WO2020187650A1 - Verfahren zum einstellen eines zustands einer betriebsfunktion eines fahrzeugs und/oder eines objekts in abhängigkeit von einer ausrichtung des fahrzeugs zu dem objekt, sowie kommunikationssystem - Google Patents

Verfahren zum einstellen eines zustands einer betriebsfunktion eines fahrzeugs und/oder eines objekts in abhängigkeit von einer ausrichtung des fahrzeugs zu dem objekt, sowie kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2020187650A1
WO2020187650A1 PCT/EP2020/056369 EP2020056369W WO2020187650A1 WO 2020187650 A1 WO2020187650 A1 WO 2020187650A1 EP 2020056369 W EP2020056369 W EP 2020056369W WO 2020187650 A1 WO2020187650 A1 WO 2020187650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
ultra
orientation
state
operating function
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/056369
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julian Verkin
Karsten Beyer
Jork LEITERER
Patrick Sammer
Ivan KOMSIC
Patrick Kotlarski
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2020187650A1 publication Critical patent/WO2020187650A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/765Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0284Relative positioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/023Services making use of location information using mutual or relative location information between multiple location based services [LBS] targets or of distance thresholds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/33Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for indoor environments, e.g. buildings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/70Services for machine-to-machine communication [M2M] or machine type communication [MTC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/01Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations specially adapted for specific applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]

Definitions

  • One aspect of the invention relates to a method for setting a state of a
  • UWB - Ultra-Wideband an ultra-broadband communication channel
  • UWB communication unit ultra-broadband communication unit
  • a localization device for a motor vehicle is known from DE 10 2015 208 621 A1. There it is provided that, on the basis of UWB technology, signals are exchanged between a motor vehicle and an external and movable object, which there is the vehicle's portable key.
  • the localization device can determine the localization of this movable external object and thus the distance and direction to the vehicle. This makes it possible to determine where the key is outside the vehicle or whether it is inside the vehicle. It is also possible to locate other objects external to the vehicle that move dynamically, such as road users. It is also possible to enable a vehicle to be localized relative to an immovable object.
  • DE 10 2014 200 159 A1 discloses a vehicle system for detecting the three-dimensional position of a wireless device. It can be provided there that a portable and thus dynamically movable key of a vehicle is also detected on the basis of signals in the UWB frequency range.
  • UWB technology is advantageous in that very broadband radio transmission is possible. This is particularly advantageous in that it is possible to bridge short distances by means of very low radiation powers.
  • UWB technology enables a very high level of transmission security compared to other transmission options. A UWB signal is relatively difficult to identify and locate because the spectral power density is kept below the thermal noise. This also makes it very difficult to achieve a high level of security against eavesdropping or an undesired lengthening of such signals.
  • the UWB technology enables extremely precise positioning. In contrast to, for example, Bluetooth or WLAN, position determination with UWB technology is not based on the measurement of signal strengths, but on one
  • Run-time procedure The light transit time between an object and several receivers is measured. With a bandwidth of at least 20 percent of the center frequency or at least 500 MHz, UWB technology also makes very large ones
  • Frequency ranges in particular between 3.1 GHz to 10.6 GHz, are used.
  • the object of the present invention is to create a method and a communication system in which or with which setting of a state of an operating function on the basis of UWB signals is improved.
  • One aspect of the invention relates to a method for setting a state of a
  • At least one signal is transmitted in a frequency range of an ultra-broadband communication channel (UWB communication channel) between at least one ultra-broadband communication unit of the vehicle and a further ultra-broadband communication unit arranged externally to the vehicle.
  • UWB communication channel an ultra-broadband communication channel
  • This at least one signal is transmitted between the at least one ultra-broadband communication unit, which is particularly advantageous in this context, stationary and external to the vehicle, and the ultra-broadband communication unit of the vehicle transfer.
  • an alignment of the vehicle to the object arranged externally to the vehicle is determined by an electronic evaluation unit as a function of this at least one UWB signal.
  • the state of the operating function of the vehicle and / or the operating function of the object is set as a function of this specific orientation.
  • This method practically forms a UWB node which is formed by the ultra-broadband communication unit, namely a stationary UWB node of this type.
  • a reference UWB node that does not move and should not move is formed in an advantageous manner.
  • This configuration then provides a particularly advantageous basis for a
  • Operating function of the object is set in its state, in particular to be activated or deactivated, in particular by an optionally specified
  • Basic state which represents the active state, is to be converted to a deactivated state.
  • At least subcomponents of the object and / or the vehicle can then move in this context and thus an active operating function
  • the setting of a state of an operating function can thus be improved and made more precise by the procedure mentioned, and the accuracy of the decision whether a setting of a state of an operating function is to be carried out or not can be increased. This can also significantly reduce incorrect settings.
  • a deactivation of the operating function is advantageously carried out as a setting of the operating function. This means that high security requirements can be met. This deactivation is therefore no longer carried out by the proposed procedure in such a way that it is actually also deactivated when it is not necessary, due to the imprecise information that is merely prevalent
  • an orientation of at least one specific subcomponent of the vehicle is determined as an orientation of the vehicle.
  • an orientation of a movable flap of the vehicle in the closed state of the flap relative to the external object is determined.
  • the movable door is an example of a sub-component of the vehicle.
  • safe opening is in particular opening without collision with respect to the object.
  • this movable flap is deactivated when a potential collision is assessed or recognized.
  • the opening of this movable flap is deactivated when a potential collision is assessed or recognized.
  • a required condition can be a condition that satisfies safety aspects and / or a condition that satisfies other regulations.
  • an opening of a movable door of the object is set as a state of the operating function of the object when the vehicle is positioned in front of the door in a first orientation defined for this purpose. This makes it possible that when the vehicle is in
  • the vehicle due to this specific orientation of the vehicle, namely with the front facing the door, it can be recognized that there is no desire to drive into the object and thus the status of the operating function, namely an opening of the door, is deactivated so that the door is in it Trap remains closed.
  • Opening of the gate is carried out.
  • this exemplary definition of the various orientations can also be performed inversely, so that a desire to drive into the object, in particular a garage or multi-storey car park, is recognized when the vehicle is arranged with a front facing the door.
  • the movable gate of the object remains closed as a state of the operating function of the object when the vehicle is in a defined first orientation
  • the orientation of the vehicle is only determined in two spatial directions.
  • this can be a longitudinal direction or a transverse direction of the vehicle. These are therefore in particular those directions that are oriented horizontally.
  • These spatial directions can relate to the entire vehicle as such.
  • two spatial directions of a subcomponent of the vehicle are used and taken into account.
  • specific orientations of the longitudinal direction and the transverse direction can thus be determined, in particular with respect to the object. The alignment of the vehicle, in particular a subcomponent of the vehicle, with respect to the object can then be determined in this way.
  • Operating function of the vehicle and / or output of a warning is set as the state of the operating function of the object. A user is thus advantageously informed.
  • the user can receive a warning. This can also avoid penalties, for example. It is also possible that a
  • a tailgate or a vehicle door can be named as the movable flap of a vehicle.
  • a gate such as a garage door or the like, can for example be mentioned as the movable flap of the object.
  • An object is advantageously a stationary object. This can be a garage or a parking garage, for example. However, this can also be a parking zone on the side of the road or on one
  • the fixed arrangement of the UWB communication unit external to the vehicle can create a reference node by means of which the alignment of the vehicle that can be moved for this purpose can be determined particularly precisely and precisely. Because in this context the position of this stationary UWB communication unit external to the vehicle is known in this basic surrounding area, the alignment to the object can be determined particularly precisely by evaluating the UWB signals that are exchanged between the ultra-broadband communication units (UWB communication units).
