printed with a printing ink to obtain an exposure object.
- the printed ink is irradiated with UV light emitted by the exposure device 101 while retaining the printed product.
- the forward voltages that drop across the individual light-emitting reference semiconductor components 109 of the exposure device 101 are measured one after the other. This measurement is repeated in successive cycles, that is periodically, so that a change in the forward voltages is monitored in situ in method step b).
- a change in a junction temperature and a change in an optical output power of the respective light-emitting reference semiconductor component 109 are also determined in situ from two forward voltages measured in successive cycles of the same light-emitting reference semiconductor component 109.
- FIG. 9 shows a diagram of the dependence of the optical output power 902 on the junction temperature 903.
- the measured optical output power 904 of a UV LED in% over time in h 901 is shown.
- a regression line 905 was determined from these measurement data.
- This regression line 905 is the graph of the linear function of the optical output power 902 from the time 901.
- a further straight line 906 is shown, which describes the dependence of the junction temperature 903 on the time 901. Since junction temperature 903 and optical output power 902 can both be described by a linear function of the time 901, a dependence of the optical output power 902 on the junction temperature 903 can also be described by a linear function. As described for FIG. 1, this linear function is used to determine the junction temperatures of the light-emitting reference semiconductor components 109.
- FIG. 10 shows a diagram for the dependency of the junction temperature 1001 in ° C. on the forward voltage 1002 in V. Measurement points 1003 at which a regression 1004 has just been applied are shown. The linear function describing this regression line 1004 is used in the arrangement of FIG. 1 to determine the junction temperatures from the forward voltages.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung, beinhaltend • a) eine Belichtungseinrichtung (101), beinhaltend eine Vielzahl von Trägerelementen (102) mit jeweils einer Trägeroberfläche (103), wobei auf jeder Trägeroberfläche jeweils eine Gruppe (104) von lichtemittierenden Halbleiterbauelementen (105) angeordnet ist, und • b) einer Messeinrichtung (106), beinhaltend • i) eine elektrische Messschaltung (108) zum Messen eines Spannungsabfalls an einem lichtemittierenden Halbleiterbauelement, und • ii) eine elektrisch zwischen der elektrischen Messschaltung und den Gruppen geschaltete Selektionsschaltung (107); wobei die Selektionsschaltung so mit mindestens einem lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelement (109) jeder Gruppe (104) mindestens eines mindestens zwei Gruppen der Gruppen von lichtemittierenden Halbleiterbauelementen (105) beinhaltenden Teils elektrisch verschaltet ist, dass mittels der Selektionsschaltung (107) und der elektrischen Messschaltung (108) ein Spannungsabfall an mindestens einem einzelnen der lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente (109) pro Gruppe mindestens des Teils der Gruppen gemessen werden kann. Ferner betrifft die Erfindung eine Druckmaschine mit der erfindungsgemäßen Anordnung; ein Herstellungsverfahren; sowie verschiedene Verwendungen der erfindungsgemäßen Anordnung.
Description
ANORDNUNG MIT BELICHTUNGSEINRICHTUNG UND MESSEINRICHTUNG, BEINHALTEND EINE
ELEKTRISCHE MESSSCHALTUNG UND EINE SELEKTIONSSCHALTUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung, beinhaltend
a) eine Belichtungseinrichtung, beinhaltend eine Vielzahl von Trägerelementen mit jeweils einer Trägeroberfläche,
wobei auf jeder Trägeroberfläche jeweils eine Gruppe von lichtemittierenden Halb leiterbauelementen angeordnet ist, und
b) einer Messeinrichtung, beinhaltend
i) eine elektrische Messschaltung zum Messen eines Spannungsabfalls an einem lichtemittierenden Halbleiterbauelement, und
ii) eine elektrisch zwischen der elektrischen Messschaltung und den Gruppen ge schaltete Selektionsschaltung;
wobei die Selektionsschaltung so mit mindestens einem lichtemittierenden Referenzhalbleiter bauelement jeder Gruppe mindestens eines mindestens zwei Gruppen der Gruppen von licht emittierenden Halbleiterbauelementen beinhaltenden Teils elektrisch verschaltet ist, dass mit tels der Selektionsschaltung und der elektrischen Messschaltung ein Spannungsabfall an min destens einem einzelnen der lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente pro Gruppe mindestens des Teils der Gruppen gemessen werden kann. Ferner betrifft die Erfindung eine Druckmaschine mit der erfindungsgemäßen Anordnung; ein Herstellungsverfahren; sowie ver schiedene Verwendungen der erfindungsgemäßen Anordnung.
Im technischen Gebiet der Erfindung - der Druckindustrie - ist die Verwendung von Licht quellen zum Aushärten von Druckfarben und Lacken seit Langem bekannt. Ferner ist die Ver wendung von UV-härtbaren Farben und Lacken - also Farben und Lacken, die durch Bestrah len mit geeigneter ultravioletter Strahlung gehärtet werden können - bekannt. Herkömmli-
cherweise werden zum Härten solcher Farben und Lacke Quecksilberdampflampen eingesetzt. Diese Lichtquellen zeigen jedoch beispielsweise hinschlich ihrer Lebensdauer, Wartungsinten sität und auch Wärmeentwicklung erhebliche Nachteile. Dies wurde im Stand der Technik bereits erkannt. In der Folge werden immer häufiger lichtemittierende Halbleiterbauelemente, insbesondere Leuchtdioden-Module (LED-Module), an Stelle von Quecksilberdampflampen zum Bestrahlen UV-härtbarer Farben und Lacke eingesetzt. Obgleich die Verwendung von Leuchtdioden bereits viele Vorteile gegenüber den altbekannten Quecksilberdampflampen eröffnet, besteht für die Ausgestaltung von Lichtquellen mit LED, insbesondere aber nicht aus schließlich mit UV-LED, Raum zur Verbesserung. So werden in der Druckindustrie häufig Hochleistungsleuchtdioden eingesetzt, die trotz des für Leuchtdioden gegenüber Dampflampen typischen deutlich höheren Wirkungsgrads Abwärme erzeugen, welche abgeführt werden muss. Gelingt dies nicht in ausreichendem Maße, verringern sich Lebensdauer und Wirkungs grad der Leuchtdioden erheblich. Zudem kann ein Überhitzen der Leuchtdioden zu deren Zer störung führen. Bei nicht ausreichender Kühlung von Leuchtdioden werden also wesentliche Vorteile von Leuchtdioden gegenüber Dampflampen eingebüßt. Dies muss nicht nur für ein zelne Leuchtdioden, sondern über möglichst alle Leuchtdioden einer Lichtquelle verhindert werden. Hierzu müssen möglichst alle Leuchtdioden einer Lichtquelle, die eine Länge in der Größenordnung von Metern haben und damit zahlreiche Leuchtdioden beinhalten kann, mög lichst auf die gleiche Temperatur gekühlt werden. Dies soll auch bei im Betrieb der Lichtquelle auftretenden Störungen gelten. Demnach ist es erstrebenswert, globale wie auch lokale Abwei chungen und Störungen der Kühlung in situ im Betrieb der Lichtquelle erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Darüber hinaus ist es erstrebenswert, nicht nur bereits aufgetretene Störungen zu erkennen und zu diagnostiziere, also deren Art und Ursache zu identifizieren, sondern auch zukünftig im weiteren Betrieb zu erwartende Störungen prognosti zieren zu können. Um all diesen Bedürfnissen mindestens teilweise gerecht werden zu können, werden im Rahmen der Erfindung verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen.
Allgemein ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Nachteil, der sich aus dem Stand der Technik ergibt, zumindest teilweise zu überwinden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Aufbau mit einem Strahler für eine Druckma schine bereitzustellen, der eine Leistungsfähigkeit der Druckmaschine verbessert. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Aufbau mit einem Strahler für eine Druckmaschine bereit zustellen, der eine Lebensdauer oder einen Wirkungsgrad oder beides des Strahlers verbessert. Weiter ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Aufbau mit einem Strahler für eine Druckma schine bereitzustellen, der über eine möglichst lange Betriebsdauer des Strahlers ein ge wünschtes Ausgangsspektrum oder eine gewünschte Intensitätsverteilung auf einer Zielfläche aufrecht erhalten kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Aufbau mit einem Strahler für eine Druckmaschine bereitzustellen, der eine Verringerung von Abschaltzeiten zu Wartungszwecken ermöglicht. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Aufbau mit einem Strahler für eine Druckmaschine bereitzustellen, der eine möglichst weitgehende Auto matisierung einer Wartung des Strahlers ermöglicht. Weiterhin ist es eine Aufgabe der Erfin dung, einen Aufbau mit einem Strahler für eine Druckmaschine bereitzustellen, der es ermög licht, eine Fehlererkennung oder eine Fehlerursachendiagnose oder beides und bevorzugt ein Vorschlägen oder Einleiten von Gegenmaßnahmen möglichst weitgehend zu automatisieren. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Aufbau mit einem Strahler für eine Druckma schine bereitzustellen, der eine automatische Fehlervorhersage und bevorzugt ein automati sches Vorschlägen oder Einleiten von Gegenmaßnahmen ermöglicht. Gemäß einer weiteren Aufgabe der Erfindung, wird ein Aufbau mit einem Strahler für eine Druckmaschine bereitge stellt, der eine in situ-Überwachung eines Spannungsabfalls, einer Betriebstemperatur und/oder einer optischen Ausgangsleistung, jeweils einzelner Lichtquellen des Strahlers, erlaubt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen der vorgenannten vorteilhaften Aufbauten bereit zustellen, wobei dieser zudem möglichst einfach und/oder möglichst platzsparend gehalten ist.
Analog zu den obigen, auf den Aufbau bezogenen Aufgaben besteht jeweils eine weitere Auf gabe der Erfindung darin, ein Verfahren zum Herstellen eines Druckerzeugnisses bereitzustel len, in dem ein Strahler den jeweiligen Vorteil zeigt.
Ein Beitrag zur mindestens teilweisen Erfüllung mindestens einer, vorzugsweise mehrerer, der obigen Aufgaben wird durch die unabhängigen Ansprüche geleistet. Die abhängigen Ansprü-
che stellen bevorzugte Ausführungsformen bereit, die zur mindestens teilweisen Erfüllung mindestens einer der Aufgaben beitragen.
Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Anordnung, beinhaltend
a) eine Belichtungseinrichtung, beinhaltend eine Vielzahl von Trägerelementen mit jeweils einer Trägeroberfläche,
wobei auf jeder Trägeroberfläche jeweils eine Gruppe von lichtemittierenden Halb leiterbauelementen angeordnet ist, und
b) einer Messeinrichtung, beinhaltend
i) eine elektrische Messschaltung zum Messen eines Spannungsabfalls an einem lichtemittierenden Halbleiterbauelement, und
ii) eine elektrisch zwischen der elektrischen Messschaltung und den Gruppen ge schaltete Selektionsschaltung;
wobei die Selektionsschaltung so mit mindestens einem lichtemittierenden Referenzhalbleiter bauelement jeder Gruppe mindestens eines mindestens zwei Gruppen der Gruppen von licht emittierenden Halbleiterbauelementen beinhaltenden Teils elektrisch verschaltet ist, dass mit tels der Selektionsschaltung und der elektrischen Messschaltung, bevorzugt zeitlich nachei nander, ein Spannungsabfall an mindestens einem einzelnen der lichtemittierenden Referenz halbleiterbauelemente pro Gruppe mindestens des Teils der Gruppen gemessen werden kann.
Bevorzugt beinhaltet der Teil der Gruppen mindestens 50 % der Gruppen, bevorzugter mindes tens 60 % der Gruppen, bevorzugter mindestens 70 % der Gruppen, noch bevorzugter mindes tens 80 % der Gruppen, am bevorzugtesten mindestens 90 % der Gruppen. Ferner bevorzugt ist die Selektionsschaltung so mit mindestens einem lichtemittierenden Referenzhalbleiterbau element jeder Gruppe von lichtemittierenden Halbleiterbauelementen elektrisch verschaltet, dass mittels der Selektionsschaltung und der elektrischen Messschaltung, bevorzugt zeitlich nacheinander, ein Spannungsabfall an mindestens einem einzelnen der lichtemittierenden Re ferenzhalbleiterbauelemente pro Gruppe gemessen werden kann.
Die Formulierung„elektrisch verschaltet“ bedeutet hierbei, dass die Anordnung eine elektri sche Schaltung beinhaltet, die es erlaubt, die also dazu angeordnet und ausgebildet ist, die ge nannten lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente, bevorzugt zeitlich nacheinander, mittels der Selektionsschaltung so mit der elektrischen Messschaltung elektrisch zu verbinden, dass die an dem jeweiligen lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelement abfallende Span nung (Spannungsabfall) gemessen werden kann.
