WO2020221483A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektroden für eine lithium-ionen-batterie - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektroden für eine lithium-ionen-batterie Download PDF

Info

Publication number
WO2020221483A1
WO2020221483A1 PCT/EP2020/053748 EP2020053748W WO2020221483A1 WO 2020221483 A1 WO2020221483 A1 WO 2020221483A1 EP 2020053748 W EP2020053748 W EP 2020053748W WO 2020221483 A1 WO2020221483 A1 WO 2020221483A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coated
carrier film
section
punch
electrode
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/053748
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Königsbauer
Maik Otremba
Sebastian Stolpe
Original Assignee
Volkswagen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Ag filed Critical Volkswagen Ag
Publication of WO2020221483A1 publication Critical patent/WO2020221483A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4481Cutters therefor; Dies therefor having special lateral or edge outlines or special surface shapes, e.g. apertures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a method for producing electrodes for a lithium-ion battery.
  • the invention also relates to a device for producing the electrodes and a lithium-ion battery with a number of such electrodes.
  • a lithium-ion battery also referred to below as a Li-ion battery or a battery, typically has at least one battery cell, each with a number of anodes and cathodes. These are, for example, alternately stacked one on top of the other, with a separator each being arranged between the cathodes and the anodes.
  • Electrodes and cathodes are in particular gebil det from metal foils, which are coated on both sides with electrode material (active material).
  • the electrodes are cut out from a strip-shaped carrier film.
  • a method for producing an electrode assembly of a battery cell in which the electrode foil is cut by means of a laser, a knife or a punch to form the individual electrodes.
  • the invention is based on the object of specifying a suitable method and a device for producing electrodes.
  • the Production takes place in the most cost-effective and time-saving manner.
  • a lithium-ion battery with such electrodes can be specified.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1.
  • the object is achieved with the features of claim 5 and with regard to the lithium-ion battery with the features of claim 7.
  • Advantageous Ausgestaltun conditions and developments are the subject of the subclaims. The statements made in connection with the method also apply accordingly to the device and vice versa.
  • a band-shaped carrier film is provided in a first step.
  • the carrier film is coated with an electrode material (active material) in such a way that an uncoated section is arranged between a first coated section and a second coated section in the longitudinal direction of the carrier film, i.e. in the main direction of extension of the tape-shaped carrier film. This is also known as intermittent coating.
  • an aluminum foil is suitably used as the carrier foil and a lithium transition metal oxide is used as the electrode material.
  • a copper foil is suitably used as the carrier foil and graphite as the electrode material. If so, the carrier film is particularly preferably coated on both sides with the electrode material.
  • the layer thickness of the electrode material is, for example, between 30 ⁇ m and 200 ⁇ m, in particular 100 ⁇ m.
  • the carrier film has a thickness between 8 ⁇ m and 25 ⁇ m, for example. To provide the coated carrier film, it is suitably unwound from a roll (coil) and, for example, conveyed further for further processing by means of a roller.
  • the coated carrier film is separated in the area of the uncoated section using a single punching process, in particular by means of only a single punch of a punch. There is therefore a separating cut in the area of the non-coated section, one of the electrodes being separated from the carrier film.
  • a (cell) conductor also referred to as a tab or electrical contact, of a first electrode is formed by means of the uncoated area.
  • the first electrode is assigned to the first coated section.
  • an end face of a second electrode is formed which is assigned to the second coated section.
  • the front side ver expediently runs transversely to the longitudinal direction of the carrier film and accordingly transversely to a longitudinal direction of the second electrode.
  • the front side is opposite the side of the second electrode having the arrester.
  • both the arrester of the first electrode and the end face of the second electrode opposite the arrester are formed by means of only a single punching process. So the respective end faces of both electrodes are formed simultaneously by means of the punching process. Because of this, a period of time necessary for the manufacture of the electrodes is advantageously comparatively short. In other words, a process rate of manufacturing the electrodes is increased.
  • such a carrier film is used, the extent of which in the transverse direction of the tape corresponds to the width of the electrodes to be produced.
  • the carrier film is particularly preferably provided with the electrode material throughout in the coated areas in the transverse direction of the tape. In this way, only the single punching process is necessary to produce the electrodes, in which the carrier film is separated in the area of the non-coated section. So there is no cut along the entire circumference of the electrode, but only on the end face and on the
  • the coating of the carrier film with the electrode material in the edge regions of the coated sections can have a layer thickness with respect to the longitudinal direction of the tape which is different, in particular smaller than a layer thickness in the center of the respective coated section.
  • a layer thickness at the end in the longitudinal direction of the strip is only 80 ⁇ m, the layer thickness in the center of this coated section being 100 ⁇ m.
  • Such an uneven layer thickness of the electrode material can disadvantageously result in a reduced capacity of the lithium-ion battery.
  • an adjacent to the uncoated section zender portion of the first coated portion and / or the second coated portion be separated.
  • the first coated section and / or the second coated section in the longitudinal direction of the strip before the punching process has a greater extent in the longitudinal direction of the strip than the corresponding coated section of the electrode to be produced.
  • the punching process takes place in such a way that the corners of the first electrode and / or the corners of the second electrode formed in the course of this are rounded.
  • the corners of the electrodes formed by means of the punching process are rounded.
  • a radius of such a rounding is between 0.5 mm and 2 mm, in particular 1 mm.
  • a device for producing electrodes for a lithium-ion battery which is provided and set up in particular for carrying out the method in one of the variants presented above, has a conveying device for conveying a carrier film to a punch.
  • the carrier film is coated with an electrode material in such a way that in the longitudinal direction of the tape Carrier film an uncoated portion is arranged between a first coated portion and a second coated portion.
  • the carrier film is wound on a roll and is unwound from the roll for conveying to the punch.
  • the conveying device is, for example, a roller of the unwinding device, the carrier film being conveyed to the punch due to a roller advance.
  • the conveyor device is a conveyor belt, preferably a vacuum belt, by means of which the unwound carrier film is conveyed to the punch. Since the conveyor belt conveys the film continuously, ie with a constant conveyor speed, to the punch. In this embodiment, for example, the punch can be adjusted along the conveying direction. As an alternative to this, the punch is designed as a rotary punch. Due to the continuous conveyance of the carrier film, the time required for the free position of the electrodes is advantageously comparatively short, that is to say a time-saving free position is realized.
  • the conveyor belt has a start / stop function.
  • the conveying process of the carrier film can be stopped.
  • the conveyor belt is suitably stopped for the punching process in the area of the or an uncoated area.
  • the carrier film for the punching process is fixed, that is, stationary. Accordingly, the punch does not have to be adjusted in or against the conveying direction of the conveyor belt, so that the punch advantageously has a comparatively simple design.
  • the device has a measuring device, for example a sensor or a camera, which is used to determine the position of the
  • the layer thickness of the electrode material is also determined by means of the measuring device.
  • the punch has a C-shaped or an L-shaped punch for separating the coated carrier film in the area of the uncoated section. If the punch is not designed as a rotary punch, the punch preferably has only a single punch. At most, during the punching process by means of the stamp, an arrester of a first electrode assigned to the first coated section and an end face of a second electrode assigned to the second coated section, which end face is opposite its arrester, are formed using the first uncoated section.
