WO2020187572A1 - Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer olefine - Google Patents

Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer olefine Download PDF

Info

Publication number
WO2020187572A1
WO2020187572A1 PCT/EP2020/055737 EP2020055737W WO2020187572A1 WO 2020187572 A1 WO2020187572 A1 WO 2020187572A1 EP 2020055737 W EP2020055737 W EP 2020055737W WO 2020187572 A1 WO2020187572 A1 WO 2020187572A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oxygen
acetylene
removal
process gas
partial removal
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/055737
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Fritz
Andreas Meiswinkel
Martin Schubert
Mathieu Zellhuber
Nicole SCHÖDEL
Sonja Schulte
Anina Wöhl
Original Assignee
Linde Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP19163321.3A external-priority patent/EP3708558A1/de
Priority claimed from EP19163320.5A external-priority patent/EP3708557A1/de
Application filed by Linde Gmbh filed Critical Linde Gmbh
Priority to US17/439,032 priority Critical patent/US11560344B2/en
Priority to CN202080021292.0A priority patent/CN113574039A/zh
Priority to CA3132101A priority patent/CA3132101A1/en
Priority to EP20707279.4A priority patent/EP3938337B1/de
Publication of WO2020187572A1 publication Critical patent/WO2020187572A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
    • C07C5/48Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with oxygen as an acceptor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/76Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen
    • C07C2/82Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen oxidative coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/76Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen
    • C07C2/82Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen oxidative coupling
    • C07C2/84Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen oxidative coupling catalytic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/005Processes comprising at least two steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/09Purification; Separation; Use of additives by fractional condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/14858Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound with inorganic compounds not provided for before
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/163Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/163Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation
    • C07C7/167Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation for removal of compounds containing a triple carbon-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/72Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/889Manganese, technetium or rhenium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of one or more olefins and a corresponding plant according to the preambles of the independent claims.
  • Oxidative dehydrogenation English. Oxidative dehydrogenation, ODH
  • ODH oxidative dehydrogenation
  • the ODH can be advantageous over more established processes for the production of olefins such as steam cracking or catalytic dehydrogenation. Because of the exothermic nature of the reactions involved, there is no thermodynamic one
  • the ODH can be comparatively low
  • Reaction temperatures are carried out.
  • the catalysts used do not need to be regenerated, since the presence of oxygen enables in-situ regeneration.
  • smaller amounts of worthless by-products such as coke are formed.
  • the ODH is also used, for example, in the procedures described in the
  • WO 2018/153831 A1 discloses this already a water separation upstream of a catalytic removal of
  • the present invention relates in particular to the production of ethylene by ODH of ethane (ODH-E), but can also be used for other process variants of the ODH and other processes such as e.g.
  • ODH-E ODH of ethane
  • OCM oxidative coupling of methane
  • a methane-rich and an oxygen-rich stream are fed into a reactor, where the oxygen from the oxygen-rich stream and part of the methane from the methane-rich stream react with the formation of water and by-products to form higher hydrocarbons, in particular the target product ethylene.
  • the invention therefore has the object of specifying measures which allow acetylene and oxygen to be removed in an advantageous manner from a gas mixture obtained in particular by means of ODH or ODH-E or OCM.
  • catalytic removal is to be used, but in a manner that is advantageous compared to the cited prior art.
  • the present invention proposes a method for
  • an optimized sequence for removing unwanted components from a process gas of an oxidative process such as ODH, in particular ODH-E, but also, for example, OCM, is provided, which enables functioning, safe and efficient operation with minimal investment costs.
  • the undesirable components are oxygen and acetylene (e). Which acetylenes are present depends in particular on the
  • Acetylene is mentioned, even if several acetylenes (alkynes) are present. Furthermore, the “removal” of oxygen and acetylene (s) is always referred to below, even if these components are only partly, in particular one
  • aspects according to the invention also relate to the use of specific catalysts and in embodiments of specific catalytic conditions which are particularly suitable for the purposes explained in connection with an oxidative process such as ODH or ODH-E or OCM, with hydrogenation according to the invention at least partially with optional Addition of hydrogen is made.
  • the present invention takes into account, in particular, that the introduction of oxygen-containing gas into an amine scrubbing system, such as
  • the present invention also takes into account that a certain degree of concentration and partial pressure increase is advantageous for removing acetylene. Since acetylenes only occur in a comparatively low concentration of approx. 100 to 200 ppm by volume at the reactor outlet, a certain degree of concentration and partial pressure increase is advantageous.
  • Oxygen and acetylene removal step also this.
  • the oxygen is advantageously removed at a point in the separation sequence at which a critical oxygen content has not yet been reached.
  • Oxygen and acetylene removal is carried out at one point in the process at which the process gas conditions are close to the most favorable conditions for the catalytic reactions for oxygen and acetylene removal. This can be achieved by the positioning of the oxygen and gas produced according to the invention
  • Acetylene removal step can be ensured.
  • Acetylene removal step can be fulfilled.
  • Products formed in the reaction unit can be separated from the main product, in the case of the ODH-E or the OCM, ethylene, together with the other components present in the process gas, without additional design effort.
  • methods or method steps known per se e.g. an amine or caustic wash which is aqueous and is therefore not adversely affected by the water formed in the oxygen and acetylene removal step.
  • Acetylene removal used reaction unit can be achieved.
  • the arrangement proposed according to the invention fulfills all of the boundary conditions explained above and achieves a significant advantage in the system design.
  • Separation sequence can be created or a positioning there is disadvantageous.
  • the invention also proposes specific catalysts and, in particular, associated advantageous catalytic conditions for removing acetylene (s) and oxygen from a corresponding gas mixture.
  • acetylene s
  • oxygen a gas mixture
  • specific catalysts and, in particular, associated advantageous catalytic conditions for removing acetylene (s) and oxygen from a corresponding gas mixture are known from other areas of technology Process for removing acetylene from gas mixtures in the case of the ODH or the ODH-E cannot be used or cannot be used readily.
  • an isothermal crude gas hydrogenation can be carried out to remove acetylene from a process gas of a steam cracking process.
  • steam cracking processes in general, reference is made in this context, for example, to specialist literature such as the article "Ethylene” in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, online edition, 2009, DOI 10.2002 / 14356007. a10_045.pub3, and on isothermal crude gas hydrogenation in particular on Falqi, F .: "The Miracle of
  • the isothermal crude gas hydrogenation takes place in particular after the crude gas has been dried and before hydrocarbons with two or three carbon atoms are separated off.
  • hydrogenation of fractions formed in a corresponding separation is also possible, for example isothermal hydrogenation of a fraction of hydrocarbon atoms with two and possibly more carbon atoms after deethanization and before demethanization, or adiabatic hydrogenation of a fraction of hydrocarbon atoms with two carbon atoms before the formation of an ethane and an ethylene fraction.
  • the hydrogenations mentioned are always carried out in the absence of molecular oxygen and with carbon monoxide contents of less than 1%, typically less than 1000 ppm by volume.
  • Noble metal catalysts for example based on palladium, are typically used for the selective acetylene removal in ethylene-rich streams. These can optionally be doped with other precious metals. Also the
  • Carbon monoxide contents of approx. 50 to a maximum of 5,000 ppm by volume are used.
  • the catalysts conventionally used in steam cracking processes for selective hydrogenation such as the noble metal or nickel catalysts cannot be used due to the comparatively high oxygen content in a gas mixture from the ODH or ODH-E or the OCM.
  • the reason for this is, in particular, that the additional hydrogenation of oxygen in the conventional processes would increase the temperature in the catalyst bed due to the adiabatic reaction procedure so much that the hydrogenation of ethylene is greatly accelerated and a large proportion of the product is lost. In the worst case, the total conversion of the hydrogen occurs and the reactor runs uncontrollably.
  • Conventional noble metal catalysts also typically have a low tolerance to carbon monoxide, as is also contained in a gas mixture from the ODH or ODH-E or the OCM. Especially at higher
  • Carbon monoxide concentrations of several thousand ppm by volume reduce the activity very significantly. Compensation by increasing the temperature and without significant loss of selectivity is only possible to a limited extent here.
  • FCC Fluid Catalytic Cracking
  • copper-based catalysts for the removal of oxygen and / or acetylene from gas mixtures from petrochemical processes also for example from US 5,446,232 A, US 4,034,062 A, US 2,953,608 A, US 3,912,789 A, US 4,049,743 A, US 4,035,433 A and US 2,381, 707 A known.
  • measures proposed within the scope of the present invention are not known or suggested by this prior art.
  • a combined removal of acetylene and oxygen directly at the outlet of an ODH-E reactor is, as mentioned above, known for example from WO 2010/115108 A1.
  • the proposed measures are not described.
  • Sulphided nickel or copper catalysts for the purification of gas mixtures from the FCC typically require the mentioned continuous addition of sulfur (for example in the form of dimethyl disulphide, DMDS) in order to keep the activity and selectivity constant.
  • sulfur for example in the form of dimethyl disulphide, DMDS
  • ODH or ODH-E this would mean that a new impurity must be added, which in turn could contaminate the product.
  • Carbon monoxide content is volatile due to the possible formation of it
  • Nickel carbonyls should also be viewed as critical.
  • the catalysts used according to the invention do not have any of the disadvantages of conventional catalysts explained above, in particular when they are used under the specified catalytic conditions.
  • the catalysts used according to the invention and, if appropriate, catalytic conditions develop their advantageous effects in combination with the positioning of the oxygen and acetylene removal step, which is also carried out according to the invention. Therefore, according to the invention, these are used at this position in the separation sequence.
  • the present invention proposes a process for the preparation of one or more olefins in which a
  • Reaction insert is formed which contains oxygen and one or more paraffins.
  • the reaction feed essentially contains ethane as paraffin, other paraffins are not contained or only in a small proportion.
  • the methane used in the OCM also represents a paraffin in this sense. If an ODH of higher paraffins is carried out, these have three or four in particular
  • part of the oxygen in the reaction insert is also used with part of the paraffin or paraffins to obtain a
  • the ODH-E and OCM are converted to ethylene, there will be thus at most smaller amounts of other olefins are formed.
  • the olefins of the same chain length are preferably formed.
  • the process gas contains at least the unconverted part of the paraffin (s) and the oxygen, the olefin (s), one or more
  • Acetylenes, carbon monoxide, carbon dioxide and water This list is not exhaustive.
  • a corresponding process gas can additionally contain the by-products explained above, in particular carboxylic acids with the same chain length as the paraffins used.
  • the inventive method includes that the process gas or a
  • Carbon dioxide removal is subjected, the at least partial removal of the oxygen and the acetylene (s) simultaneously and by catalytic
  • Reaction is carried out using a catalyst containing copper oxide or ruthenium.
  • the catalytic conversion is therefore according to the invention downstream of a
