WO2020229556A1 - Inkontinenzartikel in höschenform - Google Patents

Inkontinenzartikel in höschenform Download PDF

Info

Publication number
WO2020229556A1
WO2020229556A1 PCT/EP2020/063365 EP2020063365W WO2020229556A1 WO 2020229556 A1 WO2020229556 A1 WO 2020229556A1 EP 2020063365 W EP2020063365 W EP 2020063365W WO 2020229556 A1 WO2020229556 A1 WO 2020229556A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
identification means
section
incontinence
area
incontinence article
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/063365
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tamara BUCH
Jörg Eilers
Ann-Cathrin SCHMIDT
Andreas BEYRLE
Original Assignee
Paul Hartmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann Ag filed Critical Paul Hartmann Ag
Priority to EP20726368.2A priority Critical patent/EP3968928A1/de
Priority to AU2020274614A priority patent/AU2020274614A1/en
Publication of WO2020229556A1 publication Critical patent/WO2020229556A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49011Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the waist region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49058Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by the modular concept of constructing the diaper
    • A61F13/4906Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by the modular concept of constructing the diaper the diaper having an outer chassis forming the diaper and an independent absorbent structure attached to the chassis
    • A61F13/49061Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by the modular concept of constructing the diaper the diaper having an outer chassis forming the diaper and an independent absorbent structure attached to the chassis the diaper having one or two waist members forming the diaper waist region and an independent absorbent structure attached to the one or two waist members forming the crotch region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/496Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers in the form of pants or briefs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • A61F13/51394Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability creating a visual effect, e.g. having a printed or coloured topsheet, printed or coloured sub-layer but being visible from the topsheet, other than embossing for purposes of bonding, wicking, acquisition, leakage-prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51496Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin having visual effects

