WO2020225402A1 - Biologisch abbaubare pflanzenschutzvorrichtung - Google Patents

Biologisch abbaubare pflanzenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020225402A1
WO2020225402A1 PCT/EP2020/062814 EP2020062814W WO2020225402A1 WO 2020225402 A1 WO2020225402 A1 WO 2020225402A1 EP 2020062814 W EP2020062814 W EP 2020062814W WO 2020225402 A1 WO2020225402 A1 WO 2020225402A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plant protection
protection device
base material
jacket
binder
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/062814
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin B. ROSER
Original Assignee
Roser Martin B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roser Martin B filed Critical Roser Martin B
Priority to EP20731393.3A priority Critical patent/EP3965555B1/de
Publication of WO2020225402A1 publication Critical patent/WO2020225402A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0243Protective shelters for young plants, e.g. tubular sleeves

Definitions

  • the present invention relates generally to the protection of plant seedlings in agriculture and forestry.
  • Plant seedlings are currently protected from insects, fungus and other hazards usually with plastic-containing pods. This should also create a better climate in the pod so that the plants can grow better. Solutions available on the market are only protective sleeves for plant seedlings with plastic components.
  • plastic component is a burden for the environment because it - sometimes due to "wind and weather” - does not last long and evaporates in the area before the intended degradation.
  • Another disadvantage of these known protective sleeves is that they have to be laboriously collected again after a while.
  • An object of the present invention is to develop biodegradable crop protection devices, these crop protection devices specifically contain properties and mechanisms that are tailored to better plant development or plant growth, but still have to meet the requirements for durability and strength.
  • a plant protection device in particular for plant seedlings, the plant protection device having a jacket which is designed or can be configured in the form of a hollow cylinder, a three-sided or more-sided hollow prism or a truncated cone, the jacket being made of a material as the base material pomace, wood chips, wood flour, ground green waste or mixtures thereof and as a binder, based on the total mass of the Plant protection device, a mass fraction of 2 to 80%, preferably 3 to 60%, e.g.
  • binder selected from casein glue, starch, dextrin, water glass, animal, vegetable, synthetic but also mineral waxes, such as paraffin wax or beeswax, or wax emulsions, lignin, gum arabic, biodegradable thermoplastics or mixtures thereof.
  • the invention relates to a method for producing a plant protection device, in particular for plant seedlings, wherein the base material and binder in flat form or in the form of a hollow cylinder, a three-sided or more-sided hollow prism or a truncated cone is designed to form a jacket, the jacket being made of consists of a material that as a base material pomace, wood chips, wood flour, ground green cuttings or mixtures thereof and as a binder, based on the total mass of the plant protection device, a mass fraction of 2 to 80%, preferably 3 to 60%, e.g.
  • a binder selected from casein glue, starch, dextrin, water glass, animal, vegetable, synthetic but also mineral waxes, e.g. Paraffin wax or beeswax, or wax emulsions, but also lignin, gum arabic, biodegradable thermoplastics or mixtures thereof.
  • Natural plasticizers such as Glycerine, can be used for the production of binders, e.g. to increase the ductility.
  • the base material of the plant protection devices according to the invention thus includes pomace (with or without cores), wood chips, wood flour, ground green cuttings or mixtures thereof.
  • the jacket can contain vegetable fibers, preferably selected from cotton, hemp, straw or mixtures thereof as a stabilizing lattice structure.
  • the vegetable fibers can be incorporated into the base material or, for example, attached to the inside or outside of the jacket as a braid or knitted fabric, eg glued with a binding agent.
  • the vegetable fibers of the stabilizing lattice structure have a length of at least 15 mm, preferably at least 25 mm, generally a length of 30 to 100 mm or more depending on the application.
  • the introduced vegetable fibers can slow down the weathering of the plant protection devices and thus extend their service life.
  • a film made of casein is also provided to stabilize the plant protection device, as described, for example, in DE4309528A1.
  • This has many positive properties, such as the production of a film-like plant protection device that is mixed with organic materials (pomace, grass, fermentation residues).
  • the binder and / or the base material contains at least one or more of the base material and / or the binder in at least a portion of the jacket, preferably an upper portion, preferably in the upper half, for example in the upper third of the jacket
  • Degradation-promoting reactive substance that are naturally released (exposure to sunlight, rain or atmospheric properties).
  • a reactive substance can be incorporated solid citric acid, ascorbic acid, acetic acid, or generally carboxylic acids, or else generally solidly bound mineral acids which react with the reactant contained in the binder, such as lime.
  • Another example would be the breakdown of starch, cellulose, fats or proteins contained in the binding agent or base material by enzymes contained in the base material or binding agent, for example in wax.
  • Suitable enzymes are preferably hydrolases, such as glycosidases, for example cellulase and amylase, peptidases, for example pepsin, and / or esterases, for example lipases.
  • the binder is or contains preferably waxes, for example beeswax, paraffin wax or mixtures thereof, at least in the partial area of the jacket. The reverse incorporation of the reactants is also conceivable, so that the wax contains alkaline components, whereas the binder has acidic components.
  • the reactive substances that promote the degradation of the base material and / or the binder can be made from mineral and organic acids, for example carboxylic acids, such as citric acid, ascorbic acid or acetic acid; and enzymes, preferably hydrolases, such as glycosidase, peptidase and / or esterase, for example cellulase, amylase, pepsin, or lipase, can be selected.
  • the binder can partially also consist of or contain one or more water-soluble substances that release the reactive substance (s) through a rain shower.
  • the decomposition of the sleeve from above is advantageous. This can be achieved by a paraffin ring placed on the head side of the sleeve, which ring contains the reactive agents for decomposing the sleeve structure.
  • the rest of the sleeve contains e.g. a substance in the binder which is contained in a defined amount and which contains the substance which reacts to the reactive agent.
  • the action of the sun and thus the development of heat on the protective sleeve causes the paraffin ring to melt, so that the reactive liquid is released and the decomposition process of the sleeve begins from above.
  • the decomposition process is determined so that the plant growth is not disturbed and negative influences on the plant are reduced or not present.
  • the binder also completely or partially represents the time element of the defined decomposition.
  • the decomposition process can also be designed so that the disintegration begins above and is initially most pronounced there. This has the advantage that the young plant can get used to the intensity of the sun and its fresh leaves do not burn immediately or the photosynthetic capacity is not reduced. It is also achieved that the formation of stinging instincts is reduced in the lower part of the device and the young plant can develop undisturbed.
  • This mechanism can be triggered by manual actuation, but it can also be incorporated into a carrier medium as reactive substances that promote degradation, such as a wax (paraffin or beeswax), which releases the reactive substances that promote degradation when exposed to sunlight and the decomposition begins.
  • the inside thereof has a light, preferably white, surface.
  • This surface is preferably a layer of lime or lime paint. This optimizes the amount of sunlight entering the interior space, with reflection being used to ensure better lighting conditions. This layer can also reduce the roughness of the coat in order, for example, to reduce the chafing of the young plant during growth.
  • the device comprises a curved or flat bottom part connected to the jacket and having one or more holes, preferably a hole in the middle.
  • the young plants can be inserted there before they are manually or mechanically planted out and then worked into the soil using the plant protection device.
  • the base material can additionally contain at least partially fermented biomass, preferably fermented manure or fermented animal manure, particularly preferably chicken manure residues from a biogas plant.
  • biomass in the context of the invention is to be understood as energy-technical biomass and includes exclusively animal and vegetable products that can be used to generate heating energy, electrical energy and as fuels. Compared with the ecological biomass terms, the energy-technical biomass term is thus much narrower. Firstly, it preferably refers exclusively to animal and vegetable substances, but mostly not exclusively to microbial substances, and secondly, within animal and vegetable substances, it preferably only includes those substances that can be broken down by microorganisms or enzymes and used for energy purposes.
  • Fermented biomass For metabolism in a fermentation plant, e.g. a biogas plant, those substances are generally used that are energetically sensible and thus form a preferred framework for “fermented biomass” in the context of the production of a plant protection device according to the invention. Fermented biomass within the meaning of the invention consequently includes animal and vegetable products that have been subjected to fermentation or fermentation, that is to say anaerobic microbial degradation, for example in a biogas plant.
  • Examples of preferred starting products for fermentation include maize silage, grass silage, meadow or field grass, rye whole plant silage, fodder beet, biological waste, chicken manure, sugar beet, pig manure and manure, cattle manure and manure, grain liquor, pig manure, cattle manure, but also pomace Organic waste, wood, household waste, green waste or waste products from food production, etc. can be named.
  • the fermented biomass preferably contains fermented animal manure and / or fermented animal manure.
  • Manure mainly consists of urine and faeces from farm animals. Depending on the addition of litter and water, one speaks of thick or thin manure, alluvial manure or liquid manure.
  • Fermented animal manure or fermented animal manure within the meaning of the invention accordingly consists of the fermentation residues of a fermentation plant, such as Biogas plants and may also contain other fermented organic waste.
  • the base material can be used in moist or dry form.
  • the raw material for the production of an ecological plant protection device will be subjected to several manufacturing steps, e.g. thermal drying, chopping, grinding, separating, etc.
