WO2020229084A1 - Verfahren zum betreiben von wenigstens zwei elektrischen komponenten eines fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum betreiben von wenigstens zwei elektrischen komponenten eines fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2020229084A1
WO2020229084A1 PCT/EP2020/060688 EP2020060688W WO2020229084A1 WO 2020229084 A1 WO2020229084 A1 WO 2020229084A1 EP 2020060688 W EP2020060688 W EP 2020060688W WO 2020229084 A1 WO2020229084 A1 WO 2020229084A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
load
limit
released
energy store
electrical components
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/060688
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vitali DICK
Thomas Müller
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2020229084A1 publication Critical patent/WO2020229084A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/427Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/429Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating at least two electrical components of a vehicle.
  • the invention also relates to a system for a vehicle.
  • An energy storage device such as a rechargeable lithium-ion battery in the vehicle is capable of a
  • the power output is usually not up to
  • the maximum load is fully exhausted, but a lower load limit than the maximum load is used as a safety reserve.
  • the electrical components are operated in such a way that a total power consumption of the electrical components corresponds at most to the load limit which a
  • the load limit can e.g. B. be defined as a distance (offset) to the maximum load, or as a factor to reduce the power consumption.
  • the object is achieved in particular by a method for operating at least two electrical components of a vehicle.
  • the electrical components include an electric machine and at least one further electric component (such as a further electric machine or another electric component).
  • the electric machine can be used to drive the vehicle.
  • step e) step a) or b) is carried out again:
  • Energy storage in particular a rechargeable battery, of the vehicle for operating the electrical components
  • Components) as a function of at least one load limit the load limit preferably being set as a function of a released load on the energy store, and / or the operating parameters being specific for an (electrical and / or instantaneous) power consumption of the electrical components, c) detection, in particular Measure a load parameter of the energy storage device to determine a momentary load on the energy storage device (caused) by the
  • the power consumption of the electrical components influences and / or determines the current load
  • specifications for compliance with operating limits and / or system limits are known. These can be limits for a current and / or a voltage and / or a power and / or a torque of the components and / or of the energy store.
  • the released load represents such a limit for the energy store
  • the at least one load limit represents such a limit for the components.
  • the respective load limit can be defined in such a way that the power consumption of the components below the load limit always results in a load on the energy store below the released load. It can therefore be provided that when the operation of the components changes (e.g. some of the components are operated with a higher target power, others are e.g. deactivated), the load limit for individual components is changed because the released load can be redistributed.
  • the vehicle is, for example, as an electric vehicle with an electric drive without
  • Combustion engine Battery Electric Vehicle, or BEV for short
  • Hybrid Electric Vehicle HEV for short
  • auxiliary electric motor Hybrid Electric Vehicle
  • plug-in Hybrid Electric Vehicle PHEV for short
  • MHEV Mild Hybrid Electric Vehicle
  • the safety reserves (such as a safety factor or a safety offset) are used to keep the load limit (s) always below the theoretically maximum possible load limit. This ensures that the total power consumption of all components always remains below the maximum load of the energy store, even if there are deviations in the power consumption. However, this limits the achievement of maximum performance.
  • these safety reserves are necessary because the theoretical definition of the load limit may lead to the following inaccuracies: In a hybrid or electrical system of a vehicle there can be several components, such as the electric machine or a belt starter generator or a DC voltage converter (DC- DC converter) or an air conditioning component, which have an influence on the current values of the power consumption and must not exceed the limits.
  • each of the components can be allocated a current and / or voltage and / or power and / or torque contingent.
  • the released load on the energy store can be divided among the components, which can each claim part of the released load on the energy store in accordance with the respectively allocated quota.
  • Each component can then determine the actual value of its power consumption with a finite measurement accuracy or on the basis of models. In addition to this finite measurement accuracy, there are other systematic errors such as B. by power losses or a power consumption and / or output of an intermediate circuit of the vehicle. This can therefore cause fluctuations in power consumption.
  • the safety reserve means that although these fluctuations are taken into account, the full performance cannot be used. In order to still achieve the desired performance, a more powerful energy store must be used, which can lead to higher costs.
  • the safety reserve can be part of the
  • a mechanical variable in the form of torques can optionally be used as a manipulated variable (in the drive system of the vehicle). It may therefore be necessary to convert between the electrical size and the mechanical size. This conversion can possibly have an inaccuracy which also leads to fluctuations in the power consumption.
  • the at least one load limit in particular with the safety reserve, is not statically but dynamically adapted to the load situation.
  • the load situation includes, in particular, the current power consumption of the components, in particular the total power consumption of all components supplied with energy by the energy store.
  • a control device such as a power regulator can be used for this purpose.
  • the control device can recognize whether the current load on the energy store (actual load) corresponds to the released load.
  • the load can e.g. B. in the form of an electrical power of the
  • the control device can therefore also be designed to compare an instantaneous power of the energy store (actual power) with the released power, and thus to check whether the actual power corresponds to the released power. Due to the fluctuations in the power consumption, it is possible that the maximum made available through the released load, in particular power
  • the released load can possibly still have a safety reserve in order to take into account sudden fluctuations in power consumption. Due to the regulation of the load limit provided according to the invention on the basis of the current load, it may also be possible to at least reduce the safety reserve. It may be possible for an associated controller and an associated load limit (of the at least one load limit) to be provided for each of the electrical components, in order to regulate an instantaneous power consumption of the component below the associated load limit. For this scheme z. B. adapting the at least one operating parameter for operation as a function of the at least one
  • the operating parameter is e.g. B. a size of the component, which has an influence on the current power consumption (like a torque of the electric machine). If necessary, the regulation can also take place in such a way that the current
  • Power consumption (as actual value) always approaches the load limit (then as target value). It can e.g.
  • the current power consumption of the component can be determined for the component by measurement technology or based on model values, and can be adapted using the load limit.
  • the load limit is in particular defined in such a way that the sum of the load limits of all components leads to a load on the energy store that corresponds to the released load. If the load limit for the
  • Components and the released load is defined as electrical power, the sum of the load limits can correspond to the released load. However, if one of the load limits is e.g. B. is defined as a torque limit, is possibly one
  • Energy storage of the vehicle for the operation of the electrical components can, for. B. be carried out upon activation of at least one of the electrical components in order to put this activated component into operation. This means that it may be necessary to redistribute the released load. Therefore, the next step is to adapt at least one
  • Operating parameters for the operation take place as a function of the at least one load limit, so that in particular the components are operated at the maximum at the load limit.
  • An associated load limit can be provided for each component, so that the respective component is operated at the maximum at the associated load limit by adapting its operating parameter.
  • the load limit can optionally be set as a function of the released load on the energy store, so that, for example, the operation of the components on the
  • Load limit leads to a momentary load on the energy store, which the approved load corresponds. If an associated load limit is provided for each component, the setting (distribution) of the associated
  • Load limits for the components take place in such a way that the operation of all components at the associated load limit leads overall (in total) to a momentary load on the energy storage device, which corresponds to the released load.
