WO2020225140A1 - Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen verbundfolie, mehrschichtige verbundfolie und deren verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen verbundfolie, mehrschichtige verbundfolie und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2020225140A1
WO2020225140A1 PCT/EP2020/062166 EP2020062166W WO2020225140A1 WO 2020225140 A1 WO2020225140 A1 WO 2020225140A1 EP 2020062166 W EP2020062166 W EP 2020062166W WO 2020225140 A1 WO2020225140 A1 WO 2020225140A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
composite film
mpa
ethylene
outside
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/062166
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Michael Schiffmann
Original Assignee
Kuhne Anlagenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhne Anlagenbau Gmbh filed Critical Kuhne Anlagenbau Gmbh
Priority to US17/601,906 priority Critical patent/US20220203658A1/en
Priority to BR112021021757A priority patent/BR112021021757A2/pt
Priority to EP20723394.1A priority patent/EP3962740A1/de
Publication of WO2020225140A1 publication Critical patent/WO2020225140A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/327Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising polyolefins obtained by a metallocene or single-site catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/027Thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/08PVDC, i.e. polyvinylidene chloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/003PET, i.e. poylethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0082Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0094Geometrical properties
    • B29K2995/0097Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7244Oxygen barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7248Odour barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • B32B2307/736Shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a multilayer composite film according to claim 1, a multilayer composite film according to claim 10 or 11 and the use of the composite film according to claim 20.
  • Multi-layer composite films which provide a polyamide resin as the main resin and EVOH as a gas barrier layer, the properties required for the intended use, for example as heat-shrinkable packaging film for food, being achieved exclusively by means of the raw material combinations used.
  • the use of higher percentages of the raw materials polyamide, EVOH and PET leads to relatively stiff films.
  • PA and EVOH the tendency of these raw materials to recrystallize can impair the dimensional stability of the film.
  • the use of EVOH as a layer component also has the disadvantage that its barrier properties against oxygen permeation decrease over time due to the action of permeable moisture from the outside and inside.
  • the EV OH-containing layer must be protected by embedding in layers with a good water vapor barrier function, for example in the form of a sandwich arrangement, which disadvantageously increases the number of layers required and the complexity of the overall composite .
  • composite films that use polyamide in one or more layers have the disadvantage of undesirable cold or post-shrinkage.
  • the use of polyamide in the outer layer can also lead to an undesirable tendency to roll, known as curling.
  • the publication DE 10 2006 046 483 A1 discloses a multi-layer food casing or film for food packaging in which a central EVOH-based gas barrier layer is embedded in two polyolefin layers as a water vapor barrier and which has a PET layer for the purpose of heat resistance, puncture resistance and shrinkage .
  • document EP 1 857 271 B1 disclose a 7-layer film and document DE 10 2006 036 844 B3 a food casing or film for food packaging in which the EVOH layer is embedded between two PA layers , which in turn are embedded between two PO layers, and in which the outer layer consists of PET.
  • multilayer composite films which are crosslinked by radiation and use PVdC as a barrier material.
  • the radiation crosslinking integrated or downstream in the film production process through radioactive irradiation or irradiation with electrons achieves essential properties such as sufficiently high shrinkage, good puncture resistance and heat resistance, which prevent the oxygen, gas and aroma properties originally already present in PVdC - best supplement.
  • the use of radiation-crosslinked PVdC can result in cold shrinkage compared to other conventional ones
  • radiation crosslinked composite films often have the disadvantage that, due to the interaction of the raw materials and the radiation crosslinking, the appearance is not satisfactory in terms of cloudiness, gloss and coloring (brown or yellowish tint).
  • the haze in films based on radiation-crosslinked PVdC is significantly increased compared to other conventional films, as Table 2 below shows.
  • Table 2 Haze, measured with conventional multilayer films based on EVOH vs. radiation crosslinked PVdC (ASTM D1003)
  • a composite film which has at least one, preferably several of the following properties: high shrinkage, high further processability (high cycle rates), high puncture resistance, high heat resistance, good optical properties in terms of low haze and / or a low color cast, recyclability and a long-term, un influenceable or stable oxygen barrier.
  • the presence of a slight cloudiness of the composite film is advantageous.
  • a method for producing a multilayer composite film comprising at least the following steps:
  • the layer (a) forms a surface of the composite film to the outside;
  • the layer (c) forms a surface of the composite film which faces or comes into contact with an item to be packaged; and the layer (b) is arranged between the layer (a) and the layer (c);
  • layer (a) contains or consists of a thermoplastic resin
  • layer (b) contains or consists of a polyvinylidene chloride (PVdC) resin
  • the layer (c) contains or consists of a resin, preferably a sealable, in particular heat-sealable resin
  • thermoplastic resin of layer (a) contains or consists of a polyester, preferably a polyethylene terephalate (PET), a polylactic acid (PLA), a polyamide (PA), or any mixture thereof; and wherein any crosslinking of the composite film by means of radioactive radiation, in particular by means of beta, gamma, X-ray and / or electron radiation, is omitted during the production of the composite film and / or afterwards.
  • PET polyethylene terephalate
  • PLA polylactic acid
  • PA polyamide
  • non-radiation cross-linked composite films with PVdC has the advantage over certain other materials used as oxygen barriers that the barrier property against water or water vapor and especially against oxygen is constant over a long period of 3 to 6 months or more.
  • the stability of the barrier over time is improved compared to the use of an ethylene-vinyl alcohol copolymer (EVOH) in particular as a barrier material in an inner or intermediate layer, which is a considerable advantage especially when the packaged goods, in particular a food, have a long shelf life.
  • EVOH ethylene-vinyl alcohol copolymer
  • thermoplastic resin of layer (a) of the composite film according to the invention contains or consists of a polyester, preferably a polyethylene terephthalate (PET) or a polylactic acid or a polylactide (PLA), a polyamide (PA), or any mixture thereof.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PLA polylactic acid or a polylactide
  • PA polyamide
  • polyamide in layer (a) ensures high heat resistance, high strength, in particular puncture resistance, and sufficient shrinkage. These advantages are achieved in particular if the layer (a) contains PET instead of the polyamide or consists of PET.
  • PET instead of PA in layer (a)
  • the cold shrinkage or post-shrinkage that can occur when using PA as a layer component due to post-crystallization is effectively reduced or even avoided (see table below 9).
  • PET is brought into a crystallized state during bi-axial stretching as part of the manufacturing process.
  • the use of PET in layer (a) effectively prevents a tendency to curl, as is usual with partially crystallized PA.
  • PA in the outer layer is also characterized by an excellent printability of the composite film.
  • PLA offers significantly better barrier protection, especially after stretching, especially after biaxial stretching. Furthermore, PA and PLA are far superior to polyolefin-based raw materials in terms of processability and recyclability.
  • polyester preferably a polyethylene terephthalate (PET), a polylactic acid (PLA), a polyamide (PA), or any mixture thereof, is also used increased rigidity and thus also improved process stability during stretching, more precisely in the biaxial stretching of the bubble-shaped film.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PLA polylactic acid
  • PA polyamide
  • the improved rigidity of the film according to the invention is from the following
  • the raw material-related heat resistance or the high Vicat softening temperature and the associated high rigidity even at high temperatures combined with the fundamentally higher rigidity of the raw materials used compared to the in Radiation-crosslinked films used raw materials, surprisingly a significantly higher processability (cycle rates) compared to comparable radiation-crosslinked composite films, as can be seen from Table 6 below.
  • the main raw material 80 to 90% layer content
  • this raw material has an extremely low Vicat softening temperature.
  • the EVA types used have a V icat softening temperature which is usually between 45 and 70 ° C, but not more than 85 ° C.
  • raw materials are therefore used specifically in layer (a) which have a Vicat softening temperature which is at least above 100 ° C. (see Table 7 below).
  • VST Vicat softening temperature
  • the composite film according to the invention has a lower haze or a higher transparency and a higher gloss and thus improved optical properties compared to radiation-crosslinked composite films, as can be seen from Table 8 below.
  • the composite film according to the invention can have a sealing layer which, despite or precisely because of the temperature introduced from the outside, begins to seal earlier than the outer layer in order to ensure that the film to be welded seals inside before it sticks to the outer layer on the sealing tool (sealing bar) .
  • the risk of incorrect or poorly dosed radiation cross-linking is excluded. This avoids the risk of a radiation-related deterioration in the sealability of the composite film.
  • the fact that there is no radiation crosslinking means that the composite film remains recyclable.
  • the thermoplastic resin of layer (a) of the composite film according to the invention can be a material with a melting temperature or a melting point of 170 ° C. or higher, preferably 175 ° C. or higher, preferably 180 ° C. or higher.
  • layer (a) contains or consists of polyamide or PET, and neither the composite film nor individual layers are radiantly crosslinked, it has surprisingly been found that the composite film has excellent transparency or low haze and excellent gloss.
  • the thermoplastic resin of layer (a) can have a density of 0.94 g / cm 3 or more, preferably 0.96 g / cm 3 or more, preferably between 0.96 and 2 g / cm 3 , in particular between 0.96 and 1.5 g / cm 3 . If a resin or polymer with a high density, in particular PET or a PA with a correspondingly high density, is used as layer component for layer (a), a high puncture resistance of the entire composite film and high heat resistance of layer (a) are advantageously achieved. In addition, a resin from the material groups PA or PET with a high density in layer (a) brings about appealing optical properties, such as transparency and gloss, of the composite film.
  • the thermoplastic resin of layer (a) can have a sealing temperature (measured at 1 bar, air atmosphere, 23 ° C.) which is equal to or higher than the sealing temperature of the resin of layer (c) (measured at 1 bar , Air atmosphere, 23 ° C).
  • the thermoplastic resin of layer (a) can in particular be one of the polymer materials mentioned above for layer (a) or a mixture of at least two of these polymer materials.
  • thermoplastic resin for layer (a) with a sealing temperature that is the same or higher than the sealing temperature of the resin of layer (c), it is advantageous to avoid sticking of the film to the sealing bar or of films or film parts to one another.
  • the composite film can have a haze (ASTM D1003) of at most 15%, preferably at most 12%, preferably at most 10%, preferably at most 7%, in particular at most 5%.
  • a haze ASTM D1003
  • the desired optical properties of the composite film according to the invention are realized.
  • the visual appearance of the resulting composite film and the recognizability / testability of the goods packed with it by the buyer of the goods are improved without the packaging having to be opened.
  • the above-discussed haze of the composite film can in particular be combined with the above-discussed feature of the same or higher sealing temperature of the thermoplastic resin of layer (a) compared to the resin of layer (c).
  • thermoplastic resin for layer (a) with a sealing temperature equal to or higher than the sealing temperature of the resin in layer (c) is combined with the low haze values of the multilayer film described above.
  • the composite film can have a stiffness (DIN EN ISO 527), expressed as a modulus of elasticity, measured in the machine direction, of at least 200 MPa, preferably at least 250 MPa, preferably at least 300 MPa, preferably at least 350 MPa, preferably at least 400 MPa, in particular at least 450 MPa.
  • a stiffness DIN EN ISO 527
  • the composite film can have a stiffness (DIN EN ISO 527), expressed as the modulus of elasticity, measured in the transverse direction, ie in a direction which is perpendicular or transverse to the machine direction, of at least 200 MPa, preferably at least 250 MPa, preferably at least 300 MPa, preferably at least 350 MPa, preferably at least 400 MPa, in particular at least 450 MPa.
  • a stiffness DIN EN ISO 527
  • the composite film can have a stiffness (DIN EN ISO 527), expressed as a modulus of elasticity, measured in the machine direction, of at most 700 MPa, preferably at most 650 MPa, preferably at most 600 MPa, preferably at most 550 MPa, in particular at most 500 MPa .
  • the composite film can have a rigidity (DIN EN ISO 527), expressed as the modulus of elasticity, measured in the transverse direction, of at most 700 MPa, preferably at most 650 MPa, preferably at most 600 MPa, preferably at most 550 MPa, in particular at most 500 MPa .
