WO2020239403A1 - Kosmetische o/w-emulsion mit skleroglucan und lipophilen uv-filtersubstanzen - Google Patents

Kosmetische o/w-emulsion mit skleroglucan und lipophilen uv-filtersubstanzen Download PDF

Info

Publication number
WO2020239403A1
WO2020239403A1 PCT/EP2020/062972 EP2020062972W WO2020239403A1 WO 2020239403 A1 WO2020239403 A1 WO 2020239403A1 EP 2020062972 W EP2020062972 W EP 2020062972W WO 2020239403 A1 WO2020239403 A1 WO 2020239403A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emulsion
weight
emulsifiers
emulsions according
lipophilic
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/062972
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Keti Piradashvili
Thomas Raschke
Lisa Peschke
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP20725690.0A priority Critical patent/EP3962435A1/de
Publication of WO2020239403A1 publication Critical patent/WO2020239403A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Definitions

  • the present invention relates to a cosmetic preparation containing scleroglucan and lipophilic UV filter substances.
  • Emulsions are generally understood to mean heterogeneous systems which consist of two liquids which are immiscible or only partially miscible with one another, which are usually referred to as phases and in which one of the two liquids is dispersed in the other liquid in the form of very fine droplets. Externally and with the naked eye, emulsions appear homogeneous.
  • the two liquids are water and oil and if oil droplets are finely distributed in water, then it is an oil-in-water emulsion (O / W emulsion, e.g. milk).
  • O / W emulsion oil-in-water emulsion
  • the basic character of an O / W emulsion is shaped by the water.
  • W / O emulsion water-in-oil emulsion, e.g. butter
  • so-called emulsifiers are added to the emulsions.
  • Emulsifiers are usually molecules with a polar, lipophilic structural element and a non-polar, lipophilic structural element.
  • a so-called HLB value (a dimensionless number between 0 and 20) is assigned to each emulsifier, which indicates whether the water or oil solubility is preferred. Numbers under 8 indicate oil-soluble, more hydrophobic emulsifiers, numbers above 8 water-soluble, more hydrophilic emulsifiers.
  • the water phase is combined with the lipid phase (oil phase) with stirring, the droplets of the inner phase of the emulsion having to be broken down to a size of less than 10 ⁇ m so that the emulsion becomes stable.
  • UVA and UVB filters are summarized in most industrialized countries in the form of positive lists such as Appendix 7 of the Cosmetics Ordinance.
  • O / W emulsions cosmetic oil-in-water emulsions (O / W emulsions) containing, in addition to a water phase, one or more oil phases dispersed therein as well
  • Scleroglucan is released into the surrounding medium as a microbial exopolysaccharide by fungal species of the genus Sclerotium (Basidiomycota, Agariomycetes). Sclerotium delphinii, for example, is a major pest of plants. Scleroglucan is also known as Sclerotium Gum (INCI: Sclerotium Gum).
  • Scleroglucan is a (1—>3;1—> 6) - ⁇ -D-glucan. Its mean molar mass is about 5.7 * 10 6 g / mol, its average degree of polymerization about 35,000.
  • Scleroglucan consists of a linear (1—> 3) - ⁇ -D-glucan chain (O d HioO d OQHIOOd) ⁇ , on which statistically every third glucose unit with a single (1—> 6) - ⁇ -D- Glcp residue is branched.
  • Scleroglucan is readily soluble in water and can be used as a thickener.
  • the use of scleroglucan in cosmetic emulsions is known per se to the person skilled in the art, but the prior art could not point the way to the present invention.
  • DE 10 2014 015 554 discloses the use of scleroglucan in UV filters containing cosmetic preparations to reduce the contamination and / or discoloration of textiles caused by the UV filters in the preparation.
  • EP 1 132 076 describes thickened hair compositions containing scleroglucan.
  • the emulsion according to the invention is characterized in that the content of scleroglucan in the emulsion is from 0.001 to 5.0% by weight and preferably between 0.01 and 1.5% by weight, particularly preferably between 0.1 and
  • the emulsion contains one or more oil-in-water emulsifiers (O / W emulsifiers) in a total concentration of 0.05 to 5.0% by weight and preferably in a total concentration of 2.0 to 4.0% by weight, based in each case on the total weight of the emulsion.
  • O / W emulsifiers oil-in-water emulsifiers
  • the emulsion according to the invention is characterized in that the content of one or more anionic emulsifiers in the emulsion is from 0.001 to 5.0% by weight and preferably between 0.05 and
  • the emulsion according to the invention is characterized in that the content of one or more nonionic emulsifiers in the emulsion is from 0.001 to 5.0% by weight and preferably between 0.05 and
  • the emulsion according to the invention is characterized in that the content of one or more lipophilic UV filter substances in the emulsion is from 0.001 to 20% by weight and preferably between 0.05 and 15% by weight, particularly is preferably between 0.1 and 10% by weight, based in each case on the total weight of the emulsion.
  • Advantageous lipophilic UV-A filter substances for the purposes of the present invention are, for. B.
  • Advantageous UV-A filter substances for the purposes of the present invention are dibenzoyl methane derivatives, in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane (CAS-Nr. 70356-09-1), which is sold by Givaudan under the trade name Parsol ® 1789 and from Merck under the trade name Eusolex® 9020th
  • Advantageous UV filter substances within the meaning of the present invention are also so-called broadband filters, i.e. Filter substances that absorb both UV-A and UV-B radiation.