  • the proportion of the base material is different depending on the application. In most cases, however, this proportion is at least 5% by mass of the dry mass, generally predominantly between 10 and 95% by mass, preferably between 20 and 40% by mass, based on the mass of the plant protection device.
  • the plant protection devices can be designed in one or more pieces. In the case of a multi-piece configuration, the individual parts are preferably designed in such a way that they can be easily joined together, for example by means of suitable form-fitting or force-fitting connections, such as plug connections.
  • the plant protection device is produced in a flat form, it is rolled up or folded at a later point in time, for example on site, in order to form a hollow cylinder, a three-sided or multi-sided flea prism or a truncated cone.
  • at least one of the edges to be brought together expediently preferably has fastening means in order to connect the edges to one another either on the edge or in an overlapping manner.
  • frustoconical designs whereby the plant protection devices designed in this way can be plugged into one another and are thus additionally protected during transport.
  • the casing of the plant protection devices can be completely closed or partially or completely provided with slots or holes.
  • the jacket can also be designed as a lattice structure.
  • the plant protection devices according to the invention can contain young plants, e.g. Vines, not only protect against insects, fungi and other dangers until they are left to their own devices, but also provide the soil with valuable nutrients over a longer period of time due to their slow degradation.
  • the organic components serve to nourish soil organisms, which in turn make nutrients available to the young plants.
  • the plant protection devices according to the invention promote the interactions between soil and plants and the metabolic processes in the soil through their slow weathering.
  • the life of the plant protection devices ie the time from setting up in the field to their weathering, can be adjusted depending on the type of plant so that the plant protection devices are completely degraded after a few weeks up to two or more years.
  • the plant protection devices according to the invention are 100% ecological and a Collecting the plant protection devices is no longer necessary.
  • the use of the plant protection devices according to the invention allows an aesthetic cultivation of fields and vineyards.
  • mineral fertilizers such as e.g. Lime
  • organic pesticides can be added in order to achieve a targeted fertilization of the plants and possibly even to improve the soil. It can also be advantageous or expedient to add organic pesticides to the base material, e.g. Plant protection products that are approved for organic farming in accordance with Regulation (EC) No. 834/2007.
  • the crop protection devices contain thermoplastics made from renewable raw materials, such as mixtures of lignin with flax, hemp or other fibers.
  • Plastic-like but natural materials such as Arboform (http://arboform.de/deutsch) or Arboblend from TECNARO GmbH or e.g. a polymer made of casein (Fa. Qnature UG), which are available as granules.
  • Arboform http://arboform.de/deutsch
  • Arboblend from TECNARO GmbH or e.g. a polymer made of casein (Fa. Qnature UG), which are available as granules.
  • the addition of such thermoplastic but degradable binders enables or simplifies the production of the plant protection devices by injection molding or extrusion.
  • the dimensions of the plant protection devices are based on those of the plants to be protected.
  • the jacket thickness of the plant protection devices is set in principle depending on the use and the desired service life.
  • the jacket thickness is usually between 1 and 15 mm, preferably between 1.5 and 7 mm.
  • the base material is sanitized before, during or after the manufacture of the plant protection devices, ie freed from germs. This can be carried out by any known method, for example by heating, by means of microwave treatment, etc.
  • the base material can be shaped (ie shaped) by any suitable means. Suitable measures include rolling, punching, pressing, injection molding, extrusion, etc.
  • the invention relates to a plant protection device which consists (for the most part) of a biodegradable jacket.
  • the base material of the shell can consist of pomace (with or without seeds), wood chips, straw, wood flour or ground green cuttings.
  • fermented biological substances can also form part of the device.
  • a stabilizing lattice structure e.g. Made of cotton or straw, but also general fibers, but also mixtures thereof, can be built into the jacket.
  • the plant protection device is preferably constructed in such a way that it disintegrates within a defined period of time under the effects of the weather (sunlight, rain, etc.) and / or additional mechanisms from nature (e.g. oxygen in the air) or an attached triggerable mechanism.
  • This period of time can be between 1 and 3 years. In addition to the advantages already mentioned, this also reduces the risk of late frost through premature budding.
  • Casein glue or mixtures of casein glue and other biological adhesives, such as starch, dextrin, etc. can be used as the binding agent.
  • the use of biopolymers (see above) is also advantageous.
  • the binder can also represent the time element of the defined decomposition in whole or in part and has a mass fraction of 2-80 percent, preferably 3-60 percent, for example 4-50 percent, based on the total mass.
  • the decomposition process can also be designed in such a way that the decomposition begins above and is initially most pronounced. This has the advantage that the young plant can get used to the intensity of the sun and its fresh leaves do not burn immediately or the photosynthetic capacity is not reduced.
  • the formation of stickiness is reduced and the young plant can develop undisturbed.
  • This mechanism can be triggered by manual operation, but it can also be incorporated as a reactive substance in a carrier, such as a wax (paraffin or beeswax), which releases the reactive substance through exposure to sunlight and begins to decay. This can also prevent the plant protection device from drying out too quickly.
  • the reaction agent reacts with the adhesive and / or with an integrated biological substance that perforates the surface of the jacket at various points.
  • the climatic conditions should be optimized in the plant protection device itself.
  • the water balance can be regulated with the help of introduced biological substances such as glycerine or similar substances.
  • the hygroscopic, porous and open-walled plant protection device has a water-storing effect anyway; the substances introduced only regulate their household.
  • a layer principle which is hydrophobic and hydrophilic can be advantageous. With the controllability of the humidity in the interior, the risk of diseases such as Downy mildew are reduced.
  • a light or white layer can be applied, which ensures better lighting conditions by means of reflection.
  • a layer can e.g. can be produced by applied lime or lime paint.
  • this layer should be reduced in its roughness in order to reduce the chafing of the young plant as it grows.
  • the jacket can also be designed in the lower area so that the plant protection device can be beveled by means of a small cut with a cutting tool, for example a knife. It is thus possible for the plant protection device to rest over its entire surface even on steep slopes can be set up vertically. It is also intended to design its stability so that the jacket can be adjusted by breaking it off. In order to prevent a chimney effect, the lower area of the plant protection device should be closed with the ground. Traditionally, this is achieved by digging approx. 5 cm into the ground.
  • a layer or a support ring made of a substance can be incorporated (wax or a mixture of resin and wax) which ensures a closure of openings, caused by erosion caused by heavy rain, in the lower area.
  • the disintegration controlled from above can also ensure a permanent seal between the soil and the plant protection device, as the disintegration products accumulate below. This generally counteracts the chimney effect.
  • the bottom of the plant protection device is closed in a curvature or as a flat bottom except for a hole in the middle. The young plant can thus be inserted and worked into the ground in a simple manner before the hand-held or machine planting.
  • the plant protection device can be used by means of stamping or rolling processes or a similar process for the production of pipes e.g. Mannesmann process established.
  • the plant protection device can be designed seamlessly as well as with a seam.
  • the plant protection devices according to the invention can be designed holistically as a hollow cylinder, in the form of a cuboid, or generally a multi-sided prism, or as a truncated cone as a solid, as well as a flexible and rollable or foldable product. Furthermore, there is the possibility that the plant protection device is manufactured from several bundled rods in tubes filled with ecological material in a honeycomb shape or as a half-shell or woven. An implemented or externally attached inliner made of straw or other materials can be incorporated in the form of a mesh to stabilize the construct. Likewise, for some areas of application it may be advantageous or necessary to provide the inside or outside area with an all-encompassing shell made of wood or similar material.
  • a Completely transversely designed honeycomb shell made of biodegradable or non-weatherable material, in which the honeycombs are designed transversely to the length of the plant protection device, would represent a suitable construction for the incorporation of fermentation residues or humus-forming substances.
  • other shapes known in geometry are obvious as structuring, such as a round arrangement.
  • a suitable binder e.g. an organic adhesive or adhesive connector, taking into account a temporary decomposition under the action of air and its components, the action of sunlight and / or water in the form of precipitation, ensures the necessary cohesion of the plant protection device and can thus influence the desired decay.
  • Different areas of the plant protection device can be designed so that they can be adapted to different requirements.
  • the plant protection device can be completely closed, designed as a pure grid structure or provided with slots or holes, or else it can be designed as a mixed structure.
  • Their own weight and the jacket thickness are designed by the selected substrates so that they can be easily transported and processed.
  • the strength is chosen so that they do not break during handling and on the way in which they are introduced or show signs of detachment in the outer surface.
  • the optional inherent fabric structure or the binding agents bind the organic materials if necessary so that they do not detach from the composite.
  • the decomposition of the plant protection device only takes place after it has been used in the field, so that the storage of the plant protection device does not pose any problems.
  • the degradability under the named influences is designed for the necessary protection period of the respective young plants. Detachment and disintegration phenomena during the use of the plant protection device are desirable, but must not impair the protection of the plant until the end of the critical growth phase.
  • the plant protection devices can be made hydrophilic but also hydrophobic, depending on the requirements of the soil and the wishes of the customer.
  • a stable, non-weatherable construct has been chosen in the interior, this is preferably easy to dismantle (eg 2-shell).
  • a machine-woven or braided support layer inside and / or outside made of yarn, hemp, grass, straw or similar long-fiber material is also possible. With a suitable machine support, the support layers can be braided or woven.