  • the layer (a) or the composite film according to the invention containing it can in particular be characterized by one of the following features or any combination of the following features:
  • the thermoplastic resin of layer (a) can have a sealing temperature (measured at 1 bar, air atmosphere, 23 ° C.) which is equal to or higher than the sealing temperature of the resin of layer (c);
  • the thermoplastic resin of layer (a) can have a density of 0.94 g / cm 3 or more, preferably 0.96 g / cm 3 or more, preferably between 0.96 and 2 g / cm 3 , in particular between 0, 96 and 1.5 g / cm 3 ;
  • thermoplastic resin of layer (a) is a material with a melting temperature or a melting point of 170 ° C or higher, preferably 175 ° C or higher, preferably 180 ° C or higher, preferably between 170 and 300 ° C, preferably between 175 and 300 ° C, in particular between 180 and 300 ° C;
  • the haze of the composite film (ASTM D1003) can be limited to a maximum of 15%, preferably a maximum of 12%, preferably a maximum of 10%, preferably a maximum of 7%, in particular a maximum of 5%;
  • the rigidity of the composite film (DIN EN ISO 527), expressed as the modulus of elasticity, measured in the machine direction or transverse direction, can be at least 200 MPa, preferably at least 250 MPa, preferably at least 300 MPa, preferably at least 350 MPa, preferably at least 400 MPa, in particular at least 450 MPa; and or
  • the stiffness of the composite film (DIN EN ISO 527), expressed as the modulus of elasticity, measured in the machine direction or transverse direction, can be limited to a maximum of 700 MPa, preferably a maximum of 650 MPa, preferably a maximum of 600 MPa, preferably a maximum of 550 MPa, especially a maximum of 500 MPa his.
  • the resin of layer (c) can be a polyolefin (PO), preferably a polyethylene (PE) and / or a polypropylene (PP), an ethylene-vinyl acetate copolymer (EVA), an ionomer (IO) Ethylene-methyl methacrylate copolymer (EMMA), an ethylene-methacrylic acid copolymer (EMA), or any mixture of the same or consist thereof.
  • PO polyolefin
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • EVA ethylene-vinyl acetate copolymer
  • IO ionomer
  • EMMA Ethylene-methyl methacrylate copolymer
  • EMA ethylene-methacrylic acid copolymer
  • a polyolefin preferably a polyethylene (PE) and / or a polypropylene (PP), or EVA
  • an ionomer IO
  • an ethylene-methyl methacrylate copolymer EMMA
  • an ethylene-methacrylic acid -Copolymers EMA
  • Layer (c) preferably contains a high proportion of a polyolefin or consists of a polyolefin.
  • the layer (a) can have a thickness in the range from 0.5 to 20 ⁇ m, preferably 1 to 10 ⁇ m; and / or the thickness of layer (a) can be at most 30%, preferably at most 10%, in particular at most 5%, of the thickness of the entire composite film.
  • the thickness of the layer (a) is limited to a value in the range from 0.5 to 20 ⁇ m, preferably 1 to 10 ⁇ m, ensures that only a small amount of the resin or resin mixture forming the layer (a) is in the composite film is inserted or applied.
  • This restriction of the amount of material in layer (a) avoids compromises in terms of suppleness and the associated damage to other packaging or the shrinkage of the resulting composite film, which can otherwise occur if too much material is used in layer (a).
  • the provision of a thin outer layer (a) ensures that the resulting composite film is extremely flexible.
  • none of the layers of the composite film which are arranged between layer (a) and layer (c) contain a polyamide (PA).
  • the composite film according to the invention can advantageously completely dispense with the use of an ethylene-vinyl alcohol copolymer (EVOH) as a layer component in the inner layers by providing PVdC in layer (b). This prevents the decrease in the barrier function due to the external influence of moisture on the composite film, which occurs as a barrier material with EVOH. In this way, a sufficient barrier function with long-term stability can be ensured despite or precisely because of the waiver of EVOH.
  • an “inner layer” is understood to mean a layer within the composite film according to the invention which is arranged between layer (a) and layer (c).
  • the additional "protective layers" can be applied according to the invention. be waived. This simplifies the overall structure and the production method of the composite film. In addition, the manufacturing costs decrease.
  • the composite film can have a (hot) shrinkage of at least 20%, preferably at least 25%, in particular at least 50%, in each case in the longitudinal and in the transverse direction, measured in water at 90 ° C., preferably within 1 second after immersion, but at least within 10 seconds after immersion. Additionally or alternatively, the composite film can have a total shrinkage based on the area of at least 40%, preferably at least 50%, in particular at least 100%, measured in water at 90 ° C., preferably within 1 second after immersion, at least but within 10 seconds of being immersed.
  • the sample is immersed in water at 90 ° C. for a predetermined, in particular the aforementioned period of time, and immediately cooled to room temperature with water after removal.
  • the length of a pre-marked section after this treatment is measured and related to the measured length of the same section of the sample before the treatment.
  • the resulting length ratio (“shrunk" to "not shrunk"), given in percent, defines the shrinkage.
  • the shrinkage results in the longitudinal (MD) and in the transverse direction (TD).
  • the total shrinkage is calculated by adding the shrinkage in the longitudinal and in the transverse direction.
  • the shrinkage and the total shrinkage can be determined in accordance with ASTM 2732 in particular.
  • the composite film can furthermore have the following layer structure, counted from the outside in, with at least seven layers, wherein: a first layer from the outside as a layer component a polyethylene terephthalate (PET), a polyamide (PA), a polylactic acid (PLA), or any mixture thereof;
  • PET polyethylene terephthalate
  • PA polyamide
  • PLA polylactic acid
  • HV adhesion promoter
  • PO polyolefin
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • EVA ethylene vinyl acetate copolymer
  • IO ionomer
  • EMMA ethylene methyl methacrylate Copolymer
  • EMA ethylene methacrylic acid copolymer
  • HV adhesion promoter
  • PVdC polyvinylidene chloride
  • HV adhesion promoter
  • a seventh layer from the outside as a layer component a polyolefin (PO), preferably a polyethylene (PE) or a polypropylene (PP), an ethylene-vinyl acetate copolymer (EVA), an ionomer (IO), an ethylene-methyl methacrylate Copolymer (EMMA), an ethylene methacrylic acid copolymer (EMA), or any mixture thereof;
  • PO polyolefin
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • EVA ethylene-vinyl acetate copolymer
  • IO ionomer
  • EMMA ethylene-methyl methacrylate Copolymer
  • EMA ethylene methacrylic acid copolymer
  • a multilayer composite film which is preferably produced by means of a blow molding process and biaxially stretched, and in particular produced by the process according to one of Claims 1 to 9.
  • the composite film comprises at least three layers (a), (b) and (c), of which
  • the layer (a) forms a surface of the composite film to the outside; the layer (c) forms a surface of the composite film which faces or comes into contact with an item to be packaged; and the layer (b) is arranged between the layer (a) and the layer (c).
  • Layer (a) contains or consists of a thermoplastic resin.
  • Layer (b) contains or consists of a polyvinylidene chloride (PVdC) resin.
  • the layer (c) contains or consists of a resin, preferably a sealable, in particular heat-sealable resin.
  • the thermoplastic resin of layer (a) contains or consists of a polyester, preferably a polyethylene terephalate (PET), a polylactic acid (PLA), a polyamide (PA), or any mixture.
  • There is no crosslinking of the composite film by means of radioactive radiation, in particular by means of beta, gamma, X-ray and / or electron radiation, during the production of the composite film and / or afterwards.
  • a composite film according to one of Claims 10 to 19 or a casing produced therefrom for packaging an object, preferably a food or luxury food, in particular a food containing meat, fish or cheese, is claimed.
  • the advantages of the composite film according to the invention can ideally be used especially in the packaging of light, oxygen, temperature and / or aroma-sensitive goods, such as food in particular.
  • the composite film according to the invention offers ideal protection for sensitive packaging goods, in addition to the advantages described above.
  • Table 10 Layer structures of exemplary composite films according to the invention with seven layers, not cross-linked by radiation: Layer components and layer thicknesses (total thickness 50 ⁇ m each)
  • the invention is not limited to the embodiments mentioned, in particular not to the total thickness of the layer structure and the thickness ratios of the individual layers, as are given in Table 10.
  • the invention thus also expressly encompasses the layer sequences of Examples 1 to 3 of Table 10, but with layer thicknesses other than those indicated in Table 10 and in each case different total thicknesses. Further disclosure and alternatives
  • the method according to the invention and the composite film according to the invention can preferably be carried out or produced using the so-called double-bubble and in particular the triple-bubble method, for which the applicant provides suitable systems, which are known to the person skilled in the art .
  • the multilayer composite film can, for example, be coextruded from the respective resin melts by means of a nozzle blow head set up by the applicant for the production of composite films with three or more layers, preferably with thermal separation of the individual layers, cooled with water cooling by the applicant, reheated, biaxially by means of an enclosed compressed air bubble stretched and finally heat-set in a further step in a defined temperature regime.
  • the composite film according to the invention can be a composite film which has a barrier against gas diffusion, in particular oxygen diffusion, and / or against water vapor diffusion.
  • the composite film of the present invention can advantageously be achieved on a device or system from the same applicant for the production of tubular food films for food packaging, such as, for example, shrink films or shrink bags, in the jet blowing process, if one also uses the same as described in patent DE 199 16 428 B4 Applicant disclosed device for rapid cooling of thin thermoplastic tubes after their extrusion. A corresponding further development according to patent specification DE 100 48 178 B4 can also be taken into account for this purpose.
  • the tubular film produced from the plastic melt in the die head is subjected to intensive cooling during which the amorphous structure of the thermoplastics from the plastic melt is retained.
  • the tubular film extruded vertically from the plastic melt in the die head initially migrates into the cooling device without touching the wall, as described in detail in the publications DE 199 16 428 B4 and DE 100 48 178 B4.
  • the full content of the contents of the documents DE 199 16 428 B4 and DE 100 48 178 B4 is referred to in full to avoid repetition of the procedures, the structure and the mode of operation of this cooling device, also referred to as calibration device.
  • the tubular film then passes through supports in the cooling device, against which the film is supported as a result of a differential pressure between the interior of the tubular film and the coolant, a liquid film being retained between the film and the supports so that the tubular film cannot stick.
  • the diameter of the supports influences the diameter of the tubular film, which is why this cooling device by the same applicant is also referred to as a calibration device.
  • PVdC polyvinylidene chloride
  • polyamide (PA) can be a substance selected from a group consisting of PA from e-caprolactam or poly (s-caprolactam) (PA6), PA from hexamethylene diamine and adipic acid or polyhexamethylene adipamide (PA6.6), PA from e-Ca- prolactam and hexamethylenediamine / adipic acid (PA6.66), PA made from hexamethylenediamine and dodecanedioic acid or polyhexamethylene dodecanamide (PA6.12), PA made from 11-aminoundecanoic acid or polyundecanamide (PA11), PA made from 12-laurolactam or poly ( co-laurin lactam) (PA 12), or a mixture of these PA or a mixture of these PA with amorphous PA or with other polymers.
  • PAx.y is synonymous with PAx / y or PAxy.
  • polyolefin can be a substance selected from a group consisting of PP, PE, LDPE, LLDPE, polyolefin plastomer (POP), ethylene-vinyl acetate copolymers (EVA), ethylene-methyl methacrylate copolymers (EMMA ), Ethylene methacrylic acid copolymers (EMA), ethylene acrylic acid copolymers (EAA), Copolymers of cycloolefins / cycloalkenes and 1-alkenes or cycloolefin copolymers (COC), ionomers (IO) or a mixture or a mixture thereof.
  • PO can be a mixture of the above POs with ionomers.
  • polyester can be used as a layer component for layer (a).
  • Polyesters are polymers with ester functions in their main chain and can in particular be aliphatic or aromatic polyesters. Polyesters can be obtained by polycondensation of corresponding dicarboxylic acids with diols. Any dicarboxylic acid which is suitable for forming a polyester can be used to synthesize the polyester, especially terephthalic acid and isophthalic acid, as well as dimers of unsaturated aliphatic acids.
  • Diols can be used as the further component for the synthesis of the polyester, for example: polyalkylene glycols, such as ethylene glycol, propylene glycol, tetramethylene glycol, neopentyl glycol, hexamethylene glycol, diethylene glycol, polyethylene glycol and polytetra methylene oxide glycol; 1,4-cyclohexanedimethanol, and 2-alkyl-1,3-propanediol.
  • polyalkylene glycols such as ethylene glycol, propylene glycol, tetramethylene glycol, neopentyl glycol, hexamethylene glycol, diethylene glycol, polyethylene glycol and polytetra methylene oxide glycol
  • 1,4-cyclohexanedimethanol 1,4-cyclohexanedimethanol
  • 2-alkyl-1,3-propanediol 2-alkyl-1,3-propanediol.
  • PET which stands for the polyester polyethylene terephthalate, is particularly preferred. PET can be obtained by polycondensation of terephthalic acid (1,4-benzene dicarboxylic acid) and ethylene glycol (1,2-dihydroxyethane).
  • polyesters are the polylactides or polylactic acids (PLA), which can be contained as a layer component in the layers for which a polyester is provided as a layer component.
  • PLA polylactides or polylactic acids
  • These polymers are biocompatible / biodegradable and, in addition to low moisture absorption, have high melting temperatures or high melting points and good tensile strength.