  • Advantageous broadband filters or UV-B filter substances are, for example, bis-resorcinyl triazine derivatives with the following structure:
  • R 1 , R 2 and R 3 are independently selected from the group of the branched and unbranched alkyl groups with 1 to 10 carbon atoms or represent a single hydrogen atom.
  • 2,4-bis - ⁇ [4- (2-ethylhexyloxy) -2-hydroxy] -phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl) -1,3,5-triazine are particularly preferred ), which is available under the trade name Tinosorb® S from CIBA-Nahrungsstoff GmbH, and the 4,4 ', 4 "- (1, 3,5-triazine-2,4,6-triyltriimino) -tris-benzoic acid- tris (2-ethylhexyl ester), synonym: 2,4,6-tris- [anilino- (p-carbo-2'-ethyl-T-hexyloxy)] - 1,3,5-triazine (INCI: Octyl
  • UV filter substances which the structural motif
  • UV filter substances for the purposes of the present invention, for example the s-triazine derivatives described in European laid-open specification EP 570 838 A1, whose chemical structure is given by the generic formula
  • R represents a branched or unbranched C1 -C4 -alkyl radical, a C5-Ci2-cycloalkyl radical, optionally substituted by one or more C1 -C4 alkyl groups,
  • X represents an oxygen atom or an NH group
  • Ri is a branched or unbranched C1-Cis-alkyl radical, a C5-Ci2-cycloalkyl radical, optionally substituted by one or more C1 -C4 alkyl groups, or a hydrogen atom, an alkali metal atom, an ammonium group or a group of the formula
  • A represents a branched or unbranched C 1 -C 4 -alkyl radical, a C 5 -C 2 -cycloalkyl or aryl radical, optionally substituted by one or more C 1 -C 4 alkyl groups,
  • R 3 represents a hydrogen atom or a methyl group
  • n a number from 1 to 10
  • R 2 represents a branched or unbranched C 1 -C 6 -alkyl radical, a C 5 -C 2 -cycloalkyl radical, optionally substituted by one or more C 1 -C 4 -alkyl groups, if X represents the NH group, and
  • a branched or unbranched C 1 -C 4 -alkyl radical a C 5 -C 2 cycloalkyl radical, optionally substituted by one or more C 1 -C 4 alkyl groups, or a hydrogen atom, an alkali metal atom, an ammonium group or a group of the formula
  • A represents a branched or unbranched C 1 -C 4 -alkyl radical, a C 5 -C 2 -cycloalkyl or aryl radical, optionally substituted by one or more C 1 -C 4 alkyl groups,
  • R 3 represents a hydrogen atom or a methyl group
  • n a number from 1 to 10
  • a particularly preferred UV filter substance for the purposes of the present invention is also an asymmetrically substituted s-triazine, the chemical structure of which is given by the formula
  • Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Dioctylbutamidotriazone) and is available under the trade name UVASORB HEB from Sigma 3V.
  • Ri, R2 and Ai represent a wide variety of organic radicals.
  • An advantageous broadband filter for the purposes of the present invention is 2,2'-methylene bis (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) phenol), which through the chemical structural formula
  • Tinosorb® M is available under the trade name Tinosorb® M from CIBA-Nahrungsffen GmbH.
  • Another advantageous broadband filter for the purposes of the present invention is 2- (2H-benzotriazol-2-yl) -4-methyl-6- [2-methyl-3- [1,3,3,3-tetramethyl-1 - [( trimethylsilyl) oxy] disiloxanyl] propyl] -phenol (CAS-No .: 155633-54-8) with the INCI name Drometrizole Trisiloxane, which by the chemical structural formula
  • the UV-B filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • Advantageous oil-soluble UV-B filter substances are z.
  • 3-benzylidene camphor derivatives preferably 3- (4-methylbenzylidene) camphor, 3-benzylidene camphor
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-
  • Another light protection filter substance to be used advantageously according to the invention is ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenyl acrylate (octocrylene), which is available from BASF under the name Uvinul ® N 539 and is characterized by the following structure:
  • UV light absorbing substance or substances are selected or are selected from the group butyl methoxydibenzoyl methane, ethylhexyl methoxycinnamate, octocrylene, are particularly advantageous.
  • the emulsion according to the invention is characterized in that lipophilic emulsifiers with an HLB value of greater than / equal to 8 are used as O / W emulsifiers.
  • the HLB value of emulsifiers can be found in the usual standard works (e.g. Fiedler, Lexicon of Auxiliaries for Pharmacy, Cosmetics and Neighboring Areas, Editio Cantor Verlag, Aulendorf).
  • the emulsion according to the invention is characterized in that, as O / W emulsifiers, glyceryl stearate citrate (CAS 39175-72-9, INCI Glyceryl Stearate Citrate, e.g. Imwitor 370 from Hüls), polyglyceryl-3 methylglucose distearate (INCI Polyglyceryl Methyl Glucose Distearate, e.g. Tego Care 450 from Evonik) and / or polyethylene glycol (2000) monostearate (INCI; PEG-40 stearate) can be used.
  • O / W emulsifiers glyceryl stearate citrate (CAS 39175-72-9, INCI Glyceryl Stearate Citrate, e.g. Imwitor 370 from Hüls), polyglyceryl-3 methylglucose distearate (INCI Polyglyceryl Methyl Glucose Distearate, e
  • the emulsion according to the invention contains potassium cetyl phosphate, sodium cetearyl sulfate, sodium stearyl glutamate, alkali salts of saturated fatty acids of chain length C14-C22, in particular sodium stearate, as an anionic emulsifier.