  • the operating parameter can be specific to a power consumption of the electrical components, e.g. B. affect this power consumption directly.
  • the load parameter may be recorded as a measurement in the energy store in order to determine the current load on the energy store by the
  • the measurement concerns z. B. an electrical current and / or an electrical voltage on the energy store as the at least one
  • Load z. B. be done in that the measured load parameter is compared with the released load. This can, for example, be carried out by a control device in such a way that the determination of the deviation is part of a control of the current load (as an actual value).
  • the load limit can influence the current load and thus be specific for a manipulated variable.
  • the released load can correspond to a target value.
  • the regulation can also include the step that the adaptation of the load limit takes place on the basis of the determined deviation, in particular so that the current load is adjusted to the released load. In this way, the safety reserve cannot be adjusted statically, but dynamically to the load situation.
  • the vehicle is a motor vehicle, in particular trackless land vehicle, for example a hybrid vehicle that includes an internal combustion engine and an electric machine (also referred to as an electric machine or electric machine) for traction or is designed as an electric vehicle, preferably with a high-voltage electrical system and / or an electric motor as the electric machine.
  • the vehicle can be designed as a fuel cell vehicle and / or passenger vehicle.
  • no internal combustion engine is preferred in the vehicle
  • the at least one load limit includes a torque limit for the electric machine
  • the at least one operating parameter includes a torque of the electric machine, and (in particular in step b) the torque is adapted in this way, in particular it is regulated that the
  • Torque corresponds at most to the torque limit and / or approaches it, and preferably (in step e) the torque limit is adapted based on the current load on the energy store, in particular based on the determined deviation. If necessary, further operating parameters can also be provided for the at least one further component, such as B. an electrical power, a control voltage or the like.
  • the load limit can have a limit value (such as the
  • Torque limit for the torque of the e-machine This enables an optimal adaptation of the operation to the released load.
  • the at least one further electrical component comprises at least two or at least three or more than five electrical components.
  • individual ones of the further electrical components can be designed in the form of an air conditioning device (air conditioning component) or a heater or a DC voltage converter or a (further) electrical machine (e-machine) of the vehicle.
  • the released load includes a safety reserve, the released load being smaller by the safety reserve than a maximum load, in particular a physical performance limit, of the energy store. This has the advantage that fluctuations in power consumption can be compensated for during operation.
  • the load limit is specific for a limit value and / or a setpoint value of the power consumption of the electrical components in order to increase the power consumption by adapting the operating parameter
  • step b to regulate based on the load limit.
  • Load parameter comprises an electrical current and / or an electrical voltage in the energy store, which (in particular according to step c) is recorded, in particular measured, in order to determine the instantaneous load in the form of an instantaneous power output to determine the energy storage.
  • the power of the energy store can be determined on the basis of the current and the voltage.
  • Further load parameters can be e.g. B. be a temperature and / or a state of charge of the energy store in order to further increase the reliability of the detection.
  • the detection according to step c) can, for. B. be carried out by a detection component such as a battery management system of the energy store.
  • the at least one load limit has an associated one
  • step a) Includes load limit for each of the electrical components, and / or the released load is designed as a maximum released power output of the energy store.
  • step b) Includes load limit for each of the electrical components, and / or the released load is designed as a maximum released power output of the energy store.
  • Distribution of the released load or released power output to the electrical components leads.
  • the invention also relates to a system for a vehicle, comprising:
  • a rechargeable energy store for providing an electrical
  • the electrical components preferably comprising an electric machine and at least one further electrical component (possibly also an electric machine or an air conditioner or the like),
  • an adaptation component in particular as part of a control device, for adapting at least one operating parameter for operation as a function of at least one load limit, wherein the load limit is set as a function of a released load on the energy store, and the
  • the operating parameter is specific to the power consumption of the electrical components, a detection component, in particular as part of the control device and / or as a battery management system of the energy store, for detecting a load parameter of the energy store in order to determine a current load on the energy store due to the power consumption,
  • a processing component in particular as part of the control device, preferably as a microcontroller or the like, for determining a deviation between the current load and the released load,
  • an adaptation component in particular as part of the control device, for adapting the load limit on the basis of the determined deviation, preferably in order to adapt the current load to the released load.
  • the system according to the invention thus has the same advantages as have been described in detail with reference to a method according to the invention.
  • the system can be suitable for carrying out the steps of a method according to the invention.
  • the energy store is designed as a rechargeable battery, preferably as a lithium-ion accumulator.
  • the use of load limits is particularly useful in order to avoid damage to the sensitive battery.
  • the electric machine is designed as at least part of an electric drive for the vehicle, and in particular as a belt starter generator.
  • the electric drive for driving the vehicle can thus be designed as the sole drive or to support an internal combustion engine of the vehicle.
  • Figure 1 is a schematic representation for visualizing an inventive
  • Figure 2 is a schematic representation of a system according to the invention.
  • FIG. 1 a method 100 according to the invention for operating at least two electrical components 20 of a vehicle 1 is visualized.
  • the electrical components 20 can, for. B. comprise an electric machine 21 and at least one further electrical component 22.
  • the further electrical component 22 is, for example, an air conditioning component or a further electric machine or the like.
  • an electrical energy supply is provided by a rechargeable energy store 30 of the vehicle 1 for operating the electrical components 20.
  • a second method step 102 at least one is adapted
  • Power consumption of the electrical components 20 is specific.
  • a fourth method step 104 is carried out after the third method step 103 and comprises determining a deviation of the current load 220 from the released load 230. Subsequently, according to a fifth method step 105, the load limit 240 can be adjusted based on the determined deviation.
  • FIG. 1 A system 2 according to the invention for a vehicle 1 is shown in FIG. This includes a rechargeable energy store 30 for providing an electrical
  • an adaptation component 301 is provided for adapting at least one operating parameter 200 for operation as a function of at least one load limit 240, the load limit 240 as a function of a released load 230 of the
  • Energy store 30 is set, and the operating parameter 200 for a power consumption of the electrical components 20 is specific.
  • a detection component 302 is also provided for detecting a load parameter 210 of the energy store 30 in order to determine an instantaneous load 220 of the energy store 30 due to the power consumption.
  • a processing component 303 is also part of the system 2 in order to determine a discrepancy between the instantaneous load 220 and the released load 230.
  • An adjustment component 304 is also provided for adjusting the
  • Load limit 240 based on the determined deviation.