  • EVOH stands for EVOH as well as a mixture of EVOH with other polymers, ionomers, EMA or EMMA.
  • EVOH also includes a mixture of EVOH and PA or of EVOH and ionomer.
  • the adhesion promoters (HV) stand for adhesive layers that ensure good bond between the individual layers. HV can be based on a base material selected from a group consisting of PE, PP, EVA, EMA, EMMA, EAA and an ionomer, or a mixture thereof.
  • EVA, EMA or EMMA each with a purity of> 99%, preferably> 99.9%, are particularly suitable as adhesion promoters (HV).
  • layers that have HV as a layer component can also be a mixture of PO and HV or a mixture of EVA, EMA, EMMA and / or EAA and HV or a mixture of ionomer and HV or a mixture of a plurality of Show HV.
  • further processability means the speed (units per unit of time) with which the composite film produced according to the invention can be further processed into usable packaging units, such as shrink bags for food.
  • usable packaging units such as shrink bags for food.
  • This can include, for example, the formation of a bag shape, the application of sealing seams and, in a broader sense, possibly also the filling with the goods to be packaged and the closing of the filled packaging.
  • a material for the purposes of this invention, the designation of a material as a “layer component” means that a layer of the food film according to the invention at least partially comprises this material.
  • the term “layer component” in the context of this invention can in particular include the fact that the layer consists entirely or exclusively of this material.
  • the composite film according to the invention is preferably flat or tubular.
  • the composite film is preferably a foodstuff film or food casing.
  • the composite film is also preferably suitable for use as a heat-shrinkable packaging material.
  • “crosslinking by radiation” or “radiation crosslinking” means crosslinking by means of radioactive radiation, preferably “crosslinking by means of beta, gamma, x-ray and / or electron radiation”.
  • the omission of radiation crosslinking includes an integrated and a downstream radiation crosslinking in the production of the composite film.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Patentanmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Verbundfolie mit einem Schritt des Co-Extrudierens von wenigstens drei Schichten (a), (b) und (c), von denen die Schicht (a) eine Oberfläche der Verbundfolie nach außen ausbildet; die Schicht (c) eine einem zu verpackenden Gut zugewandte oder mit diesem in Berührung kommende Oberfläche der Verbundfolie ausbildet; und die Schicht (b) zwischen der Schicht (a) und der Schicht (c) angeordnet ist. Ferner umfasst das Verfahren einen Schritt der bi-axialen Verstreckung der derart co-extrudierten Verbundfolie. Dabei enthält die Schicht (a) ein thermoplastisches Harz oder besteht daraus. Die Schicht (b) enthält ein Polyvinylidenchlorid (PVdC)-Harz oder besteht daraus. Die Schicht (c) enthält ein Harz, vorzugsweise siegelbares, insbesondere heißsiegelbares Harz, oder besteht daraus. Dabei unterbleibt jegliche Vernetzung der Verbundfolie mittels radioaktiver Strahlung, insbesondere mittels Beta-, Gamma-, Röntgen- und/oder Elektronenbestrahlung, während der Herstellung der Verbundfolie und danach.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Verbundfolie, mehrschichtige
Verbundfolie und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Ver bundfolie nach Anspruch 1, eine mehrschichtige Verbundfolie nach Anspruch 10 oder 11 und die Verwendung der Verbundfolie nach Anspruch 20. Stand der T echnik
Bekannt sind mehrschichtige Verbundfolien, die ein Polyamidharz als Hauptharz und EVOH als Gasbarriereschicht vorsehen, wobei die für den vorgesehenen Einsatzzweck erforderlichen Eigenschaften, beispielsweise als heißschrumpfbare Verpackungs- folie für Nahrungsmittel, ausschließlich mittels der verwendeten Rohstoffkombinationen erzielt werden. Dabei führt der Einsatz von prozentual größeren Mengen der Rohstoffe Polyamid, EVOH und PET zu relativ steifen Folien. Zudem kann es speziell beim Einsatz von PA und EVOH aufgrund der Neigung dieser Rohstoffe zur Nachkristallisation zu einer Beeinträchtigung der Dimensionsstabilität der Folie kommen. Der Einsatz von EVOH als Schichtbestandteil hat zudem den Nachteil, dass dessen Barriereeigenschaften gegen Sauerstoffpermeation aufgrund der Einwirkung von permei er ender Feuchtigkeit von außen und innen mit der Zeit abnehmen. Daher muss zur Auffechterhaltung einer ausreichenden Sauerstoffbarriere die E V OH-enthaltende Schicht durch Einbettung in Schichten mit guter Wasserdampf-Barrierefunktion, beispielsweise in Gestalt einer Sand- wich-Anordnung, geschützt werden, wodurch sich die Anzahl der erforderlichen Schichten und die Komplexität des Gesamtverbunds nachteilig erhöhen. Darüber hinaus weisen Verbundfolien, welche Polyamid in einer oder mehreren Schichten verwenden, den Nach teil eines unerwünschten Kalt- oder Nachschrumpfs auf. Bei Verwendung von Polyamid in der Außenschicht kann es zudem zu einer unerwünschten Rollneigung, dem sog. Cur- ling, kommen. So offenbart beispielsweise die Druckschrift DE 10 2006 046 483 Al eine mehrschichtige N ahrungsmittelhülle oder -folie für Lebensmittelverpackungen, bei der eine zentrale Gasbarriereschicht auf EVOH-Basis von zwei Polyolefinschichten als Wasserdampfbarriere eingebettet ist und welche eine PET-Schicht zwecks Hitzebeständigkeit, Durchstoßfestigkeit und Schrumpf aufweist.
So offenbaren beispielsweise die Druckschrift EP 1 857 271 Bl eine 7-Schicht-Fo- lie und die Druckschrift DE 10 2006 036 844 B3 eine Nahrungsmittelhülle oder -folie für Lebensmittelverpackungen, bei der die EVOH- Schicht zwischen zwei PA-Schichten ein- gebettet ist, welche wiederum zwischen zwei PO-Schichten eingebettet sind, und bei welcher die äußere Schicht aus PET besteht.
Anderseits sind mehrschichtige Verbundfolien bekannt, welche strahlenvemetzt sind und PVdC als Barrierematerial einsetzen. Durch die im F olienherstellungs verfahren integrierte oder nachgeschaltete Strahlenvemetzung durch radioaktive Bestrahlung oder Bestrahlung mit Elektronen werden wesentliche Eigenschaften, wie ein ausreichend hoher Schrumpf, gute Durchstoßfestigkeit und Hitzebeständigkeit erzielt, welche die im PVdC ursprünglich schon vorhandenen Sauerstoff-, Gas- und Aroma-B arriereeigenschaf- ten vorteilhaft ergänzen. Wie die nachfolgende Tabelle 1 zeigt, kann durch die Verwen- düng von strahl envemetztem PVdC ein Kaltschrumpf gegenüber anderen herkömmlichen
Folien vollständig vermieden werden.
Tabelle 1 : Kaltschrumpf, gemessen nach 24 Stunden im Wasser bei einer Temperatur von 20 °C, bei herkömmlichen Mehrschichtfolien auf Basis von EVOH vs. strah- lenvemetztem PVdC (MD = Maschinenrichtung; TD = Querrichtung) (ASTM 2732)
Figure imgf000004_0001
Allerdings haben strahlenvemetzte Verbundfolien oftmals den Nachteil, dass aufgrund des Zusammenspiels der Rohstoffe und der Strahlenvemetzung die Optik hinsichtlich der Trübung, des Glanzes und der Einfärbung (braun- oder gelbstichig) nicht zufrie- densteilend ist. So ist die Trübung bei Folien basierend auf strahl envemetztem PVdC gegenüber anderen herkömmlichen Folien signifikant erhöht, wie die nachfolgende Tabelle 2 wiedergibt.
Tabelle 2: Trübung, gemessen bei herkömmlichen Mehrschichtfolien auf Basis von EVOH vs. strahlenvemetztem PVdC (ASTM D1003)
Figure imgf000005_0001
Darüber hinaus ist die Weiterverarbeitung der strahl envemetzten Verbundfolien mit Blick auf die verhältnismäßig geringen bzw. limitierten Taktzahlen auf Weiterverarbeitungsmaschinen aufgrund der nicht optimalen Hitzebeständigkeit und der bisweilen zu niedrigen Steifigkeit der Folie beschränkt, wie die nachfolgende Tabelle 3 zeigt.
Tabelle 3: Steifigkeit, gemessen als Elastizitätsmodul bei herkömmlichen Mehrschichtfolien auf Basis von EVOH vs. strahlenvemetztem PVdC (Angaben in MPa; MD = Maschinenrichtung; TD = Querrichtung) (DIN EN ISO 527)
Figure imgf000005_0002
Der Einsatz einer strahl envemetzten Folie mit PVdC als Barriereschicht hat darüber hinaus zwar grundsätzlich den Nachteil, dass die zu erzielende Sauerstoffbarriere grundsätzlich niedriger ist, als sie mit EVOH zu erzielen ist. Dagegen bleibt die Sauerstoffbarriere bei Folien mit PVdC unabhängig von äußeren Einflüssen langfristig und unabhängig vom Feuchtigkeitseinfluss aber stabil, wie die nachfolgende Tabelle 4 wiedergibt.
Tabelle 4: Sauerstoffdurchlässigkeit bei 20 °C, gemessen bei verschiedenen Barrierekunststoffen (nach Kyoichiro; aus: Joachim Nentwig, Kunststoff-Folien, 3. Auflage, 2006, Carl Hanser Verlag; Tabelle 26)
Figure imgf000006_0001
Allerdings kann eine falsche oder schlecht dosierte Strahl envemetzung dazu führen, dass die Siegelbarkeit der Folie nachteilig abnimmt. Gerade in Bezug auf EVA kann durch Strahlenvemetzung die Siegelbarkeit der Folie völlig verloren gehen. Zudem lassen sich strahlenvemetzte Folien nicht recyceln, sondern müssen aufwändig entsorgt werden. Aufgabe der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbundfolie und ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen, welche wenigstens einen der vorstehend diskutierten Defizite der aus dem Stand der Technik bekannten Verbundfolien möglichst vermeiden. Insbesondere ist es eine Aufgabe, eine Verbundfolie bereitzustellen, die wenigstens eine, vorzugsweise mehrere der folgenden Eigenschaften aufweist: einen hohen Schrumpf, eine hohe W eiterverarbeitbarkeit (hohe Taktzahlen), eine hohe Durchstoßfestigkeit, eine hohe Hitzebeständigkeit, gute optische Eigenschaften im Sinne einer geringen Trübung und/oder einer geringen Farbstichigkeit, Recy clingfähi gkeit und eine möglichst langfristige, unbeeinflußbare bzw. stabile Sauerstoffbarriere. Dabei ist insbesondere das Vorhandensein einer geringen Trübung der Verbundfolie vorteilhaft.
Offenbarung der Erfindung
Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
Dabei wird erstmalig ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Verbundfolie vorgeschlagen, wobei das Verfahren wenigstens die nachfolgenden Schritte umfasst:
einen Schritt des Co-Extrudierens von wenigstens drei Schichten (a), (b) und (c), von denen
die Schicht (a) eine Oberfläche der Verbundfolie nach außen ausbildet; die Schicht (c) eine einem zu verpackenden Gut zugewandte oder mit diesem in Berührung kommende Oberfläche der Verbundfolie ausbildet; und die Schicht (b) zwischen der Schicht (a) und der Schicht (c) angeordnet ist; und
einen Schritt der bi-axialen Verstreckung der derart co-extrudierten Verbundfolie; wobei die Schicht (a) ein thermoplastisches Harz enthält oder daraus besteht; wobei die Schicht (b) ein Polyvinylidenchlorid (PVdC)-Harz enthält oder daraus besteht; wobei die Schicht (c) ein Harz, vorzugsweise siegelbares, insbesondere heißsiegelbares Harz, enthält oder daraus besteht;
wobei das thermoplastische Harz der Schicht (a) ein Polyester, vorzugsweise ein Polyethylentherephalat (PET), eine Polymilchsäure (PLA), ein Polyamid (PA), oder eine beliebige Mischung derselben enthält oder daraus besteht; und wobei jegliche Vernetzung der Verbundfolie mittels radioaktiver Strahlung, insbesondere mittels Beta-, Gamma-, Röntgen- und/oder Elektronenbestrahlung, während der Herstellung der Verbundfolie und/oder danach unterbleibt.