  • UWB communication units ultra-broadband communication units
  • At least two stationary UWB communication units arranged externally to the vehicle are present.
  • the vehicle has at least two ultra-broadband communication units. This allows the precision of the determination of the
  • Alignment of the vehicle can be improved again.
  • this enables an even higher precision of the alignment of subcomponents of the vehicle, in particular movable subcomponents of the
  • a warning can be output.
  • This can, for example, be an acoustic signal, which can be, for example, a simple warning tone.
  • a voice signal can also be output as an acoustic signal.
  • a path to the vehicle can be illuminated, in particular taking into account the
  • An ultra-broadband communication unit can also be, for example, an RSAD (Relay Station Attack Defense) unit, for example a Kessy (Keyless Access) RSAD communication unit which is designed for UWB transit time measurement.
  • RSAD Relay Station Attack Defense
  • Kessy Keyless Access
  • Another aspect of the invention relates to an electronic communication system with at least one ultra-broadband communication unit of a vehicle and one external to the vehicle and stationarily arranged in the vicinity of the vehicle further ultra-broadband communication unit, the communication system being designed to carry out a method according to the above-mentioned aspect or an advantageous embodiment thereof.
  • this method is carried out with the communication system.
  • the further ultra-broadband communication unit which is arranged externally to the vehicle and in a stationary manner, is arranged to the object external to the vehicle.
  • the invention also includes the combinations of the features of those described
  • Fig. 1 is a schematic representation of a vehicle in a specific
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the vehicle in a manner related to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a further exemplary embodiment of a
  • FIG. 4 shows a schematic illustration in which the vehicle corresponds to FIG
  • the exemplary embodiment explained below is a preferred embodiment of the invention.
  • the described components of the embodiment each represent individual features of the invention that are to be considered independently of one another, which also develop the invention independently of one another and are therefore to be regarded as part of the invention individually or in a combination other than the one shown.
  • the described components of the embodiment each represent individual features of the invention that are to be considered independently of one another, which also develop the invention independently of one another and are therefore to be regarded as part of the invention individually or in a combination other than the one shown.
  • a vehicle 1 is shown in a simplified representation.
  • the vehicle 1 is in particular a motor vehicle. It can be a passenger car or a truck.
  • the vehicle 1 has a longitudinal direction 2 and a transverse direction 3 oriented perpendicular to the plane of the figure. The two spatial directions are oriented perpendicular to one another and formed in a horizontal plane.
  • the vehicle 1 has a front area 4 and a rear area 5.
  • the vehicle 1 advantageously has at least one sub-component 6, to be understood as an example.
  • the subcomponent 6 is here a movable flap - it is in particular a tailgate 6.
  • the tailgate 6 is movable about a pivot axis 7 oriented perpendicular to the plane of the figure.
  • Vehicle 1 also has at least one ultra-broadband communication unit 8 internally.
  • This ultra-broadband communication unit 8 is designed to transmit and receive ultra-broadband signals (UWB signals).
  • UWB signals ultra-broadband signals
  • an object 9 external to and separate from vehicle 1 is shown in FIG. 1 in a schematic representation.
  • the object 9 is arranged in a stationary manner in the area.
  • the object 9 is a parking area for the vehicle 1.
  • the object 9 can be, for example, a garage or a multi-storey car park.
  • the object 9 is designed with a roof 10.
  • the roof 10 can for example also be arranged in an inclined manner.
  • FIG. 1 a further ultra-broadband communication unit 11 is shown in FIG. 1.
  • This further ultra-broadband communication unit 11 is arranged externally to the vehicle 1.
  • This further ultra-broadband communication unit 11 is stationary and therefore immovable in the area surrounding the vehicle 1. In particular, it is arranged on the object 9 itself in FIG. 1.
  • the vehicle 1 has at least two internal ultra-broadband communication units 8 and / or at least two separate ultra-broadband communication units 11 are arranged externally to the vehicle 1, in particular on the object 9 itself.
  • the ultra-broadband communication units 8 and 11 can transmit ultra-broadband signals via an ultra-broadband communication channel 12.
  • the vehicle 1 has already driven into the object 9 and is, for example, in a parking area.
  • An alignment or an orientation of the vehicle 1 to the external object 9 is determined as a function of the at least one UWB signal.
  • an electronic evaluation unit 13 is provided for this purpose.
  • this electronic evaluation unit 13 is arranged in the vehicle 1. However, it can also be arranged externally to the vehicle 1.
  • a state of an operating function of the vehicle 1 is set. Setting can generally be maintaining the already
  • the vehicle 1 is arranged in a first orientation in which its rear area 5 faces the rear end 14 of a parking zone of the object 9. Due to the configuration of the object 9 and the orientation of the vehicle 1, a state of
  • the operating function of the movable flap 6. is moving the flap 6. Since in the present exemplary embodiment, based on the specifically recognized orientation of the vehicle 1, it is also recognized that when the flap 6 is opened, a collision with the object 9, in particular the roof or the ceiling 10 would occur, the opening of the flap 6 is deactivated on the basis of these specifically recognized alignments. The active operating state of this operating function of the subcomponent, namely the flap 6, which is basically set as the basic state, is thus deactivated. With this orientation of the vehicle 1, the opening of the flap 6 is prevented.
  • an orientation of a movable flap of the vehicle here the flap 6 in the closed state of the flap 6, relative to the external object 9 is also determined.
  • this alignment or orientation of this flap 6 with respect to the external object 9 there is a potential collision between the flap 6 and the object 9 assessed in the event of a possible movement of the flap 6 and, depending on this, the state of the operating function of the flap 6 is set.
  • FIG. 2 in a corresponding schematic example as in FIG. 1, that state is shown in which the vehicle 1 is arranged in the opposite direction to the object 9. This means that the front area 4 of the vehicle 1 faces a rear end of the parking zone 15.
  • the flap 6 can be opened without any problems without causing a collision with the object 9. Therefore, with this specific second alignment of the vehicle 1 with respect to the object 9, a state of the operating function of the flap 6 is set which relates to the opening of the flap 6.
  • FIG. 1 Another embodiment is shown in FIG.
  • a vehicle 1 is positioned adjacent to the object 9 and not, as shown in FIGS. 1 and 2, in the object 9.
  • the object 9 can in turn be a parking area, in particular a garage or a multi-storey car park.
  • the object 9 here has a sub-element or a sub-component. This subcomponent is here in particular a movable door 16. It is shown in FIG. 3 in the closed state.
  • the vehicle 1 is in a specific first orientation to the object 9. This is
  • FIG. 4 the vehicle 1 is shown in front of the object 9 in a schematic representation.
  • the at least one UWB signal is determined as a function of the Alignment of the vehicle 1 to an external object 9 for this purpose, a warning is issued if the alignment is incorrect in order to carry out a specific action.
  • a warning is issued if the alignment is incorrect in order to carry out a specific action.
  • Operating function of the vehicle 1 and / or output of a warning is set as the state of the operating function of the object 9.