Definitions

  • the invention relates to an incontinence article for receiving body excretions with a longitudinal direction and with a transverse direction, with a front
  • Abdominal section and a rear back section which are spaced apart from one another in a longitudinal direction and which form a continuous abdominal and back band in the transverse or hip circumferential direction with an in
  • Absorbent body having crotch section, which extends in the longitudinal direction between the stomach section and Extends back portion, wherein the crotch portion, the stomach portion and the back portion together delimit respective leg openings of the incontinence article, wherein the stomach portion and the back portion in transverse or
  • Hip circumferential direction are elastically stretchable, and wherein the back section and / or the belly section comprises a nonwoven material, wherein a first marking means is provided on the belly section or the back section in a first area, and the first
  • Identifying means has a first identifier which is formed by a two-dimensionally extended colored zone and provides first information, the colored zone being visually distinguishable from a second area surrounding it (and thus the first identifier).
  • EP 2 841 038 A1 describes an incontinence article that has a
  • Has elongation indicator This is used to identify the fit, a reference graphic preferably being provided.
  • EP 1 815 831 A1 also relates to a pant diaper, with a label visible from the outside on the
  • batch-specific labels are attached, e.g. in the area of the leg openings or in the crotch area.
  • the invention solves this problem by a
  • Incontinence article with the features of claim 1.
  • the invention takes the path that a second
  • batch-individualizing identification means in a predetermined spatial arrangement to the first
  • Identification means in which the belly or back section having the first identification means is arranged.
  • the second identification means can be numbers and / or letters and / or Special characters and / or symbols and / or graphic elements in sequence or a combination thereof comprise or are formed therefrom.
  • Machine-readable codes such as bar codes or matrix codes can be used as symbols.
  • Time of manufacture in particular date and / or time or period, manufacturing company, manufacturing machine, place of manufacture.
  • the second identification means therefore preferably changes in certain periods of time or e.g. when changing manufacturing parameters.
  • the second batch-individualizing identification means is preferably not consecutive for all
  • Production-specific information can then subsequently be determined which batch or which
  • Time of manufacture or to which manufacturing machine a defective product, for example, is to be assigned is to be assigned.
  • a longitudinal center axis of the incontinence article is defined in that it is folded centrally along the longitudinal center axis about an axis running in the longitudinal direction.
  • a transverse central axis is determined in that the incontinence article is halved in its longitudinal direction.
  • the first and / or the second marking means is preferably on a chassis-forming layer of the
  • the first and / or second identification means is therefore not on a label-like material section that is additionally applied to the back and / or belly section
  • first and / or second marking means in a comparatively simple and inexpensive manner, which does not require an additional work step such as, for example, sewing and / or gluing in a label.
  • additional work step such as, for example, sewing and / or gluing in a label.
  • chassis-forming layers in particular
  • Nonwoven materials and / or foil and / or nonwoven / foil laminates can be provided.
  • first identification means and / or the second Identification means are attached to the nonwoven material of the belly section or back section.
  • the first and / or the second are
  • Identification means attached to a nonwoven layer of the nonwoven material facing the body.
  • the first and second identification means are preferably attached to the same element of the stomach or back section.
  • the first and the second identification means are preferably applied or attached to a nonwoven layer of the nonwoven material facing the body.
  • Identification means can be on a
  • a body facing away top is particularly preferred for the first marking means.
  • the second identification means can be on the
  • the first identification means is particularly preferred between the outer nonwoven layers and in particular on the upper side facing away from the body
  • the first identification means can particularly preferably comprise a second identification, the second
  • the license plate is easier to read than if, for example, conventional printing without the surrounding area of the first
  • the contrasting first area of the first identifier creates a contrast that makes it possible to improve an especially comparatively small-sized embodiment of the second identifier with regard to perceptibility.
  • the recesses can be island-shaped.
  • Recesses are also to be understood as one that is formed into a recess by drawing together a number of stand-alone alphanumeric or otherwise for the human understanding as separately perceptible characters.
  • the second identifier of the first identifier comprises numbers and / or letters and / or special characters and / or symbols and / or graphic elements in sequence or a combination thereof or is formed from them.
  • the visually perceptible nature of the belly section or back section in particular the fleece material of the belly section or back section within the recesses, is identical to that visually perceptible nature of the belly section or back section, in particular its fleece material, of the first area and in particular of the second area.
  • “Visually distinguishable” is understood to mean that the differentiation can already be recognized with the naked human eye; the differentiability can optionally be further supported with optical aids.
  • Colors are typically known as i.a. Black, red, blue, green, and yellow
  • the colored zone thus stands out from the basic coloring, that is to say the predominant color of the belly and back section forming materials, in particular the nonwoven material, in the first area of the belly and or
  • the areally extended colored zone can on
  • the colored zone is formed by a coating or an imprint and / or in another way.
  • Coating or “printing” or “printing” is used here to mean anything on the surface of a material, in particular the nonwoven material of the belly or
  • the coating / imprint can be designed as a haptically perceptible raised with a certain coating thickness as an application on one side, or additionally or exclusively as a material, in particular the nonwoven material
  • the methods known in the art for obtaining a colored zone include, for example, one
  • Colored zones can also be created using coloring processes such as pigment printing, spray printing or stencil printing.
  • assigned colored zone can be, for example, an adhesive / hotmelt application, a printing ink as a paste or an ink.
  • the colored zone of the first identification means is an imprint, in particular a colored imprint.
  • Monochrome printing is particularly preferred.
  • the second batch-individualizing identification means can likewise be designed in the form of a coating, a printing and / or in another way.
  • the second is also preferred
  • Identification means applied in the form of a print is particularly preferably applied by means of a printing ink as a paste or in particular as an ink.
  • Printing can be used by means of an inkjet printer.
  • the second batch-individualizing is the second batch-individualizing
  • Identifying agent-forming components such as
  • the second batch-individualizing identification means differs in particular from the first
  • Identification means is visually different from the basic coloring of the second area of the stomach or back section. Due to the contrast between the two-dimensional design of the first identification means and the second
  • Identification means which in particular is printed in color but not over the entire area of the material of the incontinence article, results in an effect which clarifies the difference between the two identification means and which helps to clarify the various contents and functions. This effect is all the more pronounced if a second identifier in the form of cutouts is provided in the planar design of the first identifier of the first identifier: there are in particular numbers and / or letters and / or special characters and / or symbols and / or for the second identifier Graphic elements in succession or combinations thereof are provided in a so-called inverse design and for the second identification means, in particular, numbers and / or letters and / or special characters and / or symbols and / or graphic elements or combinations thereof are provided in a non-inverse design.
  • the first identification means preferably also serves as a locating aid for the second identification means.
  • the arrangement of several or all of the marking means in the back or stomach area, preferably in the back area, further enhances the underwear-like appearance.
  • stomach section and / or the back section have elasticizing means which extend at a distance from one another and essentially in the transverse or circumferential direction of the hip and thus elasticize the belly section and / or the back section over a large area, or that the belly section and / or the back section in transverse or
  • Hip circumferential direction comprise elastically stretchable sheet materials, the elasticizing means and / or the elastically stretchable sheet materials in particular
  • Panty shape can be adapted to a wearer via the elasticization.
  • the transverse elasticization is fundamentally possible in that essentially thread-like elasticization means are used or that
  • strip-shaped elasticizing means or, alternatively, also elastically stretchable at least in the transverse direction
  • Sheet materials are used. In any case, it proves to be advantageous if elastically stretchable
  • the first and / or second is particularly preferred
  • Identification means arranged within an elastically stretchable area of the back and / or stomach section.
  • Marking means in elastically stretchable areas can with the different stretch states
  • the first identifier can be in a
  • the incontinence article in panty form is in particular an adult incontinence article.
  • the incontinence article in panty form is in particular an adult incontinence article.
  • Incontinence articles can be provided as unisex incontinence articles, but also in addition or as a delimitation as women incontinence articles or as men incontinence articles.
  • Identification means in addition to the first and / or the second information item, further information is transported in that the colored zone next to the information item, for example where the back of the incontinence article is located, provided the first item of information is a
  • Position marking serves as further information
  • an indication of use in a gender-specific manner can be included. For example, a first
  • Identification means in a pink color on one indicate preferred use for women.
  • the information of the first identifier can be contained in the identifier as a third one
  • the shape of the first identification means or the shape of the first identification such as
  • the first marking means is arranged in such a way that it supplies information about the orientation of the incontinence article.
  • the first identification means is preferably arranged on the back section.
  • Characteristics the visually perceptible quality, such as the color of the material of the belly or
  • the first identification means should be sufficiently visually conspicuous so that the information can be transmitted. This information transfer should, however, preferably only take place to one user and / or wearer of the incontinence article, whereas the identification means should remain as inconspicuous as possible for third parties.
  • the colored zone starting from an edge circumferential line of the first
  • Identification means that encloses the second identification in such a way that the size of an area A3, which is delimited by the peripheral line of the first identification means and an imaginary inner distance line running within and at a constant first distance ABI, is at least 20%, in particular at least 25% further in particular is at least 30% of a size of the area Al, the area Al being defined by the
  • the inscribed area is defined. More preferably, the area proportion of the second identifier in area A3 is at most 10%, in particular at most 7%, further in particular at most 5%, in particular at most 2%.
  • the determination should be made in the fully stretched state of the incontinence article.
  • the sizes of the areas are each measured in mm 2 . This enables good visual perceptibility of the first as well as the second identifier.
  • Sections or of any components of the article in the flat-out state of the flat materials forming the article are determined, ie
  • Such a design of an area A3, which lies within the area A1, makes the visual impression an at least thicker / wider border area that extends in the manner of an edge around the second identifier, whereby the visual visibility and recognizability is improved, in particular also with otherwise difficult to read alphanumeric characters as the second identifier.
  • Edge circumference line of the first marking means that is, an edge circumference line of the visually perceptible colored one
  • Zone of the first identifier and an imaginary inner one running at a constant first distance ABI
  • Distance line which has a distance of at least 2 mm, further in particular 3 mm, further in particular at least 4 mm and further in particular at least 5 mm, at least in sections, in particular completely no recesses are provided.
  • the first marking means overlaps an area A1 inscribed by an edge circumferential line, and the second
  • Label occupies an area proportion of at most 50%, in particular at most 40%, further in particular at most 30%, further in particular at most 20% and in particular at least 8%, in particular at least 10% of the area Al covered by the first marking means.
  • the first marking means preferably has an area A1 of 200-8000 mm 2 , in particular 400-6000 mm 2 , further in particular 500-4000 mm 2 , further in particular 800-3700 mm 2 , further in particular 1100-3500 mm 2 , with the area Al is measured in a flat, expanded state of the incontinence article.
  • the first identification means relates in particular to contiguous areas and, as the peripheral line, has, in particular, closed lines which thus form areas, such as
  • Edge perimeter line have a simple geometric shape, in particular in the form of an ellipse, an oval or a circle or a rectangle or a polygon
  • the incontinence articles with distinguishable, different shapes with regard to the be provided with the first identification means or the first identifier.
  • Men's and / or women's incontinence articles are obtained.
  • a rectangle can be used for a men's product and an ellipse or an oval for a women's product.
  • a largely balanced distribution of the second identifier within the first identifier is particularly advantageous for recognizability on the one hand, but also for discretion on the other hand.
  • first marking means with an edge circumference line in each of its outermost points of an imaginary
  • Rectangle is inscribed tangentially, the rectangle being arranged with respect to its edges in the longitudinal and transverse direction of the incontinence article and being divided into 10 equal sub-rectangles each in the longitudinal direction and in the transverse direction, from a number NI of sub-rectangles, which are complete or at least
  • the first marking means when the incontinence article is spread out flat, has a first transverse extent of 10% to 25%, in particular 12% to 23% of the maximum
  • the first identification means can be a second
  • transverse extension measured in a relaxed, non-planar spread state of the incontinence article, the second transverse extension being 4% to 12%, in particular from 5% to 10%, based on the maximum product transverse extension in the plane spread state.
  • the first marking means can be applied to the materials, in particular nonwoven materials, in an "stretched out" representation.
  • the dimension of the first marking means is
  • the second identification means is in a predetermined spatial arrangement relative to the first identification means the stomach or back section having the first identification means is provided:
  • the second marking means can preferably have a shortest distance from the first marking means of 3-50 mm, in particular 5-40 mm, in particular 5-30 mm and in particular 5-20 mm, when the incontinence article is spread out flat.
  • the distance is determined by each of the other
  • Identification means determined.
  • the distance is preferably in the longitudinal direction of the
  • the second identification means is preferably arranged symmetrically to a longitudinal center line of the first identification means.
  • Identification means with respect to their longitudinal center lines and preferably with respect to the longitudinal center axis of the
  • Incontinence articles are symmetrical.
  • Identification means halves the first or second
  • Identification means in its maximum extent in the transverse direction of the incontinence article.
  • the first identification means has a larger transverse extent than the second identification means. This has an advantageous effect on the optical arrangement.
  • the first marking means has a maximum extension of
  • the second identification means preferably has a maximum extent in the transverse direction of the
  • Incontinence article of 30-100 mm, preferably 40-80 mm and more preferably 50-75 mm.
  • Incontinence article can in particular be 1.1-3.5, further in particular 1, 2-3.0, further in particular 1.4-2.7, further in particular 1.5-2.5.
  • the first marking means has a maximum extension of preferably 15-50 mm, more preferably 15-40 mm and particularly preferably 20-35 mm.
  • the second identification means has a maximum extension of in the longitudinal direction of the incontinence article
  • Incontinence article for the maximum extension of the second marking means in the longitudinal direction of the
  • Incontinence article can in particular be 2-20, in particular 4-16, further in particular 5-12, further in particular 6-9.
  • Identification means has an area A1 inscribed by the edge circumferential line of the first identification means, which area is larger than one for the second
  • Marking means specific area A5.
  • the area A5 is determined in the manner described below. Such a difference in area creates an interaction of a discrete mediation of
  • the area A5 is determined as follows:
  • the second marking means is inscribed in its outermost points in a tangential manner by a smallest possible imaginary rectangle.
  • the smallest possible imaginary rectangle is the one with the smallest possible area.
  • the imaginary rectangle surrounding the marking means corresponds to the area A5 of the second marking means.
  • the first marking means preferably has an area A1 of 200-8000 mm 2 , in particular 400-6000 mm 2 , further in particular 500-4000 mm 2 , further in particular 800-3700 mm 2 , further in particular 1100-3500 mm 2 , with the area Al is measured in a flat, spread-out state of the incontinence article, that is to say, if necessary, after the side seams attached by the manufacturer have been separated.
  • the second marking means preferably has an area A5 of 50-1000 mm 2 , in particular 70-800 mm 2 , further in particular 90-600 mm 2 , further in particular 100-500 mm 2 , further in particular 120-300 mm 2 , whereby the area A5 in a flat, spread-out state of the incontinence article, that is, if necessary after
  • a ratio of the areas A1 and A5, calculated with A1: A5, is preferably 5-30, in particular 7-27, further in particular 9-24, further in particular 10-23.
  • the first identification means and the second identification means are preferably located within the longitudinal center axis of the incontinence article on both sides