Der Einsatz von nicht strahl envemetzten Verbundfolien mit PVdC hat gegenüber bestimmten anderen als Sauerstoffbarriere verwendeten Materialien den Vorteil, dass die Barriereeigenschaft gegenüber Wasser bzw. Wasserdampf und insbesondere gegenüber Sauerstoff über einen langen Zeitraum von 3 bis 6 Monaten oder länger gleichbleibend gegeben ist. Folglich ist die zeitliche Stabilität der Barriere gegenüber dem Einsatz insbesondere eines Ethylen-Vinylalkohol-Copolymers (EVOH) als Barrierematerial in einer innenliegenden bzw. zwischenliegenden Schicht verbessert, was gerade bei einer langen Haltbarkeit des verpackten Gutes, insbesondere eines Lebensmittels, ein erheblicher Vorteil ist.
Das thermoplastische Harz der Schicht (a) der erfindungsgemäßen Verbundfolie enthält ein Polyester, vorzugsweise ein Polyethylenterephthalat (PET) oder eine Polymilchsäure bzw. ein Polylactid (PLA), ein Polyamid (PA), oder eine beliebige Mischung derselben oder besteht daraus.
Durch das Vorsehen von Polyamid in der Schicht (a) wird eine hohe Hitzebeständigkeit, eine hohe Festigkeit, insbesondere Durchstoßfestigkeit, und ein ausreichender Schrumpf sichergestellt. Diese Vorteile werden insbesondere erzielt, wenn die Schicht (a) anstatt des Polyamids PET enthält oder aus PET besteht. Durch das Vorsehen von PET anstelle des PA in der Schicht (a) wird zusätzlich der Kaltschrumpf bzw. Nachschrumpf, der bei Einsatz von PA als Schichtbestandteil aufgrund von Nachkristallisation auftreten kann, wirksam vermindert oder sogar vermieden (siehe nachfolgende Tabelle 9). PET wird anders als PA bei der bi-axialen Verstreckung im Rahmen des Herstellungsverfahrens in einen auskristallisierten Zustand gebracht. Außerdem wird durch den Einsatz von PET in der Schicht (a) eine Rollneigung, wie sie bei teilkristalliertem PA üblich ist, wirksam vermieden. PA in der Außenschicht zeichnet sich ferner durch eine hervorragende Bedruckbarkeit der Verbundfolie aus. Zudem bietet PLA gegenüber Polyolefin basierten Rohstoffen, wie z.B. PE oder PP, einen deutlich besseren Barriereschutz, vor allem nach einer Verstreckung, insbesondere nach einer biaxialen Verstreckung. Des Weiteren sind PA und PLA den Polyolefin basierten Rohstoffen in Bezug auf die Verarbeitbarkeit und Recyclebarkeit weit überlegen.
Ferner wird neben der Hitzebeständigkeit der Außenschicht (a) beim Einsatz der erfmdungsgemäß für die Schicht (a) vorgesehenen Rohstoffe Polyester, vorzugsweise ein Polyethylenterephthalat (PET), eine Polymilchsäure (PLA), ein Polyamid (PA), oder eine beliebige Mischung derselben auch eine erhöhte Steifigkeit und damit auch eine ver- besserte Prozessstabilität beim Verstrecken, genauer bei der biaxialen Verstreckung der blasenformigen Folie, erreicht. Und es können aufgrund der hinreichenden Steifigkeit der erfmdungsgemäßen Verbundfolie höhere Taktzahlen und damit eine verbesserte Verarbeitbarkeit (Verbeutelung) erzielt werden. Die verbesserte Steifigkeit der erfindungsgemäßen Folie ist aus der nachfolgenden
Tabelle 5 ersichtlich.
Tabelle 5: Steifigkeit, gemessen als Elastizitätsmodul bei der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie im Vergleich zu herkömmlichen Mehrschichtfolien auf Basis von EVOH und strahlenvemetztem PVdC (Angaben in MPa; MD = Maschinenrichtung; TD = Querrichtung; * = erfindungsgemäße Verbundfolie gemäß Tabelle 10, Beispiel 1) (DIN
EN ISO 527)
Figure imgf000010_0001
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Rohstoffe in Schicht (a) ergibt sich aufgrund der rohstoffbedingten Hitzebeständigkeit bzw. der somit hohen Vicat-Erwei- chungstemperatur und der damit verbundenen hohen Steifigkeit auch unter hohen Temperaturen, verbunden mit der grundsätzlich höheren Steifigkeit der verwendeten Rohstoffe gegenüber den in strahlenvemetzten Folien verwendeten Rohstoffen, überraschenderweise eine deutlich höhere Verarbeitbarkeit (Taktzahlen) gegenüber vergleich- baren strahlenvemetzten Verbundfolien, wie aus der nachfolgenden Tabelle 6 ersichtlich ist.
Tabelle 6: Vergleich der Taktzahlen bei E V OH-basierenden und PVDC- basierenden Folien (Verbeutelung bzw. Herstellung von Beuteln) (Angaben in Takte pro Minute; * = erfindungsgemäße Verbundfolie gemäß Tabelle 10, Beispiel 1)
Figure imgf000011_0001
Die Vicat-Erweichungstemperatur nach DIN EN ISO 306 spielt im Zusammenspiel mit der Steifigkeit bei der W eiterverarbeitung der hergestellten Folien eine entscheidende Rolle, da bei den Folgeprozessen, wie z. B. die Verbeutelung, oftmals zum Teil hohe Temperaturen auf die Folien einwirken und diese bei einer niedrigeren Vicat-Erwei- chungstemperatur sehr weich werden und somit trotz guter Hitzebeständigkeit (hinsichtlich eines Verklebens) nur mit mäßigen Taktzahlen weiterverarbeitet werden können. Dies liegt im Wesentlichen an der mangelnden Foliensteifigkeit bei erhöhter Temperatur.
Das tritt gerade bei den strahlenvemetzten Folien auf, da hier der Hauptrohstoff (80 bis 90 % Schichtanteil) EVA ist und dieser Rohstoff eine extrem niedrige Vicat-Erweichungstemperatur hat. Die verwendeten EVA-Typen haben eine V icat-Erweichungstem- peratur, die üblicherweise zwischen 45 und 70 °C, jedoch maximal bei 85 °C liegt. Idealerweise werden daher Rohstoffe speziell in der Schicht (a) verwendet, welche eine Vicat-Erweichungstemperatur aufweisen, die zumindest über 100 °C liegt (vgl. nachstehende Tabelle 7).
Tabelle 7: Vicat-Erweichungstemperatur (VST) verschiedener Rohstoff-Typen (Angaben in °C; DIN EN ISO 306)
Figure imgf000011_0002
Des Weiteren weist die erfmdungsgemäße Verbundfolie eine geringere Trübung bzw. eine höhere Transparenz und einen höheren Glanz und damit verbesserte optische Eigenschaften gegenüber strahlenvemetzten Verbundfolien auf, wie aus der nachfolgen- den Tabelle 8 ersichtlich ist.
Tabelle 8: Trübung, gemessen bei der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie im Vergleich zu herkömmlichen Mehrschichtfolien auf Basis von EVOH und strahlenvernetztem PVdC; (MD = Maschinenrichtung; TD = Querrichtung; * = erfindungsgemäße Verbundfolie gemäß Tabelle 10, Beispiel 1) (ASTM D1003)
Figure imgf000012_0001
Die erfindungsgemäße Verbundfolie kann eine Siegelschicht aufweisen, die trotz bzw. gerade wegen der von außen eingebrachten Temperatur früher als die Außenschicht zu siegeln beginnt, um sicherzustellen, dass die zu verschweißende Folie im Inneren siegelt, bevor sie mit der Außenschicht am Siegelwerkzeug (Schweißbalken) verklebt.
Erfmdungsgemäß wird durch den vollständigen Verzicht auf eine Strahlenvemet- zung das Risiko einer falschen oder schlecht dosierten Strahlenvemetzung ausgeschlossen. Hierdurch wird das Risiko einer strahlungsbedingten Verschlechterung der Siegel- barkeit der Verbundfolie vermieden. Zudem bleibt die Verbundfolie durch den vollständigen Verzicht auf die Strahlenvemetzung recyclingfähig. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das thermoplastische Harz der Schicht (a) der erfindungsgemäßen Verbundfolie ein Material mit einer Schmelztempe- ratur bzw. einem Schmelzpunkt von 170 °C oder höher, vorzugsweise 175 °C oder höher, vorzugsweise 180 °C oder höher, sein.
Mit der Wahl eines Harzes mit einer derart hohen S chmelztemperatur bzw. einem derart hohen Schmelzpunkt als Schichtbestandteil der Schicht (a) können aufgrund der höheren Hitzebeständigkeit bzw. aufgrund der deutlich höheren Vicat-Erweichungstem- peratur (DIN EN ISO 306) hohe Taktzahlen bei der Herstellung erzielt werden. Dabei wird trotz sehr hoher Temperaturen am Schweißbalken vorteilhaft ein Verkleben der Folie am Schweißbalken oder von Folien oder Folienteilen untereinander vermieden.
Tabelle 9: Kaltschrumpf, gemessen nach 24 Stunden im Wasser bei einer Tempe ratur von 20 °C, bei der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie im Vergleich zu herkömmlichen Mehrschichtfolien auf Basis von EVOH und strahl envemetztem PVdC (Angaben in %; MD = Maschinenrichtung; TD = Querrichtung; * = erfindungsgemäße Verbundfolie gemäß Tabelle 10, Beispiel 1) (ASTM 2732)
Figure imgf000014_0001
Gerade wenn die Schicht (a) Polyamid oder PET enthält oder daraus besteht, und weder die Verbundfolie noch einzelne Schichten strahl envemetzt ist/sind, hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Verbundfolie eine hervorragende Transparenz bzw. ge ringe Trübung und einen hervorragenden Glanz aufweist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das thermoplastische Harz der Schicht (a) eine Dichte von 0,94 g/cm3 oder mehr, vorzugsweise 0,96 g/cm3 oder mehr, vorzugsweise zwischen 0,96 und 2 g/cm3, insbesondere zwischen 0,96 und 1,5 g/cm3, aufweisen. Wird für die Schicht (a) ein Harz oder Polymer mit einer hohen Dichte, insbesondere PET oder ein PA mit entsprechend hoher Dichte, als S chichtbestandteil eingesetzt, wird vorteilhaft eine hohe Durchstoßfestigkeit der gesamten Verbundfolie und eine hohe Hitzebeständigkeit der Schicht (a) erzielt. Darüber hinaus bewirkt ein Harz aus den Material gruppen PA oder PET mit einer hohen Dichte in der Schicht (a) ansprechende optische Eigenschaften, wie Transparenz und Glanz, der Verbundfolie. Des Weiteren kann mit einer solchen äußeren Schicht (a) mit einer hohen Dichte auch eine verbesserte Weiterverarbeitung im Sinne hoher Taktzahlen sichergestellt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das thermoplastische Harz der Schicht (a) eine Siegeltemperatur (gemessen bei 1 bar, Luftatmosphäre, 23 °C) aufweisen, welche gleich oder höher ist als die Siegeltemperatur des Harzes der Schicht (c) (gemessen bei 1 bar, Luftatmosphäre, 23 °C). Dabei kann das thermoplastische Harz der Schicht (a) insbesondere eines der vorstehend für die Schicht (a) genannten Polymermaterialien oder eine Mischung aus wenigstens zwei dieser Polymermaterialien sein.
Durch die Wahl eines thermoplastischen Harzes für die Schicht (a) mit einer gleichen oder höheren Siegeltemperatur als die Siegeltemperatur des Harzes der Schicht (c) kann vorteilhaft ein Verkleben der Folie am Schweißbalken oder von Folien oder Folienteilen untereinander vermieden werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Verbundfolie eine Trübung (ASTM D1003) von höchstens 15 %, vorzugsweise höchstens 12 %, vorzugsweise höchstens 10 %, vorzugsweise höchstens 7 %, insbesondere höchstens 5 %, aufweisen. Hierdurch werden die gewünschten optischen Eigenschaften der erfmdungs gemäßen Verbundfolie verwirklicht. Entsprechend sind das optische Erscheinungsbild der resultierenden Verbundfolie und die Erkennbarkeit/Prüfbarkeit des damit verpackten Gutes durch den Käufer der Ware verbessert, ohne dass die Verpackung geöffnet werden muss. Die vorstehend diskutierte Trübung der Verbundfolie kann insbesondere mit dem vorstehend diskutierten Merkmal der gleichen oder höheren Siegeltemperatur des thermoplastischen Harzes der Schicht (a) gegenüber dem Harz der Schicht (c) kombiniert werden.
Besonders vorteilhaft ist, wenn erfmdungsgemäß die Wahl eines thermoplastischen Harzes für die Schicht (a) mit einer gleichen oder höheren Siegeltemperatur als die Sie geltemperatur des Harzes der Schicht (c) mit den vorstehend beschriebenen, geringen Trübungs werten der Mehrschichtfolie kombiniert wird.