  • the plant protection devices can be punched or cut from a biologically homogeneous or heterogeneous solid material. Pressing the substrates in a mold is also a very suitable method for producing plant protection devices with a defined geometric shape.
  • the plant protection devices according to the invention can be used in all areas of agriculture and forestry, e.g. in the wine, arable and forestry sectors, including tree nurseries. As individual or multi-piece configurations or configurations that can be rolled up or folded up, the plant protection devices can also serve as support for cultivation of existing plants (e.g. as a 2-shell design).
  • the first figure 1 shows a cylindrical plant protection device 10 which is equipped on the head with a wax ring 1 which contains a reactive substance which can decompose the sleeve body in a defined time.
  • the base material of the jacket 2 consists of pomace with casein glue as a binding agent.
  • the inner surface 3 is whitewashed to improve the solar radiation into the sleeve body
  • FIG. 2 shows the same plant protection device 10 as in FIG. 1, only that the disintegration process has started here and the sleeve is dismantled and perforated 4 from above.
  • the decay products settle on the ground and reduce the chimney effect.
  • a young vine 6 outgrows the plant protection device 10 and can gradually adapt to the actual weather conditions.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a plant protection device 30 comprising two shells 7, which can be attached afterwards.
  • the coat itself consists of pomace with a binding agent, which under the Weather conditions disintegrates.
  • Lateral springs 8 ensure that the two shells 7 come together in a stable manner at the side.
  • the shell 42 of the plant protection device 40 in FIG. 4 has a 6-sided prism as its basic shape, the lower area of which also has slots 43 alongside. This form is preferred if a flat design is chosen for the production. What is noticeable here is the kink edge 41 that results when the casing 42 of the plant protection device 40 is folded.
  • FIG. 5 shows a multi-piece plant protection device 50, as has already been described above.
  • the composition and design of the sleeve segments is based on the needs of the floor on which they are to be placed.
  • the jacket segments 52A-52D are connected to one another at the shoulders 51 by means of the named and suitable types of connection.
  • FIG. 4 shows that a plant protection device was manufactured in 4 pieces, the upper ring of which consists of fermented grass silage or pomace 52A, the ring 52B was pressed from lime, the ring 52C of a fermented mixture of dry chicken manure and pomace / grass silage and the lower ring 52D consists of a hydrophilic pomace / grass silage digestate treated with organic pesticides.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Pflanzenschutzvorrichtung, insbesondere für Pflanzensetzlinge, wobei die Pflanzenschutzvorrichtung einen Mantel aufweist der in Form eines Hohlzylinders, eines drei- oder mehrseitigen Hohlprismas oder eines Kegelstumpfs ausgestaltet oder ausgestaltbar ist, wobei der Mantel aus einem Material besteht, das als Grundmaterial Trester, Holzschnitzel, Holzmehl, gemahlener Grünschnitt oder Mischungen davon und als Bindemittel, bezogen auf die Gesamtmasse der Pflanzenschutzvorrichtung, einen Masseanteil von 2 bis 80 % eines Bindemittels ausgewählt aus Kaseinleim, Stärke, Dextrin, Wasserglas, tierischen, pflanzlichen, synthetischen aber auch mineralischen Wachsen, wie z.B. Paraffinwachs oder Bienenwachs, bzw. Wachsemulsionen, Lignin, Gummi arabicum, biologisch abbaubare Thermoplaste oder Mischungen davon, beinhaltet.

Description

BIOLOGISCH ABBAUBARE PFLANZENSCHUTZVORRICHTUNG
Technisches Gebiet
[0001 ] Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein den Schutz von Pflanzensetzlingen in der Land- und Forstwirtschaft.
Stand der Technik
[0002] Pflanzensetzlinge werden aktuell in der Regel mit Kunststoff enthaltenden Hülsen vor Insekten, Pilz und anderen Gefahren geschützt. Ebenfalls soll dadurch ein besseres Klima in der Hülse erzeugt werden, so dass die Pflanzen besser wachsen können. Am Markt erhältliche Lösungen sind lediglich Schutzhülsen für Pflanzensetzlinge mit Kunststoffanteilen.
[0003] Der Kunststoffanteil stellt jedoch eine Belastung für die Umwelt dar, da er - manchmal durch„Wind und Wetter“ bedingt - nicht dauerhaft hält und sich schon vor dem gewollten Abbau in der Gegend verflüchtigt. Nachteilig bei diesen bekannten Schutzhülsen ist außerdem, dass sie nach einiger Zeit mühsam wieder eingesammelt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung
[0004] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, biologisch abbaubare Pflanzenschutzvorrichtungen zu entwickeln, wobei diese Pflanzenschutz vorrichtungen gezielt Eigenschaften und Mechanismen enthalten, die auf eine bessere Pflanzenentwicklung bzw. das Pflanzenwachstum abgestimmt sind, aber trotzdem den Anforderungen an Haltbarkeit und Festigkeit entsprechen müssen.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Pflanzenschutzvorrichtung, insbesondere für Pflanzensetzlinge, wobei die Pflanzenschutzvorrichtung einen Mantel aufweist der in Form eines Hohlzylinders, eines drei- oder mehrseitigen Hohlprismas oder eines Kegelstumpfs ausgestaltet oder ausgestaltbar ist, wobei der Mantel aus einem Material besteht, das als Grundmaterial Trester, Holzschnitzel, Holzmehl, gemahlener Grünschnitt oder Mischungen davon und als Bindemittel, bezogen auf die Gesamtmasse der Pflanzenschutzvorrichtung, einen Masseanteil von 2 bis 80 %, bevorzugt 3 bis 60 %, z.B. 4 bis 50 %, eines Bindemittels ausgewählt aus Kaseinleim, Stärke, Dextrin, Wasserglas, tierischen, pflanzlichen, synthetischen aber auch mineralischen Wachsen, wie z.B. Paraffinwachs oder Bienenwachs, bzw. Wachsemulsionen, Lignin, Gummi arabicum, biologisch abbaubare Thermoplaste oder Mischungen davon, beinhaltet.
[0006] Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Pflanzenschutzvorrichtung, insbesondere für Pflanzensetzlinge, wobei Grundmaterial und Bindemittel in flächiger Form oder in Form eines Hohlzylinders, eines drei- oder mehrseitigen Hohlprismas oder eines Kegelstumpfs zu einem Mantel ausgestaltet wird, wobei der Mantel aus einem Material besteht, das als Grundmaterial Trester, Holzschnitzel, Holzmehl, gemahlener Grünschnitt oder Mischungen davon und als Bindemittel, bezogen auf die Gesamtmasse der Pflanzenschutzvorrichtung, einen Masseanteil von 2 bis 80 %, bevorzugt 3 bis 60 %, z.B. 4 bis 50 %, eines Bindemittels ausgewählt aus Kaseinleim, Stärke, Dextrin, Wasserglas, tierischen, pflanzlichen, synthetische aber auch mineralischen Wachsen, wie z.B. Paraffinwachs oder Bienenwachs, bzw. Wachsemulsionen, aber auch Lignin, Gummi arabicum, biologisch abbaubare Thermoplaste oder Mischungen davon, beinhaltet. Natürliche Weichmacher, wie z.B. Glycerin, können dabei zur Bindemittelherstellung zum Einsatz kommen, um z.B. die Duktilität zu erhöhen.
[0007] Das Grundmaterial der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzvorrichtungen beinhaltet somit Trester (mit oder ohne Kerne), Holzschnitzel, Holzmehl, gemahlener Grünschnitt oder Mischungen davon.
[0008] Weiterhin kann der Mantel als stabilisierende Gitterstruktur pflanzliche Fasern, vorzugsweise ausgewählt aus Baumwolle, Hanf, Stroh oder Mischungen davon, beinhalten. Je nach Ausführung können die pflanzlichen Fasern in das Grundmaterial eingearbeitet werden oder aber z.B. als Geflecht oder Gewirke an der Innen- oder Außenseite des Mantels angebracht, z.B. mit einem Bindemittel verklebt werden. Die pflanzlichen Fasern der stabilisierenden Gitterstruktur weisen im Gegensatz zu den Fasern die gegebenenfalls im Grundmaterial enthalten sind eine Länge von wenigstens 15 mm, bevorzugt wenigstens 25 mm, im allgemeinen eine Länge von 30 bis 100 mm oder mehr je nach Anwendung. Zusätzlich zur stabilisierenden Funktion können die eingebrachten pflanzlichen Fasern die Verwitterung der Pflanzenschutzvorrichtungen verlangsamen und somit deren Lebensdauer verlängern. Alternativ oder zusätzlich ist auch die Einbringung einer Folie aus Kasein zur Stabilisierung der Pflanzenschutzvorrichtung, wie z.B. in DE4309528A1 beschrieben, vorgesehen. Diese bringt vielerlei positive Eigenschaften mit sich, wie die Herstellung einer folienartigen Pflanzenschutzvorrichtung, die mit organischen Materialien versetzt wird (Trester, Gras, Gärresten).
