WO2020239777A1 - Handgelenksendoprothese - Google Patents
Handgelenksendoprothese Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020239777A1 WO2020239777A1 PCT/EP2020/064595 EP2020064595W WO2020239777A1 WO 2020239777 A1 WO2020239777 A1 WO 2020239777A1 EP 2020064595 W EP2020064595 W EP 2020064595W WO 2020239777 A1 WO2020239777 A1 WO 2020239777A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- carpal
- wrist
- endoprosthesis
- component
- radius
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/42—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
- A61F2/4261—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/10—Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30721—Accessories
- A61F2/30734—Modular inserts, sleeves or augments, e.g. placed on proximal part of stem for fixation purposes or wedges for bridging a bone defect
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2/30942—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F10/00—Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
- B22F10/10—Formation of a green body
- B22F10/18—Formation of a green body by mixing binder with metal in filament form, e.g. fused filament fabrication [FFF]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y80/00—Products made by additive manufacturing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00526—Methods of manufacturing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B2017/568—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor produced with shape and dimensions specific for an individual patient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/10—Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
- A61B2034/101—Computer-aided simulation of surgical operations
- A61B2034/102—Modelling of surgical devices, implants or prosthesis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/10—Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
- A61B2034/101—Computer-aided simulation of surgical operations
- A61B2034/105—Modelling of the patient, e.g. for ligaments or bones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/10—Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
- A61B2034/108—Computer aided selection or customisation of medical implants or cutting guides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30003—Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
- A61F2002/30004—Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
- A61F2002/30011—Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in porosity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30003—Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
- A61F2002/30004—Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
- A61F2002/30028—Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in tissue ingrowth capacity, e.g. made from both ingrowth-promoting and ingrowth-preventing parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/30199—Three-dimensional shapes
- A61F2002/30285—Three-dimensional shapes rugby-ball-shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/30199—Three-dimensional shapes
- A61F2002/30286—Three-dimensional shapes barrel-shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30317—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
- A61F2002/30322—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in surface structures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30317—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
- A61F2002/30324—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in thickness
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30462—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements retained or tied with a rope, string, thread, wire or cable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30621—Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
- A61F2002/30624—Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30621—Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
- A61F2002/30649—Ball-and-socket joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30772—Apertures or holes, e.g. of circular cross section
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/3082—Grooves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2002/3092—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2002/3093—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth for promoting ingrowth of bone tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2/30942—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
- A61F2002/30943—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using mathematical models
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2/30942—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
- A61F2002/30948—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using computerized tomography, i.e. CT scans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2/30942—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
- A61F2002/30952—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using CAD-CAM techniques or NC-techniques
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2002/30968—Sintering
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2002/3097—Designing or manufacturing processes using laser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2002/30985—Designing or manufacturing processes using three dimensional printing [3DP]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/42—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
- A61F2/4261—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
- A61F2002/4264—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists for radio-carpal joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/42—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
- A61F2/4261—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
- A61F2002/4271—Carpal bones
- A61F2002/4287—Proximal carpal row, i.e. bones adjacent the radius and the ulna
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0014—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
- A61F2250/0023—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in porosity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0014—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
- A61F2250/0023—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in porosity
- A61F2250/0024—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in porosity made from both porous and non-porous parts, e.g. adjacent parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C64/00—Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
- B29C64/10—Processes of additive manufacturing
- B29C64/106—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
- B29C64/112—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using individual droplets, e.g. from jetting heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C64/00—Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
- B29C64/10—Processes of additive manufacturing
- B29C64/106—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
- B29C64/118—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using filamentary material being melted, e.g. fused deposition modelling [FDM]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C64/00—Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
- B29C64/10—Processes of additive manufacturing
- B29C64/106—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
- B29C64/124—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C64/00—Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
- B29C64/10—Processes of additive manufacturing
- B29C64/141—Processes of additive manufacturing using only solid materials
- B29C64/147—Processes of additive manufacturing using only solid materials using sheet material, e.g. laminated object manufacturing [LOM] or laminating sheet material precut to local cross sections of the 3D object
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C64/00—Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
- B29C64/20—Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
- B29C64/264—Arrangements for irradiation
- B29C64/268—Arrangements for irradiation using laser beams; using electron beams [EB]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y10/00—Processes of additive manufacturing
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45166—Tomography
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45168—Bone prosthesis
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F30/00—Computer-aided design [CAD]
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2207/00—Indexing scheme for image analysis or image enhancement
- G06T2207/10—Image acquisition modality
- G06T2207/10116—X-ray image
- G06T2207/10121—Fluoroscopy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Definitions
- the invention relates to a wrist endoprosthesis having a radius component, with a shaft for anchoring in the radius, a head, and a first joint surface which is formed on a distal head side, and a carpal component with a proximal carpal side, a distal carpal side and a second joint surface which is formed on the proximal carpal side and interacts with the first joint surface of the radius component.
- the invention also relates to a method for producing a wrist endoprosthesis of the type mentioned at the outset and a computer program product.
- Total wrist endoprostheses are used to treat various diseases, such as rheumatoid arthritis, or traumatic injuries to the wrist.
- the product Remotion from the manufacturer Stryker Corporation or WO 2008/024853 A2 are known as disclosed wrist endoprostheses.
- These are total wrist endoprostheses with a radius component, which is anchored with a shaft in the radius of a patient, and a carpal component. Both the radius component and the carpal component each have a joint surface which interacts with the joint surface of the other component and the joint function of the natural wrist of the Patient takes over.
- What both wrist endoprostheses have in common is that the carpal components are anchored inside the patient's carpal bones with the help of screws and pins.
- the bones of the first carpal row are completely or partially removed and the bone marrow spaces in the area of the anchoring pins and screws are largely opened.
- the resulting serious invasive trauma complicates the subsequent treatment and is the cause of a lengthy healing process.
- Wrist endoprosthetics are still a relatively unexplored area, especially in comparison to hip and knee arthroplasty.
- the complexity of the movements in the wrist makes it much more difficult to imitate the physiological movements with an endoprosthesis, and the attachment of the carpal component is difficult due to the small size of the carpal bones.
- wrist endoprostheses are known from WO 2018/086765 A1 and WO 2018/053431 A1.
- the known wrist endoprostheses are partial prostheses that are not suitable for the treatment of serious injuries and / or diseases of the entire human wrist apparatus.
- US 2017/0360578 A1 discloses a manufacturing method for prostheses
- US 2002/0082705 A1 discloses a finger prosthesis. The present invention is therefore based on the object of providing a wrist endoprosthesis with an extended service life.
- the stated object is achieved in the case of a wrist endoprosthesis of the type mentioned at the outset in that the carpal component is essentially trough-shaped for at least partially enclosing the carpal bones.
- the invention is based on the knowledge that a trough-shaped carpal component enables a particularly simple and secure fixation of the carpal component on the carpal bones of a patient.
- bone resections can be minimized or ideally avoided entirely when using a trough-shaped carpal component.
- the carpal component is that component of a wrist endoprosthesis according to the invention which is designed for attachment to the carpal bones of a patient.
- a trough shape allows the carpal component to be at least partially pushed over one or more carpal bones of a patient to be treated, so that the carpal bones are at least partially arranged in the interior of the carpal component.
- the one or more carpal bones are arranged inside the carpal component, they are enclosed on at least three sides by the carpal component.
- the carpal bones are preferably enclosed on a palmar, dorsal and proximal carpal side by the trough-shaped carpal component.
- a wrist endoprosthesis designed in this way can achieve a longer service life compared to the prior art.
- a proximal carpal side is that side of the carpal component which, when used according to the invention, points in the direction of the center of the patient's body.
- the second articular surface is formed on this proximal carpal side.
- a palmar carpal side is that side of the carpal component which, when used according to the invention, points in the direction of the palm of a patient.
- the palmar carpal side is essentially perpendicular to the proximal carpal side.
- the dorsal carpal side is opposite the palmar carpal side.
- the distal side of the carpal bones is the side that is further away from the center of the body.
- one of the proximal Carpal side opposite side of the carpal component referred to as the distal carpal side.
- a trough-shaped carpal component enclosing the one or more carpal bones allows the carpal bones to be poured into the carpal component or the carpal bones to be glued to the carpal component. This enables secure and reversible fastening of the carpal component to the carpal bones of a patient.
- the carpal bones are preferably surrounded by bone cement or some other medical potting agent, with loosening of the carpal component being avoided. There is no need to fasten the carpal component with the aid of screws and pins which extend into the carpal bones from a proximal side in the direction of a distal side. Bone resections can also be avoided or minimized.
- the carpal component can preferably have screws or pins which extend from the palmar carpal side to the opposite dorsal carpal side and are provided for further fixing the carpal component in the area of the carpal bones.
- screws or pins are preferred which extend from the dorsal carpal side to the palmar carpal side of the carpal component.
- the trough-shaped carpal component is preferably elongated, an extension in a first direction, measured between the palmar carpal side and the dorsal carpal side, being less than an extension in a second direction perpendicular to this first direction.
- a thickness of the head of the radius component, measured between the first joint surface and a connecting section to the shaft, on a radius side of the head is greater than a corresponding thickness of the head on an ulnar side of the head.
- the first joint surface is preferably embodied essentially concave in a sagittal plane and / or a frontal plane.
- the frontal plane corresponds to a plane that is essentially parallel to the palmar and dorsal carpal sides.
- the tub has a carpal cavity which is open to the distal carpal side and forms the tub shape.
- This carpal cavity is used to accommodate the one or more carpal bones of a patient.
- the carpal component particularly preferably has an inner surface which is formed by the carpal cavity. It is also preferred that the inner surface has a surface structure which is designed for improved adhesion of bone cement. For this purpose, the surface structure particularly preferably has an increased roughness and / or small elevations exercises on. In a further preferred embodiment, the inner surface is formed essentially continuously. A steadily developed inner surface that is free from edges and / or projections can avoid unpleasant or harmful loads on the patient's bone structure. This can extend the service life.
- the carpal cavity is essentially U-shaped in a sagittal plane.
- the at least one carpal bone can be enclosed by the carpal cavity both on the palmar side and on a dorsal side.
- the sagittal plane is arranged essentially perpendicular to the palmar and the proximal carpal side and is preferably a sectional plane of the carpal component.
- a contact area between the carpal cavity and the at least one carpal bone is enlarged. If the carpal component is fixed by means of a potting agent, for example bone cement, the strength of the fixation can thus be improved.
- the U-shaped carpal cavity makes it possible to avoid impairments and punctual loads on the at least one carpal bone and to improve the fit of the carpal cavity. Furthermore, the U-shaped structure ensures increased mechanical stability of the carpal component and even load distribution. In addition, the U-shaped structure of the carpal cavity enables improved filling with potting agent. For example, bone cement can slowly penetrate into the spaces between the bones and / or the formation of cavities can be avoided.
- the carpal cavity preferably has a maximum internal width, measured in the sagittal plane, a corresponding internal width of the carpal cavity at a distal end of the carpal component being smaller than the maximum internal width.
- the distal end of the carpal component is located on the distal carpal side and, when used according to the invention, points in the direction of the fingertips of a patient.
- the inner cavity therefore preferably has an undercut in the sagittal plane and / or is designed to taper in the direction of the distal end. With such a shape of the inner cavity, it can be achieved that after the at least one carpal bone has been poured inside the cavity, a form-fitting and / or material connection of the carpal component with the one or more carpal bones of the patient is achieved.
- the carpal component has one or two lateral openings which are formed in a side parallel to the sagittal plane.
- the side of the carpal component parallel to the sagittal plane is preferably an ulnar side or radial side of the carpal component.
- the ulnar side is essentially perpendicular to the proximal, distal, dorsal and palmar carpal side of the carpal component and, when used according to the invention, points in the direction of the ulna of a patient.
- the one or two lateral openings can facilitate fastening of the carpal component and reduce its weight.
- the lateral openings can extend entirely or partially over the ulnar side and / or radial side.
- the one or two lateral openings are particularly preferably designed as essentially U-shaped slots that are open towards the distal side. The slots opened in the direction of the distal carpal side enable the carpal component to partially enclose one or more carpal bones in a direction between the distal and proximal carpal side.
- the scaphoid, lunar bone, triangular bone and small polygonal bone of a patient can be arranged completely in the carpal cavity, while the large polygonal bone, the head bone and / or the hooked bone are only partially arranged within the carpal cavity and extend partially or completely through the slots.
- the head leg and the hook leg can extend through the slots, while the large polygonal leg lies entirely outside the cavity.
- the edges of the openings are preferably rounded. It is also preferred that edges of the carpal cavity, which form a transition between the carpal cavity and one or more outer surfaces of the carpal components, are rounded.
- the carpal cavity has a concave bulge which is formed in the direction of the proximal carpal side.
- the bulge increases the volume of the carpal cavity and forms a concave floor of the carpal cavity.
- the carpal cavity has a maximum depth, measured in an axial direction between the distal and proximal carpal sides. The maximum depth is greater than the corresponding depths of the carpal cavity on the ulnar side and the radial side.
- a depth of the lateral openings, measured in the axial direction, is particularly preferably less than the maximum depth of the carpal cavity.
- the concave bulge preferably corresponds essentially to a negative shape of the proximal side of one or more carpal bones of a human wrist.
- the concave bulge for example, the scaphoid and / or lunar bone of a patient can be accommodated in the carpal cavity and the occurrence of punctual loads on the carpal bones can be avoided.
- the carpal component is preferably designed to taper parallel to the frontal plane in the direction of the distal carpal side.
- a first width of the carpal component measured between the ulnar side and the radial side, is therefore preferably less on the distal carpal side than a corresponding second width of the carpal component in a central area which is arranged between the proximal carpal side and the distal carpal side.
- the carpal component is preferably designed to taper in an essentially trapezoidal shape parallel to the frontal plane in the direction of the distal carpal side, particularly preferably to taper essentially in an isosceles trapezoidal shape.
- a proximal end of the carpal component is designed as a thickening.
- the preferred thickening can increase the mechanical stability of the carpal component at the proximal end.
- pressure forces that act on the second joint surface can be introduced evenly into the carpal bones.
- a first wall thickness at the distal end of the carpal component is preferably less than a second wall thickness at the proximal end.
- the proximal end is preferably configured to be essentially convex in the frontal plane and / or in the sagittal plane.
- the second joint surface is particularly preferably arranged at least partially on the thickening.
- the carpal component is particularly preferably designed to be essentially mirror-symmetrical with respect to a frontal plane.
- the carpal component is designed mirror-symmetrically to a sagittal plane.
- a mirror-symmetrical design of the carpal component can facilitate production both by means of machining processes and by means of additive manufacturing processes. For example, a model creation, production of the carpal components by means of 3D printing and / or post-processing of the carpal component can be improved. Since twisting or incorrect insertion of the carpal component is prevented by the symmetrical shape, the reliability of the implantation can also be increased. Furthermore, a symmetrical shape ensures that the joint surfaces slide smoothly.
- the object mentioned at the beginning is achieved in that the wrist endoprosthesis has a protection against dislocation.
- the occurrence of complete or incomplete loss of contact between the carpal component and the radial component can be reduced by the anti-luxation protection, whereby damage to the prosthesis or the surrounding tissue can be avoided.
- the dislocation protection is preferably designed as a mechanical component which restricts a freedom of movement of the carpal component relative to the radius component. Movements that do not change a distance between the joint surfaces, as is the case, for example, for rotational and pivoting movements, are particularly preferably not restricted. It is also preferred that the dislocation protection connects the carpal component and the radius component.
- the protection against dislocation has a band which connects the carpal component and the radius component.
- the band is preferably formed from a plastic, a fiber material and / or a metallic material.
- a protection against dislocation is also preferred, which has several ligaments connecting the carpal component and the radius components.
- a tension force is applied by the band, which brings the first and second joint surfaces into contact and / or counteracts a lifting of the carpal component from the radius component.
- the clamping force can preferably be individually adapted to the patient before and / or during the implantation.
- the radius component preferably has a tunnel which extends from a dorsal side of the radius component to a palmar side of the radius component, the band running through the tunnel.
- the tunnel runs between two sides of the head.
- the tunnel runs from a first side of the head, which corresponds to the dorsal side of the radius components, to a second side of the head, which corresponds to the palmar side of the radius component.
- the tunnel inside the radius component can also extend into the shaft.
- the head of the radius component is provided to protrude from a distal end of the radius after implantation of the radius component in the radius of a patient, while the shaft is anchored in the radius.
- the palmar side of the radius component and the palmar carpal side are arranged on the same side of the wrist endoprosthesis.
- the dorsal side of the radius component is an opposite side from the palmar side.
- a second tunnel extends from the ulnar side to a radius side of the radius component and a second band of the anti-luxation protection extends through the second tunnel.
- embodiments are preferred with a plurality of tunnels which extend from the ulnar side to a radius side of the radius component, with further ligaments of the anti-luxation protection running through the tunnels.
- a width of the belt essentially corresponds to a width of the tunnel so that twisting of the belt is avoided.
- the tunnel is curved in the direction of a proximal end of the shaft.
- the proximal end of the shaft lies opposite the distal side of the head and, when used according to the invention, is the section of the wrist endoprosthesis which is closest to the center of the patient's body.
- the tunnel is particularly preferably curved in the direction of the shaft in such a way that a maximum distance of the tunnel from the first joint surface lies on a central axis of the radius component which runs from the proximal end of the shaft to the distal head side. Curving the tunnel can minimize friction on the belt. For this reason, openings in the tunnel are preferably rounded.
- the band particularly preferably has a first end connected to a palmar carpal side and a second end connected to a dorsal carpal side.
- a first length of the first end and a second length of the second end are preferably variable as a result of the relative movement of the belt through the tunnel.
- the connection of the first end to the palmar side and / or the connection of the second end to the dorsal side is preferably cohesive, frictional and / or form-fitting.
- a connection of the first and / or second end on a shoulder of the carpal component, which forms a transition area to the thickening, is preferred.
- a first material forming the wrist endoprosthesis is an isoelastic material, preferably a thermoplastic, particularly preferably polyetheretherketone (PEEK).
- An isoelastic material has one or more mechanical properties that essentially correspond to the mechanical properties of a human bone in the area of the wrist.
- a modulus of elasticity of the first material essentially corresponds to the modulus of elasticity of a human radius.
- Sections of the wrist endoprosthesis formed from an isoelastic material show a reaction to acting forces that essentially corresponds to the reaction of a real bone. Compared to rigid implants that absorb the forces acting on them, remodeling processes in the bone structure surrounding the prosthesis and the resulting loosening can be avoided.
- PEEK has such isoelastic properties and is also biocompatible.
- the use of other supplementary materials such as titanium is also preferred. These can be used, for example, to increase mechanical stability or bone affinity.
- the further material is particularly preferably added to the isoelastic material and / or the isoelastic material is completely or partially coated with the further material.
- the invention solves the problem mentioned at the beginning with a wrist endoprosthesis for partial functional replacement of the human wrist, comprising: a carpal component with a proximal carpal side, a distal carpal side and a second joint surface, which are arranged on the proximal carpal side and interact with of a distal joint surface of a human radius, characterized in that the carpal component is substantially trough-shaped, for at least partially enclosing the carpal bones. If a bony structure of the radius is still largely present on the wrist to be treated, the carpal component can also interact directly with the articular surface of the human radius that is still present.
- the wrist endoprosthesis can then also be designed without a radius component and / or only have a carpal component.
- a carpal component When the wrist endoprosthesis is implanted, fewer steps are necessary and the patient can be spared. Owing in particular to the tub shape of the carpal component, bone resections, that is to say the removal of bone material, can also be completely omitted.
- the carpal component encloses the carpal bones and interacts with the second joint surface with the distal joint surface of the human radius.
- the wrist endoprosthesis then partially takes over the function of the human wrist.
- the wrist endoprosthesis can preferably have a protection against dislocation, which is designed to be fixed to a human radius component.
- the proximal carpal side has a thickening that is designed as a convex elevation.
- a convex elevation is particularly adapted to the anatomy of the distal joint surface of a human radius.
- the thickening also allows a dimensionally stable structure. Irritation and / or wear and tear of the patient's radius interacting with the carpal component are thus effectively prevented.
- the object described at the outset is achieved by a method for producing a wrist endoprosthesis, preferably according to one of the preferred embodiments of a wrist endoprosthesis described above, the method comprising the steps of: providing or producing a non-individualized 3D model a wrist endoprosthesis; Acquisition of data material, in particular x-ray images, magnetic resonance tomography data, ultrasound images and / or computer tomography data, of a patient's wrist to be treated; Ascertaining one or more parameters from the data material for approximating an approximated geology of the patient from the data material; Individualizing the non-individualized 3D model based on the derived parameters to obtain an individualized 3D model; and manufacturing the wrist endoprosthesis by means of an additive manufacturing process based on the individualized 3D model.
- wrist endoprostheses can be produced which are individually adapted to the geometry of the patient's wrist to be treated and made to measure.
- an improved implant fit or integration into the joint chain lower postoperative pain, improved postoperative function and / or lower operative blood loss can be achieved.
- protrusions and the resulting soft tissue injuries can be avoided.
- Manufacturing by means of an additive manufacturing process such as a 3D printing process in particular, enables production costs, material consumption and / or the production time to be reduced.
- very complex geometric shapes can be produced.
- the 3-D printing process Fused Deposition Modeling (FDM) is particularly preferred.
- a filament preferably a plastic filament, particularly preferably PEEK
- a mechanism for melting and applying using a mechanism, with the object to be created being built up in layers.
- the production and individualization of the 3D model can be based on CAD applications.
- One or more of the steps mentioned are preferably carried out in an automated manner.
- only partial components of the wrist endoprosthesis can also be manufactured by means of an additive manufacturing process.
- the wrist endoprosthesis and / or partial components of the Wrist endoprosthesis based on the individualized 3D model can also be manufactured by means of a machining process.
- the parameter represents at least one geometric shape or shape, preferably full shape, of a ligamentary connection between adjacent carpal bones of the proximal carpal row of the wrist to be treated
- the individualized 3D model has a side facing the anatomy to deepen the corresponding survey.
- the side facing the anatomy is a side of the 3D model or of the wrist endoprosthesis to be produced, which is facing the anatomy, in particular the bony structure, of the wrist to be treated.
- the wrist endoprosthesis has a trough-shaped carpal component according to the first aspect of the invention, the anatomy-facing side is defined by the carpal cavity.
- the ligamentous or ligamentous connections between the carpal bones are characterized by depressions which, in a healthy wrist, are filled with soft tissue.
- An elevation corresponding to at least one of these depressions on the anatomy-facing side of the wrist endoprosthesis can be placed on this depression and prevents the prosthesis from slipping after implantation. Furthermore, the risk of incorrect positioning is reduced.
- the side facing the anatomy is preferably a section-wise geometric negative of the bony structure of the wrist to be treated.
- the method preferably further comprises: providing a surface structuring on at least one surface section of the anatomy-facing side of the individualized 3D model, the manufacture of the wrist endoprosthesis taking place based on the individualized 3D model with surface structuring.
- the surface section of the anatomy-facing side is preferably smooth.
