WO2020156759A1 - Identifikationsdokument mit biometrischer bildinformation - Google Patents

Identifikationsdokument mit biometrischer bildinformation Download PDF

Info

Publication number
WO2020156759A1
WO2020156759A1 PCT/EP2020/025044 EP2020025044W WO2020156759A1 WO 2020156759 A1 WO2020156759 A1 WO 2020156759A1 EP 2020025044 W EP2020025044 W EP 2020025044W WO 2020156759 A1 WO2020156759 A1 WO 2020156759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
image
information
derivative
element according
basic
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/025044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Kohl
Günter Endres
Original Assignee
Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh filed Critical Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh
Priority to US17/426,616 priority Critical patent/US20220134792A1/en
Priority to CA3128116A priority patent/CA3128116C/en
Priority to CN202080023881.2A priority patent/CN113677537B/zh
Priority to EP20703142.8A priority patent/EP3917783A1/de
Publication of WO2020156759A1 publication Critical patent/WO2020156759A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/309Photographs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/342Moiré effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation

Definitions

  • the invention relates to an identification document with biometric image information.
  • the invention relates to an identification document with a carrier on which image information of a person is reproduced in a personalization area.
  • a multi-layer data carrier is known from EP1044826 A1, on which image information is formed.
  • the data carrier can in particular be an identification card, the image information in particular a portrait photo of an authorized owner of the identification card.
  • the image information consists, on the one hand, of a color image which is applied to the surface of a substrate, which in turn is arranged on a conference carrier layer.
  • the image information consists of pixels formed in the substrate layer or on the carrier layer.
  • the pixels consist of features of the original image that are relevant to recognition.
  • the pixels with the characteristics relevant to the detection are written into the substrate by means of laser radiation.
  • a security document is known from WO 2018/093251 A1 which bears a main picture of a holder and also an authentication picture of the holder.
  • the authentication image is placed under a lens arrangement and consists of the superposition of a negative and a positive of the main image.
  • the authentication picture is a flip picture that changes between two states. Depending on the viewing angle, it shows the positive or the negative. Positive and negative are generated with a laser through the lens arrangement.
  • reference points can be used for orientation be provided, for example on the eyes or mouth. The arrangement makes it easy to recognize changes in the images after they have been changed. Added dark elements stand out against the negative.
  • a security element for flexible security documents with a multi-channel printed flip image which changes between a plurality of states.
  • the flip image has several sub-regions that generate different optically variable images depending on the viewing angle, in particular complementary images.
  • the image elements of the sub-regions are each assigned to a lens element. Taking the lens parameters into account, they are arranged offset from one another, so that different states of the images are visible from different viewing angles. The result is a complex positive-negative state change effect that cannot be easily imitated in terms of printing technology.
  • the picture elements are pixels of a photo and are dimensioned in relation to the lens parameters in such a way that when viewed, a quasi-continuous transition from one final state of the picture to the other takes place.
  • EP 1044826 A1 discloses a data carrier which can be used as an identification card and to which a portrait photo as an original image and additionally features relevant to recognition obtained from the original image are applied.
  • the features relevant to recognition are characteristic facial features. They can also take the form of a line drawing.
  • the detection-relevant features are applied separately from the original image using a laser system. They overlay the original image with a precise fit or are placed separately in a special effect area of the data carrier.
  • the special effects area can be an area prepared for tilt image effects.
  • the object of the invention is to further increase the security against forgery and to improve the longevity of an identification document. This task is solved by an identification document with the
  • the identification document according to the invention has the advantage that a clear plastic overall impression of the biometric image information is created for a viewer in the perception of the combined image information from the base image and the derivative image.