  • the emulsion according to the invention contains one or more polyglyceryl fatty acid esters as nonionic emulsifiers.
  • the polyglyceryl fatty acid ester particularly preferred according to the invention is polyglyceryl-10 stearate (INCI polyglyceryl-10 stearate).
  • the emulsion according to the invention is characterized in that the content of one or more anionic emulsifiers in the emulsion is from 0.001 to 5.0% by weight and preferably between 0.05 and 2% by weight, be particularly preferably between 0.1 and 1.0% by weight, based in each case on the total weight of the emulsion.
  • the emulsion according to the invention is characterized in that the content of one or more nonionic emulsifiers, in particular one or more polyglyceryl fatty acid esters, especially polyglyceryl-10 stearate, in the emulsion is from 0.001 to 5.0% by weight and preferably between 0.05 and
  • the emulsion according to the invention can have the consistency of an ointment, cream or low-viscosity lotion or represent an ointment, cream or low-viscosity lotion.
  • the process according to the invention is carried out in the form of the hot-hot process.
  • a hot oil and water phase are combined with one another.
  • the emulsion can advantageously be in the form of an ointment, cream or lotion (optionally sprayable).
  • the emulsion can advantageously also be used as a spray or as an impregnation medium for a plaster or cloth. Therefore, plasters and tissues soaked with the emulsion according to the invention are also according to the invention.
  • the water phase of the emulsion according to the invention can advantageously contain conventional cosmetic auxiliaries, such as alcohols, in particular those with a low carbon number, preferably ethanol and / or isopropanol, diols or polyols with a low carbon number, and their ethers, preferably propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl - or monobutyl ether, hexanediol, octanediol, glyceryl caprylate, ethylhexylglycerol, methylpropanediol, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether, and analogous products, also phenoxyethanol, hydrochloride, benzylacetophenol, benzethonium alcohol , Foam stabilizers, electrolytes, self-tanners, repellant
  • the emulsion according to the invention can advantageously contain cosmetic active and care substances, for example the UV light protection filters approved according to the Cosmetics Ordinance.
  • cosmetic active and care substances for example the UV light protection filters approved according to the Cosmetics Ordinance.
  • active ingredients can advantageously be contained therein in concentrations of 0.01 to 30% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • Additional care substances that can be used are niacinamide, panthenol, aloe vera, vitamin E, vitamin A, vitamin A derivatives, retinyl palmitate, vitamin C, vitamin C derivatives, ascorbyl phosphate, ascorbyl glucoside, urea, taurine, folic acid, amino acids (e.g. glycine, Histidine, alanine, arginine), dipeptides (e.g. carnosine) and tripeptides, unsaturated fatty acids and their esters, especially di- and triglycerides (e.g.
  • g-linolenic acid, linoleic acid, oleic acid), mannose, magnolia bark extract, magnolol, honokiol, glycyrrhetinic acid in concentrations from 0.001 to 5% by weight, based on the total weight of the preparation, can be used.
  • the preparation according to the invention particularly preferably contains alpha-hydroxy acids and / or salts thereof as further constituents.
  • lactic acid / lactates or citric acid / citrates are preferably used in a concentration of 0.01 to 5% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the preparation according to the invention can contain perfumes in any desired composition and amount.

Abstract

Kosmetische Öl-in-Wasser-Emulsionen (O/W-Emulsionen) enthaltend neben einer Wasserphase eine oder mehrere darin dispergierte Ölphasen sowie a) Skleroglucan und b) ein oder mehrere lipophile UV-Filtersubstanzen.

Description

Beschreibung
Kosmetische O/W-Emulsion mit Skleroqlucan und lipophilen UV-Filtersubstanzen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische Zubereitung enthaltend Skleroglucan und lipophile UV-Filtersubstanzen.
Der Wunsch, schön und attraktiv auszusehen, ist von Natur aus im Menschen verwurzelt. Auch wenn das Schönheitsideal im Laufe der Zeit Wandlungen erfahren hat, so ist das Stre ben nach einem makellosen Äußeren immer das Ziel der Menschen gewesen. Einen wesent lichen Anteil an einem schönen und attraktiven Äußeren haben dabei der Zustand und das Aussehen der Haut.
Damit die Haut ihre biologischen Funktionen im vollen Umfang erfüllen kann, bedarf sie der regelmäßigen Reinigung und Pflege. Die Reinigung der Haut dient dabei der Entfernung von Schmutz, Schweiß und Resten abgestorbener Hautpartikel, die einen idealen Nährboden für Krankheitserreger und Parasiten aller Art bilden. Hautpflegeprodukte dienen meist der Be feuchtung und Rückfettung der Haut. Häufig sind ihnen Wirkstoffe zugesetzt, welche die Haut regenerieren und beispielsweise ihre vorzeitige Alterung (z. B. das Entstehen von Fält- chen, Falten) verhindern und vermindern sollen.
Hautpflegeprodukte bestehen in der Regel aus Emulsionen. Unter Emulsionen versteht man im Allgemeinen heterogene Systeme, die aus zwei nicht oder nur begrenzt miteinander mischbaren Flüssigkeiten bestehen, die üblicherweise als Phasen bezeichnet werden und bei denen eine der beiden Flüssigkeiten in Form feinster Tröpfchen in der anderen Flüssig keit dispergiert ist. Äußerlich und mit bloßem Auge betrachtet erscheinen Emulsionen homo gen.