Bevorzugt ist die Selektionsschaltung so mit mindestens einem lichtemittierenden Referenz halbleiterbauelement jeder Gruppe von lichtemittierenden Halbleiterbauelementen elektrisch verschaltet, dass mittels der Selektionsschaltung und der elektrischen Messschaltung das Mes sen des Spannungsabfalls während eines Betriebs der Belichtungseinrichtung (in situ), insbe sondere der Gruppe des jeweiligen lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelements, durchge führt werden kann. Ferner bevorzugt ist die Selektionsschaltung so mit mindestens einem lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelement jeder Gruppe von lichtemittierenden Halblei terbauelementen elektrisch verschaltet, dass mittels der Selektionsschaltung und der elektri schen Messschaltung das Messen in einem zeitlichen Verlauf kontinuierlich oder wiederholt durchgeführt werden kann. Bevorzugt ist die Selektionsschaltung so mit mindestens einem lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelement jeder Gruppe von lichtemittierenden Halblei terbauelementen elektrisch verschaltet, dass mittels der Selektionsschaltung und der elektri schen Messschaltung das Messen in einer Vielzahl zeitlich aufeinanderfolgender Zyklen wie derholt durchgeführt werden kann. Bevorzugt beinhaltet die Anordnung ferner eine Steuerein richtung, die dazu angeordnet und ausgebildet ist, die Selektionsschaltung zu einem dem vor genannten Messen anzusteuern.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 2 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 1 ausgestaltet, wobei die Anordnung ferner eine Steuereinrichtung beinhaltet, die dazu angeordnet und ausgebildet ist, die Selektionsschaltung so anzusteuern, dass der Spannungsab fall in einer Vielzahl zeitlich aufeinanderfolgender Zyklen pro Zyklus an jeweils mindestens einem einzelnen der lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente pro Gruppe mindestens des Teils der Gruppen gemessen wird. Hierbei beinhaltet jeder Zyklus bevorzugt ein Messen des Spannungsabfalls an mindestens einem einzelnen der lichtemittierenden Referenzhalblei-
terbauelemente pro Gruppe mindestens des Teils. Dabei kann in verschiedenen Zyklen pro Gruppe der Spanungsabfall an demselben lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelement oder an denselben lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelementen oder an verschiedenen lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelementen gemessen werden. Bevorzugt wird in den Zyklen pro Gruppe der Spanungsabfall an demselben lichtemittierenden Referenzhalbleiter bauelement oder an denselben lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelementen gemessen. Ein Zyklus ist hierin ein Zeitintervall definierter Dauer. Die Zyklen der Vielzahl zeitlich aufei nanderfolgender Zyklen folgen bevorzugt unmittelbar aufeinander. Ferner sind diese Zyklen bevorzugt von gleicher Dauer. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung dazu angeordnet und ausgebildet, die Selektionsschaltung so anzusteuern, dass der Spannungsabfall in einer Viel zahl zeitlich aufeinanderfolgender Zyklen pro Zyklus an jeweils mindestens einem einzelnen der lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente pro Gruppe gemessen wird. Bevorzugt befindet sich die Belichtungseinrichtung in mindestens einem Teil der Zyklen in Betrieb. Demnach ist die Steuereinrichtung bevorzugt so angeordnet und ausgebildet, dass das oben beschriebene Messen in situ während eines Betriebs der Belichtungseinrichtung erfolgen kann.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 3 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 2 ausgestaltet, wobei die Steuereinrichtung ferner dazu angeordnet und ausgebildet ist, für mindestens ein einzelnes der lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente pro Gruppe mindestens des Teils der Gruppen aus dem in mindestens zwei der Zyklen gemessenen Span nungsabfall eine Änderung einer Temperatur des jeweiligen lichtemittierenden Referenzhalb leiterbauelements zu bestimmen. Das Bestimmen kann hier rechnerisch, insbesondere mittels einer mathematischen Funktion, oder durch Vergleich mit Referenzwerten erfolgen. Bevorzugt ist die Steuereinrichtung so angeordnet und ausgebildet, dass das oben beschriebene Bestim men in situ während eines Betriebs der Belichtungseinrichtung erfolgen kann.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 4 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 3 ausgestaltet, wobei die Temperatur des jeweiligen lichtemittierenden Referenzhalblei terbauelements dessen Sperrschichttemperatur ist.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 5 ist die Anordnung nach einer ihrer Ausfüh rungsformen 2 bis 4 ausgestaltet, wobei die Steuereinrichtung ferner dazu angeordnet und aus gebildet ist, für mindestens ein einzelnes der lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente pro Gruppe mindestens des Teils der Gruppen aus dem in mindestens zwei der Zyklen gemes senen Spannungsabfall eine Änderung einer Leistung des jeweiligen lichtemittierenden Refe renzhalbleiterbauelements zu bestimmen. Das Bestimmen kann hier rechnerisch, insbesondere mittels einer mathematischen Funktion, oder durch Vergleich mit Referenzwerten erfolgen. Bevorzugt ist die Steuereinrichtung so angeordnet und ausgebildet, dass das oben beschriebene Bestimmen in situ während eines Betriebs der Belichtungseinrichtung erfolgen kann.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 6 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 5 ausgestaltet, wobei die Leistung eine optische Ausgangsleistung des jeweiligen licht emittierenden Referenzhalbleiterbauelements ist. Die optische Ausgangsleistung ist hier die Energie, die das jeweilige lichtemittierende Referenzhalbleiterbauelement im Betrieb pro Zeit intervall als elektromagnetische Strahlung emittiert.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 7 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 5 oder 6 ausgestaltet, wobei die Steuereinrichtung ferner dazu angeordnet und ausgebil det ist,
a. eine an der das jeweilige lichtemittierende Referenzbauelement beinhaltenden Gruppe anliegende Spannung, oder
b. eine Stromstärke eines durch die das jeweilige Referenzbauelement beinhaltenden Gruppe fließenden elektrischen Stroms,
jeweils in Abhängigkeit der bestimmten Leistung anzupassen. Hier ist die vorstehende Alter native b. im Rahmen der Erfindung bevorzugt. In diesem Fall führt das Anpassen der Strom stärke vorzugsweise auch zu einer Änderung der Spannung. Bevorzugt ist die Steuervorrich tung dazu angeordnet und ausgebildet, die anliegende Spannung oder die Stromstärke so anzu passen, dass die Leistung sich einem Sollwert annähert.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 8 ist die Anordnung nach einer ihrer Ausfüh rungsformen 3 bis 7 ausgestaltet, wobei die Steuereinrichtung einen Datenspeicher beinhaltet,
wobei der Datenspeicher ein Mittel zum Bestimmen der Änderung der Temperatur aus dem in mindestens zwei der Zyklen bestimmten Spannungsabfall eines einzelnen der lichtemittieren den Referenzhalbleiterbauelemente pro Gruppe mindestens des Teils der Gruppen beinhaltet.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 9 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 8 ausgestaltet, wobei das Mittel
a. einen Datensatz, beinhaltend eine Vielzahl von Spannungswerten mit jeweils einem zugeordneten Temperaturwert, oder
b. eine mathematische Funktion der Änderung der Temperatur von einer Änderung des Spannungsabfalls eines lichtemittierenden Halbleiterbauelements
beinhaltet.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 10 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 9 ausgestaltet, wobei die mathematische Funktion der Änderung der Temperatur von der Änderung des Spannungsabfalls des lichtemittierenden Halbleiterbauelements eine lineare Funktion ist.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 11 ist die Anordnung nach einer ihrer Ausfüh rungsformen 5 bis 10 ausgestaltet, wobei die Steuereinrichtung einen Datenspeicher beinhaltet, wobei der Datenspeicher ein Mittel zum Bestimmen der Änderung der Leistung aus dem in mindestens zwei der Zyklen bestimmten Spannungsabfall an einem einzelnen der lichtemittie renden Referenzhalbleiterbauelemente pro Gruppe mindestens des Teils der Gruppen beinhal tet.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 12 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 11 ausgestaltet, wobei das Mittel
a] einen Datensatz, beinhaltend eine Vielzahl von Spannungswerten mit jeweils einem zugeordneten Wert der Leistung, oder
b] eine mathematische Funktion der Änderung der Leistung von einer Änderung einer Temperatur eines lichtemittierenden Halbleiterbauelements
beinhaltet.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 13 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 12 ausgestaltet, wobei die mathematische Funktion der Änderung der Leistung von der Änderung der Temperatur des lichtemittierenden Halbleiterbauelements eine lineare Funktion ist.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 14 ist die Anordnung nach einer ihrer Ausfüh rungsformen 3 bis 13 ausgestaltet, wobei die Steuereinrichtung ferner dazu angeordnet und ausgebildet ist, für mindestens ein einzelnes der lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauele mente pro Gruppe mindestens des Teils der Gruppen aus einem absoluten Temperaturwert und einer bestimmten Änderung der Temperatur eine absolute Ist-Temperatur des jeweiligen licht emittierenden Referenzhalbleiterbauelements zu bestimmen. Hier ist die Steuereinrichtung bevorzugt dazu angeordnet und ausgebildet, das vorgenannte Bestimmen der Ist-Temperatur während eines Betriebs der Belichtungseinrichtung, insbesondere der Gruppe des jeweiligen lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelements, durchzuführen. Ferner bevorzugt ist die Steuereinrichtung bevorzugt dazu angeordnet und ausgebildet, das vorgenannte Bestimmen in einem zeitlichen Verlauf mehrfach, bevorzugt wiederholt, vorzugsweise in einer Vielzahl zeit lich aufeinanderfolgender Zyklen, oder kontinuierlich durchzuführen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung ferner dazu angeordnet und ausgebildet, aus den für die oben genannten lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente mindestens des Teils der Gruppen eine Diagnose für die Belichtungseinrichtung, insbesondere eine Fehlerdiagnose, bevorzugt in situ während eines Betriebs der Belichtungseinrichtung, abzuleiten.
Das Bestimmen der Ist-Temperaturen der Gruppen ermöglicht eine in-situ-Überwachung der Kühlung der Gruppen. Wird beispielsweise eine unterschiedliche Ist-Temperatur für verschie dene Gruppen ermittelt, kann die Kühlung einzelner Gruppen gezielt angepasst werden, um alle Gruppen auf eine gleiche Betriebstemperatur zu regeln und so eine für alle Gruppen mög lichst gleiche optische Ausgangsleistung zu erzielen. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Gruppen verschiedene Emissionsspektren aufweisen, die sich zu einem Gesamtemissions spektrum summieren. Weicht in diesem Fall die Ausgangsleistung eines Teils der Gruppen von ihrem Sollwert ab, wird nicht die für die Anwendung gewünschte spektrale Intensitätsvertei-
lung erzielt. Auch wenn die verschiedenen Gruppen gleiche Emissionsspektren aufweisen, kann eine durch Kühlinhomogenitäten auftretende Abweichung der Ausgangsleistungen der Gruppen zu räumlich inhomogenen Intensitätsverteilung auf einer Bestrahlungsfläche führen. Auch dies ist in vielen Anwendungen nachteilig. Beispielsweise kann eine Trocknung in einer Druckmaschine räumlich inhomogen erfolgen, wodurch entweder die Bestrahlungsdauer an eine längste lokale Trockendauer angepasst werden muss, was den Druckprozess verlängert, oder es kann zu lokal unzureichenden Trocknung und damit fehlerhaftem Druck kommen. Ferner kann aus charakteristischen Unterschieden der Ist-Temperatur zwischen den Gruppen auf das Vorliegen bestimmter Störungen geschlossen werden. Beispielsweise können die licht emittierenden Halbleiterbauelemente beim Einsatz der Anordnung in einer Druckmaschine recht nah an dem Belichtungsobjekt angeordnet sein. Hierdurch kommt es in der Praxis immer wieder dazu, dass Färb- oder Lackspritzer auf optische Fenster oder Optiken gelangen. Solche Färb- oder Lackspritzer führen zu Rückstrahlung an der dahinterliegenden Gruppe und somit zu lokalen Temperaturerhöhungen. Aus dem Muster, welche die bestimmten Ist-Temperaturen der Gruppen ergeben, kann eine solche Störung erkannt werden. Somit können geeignete Ge genmaßnamen ergriffen oder für eine effiziente Behandlung der Störung geplant werden. Die se Gegenmaßnahmen können zumindest zum Teil automatisch durch die Steuereinrichtung ergriffen werden. Somit erlaubt die Erfindung eine Automatisierung einer Wartung der Belich tungseinrichtung.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 15 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 14 ausgestaltet, wobei die Steuereinrichtung ferner dazu angeordnet und ausgebildet ist, die lichtemittierenden Halbleiterbauelemente der das lichtemittierende Referenzhalbleiterbau element, dessen absolute Ist-Temperatur bestimmt wurde, beinhaltenden Gruppe abzuschalten, wenn die bestimmte absolute Ist-Temperatur dieses lichtemittierenden Referenzhalbleiterbau elements einen Maximalwert überschreitet. Hierdurch kann insbesondere ein Überhitzen der lichtemittierenden Halbleiterbauelemente der betroffenen Gruppe durch einen die ganze Grup pe betreffenden Defekt vermieden werden. Ein solcher Defekt kann beispielsweise ein Ver stopfen eines Kühlkanals sein. Durch das vorgenannte Vermeiden des Überhitzens kann wie derum eine Zerstörung aller lichtemittierenden Halbleiterbauelemente der Gruppe durch den Defekt vermieden werden. Wird der Maximalwert unterhalb einer Temperatur, die zu einer