  • This information in the warning can include that an operating function cannot be carried out and / or the
  • Alignment of the vehicle 1 leads to a penalty, such as a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines Zustands einer Betriebsfunktion eines Fahrzeugs (1) und/oder einer Betriebsfunktion eines extern zum Fahrzeug (1) angeordneten Objekts (9), bei welchem zumindest ein Ultra-Breitband-Signal in einem Frequenzbereich eines Ultra-Breitband-Kommunikationskanals (12) zwischen zumindest einer Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit (8) des Fahrzeugs (1) und einer extern zum Fahrzeug (1) an-geordneten weiteren Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit (11) übertragen wird, wobei das zumindest eine Ultra-Breitband-Signal zwischen der zumindest einen ortsfest und extern zum Fahrzeug (1) angeordneten Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit (11) und der Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit (8) des Fahrzeugs (1) übertragen wird und abhängig von dem zumindest einem Ultra-Breitband-Signal eine Ausrichtung des Fahrzeugs (1) zu dem extern zum Fahrzeug (1) angeordneten Objekt (9) durch eine Auswerteeinheit (13) bestimmt wird, wobei abhängig von dieser bestimmten Ausrichtung der Zustand der Betriebsfunktion des Fahrzeugs (1) und/oder der Betriebsfunktion des Objekts (9) eingestellt wird. Die Erfindung betrifft auch ein Kommunikationssystem (17).

Description

Beschreibung
Verfahren zum Einstellen eines Zustands einer Betriebsfunktion eines Fahrzeugs und/oder eines Objekts in Abhängigkeit von einer Ausrichtung des Fahrzeugs zu dem Objekt, sowie
Kommunikationssystem
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines Zustands einer
Betriebsfunktion eines Fahrzeugs und/oder einer Betriebsfunktion eines extern zum
Fahrzeug angeordneten Objekts. Bei dem Verfahren wird zumindest ein Signal in einem Frequenzbereich eines Ultra-Breitband-Kommunikationskanals (UWB - Ultra- Wideband) zwischen zumindest einer Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit (UWB- Kommunikationseinheit) des Kraftfahrzeugs und einer extern zum Kraftfahrzeug
angeordneten weiteren Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit (UWB- Kommunikationseinheit) übertragen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein
Kommunikationssystem.
Aus der DE 10 2015 208 621 A1 ist eine Lokalisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Dort ist vorgesehen, dass auf Basis der UWB-Technologie Signale zwischen einem Kraftfahrzeug und einem dazu externen und bewegbaren Objekt, welches dort der tragbare Schlüssel des Fahrzeugs ist, ausgetauscht werden. Durch die Lokalisierungsvorrichtung kann die Lokalisierung dieses bewegbaren externen Objekts und somit die Distanz und Richtung zu dem Fahrzeug bestimmt werden. Dadurch kann ermittelt werden, wo sich der Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs befindet oder ob er sich innerhalb des Fahrzeugs befindet. Ebenso ist es möglich, auch andere fahrzeugexterne Objekte, die sich dynamisch bewegen, wie Verkehrsteilnehmer, diesbezüglich zu lokalisieren. Auch ist es möglich, eine relative Lokalisierung eines Fahrzeugs zu einem unbeweglichen Objekt zu ermöglichen.
Darüber hinaus ist aus der DE 10 2014 200 159 A1 ein Fahrzeugsystem zum Erfassen der dreidimensionalen Position eines drahtlosen Geräts bekannt. Es kann dort vorgesehen sein, dass ebenfalls ein tragbarer und somit dynamisch beweglicher Schlüssel eines Fahrzeugs auf Basis von Signalen im UWB-Frequenzbereich erfasst wird.
Bei den im Stand der Technik genannten Ausgestaltungen ist lediglich die Lokalisierung von externen Objekten zu einem Fahrzeug möglich. Dadurch ist nur in einem gewisse Maße eine mögliche Aussage über die Position des Objekts zum Fahrzeug ermöglicht, jedoch auch nicht mehr und dies nur bedingt. Dadurch ist es im Stand der Technik auch nicht möglich, abhängig davon eine präzisere Einstellung von Betriebsfunktionen auf Basis dieser
Informationen der UWB-Signale zu ermöglichen.
Grundsätzlich ist die UWB-Technologie dahingehend vorteilhaft, dass eine sehr breitbandige Funkübertragung möglich ist. Dies ist insbesondere auch dahingehend vorteilhaft, dass mittels sehr geringer Strahlungsleistungen eine Überbrückung kurzer Entfernungen ermöglicht ist. Darüber hinaus ermöglicht die UWB-Technologie eine im Vergleich zu anderen Übertragungsmöglichkeiten sehr hohe Übertragungssicherheit. Ein UWB-Signal ist nur relativ schwer erkennbar und ortbar, da die spektrale Leistungsdichte unterhalb des thermischen Rauschens gehalten wird. Damit ist auch eine hohe Abhörsicherheit beziehungsweise ein unerwünschtes Verlängern derartiger Signale sehr schwer möglich. Nicht zuletzt wird durch die UWB-Technologie eine äußerst genaue Ortung ermöglicht. Im Gegensatz zu beispielsweise Bluetooth oder WLAN basiert die Positionsbestimmung bei der UWB-Technologie nicht auf der Messung von Signalstärken, sondern auf einem
Laufzeitverfahren. Dabei wird die Lichtlaufzeit zwischen einem Objekt und mehreren Empfängern gemessen. Mit einer Bandbreite von mindestens 20 Prozent der Mittenfrequenz oder mindestens 500 MHz werden bei der UWB-Technologie auch sehr große
Frequenzbereiche, insbesondere zwischen 3,1 GHz bis 10,6 GHz, genutzt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie ein Kommunikationssystem zu schaffen, bei welchem beziehungsweise mit welchem ein Einstellen eines Zustands einer Betriebsfunktion auf Basis von UWB-Signalen verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und ein Kommunikationssystem gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines Zustands einer
Betriebsfunktion eines Fahrzeugs und/oder zum Einstellen eines Zustands einer
Betriebsfunktion eines extern zum Fahrzeug angeordneten Objekts. Bei dem Verfahren wird zumindest ein Signal in einem Frequenzbereich eines Ultra-Breitband- Kommunikationskanals (UWB-Kommunikationskanal) zwischen zumindest einem Ultra- Breitband-Kommunikationseinheit des Fahrzeugs und einer extern zum Fahrzeug angeordneten weiteren Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit übertragen. Dieses zumindest eine Signal wird zwischen der zumindest einen, und in dem Zusammenhang besonders vorteilhaft, ortsfest und extern zum Fahrzeug angeordneten Ultra-Breitband- Kommunikationseinheit und der Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit des Fahrzeugs übertragen. Es wird in diesbezüglich sehr vorteilhafter Weise abhängig von diesem zumindest einen UWB-Signal eine Ausrichtung des Fahrzeugs zu dem extern zum Fahrzeug angeordneten Objekt durch eine elektronische Auswerteeinheit bestimmt. Abhängig von dieser bestimmten Ausrichtung wird der Zustand der Betriebsfunktion des Fahrzeugs und/oder der Betriebsfunktion des Objekts eingestellt. Durch dieses Verfahren wird praktisch ein UWB-Knoten, der durch die Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit gebildet ist, nämlich ein ortsfester derartiger UWB-Knoten gebildet. Dadurch ist quasi in vorteilhafter Weise ein Referenz-UWB-Knoten gebildet, der sich nicht bewegt und nicht bewegen soll. Diese Ausgestaltung liefert dann eine besonders vorteilhafte Basis dazu, durch eine
Kommunikation mit der Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit des Fahrzeugs derartige UWB-Signale auszutauschen und diese dahingehend auszuwerten, dass nicht nur eine pauschale und diesbezügliche ungenauere Lokalisierung des Fahrzeugs ermöglicht ist, sondern darüber hinausgehend im spezifischeren, sogar die Ausrichtung bzw. Orientierung des Fahrzeugs zu dem extern zum Fahrzeug angeordneten Objekt bestimmt werden kann. Dadurch wird eine deutlichere Präzision der Orientierung des Fahrzeugs in der Umgebung und insbesondere zu dem extern zum Fahrzeug angeordneten Objekt ermöglicht. Durch eine derartige genauere Information des Fahrzeugs kann dann auch infolge dazu wesentlich präziser entschieden werden, ob die Betriebsfunktion des Fahrzeugs und/oder eine
Betriebsfunktion des Objekts in ihrem Zustand eingestellt wird, insbesondere aktiviert oder deaktiviert werden soll, insbesondere von einem gegebenenfalls vorgegebenen
Grundzustand, der den aktiven Zustand darstellt, in einen deaktivierten Zustand übergeführt werden soll.