  • first and / or second arranged essentially symmetrically about the longitudinal center axis of the incontinence article
  • the crotch portion can be a
  • Liquid-impermeable backsheet material and a liquid-permeable topsheet material, between which the absorption body is arranged are Liquid-impermeable backsheet material and a liquid-permeable topsheet material, between which the absorption body is arranged.
  • the incontinence article can be a so-called "H-shape" article in which The crotch section, the belly section and the back section are separate components, and the crotch section is connected to the belly section and the back section in one
  • Such H-shaped diapers represent a particularly favorable manufacturing variant for pant diapers.
  • the incontinence article is an H-shaped article, it can in particular be provided that the first and / or second identification means is provided outside an area of overlap between the crotch section and the stomach or back section.
  • the marking means is not provided in an area that has a relatively high opacity due to the accumulation of material layers.
  • Identification means are preferably arranged at least outside of the crotch section, in particular in order to also counteract the effect of the opacity caused by the position and the complete visibility of the first and / or second
  • the first and / or second identification means can be any suitable identification means.
  • Crotch section arranged and transverse imaginary line and one the
  • Hip opening edge descriptive line be arranged.
  • the color measurement for the first identifier and in particular the determination of the color distance between the first identifier and its first color and the second identifier and / or the non-woven material in an area directly adjacent to the first identifier and a second color that can be distinguished from it can be performed according to CIEL * a * b.
  • Marking means having abdominal or
  • folded configuration is arranged, as the respective other back or stomach section.
  • folding can take place in such a way that the two side seam areas are initially around a longitudinal fold line
  • a first Identification means can be provided on the back section and the first identification means between the two fleece layers and here on the one facing away from the body
  • Top on the inner i.e. body facing position, can be arranged.
  • Identification means and the second identification means are arranged on the back portion.
  • first and / or second identification means are easier to find.
  • a further identification in the form of an orientation mark can be provided.
  • the first is identification means and the second
  • the orientation mark is centered on a longitudinal center line of the first
  • Marking means is arranged and / or is arranged centered on the longitudinal center axis of the incontinence article.
  • Orientation mark has a color identical to the first mark and / or is designed with an identical means forming the color. Alternatively, however, different means and / or procedures
  • Adhesive coating and, on the other hand, a color print.
  • Orientation mark is formed by a two-dimensionally extended colored zone and preferably overlaps an area A4 inscribed by a peripheral line.
  • the area A4 inscribed by a peripheral line is preferably a geometric figure such as a circle, ellipse, oval or also a polygonal area, i.e. a polygon, such as a rectangle or square, which is enclosed by a closed line.
  • the area A4 inscribed by the peripheral line of the orientation mark is planar in one
  • the orientation mark can preferably have a smaller area A4 than the area A1 of the first
  • the orientation mark preferably has an area A4 of 50-190 mm 2 , in particular 80-180 mm 2 , further in particular 120-170 mm 2 , the area A4 in a flat, spread-out state Incontinence article, that is, if necessary, after cutting the side seams attached by the manufacturer, is measured.
  • a ratio of the areas A1 and A4, calculated with A1: A4, is preferably 10-40, in particular 14-30, further in particular 17-25, further in particular 19-21.
  • Incontinence article preferably comprises
  • Nonwoven materials such as spunbonded nonwovens, carded nonwovens or through air bonded carded nonwovens.
  • the fleece material particularly preferably comprises the belly section and / or
  • Nonwoven materials in particular a respective nonwoven layer, advantageously have a weight per unit area of 10-30 g / m 2 , more preferably 12-25 g / m 2 , further
  • the first and / or second elasticizing means are preferably thread-like or band-like
  • Elasticizers such as rubber or
  • Polyether polyurethane or polyester polyurethane threads preferably elastic threads such as Lycra® or Spandex® threads, are used.
  • the elasticizing agents preferably have a thickness of 300-1500 dtex, in particular 500-1200 dtex, further in particular 500-900 dtex.
  • the elasticizing means are preferably fixed to the chassis-forming envelope materials of the belly section and / or back section (stretch-bonding method) with a pre-tension of 1.5-6.0, in particular 2.5-5.0.
  • the pretension is defined as the degree of elongation of an elongated elasticizing agent compared to the
  • first elasticizing agents are as im
  • second elasticizing means in particular in a crotch-side area of the stomach section and / or the leg openings facing the
  • Back section can be provided, starting from the two side seam areas in the direction of a
  • the invention comprises an arrangement ("array") comprising a first incontinence article, as described, and a second incontinence article in the form of panties, ie a pull-up article, for receiving
  • Body exudates with a front belly section and a rear back section which are spaced apart from one another in a longitudinal direction and which are used to form a continuous belly and back band in the transverse or hip circumferential direction with a hip opening closed in the hip circumferential direction on both sides of the side seam areas
  • crotch section which has an absorbent body and extends in the longitudinal direction between the stomach section and
  • Hip circumferential direction are elastically stretchable, and wherein the back section and / or the belly section comprises a nonwoven material, wherein a first identification means is provided in the first area, and the first identification means has a first identification, which is formed by a two-dimensionally extended colored zone, and which provides first information, the colored zone being visually distinguishable from a second area surrounding it, the first
  • Identifying means of the second incontinence article comprises a first identifier which provides first information that is different from the first identifier of the first
  • the identification means of the first incontinence article is visually different and wherein a second
  • Batch-specific identification means in one predetermined spatial arrangement with respect to the first identification means in the belly or back section of the second having the first identification means
  • Incontinence article is arranged.
  • the first and second incontinence articles of an array can have the features of that previously described
  • Incontinence articles In particular through the relationship or the relationship between the articles. This is done either by performing in a joint
  • Packaging unit and / or preferably by attaching markings to the incontinence articles and / or their packaging and / or the presentation in spatial or content-related proximity to one another, which indicate that they belong to an array.
  • markings to the incontinence articles and / or their packaging and / or the presentation in spatial or content-related proximity to one another, which indicate that they belong to an array.
  • Articles preferably come from one and the same manufacturer.
  • An arrangement of a first incontinence article and a second incontinence article is understood to be at least one representative of each and includes a plurality of the first and / or the second Incontinence articles one or such containing packs and packaging units.
  • Incontinence articles can furthermore be provided that the second identifier of the second incontinence article by in particular island-shaped recesses in the
  • Incontinence articles are different from one another.
  • numbers can be different from one another
  • the label and / or the nonwoven material in an area directly adjacent to the first label and a second color, distinguishable therefrom, of the two incontinence articles located in an array can be made according to CIEL * a * b.
  • Incontinence article for use by women and / or as a unisex product and the second incontinence article is intended for use by men, this being done by the first and / or the second or a further
  • Figure 1 is a plan view of an inventive
  • Incontinence article wherein a stomach section, a back section and a crotch section bridging and connecting the two of the
  • Incontinence articles are not yet connected to form a panty shape, but are shown in a flat and spread-out state;
  • Figure 2 is a sectional view in the longitudinal direction through the
  • FIG. 3 schematically shows a detail from FIG. 1 with an enlarged representation of a preferred embodiment of the first marking means
  • FIGS. 4a and 4b each show a schematic view of a product inside of the back section in the unstretched and stretched state
  • FIG. 6 shows an array comprising a first incontinence article
  • Identification means with the determination of an inner distance based on the peripheral line and
  • the figures show an incontinence article in panty form, denoted overall by the reference numeral 2, for the absorption of solid and liquid body excretions.
  • a particularly preferred embodiment of the reference numeral 2 for the absorption of solid and liquid body excretions.
  • Incontinence article 2 is as in Figures 1 and 2
  • Absorbent body 7 having crotch portion 8 formed, wherein the crotch portion 8 with a
  • Overlap area 36, 38 is permanently connected by the manufacturer. As can be seen from FIG. 1, this leads to an H-shaped basic structure of the incontinence article with a longitudinal direction 9. The one shown in FIG. 1,
  • the belly section 4 and the back section 6 extend continuously in the transverse or hip circumferential direction 16 to the side seam areas 14 and thus define an in
  • Hip opening 18 closed in the direction of the hip circumference with a front 18 ′ and a rear 18 ′′ hip opening edge and leg openings 19, through which the user puts on the incontinence article like panties.
  • the belly section 4 can be divided into a hip-side area 20 and a crotch-side area 22 facing the leg openings.
  • a corresponding subdivision is provided in the back section 6, also in a hip-side area 24 and a crotch-side area 26 facing the leg openings.
  • first elasticizing means 28 are provided, which can in particular be thread-like elasticizing means, such as Lycra® threads, which are pre-stretched
  • first elasticizing means 28 extend in the transverse or circumferential direction 16 of the hip from one side seam area 14 to the other.
  • Back section 6 have one of the transverse or
  • Hip circumferential direction 16 deviating in the direction of a transverse central axis 30 of the incontinence article
  • Edge contour 32 or 34 This edge contour 32, 34 is
  • Belly section 4 or back section 6 is essential.
  • the respective crotch-side area 22, 26 of the stomach section 4 and the back section 6 facing the leg openings 19 is also designed to be elasticized.
  • the second elasticizing means 40, 42 each extend starting from the
  • Crotch section 8 a liquid-impermeable
  • Backsheet 62 which can be formed in particular from a breathable but liquid-tight film material, and a liquid-permeable topsheet 64, preferably based on a non-woven material
  • the absorption body 7 is arranged on the back sheet 62 and the topsheet 64. in the
  • the backsheet 62 and the topsheet 64 form an overhang over the absorption body 7 in the longitudinal direction 9.
  • the incontinence article 2 has a first identification means 70.
  • the first identification means 70 is in the back section 6
  • Both the back section 6 and the Belly section 4 comprise a fleece material 15 and the back section and belly section are included
  • the upper side of the fleece layer 68 facing away from the body, which is the fleece layer facing the body, is provided with a colored zone 73 which is the first
  • Marking means 70 forms. In this way it is achieved that the colored zone cannot be rubbed off and direct skin contact with the colored zone is avoided.
  • the colored zone is made here in the form of a color print, as can be seen in FIG. 1 and FIG.
  • the nonwoven material 15 comprises at least a first area 11 and a second area 13, wherein in the first
  • the first identification means 70 is provided.
  • the first identification means has a first identification 72 which is formed by the areally extended colored zone 73 and in the present case transports the information as to where the back of the incontinence article 2 is. In addition, the choice of color generates information that it is an absorbent article for a female user.
  • an orientation mark 80 is provided, which is essentially the same as the first Marking means 70 is arranged mirror-symmetrically with respect to the longitudinal center axis 44 of the incontinence article and is in the manner of a line in the longitudinal direction 9 of the
  • Incontinence article 2 extends. About the
  • Orientation mark 80 is finding the first
  • Identification means 70 facilitated.
  • a preferred embodiment of the first marking means 70 is shown schematically in FIG. Are there
  • Recesses 76 are provided in the first marking means 70, which are at a certain distance from the
  • Edge circumferential line 78 of the first marking means are arranged.
  • the recesses 76 form a second identifier 74, which conveys further information, namely also via the provision of alphanumeric characters, the information that it is a product suitable for women and the information about a manufacturer or its brand.
  • the recesses 76 form areas in the colored zone 73 in which, in particular, the visually perceptible nature of the nonwoven material is identical to that visually perceptible nature of the nonwoven material of the first area. In this way, a subtle yet easily legible second piece of information can be provided.
  • the second information item of the second identifier 74 is more perceptible than when a conventional one
  • a second identification means 90 is from the
  • the second identification means 90 is shown schematically by the number sequence 123456789.
  • the second identification means 90 is batch-identifying and consists, for example, of numbers and / or letters as a linear code to indicate manufacture-specific items
  • the second identification means 90 can preferably be printed on and is arranged together with the first identification means 70 on the same stomach or back section 4, 6 and in a defined manner
  • the extent in the transverse direction 16 can be less than that of the first marking means 70.
  • the area A1 inscribed in the identification means 70 is larger than that by the second identification means 90
  • Area A5 occupied, preferably in a ratio of area A1 to area A5 of 10-23.
  • FIG. 4 shows, in representations a and b, a design in which in FIG. A essentially a relaxed form of the elasticizing means 28 is shown, and in FIG. 4b one that is stretched in use. This likewise leads to an expansion of the first identification means 70, as a result of which the second identification 74 can be seen more clearly.
  • the incontinence article 2 is shown schematically in FIG. 4
  • a second identification means 90 not shown in this figure
  • FIG. 5 shows, in various representations a, b, c and d, a folding process of an incontinence article 2, FIG. 5a showing the incontinence article 2 from the front and FIG. 5b showing the incontinence article 2 from the rear.
  • the side seam areas 14 are now first folded on both sides onto the belly section 4 and then a fold is made around a transverse line, so that the crotch section 8 also comes to rest on the folded side seam section 14 and thus on the belly section 4, as shown in the final illustration is shown in Figure 5d. From the back, the first
  • the back section 6 can be seen through, so that an orientation and a transmission of the information of the first identification means 70 also in the
  • Abdominal section 4 is displaced and also in
  • Area of the transverse central axis 30 of the incontinence article is designed to be narrower in order to better take into account the different areas of the fluid accumulation.
  • the first incontinence article 2 forms with the
  • Incontinence articles 2 and 2 'differentiate so that in addition to the position information, where the back section 6
  • an additional information is transmitted, which includes a gender specificity. This can be done by choosing a different distinguishable color.
  • the The nonwoven material of the incontinence articles 2 and 2 'in the second area around the first marking means has a different color from one another. In a preferred embodiment not shown here are further
  • a certain two-dimensional representation of the first is important for the attraction of the first identification means 70
  • Identifier 72 essential, in particular considered
  • the attraction of the first identification means 70 and thus also of the first identification 72 is achieved through a largely solitary representation, that is to say in an external one
  • FIGS. 7a-7c show the first marking means 70, with FIG. 7a referring to the for illustrative purposes
  • the area inscribed in the marking means 70 is denoted by Al.
  • A3 (FIGS. 7b and 7c) denotes the area which from the edge circumferential line 78 and a first
  • imaginary distance line 110 is limited, wherein the imaginary distance line 110 runs within the area A1 and at a constant first distance ABI of 2 mm inwardly spaced from the edge circumferential line 78.
  • the size of the area A3, measured in mm 2 is 20% of the size of the area A1 in the case of FIG. 7b.
  • Figure 7c is the
  • Marking means 70 outlined.
  • the size of the area A3 is 30% of the size of the area Al.
  • the area A3 should essentially pass through the first
  • the area proportion of the second identifier (that is to say of the recesses 76) in relation to the size of the area A3 is advantageously at most 10%, further in particular at most 7%, further in particular at most 5%.
  • FIG. 8 now shows individual steps in one
  • the first Identification means a determination of the proportion of the second identification and its distribution on the surface of the first identification means 70.
  • the first identification means 70 (Figure 8a) is tangentially enclosed by a rectangle 100 (Fig 9 or 16 des
  • Incontinence article 2 runs. With the rectangle 100 the outermost points of the first
  • Marking means just inscribed in its transverse and longitudinal extension.
  • the rectangle 100 is then divided into sub-rectangles of equal size, denoted here by 101, with ten sub-rectangles 101 each in both the longitudinal and transverse directions 9, 16
  • the number NI of sub-rectangles 101a is then determined, which are located completely or at least in regions within the peripheral line 78 of the first marking means 70.
  • Sub-rectangles 101a determine the number N2 of those sub-rectangles 101b (FIG. 8c) which at least regionally contain both the first identifier and the second
  • Sub-rectangles 101b are provided with both the first identifier and the second identifier. This 37
  • Sub-rectangles 101b have a dark background in FIG. 8c for illustration. Thus there is a degree of distribution of

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Inkontinenzartikel (2) für die Aufnahme von Körperausscheidungen, wobei auf dem Bauchabschnitt (4) oder dem Rückenabschnitt (6) in einem ersten Bereich (11) ein erstes Kennzeichnungsmittel (70) vorgesehen ist, und das erste Kennzeichnungsmittel (70) ein erstes Kennzeichen (72) aufweist, das durch eine flächenhaft erstreckte farbige Zone (73) gebildet ist und eine erste Information bereitstellt, wobei die farbige Zone (73) visuell unterscheidbar ist von einem sie umgebenden zweiten Bereich (13), wobei ein zweites chargenindividualisierendes Kennzeichnungsmittel (90) in einer vorbestimmten räumlichen Anordnung zu dem ersten Kennzeichnungsmittel (70) in dem das erste Kennzeichnungsmittel (70) aufweisenden Bauchabschnitt (4) oder Rückenabschnitt (6) angeordnet ist.