  • the C-shaped punch has a C-vertical leg, on the Freiendsei th two parallel and perpendicular to the C-vertical leg oriented C-horizontal legs are arranged.
  • the L-shaped punch has an L-vertical leg, with an L-horizontal leg oriented perpendicular to the L-vertical leg being arranged at one of its free ends.
  • the C-vertical leg and the L-horizontal leg serve to form the end face of the corresponding electrode opposite the arrester.
  • the two C-horizontal legs and the L-horizontal leg are used to form the arrester. So the arrester is gebil det when using the C-shaped Stem pels by uncoated section between the C-horizontal legs. As a result, the arrester is arranged centrally on the face that has this. When using the L-shaped punch, the arrester is through
  • the arrester is arranged laterally (outside) on the corresponding end face.
  • the device is suitable for producing electrodes of different lengths, that is to say extending them in the longitudinal direction of the electrode.
  • le diglich a carrier film is to be used, the coated sections of which have a corresponding extension in the longitudinal direction of the tape. The punching process continues to take place in accordance with the position of the uncoated section on the carrier film detected by means of the measuring device.
  • the device has a suction system for particles, in particular the electrode material, that are produced in the course of the punching process. This is why the extraction system is located in the area of the punch.
  • the particles are sucked off, for example, in and / or against the conveying direction of the conveyor belt. Alternatively or additionally, the particles are sucked off in a direction transverse to the conveying direction of the conveyor belt.
  • the electrodes are conveyed to a tray along the conveying direction of the carrier film due to the roll feed or due to the rotation of the punch designed as a rotary punch or due to the understanding of the punch.
  • the device has, for example, an additional second conveying device for conveying the electrodes from the punch to the deposit.
  • the second conveyor is suitably designed as a vacuum belt.
  • a lithium-ion battery for example a lithium-ion battery designed as a traction battery of an electrically driven motor vehicle, has a number of electrodes which, according to the method and / or by means of a device according to one of the variants presented above are made.
  • the (lithium-ion) battery comprises at least one battery cell in which the electrodes are accommodated.
  • the at least one battery cell of the lithium-ion battery is designed as a so-called pouch cell. Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to a drawing. Show in it:
  • Electrodes for the lithium-ion battery one being intermittent with
  • Electrode material coated band-shaped carrier foil in the area of an uncoated section is separated by means of a single punching process, Fig. 2a, b schematically in a plan view of the band-shaped carrier foil, in which the uncoated section is arranged in the longitudinal direction of the band between a first coated section and a second coated section is, as well as the scope of two variants of a punch of a punch used to separate the carrier film,
  • FIGS. 3a, b show two electrodes which, using a punching process by means of the in FIG.
  • FIG. 4 shows a device for fixing the electrodes, the device having an unwinder for the carrier film from a roll and a vacuum belt for conveying the unwound carrier film to the punch, and the punch having a single punch for separating the carrier film in the area of the uncoated Section
  • FIG. 5 schematically shows a lithium-ion battery with anodes and with cathodes.
  • a method for setting electrodes 2, 4 for a lithium-ion battery 6 is shown on the basis of a flow chart.
  • a strip-shaped carrier film 8 is provided. As can be seen in particular in FIGS. 2a and 2b, this is coated intermittently with an electrode material 10.
  • an uncoated section 16 is arranged between two coated sections, namely between a first coated section 12 and a second coated section 14.
  • the carrier film 8 is coated on both sides with the electrode material 10 (see also FIG. 3). For the purpose of better visibility, the coated sections 12 and 14 are shown hatched.
  • the carrier film 8 is separated in the area of the uncoated section 16 using a single punching process.
  • the first electrode 2 is assigned to the first coated section 12.
  • a second end face 22 of a second electrode 4 opposite the first end face is formed, which second electrode 4 is associated with the second coated section 14.
  • the second end face 22 runs transversely to the longitudinal direction L of the carrier film 8, that is to say in the longitudinal direction Q of the tape.
  • the second electrode 4 is separated from the carrier film 8.
  • the width of the electrodes 2 and 4 to be produced on the basis of the carrier film 8 corresponds to the extent of the carrier film 8 in the transverse direction Q of the tape.
  • the carrier film 8 is therefore only used in the area of the uncoated area 16 separately. Further cuts or punching operations on the longitudinal side 24 adjoining the first end face 18 or the second end face 22 are therefore not necessary.
  • the electrodes 2 and 4 are therefore not cut to size along their entire circumference.
  • a punch 26, which is shown in particular in FIG. 4, is used for the punching process.
  • the circumference of a punch 28 of the punch 26, which causes the separation of the carrier film 8, is shown in broken lines.
  • the punch 28 according to FIG. 2a is C-shaped.
  • the punch 28 according to FIG. 2b is L-shaped.
  • the C-shaped punch 28 according to FIG. 2a has a vertical leg 30, on the free end sides of two parallel and perpendicular to the vertical leg 30 oriented horizontal legs 32 are arranged.
  • the L-shaped punch 28 according to FIG. 2b has a vertical leg 34, with a horizontal leg 36 oriented perpendicularly to the vertical leg 34 being arranged on one of its free ends.
  • the vertical leg 30 of the C-shaped punch 28 is described below as the C-vertical leg
  • the horizontal leg of the C-shaped punch 28 as the C-horizontal leg
  • the vertical leg 34 of the L-shaped punch 28 as the L-vertical leg
  • the horizontal leg of the L-shaped punch 28 is referred to as the L-horizontal leg.
  • the C-vertical limb 30 or the L-horizontal limb 34 serve to form the second end face 22 of the respective electrode 4, which is opposite the arrester 20.
  • the two C-horizontal limbs 32 and the L-horizontal limb 36 serve to form the arrester 20.
  • the arrester 20 is formed by that region of the uncoated section 16 which is arranged in the transverse direction Q of the tape between the C horizontal legs in the course of the punching process. Consequently, the arrester 20 is arranged centrally on the first end face 18. A correspondingly designed electrode is shown in FIG. 3a.
  • the arrester 20 When using the L-shaped punch 28, the arrester 20 is formed by that area of the uncoated section 16 which, with respect to the band is arranged transverse direction Q next to the L-horizontal leg 36. As a result, the arrester 20 is arranged laterally on the first end face 18. A corresponding electrode is shown in FIG. 3b.
  • the L-shaped or the C-shaped punch 28 is designed such that the corners of the electrodes 2, 4 formed by means of the punching process are rounded.
  • the horizontal legs 36 and 32 have a serif-like extension 38 or a corresponding rounding 40 at their ends.
  • the stamp 28 as shown in FIGS. 2a and 2b, extends in the longitudinal direction L of the tape over the corresponding subregions of the first coated section 12, the second coated section 14 and the uncoated section 16 arranged in between.
  • the coated sections 12 and 14 can have an uneven layer thickness due to the manufacturing process. On the basis of the separation of these partial areas, such an area with a non-uniform layer thickness is separated from the electrodes 2 and 4.