  • the catalytic conversion also takes place at least partially in the form of a
  • Catalyst bed The content of oxygen and the acetylenes are reduced at the same time.
  • the at least partial removal of the oxygen and the acetylene (s) by catalytic conversion takes place in the present invention by hydrogenating the oxygen and the acetylene (s), with hydrogen optionally being able to be fed into a corresponding reaction unit.
  • an at least partial oxidative removal of at least part of the oxygen would be possible, in which the carbon monoxide contained in a corresponding gas mixture is oxidized with the oxygen to form carbon dioxide.
  • Acetylene removal an isothermal reaction unit or an at least one-stage adiabatic reaction unit can be used.
  • a hydrogenation the case of a hydrogenation
  • the amount of hydrogen fed in and / or the temperature level are adjusted in such a way that as complete a simultaneous conversion of oxygen and acetylene (s) as possible is achieved.
  • Products to be expected from this reaction are, in particular, further ethylene, ethane, carbon monoxide, carbon dioxide and water and possibly traces of methane, oxygenates and so-called green oil. These components can be easily removed in existing separation steps.
  • a multi-stage carbon dioxide removal can be provided, wherein individual stages of the carbon dioxide removal can also be carried out upstream of the oxygen and acetylene removal.
  • the at least partial removal of the oxygen and the acetylene (s) can be carried out downstream of one or more stages of carbon dioxide removal and upstream of one or more further stages of carbon dioxide removal.
  • a drying and one or more separation steps are advantageously carried out downstream of the at least partial removal of the oxygen and the acetylene (s).
  • the components formed during the at least partial removal of the oxygen and the acetylene (s) can be easily separated off in the remaining process gas or a corresponding secondary mixture without the need for additional plant components.
  • the subsequent separation step or steps are designed in particular in such a way that they do not only include the removal of Remove oxygen and acetylene formed (by) products, but also other undesirable components such as residual carbon dioxide, residual oxygen and any methane and / or other low boilers.
  • the removal of oxygen and acetylene in particular creates the basic requirements for these further separation steps (in particular in the case of cryogenic distillation) to be able to be carried out safely.
  • the use of such downstream steps also makes it possible that no complete removal of oxygen has to take place upstream.
  • a “distance” is also understood here to mean a partial distance.
  • the use of the present invention has the particular advantage that there is no formation of ignitable mixtures further downstream in concentrated low boiler streams.
  • the or at least one of the separation steps mentioned can be carried out cryogenically and / or adsorptively.
  • the process gas or its correspondingly processed part or a gas mixture formed using the process gas is in the present invention, in which the specified positioning of the oxygen and
  • Acetylene removal is made upstream of the oxygen and / or
  • Acetylene removal under particularly favorable conditions are explained below with reference to the advantageous catalytic conditions for the different catalysts.
  • the copper oxide-containing catalyst is used, which in particular can also contain manganese oxide.
  • an advantageously usable catalyst has in particular 7 to 11% copper oxide and 10 to 15% manganese oxide.
  • a corresponding catalyst can in particular be supported on bodies made of suitable carrier materials, for example made of aluminum oxide. Further properties of the catalyst containing copper oxide include that the catalyst bodies have various shapes and structures such as tablets, rings, triple rings (triholes) and other common shapes and structures, the selected shape being adapted to the im
  • the at least partial removal of the oxygen and the acetylene (s) comprises, as mentioned several times, a catalytic hydrogenation of at least part of the oxygen.
  • the at least partial removal of the oxygen and the acetylene (s) is carried out in the context of the invention in particular under reaction conditions which are a temperature of 180 to 360 ° C, in particular 200 to 250 ° C, more in particular 220 to 240 ° C, a pressure of 1 to 30 bar abs., In particular from 10 or 15 to 25 bar (abs.), A gas hourly space velocity (GHSV) of 1,000 to
  • 15,000 h _1 include, in particular from 2000 to 5000 h -1, more particularly 3000 to 4000 h -1, and a ratio of hydrogen to oxygen from 0 to 5.
  • the ratio of hydrogen to oxygen to its hydrogenation can be in a range of, for example, 1 to 4 or 2 to 3. In particular, these are molar ratios under the conditions mentioned.
  • the pressures used are also based on the positioning of the oxygen and oxygen, which has been explained several times
  • Acetylene removal step In the context of the present invention, it was surprisingly recognized that under the at least partially hydrogenating conditions with regard to oxygen, there is also a conversion of acetylene. By using these conditions and the catalyst used, a simultaneous conversion of oxygen and acetylene can therefore take place. Without being bound in any way to these explanations, an explanation for this conversion could be that at the temperatures used acetylene decomposes on the catalyst and further reacts with oxygen to form carbon monoxide or carbon dioxide. Even though a catalyst which hydrogenates with respect to oxygen is used, a corresponding conversion still results with respect to acetylene.
  • an oxidative conversion of the oxygen could in principle also be carried out via the conversion with the carbon monoxide contained in the product gas, as in FIG.
  • Carbon dioxide is formed as a product.
  • Copper oxide-containing catalyst in particular one on copper and
  • Manganese oxide-based catalyst also simultaneously acetylene can be removed without significant loss of activity over time.
  • Hydrogen can further reduce coking due to the presence of acetylene.
  • those conditions instead of oxidizing conditions, those conditions are used which lead to an at least partial hydrogenation of the oxygen.
  • the ruthenium-containing catalyst is used.
  • an advantageously usable catalyst has in particular 0.01 to 1% ruthenium.
  • a corresponding catalyst can in particular be used on bodies made of suitable
  • Be supported carrier materials for example made of aluminum oxide. Further Properties include the fact that the catalyst bodies have different shapes and structures such as tablets, rings, triple rings (triholes) and other common shapes and structures, the selected shape being adapted to the requirements in the process, e.g. minimizing the pressure drop across the catalytic reactor is.
  • reaction conditions which are a temperature of 120 to 300 ° C., in particular 130 to 170 ° C., a pressure of 1 to 30 bar abs., in particular from 10 to 25 bar abs., an hourly gas space velocity of 1,500 to 4,500 h -1 and a ratio of hydrogen to oxygen of 1 to 14, for example from 4 to 10.
  • the pressures used are also based on the positioning of the oxygen and acetylene removal step, which has been explained several times.
  • the at least partial removal of the oxygen and the acetylene (s) can be carried out with the addition of hydrogen, either in order to set reaction conditions suitable for the hydrogenation reactions or in order to oxidize carbon monoxide with oxygen such as mentions also to avoid the minor decomposition of acetylene.
  • the present invention can be used in particular in the process for the oxidative dehydrogenation of ethane, the compositions of the feed mixture and of the process gas explained above being established or predetermined.
  • the present invention also extends to a plant for the production of one or more olefins, with respect to which on the corresponding independent Claim is referenced.
  • a plant for the production of one or more olefins with respect to which on the corresponding independent Claim is referenced.
  • FIG. 1 a method according to a particularly preferred embodiment of the present invention is illustrated and designated as a whole by 100.
  • the explanations relating to the method 100 also apply equally to a corresponding system in which the method steps shown in FIG. 1 are implemented by corresponding system components.
  • a reaction insert is formed which contains oxygen and one or more paraffins, and an oxidative one in the form of a material flow a
  • Process gas is at least partially fed to a condensate separator 2, in which, for example, water and acetic acid are condensately separated.
  • the corresponding process gas or its part is fed to the condensate separation in the form of a process gas stream b.
  • the process gas withdrawn from the condensate separation and depleted in water and possibly other components is fed to a process gas compressor or raw gas compressor 3 in the form of a process gas stream c and compressed there to a pressure level of, for example, more than 15 bar.
  • the condensed one is fed to a process gas compressor or raw gas compressor 3 in the form of a process gas stream c and compressed there to a pressure level of, for example, more than 15 bar.
  • Process gas flow is at least partially in the form of a material flow d
  • the appropriately processed process gas is in the form of a
  • Process gas stream e subjected to a carbon dioxide separation 5 arrives
  • Process steps 5 to 7 are carried out in a different arrangement, partial streams or fractions can be recirculated and the like.
  • the embodiment of the present invention has been explained several times.
  • a commercially available catalyst consisting of copper oxide and manganese oxide supported on aluminum oxide was examined for its suitability for use in the removal of oxygen and acetylene from a process gas of the ODH or ODH-E.
  • the catalyst was comminuted to 3 mm and introduced into a tubular reactor with an internal diameter of 29 mm. Above the
  • Catalyst bed was filled with glass beads as inert material. A catalyst bed of 15 cm was realized. The reactor was operated as an adiabatic tubular reactor and heated by heating bands to compensate for heat losses. about
  • Tables 1B and 1C document the successful simultaneous removal of oxygen and acetylene over a running time of more than 250 hours for the two gas mixtures given in Table 1A. Between 158.8 hours and 179.2 hours, a switch was made between gas mixture 1 and 2 according to Table 1A, that is additionally hydrogen was also added. The two Tables 1B and 1C thus relate to a continuously performed test.
  • the reaction conditions used were an hourly gas space velocity (Gas Hourly Space Velocity, GHSV) of about 3,700 ff 1 , a reactor inlet temperature of 230 ° C. and a pressure of 20 bar. It turns out that oxygen can be removed both via oxidation of carbon monoxide (in the absence of hydrogen, gas mixture 1) and via hydrogenation (gas mixture 2).
  • GHSV Gas Hourly Space Velocity
  • Table 1 B gas mixture 1 according to table 1A
  • Example 1 In a counter-example 1, the same experimental set-up as in Example 1 was used and the same GHSV was used. However, only a reactor inlet temperature of 170 ° C. was used. As can be seen from FIG. 2, the catalyst is deactivated very quickly under these conditions and the conversion of oxygen decreases.
  • FIG. 2 shows a test time in hours on the abscissa versus a conversion in mol percent on the ordinate. The conversion of oxygen is illustrated with 201 and the conversion of acetylene with 202.
  • Example 2 a sample of a commercially available catalyst with supported ruthenium on alumina was examined.
  • the spheres (2 to 4 mm in diameter) were placed in a tubular reactor with an internal diameter of 29 mm. Glass beads were used as the inert material above the catalyst bed filled. A catalyst bed of 20 cm was realized.
  • the reactor was heated using heating bands.
  • the reactor is operated as an adiabatic tubular reactor.
  • a gas mixture with the composition given in Table 2A (in percent by volume) was fed in via mass flow controllers:
  • Table 2B shows the successful simultaneous removal of oxygen and acetylene under different conditions. A pressure of 20 bar was set in the reactor in each case.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren (100) zur Herstellung eines oder mehrerer Olefine vorgeschlagen, bei dem ein Reaktionseinsatz gebildet wird, der Sauerstoff und ein oder mehrere Paraffine enthält, und bei dem ein Teil des Sauerstoffs in dem Reaktionseinsatz mit einem Teil des oder der Paraffine unter Erhalt eines Prozessgases durch ein oxidatives Verfahren zu dem oder den Olefinen umgesetzt wird, wobei das Prozessgas zumindest den nicht umgesetzten Teil des oder der Paraffine und des Sauerstoffs, das oder die Olefine, ein oder mehrere Acetylene, Kohlendioxid und Wasser enthält. Das Verfahren umfasst, dass das Prozessgas oder ein Gasgemisch, das unter Verwendung zumindest eines Teils des Prozessgases gebildet wird,in der hier angegebenen Reihenfolge teilweise oder vollständig einer Kondensatabscheidung (2), einer Verdichtung (3), einer zumindest teilweisen Entfernung (4) des Sauerstoffs und des oder der Acetylene und einer oder mehreren Stufen einer Kohlendioxidentfernung (5)unterworfen wird, wobei die zumindest teilweise Entfernung (4) des Sauerstoffs und des oder der Acetylene gleichzeitig und durch eine katalytische Umsetzung unter Einsatz eines Kupferoxid oder Ruthenium enthaltenden Katalysators erfolgt, und wobei die katalytische Umsetzung zumindest zum Teil in Form einer Hydrierung erfolgt.Eine entsprechende Anlage ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anlage zur Herstellung eines oder mehrerer Olefine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Olefine und eine entsprechende Anlage gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Stand der Technik