Gerade diese Information der Ausrichtung des Fahrzeugs ermöglicht somit im Vergleich zu einer bloßen Lokalisierung nicht nur festzustellen, ob das Fahrzeug nahe oder weiter entfernt zum Objekt angeordnet ist, sondern ermöglicht darüber hinausgehend in präziserer Weise auch die Ausrichtung beziehungsweise Orientierung des Fahrzeugs anzugeben. So kann es in dem Zusammenhang dann noch präziser ermöglicht werden, dass selbst dann, wenn beispielsweise ein Fahrzeug bezüglich seiner Lage und Lokalisierung relativ nahe zu dem Objekt angeordnet ist, dennoch nicht erforderlich ist, den Zustand der Betriebsfunktion zu ändern, da aufgrund der Information über die Ausrichtung des Fahrzeugs erkannt werden kann, dass eine derartige Einstellung des Zustands der Betriebsfunktion nicht erforderlich ist. Derartiges könnte mit der bloßen Information der Lokalisierung nicht erfolgen. Beispielsweise kann in dem Zusammenhang aufgrund der Ausrichtung auch erkannt und entschieden werden, ob gegebenenfalls spezifische Komponenten des Fahrzeugs im Hinblick auf die Betriebsfunktion des Fahrzeugs und/oder der Betriebsfunktion des Objekts für die
Ausführung der Betriebsfunktion im Wege wären oder nicht. Insbesondere können somit unerwünschte Kollisionen zwischen dem Objekt und dem Fahrzeug vermieden werden, wenn Betriebsfunktionen des Fahrzeugs und/oder des Objekts bezüglich ihres Zustands eingestellt werden, insbesondere aktiviert werden.
Beispielsweise können sich in dem Zusammenhang dann zumindest Teilkomponenten des Objekts und/oder des Fahrzeugs bewegen und somit eine aktive Betriebsfunktion
durchgeführt werden beziehungsweise diesbezüglich ein aktiver Zustand der
Betriebsfunktion vorliegen. Gerade dann, wenn sich derartige Teilkomponenten des Objekts und/oder des Fahrzeugs so bewegen können, beispielsweise verschwenken können, kann aufgrund der nun präziseren Information über die Ausrichtung des Fahrzeugs auch verbessert entschieden werden, ob eine Kollision dieser Teilkomponente des Fahrzeugs mit dem Objekt und/oder eine Kollision der Teilkomponente des Objekts mit dem Fahrzeug auftreten würde. Da aufgrund der Ausrichtung des Fahrzeugs dann auch als Folge davon in vorteilhafter Weise erkannt wird, wo sich gegebenenfalls insbesondere eine Teilkomponente des Fahrzeugs befindet und somit dann auch entschieden werden kann, ob ein aktives Ausführen der Betriebsfunktion des Objekts diesbezüglich störend wäre, lassen sich hier präzisere Handlungsszenarien entscheiden. Selbiges gilt zusätzlich oder anstatt dazu für eine Bewegung einer Teilkomponente des Objekts im Hinblick auf die dazu zu
berücksichtigende Ausrichtung des Fahrzeugs, insbesondere einer Teilkomponente des Fahrzeugs.
Allgemein kann somit das Einstellen eines Zustands einer Betriebsfunktion durch die genannte Vorgehensweise verbessert und präzisiert werden und die Genauigkeit der Entscheidung, ob nun eine Einstellung eines Zustands einer Betriebsfunktion durchgeführt werden soll oder nicht, erhöht werden. Damit lassen sich auch Fehleinstellungen deutlich reduzieren.
Gerade diese präzisere Information der Ausrichtung des Fahrzeugs zum Objekt ist mit UWB- Technologie, also durch UBW-Signale und deren Auswertung, ermöglicht.
In vorteilhafter Weise wird als ein Einstellen der Betriebsfunktion ein Deaktivieren der Betriebsfunktion durchgeführt. Damit kann hohen Sicherheitsanforderungen Genüge getan werden. Dieses Deaktivieren wird durch die vorgeschlagene Vorgehensweise somit nicht mehr derart durchgeführt, dass eigentlich auch deaktiviert wird, wenn es nicht erforderlich ist, um aufgrund der unpräzisen Informationen, wie sie bei lediglich vorherrschenden
Lokalisierungen ermöglicht ist, den Sicherheitsanforderungen zu genügen. Vielmehr ist durch die vorgeschlagene Vorgehensweise ermöglicht, dass auch ein gewisser Sicherheitspuffer für die Wahrscheinlichkeit reduziert werden kann, da durch die Information der Ausrichtung des Fahrzeugs diejenigen Fälle, in denen umfänglicher und vorsorglicher sicherheitshalber eine Deaktivierung durchgeführt wird, um sicherheitskritische Zustände, insbesondere eine Kollision zu vermeiden, deutlich reduziert werden können.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass als eine Ausrichtung des Fahrzeugs eine Ausrichtung zumindest einer spezifischen Teilkomponente des Fahrzeugs bestimmt wird. Insbesondere eine Orientierung einer bewegbaren Klappe des Fahrzeugs im geschlossenen Zustand der Klappe relativ zu dem externen Objekt bestimmt wird. Die bewegbare Klappe ist ein Beispiel für eine Teilkomponente des Fahrzeugs. Es ist in dem Zusammenhang bekannt, wie die Klappe an dem Fahrzeug angeordnet ist und/oder wo sie an dem Fahrzeug angeordnet ist, und es ist insbesondere auch bekannt, wie dann das Bewegungsverhalten, insbesondere das Schwenkverhalten der Klappe ist. Es kann gerade für eine derartige Ausführung in deutlich verbesserter und präziserer Weise entschieden werden, ob ein Zustand der
Betriebsfunktion des Fahrzeugs, insbesondere hier der bewegbaren Klappe, eingestellt wird. Insbesondere ist in dem Zusammenhang dann vorgesehen, dass ein präziseres Entscheiden darüber erfolgen kann, ob aufgrund der aktuellen Ausrichtung des Fahrzeugs zu dem externen Objekt ein sicheres Öffnen der bewegbaren Klappe des Fahrzeugs ermöglicht ist.
In dem Zusammenhang ist ein sicheres Öffnen insbesondere ein zum Objekt kollisionsfreies Öffnen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass abhängig von dieser Orientierung der bewegbaren Klappe zum externen Objekt eine potentielle Kollision zwischen der bewegbaren Klappe und dem externen Objekt beurteilt wird und abhängig davon der Zustand der Betriebsfunktion der Klappe eingestellt wird.
Insbesondere wird das Öffnen dieser bewegbaren Klappe deaktiviert, wenn eine potentielle Kollision beurteilt wird beziehungsweise erkannt wird. So kann in dem Zusammenhang auf Basis der Informationen, wo sich die Klappe am Fahrzeug befindet, und/oder in welche Richtung und/oder mit welcher Weite sie verschwenkt werden würde, und der Ausrichtung dieser Klappe zum Objekt präziser entschieden werden, ob das Öffnen der Klappe, insbesondere das automatische Öffnen der Klappe, ermöglicht werden soll oder nicht.