  • the components 301, 302, 303 and 304 can be part of a control device 10, in particular one

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum Betreiben von wenigstens zwei elektrischen Komponenten (20) eines Fahrzeuges (1), wobei die elektrischen Komponenten (20) eine E-Maschine (21) und zumindest eine weitere elektrische Komponente (22) umfassen, wobei die nachfolgenden Schritte durchgeführt werden: a) Bereitstellen einer elektrischen Energieversorgung durch einen wiederaufladbaren Energiespeicher (30) des Fahrzeuges (1) für einen Betrieb der elektrischen Komponenten (20), b) Anpassen wenigstens eines Betriebsparameters (200) für den Betrieb in Abhängigkeit von wenigstens einer Belastungsgrenze (240), wobei die Belastungsgrenze (240) in Abhängigkeit von einer freigegebenen Belastung (230) des Energiespeichers (30) eingestellt ist, und der Betriebsparameter (200) für eine Leistungsaufnahme der elektrischen Komponenten (20) spezifisch ist, c) Erfassen eines Belastungsparameters (210) des Energiespeichers (30), um eine momentane Belastung (220) des Energiespeichers (30) durch die Leistungsaufnahme zu bestimmen, d) Ermitteln einer Abweichung der momentanen Belastung (220) zur freigegebenen Belastung (230), e) Anpassen der Belastungsgrenze (240) anhand der ermittelten Abweichung.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben von wenigstens zwei elektrischen Komponenten eines Fahrzeuges
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben von wenigstens zwei elektrischen Komponenten eines Fahrzeuges. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein System für ein Fahrzeug.
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass bei einem Betrieb von elektrischen
Komponenten eines Fahrzeuges Sicherheitsreserven genutzt werden. Ein Energiespeicher wie eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie des Fahrzeuges ist in der Lage, eine
Leistungsabgabe höchstens bis zu einer Maximalbelastung des Energiespeichers für den Betrieb bereitzustellen. Allerdings wird üblicherweise die Leistungsabgabe nicht bis zur
Maximalbelastung vollständig ausgeschöpft, sondern es wird eine geringere Belastungsgrenze als die Maximalbelastung als Sicherheitsreserve genutzt. In anderen Worten werden die elektrischen Komponenten so betrieben, dass eine gesamte Leistungsaufnahme der elektrischen Komponenten maximal der Belastungsgrenze entspricht, welche eine
Sicherheitsreserve zur Maximalbelastung aufweist. Dies hat den Vorteil, dass Schwankungen der Leistungsaufnahme nicht dazu führen, dass die Maximalbelastung überschritten wird. Die Belastungsgrenze kann z. B. als ein Abstand (Offset) zur Maximalbelastung definiert sein, oder als ein Faktor zur Herabsetzung der Leistungsaufnahme.
Aus den Schriften DE 10 2011 083 000 A1 und DE 10 2015 002 070 A1 sind gattungsgemäße Verfahren bekannt.
Allerdings kann es ein Nachteil gemäß herkömmlicher Lösungen sein, dass die
Leistungsaufnahme stets unterhalb der eigentlich möglichen Leistung bleibt, welche der Energiespeicher bereitstellen kann. Somit ist die Performance beim Betrieb der Komponenten oft noch eingeschränkt. Um dennoch eine höhere Leistung bereitstellen zu können, muss ein technisch aufwendigerer Energiespeicher genutzt werden. Dies ist auch mit höheren Kosten verbunden.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Betrieb der elektrischen Komponenten unter Berücksichtigung einer Sicherheitsreserve für den Energiespeicher bereitzustellen.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System, und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben von wenigstens zwei elektrischen Komponenten eines Fahrzeuges.
Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die elektrischen Komponenten eine E-Maschine und zumindest eine weitere elektrische Komponente (wie eine weitere E-Maschine oder eine andere elektrische Komponente) umfassen. Die E-Maschine kann dabei zum Antreiben des Fahrzeuges dienen.
Es werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die nachfolgenden Schritte durchgeführt, vorzugsweise nacheinander in der angegebenen Reihenfolge, wobei die Schritte zumindest teilweise auch wiederholt durchgeführt werden können, z. B. nach Schritt e) wieder Schritt a) oder b) durchgeführt wird:
a) Bereitstellen einer elektrischen Energieversorgung durch einen wiederaufladbaren
Energiespeicher, insbesondere einer wiederaufladbaren Batterie, des Fahrzeuges für einen Betrieb der elektrischen Komponenten,
b) Anpassen wenigstens eines Betriebsparameters für den Betrieb (der elektrischen
Komponenten) in Abhängigkeit von wenigstens einer Belastungsgrenze, wobei vorzugsweise die Belastungsgrenze in Abhängigkeit von einer freigegebenen Belastung des Energiespeichers eingestellt ist, und/oder der Betriebsparameter für eine (elektrische und/oder momentane) Leistungsaufnahme der elektrischen Komponenten spezifisch ist, c) Erfassen, insbesondere Messen, eines Belastungsparameters des Energiespeichers, um eine momentane Belastung des Energiespeichers (verursacht) durch die
Leistungsaufnahme der elektrischen Komponenten zu bestimmen, wobei insbesondere die Leistungsaufnahme der Komponenten die momentane Belastung beeinflusst und/oder bestimmt,
d) Ermitteln einer Abweichung der momentanen Belastung zur freigegebenen Belastung, e) Anpassen der Belastungsgrenze anhand der ermittelten Abweichung, vorzugsweise um die momentane Belastung an die freigegebene Belastung anzugleichen, insbesondere Erhöhen der Belastungsgrenze (in Richtung einer höheren möglichen
Leistungsaufnahme der Komponente), wenn die momentane Belastung kleiner ist als die freigegebene Belastung, und/oder Verringern der Belastungsgrenze, wenn die momentane Belastung größer ist als die freigegebene Belastung.
Dies hat den Vorteil, dass eine Leistungsgrenze des Energiespeichers maximal ausgeschöpft werden kann, insbesondere durch die Regelung der momentanen Belastung (als Ist-Größe) anhand der freigegebenen Belastung (als Soll-Größe).
Insbesondere bei Fahrzeugen, welche zumindest teilweise von einer E-Maschine (elektrische Maschine), insbesondere einen Elektromotor, angetrieben werden (Elektroantrieb), sind Vorgaben zur Einhaltung von Betriebsgrenzen und/oder Systemgrenzen bekannt. Es kann sich dabei um Grenzen für einen Strom und/oder eine Spannung und/oder einer Leistung und/oder eines Drehmoments der Komponenten und/oder des Energiespeichers handeln. Insbesondere die freigegebene Belastung stellt eine solche Grenze für den Energiespeicher dar, und die wenigstens eine Belastungsgrenze eine solche Grenze für die Komponenten. Die jeweilige Belastungsgrenze kann so definiert werden, dass die Leistungsaufnahme der Komponenten unterhalb der Belastungsgrenze stets eine Belastung des Energiespeichers unterhalb der freigegebenen Belastung zur Folge hat. Daher kann es vorgesehen sein, dass bei einem veränderten Betrieb der Komponenten (z. B. werden einige der Komponenten mit höherer Soll- Leistung betrieben, andere werden z. B. deaktiviert) die Belastungsgrenze für einzelne der Komponenten verändert wird, da die freigegebene Belastung neu verteilt werden kann.