- the surface structuring is preferably provided on the entire anatomy-facing side.
- the surface structuring is also present on the anatomy-facing side of the manufactured wrist endoprosthesis, since it is manufactured based on the 3D model with surface structuring.
- the surface structuring then brings about a better and / or more secure fit of the wrist endoprosthesis, since the total surface area of the side facing the anatomy is enlarged.
- the surface structuring is preferably generated randomly.
- a second parameter represents a shape and position of a cartilage-covered joint surface of the wrist to be treated and a third parameter represents a shape and position of a cartilage-free surface of the wrist to be treated, the individualized 3D model on the anatomy-facing side facing the cartilage-covered Having a first connection surface corresponding to the joint surface and a second connection surface corresponding to the cartilage-free surface.
- Cartilage-covered articular surfaces typically move relative to other bones as the wrist moves and are covered with cartilage to protect against wear.
- proximal sections of the proximal carpal row are covered at least in sections with cartilage. Distal sections of the proximal carpal row are usually not or not completely covered with cartilage and are therefore free of cartilage.
- the wrist endoprosthesis can advantageously be adapted to different properties of the cartilage-covered joint surface and the cartilage-free surface of the wrist to be treated.
- the position of the connecting surfaces corresponds to the respective surfaces of the wrist. If the finished wrist endoprosthesis is inserted into the wrist to be treated, the first connection surface rests against the cartilage-covered joint surface or is arranged adjacent to it.
- the second connection area is then assigned to the cartilage-free area.
- the surface structuring preferably has first structural elements on the first connecting surface at least in sections and second structural elements on the second connecting surface at least in sections, which are different from the first structural elements.
- the first structural elements are structural elements protruding from the first connecting surface.
- the first structural elements then protrude in the direction of the anatomical structure.
- the protruding structural elements reduce a direct contact area between the first connection area and the human tissue.
- the contact is then no longer flat, but only in the area of the contact elements.
- a manufacturing accuracy for the wrist endoprosthesis can be reduced in comparison to a flat contact. This is particularly desirable because often only limited accuracies can be achieved when recording data material. In this way, individual contact elements can be reworked more easily in the context of an implantation than a large-area direct contact area and handling is made easier.
- the protruding structural elements nevertheless increase the total surface of the first connecting surface. This increases the strength of a connection between the wrist endoprosthesis and the patient's bony structure that is produced by potting agents. Furthermore, distribution of the casting agent, in particular bone cement, is also promoted.
- the first structural elements are preferably rhombuses, rectangles, triangles, circular structures, ellipses, polygons and / or ribs in cross section.
- the second structural elements are preferably pores in the second connecting surface. Pores enable bone tissue to grow in and thus ensure a particularly secure hold of the wrist joint prosthesis.
- the wrist endoprosthesis preferably allows independent and / or externally controlled unfolding.
- the wrist endoprosthesis can be designed with joint sections for unfolding.
- the wrist endoprosthesis can preferably be produced from a reversibly deformable material.
- the size of wrist endoprostheses that allow unfolding can be reduced during implantation, as a result of which such wrist endoprostheses can be implanted in a particularly patient-friendly manner.
- the wrist endoprosthesis is inserted into the wrist to be treated, it returns to its original shape by unfolding. This can take place independently or automatically, i.e. when deformation forces are withdrawn, or externally controlled with the aid of instruments provided for this purpose.
- the wrist endoprosthesis according to the first aspect of the invention can also have a surface structuring on an anatomy-facing side, in particular on an anatomy-facing side of the carpal component. This can preferably be provided partially or completely on an inner surface of the carpal cavity.
- the wrist endoprosthesis according to the first aspect of the invention can also preferably allow an independent or automatic and / or externally controlled unfolding.
- the step of acquiring data material, in particular x-ray images, ultrasound images, magnetic resonance tomography data and / or computed tomography data, of a patient's wrist to be treated is not possible, at least one of the following steps is carried out: Acquiring data material , in particular x-ray images and / or computed tomography data, of the second wrist of a patient; and / or providing data from a statistical comparison group. It is not possible to record data material if the recorded data material is not suitable for further use in the process. However, it may be technically possible to collect data that is not suitable for further use in the preferred method for producing a wrist endoprosthesis.
- Determining parameters from data material of the wrist is useful if the data material has information and / or references to one or more features of the natural structure of the patient's wrist in an especially healthy state. By customizing the wrist endoprosthesis, a natural structure of the patient's healthy wrist is approximated and / or simulated. Determining parameters from the data does not make sense if the data does not allow any conclusions to be drawn about the patient's healthy wrist.
- the joint structures can already be changed so much due to rheumatoid arthritis that it does not make sense to determine parameters from data material for this wrist, since the data material does not contain any information and / or references to the healthy structure of the wrist.
- the wrist has a healthy structure if a bony geometry is intact and this allows a symptom-free use of the wrist.
- the data material of the statistical comparison group preferably contains data from comparison persons of the same age, same sex, with the same body size and / or with the same body type.
- the step of providing data material for a statistical comparison group is preferably carried out as an alternative or in addition, if the acquisition of data material, in particular x-ray images and / or computed tomography data, of the second wrist of a patient is not possible or not sufficiently possible. Acquiring data material of the second wrist of a patient is not sufficiently possible, for example, if the data material only allows limited conclusions to be drawn about a natural structure of the patient's wrist in a particularly healthy state due to various clinical pictures or injury patterns.
- the method preferably has: providing or creating a 3D instrument model of one or more surgical instruments based on the individualized 3D model of the wrist endoprosthesis and / or the data material; and manufacturing the surgical instrument based on the 3D instrument model.
- At least one of the surgical instruments is preferably a cutting template which specifies an intraoperative cutting course.
- cutting templates for a joint surface of the radius templates for orienting and guiding the drilling channel in the radius and / or rasps or files that are used to process the bones of a patient can represent such preferred surgical instruments.
- the surgical instrument is preferably an instrument for supporting and / or converting a folding of the wrist endoprosthesis.
- the data material contains at least data relate to one of the following parameters: ulnar variance, thickness of the cortex, plane shape of the inner cavity of the radius, radius of the proximal carpal row in a sagittal plane and / or frontal plane, radius of the distal carpal row in a sagittal plane and / or frontal plane, radius of one or more carpal bones in a sagittal plane and / or frontal plane, joint surface angle in a sagittal plane and / or frontal plane, course of the mechanical forearm axis, location points and / or orientation of anatomical axes of the carpal, location points and / or ori Entation of the anatomical axes of individual carpal bones, width and / or length of one or more carpal bones, measured in a sagittal plane and / or a frontal plane, width of the proximal carpal row in a frontal plane and / or the sagittal plane, width of the
- the ulnar variance represents a distal length difference between the radius and ulna of a patient.
- An extension from a proximal end of the carpal or carpal bone to a distal end of the carpal or carpal bone is involved referred to as length.
- the width of the carpal or carpal bone is an extension perpendicular to the length.
- a joint line preferably bisects a distance between the proximal carpal row and the joint surface of the radius and / or the joint surface of the ulna.
- the step of individualizing the 3D model further preferably comprises at least one of the following steps: adapting an angle of a first joint surface to the derived joint surface angle in a sagittal plane; Adapting an angle of a second articular surface to the derived articular surface angle in a sagittal plane; Adapting an angle of a first articular surface to the derived articular surface angle in a frontal plane; Adapting an angle of a second articular surface to the derived articular surface angle in a frontal plane; Adapting a radius of a convex elevation of a carpal component to the derived radius of the proximal carpal row in a sagittal plane and / or frontal plane; Adapting a size of a distal part of a radius component such that protruding of the distal part beyond a radius of a patient is avoided or adapted; Adapting a diameter and / or a shape of a shaft of a radius component as a function of
- a first material used to manufacture the wrist endoprosthesis is an isoelastic material, preferably a plastic, particularly preferably PEEK.
- the first material can also preferably pass through a second material, preferably titanium, can be added.
- a surface formed by the first material is preferably completely or partially coated with the second material.
- the invention achieves the object mentioned at the beginning with a method for producing a wrist endoprosthesis, in particular a wrist prosthesis according to one of the above-described embodiments according to the first aspect of the invention, the method having the steps: providing or producing a non- customized 3D model of a wrist endoprosthesis; Acquisition of data material, in particular x-ray images, magnetic resonance tomography data, ultrasound images and / or computer tomography data, of a patient's wrist to be treated; Creating a patient-specific 3D model of at least one anatomy section of the wrist to be treated using the data material; Deriving a negative shape of the anatomy section of the wrist to be treated; Adapting an anatomy-facing side of the non-individualized 3D model to the derived negative shape of the anatomy section of the wrist to be treated in order to obtain an individualized 3D model; and manufacturing the wrist endoprosthesis by means of an additive manufacturing process based on the individualized 3D model.
- the side facing the anatomy preferably reproduces the negative shape
- the invention achieves the aforementioned object by a computer program product having code means which, when executed on a computer, are designed to carry out one of the steps of the previously defined method according to the fourth and / or fifth aspect of the invention.
- a computer program product having code means which, when executed on a computer, are designed to carry out one of the steps of the previously defined method according to the fourth and / or fifth aspect of the invention.
- Fig. 1 is an isometric view of the wrist endoprosthesis with attached
- FIG. 7 shows a section of the wrist endoprosthesis along the sagittal plane; 8 is a flow diagram illustrating the method for producing a wrist endoprosthesis;
- Figure 9 is a dorsal view of the human bones of the right forearm.
- 10 shows a view of the human radial bone in the sagittal plane; 11 shows an anterior-posterior view of the bone structure of a human wrist;
- FIG. 12 is a view of the bone structure of a human wrist in a
- 13a-13c are schematic views showing an individualized 3D model of a
- a wrist endoprosthesis 2 has a radius component 4, a carpal component 6 and a dislocation protection 8 as main elements.
- the radius component 4 is formed here by a shaft 10 and a head 12.
- a first joint surface 16 is arranged on a distal head side 14.
- the carpal component 6 is trough-shaped and preferably has a carpal cavity 18. In this embodiment, the trough shape of the carpal component 6 is formed by the carpal cavity 18.
- the carpal cavity 18 is open to a distal carpal side 20.
- a second joint surface 24 is arranged on a proximal carpal side 22, which lies opposite the distal carpal side 20. In this exemplary embodiment, there is contact between the first joint surface 16 and the second joint surface 24.
- wrist endoprostheses 2 with a distance between the first joint surface 16 and the second joint surface 24 are also preferred.
- the carpal component 6 On a radius side 26, the carpal component 6 has a first lateral opening 28.
- the carpal component 6 On an ulnar side 30 opposite the radius side 26, the carpal component 6 has a second lateral opening 32.
- the wrist endoprosthesis 2 has a dislocation protection 8, which is formed by a band 34 which connects the radius component 4 and the carpal component 6.
- the band 34 runs through a tunnel 36 formed in the radius component.
- the carpal component 6 is preferably in the direction of the central Ralachse ZA arranged on the distal head side 14.
- the central axis ZA runs from a proximal shaft end 38 to the distal head side 14.
- a second central axis ZA2 of the carpal component 6 is congruent to the central axis ZA in this embodiment. It should be understood that the central axis ZA and the second central axis ZA2 are at a distance and / or can include an angle with one another.
- a first maximum width B1 of the radius component, measured parallel to the frontal plane E1, is preferably greater than or equal to a corresponding second maximum width B2 of the carpal component 6.
- the second maximum width B2 preferably has a range from 70% to 100%, preferably 85% to 100% %, particularly preferably 90% to 95% of the first maximum width B1.
- the anti-luxation protection 8 applies a restoring force F which causes contact between the first joint surface 16 and the second joint surface 24.
- a dislocation protection 8 is also preferred which does not apply any restoring force in a rest position.
- the band 34 of the luxation protection 8 could be designed as a rigid band that counteracts longitudinal expansion.
- the shaft 10 of the radius component 4 is designed to be implanted in a radius of a patient.
- the head 12 protrudes from a distal end of the radius. In the preferred embodiment, the head 12 extends in the direction of the central axis ZA from the shaft 10 to the first joint surface 16.
- the head 12 is connected to the shaft 10 at a connecting section 40.
- the connecting section 40 is preferably designed as an edge 42. It should be understood that rounded and / or continuous connecting sections 40 are also preferred.
- the connecting section 40 is essentially circular in a plane perpendicular to the central axis ZA. Substantially oval or egg-shaped connecting sections 40 are likewise preferred.
- a thickness D1 on a radius side 44 of the radius component 4, measured in the direction of the central axis, is greater than a thickness D2 on an ulnar side 46.
- the first joint surface 16 on the ulnar side 46 merges directly into the shaft 10 and the thickness D2 disappears.
- thicknesses D2 of the head 12 in the area of the ulnar side 46 which are greater than zero are also preferred.
- a tangent TG1 to the first joint surface 16 encloses an angle ⁇ with a plane perpendicular to the central axis ZA.
- the angle a has a range from 0 ° to 60 °, preferably 0 ° to 45 °, particularly preferably 15 ° to 20 °. Be likewise negative angles ⁇ are also preferred, so that the thickness D2 is greater than the thickness D1.
- the first joint surface 16 can preferably also have flat sections. In the embodiment shown, the first joint surface 16 is essentially oval, so that the width B1 is greater than a third width B3 of the joint surface 16 perpendicular to the first width B1.
- the tunnel 36 has a first access 50 on the head 12 of the radius component 4.
- the first access 50 is arranged on the dorsal side 64 of the radius component 4.
- a second access 51 is preferably arranged on the palmar side 66 of the radius component 4.
- the second access 51 is preferably mirror-symmetrical to the first access 50 in the frontal plane.
- the first access 50 has an elongated cross-section.
- the narrow sides 52,54 of the first entrance 50 are closed by semicircles 56,58.
- the long sides 60,62 of the first access 50 are parallel and larger than the narrow sides 52,54.
- a width B4 of the band 34 is less than a length of the long sides 60, 62 and / or a thickness D3, measured perpendicular to the width B4, of the band 34 is less than a length of the narrow sides 52, 54.
- Round, oval and / or rectangular cross-sections of the first access 50 and / or second access 51 are also preferred.
- the accesses 50, 51 can be rounded.
- the first access 50 and the second access 51 are preferably arranged completely on the head 12 of the radius component 4. In the embodiment shown, the first access 50 directly adjoins the connection section 40 in the direction of the distal head side 14.
- first access 50 is designed at a distance from the connection section 40 in the direction of the central axis ZA.
- the first access 50 particularly preferably has a smaller distance from the connecting section 40 in the direction of the central axis ZA than from the first joint surface 16.
- the shaft 10 tapers steadily in the direction of the central axis ZA towards the proximal shaft end 38.
- a shaft 10 alternately tapering and expanding in the direction of the proximal shaft end are also preferred.
- the proximal shaft end 38 is shown flattened. Pointed and / or rounded proximal shaft ends 38 are also preferred.
- a lateral surface 70 of the shaft 10 is formed continuously.
- the shaft 10 can preferably be designed to be rotationally symmetrical to the central axis ZA.
- the shaft 10 preferably has a length L1, measured along the central axis ZA between the connecting section 40 and the proximal shaft end 38, in a range from 10 mm to 150 mm, particularly preferably 50 mm to 100 mm.
- a thickness D4 of the head 12 adjoining the length L1 along the central axis ZA has a range from 0 mm to 100 mm, preferably 10 mm to 40 mm, particularly preferably 20 mm to 30 mm.
- FIG. 3 shows a section through the radius component 4 along the frontal plane E1.
- the first joint surface 16 is alternately concave and convex in the frontal plane E1. Purely concave or purely convex courses of the first joint surface 16 are likewise preferred.
- the tunnel 36 preferably has a constant cross section 72 which corresponds to the cross section of the first access 50.
- the cross section 72 is preferably designed mirror-symmetrically to the central axis ZA.
- the maximum width B1 measured perpendicular to the central axis ZA, is arranged in the transition area 40 in the exemplary embodiment. It should be understood that embodiments with maximum widths B1 are also preferred along the central axis ZA in the direction of the first joint surface 16 from the transition region 40.
- FIG. 4 shows a section through the radius component 4 along a sagittal plane E2.
- an upper transition area 74 between the first joint surface 16 and a side surface 76 of the head 12 is designed as an edge. Furthermore, completely or partially rounded transition areas 74 are also preferred.
- first joint surface 16 is designed in the sagittal plane E2 as a concave recess 78 which runs along the central axis ZA in the direction of the proximal shaft end 38.
- first joint surfaces 16 are also preferred, which are designed as convex elevations.
- the tunnel 36 runs in the area of the head 12 from the dorsal side 64 of the radius component 4 to the palmar side 66 and is arched in the direction of the proximal shaft end 38.
- a proximal point 84 of the tunnel 36 measured in the direction of the central axis ZA, is preferably arranged on the central axis ZA.
- the proximal point 84 is that point of the tunnel 36 which, measured in the direction of the central axis ZA, has the smallest distance from the proximal shaft end 38.
- Distal transition regions 86, 88 of the tunnel 36 to the dorsal side 64 and palmar side 66 are preferably rounded. Fully rounded first and second accesses 50, 51 are also preferred.
- the material of the head 12 between the joint surface 16 and the tunnel 36 has a minimum thickness D5 in a range of 20% to 200%, preferably 30% to 150%, particularly preferably 40% to 110%, of the length of the narrow side 52,54 of the Tunnel 8.
- the minimum thickness is also preferred D5 has a range from 10% to 60%, preferably 50% to 60% of the thickness D4.
- the thickness D5 is preferably greater near the transition areas 86, 88 than in the area of the central axis ZA.
- the radius component 4 is designed mirror-symmetrically to the frontal plane E1. It should be understood that non-symmetrical or component-wise symmetrical embodiments of the radius component 4 are preferred.
- an angle ⁇ between the tangent TG2 and a plane perpendicular to the central axis ZA is 90 °. It should be understood that angles ⁇ are preferred which have a range from 30 ° to 150 °, particularly preferably 80 ° to 120 °.
- the first joint surface 16 is designed to be concave in the sagittal plane E2.
- first joint surfaces 16 which are concave in the frontal plane E1 are preferred.
- the side surface 76 of the head 12 is formed on the dorsal side 64 of the radius component 4 and the palmar side 66 essentially parallel to the central axis ZA, so that the width of the head 12 is constant in the sagittal plane E2 and the width B3 of the first joint surface 16 corresponds.
- Embodiments are also preferred in which the head 12 widens and / or tapers in the direction of the first joint surface 16 so that a maximum width B5 differs from the width of the joint surface B3.
- the width B3 has a range from 10% to 150%, preferably 50% to 100%, particularly preferably 70% to 90%, of the width B1 in the frontal plane E1.
- an angle ⁇ measured between the central axis ZA and a tangent TG1 at a first end point 81 on the dorsal side 64 and a second end point 83 on the palmar side 66, is 90 °; other angles are also in a range of 0 ° to 180 ° preferred.
- FIG. 6 shows a section through the carpal component 6 in the sagittal plane E2.
- the carpal component 6 has a distal section 90 and a proximal section 92.
- the carpal cavity 18 is open to a distal carpal side 20.
- a second joint surface 24 is formed on a proximal carpal side 22 opposite the distal carpal side 20.
- a maximum width B2 of the carpal component 6 parallel to the frontal plane E1 is greater than one to it vertical maximum width B6 of the carpal component 6 in the sagittal plane E2 (see FIG. 6).
- the carpal component 6 is elongated parallel to the frontal plane E1.
- the first lateral opening 28 arranged on the radius side 26 is designed as a first slot 94.
- the second lateral opening 32 arranged on the ulnar side 30 is designed as a second slot 96.
- the slots 94, 96 are open in the direction of the distal carpal side 20.
- the first slot 94 and the second slot 96 are formed mirror-symmetrically to the sagittal plane E2.
- a depth T1 of the slots 94, 96 measured starting from the distal carpal side 20 in the direction of the proximal carpal side 22, extends into the proximal section 92.
- the slots 94, 96 can only be arranged in the distal section 90 of the carpal component 6.
- the depth T1 measured between the distal carpal side 20 and the proximal carpal side 22, has a range from 20% to 80%, preferably 30% to 70%, before particularly preferably 40% to 60%, of the length L2 of the carpal component 6 . It should be understood that asymmetrically designed slots 94, 96 are also preferred.
- the first slot 94 can preferably have a third depth T3, which is different from the depth T1. It is also preferred that the carpal cavity 18 has a bulge 112 in the direction of the proximal carpal side 22. A depth T2 of the bulge, measured from the distal carpal side 20 in the direction of the proximal carpal side 22, is preferably greater than the depth T1 and / or the depth T3. In the embodiment shown, the transition regions 102 between an inner surface 98 of the carpal cavity and an outer surface 100 of the carpal component 6 are formed with edges 103. Rounded transition areas 102 are also preferred.
- the transition 104 between the distal section 90 and the proximal section 92 is designed as a shoulder 105.
- the distal section 90 of the carpal component 6 is parallel to the frontal plane E1, tapering in the direction of the distal carpal side 20, so that it has a trapezoidal shape in this exemplary embodiment.
- outer corners 1 13, 1 14, 1 16, 1 18 are pointed.
- Rounded corners 1 13, 1 14, 1 16, 1 18 are also preferred.
- a width B7 parallel to the frontal plane at the distal end 106 of the carpal component 6 is less than a maximum width B2.
- the proximal end 108 of the carpal component 6 is arranged on the proximal side 22.
- the proximal end 108 is preferably designed as a thickening 110.
- the second joint surface 24 is arranged on the thickening 110.
- the thickening 110 is designed here as a convex elevation.
- the thickening can be designed as a concave depression, so that the second joint surface 24 is concave in the frontal plane E1.
- the thickening 110 extends over the entire proximal section 92 of the carpal component 6.
- embodiments with a thickening 110 that only partially extends over the proximal section 92 are also preferred.
- a thickness D7 of the carpal component 6, measured between the inner surface 98 and the outer surface 100 in the region of the distal end 106, is here less than a corresponding thickness D8 in the region of the proximal end 108.
- a ratio of the wall thicknesses D8: D7 preferably has a range of 8: 1 to 1: 1, more preferably 6: 1 to 1: 1, particularly preferably 6: 1 to 3: 1.
- the carpal cavity 18 has a substantially U-shaped cross section. According to this exemplary embodiment, a clear width W1 of the carpal cavity 18 at the distal end 106 is smaller than a maximum clear width W2 inside the carpal cavity 18.
- the carpal cavity 18 preferably tapers in the direction of the distal carpal side 20. Likewise, carpal cavities 18 that extend into Widen towards the distal carpal side 20.
- the transition regions 102 at the distal end of the carpal component 6 are designed as flat surfaces 117, 119. A rounded transition between inner surface 98 and outer surface 100 is also preferred.
- the second joint surface 24 is convex in the sagittal plane E2.
- concave or concavo-convex second articulation surfaces are also preferred.
- a first transition 120 between shoulder 105 and proximal section 92 is rounded, while a second transition 122 between shoulder 105 and distal section 90 is angled, especially right-angled.
