WO2020178158A1 - Antriebssystem - Google Patents

Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2020178158A1
WO2020178158A1 PCT/EP2020/055233 EP2020055233W WO2020178158A1 WO 2020178158 A1 WO2020178158 A1 WO 2020178158A1 EP 2020055233 W EP2020055233 W EP 2020055233W WO 2020178158 A1 WO2020178158 A1 WO 2020178158A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
unit
fluid
electronic control
control valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/055233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Markowski
Marc HAUCK
Original Assignee
Festo Se & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Se & Co. Kg filed Critical Festo Se & Co. Kg
Priority to KR1020217022658A priority Critical patent/KR20210134894A/ko
Priority to US17/434,620 priority patent/US20220143840A1/en
Priority to CN202080018651.7A priority patent/CN113474128A/zh
Publication of WO2020178158A1 publication Critical patent/WO2020178158A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/088Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices with position, velocity or acceleration sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0025Means for supplying energy to the end effector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/14Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements fluid
    • B25J9/144Linear actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1615Programme controls characterised by special kind of manipulator, e.g. planar, scara, gantry, cantilever, space, closed chain, passive/active joints and tendon driven manipulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1404Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type in clusters, e.g. multiple cylinders in one block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/202Externally-operated valves mounted in or on the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/004Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by piezoelectric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/04Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
    • B25J9/041Cylindrical coordinate type
    • B25J9/042Cylindrical coordinate type comprising an articulated arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39462Pneumatic actuator, imitates human muscle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40301Scara, selective compliance assembly robot arm, links, arms in a plane
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41304Pneumatic
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41309Hydraulic or pneumatic drive

Definitions

  • the invention relates to a drive system with a linear drive, which has a drive housing and a drive unit that can be moved in the axial direction of a longitudinal axis of the linear drive and positioned in different stroke positions, the drive unit being accessible via an outside of the drive housing Output section which moves along a stroke during the drive movement and which has a mounting interface which is designed for attaching a working unit that can be moved linearly by the drive movement of the drive unit.
  • a drive system of this type known from GB 2481249 A is designed as a SCARA robot and contains a vertically aligned linear drive with a drive unit that can be driven to produce a vertical drive movement.
  • the linear actuator is of an electrically operated type and includes a direct electric drive as a drive source.
  • the drive unit has an output section which is arranged outside the drive housing and on which a working unit functioning as a robot arm is arranged. As a result of the drive movement of the drive unit, the working unit can be positioned in different working positions.
  • the work unit contains several electrical actuator devices, which are formed by electric rotary drives and act as active joints of the robot arm.
  • No. 6,068,442 discloses a SCARA robot with a robot arm which can be pivoted in a horizontal plane and which carries a vertically movable tubular body at its outer end, which is equipped with an electric motor and an output shaft that can be driven by the electric motor.
  • a robot which has a base frame with a vertically displaceable slide, with a horizontally protruding robot arm having several joints being attached to the slide.
  • the slide and thus the robot arm can be positioned at their height by an electric motor.
  • EP 1 125 693 A1 describes a parallel kinematic system with a plurality of vertically aligned linear drives, each of which has a vertically displaceable runner, an end effector being arranged on the plurality of runners via a linkage.
  • the linear drives can be operated fluidically and have position detection means for detecting the position of the associated rotor for the purpose of positioning the end effector as required.
  • DE 10 2017 215 942 A1 describes a robot of the SCARA type which has a base and an articulated arm which can be pivoted with respect to the base and which is subdivided into several arm members which can be pivoted relative to one another by at least one arm member.
  • a Roboterkör has a vertically movable cylindrical Bracket on which a first arm is attached, with which, in turn, a movable second arm is connected.
  • a handling device unit which has a movable holding device that holds a master cylinder, which is designed as a rodless cylinder Zy, which has a force pick-up connected to the holding device.
  • US 2017/0 217 013 A1 describes a device with a tower covered by a shell, the tower having a base with a first axis of movement for movement around a first joint, a first arm which is connected to the tower via a second joint along a second axis of movement is connected, and a second arm which is connected to the first arm at the proximal end of the second arm via a third joint.
  • the second arm has an end effector interface that is configured to hold a variety of end effectors that are suitable for different applications.
  • US 2010/0 163 694 A1 describes a stand with an arm mounted on a vertical column via a vertical guide to be vertically movable for holding an object, with a counterweight compensating for the weight of the arm being provided on or in the vertical column.
  • a device for moving the counterweight counter to the weight force for at least partial removal of the weight compensation is provided.
  • US 4 566 847 A describes a positioning device for positioning a robot arm of an industrial robot, which comprises a frame element which is connected to the robot arm and is movably supported by a frame support element.
  • a rotary motor can produce an angular drive movement of the frame support element and a linear motor can produce a linear drive movement of the frame support element. This allows the robot arm to be positioned precisely.
  • the invention is based on the object of creating a drive system which, with a cost-effective structure and compact dimensions, enables exact variable positioning of a working unit that can be used in particular as a robot arm.
  • a drive system according to the invention is characterized in addition to the features mentioned at the outset by:
  • the linear drive is a double-acting fluid-actuated linear drive, the drive unit of which is arranged in the drive housing via egg and with the
  • the output section has a motion-coupled drive piston that axially divides two drive chambers from one another in the drive housing, which can be acted upon with a fluid pressure medium in a controlled manner for moving and positioning the drive unit,
  • a fluidic pressure medium communicates with a main fluidic connection device, which has a main fluid supply connection provided for connection to a pressure source and a main fluid supply connection for connection fertilize with a pressure sink provided main fluid delivery connection,
  • the linear drive is equipped with a distance measuring device suitable for recording the current actual stroke position of the drive unit, which is electrically connected to the internal electronic control device for the transmission of electrical position signals,
  • the internal electronic control device contains control electronics by means of which the control valve device can be electrically controlled in a pressure-controlled manner, taking into account the position signals supplied by the position measuring device and the pressure signals supplied by the drive pressure sensor devices for the position-controlled actuation of the drive unit,
  • a flexible power cable arrangement is connected to the internal electronic control device and is designed for the current-transmitting electrical connection of the internal electronic control device with at least one electrical actuator device of the working unit attached to the assembly interface
  • a flexible fluid hose arrangement is connected to the main fluidic connection device and is designed for the fluidic connection of the main fluidic connection device with at least one fluidic actuator device of the working unit attached to the assembly interface.
  • the drive system according to the invention allows a quick and exact positioning of a working unit equipped with fluidic and electrical actuator devices in connection with a reliable fluidic and electrical one
  • the fluid-actuated linear drive has a drive unit to which the working unit to be positioned is or can be attached and which has a drive piston arranged in a drive housing to allow a to cause linear drive movement of the drive unit.
  • the drive piston separates two drive chambers from each other in the drive housing, both of which can be acted upon in a controlled manner with a fluid pressure medium, for which purpose an electrically actuatable control valve device communicating with the two drive chambers is arranged directly or in directly on the drive housing.
  • the fluidic pressure medium is preferably compressed air.
  • the control valve device is electrically connected to an internal electronic control device of the drive system by means of which it can be controlled electrically so that a position-controlled movement of the drive unit is possible.
  • the internal electronic control device contains control electronics that process position signals from a position measuring system and pressure signals from two drive pressure sensor devices in order to control the control valve devices. device so that the drive unit is moved and positioned in a position-controlled manner in connection with a pressure control of the two drive chambers.
  • the supply and discharge of the fluidic pressure medium required for actuation takes place via a connection device called the main connection device for better differentiation, to which the control valve device is connected and which in turn is connected to a pressure source and a pressure sink when the drive system is ready for operation is.
  • the pressure source supplies the fluidic pressure medium, which is in particular compressed air.
  • the atmosphere acts as a pressure sink, and in the case of a liquid pressure medium, a liquid reservoir under atmospheric pressure is used.
  • two pressure sensor devices are provided, which are referred to as drive pressure sensor devices for better differentiation and which can each detect the fluid pressure prevailing in one of the drive chambers and which, for example, are each connected to a drive channel which fluidically connects the control valve device to one of the drive chambers connects.
  • a displacement measuring device arranged on the linear drive is able to detect the momentary actual stroke position of the drive unit and transmit it to the internal electronic control device, to which the electrical pressure signals from the drive pressure sensor devices are also fed.
  • the drive system is equipped with a flexible power cable arrangement and a flexible flexible fluid hose arrangement.
  • the power cord assembly provides an electrical connection electrical components of the working unit with the internal electronic control device.
  • the electrical current is transmitted, for example, as pure operating energy and / or in the form of electrical control signals.
  • Fluidic actuator devices of the working unit as well as the control valve device can be connected to the fluidic main connection device via the fluid hose arrangement in order to receive or discharge the fluidic pressure medium required for operation. Because of their flexibility in bending, the power cable arrangement and the fluid hose arrangement can follow the lifting movement of the working unit without damage.
  • the linear drive Due to the equipment with a control valve device, with pressure sensors, with a position measuring system, with control electronics and with fluid and power transmission means for supplying a working unit attached to the drive device, the linear drive has a functional integration with high functional density, which is the best prerequisite for compact dimensions , high positioning
  • the drive system expediently contains a working unit attached to the assembly interface of the drive unit, the at least one fluidic actuator device that can be actuated by fluid force and at least one electrically
  • the fluidic actuator device is connected to the flexible fluid
  • At least one fluidic actuator device of the working unit is preferably a fluid-actuated rotary drive.
  • a fluid-operated rotary drive is particularly suitable for forming an active joint within a working unit designed as a robot arm.
  • At least one electrical actuator device of the work unit is expediently formed by a valve or a valve drive of a control valve device of the work unit. So can at least one electrical
  • Actuator device directly form a directly electrically operated valve of a control valve device.
  • at least one electrical actuator device can be, for example, an electrically actuatable pilot valve of a pilot operated control valve device.
  • a solenoid valve and, in particular, a piezo valve, for example, can be used as the pilot valve or valve.
  • the drive system preferably contains an interface module attached to the assembly interface of the drive unit, which is designed for mechanical connection to the working unit and which preferably also has interfaces for the fluid hose arrangement and / or for the power cable arrangement that enable energy to be transmitted.
  • the interface module is designed in particular in such a way that fluidic and electrical energy required by the working unit can be passed through the interface module.
  • the interface module has fluid transmission channels and at least one power transmission channel, the fluid transmission channels being designed to direct the fluid pressure medium through and the at least one power transmission channel being designed to pass through at least one power cable.
  • the double-acting linear drive is designed as a pneumatic linear drive operated with compressed air. In this way, particularly high accelerations and travel speeds of the drive unit can be achieved.
  • the desired stroke positions can be approached with extreme precision due to the pressure control that can be carried out by the control electronics.
  • the pressure control that can be carried out by the control electronics.
  • the linear drive is preferably a linear drive without a piston rod so that its overall length does not change during operation.
  • the drive system can be designed so that the working unit attached to the mounting interface is always next to the drive housing of the linear drive.
  • the drive housing preferably has a housing tube equipped with a longitudinal slot, the drive piston being mechanically coupled in terms of movement to the output section via a driver penetrating the longitudinal slot.
  • a circumferentially closed housing tube can also be used if the drive-related coupling between the drive piston and the output section is implemented without contact via a permanent magnetic magnet arrangement.
  • the drive system can also be implemented with a linear drive having a piston rod.
  • additional guides to be provided that absorb the transverse loads caused by the working unit to be moved.
  • the drive system is preferably equipped with a support device that is flexible transversely to its longitudinal direction and through which the flexurally flexible power cable arrangement and the flexurally flexible fluid hose arrangement are passed.
  • the flexible support device can for example consist of an elastic, helical spiral structure which can be axially expanded in the manner of a helical spring.
  • an embodiment as a drag chain is regarded as particularly expedient, which is fixed in place on the one hand with respect to the drive housing and on the other hand in a fixed manner with respect to the output section of the drive unit.
  • the drive system can be designed for an autonomous mode of operation. In this case, all operational processes are controlled by the internal electronic control device of the drive system.
  • the internal electronic control device can contain an integrated, preferred variable control program through which the desired movement sequences
  • the drive system works in conjunction with at least one further drive system or other electronically controllable system components, it is advantageous if the internal electronic control device has an electronic communication interface that enables a connection to an external electronic control device that acts as a higher-level control device. works.
  • the electrical communication interface required for each The desired stroke position of the drive unit can be specified from the outside.
  • the control valve device can, for example, have an electro-magnetic functional principle. However, preference is given to an embodiment as a piezoelectric control valve device which has a plurality of electrical
  • the piezo valves contain, in particular, a piezoelectric bending transducer as an actuator element. Since piezo valves usually require a high control voltage, it is useful if a high-voltage stage for generating a high-voltage control voltage for the internal electronic control device is installed
  • Piezo valves is integrated.
  • the control valve device is preferably divided functionally and structurally so that it has two separate control valve units which are each responsible for controlling the application of fluid to one of the two drive chambers of the linear drive.
  • Each control valve unit expediently sits in the region of that axial housing end section of the drive housing which is assigned to the drive chamber to be controlled.
  • Each STEU communicates with one of the drive channels already mentioned, each of which opens into one of the two drive chambers.
  • the drive channels are expediently integrated into the drive housing of the linear drive.
  • each control valve unit can be used to control the supply and discharge of the fluid pressure medium independently of one another with respect to the associated drive chamber.
  • each control valve unit has an electrical one has an actuatable supply valve unit for controlling the fluid supply to the connected drive chamber and an electrically actuatable dispensing valve unit for controlling the fluid discharge from the connected drive chamber.
  • These valve units each have a 2/2 way valve function, so that they either allow or prevent fluid passage. They can be controlled by the internal electronic control device in such a way that a 3/3 -way valve function can be implemented. This also makes it possible, among other things, to separate each drive chamber from both the pressure source and the pressure sink in order to lock in a fluid volume contained therein and to block the drive unit immovably.
  • the internal electronic control device is preferably of modular design and contains several control modules, to which various control and / or regulation functions can be divided.
  • the internal electronic control device preferably contains a main control module and a separate additional control module that is electrically connected to the main control module, the control electronics and the already mentioned optional high-voltage stage being contained in the additional control module.
  • the main control module can serve, for example, to control electrical actuator units of the drive unit via the flexible power cable arrangement. This regardless of the fact that the working unit can also contain its own electronic control units that communicate with the main control module.
  • the flexible power cable arrangement preferably contains only a single bus cable which, in particular, corresponds to the CAN bus standard and which, starting from the main control module, extends at least as far as the output section of the drive unit or extends to an interface module mounted thereon. However, this bus cable preferably runs continuously as far as the working unit mounted on the drive unit.
  • the power cable designed as a bus cable for serial signal transmission is expediently looped through the optional additional control module.
  • the drive system additionally contains at least one supply pressure sensor device which is able to detect the supply pressure of the fluid pressure medium supplied to the control valve device from the main connection device. In this way, it is always possible to check whether a sufficiently high supply pressure is available. If the supply pressure deviates from the desired pressure, the internal electronic control device to which the supply pressure sensor device is connected can output a goods signal or switch the drive system to a safety mode and / or switch it off completely.
  • a fluid delivery pressure sensor device is expediently used, which the
  • the fluid delivery pressure of the fluid pressure medium delivered by the control valve device to the main connection device is detected and corresponding pressure signals are transmitted to the internal electronic control device.
  • the internal electronic control device In this way, in a pneumatic system, it is possible to continuously check whether the venting function is correctly available or whether there is any contamination, for example in
  • the internal electronic control device can take suitable action in the event of problematic measured values. similar to those caused by a drop in supply pressure.
  • the linear drive is installed in particular with a vertically oriented longitudinal axis, so that the drive movement of the drive unit and consequently also the working movement of the working unit mounted on it is a vertical movement.
  • the linear drive is expediently fixed with the downward-facing end region of its drive housing on a base structure which is formed, for example, by a table top or a base plate.
  • Figure 1 is an isometric view of a preferred one
  • Figure 2 shows the drive system from Figure 1 in a longitudinal
  • Figure 3 shows a cross section of the drive system according to
  • FIG. 4 shows a further isometric illustration of the drive system without an illustration of an optionally present enveloping body enveloping the linear drive
  • Figure 5 shows the arrangement from Figure 4 from a different angle
  • FIG. 6 shows an exploded view of the drive system in the configuration according to FIG. 4 and again without the optional enveloping body.
  • the drive system designated in its entirety by reference number 1 contains a linear drive 2 and in particular also a movable through the linear drive 2 and
  • the working unit 3 can expediently be fastened or fastened to the linear drive 2 via an interface module 4 also belonging to the drive system 1.
  • the linear drive 2 has a longitudinal axis 5 and, in the preferred application illustrated in the drawing, is arranged such that the longitudinal axis 5 is aligned vertically.
  • linear drive 2 can in principle also be integrated into the drive system 1 with any other spatial orientation.
  • the axial direction of the longitudinal axis 5 is below
  • the linear drive 2 has a drive housing 6 that extends in the longitudinal direction 5 and a drive unit 7 that can be moved in the longitudinal direction 5 relative to the drive housing 6.
  • the linear movement that can be carried out by the drive unit 7 and that orients the longitudinal axis 5 in both axial directions can be is referred to below as drive movement 8.
  • the drive unit 7 has a drive section 12 which is arranged in the interior of the drive housing 6 so as to be linearly movable and on which a drive force can be exerted in order to generate the drive movement 8.
  • the drive section 12 is formed by a drive piston 12a, which axially divides the interior of the drive housing 6 into two drive chambers 13a, 13b, which are also referred to below as first and second drive chambers 13a, 13b. In the exemplary alignment of the linear drive 2, the second drive chamber 13b is above the first drive chamber 13a.
  • a separate drive channel 14a, 14b opens into each drive chamber 13a, 13b, through which the associated drive chamber 13a, 13b can be acted upon in a controlled manner with a fluid pressure medium in order to generate a drive force acting on the drive piston 12a, from which the drive movement 8 results.
  • the frame of the drive movement 8 of the drive unit 3 traversed relative positions with respect to the drive housing 6 are referred to as stroke positions.
  • the linear drive 2 is a double-acting fluid-actuated linear drive 2.
  • the drive piston 12a can be actively acted upon with fluidic pressure medium for its actuation in both axial directions.
  • the drive piston 12a and consequently the entire drive unit 8 can thus be moved in both stroke directions purely by the controlled application of fluid to the two drive chambers 13a, 13b.
  • the linear drive 2 can be equipped with a parking brake, by means of which the drive unit 7 can be locked in any desired operating position by mechanical intervention, ie it can be locked.
  • the braking function is expediently controlled by fluid power, a suitable brake control valve being shown at 15.
  • the drive system 1 contains an electrically operated control valve device 16 which is connected to a fluidic connection device 17, which is referred to as the main connection device 17 for better distinction and which in turn is connected to a pressure source P and a pressure sink R during operation of the drive system 1 is.
  • the pressure source P provides a fluid pressure medium which is suitable for actuating the linear drive 2 and which is preferably compressed air.
  • Their connection to the main connection device 17 is implemented in particular by a hose connection.
  • the linear drive 2 is a pneumatic linear drive operated with compressed air as the fluidic pressure medium.
  • the pressure sink R is preferably formed by the atmosphere.
  • the connection of the main connection device 17 to the atmosphere is realized, for example, by a hose connection or by a silencer.
  • the pressure sink R is formed, for example, by a pressure fluid reservoir under atmospheric pressure.
  • the main connection device 17 has a main connector that can be used for connection to the pressure source P Fluid feed connection 17a and a main fluid discharge connection 17b which can be used for connection to the pressure sink.
  • the control valve device 16 is connected to the main connection device 17 via connection units (not illustrated further) and through the main connection device 17 through to the main fluid feed connection 17a and the
  • control valve device 16 is designed so that each drive channel 14a, 14b optionally with the main fluid feed port 17a or with the main
  • Fluid delivery port 17b is connectable.
  • the control valve device 16 is also able to separate its associated drive channel 14a, 14b from both connections 17a, 17b at the same time in order to lock in the pressure medium contained in the associated drive chamber 13a, 13b.
  • control valve device 16 contains two separate control valve units 16a, 16b, with a first control valve unit 16a controlling the first drive channel 14a connected to the first drive chamber 13a, while the second control valve unit 16b is able to control the first drive channel 14a to control the second drive channel 14b connected to the second drive chamber 13b.
  • Both control valve units 16a, 16b are designed to be electrically actuatable. They are preferably directly electrically operated, but they can also be of a pilot operated type.
  • the drive housing 6 has two opposite end sections 18a, 18b.
  • a first housing end section 18a for example, points downwards, while a second housing end section 18b points upwards.
  • the first control valve unit 16a is expediently attached to the first housing end section 18a, while the second control valve device 16b is attached to the second housing end section 18b.
  • the control valve units 16a, 16b are preferably built laterally on the outside of the drive housing 6, in particular being attached to the respectively assigned housing cover 21.
  • the first control valve unit 16a is connected to the main fluid feed connection 17a and to the main fluid discharge connection 17b via first valves on end channels 23a.
  • the same connections 17a, 17b are connected to the second control valve unit 16b via second valve connection channels 23b.
  • the valve connection channels 23a, 23b can each be designed as bore-like fluid channels and / or as channels in fluid lines or fluid hoses.
  • the main fluidic connection device 17 is exemplarily placed in the area of the first housing end section 18a.
  • the second valve connection channels 23b which are formed by external fluid hoses in the exemplary embodiment, can be designed wholly or partially as fluid channels which extend in the wall of the drive housing 6.
  • the linear drive 2 is preferably attached to a base structure 24 in order to specify its operational alignment.
  • the base structure 24 can for example be a floor plate or a tabletop.
  • two fastening struts 25 are arranged on the outside of the drive housing 6 of the linear drive 2, which extend alongside the drive housing 6 and to which the drive housing 6 is attached.
  • the fastening is expediently carried out on the two housing covers 21, to which the fastening struts 25 are screwed with fastening screws 28, for example.
  • the fastening struts 25 each protrude with a fastening end section 26 beyond the first housing end section 18a of the drive housing 6 and are releasably screwed to the base structure 24 via fastening angles 27 or other fastening elements or are firmly connected in some other way.
  • the two fastening struts 25 are preferably each formed by a U-profile element and are arranged such that the openings face the drive housing 6. Since the fastening struts 25 are also diametrically opposite one another with respect to the longitudinal axis 5, they jointly delimit a receiving space 28 in which the drive housing 6 of the linear drive 2 extends.
  • the housing tube 22 of the drive housing 6 is expediently protruded radially by the two housing covers 21, with sections of the housing covers 21 projecting into the U-shaped profiled fastening struts 25.
  • An internal electronic control device 32 of the drive system 1, to which the control valve device 16 is connected for receiving electrical control signals, is responsible for the electrical control of the control valve device 16, which specifies the operating state of the linear drive 2.
  • several electrical control lines 33 are provided. seen through which the two control valve units 16a, 16b to the internal electronic control device 32 are ruled out.
  • the internal electronic control device 32 is arranged on the drive housing 6. As an example, it is indirectly attached to the drive housing 6 by being attached to the fastening struts 25 firmly connected to the drive housing 6. However, it can also be attached directly to the housing 6.
  • the internal electronic control device 32 is preferably subdivided into a plurality of control modules which are arranged at a distance from one another and which include, for example, a main control module 32a and an additional control module 32b.
  • the additional control module 32a is connected to the main control module 32a via an electrical control line 34.
  • the control valve device 16 is expediently connected to the additional control module 32b.
  • the latter expediently contains or defines control electronics 31 which, in conjunction with pressure control of the fluid pressure prevailing in the drive chambers 13a, 13b, enable position-controlled actuation of the drive unit 7.
  • the internal electronic control device 32 expediently has an electrical communication interface 39 through which communication with an external electronic control device 35, which is only indicated schematically, is possible.
  • the external electronic control device 35 specifies, for example, the setpoint stroke positions of the drive unit 7 to be taken into account by the control electronics 31.
  • the external electronic control device 35 tems 1 further systems can be connected, whose mutually coordinated operation is coordinated by the external electronic control device 35.
  • the drive system 1 is preferably able to function independently even without the external electronic control device 35.
  • the optional external electronic control device 35 is expediently part of the drive system 1.
  • the drive unit 7 has an output section 36 which is accessible outside the drive housing 6 and which is coupled in terms of movement to the drive piston 12a in such a way that it synchronously follows the linear drive movement 8.
  • Output section 36 is displaced during the drive movement 8 along a linear path, which is to be recorded as stroke path 37 and is illustrated in the drawing by a dot-dash line.
  • the output section 36 is located partially or completely outside the drive housing 6.
  • the linear drive 2 is expediently of a loose type of piston rod, which applies to the illustrated embodiment.
  • the stroke path 37 of the is located here
  • the drive piston 12a and the output section 36 are arranged at least essentially at the same axial height in relation to the longitudinal axis 5.
  • the housing tube 22, which forms a peripheral housing wall 22a of the drive housing 6, is penetrated radially by a longitudinal slot 86 extending in the longitudinal direction 5, through which a driver section 87 of the drive unit 3 protrudes, which the drive piston 12a with the output section 36 drivingly coupled. In this way, the drive movement 8 of the drive piston 12a, the driver section 87 and the driven section 36 is always carried out uniformly.
  • the housing tube 22 is closed all around and the driving coupling between the drive piston 12a and the
  • Output section 36 takes place magnetically without contact.
  • the linear drive 2 can also be a linear drive with a piston rod that can be extended out of the drive housing.
  • the interface module 4 already mentioned has a preferably one-piece interface module body 38, which has a first mechanical fastening interface 42, via which it can be connected to a mounting interface 41 of the
  • Output section 36 of the drive unit 7 is attached, in particular in a detachable manner.
  • the first mechanical fastening interface 42 is located on an underside 44 of the interface module body 38 facing the drive housing 6.
  • the interface module body 38 also has a second mechanical fastening interface 43, to which the working unit 3 is fastened with a further mounting interface 50, expediently also in a detachable manner.
  • the second mechanical fastening interface 43 is preferably located on an upper side 45 of the interface module body 38 opposite the lower side 44.
  • the first mechanical fastening interface 42 has before given to a first mounting surface 46 with which the cutting Position module body 38 is attached to the output section 36 of the drive unit 7 in the area of the assembly interface 41.
  • the second mechanical fastening interface 43 expediently contains a second assembly surface 47 facing away from the first assembly surface 46.
  • the working unit 3 is attached to the second assembly surface 47 with the further assembly interface 50.
  • each mechanical fastening interface is 42, 43 for screw fastening of the attached component, that is, the output section 36 and the working unit 3 is formed.
  • the first mechanical fastening interface 42 has a plurality of first fastening holes 48a
  • the second mechanical fastening interface 43 has a plurality of second fastening holes 48b.
  • the fastening holes 48a, 48b open out to the respectively assigned first or second mounting surface 46, 47 and allow fastening screws 49 to pass through, which are supported on the one hand with their screw head on the interface module body 38 and on the other hand in threaded bores 52 of the output section 36 and the Working unit 3 are screwed.
  • the hole pattern of the fastening holes 48a, 48b of the two fastening interfaces 42, 43 can be designed differently and depending on the requirements.
  • the working unit 3 can by appropriately controlled actuation of the linear drive 2 un- ter execution of the working movement 53 linearly and positioned as required.
  • the working unit 3 has at least one actuator device 54 which can be actuated by fluid force and which is referred to as a fluidic actuator device 54 for the sake of simplicity.
  • Actuator devices 54 of working unit 3 are expediently designed as a fluid-operated drive, with an embodiment as a fluid-operated rotary drive 55 being present as an example.
  • the fluid-operated rotary drive 55 is designed in particular as a swivel piston drive which has a swivel-mounted drive piston 56, which can be referred to as a swivel piston 56 for better differentiation and which has two drive chambers 58a, 58b in a rotary drive housing 57 from one another.
  • the pivot piston 56 is fastened to an output shaft 59 led out of the rotary drive housing 57. Controlled application of fluid to the two drive chambers 58a, 58b allows the swivel piston 56 to swivel with respect to the rotary drive housing 57, which results in a rotary relative movement between the rotary drive housing 57 and the output shaft 59.
  • the drive system 1 is preferably designed as a robot la, the working unit 3 representing a robot arm 3a of the robot la.
  • the robot la is in particular a SCARA robot.
  • the fluid-operated rotary drives 55 form active joints through which each because robot arm sections attached to the rotary drive housing 27 and to the output shaft 59 are actively pivotable relative to one another and can be positioned in terms of the rotational angle.
  • the robot arm 3a is equipped with three fluid-operated rotary drives 55 which function as joints. At least one such fluid-operated rotary drive 55 can be designed as a carrier for an end effector 62 of the robot la, which is designed as a gripper, for example.
  • one of the fluid-operated rotary drives 55 with its rotary drive housing 57 is fastened to the second mechanical fastening interface 43 of the interface module 4 in the manner already described above.
  • the further assembly interface 50 is located on it.
  • the output shaft 59 which can be rotated for this purpose carries a pivotable robot arm section on which another fluid-operated rotary drive 55 is seated.
  • the design of the robot arm 3a is based on the respective application requirements.
  • the working unit 3 is also equipped with at least one electrically operable actuator device 63, which is referred to as an electrical actuator device 63 for the sake of simplicity.
  • each electrical actuator device 63 is designed as an electrically actuatable valve 64a of a control valve device 64 of the working unit 3, which is referred to as the working control valve device 64 for better differentiation.
  • the at least one working control valve device 64 serves, for example, for the fluidic control of at least one of the fluid-operated rotary drives 55 and, in this connection, is able to supply and discharge a fluidic Pressure medium to control the two drive chambers 58a, 58b of the fluid-operated rotary drive 55.
  • At least one working control valve device 64 is expediently mounted on the rotary drive housing 57 of each fluid-operated rotary drive 55.
  • each valve 64a of the working control valve device 64 is preferably a piezo valve, but can also be a solenoid valve, for example.
  • each valve 64 directly controls the fluid supply or fluid discharge of a fluid pressure medium into or from one of the drive chambers 58a, 58b.
  • Control valve device 64 be of electro-fluidically pre-controlled type, wherein it has a valve main stage which can be actuated by a valve drive operating as an electrically actuable pilot valve, the valve drive representing an electrical actuator device 63.
  • the working unit 3 For the reception and discharge of the pressure medium required for the operation of the at least one fluidic actuator device 54, the working unit 3 is equipped with at least one connection device, which is designated as a fluidic working connection device 65 for better distinction.
  • At least one electrical work connection device 66 of the work unit 3 is designed for the supply and preferably also removal of an electrical current that acts as a supplier for electrical energy and / or electrical control signals with respect to the at least one electrical
  • Actuator device 63 is required.
  • the working unit 3 for controlling the fluidic actuator devices 54 can have at least one electronic work control unit 69 of their own, which can communicate with the internal electronic control device 62 via the electrical work connection device 66.
  • the drive system 1 preferably has an enveloping body 67 as a further component, which encloses the linear drive 2 at least peripherally, that is to say in its radial circumferential area.
  • the linear drive 2 is housed protected from environmental influences.
  • the enveloping body interior 68 defined by the enveloping body 67 and accommodating the linear drive 2 further components of the drive system 1 can also be housed in a protected manner, so in particular the internal electronic control device 32 Enveloping body interior 68 limited peripherally and which surrounds the linear drive 2 radially on the outside. Its length preferably corresponds to the length of the linear drive 2.
  • the enveloping body 67 consists, at least in its tubular wall section 72, preferably of a plastic material. It can be made relatively thin-walled.
  • the enveloping body 67 extends from the base structure 24 to the opposite end region of the linear drive 2, which is assigned to the second housing end section 18b. From Figure 1 it can be seen that the
  • Enveloping body 67 can be open on the end face opposite the base structure 24, in which case the enveloping body can hen by 67 as a whole from the tubular wall section 72.
  • the enveloping body 67 can, however, also easily have at least one closure cover closing the envelope body interior 68 at the end face.
  • the enveloping body 67 is preferably attached to a component of the linear drive 2 that is stationary with respect to the base structure 24.
  • several fastening tabs 73 can be seen in FIG. 3, via which the enveloping body 67 is attached to the fastening struts 25 of the linear drive 2.
  • the enveloping body 67 can also be fastened directly to the base structure 24.
  • the enveloping body 67 has a longitudinal slot 74 extending along the stroke path 37 of the output section 36. This longitudinal slot 74 is formed in particular in the tubular wall section 72.
  • the interface module 4 is attached to the output section 36 in such a way that it protrudes through the longitudinal slot 74 of the enveloping body 67. During the drive movement 8, the interface module 4 is displaced along the longitudinal slot 74, the length of which is dimensioned so that it does not block the stroke of the interface module 4.
  • the longitudinal slot 74 is expediently shorter than the tubular wall section 72 of the enveloping body 67, so that the longitudinal slot 74 as a whole has the shape of an elongated window-like wall recess of the tubular wall section 72.
  • the interface module body 38 has an inner Modulkör perabites 75, which is located in the interior of the envelope body interior 68 and on which the first mechanical loading fastening interface 42 is formed.
  • the interface module body 38 also has an outer module body portion 76, which lies outside of the enveloping body 67 and on which the second fastening interface 43 is formed.
  • the inner module body portion 75 has an inner mounting base 77
  • the outer module body portion 76 has an outer mounting base 78.
  • the inner fastening base 77 has the first mounting surface 46, while the second mounting surface 47 is formed on the outer fastening base 78.
  • Both fastening sockets 77, 78 are at least partially wider in the axial direction of the transverse axis 38c than the longitudinal slot 74 of the enveloping body 67.
  • the two fastening sockets 77, 78 are integrally connected to one another by a connecting web 82 of the interface module body 38.
  • the connecting web 82 extends through the longitudinal slot 74 and is relatively narrow in the axial direction of the transverse axis 38c, so that the
  • the slot width of the longitudinal slot 74 can be made very small.
  • the connecting web 82 preferably extends over the entire length of the interface body 38 measured in the axial direction of the longitudinal axis 38b.
  • the height of the connecting web 82 measured in the axial direction of the vertical axis 38a is preferably greater than the wall thickness of the enveloping body 67 in the area framing the longitudinal slot 74, so that an inner section of the connecting web 82 to the inner module body section 75 and an outer section of the connecting web 82 belongs to the outer module body portion 76.
  • the interface module 4 preferably also has the function of transmitting the fluidic pressure medium and the electrical current between the stationary components of the drive system 1 and the working unit 3.
  • the interface module body 38 is expediently penetrated by at least one fluid transmission channel and by at least one current transmission channel, in a manner not shown further. While only a single flow transmission channel is present by way of example, the exemplary embodiment has two fluid transmission channels.
  • Each fluid transmission channel opens with an inner channel opening 92a on the inner module body section 75 and with an outer channel opening 92b on the outer module body section 76.
  • each current transmission channel opens with an inner channel opening 93a on the inner module body portion 75 and with an outer channel opening 93b on the outer module body portion 76.
  • an inner hose connection unit 94a is expediently arranged, which is designed in order to be able to detachably connect a flexible fluid hose suitable for guiding a fluid pressure medium in a detachable manner.
  • an outer hose connection unit (not visible in the figures) is arranged on each outer channel opening.
  • the fluid transmission channels in the interface module body 38 serve to pass through a fluidic pressure medium which is necessary for the operation of the at least one fluidic
  • Actuator device 65 of the working unit 3 is used.
  • the Pressure medium comes from the above-mentioned pressure source P and, if an enveloping body 67 is present, as in the exemplary embodiment, is fed within the enveloping body interior 68 through a flexible fluid hose arrangement 95 to the inner channel openings 92a of the interface module body 38.
  • the fluid hose arrangement 95 has a length section, which is referred to as the inner fluid hose section 95a and which connects the inner channel openings 92a of the fluid transmission channels 92 to the stationary main fluidic connection device 17, which is connected on the one hand to the pressure source P and on the other hand to the pressure sink R.
  • the inner fluid hose section 95a expediently extends only into the enveloping body interior 68.
  • the main fluidic connection device 17 serves as an example for the parallel fluid supply and fluid disposal both with regard to the linear drive 2 and with regard to the working unit 3.
  • the inner fluid hose section 95a can be branched off from the valve connection channels 23a, 23b as shown.
  • connection to the inner duct openings 92a takes place by means of the inner hose connection units 94a attached thereto.
  • the main connection device 17 can also be designed so that the control valve device 16 and the working unit 3 can be connected to a pressure source P and a pressure sink R independently of one another.
  • the inner hose connection units 94a move together with the interface module 4 while executing the drive movement 8.
  • the inner fluid hose section 95a can bend flexibly. Outside of the enveloping body 67, the flexible fluid hose arrangement 95 settles with an external fluid
  • the flexible fluid hose arrangement 95 is thus composed of the inner fluid hose section 95a brought up to the interface module 4 and of the outer fluid hose section 95b extending from the interface module 4.
  • the flexurally flexible fluid hose arrangement 95 preferably consists of two parallel fluid hose strands, the inner fluid hose section 95a and the outer fluid hose section 95b each being composed of two functionally parallel, individually flexurally flexible fluid hoses.
  • the fluid pressure medium is supplied from the pressure source P via one of the fluid hoses; the pressure medium is discharged to the pressure sink R via the other fluid hose line.
  • the electrical power supply of the working unit 3 is provided by means of a flexible power cable assembly 97, which extends with an inner power cable section 97a in the envelope body interior 68 between the internal electronic control device 32 and the inner channel opening 93a of the power transmission channel of the interface module 4.
  • the internal power cable section 97a expediently extends exclusively into the envelope body interior 68.
  • the power cable arrangement 97 also extends continuously through the interface module body 38 and only ends at the electrical work connection device 66 of the work unit 3 outside the enveloping body 67.
  • the electrical current is passed through the interface module 4 in that the flexurally flexible power cable arrangement 97 provided for the power line is laid through the power transmission channel 93.
  • the power cable arrangement 97 has a length section, referred to as the outer power cable section 97b, which, for example, extends outside the enveloping body 67 between the interface module 4 and the working unit 3.
  • An intermediate power cable section connecting the inner and outer power cable sections 97a, 97b extends in a non-illustrated manner through the power transmission channel of the interface module body 38.
  • the power cable arrangement 97 is preferably connected to the additional control module 32b equipped with the control electronics 31.
  • the inner power cable section 97a of the flexible power cable assembly 97 can be in the linear movement of the
  • the flexurally flexible power cable arrangement 97 expediently consists of a flexurally flexible flexible bus cable which has the required number of electrically conductive wires to be used for power supply and / or electrical control. tion serving electrical current to be able to transmit in appropriately processed ter form.
  • the power cable arrangement 97 is exemplarily designed with the electrical control line 34 as a uniform control line which is passed through the additional control module 32
  • the electrical control line 34 is here a length of the flexurally flexible power cable arrangement 97.
  • the inner fluid hose section 95a of the fluid hose arrangement 95 and the inner power cable section 97a of the power cable arrangement 97 are expediently passed through a support device 102 which has a longitudinal extension and is flexible transversely to its longitudinal extension, which at the same time develops a protective effect by virtue of the fluid hose arrangement 95 and prevents the power cable assembly 97 from uncontrolled movements and from being pinched between parts moving relative to one another.
  • a support device 102 is located within the enveloping body interior 68.
  • the support device 102 is preferably formed by a so-called drag chain 103, which applies to the illustrated embodiment.
  • the drag chain 103 has a large number of articulated chain links 104 which enclose an axially continuous chain cavity 105 through which the fluid hose arrangement 95 and the power cable arrangement 97 extend.
  • the drag chain 103 has a first fastening end 106 with which it is fixedly mounted with respect to the drive housing 6 is, wherein the first fastening end 106 is attached by way of example to one of the two fastening struts 25.
  • An axially opposite second fastening end 107 of the drag chain 103 is fastened to the inner module body section 75 of the interface module body 38.
  • This inner module body section 75 has a third mechanical fastening interface 108 for attaching the second fastening end 107, which is designed in particular for screw fastening the second fastening end 107 of the drag chain 103.
  • the third fastening interface 108 has a plurality of fastening holes designed as threaded holes, to which the second fastening end 107 is screwed by means of fastening screws 110.
  • the drag chain 103 expediently has a longitudinal course that is bent at least once. According to the illustrations, it can once be guided around the end face around the interface module 4.
  • the chain cavity 105 is open at both fastening ends 106, 107 in order to enable the fluid hose assembly 95 and the power cable assembly 97 to enter and exit.
  • the drive system 1 is designed in such a way that the internal electronic control device 32 can produce a position-controlled movement of the drive unit 7 with the assistance of the control electronics 31.
  • This position-controlled movement takes place in conjunction with a pressure control of the fluid pressure in the drive chambers 13a, 13b of the linear drive 2, which is referred to as the drive pressure for better differentiation.
  • FIG. 2 To explain this regulated mode of operation, reference is made in FIG. 2 to the enlarged, framed section, which illustrates a preferred basic structure of each of the two control valve units 16a, 16b. Accordingly, each control valve unit 16a, 16b with one
  • Equipped pressure sensor device 113 which detects the drive pressure in the attached drive chamber 13a, 13b and is therefore referred to as a drive pressure sensor device 113.
  • the pressure is preferably measured in the drive channel 14a, 14b connected to the relevant drive chamber 13a, 13b.
  • Each drive pressure sensor device 113 is electrically connected to the internal electronic control device 32 via the electrical control line 33 and in this way can transmit electrical pressure signals corresponding to the measured drive pressure to the internal electronic control device 32.
  • the drive pressure sensor devices 113 are preferably integrated into the control valve device 16, but can certainly also be placed outside the control valve device 16.
  • the drive system 1 also contains a displacement measuring device 114 assigned to the linear drive 2.
  • the displacement measuring device 114 is able to detect the current stroke position of the drive unit 7 as the actual stroke position.
  • the displacement measuring device 114 is connected to the internal electronic control device 32 via an electrical signal line 115 and is in this way able to transmit electrical position signals corresponding to the actual stroke positions to the internal electronic control device 32.
  • the displacement measuring device 114 is also expediently connected to the additional control module 32b equipped with the control electronics 31.
  • the displacement measuring device 114 can operate on a digital or analog basis. Their function is preferably based on a contactless and, for example, magnetostrictive or inductive measuring principle.
  • Each current actual stroke position of the drive unit 7 can be recorded by the displacement measuring device 114 and transmitted to the internal electronic control device 32 as an electrical position signal.
  • the drive unit 7 can be positioned exactly in the desired target stroke positions, which a control program contained in the internal electronic control device 32 generates and / or which are specified externally by the external electronic control device 35.
  • the position control takes place in connection with a
  • the internal electronic control device 32 controls the two control valve units 16a, 16b in such a way that the drive pressures reach predetermined target values
  • the drive unit 7 can cover larger distances of its drive movement 8 at high speed and still be stopped precisely and without significant overshoots in the desired target stroke position. Longer stop times can also be temporarily fixed mechanically with the additional assistance of the parking brake mentioned above. Regardless of this, the parking brake can also be used as a safety feature for emergency braking processes or for permanent blocking of a stroke position in the unpressurized state of the drive system 1.
  • the brake control valve 15 used is expediently connected to the internal electronic control device 32, through which it is electrically controllable as required.
  • the displacement measuring device 114 expediently has a stator part that is fixed in place with respect to the drive housing 6
  • the displacement measuring device 114 expediently has a rotor that can be moved along the stator part 116
  • the drive system 1 is expediently also with a
  • Equipped supply pressure sensor device 118 which detects the supply pressure of the control valve device 16 from the main connection device 17 supplied fluidic pressure medium.
  • each control valve unit 16a, 16b is assigned its own supply pressure sensor device 118.
  • Each supply pressure sensor device 118 is connected to the internal electronic control device 32 via an electrical signal line 119.
  • the drive system 1 contains at least one fluid delivery pressure sensor device 120 which is able to detect the fluid pressure, referred to as the fluid delivery pressure, of the fluid pressure medium flowing back from the control valve device 16 to the main connection device 17.
  • the fluid delivery pressure sensor device 120 is connected to the internal electronic control device 32 via an electrical signal line 121 for the transmission of the detected pressure values.
  • the supply pressure sensor device 118 and the fluid discharge pressure sensor device 120 are integrated into the control valve device 16 by way of example, but can also be installed apart from it. In particular, they can also be contained in the main connection device 17 or attached to it.
  • the control valve device 16 is preferably a piezoelectric control valve device, which applies to the illustrated embodiment.
  • both control valve units 16a, 16b are designed as piezoelectric control valve units 16a, 16b and each contain a plurality of electrically controllable and operable ones
  • the piezo valves 124 contain or as an actuator element
  • Actuator elements in particular each have at least one piezoelectric bending transducer.
  • the actuation of the piezo valves 124 generally requires a high-voltage control voltage.
  • the drive system 1 is expediently equipped with a high-voltage stage 125, which is preferably integrated into the internal electronic control device 32, whereby it is preferably designed as part of the additional control module 32b.
  • Each control valve unit 16a, 16b is expediently designed so that it can be operated with a 3/3 -way valve function.
  • each control valve unit 16a, 16b is equipped with an electrically operated supply valve unit 126 and with an electrically operated delivery valve unit 127. Both valve units 126, 127 have a 2/2 way
  • the supply valve unit 126 is switched between a drive chamber 13a, 13b and the pressure source P and is able to control the fluid supply to the respectively closed drive chamber 13a, 13b.
  • the dispensing valve unit 127 is connected between the same drive chamber 13a, 13b and the pressure sink R and is able to control the fluid discharge from the respectively connected drive chamber 13a, 13b. Since the two valve units 126, 127 can be controlled independently of one another, the fluid pressure prevailing in the respectively connected drive chamber 13a, 13b can be regulated very precisely.
  • the valve units 126, 127 contained in one and the same control valve unit 16a, 16b are expediently connected to the internal electronic control device 32 via one of the electrical control lines 33 already mentioned above.
  • each valve unit 126, 127 can comprise a group of valves connected in parallel.
  • each supply valve unit 126 contains two piezo valves 124 and each dispensing valve unit 127 contains three piezo valves 124.
  • the piezo valves 124 contained in the same valve group are preferably always activated simultaneously and in the same direction by the internal electronic control device 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Es wird ein Antriebssystem (1) vorgeschlagen, das insbesondere als Roboter (1a) ausgebildet ist und das über einen fluidbetätigten Linearantrieb (2) verfügt, an dessen zu einer Antriebsbewegung (8) antreibbarer Antriebseinheit (7) eine elektrisch und fluidischbetätigbare Arbeitseinheit (3) montiert ist.Der Linearantrieb (2) ist mit einer Steuerventileinrichtung (16) ausgestattet, die durch eine interne elektronische Steuereinrichtung (32) ansteuerbar ist, um die Antriebseinheit (7) zu bewegen.An die interne elektronische Steuereinrichtung (32) sind zwei Antriebsdruck-Sensoreinrichtungen (113) und eine Wegmesseinrichtung (114) angeschlossen, sodass eine positionsgeregelte Betätigung der Antriebseinheit (8) möglich ist.Das Antriebssystem (1) enthält außerdem eine biegeflexible Stromkabelanordnung (97) und eine biegeflexible Fluidschlauchanordnung (95), die an der Antriebseinheit (7) fixiert sind und zur elektrischen und fluidischen Versorgung der Arbeitseinheit (3) dienen.

Description

AntriebsSystem
Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem, mit einem Linear antrieb, der ein Antriebsgehäuse und eine diesbezüglich unter Ausführung einer linearen Antriebsbewegung in der Achsrich- tung einer Längsachse des Linearantriebes verfahrbare und in unterschiedlichen Hubpositionen positionierbare Antriebsein heit aufweist, wobei die Antriebseinheit über einen außerhalb des Antriebsgehäuses zugänglichen Abtriebsabschnitt verfügt, der sich bei der Antriebsbewegung entlang eines Hubweges be wegt und der eine Montageschnittstelle aufweist, die zur An- bringung einer durch die Antriebsbewegung des Antriebseinheit linear verfahrbaren Arbeitseinheit ausgebildet ist.
Ein aus der GB 2481249 A bekanntes Antriebssystem dieser Art ist als SCARA-Roboter ausgebildet und enthält einen vertikal ausgerichteten Linearantrieb mit einem zu einer vertikalen Antriebsbewegung antreibbaren Antriebseinheit . Der Linearan trieb ist von einem elektrisch betätigbaren Typ und enthält als Antriebsquelle einen elektrischen Direktantrieb. Die An triebseinheit hat einen außerhalb des Antriebsgehäuses ange ordneten Abtriebsabschnitt, an dem eine als Roboterarm fun- gierende Arbeitseinheit angeordnet ist. Durch die Antriebsbe wegung der Antriebseinheit kann die Arbeitseinheit in unter schiedlichen Arbeitspositionen positioniert werden. Die Ar beitseinheit enthält mehrere elektrische Aktoreinrichtungen, die von elektrischen Drehantrieben gebildet sind und als ak tive Gelenke des Roboterarms fungieren.
Die US 6,068,442 offenbart einen SCARA-Roboter mit einem in einer Horizontalebene schwenkbaren Roboterarm, der an seinem äußeren Ende einen vertikal verfahrbaren Rohrkörper trägt, der mit einem Elektromotor und einer von dem Elektromotor antreibbaren Abtriebswelle bestückt ist.
Aus der DE 10 2016 222 255 B3 ist ein Roboter bekannt, der ein Grundgestell mit einem vertikal verfahrbaren Schlitten aufweist, wobei an dem Schlitten ein horizontal abstehender, über mehrere Gelenke verfügender Roboterarm angebracht ist . Der Schlitten und somit der Roboterarm können durch einen Elektromotor in ihrer Höhenlage positioniert werden.
Die EP 1 125 693 Al beschreibt ein parallelkinematisches Sys- tem mit mehreren vertikal ausgerichteten Linearantrieben, die jeweils einen vertikal verfahrbaren Läufer aufweisen, wobei an den mehreren Läufern über ein Gestänge ein Endeffektor an geordnet ist. Die Linearantriebe sind fluidisch betätigbar und verfügen über Positionserfassungsmittel zur Erfassung der Position des zugeordneten Läufers zwecks einer wunschgemäßen Positionierung des Endeffektors.
Die DE 10 2017 215 942 Al beschreibt einen Roboter vom SCARA- Typ, der über einen Sockel und einen bezüglich des Sockels verschwenkbaren Gelenkarm verfügt, der durch mindestens ein Armglied in mehrere relativ zueinander verschwenkbare Arm glieder untergliedert ist .
Die DE 199 34 965 Al beschreibt einen Roboter mit in einer Horizontalebene beweglichen Mehrgelenkarmen. Ein Roboterkör per hat eine in vertikaler Richtung bewegliche zylindrische Halterung, an der ein erster Arm angebracht ist, mit dem wie derum ein beweglicher zweiter Arm verbunden ist .
In der DE 33 39 227 Al ist eine Handhabungsgeräteeinheit be schrieben, die eine bewegbare Haltevorrichtung aufweist, die einen Hauptzylinder hält, der als ein kolbenstangenloser Zy linder ausgebildet ist, der einen an die Haltevorrichtung an geschlossenen Kraftabnehmer aufweist.
Die US 2017 / 0 217 013 Al beschreibt eine Vorrichtung mit einem von einer Schale abgedeckten Turm, wobei der Turm eine Basis mit einer ersten Bewegungsachse für eine Bewegung um ein erstes Gelenk, einen ersten Arm, der mit dem Turm über ein zweites Gelenk entlang einer zweiten Bewegungsachse ver bunden ist, und einen zweiten Arm, der mit dem ersten Arm am proximalen Ende des zweiten Arms über ein drittes Gelenk ver- bunden ist, aufweist. Der zweite Arm hat eine Endeffektor- Schnittstelle, die so konfiguriert ist, dass sie eine Viel zahl von Endeffektoren halten kann, die für verschiedene An wendungen geeignet sind.
Die US 2010 / 0 163 694 Al beschreibt ein Stativ mit einem an einer Vertikalsäule über eine Vertikalführung vertikal beweg bar gelagerten Arm zur Halterung eines Gegenstands, wobei an oder in der Vertikalsäule ein das Gewicht des Arms ausglei chendes Gegengewicht vorgesehen ist . Außerdem ist eine Ein richtung zum Bewegen des Gegengewichts entgegen der Gewichts- kraft für eine zumindest teilweise Aufhebung des Gewichtsaus gleichs vorhanden.
Die US 4 566 847 A beschreibt eine Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Roboterarms eines Industrieroboters, die ein Rahmenelement umfasst, das mit dem Roboterarm verbunden ist und von einem Rahmentragelement bewegbar getragen ist . Ein Drehmotor kann eine drehwinkelmäßige Antriebsbewegung des Rahmentragelements hervorrufen und ein Linearmotor kann eine lineare Antriebsbewegung des Rahmentragelements hervorrufen. Dadurch kann der Roboterarm genau positioniert werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zur Grunde, ein Antriebssys tem zu schaffen, das bei kostengünstigem Aufbau und kompakten Abmessungen eine exakte variable Positionierung einer insbe sondere als Roboterarm nutzbaren Arbeitseinheit ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Antriebssystem zusätzlich zu den eingangs genannten Merkmalen dadurch aus,
(a) dass der Linearantrieb ein doppelwirkender fluidbetä tigter Linearantrieb ist, dessen Antriebseinheit über ei nen in dem Antriebsgehäuse angeordneten und mit dem
Abtriebsabschnitt bewegungsgekoppelten Antriebskolben ver fügt, der in dem Antriebsgehäuse zwei Antriebskammern axi al voneinander abteilt, die zum Bewegen und Positionieren der Antriebseinheit gesteuert mit einem fluidischen Druck medium beaufschlagbar sind,
- (b) dass am Antriebsgehäuse des Linearantriebes eine zur gesteuerten Fluidbeaufschlagung der beiden Antriebskammern ausgebildete, elektrisch betätigbare Steuerventileinrich tung angeordnet ist, die einerseits über jeweils einen An triebskanal mit den beiden Antriebskammern des Linearan- triebes in Fluidverbindung steht und andererseits zum Emp fang und zur Abgabe eines fluidischen Druckmediums mit ei ner fluidischen Haupt -Anschlusseinrichtung kommuniziert, die einen zur Verbindung mit einer Druckquelle vorgesehe nen Haupt -Fluidversorgungsanschluss und einen zur Verbin- düng mit einer Drucksenke vorgesehenen Haupt - Fluidabgabeanschluss aufweist,
(c) dass am Antriebsgehäuse des Linearantriebes eine in terne elektronische Steuereinrichtung des Antriebssystems angeordnet ist, die zu Ansteuerungszwecken mit der Steuer ventileinrichtung elektrisch verbunden ist,
(d) dass zwei zur Erfassung des in den beiden Antriebskam mern herrschenden Fluiddruckes ausgebildete Antriebsdruck- Sensoreinrichtungen vorhanden sind, die zur Übertragung von elektrischen Drucksignalen mit der internen elektroni schen Steuereinrichtung elektrisch verbunden sind,
(e) dass der Linearantrieb mit einer zur Erfassung der mo mentanen Ist-Hubposition der Antriebseinheit geeigneten Wegmesseinrichtung ausgestattet ist, die zur Übertragung von elektrischen Positionssignalen mit der internen elekt ronischen Steuereinrichtung elektrisch verbunden ist,
(f) dass die interne elektronische Steuereinrichtung eine Regelungselektronik enthält, durch die die Steuerventil einrichtung unter Berücksichtigung der von der Wegmessein- richtung gelieferten Positionssignale und der von den bei den Antriebsdruck-Sensoreinrichtungen gelieferten Druck signale zur positionsgeregelten Betätigung der Antriebs einheit druckgeregelt elektrisch ansteuerbar ist,
(g) dass an die interne elektronische Steuereinrichtung eine biegeflexible Stromkabelanordnung angeschlossen ist, die zur stromübertragenden elektrischen Verbindung der in ternen elektronischen Steuereinrichtung mit mindestens ei ner elektrischen Aktoreinrichtung der an der Montage schnittstelle befestigten Arbeitseinheit ausgebildet ist, und (h) dass an die fluidische Haupt -Anschlusseinrichtung eine biegeflexible Fluidschlauchanordnung angeschlossen ist, die zur fluidübertragenden fluidischen Verbindung der fluidischen Haupt -Anschlusseinrichtung mit mindestens ei- ner fluidischen Aktoreinrichtung der an der Montage schnittstelle befestigten Arbeitseinheit ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Antriebssystem erlaubt ein schnelles und exaktes Positionieren einer mit fluidischen und elektrischen Aktoreinrichtungen ausgestatteten Arbeitseinheit in Verbin- düng mit einer zuverlässigen fluidischen und elektrischen
Kommunikation zwischen Komponenten der Arbeitseinheit und be züglich des Antriebsgehäuses ortsfesten stationären Komponen ten. Der fluidbetätigte Linearantrieb hat eine Antriebsein heit, an der die zu positionierende Arbeitseinheit angebracht ist oder angebracht werden kann und die über einen in einem Antriebsgehäuse angeordneten Antriebskolben verfügt, um durch Fluidbeaufschlagung eine lineare Antriebsbewegung der An triebseinheit hervorzurufen. Der Antriebskolben trennt in dem Antriebsgehäuse zwei Antriebskammern voneinander ab, die bei- de gesteuert mit einem fluidischen Druckmedium beaufschlagbar sind, zu welchem Zweck an dem Antriebsgehäuse direkt oder in direkt eine mit den beiden Antriebskammern kommunizierende, elektrisch betätigbare Steuerventileinrichtung angeordnet ist. Bei dem fluidischen Druckmedium handelt es sich bevor- zugt um Druckluft. Die Steuerventileinrichtung ist elektrisch an eine interne elektronische Steuereinrichtung des Antriebs systems angeschlossen, durch die sie elektrisch ansteuerbar ist, sodass eine positionsgeregelte Bewegung der Antriebsein heit möglich ist . Die interne elektronische Steuereinrichtung enthält eine Regelungselektronik, die Positionssignale eines Wegmesssystems und Drucksignale zweier Antriebsdruck- Sensoreinrichtungen verarbeitet, um die Steuerventileinrich- tung so anzusteuern, dass die Antriebseinheit im Zusammenhang mit einer Druckregelung der beiden Antriebskammern positions geregelt verfahren und positioniert wird. Die Zufuhr und Ab fuhr des zur Betätigung erforderlichen fluidischen Druckmedi- ums erfolgt über eine zur besseren Unterscheidung als Haupt - Anschlusseinrichtung bezeichnete Anschlusseinrichtung, an die die Steuerventileinrichtung angeschlossen ist und die ihrer seits im betriebsbereiten Zustand des Antriebssystems mit ei ner Druckquelle und mit einer Drucksenke verbunden ist . Die Druckquelle liefert das fluidische Druckmedium, bei dem es sich insbesondere um Druckluft handelt. Als Drucksenke fun giert die Atmosphäre, wobei im Falle eines flüssigen Druckme diums ein unter Atmosphärendruck stehendes Flüssigkeitsreser voir verwendet wird. Für die Druckregelung sind zwei zur besseren Unterscheidung als Antriebsdruck-Sensoreinrichtungen bezeichnete Drucksen soreinrichtungen vorhanden, die jeweils den in einer der bei den Antriebskammern herrschenden Fluiddruck erfassen können und die beispielsweise jeweils an einen Antriebskanal ange- schlossen sind, der die Steuerventileinrichtung mit einer der Antriebskammern fluidisch verbindet. Eine am Linearantrieb angeordnete Wegmesseinrichtung ist in der Lage, die momentane Ist-Hubposition der Antriebseinheit zu erfassen und an die interne elektronische Steuereinrichtung zu übertragen, der auch die elektrischen Drucksignale der Antriebsdruck- Sensoreinrichtungen zugeführt werden.
Für die fluidische und elektrische Versorgung einer an der Antriebseinheit montierten Arbeitseinheit ist das Antriebs system mit einer biegeflexiblen Stromkabelanordnung und mit einer biegeflexiblen Fluidschlauchanordnung ausgestattet. Die Stromkabelanordnung sorgt für eine elektrische Verbindung elektrischer Komponenten der Arbeitseinheit mit der internen elektronischen Steuereinrichtung. Der elektrische Strom wird beispielsweise als reine Betriebsenergie übertragen und/oder in Form von elektrischen Steuersignalen. Über die Fluid- Schlauchanordnung können fluidische Aktoreinrichtungen der Arbeitseinheit ebenso wie die Steuerventileinrichtung an die fluidische Haupt -Anschlusseinrichtung angeschlossen sein, um das für den Betrieb erforderliche fluidische Druckmedium zu empfangen oder abzuführen. Aufgrund ihrer Biegeflexibilität können die Stromkabelanordnung und die Fluidschlauchanordnung der Hubbewegung der Arbeitseinheit beschädigungsfrei folgen.
Aufgrund der Ausstattung mit einer Steuerventileinrichtung, mit Drucksensoren, mit einem Wegmesssystem, mit einer Rege lungselektronik und mit Fluid- und Stromübertragungsmitteln zur Versorgung einer an der Antriebseinrichtung befestigten Arbeitseinheit verfügt der Linearantrieb über eine Funktions integration mit hoher Funktionsdichte, was beste Vorausset zungen für kompakte Abmessungen, hohe Positionier
geschwindigkeiten und ein exaktes Positionierverhalten schafft.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Un teransprüchen hervor.
Das Antriebssystem enthält zweckmäßigerweise eine an der Mon tageschnittstelle der Antriebseinheit angebrachte Arbeitsein- heit, die mindestens eine durch Fluidkraft betätigbare fluid ische Aktoreinrichtung und mindestens eine elektrisch
betätigbare elektrische Aktoreinrichtung aufweist. Die fluid ische Aktoreinrichtung ist an die biegeflexible Fluid
schlauchanordnung angeschlossen, die elektrische
Aktoreinrichtung an die biegeflexible Stromkabelanordnung. Bei mindestens einer fluidischen Aktoreinrichtung der Ar beitseinheit handelt es sich vorzugsweise um einen fluidbetä tigten Drehantrieb. Ein solcher fluidbetätigter Drehantrieb eignet sich insbesondere zur Bildung eines aktiven Gelenks innerhalb einer als Roboterarm ausgebildeten Arbeitseinheit.
Mindestens eine elektrische Aktoreinrichtung der Arbeitsein heit ist zweckmäßigerweise von einem Ventil oder einem Ven tilantrieb einer Steuerventileinrichtung der Arbeitseinheit gebildet . So kann mindestens eine elektrische
Aktoreinrichtung unmittelbar ein direkt elektrisch betätigtes Ventil einer Steuerventileinrichtung bilden. Außerdem kann mindestens eine elektrische Aktoreinrichtung beispielsweise ein elektrisch betätigbares Vorsteuerventil einer vorgesteu erten Steuerventileinrichtung sein. Als Vorsteuerventil oder Ventil kommen beispielsweise ein Magnetventil und insbesonde re ein Piezoventil in Frage.
Bevorzugt enthält das Antriebssytem ein an der Montage schnittstelle der Antriebseinheit befestigtes Schnittstellen modul, das zur mechanischen Verbindung mit der Arbeitseinheit ausgebildet ist und das bevorzugt auch Schnittstellen für die Fluidschlauchanordnung und/oder für die Stromkabelanordnung aufweist, die eine Energieübertragung ermöglichen. Das
Schnittstellenmodul ist insbesondere so ausgebildet, dass von der Arbeitseinheit benötigte fluidische und elektrische Ener- gie durch das Schnittstellenmodul hindurchleitbar sind. Bei spielsweise verfügt das Schnittstellenmodul über Fluidüber tragungskanäle und über mindestens einen Stromübertragungska nal, wobei die Fluidübertragungskanäle zur direkten Durchlei tung des fluidischen Druckmediums ausgebildet sind und der mindestens eine Stromübertragungskanal zum Hindurchführen mindestens eines Stromkabels ausgelegt ist. Wie schon angesprochen wird es als besonders vorteilhaft er achtet, wenn der doppeltwirkende Linearantrieb als ein mit Druckluft betriebener pneumatischer Linearantrieb ausgebildet ist. Auf diese Weise sind besonders hohe Beschleunigungen und Verfahrgeschwindigkeiten der Antriebseinheit realisierbar.
Gleichwohl lassen sich die gewünschten Hubpositionen aufgrund der durch die Regelungselektronik ausführbaren Druckregelung äußerst zielgenau anfahren. Durch die Druckregelung im Zusam menhang mit kompressibler Druckluft als Druckmedium besteht zudem die vorteilhafte Möglichkeit, die Steifigkeit des An triebssystems zu beeinflussen und zur Vermeidung von Gefah rensituationen eine gewisse Nachgiebigkeit aufzuprägen.
Bevorzugt ist der Linearantrieb ein kolbenstangenloser Line arantrieb, sodass sich seine Baulänge während des Betriebes nicht verändert. Das Antriebssystem kann so ausgelegt sein, dass sich die an der Montageschnittstelle befestigte Arbeits einheit stets neben dem Antriebsgehäuse des Linearantriebes befindet .
Bevorzugt hat das Antriebsgehäuse ein mit einem Längsschlitz ausgestatteten Gehäuserohr, wobei der Antriebskolben mit dem Abtriebsabschnitt über einen den Längsschlitz durchsetzenden Mitnehmer mechanisch bewegungsgekoppelt ist. Alternativ kann auch auf ein peripher geschlossenes Gehäuserohr zurückgegrif fen werden, wenn die antriebsmäßige Kopplung zwischen dem An- triebskolben und dem Abtriebsabschnitt berührungslos über ei ne permanentmagnetische Magnetanordnung realisiert wird.
Grundsätzlich lässt sich das Antriebssystem auch mit einem eine Kolbenstange aufweisenden Linearantrieb realisieren. In diesem Fall ist es jedoch vorteilhaft, zusätzliche Führungen vorzusehen, die die von der zu bewegenden Arbeitseinheit her rührenden Querbelastungen aufnehmen.
Bevorzugt ist das Antriebssystem mit einer quer zu ihrer Längsrichtung flexiblen Stützeinrichtung ausgestattet, durch die die biegeflexible Stromkabelanordnung und die biegefle xible Fluidschlauchanordnung hindurchgeführt sind. Durch die Stützeinrichtung werden die Stromkabelanordnung und die
Fluidschlauchanordnung kontrolliert gehalten und somit vor Beschädigungen geschützt. Die flexible Stützeinrichtung kann beispielsweise aus einer elastischen, wendelförmigen Spiral struktur bestehen, die nach Art einer Wendelfeder axial spreizbar ist . Als besonders zweckmäßig wird allerdings eine Ausgestaltung als Schleppkette angesehen, die zum einen orts fest bezüglich des Antriebsgehäuses und zum anderen ortsfest bezüglich des Abtriebsabschnittes der Antriebseinheit fixiert ist .
Das Antriebssystem kann für eine autarke Betriebsweise ausge legt sein. In diesem Fall werden alle Betriebsabläufe durch die interne elektronische Steuereinrichtung des Antriebssys- tems gesteuert . Die interne elektronische Steuereinrichtung kann ein integriertes, bevorzugtes variables Steuerprogramm enthalten, durch das die gewünschten Bewegungsabläufe
vorgebbar sind. Arbeitet das Antriebssystem im Verbund mit mindestens einem weiteren Antriebssystem oder anderen elekt- ronisch ansteuerbaren Systemkomponenten, ist es vorteilhaft, wenn die interne elektronische Steuereinrichtung über eine elektronische Kommunikationsschnittstelle verfügt, die eine Verbindung mit einer externen elektronischen Steuereinrich tung ermöglicht, die als übergeordnete Steuereinrichtung ar- beitet. Es ist insbesondere vorgesehen, dass über die elekt rische Kommunikationsschnittstelle die jeweils gewünschte Soll-Hubposition der Antriebseinheit von außen her vorgebbar ist .
Die Steuerventileinrichtung kann beispielsweise ein elektro magnetisches Funktionsprinzip haben. Bevorzugt wird aller- dings eine Ausgestaltung als piezoelektrische Steuerventil einrichtung, die über eine Mehrzahl von elektrisch
ansteuerbaren Piezoventilen verfügt. Die Piezoventile enthal ten als Aktorelement insbesondere einen piezoelektrischen Biegewandler. Da Piezoventile in der Regel eine hohe An- Steuerspannung benötigen, ist es zweckmäßig, wenn in die in terne elektronische Steuereinrichtung eine Hochvoltstufe zur Erzeugung einer Hochvolt -Ansteuerspannung für die
Piezoventile integriert ist.
Bevorzugt ist die Steuerventileinrichtung funktionell und strukturell aufgeteilt, sodass sie über zwei separate Steuer ventileinheiten verfügt, die jeweils für die Steuerung der Fluidbeaufschlagung einer der beiden Antriebskammern des Li nearantriebes zuständig sind. Jede Steuerventileinheit sitzt zweckmäßigerweise im Bereich desjenigen axialen Gehäuse- Endabschnittes des Antriebsgehäuses, der der zu steuernden Antriebskammer zugeordnet ist. Dabei kommuniziert jede Steu erventileinheit mit einem der schon erwähnten Antriebskanäle, die jeweils in eine der beiden Antriebskammern einmünden. Die Antriebskanäle sind zweckmäßigerweise in das Antriebsgehäuse des Linearantriebes integriert .
Es ist besonders vorteilhaft, wenn mit jeder Steuerventilein heit eine voneinander unabhängige Steuerung der Zufuhr und Abfuhr des fluidischen Druckmediums bezüglich des zugeordne ten Antriebskammer durchführbar ist . Hierzu ist es zweckmä ßig, wenn jede Steuerventileinheit eine elektrisch betätigbare Versorgungsventileinheit zur Steuerung der Fluid zufuhr zur angeschlossenen Antriebskammer und eine elektrisch betätigbare Abgabeventileinheit zur Steuerung der Fluidabgabe aus der angeschlossenen Antriebskammer aufweist . Diese Ven- tileinheiten haben jeweils eine 2/2 -Wege-Ventilfunktion, so- dass sie einen Fluiddurchtritt entweder zulassen oder verhin dern. Sie können durch die interne elektronische Steuerein richtung so angesteuert werden, dass sich eine 3/3 -Wege- Ventilfunktion realisieren lässt. Dadurch ist es unter ande- rem auch möglich, jede Antriebskammer sowohl von der Druck quelle als auch von der Drucksenke abzutrennen, um ein ent haltenes Fluidvolumen einzusperren und die Antriebseinheit unbeweglich zu blockieren.
Die interne elektronische Steuereinrichtung ist vorzugsweise modular aufgebaut und enthält mehrere Steuermodule, auf die diverse Steuer- und/oder Regelungsfunktionen aufgeteilt sein können. Vorzugsweise enthält die interne elektronische Steu ereinrichtung ein HauptSteuermodul und ein diesbezüglich se parates, mit dem HauptSteuermodul elektrisch verbundenes Zu- satzsteuermodul, wobei die Regelungselektronik und die schon angesprochene optionale Hochvoltstufe in dem Zusatzsteuermo dul enthalten sind. Das HauptSteuermodul kann beispielsweise dazu dienen, elektrische Aktoreinheiten der Antriebseinheit über die biegeflexible Stromkabelanordnung anzusteuern. Dies ungeachtet dessen, dass die Arbeitseinheit durchaus auch ei gene elektronische Steuereinheiten beinhalten kann, die mit dem HauptSteuermodul kommunizieren.
Bevorzugt enthält die biegeflexible Stromkabelanordnung nur ein einziges Buskabel, das insbesondere dem CAN-Busstandard entspricht und das sich ausgehend von dem HauptSteuermodul zumindest bis zum Abtriebsabschnitt der Antriebseinheit oder bis zu einem daran montierten Schnittstellenmodul erstreckt. Vorzugsweise verläuft dieses Buskabel aber durchgehend bis zu der an der Antriebseinheit montierten Arbeitseinheit. Zweck mäßigerweise ist das als Buskabel für serielle Signalübertra- gung ausgebildete Stromkabel durch das optionale Zusatzsteu ermodul hindurchgeschleift.
Es ist zweckmäßig, wenn das Antriebssystem zusätzlich mindes tens eine Versorgungsdruck-Sensoreinrichtung enthält, die in der Lage ist, den Versorgungsdruck des der Steuerventilein- richtung von der Haupt -Anschlusseinrichtung zugeführten fluidischen Druckmediums zu erfassen. Auf diese Weise ist ständig kontrollierbar, ob ein ausreichend hoher Versorgungs druck zur Verfügung steht . Weicht der Versorgungsdruck vom angestrebten Druck ab, kann die interne elektronische Steuer- einrichtung, an die die Versorgungsdruck-Sensoreinrichtung angeschlossen ist, ein Warensignal ausgeben oder das An triebssystem in einen Sicherheitsmodus umschalten und/oder gänzlich abschalten.
Als weiterer Sicherheitsaspekt kommt zweckmäßigerweise eine Fluidabgabedruck-Sensoreinrichtung zum Einsatz, die den
Fluidabgabedruck des von der Steuerventileinrichtung an die Haupt -Anschlusseinrichtung abgegebenen fluidischen Druckmedi ums erfasst und entsprechende Drucksignale an die interne elektronische Steuereinrichtung übermittelt . Auf diese Weise ist bei einem pneumatischen System ständig überprüfbar, ob die Entlüftungsfunktion korrekt zur Verfügung steht oder ob eventuell Verschmutzungen vorliegen, beispielsweise in
Schalldämpfern, was sich in einem ansteigenden Staudruck be merkbar macht . Auch hier kann die interne elektronische Steu- ereinrichtung bei problematischen Messwerten geeignete Aktio- nen hervorrufen, vergleichbar denjenigen bei einem Abfall des Versorgungsdruckes .
Ein vorteilhafter Anwendungsfall für das Antriebssystem ist die Nutzung als Roboter, insbesondere als sogenannter SCARA- Roboter. In diesem Fall ist der Linearantrieb insbesondere mit vertikal orientierter Längsachse installiert, sodass die Antriebsbewegung der Antriebseinheit und folglich auch die Arbeitsbewegung der daran montierten Arbeitseinheit eine Ver tikalbewegung ist. Zweckmäßigerweise ist der Linearantrieb in diesem Fall mit dem nach unten weisenden Endbereich seines Antriebsgehäuses an einer Sockelstruktur fixiert, die bei spielsweise von einer Tischplatte oder von einer Bodenplatte gebildet ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeich- nung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 eine isometrische Darstellung einer bevorzugten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssys tems in einer Ausgestaltung als SCARA-Roboter,
Figur 2 das Antriebssystem aus Figur 1 in einem Längs
schnitt gemäß Schnittlinie II- II aus Figuren 1 und 3, wobei in einer schematischen Vergrößerung der interne Aufbau der beiden strichpunktiert umrahmten Steuerventileinheiten illustriert ist,
Figur 3 einen Querschnitt des Antriebssystems gemäß
Schnittlinie III- III aus Figur 2,
Figur 4 eine weitere isometrische Darstellung des Antriebs systems ohne Illustration eines optional vorhande nen, den Linearantrieb umhüllenden Hüllkörpers, Figur 5 die Anordnung aus Figur 4 aus einem anderen Blick winkel, und
Figur 6 eine Explosionsdarstellung des Antriebssystems in der Ausgestaltung gemäß Figur 4 und wiederum ohne den optionalen Hüllkörper.
Das in seiner Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete An triebssystem enthält einen Linearantrieb 2 und insbesondere auch eine durch den Linearantrieb 2 bewegbare und
positionierbare elektro-fluidische Arbeitseinheit 3. Die Ar- beitseinheit 3 ist zweckmäßigerweise über ein ebenfalls zu dem Antriebssystem 1 gehörendes Schnittstellenmodul 4 an dem Linearantrieb 2 befestigbar oder befestigt.
Der Linearantrieb 2 hat eine Längsachse 5 und ist in dem in der Zeichnung illustrierten bevorzugten Anwendungsfall so an- geordnet, dass die Längsachse 5 vertikal ausgerichtet ist.
Auf diesen bevorzugten Anwendungsfall bezieht sich die weite re Erläuterung, wobei erwähnenswert ist, dass der Linearan trieb 2 prinzipiell auch mit jeder anderen räumlichen Aus richtung in das Antriebssystem 1 integriert sein kann. Die Achsrichtung der Längsachse 5 wird im Folgenden unter
Verwendung des gleichen Bezugszeichens auch als Längsrichtung 5 des Linearantriebs bezeichnet .
Der Linearantrieb 2 hat ein sich in der Längsrichtung 5 er streckendes Antriebsgehäuse 6 und eine relativ zu dem An- triebsgehäuse 6 in der Längsrichtung 5 bewegbare Antriebsein heit 7. Die dabei von der Antriebseinheit 7 ausführbare Line arbewegung, die in beiden Achsrichtungen der Längsachse 5 orientiert sein kann, wird im Folgenden als Antriebsbewegung 8 bezeichnet . Die Antriebseinheit 7 hat einen im Innern des Antriebsgehäu ses 6 linear bewegbar angeordneten Antriebsabschnitt 12, auf den eine Antriebskraft ausübbar ist, um die Antriebsbewegung 8 zu erzeugen. Der Antriebsabschnitt 12 ist von einem An- triebskolben 12a gebildet, der den Innenraum des Antriebsge häuses 6 axial in zwei Antriebskammern 13a, 13b unterteilt, die im Folgenden auch als erste und zweite Antriebskammern 13a, 13b bezeichnet werden. Bei der exemplarischen Ausrich tung des Linearantriebes 2 liegt die zweite Antriebskammer 13b oberhalb der ersten Antriebskammer 13a.
In jede Antriebskammer 13a, 13b mündet ein eigener Antriebs kanal 14a, 14b ein, durch den hindurch die zugeordnete An triebskammer 13a, 13b gesteuert mit einem fluidischen Druck medium beaufschlagbar ist, um eine auf den Antriebskolben 12a einwirkende Antriebskraft zu erzeugen, aus der die Antriebs bewegung 8 resultiert. Die Rahmen der Antriebsbewegung 8 von der Antriebseinheit 3 durchlaufenen Relativpositionen bezüg lich des Antriebsgehäuses 6 seien als Hubpositionen bezeich net. Durch eine aufeinander abgestimmte Druckbeaufschlagung der beiden Antriebskammern 13a, 13b kann die Antriebseinheit 7 in jeder beliebigen Hubposition festgehalten, das heißt po sitioniert werden.
Somit ist der Linearantrieb 2 ein doppeltwirkender fluidbetä tigter Linearantrieb 2. Der Antriebskolben 12a kann zu seiner Betätigung in beiden axialen Richtungen aktiv mit fluidischem Druckmedium beaufschlagt werden. Der Antriebskolben 12a und mithin die gesamte Antriebseinheit 8 können also in beiden Hubrichtungen rein durch gesteuerte Fluidbeaufschlagung der beiden Antriebskammern 13a, 13b bewegt werden. Optional kann der Linearantrieb 2 mit einer Feststellbremse ausgestattet sein, durch die die Antriebseinheit 7 in jeder beliebigen Betriebsposition durch mechanischen Eingriff lös bar feststellbar, das heißt blockierbar ist. Die Bremsfunkti- on wird zweckmäßigerweise durch Fluidkraft gesteuert, wobei ein dafür geeignetes Bremsen-Steuerventil bei 15 abgebildet ist .
Das Antriebssystem 1 enthält eine elektrisch betätigbare Steuerventileinrichtung 16, die an eine fluidische Anschluss- einrichtung 17 angeschlossen ist, die zur besseren Unter scheidung als Haupt -Anschlusseinrichtung 17 bezeichnet wird und die ihrerseits im Betrieb des Antriebsystems 1 mit einer Druckquelle P und einer Drucksenke R verbunden ist .
Die Druckquelle P stellt ein zum Betätigen des Linearantrie- bes 2 geeignetes fluidisches Druckmedium zur Verfügung, bei dem es bevorzugt um Druckluft handelt. Ihre Verbindung zu der Haupt -Anschlusseinrichtung 17 wird insbesondere durch eine Schlauchverbindung realisiert . Der Linearantrieb 2 ist in diesem Fall ein mit Druckluft als fluidischem Druckmedium be- triebener pneumatischer Linearantrieb.
Die Drucksenke R ist bevorzugt von der Atmosphäre gebildet . Die Verbindung der Haupt -Anschlusseinrichtung 17 mit der At mosphäre wird beispielsweise durch eine Schlauchverbindung oder durch einen Schalldämpfer realisiert . Bei einem eben- falls möglichen Betrieb mittels einer Druckflüssigkeit als fluidisches Druckmedium ist die Drucksenke R beispielsweise von einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckflüssigkeits reservoir gebildet .
Die Haupt -Anschlusseinrichtung 17 hat einen zur Verbindung mit der Druckquelle P verwendbaren Haupt- Fluideinspeiseanschluss 17a und einen zur Verbindung mit der Drucksenke verwendbaren Haupt -Fluidabgabeanschluss 17b. Die Steuerventileinrichtung 16 ist über nicht weiter illustrierte Anschlusseinheiten an die Haupt -Anschlusseinrichtung 17 ange- schlossen und durch die Haupt -Anschlusseinrichtung 17 hin durch mit dem Haupt-Fluideinspeiseanschluss 17a und dem
Haupt -Fluidabgabeanschluss 17b verbunden.
Die Steuerventileinrichtung 16 ist so ausgebildet, dass jeder Antriebskanal 14a, 14b wahlweise mit dem Haupt- Fluideinspeiseanschluss 17a oder mit dem Haupt -
Fluidabgabeanschluss 17b verbindbar ist . Bevorzugt ist die Steuerventileinrichtung 16 auch in der Lage, den ihr zugeord neten Antriebskanal 14a, 14b gleichzeitig von beiden An schlüssen 17a, 17b abzutrennen um das in der zugeordneten An triebskammer 13a, 13b enthaltene Druckmedium einzusperren.
Bevorzugt und entsprechend des illustrierten Ausführungsbei spiels enthält die Steuerventileinrichtung 16 zwei separate Steuerventileinheiten 16a, 16b, wobei eine erste Steuerven tileinheit 16a den mit der ersten Antriebskammer 13a verbun- denen ersten Antriebskanal 14a steuert, während die zweite Steuerventileinheit 16b in der Lage ist, den mit der zweiten Antriebskammer 13b verbundenen zweiten Antriebskanal 14b zu steuern. Beide Steuerventileinheiten 16a, 16b sind elektrisch betätigbar ausgebildet. Vorzugsweise sind sie direkt elekt- risch betätigt, jedoch können sie auch von einer vorgesteuer ten Bauart sein.
Das Antriebsgehäuse 6 hat zwei einander entgegengesetzte End abschnitte 18a, 18b. Ein erster Gehäuse-Endabschnitt 18a weist exemplarisch nach unten, während ein zweiter Gehäuse- Endabschnitt 18b nach oben weist. An jedem der beiden Gehäu- se-Endabschnitte 18a, 18b befindet sich zweckmäßigerweise ein Gehäusedeckel 21 des Antriebsgehäuses 6, wobei sich zwischen den beiden Gehäusedeckeln 21 ein Gehäuserohr 22 des Antriebs gehäuses 6 erstreckt, das eine die beiden Antriebskammern 13a, 13b umschließende periphere Gehäusewand 22a des An triebsgehäuses 6 bildet.
Zweckmäßigerweise ist die erste Steuerventileinheit 16a an dem ersten Gehäuse-Endabschnitt 18a befestigt, während die zweite Steuerventileinrichtung 16b an dem zweiten Gehäuse- Endabschnitt 18b befestigt ist. Die Steuerventileinheiten 16a, 16b sind bevorzugt seitlich außen am Antriebsgehäuse 6 angebaut, wobei sie insbesondere am jeweils zugeordneten Gehäusedeckel 21 befestigt sind.
Die erste Steuerventileinheit 16a ist über erste Ventilan Schlusskanäle 23a an den Haupt-Fluideinspeiseanschluss 17a und an den Haupt -Fluidabgabeanschluss 17b angeschlossen. Die gleichen Anschlüsse 17a, 17b sind über zweite Ventilan schlusskanäle 23b an die zweite Steuerventileinheit 16b ange schlossen. Die Ventilanschlusskanäle 23a, 23b können jeweils als bohrungsartige Fluidkanäle und/oder als Kanäle in Fluid leitungen oder Fluidschläuchen ausgeführt sein.
Die fluidische Haupt -Anschlusseinrichtung 17 ist exemplarisch im Bereich des ersten Gehäuse-Endabschnittes 18a platziert.
In diesem Fall können die beim Ausführungsbeispiel von exter- nen Fluidschläuchen gebildeten zweiten Ventilanschlusskanäle 23b ganz oder teilweise als Fluidkanäle ausgeführt sein, die sich in der Wandung des Antriebsgehäuses 6 erstrecken.
Der Linearantrieb 2 ist zur Vorgabe seiner betriebsgemäßen Ausrichtung vorzugsweise an einer Sockelstruktur 24 befes- tigt. Die Sockelstruktur 24 kann beispielsweise eine Boden- platte oder eine Tischplatte sein. Zur sockelseitigen Befes tigung sind außen an dem Antriebsgehäuse 6 des Linearantrie bes 2 zwei Befestigungsstreben 25 angeordnet, die sich längs seits neben dem Antriebsgehäuse 6 erstrecken und an denen das Antriebsgehäuse 6 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt zweckmäßigerweise an den beiden Gehäusedeckeln 21, an die die Befestigungsstreben 25 exemplarisch mit Befestigungsschrauben 28 angeschraubt sind.
Die Befestigungsstreben 25 ragen jeweils mit einem Befesti- gungsendabschnitt 26 über den ersten Gehäuse-Endabschnitt 18a des Antriebsgehäuses 6 hinaus und sind über Befestigungswin kel 27 oder sonstige Befestigungselemente mit der Sockel struktur 24 lösbar verschraubt oder auf sonstiger Weise fest verbunden . Bevorzugt sind die beiden Befestigungsstreben 25 von je einem U-Profilelement gebildet und so angeordnet, dass die Er öffnungen dem Antriebsgehäuse 6 zugewandt sind. Da sich die Befestigungsstreben 25 zudem bezüglich der Längsachse 5 dia metral gegenüberliegen, begrenzen sie gemeinsam einen Aufnah- meraum 28, in dem sich das Antriebsgehäuse 6 des Linearan triebes 2 erstreckt . Zweckmäßigerweise wird das Gehäuserohr 22 des Antriebsgehäuses 6 von den beiden Gehäusedeckeln 21 radial überragt, wobei Abschnitte der Gehäusedeckel 21 in die U-förmig profilierten Befestigungsstreben 25 hineinragen. Für die den Betriebszustand des Linearantriebes 2 vorgebende elektrische Ansteuerung der Steuerventileinrichtung 16 ist eine interne elektronische Steuereinrichtung 32 des Antriebs systems 1 zuständig, an die die Steuerventileinrichtung 16 zum Empfang elektrischer Steuersignale angeschlossen ist . Exemplarisch sind mehrere elektrische Steuerleitungen 33 vor- gesehen, durch die die beiden Steuerventileinheiten 16a, 16b an die interne elektronische Steuereinrichtung 32 angeschlos sen sind.
Die interne elektronische Steuereinrichtung 32 ist an dem An- triebsgehäuse 6 angeordnet. Exemplarisch ist sie mittelbar an dem Antriebsgehäuse 6 befestigt, indem sie an den fest mit dem Antriebsgehäuse 6 verbundenen Befestigungsstreben 25 an gebracht ist. Sie kann jedoch auch direkt an das Antriebsge häuse 6 angebaut sein. Bevorzugt ist die interne elektronische Steuereinrichtung 32 in mehrere beabstandet zueinander angeordnete Steuermodule unterteilt, die exemplarisch ein HauptSteuermodul 32a und ein Zusatzsteuermodul 32b umfassen. Das Zusatzsteuermodul 32a ist über eine elektrische Steuerleitung 34 an das Hauptsteuermo- dul 32a angeschlossen. Die Steuerventileinrichtung 16 ist zweckmäßigerweise an das Zusatzsteuermodul 32b angeschlossen. Letzteres beinhaltet oder definiert zweckmäßigerweise eine Regelungselektronik 31, die im Zusammenhang mit einer Druck regelung des in den Antriebskammern 13a, 13b herrschenden Fluiddruckes eine positionsgeregelte Betätigung der Antriebs einheit 7 ermöglicht .
Die interne elektronische Steuereinrichtung 32 hat zweckmäßi gerweise eine elektrische Kommunikationsschnittstelle 39, durch die eine Kommunikation mit einer nur schematisch ange- deuteten externen elektronischen Steuereinrichtung 35 möglich ist. Die externe elektronische Steuereinrichtung 35 gibt bei spielsweise die von der Regelungselektronik 31 zu berücksich tigenden Soll-Hubpositionen der Antriebseinheit 7 vor. An die externe elektronische Steuereinrichtung 35 können außer der internen elektronischen Steuereinrichtung 32 des Antriebssys- tems 1 noch weitere Systeme angeschlossen sein, deren aufei nander abgestimmter Betrieb durch die externe elektronische Steuereinrichtung 35 koordiniert wird. Das Antriebssystem 1 ist vorzugsweise auch ohne die externe elektronische Steuer- einrichtung 35 autark funktionsfähig.
Die optionale externe elektronische Steuereinrichtung 35 ist zweckmäßigerweise ein Bestandteil des Antriebssystems 1.
Die Antriebseinheit 7 verfügt über einen außerhalb des An triebsgehäuses 6 zugänglichen Abtriebsabschnitt 36, der mit dem Antriebskolben 12a derart bewegungsgekoppelt ist, dass er die lineare Antriebsbewegung 8 synchron mitmacht . Der
Abtriebsabschnitt 36 verlagert sich bei der Antriebsbewegung 8 entlang einer linearen Wegstrecke, die als Hubweg 37 be zeichnet sei und in der Zeichnung durch eine strichpunktierte Linie verdeutlich ist. Der Abtriebsabschnitt 36 befindet sich teilweise oder vollständig außerhalb des Antriebsgehäuses 6.
Der Linearantrieb 2 ist zweckmäßigerweise von kolbenstangen loser Bauart, was auf das illustrierte Ausführungsbeispiel zutrifft. Hier befindet sich der Hubweg 37 des
Abtriebsabschnittes 36 innerhalb der axialen Erstreckung des Antriebsgehäuses 6, sodass sich die axiale Länge des Linear antriebs 2 bei seiner Nutzung nicht verändert.
Bei dem bevorzugten Linearantrieb 2 des Ausführungsbeispiels sind der Antriebskolben 12a und der Abtriebsabschnitt 36 zu- mindest im Wesentlichen auf gleicher axialer Höhe bezogen auf die Längsachse 5 angeordnet . Das eine periphere Gehäusewand 22a des Antriebsgehäuses 6 bildende Gehäuserohr 22 ist von einem sich in der Längsrichtung 5 erstreckenden Längsschlitz 86 radial durchsetzt, durch den ein Mitnehmerabschnitt 87 der Antriebseinheit 3 hindurchragt, der den Antriebskolben 12a mit dem Abtriebsabschnitt 36 antriebsmäßig koppelt. Auf diese Weise wird die Antriebsbewegung 8 von dem Antriebskolben 12a, dem Mitnehmerabschnitt 87 und dem Abtriebsabschnitt 36 stets einheitlich ausgeführt. Bei einem nicht illustrierten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuserohr 22 ringsum geschlossen und die antriebsmäßige Kopplung zwischen dem Antriebskolben 12a und dem
Abtriebsabschnitt 36 erfolgt berührungslos magnetisch.
Prinzipiell kann der Linearantrieb 2 auch als Linearantrieb mit aus dem Antriebsgehäuse ausfahrbarer Kolbenstange ausge führt sein.
Das schon angesprochene Schnittstellenmodul 4 hat einen be vorzugt einstückigen Schnittstellenmodulkörper 38, der eine erste mechanische Befestigungsschnittstelle 42 aufweist, über die er an einer Montageschnittstelle 41 des
Abtriebsabschnittes 36 der Antriebseinheit 7 befestigt ist, insbesondere in lösbarer Weise. Exemplarisch befindet sich die erste mechanische Befestigungsschnittstelle 42 an einer dem Antriebsgehäuse 6 zugewandten Unterseite 44 des Schnitt - Stellenmodulkörpers 38.
Der Schnittstellenmodulkörper 38 hat außerdem eine zweite me chanische Befestigungsschnittstelle 43, an der die Arbeits einheit 3 mit einer weiteren Montageschnittstelle 50 befes tigt ist, zweckmäßigerweise ebenfalls in lösbarer Weise. Die zweite mechanische Befestigungsschnittstelle 43 befindet sich bevorzugt an einer der Unterseite 44 entgegengesetzten Ober seite 45 des Schnittstellenmodulkörpers 38.
Die erste mechanische Befestigungsschnittstelle 42 hat bevor zugt eine erste Montagefläche 46, mit der voraus der Schnitt- stellenmodulkörper 38 im Bereich der Montageschnittstelle 41 an den Abtriebsabschnitt 36 der Antriebseinheit 7 angesetzt ist. Die zweite mechanische Befestigungsschnittstelle 43 ent hält zweckmäßigerweise eine der ersten Montagefläche 46 abge- wandte zweite Montagefläche 47. Die Arbeitseinheit 3 ist mit der weiteren Montageschnittstelle 50 an die zweite Montage fläche 47 angesetzt.
Zweckmäßigerweise ist jede mechanische Befestigungsschnitt stelle 42, 43 zur Schraubbefestigung der daran angebrachten Komponente, also des Abtriebsabschnittes 36 und der Arbeits einheit 3 ausgebildet . In diesem Zusammenhang weist die erste mechanische Befestigungsschnittstelle 42 eine Mehrzahl erster Befestigungslöcher 48a auf, während die zweite mechanische Befestigungsschnittstelle 43 über eine Mehrzahl zweiter Be- festigungslöcher 48b verfügt. Die Befestigungslöcher 48a, 48b münden zur jeweils zugeordneten ersten oder zweiten Montage fläche 46, 47 aus und erlauben das Hindurchführen von Befes tigungsschrauben 49, die sich einerseits mit ihrem Schrauben kopf am Schnittstellenmodulkörper 38 abstützen und anderer- seits in Gewindebohrungen 52 des Abtriebsabschnittes 36 und der Arbeitseinheit 3 eingeschraubt sind.
Das Lochbild der Befestigungslöcher 48a, 48b der beiden Be festigungsschnittstellen 42, 43 kann unterschiedlich und je weils den Anforderungen entsprechend ausgebildet sein. Die über das Schnittstellenmodul 4 an der Antriebseinheit 7 befestigte Arbeitseinheit 3 macht die Antriebsbewegung 8 mit und führt eine diesbezüglich gleich orientierte lineare Ar beitsbewegung 53 aus. Somit kann die Arbeitseinheit 3 durch entsprechend gesteuerte Betätigung des Linearantriebes 2 un- ter Ausführung der Arbeitsbewegung 53 linear verfahren und nach Bedarf positioniert werden.
Die Arbeitseinheit 3 weist mindestens eine durch Fluidkraft betätigbare Aktoreinrichtung 54 auf, die zur Vereinfachung als fluidische Aktoreinrichtung 54 bezeichnet wird.
Mindestens eine und bevorzugt jede der fluidischen
Aktoreinrichtungen 54 der Arbeitseinheit 3 ist zweckmäßiger weise als ein fluidbetätigter Antrieb ausgebildet, wobei exemplarisch eine Ausgestaltung als fluidbetätigter Drehan- trieb 55 vorliegt.
Wie insbesondere die Figuren 2 und 3 verdeutlichen, ist der fluidbetätigte Drehantrieb 55 insbesondere als ein Schwenk kolbenantrieb ausgebildet, der einen schwenkbar gelagerten Antriebskolben 56 aufweist, der zur besseren Unterscheidung als Schwenkkolben 56 bezeichnet werden kann und der in einem Drehantriebsgehäuse 57 zwei Antriebskammern 58a, 58b vonei nander abteilt. Der Schwenkkolben 56 ist an einer aus dem Drehantriebsgehäuse 57 herausgeführten Abtriebswelle 59 be festigt. Durch gesteuerte Fluidbeaufschlagung der beiden An- triebskammern 58a, 58b kann der Schwenkkolben 56 zu einer Schwenkbewegung bezüglich des Drehantriebgehäuses 57 ange trieben werden, woraus eine rotative Relativbewegung zwischen dem Drehantriebsgehäuse 57 und der Abtriebswelle 59 resul tiert . Gemäß dem illustrierten Ausführungsbeispiel ist das Antriebs system 1 bevorzugt als ein Roboter la ausgebildet, wobei die Arbeitseinheit 3 einen Roboterarm 3a des Roboters la reprä sentiert. Bei dem Roboter la handelt es sich insbesondere um einen SCARA-Roboter . Innerhalb des Roboterarmes 3a bilden die fluidbetätigten Drehantriebe 55 aktive Gelenke, durch die je- weils am Drehantriebsgehäuse 27 und an der Abtriebswelle 59 angebrachte Roboterarmabschnitte relativ zueinander aktiv verschwenkbar und drehwinkelmäßig positionierbar sind. Exemp larisch ist der Roboterarm 3a mit drei als Gelenke fungieren- den fluidbetätigten Drehantrieben 55 ausgestattet. Mindestens ein solcher fluidbetätigter Drehantrieb 55 kann als Träger für einen beispielsweise als Greifer ausgebildeten Endeffek tor 62 des Roboters la ausgeführt sein.
Bevorzugt ist einer der fluidbetätigten Drehantriebe 55 mit seinem Drehantriebsgehäuse 57 an der zweiten mechanischen Be festigungsschnittstelle 43 des Schnittstellenmoduls 4 in der weiter oben schon beschriebenen Weise befestigt. An ihm be findet sich die weitere Montageschnittstelle 50. Die diesbe züglich drehbare Abtriebswelle 59 trägt einen verschwenkbaren Roboterarmabschnitt, an dem ein weiterer fluidbetätigter Drehantrieb 55 sitzt. Die Ausgestaltung des Roboterarms 3a orientiert sich an den jeweiligen Anwendungserfordernissen.
Die Arbeitseinheit 3 ist auch mit mindestens einer elektrisch betätigbaren Aktoreinrichtung 63 ausgestattet, die zur Ver- einfachung als elektrische Aktoreinrichtung 63 bezeichnet wird .
Exemplarisch ist mindestens eine und bevorzugt jede elektri sche Aktoreinrichtung 63 als ein elektrisch betätigbares Ven til 64a einer Steuerventileinrichtung 64 der Arbeitseinheit 3 ausgebildet, die zur besseren Unterscheidung als Arbeits- Steuerventileinrichtung 64 bezeichnet wird.
Die mindestens eine Arbeits-Steuerventileinrichtung 64 dient exemplarisch zur fluidischen Ansteuerung mindestens eines der fluidbetätigten Drehantriebe 55 und ist in diesem Zusammen- hang in der Lage, die Zufuhr und Abfuhr eines fluidischen Druckmediums bezüglich der beiden Antriebskammern 58a, 58b des fluidbetätigten Drehantriebes 55 zu steuern. Zweckmäßi gerweise ist mindestens eine Arbeits-Steuerventileinrichtung 64 am Drehantriebsgehäuse 57 jedes fluidbetätigten Drehan- triebes 55 montiert.
Ein oder jedes Ventil 64a der Arbeits-Steuerventileinrichtung 64 ist bevorzugt ein Piezoventil, kann aber beispielsweise auch ein Magnetventil sein. Beispielhaft steuert jedes Ventil 64 unmittelbar die Fluidzufuhr oder Fluidabfuhr eines fluid- ischen Druckmediums in bzw. aus einer der Antriebskammern 58a, 58b.
Alternativ kann eine oder jede Arbeits-
Steuerventileinrichtung 64 von elektro-fluidisch vorgesteuer ter Bauart sein, wobei sie eine Ventilhauptstufe hat, die durch einen als elektrisch betätigbares Vorsteuerventil ar beitenden Ventilantrieb betätigbar ist, wobei der Ventilan trieb eine elektrische Aktoreinrichtung 63 repräsentiert.
Für den Empfang und die Abfuhr des für den Betrieb der min destens einen fluidischen Aktoreinrichtung 54 erforderlichen Druckmediums ist die Arbeitseinheit 3 mit mindestens einer Anschlusseinrichtung ausgestattet, die zur besseren Unter scheidung als fluidische Arbeitsanschlusseinrichtung 65 be zeichnet wird.
Mindestens eine elektrische Arbeits-Anschlusseinrichtung 66 der Arbeitseinheit 3 ist für die Zufuhr und vorzugsweise auch Abfuhr eines elektrischen Stroms ausgebildet, der als Liefe rant für elektrische Energie und/oder elektrische Steuersig nale bezüglich der mindestens einen elektrischen
Aktoreinrichtung 63 benötigt wird. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die Arbeitseinheit 3 für die Ansteuerung der fluidischen Aktoreinrichtungen 54 über mindestens eine eigene elektronische Arbeits-Steuereinheit 69 verfügen kann, die über die elektrische Arbeitsanschlusseinrichtung 66 mit der internen elektronischen Steuereinrichtung 62 kommunizieren kann .
Bevorzugt hat das Antriebssystem 1 als weitere Komponente ei nen Hüllkörper 67, der den Linearantrieb 2 zumindest peri pher, also in seinem radialen Umfangsbereich, umschließt. Da durch ist der Linearantrieb 2 vor Umgebungseinflüssen ge- schützt untergebracht. In dem von dem Hüllkörper 67 definier ten und den Linearantrieb 2 aufnehmenden Hüllkörper- Innenraum 68 können auch noch weitere Bestandteile des Antriebssystems 1 geschützt untergebracht sein, so insbesondere die interne elektronische Steuereinrichtung 32. Der Hüllkörper 67 hat insbesondere einen rohrförmigen Wandab schnitt 72, der den Hüllkörper- Innenraum 68 peripher begrenzt und der den Linearantrieb 2 radial außen umschließt . Seine Länge entspricht vorzugsweise der Länge des Linearantriebes 2. Der Hüllkörper 67 besteht, zumindest in seinem rohrförmi- gen Wandabschnitt 72, bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial. Er kann relativ dünnwandig ausgeführt sein.
Exemplarisch erstreckt sich der Hüllkörper 67 ausgehend von der Sockelstruktur 24 bis zum entgegengesetzten Endbereich des Linearantriebes 2, der dem zweiten Gehäuse-Endabschnitt 18b zugeordnet ist. Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass der
Hüllkörper 67 an der der Sockelstruktur 24 entgegengesetzten Stirnseite offen sein kann, wobei in diesem Fall der Hüllkör per 67 insgesamt aus dem rohrförmigen Wandabschnitt 72 beste hen kann. Der Hüllkörper 67 kann aber ohne weiteres auch noch mindestens einen den Hüllkörper- Innenraum 68 stirnseitig ver schließenden Verschlussdeckel haben.
Der Hüllkörper 67 ist vorzugsweise an einer bezüglich der So ckelstruktur 24 ortsfesten Komponente des Linearantriebes 2 befestigt. In diesem Zusammenhang sind in Figur 3 mehrere Be festigungslaschen 73 ersichtlich, über die der Hüllkörper 67 an den Befestigungsstreben 25 des Linearantriebes 2 ange bracht ist. Zusätzlich oder alternativ kann der Hüllkörper 67 auch direkt an der Sockelstruktur 24 befestigt sein. Der Hüllkörper 67 hat einen sich entlang des Hubweges 37 des Abtriebsabschnittes 36 erstreckenden Längsschlitz 74. Dieser Längsschlitz 74 ist insbesondere in dem rohrförmigen Wandab schnitt 72 ausgebildet.
Das Schnittstellenmodul 4 ist so an dem Abtriebsabschnitt 36 angebracht, dass es durch den Längsschlitz 74 des Hüllkörpers 67 hindurchragt. Bei der Antriebsbewegung 8 verlagert sich das Schnittstellenmodul 4 entlang des Längsschlitzes 74, des sen Länge so bemessen ist, dass er den Hubweg des Schnitt stellenmoduls 4 nicht blockiert . Zweckmäßigerweise ist der Längsschlitz 74 kürzer als der rohrförmige Wandabschnitt 72 des Hüllkörpers 67, sodass der Längsschlitz 74 insgesamt die Form einer länglichen fenster artigen Wandaussparung des rohrförmigen Wandabschnittes 72 hat . Der Schnittstellenmodulkörper 38 hat einen inneren Modulkör perabschnitt 75, der sich im Innern des Hüllkörper- Innenraumes 68 befindet und an dem die erste mechanische Be festigungsschnittstelle 42 ausgebildet ist. Der Schnittstellenmodulkörper 38 hat außerdem einen äußeren Modulkörperabschnitt 76, der außerhalb des Hüllkörpers 67 liegt und an dem die zweite Befestigungsschnittstelle 43 aus gebildet ist. Gemäß dem illustrierten bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der innere Modulkörperabschnitt 75 einen inneren Befesti gungssockel 77, während der äußere Modulkörperabschnitt 76 einen äußeren Befestigungssockel 78 hat. Der innere Befesti gungssockel 77 weist die erste Montagefläche 46 auf, während die zweite Montagefläche 47 an dem äußeren Befestigungssockel 78 ausgebildet ist.
Beide Befestigungssockel 77, 78 sind in der Achsrichtung der Querachse 38c zumindest partiell breiter als der Längsschlitz 74 des Hüllkörpers 67. Die beiden Befestigungssockel 77, 78 sind durch einen Verbin dungssteg 82 des Schnittstellenmodulkörpers 38 einstückig miteinander verbunden. Der Verbindungssteg 82 erstreckt sich durch den Längsschlitz 74 hindurch und ist in der Achsrich tung der Querachse 38c relativ schmal, sodass auch die
Schlitzbreite des Längsschlitzes 74 sehr gering ausgebildet sein kann. Der Verbindungssteg 82 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte in der Achsrichtung der Längsachse 38b ge messene Länge des Schnittstellenkörpers 38.
Die in der Achsrichtung der Hochachse 38a gemessene Höhe des Verbindungssteges 82 ist bevorzugt größer als die Wanddicke des Hüllkörpers 67 in dem den Längsschlitz 74 umrahmenden Be reich, sodass ein innerer Abschnitt des Verbindungssteges 82 zu dem inneren Modulkörperabschnitt 75 und ein äußerer Ab schnitt des Verbindungssteges 82 zu dem äußeren Modulkörper- abschnitt 76 gehört. Das Schnittstellenmodul 4 hat außer seiner Befestigungsfunk tion bevorzugt auch noch die Funktion einer Übertragung des fluidischen Druckmediums und des elektrischen Stroms zwischen den stationären Bestandteilen des Antriebssystems 1 und der Arbeitseinheit 3.
In diesem Zusammenhang ist der Schnittstellenmodulkörper 38 in nicht weiter dargestellter Weise zweckmäßigerweise von mindestens einem Fluidübertragungskanal und von mindestens einem Stromübertragungskanal durchsetzt. Während exemplarisch nur ein einziger Stromübertragungskanal vorhanden ist, ver fügt das Ausführungsbeispiel über zwei Fluidübertragungskanä le .
Jeder Fluidübertragungskanal mündet mit einer inneren Kanal- Öffnung 92a an dem inneren Modulkörperabschnitt 75 und mit einer äußeren Kanalöffnung 92b an dem äußeren Modulkörperab schnitt 76 aus. Außerdem mündet jeder Stromübertragungskanal mit einer inneren Kanalöffnung 93a an dem inneren Modulkör perabschnitt 75 und mit einer äußeren Kanalöffnung 93b an dem äußeren Modulkörperabschnitt 76 aus. An jeder inneren Kanalöffnung 92a ist zweckmäßigerweise eine innere Schlauchanschlusseinheit 94a angeordnet, die ausgebil det ist, um in lösbarer Weise einen zur Führung eines fluid ischen Druckmediums geeigneten flexiblen Fluidschlauch in lösbarer Weise anschließen zu können. In vergleichbarer Weise ist an jeder äußeren Kanalöffnung eine in den Figuren nicht sichtbare äußere Schlauchanschlusseinheit angeordnet.
Die Fluidübertragungskanäle im Schnittstellenmodulkörper 38 dienen zur Durchleitung eines fluidischen Druckmediums, das für den Betrieb der mindestens einen fluidischen
Aktoreinrichtung 65 der Arbeitseinheit 3 verwendet wird. Das Druckmedium stammt von der weiter oben schon erwähnten Druck quelle P und wird, sofern wie beim Ausführungsbeispiel ein Hüllkörper 67 vorhanden ist, innerhalb des Hüllkörper- Innenraumes 68 durch eine biegeflexible Fluidschlauchanord- nung 95 an die inneren Kanalöffnungen 92a des Schnittstellen modulkörpers 38 herangeführt.
Die Fluidschlauchanordnung 95 hat einen Längenabschnitt, der als innerer Fluidschlauchabschnitt 95a bezeichnet sei und der die inneren Kanalöffnungen 92a der Fluidübertragungskanäle 92 mit der stationären fluidischen Haupt -Anschlusseinrichtung 17 verbindet, die zum einen an die Druckquelle P und zum anderen an die Drucksenke R angeschlossen ist . Der innere Fluid schlauchabschnitt 95a erstreckt sich zweckmäßigerweise aus schließlich in dem Hüllkörper- Innenraum 68. Die fluidische Haupt -Anschlusseinrichtung 17 dient exempla risch zur parallelen Fluidversorgung und Fluidentsorgung so wohl bezüglich des Linearantriebes 2 als auch bezüglich der Arbeitseinheit 3. Beispielsweise kann der innere Fluid schlauchabschnitt 95a wie abgebildet von den Ventilanschluss- kanälen 23a, 23b abgezweigt sein. Das Anschließen an die in neren Kanalöffnungen 92a erfolgt mittels der daran angebrach ten inneren Schlauchanschlusseinheiten 94a. Alternativ kann die Haupt -Anschlusseinrichtung 17 auch so ausgebildet sein, dass die Steuerventileinrichtung 16 und die Arbeitseinheit 3 unabhängig voneinander mit einer Druckquelle P und einer Drucksenke R verbindbar sind.
Bei der Antriebsbewegung 8 bewegen sich die inneren Schlauch anschlusseinheiten 94a zusammen mit dem Schnittstellenmodul 4 unter Ausführung der Antriebsbewegung 8. Dabei kann sich der innere Fluidschlauchabschnitt 95a flexibel verbiegen. Außerhalb des Hüllkörpers 67 setzt sich die biegeflexible Fluidschlauchanordnung 95 mit einem als äußerer Fluid
schlauchabschnitt 95b bezeichneten separaten Längenabschnitt fort, der einenends über die äußeren Schlauchanschlusseinhei- ten 94b an die äußeren Kanalöffnungen 92b der Fluidübertra gungskanäle 92 und andernends an die fluidische Arbeitsan schlusseinrichtung 65 der Arbeitseinheit 3 angeschlossen ist. Die biegeflexible Fluidschlauchanordnung 95 setzt sich also aus dem an das Schnittstellenmodul 4 herangeführten inneren Fluidschlauchabschnitt 95a und aus dem von dem Schnittstel lenmodul 4 abgehenden äußeren Fluidschlauchabschnitt 95b zu sammen .
Bevorzugt besteht die biegeflexible Fluidschlauchanordnung 95 aus zwei parallelen Fluidschlauchsträngen, wobei sich der in- nere Fluidschlauchabschnitt 95a und der äußere Fluidschlauch abschnitt 95b jeweils aus zwei funktionell parallelen indivi duellen biegeflexiblen Fluidschläuchen zusammensetzt. Über den einen Fluidschlauchstrang wird das fluidische Druckmedium von der Druckquelle P zugeführt, über den anderen Fluid- schlauchstrang erfolgt die Abfuhr des Druckmediums zur Druck senke R.
Die elektrische Stromversorgung der Arbeitseinheit 3 erfolgt mittels einer biegeflexiblen Stromkabelanordnung 97, die sich mit einem inneren Stromkabelabschnitt 97a in dem Hüllkörper- Innenraum 68 zwischen der internen elektronischen Steuerein richtung 32 und der inneren Kanalöffnung 93a des Stromüber tragungskanals des Schnittstellenmoduls 4 erstreckt. Der in nere Stromkabelabschnitt 97a erstreckt sich zweckmäßigerweise ausschließlich in dem Hüllkörper- Innenraum 68. Anders als die Fluidschlauchanordnung 95 erstreckt sich die Stromkabelanordnung 97 jedoch kontinuierlich auch durch den Schnittstellenmodulkörper 38 hindurch und endet erst an der elektrischen Arbeitsanschlusseinrichtung 66 der Arbeitsein- heit 3 außerhalb des Hüllkörpers 67.
Der elektrische Strom wird durch das Schnittstellenmodul 4 also dadurch hindurchgeleitet, dass die für die Stromleitung vorgesehene biegeflexible Stromkabelanordnung 97 durch den Stromübertragungskanal 93 hindurch verlegt ist . Die Stromkabelanordnung 97 hat einen als äußerer Stromkabel- abschnitt 97b bezeichneten Längenabschnitt, der sich exempla risch außerhalb des Hüllkörpers 67 zwischen dem Schnittstel lenmodul 4 und der Arbeitseinheit 3 erstreckt. Ein den inne ren und äußeren Stromkabelabschnitt 97a, 97b verbindender Zwischen-Stromkabelabschnitt erstreckt sich in nicht illus trierter Weise durch den Stromübertragungskanal des Schnitt stellenmodulkörpers 38 hindurch.
Seitens der internen elektronischen Steuereinrichtung 32 ist die Stromkabelanordnung 97 bevorzugt an das mit der Rege- lungselektronik 31 ausgestattete Zusatzsteuermodul 32b ange schlossen .
Der innere Stromkabelabschnitt 97a der biegeflexiblen Strom kabelanordnung 97 kann sich bei der Linearbewegung des
Schnittstellenmoduls 4 problemlos verbiegen, ohne Schaden zu nehmen.
Die biegeflexible Stromkabelanordnung 97 besteht zweckmäßi gerweise aus einem biegeflexiblen flexiblen Buskabel, das die erforderliche Anzahl an elektrisch leitenden Adern aufweist, um zur Energieversorgung und/oder zur elektrischen Ansteue- rung dienenden elektrischen Strom in entsprechend aufbereite ter Form übertragen zu können.
Die Stromkabelanordnung 97 ist exemplarisch mit der elektri schen Steuerleitung 34 als eine einheitliche Steuerleitung ausgeführt, die durch das Zusatz-Steuermodul 32
hindurchgeschleift ist. Die elektrische Steuerleitung 34 ist hier also ein Längenabschnitt der biegeflexiblen Stromkabel anordnung 97.
Der innere Fluidschlauchabschnitt 95a der Fluidschlauchanord- nung 95 und der innere Stromkabelabschnitt 97a der Stromka belanordnung 97 sind zweckmäßigerweise durch eine eine Längs- erstreckung aufweisende, quer zu ihrer Längserstreckung fle xibel ausgebildete Stützeinrichtung 102 hindurchgeführt, die gleichzeitig eine Schutzwirkung entfaltet, indem sie die Fluidschlauchanordnung 95 und die Stromkabelanordnung 97 an unkontrollierten Bewegungen und an einem Einklemmen zwischen relativ zueinander bewegten Teilen hindert. Sofern ein Hüll körper 67 vorhanden ist, befindet sich die Stützeinrichtung 102 innerhalb des Hüllkörper- Innenraumes 68. Die Stützeinrichtung 102 ist bevorzugt von einer sogenannten Schleppkette 103 gebildet, was auf das illustrierte Ausfüh rungsbeispiel zutrifft.
Die Schleppkette 103 hat eine Vielzahl von gelenkig aneinan dergereihten Kettengliedern 104, die einen axial durchgehen- den Kettenhohlraum 105 umschließen, durch den hindurch sich die Fluidschlauchanordnung 95 und die Stromkabelanordnung 97 erstrecken .
Die Schleppkette 103 hat ein erstes Befestigungsende 106, mit dem sie ortsfest bezüglich des Antriebsgehäuses 6 montiert ist, wobei das erste Befestigungsende 106 exemplarisch an ei ner der beiden Befestigungsstreben 25 angebracht ist. Ein axial entgegengesetztes zweites Befestigungsende 107 der Schleppkette 103 ist am inneren Modulkörperabschnitt 75 des Schnittstellenmodulkörpers 38 befestigt. Dieser innere Modul körperabschnitt 75 hat zur Anbringung des zweiten Befesti gungsendes 107 eine dritte mechanische Befestigungsschnitt stelle 108, die insbesondere zur Schraubbefestigung des zwei ten Befestigungsendes 107 der Schleppkette 103 ausgebildet ist.
Beispielsweise weist die dritte Befestigungsschnittstelle 108 mehrere als Gewindelöcher ausgebildete Befestigungslöcher auf, an denen das zweite Befestigungsende 107 mittels Befes tigungsschrauben 110 festgeschraubt ist. Die Schleppkette 103 hat zweckmäßigerweise einen mindestens einmal abgebogenen Längsverlauf. Sie kann gemäß den Illustra tionen einmal stirnseitig um das Schnittstellenmodul 4 herum geführt sein.
An beiden Befestigungsenden 106, 107 ist der Kettenhohlraum 105 offen, um den Eintritt und Austritt der Fluidschlauchan ordnung 95 und der Stromkabelanordnung 97 zu ermöglichen.
Das Antriebssystem 1 ist dahingehend ausgelegt, dass die in terne elektronische Steuereinrichtung 32 unter Mitwirkung der Regelungselektronik 31 eine positionsgeregelte Bewegung der Antriebseinheit 7 hervorrufen kann. Diese positionsgeregelte Bewegung erfolgt in Verbindung mit einer Druckregelung des in den Antriebskammern 13a, 13b des Linearantriebes 2 herrschen den Fluiddruckes, der zur besseren Unterscheidung als An triebsdruck bezeichnet wird. Zur Erläuterung dieser geregelten Betriebsweise wird in Figur 2 auf den vergrößerten umrahmten Ausschnitt verwiesen, der einen bevorzugten prinzipiellen Aufbau einer jeden der beiden Steuerventileinheiten 16a, 16b illustriert. Demnach ist jede Steuerventileinheit 16a, 16b mit einer
Drucksensoreinrichtung 113 ausgestattet, die den in der ange schlossenen Antriebskammer 13a, 13b herrschenden Antriebs druck erfasst und die daher als Antriebsdruck- Sensoreinrichtung 113 bezeichnet wird. Die Druckerfassung er- folgt vorzugsweise in dem mit der betreffenden Antriebskammer 13a, 13b verbundenen Antriebskanal 14a, 14b. Jede Antriebs druck-Sensoreinrichtung 113 ist über die elektrische Steuer leitung 33 mit der internen elektronischen Steuereinrichtung 32 elektrisch verbunden und kann auf diese Weise dem gemesse- nen Antriebsdruck entsprechende elektrische Drucksignale an die interne elektronische Steuereinrichtung 32 übermitteln.
Die Antriebsdruck-Sensoreinrichtungen 113 sind zwar bevorzugt in die Steuerventileinrichtung 16 integriert, können aber durchaus auch außerhalb der Steuerventileinrichtung 16 plat- ziert sein.
Das Antriebssystem 1 enthält außerdem eine dem Linearantrieb 2 zugeordnete Wegmesseinrichtung 114. Die Wegmesseinrichtung 114 ist in der Lage, die aktuelle Hubposition der Antriebs einheit 7 als Ist-Hubposition zu erfassen. Über eine elektri- sehe Signalleitung 115 ist die Wegmesseinrichtung 114 an die interne elektronische Steuereinrichtung 32 angeschlossen und ist auf diese Weise in der Lage, den Ist-Hubpositionen ent sprechende elektrische Positionssignale an die interne elekt ronische Steuereinrichtung 32 zu übermitteln. Wie die Antriebsdruck-Sensoreinrichtungen 113 ist auch die Wegmesseinrichtung 114 zweckmäßigerweise an das mit der Rege lungselektronik 31 ausgestattete Zusatzsteuermodul 32b ange schlossen . Die Wegmesseinrichtung 114 kann auf digitaler oder auf analo ger Basis arbeiten. Vorzugsweise beruht ihre Funktion auf ei nem berührungslosen und beispielsweise magnetostriktiven oder induktiven Messprinzip. Durch die Wegmesseinrichtung 114 lässt sich jede aktuelle Ist-Hubposition der Antriebseinheit 7 erfassen und als elektrisches Positionssignal an die inter ne elektronische Steuereinrichtung 32 übermitteln.
Durch die Regelungselektronik 31 ist die Antriebseinheit 7 exakt in gewünschten Soll-Hubpositionen positionierbar, die ein in der internen elektronischen Steuereinrichtung 32 ent- haltenes Steuerprogramm generiert und/oder die durch die ex terne elektronische Steuereinrichtung 35 von außen her vorge geben werden.
Die Positionsregelung erfolgt im Zusammenhang mit einer
Druckregelung der in den Antriebskammern 13a, 13b herrschen- den Antriebsdrücke, wobei die von den Antriebsdruck-
Sensoreinrichtungen 113 erzeugten elektrischen Drucksignale verarbeitet werden. Die interne elektronische Steuereinrich tung 32 steuert die beiden Steuerventileinheiten 16a, 16b so an, dass die Antriebsdrücke auf vorgegebene Sollwerte
eingeregelt werden.
Mit Hilfe der Druckregelung kann die Antriebseinheit 7 größe re Wegstrecken ihrer Antriebsbewegung 8 mit hoher Geschwin digkeit zurücklegen und dennoch zielgenau und ohne nennens werte Überschwingungen in der angestrebten Soll-Hubposition gestoppt werden. Längere Stoppzeiten können unter ergänzender Mitwirkung der eingangs erwähnten Feststellbremse zeitweilig zusätzlich me chanisch fixiert werden. Unabhängig davon kann die Feststell bremse auch als Sicherheitsmerkmal für Notfallbremsvorgänge genutzt werden oder auch zum dauerhaften Blockieren einer Hubposition im drucklosen Zustand des Antriebssystems 1. Das dabei zur Anwendung gelangende Bremsen-Steuerventil 15 ist zweckmäßigerweise an die interne elektronische Steuereinrich tung 32 angeschlossen, durch die es bedarfsgemäß elektrisch ansteuerbar ist.
Die Wegmesseinrichtung 114 hat zweckmäßigerweise ein bezüg lich des Antriebsgehäuses 6 ortsfest fixiertes Statorteil
116, das beispielsweise leistenförmig ausgebildet ist. Es er streckt sich bevorzugt parallel neben dem Antriebsgehäuse 6. Darüber hinaus hat die Wegmesseinrichtung 114 zweckmäßiger weise einen entlang des Statorteils 116 bewegbaren Läufer
117, der mit der Antriebseinheit 7 bewegungsgekoppelt ist und zur Ermittlung der Ist-Hubpositionen mit dem Statorteil 116 zusammenwirkt . Zweckmäßigerweise ist das Antriebssystem 1 auch mit einer
Versorgungsdruck-Sensoreinrichtung 118 ausgestattet, die den Versorgungsdruck des der Steuerventileinrichtung 16 von der Haupt -Anschlusseinrichtung 17 zugeführten fluidischen Druck mediums erfasst. Exemplarisch ist jeder Steuerventileinheit 16a, 16b eine eigene Versorgungsdruck-Sensoreinrichtung 118 zugeordnet. Jede Versorgungsdruck-Sensoreinrichtung 118 ist über eine elektrische Signalleitung 119 mit der internen elektronischen Steuereinrichtung 32 verbunden.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn das Antriebssystem 1 mindes- tens eine Fluidabgabedruck-Sensoreinrichtung 120 enthält, die in der Lage ist, den als Fluidabgabedruck bezeichneten Fluid druck des von der Steuerventileinrichtung 16 an die Haupt - Anschlusseinrichtung 17 zurückströmenden fluidischen Druckme diums zu erfassen. Die Fluidabgabedruck-Sensoreinrichtung 120 ist zur Übertragung der erfassten Druckwerte über eine elekt rische Signalleitung 121 an die interne elektronische Steuer einrichtung 32 angeschlossen.
Die Versorgungsdruck-Sensoreinrichtung 118 und die Fluidabga bedruck-Sensoreinrichtung 120 sind exemplarisch in die Steu- erventileinrichtung 16 integriert, können aber auch abseits davon installiert sein. Sie können insbesondere auch in der Haupt -Anschlusseinrichtung 17 enthalten oder daran angebaut sein .
Vorzugsweise ist die Steuerventileinrichtung 16 eine piezo- elektrische Steuerventileinrichtung, was auf das illustrierte Ausführungsbeispiel zutrifft. Beispielhaft sind beide Steuer ventileinheiten 16a, 16b als piezoelektrische Steuerventil einheiten 16a, 16b ausgeführt und enthalten jeweils eine Mehrzahl von elektrisch ansteuerbaren und betätigbaren
Piezoventilen 124.
Die Piezoventile 124 enthalten als Aktorelement oder
Aktorelemente insbesondere jeweils mindestens einen piezoe lektrischen Biegewandler.
Die Betätigung der Piezoventile 124 erfordert in aller Regel eine Hochvolt -Ansteuerspannung. Um diese zu generieren, ist das Antriebssystem 1 zweckmäßigerweise mit einer Hochvoltstu fe 125 ausgestattet, die bevorzugt in die interne elektroni sche Steuereinrichtung 32 integriert ist, wobei sie vorzugs weise als Bestandteil des Zusatzsteuermoduls 32b ausgebildet ist. Jede Steuerventileinheit 16a, 16b ist zweckmäßigerweise so konzipiert, dass sie mit einer 3/3 -Wege-Ventilfunktion betreibbar ist.
Zur Realisierung dieser 3/3 -Wege-Funktionalität ist exempla- risch jede Steuerventileinheit 16a, 16b mit einer elektrisch betätigbaren Versorgungsventileinheit 126 und mit einer elektrisch betätigbaren Abgabeventileinheit 127 ausgestattet. Beide Ventileinheiten 126, 127 haben eine 2/2 -Wege
ventilfunktion . Die Versorgungsventileinheit 126 ist zwischen einer Antriebskammer 13a, 13b und die Druckquelle P einge schaltet und ist in der Lage, die Fluidzufuhr zur jeweils an geschlossenen Antriebskammer 13a, 13b zu steuern. Die Abgabe ventileinheit 127 ist zwischen die gleiche Antriebskammer 13a, 13b und die Drucksenke R eingeschaltet und ist in der Lage, die Fluidabgabe aus der jeweils angeschlossenen An triebskammer 13a, 13b zu steuern. Da die beiden Ventileinhei ten 126, 127 unabhängig voneinander ansteuerbar sind, lässt sich der in der jeweils angeschlossenen Antriebskammer 13a, 13b herrschende Fluiddruck sehr exakt regeln. Die in ein und derselben Steuerventileinheit 16a, 16b enthaltenen Ventilein heiten 126, 127 sind zweckmäßigerweise über eine der weiter oben schon erwähnten elektrischen Steuerleitungen 33 an die interne elektronische Steuereinrichtung 32 angeschlossen.
Zur Begünstigung eines großen Durchflusses kann jede Ventil- einheit 126, 127 eine Gruppe von parallel geschalteten Venti len umfassen. Exemplarisch enthält jede Versorgungsventilein heit 126 zwei Piezoventile 124 und jede Abgabeventileinheit 127 enthält drei Piezoventile 124. Die in der jeweils glei chen Ventilgruppe enthaltenen Piezoventile 124 werden durch die interne elektronische Steuereinrichtung 32 vorzugsweise stets gleichzeitig und gleichsinnig angesteuert.

Claims

Ansprüche
1. Antriebssystem, mit einem Linearantrieb (2), der ein An triebsgehäuse (6) und eine diesbezüglich unter Ausführung ei ner linearen Antriebsbewegung (8) in der Achsrichtung einer Längsachse (5) des Linearantriebes (2) verfahrbare und in un- terschiedlichen Hubpositionen positionierbare Antriebseinheit (7) aufweist, wobei die Antriebseinheit (7) über einen außer halb des Antriebsgehäuses (6) zugänglichen Abtriebsabschnitt (36) verfügt, der sich bei der Antriebsbewegung (8) entlang eines Hubweges (37) bewegt und der eine Montageschnittstelle (42) aufweist, die zur Anbringung einer durch die Antriebsbe wegung (8) der Antriebseinheit (7) linear verfahrbaren Ar beitseinheit (3) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
- (a) dass der Linearantrieb (2) ein doppeltwirkender fluid- betätigter Linearantrieb (2) ist, dessen Antriebseinheit (7) über einen in dem Antriebsgehäuse (6) angeordneten und mit dem Abtriebsabschnitt (36) bewegungsgekoppelten Antriebskol ben (12a) verfügt, der in dem Antriebsgehäuse (6) zwei An triebskammern (13a, 13b) axial voneinander abteilt, die zum Bewegen und Positionieren der Antriebseinheit (7) gesteuert mit einem fluidischen Druckmedium beaufschlagbar sind,
- (b) dass am Antriebsgehäuse (6) des Linearantriebes (2) ei ne zur gesteuerten Fluidbeaufschlagung der beiden Antriebs kammern (13a, 13b) ausgebildete, elektrisch betätigbare Steu- erventileinrichtung (16) angeordnet ist, die einerseits über jeweils einen Antriebskanal (14a, 14b) mit den beiden An triebskammern (13a, 13b) des Linearantriebes (2) in Fluidver- bindung steht und andererseits zum Empfang und zur Abgabe ei nes fluidischen Druckmediums mit einer fluidischen Haupt - Anschlusseinrichtung (17) kommuniziert, die einen zur Verbin dung mit einer Druckquelle (P) vorgesehenen Haupt - Fluidversorgungsanschluss (17a) und einen zur Verbindung mit einer Drucksenke (R) vorgesehenen Haupt -Fluidabgabeanschluss (17b) aufweist,
- (c) dass am Antriebsgehäuse (6) des Linearantriebes (2) ei ne interne elektronische Steuereinrichtung (32) des Antriebs- Systems (1) angeordnet ist, die zu Ansteuerungszwecken mit der Steuerventileinrichtung (16) elektrisch verbunden ist,
- (d) dass zwei zur Erfassung des in den beiden Antriebskam mern (13a, 13b) herrschenden Fluiddruckes ausgebildete An- triebsdruck-Sensoreinrichtungen (113) vorhanden sind, die zur Übertragung von elektrischen Drucksignalen mit der internen elektronischen Steuereinrichtung (32) elektrisch verbunden sind,
- (e) dass der Linearantrieb (2) mit einer zur Erfassung der momentanen Ist-Hubposition der Antriebseinheit (7) geeigneten Wegmesseinrichtung (114) ausgestattet ist, die zur Übertra gung von elektrischen Positionssignalen mit der internen elektronischen Steuereinrichtung (32) elektrisch verbunden ist ,
- (f) dass die interne elektronische Steuereinrichtung (32) eine Regelungselektronik (31) enthält, durch die die Steuer ventileinrichtung (16) unter Berücksichtigung der von der Wegmesseinrichtung (114) gelieferten Positionssignale und der von den beiden Antriebsdruck-Sensoreinrichtungen (113) gelie ferten Drucksignale zur positionsgeregelten Betätigung der Antriebseinheit (7) druckgeregelt elektrisch ansteuerbar ist,
- (g) dass an die interne elektronische Steuereinrichtung (32) eine biegeflexible Stromkabelanordnung (97) angeschlos sen ist, die zur stromübertragenden elektrischen Verbindung der internen elektronischen Steuereinrichtung (32) mit min destens einer elektrischen Aktoreinrichtung (63) der an der Montageschnittstelle (41) befestigten Arbeitseinheit (3) aus gebildet ist, und
- (h) dass an die fluidische Haupt -Anschlusseinrichtung (17) eine biegeflexible Fluidschlauchanordnung (95) angeschlossen ist, die zur fluidübertragenden fluidischen Verbindung der fluidischen Haupt -Anschlusseinrichtung (17) mit mindestens einer fluidischen Aktoreinrichtung (54) der an der Montage- Schnittstelle (41) befestigten Arbeitseinheit (3) ausgebildet ist .
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine an der Montageschnittstelle (41) der Antriebs einheit (7) angebrachte Arbeitseinheit (3) umfasst, die min- destens eine durch Fluidkraft betätigbare, mit der biegefle xiblen Fluidschlauchanordnung (95) verbundene fluidische Aktoreinrichtung (54) und mindestens eine elektrisch
betätigbare, mit der biegeflexiblen Stromkabelanordnung (97) verbundene elektrische Aktoreinrichtung (63) aufweist .
3. Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine fluidische Aktoreinrichtung (54) der Ar beitseinheit (3) ein fluidbetätigter Drehantrieb (55) ist und/oder dass mindestens eine elektrische Aktoreinrichtung (63) der Arbeitseinheit (3) ein zu einer Steuerventileinrich- tung (64) der Arbeitseinheit (3) gehörendes Ventil (64a) oder Ventilantrieb ist.
4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ein mit einer ersten mechanischen Be festigungsschnittstelle (42) an der Montageschnittstelle (42) des Abtriebsabschnittes (36) der Antriebseinheit (7) befes- tigtes und mit einer zweiten mechanischen Befestigungs schnittstelle (43) an der Arbeitseinheit (7) befestigtes Schnittstellenmodul (4) aufweist, an dem sowohl die biegefle xible Fluidschlauchanordnung (95) als auch die biegeflexiblen Stromkabelanordnung (97) fixiert ist.
5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (2) ein mit Druckluft als fluidischem Druckmedium betriebener pneumatischer Linear antrieb (2) ist.
6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (2) von kolbenstangen loser Bauart ist, wobei der Antriebskolben (12a) durch eine periphere Gehäusewand (22a) des Antriebsgehäuses (6) hindurch mit dem außerhalb des Antriebsgehäuses (6) angeordneten
Abtriebsabschnitt (36) antriebsmäßig gekoppelt ist, wobei die antriebsmäßige Kopplung zweckmäßigerweise mittels eines einen Längsschlitz (86) der peripheren Gehäusewand (22) durchset zenden Mitnehmerabschnittes (87) der Antriebseinheit (7) er folgt .
7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die biegeflexible Stromkabelanordnung (97) und die biegeflexible Fluidschlauchanordnung (95) durch eine einenends ortsfest bezüglich des Antriebsgehäuses (6) des Linearantriebes (2) und anderenends ortsfest bezüglich des Abtriebsabschnittes (36) der Antriebseinheit (7) befes tigte, quer zu ihrer Längsrichtung flexible Stützeinrichtung (102) hindurchgeführt sind, die zweckmäßigerweise von einer Schleppkette (103) gebildet ist.
8. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die interne elektronische Steuereinrich- tung (32) eine elektrische Kommunikationsschnittstelle (39) zur Verbindung mit einer externen elektronischen Steuerein richtung (35) aufweist, durch die zweckmäßigerweise eine von der Regelungselektronik (32) zu berücksichtigende Soll- Hubposition der Antriebseinheit (7) vorgebbar ist, wobei die externe elektronische Steuereinrichtung (35) zweckmäßigerwei se ein Bestandteil des Antriebssystems (1) ist.
9. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventileinrichtung (16) eine mit einer Mehrzahl von elektrisch ansteuerbaren Piezoventilen (124) ausgestattete piezoelektrische Steuerventileinrichtung (16) ist, wobei die interne elektronische Steuereinrichtung (32) eine Hochvoltstufe (125) zur Erzeugung einer Hochvolt- Ansteuerspannung für die Piezoventile (124) aufweist.
10. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventileinrichtung (16) zwei separate Steuerventileinheiten (16a, 16b) aufweist, die je weils im Bereich eines der beiden axialen Gehäuse- Endabschnitte (18a. 18b) am Antriebsgehäuse (6) befestigt und jeweils über einen der beiden das Antriebsgehäuse (6) durch setzenden Antriebskanäle (14a, 14b) fluidisch an eine der beiden Antriebskammern (13a, 13b) angeschlossen sind, derart, dass jede Antriebskammer (13a, 13b) durch eine eigene Steuer ventileinheit (16a, 16b) fluidisch ansteuerbar ist.
11. Antriebssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steuerventileinheit (16a, 16b) eine elektrisch betätigbare Versorgungsventileinheit (126) zur Steuerung der Fluidzufuhr zur angeschlossenen Antriebskammer (13a, 13b) und eine elektrisch betätigbare Abgabeventileinheit (127) zur Steuerung der Fluidabgabe aus der angeschlossenen Antriebs- kammer (13a, 13b) aufweist, die jeweils eine 2/2-Wege- Ventilfunktion haben und die unabhängig voneinander durch die interne elektronische Steuereinrichtung (32) betriebsmäßig ansteuerbar sind, derart, dass jede Steuerventileinheit (16a, 16b) mit einer 3/3 -Wege-Ventilfunktion betreibbar ist.
12. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da durch gekennzeichnet, dass die interne elektronische Steuer einrichtung (32) ein HauptSteuermodul (32a) und ein diesbe züglich separates und mit dem HauptSteuermodul (32) elekt- risch verbundenes Zusatzsteuermodul (32b) aufweist, wobei in dem Zusatzsteuermodul (32b) die Regelungselektronik (32) so wie zweckmäßigerweise auch eine Hochvoltstufe (125) zur Er zeugung einer Hochvolt -Ansteuerspannung für Piezoventile (124) der Steuerventileinrichtung (16) enthalten ist.
13. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da durch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Versorgungs druck-Sensoreinrichtung (118) enthält, die den Versorgungs druck des der Steuerventileinrichtung (16) von der Haupt- Anschlusseinrichtung (17) zugeführten fluidischen Druckmedi- ums erfasst und die zur Übertragung von elektrischen Druck signalen mit der internen elektronischen Steuereinrichtung (32) elektrisch verbunden ist.
14. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da durch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Fluidabgabe- druck-Sensoreinrichtung (120) enthält, die den Fluidabgabe druck des von der Steuerventileinrichtung (16) an die Haupt- Anschlusseinrichtung (17) abgegebenen fluidischen Druckmedi ums erfasst und die zur Übertragung von elektrischen Druck signalen mit der internen elektronischen Steuereinrichtung (32) elektrisch verbunden ist.
15. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da durch gekennzeichnet, dass es einen Roboter (la) bildet, wo bei die Arbeitseinheit (3) ein Roboterarm (3a) des Roboters (la) ist.
PCT/EP2020/055233 2019-03-04 2020-02-28 Antriebssystem WO2020178158A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020217022658A KR20210134894A (ko) 2019-03-04 2020-02-28 드라이브 시스템
US17/434,620 US20220143840A1 (en) 2019-03-04 2020-02-28 Drive system
CN202080018651.7A CN113474128A (zh) 2019-03-04 2020-02-28 驱动系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202898.5 2019-03-04
DE102019202898.5A DE102019202898A1 (de) 2019-03-04 2019-03-04 Antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020178158A1 true WO2020178158A1 (de) 2020-09-10

Family

ID=69844776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/055233 WO2020178158A1 (de) 2019-03-04 2020-02-28 Antriebssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220143840A1 (de)
KR (1) KR20210134894A (de)
CN (1) CN113474128A (de)
DE (1) DE102019202898A1 (de)
WO (1) WO2020178158A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200980A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 Festo Se & Co. Kg Linearantriebsvorrichtung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339227A1 (de) 1983-10-28 1985-05-09 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Handhabungsgeraeteeinheit
US4566847A (en) 1982-03-01 1986-01-28 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Industrial robot
DE19934965A1 (de) 1998-07-29 2000-02-03 Janome Sewing Machine Co Ltd Roboter mit in einer Horizontalebene beweglichen Mehrgelenkarmen
US6068442A (en) 1997-05-12 2000-05-30 Flemmer; Rory C. SCARA robot and articulator
EP1125693A1 (de) 2000-02-14 2001-08-22 FESTO AG & Co Parallelkinematisches System
EP2088329A2 (de) * 2008-02-06 2009-08-12 Samson AG Stellungsregler für doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantrieb, doppeltwirkender, pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantriebs
US20100163694A1 (en) 2008-11-27 2010-07-01 Franz Fadler Imaging system stand
GB2481249A (en) 2010-06-20 2011-12-21 Innovations Ltd M Three dimensional selective compliant robot
DE102012016477A1 (de) * 2012-08-17 2014-05-15 Festo Ag & Co. Kg Handhabungsvorrichtung mit Arbeitsausleger und bewegungsgekoppeltem Abstützausleger
US20170217013A1 (en) 2016-02-01 2017-08-03 AM Networks LLC Desktop robotic arm with interchangeable end effectors
DE102016222255B3 (de) 2016-11-14 2018-04-12 Kuka Roboter Gmbh Roboterarm, mobiler Roboter und Logistiksystem
DE102017215942A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Festo Ag & Co. Kg Roboter vom SCARA-Typ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813341A (en) * 1987-02-27 1989-03-21 Tol-O-Matic, Inc. Pneumatic cylinder and means for powering a second pneumatic unit
JP3818752B2 (ja) * 1997-09-24 2006-09-06 Smc株式会社 ロッドレスシリンダ
JP3373820B2 (ja) * 1999-10-18 2003-02-04 エスエムシー株式会社 ロッドレスシリンダ
DE102014001677A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Festo Ag & Co. Kg Arbeitsvorrichtung
WO2017038315A1 (ja) * 2015-08-31 2017-03-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 ドライバ及びドライバ一体型電動アクチュエータ
CN107009377B (zh) * 2017-05-02 2023-08-29 苏州和丰工业设备有限公司 一种两用夹爪

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566847A (en) 1982-03-01 1986-01-28 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Industrial robot
DE3339227A1 (de) 1983-10-28 1985-05-09 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Handhabungsgeraeteeinheit
US6068442A (en) 1997-05-12 2000-05-30 Flemmer; Rory C. SCARA robot and articulator
DE19934965A1 (de) 1998-07-29 2000-02-03 Janome Sewing Machine Co Ltd Roboter mit in einer Horizontalebene beweglichen Mehrgelenkarmen
EP1125693A1 (de) 2000-02-14 2001-08-22 FESTO AG & Co Parallelkinematisches System
EP2088329A2 (de) * 2008-02-06 2009-08-12 Samson AG Stellungsregler für doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantrieb, doppeltwirkender, pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantriebs
US20100163694A1 (en) 2008-11-27 2010-07-01 Franz Fadler Imaging system stand
GB2481249A (en) 2010-06-20 2011-12-21 Innovations Ltd M Three dimensional selective compliant robot
DE102012016477A1 (de) * 2012-08-17 2014-05-15 Festo Ag & Co. Kg Handhabungsvorrichtung mit Arbeitsausleger und bewegungsgekoppeltem Abstützausleger
US20170217013A1 (en) 2016-02-01 2017-08-03 AM Networks LLC Desktop robotic arm with interchangeable end effectors
DE102016222255B3 (de) 2016-11-14 2018-04-12 Kuka Roboter Gmbh Roboterarm, mobiler Roboter und Logistiksystem
DE102017215942A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Festo Ag & Co. Kg Roboter vom SCARA-Typ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019202898A1 (de) 2020-09-10
KR20210134894A (ko) 2021-11-11
US20220143840A1 (en) 2022-05-12
CN113474128A (zh) 2021-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350606B1 (de) Fluidbetätigter Greifer
DE102008014964B4 (de) Positionssteuermechanismus für doppelt wirkende Pneumatikzylinder
EP2329153B1 (de) Durch druckluft angetriebene, mit doppelkolbenfunktion ausgrüstete vorrichtung zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie
EP1872019A1 (de) Antriebsvorrichtung mit stellungsregler
DE102018205637A1 (de) Drehantriebsvorrichtung und damit ausgestatteter Roboterarm eines Roboters
EP1316732B1 (de) Fluidbetätigte Arbeitsvorrichtung
EP1350960B1 (de) Fluidbetätigte Antriebsvorrichtung
DE102018205640B4 (de) Drehantriebsvorrichtung und damit ausgestatteter Roboterarm eines Roboters
DE102017202369B3 (de) Schwenkgelenk für einen Roboterarm und damit ausgestatteter Roboterarm
DE202009008068U1 (de) Vorrichtung zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen und/oder Schwenken, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie sowie Steuerung für eine derartige Vorrichtung und die Verwendung einer solchen Vorrichtung, vornehmlich für den Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP3087022B1 (de) Arbeitsvorrichtung
DE102007031760B4 (de) Vakuum-Handhabungsvorrichtung
WO2020178158A1 (de) Antriebssystem
DE3436946A1 (de) Linearantrieb
EP3601808B1 (de) Prozesssteuervorrichtung
EP1430985B1 (de) Schweisszange umfassend einen programmierbaren Linearantrieb mit zwei unabhängigen Regelkreisen sowie Verfahren zur Ansteuerung des Linearantriebs solcher Schweisszange
DE102018205638A1 (de) Drehantriebsvorrichtung und damit ausgestatteter Roboterarm eines Roboters
WO2020178128A1 (de) Antriebssystem
EP2448712B1 (de) Arbeitsvorrichtung mit mindestens einer antriebseinheit
EP2503162A1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
DE10002699B4 (de) Bremsvorrichtung
DE3741425C3 (de) Linearantrieb
DE102018205642A1 (de) Schnittstellenmodul für eine Greifvorrichtung und damit ausgestatteter Roboter
DE102021201198B3 (de) Drehantrieb zur Bereitstellung einer Drehbewegung sowie Verfahren zum Betreiben eines Drehantriebs
DE102018205638B4 (de) Drehantriebsvorrichtung und damit ausgestatteter Roboterarm eines Roboters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20711509

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20711509

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1