Die oxidative Dehydrierung (engl. Oxidative Dehydrogenation, ODH) von Paraffinen mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen ist grundsätzlich bekannt. Bei der ODH werden die genannten Paraffine mit Sauerstoff unter anderem zu den Olefinen gleicher
Kohlenstoffzahl und zu Wasser umgesetzt.
Die ODH kann gegenüber etablierteren Verfahren zur Herstellung von Olefinen wie dem Steamcracken oder der katalytischen Dehydrierung vorteilhaft sein. So besteht aufgrund der Exothermie der beteiligten Reaktionen keine thermodynamische
Gleichgewichtslimitierung. Die ODH kann bei vergleichsweise geringen
Reaktionstemperaturen durchgeführt werden. Grundsätzlich ist keine Regenerierung der eingesetzten Katalysatoren erforderlich, da die Anwesenheit von Sauerstoff eine in- situ-Regenerierung ermöglicht. Schließlich werden im Gegensatz zum Steamcracken geringere Mengen an wertlosen Nebenprodukten wie Koks gebildet.
Zu weiteren Details bezüglich der ODH sei auf einschlägige Fachliteratur,
beispielsweise Ivars, F. und Lopez Nieto, J. M., Light Alkanes Oxidation: Targets Reached and Current Challenges, in: Duprez, D. und Cavani, F. (Hrsg.), Handbook of Advanced Methods and Processes in Oxidation Catalysis: From Laboratory to Industry, London 2014: Imperial College Press, Seiten 767-834, oder Gärtner, C.A. et al., Oxidative Dehydrogenation of Ethane: Common Principles and Mechanistic Aspects, ChemCatChem, Bd. 5, Nr. 11 , 2013, Seiten 3196 bis 3217, verwiesen.
Die ODH wird auch beispielsweise in den Verfahren eingesetzt, die in der
WO 2018/153831 A1 , der WO 2010/115108 A1 und der DE 10 2005 000 798 A1 und der WO 2015/113747 A1 offenbart sind. Die WO 2015/113747 A1 offenbart dabei bereits eine Wasserabtrennung stromauf einer katalytischen Entfernung von
Kohlenmonoxid und Sauerstoff aus einem Produktgemisch der ODH, die nochmals in der WO 2018/153831 A1 vorgeschlagen wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung von Ethylen durch ODH von Ethan (ODH-E), kann aber auch für andere Verfahrensvarianten der ODH und andere Verfahren wie z.B. die oxidative Methankopplung (engl. Oxidative Coupling of Methane, OCM), zum Einsatz kommen, bei denen sich die nachfolgend erläuterten Probleme teilweise in gleicher oder vergleichbarer Weise stellen. Bei der oxidativen Methankopplung werden ein methanreicher und ein sauerstoffreicher Strom in einen Reaktor eingespeist, wo der Sauerstoff des sauerstoffreichen Stroms und ein Teil des Methans des methanreichen Stroms unter Bildung von Wasser und Nebenprodukten zu höheren Kohlenwasserstoffen, insbesondere dem Zielprodukt Ethylen, reagieren.
Die oxidative Methankopplung ist in der WO 2015/081122 A3 offenbart.
Für die nachhaltige Aktivität der in der ODH, insbesondere der ODH-E, eingesetzten Katalysatoren, bei denen es sich insbesondere MoVNbTeOx-Katalysatoren
grundsätzlich bekannter Art handelt, ist eine minimale Konzentration von Sauerstoff erforderlich. Auf diese Weise kann eine Reduktion und damit ein Leistungsverlust der Katalysatoren vermieden werden. Daher wird in der ODH i.d.R. nicht mit einem vollständigen Sauerstoffumsatz gearbeitet und das aus einem entsprechenden Reaktor ausströmende Gasgemisch enthält Sauerstoff. Letzteres kann auch in anderen
Verfahren, beispielsweise bei der OCM, der Fall sein.
Des Weiteren werden bei höheren Umsätzen in der ODH nennenswerte Mengen an Kohlenmonoxid und Kohlendioxid sowie kleine Mengen Acetylen als Nebenprodukte gebildet. Insbesondere unter industriell relevanten Reaktionsbedingungen können auch signifikante Mengen der jeweiligen Carbonsäuren der eingesetzten Paraffine als Nebenprodukte gebildet werden. Entsprechende Komponenten werden daher in einem Trennabschnitt vorteilhafterweise voneinander bzw. von dem oder den gewünschten Hauptprodukten getrennt bzw. durch chemische Umsetzung entfernt oder zu leichter entfernbaren Komponenten umgewandelt. Die vorliegende Erfindung betrifft dabei insbesondere die Entfernung von Sauerstoff und Acetylen(en) aus einem
entsprechenden Gasgemisch. Auch aus einem in der OCM erhaltenen Gasgemisch sind ggf. entsprechende Komponenten enthalten und werden abgetrennt. Aus anderen Bereichen der Technik bekannte Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus Gasgemischen sind aus den nachfolgend noch im Detail erläuterten Gründen nicht auf die ODH bzw. die ODH-E und insoweit vergleichbare Verfahren wie die OCM übertragbar. Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, Maßnahmen anzugeben, die es erlauben, aus einem insbesondere mittels ODH bzw. ODH-E oder OCM erhaltenen Gasgemisch Acetylen und Sauerstoff in vorteilhafter Weise zu entfernen. Hierzu soll eine katalytische Entfernung zum Einsatz kommen, jedoch in einer gegenüber dem zitierten Stand der Technik vorteilhaften Weise.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur
Herstellung eines oder mehrerer Olefine und eine entsprechende Anlage mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vor. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand der abhängigen Patentansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäß wird eine optimierte Sequenz zur Entfernung von unerwünschten Komponenten aus einem Prozessgas eines oxidativen Verfahrens wie der ODH, insbesondere der ODH-E, aber auch beispielsweise der OCM, bereitgestellt, die einen funktionierenden, sicheren und effizienten Betrieb bei minimalen Investitionskosten ermöglicht. Bei den unerwünschten Komponenten handelt es sich um Sauerstoff und Acetylen(e). Welche Acetylene vorliegen, richtet sich insbesondere nach der
Kettenlänge der eingesetzten Paraffine. In der ODH-E und der OCM handelt es sich um Acetylen (Ethin). Der Einfachheit halber ist nachfolgend auch lediglich von
"Acetylen" die Rede, selbst wenn mehrere Acetylene (Alkine) vorhanden sind. Ferner ist nachfolgend stets von einer "Entfernung" von Sauerstoff und Acetylen(en) die Rede, selbst wenn diese Komponenten nur zu einem Teil, insbesondere zu einem
überwiegenden Teil, d.h. insbesondere zu mehr als 90%, 95% oder 99%, entfernt werden. (Sämtliche hier verwendete Prozentangaben können sich auf den molaren Anteil, den Massenanteil oder den Volumenanteil beziehen.) Erfindungsgemäße Aspekte betreffen außerdem die Verwendung spezifischer Katalysatoren und in Ausgestaltungen von spezifischen Katalysebedingungen, die im Zusammenhang mit einem oxidativen Verfahren wie der ODH bzw. ODH-E oder der OCM für die erläuterten Zwecke besonders geeignet sind, wobei erfindungsgemäß zumindest zum Teil eine Hydrierung unter optionaler Zugabe von Wasserstoff vorgenommen wird.
Nachfolgend werden dabei zunächst die erfindungsgemäß vorgenommene
Positionierung bzw. Anordnung eines Sauerstoff- und Acetylenentfernungsschritts in einer entsprechenden Trennsequenz beschrieben, anschließend nimmt die
Beschreibung auf die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren und die entsprechenden Katalysebedingungen Bezug. Es sei ausdrücklich betont, dass die jeweils als optional bezeichneten bzw. vorteilhafterweise bereitgestellten Merkmale nicht Teil der Erfindung sein müssen und sich die vorliegende Erfindung auch lediglich auf die jeweils als erfindungsgemäß bezeichneten Merkmale beziehen kann.
Die vorliegende Erfindung berücksichtigt durch die erfindungsgemäß vorgenommene Positionierung des Sauerstoff- und Acetylenentfernungsschritts insbesondere, dass das Einbringen von sauerstoffhaltigem Gas in eine Aminwäsche, wie sie
typischerweise zur Entfernung von Kohlendioxid aus einem Prozessgas einer ODH bzw. ODH-E oder einer OCM verwendet wird, ein beträchtliches Risiko für die dauerhafte Betriebsfähigkeit derartiger Prozesseinheiten darstellt, da durch die Einbringung von Sauerstoff dort unerwünschte Nebenreaktionen auftreten können. Entsprechendes gilt allgemein für chemische Kohlendioxidwäschen, beispielsweise auch für typischerweise eingesetzte Aminwäschen.
Die vorliegende Erfindung berücksichtigt durch die erfindungsgemäß vorgenommene Positionierung des Sauerstoff- und Acetylenentfernungsschritts ferner, dass ein bestimmter Grad an Aufkonzentrierung und Partialdruckerhöhung für eine Entfernung von Acetylen vorteilhaft ist. Da Acetylene am Reaktoraustritt nur in vergleichsweise geringer Konzentration von ca. 100 bis 200 ppm Volumenanteil auftreten, ist ein bestimmter Grad an Aufkonzentrierung und Partialdruckerhöhung vorteilhaft.
Umgekehrt ist die Anwesenheit nennenswerter Wassermengen nicht vorteilhaft, da diese zu weiteren Nebenreaktionen führen können. Grundsätzlich ist zu beachten, dass im Zuge einer Trennsequenz für die Produktion von Ethylen aus einem Prozessgas aus der ODH-E (Verfahrensvarianten zur
Umsetzung höherer Paraffine durch ODH und die OCM sind in gleicher Weise betroffen) ohne eine entsprechende Sauerstoffentfernung eine schrittweise
Anreicherung an Sauerstoff in der Trennsequenz erfolgt, die ab einen gewissen Punkt zum Erreichen eines zündfähigen Gemischs führt. Die vorliegende Erfindung berücksichtigt durch die erfindungsgemäß vorgenommene Positionierung des
Sauerstoff- und Acetylenentfernungsschritts auch dies. Die Sauerstoffentfernung erfolgt dabei vorteilhafterweise an einer Stelle der Trennsequenz, an der ein kritischer Sauerstoffgehalt noch nicht erreicht ist.
Aufgrund weiterer, im Prozessgas vorhandener Nebenprodukte ist zu erwarten, dass bei der Entfernung von Acetylen durch dessen chemische Umsetzung weitere von Ethylen bzw. von anderen Olefinen abzutrennende Komponenten entstehen. Daher wird durch die erfindungsgemäß vorgenommene Positionierung des Sauerstoff- und Acetylenentfernungsschritts sichergestellt, dass sich derartige Komponenten in der weiteren Trennsequenz ohne nennenswerten Zusatzaufwand wieder abtrennen lassen.
Für eine möglichst hohe Energieeffizienz ist es schließlich vorteilhaft, wenn die
Sauerstoff- und Acetylenentfernung an einer Stelle im Prozess durchgeführt wird, bei denen die Prozessgasbedingungen nahe den für die katalytischen Reaktionen zur Sauerstoff- und Acetylenentfernung günstigsten Bedingungen liegen. Dies kann durch die erfindungsgemäß vorgenommene Positionierung des Sauerstoff- und
Acetylenentfernungsschritts sichergestellt werden.
Angewandt auf die ODH-E oder die OCM erfüllt keines der für Dampfspaltverfahren bekannten Hydrierkonzepte die erläuterten Anforderungen, die jedoch durch die erfindungsgemäß vorgenommene Positionierung des Sauerstoff- und
Acetylenentfernungsschritts erfüllt werden. Entsprechendes gilt jedoch auch für ein in der WO 2010/115108 A1 vorgeschlagenes Verfahren, in welchem direkt stromab des ODH-Reaktors eine Entfernung von Sauerstoff in einem separaten Reaktor erfolgt, in dem ein Hydrierkatalysator bereitgestellt wird, mittels dessen auch beispielsweise Acetylene hydriert werden können. Durch die erfindungsgemäß vorgenommene Positionierung des Sauerstoff- und Acetylenentfernungsschritts in der erläuterten Weise können die in der
Reaktionseinheit gebildeten Produkte ohne konstruktiven Mehraufwand gemeinsam mit dem sonstigen Prozessgas vorhandenen Komponenten vom Hauptprodukt, im Falle der ODH-E oder der OCM Ethylen, abgetrennt werden. Hierzu werden an sich bekannte Verfahren oder Verfahrensschritte, z.B. eine Amin- oder Laugewäsche, die wässrig arbeiten und daher von dem in dem Sauerstoff- und Acetylenentfernungsschritt gebildeten Wasser nicht beeinträchtigt werden, eingesetzt.
Im Gegensatz zur WO 2010/115108 A1 stellt die Anordnung des Sauerstoff- und Acetylenentfernungsschritts stromab der wässrigen Kondensatabscheidung und des Prozessgasverdichters, wie sie erfindungsgemäß vorgenommen wird, beispielsweise gegenüber der eingangs zitierten WO 2018/153831 A1 einen besonderen Vorteil dar.
In einer entsprechenden Anordnung können hohe Partialdrücke der umzusetzenden Komponenten und eine kompakte Bauform einer zur Sauerstoff- und
Acetylenentfernung verwendeten Reaktionseinheit erreicht werden.
Zugleich werden an der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Position noch keine ausreichenden Sauerstoffkonzentrationen für die Bildung eines zündfähigen Gemischs erreicht und die Ausgangsbedingungen nach dem Verdichter liegen in einem für die Sauerstoff- und Acetylenentfernung günstigen Prozessfenster, wie auch nachfolgend noch erläutert. Die Erfindung ermöglicht daher einen Verzicht auf anderenfalls erforderliche aufwendige Sicherheitsmaßnahmen und ist effizienter.
Somit werden durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Anordnung sämtliche zuvor erläuterten Randbedingungen erfüllt und ein signifikanter Vorteil im Anlagendesign erzielt. Die erfindungsgemäß vorgesehene Positionierung des Sauerstoff- und
Acetylenentfernungsschritts ist dabei insbesondere dann von Vorteil, wenn
entsprechende Bedingungen nicht an anderer Stelle einer entsprechenden
Trennsequenz geschaffen werden können oder eine Positionierung dort nachteilig ist.
Wie bereits erwähnt, werden erfindungsgemäß ferner spezifische Katalysatoren und insbesondere zugehörige vorteilhafte Katalysebedingungen zur Entfernung von Acetylen(en) und Sauerstoff aus einem entsprechenden Gasgemisch vorgeschlagen. Wie ebenfalls bereits erwähnt, sind aus anderen Bereichen der Technik bekannte Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus Gasgemischen bei der ODH bzw. der ODH-E nicht oder nicht ohne weiteres einsetzbar.