[0009] In einigen Ausführungsformen, beinhaltet das Bindemittel und/oder das Grundmaterial wenigstens in einem Teilbereich des Mantels, bevorzugt einem oberen Teilbereich, vorzugsweise in der oberen Hälfte, z.B. im oberen Drittel des Mantels, eine oder mehrere das Grundmaterial und/oder das Bindemittel abbaufördernde reaktive Substanz(en), die naturgegeben (Sonneneinwirkung, Regen oder atmosphärischen Eigenschaften) freigesetzt werden. Eine solche reaktive Substanz kann dabei eingearbeitete feste Zitronensäure, Ascorbinsäure Essigsäure, oder allgemein Carbonsäuren sein oder aber auch allgemein in fester Form gebundene Mineralsäuren, welche mit dem im Bindemittel enthaltenem Reaktionspartner, wie z.B. Kalk reagiert. Ein weiteres Beispiel wäre der Abbau im Bindemittel oder Grundmaterial enthaltener Stärke, Zellulose, Fette oder Eiweiße durch im Grundmaterial oder Bindemittel, z.B. im Wachs, enthaltene Enzyme. Geeignete Enzyme sind je nach Ausführung (Zusammensetzung des Bindemittels bzw. des Grundmaterials) bevorzugt Hydrolasen, wie Glycosidasen, z.B. Cellulase und Amylase, Peptidasen, z.B. Pepsin, und/oder Esterasen, z.B. Lipasen. In manchen Ausgestaltungen ist oder enthält das Bindemittel wenigstens in dem Teilbereich des Mantels dabei bevorzugt Wachse, z.B. Bienenwachs, Paraffinwachs oder Mischungen davon. Denkbar ist auch die umgekehrte Einarbeitung der Reaktionsstoffe, so dass alkalische Bestandteile im Wachs enthalten sind, das Bindemittel entgegen saure Bestandteile aufweist. Die das Grundmaterial und/oder das Bindemittel abbaufördernde reaktive Substanzen können aus mineralischen und organischen Säuren, z.B. Carbonsäuren, wie Zitronensäure, Ascorbinsäure oder Essigsäure; und Enzymen, bevorzugt Hydrolasen, wie Glycosidase, Peptidase und/oder Esterase, z.B. Cellulase, Amylase, Pepsin, oder Lipase, ausgewählt werden. Das Bindemittel kann teilweise auch aus einer oder mehreren wasserlöslichen Substanzen bestehen oder diese enthalten, die durch einen Regenschauer die reaktive Substanz(en) freigibt.
[0010] Vorteilhaft ist dabei die Zersetzung der Hülse von oben herab. Dies kann durch einen auf der Kopfseite der Hülse aufgesetzten Paraffinring erreicht werden, der in sich die reaktiven Mittel zur Zersetzung der Hülsenstruktur beinhaltet. Der Rest der Hülse beinhaltet dabei z.B. eine Substanz im Bindemittel, welches in einer definierten Menge enthalten ist und die auf das reaktive Mittel reagierende Substanz enthält. Die Sonneneinwirkung und damit Wärmentwicklung an der Schutzhülse lässt in diesem Fall den Paraffinring schmelzen, so dass die reaktive Flüssigkeit freigesetzt wird und der Zersetzungsprozess der Hülse von oben herab beginnt. Der Zersetzungsprozess ist so bestimmt, dass das Pflanzenwachstum nicht gestört wird und negative Einflüsse auf die Pflanze vermindert oder nicht vorhanden sind.
[0011 ] Erfindungsgemäß stellt das Bindemittel gleichfalls ganz oder teilweise das Zeitglied der definierten Zersetzung dar. Der Zersetzungsprozess kann weiterhin so gestaltet werden, dass der Zerfall oberhalb beginnt und vorerst dort am stärksten ausgeprägt ist. Das hat den Vorteil, dass sich die Jungpflanze an die Sonnenintensität gewöhnen kann und ihre frischen Blätter nicht gleich verbrennen bzw. die Photosyntheseleistung nicht gemindert wird. Gleichfalls wird erreicht, dass im unteren Teil der Vorrichtung die Geiztriebbildung vermindert wird und die Jungpflanze sich ungestört entwickeln kann. Dieser Mechanismus kann durch händische Betätigung ausgelöst werden aber auch als abbaufördernde reaktive Substanzen in einem Trägermittel eingearbeitet sein, wie z.B. einem Wachs (Paraffin oder Bienenwachs), welches durch Sonneneinstrahlung die abbaufördernde reaktive Substanzen freigibt und der Zerfall beginnt. Auch einem zu schnellem Austrocknen der Hülse, kann so vorgebeugt werden. Die abbaufördernden reaktiven Substanzen reagieren dabei mit dem Bindemittel und/oder dem Grundmaterial und zersetzen und durchlöchern so die Mantelfläche an verschiedenen Stellen. Ein weiterer Vorteil der oben beginnenden Zersetzung des Mantels ist, dass das herabfallende Material die Pflanzenschutzvorrichtung zum Boden hin weitgehend abdichtet und so wenigstens teilweise einen Kamineffekt innerhalb der Vorrichtung verhindert der für die Jungpflanze schädlich wäre (siehe auch weiter unten). [0012] In vorteilhaften Ausführungen der Pflanzenschutzvorrichtungen weist dessen Innenseite eine helle, bevorzugt weiße Oberfläche auf. Bevorzugt ist diese Oberfläche eine Schicht aus Kalk oder Kalkfarbe. Dadurch wird eine Optimierung der Sonneneinstrahlung in den Innenraum erreicht, wobei mittels Reflektion für bessere Lichtverhältnisse gesorgt wird. Gleichfalls kann diese Schicht die Rauigkeit des Mantels herabsetzen, um z.B. das Scheuern der Jungpflanze beim Wachsen zu reduzieren.
[0013] In weiteren Ausführungen umfasst die Vorrichtung ein gewölbtes oder flaches mit dem Mantel verbundenes Bodenteil, das ein oder mehrere Löcher, bevorzugt ein Loch in der Mitte, aufweist. Die Jungpflanze kann dort vor der handlichen oder maschinellen Auspflanzung hineingesteckt und gleich mit der Pflanzenschutzvorrichtung in den Boden eingearbeitet werden.
[0014] Das Grundmaterial kann zusätzlich wenigstens teilweise vergärte Biomasse beinhalten, bevorzugt vergärter Kot oder vergärte tierische Gülle, besonders bevorzugt Hühnerkotgärreste aus einer Biogasanlage.
[0015] Der Begriff Biomasse im Sinne der Erfindung ist als energietechnische Biomasse zu verstehen und umfasst ausschließlich tierische und pflanzliche Erzeugnisse, die zur Gewinnung von Heizenergie, von elektrischer Energie und als Kraftstoffe dienen können. Im Vergleich mit den ökologischen Biomasse- Begriffen, ist der energietechnische Biomasse-Begriff somit viel enger gefasst. Erstens bezieht er sich bevorzugt ausschließlich auf tierische und pflanzliche, meistens jedoch nicht auf ausschließlich mikrobielle Stoffe, bzw. zweitens umfasst er innerhalb der tierischen und pflanzlichen Stoffe vorzugsweise nur solche Substanzen, die durch Mikroorganismen oder Enzyme abgebaut und energietechnisch verwertet werden können.
[0016] Nach der aktuellen Definition Gärung (Gemeinsame Normdatei GND: 4155803-0), handelt es sich um einen energieliefernden anaeroben mikrobiellen Abbau organischer Stoffe ohne die Einbeziehung von externen Elektronen akzeptoren, wie z.B. Sauerstoff. Der Abbau von Kohlenhydraten mit organischen Wasserstoffakzeptoren, steht hier im Vordergrund. Gleichbedeutend wäre anaerobe Fermentation, da die Gärung ein Teilbereich der Fermentation ist. Zum Stand der Technik gehören dabei die Biogasanlagen, die in einem anaeroben Milieu in einem Fermenter, organische Substanzen vergärt, wobei nebst der Methanproduktion ein nährstoffhaltiger Gärrest anfällt. Dieser wird nebst der Eigenverwertung als Dünger auch als Wirtschaftsdünger eingesetzt.
[0017] Zur Verstoffwechselung in einer Vergärungsanlage, z.B. einer Biogasanlage, werden generell jene Stoffe genutzt, die energetisch sinnvoll sind und bilden somit einen bevorzugten Rahmen für„vergärte Biomasse“, im Kontext mit der Herstellung einer erfindungsgemäßen Pflanzenschutzvorrichtung. Vergärte Biomasse im Sinne der Erfindung beinhaltet folglich tierische und pflanzliche Erzeugnisse die einer Gärung oder Vergärung, also einem anaeroben mikrobiellen Abbau unterworfen wurden, beispielsweise in einer Biogasanlage. Als Beispiele bevorzugter Ausgangsprodukte der Vergärung können Maissilage, Grassilage, Wiesen- oder Ackergras, Roggen-Ganzpflanzensilage, Futterrübe, biologische Abfälle, Hühnermist, Zuckerrüben, Schweinemist und -gülle, Rindermist und -gülle, Getreideschlempe, Schweinegülle, Rindergülle, Trester, Fallobst aber auch Biomüll, Holz, Hausmüll, Grünschnitt oder Abfallprodukten aus der Lebensmittel produktion, usw. genannt werden.