Dadurch ist auch in dem Zusammenhang allgemein ein Einstellen des benötigten Zustands der Betriebsfunktion der Klappe, welches hier ein Verschwenken der Klappe ist, ermöglicht. Ein benötigter Zustand kann ein Sicherheitsaspekten genügender Zustand sein und/oder ein anderweitigen Vorschriften genügender Zustand sein. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass als ein Zustand der Betriebsfunktion des Objekts ein Öffnen eines bewegbaren Tors des Objekts eingestellt wird, wenn das Fahrzeug in einer dazu definierten ersten Ausrichtung vor dem Tor positioniert wird. So kann es ermöglicht sein, dass dann, wenn das Fahrzeug beispielsweise in
Frontrichtung und somit mit seiner Vorderseite dem Tor des Objekts zugewandt vor dem Objekt positioniert ist, kein Einfahren des Fahrzeugs in das Objekt, das eine Garage oder ein Parkhaus oder dergleichen sein kann, gewünscht ist. In dem Zusammenhang kann aufgrund dieser spezifischen Ausrichtung des Fahrzeugs, nämlich mit der Frontseite dem Tor zugewandt, erkannt werden, dass kein Einfahrwunsch in das Objekt besteht und somit der Zustand der Betriebsfunktion, nämlich ein Öffnen des Tors, deaktiviert wird, sodass das Tor in diesem Falle geschlossen bleibt. Andererseits kann vorgesehen sein, dass in einer dazu unterschiedlichen zweiten Ausrichtung das Fahrzeug vor dem Tor, beispielsweise dann, wenn das Fahrzeug mit dem Heck dem Tor des Objekts zugewandt ist, ein Einfahrwunsch des Fahrzeugs in das Objekt und somit insbesondere ein darin Parken, gewünscht ist. Bei einer derartigen, abhängig von dem zumindest einen UWB-Signal bestimmten Ausrichtung beziehungsweise spezifischen Orientierung des Fahrzeugs zum Tor des Objekts kann der Zustand der Betriebsfunktion des Objekts beibehalten werden. Dies bedeutet, dass in diesem Fall die vorteilhafterweise als Grundzustand der Betriebsfunktion eingestellte
Öffnung des Tors durchgeführt wird.
Grundsätzlich kann diese beispielhafte Definition der verschiedenen Ausrichtungen auch invers vollzogen werden, sodass dann ein Einfahrwunsch in das Objekt, insbesondere eine Garage oder ein Parkhaus, erkannt wird, wenn das Fahrzeug mit einer Frontseite dem Tor zugewandt ausgerichtet angeordnet ist.
Grundsätzlich ist es vorteilhafterweise auch ermöglicht, dass spezifische Ausrichtungen eines Fahrzeugs zu einem Objekt auch nutzerseitig vorgegeben beziehungsweise definiert werden können. Dies kann beispielsweise durch eine einfache Eingabe in eine elektronische Auswerteeinheit des Fahrzeugs ermöglicht werden. Zusätzlich oder anstatt dazu kann es auch in einem Trainingsszenario durch das Kommunikationssystem gelernt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass als ein Zustand der Betriebsfunktion des Objekts ein Geschlossenbleiben des bewegbaren Tors des Objekts eingestellt wird, wenn das Fahrzeug in einer zur definierten ersten Ausrichtung
unterschiedlichen zweiten Ausrichtung vor dem Tor positioniert wird. Diesbezüglich wurden oben bereits Beispiele für derartige zweite Ausrichtungen genannt. In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Ausrichtung des Fahrzeugs nur in zwei Raumrichtungen bestimmt wird. Insbesondere kann dies eine Längsrichtung oder eine Querrichtung des Fahrzeugs sein. Es sind dies somit insbesondere diejenigen Richtungen, die horizontal orientiert sind. Diese Raumrichtungen können sich auf das Gesamtfahrzeug als solches beziehen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass diesbezüglich zwei Raumrichtungen einer Teilkomponente des Fahrzeugs herangezogen und berücksichtigt werden. Insbesondere können somit spezifische Orientierungen der Längsrichtung und der Querrichtung bestimmt werden, insbesondere zum Objekt bestimmt werden. Damit kann dann die Ausrichtung des Fahrzeugs, insbesondere einer Teilkomponente des Fahrzeugs, zum Objekt bestimmt werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass bei einem Erkennen einer falschen Ausrichtung des Fahrzeugs, bei welcher ein ordnungsgemäßes Betreiben des Fahrzeugs und/oder des Objekts verhindert ist und/oder eine zukünftig folgende Betriebsweise des Fahrzeugs und/oder des Objekts maximal nur eingeschränkt erfolgen kann, als Zustand der
Betriebsfunktion des Fahrzeugs und/oder als Zustand der Betriebsfunktion des Objekts ein Ausgeben einer Warnung eingestellt wird. Damit wird ein Nutzer vorteilhafterweise informiert.
So kann beispielsweise bei einem Parken des Fahrzeugs in falscher Richtung, die entweder nicht erlaubt ist oder nicht erwünscht ist, der Nutzer eine Warnung erhalten. Dadurch können beispielsweise auch Strafen vermieden werden. Ebenso ist es möglich, dass eine
entsprechende Warnung ausgegeben wird, wenn das Fahrzeug auf der falschen
Fahrbahnseite abgestellt beziehungsweise geparkt wird.
Als bewegbare Klappe eines Fahrzeugs kann beispielsweise eine Heckklappe oder eine Fahrzeugtür genannt werden. Als bewegbare Klappe des Objekts kann beispielsweise ein Tor, wie ein Garagentor oder dergleichen genannt werden. Ein Objekt ist in vorteilhafter Weise ein ortsfestes Objekt. Dies kann beispielsweise eine Garage oder ein Parkhaus sein. Ebenso kann dies jedoch auch eine Parkzone an einem Straßenrand oder auf einer
Parkfläche sein.
Insbesondere durch die ortsfeste Anordnung der zum Fahrzeug externen UWB- Kommunikationseinheit kann ein Referenzknoten geschaffen werden, mittels welchem die Ausrichtung des dazu bewegbaren Fahrzeugs besonders genau und präzise bestimmt werden kann. Weil in dem Zusammenhang die Position dieser fahrzeugexternen, ortsfesten UWB-Kommunikationseinheit in diesem grundsätzlichen Umgebungsbereich bekannt ist, kann durch Auswerten der UWB-Signale, die zwischen den Ultra- Breitband- Kommunikationseinheiten (UWB-Kommunikationseinheiten) ausgetauscht werden, die Ausrichtung zum Objekt besonders präzise bestimmt werden.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei ortsfeste und extern zum Fahrzeug angeordnete UWB-Kommunikationseinheiten vorhanden sind. Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass das Fahrzeug zumindest zwei Ultra-Breitband- Kommunikationseinheiten aufweist. Damit kann die Präzision der Bestimmung der
Ausrichtung des Fahrzeugs nochmals verbessert werden.
Insbesondere ist es dadurch ermöglicht, eine noch höhere Präzision der Ausrichtung von Teilkomponenten des Fahrzeugs, insbesondere bewegbaren Teilkomponenten des
Fahrzeugs zum externen Objekt zu bestimmen.
Es ist somit insbesondere durch externe und statische beziehungsweise ortsfeste UWB- Knoten beziehungsweise Ultra-Breitband-Kommunikationseinheiten, beispielsweise in einer Garage oder in einem Parkhaus, die Objekte darstellen, Orientierungsinformationen, insbesondere über eine sogenannte Time-off-Flight-Messung zwischen den Ultra-Breitband- Kommunikationseinheiten des Fahrzeugs und der extern dazu angeordneten Einheit messbar und somit wird dann daraus die Ausrichtung beziehungsweise Orientierung des Fahrzeugs zum Objekt bestimmt.