Beispielsweise kann zur Entfernung von Acetylen aus einem Prozessgas eines Dampfspaltverfahrens eine isotherme Rohgashydrierung durchgeführt werden. Zu Dampfspaltverfahren allgemein sei in diesem Zusammenhang beispielsweise auf Fachliteratur wie den Artikel "Ethylene" in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Onlineausgabe, 2009, DOI 10.2002/14356007. a10_045.pub3, und zur isothermen Rohgashydrierung insbesondere auf Falqi, F.: "The Miracle of
Petrochemicals. Olefins Industry: An In-Depth Look at Steam-Crackers", Universal- Publishers 2009, ISBN 1-59942-915-2, Abschnitt "The Linde Raw Gas Hydrogenation System", Seiten 20 bis 22, verwiesen.
Die isotherme Rohgashydrierung erfolgt insbesondere nach der Trocknung des Rohgases und vor der Abtrennung von Kohlenwasserstoffen mit zwei bzw. drei Kohlenstoffatomen. Auch eine Hydrierung von in einer entsprechenden Trennung gebildeten Fraktionen ist jedoch grundsätzlich möglich, beispielsweise eine isotherme Hydrierung einer Fraktion von Kohlenwasserstoffatomen mit zwei und ggf. mehr Kohlenstoffatomen nach einer Deethanisierung und vor einer Demethanisierung, oder eine adiabate Hydrierung einer Fraktion von Kohlenwasserstoffatomen mit zwei Kohlenstoffatomen vor der Bildung einer Ethan- und einer Ethylenfraktion.
In Dampfspaltverfahren bzw. in diesen nachgeschalteten Schritten erfolgen die erwähnten Hydrierungen stets in Abwesenheit von molekularem Sauerstoff und bei Kohlenmonoxidgehalten von weniger als 1 %, typischerweise weniger als 1000 ppm Volumenanteil. Für die selektive Acetylenentfernung in ethylenreichen Strömen werden dabei typischerweise Edelmetallkatalysatoren, beispielsweise auf Palladiumbasis, verwendet. Diese können ggf. mit weiteren Edelmetallen dotiert sein. Auch die
Verwendung von Nickelkatalysatoren, welche jedoch sehr sensitiv auf den
Kohlenmonoxidgehalt in der Matrix reagieren und daher nur bei
Kohlenmonoxidgehalten von ca. 50 bis maximal 5.000 ppm Volumenanteil eingesetzt werden, ist bekannt.
Insgesamt lässt sich feststellen, dass die herkömmlicherweise in Dampfspaltverfahren eingesetzten Katalysatoren für die Selektivhydrierung wie die erwähnten Edelmetall- oder Nickelkatalysatoren aufgrund des vergleichsweise hohen Sauerstoffgehalts in einem Gasgemisch aus der ODH bzw. ODH-E oder der OCM nicht verwendet werden können. Grund hierfür ist insbesondere, dass durch die zusätzliche Hydrierung von Sauerstoff in den herkömmlichen Verfahren die Temperatur im Katalysatorbett durch die adiabate Reaktionsführung so stark ansteigen würde, dass die Hydrierung von Ethylen stark beschleunigt wird und somit ein hoher Anteil des Produktes verloren geht. Im ungünstigsten Fall kommt es zum Totalumsatz des Wasserstoffs und zu einem unkontrollierten Durchgehen des Reaktors.
Ferner ist zu erwarten, dass konventionelle Katalysatoren von dem bei der Umsetzung von Sauerstoff gebildeten Wasser entweder vergiftet werden und somit nur geringe Standzeiten aufweisen, oder aber die Bildung unerwünschter Nebenprodukte
(Polymerisat, sogenanntes Grünöl) stark begünstigt wird.
Konventionelle Edelmetallkatalysatoren weisen ferner typischerweise eine geringe Toleranz gegenüber Kohlenmonoxid auf, wie es in einem Gasgemisch aus der ODH bzw. ODH-E oder der OCM ebenfalls enthalten ist. Insbesondere bei höheren
Kohlenmonoxidkonzentrationen von mehreren tausend ppm Volumenanteil geht die Aktivität sehr stark zurück. Eine Kompensation durch Temperaturerhöhung und ohne signifikante Selektivitätseinbußen ist hier nur bedingt möglich.
Für die Sauerstoff- und Acetylenentfernung zur Aufarbeitung von Gasgemischen aus fluidkatalytischen Spaltverfahren (Fluid Catalytic Cracking, FCC) kommen
typischerweise sulfidierte Kupfer- oder Nickelkatalysatoren zum Einsatz, wodurch eine Möglichkeit zum Schwefeleintrag in das Reaktionsgas besteht bzw. sogar eine fortlaufende Schwefelung erforderlich ist. Generell ist die Verwendung von
kupferbasierten Katalysatoren für die Sauerstoff- und/oder Acetylenentfernung aus Gasgemischen aus petrochemischen Prozessen auch beispielsweise aus der US 5,446,232 A, der US 4,034,062 A, der US 2,953,608 A, der US 3,912,789 A, der US 4,049,743 A, der US 4,035,433 A und der US 2,381 ,707 A bekannt. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen Maßnahmen sind jedoch nicht bekannt oder durch diesen Stand der Technik nahegelegt. Eine kombinierte Entfernung von Acetylen und Sauerstoff direkt am Austritt eines ODH-E-Reaktors ist, wie zuvor erwähnt, beispielsweise aus der WO 2010/115108 A1 bekannt. Auch hier sind die vorgeschlagenen Maßnahmen aber nicht beschrieben.
Sulfidierte Nickel- oder Kupferkatalysatoren für die Aufreinigung von Gasgemischen aus der FCC benötigen typischerweise die erwähnte kontinuierliche Schwefelzugabe (beispielsweise in Form von Dimethyldisulfid, DMDS) um die Aktivität und Selektivität konstant zu halten. Dies würde für die ODH bzw. ODH-E jedoch bedeuten, dass man eine neue Verunreinigung zugeben muss, die wiederum das Produkt verunreinigen könnte. Der Einsatz von Nickelkatalysatoren bei vergleichsweise hohem
Kohlenmonoxidgehalt ist aufgrund der möglichen Bildung von flüchtigen
Nickelcarbonylen ebenfalls als kritisch anzusehen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren weisen sämtliche zuvor erläuterten Nachteile herkömmlicher Katalysatoren nicht auf, insbesondere wenn sie unter den angegebenen Katalysebedingungen eingesetzt werden. Die erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren und ggf. Katalysebedingungen entfalten ihre vorteilhaften Wirkungen dabei in Kombination mit der erfindungsgemäß ebenfalls vorgenommenen Positionierung des Sauerstoff- und Acetylenentfernungsschritts. Daher werden diese erfindungsgemäß an dieser Position in der Trennsequenz eingesetzt.
Insgesamt schlägt die vorliegende Erfindung in Anbetracht der erläuterten Umstände ein Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Olefine vor, bei dem ein
Reaktionseinsatz gebildet wird, der Sauerstoff und ein oder mehrere Paraffine enthält. Im Falle der ODH-E enthält der Reaktionseinsatz dabei im Wesentlichen Ethan als Paraffin, weitere Paraffine sind nicht oder nur in geringem Anteil enthalten. Auch das in der OCM verwendete Methan stellt ein Paraffin in diesem Sinne dar. Wird eine ODH höherer Paraffine durchgeführt, weisen diese insbesondere drei oder vier
Kohlenstoffatome auf.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Teil des Sauerstoffs in dem Reaktionseinsatz mit einem Teil des oder der Paraffine unter Erhalt eines
Prozessgases durch ein oxidatives Verfahren, insbesondere durch oxidative
Dehydrierung oder oxidative Kopplung, zu dem oder zu den Olefinen umgesetzt. Wiederum erfolgt bei der ODH-E und OCM eine Umsetzung zu Ethylen, es werden also allenfalls geringere Mengen anderer Olefine gebildet. In entsprechender Weise werden bei der ODH höherer Paraffine vorzugsweise die jeweils kettenlängengleichen Olefine gebildet. Das Prozessgas enthält zumindest den nicht umgesetzten Teil des oder der Paraffine und des Sauerstoffs, das oder die Olefine, ein oder mehrere
Acetylene, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasser. Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Insbesondere kann ein entsprechendes Prozessgas die zuvor erläuterten Nebenprodukte zusätzlich enthalten, insbesondere Carbonsäuren mit der gleichen Kettenlänge wie die eingesetzten Paraffine.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst, dass das Prozessgas oder ein
Gasgemisch, das unter Verwendung zumindest eines Teils des Prozessgases gebildet wird, in der hier angegebenen Reihenfolge teilweise oder vollständig einer
Kondensatabscheidung, einer Verdichtung, einer zumindest teilweisen Entfernung des Sauerstoffs und des oder der Acetylene und einer oder mehreren Stufen einer
Kohlendioxidentfernung unterworfen wird, wobei die zumindest teilweise Entfernung des Sauerstoffs und des oder der Acetylene gleichzeitig und durch katalytische
Umsetzung unter Einsatz eines Kupferoxid oder Ruthenium enthaltenden Katalysators erfolgt. Die katalytische Umsetzung wird also erfindungsgemäß stromab einer
Abtrennung wässriger Kondensate und eines Rohgasverdichters, jedoch stromauf von Kohlendioxidentfernungseinheiten, und, wie nachfolgend erläutert,
Trocknungseinheiten sowie, insbesondere kryogenen, Trenneinheiten vorgenommen. Die katalytische Umsetzung erfolgt ferner zumindest zum Teil in Form einer
Hydrierung.
Wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Kupferoxid enthaltender Katalysator eingesetzt, enthält dieser vorteilhafterweise auch Manganoxid. Durch den Einsatz dieser Katalysatoren können die zuvor ausführlich erläuterten Vorteile einer
entsprechenden Positionierung erzielt werden. Die zumindest teilweise Entfernung des Sauerstoffs und des oder der Acetylene durch die katalytische Umsetzung erfolgt dabei insbesondere in einem verfahrenstechnischen Schritt, d.h. in nur einer
Reaktionseinheit und/oder unter Verwendung nur eines Katalysators bzw.
Katalysatorbetts. Es wird also gleichzeitig der Gehalt an Sauerstoff und an dem oder den Acetylenen reduziert. Die zumindest teilweise Entfernung des Sauerstoffs und des oder der Acetylene durch katalytische Umsetzung erfolgt in der vorliegenden Erfindung durch Hydrieren des Sauerstoffs und des oder der Acetylene, wobei in eine entsprechende Reaktionseinheit optional Wasserstoff eingespeist werden kann. Gemäß nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltungen wäre jedoch eine zumindest teilweise oxidative Entfernung zumindest eines Teils des Sauerstoffs möglich, bei der das in einem entsprechenden Gasgemisch enthaltene Kohlenmonoxid mit dem Sauerstoff unter Bildung von Kohlendioxid oxidiert wird. Je nach freigesetzter Reaktionswärme können für die Sauerstoff- und
Acetylenentfernung eine isotherme Reaktionseinheit oder eine mindestens einstufige adiabate Reaktionseinheit eingesetzt werden. Die im Fall einer Hydrierung ggf.
eingespeiste Wasserstoffmenge und/oder das Temperaturniveau werden derart eingestellt, dass eine möglichst vollständige gleichzeitige Umsetzung von Sauerstoff und Acetylen(en) erreicht werden. Zu erwartende Produkte dieser Umsetzung sind dabei insbesondere weiteres Ethylen, Ethan, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasser sowie ggf. Spuren von Methan, Oxygenaten und sogenanntes Grünöl. Diese Komponenten lassen sich in vorhandenen Trennschritten einfach entfernen.
In einer Variante der Erfindung, in der die erfindungsgemäße Positionierung der Sauerstoff- und Acetylenentfernung nach der Kondensatabscheidung und der
Verdichtung vorgenommen wird, kann eine mehrstufige Kohlendioxidentfernung vorgesehen sein, wobei einzelne Stufen der Kohlendioxidentfernung auch stromauf der Sauerstoff- und Acetylenentfernung durchgeführt werden können. Mit anderen Worten kann die zumindest teilweise Entfernung des Sauerstoffs und des oder der Acetylene stromab einer oder mehrerer Stufen der Kohlendioxidentfernung und stromauf einer oder mehrerer weiterer Stufen der Kohlendioxidentfernung durchgeführt werden.
Vorteilhafterweise werden stromab der zumindest teilweise Entfernung des Sauerstoffs und des oder der Acetylene eine Trocknung und ein oder mehrere Trennschritte durchgeführt. In dem oder den Trennschritten können die bei der zumindest teilweisen Entfernung des Sauerstoffs und des oder der Acetylene gebildeten Komponenten in dem verbleibenden Prozessgas bzw. einem entsprechenden Folgegemisch einfach abgetrennt werden, ohne dass hier zusätzliche Anlagenteile erforderlich sind.
Der oder die nachgeschalteten Trennschritte sind insbesondere derart ausgestaltet, dass sie nicht nicht nur die bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Entfernung von Sauerstoff und Acetylen gebildeten (Neben-)Produkte entfernen, sondern auch sonstige unerwünschte Komponenten wie Restkohlendioxid, Restsauerstoff sowie ggf. vorhandenes Methan und/oder andere Leichtsieder.
Die Entfernung von Sauerstoff- und Acetylen schafft im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere die Grundvoraussetzungen dafür, dass diese weiteren Trennschritte (insbesondere bei kryogener Destillation) sicher durchgeführt werden können. Die Verwendung solcher nachgeschalteten Schritte ermöglicht es auch, dass stromauf keine vollständige Entfernung von Sauerstoff erfolgen werden muss. Wie zuvor erwähnt, wird unter einer "Entfernung" hier auch eine teilweise Entfernung verstanden. Durch den Einsatz der vorliegenden Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, dass es weiter stromab in aufkonzentrierten Leichtsiederströmen nicht zur Bildung von zündfähigen Gemischen kommt.
Insbesondere die vollständige Entfernung von Kohlendioxid braucht im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht bereits stromauf erfolgen sondern diese kann über entsprechende nachgeschalteten Trennschritte vorgenommen werden.
Wahlweise können im Rahmen der vorliegenden Erfindung der oder zumindest einer der erwähnten Trennschritte kryogen und/oder adsorptiv durchgeführt werden.
Insbesondere kann eine kryogene Destillation erfolgen; es ist jedoch auch die
Verwendung von beispielsweise alternativen Reinigungsschritten wie
Druckwechseladsorption möglich.
Wie erwähnt, liegt das Prozessgas oder dessen entsprechend bearbeiteter Teil bzw. ein unter Verwendung des Prozessgases gebildetes Gasgemisch in der vorliegenden Erfindung, in der die angegebene Positionierung der Sauerstoff- und
Acetylenentfernung vorgenommen wird, stromauf der Sauerstoff- und/oder
Acetylenentfernung unter besonders günstigen Bedingungen vor. Diese Bedingungen werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die vorteilhaften Katalysebedingungen für die unterschiedlichen Katalysatoren erläutert.