  • a device 42 for producing the electrodes 2, 4 is Darge provides. This is particularly suitable and set up for carrying out the method presented above.
  • the statements on the method, in particular the statements on the punch 28 of the punch 26, apply in an analogous manner to the device 42.
  • the coated carrier film 8 is wound onto a roll 44, also referred to as a coil.
  • the device 42 has an unwinder (an unwinding device) with rollers 46, by means of which the carrier film 8 is attached to a vacuum belt trained first conveyor 48 is guided.
  • the first conveyor device 48 conveys the unwound carrier film 8 to the punch 26.
  • the device 42 has a measuring device 50, which is designed here as a camera, for example. This detects or determines a position of the uncoated section 16 in the course of the conveying process of the carrier film 8.
  • the punch 26 has the punch 28 and a corresponding die 52.
  • the carrier film 8 can be conveyed between the punch 28 and the die by means of the first conveyor device 48.
  • the punch 26 is operated in accordance with the detected and / or determined position of the uncoated area 16.
  • the punch 28 is L-shaped in accordance with the explanations in FIG. 2b.
  • the stamp 28 is C-shaped in accordance with the explanations relating to FIG. 2a.
  • the device 42 furthermore comprises a second conveying device 54.
  • This conveys the electrodes 2 and 4, which have been separated from the carrier film 8 by means of the punch 26, from the punch 26 to a tray (not shown further).
  • the second conveyor device 54 is also designed as a vacuum belt.
  • the lithium-ion battery 6 is shown schematically in FIG. 5. This has a number of electrodes, of which only two anodes 58 and two cathodes 60 are shown for the sake of better clarity.
  • Each of the anodes 58 has in each case a carrier foil 8 in the form of a copper foil, which is coated on both sides, that is to say on its flat sides, with electrode material formed as graphite 10 (anode material).
  • Each of the cathodes 60 has a carrier foil 8 designed as an aluminum foil, which on both sides, is coated with an electrode material (cathode material) designed as a lithium transition metal oxide 10.
  • a separator 62 is arranged between the anodes 58 and the cathodes 60, which separator is formed, for example, from polyethylene and / or polypropylene.
  • the carrier foils 8 of the anodes 58 and the cathodes 60 each have the arrester 20 designated as tab on one of their first end faces 18. These arresters of the anodes 58 and the arresters of the cathodes 60 are each electrically connected to one another and connected to poles 64 of the lithium-ion battery 6.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden (2,4) für eine Lithium-Ionen-Batterie (6), bei dem eine bandförmige Trägerfolie (8) bereitgestellt wird, welche derart mit einem Elektrodenmaterial (10) beschichtet ist, dass in Bandlängsrichtung (L) der Trägerfolie (8) ein nicht beschichteter Abschnitt (16) zwischen einem ersten beschichteten Abschnitt (12) und einem zweiten beschichteten Abschnitt (14) angeordnet ist, und bei dem die beschichtete Trägerfolie (8) anhand eines einzigen Stanzvorgangs im Bereich des nicht beschichteten Abschnitts (16) getrennt wird, wobei sowohl ein Ableiter (20) einer dem ersten beschichteten Abschnitt (12) zugeordneten ersten Elektrode (2) mittels des ersten unbeschichteten Abschnitts (16) als auch eine Stirnseite (22) eines dem zweiten beschichteten Abschnitt (14) zugeordneten zweiten Elektrode (4) gebildet wird, welche dessen Ableiter (20) gegenüberliegt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung (42) zur Herstellung von Elektroden (2, 4) für eine Lithium-Ionen-Batterie sowie eine Lithium-Ionen-Batterie (6).

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elektroden für eine Lithium- lonen-Batterie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden für eine Lithi- um-lonen-Batterie. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Her stellung der Elektroden sowie eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Anzahl an sol chen Elektroden.
Eine Lithium-Ionen-Batterie, im Folgenden kurz auch als Li-Ionen-Batterie oder als Batterie bezeichnet, weist typischerweise mindestens eine Batteriezelle mit jeweils einer Anzahl an Anoden und Kathoden auf. Diese sind beispielsweise alternierend übereinandergestapelt, wobei zwischen den Kathoden und den Anoden jeweils ein Separator angeordnet ist.
Dabei sind die zusammenfassend als Elektroden (Elektrodenblatt, Elektroden sheet) bezeichneten Anoden und Kathoden insbesondere aus Metallfolien gebil det, welche beidseitig mit Elektrodenmaterial (Aktivmaterial) beschichtet sind.
Beispielsweise werden die Elektroden aus einer bandförmigen Trägerfolie ausge schnitten. So ist aus der DE 10 2015 218 533 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenverbundes einer Batteriezelle bekannt, bei welchem die Elektro denfolie mittels eines Lasers, mittels eines Messers oder mittels einer Stanze un ter Bildung der einzelnen Elektroden beschnitten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geeignetes Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Elektroden anzugeben. Insbesondere soll die Herstellung dabei möglichst kosten- und zeitsparend erfolgen. Des Weiteren eine Lithium-Ionen-Batterie mit solchen Elektroden angegeben werden.
Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine die Merkmale des Anspruchs 1. Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 5 und bezüglich der Lithium-Ionen-Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 7 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltun gen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei gelten die Ausführungen im Zusammenhang mit dem Verfahren sinngemäß auch für die Vorrichtung und umgekehrt.
Bei dem Verfahren zur Herstellung von Elektroden (Elektrodenblätter, Elektroden sheets) für eine Lithium-Ionen-Batterie wird in einem ersten Schritt eine bandför mige Trägerfolie bereitgestellt.
Die Trägerfolie ist dabei derart mit einem Elektrodenmaterial (Aktivmaterial) be schichtet, dass in Bandlängsrichtung der Trägerfolie, also in Haupterstreckungs richtung der bandförmigen Trägerfolie, ein nicht beschichteter Abschnitt zwischen einem ersten beschichteten Abschnitt und einem zweiten beschichteten Abschnitt angeordnet ist. Dies wird auch als intermittierende Beschichtung bezeichnet.
Sofern Kathoden hergestellt werden sollen, wird geeigneterweise eine Aluminium folie als Trägerfolie und ein Lithium-Übergangsmetall-Oxid als Elektrodenmaterial verwendet. Sofern Anoden hergestellt werden sollen, wird geeigneterweise eine Kupferfolie als Trägerfolie und Graphit als Elektrodenmaterial verwendet. Allen falls ist die Trägerfolie besonders bevorzugt beidseitig mit dem Elektrodenmaterial beschichtet.
Die Schichtdicke des Elektrodenmaterials, also eine Ausdehnung des Elektro denmaterials in einer Richtung senkrecht zu einer mittels der Trägerfolie aufge spannten Richtung, beträgt beispielsweise zwischen 30 pm und 200 miti, insbe sondere 100 pm. Die Trägerfolie weist beispielsweise eine Dicke zwischen 8 pm und 25 pm auf. Zur Bereitstellung der beschichteten Trägerfolie wird diese geeigneterweise von einer Rolle (Coil) abgewickelt und beispielsweise mittels einer Walze zur weiteren Verarbeitung weiter gefördert.