- Two rounded or angular transitions 120, 122, as well as a continuous transition without a shoulder 105 between the distal section 90 and the proximal section 92 are also preferred.
- the proximal end 108 of the carpal component 6 preferably has a continuous and / or rounded outer surface.
- the band 34 of the anti-luxation protection 8 has a first end 124 which is attached to the dorsal carpal side 126. Furthermore, a second end 128 of the band 34 is attached to a palmar carpal side 130.
- the dorsal carpal side 126 is preferably essentially perpendicular to the distal carpal side 20 and to the radius side 26. In this exemplary embodiment, the first end 124 and the second end 128 are fastened on the shoulder 105.
- first end 124 and / or the second end 128 are attached to the distal end 106 of the carpal part 6, to the distal section 90, to the proximal section 92, to the proximal end 108 and / or to the inner surface 98 of the carpal cavity 18 .
- the fastening can preferably take place in a form-fitting, frictional and / or cohesive manner.
- the band 34 runs between the first end 124 and the second end 128 through the tunnel 36.
- the carpal component 6 and the radius component 4 of the wrist endoprosthesis 2 are thereby connected.
- the band 34 is only connected to the radius component 4 in a form-fitting manner by a loop formed between the first end 124 and the second end 128.
- the belt 34 can preferably slide relative to the tunnel 36. Rotational and tilting movements of the carpal component 6 relative to the radius component 4 are possible. For this purpose, the frictional forces between belt 34 and tunnel 36 and between the first joint surface 16 and the second joint surface 24 have to be overcome. Synovial fluid can act as a lubricant. Furthermore, embodiments with a fixed connection of the band 34 to the radius component 4 are preferred.
- the band is preferably formed from a fiber material and / or a plastic.
- the band 34 is preferably pretensioned in such a way that it applies a pretensioning force F which brings about a contact between the first joint surface 16 and the second joint surface 24. A lifting of the carpal component 6 from the radius component 4 can be avoided by the pretensioning force.
- the pretensioning force has a range from 0 N to 1000 N, preferably 5 N to 200 N, particularly preferably 100 N to 150 N.
- Embodiments that have a rigid band 34 are also preferred.
- a rigid band 34 has a high resistance to longitudinal expansion and thus counteracts its longitudinal expansion. The pretensioning force can be reduced or omitted, as a result of which frictional forces occurring between the first joint surface 16 and the second joint surface 24 are reduced. A slight gap between the first joint surface 16 and the second joint surface 24 is possible.
- embodiments of the invention with a second band running through a second tunnel are preferred (not shown).
- the second tunnel preferably runs perpendicular to the first tunnel 36, a first end of the second band being attached to a radius side 26 of the carpal component 6 and a second end of the second band being attached to an ulnar side 28 of the carpal component 6.
- the luxation protection 8 with two straps, the carpal component 6 can be prevented from slipping off the first joint surface 16.
- embodiments are preferred in which the head 12 does not have a tunnel (not shown). In such configurations, a first end 124 of the band 34 can be connected to the carpal part 6 and a second end 128 of the band 34 can be connected to the radius part 36.
- the further embodiments can have the same or similar features as the embodiment according to the example described, for which reason reference is made in full to the above description.
- the flow diagram shown in FIG. 8 illustrates a method for producing a wrist endoprosthesis 2.
- a non-individualized 3D model of a wrist endoprosthesis 2 is provided or produced.
- the non-individualized 3D model is preferably produced using computer-aided image processing programs and / or 3D CAD programs.
- Providing the non-individualized 3-D model can preferably have the following steps: selecting a suitable non-individualized 3-D model from a database and loading the selected non-individualized 3-D model into an image processing program and / or 3-D CAD program .
- a second step S2 data material, in particular x-ray images, ultrasound images, magnetic resonance tomography data, and / or computed tomography data, of a patient's wrist to be treated is recorded.
- the data material is preferably acquired at least in a first view parallel to the frontal plane E1 and in a second view parallel to the sagittal plane E2. Further views at an angle to the first and second view are preferably recorded.
- a 3D model of the wrist to be treated is preferably created from the magnetic resonance tomography data and / or computed tomography data.
- step S2a is preferably carried out: Acquisition of data material, in particular X-ray images, ultrasound images, magnetic resonance tomography data and / or computer tomography data, of the second wrist of a patient. Data material is preferably recorded that matches the data material from step S2, which is why reference is made in full to the above description. If information on both wrists of the treating patient is no longer available, step S2b is preferably carried out: providing data material for a statistical comparison group. The data material of the statistical comparison group can contain information equivalent to that of the data material recorded in steps S2 or S2a.
- the comparison group can include people of the same sex, same age, same height, same arm length, have the same hand size and / or the same anthropometric data. It should be understood that steps S2, S2a and S2b can also be carried out in combination.
- a first joint surface of the radius can be determined from x-ray images of the wrist to be treated and an angle of a second joint surface can be determined from data from a statistical comparison group.
- Alternative or supplementary data material can preferably be provided which is based on individual empirical values, simulation data, literature data, statistical models, anthropometric comparison data, anthropometric ratio calculations, geometric relationships, previous examinations of the patient and / or mathematically determined optima.
- step S3 is carried out in the method: determination of one or more parameters from the data material for approximating an approximated body structure of the patient from the data material.
- the parameters can be determined from the data material manually, partially or fully automatically, preferably based on image material or 3D models.
- the parameter determined from the data material can be at least one of the parameters from the following group of parameters: ulnar variance UV, thickness of the cortex, plane shape of the inner cavity of the radius, radius of the proximal carpal row in a sagittal plane and / or frontal plane, joint surface angle in one Sagittal plane and / or frontal plane, course of the mechanical forearm axis, curve course of the proximal and / or distal carpal row in a sagittal plane and / or frontal plane.
- the ulnar variance UV describes a length difference between the section of the distal end 136 of the radius 134 pointing towards the ulna 132 and the section of the distal end 138 of the ulna 132 of the arm to be treated pointing towards the radius 134. It is also possible to derive the course of the proximal and / or distal carpal row as an exact curve or to approximate this curve course as a radius or a curve course composed of several radii.
- the plane shape of the joint surfaces of the radial bone 134, the ulna 132 and / or the proximal carpal row can be derived exactly or approximately from the data material. The exact plane shape is preferably approximated by circular and / or elliptical fittings.
- the joint surfaces can be approximated by multi-axis convex, multi-axis concave or multi-axis convex-concave planes.
- an angle ⁇ is preferably determined between a straight line tangent to the distal end of the radius in the frontal plane and a straight line of the radius which is perpendicular to the longitudinal axis and lies in the frontal plane.
- an angle e between a straight line tangent to the distal end of the radius in the sagittal plane and a straight line to the longitudinal axis is also preferred of the radius perpendicular straight lines which lie in the sagittal plane.
- the parameters of the data material such as plane shapes and surface designs are preferably approximated.
- the approximation preferably includes at least the step: Rounding the determined variables to variables that can be processed in the method. It is further preferred to carry out step S1 following one of steps S2, S2a, S2b or S3.
- the non-individualized 3D model is individualized based on the derived parameters in order to obtain an individualized 3D model.
- Geometric properties of the non-individualized 3D model are preferably adapted to the approximated parameters.
- the angle o of the first joint surface is adjusted or approximated to the determined or approximated angle ⁇ .
- the angle ⁇ is preferably adjusted or approximated to the determined or approximated angle e.
- the length L1 and the taper of the shaft 10 are preferably adapted taking into account at least one of the determined or approximated sizes, thickness of the cortex, diameter of the radius of a patient, diameter ratio of the radius.
- first joint surface is preferably individualized in such a way that it corresponds to the exact or approximated distal surface of the radius of the patient to be treated.
- second joint surface is individualized in such a way that it corresponds to the approximated and / or exact curve shape of the proximal carpal row of the patient in the sagittal plane and / or frontal plane.
- step S5 Manufacture of the wrist endoprosthesis 2 by means of an additive manufacturing method based on the individualized 3D model.
- the additive manufacturing process is preferably one of the processes: Fused Deposition Modeling, Selective Laser Sintering, Selective Laser Melting, Electron Beam Melting, Laser Deposition Welding, Multi-Jet Modeling, Stereolithography, Laminated Object Modeling.
- Step S5 preferably comprises at least one of the steps: loading the individualized 3D model, generating the layer information of the individual layers based on the individualized 3D model, generating the layer information of the individual layers to be manufactured taking into account support structures, preparing the manufacturing machine and / or the Materials, layered construction of the wrist endoprosthesis 2, removal of the support structures, reworking of the upper and / or active surfaces, checking for damage and / or compliance with the individualized 3D model, completely or partially coating the wrist endoprosthesis with a coating material, preferably titanium.
- Part is particularly preferred of the shaft 10, which is arranged in the epiphysis 142 and / or the metaphysis 144 of the radius 134 as part of the implantation of the wrist endoprosthesis 2.
- the wrist endoprosthesis 2 is preferably made of a metal, fiber composite material and / or plastic, particularly preferably polyetheretherketone, cobalt-chromium alloys and / or titanium.
- Steps S3 and S4 of a preferred development of the method for producing a wrist endoprosthesis 2 will now be described with reference to FIG. 11 and FIG.
- the anterior-posterior view of the bone structure of a human wrist shown in FIG. 11 and the view of the bone structure of a human wrist in a sagittal plane shown in FIG. 12 were previously acquired in step S2.
- parameters P1 to P16 are determined, which preferably form a basis for an individualization of the shaft 10 of the radius component 4 carried out in step S4.
- the parameters P1 to P4 represent frontal radius diameters of the radius 134, which are parallel to one another and are determined perpendicular to a central axis of the radius 134 in the frontal plane E1.
- the frontal radius diameter P1 is preferably determined at the level of the distal end 138 of the ulna 132.
- a second frontal radius diameter P2 is preferably determined at a first transition 140 between an epiphysis 142 and a metaphysis 144 of the radius 134 and / or a third frontal radius diameter P3 is determined at a second transition 146 between the metaphysis 144 and a diaphysis 148 of the radius 134.
- a position of the fourth frontal radius diameter P4 is determined individually for each patient, based on the patient's bone structure. Further frontal radius diameters can preferably also be determined from the data material.
- the thickness of the cortex of the radius 134 is used as parameter P5 bis P8 determined.
- Sagittal radius diameters P9 to P12 of radius 134 and sagittal thicknesses of cortex P13 to P16 are preferably determined in an analogous manner from the bone structure in the sagittal plane (FIG. 12).
- the sagittal radius diameters P9 to P12 are preferably determined perpendicular to the frontal radius diameters P1 to P4. It is also preferred that the sagittal thicknesses of the cortex P13 to P16 are determined perpendicular to the frontal thicknesses of the cortex P5 to P8.
- the ulnar variance UV is determined as parameter P17 (not shown in FIG. 11).
- a width P18 of the proximal carpal row 150 in the frontal plane E1 and / or a width P19 of the proximal carpal row 150 in the sagittal plane E2 are preferably determined as parameters.
- the width P18 is preferably measured in a lateral-medial direction R1 from a most lateral end 152 of the proximal carpal row 150 to a most medial end 154 of the proximal carpal row 150.
- the width P19 is preferably measured in an anterior-posterior direction R2 from a most anterior end 156 of the proximal carpal row 150 to a most posterior end 158 of the proximal carpal row 150.
- a height P20 of the proximal carpal row, measured between a most distal end 160 of the proximal carpal row and a most proximal end 162 of the proximal carpal row is preferably a further parameter.
- a height of the carpal P21 is preferably determined between the most proximal end 162 and a most distal end 164 of a distal carpal row 166.
- a frontal joint line P24 preferably bisects a distance between the proximal carpal row 150 and the joint surfaces 168, 170 of the radius 134 and the ulna 132.
- a sagittal joint line P25 bisects a distance between the proximal carpal row 150 and the joint surface 168 of the radius 134 the frontal joint line P24 and / or the sagittal joint line P25 processed by an elliptical fitting and / or circular fitting.
- a real course of the joint line is approximated by one or more circles and / or one or more ellipses.
- the position of a longitudinal axis of the radius 134 in extension through a third metacarpal bone 172 is determined as the final parameter P26.
- the non-individualized 3D model of a wrist endoprosthesis 2 provided in step S1 is then individualized in step S4 based on the parameters P1 to P24.
- a diameter of the shaft 10 of the radius component 4 in the area of the connecting section 40 is individualized here based on the parameters P1, P5, P9 and P12.
- a diameter of the shaft 10 at the connecting section is preferred 40 individualized in the frontal plane in such a way that it corresponds to the difference between the frontal radius diameter P1 and the thickness of the cortex P5.
- a jamming allowance which is determined individually for each patient, is preferably added.
- the jamming allowance preferably has a range from 0% to 25%, particularly preferably 5% to 10%, of the frontal radius diameter P1.
- the jamming allowance is calculated based on the cavity. In the case of a single radius, an increase in the radius, in the case of an elliptical shape, correspondingly along the axes of the ellipse. Similarly, P13 is subtracted from P9 and a deadlock surcharge is added. The addition factor is preferably added symmetrically.
- a cross section of the shaft 10 in the area of the connecting section 40 is circular if a difference between P1 and P5 and P13 and P9 coincide, and elliptical if the differences between P1 and P5 and P13 and P9 differ.
- a diameter of the shaft 10 of the radius component 4 at the first transition 140, at the second transition 146 and in the region of the proximal shaft end 38 are preferably determined analogously from the parameters P2 to P4, P6 to P8, P10 to P12 and P14 to P16.
- the lateral surface 70 of the shaft 10 between the connecting section 40 and the first transition 140 to the metaphysis 144 preferably has a porous surface structure. Growing in of the shaft 10 into the radius 134 can be improved by a porous surface structure. Between the first transition 140 and the proximal shaft end 38, the lateral surface 70 of the shaft 10 is preferably smooth and / or polished. As a result, the insertion of the shaft 10 into the radius 134 can be facilitated in the course of treating a patient.
- the first joint surface 16 of the shaft 10 of the wrist endoprosthesis 2 is preferably aligned based on the parameters P22 and P23.
- the thickness D1 of the head 12 on the radius side 44 and the thickness D2 of the head 12 on the ulnar side 46 are particularly preferably adapted such that an ulnar variance UV disappears after an implantation of the radius component 4. It is also preferred that the ulnar variance UV of a natural wrist and the ulnar variance UV of a wrist fitted with a wrist endoprosthesis coincide.
- a shape of the first joint surface 16 is preferably adapted based on the frontal joint line P24 and / or sagittal joint line P25.
- the second maximum width B2 of the carpal component 6 is individualized based on the width P18 of the proximal carpal row 150.
- the clear width W1 at the distal end 106 of the carpal cavity 18 and the maximum Clear width W2 are individualized based on the width P19 of the proximal carpal row 150 in the sagittal plane E2.
- the length L2 of the carpal component 6 is preferably individualized in step S4 based on the height of the wrist P21.
- a height P20 of the proximal carpal row 150 can serve as a supplementary and / or stand-alone basis for the individualization of the length L2.
- the height P20 of the proximal carpal row 150 can preferably be used as a basis for customizing the depth T1 of the carpal component 6, the depth T2 of the bulge 112 and / or the thickness D8 at the proximal end 108 of the carpal component 6.
- a surcharge for individual adjustment in a range of 0% to 25%, particularly preferably 5% to 10%, of the height P20 and / or the height of the carpal P21 (carpal height) is preferably added.
- the second joint surface 24 is adapted based on the frontal joint line P24 and the sagittal joint line P25.
- the radius component 4 and the carpal component 6 are then aligned with one another, the radius component 4 and / or the carpal component 6 preferably being arranged perpendicular to the determined position P26 of the longitudinal axis through the radius 134 and the third metacarpal bone 172.
- the wrist endoprosthesis 2 is then produced in the fifth step S5.
- FIG. 13 a to c illustrate an individualized 3D model 174 of a carpal component 6 or an adapted anatomy-facing side 176 of the individualized 3D model 174 of a carpal component 6 of a wrist endoprosthesis 2.
- An outer side 178 of the 3D model 174 is in a view from FIG distal to proximal (FIG. 13a) oval. In this way, irritation of the tissue surrounding the later wrist endoprosthesis 2 can be prevented.
- the anatomy-facing side 176 of the individualized 3D model 174 which here is the inner surface 98 of the carpal component 6, has been adapted to the patient-specific anatomy.
- the anatomy-facing side 176 has several elevations 178a, 178b, 178c which correspond to depressions of ligamentous connections of the wrist to be treated (not shown).
- a first elevation 178a here corresponds to a ligamentous connection between the triangular bone and the lunar bone.
- a second elevation 178b corresponds to a ligamentous connection between the lunar bone and the navicular bone.
- a third elevation corresponds to a ligamentous connection between the navicular bone and the small polygonal bone.
- Figure 13b illustrates a view of the individualized 3D model 174 in the radial-ulnar direction.
- the outside 178 is substantially U-shaped in this view.
- Section lines of the anatomy-facing side 176 which are also illustrated by means of lines 180a, 180b, are essentially U-shaped.
- a height of the elevation 178a is greater than a height of the elevation 178b, so that a depth of the u-shape formed by line 180a is less than a depth of the u-shape formed by line 180b.
- the entire anatomy-facing side 174 represents a negative shape 182 of the anatomy, in particular of the bony structure, of the wrist to be treated.
- the remaining inner surface 98 is also adapted to the anatomy of the wrist to be treated (cf. FIGS. 13a, 13b).
- the elevations 178a, 178b, 178c can engage in corresponding depressions between the carpal bones and prevent the implanted wrist endoprosthesis 2 from slipping.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Handgelenksendoprothese (2) zum Funktionsersatz des menschlichen Handgelenks, aufweisend eine Radiuskomponente (4), mit einem Schaft (10) zur Verankerung im Radius, einem Kopf (12), und einer ersten Gelenkfläche (16), die auf einer distalen Kopfseite (14) ausgebildet ist, und einer Karpalkomponente (6) mit, einer proximalen Karpalseite (22), einer distalen Karpalseite (20) und einer zweiten Gelenkfläche (24), die auf der proximalen Karpalseite (22) ausgebildet ist und mit der ersten Gelenkfläche (169) der Radiuskomponente (4) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Karpalkomponente (6) im Wesentlichen wannenförmig, zum wenigstens teilweisen Umschließen der Karpalknochen, ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Handgelenksendoprothese (2) mit Luxationsschutz (8), ein Verfahren zur Herstellung von Handgelenksendoprothesen (2) und ein Computerprogrammprodukt.
Description
Handgelenksendoprothese
Die Erfindung betrifft eine Handgelenksendoprothese aufweisend eine Radiuskomponente, mit einem Schaft zur Verankerung im Radius, einem Kopf, und einer ersten Gelenkfläche, die auf einer distalen Kopfseite ausgebildet ist, und einer Karpalkomponente mit einer proximalen Karpalseite, einer distalen Karpalseite und einer zweiten Gelenkfläche, die auf der proximalen Karpalseite ausgebildet ist und mit der ersten Gelenkfläche der Radiuskomponente zusammenwirkt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Handgelenksendoprothese der eingangs genannten Art sowie ein Computerprogrammprodukt.
Zur Behandlung verschiedener Erkrankungen, wie beispielsweise der rheumatoiden Arth- ritis, oder schädigendertraumatischer Verletzungen des Handgelenks werden totale Handgelenksendoprothesen verwendet. So sind beispielsweise das Produkt Remotion des Herstellers Stryker Corporation oder die WO 2008/024853 A2 als offenbarte Handgelenksendoprothese bekannt. Hierbei handelt es sich um totale Handgelenksendoprothesen mit einer Radiuskomponente, die mit einem Schaft im Radius eines Patienten verankert wird, und einer Karpalkomponente. Sowohl die Radiuskomponente als auch die Karpalkomponente verfügen jeweils über eine Gelenkfläche, die mit der Gelenkfläche der jeweils anderen Komponente zusammenwirkt und die Gelenkfunktion des natürlichen Handgelenks des
Patienten übernimmt. Beiden Handgelenksendoprothesen ist gemein, dass die Karpalkom- ponente mit Hilfe von Schrauben und Stiften im Inneren der Karpalknochen eines Patienten verankert werden. Hierfür werden die Knochen der ersten Karpalreihe ganz oder teilweise entfernt und die Knochenmarkräume im Bereich der Verankerungsstifte und Schrauben großräumig geöffnet. Die dabei auftretenden schwerwiegenden invasiven Traumata erschweren die spätere Weiterbehandlung und stellen die Ursache für einen langwierigen Heilungsprozess dar. Darüber hinaus steht im Falle eines Prothesenversagens unter Umständen nicht mehr ausreichend Knochenmaterial für eine erneute Prothesenversorgung zur Verfügung. Handgelenksendoprothetik ist bis heute vor allem im Vergleich zu Hüft- und Kniearthro- plastik ein verhältnismäßig unerforschtes Gebiet. Die Komplexität der Bewegungen im Handgelenk erschwert es deutlich, die physiologischen Bewegungen durch eine Endoprothese nachzuahmen und die Befestigung der Karpalkomponente ist aufgrund der geringen Größe der Handwurzelknochen erschwert. Bei den bekannten Handgelenksendoprothesen kommt es häufig zu ähnlichen Versagensmustern und einer begrenzten Lebensdauer der Prothese. Zu den häufigsten Versagensmustern zählen Lockerungen und Frakturen der Prothese sowie Luxationen. Lockerung können dabei sowohl an der Karpalkomponente als auch an der Radiuskomponente auftreten. Die Ursachen einer Prothesenlockerung sind vielfältig. Neben Infektionen und technischen Mängeln bei der Implantation (bspw. Fehlpo- sitionierung/ -Orientierung) spielen vor allem das unterschiedliche mechanische Verhalten zwischen Implantat und Knochen, die komplexen Bewegungsmuster und die geringe Befestigungsfläche eine ausschlaggebende Rolle. Darüber hinaus absorbiert ein rigides Implantat die auf den Knochen einwirkenden Kräfte, was zu Umbauvorgängen, bzw. zur Osteoporose führen kann und somit zu einer Lockerung des Implantates führt. Diese Effekte werden durch die Verwendung von standardisierten Prothesen noch verstärkt, da deren vordefinierte Größenverhältnisse oftmals nicht mit den realen geometrischen Verhältnissen im Handgelenk eines Patienten kompatibel sind. Ein zusätzlicher Faktor, der häufig im Zusammenhang mit negativen Aspekten der Handgelenksendoprothesenversorgung auftritt, ist die eingeschränkte Bewegungsmöglichkeit aufgrund mangelnder Übereinstimmung der Gelenkflächen der Handgelenksendoprothese mit den ursprünglichen natürlichen Gelenkflächen des zu behandelnden Patienten. Aufgrund der vielfältigen Versagensmuster ist die Lebensdauer von Handgelenksendoprothesen, wie sie derzeit zum Stand der Technik gehören, oftmals stark eingeschränkt.