Sind die beiden Flüssigkeiten Wasser und Öl und liegen Öltröpfchen fein verteilt in Wasser vor, so handelt es sich um eine ÖI-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion, z. B. Milch). Der Grundcharakter einer O/W-Emulsion ist durch das Wasser geprägt. Bei einer Wasser-in-ÖI- Emulsion (W/O-Emulsion, z. B. Butter) handelt es sich um das umgekehrte Prinzip, wobei der Grundcharakter hier durch das Öl bestimmt wird. Um Emulsionen über einen längeren Zeitraum stabil zu halten und eine Entmischung der Phasen zu verhindern, werden den Emulsionen sogenannte Emulgatoren zugesetzt. Bei Emulgatoren handelt es sich in der Regel um Moleküle mit einem polaren, lipophilen Struktu relement und einem unpolaren, lipophilen Strukturelement. Ende der vierziger Jahre wurde ein System entwickelt, das die Auswahl von Emulgatoren erleichtern sollte. Jedem Emulga tor wird ein so genannter HLB-Wert (eine dimensionslose Zahl zwischen 0 und 20) zuge schrieben, der angibt, ob eine bevorzugte Wasser- oder Öllöslichkeit vorliegt. Zahlen unter 8 kennzeichnen öllösliche, hydrophobere Emulgatoren, Zahlen über 8 wasserlösliche, hydro philere.
Bei der Herstellung einer Emulsion wird die Wasserphase mit der Lipidphase (Ölphase) unter Rühren vereinigt, wobei die Tröpfchen der inneren Phase der Emulsion auf eine Größe von unter 10 pm zerkleinert werden müssen, damit die Emulsion stabil wird.
Der Trend weg von der vornehmen Blässe hin zur„gesunden, sportlich braunen Haut“ ist seit Jahren ungebrochen. Um diese zu erzielen setzen die Menschen ihre Haut der Sonnenstrah lung aus, da diese eine Pigmentbildung im Sinne einer Melaninbildung hervorruft. Die ultra violette Strahlung des Sonnenlichtes hat jedoch auch eine schädigende Wirkung auf die Haut. Neben der akuten Schädigung (Sonnenbrand) treten Langzeitschäden wie ein erhöh tes Risiko an Hautkrebs zu erkranken bei übermäßiger Bestrahlung mit Licht aus dem UVB- Bereich (Wellenlänge: 280-320 nm) auf. Die übermäßige Einwirkung der UVB- und UVA- Strahlung (Wellenlänge: 320-400 nm) führt darüber hinaus zu einer Schwächung der elasti schen und kollagenen Fasern des Bindegewebes. Dies führt zu zahlreichen phototoxischen und photoallergischen Reaktionen und hat eine vorzeitige Hautalterung zur Folge.
Zum Schutz der Haut wurden daher eine Reihe von Lichtschutzfiltersubstanzen entwickelt, die in kosmetischen Zubereitungen eingesetzt werden können. Diese UVA- und UVB-Filter sind in den meisten Industrieländern in Form von Positivlisten wie der Anlage 7 der Kosme tikverordnung zusammengefasst.
Der Einsatz von lipophilen UV-Filtern in Emulsionen führt häufig zu einer Destabilisierung dieser Systeme und einer daraus resultierenden Trennung der Phasen. Eine Langzeitstabi- liserung von O/W Emulsionen mit UV-Filtern auch bei erhöhter Temperatur ist daher wün schenswert. Überraschend gelöst wird die Aufgabe durch kosmetische ÖI-in-Wasser-Emulsionen (O/W- Emulsionen) enthaltend neben einer Wasserphase eine oder mehrere darin dispergierte Öl phasen sowie
a) Skleroglucan
und
b) eine oder mehrere lipophile UV-Filtersubstanzen.
Skleroglucan wird von Pilzarten der Gattung Sclerotium (Basidiomycota, Agariomycetes) als mikrobielles Exopolysaccharid in das umgebende Medium abgegeben. Sclerotium delphinii beispielsweise ist ein bedeutender Pflanzenschädling. Skleroglucan wird auch als Scleroti umgummi (INCI: Sclerotium Gum) bezeichnet.
Skleroglucan ist ein (1— >3; 1— >6)-ß-D-Glucan. Seine mittlere Molmasse beträgt etwa 5,7 *106 g/mol, sein durchschnittlicher Polymerisationsgrad etwa 35.000.
Die chemische Struktur des Skleroglucans wird wie folgt veranschaulicht:
Figure imgf000004_0001
Skleroglucan besteht aus einer linearen (1— >3)-ß-D-Glucan-Kette (OdHioOdOQHIOOd)^, an der statistisch jede dritte Glucose-Einheit mit einem einzelnen (1— >6)-ß-D-Glcp-Rest ver zweigt ist.
Skleroglucan ist in Wasser gut löslich und kann als Verdicker eingesetzt werden. Der Einsatz von Skleroglucan in kosmetischen Emulsionen ist dem Fachmann an sich bekannt, doch konnte der Stand der Technik nicht den Weg zur vorliegenden Erfindung weisen. Beispielsweise offenbart die DE 10 2014 015 554 die die Verwendung von Skleroglucan in UV-Filter enthaltenden kosmetischen Zubereitungen, zur Reduzierung der durch die UV- Filter in der Zubereitung hervorgerufenen Verunreinigung und/oder Verfärbung von Textilien.