Description

Titel : Inkontinenzartikel in Höschenform
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Inkontinenzartikel für die Aufnahme von Körperausscheidungen mit einer Längsrichtung und mit einer Querrichtung, mit einem vorderen
Bauchabschnitt und einem hinteren Rückenabschnitt, die in einer Längsrichtung voneinander beabstandet sind und die zur Bildung eines in Quer- oder Hüftumfangsrichtung durchgehenden Bauch- und Rückenbands mit einer in
Hüftumfangsrichtung geschlossenen Hüftöffnung an
beidseitigen Seitennahtbereichen herstellerseitig
miteinander verbunden sind, und mit einem einen
Absorptionskörper aufweisenden Schrittabschnitt, der sich in der Längsrichtung zwischen Bauchabschnitt und Rückenabschnitt erstreckt, wobei der Schrittabschnitt, der Bauchabschnitt und der Rückenabschnitt gemeinsam jeweilige Beinöffnungen des Inkontinenzartikels begrenzen, wobei der Bauchabschnitt und der Rückenabschnitt in Quer- oder
Hüftumfangsrichtung elastisch dehnbar ausgebildet sind, und wobei der Rückenabschnitt und/oder der Bauchabschnitt ein Vliesmaterial umfasst, wobei auf dem Bauchabschnitt oder dem Rückenabschnitt in einem ersten Bereich ein erstes Kennzeichnungsmittel vorgesehen ist, und das erste
Kennzeichnungsmittel ein erstes Kennzeichen aufweist, das durch eine flächenhaft erstreckte farbige Zone gebildet ist und eine erste Information bereitstellt, wobei die farbige Zone visuell unterscheidbar ist von einem sie (und damit das erste Kennzeichen) umgebenden zweiten Bereich.
Dabei ist es im Stand der Technik bekannt,
Kennzeichnungsmittel auf Inkontinenzartikeln anzubringen.
So beschreibt beispielsweise die EP 2 841 038 Al einen Inkontinenzartikel, der im Hüftrandbereich einen
Dehnungsindikator aufweist. Dieser dient zum Erkennen der Passform, wobei bevorzugt eine Referenzgrafik vorgesehen ist .
Insbesondere ist es jedoch wünschenswert, bei derartigen Höschenwindelprodukten eine Markierung anzubringen, die die Vorder- oder Rückseite kennzeichnet. Eine derartige
Markierung findet sich auch in regulären Unterwäschen in Form zumeist hinten eingenähter Etiketten. Die EP 1 815 831 Al betrifft ebenfalls eine Höschenwindel, mit einer von außen sichtbaren Kennzeichnung auf der
Vorder- und/oder Rückseite des Inkontinenzprodukts, wobei eine vertikal verlaufende Mittellinie der Kennzeichnung nicht mit der Längsmittelachse des Inkontinenzprodukts zusammenfällt, so dass die Kennzeichnung seitlich versetzt angeordnet ist. Hierdurch soll erreicht werden, dass die Kennzeichnung weniger prominent erfolgt.
Darüber hinaus ist es bei Inkontinenzprodukten vorgesehen, dass chargenindividualisierende Kennzeichnungen angebracht werden, z.B. im Bereich der Beinausschnitte oder auch im Schrittbereich .
Ausgehend von diesem Stand der Technik war es Aufgabe der Erfindung, die Auffindbarkeit der
chargenindividualisierenden Kennzeichnung zu verbessern und den Inkontinenzartikel optisch weiter an ein normales
Unterwäscheprodukt anzupassen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen
Inkontinenzartikel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dabei beschreitet die Erfindung den Weg, dass ein zweites
chargenindividualisierendes Kennzeichnungsmittel in einer vorbestimmten räumlichen Anordnung zu dem ersten
Kennzeichnungsmittel in dem das erste Kennzeichnungsmittel aufweisenden Bauch- oder Rückenabschnitt angeordnet ist.
Das zweite Kennzeichnungsmittel kann nach einer bevorzugten Ausführungsform Zahlen und/oder Buchstaben und/oder Sonderzeichen und/oder Symbole und/oder grafische Elemente in Folge oder eine Kombination davon umfassen oder ist daraus gebildet. Als Symbole kommen z.B. maschinenlesbare Codes, wie z.B. Strichcodes oder Matrixcodes in Frage.
Unter chargenindividualisierend soll hierbei verstanden werden, wenn das Kennzeichnungsmittel Hinweise auf
mindestens eine, vorzugsweise zwei oder mehr der
nachstehenden Informationen enthält, nämlich
Herstellungszeitpunkt, insbesondere Datum und/oder Uhrzeit oder -Zeitraum, Herstellungsbetrieb, Herstellungsmaschine, Herstellungsort. Das zweite Kennzeichnungsmittel ändert sich daher vorzugsweise in bestimmten Zeiträumen oder z.B. bei der Umstellung von Herstellungsparametern.
Das zweite chargenindividualisierende Kennzeichnungsmittel ist vorzugsweise nicht für alle aufeinanderfolgend
hergestellten Inkontinenzartikel dieselbe, sondern es variiert von Produkt zu Produkt oder es variiert in
vorgegebener Weise von einer Gruppe umfassend eine Mehrzahl von Artikeln zu einer nachfolgenden Gruppe einer weiteren Mehrzahl von Artikeln, um anhand der
herstellungsspezifischen Information dann im Nachhinein ermitteln zu können, welcher Charge bzw. welchem
Herstellungszeitpunkt oder welcher Herstellungsmaschine ein beispielsweise schadhaftes Produkt zuzuordnen ist.
Eine Längsmittelachse des Inkontinenzartikels wird dadurch definiert, dass dieser entlang der Längsmittelachse um eine in Längsrichtung verlaufende Achse mittig gefaltet wird. Auf gleiche Weise wird eine Quermittelachse bestimmt, indem der Inkontinenzartikel in seiner Längsrichtung halbiert wird .
Das erste und/oder das zweite Kennzeichnungsmittel ist bevorzugt auf einer chassisbildenden Lage des
Rückenabschnitts oder des Bauchabschnitts direkt
aufgebracht. Als eine chassisbildende Lage wird
insbesondere eine Lage verstanden, die sich im Wesentlichen bis zu einer Hüftöffnungskante und/oder einem
Seitennahtbereich des Inkontinenzartikels erstreckt. Das erste und/oder zweite Kennzeichnungsmittel ist somit nicht auf einem zusätzlich an den Rücken- und/oder Bauchabschnitt eingebrachten Etikett-artigen Materialabschnitt
aufgebracht. Hierdurch können vergleichsweise einfach und kostengünstig Informationen durch das erste und/oder zweite Kennzeichnungsmittel bereitgestellt werden, die keinen zusätzlichen Arbeitsschritt wie beispielsweise Einnähen und/oder Einkleben eines Etiketts benötigen. Zudem wird eine durch mit kleineren Materialabschnitten eingebrachten Rändern verursachte Problematik des durch Reibung erzeugten Ablösens des Materialabschnitts als auch Irritationen der Haut des Anwenders durch mögliche abstehende Randkanten vermieden .
Als chassisbildende Lagen können insbesondere
Vliesmaterialien und/oder Folie und/oder Vlies/Folien- Laminate vorgesehen sein.
Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das erste Kennzeichnungsmittel und/oder das zweite Kennzeichnungsmittel auf dem Vliesmaterial des Bauchabschnitts oder Rückenabschnitts angebracht sind.
Vorzugsweise sind das erste und/oder das zweite
Kennzeichnungsmittel auf einer körperzugewandten Vlieslage des Vliesmaterials angebracht. Vorzugsweise sind das erste und zweite Kennzeichnungsmittel auf dem gleichen Element des Bauch- oder Rückenabschnitts angebracht. Vorzugsweise sind das erste und das zweite Kennzeichnungsmittel auf einer körperzugewandten Vlieslage des Vliesmaterials aufgebracht bzw. angebracht. Das erste und zweite
Kennzeichnungsmittel können dabei auf einer
körperzugewandten Oberseite und/oder einer
körperabgewandten Oberseite der körperzugewandten Vlieslage aufgebracht sein, wobei für das erste Kennzeichnungsmittel eine körperabgewandte Oberseite besonders bevorzugt ist.
Das zweite Kennzeichnungsmittel kann auf der
körperzugewandten oder auf der körperabgewandten Oberseite aufgebracht sein. Insbesondere bei einem Vliesmaterial des Bauchabschnitts oder Rückenabschnitts, das zwei äußere, also jeweils eine Außenseite des Vliesmaterials bildende Vlieslagen aufweist, ist besonders bevorzugt das erste Kennzeichnungsmittel zwischen den äußeren Vlieslagen und dabei insbesondere auf der körperabgewandten Oberseite der körperzugewandten
Vlieslage aufgebracht. Unter der Anordnung körperzugewandt oder körperabgewandt werden dabei die Richtungen im an einen Träger angelegten bestimmungsgemäßen Zustand
verstanden . Insbesondere bei einer körperabgewandten Anordnung des ersten Kennzeichnungsmittels wird hierdurch zum einen erreicht, dass kein Abrieb der farbigen Zone erfolgt, als auch Hautfreundlichkeit durch Vermeidung von direktem
Hautkontakt beibehalten wird und bei durch die Vlieslagen bestehender hinreichender Sichtbarkeit gleichwohl das erste Kennzeichnungsmittel weiter optisch in den Hintergrund tritt .
Das erste Kennzeichnungsmittel kann insbesondere bevorzugt ein zweites Kennzeichen umfassen, das eine zweite
Information bereitstellt, das dadurch gebildet ist, dass in dem ersten Kennzeichen Aussparungen der farbigen Zone vorgesehen sind.
Insbesondere durch das Einschließen innerhalb einer
farbigen Zone wird die zweite Information des zweiten
Kennzeichens besser lesbar, als wenn etwa eine herkömmliche Bedruckung ohne den umschließenden Bereich des ersten
Kennzeichens vorgesehen wäre. Durch den sich vom zweiten Bereich des Bauchabschnitts oder Rückenabschnitts,
insbesondere sich vom zweiten Bereich eines Vliesmaterials des Bauchabschnitts oder Rückenabschnittes visuell
abhebenden ersten Bereich des ersten Kennzeichens wird ein Kontrast geschaffen, der es ermöglicht, eine insbesondere vergleichsweise klein dimensionierte Ausbildung des zweiten Kennzeichens bezüglich der Wahrnehmbarkeit zu verbessern.
Insbesondere können die Aussparungen inselförmig sein.
Unter "inselförmige" Aussparungen sollen dabei insbesondere solche Aussparungen verstanden werden, die von einem hinreichend breiten Rahmen der farbigen Zone umgeben sind, da dies die Erkennbarkeit der zweiten Information
verbessert. Ebenfalls ist unter "inselförmigen"
Aussparungen auch eine solche zu verstehen, die durch das Zusammenziehen mehrerer für sich stehender alphanumerischer oder ansonsten für den menschlichen Verstand als separat wahrnehmbare Zeichen zu einer Aussparung gebildet wird. Das zweite Kennzeichen des ersten Kennzeichnungsmittels umfasst Zahlen und/oder Buchstaben und/oder Sonderzeichen und/oder Symbole und/oder grafische Elemente in Folge oder eine Kombination davon oder ist daraus gebildet. Insbesondere ist vorgesehen, dass die visuell wahrnehmbare Beschaffenheit des Bauchabschnitts oder Rückenabschnitts, insbesondere des Vliesmaterials des Bauchabschnitts oder Rückenabschnitts innerhalb der Aussparungen derjenigen visuell wahrnehmbaren Beschaffenheit des Bauchabschnitts oder Rückenabschnitts, insbesondere dessen Vliesmaterials, des ersten Bereiches und insbesondere des zweiten Bereiches identisch ist.
Unter „visuell unterscheidbar" wird verstanden, dass die Unterscheidung bereits mit bloßem menschlichen Auge zu erkennen ist, gegebenenfalls kann die Unterscheidbarkeit weiter mit optischen Hilfsmitteln unterstützt werden.
„Visuell wahrnehmbar" ist gleichbedeutend mit bloßem menschlichen Auge erkennbar. Der verwendete Begriff „Farbe" bezieht sich auf die
visuelle Wahrnehmungseigenschaft von aus dem Lichtspektrum abgeleiteten und als solche vom Menschen über das Auge erkennbare Lichtleistung . Farben sind typischerweise bekannt wie u.a. Schwarz, Rot, Blau, Grün, Gelb und
Mischungen davon.
Die farbige Zone hebt sich somit von der grundlegenden Einfärbung, also der bereits vor Aufbringung des ersten Kennzeichnungsmittels vorherrschenden Farbe von den Bauch- und Rückenabschnitt bildenden Materialien, insbesondere des Vliesmaterials, im ersten Bereich des Bauch- und oder
Rückenabschnitts ab.
Die flächenhaft erstreckte farbige Zone kann auf
unterschiedliche Weise im ersten Bereich der Rücken- oder Bauchabschnitt bildenden Materialien, insbesondere des Vliesmaterials des Rücken- oder Bauchabschnitts
eingebracht sein. So ist es denkbar, dass die farbige Zone durch eine Beschichtung oder einen Aufdruck und/oder auf anderem Wege ausgebildet wird.
Unter „Beschichtung" oder „Aufdruck" bzw. „Bedruckung" wird hierbei jeglicher auf die Oberfläche eines Materials, insbesondere des Vliesmaterials des Bauch- oder
Rückenabschnitts aufgebrachter Zusatz verstanden, der zu einer visuellen, gegebenenfalls verbunden mit einer
haptischen und/oder technischen Veränderung des im Bauch oder Rückenabschnitt aufweisenden Materials, insbesondere des Vliesmaterials führt. Die Beschichtung/der Aufdruck kann als haptisch wahrnehmbar erhoben mit einer gewissen Beschichtungsdicke als einseitig aufliegender Auftrag ausgeführt sein, oder zusätzlich oder ausschließlich als ein das Material, insbesondere das Vliesmaterial
durchdringender Auftrag vorgesehen sein.
Die im Stand der Technik bekannten Verfahren zum Erhalt einer farbigen Zone umfassen beispielsweise eine
Direktbeschichtung mittels Hochdruck, Tiefdruck,
Flachdruck, Rotationsdruck oder auch berührungsloses
Beschichten wie Besprühen. Farbige Zonen können aber auch durch Einfärbungsprozesse wie Pigmentdruck, Spritzdruck oder Schablonendruck gestaltet werden.
Materialien und/oder Komponenten, die einer solchen
farbigen Zone zugeordnet sind, können beispielsweise ein Kleber/ Hotmeltauftrag, eine Druckfarbe als Paste oder eine Tinte sein.
Besonders bevorzugt ist dabei, dass die farbige Zone des ersten Kennzeichnungsmittels eine Bedruckung, insbesondere eine farbige Bedruckung ist. Besonders bevorzugt ist dabei eine einfarbige Bedruckung.
Das zweite chargenindividualisierende Kennzeichnungsmittel kann ebenso in Form einer Beschichtung, einer Bedruckung und/oder auf einem anderen Wege ausgebildet sein. Weiterhin bevorzugt ist auch das zweite
Kennzeichnungsmittel in Form einer Bedruckung aufgebracht. Insbesondere bevorzugt wird das zweite Kennzeichnungsmittel mittels einer Druckfarbe als Paste oder insbesondere als eine Tinte aufgebracht. Dabei können die im Stand der
Technik bekannten Verfahren, wie beispielsweise eine
Bedruckung mittels eines Tintenstrahldruckers eingesetzt werden . Die das zweite chargenindividualisierende
Kennzeichnungsmittel bildenden Komponenten, wie
vorzugsweise Zahlen und/oder Buchstaben und/oder
Sonderzeichen und/oder Symbole und/oder grafische Elemente in Folge oder Kombinationen davon, sind vorzugsweise direkt auf das den Rückenabschnitt oder Bauchabschnitt bildende Material, insbesondere das Vliesmaterial des Rücken- oder Bauchabschnittes aufgebracht.
Das zweite chargenindividualisierende Kennzeichnungsmittel unterscheidet sich insbesondere von dem ersten
Kennzeichnungsmittel, indem das zweite
Kennzeichnungsmittel, und die damit vermittelte
Information, frei ist von einem das zweite
Kennzeichnungsmittel rahmenartig umgebenden farbigen
Bereich, der sich von der Farbe des zweiten
Kennzeichnungsmittels und von der grundlegenden Einfärbung des zweiten Bereiches des Bauch- oder Rückenabschnitts visuell unterscheidet. Durch den Kontrast aus der flächenhaften Gestaltung des ersten Kennzeichnungsmittels mit dem zweiten
Kennzeichnungsmittel, das insbesondere farbig aber nicht flächenhaft auf das Material des Inkontinenzartikels aufgedruckt ist, ergibt sich ein den Unterschied der beiden Kennzeichnungsmittel verdeutlichender Effekt, der die verschiedenen Inhalte und Funktionen zu verdeutlichen hilft. Dieser Effekt ist umso ausgeprägter, sofern ein zweites Kennzeichen in Form von Aussparungen in der flächenhaften Gestaltung des ersten Kennzeichens des ersten Kennzeichnungsmittels vorgesehen ist: es sind für das zweite Kennzeichen insbesondere Zahlen und/oder Buchstaben und/oder Sonderzeichen und/oder Symbole und/oder grafische Elemente in Folge oder Kombinationen davon in einer sogenannten inversen Gestaltung vorgesehen und für das zweite Kennzeichnungsmittel sind ebenfalls insbesondere Zahlen und/oder Buchstaben und/oder Sonderzeichen und/oder Symbole und/oder grafische Elemente oder Kombinationen davon jedoch in nicht inverser Gestaltung vorgesehen. Das erste Kennzeichnungsmittel dient dabei vorzugsweise auch als Auffindhilfe für das zweite Kennzeichnungsmittel. Durch die Anordnung mehrerer oder aller Kennzeichnungsmittel im Rücken- oder Bauchbereich, vorzugsweise im Rückenbereich wird weiterhin das unterwäscheartige Erscheinungsbild verstärkt .
Dabei kann vorgesehen sein, dass der Bauchabschnitt und/oder der Rückenabschnitt Elastifizierungsmittel aufweisen, die sich in einem Abstand voneinander und im Wesentlichen in Quer- oder Hüftumfangsrichtung erstrecken und so den Bauchabschnitt und/oder den Rückenabschnitt flächenhaft elastifizieren, oder dass der Bauchabschnitt und/oder der Rückenabschnitt in Quer- oder
Hüftumfangsrichtung elastisch dehnbare Flächenmaterialien umfassen, wobei die Elastifizierungsmittel und/oder die elastisch dehnbaren Flächenmaterialien insbesondere
zwischen Vlieslagen des Vliesmaterials angeordnet sind.
Eine derartige Elastifizierung ist für Inkontinenzartikel in Höschenform vorteilhaft, da, anders als
wiederverschließbare Windeln, Inkontinenzartikel in