Weitere Handgelenksendoprothesen sind aus der WO 2018/086765 A1 und der WO 2018/053431 A1 bekannt. Bei den bekannten Handgelenksendoprothesen handelt es
sich um Teilprothesen, die zur Behandlung schwerwiegender Verletzungen und/ oder Erkrankungen des gesamten menschlichen Handgelenksapparats nicht geeignet sind. Weiterhin sind aus der US 2017/0360578 A1 ein Herstellungsverfahren für Prothesen und aus der US 2002/0082705 A1 eine Fingerprothese bekannt. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Handgelenksendoprothese mit einer verlängerten Lebensdauer bereitzustellen.
In einem ersten Aspekt der Erfindung wird die genannte Aufgabe bei einer Handgelenksendoprothese der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Karpalkomponente im Wesentlichen wannenförmig, zum wenigstens teilweisen Umschließen der Karpalkno- chen, ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine wannenförmig ausgebildete Karpalkomponente eine besonders einfache und sichere Fixierung der Karpalkomponente an den Karpalknochen eines Patienten ermöglicht. Darüber hinaus können Knochenresektionen bei Verwendung einer wannenförmigen Karpalkomponente minimiert oder idealer- weise ganz vermieden werden. Die Karpalkomponente ist diejenige Komponente einer erfindungsgemäßen Handgelenksendoprothese, die zur Befestigung an den Karpalknochen eines Patienten ausgebildet ist. Eine Wannenform erlaubt ein wenigstens teilweises Aufschieben der Karpalkomponente über einen oder mehrere Karpalknochen eines zu behandelnden Patienten, sodass die Karpalknochen wenigstens teilweise im Inneren der Karpal- komponente angeordnet sind. Sind der eine oder die mehreren Karpalknochen im Inneren der Karpalkomponente angeordnet, werden diese auf zumindest drei Seiten von der Karpalkomponente umschlossen. Bevorzugt werden die Karpalknochen auf einer palmaren, dorsalen und proximalen Karpalseite von der wannenförmigen Karpalkomponente umschlossen. Durch eine derart ausgebildete Handgelenksendoprothese kann eine im Ver- gleich zum Stand der Technik verlängerte Lebensdauer erreicht werden.
Eine proximale Karpalseite ist diejenige Seite der Karpalkomponente, welche bei erfindungsgemäßer Verwendung in Richtung der Körpermitte eines Patienten weist. Die zweite Gelenkfläche ist auf dieser proximalen Karpalseite ausgebildet. Eine palmare Karpalseite ist diejenige Seite der Karpalkomponente, welche bei erfindungsgemäßer Verwendung in Richtung der Handfläche eines Patienten weist. Die palmare Karpalseite ist im Wesentlichen senkrecht zu der proximalen Karpalseite. Die dorsale Karpalseite liegt der palmaren Karpalseite gegenüber. Die distale Seite der Karpalknochen ist dabei diejenige Seite, welche weiter von der Körpermitte entfernt liegt. In analoger Weise wird eine der proximalen
Karpalseite gegenüberliegende Seite der Karpalkomponente als distale Karpalseite bezeichnet.
Eine die einen oder mehrere Karpalknochen umschließende wannenförmige Karpalkomponente erlaubt ein Eingießen der Karpalknochen in die Karpalkomponente oder ein Ver- kleben der Karpalknochen mit der Karpalkomponente. Dadurch wird eine sichere und reversible Befestigung der Karpalkomponente an den Karpalknochen eines Patienten ermöglicht. Bevorzugt werden die Karpalknochen von Knochenzement oder einem anderen medizinischen Vergussmittel umschlossen, wobei eine Lockerung der Karpalkomponente vermieden wird. Die Befestigung der Karpalkomponente mit Hilfe von Schrauben und Stiften, die sich von einer proximalen Seite in Richtung einer distalen Seite in die Karpalknochen erstrecken, entfällt. Ebenso können Knochenresektionen vermieden oder minimiert werden. Weiterhin kann die Karpalkomponente bevorzugt Schrauben oder Stifte aufweisen, die sich von der palmaren Karpalseite zur gegenüberliegenden dorsalen Karpalseite erstrecken und zum weiteren Fixieren der Karpalkomponente im Bereich der Karpalknochen vorgesehen sind. Ebenso werden Schrauben oder Stifte bevorzugt, die sich von der dorsalen Karpalseite zur palmaren Karpalseite der Karpalkomponente erstrecken.
Bevorzugt ist die wannenförmige Karpalkomponente länglich ausgebildet, wobei eine Erstreckung in einer ersten Richtung, gemessen zwischen palmarer Karpalseite und dorsaler Karpalseite, geringer ist als eine Erstreckung in einer zu dieser ersten Richtung senkrech- ten zweiten Richtung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Dicke des Kopfs der Radiuskomponente, gemessen zwischen der ersten Gelenkfläche und einem Verbindungsabschnitt zum Schaft, auf einer Radiusseite des Kopfes größer als eine korrespondierende Dicke des Kopfes auf einer Ulnarseite des Kopfes. Bevorzugt ist die erste Gelenkfläche in einer Sagittalebene und/ oder einer Frontalebene im Wesentlichen konkav ausgebildet. Die Frontalebene entspricht dabei einer zur palmaren und dorsalen Karpalseite im Wesentlichen parallelen Ebene.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist die Wanne eine Karpalkavität auf, die zur distalen Karpalseite geöffnet ist und die Wannenform bildet. Diese Karpalkavität dient zur Aufnahme des einen oder der mehreren Karpalknochen eines Patienten. Besonders bevorzugt weist die Karpalkomponente eine Innenfläche auf, die durch die Karpalkavität gebildet wird. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Innenfläche eine Oberflächenstruktur aufweist, welche zur verbesserten Haftung von Knochenzement ausgebildet ist. Dazu weist die Oberflächenstruktur besonders bevorzugt eine erhöhte Rauheit und/ oder kleine Erhe-
bungen auf. In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Innenfläche im Wesentlichen stetig ausgebildet. Durch eine stetig ausgebildete Innenfläche, die frei von Kanten und/ oder Vorsprüngen ist, können unangenehme oder schädliche Belastungen der Knochenstruktur eines Patienten vermieden werden. Hierdurch kann die Lebensdauer verlän- gert werden.
In einerweiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Karpalkavität in einer Sagittalebene im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Dadurch kann der wenigstens eine Karpalknochen sowohl auf der palmaren Seite als auch auf einer dorsalen Seite von der Karpalkavität umschlossen werden. Die Sagittalebene ist im Wesentlichen senkrecht zur palmaren und zur proximalen Karpalseite angeordnet und bevorzugt eine Schnittebene der Karpalkompo- nente. Eine Kontaktfläche zwischen der Karpalkavität und dem wenigstens einen Karpalknochen wird vergrößert. Erfolgt eine Fixierung der Karpalkomponente mittels eines Vergussmittels, beispielsweise Knochenzement, kann somit eine Festigkeit der Fixierung verbessert werden. Durch die U-förmig ausgebildete Karpalkavität können Beeinträchtigungen und punktuelle Belastungen des zumindest einen Karpalknochens vermieden und eine Passform der Karpalkavität verbessert werden. Weiterhin wird durch die U-förmige Struktur eine erhöhte mechanische Stabilität der Karpalkomponente sowie eine gleichmäßige Lastverteilung gewährleistet. Darüber hinaus ermöglicht die U-förmige Struktur der Karpalkavität ein verbessertes Füllen mit Vergussmittel. Beispielsweise kann Knochenzement lang- sam in Zwischenräume der Knochen eindringen und/ oder die Bildung von Hohlräumen kann vermieden werden.
Bevorzugt weist die Karpalkavität eine maximale lichte Weite, gemessen in der Sagittalebene, auf, wobei eine korrespondierende lichte Weite der Karpalkavität an einem distalen Ende der Karpalkomponente geringer ist als die maximale lichte Weite. Das distale Ende der Karpalkomponente ist dabei auf der distalen Karpalseite gelegen, und weist bei erfindungsgemäßer Verwendung in Richtung der Fingerspitzen eines Patienten. Die innere Kavität weist daher bevorzugt eine Hinterschneidung in der Sagittalebene auf und/ oder ist sich in Richtung des distalen Endes verjüngend ausgebildet. Durch eine solche Form der inneren Kavität, kann erreicht werden, dass nach einem Vergießen des zumindest einen Karpalknochens im Inneren der Kavität, eine formschlüssige und/ oder stoffschlüssige Verbindung der Karpalkomponente mit dem einen oder mehreren Karpalknochen des Patienten erreicht wird. Ein Herausrutschen des zumindest einen Karpalknochens in Verbindung mit dem Vergussmittel kann vermieden werden. Weiterhin ist bevorzugt, dass die maximale lichte Weite der inneren Kavität zwischen einem proximalen Ende und einem distalen Ende der Karpalkavität angeordnet ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Karpalkomponente eine oder zwei seitliche Öffnungen auf, die in einer zur Sagittalebene parallelen Seite ausgebildet sind. Die zur Sagittalebene parallele Seite der Karpalkomponente ist dabei bevorzugt eine Ulnarseite oder Radialseite der Karpalkomponente. Die Ulnarseite ist dabei im Wesentli- chen senkrecht zur proximalen, distalen, dorsalen und palmaren Karpalseite der Karpalkomponente und weist bei erfindungsgemäßem Gebrauch in Richtung der Ulna eines Patienten. Durch die eine oder die zwei seitlichen Öffnungen kann eine Befestigung der Karpalkomponente erleichtert und deren Gewicht reduziert werden. Die seitlichen Öffnungen können sich dabei ganz oderteilweise überdie Ulnarseite und/ oder Radialseite erstrecken. Besonders bevorzugt sind die eine oder zwei seitlichen Öffnungen als im Wesentlichen U- förmige zur distalen Seite geöffnete Schlitze ausgebildet. Die in Richtung der distalen Karpalseite geöffneten Schlitze ermöglichen, dass die Karpalkomponente einen oder mehrere Karpalknochen in einer Richtung zwischen distaler und proximaler Karpalseite teilweise umschließt. Beispielsweise können Kahnbein, Mondbein, Dreiecksbein und kleines Viel- eckbein eines Patienten vollständig in der Karpalkavität angeordnet sein, während das große Vieleckbein, das Kopfbein und/ oder das Hakenbein nur teilweise innerhalb der Karpalkavität angeordnet sind und sich teilweise oder vollständig durch die Schlitze erstrecken. Ebenso können sich beispielsweise das Kopfbein und das Hakenbein durch die Schlitze erstrecken, während das große Vieleckbein gänzlich außerhalb der Kavität liegt. Um Ver- letzungen der Karpalknochen zu vermeiden, sind Kanten der Öffnungen bevorzugt abgerundet ausgebildet. Ebenso ist bevorzugt, dass Kanten der Karpalkavität, die einen Übergang zwischen der Karpalkavität und einer oder mehreren Außenflächen der Karpalkom- ponenten bilden, abgerundet sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Karpalkavität eine konkave Aus- bauchung auf, die in Richtung der proximalen Karpalseite ausgebildet ist. Die Ausbauchung vergrößert das Volumen der Karpalkavität und bildet einen konkaven Boden der Karpalkavität. Durch die Ausbauchung weist die Karpalkavität eine maximale Tiefe, gemessen in einer axialen Richtung zwischen distaler und proximaler Karpalseite, auf. Die maximale Tiefe ist größer als korrespondierende Tiefen der Karpalkavität an der Ulnarseite und der Radialseite. Besonders bevorzugt ist eine Tiefe der seitlichen Öffnungen, gemessen in der axialen Richtung, geringer als die maximale Tiefe der Karpalkavität. Bevorzugt entspricht die konkave Ausbauchung im Wesentlichen einer Negativform der proximalen Seite eines oder mehrerer Karpalknochen eines menschlichen Handgelenks. Durch die
konkave Ausbauchung kann eine Aufnahme beispielsweise das Kahn- und/ oder Mondbeins eines Patienten in die Karpalkavität erleichtert und das Auftreten punktueller Belastungen auf die Karpalknochen vermieden werden.
Bevorzugt ist die Karpalkomponente parallel zur Frontalebene in Richtung der distalen Kar- palseite verjüngend ausgebildet. Bevorzugt ist also eine erste Breite der Karpalkomponente, gemessen zwischen der Ulnarseite und der Radiusseite, an der distalen Karpalseite geringer als eine korrespondierende zweite Breite der Karpalkomponente in einem Mittenbereich, der zwischen der proximalen Karpalseite und der distalen Karpalseite angeordnet ist. Bevorzugt ist die Karpalkomponenten parallel zur Frontalebene in Richtung der distalen Karpalseite sich im Wesentlichen trapezförmig verjüngend ausgebildet, besonders bevorzugt sich im Wesentlichen gleichschenklig trapezförmig verjüngend ausgebildet. Durch die sich in Richtung der distalen Karpalseite verjüngend ausgebildete Karpalkomponente können Beeinträchtigungen der Bewegungsfreiheit der Finger eines Patienten minimiert werden. In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein proximales Ende der Karpalkomponente als Verdickung ausgebildet. Durch die bevorzugte Verdickung kann eine mechanische Stabilität der Karpalkomponente am proximalen Ende erhöht werden. Zudem können Druckkräfte, die auf die zweite Gelenkfläche wirken, gleichmäßig in die Karpalknochen eingeleitet werden. Bevorzugt ist eine erste Wandstärke am distalen Ende der Karpalkompo- nente geringer als eine zweite Wandstärke am proximalen Ende. Weiterhin bevorzugt ist das proximale Ende in der Frontalebene und/ oder in der Sagittalebene im Wesentlichen konvex ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die zweite Gelenkfläche wenigstens teilweise auf der Verdickung angeordnet.
Besonders bevorzugt ist die Karpalkomponente zu einer Frontalebene im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Karpalkomponente zu einer Sagittalebene spiegelsymmetrisch ausgebildet. Durch eine spiegelsymmetrische Ausgestaltung der Karpalkomponente kann eine Herstellung sowohl mittels spanender Fertigungsverfahren als auch mittels additiver Fertigungsverfahren erleichtert werden. Beispielsweise kann eine Modellerstellung, Fertigung der Karpalkompo- nenten mittels 3D-Druck und/ oder Nachbearbeitung der Karpalkomponente verbessert werden. Da ein Verdrehen oder unkorrektes Einsetzen der Karpalkomponente durch die symmetrische Form verhindert wird, kann darüber hinaus die Implantationssicherheit erhöht werden. Weiterhin wird durch eine symmetrische Form ein reibungsloses Gleiten der Gelenkflächen gewährleistet.
In einem zweiten Aspekt der Erfindung oder einer bevorzugten Weiterbildung wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Handgelenksendoprothese einen Luxationsschutz aufweist. Ein Auftreten vollständiger oder unvollständiger Kontaktverluste zwischen Karpalkomponente und Radialkomponente kann durch den Luxationsschutz redu- ziert werden, wodurch Beschädigungen der Prothese oder des umgebenden Gewebes vermieden werden können. In der Folge kann die Lebensdauer der Handgelenksendoprothese durch den Luxationsschutz erhöht werden. Der Luxationsschutz ist bevorzugt als mechanische Komponente ausgebildet, die einen Bewegungsfreiraum der Karpalkomponente relativ zur Radiuskomponente einschränkt. Besonders bevorzugt werden Bewegun- gen, die einen Abstand der Gelenkflächen nicht verändern, wie dies beispielsweise für Ro- tations- und Schwenkbewegungen der Fall ist, nicht eingeschränkt. Weiterhin ist bevorzugt, dass der Luxationsschutz die Karpalkomponente und die Radiuskomponente verbindet.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Luxationsschutz ein Band auf, das die Karpalkomponente und die Radiuskomponente verbindet. Bevorzugt ist das Band aus einem Kunststoff, einem Fasermaterial und/ oder einem metallischen Werkstoff gebildet. Ebenso wird auch ein Luxationsschutz bevorzugt, der mehrere die Karpalkomponente und die Radiuskomponenten verbindende Bänder aufweist. Weiterhin ist bevorzugt, dass durch das Band eine Spannkraft aufgebracht wird, die die erste und zweite Gelenkfläche in Kontakt bringt und/ oder einem Abheben der Karpalkomponente von der Radiuskompo- nente entgegenwirkt. Bevorzugt ist die Spannkraft vor und/ oder während der Implantation patientenindividuell anpassbar.
Bevorzugt weist die Radiuskomponente einen Tunnel auf, der sich von einer dorsalen Seite der Radiuskomponente zu einer palmaren Seite der Radiuskomponente erstreckt, wobei das Band durch den Tunnel verläuft. Bevorzugt verläuft der Tunnel zwischen zwei Seiten des Kopfes. Besonders bevorzugt verläuft der Tunnel von einer ersten Seite des Kopfs, die der dorsalen Seite der Radiuskomponenten entspricht, zu einer zweiten Seite des Kopfs, die der palmaren Seite der Radiuskomponente entspricht. Es soll verstanden werden, dass sich der Tunnel im Inneren der Radiuskomponente auch bis in den Schaft erstrecken kann. Der Kopf der Radiuskomponente ist dabei dazu vorgesehen, nach der Implantation der Radiuskomponente in den Radius eines Patienten, aus einem distalen Ende des Radius heraus zu ragen, während der Schaft im Radius verankert ist. Die palmare Seite der Radiuskomponente und die palmare Karpalseite sind dabei auf derselben Seite der Handgelenksendoprothese angeordnet. Die dorsale Seite der Radiuskomponente ist eine der palmaren Seite gegenüberliegende Seite. Durch die Erstreckung des Tunnels zwischen
den Seiten des Kopfes, sind ein erster und zweiter Zugang des Tunnels nach der Implantation zugänglich. Das durch den Tunnel verlaufende Band kann bevorzugt eine Relativbewegung durch den Tunnel ausführen. Besonders bevorzugt weist der Tunnel einen ovalen, runden oder langlochförmigen Querschnitt, insbesondere mit entsprechend angepass- ten Öffnungen, auf. Dadurch kann eine Reibung des Bandes minimiert werden. Weiterhin ist bevorzugt, dass sich der Tunnel von einer Ulnarseite zu einer Radiusseite des Kopfs erstreckt. Ebenso wird bevorzugt, dass sich ein zweiter Tunnel von der Ulnarseite zu einer Radiusseite der Radiuskomponente erstreckt und ein zweites Band des Luxationsschutzes durch den zweiten Tunnel verläuft. Darüber hinaus werden Ausführungsformen mit einer Mehrzahl an Tunneln bevorzugt, die sich von der Ulnarseite zu einer Radiusseite der Radiuskomponente erstrecken, wobei weitere Bänder des Luxationsschutzes durch die Tunnel verlaufen. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Breite des Bandes im Wesentlichen einer Breite des Tunnels entspricht, sodass ein Verdrehen des Bandes vermieden wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Tunnel in Richtung eines proximalen Endes des Schafts gewölbt. Das proximale Ende des Schaftes liegt der distalen Kopfseite gegenüber und ist bei erfindungsgemäßer Anwendung der am nächsten zur Körpermitte eines Patienten gelegene Abschnitt der Handgelenksendoprothese. Besonders bevorzugt ist der Tunnel derart in Richtung des Schafts gewölbt, dass eine maximale Entfer- nung des Tunnels von der ersten Gelenkfläche auf einer Zentralachse der Radiuskomponente liegt, die vom proximalen Ende des Schaftes zur distalen Kopfseite verläuft. Durch eine Wölbung des Tunnels kann eine Reibbelastung des Bandes minimiert werden. Aus diesem Grund sind Öffnungen des Tunnels bevorzugt abgerundet ausgebildet.
Besonders bevorzugt weist das Band ein erstes mit einer palmaren Karpalseite verbunde- nes Ende und ein zweites mit einer dorsalen Karpalseite verbundenes Ende auf. Bevorzugt sind eine erste Länge des ersten Endes und eine zweite Länge des zweiten Endes durch die Relativbewegung des Bandes durch den Tunnel variabel. Bevorzugt ist die Verbindung des ersten Endes mit der palmaren Seite und/ oder die Verbindung des zweiten Endes mit der dorsalen Seite stoffschlüssig, reibschlüssig oder/ und formschlüssig. Eine Verbindung des ersten und oder zweiten Endes auf einem Absatz der Karpalkomponente, der einen Übergangsbereich zur Verdickung bildet, ist bevorzugt.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist ein erstes die Handgelenksendoprothese bildendes Material ein isoelastisches Material, bevorzugt ein thermoplastischer Kunststoff, besonders bevorzugt Polyetheretherketon (PEEK). Ein isoelastisches Material
weist dabei eine oder mehrere mechanische Eigenschaften auf, die im Wesentlichen den mechanischen Eigenschaften eines menschlichen Knochens im Bereich des Handgelenks entsprechen. Besonders bevorzugt stimmt ein Elastizitätsmodul des ersten Materials im Wesentlichen mit dem Elastizitätsmodul eines menschlichen Radius überein. Aus einem isoelastischen Material gebildete Abschnitte der Handgelenksendoprothese zeigen eine Reaktion auf einwirkende Kräfte, die im Wesentlichen der Reaktion eines realen Knochens entspricht. Im Vergleich zu rigiden Implantaten, die einwirkende Kräfte absorbieren, können Umbauvorgänge der die Prothese umgebenden Knochenstruktur sowie daraus resultierende Lockerungen vermieden werden. Zudem werden schädliche Relativbewegungen zwischen Handgelenksendoprothese und den daran befestigten Knochen unterbunden. PEEK weist derartige isoelastische Eigenschaften auf und ist zudem biokompatibel. Weiterhin wird die Verwendung weiterer ergänzender Materialien wie Titan bevorzugt. Diese können beispielsweise zur Erhöhung der mechanischen Stabilität oder der Knochenaffinität eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist das weitere Material dem isoelastischen Material beigefügt und/ oder das isoelastische Material mit dem weiteren Material vollständig oder teilweise beschichtet.
In einem dritten Aspekt löst die Erfindung die eingangs genannte Aufgabe mit einer Handgelenksendoprothese zum teilweisen Funktionsersatz des menschlichen Handgelenks, aufweisend: eine Karpalkomponente mit einer proximalen Karpalseite, einer distalen Kar- palseite und einer zweiten Gelenkfläche, die auf der proximalen Karpalseite angeordnet und zum Zusammenwirken mit einer distalen Gelenkfläche eines menschlichen Radius ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Karpalkomponente im Wesentlichen wannenförmig, zum wenigstens teilweisen Umschließen der Karpalknochen, ausgebildet ist. Wenn eine knöcherne Struktur des Radius am zu behandelnden Handgelenk noch wei- testgehend vorhanden ist, kann die Karpalkomponente auch unmittelbar mit der noch vorhandenen Gelenkfläche des menschlichen Radius Zusammenwirken. Die Handgelenksendoprothese kann dann auch ohne Radiuskomponente ausgeführt sein und/oder nur eine Karpalkomponente aufweisen. Bei einer Implantation der Handgelenksendoprothese sind so weniger Schritte notwendig und der Patient kann geschont werden. Insbesondere be- dingt durch die Wannenform der Karpalkomponente können Knochenresektionen, also das Entfernen von Knochenmaterial, auch vollständig entfallen. Die Karpalkomponente umschließt die Karpalknochen und wirkt mit der zweiten Gelenkfläche mit der distalen Gelenkfläche des menschlichen Radius zusammen. Die Handgelenksendoprothese übernimmt dann die Funktion des menschlichen Handgelenks teilweise. Vorzugsweise kann die Hand- gelenksendoprothese einen Luxationsschutz aufweisend, der zum Fixieren an einer menschlichen Radiuskomponente ausgebildet ist.