Verfahrensgemäß wird die beschichtete Trägerfolie in einem darauf folgenden zweiten Schritt anhand eines einzigen Stanzvorgangs, insbesondere mittels ledig lich eines einzigen Stempels einer Stanze, im Bereich des nicht beschichteten Abschnitts getrennt. Es erfolgt also ein Trennschnitt im Bereich des nicht be schichteten Abschnitts, wobei eine der Elektroden von der Trägerfolie abgetrennt wird.
Beim Stanzvorgang wird sowohl ein auch als Tab oder elektrische Kontaktierung bezeichneter (Zell-)Ableiter einer ersten Elektrode mittels des nicht beschichteten Bereichs gebildet. Die erste Elektrode ist dabei dem ersten beschichteten Ab schnitt zugeordnet. Weiterhin wird eine Stirnseite einer zweiten Elektrode gebildet, welche dem zweiten beschichteten Abschnitt zugeordneten ist. Die Stirnseite ver läuft zweckmäßigerweise quer zur Bandlängsrichtung der Trägerfolie und entspre chend quer zu einer Längsrichtung der zweiten Elektrode. Dabei liegt die Stirnsei te der den Ableiter aufweisenden Seite der zweiten Elektrode gegenüber.
Zusammenfassend wird mittels lediglich eines einzigen Stanzvorgangs sowohl der Ableiter der ersten Elektrode als auch die dem Ableiter gegenüberliegende Stirn seite der zweiten Elektrode gebildet. Also sind mittels des Stanzvorgangs die je weiligen Stirnseiten beider Elektroden gleichzeitig gebildet. Aufgrund dessen ist vorteilhafterweise eine für die Herstellung der Elektroden notwendige Zeitdauer vergleichsweise klein. Mit anderen Worten ist eine Prozessrate der Herstellung der Elektroden erhöht.
Gemäß einer geeigneten Ausgestaltung wird eine solche Trägerfolie herangezo gen, deren Ausdehnung in Bandquerrichtung der Breite der herzustellenden Elekt roden entspricht. Besonders bevorzugt ist die Trägerfolie in Bandquerrichtung in den beschichteten Bereichen durchgehend mit dem Elektrodenmaterial versehen. Auf diese Weise ist zur Herstellung der Elektroden lediglich der einzige Stanzvor gang notwendig, bei welchem die Trägerfolie im Bereich des nicht beschichteten Abschnitts getrennt wird. Es erfolgt also kein Schnitt entlang des vollständigen Umfangs der Elektrode, sondern lediglich an der Stirnseite und an der den
Ableiter aufweisenden Seite. Zusammenfassend erfolgt kein sogenannter Voll schnitt entlang des gesamten Umfangs der Elektrode sondern lediglich ein Trenn schnitt. Somit ist eine Schnittfläche vergleichsweise klein. Dies resultiert vorteilhaft in einer vergleichsweise kurzen für den Stanzvorgang notwendigen Zeitdauer Weiterhin resultiert eine vergleichsweise kleine Schnittfläche in einer reduzierten Bildung von Partikeln, insbesondere des Elektrodenmaterials, im Zuge des Stanz vorgangs. Infolgedessen ist vorteilhaft eine Absaugung nicht oder lediglich im ge ringem Maß notwendig. Zudem ist aufgrund der Verwendung einer solchen Trägerfolie, deren Ausdeh nung in Bandquerrichtung gleich der Breite der herzustellenden Elektroden ist, kein abzutrennender Rand in Bandquerrichtung neben dem für die Elektrode bil denden Bereich angeordnet, so dass kein Aufwickler (Aufwickelvorrichtung) für diesen Rand (Restcoilware) notwendig ist. Folglich ist eine kostensparende Her- Stellung der Elektroden realisierbar.
Herstellungsbedingt kann die Beschichtung der Trägerfolie mit dem Elektroden material in Randbereichen der beschichteten Abschnitte bezüglich der Bandlängs richtung eine Schichtdicke aufweisen, welche unterschiedlich, insbesondere klei- ner, als eine Schichtdicke im Zentrum des jeweiligen beschichteten Abschnitts ist. Beispielsweise beträgt eine Schichtdicke endseitig in Bandlängsrichtung lediglich 80 miti, wobei die Schichtdicke im Zentrum dieses beschichteten Abschnitts 100 pm beträgt. Eine solche ungleichmäßige Schichtdicke des Elektrodenmateri als kann nachteilig in einer verringerten Kapazität der Lithium-Ionen-Batterie resul- tieren.
Um dies zu vermeiden wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfah rens im Zuge des Stanzvorgangs ein an den unbeschichteten Abschnitt angren- zender Teilbereich des ersten beschichteten Abschnitts und/oder des zweiten be schichteten Abschnitts abgetrennt. Also weist der erste beschichtete Abschnitt und/oder der zweite beschichtete Abschnitt in Bandlängsrichtung vor dem Stanz vorgang eine größere Ausdehnung in Bandlängsrichtung auf, als der entspre chende beschichtete Abschnitt der herzustellenden Elektrode.
Des Weiteren ist auf diese Weise ein Ausgleich von Toleranzen und/oder von Un genauigkeiten bei der Positionierung des unbeschichteten Abschnitts beim Stanz vorgang ermöglicht. Zusammenfassend ist eine Prozesssicherheit erhöht.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt der Stanzvor gang derart, dass die im Zuge dessen gebildeten Ecken der ersten Elektrode und/oder die Ecken der zweiten Elektrode abgerundet sind. Mit anderen Worten weisen die Ecken der mittels des Stanzvorgangs gebildeten Elektroden eine Ab rundung auf.
Vorteilhafterweise ist aufgrund der Abrundung ein Lösen, insbesondere ein Ab platzen, der Beschichtung im Bereich der Ecken vermieden. Des Weiteren ist eine derart abgerundete Ecke mittels einer Stanze vergleichsweise einfach herzustel len.
Beispielsweise beträgt ein Radius einer derartigen Abrundung zwischen 0,5 mm und 2 mm, insbesondere 1 mm. Folglich ist das Lösen der Beschichtung, also des Elektrodenmaterials, vermieden oder eine Gefahr dessen zumindest verringert, wobei der aufgrund der Abrundung lediglich eine vergleichsweise kleine, mit der Beschichtung versehene Fläche der Trägerfolie abgetrennt wird.
Eine Vorrichtung zur Herstellung von Elektroden für eine Lithium-Ionen-Batterie, welche insbesondere zur Durchführung des Verfahrens in einer der oben darge stellten Varianten vorgesehen und eingerichtet ist, weist eine Fördereinrichtung zum Fördern einer Trägerfolie zu einer Stanze hin auf. Dabei ist die Trägerfolie derart mit einem Elektrodenmaterial beschichtet ist, dass in Bandlängsrichtung der Trägerfolie ein nicht beschichteter Abschnitt zwischen einem ersten beschichteten Abschnitt und einem zweiten beschichteten Abschnitt angeordnet ist.