Zerstörung der lichtemittierenden Halbleiterbauelemente führt, festgelegt, kann damit insbe sondere eine Lebensdauer der Gruppe erhöht werden, da die Betriebstemperatur lichtemittie render Halbleiterbauelemente maßgeblich deren Lebensdauer beeinflusst.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 16 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 15 ausgestaltet, wobei der Maximalwert in einem Bereich von 100 bis 180 °C, bevorzugt von 110 bis 170 °C, bevorzugter von 120 bis 160 °C, noch bevorzugter von 130 bis 150 °C, am bevorzugtesten von 135 bis 145 °C, liegt.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 17 ist die Anordnung nach einer ihrer Ausfüh rungsformen 3 bis 16 ausgestaltet, wobei die Steuereinrichtung ferner dazu angeordnet und ausgebildet ist, für mindestens ein einzelnes der lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauele mente pro Gruppe mindestens des Teils der Gruppen die Änderung der Temperatur zu extrapo lieren und auf Basis der extrapolierten Änderung der Temperatur eine Fehlerdiagnose zu er stellen. Diese Ausführung erlaubt insbesondere die Durchführung einer sogenannten Predicti- ve Maintenance. Hierbei können aus der extrapolierten Änderung der Temperatur vorliegende Defekte oder voraussichtliche eintretende Defekte ermittelt werden. Diese werden dann in der Fehlerdiagnose angegeben. Beispielsweise führt ein verstopfter Kühlkanal oftmals zu einem abrupten Temperaturanstieg. Dieser Temperaturanstieg kann gemessen und die betroffene Gruppe wie oben beschrieben abgeschaltet werden. Steigt die Temperatur jedoch nicht auf diese Weise abrupt, sondern allmählich an, liegt oftmals kein verstopfter Kühlkanal, sondern es löst sich beispielsweise eine Verbindung wie eine Lötstelle. Dies kann durch das Extrapolie ren der Änderung der Temperatur frühzeitig erkannt und geeignete Wartungsmaßnahmen er griffen werden. Hierdurch kann die Wartung effizienter gestaltetet werden, beispielsweise, in dem diese in einer ohnehin geplanten Abschaltphase vorgenommen werden. Ferner kann aus der Fehlerdiagnose eine geeignete Wartungsmaßnahme abgeleitet werden, wodurch Zeit und Aufwand einer manuellen Fehlersuche während einer Abschaltphase eingespart werden kön nen.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 18 ist die Anordnung nach einer ihrer vorherge henden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Anordnung ferner eine Kühleinrichtung, die zu einem aktiven Kühlen der Trägerelemente angeordnet und ausgebildet ist, beinhaltet.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 19 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 18 ausgestaltet, wobei das aktive Kühlen ein Kontaktieren jeweils einer Kühl Oberfläche der Trägerelemente mit einem Kühlfluid beinhaltet.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 20 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 19 ausgestaltet, wobei die Trägeroberfläche und die Kühl Oberfläche eines Trägerele ments, bevorzugt jedes Trägerelements der Vielzahl von Trägerelementen, einander gegen überliegende äußere Oberflächen dieses Trägerelements sind.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 21 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 19 oder 20 ausgestaltet, wobei die Kühl Oberfläche eines Trägerelements, bevorzugt jedes Trägerelements der Vielzahl von Trägerelementen, eine Kühlstruktur beinhaltet.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 22 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 21 ausgestaltet, wobei die Kühlstruktur eine Vielzahl von Kühlrippen beinhaltet, bevor zugt daraus gebildet ist.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 23 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 22 ausgestaltet, wobei die Vielzahl von Kühlrippen aus 3 bis 30 Kühlrippen, bevorzugt aus 5 bis 25 Kühlrippen, bevorzugter aus 10 bis 20 Kühlrippen besteht.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 24 ist die Anordnung nach einer ihrer vorherge henden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei jedes der lichtemittierenden Halbleiterbauele mente der Gruppen jeweils eine Platine und mindestens einen die Platine auf von der Träger- oberfläche, auf der das jeweilige lichtemittierende Halbleiterbauelement angeordnet ist, abge wandten Seite überlagernden Halbleiterchip beinhaltet. Bevorzugt beinhaltet jedes der licht emittierenden Halbleiterbauelemente zusätzlich mindestens eine den mindesten einen Halb-
leiterchip auf einer von der Platine abgewandten Seite überlagernde Optik. Im Fall einer LED als lichtemittierendes Halbleiterbauelement wird der vorstehende Aufbau, beinhaltend die Pla tine und den Halbleiterchip und, optional, eine oder mehrere Optiken, im technischen Gebiet auch als Package bezeichnet. Package und LED werden oft synonym verwendet. Im Fall der im Rahmen der Erfindung ebenfalls in Frage kommenden Chip-on -Board-Technologie sind mehrere Halbleiterchips auf einer gemeinsamen Platine angeordnet. In diesen Fall beinhaltet das Package also mehrere Halbleiterchips. Allgemein kann ein Package weitere Elemente wie elektrische Kontakte, Schutzschaltungen und Elemente zur Wärmeabfuhr beinalten.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 25 ist die Anordnung nach einer ihrer vorherge hen Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die lichtemittierenden Halbleiterbauelemente der Gruppen jeweils mit der Trägeroberfläche, auf der sie angeordnet sind, verbunden sind. Bevor zugt sind die lichtemittierenden Halbleiterbauelemente eines ausgewählt aus der Gruppe, be stehend aus auf die Trägeroberfläche geklebt, auf die Trägeroberfläche gelötet, und mit der Trägeroberfläche versintert, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Vorzugsweise ist die Platine des lichtemittierenden Halbleiterbauelements mit der Trägeroberfläche verbun den, vorzugsweise auf eine der vorgenannten Arten.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 26 ist die Anordnung nach einer ihrer vorherge hen Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Vielzahl von Trägerelementen aus 5 bis 150, bevorzugt 10 bis 150, bevorzugter 15 bis 120, bevorzugter von 15 bis 100, am bevorzugtesten 15 bis 75, Trägerelementen besteht. Besonders bevorzugt ist die Anzahl der Trägerelemente der Vielzahl von Trägerelementen ein ganzzahliges Vielfaches von 2. Dies erleichtert insbe sondere eine Ansteuerung einer Kühlung der Belichtungseinrichtung.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 27 ist die Anordnung nach einer ihrer vorherge hen Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Trägerelemente der der Vielzahl von Trä gerelementen jeweils eine Breite in einem Bereich von 5 bis 100 mm, bevorzugt von 10 bis 50 mm, bevorzugter von 15 bis 40 mm, noch bevorzugter von 20 bis 35 mm, am bevorzugtesten von 20 bis 30 mm, haben. Oftmals sind die Trägerelemente etwa einen Zoll, also etwa 25,4 mm, breit. Die Breite eines Trägerelements ist mehr als dessen Dicke und weniger als dessen
Länge. Vorzugsweise verläuft die Breite eines Trägerelements in einer longitudinalen Rich tung der Belichtungseinrichtung, also entlang einer Länge der Belichtungseinrichtung.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 28 ist die Anordnung nach einer ihrer vorherge hen Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Belichtungseinrichtung in einer longitudinalen Richtung längserstreckt ist. Die longitudinale Richtung ist bevorzugt eine Richtung einer Län ge der Belichtungseinrichtung.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 29 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 28 ausgestaltet, wobei die Belichtungseinrichtung in der longitudinalen Richtung eine Länge in einem Bereich von 100 bis 3000 mm, bevorzugter von 200 bis 3000 mm, bevorzugter von 300 bis 3000 mm, noch bevorzugter von 400 bis 3000 mm, am bevorzugtesten von 400 bis 2000 mm, hat.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 30 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 28 oder 29 ausgestaltet, wobei die Trägerelemente der Vielzahl von Trägerelementen in der longitudinalen Richtung nacheinander angeordnet sind.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 31 ist die Anordnung nach einer ihrer vorherge hen Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die lichtemittierenden Halbleiterbauelemente zu einem Belichten mit Licht in einem UV-Wellenlängenbereich oder einem IR- Wellenlängenbereich oder beides angeordnet und ausgebildet sind. Bevorzugt hat hierzu ein Emissionsspektrum der lichtemittierenden Halbleiterbauelemente ein lokales Maximum oder ein globales Maximum oder beides in dem UV-Wellenlängenbereich oder dem IR- Wellenlängenbereich. Ein bevorzugter UV-Wellenlängeneberich ist ausgewählt aus der Grup pe, bestehend aus einem UV-A-Wellenlängenbereich, einem UV-B-Wellenlängenbereich, und einem UV-C-Wellenlängenbereich, oder aus einer Kombination aus mindestens zwei davon.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 32 ist die Anordnung nach einer ihrer vorherge hen Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Belichtungseinrichtung ein Vor schaltgerät
beinhaltet. Ein bevorzugtes Vorschaltgerät ist ein elektronisches Vorschaltgerät. Ein bevorzug tes elektronisches Vorschaltgerät ist ein LED-Treiber.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 33 ist die Anordnung nach einer ihrer vorherge hen Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die lichtemittierenden Halbleiterbauelemente der Gruppen Leuchtdioden sind. Eine bevorzugte LED ist eine UV-LED oder eine IR-LED.
In einer erfmdungsgemäßen Ausführungsform 34 ist die Anordnung nach einer ihrer vorherge hen Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Belichtungseinrichtung ein UV-Strahler oder ein IR-Strahler oder beides ist.
In einer erfmdungsgemäßen Ausführungsform 35 ist die Anordnung nach einer ihrer vorherge hen Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Selektionsschaltung eine elektronische Selek tionsschaltung ist.
In einer erfmdungsgemäßen Ausführungsform 36 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 35 ausgestaltet, wobei die elektronische Selektionsschaltung einen Multiplexer oder ei nen Demultiplexer oder beides beinhaltet.
In einer erfmdungsgemäßen Ausführungsform 37 ist die Anordnung nach einer ihrer vorherge hen Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die elektrische Messschaltung einen Messwider stand beinhaltet, dessen elektrischer Widerstand mindestens 10 mal, bevorzugt mindestens 100 mal, bevorzugter mindestens 1000 mal, so groß ist wie ein größter elektrischer Widerstand der li chtemitti er enden Referenzhalbl eiterb auel emente .
In einer erfmdungsgemäßen Ausführungsform 38 ist die Anordnung nach einer ihrer vorherge hen Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die elektrische Messschaltung einen Messwider stand mit einem elektrischen Widerstand von mindestens 1 kQ, bevorzugt mindestens 5 1<W, bevorzugter mindestens 10 kQ, bevorzugter mindestens 50 1<W, bevorzugter mindestens 100 kW, noch bevorzugter mindestens 500 kW, am bevorzugtesten mindestens 1 MW, beinhaltet.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 39 ist die Anordnung nach einer ihrer vorherge hen Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Messeinrichtung zwischen der Selektions schaltung und der elektrischen Messschaltung einen, bevorzugt genau einen, Analog-Digital- Umsetzer beinhaltet.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 40 ist die Anordnung nach einer ihrer vorherge hen Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Anordnung ferner ein Belichtungsobjekt bein haltet, dass dazu angeordnet und ausgebildet ist, mit von den lichtemittierenden Halbleiterbau elementen emittiertem Licht bestrahlt zu werden.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 41 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 40 ausgestaltet, wobei das Belichtungsobjekt flächenförmig ausgebildet ist. Ein bevor zugtes flächenförmig ausgebildetes Belichtungsobjekt ist bahnförmig ausgebildet.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 42 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 40 oder 41 ausgestaltet, wobei das Belichtungsobjekt ein Substrat und eine das Substrat überlagernde Zusammensetzung beinhaltet. Bevorzugt ist das Substrat flächenförmig, bevor zugter bahnförmig, ausgebildet. Die Zusammensetzung ist bevorzugt flüssig. Ein bevorzugtes Substrat ist ein Druckträger, auch Bedruckstoff genannt.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 43 ist die Anordnung nach einer ihrer Ausfüh rungsformen 40 bis 42 ausgestaltet, wobei die Anordnung ferner eine Transporteinrichtung beinhaltet, die dazu angeordnet und ausgebildet ist, das Belichtungsobjekt in einer Prozessrich tung relativ zu der Belichtungseinrichtung zu transportieren.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 44 ist die Anordnung nach ihrer Ausführungs form 43 ausgestaltet, wobei die Anordnung eine in der Prozessrichtung vor der Belichtungsein richtung angeordnete Überlagerungseinrichtung beinhaltet, wobei die Überlagerungseinrich tung zu einem Überlagern des Substrats mit der Zusammensetzung angeordnet und ausgebildet ist. Eine bevorzugte Überlagerungseinrichtung beinhaltet einen Druckbildspeicher oder einen Druckkopf oder beides.
Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Druckmaschine, beinhaltend die erfindungsgemäße Anordnung nach einer ihrer Ausführungsformen 1 bis 39.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 2 ist die Druckmaschine nach ihrer Ausfüh rungsform 1 ausgestaltet, wobei die Belichtungseinrichtung in der Druckmaschine zu einem Bestrahlen einer auf einen Druckträger gedruckten Zusammensetzung angeordnet und ausge bildet ist.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 3 ist die Druckmaschine nach ihrer Ausfüh rungsform 2 ausgestaltet, wobei die Zusammensetzung eine Druckfarbe oder ein Lack oder beides ist.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 4 ist die Druckmaschine nach einer ihrer Aus führungsformen 1 bis 3 ausgestaltet, wobei die Druckmaschine eine druckbildspeicherlose Druckmaschine ist. Eine bevorzugte druckbildspeicherlose Druckmaschine ist für ein berüh rungsloses Drucken (Non Impact Printing - NIP) ausgebildet. Eine bevorzugte druckbildspei cherlose Druckmaschine ist ein Tintenstrahldrucker oder ein Laserdrucker oder beides.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 5 ist die Druckmaschine nach einer ihrer Aus führungsformen 1 bis 3 ausgestaltet, wobei die Druckmaschine einen Druckbildspeicher bein haltet. Ein bevorzugter Druckbildspeicher ist eine Druckwalze oder eine Druckplatte.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 6 ist die Druckmaschine nach ihrer Ausfüh rungsform 5 ausgestaltet, wobei die Druckmaschine für ein indirektes Drucken mittels des Druckbildspeichers angeordnet und ausgebildet ist. Eine bevorzugte Druckmaschine für ein indirektes Drucken ist eine Offset-Druckmaschine. Eine bevorzugte Offset-Druckmaschine ist eine Bogen-Offset-Druckmaschine.
Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Verfahrens zum Herstellen eines Erzeugnisses, das Verfahren bein haltend als Verfahrensschritte
a) Bereitstellen
i) einer Belichtungseinrichtung, beinhaltend eine Vielzahl von Trägerelementen mit jeweils einer Trägeroberfläche,
wobei auf jeder Trägeroberfläche jeweils eine Gruppe von lichtemittieren den Halbleiterbauelementen angeordnet ist, und
ii) mindestens eines Belichtungsobjekts; und
b) Bestrahlen des mindestens einen Belichtungsobjekts mit von der Belichtungsein richtung emittiertem Licht unter Erhalt des Erzeugnisses;
wobei jede Gruppe eines mindestens zwei Gruppen der Gruppen von lichtemittierenden Halb leiterbauelementen beinhaltenden Teils der Gruppen mindestens ein lichtemittierendes Refe renzhalbleiterbauelement beinhaltet; wobei in dem Verfahrensschritt b), bevorzugt zeitlich nacheinander, ein Spannungsabfall an mindestens einem einzelnen der lichtemittierenden Re ferenzhalbleiterbauelemente pro Gruppe mindestens des Teils der Gruppen gemessen wird. Das vorgenannte Messen erfolgt bevorzugt mindestens teilweise, bevorzugt vollständig, wäh rend des Bestrahlens. Hier wird bevorzugt während des Bestrahlens in situ der Spannungsab fall an den lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente bestimmt. Bevorzugt erfolgt das vorgenannte Messen in dem Verfahrensschritt b) für die genannten lichtemittierenden Refe renzhalbleiterbauelemente mehrfach, bevorzugt wiederholt, vorzugsweise in einer Vielzahl zeitlich aufeinanderfolgender Zyklen, oder kontinuierlich.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 2 ist das Verfahren nach seiner Ausführungs form 1 ausgestaltet, wobei in dem Verfahrensschritt b) der Spannungsabfall in einer Vielzahl zeitlich aufeinanderfolgender Zyklen pro Zyklus an jeweils mindestens einem einzelnen der lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente pro Gruppe mindestens des Teils der Grup pen gemessen wird. Vorzugsweise wird der Spannungsabfall in einer Vielzahl zeitlich aufei nanderfolgender Zyklen pro Zyklus an jeweils mindestens einem einzelnen der lichtemittie renden Referenzhalbleiterbauelemente pro Gruppe gemessen. Bevorzugt erfolgt das Bestrahlen
mindestens teilweise ein den Zyklen. Das beschriebene Bestimmen erfolgt bevorzugt während des Bestrahlens.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 3 ist das Verfahren nach seiner Ausführungs form 2 ausgestaltet, wobei das Verfahren ferner für mindestens ein einzelnes der lichtemittie renden Referenzhalbleiterbauelemente pro Gruppe mindestens des Teils der Gruppen ein Be stimmen einer Änderung einer Temperatur des jeweiligen lichtemittierenden Referenzhalblei terbauelements aus dem in mindestens zwei der Zyklen gemessenen Spannungsabfall beinhal tet. Das Bestimmen kann hier rechnerisch, insbesondere mittels einer mathematischen Funkti on, oder durch Vergleich mit Referenzwerten erfolgen. Bevorzugt erfolgt das oben beschriebe ne Bestimmen in situ während des Bestrahlens.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 4 ist das Verfahren nach seiner Ausführungs form 3 ausgestaltet, wobei die Temperatur des jeweiligen lichtemittierenden Referenzhalblei terbauelements dessen Sperrschichttemperatur ist.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 5 ist das Verfahren nach einer seiner Ausfüh rungsformen 2 bis 4 ausgestaltet, wobei das Verfahren ferner für mindestens ein einzelnes der lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente pro Gruppe mindestens des Teils der Grup pen ein Bestimmen einer Änderung einer Leistung des jeweiligen lichtemittierenden Referenz halbleiterbauelements aus dem in mindestens zwei der Zyklen gemessenen Spannungsabfall beinhaltet. Das Bestimmen kann hier rechnerisch, insbesondere mittels einer mathematischen Funktion, oder durch Vergleich mit Referenzwerten erfolgen. Bevorzugt erfolgt das oben be schriebene Bestimmen in situ während des Bestrahlens.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 6 ist das Verfahren nach seiner Ausführungs form 5 ausgestaltet, wobei die Leistung eine optische Ausgangsleistung des jeweiligen licht emittierenden Referenzhalbleiterbauelements ist.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 7 ist das Verfahren nach einer seiner Ausfüh rungsformen 3 bis 6 ausgestaltet, wobei das Bestimmen der Änderung der Temperatur mittels
a. eines Datensatzes, beinhaltend eine Vielzahl von Spannungswerten mit jeweils ei nem zugeordneten Temperaturwert, oder
b. einer mathematischen Funktion der Änderung der Temperatur von einer Änderung des Spannungsabfalls eines lichtemittierenden Halbleiterbauelements
erfolgt.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 8 ist das Verfahren nach seiner Ausführungs form 7 ausgestaltet, wobei die mathematische Funktion der Änderung der Temperatur von der Änderung des Spannungsabfalls des lichtemittierenden Halbleiterbauelements eine lineare Funktion ist.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 9 ist das Verfahren nach einer seiner Ausfüh rungsformen 5 bis 8 ausgestaltet, wobei das Bestimmen der Änderung der Leistung mittels a] eines Datensatzes, beinhaltend eine Vielzahl von Spannungswerten mit jeweils ei nem zugeordneten Wert der Leistung, oder
b] einer mathematischen Funktion der Änderung der Leistung von einer Änderung ei ner Temperatur eines lichtemittierenden Halbleiterbauelements
erfolgt.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 10 ist das Verfahren nach seiner Ausführungs form 9 ausgestaltet, wobei die mathematische Funktion der Änderung der Leistung von der Änderung der Temperatur des lichtemittierenden Halbleiterbauelements eine lineare Funktion ist.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 11 ist das Verfahren nach einer seiner Ausfüh rungsformen 3 bis 10 ausgestaltet, wobei das Verfahren ferner ein Bestimmen einer absolute Ist-Temperatur mindestens eines einzelnen der lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauele mente pro Gruppe mindestens des Teils der Gruppen aus einem absoluten Temperaturwert und einer bestimmten Änderung der Temperatur des jeweiligen lichtemittierenden Referenzhalblei terbauelements beinhaltet.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 12 ist das Verfahren nach seiner Ausführungs form 11 ausgestaltet, wobei das Verfahren ferner ein Vergleichen der bestimmten absoluten Ist-Temperaturen mit einem Maximalwert und ein Abschalten der lichtemittierenden Halblei terbauelemente der ein lichtemittierendes Referenzhalbleiterbauelement, dessen absolute Ist- Temperatur den Maximalwert überschreitet, beinhaltenden Gruppe beinhaltet. Bevorzugt er folgt das oben beschriebene Bestimmen in situ während des Bestrahlens. Ferner bevorzugt erfolgt das vorgenannte Bestimmen in einem zeitlichen Verlauf mehrfach, bevorzugt wieder holt, vorzugsweise in einer Vielzahl zeitlich aufeinanderfolgender Zyklen, oder kontinuierlich. In einer bevorzugten Ausführungsform wird aus den für die oben genannten lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente mindestens des Teils der Gruppen eine Diagnose für die Be lichtungseinrichtung, insbesondere eine Fehlerdiagnose, bevorzugt in situ während des Be strahlens abgeeitet.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 13 ist das Verfahren nach seiner Ausführungs form 12 ausgestaltet, wobei der Maximalwert in einem Bereich von 100 bis 180 °C, bevorzugt von 110 bis 170 °C, bevorzugter von 120 bis 160 °C, noch bevorzugter von 130 bis 150 °C, am bevorzugtesten von 135 bis 145 °C, liegt.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 14 ist das Verfahren nach einer seiner Ausfüh rungsform 3 bis 13 ausgestaltet, wobei das Verfahren ferner für mindestens ein einzelnes der lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente pro Gruppe mindestens des Teils der Grup pen ein Extrapolieren der Änderung der Temperatur und ein Erstellen einer Fehlerdiagnose auf Basis der extrapolierten Änderung der Temperatur beinhaltet.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 15 ist das Verfahren nach einer seiner Ausfüh rungsformen 1 bis 14 ausgestaltet, wobei das Verfahren in dem Verfahrensschritt b) ferner ein aktives Kühlen der Trägerelemente beinhaltet.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 16 ist das Verfahren nach seiner Ausführungs form 15 ausgestaltet, wobei das aktive Kühlen ein Kontaktieren jeweils einer Kühl Oberfläche der Trägerelemente mit einem Kühlfluid beinhaltet.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 17 ist das Verfahren nach einer seiner Ausfüh rungsformen 1 bis 16 ausgestaltet, wobei ein Spektrum des Lichts ein lokales Maximum oder ein globales Maximum oder beides in einem UV-Wellenlängenbereich oder einem IR- Wellenlängenbereich hat.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 18 ist das Verfahren nach einer seiner Ausfüh rungsformen 1 bis 17 ausgestaltet, wobei zu dem Messen des Spannungsabfalls an jedem der lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente, das jeweilige lichtemittierende Referenz halbleiterbauelement mittels einer Selektionsschaltung mit einer elektrischen Messschaltung verbunden wird.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 19 ist das Verfahren nach seiner Ausführungs form 18 ausgestaltet, wobei die Selektionsschaltung eine elektronische Selektionsschaltung ist.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 20 ist das Verfahren nach seiner Ausführungs form 19 ausgestaltet, wobei die elektronische Selektionsschaltung einen Multiplexer oder ei nen Demultiplexer oder beides beinhaltet.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 21 ist das Verfahren nach einer seiner Ausfüh rungsformen 18 bis 20 ausgestaltet, wobei die elektrische Messschaltung einen Messwider stand beinhaltet, dessen elektrischer Widerstand mindestens 10 mal, bevorzugt mindestens 100 mal, bevorzugter mindestens 1000 mal, so groß ist wie ein größter elektrischer Widerstand der li chtemitti erenden Referenzhalbl eiterb auel emente .
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 22 ist das Verfahren nach einer seiner Ausfüh rungsformen 18 bis 21 ausgestaltet, wobei die elektrische Messschaltung einen Messwider stand mit einem elektrischen Widerstand von mindestens 1 kQ, bevorzugt mindestens 5 1<W, bevorzugter mindestens 10 kQ, bevorzugter mindestens 50 1<W, bevorzugter mindestens 100 kW, noch bevorzugter mindestens 500 kW, am bevorzugtesten mindestens 1 MW, beinhaltet.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 23 ist das Verfahren nach einer seiner Ausfüh rungsformen 18 bis 22 ausgestaltet, wobei zu dem Messen des Spannungsabfalls an jedem der lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente, ein elektrisches Signal mittels eines, bevor zugt genau eines, Analog-Digital-Umsetzer digitalisiert wird.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 24 ist das Verfahren nach einer seiner Ausfüh rungsformen 1 bis 23 ausgestaltet, wobei das Belichtungsobjekt ein Substrat und eine das Sub strat überlagernde Zusammensetzung beinhaltet.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 25 ist das Verfahren nach seiner Ausführungs form 24 ausgestaltet, wobei das Verfahren vor dem Verfahrensschritt b) ein Überlagern des Substrats mit der Zusammensetzung beinhaltet, wobei in dem Verfahrensschritt b) die Zu sammensetzung mit dem Licht bestrahlt wird.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 26 ist das Verfahren nach seiner Ausführungs form 25 ausgestaltet, wobei die Zusammensetzung bei dem Überlagern flüssig ist.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 27 ist das Verfahren nach einer seiner Ausfüh rungsformen 1 bis 26 ausgestaltet, wobei der Verfahrensschritt b) in einer Druckmaschine er folgt.
Ein bevorzugtes Substrat ist ein Druckträger. Die Zusammensetzung ist bevorzugt bei dem Überlagern flüssig. Das Überlagern erfolgt bevorzugt als Bedrucken. In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Zusammensetzung bei dem Überlagern mindestens ein Farb mittel, bevorzugt zu einem Anteil in einem Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-%, bevorzugter von 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugter von 2 bis 10 Gew.-%, am bevorzugtesten von 3 bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung bei dem Überlagern. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Zusammensetzung bei dem Überlagern ein Vehikel, bevorzugt zu einem Anteil in einem Bereich von 10 bis 95 Gew.-%, bevorzugter von 20 bis 95 Gew.-%, bevorzugter von 30 bis 95 Gew.-%, am bevorzugtesten von 40 bis 90 Gew.-%, jeweils bezo gen auf die Zusammensetzung bei dem Überlagern. In einer weiteren bevorzugten Ausfüh rungsform beinhaltet die Zusammensetzung bei dem Überlagern einen Photoinitiator, bevor-
zugt zu einem Anteil in einem Bereich von 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugter von 2 bis 25 Gew - %, bevorzugter von 3 bis 20 Gew.-%, am bevorzugtesten von 5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezo gen auf die Zusammensetzung bei dem Überlagern. In einer weiteren bevorzugten Ausfüh rungsform beinhaltet die Zusammensetzung bei dem Überlagern mindestens ein Monomer, bevorzugt zu einem Anteil in einem Bereich von 10 bis 95 Gew.-%, bevorzugter von 20 bis 95 Gew.-%, bevorzugter von 30 bis 90 Gew.-%, bevorzugter von 40 bis 85 Gew.-%, bevorzugter von 50 bis 85 Gew.-%, am bevorzugtesten von 60 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung bei dem Überlagern. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bein haltet die Zusammensetzung bei dem Überlagern mindestens ein Monomer, mindestens ein Oligomer, bevorzugt zu einem Anteil in einem Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugter von 2 bis 30 Gew.-%, bevorzugter von 3 bis 25 Gew.-%, am be vorzugtesten von 5 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung bei dem Über lagern. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beinhaltet das Erhalten des Erzeugnis ses ein Härten der Zusammensetzung. Das Härten beinhaltet bevorzugt ein Verringern eines Anteils eines Vehikels in der Zusammensetzung. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt beinhal tet das Härten ein Polymerisieren eines Monomers oder eines Oligomers oder beider in der Zusammensetzung. Eine besonders bevorzugt Zusammensetzung ist eine Druckfarbe oder ein Lack oder beides.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verfahren ein Verfahren zum Herstellen eines Druckerzeugnisses. Ein bevorzugtes Druckerzeugnis ist eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Zeitschrift, einem Buch, einem Plakat, einem Werbemittel, und einem Eti kett oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. In einer erfindungsgemäßen Ausfüh rungsform des Verfahrens wird in dem Verfahrensschritt a) die erfindungsgemäße Druckma schine nach einer ihrer Ausführungsformen bereitgestellt.
Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Verwendung 1 der erfindungsgemäßen Anordnung nach einer ihrer Ausführungsformen zu einem Härten einer Zusammensetzung.
Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Verwendung 2 der erfindungsgemäßen Anordnung nach einer ihrer Ausführungsformen 1 bis 39 in einer Druckmaschine. Eine bevorzugte Druckmaschine ist wie die erfindungsgemäße Druckmaschine nach einer ihrer Ausführungsformen ausgestaltet. Fer ner wird die Leuchte in der Druckmaschine vorzugsweise zu einem Härten einer Zusammen setzung verwendet. Das Härten erfolgt bevorzugt gemäß einer Ausführungsform des erfin dungsgemäßen Verfahrens.
Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Verwendung 3 der erfindungsgemäßen Anordnung nach einer ihrer Ausführungsformen zu einem Erstellen einer Fehlerdiagnose oder zu einem Prognostizieren einer Fehlfunktion der Belichtungseinrichtung oder beides.
Merkmale, die in einer erfindungsgemäßen Kategorie als bevorzugt beschrieben sind, bei spielsweise nach der erfindungsgemäßen Anordnung, sind ebenso oder der jeweiligen Katego rie entsprechend in einer Ausführungsform der weiteren erfindungsgemäßen Kategorien, bei spielsweise einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens oder der Verwendung 1 bis 3, bevorzugt. Insbesondere erfolgt das im Zusammenhang mit der Anordnung offenbarte Messen oder Bestimmen in einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verfah rens wie für die Anordnung beschrieben.