[0018] Bevorzugt beinhaltet die vergärte Biomasse vergärten Tierkot und/oder vergärte tierische Gülle. Gülle besteht hauptsächlich aus Urin und Kot landwirtschaftlicher Nutztiere. Je nach Beigabe von Einstreu und Wasser spricht man von Dick- oder Dünngülle, Schwemmmist oder Flüssigmist. Vergärter Tierkot oder vergärte tierische Gülle im Sinne der Erfindung besteht demnach aus den Gärresten einer Vergärungsanlage, wie z.B. Biogasanlagen und kann ggf. auch andere vergärte organische Abfälle beinhalten.
[0019] Das Grundmaterial kann in feuchter oder trockner Form verwendet werden. Allgemein wird das Rohmaterial zur Herstellung einer ökologischen Pflanzenschutzvorrichtung mehreren Fertigungsschritten unterworfen werden, wie z.B. thermische Trocknung, Häckseln, Mahlen, Separieren, usw.
[0020] Wie unten weiter ausgeführt, ist der Anteil des Grundmaterials je nach Anwendung unterschiedlich. In den meisten Fällen liegt dieser Anteil jedoch mindestens bei 5 Masse-% der Trockenmasse, generell überwiegend zwischen 10 und 95 Masse-%, bevorzugt zwischen 20 und 40 Masse-%, bezogen die Masse der Pflanzenschutzvorrichtung. [0021 ] Die Pflanzenschutzvorrichtungen können ein- oder mehrstückig ausgeführt werden. Im Fall einer mehrstückigen Ausgestaltung, sind die Einzelteile vorzugsweise so gestaltet, dass sie sich einfach zusammenfügen lassen, z.B. durch geeignete formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindungen, wie beispielsweise Steckverbindungen. Wird die Pflanzenschutzvorrichtung in flächiger Form hergestellt, wird sie zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. vor Ort, aufgerollt oder gefaltet um einen Hohlzylinder, einen drei- oder mehrseitiges Flohlprisma oder einen Kegelstumpf zu formen. Zweckmäßigerweise weist in dem Fall zumindest einer der zusammenzuführende Ränder bevorzugt Befestigungsmittel auf, um die Ränder entweder auf Kante oder überlappend miteinander zu verbinden. Um Transport- und Lagerkosten zu verringern, kann es vorteilhaft sein die Pflanzenschutzvorrichtungen in flächiger Form herzustellen und dann erst vor Ort zusammenzurollen oder -falten. Ebenfalls interessant sind kegelstumpfförmige Ausführungen wobei sich die so gestalteten Pflanzenschutz vorrichtungen ineinander stecken lassen und so zusätzlich während dem Transport geschützt sind.
[0022] Der Mantel der Pflanzenschutzvorrichtungen kann ganzheitlich geschlossen oder teilweise oder ganz mit Schlitzen oder Löchern versehen sein. Alternativ, kann der Mantel auch als Gitterkonstrukt ausgeführt werden.
[0023] Die erfindungsgemäßen Pflanzenschutzvorrichtungen können Jungpflanzen, wie z.B. Weinreben, nicht nur bis zur Selbstüberlassung vor Insekten, Pilz und anderen Gefahren schützen, sondern außerdem dem Boden durch ihren langsamen Abbau wertvolle Nährstoffe über längere Zeit zuführen. Dabei dienen die organischen Bestandteile der Ernährung von Bodenorganismen, die ihrerseits Nährstoffe den Jungpflanzen verfügbar machen. Die erfindungsgemäßen Pflanzenschutzvorrichtungen fördern durch ihre langsame Verwitterung die Wechselwirkungen zwischen Boden und Pflanze sowie die Stoffwechselprozesse im Boden.
[0024] Die Lebensdauer der Pflanzenschutzvorrichtungen, d.h. die Zeit vom Aufstellen im Feld bis zu deren Verwitterung, kann dabei je nach Pflanzenart derart eingestellt werden, dass die Pflanzenschutzvorrichtungen nach ein paar Wochen bis hin zu zwei oder mehr Jahren völlig abgebaut sind. Die erfindungsgemäßen Pflanzenschutzvorrichtungen sind 100 % ökologisch und ein Einsammeln der Pflanzenschutzvorrichtungen ist nicht mehr notwendig. Außerdem erlaubt die Verwendung der erfindungsgemäßen Pflanzenschutz vorrichtungen eine ästhetische Bewirtschaftung von Feldern und Weinbergen.
[0025] Je nach Pflanzenart und Bodenbeschaffenheit kann dem Grundmaterial zusätzlich mineralische Dünger, wie z.B. Kalk, zugesetzt werden um so eine gezielte Düngung der Pflanzen zu erreichen und gegebenenfalls sogar eine Aufwertung des Bodens zu bewirken. Es kann auch von Vorteil oder zweckmäßig sein dem Grundmaterial ökologische Pflanzenschutzmittel zuzusetzen, wie z.B. Pflanzenschutzmittel die für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 zugelassenen sind.
[0026] In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthalten die Pflanzenschutzvorrichtungen Thermoplaste aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Mischungen aus Lignin mit Flachs-, Hanf- oder anderen Fasern. Sehr gut geeignet sind kunststoffähnliche aber natürliche Materiale wie z.B. Arboform (http://arboform.de/deutsch) oder Arboblend von der Firma TECNARO GmbH oder z.B. ein Polymer aus Kasein (Fa. Qnature UG), welche als Granulat erhältlich sind. Die Zugabe solcher thermoplastischen aber abbaubaren Bindemittel ermöglicht oder vereinfacht die Herstellung der Pflanzenschutzvorrichtungen durch Spritzguss oder Extrusion.
[0027] Grundsätzlich richten sich die Abmessungen der Pflanzenschutz vorrichtungen an denen der zu schützenden Pflanzen. Die Mantelstärke der Pflanzenschutzvorrichtungen wird jedoch prinzipiell je nach Einsatz und gewünschter Lebensdauer eingestellt. Üblicherweise beträgt die Mantelstärke zwischen 1 und 15 mm, vorzugsweise zwischen 1 ,5 und 7 mm.
[0028] Falls notwendig, z.B. sofern es tierischen Kot oder Gülle enthält, wird das Grundmaterial vor, während oder nach der Herstellung der Pflanzenschutz vorrichtungen hygienisiert, d.h. von Keimen befreit. Dies kann mittels jedes bekannten Verfahrens durchgeführt werden, z.B. durch Erhitzen, mittels Mikrowellenbehandlung, usw. Das Grundmaterial kann durch jede geeignete Maßnahme geformt (d.h. ausgestaltet) werden. Geeignete Maßnahmen beinhalten u.a. Walzen, Stanzen, Pressen, Spritzgießen, Extrusion, usw. Kurze Beschreibung der Figuren
[0029] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung möglicher Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren entnommen werden. Diese zeigen:
Fig. 1 -4: schematische Darstellungen verschiedener Varianten erfindungsgemäßer Pflanzenschutzvorrichtungen.
Beschreibung mehrerer Ausgestaltungen der Erfindung
[0030] Die Erfindung betrifft eine Pflanzenschutzvorrichtung, die (größtenteils) aus einem biologisch abbaubaren Mantel besteht. Das Grundmaterial des Mantels kann dabei aus Trester (mit oder ohne Kerne), Flolzschnitzeln, Stroh, Flolzmehl oder gemahlenen Grünschnitt bestehen. Ferner können auch vergärte biologische Substanzen (vergärte Biomasse) einen Teil der Vorrichtung bilden. Eine stabilisierende Gitterstruktur, z.B. aus Baumwolle oder Stroh oder aber auch allg. Fasern aber auch Mischungen daraus, können in den Mantel mit eingebaut werden.
[0031 ] Die Pflanzenschutzvorrichtung ist bevorzugt so konstruiert, dass sie unter Witterungseinflüssen (Sonnenlicht, Regen, usw.) und/oder Zusatzmechanismen aus der Natur (z.B. Sauerstoff in der Luft) bzw. einem angebrachten auslösbarem Mechanismus innerhalb einer definierten Zeitspanne zerfällt. Diese Zeitspanne kann zwischen 1 -3 Jahren liegen. Dadurch ergibt sich außer den bereits genannten Vorteilen aber auch die Minderung der Spätfrostgefährdung durch einen verfrühten Austrieb.
[0032] Als Bindemittel kann Kaseinleim oder Mischungen aus Kaseinleim und anderweitigen biologischen Klebern, wie Stärke, Dextrin, usw. benutzt werden. Auch die Verwendung von Biopolymeren (siehe oben) ist vorteilhaft. Das Bindemittel kann gleichfalls ganz oder tlw. das Zeitglied der definierten Zersetzung darstellen und hat dabei einen Massenanteil von 2-80 Prozent, bevorzugt 3- 60 Prozent, z.B. 4-50 Prozent, bezogen auf die Gesamtmasse. Der Zersetzungsprozess kann ferner so gestaltet werden, dass der Zerfall oberhalb beginnt und vorerst am stärksten ausgeprägt ist. Das hat den Vorteil, dass sich die Jungpflanze an die Sonnenintensität gewöhnen kann und ihre frischen Blätter nicht gleich verbrennen bzw. die Photosyntheseleistung nicht gemindert wird. Gleichfalls wird erreicht, dass im unteren Teil der Pflanzenschutzvorrichtung die Geiztriebbildung vermindert wird und die Jungpflanze sich ungestört entwickeln kann. Dieser Mechanismus kann durch händische Betätigung ausgelöst werden aber auch als reaktiver Stoff in einem Trägermittel eingearbeitet sein, wie z.B. einem Wachs (Paraffin oder Bienenwachs), welches durch Sonneneinstrahlung den reaktiven Stoff freigibt und der Zerfall beginnt. Auch einem zu schnellem Austrocknen der Pflanzenschutzvorrichtung, kann so vorgebeugt werden. Das Reaktionsmittel reagiert dabei mit dem Kleber und/oder mit einem integrierten biologischem Stoff, der die Mantelfläche an verschiedenen Stellen durchlöchert.