Zusätzlich oder alternativ kann die Verbundfolie eine Steifigkeit (DIN EN ISO 527), ausgedrückt als Elastizitätsmodul, gemessen in der Maschinenrichtung, von wenigstens 200 MPa, vorzugsweise wenigstens 250 MPa, vorzugsweise wenigstens 300 MPa, vorzugsweise wenigstens 350 MPa, vorzugsweise wenigstens 400 MPa, insbesondere wenigstens 450 MPa, aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Verbundfolie eine Steifigkeit (DIN EN ISO 527), ausgedrückt als Elastizitätsmodul, gemessen in der Querrichtung, d.h., in einer Richtung, welche senkrecht bzw. quer zur Maschinenrichtung ist, von wenigstens 200 MPa, vorzugsweise wenigstens 250 MPa, vorzugsweise wenigstens 300 MPa, vorzugsweise wenigstens 350 MPa, vorzugsweise wenigstens 400 MPa, insbesondere wenigstens 450 MPa, aufweisen.
Zusätzlich oder alternativ kann die Verbundfolie eine Steifigkeit (DIN EN ISO 527), ausgedrückt als Elastizitätsmodul, gemessen in der Maschinenrichtung, von höchstens 700 MPa, vorzugsweise höchstens 650 MPa, vorzugsweise höchstens 600 MPa, vorzugsweise höchstens 550 MPa, insbesondere höchstens 500 MPa, aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Verbundfolie eine Steifigkeit (DIN EN ISO 527), ausgedrückt als Elastizitätsmodul, gemessen in der Querrichtung, von höchstens 700 MPa, vorzugsweise höchstens 650 MPa, vorzugsweise höchstens 600 MPa, vorzugsweise höchstens 550 MPa, insbesondere höchstens 500 MPa, aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Schicht (a) oder die diese enthaltende, erfindungsgemäße Verbundfolie insbesondere durch eines der nachfolgenden Merkmale oder eine be liebige Kombination der nachfolgenden Merkmale gekennzeichnet sein:
• das thermoplastische Harz der Schicht (a) kann eine Siegeltemperatur (gemessen bei 1 bar, Luftatmo Sphäre, 23 °C) aufweisen, welche gleich oder höher ist als die Siegeltemperatur des Harzes der Schicht (c);
• das thermoplastische Harz der Schicht (a) kann eine Dichte von 0,94 g/cm3 oder mehr, vorzugsweise 0,96 g/cm3 oder mehr, vorzugsweise zwischen 0,96 und 2 g/cm3, insbesondere zwischen 0,96 und 1,5 g/cm3, aufweisen;
• das thermoplastische Harz der Schicht (a) ist ein Material mit einer Schmelztemperatur bzw. einem Schmelzpunkt von 170 °C oder höher, vorzugsweise 175 °C oder höher, vorzugsweise 180 °C oder höher, vorzugsweise zwischen 170 und 300 °C, vorzugsweise zwischen 175 und 300 °C, insbesondere zwischen 180 und 300 °C; • die Trübung der Verbundfolie (ASTM D1003) kann auf höchstens 15 %, vorzugs weise höchstens 12 %, vorzugsweise höchstens 10 %, vorzugsweise höchstens 7 %, insbesondere höchstens 5 %, beschränkt sein;
• die Steifigkeit der Verbundfolie (DIN EN ISO 527), ausgedrückt als Elastizitätsmodul, gemessen in der Maschinenrichtung oder Querrichtung, kann auf wenigstens 200 MPa, vorzugsweise wenigstens 250 MPa, vorzugsweise wenigstens 300 MPa, vorzugsweise wenigstens 350 MPa, vorzugsweise wenigstens 400 MPa, insbesondere wenigstens 450 MPa, beschränkt sein; und/oder
• die Steifigkeit der Verbundfolie (DIN EN ISO 527), ausgedrückt als Elastizitätsmodul, gemessen in der Maschinenrichtung oder Querrichtung, kann auf höchstens 700 MPa, vorzugsweise höchstens 650 MPa, vorzugsweise höchstens 600 MPa, vorzugsweise höchstens 550 MPa, insbesondere höchstens 500 MPa, beschränkt sein.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist auch eine Kombination von wenigstens zwei der vorstehend mit Bezug auf die Merkmale der Schicht (a) offenbarten Merkmale möglich, wodurch weitere vorteilhafte Eigenschaften erzielt werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Harz der Schicht (c) ein Polyolefm (PO), vorzugsweise ein Polyethylen (PE) und/oder ein Polypropylen (PP), ein Ethylen- Vinylacetat-Copolymer (EVA), ein Ionomer (IO), ein Ethylen-Methylmethacrylat-Copo- lymer (EMMA), ein Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer (EMA), oder eine beliebige Mi schung derselben enthalten oder daraus bestehen.
Durch das Vorsehen eines Polyolefins (PO), vorzugsweise ein Polyethylen (PE) und/oder ein Polypropylen (PP), oder von EVA, eines Ionomers (IO), eines Ethylen-Me- thylmethacrylat-Copolymers (EMMA), eines Ethylen-Methacrylsäure-Copolymers (EMA), oder einer beliebigen Mischung derselben, beispielsweise einer Mischung aus PO und EVA, als das Harz der Schicht (c) wird eine hervorragende Siegelbarkeit sichergestellt. Gerade im Falle des Schichtbestandteils EVA führt der Verzicht auf die Strah- lenvemetzung zu einem Erhalt der hervorragenden Siegelbarkeit, welche andernfalls durch Strahlenvemetzung verlorenginge oder zumindest eingeschränkt würde. Darüber hinaus ist es vorteilhaft im Sinne eines hohen Schrumpfes und einer nicht zu hohen Steifigkeit, ein Polyolefin als ein Bestandteil der Schicht (c) vorzusehen. Vorzugsweise enthält die Schicht (c) einen hohen Anteil an einem Polyolefin oder besteht aus einem Polyolefin.
Zudem kann die Schicht (a) eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 20 pm, vorzugsweise 1 bis 10 pm, aufweisen; und/oder die Dicke der Schicht (a) kann höchstens 30 %, vorzugsweise höchstens 10 %, insbesondere höchstens 5 %, der Dicke der gesamten Verbundfolie betragen.
Indem die Dicke der Schicht (a) auf einen Wert im Bereich von 0,5 bis 20 pm, vorzugsweise 1 bis 10 pm, beschränkt ist, wird sichergestellt, dass nur eine geringe Menge des die Schicht (a) ausbildenden Harzes bzw. Harzgemisches in die Verbundfolie ein- oder aufgebracht wird. Durch diese Beschränkung der Materialmenge der Schicht (a) werden Abstriche hinsichtlich der Geschmeidigkeit und damit verbunden Beschädigung anderer V erpackungen oder des Schrumpfes der resultierenden Verbundfolie vermieden, welche beim Einsatz einer zu großen Materialmenge der Schicht (a) andernfalls auftreten können. Zudem wird durch das Vorsehen einer dünnen Außenschicht (a) eine hohe Geschmeidigkeit der resultierenden Verbundfolie sichergestellt.
Ferner ist vorgesehen, dass keine der Schichten der Verbundfolie, welche zwischen der Schicht (a) und der Schicht (c) angeordnet sind, ein Polyamid (PA) enthält.
Durch diese Beschränkung wird eine höhere Formstabilität bei gleichzeitig geringerer Steifigkeit erreicht. Zudem wird ein geringerer Kaltschrumpf erzielt.
Darüber hinaus ist vorgesehen, dass keine der Schichten der Verbundfolie, welche zwischen der Schicht (a) und der Schicht (c) angeordnet sind, ein Ethylen-Vinylalkohol- Copolymer (EVOH) enthält. Vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Verbundfolie auf die Verwendung eines Ethylen-Vinylalkohol-Copolymers (EVOH) als Schichtbestandteil in den innenliegenden Schichten durch Vorsehen von PVdC in der Schicht (b) vollständig verzichten. Hierdurch wird die Abnahme der Barrierefunktion durch äußeren F euchtigkeitseinfluss auf die Verbundfolie, welcher bei EVOH als Barrierematerial auftritt, unterbunden. Damit kann eine ausreichende Barrierefunktion mit Langzeitstabilität trotz oder gerade wegen des Verzichts auf EVOH sichergestellt werden.
Erfindungsgemäß wird unter einer„innenliegenden Schicht“ eine Schicht innerhalb der erfmdungsgemäßen Verbundfolie verstanden, welche zwischen der Schicht (a) und der Schicht (c) angeordnet ist.
Im Vergleich zum alternativen Fall unter Verwendung von EVOH in einer innenliegenden Schicht, bei dem eine entsprechend aufwändigere Schichtenstruktur mit einer vergrößerten Gesamtzahl von Schichten erforderlich ist, damit Sandwichschichten zum Schutz der eingebetteten EVOH-Schicht vorgesehen werden können, kann erfmdungsgemäß auf die zusätzlichen„Schutzschichten“ verzichtet werden. Hierdurch vereinfachen sich der Gesamtaufbau und die Herstellungsweise der Verbundfolie. Darüber hinaus sinken die Herstellungskosten.
Im Übrigen kann durch den Verzicht auf EVOH und PA in den innenliegenden Schichten wie vorstehend beschrieben vermieden werden, dass eine relativ steife Verbundfolie entsteht, falls diese Materialien in größeren prozentualen Anteilen am Schichtmaterial eingesetzt werden. Ferner kann der Nachteil dieser Materialien vermieden werden, dass es zu einer Nachkristallisation der Verbundfolie und damit zu einer B eeinträchtigung der Dimensionsstabilität kommt.
Darüber hinaus kann die Verbundfolie einen (Heiß-)Schrumpf von wenigstens 20 %, vorzugsweise wenigstens 25 %, insbesondere wenigstens 50 %, jeweils in der longitudinalen und in der transversalen Richtung aufweisen, gemessen in Wasser bei 90 °C, vorzugsweise innerhalb von 1 Sekunde nach dem Eintauchen, zumindest aber innerhalb von 10 Sekunden nach dem Eintauchen. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann die Verbundfolie einen auf die Fläche bezogenen Gesamtschrumpf von wenigstens 40 %, vorzugsweise wenigstens 50 %, insbesondere wenigstens 100 %, aufweisen, gemessen in Wasser bei 90 °C, vorzugsweise inner- halb von 1 Sekunde nach dem Eintauchen, zumindest aber innerhalb von 10 Sekunden nach dem Eintauchen.
Erfmdungsgemäß wird die Probe zur Bestimmung des Heißschrumpfs für eine vorbestimmte, insbesondere die vorgenannte Zeitdauer, in Wasser bei 90 °C getaucht und nach dem Herausnehmen sofort mit Wasser auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Länge eines vormarkierten Abschnitts nach dieser Behandlung wird gemessen und auf die gemessene Länge desselben Abschnitts der Probe vor der Behandlung bezogen. Das resultierende Längenverhältnis („geschrumpft“ zu„nicht geschrumpft“), angegeben in Prozent, definiert den Schrumpf. Je nach Richtung der Längenmessung ergeben sich der Schrumpf in der longitudinalen (MD) und in der transversalen Richtung (TD). Der Gesamtschrumpf wird durch Addition des Schrumpfs in der longitudinalen und in der transversalen Richtung errechnet. Mehrfachbestimmungen, wie Dreifach- oder Fünfachbe- stimmungen, der Längenmessungen, und die Bildung der entsprechenden Mittelwerte hieraus, erhöhen Vorteilhaft die Genauigkeit der Bestimmung. Erfindungsgemäß können der Schrumpf und der Gesamtschrumpf insbesondere gemäß ASTM 2732 bestimmt werden.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich vorteilhaft Verbundfolien hersteilen, welche folglich einen hohen Schrumpf sowohl in der longitudinalen Richtung (Längs-/Maschinenrichtung) als auch in der transversalen Richtung (Querrichtung) aufweisen. Damit werden selbst hohe Ansprüche an die resultierende Verbundfolie, welche beispielsweise an eine Schrumpffolie zur Verpackung eines Lebensmittels, wie beispielsweise Fleisch, Fisch oder Käse, gestellt werden, erfüllt. Erfmdungsgemäß kann die V erbundfolie ferner den nachfolgenden, von außen nach innen gezählten Schichtaufbau, mit wenigstens sieben Schichten, aufweisen, wobei: eine erste Schicht von außen als Schichtbestandteil ein Polyethylenterephtha- lat (PET), ein Polyamid (PA), eine Polymilchsäure (PLA), oder eine beliebige Mischung derselben;
eine zweite Schicht von außen als S chichtbestandteil einen Haftvermittler (HV);
eine dritte Schicht von außen als Schichtbestandteil ein Polyolefm (PO), vorzugsweise ein Polypropylen (PP) oder ein Polyethylen (PE), ein Ethylen- Vi nylacetat-Copolymer (EVA), ein Ionomer (IO), ein Ethylen-Methylmethac- rylat-Copolymer (EMMA), ein Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer (EMA), oder eine beliebige Mischung derselben;
eine vierte Schicht von außen als Schichtbestandteil einen Haftvermittler (HV);
eine fünfte Schicht von außen als Schichtbestandteil Polyvinylidenchlorid (PVdC);
eine sechste Schicht von außen als Schichtbestandteil einen Haftvermittler (HV); und
eine siebte Schicht von außen als Schichtbestandteil ein Polyolefin (PO), vorzugsweise ein Polyethylen (PE) oder ein Polypropylen (PP), ein Ethylen-Vi- nylacetat-Copolymer (EVA), ein Ionomer (IO), ein Ethylen-Methylmethac- rylat-Copolymer (EMMA), ein Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer (EMA), oder eine beliebige Mischung derselben;
enthalten oder daraus bestehen kann.