Beispielsweise ist die Trägerfolie auf einer Rolle aufgewickelt und wird zum För dern zur Stanze hin von der Rolle abgewickelt. Die Fördereinrichtung ist dabei beispielsweise eine Walze der Abwickelvorrichtung, wobei die Trägerfolie auf grund eines Walzenvorschubs zur Stanze hin gefördert wird.
Alternativ ist die Fördereinrichtung ein Förderband, vorzugsweise ein Vakuum band, mittels welchem die abgewickelte Trägerfolie zur Stanze gefördert wird. Da bei fördert das Förderband die Folie kontinuierlich, also mit gleichbleibender För dergeschwindigkeit, zur Stanze hin. Beispielsweise ist bei dieser Ausgestaltung die Stanze entlang der Förderrichtung verstellbar. Alternativ hierzu ist die Stanze als eine Rotationsstanze ausgebildet. Aufgrund der kontinuierlichen Förderung der Trägerfolie ist vorteilhaft eine für die Fierstellung der Elektroden notwendige Zeit dauer vergleichsweise klein, also eine zeitsparende Fierstellung realisiert.
Alternativ hierzu weist das Förderband eine Start/Stopp-Funktion auf. Mit anderen Worten kann der Fördervorgang der Trägerfolie angehalten werden. Geeigneter weise wird das Förderband für den Stanzvorgang im Bereich des oder eines nicht beschichteten Bereichs angehalten. Somit ist die Trägerfolie für den Stanzvorgang feststehend, also ortsfest. Dementsprechend muss die Stanze also nicht in oder entgegen der Förderrichtung des Förderbandes verstellt werden, so dass die Stanze vorteilhaft vergleichsweise einfach ausgebildet ist.
Weiterhin weist die Vorrichtung eine Messeinrichtung, beispielsweise einen Sen sor oder eine Kamera, auf, welche der Bestimmung der Position des
unbeschichteten Abschnitts auf der Trägerfolie dient. Beispielsweise wird zusätz lich die Schichtdicke des Elektrodenmaterials mittels der Messeinrichtung be stimmt.
Die Stanze weist zum Trennen der beschichteten Trägerfolie im Bereich des nicht beschichteten Abschnitts einen C-förmigen oder einen L-förmigen Stempel auf. Sofern die Stanze nicht als Rotationsstanze ausgebildet ist, weist die Stanze vor zugsweise lediglich einen einzigen Stempel auf. Allenfalls wird beim Stanzvorgang mittels des Stempels anhand des ersten unbeschichteten Abschnitts ein Ableiter einer dem ersten beschichteten Abschnitt zugeordneten ersten Elektrode sowie eine Stirnseite eines dem zweiten beschichteten Abschnitt zugeordneten zweiten Elektrode gebildet, welche Stirnseite dessen Ableiter gegenüberliegt.
Der C-förmige Stempel weist einen C-Vertikalschenkel auf, an dessen Freiendsei ten zwei zueinander parallele und senkrecht zum C-Vertikalschenkel orientierte C- Horizontalschenkel angeordnet sind. Entsprechend weist der L-förmige Stempel einen L-Vertikalschenkel auf, wobei an einer dessen Freienden ein zum L- Vertikalschenkel senkrecht orientierter L-Florizontalschenkel angeordnet ist.
Der C-Vertikalschenkel und der L-Florizontalschenkel dienen dabei der Bildung der dem Ableiter gegenüberliegenden Stirnseite der entsprechenden Elektrode.
Die beiden C-Horizontalschenkel und der L-Horizontalschenkel dienen dabei der Bildung des Ableiters. So ist der Ableiter bei Verwendung des C-förmigen Stem pels durch unbeschichteten Abschnitt zwischen den C-Horizontalschenkeln gebil det. Folglich ist der Ableiter zentral an der dieser aufweisenden Stirnseite ange ordnet. Bei Verwendung des L-förmigen Stempels ist der Ableiter durch
unbeschichteten Abschnitt bezüglich der Bandquerrichtung neben dem L- Florizontalschenkel gebildet. Folglich ist der Ableiter seitlich (außen) an der ent sprechenden Stirnseite angeordnet.
Aufgrund der Verwendung lediglich eines einzigen Stempels ist eine vergleichs weise einfacher Aufbau und Betrieb der Stanze ermöglicht. So ist insbesondere im Vergleich zu Stanzen, welche in einem ersten Stanzvorgang mittels eines ersten Stempels den Ableiter bilden und in einem weiteren, zweiten Stanzvorgang mittels eines zweiten Stempels die dem Ableiter gegenüberliegende Stirnseite der Elekt rode bilden, keine koordinierte Ansteuerung der beiden Stempel notwendig. Weiterhin ist die Vorrichtung zur Herstellung von Elektroden unterschiedlicher Länge, also Ausdehnung in Längsrichtung der Elektrode, geeignet. Hierzu ist le diglich eine Trägerfolie zu verwenden, deren beschichtete Abschnitte eine ent sprechende Ausdehnung in Bandlängsrichtung aufweist. Der Stanzvorgang erfolgt dabei weiterhin entsprechend der mittels der Messeinrichtung erfassten Position des unbeschichteten Abschnitts auf der Trägerfolie.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist die Vorrichtung eine Absaugan lage für im Zuge des Stanzvorgangs entstehende Partikel, insbesondere des Elektrodenmaterials, auf. Deshalb ist die Absauganlage im Bereich der Stanze angeordnet.
Dabei werden die Partikel beispielsweise in und/oder entgegen der Förderrichtung des Förderbandes abgesaugt. Alternativ oder zusätzlich werden die Partikel in einer Richtung quer zur Förderrichtung des Förderbandes abgesaugt.
Beispielsweise werden die Elektroden aufgrund des Walzenvorschubs bzw. auf grund der Rotation der als Rotationsstanze ausgebildeten Stanze oder aufgrund des Verstehens der Stanze entlang der Förderrichtung der Trägerfolie auf eine Ablage gefördert. Alternativ hierzu weist die Vorrichtung beispielsweise eine zu sätzliche zweite Fördereinrichtung zum Fördern der Elektroden von Stanze zur Ablage auf. Die zweite Fördereinrichtung ist dabei geeigneterweise als ein Vaku umband ausgebildet.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist eine Lithium-Ionen-Batterie, beispielsweise eine als Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahr zeugs ausgebildete Lithium-Ionen-Batterie, eine Anzahl an Elektroden auf, welche gemäß dem Verfahren und/oder mittels einer Vorrichtung nach einer der oben dargestellten Varianten hergestellt sind. Die (Lithium-lonen-)Batterie umfasst da bei mindestens eine Batteriezelle, in welcher die Elektroden aufgenommen sind. Insbesondere ist die mindestens eine Batteriezelle der Lithium-Ionen-Batterie als eine sogenannte Pouch-Zelle ausgebildet. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einem Flussdiagramm einen Verfahrensablauf zur Fierstellung von
Elektroden für die Lithium-Ionen-Batterie, wobei eine intermittierend mit
Elektrodenmaterial beschichtete bandförmige Trägerfolie im Bereich ei nes unbeschichteten Abschnitts anhand eines einzigen Stanzvorgangs getrennt wird, Fig. 2a, b schematisch in einer Draufsicht die bandförmige Trägerfolie, bei wel cher in Bandlängsrichtung der nicht beschichtete Abschnitt zwischen einem ersten beschichteten Abschnitt und einem zweiten beschichteten Abschnitt angeordnet ist, sowie den Umfang zweier Varianten eines zum Trennen der Trägerfolie verwendeten Stempels einer Stanze,
Fig. 3a, b zwei Elektroden, welche anhand eines Stanzvorgangs mittels der in der
Fig. 2a bzw. 2b dargestellten Varianten der Stempel hergestellt sind,
Fig. 4 eine Vorrichtung zum Fierstellen der Elektroden, wobei die Vorrichtung einen Abwickler für die Trägerfolie von einer Rolle sowie ein Vakuum band zur Förderung der abgewickelten Trägerfolie zur Stanze aufweist, und wobei die Stanze einen einzigen Stempel zum Trennen der Träger folie im Bereich des unbeschichteten Abschnitts aufweist, und Fig. 5 schematisch eine Lithium-Ionen-Batterie mit Anoden und mit Kathoden.
Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In der Fig. 1 ist anhand eines Flussdiagramms ein Verfahren zur Fierstellung von Elektroden 2, 4 für eine Lithium-Ionen-Batterie 6 dargestellt. Dabei wird in einem ersten Schritt I eine bandförmige Trägerfolie 8 bereitgestellt. Wie insbesondere in den Figuren 2a und 2b erkennbar ist, ist diese intermittierend mit einem Elektrodenmaterial 10 beschichtet. So ist in Bandlängsrichtung L der Trägerfolie 8, also in deren Haupterstreckungsrichtung, zwischen zwei beschichte ten Abschnitten, nämlich zwischen einem ersten beschichteten Abschnitt 12 und einem zweiten beschichteten Abschnitt 14, ein nicht beschichteter Abschnitt 16 angeordnet. Die Trägerfolie 8 ist dabei beidseitig mit dem Elektrodenmaterial 10 beschichtet (vgl. auch Fig. 3). Zum Zwecke einer besseren Erkennbarkeit sind die beschichteten Abschnitte 12 und 14 schraffiert dargestellt.
In einem zweiten Schritt II des Verfahrens wird anhand eines einzigen Stanzvor gangs die Trägerfolie 8 im Bereich des nicht beschichteten Abschnitts 16 getrennt.
Anhand des lediglich einen Stanzvorgangs wird zum einen eine erste Stirnseite 18 sowie mittels des nicht beschichteten Bereichs 12 ein an der ersten Stirnseite an geordneter (Zell-)Ableiter 20 einer ersten Elektrode 2 gebildet. Die erste Elektrode 2 ist dabei dem ersten beschichteten Abschnitt 12 zugeordnet. Zum anderen wird beim lediglich einen Stanzvorgang eine der ersten Stirnseite gegenüberliegende zweite Stirnseite 22 einer zweiten Elektrode 4 gebildet, welche zweite Elektrode 4 dem zweiten beschichteten Abschnitt 14 zugeordnet ist. Die zweite Stirnseite 22 verläuft quer zur Bandlängsrichtung L der Trägerfolie 8, also in Bandlängsrichtung Q.
Zudem wird die zweite Elektroden 4 von der Trägerfolie 8 abgetrennt.
Wie des Weiteren in den Figuren 2a und 2b dargestellt ist, entspricht die Breite der anhand der Trägerfolie 8 herzustellenden Elektroden 2 und 4 der Ausdehnung der Trägerfolie 8 in Bandquerrichtung Q. Zur Herstellung der Elektroden 2 und 4 wird die Trägerfolie 8 also lediglich im Bereich des nicht beschichteten Bereichs 16 getrennt. Weitere Schnitte oder Stanzvorgänge an der an die erste Stirnseite 18 bzw. an die zweite Stirnseite 22 angrenzenden Längsseite 24 sind somit nicht notwendig. Es erfolgt also kein Zuschnitt der Elektroden 2 und 4 entlang deren gesamten Umfang. Für den Stanzvorgang wird eine Stanze 26 herangezogen, welche insbesondere in der Fig. 4 dargestellt ist. In den Figuren 2a und 2b ist jeweils der Umfang eines das Trennen der Trägerfolie 8 bewirkenden Stempels 28 der Stanze 26 strich punktiert dargestellt. Der Stempel 28 gemäß der Fig. 2a ist C-förmig ausgebildet. Der Stempel 28 gemäß der Fig. 2b ist dagegen L-förmig ausgebildet.
Der C-förmige Stempel 28 gemäß der Fig. 2a weist einen Vertikalschenkel 30 auf, an dessen Freiendseiten zwei zueinander parallele und senkrecht zum Vertikal schenkel 30 orientierte Florizontalschenkel 32 angeordnet sind.
Der L-förmige Stempel 28 gemäß der Fig. 2b weist einen Vertikalschenkel 34 auf, wobei an einer dessen Freienden ein zum Vertikalschenkel 34 senkrecht orientier ter Horizontalschenkel 36 angeordnet ist. Zur Vermeidung einer Verwechslung werden im Folgenden der Vertikalschenkel 30 des C-förmigen Stempels 28 als C-Vertikalschenkel, die Horizontalschenkel des C-förmigen Stempels 28 als C-Horizontalschenkel, der Vertikalschenkel 34 des L-förmigen Stempels 28 als L-Vertikalschenkel und der Horizontalschenkel des L-förmigen Stempels 28 als L-Horizontalschenkel bezeichnet.
Der C-Vertikalschenkel 30 bzw. der L-Horizontalschenkel 34 dienen der Bildung der dem Ableiter 20 gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 22 der jeweiligen Elektrode 4. Die beiden C-Horizontalschenkel 32 und der L-Horizontalschenkel 36 dienen dabei der Bildung des Ableiters 20.
Dabei wird beim C-förmigen Stempels der Ableiter 20 durch denjenigen Bereich des unbeschichteten Abschnitts 16 gebildet, welcher im Zuge des Stanzvorgangs in Bandquerrichtung Q zwischen den C-Horizontalschenkeln angeordnet ist. Folg lich ist der Ableiter 20 zentral an der ersten Stirnseite 18 angeordnet. Eine dem entsprechend ausgebildete Elektrode ist in der Fig. 3a dargestellt.
Bei Verwendung des L-förmigen Stempels 28 ist der Ableiter 20 durch denjenigen Bereich des unbeschichteten Abschnitts 16 gebildet, welcher bezüglich der Band- querrichtung Q neben dem L-Horizontalschenkel 36 angeordnet ist. Infolgedessen ist der Ableiter 20 seitlich an der ersten Stirnseite 18 angeordnet. In der Fig. 3b ist eine entsprechende Elektrode dargestellt.
Wie in den Figuren 2a und 2b erkennbar ist, ist der L-förmige bzw. der C-förmige Stempel 28 derart ausgebildet, dass die mittels des Stanzvorgangs gebildeten Ecken der Elektroden 2, 4 abgerundet sind. Flierzu weisen die die Horizontal schenkel 36 bzw. 32 an deren Enden einen serifenartigen Fortsatz 38 bzw. eine entsprechende Rundung 40 auf.