Höschenform über die Elastifizierung an einen Träger angepasst werden. Die Querelastifizierung ist vom Grundsatz her dadurch möglich, dass im Wesentlichen fadenförmige Elastifizierungsmittel eingesetzt werden oder dass
streifenförmige Elastifizierungsmittel oder alternativ auch zumindest in Querrichtung elastisch dehnbare
Flächenmaterialien eingesetzt werden. In jedem Fall erweist es sich als vorteilhaft, wenn elastisch dehnbare
Materialien mit im Wesentlichen undehnbaren Materialien, wie insbesondere Vliesmaterialien, kombiniert sind.
Insbesondere bevorzugt ist das erste und/oder zweite
Kennzeichnungsmittel innerhalb eines elastisch dehnbaren Bereiches von Rücken- und/oder Bauchabschnitt angeordnet. Bei Anordnung des ersten und/oder zweiten
Kennzeichnungsmittels in elastisch dehnbaren Bereichen können mit den unterschiedlichen Dehnungszuständen
möglicherweise einhergehenden Konfigurationsänderungen der Kennzeichnungsmittel wiederum Informationen vermittelt werden. Insbesondere können für den Anwender
unterschiedliche Farbreize wahrnehmbar sein, so
beispielsweise kann das erste Kennzeichen in einem
relaxierten, ungedehnten Zustand einen intensiveren
Farbeindruck vermitteln als im planen, gedehnten Zustand.
Der Inkontinenzartikel in Höschenform ist insbesondere ein Erwachsenen-Inkontinenzartikel . Insbesondere kann der
Inkontinenzartikel als Unisex-Inkontinenzartikel aber auch ergänzend oder abgrenzend als Frauen-Inkontinenzartikel oder als Männer-Inkontinenzartikel vorgesehen sein. Die
Ausführungsformen des ersten Kennzeichens und/oder sofern vorgesehen des zweiten Kennzeichens des ersten
Kennzeichnungsmittels als auch dessen Anordnung vermögen zu dieser Differenzierung beizutragen.
Dabei kann über die Gestaltung des ersten
Kennzeichnungsmittels neben der ersten und/oder der zweiten Information eine weitere Information dadurch transportiert werden, dass die farbige Zone neben der Information, wo beispielsweise die Rückseite des Inkontinenzartikels sich befindet, sofern die erste Information einer
Positionsmarkierung dient, eine weitere Information
beinhalten kann, indem beispielsweise über die gezielte Auswahl einer Farbe der farbigen Zone ein Hinweis über eine Verwendung in geschlechtsspezifischer Weise beinhaltet sein kann. So kann beispielsweise ein erstes
Kennzeichnungsmittel in einer blauen Farbe auf einen bevorzugten Einsatzbereich für Männer und ein erstes
Kennzeichnungsmittel in einer rosa Farbe auf einen bevorzugten Einsatz für Frauen hinweisen. Alternativ oder auch ergänzend kann die Information des ersten Kennzeichens als dritte in dem Kennzeichnungsmittel enthaltene
Information auf eine Saugstärke hinweisen.
Weiter kann über die Form des ersten Kennzeichnungsmittels bzw. über die Form des ersten Kennzeichens, wie
beispielsweise Ellipse versus Rechteck, eine weitere
Information vermittelt werden.
Darüber hinaus ist es insbesondere vorgesehen, dass das erste Kennzeichnungsmittel so angeordnet ist, dass es eine Information über die Orientierung des Inkontinenzartikels liefert. So ist es beispielsweise vorgesehen, im hinteren Bereich des Inkontinenzartikels erste Kennzeichnungsmittel vorzusehen, die die Rückseite eines Inkontinenzartikels kennzeichnen und markieren. Vorzugsweise ist das erste Kennzeichnungsmittel auf dem Rückenabschnitt angeordnet.
Sofern vorgesehen können dann durch ein zweites Kennzeichen durch die Aussparungen weitere Informationen transportiert werden. Durch die Aussparungen greift das zweite
Kennzeichen, die visuell wahrnehmbare Beschaffenheit, wie eben die Farbe des Materials des Bauch- oder
Rückenabschnitts, insbesondere des Vliesmaterials, des ersten Bereichs auf. Hierdurch wird eine unerwünschte durch visuelle Erscheinung oder Auffälligkeit erzeugte
Aufmerksamkeit reduziert, da sich mit einer identischen visuell wahrnehmbaren Beschaffenheit des Materials, insbesondere des Vliesmaterials in den Aussparungen in Zusammenschau mit dem Material, insbesondere dem Vliesmaterial des das erste Kennzeichnungsmittel umgebenden zweiten Bereichs ein gewisses homogenes Erscheinungsbild ergibt. Dabei ist es grundsätzlich vorgesehen, dass das erste Kennzeichnungsmittel zwar hinreichend visuell auffällig sein soll, so dass die Information übermittelt werden kann. Diese Informationsübermittlung soll jedoch vorzugsweise nur an einen Benutzer und/oder Träger des Inkontinenzartikels erfolgen, wohingegen für Dritte das Kennzeichnungsmittel möglichst unauffällig bleiben soll.
Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die farbige Zone ausgehend von einer Randumfangslinie des ersten
Kennzeichnungsmittels, das zweite Kennzeichen derart umschließt, dass die Größe einer Fläche A3, welche von der Randumfangslinie des ersten Kennzeichnungsmittels und einer davon innerhalb und in einem konstanten ersten Abstand ABI verlaufenden imaginären inneren Abstandslinie begrenzt wird, mindestens 20%, insbesondere mindestens 25%, weiter insbesondere mindestens 30% einer Größe der Fläche Al beträgt, wobei als die Fläche Al die durch die
Randumfangslinie des ersten Kennzeichnungsmittels
eingeschriebene Fläche definiert ist. Weiter vorzugsweise beträgt der Flächenanteil des zweiten Kennzeichens an der Fläche A3 höchstens 10%, insbesondere höchstens 7%, weiter insbesondere höchstens 5%, insbesondere höchstens 2%. Die Bestimmung soll hierbei im vollständig gedehnten Zustand des Inkontinenzartikels erfolgen. Die Größen der Flächen werden jeweils in mm2 vermessen. Hierdurch wird eine gute visuelle Wahrnehmbarkeit des ersten als auch des zweiten Kennzeichens ermöglicht.
An dieser Stelle sei ausgeführt, dass in der vorliegenden Anmeldung jegliche Bemessungsangaben hinsichtlich
Quererstreckung, Längserstreckung oder Abstand von
Abschnitten oder von an sich beliebigen Komponenten des Artikels in eben ausgebreitetem Zustand der den Artikel bildenden Flachmaterialien bestimmt werden, also
gegebenenfalls nach Auftrennung der herstellerseitig angebrachten Seitennähte, so dass der betreffende Artikel in die in den Figuren dargestellte ebene Konfiguration gebracht werden kann, sofern kein anderer Hinweis auf einen davon abweichenden Zustand angeführt ist. Wenn der Artikel beispielsweise durch fadenförmige Elastifizierungsmittel im sogenannten "Stretchbond-Verfahren" elastifiziert wurde, so werden die Flächenmaterialien, wie in den Figuren
angedeutet, derart ausgedehnt betrachtet, wie sie
herstellerseitig als Flachmaterialien zugeführt werden oder nachträglich bis zu ihrer natürlichen Ausgangserstreckung ohne Elastifizierungsmittel ausgebreitet und auf eine ebene Fläche aufgelegt werden können. In dieser ebenen Fläche werden dann die Quererstreckungen, Längserstreckungen, Abmessungen oder Abstände ermittelt. Dieser Zustand ergibt sich bei undehnbaren Chassismaterialien auf Vliesbasis oder Vlies-Folienverbundbasis auf natürliche Weise. Sofern ein anderer Zustand betrachtet wird, ist dies angegeben.
Durch eine derartige Gestaltung einer Fläche A3, die innerhalb der Fläche Al liegt, wird der visuelle Eindruck einer zumindest dickeren/breiteren Umrandungsfläche erreicht, die sich in der Art eines Randes um das zweite Kennzeichen erstreckt, wodurch die visuelle Sichtbarkeit und Erkennbarkeit verbessert wird, insbesondere auch bei ansonsten nur schwer lesbaren alphanumerischen Zeichen als zweites Kennzeichen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwischen der
Randumfangslinie des ersten Kennzeichnungsmittels, also einer Randumfangslinie der visuell wahrnehmbaren farbigen
Zone des ersten Kennzeichens, und einer in einem konstanten ersten Abstand ABI verlaufenden imaginären inneren
Abstandslinie, die einen Abstand von mindestens 2 mm, weiter insbesondere 3 mm, weiter insbesondere mindestens 4 mm und weiter insbesondere mindestens 5 mm aufweist, zumindest abschnittsweise, insbesondere vollumfänglich keine Aussparungen vorgesehen sind.
Weiter kann insbesondere vorgesehen sein, dass das erste Kennzeichnungsmittel eine durch eine Randumfangslinie eingeschriebene Fläche Al überfängt, und das zweite
Kennzeichen darin einen Flächenanteil von höchstens 50%, insbesondere höchstens 40%, weiter insbesondere höchstens 30%, weiter insbesondere höchstens 20% und insbesondere wenigstens 8%, insbesondere wenigstens 10% der vom ersten Kennzeichnungsmittel Überfangenen Fläche Al einnimmt.
Hierdurch bleibt die visuelle Sichtbarkeit des ersten
Kennzeichens bestehen. Auch dies dient dazu, die farbige Zone des ersten
Kennzeichens hinreichend erkennbar zu gestalten. Die
Berechnung der Flächen und deren Anteile sind auf den eben ausgebreiteten Zustand bezogen.
Das erste Kennzeichnungsmittel weist vorzugsweise eine Fläche Al von 200 - 8000 mm2, insbesondere 400 - 6000 mm2, weiter insbesondere 500 - 4000 mm2, weiter insbesondere von 800 - 3700 mm2, weiter insbesondere von 1100 - 3500 mm2 auf, wobei die Fläche Al in einem planen ausgebreiteten Zustand des Inkontinenzartikels gemessen ist.
Das erste Kennzeichnungsmittel betrifft bezüglich des ersten Kennzeichens insbesondere zusammenhängende Flächen, und weist als Randumfangslinie insbesondere geschlossene Linien, die somit Flächen ausbilden, bevorzugt, wie
beispielsweise Kreise, Ellipsen, Ovale, oder aber auch polygone Flächen, also Vielecke auf. D.h., es handelt sich bevorzugt um eine geometrische Figur, die durch einen geschlossenen Streckenzug umschlossen ist.
Das erste Kennzeichnungsmittel und damit das erste
Kennzeichen kann dabei in der Ausbildung seiner
Randumfangslinie eine einfache geometrische Form besitzen, insbesondere in Form einer Ellipse, eines Ovals oder eines Kreises oder eines Rechteckes oder eines Polygons
ausgebildet sein.
Insbesondere bevorzugt können die Inkontinenzartikel mit unterscheidbaren, unterschiedlichen Formen hinsichtlich des ersten Kennzeichnungsmittels bzw. des ersten Kennzeichens versehen sein. Aus unterschiedlichen Formen kann eine
Differenzierung des Inkontinenzartikels als Unisex-,
Männer- und/oder Frauen-Inkontinenzartikel erhalten werden. So kann vorzugsweise ein Rechteck für ein Männerprodukt und eine Ellipse oder ein Oval für ein Frauenprodukt eingesetzt werden .
Für die Erkennbarkeit einerseits aber auch die Diskretheit andererseits ist insbesondere eine weitgehend ausgewogene Verteilung des zweiten Kennzeichens innerhalb des ersten Kennzeichens von Vorteil. Die Bestimmung des
Verteilungsgrads ist dabei beispielhaft anhand der Figur 8 erläutert .
Es kann dabei bevorzugt vorgesehen sein, dass wenn das erste Kennzeichnungsmittel mit einer Randumfangslinie in seinen jeweils äußersten Punkten von einem imaginären
Rechteck tangierend eingeschrieben wird, wobei das Rechteck bezüglich seiner Kanten in Längs- und Querrichtung des Inkontinenzartikels angeordnet ist und dabei sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung in jeweils 10 gleich große Unterrechtecke unterteilt ist, von einer Anzahl NI an Unterrechtecken, welche vollständig oder zumindest
bereichsweise innerhalb der Randumfangslinie lokalisiert sind und davon einer Anzahl N2 derjenigen Unterrechtecken, die zumindest bereichsweise sowohl das erste Kennzeichen als auch das zweite Kennzeichen aufweisen, ein
Verteilungsgrad von N2/Nl*100% von mindestens 30%, mindestens 35%, insbesondere mindestens 40%, weiter
insbesondere mindestens 45% vorgesehen ist.
Des Weiteren ist es besonders bevorzugt, dass das erste Kennzeichnungsmittel in einem plan ausgebreiteten Zustand des Inkontinenzartikels eine erste Quererstreckung von 10% bis 25%, insbesondere 12% bis 23% der maximalen
Produktquererstreckung aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass das erste Kennzeichnungsmittel nicht zu prominent erscheint.
Das erste Kennzeichnungsmittel kann eine zweite
Quererstreckung gemessen in einem relaxierten, nicht plan ausgebreiteten Zustand des Inkontinenzartikels aufweisen, wobei die zweite Quererstreckung 4% bis 12%, insbesondere von 5% bis 10% beträgt, dabei bezogen auf die maximale Produktquererstreckung im plan ausgebreiteten Zustand.
Es ist vorgesehen, dass das erste Kennzeichnungsmittel auf die Materialien, insbesondere Vliesmaterialien in einer „überstreckten" Darstellung eingebracht werden kann. Im relaxierten Zustand des Inkontinenzartikels, wie z.B. zum Zeitpunkt der ersten In-Die-Handnahme aus einer Verpackung ist die Dimension des ersten Kennzeichnungsmittels
verringert und derart eingestellt, dass Erkennbarkeit und dennoch eine gewisse Diskretion ausgewogen gegeben sind.
Das zweite Kennzeichnungsmittel ist in einer vorbestimmten räumlichen Anordnung zu dem ersten Kennzeichnungsmittel auf dem das erste Kennzeichnungsmittel aufweisenden Bauch- oder Rückenabschnitt vorgesehen:
Vorzugsweise kann das zweite Kennzeichnungsmittel vom ersten Kennzeichnungsmittel in einem planen ausgebreiteten Zustand des Inkontinenzartikels einen kürzesten Abstand von 3-50 mm, insbesondere 5-40 mm, insbesondere 5-30 mm und insbesondere 5-20 mm aufweisen.
Der Abstand wird dabei durch die jeweils dem anderen
Kennzeichnungsmittel nächstgelegenen Punkte der
Kennzeichnungsmittel bestimmt.
Bevorzugt liegt der Abstand in Längsrichtung des
Inkontinenzartikels vor.
Bevorzugt ist weiterhin, wenn das erste
Kennzeichnungsmittel und das zweite Kennzeichnungsmittel in Längsrichtung des Inkontinenzartikels in einem Abstand übereinander, vorzugsweise, das zweite Kennzeichnungsmittel weiter von der Hüftöffnung in Längsrichtung entfernt als das erste Kennzeichnungsmittel angeordnet ist.
Bevorzugt ist das zweite Kennzeichnungsmittel symmetrisch zu einer Längsmittellinie des ersten Kennzeichnungsmittels angeordnet .
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die beiden
Kennzeichnungsmittel bezüglich ihrer Längsmittellinien und bevorzugt bezüglich der Längsmittelachse des
Inkontinenzartikels symmetrisch sind. Die Längsmittellinie des ersten bzw. zweiten
Kennzeichnungsmittels halbiert das erste bzw. zweite
Kennzeichnungsmittel in dessen maximaler Erstreckung in Querrichtung des Inkontinenzartikels.
Ferner ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das erste Kennzeichnungsmittel eine größere Quererstreckung als das zweite Kennzeichnungsmittel aufweist. Hierdurch wird die optische Anordnung vorteilhaft beeinflusst.
Das erste Kennzeichnungsmittel weist in Querrichtung des Inkontinenzartikels eine maximale Erstreckung von
vorzugsweise 80-170 mm, weiter vorzugsweise 100-150 mm, weiter vorzugsweise 110-140 mm und besonders bevorzugt 115- 125 mm auf.
Das zweite Kennzeichnungsmittel weist vorzugsweise eine maximale Erstreckung in Querrichtung des
Inkontinenzartikels von 30-100 mm, vorzugsweise 40-80 mm und weiter vorzugsweise 50-75 mm auf.
Ein Verhältnis der maximalen Erstreckung des ersten
Kennzeichnungsmittels in Querrichtung des
Inkontinenzartikels zur maximalen Erstreckung des zweiten Kennzeichnungsmittels in Querrichtung des
Inkontinenzartikels kann insbesondere 1,1-3, 5, weiter insbesondere 1, 2-3,0, weiter insbesondere 1,4-2, 7, weiter insbesondere 1,5-2, 5 betragen.
Das erste Kennzeichnungsmittel weist in Längsrichtung des Inkontinenzartikels eine maximale Erstreckung von vorzugsweise 15-50 mm, weiter vorzugsweise 15-40 mm und besonders bevorzugt 20-35 mm auf.
Das zweite Kennzeichnungsmittel weist in Längsrichtung des Inkontinenzartikels eine maximale Erstreckung von
vorzugsweise 2-12 mm, weiter vorzugsweise 2-8 mm und besonders bevorzugt 2-6 mm auf.
Ein Verhältnis der maximalen Erstreckung des ersten
Kennzeichnungsmittels in Längsrichtung des
Inkontinenzartikels zur maximalen Erstreckung des zweiten Kennzeichnungsmittels in Längsrichtung des
Inkontinenzartikels kann insbesondere 2-20, insbesondere 4- 16, weiter insbesondere 5-12, weiter insbesondere 6-9 betragen .
Weiterhin ist es bevorzugt, dass das erste
Kennzeichnungsmittel eine durch die Randumfangslinie des ersten Kennzeichnungsmittels eingeschriebene Fläche Al aufweist, die größer ist als eine für das zweite
Kennzeichnungsmittel bestimmte Fläche A5. Die Bestimmung der Fläche A5 erfolgt auf die nachfolgend beschriebene Weise. Durch einen solchen Unterschied in der Fläche wird ein Zusammenwirken einer diskreten Vermittlung von
Information mittels des zweiten Kennzeichnungsmittels und ein mittels des ersten Kennzeichnungsmittels erleichtertes Auffinden des zweiten Kennzeichnungsmittels vorteilhaft beeinflusst.
Die Fläche A5 bestimmt sich wie folgt: Das zweite Kennzeichnungsmittel wird in seinen jeweils äußersten Punkten von einem kleinstmöglichen imaginären Rechteck tangierend eingeschrieben. Das kleinstmögliche imaginäre Rechteck ist dasjenige mit der kleinstmöglichen Fläche. Die Fläche dieses kleinstmöglichen das zweite
Kennzeichnungsmittel umgebenden imaginären Rechtecks entspricht der Fläche A5 des zweiten Kennzeichnungsmittels.