Belichtungseinrichtung
Eine Belichtungseinrichtung ist eine Vorrichtung zum Bestrahlen eines Belichtungsobjekts mit elektromagnetischer Strahlung, also Licht. Hierbei kann die Belichtungseinrichtung zusätzlich zu Lichtquellen, die im Rahmen der Erfindung mindestens teilweise lichtemittierende Halblei terbauelemente sind, weitere Elemente zum bestimmungsgemäßen Betrieb der Belichtungsein richtung oder zur bestimmungsgemäßen Verwendung des von der Belichtungseinrichtung emittierten Lichts notwendige Elemente beinhaltet. Zu diesen Elementen können beispielswei se eine oder mehrere Sekundäroptiken, eine Kühlung, elektronische Elemente und ein Gehäuse gehören. Als Belichtungseinrichtung kommt im Rahmen der Erfindung jede solche Vorrich tung, die dem Fachmann für den erfindungsgemäßen Einsatz, vorzugsweise zum Einsatz in
einer Druckmaschine, geeignet erscheint, in Frage. Bevorzugt ist die Belichtungseinrichtung der erfindungsgemäßen Anordnung ein Strahler, bevorzugt zum Einsatz in einem industriellen Prozess, besonders bevorzugt in einem industriellen Druckverfahren. Ein bevorzugter Strahler ist ein Ultraviolett- Strahl er (UV-Strahler) oder ein Infrarot- Strahl er (IR-Strahler). UV-Strahler und IR-Strahler sowie Module, beinhaltend einen oder mehrere solcher Strahler, werden in zahlreichen industriellen Prozessen eingesetzt. Hierzu gehören beispielsweise das Trocknen und Härten von Beschichtungen, ein Formen, Prägen, Laminieren, Fügen, Schweißen, An bräunen, Erwärmen, Aufheizen, und Vorwärmen, sowie eine Keimreduzierung. Ein bevorzug ter industrieller Prozess ist hierbei ein kontinuierliches Verfahren. Die vorstehenden Ausfüh rungen zu Prozessen bzw. Verfahren gelten jeweils in einer bevorzugten Ausführungsform auch für das erfindungsgemäße Verfahren. Die Belichtungseinrichtung der erfindungsgemäßen Anordnung beinhaltet bevorzugt ein Vor schaltgerät, welches zum Betreiben der Belichtungs einrichtung, insbesondere im Fall von LEDs als lichtemittierende Halbleiterbauelemente, an geordnet und ausgebildet ist. Ein bevorzugtes Vor schaltgerät ist ein elektronisches Vorschalt gerät. Ein bevorzugtes elektronisches Vor schaltgerät ist ein LED-Treiber. Ferner bevorzugt beinhaltet die Belichtungseinrichtung der erfindungsgemäßen Anordnung Mittel zur aktiven Kühlung, insbesondere zur aktiven Wärmeabfuhr von den lichtemittierenden Halbleiterbau elementen erzeugter Wärme. Ein bevorzugtes Mittel zur aktiven Kühlung ist eine Kühlstruktur wie beispielsweise Kühlrippen, und/oder Kühlkanäle zum Zu- und Abführen eines Kühlfluids, insbesondere einer Kühlflüssigkeit.
Lichtemittierende Halbleiterbauelemente
Als lichtemittierendes Halbleiterbauelement kommt jedes einen Halbleiter als Emissionsmedi um beinhaltende Bauteil in Frage, welches dem Fachmann geeignet erscheint. Die lichtemittie renden Halbleiterbauelemente der Belichtungseinrichtung der erfindungsgemäßen Anordnung sind bevorzugt die Elemente der Belichtungseinrichtung, die zum Emittieren elektromagneti scher Strahlung eines definierten Spektrums, bevorzugt des Emissionsspektrums der Belich tungseinrichtung, angeordnet und ausgebildet sind. Hierbei ist das Emissionsmedium, also der Halbleiter des lichtemittierenden Halbleiterbauelements, zum Emittieren dieser elektromagne tischen Strahlung angeordnet und ausgebildet.
Bevorzugte lichtemittierende Halbleiterbauelemente sind Leuchtdioden (LED), oder Laserdio den (auch Halbleiterlaser genannt), oder Mischungen dieser, wobei Leuchtdioden hier beson ders bevorzugt sind.
Eine besonders bevorzugte LED ist eine IR-LED (Infrarot-LED) oder eine UV-LED (Ultravio- lett-LED) oder beides. Eine bevorzugte UV-LED ist eine, ausgewählt aus der Gruppe, beste hend aus eine UV-A-LED, einer UV-B-LED, und einer UV-C-LED, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Eine IR-LED eine LED, die zu einem Abstrahlen von Licht mit einem Spektrum, beinhaltend eine Peakwellenlänge in einem IR-Wellenlängenbereich, ange ordnet und ausgebildet ist. Eine UV-LED ist eine LED, die zu einem Abstrahlen von Licht mit einem Spektrum, beinhaltend eine Peakwellenlänge in einem UV-Wellenlängenbereich, ange ordnet und ausgebildet ist. Ein bevorzugter UV-Wellenlängeneberich ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem UV-A-Wellenlängenbereich, einem UV-B-Wellenlängenbereich, und einem UV-C-Wellenlängenbereich, oder aus einer Kombination aus mindestens zwei da von.
Ein bevorzugtes lichtemittierendes Halbleiterbauelement beinhaltet neben einem Halbleiter chip als Emissionsmedium bevorzugt zusätzlich mindestens eine den mindesten einen Halb leiterchip in einer Emissionsrichtung überlagernde Optik, oftmals eine Primäroptik. Im Fall einer LED als lichtemittierendes Halbleiterbauelement wird der vorstehende Aufbau, beinhal tend ein den Halbleiterchip tragendes Substrat, den Halbleiterchip selbst und, optional, eine oder mehrere Optiken, im technischen Gebiet auch als Package bezeichnet. Package und LED werden oft synonym verwendet. Im Fall der im Rahmen der Erfindung ebenfalls in Frage kommenden Chip-on -Board-Technologie sind mehrere Halbleiterchips auf einem gemeinsa men Substrat angeordnet. In diesen Fall beinhaltet das Package also mehrere Halbleiterchips. Allgemein kann ein Package weitere Elemente wie elektrische Kontakte, Schutzschaltungen und Elemente zur Wärmeabfuhr beinalten.
Elektromagnetische Strahlung
Der Begriff elektromagnetische Strahlung wird hierin synonym zum Begriff Licht verwendet. Beides umfasst neben sichtbarem Licht auch für das menschliche Auge nicht sichtbare Be-
standteile des elektromagnetischen Spektrums. Bevorzugte elektromagnetische Strahlung liegt im Wellenlängenbereich von 10 nm bis 1 mm. Ferner bevorzugte elektromagnetische Strah lung ist Infrarotstrahlung (IR-Strahlung) oder ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung) oder eine Mischung aus beiden. Gemäß der Norm DIN 5031-7 erstreckt sich der Wellenlängenbereich der UV-Strahlung von 10 bis 380 nm. Hierbei liegt UV-A- Strahlung definitionsgemäß im Be reich von 315 bis 380 nm, UV-B- Strahlung im Bereich von 280 bis 315 nm, UV-C-Strahlung im Bereich von 100 bis 280 nm, und EUV-Strahlung im Bereich von 10 bis 121 nm. Im Rah men der Erfindung ist UV-Strahlung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus UV-A- Strahlung, UV-B -Strahlung, und UV-C-Strahlung, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon besonderes bevorzugt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die vorgenannte Norm zwar die Wellenlängenbereiche von UV-Strahlung definiert, im technischen Gebiet der LED jedoch auch LED mit Maxima der abgestrahlten Intensität (im technischen Gebiet auch Peak wellenlänge genannt) bei Wellenlängen, die nicht in den in der Norm angegebenen Wellenlän genbereichen liegen, als UV-LED bezeichnet werden. Beispielsweise werden auch LED mit Maxima der abgestrahlten Intensität bei Wellenlängen von 385 nm, 395 nm und 405 nm als UV-A-LED bezeichnet. Im Rahmen der Erfindung gehören auch solche LED zu den bevorzug ten lichtemittierenden Halbleiterbauelementen. Ferner wird hier die Bezeichnungsweise des technischen Gebiets übernommen und auch solche LED als UV-LED bezeichnet.
Messeinrichtung
Als Messeinrichtung kommt im Rahmen der Erfindung grundsätzliche jede dem Fachmann geeignet erscheinende Messeinrichtung, insbesondere zum Messen eines Spannungsabfalls an den lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelementen, in Frage. Eine bevorzugte Messein richtung ist eine elektrische Messeinrichtung. Die elektrische Messschaltung der Messeinrich tung ist bevorzugt eine Spannungsmessschaltung. Wird hierin auf eine Spannung oder einen Spannungsabfall referenziert ist stets eine elektrische Spannung bzw. ein Abfall einer elektri schen Spannung an einem Element gemeint. Ein bevorzugter Spannungsabfall bzw. eine be vorzugte Spannung einer LED als lichtemittierendes Halbleiterbauelement ist eine Vor wärtsspannung der LED.
Selektionsschaltung
Als Selektionsschaltung kommt im Rahmen der Erfindung grundsätzlich jede dem Fachmann geeignet erscheinende Selektionsschaltung in Frage. Hierbei ist eine Selektionsschaltung eine elektrische Schaltung, mit der aus einer Anzahl von elektrischen Eingangssignalen genau eines ausgewählt und an einen Ausgang durchgeschaltet werden kann. Hierzu kann die Selektions schaltung einen Multiplexer oder einen Demultiplexer oder beides beinhalten.
Steuereinrichtung
Als Steuereinrichtung kommt im Rahmen der Erfindung grundsätzlich jede dem Fachmann geeignet erscheinende Steuereinrichtung in Frage. Eine bevorzugte Steuereinrichtung ist ein elektronischer Steuerschaltkreis. Dieser beinhaltet bevorzugt eine geeignete logische Schal tung. Bevorzugt beinhaltet die Steuereinrichtung geeignete dem Fachmann bekannte Mittel zur elektronischen Signal- und/oder Datenverarbeitung, beispielsweise einen Mikrocontroller.
Druckmaschine
Als erfindungsgemäße Druckmaschine kommt jede Art Druckmaschine in Betracht, die sich zum Einsatz der erfindungsgemäßen Anordnung eignet. Eine bevorzugte Druckmaschine ist zu einem Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach einer seiner Ausführungsformen ausgebildet. Bevorzugt ist die Belcihtungseinrichtung in der Druckmaschine zu einem Bestrah len einer auf einen Druckträger gedruckten Zusammensetzung angeordnet und ausgebildet. Die Zusammensetzung ist vorzugsweise eine Druckfarbe oder ein Lack oder beides. Eine bevor zugte Druckmaschine ist eine druckbildspeicherlose Druckmaschine. Eine bevorzugte druck bildspeicherlose Druckmaschine ist für ein berührungsloses Drucken (Non Impact Printing - NIP) ausgebildet. Eine bevorzugte druckbildspeicherlose Druckmaschine ist ein Tintenstrahl drucker oder ein Laserdrucker oder beides. Eine alternativ bevorzugte Druckmaschine beinhal tet einen Druckbildspeicher. Ein bevorzugter Druckbildspeicher ist eine Druckwalze oder eine Druckplatte. Ferner ist eine bevorzugte Druckmaschine für ein indirektes Drucken mittels des Druckbildspeichers angeordnet und ausgebildet. Eine bevorzugte Druckmaschine für ein indi rektes Drucken ist eine Offset-Druckmaschine. Eine bevorzugte Offset-Druckmaschine ist eine Bogen-Offset-Druckmaschine.
Belichtungsobi ekt
Als Belichtungsobjekt kommt grundsätzlich jedes Objekt in Betracht, welches mittels Bestrah len mit Licht der Belichtungseinrichtung unter Erhalt des Erzeugnisses modifiziert werden kann. Hierbei kann das Bestrahlen selbst die Modifizierung auslösen oder diese ermöglichen. Das Modifizieren kann hierbei eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem physi kalischen Modifizieren, einem chemischen Modifizieren, und einem biologischen Modifizie ren, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon sein. Ein bevorzugtes physikalisches Modifizieren beinhaltet eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Verformen, einem Fügen, einem Einstellen einer Oberflächenspannung, und einem Verdampfen, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Ein bevorzugtes Verformen ist ein Tiefziehen oder ein Prägen oder beides. Ein bevorzugtes Fügen ist ein Schweißen oder ein Laminieren oder beides. Ein bevorzugtes chemisches Modifizieren beinhaltet eine chemische Reaktion. Eine bevorzugte chemische Reaktion ist eine Polymerisationsreaktion oder eine Vernetzungsreakti on oder beides. Ein bevorzugtes biologisches Modifizieren beinhaltet ein Reduzieren einer Keimzahl mittels Bestrahlen mit der elektromagnetischen Strahlung. Bevorzugt beinhaltet das Belichtungsobjekt ein, vorzugsweise flächenförmiges, Substrat und eine Zusammensetzung. In einer bevorzugten Ausgestaltung beinhaltet das, vorzugsweise flächenförmige, Substrat die Zusammensetzung. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung überlagert die Zusammenset zung das Substrat mindestens teilweise auf einer der Belichtungseinrichtung zugewandten Sei te des Substrats. Die Zusammensetzung beinhaltet bevorzugt eine Flüssigkeit, bevorzugter ist die Zusammensetzung eine Flüssigkeit. Die Flüssigkeit beinhaltet bevorzugt ein Lösungsmittel oder einen Initiator für eine chemische Reaktion oder beides. Bevorzugter ist die Flüssigkeit ein Lösungsmittel oder ein Initiator für eine chemische Reaktion oder beides. Im Fall eines Lösungsmittels ist die Belichtungseinrichtung, besonders bevorzugt hinsichtlich ihrer Aus gangsstrahlungsleistung oder hinsichtlich ihres Emissionsspektrums des Lichts oder beides, bevorzugt dazu ausgebildet, das Lösungsmittel mittels Bestrahlen des Belichtungsobjekts mit dem Licht mindestens teilweise zu verdampfen. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist Wasser oder ein organisches Lösungsmittel oder beides. Im Fall eines Initiators für eine chemische Reaktion ist die Leuchte, besonders bevorzugt hinsichtlich ihrer Ausgangsstrahlungsleistung oder hinsichtlich ihres Emissionsspektrums des Lichts oder beides, bevorzugt dazu ausgebil det, die chemische Reaktion mittels Bestrahlen des Belichtungsobjekts mit dem Licht zu initi ieren. Ein bevorzugtes flächenförmiges Substrat ist beinhaltet eine faserhaltiges Material wie
beispielsweise Papier, Pappe, Karton, oder Flies wie beispielsweise für Sanitärartikel wie Windeln oder Damenbinden. Besonders bevorzugt besteht das Substrat aus dem faserhaltigen Material. Ein weiteres bevorzugtes flächenförmiges Substrat ist eine Folie, bevorzugt eine Po lymerfolie, oder ein Laminat, beinhaltend mehrere Schichten wie beispielsweise Polymer schichten. Eine bevorzugte Zusammensetzung ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Druckfarbe, einer Tinte, und einem Lack, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Eine bevorzugte Tinte ist eine Dispersionstinte. In einer erfindungsgemäßen Ausgestal tung ist das Belichtungsobjekt ein mit einer Drucktinte bedruckter Bedruckstoff. In einer wei teren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Belichtungsobjekt ein wasserhaltiges Objekt wie beispielsweise ein Flies, welches durch Bestrahlen mit dem Licht getrocknet werden kann. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Belichtungsobjekt ein mit einem Schutzlack überlagertes Substrat, wobei der Schutzlack durch Bestrahlen mit dem Licht gehär tet werden kann. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Belichtungsobjekt ein Rohling, welcher durch Bestrahlen mit dem Licht mindestens teilweise verformbar ge macht werden kann, so dass der Rohling beispielsweise durch Tiefziehen zu einem Formkör per verarbeitet werden kann oder geprägt werden kann.