In einer ersten bevorzugten Weiterbildung weist die proximale Karpalseite eine Verdickung auf, die als konvexe Erhebung ausgebildet ist. Eine konvexe Erhebung ist besonders an die Anatomie der distalen Gelenkfläche eines menschlichen Radius angepasst. Ferner erlaubt die Verdickung eine formstabile Struktur. Irritationen und/oder Verschleiß des mit der Karpalkomponente zusammenwirkenden Radius eines Patienten werden so effektiv verhindert.
In einem vierten Aspekt der Erfindung wird die eingangs beschriebene Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Handgelenksendoprothese, bevorzugt gemäß einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen einer Handgelenksendopro- these gelöst, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bereitstellen oder Herstellen eines nicht-individualisierten 3D-Modells einer Handgelenksendoprothese; Erfassen von Datenmaterial, insbesondere Röntgenbilder, Magnetresonanztomografiedaten, Ultraschallbilder und/ oder Computertomografiedaten, eines zu behandelnden Handgelenks eines Patienten; Ermitteln von einem oder mehreren Parametern aus dem Datenmaterial zum Approxi- mieren eines approximierten Geienkaufbaus des Patienten aus dem Datenmaterial; Individualisieren des nicht-individualisierten 3D-Modells basierend auf den abgeleiteten Parametern zum Erhalten eines individualisierten 3D-Modells; und Herstellen der Handgelenksendoprothese mittels eines additiven Fertigungsverfahrens, basierend auf dem individualisierten 3D-Modell. Durch das Verfahren, können Handgelenksendoprothesen hergestellt werden, die individuell auf die Geometrie des zu behandelnden Handgelenks eines Patienten angepasst und maßgefertigt sind. Dadurch können eine verbesserte Implantat-Passform bzw. Integration in die Gelenkkette, geringere postoperative Schmerzen, eine verbesserte postoperative Funktion und/ oder ein geringerer operativer Blutverlust erreicht werden. Durch den Einsatz individualisierter Prothesen können Überstände und daraus resul- tierende Weichteilverletzungen vermieden werden. Die Herstellung mittels eines additiven Fertigungsverfahrens, wie insbesondere eines 3D-Druckverfahrens, ermöglicht das Senken von Produktionskosten, Materialverbrauch und/ oder den Produktionszeitbedarf. Darüber hinaus sind sehr komplexe geometrische Formen herstellbar. Besonders bevorzugt ist das 3 D- Druckverfahren Fused Deposition Modeling (FDM). Beim FDM wird ein Fila- ment, bevorzugt ein Kunststofffilament, besonders bevorzugt PEEK, über eine Mechanik aufgeschmolzen und aufgetragen, wobei das zu erstellende Objekt schichtweise aufgebaut wird. Das Herstellen und Individualisieren des 3D-Modells kann basierend auf CAD- Anwendungen erfolgen. Bevorzugt werden einer oder mehrere der genannten Schritte automatisiert durchgeführt. Vorzugsweise können auch nur Teilkomponenten der Handge- lenksendoprothese mittels eines additiven Fertigungsverfahrens hergestellt werden. Weiterhin bevorzugt können die Handgelenksendoprothese und/oder Teilkomponenten der
Handgelenksendoprothese basierend auf dem individualisierten 3D-Modell auch mittels eines spanenden Fertigungsverfahrens hergestellt werden.
In einer ersten bevorzugten Weiterbildung repräsentiert der Parameter zumindest eine geometrische Gestalt oder Form, vorzugsweise Vollform, einer ligamentären Verbindung zwi- sehen benachbarten Handwurzelknochen der proximalen Handwurzelreihe des zu behandelnden Handgelenks, und das individualisierte 3D-Modell weist an einer Anatomie-zuge- wandten Seite eine zur Vertiefung korrespondierende Erhebung auf. Die Anatomie-zuge- wandte Seite ist eine Seite des 3D-Modells bzw. der herzustellenden Handgelenksendoprothese, welche der Anatomie, insbesondere der knöchernen Struktur, des zu behandeln- den Handgelenks zugewandt ist. Weist die Handgelenksendoprothese eine wannenförmige Karpalkomponente gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung auf, so wird die Anato- mie-zugewandte Seite von der Karpalkavität definiert. Die ligamentären oder auch bandhaften Verbindungen zwischen den Handwurzelknochen sind durch Vertiefungen gekennzeichnet, die bei einem gesunden Handgelenk mit Weichteilgewebe gefüllt sind. Eine zu zumindest einer dieser Vertiefungen korrespondierende Erhebung auf der Anatomie-zuge- wandten Seite der Handgelenksendoprothese kann an diese Vertiefung angelegt werden und verhindert ein Verrutschen der Prothese nach der Implantation. Ferner wird das Risiko für Fehlpositionierungen reduziert. Vorzugsweise ist die Anatomie-zugewandte Seite ein abschnittsweises geometrisches Negativ der knöchernen Struktur des zu behandelnden Handgelenks.
Vorzugsweise weist das Verfahren ferner auf: Vorsehen einer Oberflächenstrukturierung an zumindest einem Oberflächenabschnitt der Anatomie-zugewandten Seite des individualisierten 3D-Modells, wobei das Herstellen der Handgelenksendoprothese basierend auf dem individualisierten 3D-Modell mit Oberflächenstrukturierung erfolgt. Vor dem Vorsehen der Oberflächenstrukturierung ist der Oberflächenabschnitt der Anatomie-zugewandten Seite vorzugsweise glatt. Vorzugsweise wird die Oberflächenstrukturierung auf der gesamten Anatomie-zugewandten Seite vorgesehen. Die Oberflächenstrukturierung ist auch auf der Anatomie-zugewandten Seite der hergestellten Handgelenksendoprothese vorhanden, da diese basierend auf dem 3D-Modell mit Oberflächenstrukturierung hergestellt wird. Die Oberflächenstrukturierung bewirkt dann einen besseren und/oder festeren Sitz der Handgelenksendoprothese, da die Gesamtoberfläche der Anatomie-zugewandten Seite vergrößert wird. Das Vorsehen der Oberflächenstrukturierung erfolgt vorzugsweise zufallsgeneriert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung repräsentiert ein zweiter Parameter eine Form und Lage einer knorpelüberzogenen Gelenkfläche des zu behandelnden Handgelenks und ein dritter Parameter eine Form und Lage einer knorpelfreien Fläche des zu behandelnden Handgelenks, wobei das individualisierte 3D-Modell an der Anatomie-zugewandte Seite eine zur knorpelüberzogenen Gelenkfläche korrespondierende erste Verbindungsfläche und eine zur knorpelfreien Fläche korrespondierende zweite Verbindungsfläche aufweist. Knorpelüberzogene Gelenkflächen bewegen sich bei Bewegung des Handgelenks typischerweise relativ zu anderen Knochen und sind zum Schutz vor Abnutzung mit Knorpel bedeckt. Insbesondere proximale Abschnitte der proximalen Handwurzelreihe sind zumin- dest abschnittsweise mit Knorpel überzogen. Distale Abschnitte der proximalen Handwurzelreihe sind meist nicht oder nicht vollständig mit Knorpel bedeckt und daher knorpelfrei. Durch das Vorsehen korrespondierender erster und zweiter Verbindungsflächen kann die Handgelenksendoprothese vorteilhaft an voneinander verschiedene Eigenschaften der knorpelüberzogenen Gelenkfläche und der knorpelfreien Fläche des zu behandelnden Handgelenks angepasst werden. Die Lage der Verbindungsflächen korrespondiert zu den jeweiligen Flächen des Handgelenks. Wird die fertige Handgelenksendoprothese in das zu behandelnde Handgelenk eingesetzt, liegt die erste Verbindungsfläche an der knorpelüberzogenen Gelenkfläche an bzw. ist benachbart dazu angeordnet. In analoger Weise ist die zweite Verbindungsfläche dann der knorpelfreien Fläche zugeordnet. Vorzugsweise weist die Oberflächenstrukturierung auf der ersten Verbindungsfläche wenigstens abschnittsweise erste Strukturelemente und auf der zweiten Verbindungsfläche wenigstens abschnittsweise zweite Strukturelemente auf, die von den ersten Strukturelementen verschieden sind. Durch das Vorsehen verschiedener Strukturelemente kann ein Verrutschen der Handgelenksendoprothese besonders effektiv verhindert werden. So kön- nen für die erste Verbindungsfläche Strukturelemente vorgesehen werden, die besonders für eine feste Verbindung zu menschlichem Knorpelgewebe geeignet sind, während für die zweite Verbindungsfläche zweite Strukturelemente vorgesehen werden, die eine besonders feste Verbindung zu menschlichem Knochengewebe ermöglichen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die ersten Strukturelemente von der ersten Verbindungsfläche hervorstehende Strukturelemente. Die ersten Strukturelemente stehen dann bei der fertigen Handgelenksendoprothese in Richtung der anatomischen Struktur vor. Die hervorstehenden Strukturelemente reduzieren eine unmittelbare Kontaktfläche zwischen der ersten Verbindungsfläche und dem menschlichen Gewebe. Der Kontakt besteht dann nicht mehr flächig, sondern nur im Bereich der Kontaktelemente. Hier-
durch können Irritationen des Gewebes verhindert werden. Ferner kann eine Fertigungsgenauigkeit für die Handgelenksendoprothese im Vergleich zu einem flächigen Kontakt reduziert werden. Dies ist insbesondere wünschenswert, da beim Erfassen von Datenmaterial oftmals nur eingeschränkte Genauigkeiten erreichbar sind. So können einzelne Kon- taktelemente im Rahmen einer Implantation leichter nachgearbeitet werden, als eine großflächige unmittelbare Kontaktfläche und die Handhabung wird erleichtert. Die hervorstehenden Strukturelemente vergrößern dennoch die gesamte Oberfläche der ersten Verbindungsfläche. Eine Festigkeit einer durch Vergussmittel hergestellten Verbindung zwischen der Handgelenksendoprothese und der knöchernen Struktur des Patienten wird dadurch erhöht. Ferner wird auch eine Verteilung des Vergussmittels, insbesondere Knochenzements, begünstigt.
Vorzugsweise sind die ersten Strukturelemente im Querschnitt Rauten, Rechtecke, Dreiecke, Kreisstrukturen, Ellipsen, Vielecke und/oder Rippen. Bevorzugt sind die zweiten Strukturelemente Poren in der zweiten Verbindungsfläche. Poren ermöglichen ein Ein- wachsen von Knochengewebe und gewährleisten so einen besonders sicheren Halt der Handgelenksendoprothese.
Vorzugsweise erlaubt die Handgelenksendoprothese eine selbstständige und/oder fremdgesteuerte Auffaltung. Beispielsweise kann die Handgelenksendoprothese mit Gelenkabschnitten zum Auffalten ausgebildet sein. Ferner bevorzugt kann die Handgelenksendop- rothese aus einem reversibel verformbaren Material hergestellt werden. Die Größe von Handgelenksendoprothesen, welche eine Auffaltung erlauben, kann während einer Implantation reduziert werden, wodurch solche Handgelenksendoprothesen besonders patientenschonend implantiert werden können. Sobald die Handgelenksendoprothese in das zu behandelnde Handgelenk eingesetzt ist, kehrt diese durch Auffaltung in eine Ausgangsform zurück. Dies kann selbstständig bzw. selbsttätig, also bei Rücknahme von Verformungskräften, oder mit Hilfe von hierfür vorgesehenen Instrumenten fremdgesteuert erfolgen.
Es soll verstanden werden, dass auch die Handgelenksendoprothese gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung an einer Anatomie-zugewandten Seite, insbesondere an einer Ana- tomie-zugewandten Seite der Karpalkomponente, eine Oberflächenstrukturierung aufwei- sen kann. Diese kann bevorzugt teilweise oder vollständig auf einer Innenfläche der Kar- palkavität vorgesehen sein. Ebenso bevorzugt kann auch die Handgelenksendoprothese gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung eine selbstständige bzw. selbsttätige und/oder fremdgesteuerte Auffaltung erlauben.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird für den Fall, dass der Schritt Erfassen von Datenmaterial, insbesondere Röntgenbilder, Ultraschallbilder, Magnetresonanztomografiedaten und/ oder Computertomografiedaten, eines zu behandelnden Handgelenks eines Patienten nicht möglich ist, zumindest einer der folgenden Schritte durchgeführt: Er- fassen von Datenmaterial, insbesondere Röntgenbilder und/ oder Computertomografiedaten, des zweiten Handgelenks eines Patienten; und/ oder Bereitstellen von Datenmaterial einer statistischen Vergleichsgruppe. Ein Erfassen von Datenmaterial ist nicht möglich, wenn das erfasste Datenmaterial nicht zur weiteren Verwendung in dem Verfahren geeignet ist. Es kann jedoch technisch möglich sein, Datenmaterial zu erfassen, das nicht zur weiteren Verwendung in dem bevorzugten Verfahren zur Herstellung einer Handgelenksendoprothese geeignet ist. Aufgrund verschiedener Krankheitsbilder oder Verletzungsbilder kann ein Erfassen von Datenmaterial des zu behandelnden Handgelenks nicht sinnvoll sein, sodass es im Rahmen des Verfahrens als nicht möglich gilt. Ein Ermitteln von Parametern aus Datenmaterial des Handgelenks ist sinnvoll, wenn das Datenmaterial Informa- tionen und/ oder Hinweise zu einem oder mehreren Merkmalen der natürlichen Struktur des Handgelenks des Patienten in einem insbesondere gesunden Zustand aufweist. Durch das Individualisieren der Handgelenksendoprothese wird ein natürlicher Aufbau des gesunden Handgelenks des Patienten approximiert und/ oder nachgebildet. Ein Ermitteln von Parametern aus dem Datenmaterial ist nicht sinnvoll, wenn das Datenmaterial keine Rück- Schlüsse auf das gesunde Handgelenk des Patienten erlaubt. Beispielsweise können die Gelenkstrukturen aufgrund einer rheumatoiden Arthritis bereits derart stark verändert sein, dass ein Ermitteln von Parametern aus Datenmaterial dieses Handgelenks nicht sinnvoll ist, da das Datenmaterial keine Informationen und/ oder Hinweise auf die gesunde Struktur des Handgelenks aufweist. Das Handgelenk weist eine gesunde Struktur auf, wenn eine knöcherne Geometrie intakt ist und diese einen beschwerdefreien Einsatz des Handgelenks erlaubt. Das Datenmaterial der statistischen Vergleichsgruppe enthält bevorzugt Daten von Vergleichspersonen des gleichen Alters, gleichen Geschlechts, mit gleicher Körpergröße und/ oder mit gleichem Körperbau. Der Schritt Bereitstellen von Datenmaterial einer statistischen Vergleichsgruppe, wird bevorzugt alternativ oder ergänzend durchge- führt, wenn Erfassen von Datenmaterial, insbesondere Röntgenbilder und/ oder Computertomografiedaten, des zweiten Handgelenks eines Patienten nicht oder nicht ausreichend möglich ist. Ein Erfassen von Datenmaterial des zweiten Handgelenks eines Patienten ist beispielsweise nicht ausreichend möglich, wenn aufgrund verschiedener Krankheitsbilder oder Verletzungsbilder das Datenmaterial nur eingeschränkt Rückschlüsse auf eine natür- liehe Struktur des Handgelenks des Patienten in einem insbesondere gesunden Zustand zulässt.
Weiterhin weist das Verfahren bevorzugt auf: Bereitstellen oder Erstellen eines 3D-lnstru- mentenmodells einer oder mehrerer Operationsinstrumente basierend auf dem individualisierten 3D-Modell der Handgelenksendoprothese und/ oder dem Datenmaterial; und Herstellen des Operationsinstruments basierend auf dem 3D-lnstrumentenmodell. Bevorzugt ist wenigstens eines der Operationsinstrumente eine Schnittschablone, die einen intraoperativen Schnittverlauf vorgibt. Im Sinne einer nicht abschließenden Aufzählung, können Schnittschablonen für eine Gelenkfläche des Radius, Schablonen zur Orientierung und Führung des Bohrkanals im Radius und/ oder Raspeln bzw. Feilen, die zum Bearbeiten der Knochen eines Patienten eingesetzt werden, derartig bevorzugte Operationsinstrumente darstellen. Vorzugsweise ist das Operationsinstrument ein Instrument zum Unterstützen und/oder Umsetzen einer Auffaltung der Handgelenksendoprothese.
In einer weiteren bevorzugten Form des Verfahrens enthält das Datenmaterial zumindest Daten betreffen einen der folgenden Parameter: Ulnarvarianz, Dicke der Kortikalis, Ebenengestalt der inneren Kavität des Radius, Radius der proximalen Handwurzelreihe in ei- ner Sagittalebene und/ oder Frontalebene, Radius der distalen Handwurzelreihe in einer Sagittalebene und/ oder Frontalebene, Radius einzelner oder mehrerer Handwurzelknochen in einer Sagittalebene und/ oder Frontalebene, Gelenkflächenwinkel in einer Sagittalebene und/ oder Frontalebene, Verlauf der mechanischen Unterarmachse, Lagepunkte und/ oder Orientierung anatomischer Achsen der Handwurzel, Lagepunkte und/ oder Ori- entierung anatomischer Achsen einzelner Handwurzelknochen, Breite und /oder Länge einzelner oder mehrerer Handwurzelknochen, gemessen in einer Sagittalebene und /oder einer Frontalebene, Breite der proximalen Handwurzelreihe in einer Frontalebene und/ o- der Sagittalebene, Breite der Handwurzel in einer Frontalebene und/ oder Sagittalebene, Orientierung eines oder mehrerer Handwurzelknochen zu einem Referenzsystem und/ o- der Orientierung eines oder mehrerer Handwurzelknochen relativ zu einem oder mehreren weiteren Handwurzelknochen, Durchmesser des Radius in einer Frontalebene und/ oder Sagittalebene, anatomische Lage eines ersten Übergangs von einer Epiphyse zu einer Metaphyse des Radius, anatomische Lage eines zweiten Übergangs von der Metaphyse zu einer Diaphyse des Radius, Breite einer proximalen Handwurzelreihe in der Frontal- ebene und/ oder Sagittalebene, Höhe einer proximalen Handwurzelreihe, Höhe der Handwurzel, frontale Gelenklinie, sagittale Gelenklinie und/ oder Lage einer Längsachse des Radius in Verlängerung durch einen dritten Metacarpalknochen, Lage eines ersten Übergangsbereichs von der Epiphyse des Radius in die Metaphyse des Radius. Die Ulnarvarianz stellt einen distalen Längenunterschied zwischen Radius und Ulna eines Patienten dar. Eine Erstreckung von einem proximalen Ende der Handwurzel bzw. des Handwurzelknochens zu einem distalen Ende der Handwurzel bzw. des Handwurzelknochens wird dabei
als Länge bezeichnet. Die Breite der Handwurzel bzw. des Handwurzelknochens ist eine Erstreckung senkrecht zur Länge. Eine Gelenklinie halbiert bevorzugt einen Abstand zwischen der proximalen Handwurzelreihe und der Gelenkfläche des Radius und/ oder der Gelenkfläche der Ulna. Weiterhin bevorzugt umfasst der Schritt Individualisieren des 3D-Modells zumindest einen der folgenden Schritte: Anpassen eines Winkels einer ersten Gelenkfläche an den abgeleiteten Gelenkflächenwinkel in einer Sagittalebene; Anpassen eines Winkels einer zweiten Gelenkfläche an den abgeleiteten Gelenkflächenwinkel in einer Sagittalebene; Anpassen eines Winkels einer ersten Gelenkfläche an den abgeleiteten Gelenkflächenwinkel in einer Frontalebene; Anpassen eines Winkels einer zweiten Gelenkfläche an den abgeleiteten Gelenkflächenwinkel in einer Frontalebene; Anpassen eines Radius einer konvexen Erhebung einer Karpalkomponente an den abgeleiteten Radius der proximalen Handwurzelreihe in einer Sagittalebene und oder Frontalebene; Anpassen einer Größe eines distalen Teils einer Radiuskomponente derart, dass ein Überstehen des distalen Teils über einen Radius eines Patienten vermieden oder angepasst wird; Anpassen eines Durchmessers und/ oder einer Form eines Schafts einer Radiuskomponente in Abhängigkeit des abgeleiteten Radiusdurchmessers eines Patienten, bevorzugt unter Berücksichtigung der Dicke der Kortikalis und/ oder eines Verklemmungszuschlags, Anpassen der maximalen lichten Weite der Karpalkavität der Karpalkomponente an die Breite der proximalen Handwurzel- reihe in der Sagittalebene und/ oder die Breite der Handwurzel in der Sagittalebene, Anpassen der korrespondierenden lichten Weite der Karpalkavität der Karpalkomponente an die Breite der proximalen Handwurzelreihe in der Sagittalebene und/ oder die Breite der Handwurzel in der Sagittalebene, Anpassen einer Länge der Karpalkomponente, gemessen in distaler-proximaler Richtung, an eine Länge der proximalen Handwurzelreihe, An- passen einer maximalen Tiefe der Karpalkavität an die Länge der proximalen Handwurzelreihe, Ausrichten der Karpalkomponente und der Radiuskomponente im Wesentlichen senkrecht zur Lage der Längsachse des Radius in Verlängerung durch den dritten Metacarpalknochen, Anpassen einer Oberfläche des Schafts der Radiuskomponente derart, dass die Oberfläche des Schafts in einem Bereich von dem Verbindungsabschnitt der Ra- diuskomponente bis zum ersten Übergangsbereich porös ist und/ oder Unebenheiten aufweist, Anpassen der ersten und/ oder zweiten Gelenkfläche der Handgelenksendoprothese an eine Gelenklinie.
In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist ein erstes zum Herstellen der Handgelenksendoprothese verwendetes Material ein isoelastisches Material, bevorzugt ein Kunststoff, besonders bevorzugt PEEK. Weiterhin bevorzugt kann das erste Material durch
ein zweites Material, bevorzugt Titan, ergänzt werden. Vorzugsweise wird eine von dem ersten Material gebildete Oberfläche ganz oder teilweise mit dem zweiten Material beschichtet.