Das erste Kennzeichnungsmittel weist vorzugsweise eine Fläche Al von 200 - 8000 mm2, insbesondere 400 - 6000 mm2, weiter insbesondere 500 - 4000 mm2, weiter insbesondere von 800 - 3700 mm2, weiter insbesondere von 1100 - 3500 mm2 auf, wobei die Fläche Al in einem planen ausgebreiteten Zustand des Inkontinenzartikels, also gegebenenfalls nach Auftrennung der herstellerseitig angebrachten Seitennähte gemessen ist.
Das zweite Kennzeichnungsmittel weist vorzugsweise eine Fläche A5 von 50 - 1000 mm2, insbesondere 70 - 800 mm2, weiter insbesondere 90 - 600 mm2, weiter insbesondere von 100 - 500 mm2, weiter insbesondere von 120 - 300 mm2 auf, wobei die Fläche A5 in einem planen ausgebreiteten Zustand des Inkontinenzartikels, also gegebenenfalls nach
Auftrennung der herstellerseitig angebrachten Seitennähte gemessen ist.
Ein Verhältnis der Flächen Al und A5, berechnet mit A1:A5, beträgt vorzugsweise 5-30, insbesondere 7-27, weiter insbesondere 9-24, weiter insbesondere von 10-23. Bei einer Einteilung des Inkontinenzartikels in vier gleich große, sich in Längsrichtung erstreckende Teilabschnitte befindet sich vorzugsweise das erste Kennzeichnungsmittel und das zweite Kennzeichnungsmittel innerhalb der beidseits einer Längsmittelachse des Inkontinenzartikels
nächstgelegenen Teilabschnitte, insbesondere im gleichen Teilabschnitt. Besonders bevorzugt ist eine im Wesentlichen symmetrisch um die Längsmittelachse des Inkontinenzartikels angeordnete Vorsehung des ersten und/oder zweiten
Kennzeichnungsmittels. Dabei soll im Wesentlichen
symmetrisch noch eine Abweichung von der absoluten
Symmetrie von maximal 10%, insbesondere maximal 8% und weiter insbesondere maximal 6% umfassen, ermittelt
bezüglich einer Verschiebung einer Längsmittellinie des ersten Kennzeichnungsmittels gegenüber der Längsmittelachse des Inkontinenzartikels. Hierzu wird der maximale Abstand a zwischen der Längsmittellinie des ersten
Kennzeichnungsmittels und der Produktseitennaht, der maximale Abstand b zwischen Längsmittelachse des
Inkontinenzartikels und der Produktseitennaht ermittelt und daraus wie folgt berechnet als b-a/b < 10%, insbesondere < 8%, insbesondere d 6%.
Des Weiteren kann der Schrittabschnitt ein
flüssigkeitsundurchlässiges Backsheetmaterial und ein flüssigkeitsdurchlässiges Topsheetmaterial umfassen, zwischen denen der Absorptionskörper angeordnet ist.
Insbesondere kann es sich bei dem Inkontinenzartikel um einen sogenannten "H-Form"-Artikel handeln, bei dem Schrittabschnitt, Bauchabschnitt und Rückenabschnitt separate Bauteile sind und der Schrittabschnitt an den Bauchabschnitt und an den Rückenabschnitt in einem
jeweiligen Überlappungsbereich unlösbar angefügt ist.
Derartige H-Form-Windeln stellen eine für Höschenwindeln besonders günstige Herstellungsvariante dar.
Sofern es sich bei dem Inkontinenzartikel um einen H-Form- Artikel handelt, kann insbesondere vorgesehen sein, dass das erste und/oder zweite Kennzeichnungsmittel außerhalb eines Überlappungsbereichs des Schrittabschnitts mit dem Bauch- oder Rückenabschnitt vorgesehen ist.
Hierdurch wird erreicht, dass das Kennzeichnungsmittel nicht in einem Bereich vorgesehen ist, der aufgrund der Materiallagenhäufung eine relativ hohe Opazität aufweist.
Auch bei anderen von der H-Form verschiedenen
Ausgestaltungen sind das erste und/oder zweite
Kennzeichnungsmittel bevorzugt zumindest außerhalb des Schrittabschnitts angeordnet, insbesondere um auch der Einwirkung der lagenbedingten Opazität zu begegnen und die vollständige Sichtbarkeit des ersten und/oder zweiten
Kennzeichnungsmittels bei der ersten In-die-Handnahme nicht durch eine herstellerseitige Faltung im Schrittbereich im Rahmen des Verpackungsprozesses des Inkontinenzartikels zu beeinträchtigen .
Das erste und/oder zweite Kennzeichnungsmittel kann
innerhalb eines Bereichs zwischen einer am Längsende des Absorptionskörpers, insbesondere am Längsende des
Schrittabschnitts, angeordneten und in Querrichtung verlaufenden imaginären Linie und einer die
Hüftöffnungskante beschreibenden Linie angeordnet sein.
Die Farbmessung für das erste Kennzeichnungsmittel und dabei insbesondere die Bestimmung des Farbabstandes zwischen dem ersten Kennzeichen und dessen erste Farbe und dem zweiten Kennzeichen und/oder dem Vliesmaterial in einem an das erste Kennzeichen direkt angrenzenden Bereich und eine davon unterscheidbare zweite Farbe kann nach CIEL*a*b erfolgen. Diesbezüglich wird auf die DE 10 2018 112 121 Bezug genommen und die diesbezügliche Offenbarung in Bezug genommen .
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Inkontinenzartikel zum Vertrieb oder im beim Vertrieb dargebotenen Zustand in eine
gefaltete Konfiguration gebracht ist. Diese kann derart ausgestaltet sein, dass der das erste und zweite
Kennzeichnungsmittel aufweisende Bauch- oder
Rückenabschnitt in der gefalteten Konfiguration des
Inkontinenzartikels näher an einer Außenseite der
gefalteten Konfiguration angeordnet ist, als der jeweils andere Rücken- oder Bauchabschnitt. So kann eine Faltung beispielsweise dergestalt erfolgen, dass zunächst die beiden Seitennahtbereiche um eine Längsfaltlinie
eingefaltet werden, also die Seitenbereiche des Hüftbandes in Richtung auf den Bauchabschnitt. Dann erfolgt eine Querfaltung, wobei beispielsweise ein erstes Kennzeichnungsmittel auf dem Rückenabschnitt vorgesehen sein kann und das erste Kennzeichnungsmittel zwischen den zwei Vlieslagen und hier auf der körperabgewandten
Oberseite auf der inneren, d.h. körperzugewandten Lage, angeordnet sein kann.
Besonders bevorzugt ist dabei, wenn das erste
Kennzeichnungsmittel und das zweite Kennzeichnungsmittel auf dem Rückenabschnitt angeordnet sind.
Zur besseren Auffindbarkeit des ersten und/oder zweiten Kennzeichnungsmittels kann eine weitere Kennzeichnung in Form einer Orientierungsmarke vorgesehen sein. Vorzugsweise ist dem ersten Kennzeichnungsmittel und dem zweiten
Kennzeichnungsmittel in einem Abstand noch eine
Orientierungsmarke, vorzugsweise zwischen einer Oberkante des ersten Kennzeichnungsmittels und einer
Hüftöffnungskante des Inkontinenzartikels zugeordnet.
Besonders bevorzugt ist dabei, dass die Orientierungsmarke zentriert zu einer Längsmittellinie des ersten
Kennzeichnungsmittels angeordnet ist und/oder zentriert zur Längsmittelachse des Inkontinenzartikels angeordnet ist.
Weiter ist es besonders bevorzugt, wenn die
Orientierungsmarke eine dem ersten Kennzeichen identische Farbe aufweist und/oder mit einem identischen die Farbe bildenden Mittel gestaltet ist. Alternativ können jedoch auch unterschiedliche Mittel und/oder Verfahren,
insbesondere unterschiedliche Beschichtungsarten oder - methoden, sowie unterschiedliche Farben der Beschichtung oder Arten der Beschichtung, z.B. zum einen eine
Kleberbeschichtung und zum anderen ein Farbaufdruck, vorgesehen sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die
Orientierungsmarke durch eine flächenhaft erstreckte farbige Zone gebildet ist und vorzugsweise eine durch eine Randumfangslinie eingeschriebene Fläche A4 überfängt. Bei der durch eine Randumfangslinie eingeschriebenen Fläche A4 handelt es sich bevorzugt um eine geometrische Figur wie beispielsweise Kreis, Ellipse, Oval oder aber auch eine polygone Fläche, also ein Vieleck, wie Rechteck, Quadrat, die durch einen geschlossenen Streckenzug umschlossen ist.
Die von der Randumfangslinie der Orientierungsmarke eingeschriebene Fläche A4 wird in einem planen
ausgebreiteten Zustand des Inkontinenzartikels, also gegebenenfalls nach Auftrennung der herstellerseitig angebrachten Seitennähte gemessen.
Die Orientierungsmarke kann vorzugsweise eine kleinere Fläche A4 als die Fläche Al des ersten
Kennzeichnungsmittels aufweisen.
Die Orientierungsmarke weist vorzugsweise eine Fläche A4 von 50 - 190 mm2, insbesondere von 80 - 180 mm2, weiter insbesondere von 120 - 170 mm2 auf, wobei die Fläche A4 in einem planen ausgebreiteten Zustand des Inkontinenzartikels, also gegebenenfalls nach Auftrennung der herstellerseitig angebrachten Seitennähte gemessen ist.
Ein Verhältnis der Flächen Al und A4, berechnet mit A1:A4, beträgt vorzugsweise 10-40, insbesondere 14-30, weiter insbesondere 17-25, weiter insbesondere 19-21.
Das vorzugsweise chassisbildende Vliesmaterial von
Bauchabschnitt und/oder Rückenabschnitt des
Inkontinenzartikels umfasst vorzugsweise
Vliesstoffmaterialien, wie Spinnvliese, Kardenvliese oder Through Air bonded Kardenvliese. Besonders bevorzugt umfasst das Vliesmaterial von Bauchabschnitt und/oder
Rückenabschnitt ein Spinnvliesmaterial. Die für
Bauchabschnitt und/oder Rückenabschnitt eingesetzten
Vliesmaterialien, insbesondere eine jeweilige Vlieslage haben vorteilhafterweise ein Flächengewicht von 10 - 30 g/m2, weiter vorzugsweise von 12 - 25 g/m2, weiter
vorzugsweise 12-20g/m2, weiter vorzugsweise von 12 - 18 g/m2.
Als erste und/oder zweite Elastifizierungsmittel werden vorzugsweise faden- oder bandförmige
Elastifizierungsmittel, wie Gummi- oder
Polyetherpolyurethan- oder Polyesterpolyurethanfäden, vorzugsweise Elastikfäden wie Lycra®- oder Spandex®-Fäden eingesetzt. Die Elastifizierungsmittel haben vorzugsweise eine Stärke von 300-1500 dtex, insbesondere von 500-1200 dtex, weiter insbesondere von 500-900 dtex. Die Elastifizierungsmittel werden vorzugsweise unter einer Vorspannung von 1, 5-6,0, insbesondere von 2, 5-5,0 an den chassisbildenden Hüllmaterialien des Bauchabschnitts und/oder Rückenabschnitts ( Stretch-bonding Verfahren) fixiert .
Die Vorspannung ist definiert als Dehnungsgrad eines gedehnten Elastifizierungsmittels gegenüber dem
ungedehnten/relaxierten Ausgangszustand des
Elastifizierungsmittels im Zustand des Aufbringens und Fixierens des Elastifizierungsmittels in der
Herstellungsmaschine. Der Dehnungsgrad errechnet sich also als Verhältnis der gedehnten Länge L' (= Ausgangslänge L + AL) zur Ausgangslänge L, also L'/L.
Vorzugsweise sind erste Elastifizierungsmittel als im
Wesentlichen parallel zur Querrichtung verlaufend
eingebracht, vorzugsweise in einem Abstand von 3-10 mm, weiter vorzugsweise von 3-8 mm.
Vorzugsweise können weiter zweite Elastifizierungsmittel, insbesondere in einem schrittseitigen und den Beinöffnungen zugewandten Bereich des Bauchabschnitts und/oder des
Rückenabschnitts vorgesehen sein, die sich ausgehend von den beiden Seitennahtbereichen in Richtung auf eine
Längsmittelachse des Inkontinenzartikels erstrecken und dabei bogenförmig sich auffächernd mit zunehmendem Abstand voneinander verlaufen.
Weiterhin umfasst die Erfindung eine Anordnung ("Array") umfassend einen ersten Inkontinenzartikel, wie beschrieben, und einen zweiten Inkontinenzartikel in Höschenform, also einen Pull-up-Artikel , für die Aufnahme von
Körperausscheidungen mit einem vorderen Bauchabschnitt und einem hinteren Rückenabschnitt, die in einer Längsrichtung voneinander beabstandet sind und die zur Bildung eines in Quer- oder Hüftumfangsrichtung durchgehenden Bauch- und Rückenbandes mit einer in Hüftumfangsrichtung geschlossenen Hüftöffnung an beidseitigen Seitennahtbereichen
herstellerseitig miteinander verbunden sind und mit einem einen Absorptionskörper aufweisenden Schrittabschnitt, der sich in der Längsrichtung zwischen Bauchabschnitt und
Rückenabschnitt erstreckt, wobei der Schrittabschnitt, der Bauchabschnitt und der Rückenabschnitt gemeinsam jeweilige Beinöffnungen des Inkontinenzartikels begrenzen, wobei der Bauchabschnitt und der Rückenabschnitt in Quer- oder
Hüftumfangsrichtung elastisch dehnbar ausgebildet sind, und wobei der Rückenabschnitt und/oder der Bauchabschnitt ein Vliesmaterial umfasst, wobei in dem ersten Bereich ein erstes Kennzeichnungsmittel vorgesehen ist, und das erste Kennzeichnungsmittel ein erstes Kennzeichen aufweist, das durch eine flächenhaft erstreckte farbige Zone gebildet ist, und das eine erste Information bereitstellt, wobei die farbige Zone visuell unterscheidbar ist von einem sie umgebenden zweiten Bereich, wobei das erste
Kennzeichnungsmittel des zweiten Inkontinenzartikels ein erstes Kennzeichen umfasst, das eine erste Information bereitstellt, die vom ersten Kennzeichen des ersten
Kennzeichnungsmittels des ersten Inkontinenzartikels visuell verschieden ist und wobei ein zweites
chargenindividualisierendes Kennzeichnungsmittel in einer vorbestimmten räumlichen Anordnung zu dem ersten Kennzeichnungsmittel im dem das erste Kennzeichnungsmittel aufweisenden Bauch- oder Rückenabschnitt des zweiten
Inkontinenzartikels angeordnet ist.
Der erste und der zweite Inkontinenzartikel eines Arrays können die Merkmale des zuvor beschriebenen
Inkontinenzartikels aufweisen. Die Anordnung (Array) ergibt sich dabei durch die
sinnfällige Herrichtung der zum Array gehörenden
Inkontinenzartikel. Insbesondere durch die Beziehung oder das Verhältnis der Artikel zueinander. Diese erfolgt entweder durch Darbietung in einer gemeinsamen
Verpackungseinheit und/oder bevorzugt durch die Anbringung von Kennzeichnungen auf den Inkontinenzartikeln und/oder deren Verpackung und/oder die Darbietung in räumlicher oder inhaltlicher Nähe zueinander, die die Zugehörigkeit zu einem Array kenntlich machen. Die den Array bildenden
Artikel stammen bevorzugt von ein und demselben Hersteller.
Die einen Array bildenden Inkontinenzartikel weisen
bevorzugt dieselbe Produktkennzeichnung auf, wie eben
Markennamen und/oder Sub-Markennamen .
Eine Anordnung aus einem ersten Inkontinenzartikel und einem zweiten Inkontinenzartikel wird verstanden als zumindest jeweils einem Vertreter davon und schließt eine Mehrzahl des einen ersten und/oder des einen zweiten Inkontinenzartikels ein oder solche enthaltenden Packungen und Verpackungseinheiten.
Weiter bevorzugt kann vorgesehen sein, dass ein zweites Kennzeichen des zweiten Inkontinenzartikels visuell
verschieden ist vom zweiten Kennzeichen des ersten
Inkontinenzartikels. Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das zweite Kennzeichen des zweiten Inkontinenzartikels durch insbesondere inselförmige Aussparungen in der
farbigen Zone gebildet ist.
In diesem Fall kann insbesondere vorgesehen sein, dass auch die zweiten Kennzeichen des ersten und zweiten
Inkontinenzartikels voneinander verschieden sind.
Insbesondere können voneinander verschiedene Zahlen
und/oder Buchstaben und/oder Sonderzeichen und/oder Symbole und/oder grafische Elemente in Folge oder eine Kombination davon als zweites Kennzeichen vorgesehen sein.
Die Farbmessung für das erste Kennzeichnungsmittel und insbesondere die Bestimmung des Farbabstandes der
jeweiligen ersten Kennzeichen und/oder der jeweiligen zweiten Kennzeichen der beiden in einem Array befindlichen Inkontinenzartikel bzw. der Farbabstand zwischen dem ersten Kennzeichen und dessen erste Farbe und dem zweiten
Kennzeichen und/oder dem Vliesmaterial in einem an das erste Kennzeichen direkt angrenzenden Bereich und eine davon unterscheidbare zweite Farbe der beiden in einem Array befindlichen Inkontinenzartikel kann nach CIEL*a*b erfolgen. Diesbezüglich wird auf die DE 10 2018 112 121 Bezug genommen und die diesbezügliche Offenbarung in Bezug genommen .
Besonders bevorzugt ist dabei, dass der erste
Inkontinenzartikel für die Verwendung durch Frauen und/oder als Unisex-Produkt und der zweite Inkontinenzartikel für die Verwendung durch Männer vorgesehen ist, wobei dies durch die erste und/oder die zweite oder eine weitere
Information des ersten und/oder zweiten Kennzeichens gekennzeichnet ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen Inkontinenzartikels .
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen
Inkontinenzartikel, wobei ein Bauchabschnitt, ein Rückenabschnitt und ein die beiden überbrückender und verbindender Schrittabschnitt des
Inkontinenzartikels noch nicht zur Bildung einer Höschenform verbunden, sondern in flach gelegtem und eben ausgebreitetem Zustand dargestellt sind;
Figur 2 eine Schnittdarstellung in Längsrichtung durch den
Inkontinenzartikel in einer schematischen
Darstellung, Figur 3 schematisch einen Ausschnitt aus Figur 1 mit einer vergrößerten Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des ersten Kennzeichnungsmittels,
Figuren 4a und 4b jeweils eine schematische Ansicht auf eine Produktinnenseite des Rückenabschnitts im ungedehnten und gedehnten Zustand,
Figur 5 in verschiedenen Darstellungen a, b, c und d einen
Faltvorgang eines Inkontinenzartikels,
Figur 6 ein Array umfassend einen ersten Inkontinenzartikel
2 sowie einen zweiten Inkontinenzartikel 2',
Figur 7 in den Darstellungen a, b und c das erste
Kennzeichnungsmittel, mit der Bestimmung eines inneren Abstands ausgehend von der Randumfangslinie und
Figur 8 in den Darstellungen a, b und c eine Bestimmung des
Anteils des ersten und zweiten Kennzeichens an der Fläche des ersten Kennzeichnungsmittels.