Das Fahrzeug ist bspw. als ein Elektrofahrzeug mit einem Elektroantrieb ohne
Verbrennungsmotor (engl. Battery Electric Vehicle, oder kurz BEV) oder als ein Hybrid- Fahrzeug mit Verbrennungsmotor und Hilfs-Elektromotor (engl. Hybrid Electric Vehicle, kurz HEV) oder als ein Plugin-Hybrid mit Auflademöglichkeit durch eine externe Ladestation (engl. Plugin Hybrid Electric Vehicle, kurz PHEV) oder als ein Mild-Hybrid (engl. Mild Hybrid Electric Vehicle, kurz: MHEV, wobei das MHEV nicht rein elektrisch angetrieben werden kann, sondern den Elektromotor nur als Unterstützung des Verbrennungsmotors einsetzt) ausgeführt. Da trotz der genannten Grenzen die Komponenten mit einer maximalen Leistung (Performance) betrieben werden sollen, kommt es zu einem Zielkonflikt. Um die Grenzen einhalten zu können, werden z. B. die Sicherheitsreserven (wie ein Sicherheitsfaktor oder ein Sicherheitsoffset) eingesetzt, um die Belastungsgrenze(n) stets unterhalb der theoretisch maximal möglichen Belastungsgrenze zu halten. Damit ist gewährleistet, dass die gesamte Leistungsaufnahme aller Komponenten stets unterhalb der Maximalbelastung des Energiespeichers bleibt, auch wenn es zu Abweichungen der Leistungsaufnahme kommt. Dies schränkt jedoch das Erreichen der maximalen Performance ein. Dennoch sind diese Sicherheitsreserven notwendig, da es bei der theoretischen Festlegung der Belastungsgrenze ggf. zu folgenden Ungenauigkeiten kommt: In einem Hybrid- oder Elektrosystem eines Fahrzeuges kann es mehrere Komponenten geben, wie die E-Maschine bzw. ein Riemenstartergenerator oder ein Gleichspannungswandler (DC- DC-Wandler) oder eine Klimakomponente, welche einen Einfluss auf die Momentan-Werte der Leistungsaufnahme haben und dabei die Grenzen nicht überschreiten dürfen. Üblicherweise kann dabei jeder der Komponenten ein Strom- und/oder Spannungs- und/oder Leistungs und/oder Drehmomentkontingent zugeteilt werden. In anderen Worten kann die freigegebene Belastung des Energiespeichers auf die Komponenten aufgeteilt werden, welche jeweils entsprechend dem jeweils zugeteilten Kontingent einen Teil der freigegebenen Belastung des Energiespeichers in Anspruch nehmen können. Jede Komponente kann dann den Istwert seiner Leistungsaufnahme mit einer endlichen Messgenauigkeit oder auf Basis von Modellen bestimmen. Zusätzlich zu dieser endlichen Messgenauigkeit gibt es weitere systematische Fehler, wie z. B. durch Leistungsverluste oder eine Leistungsaufnahme und/oder -abgabe eines Zwischenkreises des Fahrzeuges. Dies kann somit Schwankungen der Leistungsaufnahme bewirken. Die Sicherheitsreserve hat zur Folge, dass diese Schwankungen zwar berücksichtigt werden, die volle Performance jedoch nicht ausgenutzt werden kann. Um dennoch eine gewünschte Performance zu erreichen, muss ein leistungsfähigerer Energiespeicher verwendet werden, was zu höheren Kosten führen kann. Die Sicherheitsreserve kann Teil der
freigegebenen Belastung und/oder der Belastungsgrenze sein. Dabei kann die
Sicherheitsreserve der freigegebenen Belastung durch die Einstellung der Belastungsgrenze in Abhängigkeit von der freigegebenen Belastung automatisch in der Belastungsgrenze
Berücksichtigung finden.
Auch bei der erfindungsgemäßen Lösung kann ggf. die Anforderung bestehen, dass die freigegebene Belastung des Energiespeichers, also z. B. eine elektrische Größe (wie eine elektrische Leistung) des Energiespeichers, eingehalten wird. In anderen Worten muss dann gewährleistet werden, dass auch bei Schwankungen der Leistungsaufnahme durch die
Komponenten diese freigegebene Belastung nicht überschritten wird. Der Betrieb und insbesondere die Leistungsaufnahme der Komponenten führen zu einer Steigerung der Belastung des Energiespeichers, insbesondere zu einer gesteigerten Leistungsabgabe des Energiespeichers. Daher kann jedem der Komponenten ein Kontingent zugeteilt werden, welches für die maximale Belastung spezifisch ist, welche die jeweilige Komponente bei dem Energiespeicher verursachen darf. Es kann sich bei diesem Kontingent um die
Belastungsgrenze handeln.
Um die Leistungsabgabe wenigstens einer der Komponenten, insbesondere der E-Maschine, festzulegen, also einen Momentan-Wert der Leistungsaufnahme, kann als Stellgröße (im Antriebssystem des Fahrzeuges) ggf. eine mechanische Größe in der Form von Momenten verwendet werden. Es ist daher ggf. eine Umrechnung erforderlich, zwischen der elektrischen Größe und der mechanischen Größe. Diese Umrechnung kann ggf. eine Ungenauigkeit aufweisen, welche zusätzlich zu Schwankungen der Leistungsaufnahme führt.
Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Belastungsgrenze, insbesondere mit der Sicherheitsreserve, nicht statisch, sondern dynamisch an die Lastsituation angepasst wird. Die Lastsituation umfasst insbesondere die aktuelle Leistungsaufnahme der Komponenten, insbesondere Gesamtleistungsaufnahme aller durch den Energiespeicher mit Energie versorgten Komponenten. Hierzu kann bspw. eine Regelungsvorrichtung wie ein Leistungsregler zum Einsatz kommen. Die Regelungsvorrichtung kann dabei erkennen, ob die momentane Belastung des Energiespeichers (Ist-Belastung) der freigegebenen Belastung entspricht. Die Belastung kann z. B. in der Form einer elektrischen Leistung des
Energiespeichers definiert sein. Daher kann die Regelungsvorrichtung auch dazu ausgeführt sein, eine momentane Leistung des Energiespeichers (Ist-Leistung) mit der freigegebenen Leistung zu vergleichen, und somit zu prüfen, ob die Ist-Leistung der freigegebenen Leistung entspricht. Aufgrund der Schwankungen der Leistungsaufnahme kann es sein, dass die durch die freigegebene Belastung, insbesondere Leistung, zur Verfügung gestellte maximale
Belastung, insbesondere Leistung, des Energiespeichers noch nicht durch die momentane Belastung, insbesondere Ist-Leistung, erreicht ist. In diesem Falle ist es möglich, die
Belastungsgrenze (und damit insbesondere die Leistungsaufnahme durch die Komponenten) zu erhöhen, und damit eine Steigerung der momentanen Belastung zu erzielen. Damit wird die momentane Belastung an die freigegebene Belastung angeglichen. Gleichzeitig kann die freigegebene Belastung ggf. weiterhin eine Sicherheitsreserve aufweisen, um plötzliche Schwankungen der Leistungsaufnahme zu berücksichtigen. Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Regelung der Belastungsgrenze anhand der momentanen Belastung kann es auch möglich sein, die Sicherheitsreserve zumindest zu reduzieren. Es kann möglich sein, dass für jede der elektrischen Komponenten ein zugehöriger Regler und eine zugehörige Belastungsgrenze (der wenigstens einen Belastungsgrenze) vorgesehen ist, um jeweils eine momentane Leistungsaufnahme der Komponente unterhalb der zugehörigen Belastungsgrenze zu regeln. Für diese Regelung kann z. B. das Anpassen des wenigstens einen Betriebsparameters für den Betrieb in Abhängigkeit von der wenigstens einen
Belastungsgrenze erfolgen. Der Betriebsparameter ist z. B. eine Größe der Komponente, welche Einfluss auf die momentane Leistungsaufnahme hat (wie ein Drehmoment der E- Maschine). Auch kann die Regelung ggf. so erfolgen, dass sich die momentane
Leistungsaufnahme (als Ist-Wert) stets der Belastungsgrenze (dann als Soll-Wert) annähert. Es kann z. B. bei der Komponente messtechnisch oder basierend auf Modellwerten die momentane Leistungsaufnahme der Komponente bestimmt werden, und anhand der Belastungsgrenze angepasst werden. Die Belastungsgrenze ist dabei insbesondere so definiert, dass die Summe der Belastungsgrenzen aller Komponenten zu einer Belastung des Energiespeichers führt, welche der freigegebenen Belastung entspricht. Wenn die Belastungsgrenze für die
Komponenten und auch die freigegebene Belastung als elektrische Leistung definiert ist, kann die Summe der Belastungsgrenzen der freigegeben Belastung entsprechen. Wenn eine der Belastungsgrenzen jedoch z. B. als eine Drehmomentgrenze definiert ist, ist ggf. eine
Umrechnung notwendig. Aufgrund der Ungenauigkeit der Bestimmung der momentanen Leistungsaufnahme und/oder der Umrechnung kann es möglich sein, dass eine momentane Belastung des Energiespeichers unterhalb der freigegebenen Belastung liegt.
Das Bereitstellen der elektrischen Energieversorgung durch den wiederaufladbaren
Energiespeicher des Fahrzeuges für den Betrieb der elektrischen Komponenten kann z. B. bei einer Aktivierung wenigstens einer der elektrischen Komponenten erfolgen, um diese aktivierte Komponente in Betrieb zu setzen. Damit ist ggf. eine Umverteilung der freigegebenen Belastung notwendig. Daher kann im nächsten Schritt das Anpassen des wenigstens einen
Betriebsparameters für den Betrieb in Abhängigkeit von der wenigstens einen Belastungsgrenze erfolgen, sodass insbesondere die Komponenten maximal an der Belastungsgrenze betrieben werden. Es kann dabei für jede Komponente eine zugehörige Belastungsgrenze vorgesehen sein, sodass die jeweilige Komponente durch die Anpassung ihres Betriebsparameters maximal an der zugehörigen Belastungsgrenze betrieben wird.
Die Belastungsgrenze kann optional in Abhängigkeit von der freigegebenen Belastung des Energiespeichers eingestellt sein, sodass bspw. der Betrieb der Komponenten an der
Belastungsgrenze zu einer momentanen Belastung des Energiespeichers führt, welche der freigegebene Belastung entspricht. Wenn für jede Komponente eine zugehörige Belastungsgrenze vorgesehen ist, kann die Einstellung (Verteilung) der zugehörigen
Belastungsgrenzen für die Komponenten so erfolgen, dass der Betrieb aller Komponenten an der zugehörigen Belastungsgrenze insgesamt (in Summe) zu einer momentanen Belastung des Energiespeichers führt, welche der freigegebene Belastung entspricht.
Der Betriebsparameter kann für eine Leistungsaufnahme der elektrischen Komponenten spezifisch sein, z. B. diese Leistungsaufnahme direkt beeinflussen.
Es kann möglich sein, dass das Erfassen des Belastungsparameters als eine Messung beim Energiespeicher erfolgt, um die momentane Belastung des Energiespeichers durch die
Leistungsaufnahme zu bestimmen, d. h. die momentane Belastung, welche durch die
Leistungsaufnahme verursacht wird. Die Messung betrifft z. B. einen elektrischen Strom und/oder eine elektrische Spannung am Energiespeicher als der wenigstens eine
Betriebsparameter.
Es kann das Ermitteln der Abweichung der momentanen Belastung zur freigegebenen
Belastung z. B. dadurch erfolgen, dass der gemessene Belastungsparameter mit der freigegebenen Belastung verglichen wird. Dies kann bspw. durch eine Regelungsvorrichtung so durchgeführt werden, dass das Ermitteln der Abweichung Teil einer Regelung der momentanen Belastung (als Ist-Wert) ist. Die Belastungsgrenze kann dabei die momentane Belastung beeinflussen und somit für eine Stellgröße spezifisch sein. Die freigegebene Belastung kann einem Soll-Wert entsprechen. Somit kann die Regelung auch den Schritt umfassen, dass das Anpassen der Belastungsgrenze anhand der ermittelten Abweichung erfolgt, insbesondere sodass die momentane Belastung an die freigegebene Belastung angeglichen wird. Auf diese Weise kann die Sicherheitsreserve nicht statisch, sondern dynamisch an die Lastsituation angepasst werden.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn das Fahrzeug als ein Kraftfahrzeug, insbesondere gleisloses Landkraftfahrzeug, zum Beispiel als ein Hybridfahrzeug, das eine Brennkraftmaschine und eine Elektromaschine (auch als E-Maschine oder elektrische Maschine bezeichnet) zur Traktion umfasst oder als ein Elektrofahrzeug ausgebildet ist, vorzugsweise mit einem Hochvolt-Bordnetz und/oder einem Elektromotor als die Elektromaschine. Insbesondere kann das Fahrzeug als ein Brennstoffzellenfahrzeug und/oder Personenkraftfahrzeug ausgebildet sein. Bevorzugt ist bei Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen kein Verbrennungsmotor beim Fahrzeug
vorgesehen, es wird dann ausschließlich durch elektrische Energie angetrieben. Ferner kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Belastungsgrenze eine Drehmomentgrenze für die E-Maschine umfasst, und der wenigstens eine Betriebsparameter ein Drehmoment der E-Maschine umfasst, und (insbesondere bei Schritt b) das Drehmoment so angepasst wird, insbesondere geregelt wird, dass das
Drehmoment maximal der Drehmomentgrenze entspricht und/oder sich dieser annähert, und vorzugsweise (bei Schritt e) die Drehmomentgrenze anhand der momentanen Belastung des Energiespeichers, insbesondere anhand der ermittelten Abweichung, angepasst wird. Dabei können ggf. auch weitere Betriebsparameter für die zumindest eine weitere Komponente vorgesehen sein, wie z. B. eine elektrische Leistung, eine Steuerspannung oder dergleichen.