[0033] Die Klimabedingungen sollen in der Pflanzenschutzvorrichtung selbst optimiert werden. So kann mit Hilfe von eingebrachten biologischen Substanzen, wie Glycerin oder ähnlichen Stoffen, der Wasserhaushalt geregelt werden. Die hygroskopisch wirkende poröse und offenwandige Pflanzenschutzvorrichtung hat ohnehin eine wasserspeichernde Wirkung, die eingebrachten Substanzen regeln lediglich deren Haushalt. Generell kann ein Schichtenprinzip vorteilhaft sein, welches hydrophob und hydrophil ausgebildet ist. Mit der Regelbarkeit der Feuchtigkeit im Innenraum, kann die Gefahr von Krankheiten, wie z.B. Peronospora gemindert werden.
[0034] Zur Optimierung der Sonneneinstrahlung in den Innenraum, kann eine helle oder weiße Schicht aufgebracht werden, die mittels Reflektion für bessere Lichtverhältnisse sorgt. Eine solche Schicht, kann z.B. durch aufgebrachten Kalk oder Kalkfarbe hergestellt werden. Gleichfalls soll diese Schicht in seiner Rauigkeit herabgesetzt sein, um das Scheuern der Jungpflanze beim Wachsen zu reduzieren.
[0035] Zur Bekämpfung von Insekten und Pilzerkrankungen (z.B. Botrytis), sollen natürliche Stoffe, wie z.B. Knoblauch zum Einsatz kommen. Auch das Einbringen von langsam herausdiffundierenden chemischen Stoffen wie Herbizid, Switch oder Aminosol, ist möglich, um Infektionen oder Beikraut und Wildverbiss vorzubeugen.
[0036] Der Mantel kann im unteren Bereich auch so ausgebildet werden, dass mittels eines kleinen Schnittes mit einem Schneidwerkzeug, z.B. einem Messer, die Pflanzenschutzvorrichtung abgeschrägt werden kann. Somit wird es möglich, dass die Pflanzenschutzvorrichtung auch auf Steillagen vollflächig aufliegt und senkrecht aufgestellt werden kann. Auch seine Stabilität so zu gestalten, dass der Mantel durch Abbrechen angepasst werden kann, ist vorgesehen. Um einen Kamineffekt zu verhindern, soll der untere Bereich der Pflanzenschutzvorrichtung mit dem Boden verschlossen sein. Herkömmlich wird dies durch ein Eingraben in den Boden von ca. 5 cm erreicht. Die gleiche Vorgehensweise ist auch hier praktikabel, wobei eine Schicht oder ein Stützring aus einer Substanz eingearbeitet werden kann (Wachs oder ein Gemisch aus Harz und Wachs) welcher für einen Verschluss von Öffnungen, hervorgerufen durch Erosion erzeugt durch Starkregen, im unteren Bereich sorgt. Auch der von oben kontrollierte Zerfall, kann dabei für den dauerhaften Verschluss zwischen Boden und Pflanzenschutzvorrichtung sorgen, da die Zerfallsprodukte sich unten anlagern. Generell wird somit der Kaminwirkung entgegengewirkt.
[0037] In einer weiteren Ausgestaltung, ist der Boden der Pflanzenschutzvorrichtung in einer Wölbung oder als Flachboden bis auf ein Loch in der Mitte geschlossen. Die Jungpflanze kann somit in einfacher Weise vor der handlichen oder maschinellen Auspflanzung hineingesteckt und in den Boden eingearbeitet werden.
[0038] Die Pflanzenschutzvorrichtung kann mittels Stanz- oder Walzverfahren bzw. einem ähnlichen Verfahren zur Herstellung von Rohren z.B. Mannesmann- Verfahren hergestellt. Die Pflanzenschutzvorrichtung kann dabei nahtlos wie aber auch mit einer Naht ausgestaltet sein.
[0039] Die erfindungsgemäßen Pflanzenschutzvorrichtungen können ganzheitlich als Hohlzylinder, in Form eines Quaders, oder generell eines mehrseitigen Prismas, oder als Kegelstumpf als festes, wie auch als flexibles und aufroll- oder faltbares Produkt ausgestaltet werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Pflanzenschutzvorrichtung aus mehreren gebündelten Stäben, in längsseits wabenförmig mit ökologischem Material gefüllten Röhren oder als Halbschale bzw. gewebt gefertigt wird. Ein implementierter oder außen angebrachter Inliner aus Stroh oder anderweitigen Materialien, kann dabei zur Stabilisierung des Konstruktes in Form eines Geflechtes eingearbeitet werden. Ebenfalls kann es für manche Anwendungsbereiche eventuell von Vorteil oder von Nöten sein, den Innenbereich oder Außenbereich mit einer allumschließenden Hülle aus Holz oder ähnlichem Werkstoff zu versehen. Weiterhin gilt noch zu ergänzen, dass eine gänzlich quer ausgestaltete Wabenhülse aus biologisch abbaubarem oder nicht verwitterungsfähigem Material, bei der die Waben quer zur Länge der Pflanzenschutzvorrichtung ausgebildet sind, eine geeignete Konstruktion zur Einarbeitung von Gärresten bzw. humusbildenden Substanzen darstellen würde. Naheliegend sind selbstverständlich andere in der Geometrie bekannte Formen als Strukturgebung, wie z.B. eine runde Anordnung.
[0040] Ein geeignetes Bindemittel, z.B. ein organischer Kleber oder Haftverbinder dabei, unter Berücksichtigung einer zeitlich begrenzten Zersetzung unter Einwirkung von Luft und deren Bestandteilen, der Einwirkung von Sonnenlicht und/oder Wasser in Form von Niederschlag, sorgt für den nötigen Zusammenhalt der Pflanzenschutzvorrichtung, und kann somit den gewollten Zerfall beeinflussen.
[0041 ] Unterschiedliche Bereiche der Pflanzenschutzvorrichtung, können so ausgestaltet werden, dass sie unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden können. So kann z.B. der untere Bereich durch die hydrophile Eigenschaft mit Insektenschutz beaufschlagt, der Mittelbereich mit Dung bzw. verbissschützenden Materialien und der obere Bereich mit rein humusbildenden Substraten die auch hydrophobe Eigenschaften aufweisen können, aufgebaut sein.
[0042] Die Pflanzenschutzvorrichtung kann ganzheitlich geschlossen, als reine Gitterkonstrukt ausgeführt bzw. mit Schlitzen oder Löchern versehen oder aber als Mischkonstrukt ausgebildet sein.
[0043] Das Einarbeiten von mineralischem Dünger bzw. zur Verbesserung der Pflanzenentwicklung und Bodenaufwertung anderweitig der in der Land-, Forst- und Agrarwirtschaft bekannten Hilfsstoffe ist ebenfalls möglich.
[0044] Die Vorteile der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzvorrichtungen sind z.B.:
• Verarbeitung von biologischem und daher nachhaltigem Material
• Vielseitigkeit in der Verwendung der Pflanzenschutzvorrichtung
• Anpassung auf geographische und einhergehend ökologischen Anforderungen
• Umweltentlastung durch Fernbleiben von Kunststoff in der Land- und Forstwirtschaft • Aufwertung des Bodens
• Reduzierung von Schäden am Pflanzgut durch Vorhandensein von ökologischen Pflanzenschutzm itteln
• Einsparung von Mehraufwand durch Einsammeln von Kunststoffhülsen
• Verbessertes Pflanzenwachstum
• Gezielte Düngung, so dass eine Flächendüngung nicht notwendig ist
• Einsparung von Dünger
• Feuchtigkeitsspeichernde Fähigkeit durch integrierte hydrophile Materialien
[0045] Anforderungen an die Pflanzenschutzvorrichtungen, Haltbarkeit/Ab- baubarkeit, Festigkeit, usw.
[0046] Ihr Eigengewicht und die Mantelstärke werden durch die gewählten Substrate so ausgestaltet, dass sie einfach zu transportieren und zu verarbeiten ist. Die Festigkeit wird dabei so gewählt, dass sie während der Flandhabung und auf dem Weg der Einbringung nicht brechen bzw. Ablöseerscheinungen in der Mantelfläche aufweisen. Die optionale in sich gebende Gewebestruktur bzw. die Bindemittel, binden falls nötig die organischen Materialien, so dass diese sich nicht aus dem Verbund lösen.
[0047] Erfindungsgemäß erfolgt die Zersetzung der Pflanzenschutzvorrichtung erst nach der Verwendung auf dem Feld, so dass die Lagerung der Pflanzenschutzvorrichtung keine Probleme mit sich bringt.