Überlagern
Wird hierin definiert, dass ein Element, beispielsweise eine Schicht oder ein Bauteil, ein ande res Element überlagert, so können diese Elemente unmittelbar, das heißt ohne dazwischenlie gendes weiteres Element, aufeinanderfolgen oder mittelbar, das heißt mit mindestens einem dazwischenliegenden weiteren Element. Unmittelbar aufeinanderfolgende Elemente grenzen bevorzugt aneinander an, das heißt, dass sie miteinander kontaktiert sind. Ferner sind einander überlagernde Elemente vorzugsweise miteinander verbunden. Einander überlagernde Elemente können mittelbar oder unmittelbar miteinander verbunden sein. Zwei Elemente sind miteinan der verbunden, wenn ihre Haftung aneinander über Van-der-Waals-Anziehungskräfte hinaus geht. Miteinander verbundene Elemente sind bevorzugt eines ausgewählt aus der Gruppe be stehend aus miteinander verlötet, verschweißt, versintert, verschraubt, und miteinander ver klebt, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Eine Formulierung, in der eine Schichtfolge aufgezählte Schichten oder Beschichtungen beinhaltet, bedeutet, dass zumindest die angegebenen Schichten oder Beschichtungen in der angegebenen Reihenfolge vorliegen.
Diese Formulierung besagt nicht zwingend, dass diese Schichten oder Beschichtungen unmit telbar aufeinander folgen. Eine Formulierung, in der zwei Schichten aneinander angrenzen, besagt, dass diese beiden Schichten unmittelbar und somit ohne Zwischenschicht aufeinander- folgen. Überlagert in einer Schichtfolge eine Schicht eine andere Schicht, so überlagert die Schicht die andere Schicht nicht zwingend über die gesamte Fläche der einen oder anderen Schicht, jedoch vorzugsweise über einen flächigen Bereich der beiden Schichten. Die die Schichtfolge bildenden Schichten sind bevorzugt flächig miteinander verbunden.
Vielzahl
Der Begriff„Vielzahl“ bedeutet hierin stets, dass die Vielzahl mindestens zwei der genannten Elemente beinhaltet. Bevorzugt beinhaltet die Vielzahl mindestens 3, bevorzugter mindestens 4, bevorzugter mindestens 5, bevorzugter mindestens 10, bevorzugter mindestens 15, bevor zugter mindestens 20, bevorzugter mindestens 30, bevorzugter mindestens 40, noch bevorzug ter mindestens 50, der genannten Elemente beinhaltet.
Gruppen
Wird sich hierin auf einen Teil der Gruppen der lichtemittierenden Halbleiterbauelemente be zogen, so beinhaltet dieser Teil bevorzugt mindestens 50 % der Gruppen, bevorzugter mindes tens 60 % der Gruppen, bevorzugter mindestens 70 % der Gruppen, noch bevorzugter mindes tens 80 % der Gruppen, am bevorzugtesten mindestens 90 % der Gruppen.
Härten
Das Härten einer Zusammensetzung ist hierin ein Verfestigen der Zusammensetzung, wobei aus der Zusammensetzung eine Schicht erhalten wird, welche bei dem Härten bevorzugt auch mit dem darunterliegenden Substrat verbunden wird. Bei der Schicht kann es sich um eine zu sammenhängende Schicht handeln, was im Fall eines Lacks als Zusammensetzung bevorzugt ist, oder um eine nicht zusammenhängende Schicht, beispielsweise in Form von aus einer Druckfarbe gebildeten Buchstaben. Ein bevorzugtes Härten ist ein physikalisches Härten oder ein chemisches Härten oder beides. Ein bevorzugtes physikalisches Härten ist ein Trocknen. Ein Trocknen beinhaltet vorzugsweise ein Verringern eines Anteils eines Vehikels in der Zu sammensetzung, vorzugsweise auf 0 Gew.-%, bevorzugt durch Verdampfen des Vehikels. Ein
bevorzugtes Vehikel ist ein organisches Vehikel oder ein anorganisches Vehikel. Als anorga nisches Vehikel ist Wasser bevorzugt. Ein weiteres bevorzugtes Vehikel ist ein Lösemittel. Ein chemisches Härten beinhaltet eine chemische Reaktion. Eine bevorzugte chemische Reaktion ist eine Polymerisationsreaktion oder eine Vernetzungsreaktion oder beides. Handelt es sich bei der Zusammensetzung um eine pulverförmige Zusammensetzung beinhaltet das Härten ein Verbinden von Partikeln der pulverförmigen Zusammensetzung unter Erhalt eines zusammen hängenden Festkörpers, welcher bevorzugt zudem mit dem darunterliegenden Substrat ver bunden ist. Im Fall einer flüssigen Zusammensetzung geht diese bei dem Härten von dem flüs sigen Zustand in den festen Zustand über.
Druckträger
Als Druckträger, auch Bedruckstoff genannt, kommt jedes dem Fachmann im Rahmen der Erfindung geeignet erscheinende Objekt in Frage. Ein bevorzugter Druckträger ist flächenför- mig ausgebildet. Dies bedeutet, dass eine Länge und eine Breite des Druckträgers um einen Faktor von mindestens 10, bevorzugter mindestens 100, noch bevorzugter mindestens 1000, größer sind als eine Dicke des Druckträgers. Ein bevorzugter flächenförmiger Druckträger ist bahnförmig ausgebildet. Dies bedeutet, dass eine Länge des Druckträgers um einen Faktor von mindestens 2, bevorzugter mindestens 5, noch bevorzugter mindestens 10, am bevorzugtesten mindestens 100, größer sind als eine Breite des Druckträgers. Ein bevorzugter Druckträger beinhaltet, bevorzugt besteht aus, Papier, ein Folie oder ein Laminat. Ein bevorzugtes Laminat beinhaltet eine oder mehrere Polymerschichten, eine oder mehrere Papierschichten, eine oder mehrere Metallschichten, oder eine Kombination der vorgenannten Schichten in einer Schicht folge.
Druckfarbe
Druckfarben sind farbmittelhaltige Gemische, die eine geeignete Viskosität zu einem Aufträ gen als dünne Schicht haben. Hierbei hat die dünne Schicht in ausgehärtetem Zustand bevor zugt eine Dicke (Trockendicke) in einem Bereich von 0,5 bis 50 pm, bevorzugt von 1 bis 30 pm, bevorzugter von 1 bis 20 pm. Eine bevorzugte Druckfarbe beinhaltet eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem oder mehreren Farbmitteln, einem Bindemittel, einer Vehikel, und einem Additiv, oder eine Kombination aus mindestens zwei, bevorzugt alle, der
Vorgenannten. Ein bevorzugtes Bindemittel ist hierbei ein Harz oder ein Polymer oder eine Mischung aus beiden. Ein bevorzugtes Vehikel ist ein Lösungsmittel. Ein bevorzugtes Additiv dient zu einem Einstellen einer gewünschten Eigenschaft der Druckfarbe, bevorzugt einer ge wünschten Verarbeitungseigenschaft, beispielsweise einer Viskosität der Druckfarbe. Ein be vorzugtes Additiv ist eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Dispergieraddi tiv, einem Entschäumer, einem Wachs, einem Gleitmittel, und einem Substratnetzmittel, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Ferner ist eine bevorzugte Druckfarbe eine, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Toner, einer Tinte für einen Tintenstrahl dru- cker, einer Offset-druckfarbe, einer Illustrationsdruckfarbe, einer Flüssigfarbe, und einer strah lenhärtendes Druckfarbe, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Eine bevorzugte Offset-Druckfarbe ist eine Rollenoffset-Druckfarbe oder eine Bogenoffset-Druckfarbe oder beides. Eine bevorzugte Rollenoffset-Druckfarbe ist eine Rollenoffset-Coldsetdruckfarbe oder eine Rollenoffset-Heatsetdruckfarbe oder beides. Eine bevorzugte Flüssigfarbe ist eine was serbasierte Flüssigfarbe oder eine lösemittelbasierte Flüssigfarbe oder beides. Eine besonders bevorzugte Druckfarbe beinhaltet zu 8 bis 15 Gew.-% mindestens ein Farbmittel, bevorzugt mindestens ein Pigmet, und zu insgesamt 25 bis 40 Gew.-% mindestens ein Harz oder mindes tens ein Polymer oder eine Mischung der beiden, zu 30 bis 45 Gew.-% mindestens ein hoch siedendes Mineralöl (Siedebereich 250 bis 210 °C), und zu insgesamt 2 bis 8 Gew.-% mindes tens ein Additiv, jeweils bezogen auf das Gewicht der Druckfarbe.
Lack
Ein Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der eine geeignete Viskosität zu einem Aufträgen als dünne Schicht hat und aus dem durch ein Härten ein fester, vorzugsweise zusammenhängender, Film erhältlich ist. Lacke beinhalten oftmals mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus mindestens einem Bindemittel, mindestens einem Füllstoff, mindestens einem Vehikel, mindestens einem Farbmittel, mindestens einem Harz und/oder mindestens einem Acrylat, und mindestens einem Additiv, oder eine Kombina tion aus mindestens zwei davon, wobei eine Kombination aller vorgenannten Bestandteile (mit Harz und/oder Acrylat) bevorzugt ist. Ein bevorzugtes Additiv ist hierbei ein Biozid. Ein be vorzugtes Biozid ist ein Topf-Konservierer. Lacke dienen oftmals zum Schutz des damit ver sehenen Objekts, der Dekoration, eine Funktionalisierung einer Oberfläche des Objekts, bei-
spielsweise einer Veränderung elektrischer Eigenschaften oder einer Beständigkeit gegen Ab rieb, oder einer Kombination der vorgenannten Funktionen. Ein im Rahmen der Erfindung bevorzugter Lack ist einer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem wasserbasierten Lack, einem lösemittelbasierten Lack, einem UV-basierten, also UV-härtbaren, Lack, und ei nem Dispersionslack, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Ein besonders be vorzugter Lack ist zum Schutz einer bedruckten Oberfläche ausgebildet.
Farbmittel
Als Farbmittel kommen dem Fachmann bekannte und für die vorliegende Erfindung geeignete sowohl feste und flüssige in Betracht. Farbmittel ist nach DIN 55943:2001-10 die Sammelbe zeichnung für alle farbgebenden Stoffe, insbesondere für Farbstoffe und Pigmente. Ein bevor zugtes Farbmittel ist ein Pigment. Ein bevorzugtes Pigment ist ein organisches Pigment. Im Zusammenhang mit der Erfindung beachtliche Pigmente sind insbesondere die in der DIN 55943:2001-10 und die in„Industrial Organic Pigments, Third Edition.“ (Willy Herbst, Klaus Hunger Copyright © 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 3- 527-30576-9) erwähnten Pigmente. Ein Pigment ist ein Farbmittel, das bevorzugt in dem An wendungsmedium unlöslich ist. Ein Farbstoff ist ein Farbmittel, das bevorzugt in dem Anwen dungsmedium löslich ist.
Verfahrensschritte
In einem hierin beschriebenen Verfahren erfolgen die Verfahrensschritte einer Schrittfolge in der angegebenen Reihenfolge ihrer Ordnungszeichen. Dabei können die Schritte einer Schritt folge mittelbar oder unmittelbar aufeinander folgen. Ferner können aufeinanderfolgende Ver fahrensschritte zeitlich nacheinander, in zeitlichem Überlapp der auch gleichzeitig erfolgen.
Trägerelement
Als Trägerelement kommt jedes dem Fachmann für den Einsatz in einer Belichtungseinrich tung der erfmdungsgemäßen Anordnung geeignet erscheinende Bauteil in Frage. Ein bevor zugtes Trägerelement ist plattenförmig, also als Trägerplatte, ausgebildet. Ein besonders be vorzugtes Trägerelement ist eine Kühlplatte. Als Platte wird hierin ein flächenförmig ausgebil detes Element bezeichnet, dessen Dicke an jeder Stelle um mindestens einen Faktor 2, bevor-
zugter mindestens 5, geringer ist als jeweils dessen Länge und Breite. Das Trägerelement be steht vorzugsweise zu mindestens 80 Gew.-%, bevorzugter zu mindestens 90 Gew.-%, noch bevorzugter zu mindestens 95 Gew.-%, aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von mindestens 50 W/(m K), bevorzugter mindestens 100 W/(m K), noch bevorzugter mindestens 200 W/(m K)„ am bevorzugtesten mindestens 230 W/(m K). Bevorzugt beinhaltet das Trä gerelement zu mindestens 80 Gew.-%, bevorzugter zu mindestens 90 Gew.-%, noch bevorzug ter zu mindestens 95 Gew.-%, ein Metall. Ein bevorzugtes Metall ist Kupfer oder Aluminium oder eine Legierung beinhaltend eines oder beide der vorgenannten Metalle. In einer bevorzug ten Ausgestaltung bildet das vorgenannte Material einen Grundkörper des Trägerelements, welcher zudem eine oder mehrere Beschichtungen aufweisen kann. Eine bevorzugte Beschich tung besteht aus einem, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nickel, Palladium, und Gold, oder aus einer Legierung, beinhaltend mindestens eines der vorgenannten Metalle. Bein haltet das Trägerelement mehrere Beschichtungen, überlagern diese den Grundkörper vom Grundkörper nach außen bevorzugt in der vorgenannten Reihenfolge. Hierbei sind die Schicht folgen Grundkörper, Nickelbeschichtung, Goldbeschichtung und auch Grundkörper, Nickelbe schichtung, Palladiumbeschichtung, Goldbeschichtung besonders bevorzugt. Das Trägerele ment weist die vorgenannten Beschichtungen besonders bevorzugt mindestens auf der Seite seiner Trägeroberfläche auf. Bei den hierin als Trägerelement bezeichneten Elementen handelt es sich bevorzugt nicht um ein Substrat oder eine Platine einer LED oder eines LED-Moduls. Vielmehr ist das Trägerelement vorzugsweise ein Bauteil, auf dessen Trägeroberfläche eine Vielzahl von LED oder ein LED-Modul angeordnet sein können. Die Trägeroberfläche eines Trägerelements ist bevorzugt weitestgehend eben ausgebildet. Ferner sind die Trägerelemente der Vielzahl von Trägerelementen der Belichtungseinrichtung bevorzugt voneinander separate, also nicht einstückig miteinander ausgebildete, Elemente. Vielmehr ist jedes der Trägerele mente bevorzugt mit einem Grundelement der Belichtungseinrichtung, vorzugsweise lösbar, verbunden. Eine lösbare Verbindung besteht zwischen 2 Elementen dann, wenn eines der bei den Elemente mittelbar oder unmittelbar fest, vorzugsweise starr, mit dem anderen der beiden Elemente verbunden ist und diese Verbindung ohne eines der beiden Elemente und im Fall der mittelbaren Verbindung bevorzugt auch ohne ein dazwischenliegendes Element zu beschädi gen oder zu zerstören gelöst werden kann. Hier sind die Trägerelemente bevorzugt entlang einer Richtung einer Länge des Grundelements nacheinander angeordnet. Alternativ können
die Trägerelemente in Form eines Arrays, also eines zweidimensionalen Rasters, angeordnet sein. Auf jedem der Trägerelemente ist eine Gruppe von lichtemittierenden Halbleiterbauele menten angeordnet. Hierbei kann jede Gruppe aus gleichen lichtemittierenden Halbleiterbau elementen oder einer Mischung verschiedener lichtemittierender Halbleiterbauelemente, insbe sondere hinsichtlich eines Emissionsspektrums der lichtemittierenden Halbleiterbauelemente, bestehen. Ferner können die Gruppen gleich sein oder sich in ihrer Zusammensetzung unter scheiden. In jedem Fall sind die Gruppen dadurch identifiziert, dass die lichtemittierenden Halbleiterbauelemente jeder Gruppe auf einer Trägeroberfläche genau eines Trägerelements angeordnet sind.