In einem fünften Aspekt löst die Erfindung die eingangs genannte Aufgabe mit einem Ver- fahren zur Herstellung einer Handgelenksendoprothese, insbesondere einer Handgelenksprothese nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bereitstellen oder Herstellen eines nicht-individualisierten 3D-Modells einer Handgelenksendoprothese; Erfassen von Datenmaterial, insbesondere Röntgenbilder, Magnetresonanztomografiedaten, Ultraschallbilder und/ oder Computertomografiedaten, eines zu behandelnden Handgelenks eines Patienten; Erstellen eines patientenspezifischen 3D-Modells zumindest eines Anatomieabschnitts des zu behandelnden Handgelenks unter Verwendung des Datenmaterials; Ableiten einer Negativform des Anatomieabschnitts des zu behandelnden Handgelenks; Anpassen einer Anatomie-zugewandten Seite des nicht-individualisierten 3D-Mo- dells an die abgeleitete Negativform des Anatomieabschnitts des zu behandelnden Handgelenks zum Erhalten eines individualisierten 3D-Modells; und Herstellen der Handgelenksendoprothese mittels eines additiven Fertigungsverfahrens basierend auf dem individualisierten 3D-Modell. Vorzugsweise bildet die Anatomie-zugewandte Seite die Negativform im Wesentlichen identisch ab. Es können aber besonders bevorzugt auch Toleranzzu- Schläge vorgesehen sein. So kann die Anatomie-zugewandte Seite vorzugsweise eine mit einem Toleranzabstand beabstandete Hüllfläche der Negativform sein.
Weiterhin löst die Erfindung in einem sechsten Aspekt die eingangs genannte Aufgabe durch ein Computerprogrammprodukt aufweisend Codemittel, die dazu ausgebildet sind, wenn auf einem Computer ausgeführt, einen der Schritte des zuvor definierten Verfahrens gemäß dem vierten und/oder fünften Aspekt der Erfindung auszuführen. Es soll verstanden werden, dass die Handgelenksendoprothese gemäß einem der ersten, zweiten und dritten Aspekte, das Verfahren gemäß dem vierten und fünften Aspekt der Erfindung und das Computerprogrammprodukt gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung, gleiche und ähnliche Unteraspekte haben, wie sie insbesondere in den abhängigen Ansprüchen niederge- legt sind, sodass auch für die weiteren bevorzugten Ausführungsformen des Computerprogrammprodukts vollumfänglich auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Diese sollen die Ausführungsform nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung
dienlich, in schematisierter und/ oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vor- genommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/ oder den An- Sprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht der Handgelenksendoprothese mit angebrachtem
Luxationsschutz;
Fig. 2 eine isometrische Ansicht der Radiuskomponente; Fig. 3 einen Schnitt der Radiuskomponente entlang der Frontalebene; Fig. 4 einen Schnitt der Radiuskomponente entlang der Sagittalebene; Fig. 5 eine isometrische Ansicht der Karpalkomponente; Fig. 6 einen Schnitt der Karpalkomponente in Sagittalebene;
Fig. 7 einen Schnitt der Handgelenksendoprothese entlang der Sagittalebene;
Fig. 8 ein Flussdiagramm, das das Verfahren zur Herstellung einer Handgelenksendoprothese illustriert;
Fig. 9 eine dorsale Ansicht der menschlichen Knochen des rechten Unterarms;
Fig. 10 eine Ansicht des menschlichen Radiusknochens in der Sagittalebene; Fig. 1 1 eine anterior-posterior gerichtete Ansicht der Knochenstruktur eines menschlichen Handgelenks;
Fig. 12 eine Ansicht der Knochenstruktur eines menschlichen Handgelenks in einer
Sagittalebene; und
Fig. 13a-13c schematische Ansichten, die ein individualisiertes 3D-Modell einer
Handgelenksendoprothese illustrieren.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel (Fig. 1) weist eine Handgelenksendoprothese 2, als Hauptelemente eine Radiuskomponente 4, eine Karpalkomponente 6 und einen Luxationsschutz 8 auf. Die Radiuskomponente 4 wird hier von einem Schaft 10 und einem Kopf 12 gebildet. Auf einer distalen Kopfseite 14 ist eine erste Gelenkfläche 16 angeordnet. Die Karpalkomponente 6 ist wannenförmig ausgebildet und weist bevorzugt eine Karpalkavi- tät 18 auf. In dieser Ausführungsform wird die Wannenform der Karpalkomponente 6 durch die Karpalkavität 18 gebildet. Die Karpalkavität 18 ist zu einer distalen Karpalseite 20 geöffnet. Auf einer proximalen Karpalseite 22, die der distalen Karpalseite 20 gegenüberliegt, ist eine zweite Gelenkfläche 24 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel besteht ein Kontakt zwischen der ersten Gelenkfläche 16 und der zweiten Gelenkfläche 24. Es soll verstanden werden, dass auch Handgelenksendoprothesen 2 mit einem Abstand zwischen der ersten Gelenkfläche 16 und der zweiten Gelenkfläche 24 bevorzugt werden. Auf einer Radiusseite 26 verfügt die Karpalkomponente 6 über eine erste seitliche Öffnung 28. Auf einer der Radiusseite 26 gegenüberliegenden Ulnarseite 30 weist die Karpalkomponente 6 eine zweite seitliche Öffnung 32 auf.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Handgelenksendoprothese 2 einen Luxationsschutz 8 auf, der von einem Band 34 gebildet wird, das die Radiuskomponente 4 und die Karpalkomponente 6 verbindet. Das Band 34 verläuft durch einen in der Radiuskom- ponente gebildeten Tunnel 36. Die Karpalkomponente 6 ist bevorzugt in Richtung der Zent-
ralachse ZA auf der distalen Kopfseite 14 angeordnet. In der beschriebenen Ausführungsform verläuft die zentrale Achse ZA von einem proximalen Schaftende 38 zur distalen Kopfseite 14. Eine zweite Zentralachse ZA2 der Karpalkomponente 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel kongruent zur Zentralachse ZA. Es soll verstanden werden, dass die Zent- ralachse ZA und die zweite Zentralachse ZA2 einen Abstand aufweisen und/ oder untereinander einen Winkel einschließen können. Bevorzugt ist eine erste maximale Breite B1 der Radiuskomponente, gemessen parallel zur Frontalebene E1 , größer oder gleich einer korrespondierenden zweiten maximalen Breite B2 der Karpalkomponente 6. Bevorzugt weist die zweite maximale Breite B2 einen Bereich von 70 % bis 100 %, bevorzugt 85 % bis 100%, besonders bevorzugt 90 % bis 95 % der ersten maximalen Breite B1 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bringt der Luxationsschutz 8 eine Rückstellkraft F auf, die einen Kontakt zwischen der ersten Gelenkfläche 16 und der zweiten Gelenkfläche 24 bedingt. Es soll jedoch verstanden werden, dass ebenso ein Luxationsschutz 8 bevorzugt wird, der in einer Ruheposition keine Rückstellkraft aufbringt. Beispielsweise könnte das Band 34 des Luxationsschutzes 8 als starres Band ausgebildet sein, das einer Längsdehnung entgegenwirkt.
Nun bezugnehmend auf Figur 2 wird die Radiuskomponente 4 der vorliegenden Ausführungsform erläutert. Der Schaft 10 der Radiuskomponente 4 ist dazu ausgebildet in einen Radius eines Patienten implantiert zu werden. Der Kopf 12 steht dabei aus einem distalen Ende des Radius heraus. In der bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Kopf 12 in Richtung der Zentralachse ZA vom Schaft 10 zur ersten Gelenkfläche 16. Der Kopf 12 ist an einem Verbindungsabschnitt 40 mit dem Schaft 10 verbunden. Bevorzugt ist der Verbindungsabschnitt 40 als Kante 42 ausgebildet. Es soll verstanden werden, dass auch abgerundete und/ oder stetige Verbindungsabschnitte 40 bevorzugt werden. In der dargestellten Ausführungsform ist der Verbindungsabschnitt 40 in einer Ebene senkrecht zur Zentralachse ZA im Wesentlichen kreisförmig. Ebenso werden im Wesentlichen ovale oder eiförmige Verbindungsabschnitte 40 bevorzugt. Eine Dicke D1 auf einer Radiusseite 44 der Radiuskomponente 4, gemessen in Richtung der Zentralachse, ist größer als eine Dicke D2 auf einer Ulnarseite 46. In der dargestellten Ausführungsform geht die erste Gelenkfläche 16 auf der Ulnarseite 46 direkt in den Schaft 10 über und die Dicke D2 verschwindet. Ebenso werden jedoch auch Dicken D2 des Kopfes 12 im Bereich der Ulnarseite 46 bevorzugt, die größer Null sind. In der Frontal- ebene E1 (siehe Fig. 1) schließt eine Tangente TG1 an die erste Gelenkfläche 16 mit einer Ebene senkrecht zur Zentralachse ZA einen Winkel a ein. Der Winkel a weist einen Bereich von 0° bis 60°, bevorzugt 0° bis 45°, besonders bevorzugt 15° bis 20°, auf. Ebenso werden
auch negative Winkel a bevorzugt, sodass die Dicke D2 größer ist als die Dicke D1 . Die erste Gelenkfläche 16 kann bevorzugt auch ebene Abschnitte aufweisen. In der dargestellten Ausführungsform ist die erste Gelenkfläche 16 im Wesentlichen oval ausgebildet, so dass die Breite B1 größer ist als eine zur ersten Breite B1 senkrechte dritte Breite B3 der Gelenkfläche 16.
Der Tunnel 36 besitzt einen ersten Zugang 50 an dem Kopf 12 der Radiuskomponente 4. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Zugang 50 auf der dorsalen Seite 64 der Radiuskomponente 4 angeordnet. Bevorzugt ist auf der palmaren Seite 66 der Radiuskom- ponente 4 ein zweiter Zugang 51 angeordnet. Bevorzugt ist der zweite Zugang 51 in der Frontalebene spiegelsymmetrisch zum ersten Zugang 50. In der dargestellten Ausführungsform weist der erste Zugang 50 einen langlochförmigen Querschnitt auf. Die schmalen Seiten 52,54 des ersten Zugangs 50 werden von Halbkreisen 56,58 abgeschlossen. Die langen Seiten 60,62 des ersten Zugangs 50 sind parallel und größer als die schmalen Seiten 52,54. Hier ist eine Breite B4 des Bandes 34 geringer als eine Länge der langen Seiten 60,62 und/ oder eine Dicke D3, gemessen senkrecht zur Breite B4, des Bandes 34 geringer als eine Länge der schmalen Seiten 52,54. Ebenso werden runde, ovale und/ oder rechteckige Querschnitte des ersten Zugangs 50 und/ oder zweiten Zugangs 51 bevorzugt. Um die Belastungen des Bandes 34 zu minimieren, können die Zugänge 50,51 abgerundet sein. Bevorzugt sind der erste Zugang 50 und der zweite Zugang 51 vollständig auf dem Kopf 12 der Radiuskomponente 4 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform grenzt der erste Zugang 50 in Richtung der distalen Kopfseite 14 direkt an den Verbindungsabschnitt 40. Es soll verstanden werden, dass auch Ausführungsformen bevorzugt werden, in denen der erste Zugang 50 in Richtung der Zentralachse ZA vom Verbindungsabschnitt 40 beabstandet ausgebildet ist. Besonders bevorzugt weist der erste Zugang 50 in Richtung der Zentralachse ZA einen geringeren Abstand zum Verbindungsabschnitt 40 auf als zur ersten Gelenkfläche 16.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel verjüngt sich der Schaft 10 stetig in Richtung der Zentralachse ZA hin zum proximalen Schaftende 38. Ebenso werden Ausführungsformen mit sich wechselweise in Richtung des proximalen Schaftendes verjüngendem und aufweitendem Schaft 10 bevorzugt. In der dargestellten Ausführungsform ist das proximale Schaftende 38 abgeflacht dargestellt. Es werden auch spitze und/ oder abgerundete proximale Schaftenden 38 bevorzugt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist eine seitliche Oberfläche 70 des Schaftes 10 stetig ausgebildet. Der Schaft 10 kann bevorzugt rotationssymmetrisch zur Zentralachse ZA ausgebildet sein. Bevorzugt weist der Schaft 10 eine Länge L1 , gemessen entlang der Zentralachse ZA zwischen dem Verbindungsabschnitt 40
und dem proximalen Schäftende 38, in einem Bereich von 10 mm bis 150 mm, besonders bevorzugt 50 mm bis 100 mm, auf. Eine entlang der Zentralachse ZA an die Länge L1 anschließende Dicke D4 des Kopfes 12 weist einen Bereich von 0 mm bis 100 mm, bevorzugt 10 mm bis 40 mm, besonders bevorzugt 20 mm bis 30 mm, auf.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Radiuskomponente 4 entlang der Frontalebene E1. In der beschriebenen Ausführungsform ist die erste Gelenkfläche 16 in der Frontalebene E1 abwechselnd konkav und konvex ausgebildet. Ebenso werden rein konkav oder rein konvexe Verläufe der ersten Gelenkfläche 16 bevorzugt. Bevorzugt weist der Tunnel 36 einen konstanten Querschnitt 72 auf, der dem Querschnitt des ersten Zugangs 50 entspricht. Der Querschnitt 72 ist vorzugsweise spiegelsymmetrisch zur Zentralachse ZA ausgebildet. Die maximale Breite B1 , gemessen senkrecht zur Zentralachse ZA ist im Ausführungsbeispiel im Übergangsbereich 40 angeordnet. Es soll verstanden werden, dass auch Ausführungsformen mit maximalen Breiten B1 , entlang der Zentralachse ZA in Richtung der ersten Ge- lenkfläche 16 vom Übergangsbereich 40 beabstandet sind, bevorzugt werden.
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch die Radiuskomponente 4 entlang einer Sagittalebene E2. In der dargestellten Ausführungsform ist ein oberer Übergangsbereich 74 zwischen der ersten Gelenkfläche 16 und einer Seitenfläche 76 des Kopfes 12 als Kante ausgebildet. Weiterhin werden auch ganz oder teilweise abgerundete Übergangsbereiche 74 bevorzugt.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Gelenkfläche 16 in der Sagittalebene E2 als konkave Vertiefung 78 ausgebildet, die entlang der Zentralachse ZA in Richtung des proximalen Schaftendes 38 verläuft. Ebenso werden auch erste Gelenksflächen 16 bevorzugt, die als konvexe Erhebungen ausgebildet sind.
In der beschriebenen Ausführungsform verläuft der Tunnel 36 im Bereich des Kopfes 12 von der dorsalen Seite 64 der Radiuskomponente 4 zur palmaren Seite 66 und ist in Richtung des proximalen Schaftendes 38 gewölbt. Bevorzugt ist ein proximaler Punkt 84 des Tunnels 36, gemessen in Richtung der Zentralachse ZA, auf der Zentralachse ZA ange- ordnet. Der proximale Punkt 84 ist derjenige Punkt des Tunnels 36, der gemessen in Richtung der Zentralachse ZA den geringsten Abstand zum proximalen Schaftende 38 aufweist. Distale Übergangsbereiche 86,88 des Tunnels 36 zur dorsalen Seite 64 und palmaren Seite 66 sind bevorzugt abgerundet ausgebildet. Ebenso werden auch vollständig abgerundete erste und zweite Zugänge 50, 51 bevorzugt. Das Material des Kopfes 12 zwischen Gelenkfläche 16 und Tunnel 36 weist eine minimale Dicke D5 in einem Bereich von 20 % bis 200 %, bevorzugt 30 % bis 150 %, besonders bevorzugt 40 % bis 110 %, der Länge der schmalen Seite 52,54 des Tunnels 8 auf. Weiterhin bevorzugt weist die minimale Dicke
D5 einen Bereich von 10 % bis 60 %, bevorzugt 50 % bis 60 % der Dicke D4 auf. Weiterhin bevorzugt ist die Dicke D5 nahe den Übergangsbereichen 86,88 größer als im Bereich der Zentralachse ZA. In der beschriebenen Ausführungsform ist die Radiuskomponente 4 spiegelsymmetrisch zur Frontalebene E1 ausgebildet. Es soll verstanden werden, dass auch nicht-symmetrische oder komponentenweise symmetrische Ausführungsformen der Radiuskomponente 4 bevorzugt sind. Beispielsweise könnte nur derTunnel 36 und/ oder der Übergangsbereich 40 symmetrisch zur Frontalebene E1 ausgebildet sein. Eine Tangente TG2 ist tan- gential zu Begrenzungspunkten 80,82 der ersten Gelenkfläche 16 in der Sagittalebene E2 ausgebildet. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel beträgt ein Winkel ö zwischen der Tangente TG2 und einer Ebene senkrecht zur Zentralachse ZA 90°. Es soll verstanden werden, dass Winkel ö bevorzugt werden, die einen Bereich von 30° bis 150°, besonders bevorzugt 80° bis 120°, aufweisen.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Gelenkfläche 16 in der Sagittalebene E2 konkav ausgebildet. Ebenso werden in der Frontalebene E1 konkav ausgebildete erste Gelenkflächen 16 bevorzugt. Die Seitenfläche 76 des Kopfs 12 ist auf der dorsalen Seite 64 der Radiuskomponente 4 und der palmaren Seite 66 im Wesentlichen parallel zur Zent- ralachse ZA ausgebildet, sodass die Breite des Kopfes 12 in der Sagittalebene E2 konstant ist und der Breite B3 der ersten Gelenkfläche 16 entspricht. Ebenso werden Ausführungsformen bevorzugt in denen der Kopf 12 sich in Richtung der ersten Gelenkfläche 16 aufweitet und/ oder verjüngt sodass eine maximale Breite B5 von der Breite der Gelenkfläche B3 verschieden ist. Die Breite B3 weist einen Bereich von 10 % bis 150 %, bevorzugt 50 % bis 100 %, besonders bevorzugt 70 % bis 90 %, der Breite B1 in der Frontalebene E1 auf. In der dargestellten Ausführungsform beträgt ein Winkel ö, gemessen zwischen der Zentralachse ZA und einer Tangente TG1 an einem ersten Endpunkt 81 auf der dorsalen Seite 64 und einem zweiten Endpunkt 83 an der palmaren Seite 66, 90°, ebenso werden andere Winkel in einem Bereich von 0° bis 180° bevorzugt.
Nun bezugnehmend auf Figur 5 und Figur 6 wird die Karpalkomponente 6 ausführlicher beschrieben. Figur 6 zeigt einen Schnitt durch die Karpalkomponente 6 in der Sagittalebene E2. Die Karpalkomponente 6 weist einen distalen Abschnitt 90 und einem proximalen Abschnitt 92 auf. Die Karpalkavität 18 ist zu einer distalen Karpalseite 20 geöffnet. Auf einer der distalen Karpalseite 20 gegenüberliegenden proximalen Karpalseite 22 ist eine zweite Gelenkfläche 24 ausgebildet. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist eine maximale Breite B2 der Karpalkomponente 6 parallel zur Frontalebene E1 größer als eine dazu
senkrechte maximale Breite B6 der Karpalkomponente 6 in der Sagittalebene E2 (siehe Fig. 6). Die Karpalkomponente 6 ist parallel zur Frontalebene E1 länglich ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform ist die auf der Radiusseite 26 angeordnete erste seitliche Öffnung 28 als erster Schlitz 94 ausgebildet. In analoger Weise ist die auf der Ulnar- seite 30 angeordnete zweite seitliche Öffnung 32 als zweiter Schlitz 96 ausgebildet. Die Schlitze 94, 96 sind in Richtung der distalen Karpalseite 20 geöffnet.
In der dargestellten Ausführungsform sind der erste Schlitz 94 und der zweite Schlitz 96 spiegelsymmetrisch zur Sagittalebene E2 ausgebildet. Eine Tiefe T1 der Schlitze 94, 96, gemessen ausgehend von der distalen Karpalseite 20 in Richtung der proximalen Karpalseite 22, erstreckt sich bis in den proximalen Abschnitt 92. Ebenso können die Schlitze 94, 96 nur im distalen Abschnitt 90 der Karpalkomponente 6 angeordnet sein. Die Tiefe T1 , gemessen zwischen der distalen Karpalseite 20 und der proximalen Karpalseite 22, weist einen Bereich von 20 % bis 80 %, bevorzugt 30 % bis 70 %, bevor besonders bevorzugt 40 % bis 60 %, der Länge L2 der Karpalkomponente 6, auf. Es soll verstanden werden, dass auch unsymmetrisch ausgebildete Schlitze 94, 96 bevorzugt werden. Bevorzugt kann der erste Schlitz 94 eine dritte Tiefe T3 aufweisen, die von der Tiefe T1 verschieden ist. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Karpalkavität 18 in Richtung der proximalen Karpalseite 22 eine Ausbauchung 1 12 aufweist. Eine Tiefe T2 der Ausbauchung, gemessen von der distalen Karpalseite 20 in Richtung der proximalen Karpalseite 22, ist bevorzugt größer als die Tiefe T1 und/ oder die Tiefe T3. In der dargestellten Ausführungsform sind die Übergangsbereiche 102 zwischen einer Innenfläche 98 der Karpalkavität und einer Außenfläche 100 der Karpalkomponente 6 mit Kanten 103 ausgebildet. Ebenso werden abgerundete Übergangsbereiche 102 bevorzugt.
In der dargestellten Ausführungsform ist der Übergang 104 zwischen dem distalen Abschnitt 90 und dem proximalen Abschnitt 92 als Absatz 105 ausgebildet. Der distale Abschnitt 90 der Karpalkomponente 6 ist parallel zur Frontalebene E1 , sich in Richtung der distalen Karpalseite 20 verjüngend ausgebildet, sodass dieser in diesem Ausführungsbei- spiel eine trapezförmige Gestalt aufweist. Hier sind äußere Ecken 1 13, 1 14, 1 16, 1 18 spitz ausgebildet. Ebenso werden abgerundete Ecken 1 13, 1 14, 1 16, 1 18 bevorzugt. Eine Breite B7 parallel zur Frontalebene am distalen Ende 106 der Karpalkomponente 6 ist dabei geringer als eine maximale Breite B2. Das proximale Ende 108 der Karpalkomponente 6 ist auf der proximalen Seite 22 angeordnet. Bevorzugt ist das proximale Ende 108 als Verdi- ckung 1 10 ausgebildet. Auf der Verdickung 1 10 ist die zweite Gelenkfläche 24 angeordnet. Die Verdickung 1 10 ist hier als konvexe Erhebung ausgebildet. Ebenso kann die Verdickung als konkave Vertiefung ausgebildet sein, so dass auch die zweite Gelenkfläche 24
in der Frontalebene E1 konkav ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Verdickung 110 über den gesamten proximalen Abschnitt 92 der Karpalkomponente 6. Darüber hinaus werden auch Ausführungsformen mit einer Verdickung 110, die sich nur teilweise über den proximalen Abschnitt 92 erstreckt, bevorzugt. Eine Dicke D7 der Kar- palkomponente 6, gemessen zwischen Innenfläche 98 und Außenfläche 100 im Bereich des distalen Endes 106, ist hier geringer als eine korrespondierende Dicke D8 im Bereich des proximalen Endes 108. Bevorzugt weist ein Verhältnis der Wandstärken D8:D7 einen Bereich von 8:1 bis 1 :1 , weiter bevorzugt 6:1 bis 1 :1 , besonders bevorzugt 6:1 bis 3:1 , auf. Die Karpalkavität 18 weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist eine lichte Weite W1 der Karpalkavität 18 am distalen Ende 106 geringer als eine maximale lichte Weite W2 im Inneren der Karpalkavität 18. Bevorzugt verjüngt sich die Karpalkavität 18 in Richtung der distalen Karpalseite 20. Ebenso werden Karpalkavitäten 18 bevorzugt, die sich in Richtung der distalen Karpalseite 20 aufweiten. In der beschriebenen Ausführungsform sind die Übergangsbereiche 102 am distalen Ende der Karpalkomponente 6 als ebene Flächen 117, 1 19 ausgebildet. Bevorzugt wird auch ein abgerundeter Übergang zwischen Innenfläche 98 und Außenfläche 100.