Für jeden der Betriebsparameter kann die Belastungsgrenze einen Grenzwert (wie die
Drehmomentgrenze für das Drehmoment der E-Maschine) aufweisen. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung des Betriebs an die freigegebene Belastung.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass die wenigstens eine weitere elektrische Komponente wenigstens zwei oder wenigstens drei oder mehr als fünf elektrische Komponenten umfasst. Vorzugsweise können einzelne der weiteren elektrischen Komponenten in der Form eines Klimageräts (Klimakomponente) oder einer Heizung oder eines Gleichspannungswandlers oder einer (weiteren) elektrischen Maschine (E-Maschine) des Fahrzeuges ausgebildet sein.
Ferner ist es denkbar, dass die freigegebene Belastung eine Sicherheitsreserve umfasst, wobei die freigegebene Belastung um die Sicherheitsreserve kleiner ist als eine Maximalbelastung, insbesondere physikalische Leistungsgrenze, des Energiespeichers. Dies hat den Vorteil, dass Schwankungen der Leistungsaufnahme während des Betriebs kompensiert werden können.
In einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass die Belastungsgrenze für einen Grenzwert und/oder einen Soll-Wert der Leistungsaufnahme der elektrischen Komponenten spezifisch ist, um die Leistungsaufnahme durch das Anpassen des Betriebsparameters
(insbesondere gemäß Schritt b) anhand der Belastungsgrenze zu regeln. Dies hat den Vorteil, dass die Belastungsgrenze zum Beeinflussen der momentanen Belastung dienen kann, um zu gewährleisten, dass die freigegebene Belastung eingehalten wird.
Ein weiterer Vorteil im Rahmen der Erfindung ist erzielbar, wenn der wenigstens eine
Belastungsparameter einen elektrischen Strom und/oder eine elektrische Spannung bei dem Energiespeicher umfasst, welcher (insbesondere gemäß Schritt c) erfasst, insbesondere gemessen wird, um die momentane Belastung in der Form einer momentanen Leistungsabgabe des Energiespeichers zu bestimmen. In anderen Worten kann anhand des Stroms und der Spannung die Leistung des Energiespeichers ermittelt werden. Weitere Belastungsparameter können z. B. eine Temperatur und/oder ein Ladezustand des Energiespeichers sein, um die Zuverlässigkeit der Erfassung weiter zu erhöhen. Die Erfassung gemäß Schritt c) kann z. B. durch eine Erfassungskomponente wie ein Batteriemanagementsystem des Energiespeichers durchgeführt werden.
Ferner ist es denkbar, dass die wenigstens eine Belastungsgrenze eine zugehörige
Belastungsgrenze für jede der elektrischen Komponenten umfasst, und/oder die freigegebene Belastung als eine maximal freigegebene Leistungsabgabe des Energiespeichers ausgeführt ist. Alternativ oder zusätzlich können nach Schritt a) und/oder vor Schritt b) die nachfolgenden Schritte durchgeführt werden:
Bestimmen einer Betriebsvorgabe für den Betrieb, insbesondere anhand eines momentanen Betriebsparameters und/oder einer momentanen Leistungsaufnahme und/oder einer Anzahl der betriebenen elektrischen Komponenten,
Bestimmen der zugehörigen Belastungsgrenze anhand der freigegebenen Belastung, insbesondere freigegebenen Leistungsabgabe, und der Betriebsvorgabe, um die zugehörige Belastungsgrenze so festzulegen, dass diese bei Schritt b) zu einer
Verteilung der freigegebenen Belastung bzw. freigegebenen Leistungsabgabe auf die elektrischen Komponenten führt.
Damit ist es möglich, ein Höchstkontingent der freigegebenen Belastung an die Komponenten zu verteilen.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein System für ein Fahrzeug, aufweisend:
einen wiederaufladbaren Energiespeicher zum Bereitstellen einer elektrischen
Energieversorgung für einen Betrieb von wenigstens zwei elektrischen Komponenten für das Fahrzeug, wobei vorzugsweise die elektrischen Komponenten eine E-Maschine und zumindest eine weitere elektrische Komponente (ggf. ebenfalls eine E-Maschine oder ein Klimagerät oder dergleichen) umfassen,
eine Anpassungskomponente, insbesondere als ein Teil einer Regelungsvorrichtung, zum Anpassen wenigstens eines Betriebsparameters für den Betrieb in Abhängigkeit von wenigstens einer Belastungsgrenze, wobei die Belastungsgrenze in Abhängigkeit von einer freigegebenen Belastung des Energiespeichers eingestellt ist, und der
Betriebsparameter für eine Leistungsaufnahme der elektrischen Komponenten spezifisch ist, eine Erfassungskomponente, insbesondere als ein Teil der Regelungsvorrichtung und/oder als ein Batteriemanagementsystem des Energiespeichers, zum Erfassen eines Belastungsparameters des Energiespeichers, um eine momentane Belastung des Energiespeichers durch die Leistungsaufnahme zu bestimmen,
eine Verarbeitungskomponente, insbesondere als ein Teil der Regelungsvorrichtung, vorzugsweise als ein Mikrocontroller oder dergleichen, zum Ermitteln einer Abweichung der momentanen Belastung zur freigegebenen Belastung,
eine Angleichungskomponente, insbesondere als ein Teil der Regelungsvorrichtung, zum Anpassen der Belastungsgrenze anhand der ermittelten Abweichung, vorzugsweise um die momentane Belastung an die freigegebene Belastung anzugleichen.
Damit bringt das erfindungsgemäße System die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren beschrieben worden sind. Zudem kann das System geeignet sein, die Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen.
Insbesondere kann hierzu die Anpassungskomponente Schritt b) und/oder die
Erfassungskomponente Schritt c) und/oder die Verarbeitungskomponente Schritt d) und/oder die Angleichungskomponente Schritt e) durchführen.
Optional kann es vorgesehen sein, dass der Energiespeicher als eine wiederaufladbare Batterie, vorzugsweise als ein Lithium-Ionen-Akkumulator, ausgeführt ist. Insbesondere bei einem Lithium-Ionen-Akkumulator ist die Nutzung von Belastungsgrenzen besonders sinnvoll, um eine Beschädigung des empfindlichen Akkumulators zu vermeiden.
Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass die E-Maschine als zumindest ein Teil eines Elektroantriebs für das Fahrzeug, und insbesondere als ein Riemenstartergenerator, ausgebildet ist. Damit kann der Elektroantrieb zum Antreiben des Fahrzeuges als alleiniger Antrieb oder zur Unterstützung eines Verbrennungsmotors des Fahrzeuges ausgeführt sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung zur Visualisierung eines erfindungsgemäßen
Verfahrens, Figur 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems.
In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren 100 zum Betreiben von wenigstens zwei elektrischen Komponenten 20 eines Fahrzeuges 1 visualisiert.
Die elektrischen Komponenten 20 können z. B. eine E-Maschine 21 und zumindest eine weitere elektrische Komponente 22 umfassen. Die weitere elektrische Komponente 22 ist bspw. eine Klimakomponente oder eine weitere E-Maschine oder dergleichen.