Insbesondere kann, wie in der bereits oben genannten vorteilhaften Ausführung, eine Warnung ausgegeben werden. Dies kann beispielsweise ein akustisches Signal sein, welches beispielsweise ein einfacher Warnton sein kann. Als akustisches Signal kann jedoch auch ein Sprachsignal ausgegeben werden.
Darüber hinaus kann auch ermöglicht werden, dass beispielsweise ein Ausleuchten eines Laufwegs zum Fahrzeug ermöglicht ist, insbesondere unter Berücksichtigung der
Ausrichtung des Fahrzeugs.
Eine Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit kann auch beispielsweise eine RSAD (Relay Station Attack Defense) -Einheit sein, beispielsweise eine Kessy ( Keyless- Access)- RSAD- Kommunikationseinheit sein, die zur UWB-Laufzeitmessung ausgebildet ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein elektronisches Kommunikationssystem mit zumindest einer Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit eines Fahrzeugs und einer extern zum Fahrzeug und ortsfest in der Umgebung des Fahrzeugs angeordneten weiteren Ultra- Breitband-Kommunikationseinheit, wobei das Kommunikationssystem zum Durchführen eines Verfahrens gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon ausgebildet ist. Insbesondere wird dieses Verfahren mit dem Kommunikationssystem durchgeführt. Insbesondere ist die extern zum Fahrzeug und ortsfest angeordnete weitere Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit zum fahrzeugexternen Objekt angeordnet.
Vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens sind als vorteilhafte Ausführungen des
Kommunikationssystems anzusehen. Insbesondere sind dazu Einheiten des
Kommunikationssystems zum Durchführen zumindest einiger Verfahrensschritte, insbesondere aller Verfahrensschritte ausgebildet.
Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen
Ausführungsformen.
Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs in einer spezifischen
Ausrichtung zu einem Objekt;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Fahrzeugs in einer zu Fig. 1
unterschiedlichen Ausrichtung zu einem externen Objekt;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines
Fahrzeugs in einer Ausrichtung zu einem externen Objekt; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung, in der das Fahrzeug eine zu Fig. 3
unterschiedliche Ausrichtung zu dem in Fig. 3 gezeigten Objekt aufweist.
Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die
beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar. In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer vereinfachten Darstellung ein Fahrzeug 1 gezeigt. Das Fahrzeug 1 ist insbesondere ein Kraftfahrzeug. Es kann ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen sein. Das Fahrzeug 1 weist eine Längsrichtung 2 und eine senkrecht zur Figurenebene orientierte Querrichtung 3 auf. Die beiden Raumrichtungen sind senkrecht zueinander orientiert und in einer horizontalen Ebene gebildet. Das Fahrzeug 1 weist einen Frontbereich 4 und einen Heckbereich 5 auf. Darüber hinaus weist das Fahrzeug 1 in vorteilhafter Weise und beispielhaft zu verstehen zumindest eine Teilkomponente 6 auf. Die Teilkomponente 6 ist hier eine bewegbare Klappe - sie ist insbesondere eine Heckklappe 6. Die Heckklappe 6 ist um eine senkrecht zur Figurenebene orientierte Schwenkachse 7 bewegbar. Das
Fahrzeug 1 weist darüber hinaus intern zumindest eine Ultra-Breitband- Kommunikationseinheit 8 auf. Diese Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit 8 ist zum Senden und Empfangen von Ultra-Breitband-Signalen (UWB-Signalen) ausgebildet. In Fig. 1 ist darüber hinaus in schematischer Darstellung ein zum Fahrzeug 1 externes und dazu separates Objekt 9 gezeigt. Das Objekt 9 ist ortsfest in der Umgebung angeordnet. Das Objekt 9 ist hier ein Parkbereich für das Fahrzeug 1. Das Objekt 9 kann beispielsweise eine Garage oder ein Parkhaus sein. Insbesondere ist in dem gezeigten Beispiel das Objekt 9 mit einem Dach 10 ausgebildet. Das Dach 10 kann beispielsweise auch schräg verlaufend angeordnet sein.
Darüber hinaus ist in Fig. 1 eine weitere Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit 11 gezeigt. Diese weitere Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit 11 ist extern zum Fahrzeug 1 angeordnet. Diese weitere Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit 11 ist ortsfest und somit unbeweglich in dem Umgebungsbereich des Fahrzeugs 1 angeordnet. Insbesondere ist sie in Fig. 1 an dem Objekt 9 selbst angeordnet. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Fahrzeug 1 zumindest zwei interne Ultra-Breitband-Kommunikationseinheiten 8 aufweist und/oder extern zum Fahrzeug 1 , insbesondere am Objekt 9 selbst, zumindest zwei separate Ultra-Breitband-Kommunikationseinheiten 11 angeordnet sind. Die Ultra-Breitband- Kommunikationseinheiten 8 und 11 können über einen Ultra-Breitband- Kommunikationskanal 12 Ultra-Breitband-Signale übertragen.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeug 1 bereits in das Objekt 9 eingefahren und befindet sich beispielsweise in einem Parkbereich. Es wird zumindest ein Signal, insbesondere zumindest ein UWB-Signal zwischen den Ultra- Breitband- Kommunikationseinheiten 8 und 11 übertragen. Abhängig von dem zumindest einen UWB- Signal wird eine Ausrichtung beziehungsweise eine Orientierung des Fahrzeugs 1 zu dem externen Objekt 9 bestimmt. Insbesondere ist dazu eine elektronische Auswerteeinheit 13 vorgesehen. In Fig. 1 ist diese elektronische Auswerteeinheit 13 im Fahrzeug 1 angeordnet. Sie kann jedoch auch extern zum Fahrzeug 1 angeordnet sein. Abhängig von dieser Bestimmung der Ausrichtung des Fahrzeugs 1 wird ein Zustand einer Betriebsfunktion des Fahrzeugs 1 eingestellt. Ein Einstellen kann allgemein ein Beibehalten des schon
eingestellten Zustands sein oder ein Verändern des Zustands sein.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist erkannt, dass das Fahrzeug 1 in einer ersten Ausrichtung angeordnet ist, in welcher es mit dem Heckbereich 5 dem hinteren Ende 14 einer Parkzone des Objekts 9 zugewandt ist. Aufgrund der Ausgestaltung des Objekts 9 und der Ausrichtung des Fahrzeugs 1 wird im vorliegenden Beispiel ein Zustand der
Betriebsfunktion des Fahrzeugs 1 deaktiviert. Im vorliegenden Beispiel ist die
Betriebsfunktion die Betriebsfunktion der bewegbaren Klappe 6. Die Betriebsfunktion ist ein Bewegen der Klappe 6. Da im vorliegenden Ausführungsbeispiel aufgrund der spezifisch erkannten Ausrichtung des Fahrzeugs 1 auch erkannt wird, dass bei einem Öffnen der Klappe 6 eine Kollision mit dem Objekt 9, insbesondere dem Dach beziehungsweise der Decke 10 auftreten würde, wird aufgrund dieser spezifisch erkannten Ausrichtungen das Öffnen der Klappe 6 deaktiviert. Somit wird der grundsätzlich als Grundzustand eingestellte aktive Betriebszustand dieser Betriebsfunktion der Teilkomponente, nämlich der Klappe 6, deaktiviert. Bei dieser Ausrichtung des Fahrzeugs 1 wird somit das Öffnen der Klappe 6 verhindert.