Die zweite Gelenkfläche 24 ist in dem Ausführungsbeispiel in der Sagittalebene E2 konvex ausgebildet. Es werden jedoch auch konkave oder konkav-konvexe zweite Gelenkflächen bevorzugt. Hier ist ein erster Übergang 120 zwischen Absatz 105 und dem proximalen Abschnitt 92 verrundet ausgebildet, während ein zweiter Übergang 122 zwischen dem Absatz 105 und dem distalem Abschnitt 90 winklig, im Speziellen rechtwinklig, ausgebildet ist. Ebenso werden zwei abgerundete oder eckige Übergänge 120, 122, sowie ein stetiger Übergang ohne Absatz 105 zwischen dem distalen Abschnitt 90 und dem proximalen Abschnitt 92 bevorzugt. Wird der erste Übergang 120 und/ oder der zweite Übergang 122 verrundet ausgebildet, kann nach der Implantation eine Beeinträchtigung des umgebenden Weichgewebes eines Patienten reduziert oder vermieden werden. Bevorzugt weist das proximale Ende 108 der Karpalkomponente 6 hierzu eine stetige und/ oder abgerundete äußere Oberfläche auf.
Nun bezugnehmend auf Figur 7 wird der Luxationsschutz 8 weiter beschrieben. Das Band 34 des Luxationsschutzes 8 weist ein erstes Ende 124 auf, das an der dorsalen Karpalseite 126 befestigt ist. Weiterhin ist ein zweites Ende 128 des Bands 34 auf einer palma- ren Karpalseite 130 befestigt. Bevorzugt ist die dorsale Karpalseite 126 im Wesentlichen senkrecht zur distalen Karpalseite 20 und zur Radiusseite 26. In diesem Ausführungsbeispiel sind das erste Ende 124 und das zweite Ende 128 auf dem Absatz 105 befestigt.
Ebenso wird bevorzugt, dass das erste Ende 124 und/ oder das zweite Ende 128 am distalen Ende 106 des Karpalteils 6, am distalen Abschnitt 90, am proximalen Abschnitt 92, am proximalen Ende 108 und/ oder an der Innenfläche 98 der Karpalkavität 18 befestigt sind. Die Befestigung kann dabei bevorzugt formschlüssig, reibschlüssig und/ oder stoff- schlüssig erfolgen. Das Band 34 verläuft zwischen dem ersten Ende 124 und dem zweiten Ende 128 durch den Tunnel 36. Dadurch werden die Karpalkomponente 6 und die Radiuskomponente 4 der Handgelenksendoprothese 2 verbunden. Hier ist das Band 34 durch eine zwischen dem ersten Ende 124 und dem zweiten Ende 128 gebildete Schlaufe lediglich formschlüssig mit der Radiuskomponente 4 verbunden. Das Band 34 kann dabei be- vorzugt relativ zum Tunnel 36 gleiten. Rotations- und Kippbewegungen der Karpalkomponente 6 relativ zur Radius Komponente 4 sind möglich. Hierfür müssen die Reibkräfte zwischen Band 34 und Tunnel 36 sowie zwischen der ersten Gelenkfläche 16 und der zweiten Gelenkfläche 24 überwunden werden. Gelenkflüssigkeit kann als Schmiermittel dienen. Weiterhin werden Ausführungsformen mit einer festen Verbindung des Bands 34 an der Radiuskomponente 4 bevorzugt.
Bevorzugt ist das Band aus einem Fasermaterial und/ oder einem Kunststoff gebildet. Das Band 34 ist bevorzugt derart vorgespannt, dass dieses eine Vorspannkraft F aufbringt, die einen Kontakt zwischen der ersten Gelenkfläche 16 und der zweiten Gelenkfläche 24 her- beiführt. Durch die Vorspannkraft kann ein Abheben der Karpalkomponente 6 von der Radiuskomponente 4 vermieden werden. Die Vorspannkraft weist einen Bereich von 0 N bis 1000 N, bevorzugt 5 N bis 200 N, besonders bevorzugt 100 N bis 150 N, auf.
Ebenso werden Ausführungsformen bevorzugt, die ein starres Band 34 aufweisen. Ein starres Band 34 weist einen großen Widerstand gegenüber Längsdehnungen auf und wirkt somit seiner Längsdehnung entgegen. Die Vorspannkraft kann reduziert werden oder entfallen, wodurch zwischen der ersten Gelenkfläche 16 und der zweiten Gelenkfläche 24 auftretende Reibungskräfte reduziert werden. Ein geringfügiger Spalt zwischen der ersten Gelenkfläche 16 und der zweiten Gelenkfläche 24 ist möglich.
Weiterhin werden Ausführungsformen der Erfindung mit einem durch einen zweiten Tunnel verlaufenden zweiten Band bevorzugt (nicht gezeigt). Bevorzugt verläuft der zweite Tunnel senkrecht zum ersten Tunnel 36, wobei ein erstes Ende des zweiten Bands auf einer Radiusseite 26 der Karpalkomponente 6 befestigt ist und ein zweites Ende des zweiten Bands auf einer Ulnarseite 28 der Karpalkomponente 6 befestigt ist. Durch eine Ausgestaltung des Luxationsschutzes 8 mit zwei Bändern, kann ein Abrutschen der Karpalkomponente 6 von der ersten Gelenkfläche 16 vermieden werden. Weiterhin werden Ausführungsformen
bevorzugt, in denen der Kopf 12 keinen Tunnel aufweist (nicht gezeigt). Bei derartigen Ausgestaltungen kann ein erstes Ende 124 des Bandes 34 mit dem Karpalteil 6 verbunden sein und ein zweites Ende 128 des Bandes 34 mit dem Radiusteil 36 verbunden sein. Die weiteren Ausführungsformen können gleiche oder ähnliche Merkmale aufweisen wie die Ausführungsform gemäß dem beschriebenen Beispiel, weshalb vollumfänglich auf obige Beschreibung Bezug genommen wird.
Das in Figur 8 dargestellte Flussdiagramm illustriert ein Verfahren zur Herstellung einer Handgelenksendoprothese 2. In einem ersten Schritt S1 wird ein nicht-individualisiertes 3D-Modell einer Handgelenksendoprothese 2 bereitgestellt oder hergestellt. Ein Herstellen des nicht-individualisierten 3D-Modells erfolgt bevorzugt unter Verwendung computergestützter Bildverarbeitungsprogramme und/ oder 3D-CAD-Programme. Ein Bereitstellen des nicht-individualisierten 3-D-Modells kann bevorzugt die Schritte aufweisen: Auswählen eines geeigneten nicht-individualisierten 3D-Modells aus einer Datenbank und Laden des ausgewählten nicht-individualisierten 3D-Modells in ein Bildverarbeitungsprogramm und/ oder 3D-CAD-Programm.
In einem zweiten Schritt S2 wird Datenmaterial, insbesondere Röntgenbilder, Ultraschallbilder, Magnetresonanztomografiedaten, und/ oder Computertomografiedaten, eines zu behandelnden Handgelenks eines Patienten erfasst. Bevorzugt wird das Datenmaterial zumindest in einer ersten Ansicht parallel zur Frontalebene E1 und einer zweiten Ansicht parallel zur Sagittalebene E2 erfasst. Bevorzugt werden weitere zur ersten und zweiten Ansicht winklige Ansichten erfasst. Weiterhin bevorzugt wird aus den Magnetresonanztomografiedaten und/ oder Computertomografiedaten ein 3D-Modell des zu behandelnden Handgelenks erstellt. Sollten Informationen des zu behandelnden Handgelenks aufgrund von Verletzungen oder Vorerkrankungen nicht mehr vorhanden sein, wird bevorzugt Schritt S2a durchgeführt: Erfassen von Datenmaterial, insbesondere Röntgenbilder, Ultraschallbilder, Magnetresonanztomografiedaten und/ oder Computertomografiedaten, des zweiten Handgelenks eines Patienten. Bevorzugt wird Datenmaterial erfasst, das mit demjenigen Datenmaterial aus Schritt S2 übereinstimmt, weshalb vollumfänglich auf vorstehende Beschreibung Bezug genommen wird. Sollten Informationen beider Handgelenke des behandelnden Patienten nicht mehr vorhanden sein, wird bevorzugt Schritt S2b durchgeführt: Bereitstellen von Datenmaterial einer statistischen Vergleichsgruppe. Das Datenmaterial der statistischen Vergleichsgruppe kann dabei gleichwertige Informationen enthalten wie das in den Schritten S2 oder S2a erfasste Datenmaterial. Die Vergleichsgruppe kann dabei Personen gleichen Geschlechts, gleichen Alters, gleicher Körpergröße, gleicher Armlänge,
gleicher Handgröße und/ oder gleicher anthropometrischer Daten aufweisen. Es soll verstanden werden, dass die Schritte S2, S2a und S2b auch in Kombination ausgeführt werden können. So kann beispielsweise eine erste Gelenkfläche des Radius aus Röntgenbildern des zu behandelnden Handgelenks und ein Winkel einer zweiten Gelenkfläche aus Datenmaterial einer statistischen Vergleichsgruppe ermittelt werden. Bevorzugt kann alternatives oder ergänzendes Datenmaterial bereitgestellt werden, das auf individuellen Erfahrungswerten, Simulationsdaten, Literaturdaten, statistischen Modellen, anthropometri- schen Vergleichsdaten, anthropometrischen Verhältnisrechnungen, geometrischen Verhältnissen, vorherigen Untersuchungen des Patienten und/ oder mathematisch ermittelten Optima basiert.
Im Anschluss an die Schritte S2, S2a und/ oder S2b wird im Verfahren der Schritt S3 durchgeführt: Ermitteln von einem oder mehreren Parametern aus dem Datenmaterial zum Approximieren eines approximierten Geienkaufbaus des Patienten aus dem Datenmaterial. Das Ermitteln der Parameter aus dem Datenmaterial kann dabei manuell, teilautomatisiert oder vollautomatisiert, bevorzugt basierend auf Bildmaterial oder 3D-Modellen, erfolgen. Der aus dem Datenmaterial ermittelte Parameter kann zumindest einer der Parameter aus der folgenden Gruppe von Parametern sein: Ulnarvarianz UV, Dicke der Kortikalis, Ebenengestalt der inneren Kavität des Radius, Radius der proximalen Handwurzelreihe in ei- ner Sagittalebene und/ oder Frontalebene, Gelenkflächenwinkel in einer Sagittalebene und/ oder Frontalebene, Verlauf der mechanischen Unterarmachse, Kurvenverlauf der proximalen und/ oder distalen Handwurzelreihe in einer Sagittalebene und/ oder Frontalebene. Die Ulnarvarianz UV beschreibt einen Längenunterschied zwischen dem zur Ulna 132 weisenden Abschnitts des distalen Endes 136 des Radius 134 und dem zum Radius134 wei- senden Abschnitt des distalen Endes 138 der Ulna 132 des zu behandelnden Armes. Ebenso ist es möglich den Verlauf der proximalen und/ oder distalen Handwurzelreihe als exakte Kurve abzuleiten oder diesen Kurvenverlauf als Radius oder aus mehreren Radien zusammengesetzten Kurvenverlauf zu approximieren. Die Ebenengestalt der Gelenkflächen des Radiusknochens 134, der Ulna 132 und/ oder der proximalen Handwurzelreihe kann exakt oder angenähert aus dem Datenmaterial abgeleitet werden. Bevorzugt wird die exakte Ebenengestalt durch Kreis- und/ oder Ellipsenfittings approximiert. Weiterhin können die Gelenkflächen durch mehrachsig konvex, mehrachsig konkave oder mehrachsig konvex-konkave Ebenen approximiert werden. Weiterhin wird bevorzugt ein Winkel ß zwischen einer das distale Ende des Radius in der Frontalebene tangierenden Geraden und einer zur Längsachse senkrechten Geraden des Radius, die in der Frontalebene liegt, ermittelt. In analoger Weise wird bevorzugt auch ein Winkel e zwischen einer das distale Ende des Radius in der Sagittalebene tangierenden Geraden und einer zur Längsachse
des Radius senkrechten Geraden, die in der Sagittalebene liegt, ermittelt. Bevorzugt werden die Parameter des Datenmaterials wie Ebenenformen und Oberflächengestalten approximiert. Bevorzugt beinhaltet das Approximieren zumindest den Schritt: Runden der ermittelten Größen auf im Verfahren verarbeitbare Größen. Weiterhin wird bevorzugt, den Schritt S1 in Anschluss an einen der Schritte S2, S2a, S2b oder S3 auszuführen.
In einem vierten Schritt S4 wir das nicht-individualisierte 3D-Modell basierend auf den abgeleiteten Parametern zum Erhalten eines individualisierten 3D-Modells individualisiert. Bevorzugt werden geometrische Eigenschaften des nicht-individualisierten 3D-Modells an die approximierten Parameter angepasst. Bevorzugt wird der Winkel o der ersten Gelenkfläche an den ermittelten oder approximierten Winkel ß angeglichen oder angenähert. Weiterhin bevorzugt wird der Winkel ö an den ermittelten oder approximierten Winkel e angeglichen oder angenähert. Weiterhin bevorzugt wird die Länge L1 und Verjüngung des Schafts 10 unter Berücksichtigung zumindest einer der ermittelten oder approximierten Größen, Dicke der Kortikalis, Durchmesser des Radius eines Patienten, Durchmesserverhältnis des Radius, angepasst. Weiterhin bevorzugt wird die erste Gelenkfläche derart individualisiert, dass diese der exakten oder approximierten distalen Fläche des Radius des zu behandelnden Patienten entspricht. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die zweite Gelenkfläche derart individualisiert, dass diese dem approximierten und/ oder exakten Kurvenverlauf der proximalen Handwurzelreihe des Patienten in der Sagittaleben und/ oder Frontalebene entspricht.
Anschließend an Schritt S4 wird Schritt S5 ausgeführt: Herstellen der Handgelenksendop- rothese 2 mittels eines additiven Fertigungsverfahrens basierend auf dem individualisierten 3D-Modell. Das additive Fertigungsverfahren ist dabei bevorzugt eines der Verfahren: Fu- sed Deposition Modeling, Selektives Lasersintern, Selektives Laserschmelzen, Elektronenstrahlschmelzen, Laserauftragschweißen, Multi-Jet Modeling, Stereolithographie, Laminated Object Modeling. Bevorzugt umfasst Schritt S5 zumindest einen der Schritte: La- den des individualisierten 3D-Modells, Erzeugung der Schichtinformation der Einzelschichten basierend auf dem individualisierten 3D-Modell, Erzeugung der Schichtinformationen der zu fertigenden Einzelschichten unter Berücksichtigung von Stützstrukturen, Vorbereiten der Fertigungsmaschine und/ oder des Materials, schichtweiser Aufbau der Handgelenksendoprothese 2, Entfernen der Stützstrukturen, Nachbearbeiten der Ober- und/ oder Wirkflächen, Überprüfen auf Beschädigungen und/ oder auf Übereinstimmung zum individualisierten 3D-Modell, ganz oder teilweises Beschichten der Handgelenksendoprothese mit einem Beschichtungswerkstoff, vorzugsweise Titan. Besonders bevorzugt wird ein Teil
des Schaftes 10, der im Rahmen der Implantation der Handgelenksendoprothese 2 in der Epiphyse 142 und/ oder die Metaphyse 144 des Radius 134 angeordnet wird, beschichtet. Bevorzugt wird die Handgelenksendoprothese 2 aus einem Metall, Faserverbundwerkstoff und/ oder Kunststoff, besonders bevorzugt Polyetheretherketon, Kobalt-Chrom-Legierun- gen und/ oder Titan gefertigt.
Nun bezugnehmend auf Figur 11 und Figur 12 werden die Schritte S3 und S4 einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung einer Handgelenksendoprothese 2 beschrieben. Die in Figur 1 1 gezeigte anterior-posterior gerichtete Ansicht der Knochen- Struktur eines menschlichen Handgelenks und die in Figur 12 gezeigte Ansicht der Knochenstruktur eines menschlichen Handgelenks in einer Sagittalebene wurde zuvor in Schritt S2 erfasst.
Zunächst werden Parameter P1 bis P16 ermittelt, welche bevorzugt eine Basis für eine in Schritt S4 durchgeführte Individualisierung des Schafts 10 der Radiuskomponente 4 bilden. Die Parameter P1 bis P4 stellen frontale Radiusdurchmesser des Radius 134 dar, die zueinander parallel sind und senkrecht zu einer Zentralachse des Radius 134 in der Frontalebene E1 ermittelt werden. Der frontale Radiusdurchmesser P1 wird bevorzugt auf Höhe des distalen Endes 138 der Ulna 132 ermittelt. Vorzugsweise wird ein zweiter frontaler Radiusdurchmesser P2 an einem ersten Übergang 140 zwischen einer Epiphyse 142 und einer Metaphyse 144 des Radius 134 ermittelt und/ oder ein dritter frontaler Radiusdurchmesser P3 an einem zweiten Übergang 146 zwischen der Metaphyse 144 und einer Diaphyse 148 des Radius 134 bestimmt. Eine Lage des vierten frontalen Radiusdurchmessers P4 wird patientenindividuell, basierend auf der Knochenstruktur des Patienten, fest- gelegt. Bevorzugt können auch weitere frontale Radiusdurchmesser aus dem Datenmaterial ermittelt werden. Vorzugsweise wird auf Höhe des distalen Endes 138 der Ulna 132, am ersten Übergang 140, am zweiten Übergang 146 und/ oder auf Höhe des vierten frontalen Radiusdurchmessers P4 jeweils die Dicke der Kortikalis des Radius 134, gemessen in der Frontalebene E1 , als Parameter P5 bis P8 ermittelt.
Vorzugsweise werden in analoger Weise aus der Knochenstruktur in der Sagittalebene (Fig. 12) sagittale Radiusdurchmesser P9 bis P12 des Radius 134 und sagittale Dicken der Kortikalis P13 bis P16 ermittelt. Bevorzugt werden die sagittalen Radiusdurchmesser P9 bis P12 senkrecht zu den frontalen Radiusdurchmessern P1 bis P4 ermittelt. Ebenso wird bevorzugt, dass die sagittalen Dicken der Kortikalis P13 bis P16 senkrecht zu den frontalen Dicken der Kortikalis P5 bis P8 bestimmt. Zudem wird die Ulnarvarianz UV als Parameter P17 ermittelt (in Fig. 11 nicht dargestellt).
Vorzugsweise werden eine Breite P18 der proximalen Handwurzelreihe 150 in der Frontalebene E1 und/ oder eine Breite P19 der proximalen Handwurzelreihe 150 in der Sagittal- ebene E2 als Parameter bestimmt. Die Breite P18 wird bevorzugt in einer lateral-medialen Richtung R1 von einem am weitesten lateral gelegenen Ende 152 der proximalen Handwurzelreihe 150 bis zu einem am weitesten medial gelegenen Ende 154 der proximalen Handwurzelreihe 150 gemessen. Die Breite P19 wird vorzugsweise in einer anterior-posterioren Richtung R2 von einem am weitesten anterior gelegenen Ende 156 der proximalen Handwurzelreihe 150 bis zu einem am weitesten posterior gelegenen Ende 158 der proxi- malen Handwurzelreihe 150 gemessen. Eine Höhe P20 der proximalen Handwurzelreihe, gemessen zwischen einem am weitesten distal gelegenen Ende 160 der proximalen Handwurzelreihe und einem am weitesten proximal gelegenen Ende 162 der proximalen Handwurzelreihe ist bevorzugt ein weiterer Parameter. Eine Höhe der Handwurzel P21 wird vorzugsweise zwischen dem am weitesten proximal gelegenen Ende 162 und einem am wei- testen distal gelegenen Ende 164 einer distalen Handwurzelreihe 166 ermittelt.
Vorzugsweise werden die Winkel ß und e ermittelt und in diesem Ausführungsbeispiel als Parameter P22 und Parameter P23 bezeichnet. Eine frontale Gelenklinie P24 halbiert bevorzugt einen Abstand zwischen der proximalen Handwurzelreihe 150 und der Gelenkflächen 168, 170 des Radius 134 und der Ulna 132. Vorzugsweise halbiert eine sagittale Gelenklinie P25 einen Abstand zwischen der proximalen Handwurzelreihe 150 und der Gelenkfläche 168 des Radius 134. Bevorzugt wird die frontale Gelenklinie P24 und/ oder die sagittale Gelenklinie P25 durch ein Ellipsenfitting und/ oder Kreisfitting bearbeitet. Dabei wird ein realer Verlauf der Gelenklinie durch einen oder mehrere Kreise und/ oder eine oder mehrere Ellipsen approximiert.
Als abschließender Parameter P26 wird in diesem Ausführungsbeispiel die Lage einer Längsachse des Radius 134 in Verlängerung durch einen dritten Metacarpalknochen 172 ermittelt.