Die EP 1 132 076 beschreibt verdickte Haarzusammensetzungen mit einem Gehalt an Skleroglucan.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Emulsion dadurch gekenn zeichnet ist, dass der Gehalt an Skleroglucan in der Emulsion von 0,001 bis 5,0 Gew.-% und bevorzugt zwischen 0,01 und 1 ,5 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und
1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, beträgt.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die die Emulsion einen oder mehrere Öl-in-Wasser- Emulgatoren (O/W-Emulgatoren) in einer Gesamtkonzentration von 0,05 bis 5,0 Gew.-% und bevorzugt in einer Gesamtkonzentration von 2,0 bis 4,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, beträgt.
Es ist erfindungsgemäß besondersvorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Emulsion dadurch gekennzeichnet ist, dass der Gehalt an einem oder mehreren anionischen Emulga toren in der Emulsion von 0,001 bis 5,0 Gew.-% und bevorzugt zwischen 0,05 und
2 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, beträgt.
Es ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Emulsion dadurch gekennzeichnet ist, dass der Gehalt an einem oder mehreren nichtionischen Emul gatoren in der Emulsion von 0,001 bis 5,0 Gew.-% und bevorzugt zwischen 0,05 und
3 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Ge samtgewicht der Emulsion, beträgt.
Es ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Emulsion dadurch gekennzeichnet ist, dass der Gehalt an einem oder mehreren lipophilen UV- Filtersubstanzen in der Emulsion von 0,001 bis 20 Gew.-% und bevorzugt zwischen 0,05 und 15 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, beträgt.
Vorteilhafte lipophile UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind z. B. Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoyl- methanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4’-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner soge nannte Breitbandfilter, d.h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung ab sorbieren.
Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Bis-Resorcinyl- triazinderivate mit der folgenden Struktur:
Figure imgf000006_0001
wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der ver zweigten und unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bzw. ein einzelnes Wasserstoffatom darstellen. Insbesondere bevorzugt sind das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)- 2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist, und das 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), synonym: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-T-hexyloxy)]-1 ,3,5-triazin (INCI: Octyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird.
Auch andere UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv
Figure imgf000007_0001
aufweisen, sind vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung, bei spielsweise die in der Europäischen Offenlegungsschrift EP 570 838 A1 beschriebenen s- Triazinderivate, deren chemische Struktur durch die generische Formel
Figure imgf000007_0002
wiedergegeben wird, wobei
R einen verzweigten oder unverzweigten CrCis-Alkylrest, einen C5-Ci2-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1 -C4- Alkylgruppen, darstellt,
X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe darstellt,
Ri einen verzweigten oder unverzweigten CrCis-Alkylrest, einen C5-Ci2-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1 -C4- Alkylgruppen, oder ein Was serstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
Figure imgf000007_0003
bedeutet, in welcher
A einen verzweigten oder unverzweigten CrCis-Alkylrest, einen C5-Ci2-Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4- Alkylgrup pen,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
R2 einen verzweigten oder unverzweigten CrCis-Alkylrest, einen C5-Ci2-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4- Alkylgruppen, darstellt, wenn X die NH-Gruppe darstellt, und
einen verzweigten oder unverzweigten CrCis-Alkylrest, einen C5-Ci2-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4- Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
Figure imgf000008_0001
bedeutet, in welcher
A einen verzweigten oder unverzweigten CrCis-Alkylrest, einen C5-Ci2-Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4- Alkylgrup pen,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
wenn X ein Sauerstoffatom darstellt.
Besonders bevorzugte UV-Filtersubstanz im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner ein unsymmetrisch substituiertes s-Triazin, dessen chemische Struktur durch die Formel
Figure imgf000009_0001
wiedergegeben wird, welches im Folgenden auch als Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Dio- ctylbutamidotriazone) bezeichnet wird und unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist.
Auch in der Europäischen Offenlegungsschrift 775 698 werden bevorzugt einzusetzende Bis- Resorcinyltriazinderivate beschrieben, deren chemische Struktur durch die generische For mel
Figure imgf000009_0002
wiedergegeben wird, wobei Ri , R2 und Ai verschiedenste organische Reste repräsentieren.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner das 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2- hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin Natriumsalz, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-methoxyethyl- carboxyl)-phenylamino]-1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)- 2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-ethyl-carboxyl)-phenylamino]-1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2- ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl)-1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4- tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2“-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin und das 2,4-Bis-{[4-(1 1 1’,3’,5’,5’,5’-Heptamethylsiloxy-2“-methyl-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}- 6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin.
Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2’-Methylen- bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches durch die chemi sche Strukturformel
Figure imgf000010_0001
gekennzeichnet ist und unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA- Chemikalien GmbH erhältlich ist.
Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H- benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1 ,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxa- nyl]propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxa- ne, welches durch die chemische Strukturformel
Figure imgf000010_0002
gekennzeichnet ist.
Die UV-B-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche UV-B- Filtersubstanzen sind z. B.: 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4- Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher; 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugs weise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester, 4-
(Dimethylamino)benzoesäureamylester; 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1 ,3,5-- triazin; Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhe- xyl)ester; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4- Methoxyzi tsäureisopentylester; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4- ethoxy-4'- ethylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4- methoxybenzophenon sowie an Polymere gebundene UV-Filter.
Eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeich nung Uvinul® N 539 erhältlich ist und sich durch folgende Struktur auszeichnet:
Figure imgf000011_0001
Es kann auch von erheblichem Vorteil sein, polymergebundene oder polymere UV-Filter- substanzen in Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden, insbe sondere solche, wie sie in der WO-A-92/20690 beschrieben werden.
Ferner kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, erfindungsgemäß weitere UV-A- und/oder UV-B-Filter in kosmetische oder dermatologische Zubereitungen einzuarbeiten, bei spielsweise bestimmte Salicylsäurederivate wie 4-lsopropylbenzylsalicylat, 2-Ethylhexyl- salicylat (= Octylsalicylat), Homomenthylsalicylat.
Ganz besonders vorteilhaft sind erfindungsgemäße Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Licht absorbierenden Substanz oder die Substanzen gewählt wird oder werden aus der Gruppe Butylmethoxydibenzoylmethan, Ethylhexylmethoxycinnamat, Octocrylen, Ethylhexylsalicylat, Phenylbenzimidazolsulfonsäure, Dinatriumphenyldibenzimidazoltetrasul- fonat, Benzophenon-3, Dro etrizol trisiloxan, Benzophenon-4, Homosalate, Benzol-1 ,4-di(2- oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure, Polysilicone-15, Ethylhexyl Triazone, Diethylhexyl- Butamidotriazone, Isoamyl p-Methoxycinnamate, Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Ben zoate, Methylen-bis-benzotriazolyltetramethylbutylphenol, Bis-Ethylhexyloxyphenolmethoxy- phenyltriazin, 4-Methylbenzylidencampher, 2,4-Bis-[5-](dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4- phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1 ,3,5-triazin und/oder (2-{4-[2-(4-Diethylamino-2- hydroxy-benzoyl)-benzoyl]-piperazin-1-carbonyl}-phenyl)-(4-diethylamino-2-hydroxy-phenyl)- methanon.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Emulsion dadurch gekenn zeichnet ist, dass als O/W-Emulgatoren lipophile Emulgatoren mit einem HLB-Wert von grö ßer/gleich 8 eingesetzt werden. Der HLB-Wert von Emulgatoren kann dabei den üblichen Standartwerken (z. B. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angren zende Gebiete, Editio Cantor Verlag, Aulendorf) entnommen werden.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Emulsion dadurch gekenn zeichnet ist, dass als O/W-Emulgatoren Glycerylstearatcitrat (CAS 39175-72-9, INCI Glyceryl Stearate Citrate, z. B. Imwitor 370 der Firma Hüls), Polyglyceryl-3 Methylglucosedistearat (INCI Polyglyceryl Methyl Glucose Distearate, z. B. Tego Care 450 der Firma Evonik) und/oder Polyethylenglycol(2000)monostearat (INCI; PEG-40 stearate) eingesetzt werden.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Emulsion Kalium Cetylphosphat, Natrium Cetearylsulfat, Natrium Stearylglutamat, Alkalisal ze von gesättigten Fettsäuren der Kettenlänge C14-C22, insbesondere Natrium Stearat als anionischen Emulgator.
In einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsge mäße Emulsion einen oder mehrere Polyglycerylfettsäureester als nichtionische Emulgato ren. Der erfindungsgemäß besonders bevorzugte Polyglycerylfettsäureester ist dabei Poly- glyceryl-10 Stearat (INCI Polyglyceryl-10 Stearate).
Es ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Emulsion dadurch gekennzeichnet ist, dass der Gehalt an ein oder mehreren anionischen Emulgatoren in der Emulsion von 0,001 bis 5,0 Gew.-% und bevorzugt zwischen 0,05 und 2 Gew.-%, be sonders bevorzugt zwischen 0,1 und 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, beträgt. Es ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Emulsion dadurch gekennzeichnet ist, dass der Gehalt an ein oder mehreren nichtionischen Emulgato ren, insbesondere einen oder mehrere Polyglycerylfettsäureester, besonders Polyglyceryl-10 Stearat in der Emulsion von 0,001 bis 5,0 Gew.-% und bevorzugt zwischen 0,05 und
3 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, beträgt.
Die erfindungsgemäße Emulsion kann die Konsistenz einer Salbe, Creme oder dünnflüssi gen Lotion aufweisen bzw. eine Salbe, Creme oder dünnflüssige Lotion darstellen.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Verfahren in Form des Hot- Hot-Verfahrens durchgeführt wird. Bei diesem Verfahren werden eine heiße Öl- und Was serphase miteinander vereinigt.
Dabei ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn das Verfahren bei einer Tempera tur nicht über 85 °C durchgeführt wird.
Die Emulsion kann erfindungsgemäß vorteilhaft als Salbe, Creme oder Lotion (ggf. sprühbar) vorliegen.
Die Emulsion kann erfindungsgemäß vorteilhaft auch als Spray oder als Tränkungsmedium für ein Pflaster oder T uch eingesetzt werden. Daher sind auch Pflaster und Tücher getränkt mit der erfindungsgemäßen Emulsion, erfindungsgemäß.