Insbesondere durch den Einsatz der erwähnten Katalysatoren und der eingesetzten Katalysebedingungen kann eine vollständige oder nahezu vollständige Umsetzung von Sauerstoff und Acetylen erzielt werden, wobei sich zugleich nur minimale Verluste an Ethylen ergeben und eine minimale Bildung von Nebenprodukten wie beispielsweise Grünöl und/oder Carbonsäuren erfolgt. In Ausgestaltungen der Erfindung wird eine besonders hohe Stabilität und Standzeit des Katalysators erzielt. Im Gegensatz zur WO 2018/153831 A1 erfolgt dabei die katalytische Umsetzung zumindest zum Teil in Form einer Hydrierung und insbesondere unter Zudosierung von Wasserstoff.
In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird der Kupferoxid enthaltende Katalysator eingesetzt, der insbesondere auch Manganoxid enthalten kann. Ein vorteilhaft einsetzbarer Katalysator weist dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere 7 bis 11 % Kupfer- und 10 bis 15 % Manganoxid. Ein entsprechender Katalysator kann insbesondere auf Körpern aus geeigneten Trägermaterialen geträgert sein, beispielsweise aus Aluminiumoxid. Weitere Eigenschaften des Kupferoxid enthaltenden Katalysators umfassen, dass die Katalysatorkörper verschiedene Formen und Strukturen wie Tabletten, Ringe, Dreifachringe (Triholes) sowie andere übliche Formen und Strukturen aufweisen, wobei sich die ausgewählte Form an die im
Verfahren entsprechenden Anforderungen, z.B. der Minimierung des Druckverlusts über den katalytischen Reaktor, angepasst ist.
Die zumindest teilweise Entfernung des Sauerstoffs und des oder der Acetylene umfasst erfindungsgemäß, wie mehrfach erwähnt, eine katalytische Hydrierung zumindest eines Teils des Sauerstoffs. Die zumindest teilweise Entfernung des Sauerstoffs und des oder der Acetylene wird im Rahmen der Erfindung insbesondere bei Reaktionsbedingungen durchgeführt, die eine Temperatur von 180 bis 360 °C, insbesondere von 200 bis 250 °C, weiter insbesondere 220 bis 240 °C, einen Druck von 1 bis 30 bar abs., insbesondere von 10 oder 15 bis 25 bar (abs.), eine stündliche Gas-Raumgeschwindigkeit (Gas Hourly Space Velocity, GHSV) von 1.000 bis
15.000 h_1, insbesondere von 2.000 bis 5.000 h-1, weiter insbesondere von 3.000 bis 4.000 h-1, und ein Verhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff von 0 bis 5 umfassen. Insbesondere kann bei der zumindest teilweisen Umsetzung des Sauerstoffs das Verhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff zu dessen Hydrierung in einem Bereich von beispielsweise 1 bis 4 oder 2 bis 3 liegen. Es handelt sich hierbei insbesondere um Molverhältnisse unter den genannten Bedingungen. Die verwendeten Drücke richten sich auch nach der mehrfach erläuterten Positionierung des Sauerstoff- und
Acetylenentfernungsschritts. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde überraschenderweise erkannt, dass sich unter den zumindest teilweise hydrierenden Bedingungen bezüglich Sauerstoff auch eine Umsetzung von Acetylen ergibt. Durch die Verwendung dieser Bedingungen und des eingesetzten Katalysators kann daher eine gleichzeitige Umsetzung von Sauerstoff und Acetylen erfolgen. Ohne in irgendeiner Weise an diese Erläuterungen gebunden zu sein, könnte eine Erklärung für diese Umsetzung darin liegen, dass sich bei den verwendeten Temperaturen Acetylen am Katalysator zersetzt und mit Sauerstoff zu Kohlenmonoxid bzw. Kohlendioxid weiterreagiert. Wenngleich also ein bezüglich Sauerstoff hydrierender Katalysator verwendet wird, ergibt sich dennoch bezüglich Acetylen eine entsprechende Umsetzung.
Alternativ zu der zumindest teilweisen hydrierenden Umsetzung könnte grundsätzlich auch eine oxidative Umsetzung des Sauerstoffs über die Umsetzung mit dem im Produktgas enthaltenen Kohlenmonoxid durchgeführt werden, wie in der
WO 2018/153831 A1 erwähnt. Als Produkt wird dabei Kohlendioxid gebildet.
Typischerweise zersetzt sich das anwesende Acetylen jedoch hierbei auf der
Katalysatoroberfläche und führt zur Verkokung mit einhergehendem raschen
Aktivitätsverlust des Katalysators über die Zeit. Die Erfindung vermeidet durch die genannten Reaktionsbedingungen diesen Nachteil.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung konnte somit überraschenderweise gezeigt werden, dass bei geeigneten Reaktionsbedingungen bei der Verwendung des
Kupferoxid enthaltenden Katalysators, insbesondere eines auf Kupfer- und
Manganoxid basierenden Katalysators, auch simultan Acetylen ohne nennenswerte Aktivitätsverluste über der Zeit entfernt werden kann. Eine Zudosierung von
Wasserstoff kann eine Verkokung durch die Anwesenheit von Acetylen nochmals verringern. Mit anderen Worten werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung anstelle von oxidierenden Bedingungen solche Bedingungen eingesetzt, die zu einer zumindest teilweisen Hydrierung des Sauerstoffs führen.
In einer alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird der Ruthenium enthaltende Katalysator eingesetzt. Ein vorteilhaft einsetzbarer Katalysator weist dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere 0,01 bis 1 % Ruthenium auf. Ein entsprechender Katalysator kann insbesondere auf Körpern aus geeigneten
Trägermaterialen geträgert sein, beispielsweise aus Aluminiumoxid. Weitere Eigenschaften umfassen, dass die Katalysatorkörper verschiedene Formen und Strukturen wie Tabletten, Ringe, Dreifachringe (Triholes) sowie andere übliche Formen und Strukturen aufweisen, wobei sich die ausgewählte Form an die im Verfahren entsprechenden Anforderungen, z.B. der Minimierung des Druckverlusts über den katalytischen Reaktor, angepasst ist .
Beim Einsatz des Ruthenium enthaltenden Katalysators umfasst
die zumindest teilweise Entfernung des Sauerstoffs und des oder der Acetylene eine katalytische Hydrierung, die vorteilhafterweise bei Reaktionsbedingungen durchgeführt wird, die eine Temperatur von 120 bis 300 °C, insbesondere von 130 bis 170 °C, einen Druck von 1 bis 30 bar abs., insbesondere von 10 bis 25 bar abs., eine stündliche Gas- Raumgeschwindigkeit von 1.500 bis 4.500 h- 1 und ein Verhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff von 1 bis 14, beispielsweise von 4 bis 10, umfassen. Die verwendeten Drücke richten sich auch hier nach der mehrfach erläuterten Positionierung des Sauerstoff- und Acetylenentfernungsschritts.
Es hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung herausgestellt, dass auch bekannte Ruthenium enthaltende Katalysatoren für die simultane Hydrierung von Sauerstoff und Acetylen in dem vorliegenden Einsatzgebiet vorteilhaft sind. Sie weisen eine hohe Toleranz gegen den eingangs erwähnten starken adiabaten Temperaturanstieg auf. Auch der Ethylenverlust von unter 2% ist tolerabel.
In allen Fällen kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung die zumindest teilweise Entfernung des Sauerstoffs und des oder der Acetylene unter Zugabe von Wasserstoff durchgeführt werden, und zwar entweder, um für die Hydrierungsreaktionen geeignete Reaktionsbedingungen einzustellen, oder um bei der Oxidation von Kohlenmonoxid mit Sauerstoff, wie erwähnt, auch die geringfügige Zersetzung von Acetylen zu vermeiden.
Wie bereits erwähnt, kann die vorliegende Erfindung insbesondere im Verfahren zur oxidativen Dehydrierung von Ethan eingesetzt werden, wobei sich die zuvor erläuterten Zusammensetzungen des Einsatzgemischs und des Prozessgases einstellen bzw. vorgegeben werden.
Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf eine Anlage zur Herstellung eines oder mehrerer Olefine, bezüglich derer auf den entsprechenden unabhängigen Patentanspruch verwiesen wird. Zu Merkmalen und Vorteilen dieser Anlage, die vorteilhafterweise zur Durchführung eines Verfahrens eingerichtet ist, wie es zuvor in Ausgestaltungen erläutert wurde, sei auf die Ausführungen oben verwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung sowie auf erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele und Gegenbeispiele näher erläutert.
Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Verfahren gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und insgesamt mit 100 bezeichnet. Die Erläuterungen bezüglich des Verfahrens 100 gelten gleicherweise auch für eine entsprechende Anlage, in welcher die in Figur 1 dargestellten Verfahrensschritte durch entsprechende Anlagenkomponenten realisiert werden.
In dem Verfahren 100 wird ein Reaktionseinsatz gebildet, der Sauerstoff und ein oder mehrere Paraffine enthält, und in Form eines Stoffstroms a einer oxidativen
Dehydrierung 1 unterworfen. Ein in der oxydativen Dehydrierung gebildetes
Prozessgas wird zumindest teilweise einer Kondensatabtrennung 2 zugeführt, in welcher sich beispielsweise Wasser und Essigsäure kondensativ abscheiden. Das entsprechende Prozessgas oder dessen Teil wird der Kondensatabtrennung in Form eines Prozessgasstroms b zugeführt.
Das aus der Kondensatabtrennung entnommene, an Wasser und ggf. weiteren Komponenten abgereicherte Prozessgas wird in Form eines Prozessgasstroms c einem Prozessgasverdichter bzw. Rohgasverdichter 3 zugeführt und dort auf ein Druckniveau von beispielsweise mehr als 15 bar verdichtet. Der verdichtete
Prozessgasstrom wird in Form eines Stoffstroms d einer zumindest teilweisen
Entfernung 4 von Sauerstoff und Acetylenen zugeführt, in der durch die Einstellungen bestimmter Reaktionsbedingungen sowohl Acetylene als auch Sauerstoff umgesetzt werden. Das entsprechend bearbeitete Prozessgas wird in Form eines
Prozessgasstroms e einer Kohlendioxidabtrennung 5 unterworfen, gelangt
anschließend in Form eines Prozessgasstroms f in eine Trocknung 6 und wird schließlich in Form eines Prozessgasstroms g einem oder mehreren weiteren
Trennschritten 7 unterworfen, die hier stark vereinfacht dargestellt sind. In dem oder den Trennschritten 7 werden ein oder mehrere Fraktionen h, i gebildet und aus dem Verfahren 100 ausgeführt.
Grundsätzlich kann das Verfahren 100 das in Figur 1 veranschaulicht ist in
unterschiedlicher Ausgestaltung realisiert werden. Insbesondere können die
Verfahrensschritte 5 bis 7 in abweichender Anordnung durchgeführt werden, es kann eine Rückführung von Teilströmen oder Fraktionen erfolgen und dergleichen. Die Ausgestaltung der vorliegende Erfindung wurde mehrfach erläutert.
Gemäß einem Beispiel 1 wurde ein kommerziell verfügbarer Katalysator bestehend aus auf Aluminiumoxid geträgertem Kupfer- und Manganoxid auf seine Eignung zum Einsatz bei der Sauerstoff- und Acetylenentfernung aus einem Prozessgas der ODH bzw. ODH-E untersucht. Der Katalysator wurde auf 3 mm zerkleinert und in einem Rohrreaktor mit einem Innendurchmesser von 29 mm eingefüllt. Oberhalb der
Katalysatorschüttung wurden Glasperlen als Inertmaterial eingefüllt. Ein Katalysatorbett von 15 cm wurde realisiert. Der Reaktor wurde als adiabater Rohrreaktor betrieben und über Heizbänder beheizt, um Wärmeverluste auszugleichen. Über
Massendurchflussregler wurden Gasgemische mit der in Tabelle 1A angegebenen Zusammensetzung (in Volumenprozent) zugespeist:
Tabelle 1A
Figure imgf000019_0001
In den Tabellen 1 B und 1C ist die erfolgreiche simultane Entfernung von Sauerstoff und Acetylen über eine Laufzeit von mehr als 250 Stunden für die beiden in Tabelle 1A angegebenen Gasgemische belegt. Zwischen 158,8 Stunden und 179,2 Stunden wurde dabei zwischen Gasgemisch 1 und 2 gemäß Tabelle 1A umgeschaltet, also zusätzlich auch Wasserstoff zugegeben. Die beiden Tabellen 1 B und 1C betreffen also einen kontinuierlich durchgeführten Versuch.
Als Reaktionsbedingungen wurden eine stündliche Gas-Raumgeschwindigkeit (Gas Hourly Space Velocity, GHSV) von ca. 3.700 ff1, eine Reaktoreintrittstemperatur von 230 °C und ein Druck von 20 bar verwendet. Es zeigt sich, dass Sauerstoff sowohl über Oxidation von Kohlenmonoxid (in Abwesenheit von Wasserstoff, Gasgemisch 1) als auch über eine Hydrierung (Gasgemisch 2) entfernt werden kann. Die
Ethylenverluste sind jeweils ausgesprochen gering.
Tabelle 1 B (Gasgemisch 1 gemäß Tabelle 1A)
Figure imgf000020_0001
Tabelle 1 C (Gasgemisch 2 gemäß Tabelle 1A)
Figure imgf000020_0002
In einem Gegenbeispiel 1 wurden derselbe Versuchsaufbau wie gemäß Beispiel 1 verwendet und dieselbe GHSV eingesetzt. Es wurde jedoch lediglich mit einer Reaktoreintrittstemperatur von 170 °C gearbeitet. Wie aus Figur 2 ersichtlich, wird der Katalysator unter diesen Bedingungen sehr rasch deaktiviert und der Umsatz von Sauerstoff nimmt ab. Die Figur 2 zeigt dabei eine Versuchszeit in Stunden auf der Abszisse gegenüber einer Umsetzung in Molprozent auf der Ordinate. Die Umsetzung von Sauerstoff ist mit 201 und die Umsetzung von Acetylen mit 202 veranschaulicht.
Gemäß Beispiel 2 wurde ein Muster eines kommerziell verfügbaren Katalysators mit geträgertem Ruthenium auf Aluminiumoxid untersucht. Die Kugeln (2 bis 4 mm Durchmesser) wurden in einem Rohrreaktor mit einem inneren Durchmesser von 29 mm eingefüllt. Oberhalb der Katalysatorschüttung wurden Glasperlen als Inertmaterial eingefüllt. Ein Katalysatorbett von 20 cm wurde realisiert. Der Reaktor wurde über Heizbänder beheizt. Der Reaktor wird als adiabater Rohrreaktor betrieben. Über Massendurchflussregler wurde ein Gasgemisch mit der in Tabelle 2A angegebenen Zusammensetzung (in Volumenprozent) zugespeist:
Tabelle 2A
Figure imgf000021_0001
In Tabelle 2B ist die erfolgreiche simultane Entfernung von Sauerstoff und Acetylen bei unterschiedlichen Bedingungen gezeigt. Es wurde jeweils ein Druck von 20 bar im Reaktor eingestellt.
Tabelle 2B
Figure imgf000021_0002
In einem Gegenbeispiel 2 wurde derselbe Katalysator wie in Beispiel 2 in derselben Versuchsapparatur mit einem Katalysatorbett von 30 cm getestet. Dabei wurden die in Tabelle 2C angegebenen Gasgemische (Angaben in Volumenprozent) eingestellt. Tabelle 2C
Figure imgf000022_0001
In Gegenbeispiel 2 wurde ein Druck von 24 bar verwendet. Die Ergebnisse für die drei in Tabelle 2C angegebenen Gasgemische sind in Tabelle 2D veranschaulicht. Wie aus Tabelle 2D ersichtlich, sind unter den angegebenen Bedingungen, insbesondere bei dem hohen Wasserstoff/Sauerstoff-Verhältnis, die Ethylenverluste sehr hoch.
Tabelle 2D
Figure imgf000022_0002

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren (100) zur Herstellung eines oder mehrerer Olefine, bei dem ein
Reaktionseinsatz gebildet wird, der Sauerstoff und ein oder mehrere Paraffine enthält, und bei dem ein Teil des Sauerstoffs in dem Reaktionseinsatz mit einem Teil des oder der Paraffine unter Erhalt eines Prozessgases durch ein oxidatives Verfahren, insbesondere durch eine oxidative Dehydrierung (1) oder eine oxidative Methankopplung, zu dem oder den Olefinen umgesetzt wird, wobei das
Prozessgas zumindest den nicht umgesetzten Teil des oder der Paraffine und des Sauerstoffs, das oder die Olefine, ein oder mehrere Acetylene, Kohlendioxid und Wasser enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst, dass das Prozessgas oder ein Gasgemisch, das unter Verwendung zumindest eines Teils des Prozessgases gebildet wird, in der hier angegebenen Reihenfolge teilweise oder vollständig einer Kondensatabscheidung (2), einer Verdichtung (3), einer zumindest teilweisen Entfernung (4) des Sauerstoffs und des oder der Acetylene und einer oder mehreren Stufen einer Kohlendioxidentfernung (5) unterworfen wird, wobei die zumindest teilweise Entfernung (4) des Sauerstoffs und des oder der Acetylene gleichzeitig und durch katalytische Umsetzung unter Einsatz eines Kupferoxid oder Ruthenium enthaltenden Katalysators erfolgt, und wobei die katalytische Umsetzung zumindest zum Teil in Form einer Hydrierung erfolgt.
2. Verfahren (100) nach Anspruch 1 , bei dem die zumindest teilweise Entfernung (4) des Sauerstoffs und des oder der Acetylene stromab einer oder mehrerer Stufen der Kohlendioxidentfernung (5) und stromauf einer oder mehrerer weiterer Stufen der Kohlendioxidentfernung (5) durchgeführt wird.
3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem stromab der zumindest
teilweisen Entfernung des Sauerstoffs und des oder der Acetylene eine
Trocknung (6) und ein oder mehrere Trennschritte (7) durchgeführt werden.
4. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Kupferoxid enthaltende Katalysator eingesetzt wird und die zumindest teilweise Entfernung (4) des Sauerstoffs und des oder der Acetylene bei Reaktionsbedingungen
durchgeführt wird, die eine Temperatur von 180 bis 360°C, einen Druck von 1 bis 30 bar abs., eine stündliche Gas-Raumgeschwindigkeit von 1.000 bis 15.000 h 1 und ein Verhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff von 0 bis 5 umfassen.
5. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Ruthenium
enthaltende Katalysator eingesetzt wird und die zumindest teilweise Entfernung (4) des Sauerstoffs und des oder der Acetylene bei Reaktionsbedingungen
durchgeführt wird, die eine Temperatur von 120 bis 360 °C, einen Druck von 1 bis 30 bar abs., eine stündliche Gas-Raumgeschwindigkeit von 1.000 bis 15.000 h-1 und ein Wasserstoff-/Sauerstoff-Verhältnis von 0 bis 5 umfassen.
6. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die zumindest teilweise Entfernung (4) des Sauerstoffs und des oder der Acetylene unter Zugabe von Wasserstoff durchgeführt wird.
7. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die zumindest teilweise Entfernung (4) des Sauerstoffs und des oder der Acetylene isotherm oder mindestens einstufig adiabat durchgeführt wird.
8. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die oxidative Dehydrierung als oxidative Dehydrierung von Ethan durchgeführt wird.
9. Anlage zur Herstellung eines oder mehrerer Olefine, die dafür eingerichtet ist, einen Reaktionseinsatz zu bilden, der Sauerstoff und ein oder mehrere Paraffine enthält, und die dafür eingerichtet ist, einen Teil des Sauerstoffs in dem
Reaktionseinsatz mit einem Teil des oder der Paraffine unter Erhalt eines
Prozessgases durch ein oxidatives Verfahren, insbesonder durch eine oxidative Dehydrierung (1) oder eine oxidative Methankopplung, zu dem oder den Olefinen umzusetzen, wobei das Prozessgas zumindest den nicht umgesetzten Teil des oder der Paraffine und des Sauerstoffs, das oder die Olefine, ein oder mehrere Acetylene, Kohlendioxid und Wasser enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage dafür eingerichtet ist, das Prozessgas oder ein Gasgemisch, das unter Verwendung zumindest eines Teils des Prozessgases gebildet wird, in der hier angegebenen Reihenfolge teilweise oder vollständig einer
Kondensatabscheidung (2), einer Verdichtung (3), einer zumindest teilweisen Entfernung (4) des Sauerstoffs und des oder der Acetylene und einer oder mehreren Stufen einer Kohlendioxidentfernung (5) zu unterwerfen, wobei für die zumindest teilweise Entfernung (4) des Sauerstoffs und des oder der Acetylene gleichzeitig und durch katalytische Umsetzung ein Kupferoxid oder Ruthenium enthaltender Katalysator bereitgestellt ist, der dazu eingerichtet ist, die katalytische Umsetzung zumindest zum Teil in Form einer Hydrierung zu katalysieren.
10. Anlage nach Anspruch 9, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingerichtet ist.
PCT/EP2020/055737 2019-03-15 2020-03-04 Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer olefine WO2020187572A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/439,032 US11560344B2 (en) 2019-03-15 2020-03-04 Method and system for producing one or more olefins
CN202080021292.0A CN113574039A (zh) 2019-03-15 2020-03-04 用于生产一种或多种烯烃的方法和系统
CA3132101A CA3132101A1 (en) 2019-03-15 2020-03-04 Process and plant for the production of one or more olefins
EP20707279.4A EP3938337B1 (de) 2019-03-15 2020-03-04 Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer olefine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19163320.5 2019-03-15
EP19163321.3A EP3708558A1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer olefine
EP19163320.5A EP3708557A1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer olefine
EP19163321.3 2019-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020187572A1 true WO2020187572A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=69701218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/055737 WO2020187572A1 (de) 2019-03-15 2020-03-04 Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer olefine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11560344B2 (de)
EP (1) EP3938337B1 (de)
CN (1) CN113574039A (de)
CA (1) CA3132101A1 (de)
WO (1) WO2020187572A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015495A1 (de) 2020-12-18 2022-06-22 Linde GmbH Verfahren und anlage zur herstellung einer zielverbindung
EP4116283A1 (de) 2021-07-06 2023-01-11 Linde GmbH Verfahren und anlage zur herstellung von vinylacetat
WO2023104963A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Linde Gmbh Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer kohlenwasserstoffe
WO2023104962A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Linde Gmbh Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer kohlenwasserstoffe
EP4342873A1 (de) 2022-09-26 2024-03-27 Linde GmbH Verfahren und anlage zur herstellung von ethylen und essigsäure, verfahren und anlage zur herstellung einer zielverbindung unter verwendung von ethylen und essigsäure