[0048] Die Abbaubarkeit unter genannten Einflüssen ist auf die notwendige Schutzdauer der jeweiligen Jungpflanzen ausgelegt. Ablösungen und Auflösungserscheinungen während der Nutzung der Pflanzenschutzvorrichtung sind erwünscht, dürfen jedoch den Schutz der Pflanze bis zum Ende der kritischen Wachstumsphase nicht beeinträchtigen.
[0049] Die Pflanzenschutzvorrichtungen können je nach Anforderung des Bodens und Wunsch des Kunden hydrophil aber auch hydrophob ausgeführt werden.
[0050] Sofern ein stabiles nicht verwitterungsfähiges Konstrukt im Innenbereich gewählt wurde, ist dieses vorzugsweise einfach zu demontieren (z.B. 2-schalig). [0051 ] Eine maschinell gewebte oder geflochtene Stützschicht innen und/oder außen aus Garn, Hanf, Gras, Stroh oder ähnlich langfaserigem Material, ist ebenfalls möglich. Durch eine geeignete Maschinenunterstützung, können die Stützschichten geflochten bzw. gewebt werden.
[0052] Die Pflanzenschutzvorrichtungen können aus einem biologischen homogenen oder heterogenen Vollmaterial gestanzt bzw. geschnitten werden. Ebenfalls ist das Pressen der Substrate in einer Form eine sehr geeignete Methode zur Herstellung von Pflanzenschutzvorrichtungen definierter geometrischer Form.
[0053] Die erfindungsgemäßen Pflanzenschutzvorrichtungen können in allen Bereichen der Land- und Forstwirtschaft Anwendung finden, wie z.B. in der Wein-, Acker- und Forstwirtschaft, inkl. Baumschulen. Als einzelne bzw. mehrstückige oder zusammenroll- oder -faltbare Ausgestaltungen können die Pflanzenschutzvorrichtungen auch als Anbauunterstützung von Bestandspflanzen (z.B. als 2-schalige Ausführung) dienen.
[0054] Beispiele einiger Ausgestaltungen
[0055] Die Fig. 1 stellt eine zylindrische Pflanzenschutzvorrichtung 10 dar, die am Kopf mit einem Wachsring 1 ausgestattet ist, welche eine reaktive Substanz enthält, die den Hülsenkörper in einer definierten Zeit sich zersetzen lässt. Das Grundmaterial des Mantels 2 besteht hier aus Trester mit Kaseinleim als Bindemittel. Die Innenfläche 3 ist weiß gekalkt zur Verbesserung der Sonneneinstrahlung in den Hülsenkörper
[0056] Die Fig. 2 stellt die gleiche Pflanzenschutzvorrichtung 10 wie in Fig. 1 dar, nur dass hier der Zerfallsprozess eingesetzt hat und die Hülse von oben her abgebaut und durchlöchert 4 wird. Die Zerfallsprodukte 5 siedeln sich am Boden an und vermindern den Kamineffekt. Eine Jungrebe 6 entwächst der Pflanzenschutzvorrichtung 10 und kann sich allmählich den tatsächlichen Witterungsbedinungen anpassen.
[0057] Figur 3, zeigt eine Ausführung einer Pflanzenschutzvorrichtung 30 aus zwei Schalen 7, die im Nachhinein angebracht werden kann. Der Mantel selbst besteht dabei aus Trester mit einem Bindemittel, welches unter den Witterungseinflüssen zerfällt. Seitliche Federn 8, sorgen dafür für eine seitliche stabile Zusammenführung der beiden Schalen 7.
[0058] Der Mantel 42 der Pflanzenschutzvorrichtung 40 in Fig. 4 besitzt als Grundform ein 6-seitiges Prisma, dessen unterer Bereich ebenfalls längsseits Schlitze 43 aufweist. Dieser Form wird sich bevorzugt bedient, sofern für die Herstellung eine flächige Ausgestaltung gewählt wird. Auffällig ist dabei die Knickkante 41 , die sich bei der Faltung des Mantels 42 der Pflanzenschutzvorrichtung 40 ergibt.
[0059] Die Fig. 5, stellt eine mehrstückige Pflanzenschutzvorrichtung 50 dar, wie sie bereits oben beschrieben wurde. Die Zusammensetzung und Auslegung der Hülsensegmente, erfolgt nach dem Bedarf des Bodens, auf dem sie platziert werden soll. Mittels der genannten und geeigneten Verbindungsarten werden die Mantelsegmente 52A-52D untereinander an den Ansätzen 51 verbunden. Das Beispiel der Fig. 4 zeigt, dass hier eine Pflanzenschutzvorrichtung 4-stückig gefertigt wurde, dessen oberer Ring aus vergärter Grassilage oder Trester besteht 52A, der Ring 52B aus Kalk gepresst wurde, der Ring 52C aus einer vergärten Mixtur aus Hühnertrockenkot und Trester/Grassilage und der untere Ring 52D aus einem hydrophilen mit ökologischem Pflanzenschutzmittel beaufschlagten Trester- /Grassilagegärrest besteht.
Zeichenerklärung:
10, 30, 40, 50 Pflanzenschutzvorrichtung 1 Wachsring
2 Mantel
3 Innenfläche
4 Durchlöcherungen
5 Zerfallsprodukte
6 Jungrebe
7 Schalen
8 Federn
41 Knickkante
42 Mantel
43 Schlitze
51 Ansätze
52A-52D Mantelsegmente

Claims

Ansprüche
1. Pflanzenschutzvorrichtung, insbesondere für Pflanzensetzlinge, wobei die Pflanzenschutzvorrichtung einen Mantel aufweist der in Form eines Hohlzylinders, eines drei- oder mehrseitigen Hohlprismas oder eines Kegelstumpfs ausgestaltet oder ausgestaltbar ist, wobei der Mantel aus einem Material besteht, das als Grundmaterial Trester, Holzschnitzel, Holzmehl, gemahlener Grünschnitt oder Mischungen davon und als Bindemittel, bezogen auf die Gesamtmasse der Pflanzenschutzvorrichtung, einen Masseanteil von 2 bis 80 % eines Bindemittels ausgewählt aus Kaseinleim, Stärke, Dextrin, Wasserglas, tierischen, pflanzlichen, synthetischen aber auch mineralischen Wachsen, wie z.B. Paraffinwachs oder Bienenwachs, bzw. Wachsemulsionen, Lignin, Gummi arabicum, biologisch abbaubaren Thermoplasten oder Mischungen davon, beinhaltet.
2. Pflanzenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei der Mantel weiterhin als stabilisierende Gitterstruktur pflanzliche Fasern, vorzugsweise ausgewählt aus Baumwolle, Hanf, Stroh oder Mischungen davon, oder als stabilisierende Stützstruktur eine Folie aus Kaseinleim, beinhaltet.
3. Pflanzenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Grundmaterial zusätzlich wenigstens teilweise vergärte Biomasse beinhaltet, bevorzugt vergärter Kot oder vergärte tierische Gülle, besonders bevorzugt Hühnerkotgärreste aus einer Biogasanlage.
4. Pflanzenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bindemittel und/oder das Grundmaterial wenigstens in einem Teilbereich des Mantels, bevorzugt einem oberen Teilbereich, vorzugsweise im oberen Drittel des Mantels, eine oder mehrere das Grundmaterial und/oder das Bindemittel abbaufördernde reaktive Substanz(en) beinhaltet.
5. Pflanzenschutzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Bindemittel wenigstens in dem Teilbereich des Mantels Bienenwachs, Paraffinwachs oder Mischungen davon beinhaltet oder im Wesentlichen daraus besteht.
6. Pflanzenschutzvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die das Grundmaterial und/oder das Bindemittel abbaufördernde(n) reaktive(n) Substanz(en) aus mineralischen und organischen Säuren, z.B. Carbonsäuren, wie Zitronensäure, Ascorbinsäure oder Essigsäure; und Enzymen, bevorzugt Hydrolasen, wie Glycosidasen, Peptidasen und/oder Esterasen, z.B. Cellulase, Amylase, Pepsin oder Lipase, ausgewählt ist/sind.
7. Pflanzenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei dem Grundmaterial zusätzlich mineralische Dünger, ökologische Pflanzenschutzmittel oder Mischungen davon zugesetzt wurden.
8. Pflanzenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Mantelstärke zwischen 1 und 15 mm, vorzugsweise zwischen 1 ,5 und 7 mm beträgt.
9. Pflanzenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Innenseite der Pflanzenschutzvorrichtung eine helle, bevorzugt weiße Oberfläche aufweist, bevorzugt eine Schicht aus Kalk oder Kalkfarbe.
10. Pflanzenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welche ein gewölbtes oder flaches mit dem Mantel verbundenes Bodenteil umfasst, das ein oder mehrere Löcher, bevorzugt ein Loch in der Mitte, aufweist.
11. Pflanzenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das
Grundmaterial mit dem Bindemittel gestanzt, gewalzt, gepresst, spritzgegossen oder extrudiert ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Pflanzenschutzvorrichtung, insbesondere für Pflanzensetzlinge, wobei Grundmaterial und Bindemittel in flächiger Form oder in Form eines Hohlzylinders, eines drei- oder mehrseitigen Hohlprismas oder eines Kegelstumpfs zu einem Mantel ausgestaltet wird, wobei der Mantel aus einem Material besteht, das als Grundmaterial Trester, Holzschnitzel, Holzmehl, gemahlener Grünschnitt oder Mischungen davon und als Bindemittel, bezogen auf die Gesamtmasse der Pflanzenschutzvorrichtung, einen Masseanteil von 2 bis 80 % eines Bindemittels ausgewählt aus Kaseinleim, Stärke, Dextrin, Wasserglas, tierischen, pflanzlichen, synthetischen aber auch mineralischen Wachsen, wie z.B. Paraffinwachs oder Bienenwachs bzw. Wachsemulsionen, Lignin, Gummi arabicum, biologisch abbaubare Thermoplaste oder Mischungen davon, beinhaltet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei dem Mantel vor, während oder nach der Ausgestaltung, weiterhin eine stabilisierende Gitterstruktur aus pflanzlichen Fasern, vorzugsweise ausgewählt aus Baumwolle, Hanf, Stroh oder Mischungen davon, oder eine stabilisierende Stützstruktur aus eine Folie aus Kaseinleim, hinzugeben, bzw. angebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei dem Grundmaterial vor der Ausgestaltung zusätzlich wenigstens teilweise vergärte Biomasse hinzugegeben wird, bevorzugt vergärter Kot oder vergärte tierische Gülle, besonders bevorzugt Hühnerkotgärreste aus einer Biogasanlage.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Bindemittel und/oder das Grundmaterial wenigstens in einem Teilbereich des Mantels, bevorzugt einem oberen Teilbereich, vorzugsweise im oberen Drittel des Mantels, eine oder mehrere das Grundmaterial und/oder das Bindemittel abbaufördernde reaktive Substanz(en) beinhaltet.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Bindemittel wenigstens in dem Teilbereich des Mantels Bienenwachs, Paraffinwachs oder Mischungen davon beinhaltet oder im Wesentlichen daraus besteht.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei die das Grundmaterial und/oder das Bindemittel abbaufördernde(n) reaktive(n) Substanz(en) aus mineralischen und organischen Säuren, z.B. Carbonsäuren, wie Zitronensäure, Ascorbinsäure oder Essigsäure; und Enzymen, bevorzugt Hydrolasen, wie Glycosidasen, Peptidasen und/oder Esterasen, z.B. Cellulase, Amylase, Pepsin oder Lipase ausgewählt ist/sind.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei dem Grundmaterial zusätzlich mineralische Dünger, ökologische Pflanzenschutzmittel oder Mischungen davon zugesetzt wurden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei die Mantelstärke zwischen 1 und 15 mm, vorzugsweise zwischen 1 ,5 und 7 mm beträgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei die Innenseite der Pflanzenschutzvorrichtung mit einer hellen, bevorzugt weißen Oberfläche versehen wird, bevorzugt eine Schicht aus Kalk oder Kalkfarbe.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei die Pflanzenschutzvorrichtung mit einem gewölbten oder flachen, mit dem Mantel verbundenen Bodenteil versehen wird, das ein oder mehrere Löcher, bevorzugt ein Loch in der Mitte, aufweist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21 , wobei die Ausgestaltung des Grundmaterials mit dem Bindemittel durch Stanzen, Walzen, Pressen, Spritzgießen oder Extrudieren durchgeführt wird.
Figure imgf000022_0001
PCT/EP2020/062814 2019-05-08 2020-05-08 Biologisch abbaubare pflanzenschutzvorrichtung WO2020225402A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20731393.3A EP3965555B1 (de) 2019-05-08 2020-05-08 Biologisch abbaubare pflanzenschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112041.1 2019-05-08
DE102019112041.1A DE102019112041A1 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Biologisch abbaubare Pflanzenschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020225402A1 true WO2020225402A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=71069804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/062814 WO2020225402A1 (de) 2019-05-08 2020-05-08 Biologisch abbaubare pflanzenschutzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3965555B1 (de)
DE (1) DE102019112041A1 (de)
WO (1) WO2020225402A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17620U1 (de) * 2021-07-14 2022-09-15 Witasek Ing Peter Pflanzenschutzhülle
GB2607173A (en) * 2020-06-29 2022-11-30 Nexgen Tree Shelters Ltd Tree shelter
AT17936U1 (de) * 2022-04-12 2023-08-15 Witasek Pflanzenschutz Gmbh Pflanzenschutz
GB2622612A (en) * 2022-09-22 2024-03-27 Rainbow Professional Ltd Tree shelter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU637493B2 (en) * 1990-05-14 1993-05-27 Darryl Ross Whitford Plant protection ring
DE4309528A1 (de) 1993-03-24 1994-09-29 Wolfgang Metzger Folie oder Folienschlauch aus Casein, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
GB2442333A (en) * 2006-09-26 2008-04-02 Tubex Ltd Biodegradable tree shelter with prolonged durability
DE102009003164A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Gebr. Dürrbeck Kunststoffe GmbH Pflanzhülse
DE102014014542A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Wegenast, Klaus Verfahren zur Herstellung eines formstabilen begrünbaren Begrünungselements sowie gemäß dem Verfahren hergestelltes Begrünungselement
WO2017062749A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Avintiv Specialty Materials Inc. Reinforced protective covers and guards for trees, shrubs, and vines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU637493B2 (en) * 1990-05-14 1993-05-27 Darryl Ross Whitford Plant protection ring
DE4309528A1 (de) 1993-03-24 1994-09-29 Wolfgang Metzger Folie oder Folienschlauch aus Casein, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
GB2442333A (en) * 2006-09-26 2008-04-02 Tubex Ltd Biodegradable tree shelter with prolonged durability
DE102009003164A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Gebr. Dürrbeck Kunststoffe GmbH Pflanzhülse
DE102014014542A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Wegenast, Klaus Verfahren zur Herstellung eines formstabilen begrünbaren Begrünungselements sowie gemäß dem Verfahren hergestelltes Begrünungselement
WO2017062749A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Avintiv Specialty Materials Inc. Reinforced protective covers and guards for trees, shrubs, and vines

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2607173A (en) * 2020-06-29 2022-11-30 Nexgen Tree Shelters Ltd Tree shelter
AT17620U1 (de) * 2021-07-14 2022-09-15 Witasek Ing Peter Pflanzenschutzhülle
AT17936U1 (de) * 2022-04-12 2023-08-15 Witasek Pflanzenschutz Gmbh Pflanzenschutz
EP4278890A1 (de) 2022-04-12 2023-11-22 WITASEK Pflanzenschutz GmbH Pflanzenschutz
GB2622612A (en) * 2022-09-22 2024-03-27 Rainbow Professional Ltd Tree shelter
EP4342286A1 (de) * 2022-09-22 2024-03-27 Rainbow Professional Limited Baumschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019112041A1 (de) 2020-11-12
EP3965555B1 (de) 2024-05-01
EP3965555A1 (de) 2022-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3965555B1 (de) Biologisch abbaubare pflanzenschutzvorrichtung
EP2188230B2 (de) Verfahren zur herstellung von humus- und nährstoffreichen sowie wasserspeichernden böden oder bodensubstraten für nachhaltige landnutzungs- und siedlungssysteme
EP3706550B1 (de) Schutzhülse für pflanzensetzlinge
CN102924185B (zh) 一种鸡粪发酵肥料
DE102015010041A1 (de) Terra Preta Humanidade, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CN107410220A (zh) 一种蚯蚓的林下条带式养殖方法
CN102633544A (zh) 一种以农家肥为原料生产烟草生物肥料方法
DE102007031783A1 (de) Kultursubstrat aus organischen, faserigen Material
JP5796843B2 (ja) 剪定枝葉を発酵処理して堆肥化する堆肥の製造方法
KR101468692B1 (ko) 낙엽을 이용한 퇴비 제조방법 및 이에 의해 제조된 낙엽을 이용한 퇴비
DE3244541A1 (de) Pflanztoepfe und verfahren zu ihrer herstellung
JP2007175048A (ja) 農作物の有機栽培で用いる培地
KR20150084471A (ko) 유기질 비료 제조방법 및 이에 의해 제조된 유기질 비료
EP3628148B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einstreuzusatzes für die tierhaltung, und einstreuzusatz für die tierhaltung
EP1669336A1 (de) Langzeitdünger/Bodenverbesserer mit wildabweisender Wirkung
EP0026767B1 (de) Verwendung von traubentrester zur einleitung und förderung aerober vorgänge an abfallstoffen
CN109305846A (zh) 果园地膜式绿肥
DE202019103796U1 (de) Organisch natives Substrat
DE102005051682A1 (de) Stoffumwandlungsverfahren zur Herstellung eines hygienisierten Langzeitdüngers mit fester Nährstoffbindung
DE102020116722B4 (de) Mehrkomponentensystem zum Herstellen eines Materials, Material und Verfahren zum Herstellen eines solchen Materials
DE3038752C1 (de) Mittel zur Foerderung der aeroben Verrottung organischer Abfallstoffe
KR20170121723A (ko) 기능성 종이
EP3293166B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstoffangereicherten organischen düngers sowie stickstoffangereicherter organischer dünger
DE102007008188A1 (de) Bodensubstrat aus kompostierten Fäkalien und Verfahren zu dessen Herstellung
KR200480665Y1 (ko) 기능성 멀치

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20731393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020731393

Country of ref document: EP

Effective date: 20211208