Insbesondere wird bezüglich der Ausrichtung des Fahrzeugs 1 die Orientierung der
Längsrichtung 2 und/oder der Querrichtung 3 ausgewertet. Zusätzlich oder anstatt dazu kann jedoch auch auf Basis von Informationen der Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit 8, insbesondere deren Position und Lage im Fahrzeug 1 , die definiert und/oder abgespeichert ist, erkannt werden, insbesondere durch Auswertung des zumindest einen UWB-Signals, das Fahrzeug 1 mit dem Heckbereich 5 zum hinteren Ende der Parkzone 15 zugewandt orientiert ist oder nicht.
Es wird also insbesondere auch eine Ausrichtung einer bewegbaren Klappe des Fahrzeugs, hier der Klappe 6 im geschlossenen Zustand der Klappe 6, relativ zu dem externen Objekt 9 bestimmt. Abhängig von dieser Ausrichtung beziehungsweise Orientierung dieser Klappe 6 zum externen Objekt 9 wird eine potentielle Kollision zwischen der Klappe 6 und dem Objekt 9 bei einer möglichen Bewegung der Klappe 6 beurteilt und abhängig davon der Zustand der Betriebsfunktion der Klappe 6 eingestellt.
In Fig. 2 ist in einem entsprechenden schematischen Beispiel wie in Fig. 1 derjenige Zustand gezeigt, bei welchem das Fahrzeug 1 in umgekehrter Richtung zu dem Objekt 9 angeordnet ist. Dies bedeutet, dass zu einem hinteren Ende der Parkzone 15 der Frontbereich 4 des Fahrzeugs 1 zugewandt ist. Bei dieser spezifischen zweiten Ausrichtung des Fahrzeugs 1 wird auch erkannt, dass das Öffnen der Klappe 6 problemlos ermöglicht ist, ohne eine Kollision mit dem Objekt 9 zu verursachen. Daher wird bei dieser spezifischen zweiten Ausrichtung des Fahrzeugs 1 zum Objekt 9 ein Zustand der Betriebsfunktion der Klappe 6 eingestellt, der das Öffnen der Klappe 6 betrifft.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Bei dieser Ausführung ist ein Fahrzeug 1 benachbart zum Objekt 9 und nicht, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, in dem Objekt 9 positioniert. Das Objekt 9 kann hier wiederum ein Parkbereich, insbesondere eine Garage oder ein Parkhaus sein. Das Objekt 9 weist hier ein Teilelement beziehungsweise eine Teilkomponente auf. Diese Teilkomponente ist hier insbesondere ein bewegbares Tor 16. Es ist in Fig. 3 im geschlossenen Zustand gezeigt. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, befindet sich das Fahrzeug 1 in einer spezifischen ersten Ausrichtung zum Objekt 9. Dies ist
dahingehend, dass der Frontbereich 4 dem Objekt 9, insbesondere dem Tor 16 zugewandt ist. In dieser spezifischen Ausrichtung wird erkannt, dass beispielsweise kein Einfahrwunsch des Fahrzeugs 1 in das Objekt 9 besteht. Daher wird ein Zustand der Betriebsfunktion des Tors 16 eingestellt, der das Geschlossenbleiben des Tors 16 betrifft. Insbesondere ist eine derartige Funktionalität vorgegeben oder durch einen Nutzer in einem
Kommunikationssystem 17 hinterlegt.
In Fig. 4 ist in schematischer Darstellung das Fahrzeug 1 vor dem Objekt 9 gezeigt.
Allerdings ist hier eine zu Fig. 3 unterschiedliche zweite Ausrichtung des Fahrzeugs 1 zu diesem Objekt 9, insbesondere dem Tor 16 gezeigt. Es ist hier nämlich der Heckbereich 5 diesem Tor 16 zugewandt. Dadurch wird erkannt, dass durch diese zweite Ausrichtung eine Situation gegeben ist, bei welcher ein Einfahrwunsch in das Objekt 9 vorliegt. Daher wird bei dieser Ausrichtung, die über die Auswertung des zumindest einen UWB-Signals bestimmt wird, ein Zustand der Betriebsfunktion des Tors 16 dahingehend eingestellt, dass das Tor 16 geöffnet wird.
Bei allen erläuterten Ausführungsbeispielen kann zusätzlich oder anstatt dazu auch vorgesehen sein, dass abhängig von der über das zumindest eine UWB-Signal bestimmten Ausrichtung des Fahrzeugs 1 zu einem dazu externen Objekt 9 eine Warnung ausgegeben wird, wenn eine falsche Ausrichtung vorliegt, um eine bestimmte Aktion durchzuführen. Bei einem Erkennen einer falschen Ausrichtung des Fahrzeugs 1 , bei welcher insbesondere ein ordnungsgemäßes Betreiben des Fahrzeugs, insbesondere einer Teilkomponente davon, und/oder ein ordnungsgemäßes Betreiben des Objekts, insbesondere einer Teilkomponente davon, verhindert ist, und/oder eine zukünftig folgende Betriebsweise des Fahrzeugs 1 und/oder des Objekts 9 maximal nur eingeschränkt erfolgen kann, als Zustand der
Betriebsfunktion des Fahrzeugs 1 und/oder als Zustand der Betriebsfunktion des Objekts 9 ein Ausgeben einer Warnung eingestellt wird. Diese Information der Warnung kann beinhalten, dass eine Betriebsfunktion nicht ausgeführt werden kann und/oder die
Ausrichtung des Fahrzeugs 1 dazu führt, dass eine Strafe, wie beispielsweise eine
Geldbuße, zu erwarten ist.
Bezugszeichenliste
Fahrzeug
Längsrichtung
Querrichtung
Frontbereich
Heckbereich
Teilkomponente
Schwenkachse
Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit
Objekt
Dach
Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit
Ultra-Breitband-Kommunikationskanal elektronische Auswerteeinheit
hinteres Ende
Parkzone
Tor
Kommunikationssystem

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Einstellen eines Zustands einer Betriebsfunktion eines Fahrzeugs (1) und/oder einer Betriebsfunktion eines extern zum Fahrzeug (1) angeordneten Objekts (9), bei welchem zumindest ein Ultra-Breitband-Signal in einem Frequenzbereich eines Ultra-Breitband-Kommunikationskanals (12) zwischen zumindest einer Ultra- Breitband-Kommunikationseinheit (8) des Fahrzeugs (1) und einer extern zum Fahrzeug (1) angeordneten weiteren Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit (11) übertragen wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine Ultra-Breitband-Signal zwischen der zumindest einen ortsfest und extern zum Fahrzeug (1) angeordneten Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit (11) und der Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit (8) des Fahrzeugs (1) übertragen wird und abhängig von dem zumindest einem Ultra-Breitband-Signal eine
Ausrichtung des Fahrzeugs (1) zu dem extern zum Fahrzeug (1) angeordneten Objekt (9) durch eine Auswerteeinheit (13) bestimmt wird, wobei abhängig von dieser bestimmten Ausrichtung der Zustand der Betriebsfunktion des Fahrzeugs (1) und/oder der Betriebsfunktion des Objekts (9) eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
als ein Einstellen der Betriebsfunktion ein Deaktivieren der Betriebsfunktion durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
als eine Ausrichtung des Fahrzeugs (1) eine Orientierung einer bewegbaren Klappe (6) des Fahrzeugs (1), insbesondere im geschlossenen Zustand der Klappe (6), relativ zu dem externen Objekt (9) bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
abhängig von der Orientierung der bewegbaren Klappe (6) zum externen Objekt (9) eine potenzielle Kollision zwischen der Klappe (6) und dem Objekt (9) beurteilt wird und abhängig davon der Zustand der Betriebsfunktion der Klappe (6) eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Öffnen der Klappe (6) deaktiviert wird, wenn eine potenzielle Kollision beurteilt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
als ein Zustand der Betriebsfunktion des Objekts (9) ein Öffnen eines bewegbaren Tors (16) des Objekts (9) eingestellt wird, wenn das Fahrzeug (1) in einer dazu definierten ersten Ausrichtung vor dem Tor (16) positioniert wird.