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381707A (en) 1942-05-19 1945-08-07 Distillers Co Yeast Ltd Removal of acetylene from hydrocarbon mixtures
US2953608A (en) 1958-06-12 1960-09-20 Gulf Research Development Co Process for removing acetylene from ethylene
US3912789A (en) 1973-12-17 1975-10-14 Dow Chemical Co Dealkynation of olefin and diolefin streams
US4034062A (en) 1975-03-20 1977-07-05 Borden, Inc. Removal of oxygen from gas stream with copper catalyst
US4035433A (en) 1976-07-13 1977-07-12 Phillips Petroleum Company Selective oxidation of acetylenes
US4049743A (en) 1976-07-07 1977-09-20 Phillips Petroleum Company Selective oxidation of acetylenes
US5446232A (en) 1994-02-14 1995-08-29 Occidental Chemical Corporation Removing oxygen from hydrocarbon gases
DE102005000798A1 (de) 2005-01-05 2006-07-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Propen aus Propan
WO2010115108A1 (en) 2009-04-02 2010-10-07 Lummus Novolent Gmbh/Lummus Technology Inc. Process for producing ethylene via oxidative dehydrogenation (odh) of ethane
WO2015081122A2 (en) 2013-11-27 2015-06-04 Siluria Technologies, Inc. Reactors and systems for oxidative coupling of methane
WO2015113747A1 (de) 2014-01-30 2015-08-06 Linde Aktiengesellschaft Verdünnung der reaktanden einer oxidativen dehydrierung von alkanen mit kohlendioxid
WO2018153831A1 (en) 2017-02-22 2018-08-30 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Gas clean-up for alkane oxidative dehydrogenation effluent