Anschließend wird das in Schritt S1 bereitgestellte nicht-individualisierte 3D-Modell einer Handgelenksendoprothese 2 in Schritt S4 basierend auf den Parametern P1 bis P24 individualisiert. Ein Durchmesser des Schafts 10 der Radiuskomponente 4 im Bereich des Verbindungsabschnitt 40 wird hier basierend auf den Parametern P1 , P5, P9 und P12 individualisiert. Bevorzugt wird ein Durchmesser des Schafts 10 am Verbindungsabschnitt
40 in der Frontalebene derart individualisiert, dass er der Differenz aus dem frontalen Radiusdurchmesser P1 und der Dicke der Kortikalis P5 entspricht. Um ein sicheres Verklemmen des Schafts 10 in dem Radius 134 zu gewährleisten, wird bevorzugt ein patientenindividuell bestimmter Verklemmungszuschlag addiert. Bevorzugt weist der Verklemmungs- Zuschlag einen Bereich von 0 % bis 25 %, besonders bevorzugt 5 % bis 10 %, des frontalen Radiusdurchmessers P1 auf. Der Verklemmungszuschlag wird anhand der Kavität errechnet. Bei einem Singleradius entsprechend eine Vergrößerung des Radius, bei elliptischer Form entsprechend entlang den Ellipsenachsen. In analoger Weise wird P13 von P9 subtrahiert und ein Verklemmungszuschlag addiert. Bevorzugt erfolgt eine Addition des Zuschlagfaktors symmetrisch. Hier ist ein Querschnitt des Schafts 10 im Bereich des Verbindungsabschnitts 40 kreisförmig, wenn eine Differenz aus P1 und P5 sowie P13 und P9 übereinstimmen, und elliptisch, wenn sich die Differenzen aus P1 und P5 sowie P13 und P9 unterscheiden. Ein Durchmesser des Schafts 10 der Radiuskomponente 4 am ersten Übergang 140, am zweiten Übergang 146 und im Bereich des proximalen Schaftendes 38 bestimmen sich vorzugsweise analog aus den Parametern P2 bis P4, P6 bis P8, P10 bis P12 und P14 bis P16. Bevorzugt weist die seitliche Oberfläche 70 des Schafts 10 zwischen dem Verbindungsabschnitt 40 und dem ersten Übergang 140 zur Metaphyse 144 eine poröse Oberflächenstruktur auf. Durch eine poröse Oberflächenstruktur kann ein Einwachsen des Schafts 10 in den Radius 134 verbessert werden. Zwischen dem ersten Übergang 140 und dem proximalen Schaftende 38 ist die seitliche Oberfläche 70 des Schafts 10 bevorzugt glatt und/ oder poliert. Dadurch kann im Rahmen der Behandlung eines Patienten das Einsetzen des Schafts 10 in den Radius 134 erleichtert werden. Die erste Gelenkfläche 16 des Schafts 10 der Handgelenksendopro- these 2 wird bevorzugt basierend auf den Parametern P22 und P23 ausgerichtet. Besonders bevorzugt werden die Dicke D1 des Kopfs 12 auf der Radiusseite 44 und die Dicke D2 des Kopfs 12 auf der Ulnarseite 46 derart angepasst, dass eine Ulnarvarianz UV nach einer Implantation der Radiuskomponente 4 verschwindet. Ebenso wird bevorzugt, dass die Ulnarvarianz UV eines natürlichen Handgelenks und die Ulnarvarianz UV eines mit einer Handgelenksendoprothese versorgten Handgelenks übereinstimmt. Weiterhin bevorzugt wird eine Form der erste Gelenkfläche 16 basierend auf der frontalen Gelenklinie P24 und/ oder sagittalen Gelenklinie P25 angepasst.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die zweite maximale Breite B2 der Karpalkom- ponente 6 basierend auf der Breite P18 der proximalen Handwurzelreihe 150 individualisiert. Die lichte Weite W1 am distalen Ende 106 der Karpalkavität 18 und die maximale
lichte Weite W2 werden basierend auf der Breite P19 der proximalen Handwurzelreihe 150 in der Sagittalebene E2 individualisiert.
Bevorzugt wird die Länge L2 der Karpalkomponente 6 in Schritt S4 basierend auf der Höhe der Handwurzel P21 individualisiert. Ebenso kann eine Höhe P20 der proximalen Handwurzelreihe 150 als ergänzende und/ oder alleinstehende Basis für die Individualisierung der Länge L2 dienen. Weiterhin kann die Höhe P20 der proximalen Handwurzelreihe 150 bevorzugt als Basis zur Individualisierung der Tiefe T1 der Karpalkomponente 6, der Tiefe T2 der Ausbauchung 1 12 und / oder der Dicke D8 am proximalen Ende 108 der Karpalkom- ponente 6 verwendet werden. Bevorzugt wird ein Zuschlag zur individuellen Anpassung in einen Bereich von 0 % bis 25 %, besonders bevorzugt 5 % bis 10 %, der Höhe P20 und/ oder der Höhe der Handwurzel P21 (karpalen Höhe) addiert.
In diesem Ausführungsbeispiel wird die zweite Gelenkfläche 24 basierend auf der frontalen Gelenklinie P24 und der sagittalen Gelenklinie P25 angepasst. Anschließend werden die Radiuskomponente 4 und die Karpalkomponente 6 zueinander ausgerichtet, wobei bevorzugt die Radiuskomponente 4 und/ oder die Karpalkomponente 6 senkrecht zur ermittelten Lage P26 der Längsachse durch den Radius 134 und den dritten Metacarpalknochen 172 angeordnet sind.
Anschließend wird im fünften Schritt S5 die Handgelenksendoprothese 2 basierend hergestellt.
Figur 13 a bis c illustrieren ein individualisiertes 3D-Modell 174 einer Karpalkomponente 6 bzw. eine angepasste Anatomie-zugewandte Seite 176 des individualisierten 3D-Modells 174 einer Karpalkomponente 6 einer Handgelenksendoprothese 2. Eine Außenseite 178 des 3D-Modells 174 ist in einer Ansicht von distal nach proximal (Fig. 13a) oval ausgebildet. Hierdurch können Irritationen des die spätere Handgelenksendoprothese 2 umgebenden Gewebes verhindert werden. Die Anatomie-zugewandte Seite 176 des individualisier- ten 3D-Modells 174, die hier die Innenfläche 98 der Karpalkomponente 6 ist, wurde an die patientenspezifische Anatomie angepasst. Die Anatomie-zugewandte Seite 176 weist mehrere Erhebungen 178a, 178b, 178c auf, die mit Vertiefungen von ligamentären Verbindungen des zu behandelnden Handgelenks (nicht dargestellt) korrespondieren. Eine erste Erhebung 178a korrespondiert hier mit einer ligamentären Verbindung zwischen Dreiecks- bein und Mondbein. Eine zweite Erhebung 178b korrespondiert mit einer ligamentären Verbindung zwischen Mondbein und Kahnbein. Eine dritte Erhebung korrespondiert mit einer ligamentären Verbindung zwischen Kahnbein und kleinem Vieleckbein. Figur 13b illustriert
eine Ansicht auf das individualisierte 3D-Modell 174 in radial-ulnarer Richtung. Die Außenseite 178 ist in dieser Ansicht im Wesentlichen u-förmig. Auch mittels Linien 180a, 180b verdeutlichte Schnittlinien der Anatomie-zugewandten Seite 176 sind im Wesentlichen u- förmig. Eine Höhe der Erhebung 178a ist größer als eine Höhe der Erhebung 178b, sodass eine Tiefe der durch Linie 180a gebildeten u-Form geringer ist als eine Tiefe der durch Linie 180b gebildeten u-Form. Es soll verstanden werden, dass vorzugsweise die gesamte Anatomie-zugewandte Seite 174 eine Negativform 182 der Anatomie, insbesondere der knöchernen Struktur, des zu behandelnden Handgelenks darstellt. Neben Erhebungen 178a, 178b, 178c ist auch die übrige Innenfläche 98 an die Anatomie des zu behandelnden Handgelenks angepasst (vgl. Fig. 13a, 13b). Die Erhebungen 178a, 178b, 178c können in korrespondierende Vertiefungen zwischen den Karpalknochen eingreifen und verhindern ein Verrutschen der implantierten Handgelenksendoprothese 2.
Claims
1 . Handgelenksendoprothese (2) zum Funktionsersatz des menschlichen Handgelenks, aufweisend:
eine Radiuskomponente (4), mit
einem Schaft (10) zur Verankerung im Radius,
einem Kopf (12), und
einer ersten Gelenkfläche (16),
die auf einer distalen Kopfseite (14) ausgebildet ist, und einer Karpalkomponente (6) mit,
einer proximalen Karpalseite (22),
einer distalen Karpalseite (20) und
einer zweiten Gelenkfläche (24),
die auf der proximalen Karpalseite (22) ausgebildet ist und mit der ersten Gelenkfläche (16) der Radiuskomponente (4) zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Karpalkomponente (6) im Wesentlichen wannenförmig, zum wenigstens teilweisen Umschließen der Karpalknochen, ausgebildet ist.
2. Handgelenksendoprothese (2) nach Anspruch 1 , wobei die Karpalkomponente (6) eine Karpalkavität (18) aufweist, die zur distalen Karpalseite (20) geöffnet ist.
3. Handgelenksendoprothese (2) nach Anspruch 2, wobei die Karpalkavität (18) eine maximale lichte Weite (W2) gemessen in der Sagittalebene (E2) aufweist, wobei eine korrespondierende lichte Weite (W1) der Karpalkavität (18) an einem distalen Ende (106) der Karpalkomponente (6) geringer ist als die maximale lichte Weite
(W2).
4. Handgelenksendoprothese (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Karpalkomponente (6) eine oder zwei seitliche Öffnungen (28, 32) aufweist, die in einer zur Sagittalebene (E2) parallelen Seite (26, 30) ausgebildet sind.
5. Handgelenksendoprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Karpalkomponente (6) sich parallel zu einer Frontalebene (E1) in Richtung der distalen Karpalseite (20) verjüngend ausgebildet ist.
6. Handgelenksendoprothese (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein proximales Ende (108) der Karpalkomponente (6) als Verdickung (1 10) ausgebildet ist.
7. Handgelenksendoprothese (2) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgelenksendoprothese (2) einen Luxationsschutz (8) aufweist.
8. Handgelenksendoprothese (2) nach Anspruch 7, wobei der Luxationsschutz (8) ein Band (34) aufweist, das die Karpalkomponente (6) und die Radiuskomponente (4) verbindet.
9. Handgelenksendoprothese (2) nach Anspruch 8, wobei die Radiuskomponente (4) einen Tunnel (36) aufweist, der sich von einer dorsalen Seite (64) Radiuskomponente (4) zu einer palmaren Seite (66) der Radiuskomponente (4) erstreckt, wobei das Band (34) durch den Tunnel (36) verläuft.
10. Handgelenksendoprothese (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein erstes die Handgelenksendoprothese (2) bildendes Material ein isoelastisches Material, bevorzugt ein thermoplastischer Kunststoff, besonders bevorzugt PEEK, ist.
1 1 . Handgelenksendoprothese (2) zum teilweisen Funktionsersatz des menschlichen Handgelenks, aufweisend:
eine Karpalkomponente (6) mit,
einer proximalen Karpalseite (22),
einer distalen Karpalseite (20) und
einer zweiten Gelenkfläche (24),
die auf der proximalen Karpalseite (22) angeordnet und zum Zusammenwirken mit einer distalen Gelenkfläche eines menschli- chen Radius ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Karpalkomponente (6) im Wesentlichen wannenförmig, zum wenigstens teilweisen Umschließen der Karpalknochen, ausgebildet ist.
12. Handgelenksendoprothese (2) nach Anspruch 1 1 , wobei die proximale Karpalseite eine Verdickung (1 10) aufweist, die als konvexe Erhebung ausgebildet ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Handgelenksendoprothese (2), insbesondere einer Handgelenksprothese (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: a) Bereitstellen oder Herstellen eines nicht-individualisierten 3D-Modells einer Handgelenksendoprothese; b) Erfassen von Datenmaterial, insbesondere Röntgenbilder, Magnetresonanztomografiedaten, Ultraschallbilder und/ oder Computertomografiedaten, eines zu behandelnden Handgelenks eines Patienten; c) Ermitteln von einem oder mehreren Parametern aus dem Datenmaterial zum Approximieren eines approximierten Geienkaufbaus des Patienten aus dem Datenmaterial; d) Individualisieren des nicht-individualisierten 3D-Modells basierend auf den abgeleiteten Parametern zum Erhalten eines individualisierten 3D-Modells; und e) Herstellen der Handgelenksendoprothese (2) mittels eines additiven Fertigungsverfahrens basierend auf dem individualisierten 3D-Modell.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Parameter zumindest eine geometrische Gestalt einer Vertiefung einer ligamentären Verbindung zwischen benachbarten Handwurzelknochen der proximalen Handwurzelreihe des zu behandelnden Handgelenks repräsentiert, und
wobei das individualisierte 3D-Modell (174) an einer Anatomie-zugewandten Seite (176) eine zur Vertiefung der ligamentären Verbindung korrespondierende Erhebung (178a, 178b, 178c) aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner aufweisend:
- Vorsehen einer Oberflächenstrukturierung an zumindest einem Oberflächenabschnitt der Anatomie-zugewandten Seite (176) des individualisierten 3D- Modells (174), wobei das Herstellen der Handgelenksendoprothese (2) basierend auf dem individualisierten 3D-Modell mit Oberflächenstrukturierung erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei ein zweiter Parameter eine Form und Lage einer knorpelüberzogenen Gelenkfläche des zu behandelnden Handgelenks repräsentiert, ein dritter Parameter eine Form und Lage einer knorpelfreien Fläche des zu
behandelnden Handgelenks repräsentiert, und wobei das individualisierte 3D-Modell (174) an der Anatomie-zugewandte Seite (176) eine zur knorpelüberzogenen Gelenkfläche korrespondierende erste Verbindungsfläche und eine zur knorpelfreien Fläche korrespondierende zweite Verbindungsfläche aufweist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Oberflächenstrukturierung auf der ersten
Verbindungsfläche wenigstens abschnittsweise erste Strukturelemente und auf der zweiten Verbindungsfläche wenigstens abschnittsweise zweite Strukturelemente, die von den ersten Strukturelementen verschieden sind, aufweist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die ersten Strukturelemente von der ersten Ver- bindungsfläche hervorstehende Strukturelemente sind.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die ersten Strukturelemente Rauten, Rechtecke, Dreiecke, Kreisstrukturen, Ellipsen, Vielecke und/oder Rippen sind.
20. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 17 bis 19, wobei die zweiten Strukturelemente Poren in der zweiten Verbindungsfläche sind.
21. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 13 bis 20, wobei die Handgelenksendoprothese (2) eine selbstständige und/oder fremd gesteuerte Auffaltung erlaubt.
22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 13 bis 21 , wobei für den Fall, dass Schritt b) nicht möglich ist, zumindest einer der folgenden Schritte durchgeführt wird:
Erfassen von Datenmaterial, insbesondere Röntgenbilder, Magnetresonanztomografiedaten, Ultraschallbilder und/ oder Computertomografiedaten, des zweiten Handgelenks eines Patienten; und/ oder
Bereitstellen von Datenmaterial einer statistischen Vergleichsgruppe.
23. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 13 bis 22, aufweisend:
Bereitstellen oder Erstellen eines 3D-lnstrumentenmodells einer oder mehrerer Operationsinstrumente basierend auf dem individualisierten 3D-Modell der Handgelenksendoprothese und/ oder dem Datenmaterial; und
Herstellen des Operationsinstruments basierend auf dem 3D-lnstrumenten- modell.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 23, wobei ein erstes zum Herstellen der Handgelenksendoprothese (2) verwendetes Material ein isoelastisches Material, be- vorzugt ein Kunststoff, besonders bevorzugt PEEK, ist.
25. Verfahren zur Herstellung einer Handgelenksendoprothese (2), insbesondere einer Handgelenksprothese (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 12, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: a) Bereitstellen oder Herstellen eines nicht-individualisierten 3D-Modells einer Handgelenksendoprothese; b) Erfassen von Datenmaterial, insbesondere Röntgenbilder, Magnetresonanztomografiedaten, Ultraschallbilder und/ oder Computertomografiedaten, eines zu behandelnden Handgelenks eines Patienten; c) Erstellen eines patientenspezifischen 3D-Modells zumindest eines Anatomieabschnitts des zu behandelnden Handgelenks unter Verwendung des Datenmaterials; d) Ableiten einer Negativform (182) des Anatomieabschnitts des zu behandelnden Handgelenks; e) Anpassen einer Anatomie-zugewandten Seite des nicht-individualisierten 3D- Modells an die abgeleitete Negativform (182) des Anatomieabschnitts des zu behandelnden Handgelenks zum Erhalten eines individualisierten 3D-Mo- dells; und f) Herstellen der Handgelenksendoprothese (2) mittels eines additiven Fertigungsverfahrens basierend auf dem individualisierten 3D-Modell.
26. Computerprogrammprodukt aufweisend Codemittel, die dazu ausgebildet sind, wenn auf einem Computer ausgeführt, zumindest einen der Schritte des in den Ansprüchen 13 bis 25 definierten Verfahrens auszuführen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17/614,448 US20220233325A1 (en) | 2019-05-28 | 2020-05-26 | Wrist endoprosthesis |
EP20728731.9A EP3975904A1 (de) | 2019-05-28 | 2020-05-26 | Handgelenksendoprothese |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019114314.4 | 2019-05-28 | ||
DE102019114314.4A DE102019114314A1 (de) | 2019-05-28 | 2019-05-28 | Handgelenksendoprothese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020239777A1 true WO2020239777A1 (de) | 2020-12-03 |
Family
ID=70861486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/064595 WO2020239777A1 (de) | 2019-05-28 | 2020-05-26 | Handgelenksendoprothese |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220233325A1 (de) |
EP (1) | EP3975904A1 (de) |
DE (1) | DE102019114314A1 (de) |
WO (1) | WO2020239777A1 (de) |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998057600A1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Baehler Andre | Endoprothese für ein gelenk, insbesondere ein finger-, zehen- oder handgelenk |
US20020082705A1 (en) | 2000-09-22 | 2002-06-27 | Hans-Werner Bouman | Basal finger joint implant |
WO2008024853A2 (en) | 2006-08-22 | 2008-02-28 | New York Society For The Ruptured And Crippled Maintaining The Hospital For Special Surgery | Wrist implants |
US8052756B2 (en) * | 2002-10-24 | 2011-11-08 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for wrist arthroplasty |
WO2017120645A1 (en) * | 2016-01-15 | 2017-07-20 | Field Orthopaedics Pty Ltd | A joint stabilisation method and apparatus |
US9775680B2 (en) * | 2001-05-25 | 2017-10-03 | Conformis, Inc. | Patient-adapted and improved articular implants, designs and related guide tools |
US20170360578A1 (en) | 2014-12-04 | 2017-12-21 | James Shin | System and method for producing clinical models and prostheses |
WO2018053431A1 (en) | 2016-09-19 | 2018-03-22 | Giusti Dr Guilherme | Proximal carpal row implant |
WO2018086765A1 (en) | 2015-11-22 | 2018-05-17 | Honigmann Philipp | Scaphoid prosthesis |
US20180325674A1 (en) * | 2017-05-14 | 2018-11-15 | Orthopedix, Inc. | Intercarpal surgical implant |
US20190076262A1 (en) * | 2017-09-08 | 2019-03-14 | Orthopedix, Inc. | Implant for total wrist replacement |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8105388B2 (en) * | 2002-10-24 | 2012-01-31 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for wrist arthroplasty |
SG11201507767XA (en) * | 2013-03-21 | 2015-10-29 | Conformis Inc | Systems, methods, and devices related to patient-adapted hip joint implants |
-
2019
- 2019-05-28 DE DE102019114314.4A patent/DE102019114314A1/de active Pending
-
2020
- 2020-05-26 EP EP20728731.9A patent/EP3975904A1/de active Pending
- 2020-05-26 WO PCT/EP2020/064595 patent/WO2020239777A1/de unknown
- 2020-05-26 US US17/614,448 patent/US20220233325A1/en active Pending
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998057600A1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Baehler Andre | Endoprothese für ein gelenk, insbesondere ein finger-, zehen- oder handgelenk |
US20020082705A1 (en) | 2000-09-22 | 2002-06-27 | Hans-Werner Bouman | Basal finger joint implant |
US9775680B2 (en) * | 2001-05-25 | 2017-10-03 | Conformis, Inc. | Patient-adapted and improved articular implants, designs and related guide tools |
US8052756B2 (en) * | 2002-10-24 | 2011-11-08 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for wrist arthroplasty |
WO2008024853A2 (en) | 2006-08-22 | 2008-02-28 | New York Society For The Ruptured And Crippled Maintaining The Hospital For Special Surgery | Wrist implants |
US20170360578A1 (en) | 2014-12-04 | 2017-12-21 | James Shin | System and method for producing clinical models and prostheses |
WO2018086765A1 (en) | 2015-11-22 | 2018-05-17 | Honigmann Philipp | Scaphoid prosthesis |
WO2017120645A1 (en) * | 2016-01-15 | 2017-07-20 | Field Orthopaedics Pty Ltd | A joint stabilisation method and apparatus |
WO2018053431A1 (en) | 2016-09-19 | 2018-03-22 | Giusti Dr Guilherme | Proximal carpal row implant |
US20180325674A1 (en) * | 2017-05-14 | 2018-11-15 | Orthopedix, Inc. | Intercarpal surgical implant |
US20190076262A1 (en) * | 2017-09-08 | 2019-03-14 | Orthopedix, Inc. | Implant for total wrist replacement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3975904A1 (de) | 2022-04-06 |
DE102019114314A1 (de) | 2020-12-03 |
US20220233325A1 (en) | 2022-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60210271T2 (de) | Implantat für die gelenkrekonstruktion | |
EP3277227B1 (de) | Gelenkimplantatteil, gelenkendoprothese und verfahren zum herstellen eines gelenkimplantatteils und einer gelenkendoprothese | |
DE69115481T2 (de) | Orthopädisches implantat aus verbundwerkstoff mit modulschwankungen | |
DE3689260T2 (de) | Femurkopf-prothese. | |
DE60320485T2 (de) | Führungsvorrichtung zum Schneiden einer Aussparung für eine Gelenkprothese und zugehöriges Schneidwerkzeug | |
DE69715264T2 (de) | Knochenprothese | |
DE69917545T2 (de) | Implantierbare Prothese mit Knochenverbindungsrippen | |
WO2011018458A1 (de) | Vorrichtung zur resektion von knochen, verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung, hierfür geeignete endoprothese und verfahren zur herstellung einer solchen endoprothese | |
DE112011103651T5 (de) | Patientenspezifische Implantate | |
EP0637231A1 (de) | Prothesenkomponente und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0093869A1 (de) | Individuell gestaltete Gelenkendoprothesen | |
DE2758541A1 (de) | Prothese/knochen-verbindungssystem | |
DE112007002138T5 (de) | Nicht invasive Nachverfolgungseinrichtung und nicht invasives Nachverfolgungsverfahren | |
WO2007090784A1 (de) | Tibiaplattform-implantat | |
DE19740755A1 (de) | Satz aus Prothesen unterschiedlicher Größe | |
DE102010052914B4 (de) | Endoprothese und Verwendung der Endoprothese | |
DE10043107C1 (de) | Handgelenksendoprothese | |
EP3273913B1 (de) | Oberflächenersatzimplantat distaler humerus | |
DE112019005098T5 (de) | Gelenkprothesenkomponente, zugehöriges chirurgisches instrument für die knochenbearbeitung und prothesenherstellungsverfahren | |
EP2066265A2 (de) | Hüftimplantat und modul für hüftimplantat | |
WO2020239777A1 (de) | Handgelenksendoprothese | |
DE102021201278B4 (de) | Verfahren zum Entwerfen einer Kiefergelenksprothese und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
EP1166724A1 (de) | Gelenkteil einer Interimsprothese sowie Interimsprothese | |
DE19820748A1 (de) | Gelenkersatz an Grundgelenken von Fingern und Zehen | |
WO1996005784A1 (de) | Nichtgeführte endoprothese für kleine gelenke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20728731 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020728731 Country of ref document: EP Effective date: 20220103 |