Die Wasserphase der erfindungsgemäßen Emulsion kann vorteilhaft übliche kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise Alkohole, insbesondere solche niedriger C-Zahl, vorzugsweise Ethanol und/oder Isopropanol, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl sowie de ren Ether, vorzugsweise Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Hexandiol, Octandiol, Glycerylcaprylat, Ethylhexylglycerin, Methylpro- pandiol, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmo- nomethyl- oder monoethylether, und analoge Produkte, außerdem Phenoxyethanol, Hydro- xyacetophenone, Benzylalkohol, Benzethonium Chlorid, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, Selbstbräuner, Repellentien sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungs mittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe der Polysac charide bzw. deren Derivate, z.B. Xanthangummi, Carrageenan, Gellangummi, Stärken und Cellulosen, Hyaluronsäure. Die erfindungsgemäße Ölphase kann alle herkömmlichen Bestandteile von in der Kosmetik eingesetzten Öl-, Fett- und Wachskomponenten enthalten.
Die erfindungsgemäße Emulsion kann erfindungsgemäß vorteilhaft kosmetische Wirk- und Pflegestoffe enthalten, beispielsweise die nach der Kosmetikverordnung zugelassenen UV- Lichtschutzfilter. Derartige Wirkstoffe können erfindungsgemäß vorteilhaft in Konzentrationen von 0,01 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung in dieser enthal ten sein.
Als weitere Pflegestoffe können insbesondere Niacinamid, Panthenol, Aloe vera, Vitamin E, Vitamin A, Vitamin A-Derivate, Retinylpalmitat, Vitamin C, Vitamin C-Derivate, Ascorbylp- hosphat, Ascorbylglucosid, Harnstoff, Taurin, Folsäure, Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Alanin, Arginin), Dipeptide (z.B. Carnosin) und Tripeptide, ungesättigte Fettsäuren und deren Ester, insbesondere Di- und Triglyceride (z.B. g-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Manno se, Magnolia Rindenextrakt, Magnolol, Honokiol, Glycyrrhetinsäure in Konzentrationen von 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Zubereitung als weite re Bestandteile Alpha-Hydroxysäuren und/oder deren Salze. Dabei werden erfindungsgemäß bevorzugt Milchsäure/Lactate oder Zitronensäure/Citrate in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann Parfümstoffe in beliebiger Zusammensetzung und Menge enthalten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen ohne sie einzu schränken. Die Angaben beziehen sich stets auf Gew.-%, sofern nicht andere Angaben ge macht werden.
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001
Rezepturbeispiele
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische ÖI-in-Wasser-Emulsionen (O/W-Emulsionen) enthaltend neben einer Wasserphase eine oder mehrere darin dispergierte Ölphasen sowie
a) Skleroglucan
und
b) ein oder mehrere lipophile UV-Filtersubstanzen.
2. O/W-Emulsionen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an
Skleroglucan in der Emulsion von 0,01 bis 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge wicht der Emulsion, beträgt.
3. O/W-Emulsionen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an einem oder mehreren lipophilen UV-Filtersubstanzen in der Emul sion von 0,001 bis 20 Gew.-% und bevorzugt zwischen 0,05 und 15 Gew.-%, beson ders bevorzugt zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, beträgt.
4. O/W-Emulsionen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lipophile UV-A-Filtersubstanz oder die -Substanzen gewählt wird oder werden aus der Gruppe der Dibenzoylmethanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4’- methoxydibenzoylmethan und der Triazine, insbesondere das Bis-ethylhexyloxyphenol methoxyphenyl triazin.
5. O/W-Emulsionen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion einen oder mehrere ÖI-in-Wasser-Emulgatoren (O/W-Emulgatoren) in einer Gesamtkonzentration von 0,05 bis 5,0%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, beträgt.
6. O/W-Emulsionen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an einem oder mehreren anionischen Emulgatoren in der Emulsion von 0,001 bis 5,0 Gew.-% und bevorzugt zwischen 0,05 und 2 Gew.-%, besonders be vorzugt zwischen 0,1 und 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, beträgt.
7. O/W-Emulsionen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an einem oder mehreren nichtionischen Emulgatoren in der Emulsion von 0,001 bis 5,0 Gew.-% und bevorzugt zwischen 0,05 und 3 Gew.-%, besonders be vorzugt zwischen 0,1 und 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, beträgt.
8. O/W-Emulsionen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als O/W-Emulgatoren lipophile Emulgatoren mit einem HLB-Wert von grö ßer/gleich 8 eingesetzt werden.
9. O/W-Emulsionen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als O/W-Emulgatoren Polyglyceryl-3 Methylglucosedistearat (INCI Polyglyceryl Methyl Glucose Distearate, z. B. Tego Care 450 der Firma Evonik), Kalium Cetylphos- phate, Natrium Cetearylsulfat, Natrium Stearylglutamat, Alkalisalze von gesättigten Fettsäuren der Kettenlänge C14-C22, insbesondere Natrium Stearat und/oder Po- lyethylenglycol(2000)monostearat (INCI; PEG-40 stearate) eingesetzt werden.
10. O/W-Emulsionen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als O/W-Emulgatoren ein oder mehrere Polyglycerylfettsäureester gewählt wer den, insbesondere bevorzugt Polyglyceryl-10 Stearat.