  • the great plasticity improves the recognizability of the geometric connections and shapes in an image compared to a mere highlighting of light and dark in positive-negative effects.
  • the recognition of image information itself is based precisely on the recognizability of the geometric relationships and shapes in an image. By supporting this by highlighting elements that are essential for recognition, the invention permits particularly rapid and reliable visual recognition of image information or manipulation thereof .
  • the targeted emphasis on individual biometric features in the derivative image also complicates the so-called morphing, i.e. the computer-aided determination of an image, in particular a photo, that is sufficiently similar to two different people so that both people can use the same image to prove their identity.
  • the identification document according to the invention has the further advantage that the biometric image information is very long-term stable. Since two pictures that are different per se have to be created, the identification documents are difficult imitate and the counterfeit security increases. Because the image information lies within the identification document, it has a great longevity.
  • the biometric image information consists of the basic information and additional information which is coordinated with it and which is formed on or above the lens arrangement.
  • the basic information advantageously includes a black and white photo, the additional information a corresponding color photo.
  • a practical advantage of the invention is that no complex new systems and no special materials are required to implement it.
  • the implementation is therefore inexpensive.
  • the invention complicates, among other things, such manipulations of identification documents which are aimed at only certain parts essential to recognition, e.g. To overlay eyes, nose and mouth with a photo, a biometric image information with manipulated new image information, in the expectation that the image information, which is otherwise left unchanged, can pretend to be complete.
  • the method according to the invention makes it possible to record a brilliant, high-resolution color or black-and-white image on a data carrier and, in the process, to produce a high level of security against forgery in that, in addition to the base image, specifically recognition-relevant image elements, for example in the form of a line drawing, one which is particularly accentuated or filtered in parts of the image
  • the frame of the base image or a specific image contour follow the corresponding negative image as further components are introduced into the inner structure of the data carrier.
  • Fig. 1 a cross section through an identification document
  • Fig.5 a variant of the structure of an identification document.
  • Fig. 1 shows a schematic, not to scale representation of an inventive identification document 1 in cross section.
  • the identification document 1 is typically an identification card, for example an identity card in credit card format, or a data page in a passport book. However, it can also be in other design forms, for example in the form of a key fob.
  • the identification document 1 has a carrier 10 on which a recording layer 11 is arranged, over which an intermediate layer 19 lies.
  • a lens arrangement 20 is formed over the intermediate layer 19.
  • a cover layer 40 can optionally be formed over the lens arrangement 20.
  • the layers 10, 11, 19, 20 are typically joined together by lamination.
  • the identification document 1 When configured as a data page of a passport book, the identification document 1 typically has a total thickness of 500 to 900 gm.
  • the identification document 1 has on its upper side 2 a biometric personalization area 3 and a bibliographic personalization area 4.
  • the biometric personalization area 3 comprises biometric image information 5.
  • the biometric image information 5 has basic information 12, which comprises a basic image 15 and a derivative image 16 and can also include additional information 23 which is formed on or above the lens arrangement 20.
  • the biometric image information 5 can in particular be a photo of an authorized holder, preferably a color photo.
  • the bibliographic personalization area 4 for example, the name, address, date of birth of the owner and a serial number are stored in the form of alphanumeric characters.
  • the lens arrangement 20 is at least partially arranged in the biometric personalization area 3.
  • the lens arrangement 20 preferably completely covers the biometric personalization area 3.
  • the lens arrangement 20 has the effect that different images can be seen under the lens arrangement 20 depending on the viewing angle a1, a2. When changing the viewing angle, one image changes into the other. Depending on the viewing angle, the various images overlap for a viewer, with a first image dominating the overall impression at a first defined viewing angle al and a second image at a second defined viewing angle a2.