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7208647B2 (en) * 2003-09-23 2007-04-24 Synfuels International, Inc. Process for the conversion of natural gas to reactive gaseous products comprising ethylene
WO2018144370A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-09 Sabic Global Technologies, B.V. A process for oxidative conversion of methane to ethylene
EP3385248A1 (de) 2017-04-07 2018-10-10 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und anlage zur gewinnung eines oder mehrerer olefine
US20200223769A1 (en) * 2017-08-16 2020-07-16 Shell Oil Company Ethane oxidative dehydrogenation
BR112020003243B1 (pt) * 2017-08-16 2023-04-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Processo para a desidrogenação oxidativa de etano

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381707A (en) 1942-05-19 1945-08-07 Distillers Co Yeast Ltd Removal of acetylene from hydrocarbon mixtures
US2953608A (en) 1958-06-12 1960-09-20 Gulf Research Development Co Process for removing acetylene from ethylene
US3912789A (en) 1973-12-17 1975-10-14 Dow Chemical Co Dealkynation of olefin and diolefin streams
US4034062A (en) 1975-03-20 1977-07-05 Borden, Inc. Removal of oxygen from gas stream with copper catalyst
US4049743A (en) 1976-07-07 1977-09-20 Phillips Petroleum Company Selective oxidation of acetylenes
US4035433A (en) 1976-07-13 1977-07-12 Phillips Petroleum Company Selective oxidation of acetylenes
US5446232A (en) 1994-02-14 1995-08-29 Occidental Chemical Corporation Removing oxygen from hydrocarbon gases
DE102005000798A1 (de) 2005-01-05 2006-07-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Propen aus Propan
WO2010115108A1 (en) 2009-04-02 2010-10-07 Lummus Novolent Gmbh/Lummus Technology Inc. Process for producing ethylene via oxidative dehydrogenation (odh) of ethane
WO2015081122A2 (en) 2013-11-27 2015-06-04 Siluria Technologies, Inc. Reactors and systems for oxidative coupling of methane
WO2015113747A1 (de) 2014-01-30 2015-08-06 Linde Aktiengesellschaft Verdünnung der reaktanden einer oxidativen dehydrierung von alkanen mit kohlendioxid
WO2018153831A1 (en) 2017-02-22 2018-08-30 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Gas clean-up for alkane oxidative dehydrogenation effluent

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", 2009, article "Ethylene"
FALQI, F.: "The Miracle of Petrochemicals. Olefins Industry: An In-Depth Look at Steam-Crackers", 2009, UNIVERSAL-PUBLISHERS
GÄRTNER, C.A. ET AL.: "Oxidative Dehydrogenation of Ethane: Common Principles and Mechanistic Aspects", CHEMCATCHEM, vol. 5, no. 11, 2013, pages 3196 - 3217, XP055533676, DOI: 10.1002/cctc.201200966
IVARS, F.LOPEZ NIETO, J. M.: "Handbook of Advanced Methods and Processes in Oxidation Catalysis: From Laboratory to Industry", 2014, IMPERIAL COLLEGE PRESS, article "Light Alkanes Oxidation: Targets Reached and Current Challenges", pages: 767 - 834

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015495A1 (de) 2020-12-18 2022-06-22 Linde GmbH Verfahren und anlage zur herstellung einer zielverbindung
WO2022129575A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Linde Gmbh Verfahren und anlage zur herstellung einer zielverbindung
EP4116283A1 (de) 2021-07-06 2023-01-11 Linde GmbH Verfahren und anlage zur herstellung von vinylacetat
WO2023280947A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Linde Gmbh Verfahren und anlage zur herstellung von vinylacetat
WO2023104963A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Linde Gmbh Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer kohlenwasserstoffe
WO2023104962A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Linde Gmbh Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer kohlenwasserstoffe
EP4342873A1 (de) 2022-09-26 2024-03-27 Linde GmbH Verfahren und anlage zur herstellung von ethylen und essigsäure, verfahren und anlage zur herstellung einer zielverbindung unter verwendung von ethylen und essigsäure
WO2024068638A1 (de) 2022-09-26 2024-04-04 Linde Gmbh Verfahren und anlage zur herstellung von ethylen und essigsäure, verfahren und anlage zur herstellung einer zielverbindung unter verwendung von ethylen und essigsäure

Also Published As

Publication number Publication date
EP3938337B1 (de) 2023-04-26
US20220153661A1 (en) 2022-05-19
CA3132101A1 (en) 2020-09-24
CN113574039A (zh) 2021-10-29
EP3938337A1 (de) 2022-01-19
US11560344B2 (en) 2023-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020187572A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer olefine
AT395249B (de) Verfahren zur hydrierung eines kohlenwasserstoff-ausgangsmaterials
EP0262389B2 (de) Verfahren zur Herstellung von medizinischen Weissölen und medizinischen Paraffinen
EP3535232B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von olefinen
EP3558912B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines olefins
EP2716622A1 (de) Reaktoreinrichtung und Verfahren zur oxidativen Dehydrierung von Alkanen
EP3558911B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von olefinen
EP3680224B1 (de) Verfahren zur entfernung mehrfach ungesättigter kohlenwasserstoffe aus c4-kohlenwasserstoffströmen in anwesenheit von mercaptanen, disulfiden und c5-kohlenwasserstoffen
WO2004039920A2 (de) Verfahren zur katalytischen dehydrierung von kohlenwasserstoffen
EP3708558A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer olefine
EP3708557A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer olefine
EP2448892B1 (de) Verfahren zur herstellung von geruchsarmem n-butan
DE102005026213A1 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen
DE112017005411T5 (de) Neuartige prozessintegration eines pyrolyseschritts mit methan oder höheren kohlenwasserstoffen, um ethylen und methanol und/oder wasserstoff zu erzeugen
WO2018041728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von organischen schwefelverbindungen aus wasserstoffreichen gasen
EP3585762B1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen
DE3312953A1 (de) Verfahren zum reinigen von an ethylen reichen fraktionen
WO2004078343A1 (de) Verfahren zur regenerierung von re2o7 dotierten trägerkatalysatoren
DE3744086C2 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Alkinen
WO2023104962A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer kohlenwasserstoffe
EP4367085A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von vinylacetat
DE1443934C (de) Verfahren zum Gewinnen von Äthylen oder Propylen
WO2022194795A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer zielverbindung
WO2023104963A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer kohlenwasserstoffe
EP3549996A1 (de) Olefine durch fischer-tropsch-synthese

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20707279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3132101

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021128520

Country of ref document: RU

Ref document number: 2020707279

Country of ref document: EP