PCT/EP2020/062972 2019-05-28 2020-05-11 Kosmetische o/w-emulsion mit skleroglucan und lipophilen uv-filtersubstanzen WO2020239403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20725690.0A EP3962435A1 (de) 2019-05-28 2020-05-11 Kosmetische o/w-emulsion mit skleroglucan und lipophilen uv-filtersubstanzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207780.3 2019-05-28
DE102019207780.3A DE102019207780A1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Kosmetische O/W-Emulsion mit Skleroglucan und lipophilen UV-Filtersubstanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020239403A1 true WO2020239403A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=70682843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/062972 WO2020239403A1 (de) 2019-05-28 2020-05-11 Kosmetische o/w-emulsion mit skleroglucan und lipophilen uv-filtersubstanzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3962435A1 (de)
DE (1) DE102019207780A1 (de)
WO (1) WO2020239403A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992020690A1 (en) 1991-05-10 1992-11-26 Givaudan-Roure (International) S.A. Organosiloxanes for use as sunscreen agents
EP0570838A1 (de) 1992-05-19 1993-11-24 3V SIGMA S.p.A 1-Triazinderivate als Lichtschutzmittel
EP0775698A1 (de) 1995-11-23 1997-05-28 Ciba SC Holding AG Bis-Resorcinyl-Triazine als UV-Absorber
EP1132076A1 (de) 2000-03-07 2001-09-12 L'oreal Verdickte Haarzusammensetzung mit einem fixierenden Polymer und einer pulverförmigen Verbindung
WO2012045081A2 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Mary Kay Inc. Skin moisturizer and age fighting formula
US20140004058A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Sunscreen compositions containing an ultraviolet radiation-absorbing polyester
DE102014015554A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Beiersdorf Ag Polysaccharid-haltige Sonnenschutzmittel mit reduzierter Neigung zur Textilverfleckung
WO2016098788A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 L'oreal Non-sticky stable composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2167017A2 (de) * 2007-06-20 2010-03-31 Henkel AG & Co. KGaA Kosmetischer stift auf basis einer öl-in-wasser-dispersion/emulsion mit einem hydrogelbildner
WO2009077356A2 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Basf Se Sunscreen compositions comprising colour pigmens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992020690A1 (en) 1991-05-10 1992-11-26 Givaudan-Roure (International) S.A. Organosiloxanes for use as sunscreen agents
EP0570838A1 (de) 1992-05-19 1993-11-24 3V SIGMA S.p.A 1-Triazinderivate als Lichtschutzmittel
EP0775698A1 (de) 1995-11-23 1997-05-28 Ciba SC Holding AG Bis-Resorcinyl-Triazine als UV-Absorber
EP1132076A1 (de) 2000-03-07 2001-09-12 L'oreal Verdickte Haarzusammensetzung mit einem fixierenden Polymer und einer pulverförmigen Verbindung
WO2012045081A2 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Mary Kay Inc. Skin moisturizer and age fighting formula
US20140004058A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Sunscreen compositions containing an ultraviolet radiation-absorbing polyester
DE102014015554A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Beiersdorf Ag Polysaccharid-haltige Sonnenschutzmittel mit reduzierter Neigung zur Textilverfleckung
WO2016098788A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 L'oreal Non-sticky stable composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 10 June 2009 (2009-06-10), ANONYMOUS: "Daily Hydration SPF 15", XP055701469, retrieved from www.gnpd.com Database accession no. 1113421 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019207780A1 (de) 2020-12-03
EP3962435A1 (de) 2022-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2775997B1 (de) Kosmetische oder dermatologische lichtschutzzubereitung mit verbesserter wasserfestigkeit
EP1127568A2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtshutzformulierungen mit einem Gehalt an Benzotriazolderivaten und Alkylnapthalaten
EP2165696B1 (de) Kosmetische und dermatologische Formulierungen enthaltend Phenoxyalkylester
EP1129696A2 (de) Stabilisierung oxidations- und/oder UV-empfindlicher Wirkstoffe
EP1077062A2 (de) Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen von Typ Öl-in-Wasser
DE102004003436A1 (de) Dünnflüssige O/W-Emulsion II
DE10234885A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung
DE102007055483A1 (de) Kosmetische und dermatologische Formulierungen enthaltend Isononylbenzoat
DE19754037B4 (de) Verwendung von Polysacchariden zur Verbesserung der Lichtschutzwirkung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP1127569B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtshutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und Alkylnaphthalaten
EP2034949B2 (de) Verfahren zur erhöhung des lichtschutzfaktors einer kosmetischen und/ oder dermatologischen zubereitung
EP1213010A2 (de) Verwendung von wasserlöslichen, filmbildenden Polymeren zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
EP1013262A2 (de) Kosmetische und dermatoligische O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Bornitrid
EP3962435A1 (de) Kosmetische o/w-emulsion mit skleroglucan und lipophilen uv-filtersubstanzen
WO2003070201A1 (de) Zweiphasige sonnenschutzzubereitungen mit o/w-emulsion
DE102004027477A1 (de) 2-Phenylethylbenzoat in kosmetischen Öl-in-Wasser-UV-Lichtschutzemulsionen
DE10155865A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
EP4017598A1 (de) Kosmetische o/w-emulsion mit succinoglucan und lipophilen uv-filtersubstanzen
EP1082954A2 (de) Kosmetische Lichtschutzzubereitungen enthaltend ein oder mehrere unter den Amidverbindungen ausgewählte Öle und ein oder mehrere unsymmetrisch substituierte Triazinderivate
EP1180360B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und Dialkylcarbonaten
WO2020239404A1 (de) Kosmetische o/w-emulsion mit skleroglucan und hydrophilen uv-filtersubstanzen
DE10234884A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung
DE10157489A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
DE10041983A1 (de) Wirkstoffkombination zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
EP1142552A2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und Propylenglykoldicaprylatdicaprat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20725690

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020725690

Country of ref document: EP

Effective date: 20211129