Gemäß einem ersten Verfahrensschritt 101 erfolgt dabei ein Bereitstellen einer elektrischen Energieversorgung durch einen wiederaufladbaren Energiespeicher 30 des Fahrzeuges 1 für einen Betrieb der elektrischen Komponenten 20.
Gemäß einem zweiten Verfahrensschritt 102 erfolgt ein Anpassen wenigstens eines
Betriebsparameters 200 für den Betrieb in Abhängigkeit von wenigstens einer Belastungsgrenze 240, wobei die Belastungsgrenze 240 in Abhängigkeit von einer freigegebenen Belastung 230 des Energiespeichers 30 eingestellt ist, und der Betriebsparameter 200 für eine
Leistungsaufnahme der elektrischen Komponenten 20 spezifisch ist.
Als ein dritter Verfahrensschritt 103 wird anschließend ein Erfassen eines
Belastungsparameters 210 des Energiespeichers 30 durchgeführt, um eine durch die
Leistungsaufnahme verursachte momentane Belastung 220 des Energiespeichers 30 zu bestimmen.
Ein vierter Verfahrensschritt 104 wird nach dem dritten Verfahrensschritt 103 durchgeführt, und umfasst ein Ermitteln einer Abweichung der momentanen Belastung 220 zur freigegebenen Belastung 230. Anschließend kann gemäß einem fünften Verfahrensschritt 105 ein Anpassen der Belastungsgrenze 240 anhand der ermittelten Abweichung erfolgen.
In Figur 2 ist ein erfindungsgemäßes System 2 für ein Fahrzeug 1 dargestellt. Dieses umfasst einen wiederaufladbaren Energiespeicher 30 zum Bereitstellen einer elektrischen
Energieversorgung für einen Betrieb von wenigstens zwei elektrischen Komponenten 20, nämlich eine E-Maschine 21 und zumindest eine weitere elektrische Komponente 22. Ferner ist eine Anpassungskomponente 301 zum Anpassen wenigstens eines Betriebsparameters 200 für den Betrieb in Abhängigkeit von wenigstens einer Belastungsgrenze 240 vorgesehen, wobei die Belastungsgrenze 240 in Abhängigkeit von einer freigegebenen Belastung 230 des
Energiespeichers 30 eingestellt ist, und der Betriebsparameter 200 für eine Leistungsaufnahme der elektrischen Komponenten 20 spezifisch ist. Weiter ist eine Erfassungskomponente 302 zum Erfassen eines Belastungsparameters 210 des Energiespeichers 30 vorgesehen, um eine momentane Belastung 220 des Energiespeichers 30 durch die Leistungsaufnahme zu bestimmen. Eine Verarbeitungskomponente 303 ist ebenfalls Teil des Systems 2, um eine Abweichung der momentanen Belastung 220 zur freigegebenen Belastung 230 zu ermitteln. Ferner ist eine Angleichungskomponente 304 vorgesehen, zum Anpassen der
Belastungsgrenze 240 anhand der ermittelten Abweichung. Die Komponenten 301 , 302, 303 und 304 können dabei Teil einer Regelungsvorrichtung 10, insbesondere eines
Leistungsreglers, für das Fahrzeug 1 sein.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
Fahrzeug
System Regelungsvorrichtung, Leistungsregler elektrische Komponente
E-Maschine
weitere elektrische Komponente Energiespeicher, Batterie Verfahren Verfahrensschritte Betriebsparameter
Belastungsparameter momentane Belastung
freigegebene Belastung Belastungsgrenze Anpassungskomponente
Erfassungskomponente
Verarbeitungskomponente
Angleichungskomponente

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren (100) zum Betreiben von wenigstens zwei elektrischen Komponenten (20) eines Fahrzeuges (1), wobei die elektrischen Komponenten (20) eine E-Maschine (21) und zumindest eine weitere elektrische Komponente (22) umfassen,
wobei die nachfolgenden Schritte durchgeführt werden:
a) Bereitstellen einer elektrischen Energieversorgung durch einen wiederaufladbaren Energiespeicher (30) des Fahrzeuges (1) für einen Betrieb der elektrischen Komponenten (20),
b) Anpassen wenigstens eines Betriebsparameters (200) für den Betrieb in
Abhängigkeit von wenigstens einer Belastungsgrenze (240), wobei die
Belastungsgrenze (240) in Abhängigkeit von einer freigegebenen Belastung (230) des Energiespeichers (30) eingestellt ist, und der Betriebsparameter (200) für eine Leistungsaufnahme der elektrischen Komponenten (20) spezifisch ist,
c) Erfassen eines Belastungsparameters (210) des Energiespeichers (30), um eine momentane Belastung (220) des Energiespeichers (30) durch die
Leistungsaufnahme zu bestimmen,
d) Ermitteln einer Abweichung der momentanen Belastung (220) zur freigegebenen Belastung (230),
e) Anpassen der Belastungsgrenze (240) anhand der ermittelten Abweichung.
2. Verfahren (100) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens eine Belastungsgrenze (240) eine Drehmomentgrenze für die E- Maschine (21) umfasst, und der wenigstens eine Betriebsparameter (200) ein
Drehmoment der E-Maschine (21) umfasst, und bei Schritt b) das Drehmoment so angepasst wird, insbesondere geregelt wird, dass das Drehmoment maximal der Drehmomentgrenze entspricht und/oder sich dieser annähert, und vorzugsweise bei Schritt e) die Drehmomentgrenze anhand der momentanen Belastung (220) des Energiespeichers (30), insbesondere anhand der ermittelten Abweichung, angepasst wird.
3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die freigegebene Belastung (230) eine Sicherheitsreserve umfasst, wobei die freigegebene Belastung (230) um die Sicherheitsreserve kleiner ist als eine
Maximalbelastung des Energiespeichers (30), um Schwankungen der
Leistungsaufnahme während des Betriebs zu kompensieren.
4. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Belastungsgrenze (240) für einen Grenzwert und/oder einen Soll-Wert der Leistungsaufnahme der elektrischen Komponenten (20) spezifisch ist, um die
Leistungsaufnahme durch das Anpassen des Betriebsparameters (200) gemäß Schritt b) anhand der Belastungsgrenze (240) zu regeln.
5. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der wenigstens eine Belastungsparameter (210) einen elektrischen Strom und/oder eine elektrische Spannung bei dem Energiespeicher (30) umfasst, welcher gemäß Schritt c) erfasst, insbesondere gemessen wird, um die momentane Belastung (220) in der Form einer momentanen Leistungsabgabe des Energiespeichers (30) zu
bestimmen.
6. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens eine Belastungsgrenze (240) eine zugehörige Belastungsgrenze (240) für jede der elektrischen Komponenten (20) umfasst, und die freigegebene Belastung (230) als eine maximal freigegebene Leistungsabgabe des Energiespeichers (30) ausgeführt ist, wobei nach Schritt a) und vor Schritt b) die nachfolgenden Schritte durchgeführt werden:
Bestimmen einer Betriebsvorgabe für den Betrieb, insbesondere anhand eines momentanen Betriebsparameters (200) und/oder einer momentanen
Leistungsaufnahme und/oder einer Anzahl der betriebenen elektrischen
Komponenten (20),
Bestimmen der zugehörigen Belastungsgrenze (240) anhand der freigegebenen Leistungsabgabe und der Betriebsvorgabe, um die zugehörige Belastungsgrenze (240) so festzulegen, dass diese bei Schritt b) zu einer Verteilung der freigegebenen Leistungsabgabe auf die elektrischen Komponenten (20) führt.
7. System (2) für ein Fahrzeug (1),
aufweisend:
einen wiederaufladbaren Energiespeicher (30) zum Bereitstellen einer elektrischen Energieversorgung für einen Betrieb von wenigstens zwei elektrischen
Komponenten (20), wobei die elektrischen Komponenten (20) eine E-Maschine (21) und zumindest eine weitere elektrische Komponente (22) für das Fahrzeug (1) umfassen,
eine Anpassungskomponente (301) zum Anpassen wenigstens eines
Betriebsparameters (200) für den Betrieb in Abhängigkeit von wenigstens einer Belastungsgrenze (240), wobei die Belastungsgrenze (240) in Abhängigkeit von einer freigegebenen Belastung (230) des Energiespeichers (30) eingestellt ist, und der Betriebsparameter (200) für eine Leistungsaufnahme der elektrischen
Komponenten (20) spezifisch ist,
eine Erfassungskomponente (302) zum Erfassen eines Belastungsparameters (210) des Energiespeichers (30), um eine momentane Belastung (220) des
Energiespeichers (30) durch die Leistungsaufnahme zu bestimmen,
eine Verarbeitungskomponente (303) zum Ermitteln einer Abweichung der momentanen Belastung (220) zur freigegebenen Belastung (230),
eine Angleichungskomponente (304) zum Anpassen der Belastungsgrenze (240) anhand der ermittelten Abweichung.
8. System (2) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Energiespeicher (30) als eine wiederaufladbare Batterie (30), vorzugsweise als ein Lithium-Ionen-Akkumulator, ausgeführt ist.
9. System (2) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die E-Maschine (21) als zumindest ein Teil eines Elektroantriebs für das Fahrzeug und als ein Riemenstartergenerator ausgebildet ist.
10. System (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das System (2) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgeführt ist.
PCT/EP2020/060688 2019-05-16 2020-04-16 Verfahren zum betreiben von wenigstens zwei elektrischen komponenten eines fahrzeuges WO2020229084A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207155.4 2019-05-16
DE102019207155.4A DE102019207155A1 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Verfahren zum Betreiben von wenigstens zwei elektrischen Komponenten eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020229084A1 true WO2020229084A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=70295131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/060688 WO2020229084A1 (de) 2019-05-16 2020-04-16 Verfahren zum betreiben von wenigstens zwei elektrischen komponenten eines fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019207155A1 (de)
WO (1) WO2020229084A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006187100A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd 電気車両の充放電制御装置
DE102011083000A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Reglervorrichtung und Verfahren zur Begrenzungsregelung von Führungsgrößen einer Reglervorrichtung
US20140172214A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-19 Kia Motors Corporation Method and system for setting motor torque for hybrid vehicle
DE102015002070A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Audi Ag Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2017094853A1 (ja) * 2015-12-04 2017-06-08 いすゞ自動車株式会社 ハイブリッド車両及びその制御方法
DE102016211529A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Anpassung der Leistungsgrenze eines elektrischen Antriebs eines Fahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220609A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Energieversorgungssystem für ein Bordnetz eines Fahrzeugs
DE102013225150A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Start eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE202018003198U1 (de) * 2018-07-10 2018-08-09 Continental Automotive Gmbh Stromrichter, elektrische Antriebsanordnung mit einem Stromrichter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006187100A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd 電気車両の充放電制御装置
DE102011083000A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Reglervorrichtung und Verfahren zur Begrenzungsregelung von Führungsgrößen einer Reglervorrichtung
US20140172214A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-19 Kia Motors Corporation Method and system for setting motor torque for hybrid vehicle
DE102015002070A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Audi Ag Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2017094853A1 (ja) * 2015-12-04 2017-06-08 いすゞ自動車株式会社 ハイブリッド車両及びその制御方法
DE102016211529A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Anpassung der Leistungsgrenze eines elektrischen Antriebs eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019207155A1 (de) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119565B4 (de) Verfahren zum Steuern eines externen elektrischen Leistungsversorgungssystems eines Fahrzeugs mit montierter Brennstoffzelle und externes elektrisches Leistungsversorgungssystem
EP1325542B1 (de) Verfahren zur regelung der generatorspannung in einem kraftfahrzeug
DE102007060691A1 (de) Fahrzeug-Energieversorgungsvorrichtung eines Zweispannungstyps
DE102015118112B4 (de) Motorgetriebenes Fahrzeug und Steuerverfahren zum Laden und Entladen einer in dem Fahrzeug angeordneten Sekundärbatterie mittels Rekuperation
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102013100746A1 (de) Lade- /Entladesteuerungsvorrichtung
EP3036140B1 (de) Fahrzeugsteuerung für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes fahrzeug
WO2017109218A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, steuerungseinheit für ein antriebssystem und ein antriebssystem
WO2016020117A1 (de) Bordnetzanordnung und verfahren zum betreiben eines bordnetzes eines elektrisch antreibbaren fortbewegungsmittels mit einer brennstoffzelle
DE102015210187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladens einer Niederspannungsbatterie
EP2844513B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines elektrischen antriebes mit elektrischem strom
EP1991453B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs und steuergerät zur durchführung des verfahrens
DE102011104927B4 (de) Elektrizitätserzeugungs-Steuervorrichtung für Fahrzeug
DE102004062938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridenergiespeichers in einem Fahrzeug mit einem Hybridantriebsystem
DE102015225296A1 (de) System und Verfahren zum Regeln der LDC-Spannung eines Hybridfahrzeugs
DE102008061583A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102007020935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Antriebssteuerung von Hybridfahrzeugen bei hoher Belastung eines elektronischen Energiespeichers
DE102016208148A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
WO2004106104A1 (de) Kraftfahrzeug und elektronische steuereinrichtung dafür
DE102019121135A1 (de) Systeme und verfahren zum steuern des ladens von hilfsbatterien elektrifizierter fahrzeuge
DE102016206658B4 (de) Stromerzeugungssteuereinheit für Fahrzeuge
WO2020229084A1 (de) Verfahren zum betreiben von wenigstens zwei elektrischen komponenten eines fahrzeuges
WO2019020446A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen gesamtbordnetzes, steuereinheit und kraftfahrzeug
WO2015024632A2 (de) Fahrzeugantriebssteuerung
DE102017123033A1 (de) System und verfahren zum steuern von elektrofahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20720006

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20720006

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1