7. Verfahren Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
als ein Zustand der Betriebsfunktion des Objekts (9) ein Geschlossenbleiben des bewegbaren Tors (16) des Objekts (9) eingestellt wird, wenn das Fahrzeug (1) in einer zur definierten ersten Ausrichtung unterschiedlichen zweiten Ausrichtung vor dem Tor (16) positioniert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausrichtung des Fahrzeugs (1) nur in Bezug zu maximal zwei Raumrichtungen, insbesondere der Längsrichtung (2) und der Querrichtung (3), bestimmt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei einem Erkennen einer falschen Ausrichtung des Fahrzeugs (1), bei welcher ein ordnungsgemäßes Betreiben des Fahrzeugs (1) und/oder des Objekts (9) verhindert ist und/oder eine zukünftig folgende Betriebsweise des Fahrzeugs (1) und/oder des Objekts (9) maximal nur eingeschränkt erfolgen kann, als Zustand der
Betriebsfunktion des Fahrzeugs (1) und/oder als Zustand der Betriebsfunktion des Objekts (9) ein Ausgeben einer Warnung eingestellt wird.
10. Kommunikationssystem (17), mit zumindest einer Ultra- Breitband- Kommunikationseinheit (8) eines Fahrzeugs (1) und einer extern zum Fahrzeug (1) und ortsfest angeordneten weiteren Ultra-Breitband-Kommunikationseinheit (11), wobei das Kommunikationssystem (17) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2020/056369 2019-03-19 2020-03-10 Verfahren zum einstellen eines zustands einer betriebsfunktion eines fahrzeugs und/oder eines objekts in abhängigkeit von einer ausrichtung des fahrzeugs zu dem objekt, sowie kommunikationssystem WO2020187650A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203682.1 2019-03-19
DE102019203682.1A DE102019203682A1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Verfahren zum Einstellen eines Zustands einer Betriebsfunktion eines Fahrzeugs und/oder eines Objekts in Abhängigkeit von einer Ausrichtung des Fahrzeugs zu dem Objekt, sowie Kommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020187650A1 true WO2020187650A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=69960613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/056369 WO2020187650A1 (de) 2019-03-19 2020-03-10 Verfahren zum einstellen eines zustands einer betriebsfunktion eines fahrzeugs und/oder eines objekts in abhängigkeit von einer ausrichtung des fahrzeugs zu dem objekt, sowie kommunikationssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019203682A1 (de)
WO (1) WO2020187650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11847833B2 (en) 2020-02-12 2023-12-19 Strattec Security Corporation Broad coverage non-contact obstacle detection

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020004675A1 (de) 2020-08-01 2022-02-03 Joynext Gmbh Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs vor einem Parkvorgang
DE102020126543A1 (de) * 2020-10-09 2022-04-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Komfortsystem für ein Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200159A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Lear Corporation Fahrzeugsystem zum Erfassen der dreidimensionalen Position eines drahtlosen Geräts
DE102014107153A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Elektrofahrzeug-Ladestation
US20150015193A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Delphi Technologies, Inc. Vehicle positioning system for wireless charging stations
DE102015208621A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Continental Automotive Gmbh Lokalisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5604314B2 (ja) * 2011-01-13 2014-10-08 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 電波送受体の検出装置、検出システム及び検出方法
DE102011082545A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren und Vorrichtung zum Steuern oder Überwachen der Öffnungsbewegung eines Karosseriebauteils
DE102012212260A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102015208625A1 (de) * 2015-05-08 2016-12-01 Continental Automotive Gmbh Steuervorrichtung zum Unterstützen des Führens eines Fahrzeugs
CN207249102U (zh) * 2017-10-18 2018-04-17 哈尔滨理工大学 一种基于uwb的车库汽车定位系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200159A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Lear Corporation Fahrzeugsystem zum Erfassen der dreidimensionalen Position eines drahtlosen Geräts
DE102014107153A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Elektrofahrzeug-Ladestation
US20150015193A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Delphi Technologies, Inc. Vehicle positioning system for wireless charging stations
DE102015208621A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Continental Automotive Gmbh Lokalisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11847833B2 (en) 2020-02-12 2023-12-19 Strattec Security Corporation Broad coverage non-contact obstacle detection

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019203682A1 (de) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020187650A1 (de) Verfahren zum einstellen eines zustands einer betriebsfunktion eines fahrzeugs und/oder eines objekts in abhängigkeit von einer ausrichtung des fahrzeugs zu dem objekt, sowie kommunikationssystem
EP3230763B1 (de) Verfahren zum erfassen eines objekts in einem öffnungsbereich einer tür eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP1002920B1 (de) Automatisches Türöffnungssystem
DE4123654A1 (de) Verfahren zum erkennen eines im fahrzeuginnern eingeschlossenen tragbaren transponders
DE102010024328B4 (de) Radarvorrichtung mit situationsadaptiver Modulationsumschaltung und Steuerungsverfahren
DE102017110144A1 (de) Authentifizierungssystem eines Fahrzeugs
DE60007912T2 (de) Mit einem freihändigen Zugangssystem versehenes Kraftfahrzeug
EP3215866B1 (de) Radarsensor zur verwendung an einem beweglichen teil eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines radarsensors
DE102019216947B4 (de) Verfahren zum Aktivieren einer fernsteuerbaren Funktion eines Kraftfahrzeugs mittels eines mobilen Steuergeräts sowie System zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
WO2019158457A1 (de) Türeinrichrung mit verfahrbarer sensorkomponente zur umfelderkennung sowie verfahren zur umfelderkennung an einer türeinrichtung
WO2020016101A1 (de) Verfahren zum betreiben einer funktionseinheit eines kraftfahrzeugs mittels eines identifikationssystems, bei welchem zwei berechtigungen notwendig sind sowie identifikationssystem
DE102015215679A1 (de) Anordnung zum Überwachen der autonomen Fahrt eines Fahrzeugs
DE202018105041U1 (de) Torsicherheitssystem zum Verhindern von Kollisionen zwischen einem Fahrzeug und einem Tor und ein Computerprogramm
DE102016002042A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Parkmanövers, Fahrerassistenzsystem und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP3296178B1 (de) Fahrzeug mit einer wandleranordnung
EP4327578A1 (de) Verfahren und kraftfahrzeug
DE102018117941A1 (de) Authentifikationsmittel für ein Kraftfahrzeug, Steuergerät eines Berechtigungssystems zum Öffnen und/oder Starten eines Fahrzeuges, das Berechtigungssystem und Verfahren zum Betreiben des Berechtigungssystems
EP1726972B1 (de) Kraftfahrzeug-Radarsystem und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Radarsystems
DE19737292C1 (de) Antennenlinse und Kraftfahrzeug-Radarsystem
EP3734559A1 (de) Sicherheitssystem für ein fahrzeug
EP3136124B1 (de) Verfahren zum betrieb von radarsensoren in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
WO2023138824A1 (de) Ultra-breitband-ortungsverfahren für eine in einem kraftfahrzeug angeordnete ortungsvorrichtung, ortungsvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit derselben
DE102019218344B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems, sowie Radarsystem
DE102022208670A1 (de) Verfahren zum Authentifizieren eines Nutzers, ein System und ein Kraftfahrzeug
EP4265874A1 (de) Verfahren zur steuerung von zwei zueinander beabstandeten türanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20713844

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20713844

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1