Neben den vorstehend genannten Vorteilen, welche dieser spezifische Verbundaufbau verwirklicht, wird eine hohe Hitzebeständigkeit der Verbundfolie verwirklicht. Zudem ist die Verbundfolie nicht zu steif.
Neben dem vorstehend beschriebenen, erfmdungsgemäßen Verfahren wird auch dessen unmittelbares Erzeugnis im Anspruch 10 beansprucht, welches die Aufgabe löst. Hierfür gelten die vorstehend diskutierten Vorteile des Verfahrens analog. Ferner wird die erfmdungsgemäße Aufgabe in erzeugnistechnischer Hinsicht durch die Verbundfolie nach Anspruch 11 gelöst. Die vorstehend diskutierten Vorteile und Ab wandlungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gelten analog auch für die erfmdungsgemäße Verbundfolie.
So wird eine mehrschichtige Verbundfolie beansprucht, welche vorzugsweise mittels Düsenblasverfahren hergestellt und biaxial verstreckt, und insbesondere nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt wird. Dabei umfasst die Verbundfolie mindestens drei Schichten (a), (b) und (c), von denen
die Schicht (a) eine Oberfläche der Verbundfolie nach außen ausbildet; die Schicht (c) eine einem zu verpackenden Gut zugewandte oder mit diesem in Berührung kommende Oberfläche der Verbundfolie ausbildet; und die Schicht (b) zwischen der Schicht (a) und der Schicht (c) angeordnet ist. Dabei enthält die Schicht (a) ein thermoplastisches Harz oder besteht daraus. Die Schicht (b) enthält ein Polyvinylidenchlorid (PVdC)-Harz oder besteht daraus. Fer ner enthält die Schicht (c) ein Harz, vorzugsweise siegelbares, insbesondere heißsiegelbares Harz, oder besteht daraus. Das thermoplastische Harz der Schicht (a) enthält ein Polyester, vorzugsweise ein Polyethylentherephalat (PET), eine Polymilchsäure (PLA), ein Polyamid (PA), oder eine beliebige Mischung, oder besteht daraus. Dabei unterbleibt jegliche Vernetzung der Verbundfolie mittels radioaktiver Strahlung, insbesondere mittels Beta-, Gamma-, Röntgen- und/oder Elektronenbestrahlung, während der Herstellung der Verbundfolie und/oder danach.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. So können die für das vorstehende, erfindungsgemäße Verfahren diskutierten Merkmale auch zur vorteilhaften Beschränkung der erfindungsgemäßen Verbundfolie verwendet werden, wie es in den Ansprüchen 12 bis 19 wiedergegeben ist.
Schließlich wird die Verwendung einer Verbundfolie nach einem der Ansprüche 10 bis 19 oder einer daraus hergestellten Hülle zum Verpacken eines Gegenstandes, vorzugsweise eines Nahrungs- oder Genussmittels, insbesondere eines fleisch-, fisch- oder käsehaltigen Nahrungsmittels, beansprucht. Mit der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbundfolie gemäß Anspruch 20 können die Vorteile der erfindungsgemäßen Verbundfolie gerade bei der Verpackung von licht-, Sauerstoff-, temperatur- und/oder aromaempfindlichen Gütern, wie insbesondere Lebensmittel, ideal genutzt werden. Die erfmdungsgemäße Verbundfolie bietet einen idealen Schutz für empfindliche V erpackungsgüter, neben den vorstehend beschriebenen Vorteilen.
Ausführungsbeispiele
Tabelle 10: Schichtaufbauten beispielhafter, erfindungsgemäßer Verbundfolien mit sieben Schichten, nicht strahlenvemetzt: Schichtbestandteile und Schichtdicken (Gesamtdicke jeweils 50 pm)
Figure imgf000023_0001
Die Erfindung ist aber nicht auf die genannten Ausfiihrungsformen beschränkt, insbesondere nicht auf die Gesamtdicke des S chichtenaufbaus und die Dickenverhältnisse der einzelnen Schichten, wie sie der Tabelle 10 angegeben sind. So umfasst die Erfindung auch ausdrücklich die S chichtenabfolgen der Beispiele 1 bis 3 der Tabelle 10, jedoch mit anderen als den in Tabelle 10 angegebenen Schichtdicken und jeweils anderen Gesamtdicken. Weitere Offenbarung und Alternativen
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Verbundfolie können vorzugsweise mit dem sog. Double-Bubble- und insbesondere mit dem Tripple-Bubble- Verfahren, für welches die Anmelderin geeignete Anlagen zur Verfügung stellt, durch- geführt bzw. hergestellt werden, welche dem Fachmann bekannt sind. Dabei kann die mehrschichte Verbundfolie beispielsweise mittels eines für die Herstellung von Verbundfolien mit drei oder mehr Schichten eingerichteten Düsenblaskopfes der Anmelderin, vorzugsweise mit thermischer Trennung der Einzelschichten, aus den jeweiligen Harzschmelzen coextrudiert, mit einer Wasserkühlung der Anmelderin abgekühlt, wiedererwärmt, mittels einer eingeschlossenen Druckluftblase biaxial verstreckt und schließlich in einem weiteren Schritt in einem definierten T emperaturregime thermofixiert werden. Die erfindungsgemäße Verbundfolie kann eine Verbundfolie sein, welche eine Barriere gegen Gasdiffusion, insbesondere S auerstoffdiffusion, und/oder gegen W asserdampfdif- fusion aufweist.
Die Verbundfolie der vorliegenden Erfindung lässt sich vorteilhaft auf einer Vorrichtung bzw. Anlage derselben Anmelderin zur Herstellung von schlauchförmigen Nahrungsmittelfolien für Lebensmittelverpackungen, wie beispielsweise Schrumpffolien o- der Schrumpfbeutel, im Düsenblasverfahren erzielen, wenn man dabei zusätzlich die in der Patentschrift DE 199 16 428 B4 derselben Anmelderin offenbarte Einrichtung zum raschen Abkühlen dünner thermoplastischer Schläuche nach deren Extrusion einsetzt. Hierzu kann auch eine entsprechende Weiterentwicklung gemäß Patentschrift DE 100 48 178 B4 berücksichtigt werden.
Dabei wird die im Düsenblaskopf aus der Kunststoffschmelze erzeugte, schlauchförmige Folie einer intensiven Kühlung unterworfen, bei der die amorphe Struktur der Thermoplaste aus der Kunststoffschmelze erhalten bleibt. Die im Düsenblaskopf aus der Kunststoffschmelze vertikal extrudierte, schlauchförmige Folie wandert zunächst ohne W andberührung zur Abkühlung in die Kühlvorrichtung, wie dies im Detail in den Druckschriften DE 199 16 428 B4 und DE 100 48 178 B4 beschrieben ist. Hinsichtlich Einzel- heiten der V erfahrensweisen, des Aufbaus und der Funktionsweise dieser auch als Kalib riereinrichtung bezeichneten Kühleinrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den Inhalt der Druckschriften DE 199 16 428 B4 und DE 100 48 178 B4 vollinhaltlich Bezug genommen.
Die schlauchförmige Folie durchläuft danach in der Kühleinrichtung Abstützungen, gegen die sich die Folie infolge eines Differenzdrucks zwischen dem Inneren der schlauchförmigen Folie und dem Kühlmittel abstützt, wobei ein Flüssigkeitsfilm zwischen Folie und Abstützungen erhalten bleibt, so dass ein Ankleben der schlauchförmigen Folie ausgeschlossen ist. Der Durchmesser der Abstützungen nimmt dabei Einfluss auf den Durchmesser der schlauchförmigen Folie, weshalb diese Kühleinrichtung derselben Anmelderin auch als Kalibriereinrichtung bezeichnet wird.
Erfmdungsgemäß wird unter Polyvinylidenchlorid (PVdC) ein aus Vinylidendich- lorid (1,1 -Dichlorethen) analog dem PVC gebildeter Thermoplast verstanden. PVdC zersetzt sich nahe dem Schmelzpunkt von ca. 200 °C.
Erfmdungsgemäß kann Polyamid (PA) ein Stoff sein, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus PA aus e-Caprolactam bzw. Poly(s-caprolactam) (PA6), PA aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure bzw. Polyhexamethylenadipinamid (PA6.6), PA aus e-Ca- prolactam und Hexamethylendiamin/Adipinsäure (PA6.66), PA aus Hexamethylendiamin und Dodecandisäure bzw. Polyhexamethylendodecanamid (PA6.12), PA aus 11- Aminoundecansäure bzw. Polyundecanamid (PA11), PA aus 12-Laurinlactam bzw. Poly(co-laurinlactam) (PA 12), oder ein Gemisch aus diesen PA oder ein Gemisch aus diesen PA mit amorphem PA oder mit anderen Polymeren. Die allgemeine Schreibweise PAx.y steht synonym für PAx/y oder PAxy.
Im Sinne dieser Anmeldung kann Polyolefin (PO) ein Stoff, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus PP, PE, LDPE, LLDPE, Polyolefin-Plastomer (POP), Ethylen- Vinylacetat-Copolymere (EVA), Ethylen-Methylmethacrylat-Copolymere (EMMA), Ethylen-Methacrylsäure-Copolymere (EMA), Ethylen- Acrylsäure-Copolymere (EAA), Copolymere aus Cycloolefinen/Cycloalkenen und 1-Alkenen bzw. Cycloolefin-Copoly- mere (COC), Ionomere (IO) oder ein Gemisch bzw. eine Mischung derselben sein. Ferner kann PO eine Mischung der vorstehenden PO mit Ionomeren sein.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann Polyester als Schichtbestandteil für die Schicht (a) eingesetzt werden. Polyester sind Polymere mit Esterfunktionen in ihrer Hauptkette und können insbesondere aliphatische oder aromatische Polyester sein. Polyester können durch Polykondensation entsprechender Dicarbonsäuren mit Diolen erhal ten werden. Jede Dicarbonsäure, die zur Ausbildung eines Polyesters geeignet ist, kann zur Synthese des Polyesters verwendet werden, insbesondere Terephthalsäure und Isophthalsäure, ebenso wie Dimere ungesättigter aliphatischer Säuren. Als die weitere Komponente für die Synthese des Polyesters können Diole eingesetzt werden, wie beispielsweise: Polyalkylenglycole, wie Ethylenglycol, Propylenglycol, T etramethylenglycol, Ne- opentylglycol, Hexamethylenglycol, Diethylenglycol, Polyethylenglycol und Polytetra- methylenoxidglycol; 1 ,4-Cyclohexandimethanol, and 2-Alkyl-l ,3-propandiol.
Besonders bevorzugt ist PET, das für den Polyester Polyethylenterephthalat steht. PET kann durch Polykondensation von Terephthalsäure ( 1 ,4-Benzoldicarbonsäure) und Ethylenglycol ( 1 ,2-Dihydroxyethan) erhalten werden.
Ein weiterer bevorzugter Polyester sind die Polylactide oder Polymilchsäuren (PLA), welche in den Schichten, für die ein Polyester als ein Schichtbestandteil vorgesehen ist, als Schichtbestandteil enthalten sein können. Diese Polymere sind biokompati- bel/biologisch abbaubar und weisen neben einer geringen Feuchtigkeitsaufnahme hohe Schmelztemperaturen bzw. hohe Schmelzpunkte und eine gute Zugfestigkeit auf.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung steht EVOH gleichsam für EVOH als auch für eine Mischung von EVOH mit anderen Polymeren, Ionomeren, EMA oder EMMA. Insbesondere umfasst EVOH auch eine Mischung aus EVOH und PA oder aus EVOH und Ionomer. Die Haftvermittler (HV) stehen für Klebeschichten, die für eine gute Verbundhaftung der einzelnen Schichten untereinander sorgen. Dabei kann HV auf einem Grundstoff, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus PE, PP, EVA, EMA, EMMA, EAA und einem Ionomer, oder einem Gemisch derselben basieren. Besonders geeignet als Haftvermittler (HV) sind erfindungsgemäß EVA, EMA oder EMMA, jeweils mit einer Reinheit von > 99 %, vorzugsweise > 99,9 %.
Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform können Schichten, die HV als Schichtbestandteil aufweisen, auch ein Gemisch aus PO und HV oder ein Gemisch aus EVA, EMA, EMMA und/oder EAA und HV oder ein Gemisch aus Ionomer und HV oder ein Gemisch einer Mehrzahl von HV aufweisen.
Im Sinne dieser Erfindung meint eine Weiterverarbeitbarkeit (Taktzahl) die Geschwindigkeit (Einheiten pro Zeiteinheit), mit der die erfindungsgemäß hergestellte Verbundfolie zu verwendbaren Verpackungseinheiten, wie beispielsweise Schrumpfbeutel für Nahrungsmittel, weiterverarbeitet werden können. Die kann beispielsweise das Ausbilden einer Beutelform, das Anbringen von Siegelnähten und im weiteren Sinn ggf. auch das Befüllen mit dem zu verpackenden Gut und das Verschließen der befüllten Verpackung umfassen.
Im Sinne dieser Erfindung meint die Bezeichnung eines Materials als„Schichtbestandteil“, dass eine Schicht der erfindungsgemäßen Nahrungsmittelfolie wenigstens teilweise dieses Material aufweist. Dabei kann die Bezeichnung„Schichtbestandteil“ im Sinne dieser Erfindung insbesondere einschließen, dass die Schicht vollständig bzw. ausschließlich aus diesem Material besteht.
Die erfindungsgemäße Verbundfolie ist vorzugsweise flächen- oder schlauchförmig. Vorzugsweise ist die Verbundfolie eine N ahrungsmittelfolie oder Nahrungsmittelhülle. Die Verbundfolie ist darüber hinaus vorzugsweise zur Verwendung als heißschrumpfbares V erpackungsmaterial geeignet. Im Rahmen dieser Anmeldung bedeutet„Vernetzung durch Strahlung“ oder„Strah- lenvemetzung“ eine Vernetzung mittels radioaktiver Strahlung, vorzugsweise„Vernetzung mittels Beta-, Gamma-, Röntgen- und/oder Elektronenstrahlung“. Erfindungsgemäß schließt der Verzicht auf Strahl envemetzung eine integrierte und eine nachgeschaltete Strahlenvemetzung bei der Herstellung der Verbundfolie ein.

Claims

Ansprüche
Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Verbundfolie, wobei das Verfah ren wenigstens die nachfolgenden Schritte umfasst:
einen Schritt des Co-Extrudierens von wenigstens drei Schichten (a), (b) und (c), von denen
die Schicht (a) eine Oberfläche der Verbundfolie nach außen ausbildet; die Schicht (c) eine einem zu verpackenden Gut zugewandte oder mit diesem in Berührung kommende Oberfläche der Verbundfolie ausbildet; und die Schicht (b) zwischen der Schicht (a) und der Schicht (c) angeordnet ist; und
einen Schritt der bi-axialen Verstreckung der derart co-extrudierten Verbundfolie; wobei die Schicht (a) ein thermoplastisches Harz enthält oder daraus besteht; wobei die Schicht (b) ein Polyvinylidenchlorid (PVdC)-Harz enthält oder daraus besteht;
wobei die Schicht (c) ein Harz, vorzugsweise siegelbares, insbesondere heißsiegel bares Harz, enthält oder daraus besteht;
wobei das thermoplastische Harz der Schicht (a) ein Polyester, vorzugsweise ein Polyethylenterephthalat (PET) oder eine Polymilchsäure (PLA), ein Polyamid (PA), oder eine beliebige Mischung derselben enthält oder daraus besteht; und wobei jegliche Vernetzung der Verbundfolie mittels radioaktiver Strahlung, insbe sondere mittels Beta-, Gamma-, Röntgen- und/oder Elektronenbestrahlung, wäh rend der Herstellung der Verbundfolie und/oder danach unterbleibt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das thermoplastische Harz der Schicht (a) eine Schmelztemperatur von 170 °C oder höher, vorzugsweise 175 °C oder höher, vorzugsweise 180 °C oder höher, aufweist; und/oder
das thermoplastische Harz der Schicht (a) eine Siegeltemperatur aufweist, welche gleich oder höher ist als die Siegeltemperatur des Harzes der Schicht (c); und/oder das thermoplastische Harz der Schicht (a) eine Dichte von 0,94 g/cm3 oder mehr aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz der
Schicht (c) ein Polyolefin (PO), vorzugsweise ein Polyethylen (PE) und/oder ein Polypropylen (PP), ein Ethylen- Vinylacetat-Copolymer (EVA), ein Ionomer (IO), ein Ethylen-Methylmethacrylat-Copolymer (EMMA), ein Ethylen-Methacryl- säure-Copolymer (EMA), oder eine beliebige Mischung derselben enthält oder da- raus besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (a) eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 20 pm, vorzugsweise 1 bis 10 pm, aufweist; und/oder
die Dicke der Schicht (a) höchstens 30 %, vorzugsweise höchstens 10 %, insbeson dere höchstens 5 %, der Dicke der gesamten Verbundfolie beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass keine der Schichten der Verbundfolie, welche zwischen der Schicht (a) und der Schicht (c) angeordnet sind, ein Polyamid (PA) enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass keine der Schichten der Verbundfolie, welche zwischen der Schicht (a) und der Schicht (c) angeordnet sind, ein Ethylen- Vinylalkohol-Copolymer (EVOH) enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verbundfolie einen Schrumpf von wenigstens 20 %, vorzugsweise wenigstens 25 %, insbesondere wenigstens 50 %, jeweils in der longitudinalen und in der trans versalen Richtung aufweist, gemessen in Wasser bei 90 °C, vorzugsweise innerhalb von 1 Sekunde nach dem Eintauchen, zumindest aber innerhalb von 10 Sekunden nach dem Eintauchen; und/oder
dass die Verbundfolie einen auf die Fläche bezogenen Gesamtschrumpf von we nigstens 40 %, vorzugsweise wenigstens 50 %, insbesondere wenigstens 100 %, gemessen in Wasser bei 90 °C, vorzugsweise innerhalb von 1 Sekunde nach dem Eintauchen, zumindest aber innerhalb von 10 Sekunden nach dem Eintauchen, auf weist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundfolie den nachfolgenden, von außen nach innen gezählten Schichtaufbau, mit wenigstens sieben Schichten, aufweist, wobei:
- eine erste Schicht von außen als Schichtbestandteil ein Polyethylenterephtha- lat (PET), ein Polyamid (PA), eine Polymilchsäure (PLA), oder eine beliebige Mischung derselben;
eine zweite Schicht von außen als Schichtbestandteil einen Haftvermittler (HV);
- eine dritte Schicht von außen als Schichtbestandteil ein Polyolefin (PO), vor zugsweise ein Polypropylen (PP) oder ein Polyethylen (PE), ein Ethylen- Vinylacetat-Copolymer (EVA), ein Ionomer (IO), ein Ethylen- Methylmethacrylat-Copolymer (EMMA), ein Ethylen-Methacrylsäure- Copolymer (EMA), oder eine beliebige Mischung derselben;
- eine vierte Schicht von außen als Schichtbestandteil einen Haftvermitt ler (HV);
eine fünfte Schicht von außen als Schichtbestandteil Polyvinylidenchlorid (PVdC);
eine sechste Schicht von außen als Schichtbestandteil einen Haftvermitt- 1er (HV); und
eine siebte Schicht von außen als Schichtbestandteil ein Polyolefin (PO), vor zugsweise ein Polyethylen (PE) oder ein Polypropylen (PP), ein Ethylen- Vinylacetat-Copolymer (EVA), ein Ionomer (IO), ein Ethylen- Methylmethacrylat-Copolymer (EMMA), ein Ethylen-Methacrylsäure- Copolymer (EMA), oder eine beliebige Mischung derselben;
enthält oder daraus besteht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundfolie eine Trübung von höchstens 15 %, vorzugsweise höchstens 12 %, vorzugsweise höchstens 10 %, vorzugsweise höchstens 7 %, insbesondere höchs tens 5 %, aufweist; und/oder
die Verbundfolie eine Steifigkeit, ausgedrückt als Elastizitätsmodul, gemessen in der Maschinenrichtung, von wenigstens 200 MPa, vorzugsweise wenigstens 250 MPa, vorzugsweise wenigstens 300 MPa, vorzugsweise wenigstens 350 MPa, vorzugsweise wenigstens 400 MPa, insbesondere wenigstens 450 MPa, aufweist; und/oder
die Verbundfolie eine Steifigkeit, ausgedrückt als Elastizitätsmodul, gemessen in der Querrichtung, von wenigstens 200 MPa, vorzugsweise wenigstens 250 MPa, vorzugsweise wenigstens 300 MPa, vorzugsweise wenigstens 350 MPa, vorzugs weise wenigstens 400 MPa, insbesondere wenigstens 450 MPa, aufweist; und/oder die Verbundfolie eine Steifigkeit, ausgedrückt als Elastizitätsmodul, gemessen in der Maschinenrichtung, von höchstens 700 MPa, vorzugsweise höchstens 650 MPa, vorzugsweise höchstens 600 MPa, vorzugsweise höchstens 550 MPa, insbesondere höchstens 500 MPa, aufweist; und/oder
die Verbundfolie eine Steifigkeit, ausgedrückt als Elastizitätsmodul, gemessen in der Querrichtung, von höchstens 700 MPa, vorzugsweise höchstens 650 MPa, vor zugsweise höchstens 600 MPa, vorzugsweise höchstens 550 MPa, insbesondere höchstens 500 MPa, aufweist.
10. Mehrschichtige Verbundfolie hergestellt nach dem Verfahren nach einem der An sprüche 1 bis 9.
11. Mehrschichtige Verbundfolie, vorzugsweise mittels Düsenblasverfahren hergestellt und biaxial verstreckt, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9;
wobei die Verbundfolie mindestens drei Schichten (a), (b) und (c) umfasst, von denen
die Schicht (a) eine Oberfläche der Verbundfolie nach außen ausbildet; die Schicht (c) eine einem zu verpackenden Gut zugewandte oder mit diesem in Berührung kommende Oberfläche der Verbundfolie ausbildet; und die Schicht (b) zwischen der Schicht (a) und der Schicht (c) angeordnet ist; wobei die Schicht (a) ein thermoplastisches Harz enthält oder daraus besteht; wobei die Schicht (b) ein Polyvinylidenchlorid (PVdC)-Harz enthält oder daraus besteht;
wobei die Schicht (c) ein Harz, vorzugsweise siegelbares, insbesondere heißsiegel bares Harz, enthält oder daraus besteht;
wobei das thermoplastische Harz der Schicht (a) ein Polyester, vorzugsweise ein Polyethylenterephthalat (PET) oder eine Polymilchsäure (PLA), ein Polyamid (PA), oder eine beliebige Mischung derselben enthält oder daraus besteht; und wobei jegliche Vernetzung der Verbundfolie mittels radioaktiver Strahlung, insbe sondere mittels Beta-, Gamma-, Röntgen- und/oder Elektronenbestrahlung, wäh rend der Herstellung der Verbundfolie und danach unterbleibt.
12. Verbundfolie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplasti sche Harz der Schicht (a) eine Schmelztemperatur von 170 °C oder höher, vorzugs weise 175 °C oder höher, vorzugsweise 180 °C oder höher, aufweist; und/oder das thermoplastische Harz der Schicht (a) eine Siegeltemperatur aufweist, welche gleich oder höher ist als die Siegeltemperatur des Harzes der Schicht (c); und/oder das thermoplastische Harz der Schicht (a) eine Dichte von 0,94 g/cm3 oder mehr aufweist.
13. Verbundfolie nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz der Schicht (c) ein Polyolefin (PO), vorzugsweise ein Polyethylen (PE) und/oder ein Polypropylen (PP), ein Ethylen- Vinylacetat-Copolymer (EVA), ein Ionomer (IO), ein Ethylen-Methylmethacrylat-Copolymer (EMMA), ein Ethylen- Methacryl säure-Copolymer (EMA), oder eine beliebige Mischung derselben ent hält oder daraus besteht.