Kühl Struktur
Als Kühlstruktur kommt hie jede Struktur in Frage, die dem Fachmann zur Erhöhung einer Wärmeabgabe eines Trägerelements von seiner Kühl Oberfläche an eine Umgebung, insbeson dere an ein Kühlfluid, geeignet erscheint. Eine bevorzugte Kühlstruktur beinhaltet eines, aus gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lamellen, Kühlrippen, Poren, und Kanälen, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Hierbei sind Kühlrippen besonders bevorzugt. Kühl rippen werden auch als Kühlfinnen bezeichnet. Kühlrippen sind flächenförmige Elemente. Diese flächenförmigen Elemente sind vorzugsweise jeweils an einer Kante mit einem Trä gerelement, zu dem die jeweilige Kühlstruktur gehört, verbunden. Die flächenförmigen Ele mente sind vorzugsweise planparallel zueinander angeordnet. Ferner weisen die flächenförmi- gen Elemente vorzugsweise rechteckige Seitenflächen auf.
Kühlfluid
Als Kühlfluid kommt jedes dem Fachmann im Rahmen der Erfindung, insbesondere zum Küh len der Belichtungseinrichtung der erfindungsgemäßen Anordnung, geeignet erscheinende Fluid in Frage. Ein Fluid ist hierin ein fließfähiges Medium. Hierzu gehören insbesondere Ga se und Flüssigkeiten. Als Kühlfluid ist hierin eine Kühlflüssigkeit bevorzugt. Eine bevorzugte Kühlflüssigkeit beinhaltet Wasser oder Glykol oder eine Mischung aus beiden. Bevorzugt be steht die Kühlflüssigkeit aus Wasser oder einem Wasser-Glykol-Gemisch.
MESSMETHODEN
Die folgende Messmethode wurde im Rahmen der Erfindung benutzt. Sofern nichts anderes angegeben ist wurden die Messungen bei einer Umgebungstemperatur von 23°C, einem Um- gebungsluftdruck von 100 kPa (0,986 atm) und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 % durchgeführt.
Nachweis von Farbmitteln
Ein Nachweis von organischen Farbmitteln kann entsprechend der in„Industrial Organic Pig- ments, Third Edition.“ (Willy Herbst, Klaus Hunger Copyright © 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 3-527-30576-9) beschriebenen Methoden durchgeführt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden durch Beispiele und Zeichnungen genauer dargestellt, wobei die Beispiele und Zeichnungen keine Einschränkung der Erfindung bedeuten. Es zeigen je weils sofern nicht anders in der Beschreibung oder der jeweiligen Figur angegeben schema tisch und nicht maßstabsgetreu:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung;
Figur 3 eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung;
Figur 4 eine Perspektivdarstellung einer Belichtungseinrichtung einer erfindungsge mäßen Anordnung;
Figur 5 eine perspektivische Teildarstellung der Belichtungseinrichtung der Figur 4;
Figur 6 eine weitere perspektivische Teildarstellung der Belichtungseinrichtung der
Figur 4;
Figur 7 eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung;
Figur 8 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 9 ein Diagramm zur Abhängigkeit der optischen Ausgangsleistung von der
Sperrschichttemperatur; und
Figur 10 ein Diagramm zur Abhängigkeit der Sperrschichttemperatur von der Vor-
wärtsspannung.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung 100. Die Anordnung 100 beinhaltet eine Belichtungseinrichtung 101, bei der es sich um einen UV- Strahler handelt. Details des UV-Strahlers sind in den Figuren 4 bis 6 gezeigt. Der UV-Strahler beinhaltet 28 Trägerelemente 102, von denen in der Figur 1 lediglich 3 dargestellt sind. Jedes der Trägerelemente 102 hat eine Trägeroberfläche 103, auf der eine Gruppe 104 von lichtemit tierenden Halbleiterbauelementen 105 angeordnet ist. Bei den lichtemittierenden Halbleiter bauelementen 105 handelt es sich um UV-LEDs. Die UV-LEDs der Gruppen 104 sind alle gleich. Ferner sind die UV-LEDs in den Gruppen 104 gleich angeordnet. Jede der Gruppen 104 beinhaltet genau ein lichtemittierendes Referenzhalbleiterbauelement 109, also eine UV- LED, die als Referenz dient. Diese Referenz befindet sich in jeder Gruppe 104 an der gleichen Stelle. Ferner beinhaltet die Anordnung 100 eine Messeinrichtung 106, die wiederum eine elektrische Messschaltung 108 zum Messen eines Spannungsabfalls an einem lichtemittieren den Halbleiterbauelement 105 und eine elektrisch zwischen der elektrischen Messschaltung 108 und den Gruppen 104 geschaltete Selektionsschaltung 107. Die Selektionsschaltung 107 beinhaltet einen Multiplexer. Die elektrische Messschaltung 108 ist eine Spannungsmessschal tung mit einem hochohmigen Messwiderstand, dessen ohmscher Widerstand rechnerisch nähe rungsweise als gegenüber dem ohmschen Widerstand jeder der UV-LEDs als unendlich ange nommen werden kann. Die Selektionsschaltung 107 ist so mit den lichtemittierenden Refe renzhalbleiterbauelementen 109 elektrisch verschaltet, dass mittels der Selektions Schaltung 107 und der elektrischen Messschaltung 108 zeitlich nacheinander eine Vorwärtsspannung jedes einzelnen lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelements 109 gemessen werden kann. Ferner beinhaltet die Anordnung eine Steuereinrichtung 110, die dazu angeordnet und ausge bildet ist, den Multiplexer so anzusteuern, dass die vorgenannten Vorwärtsspannungen in einer Vielzahl zeitlich aufeinanderfolgender Zyklen pro Zyklus jeweils einmal gemessen werden. Folglich kann hier der Spannungsabfall an den einzelnen lichtemittierenden Referenzhalblei terbauelementen 109 periodisch gemessen werden. Dies kann insbesondere in situ im Betrieb des UV-Strahlers erfolgen. Die Steuereinrichtung 110 beinhaltet einen Datenspeicher und ei-
nen Mikrocontroller. In dem Datenspeicher ist eine lineare Funktion hinterlegt, die eine Ab hängigkeit einer Sperrschichttemperatur einer UV-LED von ihrer Vorwärtsspannung be schreibt. Figur 10 zeigt wie diese lineare Funktion ermittelt wurde. Die Steuereinrichtung 110 kann nun mittels der linearen Funktion in situ im Betrieb des UV-Strahlers aus den gemesse nen Vorwärtsspannungen der einzelnen lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente 109 deren Sperrschichttemperatur bestimmen. Somit kann im Betrieb des UV-Strahlers die Sperr schichttemperatur jeder Gruppe 104 überwacht werden. Ferner ist in dem Datenspeicher der Steuereinrichtung 110 eine weitere lineare Funktion hinterlegt, die eine Abhängigkeit der opti schen Ausgangsleistung einer UV-LED von ihrer Sperrschichttemperatur beschreibt. Mittels dieser linearen Funktion kann die Steuereinrichtung 110 in situ im Betrieb des UV-Strahlers aus den bestimmten Sperrschichttemperaturen die optischen Ausgangsleistungen der lichtemit tierenden Referenzhalbleiterbauelemente 109 bestimmen.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung 100. Diese ist wie die Anordnung der Figur 1 ausgebildet. Im Unterschied zur Figur 1 befinden sich die lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente 109 hier jedoch nicht in jeder Grup pe 104 an der gleichen Stelle.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung 100. Diese ist wie die Anordnung der Figur 1 ausgebildet. Im Unterschied zur Figur 1 sind beinhaltet jede der Gruppen 104 hier jedoch eine Mischung unterschiedlicher UV-LEDs. So besteht jede Gruppe 104 aus einer Mischung aus UV-A-LEDs und UV-C-LEDs. Ferner bein haltet jede Gruppe 104 3 lichtemittierende Referenzhalbleiterbauelemente 109. Dies ermög licht eine detailliertere Überwachung der UV-LEDs, insbesondere eine Überwachung sowohl der UV-A-LEDs als auch der UV-C-LEDs.
Figur 4 zeigt eine Perspektivdarstellung einer Belichtungseinrichtung 101 einer erfindungsge- mäßen Anordnung 100. Die Belichtungseinrichtung 101 ist ein UV-Strahler mit UV-LEDs als lichtemittierenden Halbleiterbauelementen. Jeweils eine Gruppe 104 der UV-LEDs ist auf ei ner Trägeroberfläche 103 eines von 28 Trägerelementen 102 angeordnet. Die Trägerelemente 102 sind in einer longitudinalen Richtung 405 nacheinander angeordnet und mit einem Grün-
delement 401, das ein Gehäuse 401 des UV-Strahlers bildet, verbunden. Ferner beinhaltet der UV-Strahler einen Anschluss 402 für einen Kühlfluidzulauf und einen Anschluss 403 für einen Kühlfluidrücklauf eines Kühlkreislaufs auf. Die Anschlüsse 402 und 403 sind mittels eines Verbindungselements 404 mit Kühlkanälen (Kühlfluidzulauf 502 und Kühlfluidrücklauf 503 in Figur 5) in dem Grundelement verbunden.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Teildarstellung der Belichtungseinrichtung 101 der Figur 4. Hier sind nur Teile des UV-Strahlers im Anschnitt dargestellt. Zu sehen ist das Grundelement 401 mit einem Kühlfluidzulauf 502 und einem Kühlfluidrücklauf 503. Ferner sind über den Trägerelementen 102 (nicht dargestellt) Sekundäroptiken 501 angeordnet, die jeweils eine Vielzahl von plankonvexen Sammellinsen beinhalten.
Figur 6 zeigt eine weitere perspektivische Teildarstellung der Belichtungseinrichtung 101 der Figur 4. Hier sind die Sekundäroptiken 501 nicht dargestellt, was den Blick auf darunterlie gende Elemente freigibt. Von den 28 Trägerelementen 102 ist hier nur ein einzelnes gezeigt. Es handelt sich um eine Kühlplatte, die mittels Schrauben mit dem Grundelement 401 verbun den ist. Auf einer ebenen Trägeroberfläche 103 ist eine Gruppe 104 von UV-LEDs angeordnet. Hierbei weist jede UV-LED eine Platine auf, die auf die Trägeroberfläche 103 gelötet ist. Auf seiner Rückseite weist das Trägerelement 102 eine Kühl Oberfläche mit einer Kühlstruktur aus Kühlfinnen auf. Mittels des Kühlfluidzulaufs 502 und des Kühlfluidrücklaufs 503 (siehe Figur 5) kann die Kühlstruktur mit einer Kühlflüssigkeit angespült und so das Trägerelement 102 gekühlt werden.
Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung. Diese beinhaltet die Anordnung 100 der Figur 1, die hier Teil einer Druckmaschine 701 ist. Bei der Druckmaschine 701 handelt es sich um eine Bogenoffset-Druckmaschine. Ferner bein haltet die Anordnung ein Substrat 702, welches mittels eines Rollenförderers (nicht gezeigt) relativ zu der Belichtungseinrichtung in einer Prozessrichtung 703 transportiert werden kann. Das Substrat 702 ist ein Druckträger, der mittels der Druckmaschine 701 mit einer Druckfarbe bedruckt werden kann, die dann durch Bestrahlen mit UV-Licht des UV-Strahlers gehärtet
werden kann. Das Substrat 702 und die Druckfarbe bilden zusammen ein Belichtungsobjekt der Anordnung.
Figur 8 zeigt ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens 800 zum Herstellen eines Druckerzeugnisses. Das Verfahren 800 beinhaltet einen Verfahrensschritt a) 801, in dem die in Figur 4 gezeigte Belichtungseinrichtung 101 und ein Druckträger bereitgestellt werden. Ferner wird der Druckträger unter Erhalt eines Belichtungsobjekts mit einer Druckfarbe be druckt. In einem Verfahrensschritt b) 802 wird die aufgedruckte Druckfarbe mit von der Be lichtungseinrichtung 101 emittiertem UV-Licht unter Erhalt des Druckerzeugnisses bestrahlt. Während des Bestrahlens werden die an den einzelnen lichtemittierenden Referenzhalbleiter bauelementen 109 der Belichtungseinrichtung 101 abfallenden Vorwärtsspannungen zeitlich nacheinander gemessen. Dieses Messen wird in zeitlich aufeinanderfolgenden Zyklen, also periodisch, wiederholt, so dass eine Änderung der Vorwärtsspannungen in dem Verfahrens schritt b) in situ überwacht wird. Aus jeweils zwei in aufeinanderfolgenden Zyklen gemesse nen Vorwärtsspannungen desselben lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelements 109 werden ebenfalls in situ eine Änderung einer Sperrschichttemperatur sowie eine Änderung einer optischen Ausgangsleistung des jeweiligen lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauele ments 109 bestimmt.