Die Figuren zeigen einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichneten Inkontinenzartikel in Höschenform für die Aufnahme fester und flüssiger Körperausscheidungen. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des
Inkontinenzartikels 2 ist wie in Figuren 1 und 2
dargestellt aus drei weitestgehend unabhängig voneinander fertigbaren Komponenten, nämlich einem vorderen Bauchabschnitt 4, einem hinteren Rückenabschnitt 6 und einem zwischen diesen angeordneten und einen
Absorptionskörper 7 aufweisenden Schrittabschnitt 8 gebildet, wobei der Schrittabschnitt 8 mit einem
Flächenanteil des Bauchabschnitts 4 einerseits und des Rückenabschnitts 6 andererseits überlappt und im
Überlappungsbereich 36, 38 herstellerseitig unlösbar verbunden ist. Wie aus Figur 1 ersichtlich, führt dies zu einer H-förmigen Grundstruktur des Inkontinenzartikels mit einer Längsrichtung 9. Die in Figur 1 dargestellten
miteinander gefügten Bestandteile werden dann zur Bildung der Höschenform an jeweiligen seitlichen
Längsrandabschnitten 10, 12 des Bauchabschnitts 4 und des Rückenabschnitts 6 ebenfalls herstellerseitig miteinander verbunden, wodurch beidseits Seitennahtbereiche 14
ausgebildet werden. In diesem herstellerseitig gefertigten höschenförmigen Zustand des Inkontinenzartikels erstrecken sich der Bauchabschnitt 4 und der Rückenabschnitt 6 in Quer- oder Hüftumfangsrichtung 16 durchgehend bis zu den Seitennahtbereichen 14 und definieren so eine in
Hüftumfangsrichtung geschlossene Hüftöffnung 18 mit einer vorderen 18' und einer hinteren 18'' Hüftöffnungskante und Beinöffnungen 19, durch welche hindurch der Benutzer den Inkontinenzartikel wie ein Höschen anlegt.
Der Bauchabschnitt 4 lässt sich bei der beispielhaften Ausführungsform in einen hüftseitigen Bereich 20 und in einen schrittseitigen und den Beinöffnungen zugewandten Bereich 22 unterteilen. Eine entsprechende Unterteilung ist im Rückenabschnitt 6 vorgesehen, und zwar ebenfalls in einen hüftseitigen Bereich 24 und einen schrittseitigen und den Beinöffnungen zugewandten Bereich 26.
In dem hüftseitigen Bereich 20 des Bauchabschnitts 4 und in dem hüftseitigen Bereich 24 des Rückenabschnitts 6 sind erste Elastifizierungsmittel 28 vorgesehen, bei denen es sich insbesondere um fadenförmige Elastifizierungsmittel, wie Lycra®-Fäden, handeln kann, die in vorgedehntem
Zustand, im sogenannten Stretch-Bond-Verfahren, mit den Flachmaterialien (Chassismaterialien) des Bauchabschnitts 4 und des Rückenabschnitts 6 verbunden sind. Diese ersten Elastifizierungsmittel 28 erstrecken sich in Quer- oder Hüftumfangsrichtung 16 von einem Seitennahtbereich 14 zum anderen .
Der schrittseitige und den Beinöffnungen 19 zugewandte Abschnitt 22 des Bauchabschnitts 4 bzw. 26 des
Rückenabschnitts 6 haben eine von der Quer- oder
Hüftumfangsrichtung 16 abweichende in Richtung auf eine Quermittelachse 30 des Inkontinenzartikels zulaufende
Randkontur 32 bzw. 34. Diese Randkontur 32, 34 ist
abschnittsweise bogenförmig und daher zur Begrenzung der Beinöffnungen 19 geeignet. Durch diesen Verlauf des
schrittseitigen und den Beinöffnungen zugewandten Bereichs 22 bzw. 26 wird auch ein Überlappungsbereich 36, 38 zwischen Schrittabschnitt 8 und Bauchabschnitt 4 bzw.
Rückenabschnitt 6 realisiert, der im Hinblick auf eine reißfeste Verbindung von Schrittabschnitt 8 und
Bauchabschnitt 4 bzw. Rückenabschnitt 6 wesentlich ist. Der jeweilige schrittseitige und den Beinöffnungen 19 zugewandte Bereich 22, 26 des Bauchabschnitts 4 bzw. des Rückenabschnitts 6 ist ebenfalls elastifiziert ausgebildet. Dort sind zweite Elastifizierungsmittel 40 bzw. 42
vorgesehen. Die zweiten Elastifizierungsmittel 40, 42 erstrecken sich jeweils ausgehend von den
Seitennahtbereichen 14 in Richtung auf eine
Längsmittelachse 44 des Inkontinenzartikels. Wie aus einer bevorzugten Ausführungsform in den Figuren zu erkennen ist, fächern die zweiten Elastifizierungsmittel 40, 42 in
Richtung auf die Längsmittelachse 44 auf. Dies bedeutet, dass der Abstand zwischen ihnen in Richtung auf die
Längsmittelachse 44 zunimmt.
Wie in Figur 2 weiter dargestellt ist umfasst der
Schrittabschnitt 8 ein flüssigkeitsundurchlässiges
Backsheet 62, das insbesondere von einem atmungsaktiven, jedoch flüssigkeitsdichten Folienmaterial gebildet sein kann, und ein, vorzugsweise auf Vliesbasis beruhendes flüssigkeitsdurchlässiges Topsheet 64. Zwischen dem
Backsheet 62 und dem Topsheet 64 ist, wie aus Figur 2 ersichtlich, der Absorptionskörper 7 angeordnet. Im
beispielhaft dargestellten Fall bildet das Backsheet 62 und das Topsheet 64 in Längsrichtung 9 einen Überhang über den Absorptionskörper 7.
Darüber hinaus weist der Inkontinenzartikel 2 ein erstes Kennzeichnungsmittel 70 auf. Das erste Kennzeichnungsmittel 70 ist im vorliegenden Fall im Rückenabschnitt 6
angeordnet. Sowohl der Rückenabschnitt 6 als auch der Bauchabschnitt 4 umfassen dabei ein Vliesmaterial 15 und Rückenabschnitt als auch Bauchabschnitt sind dabei
vorzugsweise aus einem Vlieslaminat aufgebaut und weisen zwei Vlieslagen 66 und 68 auf, zwischen denen die ersten Elastifizierungsmittel 28 eingebracht sind. Auf der
körperabgewandten Oberseite der Vlieslage 68, bei der es sich um die körperzugewandte Vlieslage handelt, ist eine farbige Zone 73 vorgesehen, die das erste
Kennzeichnungsmittel 70 bildet. Auf diese Weise wird erreicht, dass kein Abrieb der farbigen Zone erfolgen kann sowie ein direkter Hautkontakt mit der farbigen Zone vermieden wird. Die farbige Zone ist hier in Form eines Farbaufdrucks vorgenommen, wie in Figur 1 und Figur 2 ersehen werden kann.
Das Vliesmaterial 15 umfasst zumindest einen ersten Bereich 11 und einen zweiten Bereich 13, wobei in dem ersten
Bereich 11
das erste Kennzeichnungsmittel 70 vorgesehen ist. Das erste Kennzeichnungsmittel weist dabei ein erstes Kennzeichen 72 auf, das durch die flächenhaft erstreckte farbige Zone 73 gebildet ist und im vorliegenden Fall die Information transportiert, wo die Rückseite des Inkontinenzartikels 2 ist. Darüber hinaus wird durch die Wahl der Farbe eine Information darüber generiert, dass es sich um einen absorbierenden Artikel für einen weiblichen Benutzer handelt .
Darüber hinaus ist eine Orientierungsmarke 80 vorgesehen, die im Wesentlichen ebenso wie das erste Kennzeichnungsmittel 70 bezüglich der Längsmittelachse 44 des Inkontinenzartikels spiegelsymmetrisch angeordnet ist und sich in Art eines Strichs in Längsrichtung 9 des
Inkontinenzartikels 2 erstreckt. Über die
Orientierungsmarke 80 wird das Auffinden des ersten
Kennzeichnungsmittels 70 erleichtert.
Eine bevorzugte Ausführung des ersten Kennzeichnungsmittels 70 ist in Figur 3 schematisch dargestellt. Dabei sind
Ausnehmungen 76 in dem ersten Kennzeichnungsmittel 70 vorgesehen, die mit einem gewissen Abstand zur
Randumfangslinie 78 des ersten Kennzeichnungsmittels angeordnet sind. Die Aussparungen 76 bilden ein zweites Kennzeichen 74, das eine weitere Information transportiert, nämlich ebenfalls über die Vorsehung von alphanumerischen Zeichen, den Hinweis, dass es sich um ein für Frauen geeignetes Produkt handelt als auch den Hinweis über einen Hersteller bzw. seiner Marke.
Dabei bilden die Aussparungen 76 Bereiche in der farbigen Zone 73, in denen insbesondere die visuell wahrnehmbare Beschaffenheit des Vliesmaterials derjenigen visuell wahrnehmbaren Beschaffenheit des Vliesmaterials des ersten Bereichs identisch ist. Auf diese Weise kann eine dezente und doch gut lesbare zweite Information geliefert werden. Insbesondere durch das Einschließen in eine farbige Zone 73 wird die zweite Information des zweiten Kennzeichens 74 besser wahrnehmbar, als wenn eine herkömmliche
Ausgestaltung des zweiten Kennzeichens in Form einer herkömmlichen Bedruckung ohne den umschließenden Bereich des ersten Kennzeichens vorgesehen wäre. Durch den sich visuell vom zweiten Bereich des Vliesmaterials
unterscheidbaren abhebenden ersten Bereich des ersten
Kennzeichens wird ein Kontrast geschaffen, der die
vergleichsweise kleinere schlechter erkennbare Information des zweiten Kennzeichens bezüglich der Wahrnehmbarkeit verbessert .
Ein zweites Kennzeichnungsmittel 90 ist dabei von der
Hüftöffnungskante 18'' aus betrachtet unterhalb des ersten
Kennzeichnungsmittels 70 angeordnet und wie dieses
bezüglich seiner Erstreckung in Querrichtung 16 symmetrisch zur Längsmittelachse 44 des Inkontinenzartikels angeordnet. Das zweite Kennzeichnungsmittel 90 ist hierbei durch die Zahlenfolge 123456789 schematisiert dargestellt. Dabei ist das zweite Kennzeichnungsmittel 90 chargenidentifizierend und besteht zum Beispiel aus Zahlen und/oder Buchstaben als linearer Code zur Angabe von herstellungsspezifischen
Daten, wie Herstellungszeitraum, - ort, -maschine, etc. Dabei sind vorzugsweise ein oder mehrere dieser Daten in dem zweiten Kennzeichnungsmittel 90 angegeben oder hierin codiert. Das zweite Kennzeichnungsmittel 90 kann dabei vorzugsweise aufgedruckt sein und ist zusammen mit dem ersten Kennzeichnungsmittel 70 auf dem gleichen Bauch- oder Rückenabschnitt 4,6 angeordnet und in einem definierten
Abstand zum ersten Kennzeichnungsmittel 70, vorzugsweise in einem Abstand von 5-20 mm. Hierdurch wird die
Auffindbarkeit des zweiten Kennzeichnungsmittels 90, das verhältnismäßig unauffällig gehalten ist, verbessert. Die Erstreckung in Querrichtung 16 kann dabei geringer sein als die des ersten Kennzeichnungsmittels 70.
Vorzugsweise ist auch die durch das erste
Kennzeichnungsmittel 70 eingeschriebene Fläche Al größer als die durch das zweite Kennzeichnungsmittel 90
eingenommene Fläche A5, vorzugsweise in einem Verhältnis der Fläche Al zu der Fläche A5 von 10-23.
Figur 4 zeigt in den Darstellungen a und b eine Gestaltung, bei der in Figur a im Wesentlichen eine relaxierte Form der Elastifizierungsmittel 28 gezeigt ist, sowie in Figur 4b eine im Gebrauchsfall gedehnte. Dies führt ebenfalls zu einer Dehnung des ersten Kennzeichnungsmittels 70, wodurch das zweite Kennzeichen 74 deutlicher zu erkennen sind. In Figur 4 ist der Inkontinenzartikel 2 schematisch in
perspektivischer Darstellung gezeigt. Ein in dieser Figur nicht dargestelltes zweites Kennzeichnungsmittel 90
unterliegt ebenso dem Dehnungs- und Relaxierungsverhalten .
Figur 5 zeigt in verschiedenen Darstellungen a, b, c und d einen Faltvorgang eines Inkontinenzartikels 2, wobei Figur 5a den Inkontinenzartikel 2 von der Vorderseite zeigt und Figur 5b den Inkontinenzartikel 2 von der Rückseite zeigt. Es werden nun zunächst die Seitennahtbereiche 14 beidseits auf den Bauchabschnitt 4 gefaltet und es erfolgt dann eine Faltung um eine Querlinie, so dass der Schrittabschnitt 8 ebenfalls auf dem eingeschlagenen Seitennahtabschnitt 14 und damit auf dem Bauchabschnitt 4 zu liegen kommt, wie es in der abschließenden Darstellung in Figur 5d gezeigt ist. Von der Rückseite her kann daher das erste
Kennzeichnungsmittel 70 noch durch die Vlieslagen des
Rückenabschnitts 6 hindurchgesehen werden, so dass eine Orientierung und eine Übermittlung der Informationen der ersten Kennzeichnungsmittel 70 nach wie vor auch im
gefalteten Zustand möglich ist.
Figur 6 zeigt nun ein ebenfalls durch die Erfindung
geschütztes Array umfassend einen ersten Inkontinenzartikel 2 sowie einen zweiten Inkontinenzartikel 2', der sich von dem bisher beschriebenen Inkontinenzartikel 2, der
ebenfalls dargestellt ist, insbesondere dadurch
unterscheidet, dass der Absorptionskörper 7 beim
Inkontinenzartikel 2' mehr in Richtung auf den
Bauchabschnitt 4 verschoben ist und darüber hinaus im
Bereich der Quermittelachse 30 des Inkontinenzartikels schmaler ausgebildet ist, um so den verschiedenen Bereichen des Flüssigkeitsanfalls besser Rechnung zu tragen. Der erste Inkontinenzartikel 2 bildet dabei mit dem
Inkontinenzartikel 2' eine beanspruchte Anordnung
("Array") . Beide Inkontinenzartikel 2 und 2' weisen erste und zweite Kennzeichnungsmittel 70, 90 bzw. 70' und 90' auf, wobei sich die farbigen Zonen der ersten
Kennzeichnungsmittel 70 und 70' der beiden
Inkontinenzartikel 2 und 2' unterscheiden, so dass neben der Positionsinformation, wo der Rückenabschnitt 6
angeordnet ist, eine zusätzliche Information übermittelt wird, die eine Geschlechtsspezifität beinhaltet. Dies kann durch Auswahl einer verschiedenen unterscheidbaren Farbe erfolgen. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass das Vliesmaterial der Inkontinenzartikel 2 und 2' im zweiten Bereich um das erste Kennzeichnungsmittel eine voneinander verschiedene Färbung aufweist. In einer bevorzugten und hier nicht dargestellten Ausführungsform sind weiter
Aussparungen, die das zweite Kennzeichen bilden und
vorzugsweise inselartig im Kennzeichnungsmittel 70 bzw. 70' angeordnet, so ausgestaltet, dass sie eine zusätzliche weitere Information beinhalten, die ebenfalls auf die
Geschlechtsspezifität hindeutet, nämlich im vorliegenden Fall den Hinweis, dass es sich beim ersten
Inkontinenzartikel um einen Frauen-Inkontinenzartikel und beim zweiten Inkontinenzartikel um einen Männer
inkontinenzartikel handelt. Für die Attraktion des ersten Kennzeichnungsmittels 70 ist eine gewisse flächenhafte Darstellung des ersten
Kennzeichens 72 wesentlich, insbesondere betrachtet
ausgehend von einer Randumfangslinie 78 des ersten
Kennzeichnungsmittels. Ebenso vorteilhaft wird die
Attraktion des ersten Kennzeichnungsmittels 70 bzw. damit auch des ersten Kennzeichens 72 durch eine weitgehend solitäre Darstellung erreicht, also in einem äußeren
Abstand von der Randumfangslinie 78 weitgehend frei von farbigen Zonen, insbesondere frei von weiteren farbigen Beschichtungen. Durch die zartere Gestaltung des zweiten Kennzeichnungsmittels 90 wird diese Attraktion nicht gestört. Dies wird nachfolgend anhand Figuren 7a bis 7c erläutert . Figuren 7a-7c zeigen das erste Kennzeichnungsmittel 70, wobei in Figur 7a zu illustrativen Zwecken auf die
Darstellung unten näher beschriebener imaginärer
Abstandslinien verzichtet wurde.
Die Fläche des ersten Kennzeichnungsmittels 70, mithin die durch die Randumfangslinie 78 des ersten
Kennzeichnungsmittels 70 einbeschriebene Fläche ist mit Al bezeichnet. A3 (Figuren 7b und 7c) bezeichnet die Fläche, welche von der Randumfangslinie 78 und einer ersten
imaginären Abstandslinie 110 begrenzt wird, wobei die imaginäre Abstandslinie 110 innerhalb der Fläche Al und in einem konstanten ersten Abstand ABI von 2 mm nach innen beabstandet von der Randumfangslinie 78 verläuft. Die Größe der Fläche A3, gemessen in mm2, beträgt im Falle der Figur 7b 20% der Größe der Fläche Al. In Figur 7c ist die
imaginäre Anstandslinie 110 in größerem ersten Abstand ABI von 3 mm von der Randumfangslinie 78 des ersten
Kennzeichnungsmittels 70 skizziert. Die Größe der Fläche A3 beträgt hier 30% der Größe der Fläche Al.
Die Fläche A3 sollte im Wesentlichen durch das erste
Kennzeichen gebildet und ausgefüllt sein; der Flächenanteil des zweiten Kennzeichens (also der Aussparungen 76), an der Größe der Fläche A3 beträgt vorteilhaft höchstens 10%, weiter insbesondere höchstens 7%, weiter insbesondere höchstens 5%.
Figur 8 zeigt nun in einzelnen Schritten bei einer
bevorzugten Ausführungsform des ersten Kennzeichnungsmittels eine Bestimmung des Anteils des zweiten Kennzeichens und dessen Verteilung an der Fläche des ersten Kennzeichnungsmittels 70. Hierzu wird das erste Kennzeichnungsmittel 70 (Figur 8a) durch ein Rechteck 100 tangierend umschlossen (Fig. 8b), das bezüglich seiner Kanten in Längs- und Querrichtung 9 bzw. 16 des
Inkontinenzartikels 2 verläuft. Mit dem Rechteck 100 werden die jeweils äußersten Punkte des ersten
Kennzeichnungsmittels in dessen Quer- und Längsstreckung gerade einbeschrieben. Es erfolgt dann eine Teilung in gleich große Unterrechtecke des Rechtecks 100, die hier mit 101 bezeichnet sind, wobei sowohl in Längs- als auch in Querrichtung 9, 16 jeweils zehn Unterrechtecke 101
vorgesehen sind. Es wird anschließend die Anzahl NI an Unterrechtecken 101a ermittelt, welche vollständig oder zumindest bereichsweise innerhalb der Randumfangslinie 78 des ersten Kennzeichnungsmittels 70 lokalisiert sind. Es wird dann weiter innerhalb dieser die Anzahl NI der
Unterrechtecke 101a die Anzahl N2 derjenigen Unterrechtecke 101b bestimmt (Figur 8c), welche zumindest bereichsweise sowohl das erste Kennzeichen als auch das zweite
Kennzeichen aufweisen. Im vorliegenden Fall sind NI = 88 Unterrechtecke 101a vorhanden, davon sind N2 = 37
Unterrechtecke 101b sowohl mit dem ersten Kennzeichen als auch mit dem zweiten Kennzeichen versehen. Diese 37
Unterrechtecke 101b sind in Figur 8c zur Veranschaulichung dunkel unterlegt. Somit liegt ein Verteilungsgrad von
N2/Nl*100 von 42 % vor.