14. Verbundfolie nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (a) eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 20 pm, vorzugsweise 1 bis 10 pm, aufweist; und/oder
die Dicke der Schicht (a) höchstens 30 %, vorzugsweise höchstens 10 %, insbeson dere höchstens 5 %, der Dicke der gesamten Verbundfolie beträgt.
15. Verbundfolie nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass keine der Schichten der Verbundfolie, welche zwischen der Schicht (a) und der Schicht (c) angeordnet sind, ein Polyamid (PA) enthält.
16. Verbundfolie nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass keine der Schichten der Verbundfolie, welche zwischen der Schicht (a) und der Schicht (c) angeordnet sind, ein Ethylen- Vinylalkohol-Copolymer (EVOH) enthält.
17. Verbundfolie nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundfolie einen Schrumpf von wenigstens 20 %, vorzugsweise wenigstens 25 %, insbesondere wenigstens 50 %, jeweils in der longitudinalen und in der trans versalen Richtung aufweist, gemessen in Wasser bei 90 °C, vorzugsweise innerhalb von 1 Sekunde nach dem Eintauchen, zumindest aber innerhalb von 10 Sekunden nach dem Eintauchen; und/oder dass die Verbundfolie einen auf die Fläche bezogenen Gesamtschrumpf von we nigstens 40 %, vorzugsweise wenigstens 50 %, insbesondere wenigstens 100 %, gemessen in Wasser bei 90 °C, vorzugsweise innerhalb von 1 Sekunde nach dem Eintauchen, zumindest aber innerhalb von 10 Sekunden nach dem Eintauchen, auf weist.
18. Verbundfolie nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundfolie den nachfolgenden, von außen nach innen gezählten Schichtauf bau, mit wenigstens sieben Schichten, aufweist, wobei:
eine erste Schicht von außen als Schichtbestandteil ein Polyethylenterephtha- lat (PET), ein Polyamid (PA), eine Polymilchsäure (PLA), oder eine beliebige Mischung derselben;
eine zweite Schicht von außen als Schichtbestandteil einen Haftvermittler (HV);
eine dritte Schicht von außen als Schichtbestandteil ein Polyolefin (PO), vor zugsweise ein Polypropylen (PP) oder ein Polyethylen (PE), ein Ethylen- Vi- nylacetat-Copolymer (EVA), ein Ionomer (IO), ein Ethylen- Methylmethacrylat-Copolymer (EMMA), ein Ethylen-Methacrylsäure- Copolymer (EMA), oder eine beliebige Mischung derselben;
eine vierte Schicht von außen als Schichtbestandteil einen Haftvermitt ler (HV);
eine fünfte Schicht von außen als Schichtbestandteil Polyvinylidenchlorid (PVdC);
eine sechste Schicht von außen als Schichtbestandteil einen Haftvermitt ler (HV); und
eine siebte Schicht von außen als Schichtbestandteil ein Polyolefin (PO), vor zugsweise ein Polyethylen (PE) oder ein Polypropylen (PP), ein Ethylen- Vinylacetat-Copolymer (EVA), ein Ionomer (IO), ein Ethylen- Methylmethacrylat-Copolymer (EMMA), ein Ethylen-Methacrylsäure- Copolymer (EMA), oder eine beliebige Mischung derselben;
enthält oder daraus besteht.
19. Verbundfolie nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundfolie eine Trübung von höchstens 10 %, vorzugsweise höchstens 5 %, aufweist; und/oder
die Verbundfolie eine Steifigkeit, ausgedrückt als Elastizitätsmodul, gemessen in der Maschinenrichtung, von wenigstens 200 MPa, vorzugsweise wenigstens 250 MPa, vorzugsweise wenigstens 300 MPa, vorzugsweise wenigstens 350 MPa, vorzugsweise wenigstens 400 MPa, insbesondere wenigstens 450 MPa, aufweist; und/oder
die Verbundfolie eine Steifigkeit, ausgedrückt als Elastizitätsmodul, gemessen in der Querrichtung, von wenigstens 200 MPa, vorzugsweise wenigstens 250 MPa, vorzugsweise wenigstens 300 MPa, vorzugsweise wenigstens 350 MPa, vorzugs weise wenigstens 400 MPa, insbesondere wenigstens 450 MPa, aufweist; und/oder die Verbundfolie eine Steifigkeit, ausgedrückt als Elastizitätsmodul, gemessen in der Maschinenrichtung, von höchstens 700 MPa, vorzugsweise höchstens 650 MPa, vorzugsweise höchstens 600 MPa, vorzugsweise höchstens 550 MPa, insbesondere höchstens 500 MPa, aufweist; und/oder
die Verbundfolie eine Steifigkeit, ausgedrückt als Elastizitätsmodul, gemessen in der Querrichtung, von höchstens 700 MPa, vorzugsweise höchstens 650 MPa, vor zugsweise höchstens 600 MPa, vorzugsweise höchstens 550 MPa, insbesondere höchstens 500 MPa, aufweist.
20. Verwendung einer Verbundfolie nach einem der Ansprüche 10 bis 19 oder einer daraus hergestellten Hülle zum Verpacken eines Gegenstandes, vorzugsweise eines Nahrungs- oder Genussmittels, insbesondere eines fleisch-, fisch- oder käsehaltigen Nahrungsmittels.
PCT/EP2020/062166 2019-05-03 2020-04-30 Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen verbundfolie, mehrschichtige verbundfolie und deren verwendung WO2020225140A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/601,906 US20220203658A1 (en) 2019-05-03 2020-04-30 Method for producing a multi-layer composite film, multi-layer composite film and use thereof
BR112021021757A BR112021021757A2 (pt) 2019-05-03 2020-04-30 Método para produzir uma película composta de múltiplas camadas, uma película composta de múltiplas camadas e uso da mesma
EP20723394.1A EP3962740A1 (de) 2019-05-03 2020-04-30 Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen verbundfolie, mehrschichtige verbundfolie und deren verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111460.8A DE102019111460A1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Verbundfolie, mehrschichtige Verbundfolie und deren Verwendung
DE102019111460.8 2019-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020225140A1 true WO2020225140A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=70482683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/062166 WO2020225140A1 (de) 2019-05-03 2020-04-30 Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen verbundfolie, mehrschichtige verbundfolie und deren verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220203658A1 (de)
EP (1) EP3962740A1 (de)
BR (1) BR112021021757A2 (de)
DE (1) DE102019111460A1 (de)
WO (1) WO2020225140A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916428B4 (de) 1999-04-12 2004-06-17 Kuhne Anlagenbau Gmbh Einrichtung zum raschen Abkühlen dünner thermoplastischer Schläuche nach deren Extrusion
DE10048178B4 (de) 2000-09-28 2005-12-29 Kuhne Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit dünner thermoplastischer Schläuche nach deren Extrusion, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006036844B3 (de) 2006-08-07 2008-01-03 Kuhne Anlagenbau Gmbh Mehrschichtige flächen- oder schlauchförmige Nahrungsmittelhülle oder -folie
DE102006046483A1 (de) 2006-09-29 2008-04-10 Kuhne Anlagenbau Gmbh Mehrschichtige flächen- oder schlauchförmige Nahrungsmittelhülle oder -folie
EP1857271B1 (de) 2002-06-20 2011-08-03 KUHNE ANLAGENBAU GmbH Mehrschichtige flächen- oder schlauchförmige Nahrungsmittelfolie
US20170066228A1 (en) * 2014-01-15 2017-03-09 Cryovac, Inc. Multilayer pvdc barrier heat shrinkable films
US20170198123A1 (en) * 2014-05-28 2017-07-13 Cryovac, Inc. Multilayer Heat Shrinkable Films
WO2018134224A1 (en) * 2017-01-17 2018-07-26 Cryovac, Inc. Multilayer non-cross-linked heat-shrinkable packaging films

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2234312T3 (es) * 1998-10-29 2005-06-16 Cryovac, Inc. Nueva pelicula termoplastica termorretractil de alta resistencia.
ES2575117T3 (es) * 2007-08-27 2016-06-24 Cryovac, Inc. Películas retráctiles de barrera frente a gases para su uso en aplicaciones de embutición profunda
ATE552304T1 (de) * 2008-01-02 2012-04-15 Flexopack Sa Pvdc-formulierung und wärmeschrumpfbare folie
EP2147783B1 (de) * 2008-07-23 2018-05-09 Flexopack S.A. Blockversiegelbare, wärmeschrumpfende folie
CN105437686A (zh) * 2014-08-26 2016-03-30 丹东全德高科技包装有限公司 Pa/tie/pe/eva/pvdc/eva/pe7层共挤深拉伸膜
BR112018016530B1 (pt) * 2016-02-15 2022-12-20 Macro Technology Inc Filme multicamada

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916428B4 (de) 1999-04-12 2004-06-17 Kuhne Anlagenbau Gmbh Einrichtung zum raschen Abkühlen dünner thermoplastischer Schläuche nach deren Extrusion
DE10048178B4 (de) 2000-09-28 2005-12-29 Kuhne Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit dünner thermoplastischer Schläuche nach deren Extrusion, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1857271B1 (de) 2002-06-20 2011-08-03 KUHNE ANLAGENBAU GmbH Mehrschichtige flächen- oder schlauchförmige Nahrungsmittelfolie
DE102006036844B3 (de) 2006-08-07 2008-01-03 Kuhne Anlagenbau Gmbh Mehrschichtige flächen- oder schlauchförmige Nahrungsmittelhülle oder -folie
DE102006046483A1 (de) 2006-09-29 2008-04-10 Kuhne Anlagenbau Gmbh Mehrschichtige flächen- oder schlauchförmige Nahrungsmittelhülle oder -folie
US20170066228A1 (en) * 2014-01-15 2017-03-09 Cryovac, Inc. Multilayer pvdc barrier heat shrinkable films
US20170198123A1 (en) * 2014-05-28 2017-07-13 Cryovac, Inc. Multilayer Heat Shrinkable Films
WO2018134224A1 (en) * 2017-01-17 2018-07-26 Cryovac, Inc. Multilayer non-cross-linked heat-shrinkable packaging films

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019111460A1 (de) 2020-11-05
EP3962740A1 (de) 2022-03-09
US20220203658A1 (en) 2022-06-30
BR112021021757A2 (pt) 2021-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3962737A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen verbundfolie, mehrschichtige verbundfolie und deren verwendung
DE60101938T2 (de) Heissschrumpfbarer Mehrschichtfilm
EP1855947B1 (de) Thermoformbares verpackungsmaterial mit schrumpfeigenschaften
WO2008025518A2 (de) Thermoformbares verpackungsmaterial mit schrumpfeigenschaften
WO2020225138A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen verbundfolie, mehrschichtige verbundfolie und deren verwendung
WO2020225136A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen verbundfolie, mehrschichtige verbundfolie und deren verwendung
EP1905575A1 (de) Standbeutel aus einem mehrschichtigen Film
EP3623154A1 (de) Heisssiegelbare polyesterfolie für die herstellung von menüschalen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69924672T2 (de) Biaxial gestreckte Mehrschichtfolie
WO2005108068A1 (de) Wärmeschrumpfbare mehrschichtfolien
EP3962740A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen verbundfolie, mehrschichtige verbundfolie und deren verwendung
WO2020225139A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen verbundfolie, mehrschichtige verbundfolie und deren verwendung
EP2076379A1 (de) Schlauchbeutel aus einem mehrschichtigen film
EP0104436A2 (de) Oberfolie für Skinpackungen
DE60026303T2 (de) Polymerfilmstrukturen einsetzbar als schrumpffähige beutel
EP0755778A1 (de) Sterilisationsfeste Sperrschichtfolie auf Basis von Polyamiden und Polyolefinen
EP4143024A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen verbundfolie, mehrschichtige verbundfolie und deren verwendung
EP1876010B1 (de) Verfahren zum Thermoformen einer biaxialgereckten Kunststofffolie
DE102023110789A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Schrumpfeigenschaften eines Kunststoffmaterials, Kunststoffformgebende Anlage und Kunststofffolie
RU2791747C1 (ru) Способ получения многослойной композитной пленки, многослойная композитная пленка и ее применение
DE102005017937A1 (de) Thermoformbares Verpackungsmaterial mit Schrumpfeigenschaften
DE102006016634A1 (de) Heißsiegelfähige Polyesterfolie mit geringer mechanischer Festigkeit
DE102018003711A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrschichtigen kunststoffbahn, mehrschichtige kunststoffbahn und verpackungsschale
WO2006069949A2 (de) Schrumpffähige mehrschichtfolie mit einer nitrocellulose-lackschicht

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20723394

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021021757

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020723394

Country of ref document: EP

Effective date: 20211203

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021021757

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20211028