Figur 9 zeigt ein Diagramm zur Abhängigkeit der optischen Ausgangsleistung 902 von der Sperrschichttemperatur 903. Zu sehen ist die gemessene optische Ausgangsleistung 904 einer UV-LED in % über der Zeit in h 901. Aus diesen Messdaten wurde eine Regressionsgerade 905 ermittelt. Diese Regressionsgerade 905 ist der Graph der linearen Funktion der optischen Ausgangsleistung 902 von der Zeit 901. Ferner ist eine weitere Gerade 906 gezeigt, die die Abhängigkeit der Sperrschichttemperatur 903 von der Zeit 901 beschreibt. Da Sperrschicht temperatur 903 und optische Ausgangsleistung 902 beide durch jeweils eine lineare Funktion von der Zeit 901 beschrieben werden können, kann eine Abhängigkeit der optischen Aus gangsleistung 902 von der Sperrschichttemperatur 903 ebenfalls durch eine lineare Funktion beschrieben werden. Diese lineare Funktion wird wie zu Figur 1 beschrieben für die Bestim mung der Sperrschichttemperaturen der lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente 109 verwendet.
Figur 10 zeigt ein Diagramm zur Abhängigkeit der Sperrschichttemperatur 1001 in °C von der Vorwärtsspannung 1002 in V. Dargestellt sind Messpunkte 1003, an welche eine Regressions gerade 1004 gelegt wurde. Die diese Regressionsgerade 1004 beschreibende lineare Funktion wird in der Anordnung der Figur 1 zum Bestimmen der Sperrschichttemperaturen aus den Vorwärtsspannungen verwendet.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN erfindungsgemäße Anordnung
Belichtungseinrichtung
Trägerelement
Trägeroberfläche
Gruppe von lichtemittierenden Halbleiterbauelementen lichtemittierendes Halbleiterbauelement
Messeinrichtung
Selektionsschaltung
elektrische Messschaltung
lichtemittierendes Referenzhalbleiterbauelement Steuereinrichtung
Grundelement / Gehäuse
Anschluss für Kühlfluidzulauf
Anschluss für Kühlfluidrücklauf
Verbindungselement
longitudinale Richtung
Sekundäroptik
Kühlfluidzulauf
Kühlfluidrücklauf
Druckmaschine
Substrat
Prozessrichtung
erfindungsgemäßes Verfahren
Verfahrensschritt a)
Verfahrensschritt b)
Zeit in h
optische Ausgangsleistung in %
Sperrschichttemperatur in °C
gemessene optische Ausgangsleistung über der Zeit
905 Regressionsgerade für die optische Ausgangsleistung
906 Sperrschichttemperatur über der Zeit
1001 Sperrschichttemperatur in °C
1002 Vorwärtsspannung in V
1003 Messpunkte
1004 Regressionsgerade für die Vorwärtsspannung über der Sperrschichttemperatur
Claims
PATENTANSPRÜCHE
1. Eine Anordnung (100), beinhaltend
a) eine Belichtungseinrichtung (101), beinhaltend eine Vielzahl von Trägerelementen (102) mit jeweils einer Trägeroberfläche (103),
wobei auf jeder Trägeroberfläche (103) jeweils eine Gruppe (104) von lichtemittie renden Halbleiterbauelementen (105) angeordnet ist, und
b) einer Messeinrichtung (106), beinhaltend
i) eine elektrische Messschaltung (108) zum Messen eines Spannungsabfalls an einem lichtemittierenden Halbleiterbauelement (105), und
ii) eine elektrisch zwischen der elektrischen Messschaltung (108) und den Gruppen
(104) geschaltete Selektionsschaltung (107);
wobei die Selektionsschaltung (107) so mit mindestens einem lichtemittierenden Refe renzhalbleiterbauelement (109) jeder Gruppe (104) mindestens eines mindestens zwei Gruppen (104) der Gruppen (104) von lichtemittierenden Halbleiterbauelementen (105) beinhaltenden Teils elektrisch verschaltet ist, dass mittels der Selektionsschaltung (107) und der elektrischen Messschaltung (108) ein Spannungsabfall an mindestens ei nem einzelnen der lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente (109) pro Gruppe (104) mindestens des Teils der Gruppen (104) gemessen werden kann.
2. Die Anordnung (100) nach Anspruch 1, wobei die Anordnung (100) ferner eine Steuer einrichtung (110) beinhaltet, die dazu angeordnet und ausgebildet ist, die Selektions schaltung (107) so anzusteuern, dass der Spannungsabfall in einer Vielzahl zeitlich aufeinanderfolgender Zyklen pro Zyklus an jeweils mindestens einem einzelnen der lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente (109) pro Gruppe (104) mindestens des Teils der Gruppen (104) gemessen wird.
3. Die Anordnung (100) nach Anspruch 2, wobei die Steuereinrichtung (110) ferner dazu angeordnet und ausgebildet ist, für mindestens ein einzelnes der lichtemittierenden Re ferenzhalbleiterbauelemente (109) pro Gruppe (104) mindestens des Teils der Gruppen (104) aus dem in mindestens zwei der Zyklen gemessenen Spannungsabfall eine Ände-
rung einer Temperatur des jeweiligen lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauele ments (109), oder eine Änderung einer Leistung des jeweiligen lichtemittierenden Re ferenzhalbleiterbauelements (109), oder beides zu bestimmen.
4. Die Anordnung (100) nach Anspruch 3, wobei die Steuereinrichtung (110) ferner dazu angeordnet und ausgebildet ist, für mindestens ein einzelnes der lichtemittierenden Re ferenzhalbleiterbauelemente (109) pro Gruppe (104) mindestens des Teils der Gruppen (104) aus einem absoluten Temperaturwert und einer bestimmten Änderung der Tem peratur eine absolute Ist-Temperatur des jeweiligen lichtemittierenden Referenzhalblei terbauelements (109) zu bestimmen.
5. Die Anordnung (100) nach Anspruch 4, wobei die Steuereinrichtung (110) ferner dazu angeordnet und ausgebildet ist, die lichtemittierenden Halbleiterbauelemente (105) der das lichtemittierende Referenzhalbleiterbauelement (109), dessen absolute Ist- Temperatur bestimmt wurde, beinhaltenden Gruppe (104) abzuschalten, wenn die be stimmte absolute Ist-Temperatur dieses lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauele ments (109) einen Maximalwert überschreitet.
6. Die Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Steuereinrichtung (110) ferner dazu angeordnet und ausgebildet ist, für mindestens ein einzelnes der lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente (109) pro Gruppe (104) mindestens des Teils der Gruppen (104) die Änderung der Temperatur zu extrapolieren und auf Basis der extrapolierten Änderung der Temperatur eine Fehlerdiagnose zu erstellen.
7. Die Anordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anord nung (100) ferner ein Belichtungsobjekt beinhaltet, dass dazu angeordnet und ausgebil det ist, mit von den lichtemittierenden Halbleiterbauelementen (105) emittiertem Licht bestrahlt zu werden.
8. Die Anordnung (100) nach Anspruch 7, wobei das Belichtungsobjekt ein Substrat (702) und eine das Substrat überlagernde Zusammensetzung beinhaltet.
9. Die Anordnung (100) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Anordnung ferner eine Transporteinrichtung beinhaltet, die dazu angeordnet und ausgebildet ist, das Belich tungsobjekt in einer Prozessrichtung (703) relativ zu der Belichtungseinrichtung (101) zu transportieren.
10. Die Anordnung (100) nach 9, wobei die Anordnung (100) eine in der Prozessrichtung (703) vor der Belichtungseinrichtung (101) angeordnete Überlagerungseinrichtung be inhaltet,
wobei die Überlagerungseinrichtung zu einem Überlagern des Substrats (702) mit der Zusammensetzung angeordnet und ausgebildet ist.
11. Eine Druckmaschine (701), beinhaltend die Anordnung (100) nach einem der Ansprü che 1 bis 6.
12. Ein Verfahren (800) zum Herstellen eines Erzeugnisses, das Verfahren (800) beinhal tend als Verfahrensschritte
a) Bereitstellen
i) einer Belichtungseinrichtung (101), beinhaltend eine Vielzahl von Trägerele menten (102) mit jeweils einer Trägeroberfläche (103),
wobei auf jeder Trägeroberfläche (103) jeweils eine Gruppe (104) von lichtemittierenden Halbleiterbauelementen (105) angeordnet ist, und ii) mindestens eines Belichtungsobjekts; und
b) Bestrahlen des mindestens einen Belichtungsobjekts mit von der Belichtungsein richtung (101) emittiertem Licht unter Erhalt des Erzeugnisses;
wobei jede Gruppe (104) eines mindestens zwei Gruppen (104) der Gruppen (104) von lichtemittierenden Halbleiterbauelementen (105) beinhaltenden Teils der Gruppen (104) mindestens ein lichtemittierendes Referenzhalbleiterbauelement (109) beinhaltet; wobei in dem Verfahrensschritt b) (802) ein Spannungsabfall an mindestens einem ein zelnen der lichtemittierenden Referenzhalbleiterbauelemente (109) pro Gruppe (104) mindestens des Teils der Gruppen (104) gemessen wird.
13. Eine Verwendung der Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zu einem Härten einer Zusammensetzung.
14. Eine Verwendung der Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer Druckmaschine (701).
15. Eine Verwendung der Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zu einem Erstellen einer Fehlerdiagnose oder zu einem Prognostizieren einer Fehlfunktion der Belichtungseinrichtung (101) oder beides.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019208132.0 | 2019-06-04 | ||
DE102019208132.0A DE102019208132A1 (de) | 2019-06-04 | 2019-06-04 | Anordnung mit belichtungseinrichtung und messeinrichtung, beinhaltend eine elektrische messschaltung und eine selektionsschaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020244851A1 true WO2020244851A1 (de) | 2020-12-10 |
Family
ID=70476238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/061886 WO2020244851A1 (de) | 2019-06-04 | 2020-04-29 | Anordnung mit belichtungseinrichtung und messeinrichtung, beinhaltend eine elektrische messschaltung und eine selektionsschaltung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019208132A1 (de) |
WO (1) | WO2020244851A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7615939B2 (en) * | 2003-03-17 | 2009-11-10 | C&D Zodiac, Inc. | Spectrally calibratable multi-element RGB LED light source |
CH704958A1 (de) * | 2011-05-16 | 2012-11-30 | Uviterno Ag | Beleuchtungsanordnung. |
DE102016216627A1 (de) * | 2016-09-02 | 2018-03-08 | Krones Ag | Aushärtestation und Verfahren zum Aushärten von Druckfarbe eines Direktdrucks auf Behältern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1305051B1 (it) * | 1998-12-04 | 2001-04-10 | S E I Sistemi Energetici Integ | Sistema di controllo di un impianto di illuminazione o segnalazioneluminosa avente una molteplicita' di punti luce a led o simili |
DE102011011699A1 (de) * | 2011-02-18 | 2012-08-23 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
-
2019
- 2019-06-04 DE DE102019208132.0A patent/DE102019208132A1/de not_active Withdrawn
-
2020
- 2020-04-29 WO PCT/EP2020/061886 patent/WO2020244851A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7615939B2 (en) * | 2003-03-17 | 2009-11-10 | C&D Zodiac, Inc. | Spectrally calibratable multi-element RGB LED light source |
CH704958A1 (de) * | 2011-05-16 | 2012-11-30 | Uviterno Ag | Beleuchtungsanordnung. |
DE102016216627A1 (de) * | 2016-09-02 | 2018-03-08 | Krones Ag | Aushärtestation und Verfahren zum Aushärten von Druckfarbe eines Direktdrucks auf Behältern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
WILLY HERBSTKLAUS HUNGER: "Industrial Organic Pigments", 2004, WILEY-VCH VERLAG GMBH & CO. KGAA |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019208132A1 (de) | 2020-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006015277B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Druckmaschine | |
DE102010001079B4 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Leistung von UV-Strahlern in einer Druckmaschine mittels UV-reaktiver Medien | |
WO2014177354A1 (de) | Vorrichtung zum trocknen und sintern metallhaltiger tinte auf einem substrat | |
DE102017217881A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer UV-Härtungsvorrichtung einer Druckmaschine | |
EP3912198A1 (de) | Lichtquelle mit mindestens einem ersten lichtemittierenden halbleiterbauelement, einem ersten trägerelement und einem verteilerelement | |
AT502139A1 (de) | Bahnförmige materialien mit oberflächenstruktur, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
WO2020244851A1 (de) | Anordnung mit belichtungseinrichtung und messeinrichtung, beinhaltend eine elektrische messschaltung und eine selektionsschaltung | |
EP2331332A1 (de) | Zerstörungsfreies prüfverfahren des aushärtungs- oder trocknungsgrades von farben und lacken | |
EP4000938A1 (de) | Vorrichtung zum härten von uv-tinte auf einem bedruckstoff | |
EP4126396A1 (de) | Lichtquelle und verfahren zum betreiben einer lichtquelle | |
EP3747653A1 (de) | Vorrichtung für eine lichtquelle einer druckmaschine mit einer vielzahl von lichtemittierenden halbleiterbauelementen einer ersten art und mindestens einem lichtemittierenden halbleiterbauelement einer weiteren art auf einem substrat | |
DE10106888B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung | |
EP3867076B1 (de) | Verfahren zum bedrucken einer oberfläche eines nichtsaugenden substrates mit einer von einer tintenstrahldruckeinrichtung aufzubringenden tinte | |
DE102011082394A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Tinte auf porösen Substraten unter Anwendung einer Teilaushärtung, und Vorrichtung, die zum Behandeln von Tinte auf porösen Substraten verwendbar ist | |
EP2792499A1 (de) | Verfahren zur Beschriftung eines Bauteils | |
DE102017124115B4 (de) | Verfahren und Steuereinheit zur Fixierung eines Druckbildes | |
WO2020260484A1 (de) | Haltevorrichtung für ein optisches modul mit mindestens einem federelement | |
EP2034572B1 (de) | Laserdioden-Anordnung | |
WO2003074193A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer oberflächenbeschichtung durch nir- und uv-nachbehandlung | |
WO2019175059A1 (de) | Haltevorrichtung für einen elektromagnetischen strahler | |
WO2018103940A1 (de) | Verfahren zum prägen von mikro- und/oder nanostrukturen | |
DE102018103477A1 (de) | Reinigungssystem und -verfahren für digitalen offset-drucker | |
DE212012000173U1 (de) | UV -Differentialhärtung unter verwenden von externen optischen Elementen | |
DE102015204555B4 (de) | Vorrichtung zum Trocknen eines strahlenhärtenden Mediums auf einem bogenförmigen Drucksubstrat | |
DE102019111318A1 (de) | Verfahren zur Inspektion eines mit zumindest einem Druckfluid beaufschlagten Substrates und Druckmaschine mit zumindest einem Auftragwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20722576 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 20722576 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |