WO2020169305A1 - Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung - Google Patents

Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2020169305A1
WO2020169305A1 PCT/EP2020/051890 EP2020051890W WO2020169305A1 WO 2020169305 A1 WO2020169305 A1 WO 2020169305A1 EP 2020051890 W EP2020051890 W EP 2020051890W WO 2020169305 A1 WO2020169305 A1 WO 2020169305A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pane
functional element
composite pane
composite
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/051890
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Manz
Marcel Klein
Sebastian SCHURSE
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to CN202080000436.4A priority Critical patent/CN111867828A/zh
Publication of WO2020169305A1 publication Critical patent/WO2020169305A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10183Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
    • B32B17/10192Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions patterned in the form of columns or grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10201Dielectric coatings
    • B32B17/10211Doped dielectric layer, electrically conductive, e.g. SnO2:F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/1022Metallic coatings
    • B32B17/10229Metallic layers sandwiched by dielectric layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10348Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • B32B17/10504Liquid crystal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • B32B17/10513Electrochromic layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • B32B17/10532Suspended particle layer

Definitions

  • the invention relates to a composite pane with electrically controllable optical properties and to a composite pane arrangement which has such
  • Electro-optical functional elements with electrically controllable optical signals Electro-optical functional elements with electrically controllable optical signals
  • Composite panes with electrically controllable functional elements are also known as such.
  • the optical properties of the functional elements can be changed by applying an electrical voltage.
  • An example of such functional elements are SPD (suspended crumble device) functional elements, which are known, for example, from EP 0876608 B1 and WO 201 1033313 A1.
  • the applied voltage can be used to control the transmission of visible light through SPD functional elements.
  • Another example are PDLC (polymer dispersed liquid crystal) functional elements, which are known, for example, from DE 102008026339 A1.
  • the active layer contains liquid crystals that are embedded in a polymer matrix. If no voltage is applied, the liquid crystals are disordered, which leads to a strong scattering of the light passing through the active layer. Will be sent to the
  • the liquid crystals align in a common direction and the transmission of light through the active layer is increased.
  • SPD and PDLC functional elements are commercially available as multilayer films, with the active layer and the flat electrodes required for applying a voltage being arranged between two carrier films, typically made of PET. During the manufacture of the laminated pane this is
  • an electrically controllable sun visor is implemented to replace the conventional mechanically folding sun visor in motor vehicles.
  • Front windows with electrically controllable sun visors are known, for example, from DE 102013001334 A1, DE 102005049081 B3,
  • a composite pane with an integrated sun visor function that is further improved in terms of its aging resistance and thus long-term reliability is known from WO 2018/188844 by the applicant.
  • This document also discloses a subdivision of a sun visor area of a car windshield into several strip-shaped segments, each with a separate electrical
  • each of these strips is provided on a short side edge with its own busbar for electrical connection to a control unit.
  • the present invention is based on the object of an improved
  • Arrangement or system aspect is the task by a
  • the composite pane according to the invention comprises at least one outer pane and one inner pane, which are connected to one another via an intermediate layer.
  • the composite pane is intended to be used in a window opening, for example of a vehicle, a building or a room
  • the inner pane is referred to as the pane facing the interior.
  • the pane facing the outside environment becomes the outer pane designated.
  • the thermoplastic intermediate layer serves to connect the two panes, as is customary with composite panes.
  • the outer pane and the inner pane are preferably made of glass.
  • the outer pane and the inner pane can vary widely and so can the
  • the outer pane and the inner pane preferably have thicknesses of 0.5 mm to 5 mm, particularly preferably 1 mm to 3 mm.
  • the panes can be clear, or tinted or colored, as long as the front pane has a central viewing area
  • the outer pane, the inner pane and / or the intermediate layer can have further suitable coatings known per se, for example anti-reflective coatings, non-stick coatings, anti-scratch coatings, photocatalytic coatings, sun protection coatings or
  • the composite pane according to the invention contains an electro-optical one
  • Functional element with electrically controllable optical properties that is embedded in the intermediate layer.
  • the functional element is arranged between at least two layers of thermoplastic material of the intermediate layer, wherein it is connected to the outer pane by the first layer and to the inner pane by the second layer.
  • the functional element comprises at least one active layer which is arranged between a first carrier film and a second carrier film.
  • the active layer has the variable optical properties, which can be controlled by an electrical voltage applied to the active layer.
  • Electrically controllable optical properties are understood in the context of the invention to be those properties that are continuously controllable, but equally also those that can be switched between two or more discrete states.
  • the said optical properties relate in particular to the light transmission and / or the scattering behavior.
  • Functional element includes surface electrodes (hereinafter also: Control electrodes) for applying the voltage to the active layer, which are preferably arranged between the carrier films and the active layer.
  • Control electrodes for applying the voltage to the active layer, which are preferably arranged between the carrier films and the active layer.
  • An essential idea of the invention is to separate
  • This can be a material connection (for example by means of a conductive adhesive), but such a connection is not absolutely necessary for the implementation of the invention.
  • the lead wires are applied, in particular pressed on, to the outer pane or inner pane facing the intermediate layer. Under the term “lead wires" are not
  • wires in the conventional sense but in particular also conductor tracks that are applied directly or indirectly to one of the glass panes of the composite pane. It also does not have to be printed conductor tracks, but these can also be produced by sputtering or another known deposition process or be prefabricated wires.
  • the functional element is a PDLC functional element.
  • the active layer of a PDLC functional element contains liquid crystals which are embedded in a polymer matrix.
  • the functional element is an SPD functional element.
  • the active layer contains suspended particles, the absorption of light by the active layer by applying a voltage to the
  • Controllable functional elements for example electrochromic functional elements.
  • electrochromic functional elements for example electrochromic functional elements.
  • the aforementioned controllable functional elements and their mode of operation are known per se to the person skilled in the art, so that a detailed description can be dispensed with at this point.
  • the area electrodes and the active layer are typically im
  • the surface electrodes are preferred as
  • the flat electrodes preferably contain at least one metal, a metal alloy or a transparent conductive oxide (transparent conducting oxide, TCO).
  • TCO transparent conducting oxide
  • Surface electrodes may, for example, contain silver, gold, copper, nickel, chromium, tungsten, I ndium-tin oxide (ITO), gallium-doped zinc oxide or aluminum-doped and / or fluorine -1-doped or antimony-doped tin oxide.
  • the surface electrodes preferably have a thickness of 10 nm to 2 ⁇ m, particularly preferably 20 nm to 1 ⁇ m, very particularly preferably 30 nm to 500 nm.
  • the functional element is in particular in the form of a multilayer film with two outer carrier films.
  • the surface electrodes and the active layer are typically arranged between the two carrier films.
  • outer carrier film here means that the carrier films form the two surfaces of the multilayer film.
  • the functional element can thereby be provided as a laminated film which can advantageously be processed.
  • the functional element is advantageously protected from damage, in particular corrosion, by the carrier films.
  • Supply lines printed on or sputtered on glass panes, in particular a linear control electrode edge conductor section can be attached to them in a uniform manner. This serves to make electrical contact with at least a part of the side edge of the control electrode of the corresponding functional section in a linear manner (that is to say not only at certain points) and thus to make electrical contact
  • the composite pane is preferably provided as a window pane, particularly preferably as a window pane of a vehicle, in particular a motor vehicle, a building or a room.
  • I n a particularly advantageous one
  • the composite pane is the front pane of a motor vehicle, in particular a passenger car, with an electrically controllable sun visor which is implemented by the functional element.
  • An electrically controllable sun visor can make the conventional, mechanically pivoting sun visor superfluous. As a result, space is gained in the passenger compartment of the vehicle, the weight of the vehicle is reduced and there is a risk of collision with the vehicle in the event of sharp braking or an accident
  • the front pane has an upper edge and a lower edge and two side edges running between the upper edge and the lower edge.
  • the upper edge denotes that edge which is intended to point upwards in the installation position.
  • the lower edge denotes that edge which is intended to point downwards in the installation position.
  • the upper edge is often referred to as the roof edge and the lower edge as the engine edge.
  • the edges of the functional element are designated according to the installation position of the windshield.