Claims

Patentansprüche
1. Inkontinenzartikel (2) für die Aufnahme von
Körperausscheidungen mit einer Längsrichtung und mit einer Querrichtung, mit einem vorderen Bauchabschnitt (4) und einem hinteren Rückenabschnitt (6), die in einer Längsrichtung (9) voneinander beabstandet sind und die zur Bildung eines in Quer- oder
Hüftumfangsrichtung (16) durchgehenden Bauch- und Rückenbands mit einer in Hüftumfangsrichtung
geschlossenen Hüftöffnung (18) an beidseitigen
Seitennahtbereichen (14) herstellerseitig miteinander verbunden sind, und
mit einem einen Absorptionskörper (7) aufweisenden Schrittabschnitt (8), der sich in der Längsrichtung (9) zwischen Bauchabschnitt (4) und Rückenabschnitt (6) erstreckt, wobei der Schrittabschnitt (8), der Bauchabschnitt (4) und der Rückenabschnitt (6) gemeinsam jeweilige Beinöffnungen (19) des
Inkontinenzartikels begrenzen,
wobei der Bauchabschnitt (4) und der Rückenabschnitt (6) in Quer- oder Hüftumfangsrichtung (16) elastisch dehnbar ausgebildet sind, und wobei der
Rückenabschnitt (4) und/oder der Bauchabschnitt ( 6 ) ein Vliesmaterial (15) umfasst, wobei auf dem
Bauchabschnitt (4) oder dem Rückenabschnitt (6) in einem ersten Bereich (11) ein erstes
Kennzeichnungsmittel (70) vorgesehen ist, und das erste Kennzeichnungsmittel (70) ein erstes Kennzeichen (72) aufweist, das durch eine flächenhaft erstreckte farbige Zone (73) gebildet ist und eine erste
Information bereitstellt, wobei die farbige Zone (73) visuell unterscheidbar ist von einem sie umgebenden zweiten Bereich (13), dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites chargenindividualisierendes
Kennzeichnungsmittel (90) in einer vorbestimmten räumlichen Anordnung zu dem ersten
Kennzeichnungsmittel (70) in dem das erste
Kennzeichnungsmittel (70) aufweisenden Bauchabschnitt (4) oder Rückenabschnitt (6) angeordnet ist.
2. Inkontinenzartikel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das zweite Kennzeichnungsmittel (90) Zahlen und/oder Buchstaben und/oder Sonderzeichen und/oder Symbole und/oder grafische Elemente in Folge oder Kombinationen davon umfasst oder daraus gebildet ist .
3. Inkontinenzartikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Kennzeichnungsmittel (70) und/oder das zweite Kennzeichnungsmittel (90) auf dem Vliesmaterial (15) des Bauchabschnitts oder des Rückenabschnitts, insbesondere auf einer
körperzugewandten Vlieslage des Vliesmaterials
aufgebracht ist.
4. Inkontinenzartikel nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kennzeichnungsmittel (70) ein zweites Kennzeichen (74) umfasst, das eine zweite Information bereitstellt, das dadurch gebildet ist, dass in dem ersten Kennzeichen (72) Aussparungen (76) der farbigen Zone (73)
vorgesehen sind.
5. Inkontinenzartikel nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das zweite Kennzeichen (74) des ersten Kennzeichnungsmittels (70) Zahlen und/oder Buchstaben und/oder Sonderzeichen und/oder Symbole und/oder grafische Elemente in Folge oder eine
Kombination davon umfasst oder daraus gebildet ist.
6. Inkontinenzartikel nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die farbige Zone (73) des ersten Kennzeichnungsmittels (70) eine Bedruckung, insbesondere eine farbige Bedruckung ist.
7. Inkontinenzartikel nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kennzeichnungsmittel (90) eine Bedruckung ist.
8. Inkontinenzartikel nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem
Bauchabschnitt (4) und/oder in dem Rückenabschnitt (6) Elastifizierungsmittel (28) vorgesehen sind, die sich in einem Abstand voneinander und im Wesentlichen in Quer- oder Hüftumfangsrichtung (16) erstrecken und so den Bauchabschnitt (4) und/oder den Rückenabschnitt (6) flächenhaft elastifizieren, oder dass der
Bauchabschnitt (4) und/oder der Rückenabschnitt (6) in Quer- oder Hüftumfangsrichtung elastisch dehnbare Flächenmaterialien umfasst, wobei die Elastifizierungsmittel (28) und/oder die elastisch dehnbaren Flächenmaterialien insbesondere zwischen Vlieslagen des Vliesmaterials angeordnet sind.
9. Inkontinenzartikel nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Kennzeichnungsmittel (70, 90) innerhalb eines elastisch dehnbaren Bereiches von Rücken- (6) und/oder Bauchabschnitt (4) angeordnet ist .
10. Inkontinenzartikel nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kennzeichnungsmittel (90) vom ersten
Kennzeichnungsmittel (70) in einem planen
ausgebreiteten Zustand des Inkontinenzartikels einen kürzesten Abstand von 3-50 mm, insbesondere 5-40 mm, insbesondere 5-30 mm und insbesondere 5-20 mm aufweist .
11. Inkontinenzartikel nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kennzeichnungsmittel (70) und das zweite
Kennzeichnungsmittel (90) in Längsrichtung des
Inkontinenzartikels in einem Abstand übereinander, vorzugsweise, das zweite Kennzeichnungsmittel (90) weiter von der Hüftöffnung (18) in Längsrichtung entfernt als das erste Kennzeichnungsmittel (70) angeordnet ist.
12. Inkontinenzartikel nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Einteilung des Inkontinenzartikels in vier gleichgroße sich in Längsrichtung erstreckende Teilabschnitte, das erste Kennzeichnungsmittel (70) und/oder das zweite Kennzeichnungsmittel innerhalb der beidseits einer Längsmittelachse (44) des Inkontinenzartikels
nächstgelegenen Teilabschnitte, insbesondere im gleichem Teilabschnitt angeordnet sind und
insbesondere im Wesentlichen symmetrisch um eine
Längsmittelachse (44) des Inkontinenzartikels
angeordnet ist.
13. Inkontinenzartikel nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kennzeichnungsmittel (90) symmetrisch zu einer
Längsmittellinie des ersten Kennzeichnungsmittels (70) angeordnet ist.
14. Inkontinenzartikel nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schrittabschnitt (8) ein flüssigkeitsundurchlässiges Backsheet-Material (62) und ein
flüssigkeitsdurchlässiges Topsheet-Material (64) umfasst, zwischen denen der Absorptionskörper (7) angeordnet ist.
15. Inkontinenzartikel nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schrittabschritt (8), der Bauchabschnitt (4) und der Rückenabschnitt (6) separate Bauteile sind und der Schrittabschnitt (8) an den Bauchabschnitt (4) und an den Rückenabschnitt (6) in einem jeweiligen
Überlappungsbereich (36, 38) unlösbar angefügt ist.
16. Inkontinenzartikel nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Kennzeichnungsmittel (70, 90)
außerhalb eines Überlappungsbereichs (36, 38) des Schrittabschnittes (8) mit dem Bauch- und/oder
Rückenabschnitts (36, 38) vorgesehen ist.
17. Inkontinenzartikel nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Kennzeichnungsmittel (70, 90)
innerhalb eines Bereiches zwischen einer am Längsende des Absorptionskörpers, insbesondere am Längsende des Schrittabschnitts angeordneten und in Querrichtung verlaufenden imaginären Linie und einer die
Hüftöffnungskante (18', 18'') beschreibenden Linie angeordnet ist.
18. Inkontinenzartikel nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kennzeichnungsmittel (70) und zweite
Kennzeichnungsmittel (90) auf dem Rückenabschnitt (6) angeordnet ist.
19. Inkontinenzartikel nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Kennzeichnungsmittel (70) und dem zweiten
Kennzeichnungsmittel (90) in einem Abstand noch eine Orientierungsmarke (80), vorzugsweise zwischen einer Oberkante des ersten Kennzeichnungsmittels (70) und einer Hüftöffnungskante (18', 18'') des
Inkontinenzartikels zugeordnet ist.
20. Inkontinenzartikel nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, dass die Orientierungsmarke (80) zentriert zu einer Längsmittellinie des ersten
Kennzeichnungsmittels (70) und/oder zentriert zu einer Längsmittelachse (44) des Inkontinenzartikels
angeordnet ist.
21. Inkontinenzartikel nach einem der Ansprüche 19-20, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierungsmarke (80) zum ersten Kennzeichnungsmittel (70) eine
vergleichsweise kleinere Fläche aufweist.
PCT/EP2020/063365 2019-05-15 2020-05-13 Inkontinenzartikel in höschenform WO2020229556A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20726368.2A EP3968928A1 (de) 2019-05-15 2020-05-13 Inkontinenzartikel in höschenform
AU2020274614A AU2020274614A1 (en) 2019-05-15 2020-05-13 Incontinence article in the form of briefs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112806.4A DE102019112806A1 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Inkontinenzartikel in Höschenform
DE102019112806.4 2019-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020229556A1 true WO2020229556A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=70740619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/063365 WO2020229556A1 (de) 2019-05-15 2020-05-13 Inkontinenzartikel in höschenform

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3968928A1 (de)
AU (1) AU2020274614A1 (de)
DE (1) DE102019112806A1 (de)
WO (1) WO2020229556A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1815831A1 (de) 2006-02-02 2007-08-08 Livedo Corporation Wegwerfbahrer Absorbierender Artikel
US20070265591A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article having removable indicium for facilitating properly fitting the article to a wearer's body and a method of use
US20080108967A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 The Procter & Gamble Company Disposable Pull-On Absorbent Article Comprising an Outergarment-Like Graphic
EP2841038A1 (de) 2012-04-23 2015-03-04 The Procter & Gamble Company Passformindikatoren für saugfähige bekleidungsartikel
WO2016100502A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for making absorbent articles
WO2017027683A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 The Procter & Gamble Company Belted structure with graphics
WO2017173644A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-12 The Procter & Gamble Company Wearable article having graphics
US20170290710A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-12 The Procter & Gamble Company Wearable article having artwork
DE102018112121A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Paul Hartmann Ag Inkontinenzartikel in Höschenform
WO2020069967A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-09 Paul Hartmann Ag Absorbierende inkontinenzwegwerfwindel mit kennzeichnungsmittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048932A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Paul Hartmann Ag Inkontinenzartikel in Höschenform

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1815831A1 (de) 2006-02-02 2007-08-08 Livedo Corporation Wegwerfbahrer Absorbierender Artikel
US20070265591A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article having removable indicium for facilitating properly fitting the article to a wearer's body and a method of use
US20080108967A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 The Procter & Gamble Company Disposable Pull-On Absorbent Article Comprising an Outergarment-Like Graphic
EP2841038A1 (de) 2012-04-23 2015-03-04 The Procter & Gamble Company Passformindikatoren für saugfähige bekleidungsartikel
WO2016100502A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for making absorbent articles
WO2017027683A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 The Procter & Gamble Company Belted structure with graphics
WO2017173644A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-12 The Procter & Gamble Company Wearable article having graphics
US20170290710A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-12 The Procter & Gamble Company Wearable article having artwork
DE102018112121A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Paul Hartmann Ag Inkontinenzartikel in Höschenform
WO2020069967A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-09 Paul Hartmann Ag Absorbierende inkontinenzwegwerfwindel mit kennzeichnungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3968928A1 (de) 2022-03-23
DE102019112806A1 (de) 2020-11-19
AU2020274614A1 (en) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006179T2 (de) Absorbierender Artikel und Herstellungsverfahren
DE60027236T2 (de) Wegwerfwindel mit gemusterter Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60012111T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
EP0566150B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hautberührenden Decklage einer Wegwerfwindel mit einer elastischen Öffnung
EP0567105B1 (de) Wegwerfwindeln
DE69629028T2 (de) Elastisches system mit verbessertem elastizitätsmodul für den bund einer kinderwindelhose
DE69821564T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierten gefalteten Seitenklappen
EP0460467B1 (de) Hosenartige Wegwerfkleider
DE69921500T2 (de) Absorbierender artikel mit seitlich verschiebbaren teilen
DE60107278T2 (de) Absorbierender artikel mit mitteln zur identifizierung von gürtelteilen
DE102005056056A1 (de) Absorbierender Artikel
DE69636009T2 (de) Absorbierender artikel mit gerafften klappenteilen
EP0522584A2 (de) Wegwerfhöschen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19983081T5 (de) Ein Absorptionsartikel
EP3439602B1 (de) Wearable-artikel mit grafik
DE19654456C2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit einem Mittel zum sicheren Entsorgen des Artikels
EP3860540A1 (de) Absorbierende inkontinenzwegwerfwindel mit kennzeichnungsmittel
WO2020229556A1 (de) Inkontinenzartikel in höschenform
EP3923883B1 (de) Hosenartiger tragbarer artikel
WO2019219946A1 (de) Inkontinenzartikel in höschenform
DE102006038334A1 (de) Verschlussband, Bandmaterial, Bandstreifen, Windel und Herstellungsverfahren
US20200260800A1 (en) Pant-type wearable article
DE60224468T2 (de) Windelverschluss
DE102006032526A1 (de) Verschlussband insbesondere für einen Hygieneartikel, Bandmaterial, Windel und Herstellungsverfahren
DE102018124265A1 (de) Wegwerfbare absorbierende Inkontinenzvorlage mit Kennzeichnungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20726368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020274614

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200513

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020726368

Country of ref document: EP

Effective date: 20211215