Beim Stanzvorgang, also im Zuge des zweiten Schrittes II, wird ein an den unbeschichteten Abschnitt 16 angrenzender Teilbereich des ersten beschichteten Abschnitts 12 und des zweiten beschichteten Abschnitts 14 abgetrennt. Hierzu erstreckt sich der Stempel 28, wie in den Figuren 2a und 2b dargestellt ist, in Bandlängsrichtung L sowohl über die entsprechenden Teilbereiche des ersten beschichteten Abschnitts 12, des zweiten beschichteten Abschnitts 14 sowie des dazwischen angeordneten unbeschichteten Abschnitts 16.
Endseitig bezüglich der Bandlängsrichtung L können die beschichteten Abschnitte 12 und 14 herstellungsbedingt eine ungleichmäßige Schichtdicke aufweisen. An hand des Abtrennens dieser Teilbereiche ist ein solcher Bereich mit ungleichmä ßiger Schichtdicke von den Elektrode 2 und 4 abgetrennt.
In der Fig. 4. Ist eine Vorrichtung 42 zum Herstellen der Elektroden 2, 4 darge stellt. Diese ist insbesondere zur Durchführung des oben dargestellten Verfahrens geeignet und eingerichtet. Entsprechend gelten für die Vorrichtung 42 die Ausfüh rungen zum Verfahren, insbesondere die Ausführungen zum Stempel 28 der Stanze 26, in analoger Weise.
Die beschichtete Trägerfolie 8 ist auf einer auch als Coil bezeichneten Rolle 44 aufgewickelt. Die Vorrichtung 42 weist einen Abwickler (eine Abwickelvorrichtung) mit Walzen 46 auf, mittels welchen die Trägerfolie 8 an eine als Vakuumband ausgebildete erste Fördereinrichtung 48 geführt ist. Die erste Fördereinrichtung 48 fördert die abgewickelte Trägerfolie 8 zur Stanze 26 hin.
Weiterhin weist die Vorrichtung 42 eine Messeinrichtung 50 auf, welche hier bei spielsweise als eine Kamera ausgebildet ist. Diese erfasst bzw. bestimmt eine Position des unbeschichteten Abschnitts 16 im Zuge des Fördervorgangs der Trä gerfolie 8.
Die Stanze 26 weist den Stempel 28 sowie eine entsprechende Matrize 52 auf.
Die Trägerfolie 8 ist dabei mittels der ersten Fördereinrichtung 48 zwischen den Stempel 28 und die Matrize förderbar. Die Stanze 26 ist dabei entsprechend der erfassten und/oder bestimmten Position des unbeschichteten Bereichs 16 betrie ben. In der Fig. 4 ist der Stempel 28 L-förmig entsprechend den Ausführungen der Fig. 2b ausgebildet. In einer nicht weiter dargestellten Alternative ist der Stempel 28 C-förmig entsprechend den Ausführungen zu den Fig. 2a ausgebildet.
Die Vorrichtung 42 umfasst weiterhin eine zweite Fördereinrichtung 54. Diese för dert die von der Trägerfolie 8 mittels der Stanze 26 abgetrennten Elektroden 2 und 4 von der Stanze 26 zu einer nicht weiter dargestellten Ablage. Die zweite Fördereinrichtung 54 ist ebenfalls als ein Vakuumband ausgebildet.
Eine Absauganlage 56 der Vorrichtung für im Zuge des Stanzvorgangs entste hende Partikel, insbesondere des Elektrodenmaterials 10 ist im Bereich der Stan ze 26 angeordnet.
In der Fig. 5 ist schematisch die Lithium-Ionen-Batterie 6 dargestellt. Diese weist eine Anzahl an Elektroden auf, wobei von diesen zum Zwecke einer besseren Übersichtlichkeit lediglich zwei Anoden 58 und zwei Kathoden 60 gezeigt sind. Jede der Anoden 58 weist jeweils eine als Kupferfolie ausgebildete Trägerfolie 8 auf, welche beidseitig, also an deren flächigen Seiten, mit als Graphit 10 ausge bildetem Elektrodenmaterial (Anodenmaterial) beschichtet ist. Jede der Kathoden 60 weist eine als Aluminiumfolie ausgebildete Trägerfolie 8 auf, welche beidseitig, mit als ein Lithium-Übergangsmetall-Oxid 10 ausgebildetem Elektrodenmaterial (Kathodenmaterial) beschichtet ist.
Zwischen den Anoden 58 und den Kathoden 60 ist dabei jeweils ein die Separator 62 angeordnet, welcher beispielsweise aus Polyethylen und/oder Polypropylen gebildet ist.
Die Trägerfolien 8 der Anoden 58 und der Kathoden 60 weisen jeweils an einer deren ersten Stirnseiten 18 den als Tab bezeichneten Ableiter 20 auf. Diese Ableiter der Anoden 58 sowie die Ableiter der Kathoden 60 sind jeweils elektrisch miteinander verbunden und an Polen 64 der Lithium-Ionen-Batterie 6 angeschlos sen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung vom Fach mann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlas sen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbei spielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kom binierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
2, 4 Elektrode
6 Lithium-Ionen-Batterie
8 Trägerfolie
10 Elektrodenmaterial
12 erster beschichteter Abschnitt
14 zweiter beschichteter Abschnitt
16 unbeschichteter Abschnitt 18 erste Stirnseite
20 Ableiter
22 zweite Stirnseite
24 Längsseite
26 Stanze
28 Stempel
30 C-Vertikalschenkel
32 C-Horizontalschenkel
34 L-Vertikalschenkel
36 L-Horizontalschenkel
38 Fortsatz
40 Rundung
42 Vorrichtung
44 Rolle
46 Walzen
48 erste Fördereinrichtung
50 Messeinrichtung
52 Matrize
54 zweite Fördereinrichtung
56 Absauganlage
58 Anode
60 Kathode
62 Separator
64 Pol I Bereitstellen der beschichteten Trägerfolie
II Trennen der Trägerfolie L Bandlängsrichtung
Q Bandquerrichtung

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Elektroden (2,4) für eine Lithium-Ionen- Batterie (6),
bei dem eine bandförmige Trägerfolie (8) bereitgestellt wird, welche derart mit einem Elektrodenmaterial (10) beschichtet ist, dass in Bandlängsrichtung (L) der Trägerfolie (8) ein nicht beschichteter Ab schnitt (16) zwischen einem ersten beschichteten Abschnitt (12) und einem zweiten beschichteten Abschnitt (14) angeordnet ist, und bei dem die beschichtete Trägerfolie (8) anhand eines einzigen Stanzvorgangs im Bereich des nicht beschichteten Abschnitts (16) getrennt wird, und
wobei sowohl ein Ableiter (20) einer dem ersten beschichteten Ab schnitt (12) zugeordneten ersten Elektrode (2) mittels des ersten unbeschichteten Abschnitts (16) als auch eine Stirnseite (22) eines dem zweiten beschichteten Abschnitt (14) zugeordneten zweiten Elektrode (4) gebildet wird, welche dessen Ableiter (20) gegenüber liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine solche Trägerfolie (8) herangezogen wird, deren Ausdehnung in Bandquerrichtung (Q) der Breite der Elektroden (2, 4) entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Zuge des Stanzvorgangs ein an den unbeschichteten Abschnitt (16) angrenzender Teilbereich des ersten beschichteten Abschnitts (12) und/oder des zweiten beschichteten Abschnitts (14) abgetrennt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die im Zuge des Stanzvorgangs gebildeten Ecken der ersten Elektro de (2) und/oder die Ecken der zweiten Elektrode (4) abgerundet sind.