  • the lower edge of the functional element is therefore that of its side edges which faces away from the upper edge of the front pane and points towards the central field of vision.
  • the upper edge of the functional element faces the upper edge of the windshield.
  • the side edges run between the top and bottom.
  • Front windows have a central field of vision, the optical quality of which is subject to high requirements.
  • the central field of view must have high light transmission (typically greater than 70%).
  • Said central field of vision is in particular that field of vision which is referred to by the person skilled in the art as field of vision A, field of vision A or zone A.
  • Field of vision B and its technical requirements are set out in Regulation No. 43 of the
  • the functional element is arranged above the central field of view (field of view B). This means that the functional element is arranged in the area between the central field of vision and the upper edge of the windshield.
  • the functional element does not have to cover the entire area, but is positioned completely within this area and does not protrude into the central field of view. In other words, the functional element has a smaller distance from the upper edge of the front pane than the central one
  • Multi-area sun visor device with optically hardly disruptive thin supply lines is realized within the composite pane and enjoys potentially high user acceptance due to the visor function that can be selected by the user and the absence of optically disruptive parts in the pane.
  • the multiple functional areas can be left-sided and right-sided
  • the multiple functional areas can be in particular in the longitudinal direction of the
  • the implementation of the invention is not limited to the implementation of integrated sun visor devices in front windows or roof glazing of vehicles, but also in other vehicle windows and to implement functions other than a sun visor, for example for differentiated privacy functions or certain display functions.
  • the sun visor is electrically controlled, for example, by means of buttons, rotary knobs or slide controls that are integrated in the vehicle's fittings. But it can also be a button to control the
  • Sun visor can be integrated into the windshield, for example a capacitive button.
  • the sun visor can also be non-contact
  • Functional element which does not function as a sun visor but, for example, as part of a head-up display, can basically be switched in its electro-optical properties in a similar way.
  • isolation lines between the individual functional areas or the associated control electrodes do not necessarily have to be straight. They can also be slightly curved, preferably adapted to a possible one
  • isolation lines are of course also possible.
  • the isolation lines have, for example, a width of 5 ⁇ m to 500 ⁇ m, in particular 20 ⁇ m to 200 ⁇ m.
  • the width of the segments i.e. the distance from neighboring ones
  • Isolation lines can be selected appropriately by the person skilled in the art according to the requirements in the individual case.
  • Multi-layer films that have already been laminated can be selected appropriately by the person skilled in the art according to the requirements in the individual case.
  • the upper edge and the side edges of the functional element are preferably covered by an opaque cover print when looking through the front pane.
  • Front panes typically have a circumferential, peripheral cover print made of an opaque enamel, which serves in particular to protect the adhesive used for installing the front pane from UV radiation and to cover it optically.
  • This peripheral cover print is preferably used to also cover the upper edge and the side edge of the functional element, as well as the required electrical connections.
  • a sun visor is then advantageously integrated into the appearance of the windshield and only the lower edge can potentially be recognized by the viewer.
  • Both the outer pane and the inner pane preferably have a cover print so that viewing from both sides is prevented.
  • Standard plugs are positioned and configured.
  • Composite pane a standard busbar or standard plug in spatial assignment to the control electrode connection area on the composite pane is placed, in which the lead wires open on one side and which is connected to a collective lead from the control unit on the other side.
  • FIG. 1 shows a plan view of a composite pane as a front pane of a
  • FIG. 2 shows a cross section through the front pane from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an enlarged illustration of the area Z from FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a schematic top view of a front pane with selective
  • FIG. 5 shows a schematic top view of a front pane with selective
  • FIG. 6 shows a schematic plan view of a roof glazing with a selectively controllable sun visor according to a further embodiment of the invention.
  • Fig. 7 is a sketchy representation of an inventive
  • Fig. 1, Fig. 2 and Fig. 3 show a plan view or a detail of one each
  • Front window with electrically controllable sun visor as a design of a composite window with electrically controllable optical properties.
  • Front pane 1 comprises an outer pane 2a and an inner pane 2b, which are connected to one another via an intermediate layer 3.
  • the outer pane 1 has a thickness of 2.1 mm and consists of a green colored soda-lime Glass.
  • the inner pane 2b has a thickness of 1.6 mm and consists of a clear soda-lime glass.
  • the windshield has an upper edge D facing the roof in the installed position and the engine compartment in the installed position
  • the windscreen is equipped with an electrically controllable sun visor S.
  • the sun visor S is formed by a commercially available PDLC multilayer film as the functional element 4, which is inserted into the
  • the intermediate layer 3 comprises a total of three
  • thermoplastic layers 3a, 3b, 3c each formed by a thermoplastic film with a thickness of 0.38 mm made of PVB.
  • thermoplastic layer 3a is connected to the outer pane 2a, the second thermoplastic layer 3b to the inner pane 2b.
  • the intervening third thermoplastic layer 3c has a cutout into which the cut PDLC multilayer film is inserted with a substantially precise fit, that is to say approximately flush on all sides.
  • the third thermoplastic layer 3c thus forms, as it were, a kind of pas-partout for the approximately 0.4 mm thick
  • the first thermoplastic layer 3a has a tinted area 3a 'which is arranged between the functional element 4 and the outer pane 2a. The light transmission of the front pane 1 is thereby in the area of
  • thermoplastic layer 3a has, for example, one in area 3a '
  • the area 3a can be tinted homogeneously. However, it is often more visually appealing if the tint is tinted towards the bottom edge of the
  • tinted area 3a protrudes beyond the functional element 4 or, conversely, that the functional element 4 protrudes beyond the tinted area 3a'.
  • the controllable functional element 4 is a multilayer film consisting of an active layer 5 between two surface electrodes 8, 9 and two
  • the active layer 5 contains a polymer matrix with liquid crystals dispersed therein, which depend on the
  • the carrier films 6, 7 are made of PET and have a thickness of, for example, 0.15 mm or 0.19 mm.
  • the carrier films 6, 7 are provided with a coating of ITO facing the active layer 5 with a thickness of about 100 nm, which the
  • the surface electrodes 8, 9 are connected via lead wires (not shown here) (for example formed by a
  • On-board electrics can be connected.
  • the front window 1 has, as usual, a circumferential, peripheral cover print 10, which is formed by an opaque enamel on the surfaces on the interior (in the installed position facing the interior of the vehicle) of the outer pane 1 and the inner pane 2.
  • the distance between the functional element 4 and the upper edge D and the side edges of the windshield is smaller than the width of the cover print 10, so that the side edges of the functional element 4 - with the exception of the side edge facing the central field of vision B - are covered by the cover print 10. Even the electrical ones, not shown
  • Connections are sensibly attached in the area of the cover print 10 and thus hidden.
  • FIGS. 4 and 5 show front panes 1 designed according to the invention with sun visor devices configured differently in terms of geometry and with a selectable anti-glare effect.
  • FIG. 4 shows a windshield 1, the sun visor device S of which comprises four approximately rectangular visor sections S1 -S4 as separately controllable functional areas.
  • the functional areas S1 and S2 are arranged on the right and left (from the driver's perspective) on the upper edge of the windshield, and the functional areas S3 and S4 on the right and left respectively below.
  • the associated surface electrodes are each via separate printed leads L on the inside of at least one of the glazing units
  • Outer pane and inner pane are electrically connected.
  • Lead wires L are connected to the surface electrodes at one end via connection pads (not designated separately) and at the top
  • Form control electrode connection area CR This is configured in such a way that it can be contacted via a standard busbar or standard plug (also not shown here), with which the electrical connection of the control electrodes of the sun visor functional areas S1-S4 is established with a suitable control unit.
  • FIG. 5 shows one in the geometric configuration of FIG
  • Sun visor sections modified version of a windshield 1.
  • the functional areas (sun visor sections) S1 and S2 are arranged here, similar to the embodiment according to FIG Area of the windscreen 1.
  • the geometric shape of the areas S1 -S4 is to be understood only as an example and not to scale.
  • the functional areas S1 -S4 are in turn implemented via thin and therefore almost invisible printed lead wires L in the front pane and are brought together in a control electrode connection area CR in the middle area of the upper edge of the pane.
  • the other ends of the lead wires L here have elongated control electrode edge printed conductor portions (not separately identified) which have an elongated contact area with the
  • the lead wires for the two control or surface electrodes of a functional area can also be applied next to one another to an inner glass surface (the outer pane or the inner pane).
  • the latter version is possibly preferable in practice, but is not shown in the sketchy representations presented here for reasons of clarity.
  • Fig. 6 shows, also sketchy and not to scale, an embodiment of the invention in a roof glazing 12 of a car 13.
  • a roof glazing 12 of a car 13 Here is one
  • Lead wires L connected here in a side edge area of the roof glazing 12 in a control electrode connection area CR
  • connection area is also configured in such a way that it can be contacted with a standard connection element on the side edge of the roof glazing in order to feed a control voltage from a corresponding control unit to the control electrodes
  • the windshield 1 can also be provided with a sun visor device of the type according to the invention, but this is not shown for reasons of clarity.
  • Fig. 7 shows schematically essential parts of an inventive
  • Composite pane arrangement 14 which here by way of example comprises a front pane 1 of the type explained above under various aspects and shown by way of example in FIGS. 4 and 5.
  • a control electrode connection area CR of the front pane 1 is shown enlarged here, and it can be seen that here eight lead wires or printed conductor tracks L are parallel to one another run towards the upper side edge D of the windscreen.
  • a standard connection element 15 with eight connection poles is placed there on the edge of the pane, which has an internal structure such that the lines L running in the space between the panes are contacted by the individual connection poles. Connection elements with such a function are known per se and are therefore not explained further here.
  • connection element 15 is via a multi-core line 16 with a
  • Control unit 17 connected, the control voltages for the
  • control electrodes implemented in the front pane 1 functional areas.
  • the control unit 17 is connected to an operating component 18 which is used to preselect the functional areas to be activated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbundscheibe (1; 12) mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften, umfassend eine Außenscheibe (2a) und eine Innenscheibe (2b), die über eine thermoplastische Zwischenschicht (3) miteinander verbunden sind, wobei ein optoelektronisches Funktionselement (4; S) mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften in die Zwischenschicht (3) eingelagert ist, umfassend eine aktive Schicht (5), der an beiden Oberflächen transparente flächige Steuerelektroden (8, 9) zugeordnet sind, zwischen einer ersten Trägerfolie (6) und einer zweiten Trägerfolie (7), wobei die das optoelektronische Funktionselement umgebende Zwischenschicht (3) und die Trägerfolien (6, 7) jeweils thermoplastisches Material enthalten, wobei das optoelektronische Funktionselement mehrere separat ansteuerbare Funktionsbereiche (S1-S4; S1'-S3') mit voneinander isolierten Steuerelektroden umfasst, die jeweils direkt mit zwischen der Außenscheibe und Innenscheibe verlaufenden Zuleitungsdrähten verbunden sind.

Description

Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und
Verbundscheibenanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften sowie eine Verbundscheibenanordnung, die eine solche
Verbundscheibe umfasst.
Elektrooptische Funktionselemente mit elektrisch steuerbaren optischen
Eigenschaften sind seit Langem in großer Vielgestaltigkeit bekannt und werden in der industriellen Massenproduktion, beispielsweise in TV-Geräten, Laptops, Mobiltelefonen/Smartphones und Tablets, eingesetzt.
Auch Verbundscheiben mit elektrisch steuerbaren Funktionselementen sind als solche bekannt. Die optischen Eigenschaften der Funktionselemente können durch eine angelegte elektrische Spannung verändert werden. Ein Beispiel für solche Funktionselemente sind SPD-Funktionselemente (suspended partide device), die beispielsweise aus EP 0876608 B1 und WO 201 1033313 A1 bekannt sind. Durch die angelegte Spannung lässt sich die Transmission von sichtbarem Licht durch SPD-Funktionselemente steuern. Ein weiteres Beispiel sind PDLC- Funktionselemente (polymer dispersed liquid crystal), die beispielsweise aus DE 102008026339 A1 bekannt sind. Die aktive Schicht enthält dabei Flüssigkristalle, welche in eine Polymermatrix eingelagert sind. Wird keine Spannung angelegt, so sind die Flüssigkristalle ungeordnet ausgerichtet, was zu einer starken Streuung des durch die aktive Schicht tretenden Lichts führt. Wird an die
Flächenelektroden eine Spannung angelegt, so richten sich die Flüssigkristalle in einer gemeinsamen Richtung aus und die Transmission von Licht durch die aktive Schicht wird erhöht.
SPD- und PDLC-Funktionselemente sind als Mehrschichtfolie kommerziell erhältlich, wobei die aktive Schicht und die zum Anlegen einer Spannung erforderlichen Flächenelektroden zwischen zwei Trägerfolien, typischerweise aus PET, angeordnet sind. Bei der Herstellung der Verbundscheibe wird das
Funktionselement in der gewünschten Größe und Form aus der Mehrschichtfolie ausgeschnitten und zwischen die Folien einer Zwischenschicht eingelegt, mittels derer zwei Glasscheiben miteinander zur Verbundscheibe laminiert werden. Es wurden Frontscheiben vorgeschlagen, bei denen durch ein solches
Funktionselement eine elektrisch steuerbare Sonnenblende realisiert ist, um die herkömmliche mechanisch klappbare Sonnenblende in Kraftfahrzeugen zu ersetzen. Frontscheiben mit elektrisch steuerbaren Sonnenblenden sind beispielsweise bekannt aus DE 102013001334 A1 , DE 102005049081 B3,
DE 102005007427 A1 , DE 102007027296 A1 , DE 102004049091 A1 ,
WO 2019/01 1891 A1 und DE 102004050987 A1 .
Eine in ihrer Alterungsbeständigkeit und somit Langzeit-Zuverlässigkeit weiter verbesserte Verbundscheibe mit integrierter Sonnenblenden-Funktion ist aus der WO 2018/188844 der Anmelderin bekannt. Diese Druckschrift offenbart auch eine Unterteilung eines Sonnenblenden-Bereiches einer PKW-Frontscheibe in mehrere streifenförmige Segmente, die jeweils über einen separaten elektrischen
Anschluss verfügen. I n der praktischen Ausführung ist jeder dieser Streifen an einer kurzen Seitenkante mit einem eigenen Busbar zur elektrischen Verbindung mit einer Ansteuereinheit versehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte
Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften
bereitzustellen, bei der die Gebrauchstüchtigkeit und N utzerakzeptanz verbessert sind und die Herstellung vereinfacht und kostengünstiger gestaltet ist. Weiterhin soll eine entsprechende Verbundscheibenanordnung angegeben werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird in ihrem Produktaspekt durch eine Verbundscheibe gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. I n ihrem
Anordnungs- bzw. Systemaspekt wird die Aufgabe durch eine
Verbundscheibenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungen gehen aus den jeweiligen Unteransprüchen hervor.
Die erfindungsgemäße Verbundscheibe umfasst mindestens eine Außenscheibe und eine I nnenscheibe, die über eine Zwischenschicht miteinander verbunden sind. Die Verbundscheibe ist dafür vorgesehen, in einer Fensteröffnung beispielsweise eines Fahrzeugs, eines Gebäudes oder eines Raums, den
I nnenraum gegenüber der äußeren Umgebung abzutrennen. M it Innenscheibe wird im Sinne der Erfindung die dem I nnenraum zugewandte Scheibe bezeichnet. Mit Außenscheibe wird die der äußeren Umgebung zugewandte Scheibe bezeichnet. Die thermoplastische Zwischenschicht dient der Verbindung der beiden Scheiben, wie es bei Verbundscheiben üblich ist.
Die Außenscheibe und die Innenscheibe sind bevorzugt aus Glas gefertigt.
Grundsätzlich können sie aber auch aus Kunststoff bestehen. Die Dicke der Außenscheibe und der Innenscheibe kann breit variieren und so den
Erfordernissen im Einzelfall angepasst werden. Die Außenscheibe und die I nnenscheibe weisen bevorzugt Dicken von 0,5 mm bis 5 mm auf, besonders bevorzugt von 1 mm bis 3 mm . Die Scheiben können klar sein, oder auch getönt oder gefärbt, solange die Frontscheibe im zentralen Sichtbereich eine
ausreichende Lichttransmission aufweist, bevorzugt mindestens 70 % im Haupt- Durchsichtbereich A gemäß ECE-R43.
Die Außenscheibe, die I nnenscheibe und/oder die Zwischenschicht können weitere geeignete, an sich bekannte Beschichtungen aufweisen, beispielsweise Antireflexbeschichtungen, Antihaftbeschichtungen, Antikratzbeschichtungen, photokatalytische Beschichtungen, Sonnenschutzbeschichtungen oder
Beschichtungen mit niedriger Emissivität.
Die erfindungsgemäße Verbundscheibe enthält ein elektrooptisches
Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften, das in die Zwischenschicht eingelagert ist. Das Funktionselement ist zwischen mindestens zwei Schichten von thermoplastischem Material der Zwischenschicht angeordnet, wobei es durch die erste Schicht mit der Außenscheibe und durch die zweite Schicht mit der I nnenscheibe verbunden ist.
Das Funktionselement umfasst mindestens eine aktive Schicht, die zwischen einer ersten Trägerfolie und einer zweiten Trägerfolie angeordnet ist. Die aktive Schicht weist die veränderlichen optischen Eigenschaften auf, die durch eine an die aktive Schicht angelegte elektrische Spannung gesteuert werden können. Unter elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften werden im Sinne der Erfindung solche Eigenschaften verstanden, die stufenlos steuerbar sind, aber gleichermaßen auch solche, die zwischen zwei oder mehr diskreten Zuständen geschaltet werden können. Die besagten optischen Eigenschaften betreffen insbesondere die Lichttransmission und/oder das Streuverhalten. Das
Funktionselement umfasst Flächenelektroden (nachfolgend auch: Steuerelektroden) zum Anlegen der Spannung an die aktive Schicht, die bevorzugt zwischen den Trägerfolien und der aktiven Schicht angeordnet sind.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, separate
Funktionsbereiche des elektrooptischen Funktionselementes, also einzeln ansteuerbare Bereiche, in einfacher und kostengünstiger Weise sowie
weitgehend unsichtbar dadurch elektrisch anzuschließen, dass dünne Zuleitungen direkt mit den zugehörigen Flächen- bzw. Steuerelektroden der
Funktionsbereiche verbunden sind.„Direkt verbunden“ heißt in diesem
Zusammenhang, dass es innerhalb der Verbundscheibe keine Busbars
(Sammelschienen) gibt, sondern Zuleitungen mit geringem Querschnitt, die die Flächenelektroden des Funktionselementes unmittelbar elektrisch kontaktieren.
Es kann sich hierbei um eine stoffliche Verbindung (etwa mittels leitfähigem Kleber) handeln, eine solche ist aber für die Ausführung der Erfindung nicht zwingend notwendig.
I n einer Ausführung sind die Zuleitungsdrähte auf der der Zwischenschicht zugewandten Außenscheibe oder I nnenscheibe aufgebracht, insbesondere aufgepresst. Unter dem Begriff „Zuleitungsdrähte“ sind aber nicht
notwendigerweise, und auch nicht bevorzugt, Drähte im herkömmlichen Sinne zu verstehen, sondern insbesondere auch Leiterzüge, die mittelbar oder unmittelbar auf eine der Glasscheiben der Verbundscheibe aufgebracht sind. Es muss sich hierbei auch nicht um aufgedruckte Leiterzüge handeln, sondern diese können auch durch Sputtern oder ein anderes bekanntes Abscheidungsverfahren erzeugt oder vorgefertigte Drähte sein.
I n einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Funktionselement ein PDLC- Funktionselement. Die aktive Schicht eines PDLC-Funktionselements enthält Flüssigkristalle, welche in eine Polymermatrix eingelagert sind. I n einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Funktionselement ein SPD-Funktionselement. Dabei enthält die aktive Schicht suspendierte Partikel, wobei die Absorption von Licht durch die aktive Schicht mittels Anlegen einer Spannung an die
Flächenelektroden veränderbar ist. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, andere Arten von regelbaren Funktionselementen einzusetzen, beispielweise elektrochrome Funktionselemente. Die erwähnten regelbaren Funktionselemente und deren Funktionsweise sind dem Fachmann an sich bekannt, so dass an dieser Stelle auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet werden kann.
Die Flächenelektroden und die aktive Schicht sind typischerweise im
Wesentlichen parallel zu den Oberflächen der Außenscheibe und der
I nnenscheibe angeordnet. Die Flächenelektroden sind bevorzugt als
transparente, elektrisch leitfähige Schichten ausgestaltet. Die Flächenelektroden enthalten bevorzugt zumindest ein Metall, eine Metalllegierung oder ein transparentes leitfähiges Oxid (transparent conducting oxide, TCO). Die
Flächenelektroden können beispielsweise Silber, Gold, Kupfer, Nickel, Chrom , Wolfram, I ndium-Zinnoxid (ITO), Gallium-dotiertes oder Aluminium-dotiertes Zinkoxid und / oder Fluor-1 dotiertes oder Antimon-dotiertes Zinnoxid enthalten. Die Flächenelektroden weisen bevorzugt eine Dicke von 10 nm bis 2 um auf, besonders bevorzugt von 20 nm bis 1 um, ganz besonders bevorzugt von 30 nm bis 500 nm .
Das Funktionselement liegt insbesondere als Mehrschichtfolie mit zwei äußeren Trägerfolien vor. Bei einer solchen Mehrschichtfolie sind die Flächenelektroden und die aktive Schicht typischerweise zwischen den beiden Trägerfolien angeordnet. M it äußerer Trägerfolie ist hier gemeint, dass die Trägerfolien die beiden Oberflächen der Mehrschichtfolie ausbilden. Das Funktionselement kann dadurch als laminierte Folie bereitgestellt werden, die vorteilhaft verarbeitet werden kann. Das Funktionselement ist durch die Trägerfolien vorteilhaft vor Beschädigung, insbesondere Korrosion geschützt.
I n weiteren Ausführungen der Erfindung ist vorgesehen, dass zum Anschluss der flächigen Steuerelektroden an die Heizstromquelle langgestreckte
Anschlussbereiche an gegenüberliegenden Kanten des elektrooptischen
Funktionselements vorgesehen sind. Bei, auf die I nnenfläche einer der
Glasscheiben aufgedruckten oder aufgesputterten Zuleitungszügen, kann an diese insbesondere ein linearer Steuerelektrodenkanten-Leiterabschnitt stoffeinheitlich angefügt sein. Dieser dient dazu, wenigstens einen Teil der Seitenkante der Steuerelektrode des entsprechenden Funktionsabschnitts linear (also nicht nur punktuell) elektrisch zu kontaktieren und damit eine
gleichmäßigere Stromdichteverteilung zu erreichen. Die Verbundscheibe ist bevorzugt als Fensterscheibe vorgesehen, besonders bevorzugt als Fensterscheibe eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, eines Gebäudes oder eines Raums. I n einer besonders vorteilhaften
Ausgestaltung ist die Verbundscheibe die Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit einer elektrisch steuerbaren Sonnenblende, die durch das Funktionselement realisiert ist.
Eine elektrisch steuerbare Sonnenblende kann die herkömmliche, mechanisch schwenkbare Sonnenblende überflüssig machen. Dadurch wird im Fahrgastraum des Fahrzeugs Platz gewonnen, das Gewicht des Fahrzeugs reduziert und beim starkem Abbremsen oder bei Unfall die Gefahr einer Kollision mit der
Sonnenblende vermieden. Außerdem kann die elektrische Steuerung der
Sonnenblende als komfortabler empfunden werden als das mechanische
Herunterklappen.
Die Frontscheibe weist eine Oberkante und eine Unterkante auf sowie zwei zwischen Oberkante und Unterkante verlaufende Seitenkanten auf. M it Oberkante wird diejenige Kante bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage nach oben zu weisen. M it Unterkante wird diejenige Kante bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage nach unten zu weisen. Die Oberkante wird häufig auch als Dachkante und die U nterkante als Motorkante bezeichnet. Die Kanten des Funktionselements werden entsprechend der Einbaulage der Frontscheibe bezeichnet. Die U nterkante des Funktionselements ist also diejenige seiner Seitenkanten, die von der Oberkante der Frontscheibe abgewandt ist und zum zentralen Sichtfeld weist. Die Oberkante des Funktionselements ist der Oberkante der Frontscheibe zugewandt. Die seitlichen Kanten verlaufen zwischen Oberkante und Unterkante.
Frontscheiben weisen ein zentrales Sichtfeld auf, an dessen optische Qualität hohe Anforderungen gestellt werden. Das zentrale Sichtfeld muss eine hohe Lichttransmission aufweisen (typischerweise größer als 70%). Das besagte zentrale Sichtfeld ist insbesondere dasjenige Sichtfeld, das vom Fachmann als Sichtfeld A, Sichtbereich A oder Zone A bezeichnet wird. Das Sichtfeld B und seine technischen Anforderungen sind in der Regelung Nr. 43 der
Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (U N/ECE) (ECE-R43, „Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Sicherheitsverglasungswerkstoffe und ihres Einbaus in Fahrzeuge") festgelegt. Dort ist das Sichtfeld B in Anhang 18 definiert.
Das Funktionselement ist dabei oberhalb des zentralen Sichtfelds (Sichtfeld B) angeordnet. Das bedeutet, dass das Funktionselement im Bereich zwischen dem zentralen Sichtfeld und der Oberkante der Frontscheibe angeordnet ist. Das Funktionselement muss nicht den gesamten Bereich abdecken, ist aber vollständig innerhalb dieses Bereichs positioniert und ragt nicht in das zentrale Sichtfeld hinein. Anders ausgedrückt weist das Funktionselement einen geringeren Abstand zur Oberkante der Frontscheibe auf als der zentrale
Sichtbereich. Somit wird die Transmission des zentralen Sichtfelds nicht durch das Funktionselement beeinträchtigt, welches an einer ähnlichen Stelle positioniert ist wie eine klassische mechanische Sonnenblende im
heruntergeklappten Zustand.
Erfindungsgemäß wird die elektronisch gesteuerte Sonnenblende als
Mehrbereichs-Sonnenblendeneinrichtung mit optisch kaum störenden dünnen Zuleitungen innerhalb der Verbundscheibe realisiert und genießt aufgrund der durch den Nutzer differenziert wählbaren Blenden-Funktion und des Wegfalls von optisch störenden Teilen in der Scheibe potentiell große Nutzerakzeptanz.
Die mehreren Funktionsbereiche können linksseitige und rechtsseitige
Sonnenblendenabschnitte und/oder mehrere in Höhenrichtung der Frontscheibe aufeinander folgende Blenden-Streifen und optional auch Blenden-Bereichen an oder nahe der rechten und linken Seitenkante der Frontscheibe umfassen.
Bei Realisierung der Erfindung in Form einer Fahrzeug-Dachverglasung können die mehreren Funktionsbereiche insbesondere in Längsrichtung der
Dachverglasung, beginnend an deren Vorderkante (im Einbauzustand), realisiert sein. Auch hier sind aber differenziertere geometrische Anordnungen, in
Anpassung an die Art und den Einsatzzweck des entsprechenden Fahrzeugs, im Rahmen der Erfindung möglich.
Weiterhin ist zu beachten, dass die Ausführung der Erfindung nicht auf die Realisierung von integrierten Sonnenblendeneinrichtungen bei Frontscheiben oder Dachverglasungen von Fahrzeugen beschränkt ist, sondern ebenso in weiteren Fahrzeugscheiben und zur Realisierung anderer Funktionen als der einer Sonnenblende möglich ist, etwa für differenzierte Privacy-Funktionen oder bestimmte Anzeigefunktionen.
Die elektrische Steuerung der Sonnenblende erfolgt beispielsweise mittels Knöpfen, Dreh- oder Schiebereglern, die in den Armaturen des Fahrzeugs integriert sind. Es kann aber auch eine Schaltfläche zur Reglung der
Sonnenblende in die Frontscheibe integriert sein, beispielsweise eine kapazitive Schaltfläche. Alternativ kann die Sonnenblende auch durch kontaktfreie
Verfahren, beispielsweise durch das Erkennen von Gesten, oder in Abhängigkeit des durch eine Kamera und geeignete Auswerteelektronik festgestellten Zustands von Pupille oder Augenlid gesteuert werden. Auch ein elektrooptisches
Funktionselement, welches nicht als Sonnenblende, sondern beispielsweise als Teil eines Head-Up-Displays fungiert, kann grundsätzlich in ähnlicher Weise in seinen elektrooptischen Eigenschaften geschaltet werden.
Die Isolierungslinien zwischen den einzelnen Funktionsbereichen bzw. den zugehörigen Steuerelektroden müssen nicht notwendigerweise gerade sein. Sie können auch leicht gebogen sein, bevorzugt angepasst an eine eventuelle
Biegung der Oberkante der Frontscheibe, insbesondere im Wesentlichen parallel zur Oberkante der Frontscheibe. Vertikale oder schräg verlaufende
Isolierungslinien sind natürlich ebenso möglich. Die Isolierungslinien weisen beispielsweise eine Breite von 5 um bis 500 um, insbesondere 20 um bis 200 um auf. Die Breite der Segmente, also der Abstand von benachbarten
Isolierungslinien kann vom Fachmann gemäß den Anforderungen im Einzelfall geeignet gewählt werden. Bereits laminierte Mehrschichtfolien können
nachträglich noch mittels Laserablation segmentiert werden.
Die Oberkante und die Seitenkanten des Funktionselements werden in Durchsicht durch die Frontscheibe bevorzugt von einem opaken Abdeckdruck verdeckt.
Frontscheiben weisen typischerweise einen umlaufenden peripheren Abdeckdruck aus einer opaken Emaille auf, der insbesondere dazu dient, den zum Einbau der Frontscheibe verwendete Kleber vor UV-Strahlung zu schützen und optisch zu verdecken. Dieser periphere Abdeckdruck wird bevorzugt dazu verwendet, auch die Oberkante und die Seitenkante des Funktionselements zu verdecken, sowie die erforderlichen elektrischen Anschlüsse. Eine Sonnenblende ist dann vorteilhaft ins Erscheinungsbild der Frontscheibe integriert und lediglich die Unterkante ist potentiell vom Betrachter zu erkennen. Bevorzugt weist sowohl die Außenscheibe als auch die Innenscheibe einen Abdeckdruck auf, so dass die Durchsicht von beiden Seiten gehindert wird.
I n zweckmäßigen konstruktiven Ausführungen der Erfindung sind die
Zuleitungsdrähte zu einem Steuerelektrodenanschlussbereich an einer einzelnen Kante der Verbundscheibe geführt. Dies ermöglicht es, die Steuerspannungen für die einzelnen Funktionsbereiche des elektrooptischen Funktionselementes konzentriert über einen einzelnen Anschlussbereich der Verbundscheibe in diese einzuspeisen. Dies vereinfacht sowohl die Herstellung der Verbundscheibe als solcher als auch deren Einbau in ein Fahrzeug oder ein Gebäude und ermöglicht auch eine weitestgehende Rundum-Versiegelung der Scheibe, was eine hohe Zuverlässigkeit zur Folge hat. I m gleichen Sinne ist eine Ausführung von Vorteil, bei der die Enden der Zuleitungsdrähte im Steuerelektroden-Anschlussbereich an der Kante der Verbundscheibe passend zu einem Standard-Busbar oder
Standard-Stecker positioniert und konfiguriert sind.
Neben weiter oben erwähnten Wirkungen und Vorteilen der Erfindung lassen sich mit dieser, zumindest in vorteilhaften Ausführungen, folgende Vorteile erzielen:
Die Handhabung des vorgefertigten elektrooptischen Funktionselementes während der Montage der Verbundscheibe wird vereinfacht und weniger störanfällig gemacht.
Für den Einbau wird weniger Scheibenfläche benötigt.
I m Montageprozess lassen sich eine größere Genauigkeit und engere Toleranzen erzielen.
Es kann problemlos eine relativ große Anzahl von separaten
Funktionsbereichen, bis hin zu„pixel-artigen“ Strukturen, realisiert werden.
Unter Anordnungs-Aspekten ist dann an einer einzelnen Kante der
Verbundscheibe ein Standard-Busbar oder Standard-Stecker in räumlicher Zuordnung zu dem Steuerelektrodenanschlussbereich an der Verbundscheibe platziert ist, in den auf einer Seite die Zuleitungsdrähte münden und der auf der anderen Seite mit einer Sammel-Zuleitung von der Ansteuereinheit verbunden.
Die Erfindung wird anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht
maßstabsgetreu. Die Figuren schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Verbundscheibe als Frontscheibe eines
PKW mit elektrisch steuerbarer Sonnenblende,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Frontscheibe aus Figur 1 ,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs Z aus Figur 2,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht einer Frontscheibe mit selektiv
steuerbarer Sonnenblende gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht einer Frontscheibe mit selektiv
steuerbarer Sonnenblende gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine schematische Draufsicht einer Dachverglasung mit selektiv steuerbarer Sonnenblende gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 7 eine skizzenhafte Darstellung einer erfindungsgemäßen
Verbundscheibenanordnung.
Fig. 1 , Fig. 2 und Fig. 3 zeigen eine Draufsicht bzw. je ein Detail einer
Frontscheibe mit elektrisch steuerbarer Sonnenblende als Ausführung einer Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften. Die
Frontscheibe 1 umfasst eine Außenscheibe 2a und eine I nnenscheibe 2b, die über eine Zwischenschicht 3 miteinander verbunden sind. Die Außenscheibe 1 hat eine Dicke von 2, 1 mm und besteht aus einem grün eingefärbten Kalk-Natron- Glas. Die I nnenscheibe 2b weist eine Dicke von 1 ,6 mm auf und besteht aus einem klaren Kalk-Natron-Glas. Die Frontscheibe hat eine in Einbaulage dem Dach zugewandte Oberkante D und eine in Einbaulage dem Motorraum
zugewandte Unterkanten M.
Die Frontscheibe ist mit einer elektrisch steuerbaren Sonnenblende S
ausgestattet in einem Bereich oberhalb des zentralen Sichtbereichs B (wie in ECE-R43 definiert). Die Sonnenblende S ist durch eine kommerzielle erhältliche PDLC-Mehrschichtfolie als Funktionselement 4 gebildet, die in die
Zwischenschicht 3 eingelagert ist. Die Höhe der Sonnenblende beträgt
beispielsweise 21 cm. Die Zwischenschicht 3 umfasst insgesamt drei
thermoplastischen Schichten 3a, 3b, 3c, die jeweils durch eine thermoplastische Folie mit einer Dicke von 0,38 mm aus PVB ausgebildet sind. Die erste
thermoplastische Schicht 3a ist mit der Außenscheibe 2a verbunden, die zweite thermoplastische Schicht 3b mit der I nnenscheibe 2b. Die dazwischenliegende dritte thermoplastische Schicht 3c weist einen Ausschnitt auf, in welchen die zugeschnittene PDLC-Mehrschichtfolie im Wesentlichen passgenau, das heißt an allen Seiten etwa bündig, eingelegt ist. Die dritte thermoplastische Schicht 3c bildet also gleichsam eine Art Passepartout für das etwa 0,4 mm dicke
Funktionselement 4, welches somit rundum in thermoplastisches Material eingekapselt und dadurch geschützt ist.
Die erste thermoplastische Schicht 3a weist einen getönten Bereich 3a' auf, der zwischen dem Funktionselement 4 und der Außenscheibe 2a angeordnet ist. Die Lichttransmission der Frontscheibe 1 wird dadurch im Bereich der
Sonnenblende 4 zusätzlich herabgesetzt und das milchige Aussehen des
PDLC-Funktionselements 4 im diffusiven Zustand abgemildert. Die Ästhetik der Frontscheibe wird dadurch deutlich ansprechender gestaltet. Die erste
thermoplastische Schicht 3a weist im Bereich 3a' beispielsweise eine
durchschnittliche Lichttransmission von 30% auf, womit gute Ergebnisse erzielt werden. Der Bereich 3a' kann homogen getönt sein. Oft ist es jedoch optisch ansprechender, wenn die Tönung in Richtung der U nterkante des
Funktionselements 4 geringer wird, so dass der getönte und der ungetönte Bereich fließend ineinander übergehen. I m dargestellten Fall sind die Unterkanten des getönten Bereichs 3a' und des PDLC-Funktionselements 4 bündig
angeordnet. Dies ist aber nicht notwendigerweise der Fall. Es ist ebenso möglich, dass der getönte Bereich 3a' über das Funktionselement 4 übersteht oder dass umgekehrt das Funktionselement 4 über den getönten Bereich 3a' übersteht.
Das steuerbare Funktionselement 4 ist eine Mehrschichtfolie, bestehend aus einer aktiven Schicht 5 zwischen zwei Flächenelektroden 8, 9 und zwei
Trägerfolien 6, 7. Die aktive Schicht 5 enthält eine Polymermatrix mit darin dispergierten Flüssigkristallen, die sich in Abhängigkeit der an die
Flächenelektroden angelegten elektrischen Spannung ausrichten, wodurch die optischen Eigenschaften geregelt werden können. Die Trägerfolien 6, 7 bestehen aus PET und weisen eine Dicke von beispielsweise 0, 125 mm oder 0, 19 mm auf. Die Trägerfolien 6, 7 sind mit einer zur aktiven Schicht 5 weisenden Beschichtung aus ITO mit einer Dicke von etwa 100 nm versehen, welche die
Flächenelektroden 8, 9 ausbilden. Die Flächenelektroden 8, 9 sind über hier nicht dargestellte Zuleitungsdrähte (beispielweise ausgebildet durch einen
silberhaltigen Siebdruck) und nicht dargestellte Verbindungskabel mit der
Bordelektrik verbindbar.
Die Frontscheibe 1 weist, wie üblich, einen umlaufenden peripheren Abdeckdruck 10 auf, der durch eine opake Emaille auf den innenraumseitigen Oberflächen (in Einbaulage dem I nnenraum des Fahrzeugs zugewandt) der Außenscheibe 1 und der I nnenscheibe 2 ausgebildet ist. Der Abstand des Funktionselements 4 zur Oberkante D und den Seitenkanten der Frontscheibe ist kleiner als die Breite des Abdeckdrucks 10, so dass die Seitenkanten des Funktionselements 4 - mit Ausnahme der zum zentralen Sichtfeld B weisenden Seitenkante - durch den Abdeckdruck 10 verdeckt sind. Auch die nicht dargestellten elektrischen
Anschlüsse werden sinnvollerweise im Bereich des Abdeckdrucks 10 angebracht und somit versteckt.
Fig. 4 und 5 zeigen erfindungsgemäß ausgestaltete Frontscheiben 1 mit geometrisch unterschiedlich konfigurierten Sonnenblendeneinrichtungen mit wählbarer Blendschutzwirkung.
Fig. 4 zeigt hierbei eine Frontscheibe 1 , deren Sonnenblendeneinrichtung S vier jeweils annähernd rechteckige Blendenabschnitte S1 -S4 als separat ansteuerbare Funktionsbereiche umfasst. Die Funktionsbereiche S1 und S2 sind rechts- bzw. linksseitig (aus Fahrersicht) an der Oberkante der Frontscheibe angeordnet, und die Funktionsbereiche S3 und S4 rechts- bzw. linksseitig darunter. Die
Darstellung ist nicht maßstäblich zu verstehen; insbesondere werden in der Praxis die Trennungslinien zwischen den Funktionsbereichen schmaler sein und können unterhalb von 1 mm liegen.
I n jedem der Funktionsbereiche (Blendenabschnitte) sind die zugehörigen Flächenelektroden (hier nicht dargestellt) jeweils über separate gedruckte Zuleitungen L auf der Verglasungs-I nnenseite mindestens einer der
Außenscheibe und I nnenscheibe elektrisch angeschlossen. Die
Zuleitungsdrähte L sind an einem Ende über (nicht gesondert bezeichnete) Anschlusspads mit den Flächenelektroden verbunden und im oberen
Mittenbereich der Frontscheibe 1 derart geführt, dass ihre anderen Enden an der Oberkante der Frontscheibe nahe beieinander liegen und dort einen
Steuerelektroden-Anschlussbereich CR bilden. Dieser ist so konfiguriert, dass er über einen (hier ebenfalls nicht dargestellten) Standard-Busbar oder Standard- Stecker kontaktiert werden kann, womit dann die elektrische Verbindung der Steuerelektroden der Sonnenblenden-Funktionsbereiche S1 -S4 mit einer geeigneten Ansteuereinheit hergestellt wird.
Fig. 5 zeigt eine in der geometrischen Konfiguration der
Sonnenblendenabschnitte modifizierte Ausführung einer Frontscheibe 1 . Die Funktionsbereiche (Sonnenblendenabschnitte) S1 und S2 sind hier ähnlich wie bei der Ausführung nach Fig. 4 rechts- bzw. linksseitig an der Oberkante der Frontscheibe angeordnet, die Bereiche S3 und S4 aber nicht darunter, sondern an der rechten bzw. linken Seitenkante im oberen Bereich der Frontscheibe 1 . Auch hier ist die geometrische Gestalt der Bereiche S1 -S4 lediglich beispielhaft zu verstehen und nicht maßstäblich.
Die Funktionsbereiche S1 -S4 sind wiederum über dünne und daher fast unsichtbare gedruckte Zuleitungsdrähte L in der Frontscheibe realisiert und im mittleren Bereich der Scheibenoberkante in einem Steuerelektrodenanschluss bereich CR zusammengeführt. Die anderen Enden der Zuleitungsdrähte L haben hier langgestreckte gedruckte Steuerelektrodenkanten-Leiterabschnitte (nicht gesondert bezeichnet), die einen langgestreckten Kontaktbereich mit dem
Material der Flächen- bzw. Steuerelektroden bilden. Wie bei der Ausführung nach Fig. 4 ist zu verstehen, dass die Zuleitungen für die unteren und oberen Flächenelektroden der Funktionsbereiche S1 -S4 im Frontscheibenverbund übereinander liegen, so dass in der Darstellung für jeden Funktionsbereich nur ein Zuleitungsdraht zu erkennen ist.
Eine solche Konfiguration der Zuleitungsdrähte ist aber nicht zwingend; vielmehr können die Zuleitungsdrähte für die beiden Steuer- bzw. Flächenelektroden eines Funktionsbereiches auch nebeneinander auf eine innere Glasoberfläche (der Außenscheibe oder der I nnenscheibe) aufgebracht sein. Letztere Ausführung ist in der Praxis womöglich vorzuziehen, in den hier präsentierten skizzenhaften Darstellungen aber aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt.
Fig. 6 zeigt, ebenfalls skizzenhaft und nicht maßstäblich, eine Ausführung der Erfindung bei einer Dachverglasung 12 eines PKW 13. H ier ist eine
Sonnenblendeneinrichtung S‘ mit drei separat steuerbaren breiten
Sonnenblenden-Bereichen S1‘, S2‘ und S3‘ realisiert, die in Längsrichtung der Dachverglasung 12 von vorn nach hinten aneinander gereiht sind. Wie bei den Frontscheiben nach Fig. 4 und 5 sind die Bereiche jeweils durch dünne
Zuleitungsdrähte L angeschlossen, die hier in einem Seitenkantenbereich der Dachverglasung 12 in einem Steuerelektrodenanschlussbereich CR
zusammengeführt sind. Auch dieser Anschlussbereich ist so konfiguriert, dass er mit einem Standard-Anschlusselement an der Seitenkante der Dachverglasung kontaktiert werden kann, um die Zuleitung einer Ansteuerspannung von einer entsprechenden Ansteuereinheit an die Steuerelektroden der
Sonnenblendenbereiche S1‘ bis S3‘ zu gewährleisten.
Es versteht sich, dass bei dem in Fig. 6 skizzenhaft von oben dargestellten Fahrzeug 13 auch die Frontscheibe 1 mit einer Sonnenblendeneinrichtung der erfindungsgemäßen Art versehen sein kann, dies ist aber aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Fig. 7 zeigt schematisch wesentliche Teile einer erfindungsgemäßen
Verbundscheibenanordnung 14, die hier beispielhaft eine Frontscheibe 1 der Art umfasst, wie sie weiter oben unter verschiedenen Aspekten erläutert und beispielhaft in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Ein Steuerelektrodenanschlussbereich CR der Frontscheibe 1 ist hier vergrößert dargestellt, und es ist zu erkennen, dass hier acht Zuleitungsdrähte bzw. gedruckte Leiterzüge L parallel zueinander auf die obere Seitenkante D der Frontscheibe zulaufen. Dort ist ein Standard- Anschlusselement 15 mit acht Anschlusspolen auf die Scheibenkante aufgesetzt, der einen solchen I nnenaufbau hat, dass die im Scheibenzwischenraum verlaufenden Leitungen L durch die einzelnen Anschlusspole kontaktiert werden. Anschlusselemente mit einer derartigen Funktion sind an sich bekannt und werden daher hier nicht weiter erläutert.
Das Anschlusselement 15 ist über eine mehradrige Leitung 16 mit einer
Ansteuereinheit 17 verbunden, die die Steuerspannungen für die
Steuerelektroden der in der Frontscheibe 1 realisierten Funktionsbereiche bereitstellt. Eingangsseitig ist die Ansteuereinheit 17 mit einer Bedienkomponente 18 verbunden, die zur Vorwahl der zu aktivierenden Funktionsbereiche
(Sonnenblendenabschnitte) durch den Fahrer oder I nsassen eines PKW
konfiguriert ist. Auf welche Weise dies geschehen kann, ist weiter oben beispielhaft erläutert.
Die Ausführung der Erfindung ist insgesamt nicht auf die oben hervorgehobenen Aspekte und oben beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen der anhängenden Ansprüche liegen.
Bezugszeichen
1 Frontscheibe
2a Außenscheibe
2b I nnenscheibe
3 thermoplastische Zwischenschicht
3a erste Schicht der Zwischenschicht 3
3a' getönter Bereich der ersten Schicht 3a
3b zweite Schicht der Zwischenschicht 3
3c dritte Schicht der Zwischenschicht 3
4 Funktionselement mit elektrisch regelbaren optischen
Eigenschaften
5 aktive Schicht des Funktionselements 4
6 erste Trägerfolie des Funktionselements 4
7 zweite Trägerfolie des Funktionselements 4
8, 9 Flächenelektrode des Funktionselements 4
10 Abdeckdruck
14 Verbundscheibenanordnung
15 Standard-Anschlusselement
16 Anschlussleitung des Anschlusselements
17 Ansteuereinheit
18 Bedienkomponente
B Sichtbereich der Frontscheibe
CR Steuerelektrodenanschlussbereich
D Frontscheiben-Oberkante
M Frontscheiben-Unterkante
L Zuleitungsdrähte
S Sonnenblende
S1 , S2, S3, S4 Sonnenblendenabschnitt (Funktionsbereiche des
Funktionselements)
X-X‘ Schnittlinie
z Ausschnittbereich

Claims

Ansprüche
1 . Verbundscheibe (1 ; 12) mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften , umfassend eine Außenscheibe (2a) und eine I nnenscheibe (2b), die über eine thermoplastische Zwischenschicht (3) miteinander verbunden sind, wobei ein optoelektronisches Funktionselement (4; S) mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften in die Zwischenschicht (3) eingelagert ist, umfassend eine aktive Schicht (5), der an beiden Oberflächen
transparente flächige Steuerelektroden (8, 9) zugeordnet sind, zwischen einer ersten Trägerfolie (6) und einer zweiten Trägerfolie (7) , wobei die das optoelektronische Funktionselement umgebende
Zwischenschicht (3) und die Trägerfolien (6, 7) jeweils thermoplastisches Material enthalten, wobei das optoelektronische Funktionselement mehrere separat
ansteuerbare Funktionsbereiche (S1 -S4; ST-S3‘) mit voneinander isolierten Steuerelektroden umfasst, die jeweils direkt mit zwischen der Außenscheibe und Innenscheibe verlaufenden Zuleitungsdrähten verbunden sind.
2. Verbundscheibe nach Anspruch 1 , wobei das optoelektronische
Funktionselement (4; S) ein PDLC-Funktionselement, SPD- Funktionselement oder elektrochromes Funktionselement ist.
3. Verbundscheibe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zuleitungsdrähte (L) auf die I nnenseite der Außenscheibe (2a) oder Innenscheibe (2b) aufgebracht, insbesondere aufgedruckt, sind.
4. Verbundscheibe nach Anspruch 3, wobei die aufgedruckten
Zuleitungsdrähte (L) jeweils einen Steuerelektrodenkanten-Leiterabschnitt umfassen, der zur linearen Kontaktierung einer Seitenkante der jeweiligen Steuerelektrode (8; 9) des optoelektronischen Funktionselementes (4; 5) positioniert und konfiguriert ist.
5. Verbundscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, ausgebildet als Frontscheibe (1 ) oder Dachverglasung (12) eines Straßenfahrzeugs, insbesondere PKW (13).
6. Verbundscheibe nach Anspruch 5, wobei das optoelektronische
Funktionselement (4; S) als Mehrbereichs-Sonnenblendeneinrichtung (S1 - S4) im oberen Bereich der als Frontscheibe (1 ) ausgebildeten
Verbundscheibe positioniert und konfiguriert ist.
7. Verbundscheibe nach Anspruch 6, wobei mindestens jeweils ein
Funktionsbereich (S3; S4) der Mehrbereichs-Sonnenblendeneinrichtung (S1 - S4) sich an der rechten und linken Seitenkante der Frontscheibe (1 ) erstreckt.
8. Verbundscheibe nach Anspruch 5, wobei das optoelektronische
Funktionselement (4; S) als Mehrbereichs-Sonnenblendeneinrichtung (S1‘- S3‘) im Vorderkantenbereich der als Dachverglasung (12) konfigurierten Verbundscheibe positioniert und konfiguriert ist.
9. Verbundscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Zuleitungsdrähte (L) zu einem Steuerelektrodenanschlussbereich (CR) an einer einzelnen Kante der Verbundscheibe (1 ; 12) geführt sind.
10. Verbundscheibe nach Anspruch 9, wobei die Enden der Zuleitungsdrähte (L) im Steuerelektroden-Anschlussbereich (CR) an der Kante der
Verbundscheibe (1 ; 12) passend zu einem Standard-Anschlusselement (15) oder Standard-Stecker positioniert und konfiguriert sind.
1 1 . Verbundscheibenanordnung (14), insbesondere Fahrzeugverglasungs
einheit,
mit
einer Verbundscheibe (1 ; 12) nach einem der vorangehenden Ansprüche und
einer Ansteuereinheit (17) zur Steuerung der optischen Eigenschaften des elektrooptischen Funktionselementes,
wobei die Ansteuereinheit eine der Anzahl der Funktionsbereiche (S1 - S4;S1‘-S3‘) des optoelektronischen Funktionselementes (4; 5) entsprechende Anzahl von Ausgängen zur Zuleitung von Steuersignalen an jeden der Funktionsbereiche über die Zuleitungsdrähte (L) aufweist.
12. Verbundscheibenanordnung nach Anspruch 11 , wobei an einer einzelnen Kante der Verbundscheibe (1 ; 12) ein Standard-Anschlusselement (15) oder Standard-Stecker in räumlicher Zuordnung zu dem
Steuerelektrodenanschlussbereich (CR) an der Verbundscheibe platziert ist, in den auf einer Seite die Zuleitungsdrähte (L) münden und der auf der anderen Seite mit einer Sammel-Zuleitung (16) von der Ansteuereinheit (17) verbunden ist.
13. Straßenfahrzeug, insbesondere PKW, mit einer Verbundscheibenanordnung nach Anspruch 11 oder 12.
PCT/EP2020/051890 2019-02-18 2020-01-27 Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung WO2020169305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080000436.4A CN111867828A (zh) 2019-02-18 2020-01-27 具有电可控光学特性的复合板以及复合板装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19157758.4 2019-02-18
EP19157758 2019-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020169305A1 true WO2020169305A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=65493921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051890 WO2020169305A1 (de) 2019-02-18 2020-01-27 Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111867828A (de)
DE (1) DE202020005428U1 (de)
WO (1) WO2020169305A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022134138A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Webasto SE Verfahren zum Kontaktieren eines PDLC-Rohlings

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876608B1 (de) 1995-11-27 2002-04-17 Fuhr, Günter Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von resonanzerscheinungen in partikelsuspensionen
DE102004050987A1 (de) 2004-10-20 2005-12-01 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102004049091A1 (de) 2004-07-01 2005-12-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Fahrzeugscheibe mit partiell abdunkelbarem Sichtfeld und Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe
DE102005007427A1 (de) 2005-02-18 2006-08-31 Volkswagen Ag Elektrische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE102005049081B3 (de) 2005-10-13 2007-06-06 Webasto Ag Schichtanordnung zur Abdunklung einer transparenten Scheibe
DE102007027296A1 (de) 2007-06-11 2008-12-18 Volkswagen Ag Automatische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE102008026339A1 (de) 2008-05-31 2009-12-03 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrisch schaltbares Sichtschutzfenster
WO2011033313A1 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Pilkington Group Limited Laminated glazing
DE102013001334A1 (de) 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fensterscheibe eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer solchen Fensterscheibe
WO2018188844A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2019011891A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Saint-Gobain Glass France Vorrichtung zum betrieb von funktionselementen mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2019025178A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Saint-Gobain Glass France Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876608B1 (de) 1995-11-27 2002-04-17 Fuhr, Günter Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von resonanzerscheinungen in partikelsuspensionen
DE102004049091A1 (de) 2004-07-01 2005-12-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Fahrzeugscheibe mit partiell abdunkelbarem Sichtfeld und Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe
DE102004050987A1 (de) 2004-10-20 2005-12-01 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102005007427A1 (de) 2005-02-18 2006-08-31 Volkswagen Ag Elektrische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE102005049081B3 (de) 2005-10-13 2007-06-06 Webasto Ag Schichtanordnung zur Abdunklung einer transparenten Scheibe
DE102007027296A1 (de) 2007-06-11 2008-12-18 Volkswagen Ag Automatische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE102008026339A1 (de) 2008-05-31 2009-12-03 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrisch schaltbares Sichtschutzfenster
WO2011033313A1 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Pilkington Group Limited Laminated glazing
DE102013001334A1 (de) 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fensterscheibe eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer solchen Fensterscheibe
WO2018188844A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2019011891A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Saint-Gobain Glass France Vorrichtung zum betrieb von funktionselementen mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2019025178A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Saint-Gobain Glass France Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022134138A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Webasto SE Verfahren zum Kontaktieren eines PDLC-Rohlings

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020005428U1 (de) 2021-03-10
CN111867828A (zh) 2020-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429876B1 (de) Windschutzscheibe mit elektrisch regelbarer sonnenblende
EP3610323B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3870439A1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3652585B1 (de) Verfahren zur steuerung einer vorrichtung mit funktionselementen die elektrisch steuerbare optische eigenschaften aufweisen
EP3890968B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und konzentrationsgradient der aktiven substanz
EP3706997B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3914449B1 (de) Verbundscheibenanordnungen mit elektrooptischem funktionselement
EP3870440A1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2020173785A1 (de) Verglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung
EP3802117A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3917773A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung
WO2020221559A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung
WO2021209474A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2020169305A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung
EP3956139B1 (de) Verglasungseinheit und fahrzeug mit einer solchen
WO2023046477A1 (de) Verglasung mit segmentiertem pdlc-funktionselement und elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2021052852A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE202020101785U1 (de) Verglasungsanordnung
WO2024074307A1 (de) Verfahren zur steuerung eines pdlc-funktionselements mit mehreren unabhängig schaltbaren schaltbereichen
EP4341088A1 (de) Verglasungseinheit mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit mehreren unabhängigen schaltbereichen
WO2023046482A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP4100250B1 (de) Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement
DE202021100685U1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und einer aktiven Schicht umfassend Abstandhalter
EP4281285A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und steuereinheit
WO2023072673A1 (de) Verfahren zum schalten einer verbundscheibe mit elektrochromem funktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20701216

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20701216

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1