5. Vorrichtung (42) zur Herstellung von Elektroden (2,4) für eine Lithium- lonen-Batterie (6), aufweisend
eine Fördereinrichtung (48) zum Fördern einer Trägerfolie (8) zu ei ner Stanze (26), wobei die Trägerfolie (8) derart mit einem Elektro denmaterial (10) beschichtet ist, dass in Bandlängsrichtung (L) der Trägerfolie (8) ein nicht beschichteter Abschnitt (16) zwischen einem ersten beschichteten Abschnitt (12) und einem zweiten beschichte ten Abschnitt (14) angeordnet ist
eine Messeinrichtung (50) zur Bestimmung der Position des unbeschichteten Abschnitts (16) auf der Trägerfolie (8), wobei die Stanze (26) zum Trennen der beschichtete Trägerfolie (8) im Bereich des nicht beschichteten Abschnitts (16) einen C-förmigen oder einen L-förmigen Stempel (28) aufweist, mittels welchem so wohl ein Ableiter (20) einer dem ersten beschichteten Abschnitt (12) zugeordneten ersten Elektrode (2) mittels des unbeschichteten Ab schnitts (16) als auch eine Stirnseite (22) eines dem zweiten be schichteten Abschnitt (14) zugeordneten zweiten Elektrode (4) gebil det wird, welche dessen Ableiter (20) gegenüberliegt.
6. Vorrichtung (42) nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch
eine im Bereich der Stanze (26) angeordnete Absauganlage (56) für im Zu ge des Stanzvorgangs entstehende Partikel.
7. Lithium-Ionen-Batterie (6) mit einer Anzahl an Elektroden (2,4), welche ge mäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder mittels der Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6 hergestellt sind.
PCT/EP2020/053748 2019-04-29 2020-02-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektroden für eine lithium-ionen-batterie WO2020221483A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206124.9 2019-04-29
DE102019206124.9A DE102019206124A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elektroden für eine Lithium-Ionen-Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020221483A1 true WO2020221483A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=69631542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/053748 WO2020221483A1 (de) 2019-04-29 2020-02-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektroden für eine lithium-ionen-batterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019206124A1 (de)
WO (1) WO2020221483A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128232A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014078448A (ja) * 2012-10-11 2014-05-01 Toyota Industries Corp エッジ検出方法
US20140227582A1 (en) * 2011-08-31 2014-08-14 Nec Energy Devices, Ltd. Method of manufacturing battery electrode
JP5625279B2 (ja) * 2009-08-05 2014-11-19 株式会社村田製作所 積層型二次電池用極板の製造方法と積層型二次電池用極板材料
DE102014211996A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Litarion GmbH Verfahren zur Herstellung von Elektrodenvorläufern für eine Batterie
DE102015218533A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenverbundes
WO2018169213A1 (ko) * 2017-03-13 2018-09-20 주식회사 엘지화학 이차 전지용 전극 제조방법 및 그에 따라 제조된 이차 전지용 전극

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59127370A (ja) * 1983-01-11 1984-07-23 Fuji Elelctrochem Co Ltd 積層乾電池用炭素亜鉛結合電極の製造方法
JP5820737B2 (ja) * 2012-02-13 2015-11-24 日産自動車株式会社 帯状ワークの搬送装置および搬送方法
JP6471647B2 (ja) * 2015-08-24 2019-02-20 日産自動車株式会社 電極製造方法および電極製造装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5625279B2 (ja) * 2009-08-05 2014-11-19 株式会社村田製作所 積層型二次電池用極板の製造方法と積層型二次電池用極板材料
US20140227582A1 (en) * 2011-08-31 2014-08-14 Nec Energy Devices, Ltd. Method of manufacturing battery electrode
JP2014078448A (ja) * 2012-10-11 2014-05-01 Toyota Industries Corp エッジ検出方法
DE102014211996A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Litarion GmbH Verfahren zur Herstellung von Elektrodenvorläufern für eine Batterie
DE102015218533A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenverbundes
WO2018169213A1 (ko) * 2017-03-13 2018-09-20 주식회사 엘지화학 이차 전지용 전극 제조방법 및 그에 따라 제조된 이차 전지용 전극

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019206124A1 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705556B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektrodenwickeln
WO2014135288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines elektrodenbands
EP3878030B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kathodenvorrichtung, verfahren zur herstellung eines elektrodenverbundes und batterie
WO2015107194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus energiespeicher-zellen aufgebauten zell-verbunds
WO2015188959A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lithium-ionen-zelle mit wickelstruktur und zelle
WO2012117005A1 (de) Spiralförmig gewickelte elektrode, batterie und herstellung derselben
WO2020221483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektroden für eine lithium-ionen-batterie
WO2020143971A1 (de) Kollektorfolie sowie verfahren zum herstellen einer kollektorfolie
DE102019118109A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
DE102010055608A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenstapels aus Kathode, Anode und Separator
DE2412620C3 (de) Imprägnierter Wickelkondensator
WO2011042418A1 (de) Dünne batterie mit verbessertem innenwiderstand
EP3526843A1 (de) Verfahren zum herstellen einer galvanischen lithium-ionen-zelle und galvanische lithium-ionen-zelle
DE19961840C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines regelmäßigen Mehrschichtsaufbaus für insbesondere elektrische Doppelschichtkondensatoren und Vorrichtung dafür
EP2652817A1 (de) Verfahren und system zur herstellung von blatt- oder plattenförmigen objekten
DE102012213111B4 (de) Verfahren und Anordnung zur effizienten Herstellung von Folienstapeln zur Bildung einer Lithium-Ionen-Batteriezelle
EP4016664A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdichten von auf einem kollektorband aufgebrachtem elektrodenmaterial
WO2023152402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bandförmigen elektroden
WO2011060982A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrodenherstellung
DE102018210177A1 (de) Wickelbare Elektrode
WO2023148362A1 (de) Feststoffzellenbatterie sowie verfahren zur herstellung einer solchen feststoffbatterie
EP4393021A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stapels von elektrodenblättern sowie schneidvorrichtung und abstandselement, ablängeinrichtung dafür
DE102022001768A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenwickels für eine Batteriezelle
EP4117106A1 (de) Elektrochemische zelle mit verlustarmem anschluss zwischen elektrode und gehäuse
WO2024133445A1 (de) Verfahren zur herstellung eines akkumulators und vorrichtung zur herstellung eines akkumulators

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20706160

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20706160

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1