  • the carrier 10 typically consists of a single-layer or multi-layer plastic layer in a card format. Instead of plastic, other materials can also be used, for example paper.
  • the carrier 10 is expediently opaque. If the identification document 1 is a data page of a passport book, the thickness of the carrier 10 is typically 100 to 500 gm
  • the recording layer 11 is preferably a plastic layer.
  • the recording layer 11 can be embodied as a film or as a lacquer layer. If the identification document 1 is a data page of a passport book, the thickness of the recording layer 11 is typically from 5 to 100 gm, expediently 5 to 50 gm.
  • Basic information 12 is formed on or in the recording layer 11.
  • the basic information 12 contains graphic information 13, in particular a photo; optionally, it can also contain alphanumeric characters 14.
  • the basic information 12 consists of a basic image 15 and a derivative image 16.
  • the basic information 12 is arranged such that it lies below the lens arrangement 20 in the finished identification document 1.
  • Base image 15 and derivative image 16 are preferably formed in or on the same layer within the data page.
  • the recording layer 11 is expediently laserable. For this purpose it is doped with soot, for example.
  • the basic information 12 can then be introduced into the recording layer 11 using a suitable laser with high spatial precision.
  • the information is generated, for example, by blackening to produce pixels 18.
  • the pixels 18 can be round, but can also have the shape of lines or lines or on others Basic forms are based.
  • the basic information 12 is typically generated on the underside 17 of the recording layer 11 facing the carrier 10.
  • the individual pixels 18 have, as indicated in FIG. 5, a spatial dimension and typically extend into the recording layer 11.
  • the three-dimensional shape of the individual pixels 18 is similar to a cone tip when produced by laser. Pixels 18 can, as indicated in FIG. 1, also partially submit into the carrier 10.
  • the intermediate layer 19 is also made of plastic and is transparent. It is expediently not laser-sensitive, but it can also be laser-sensitive. It is optional and can also be omitted. If it is present, its thickness is advantageously 100 to 200 gm.
  • the lens arrangement 20 consists of a transparent plastic layer, in the surface of which a lens grid 21 is formed.
  • the plastic layer expediently extends over the entire carrier 10.
  • the lens grid 21 expediently covers only a part of the plastic layer. It is placed in such a way that it lies above the basic information 12 in the finished identification document 1 and is visible through the lens arrangement 20.
  • the lenticular grid 21 consists of cylindrical lenses extending along the top 2 pa parallel. These can be aligned on the top 2 in any direction, for example horizontally, vertically or at an angle of 45 ° to the longitudinal axis of the identification document 1; the longitudinal axes of the cylindrical lenses can lie next to each other on parallel straight lines or can also follow curved or kinked lines and run, for example, in wave form.
  • the division of the lens grid 21 in the case of an identification document is 1 in the form of a data page for a passport book e.g. 100 mhi to 200 mhti.
  • the lenticular grid 21 can also have a plurality of partial areas in which the respective partial lens arrangements 20 are oriented differently; for example, the partial areas can be aligned in the form of a herringbone pattern.
  • the partial areas can be aligned in the form of a herringbone pattern.
  • other lens shapes are also possible, for example spherical lenses.
  • the additional information 23 preferably contains a complementary image 33, which corresponds to the basic image 15 and interacts with it when viewed.
  • the complementary image 33 preferably contains further information which supplements the information contained in the basic image 15.
  • the complementary image 33 as indicated in FIG. 3, can be a colored version of the base image 15 if the base image 15 is a black and white image;
  • the complementary image 33 contains the color separation to a black and white base image 15, so that both together result in a color image.
  • the complementary image 33 is arranged in a defined position in relation to the base image 15 and the derivative image 16.
  • the additional information 23 is expediently applied by printing, for example using the inkjet method. As illustrated in FIG. 4, the pixels 18 of the additional information 23 arise in particular also on falling flanks of the lens arrangement 20 and in the valleys between the lens tips.
  • Basic information 12, ie basic image 15 and derivative image 16, and additional information 23 together form the biometric image information 5 for a viewer.
  • the images recognizable through the lens arrangement 20 are determined by the additional information 23 applied to the lens arrangement 20 and the basic information 12 introduced into the recording layer 11.
  • the basic information 12 consists of two parts.
  • the first portion defines the basic image 15.
  • the basic image 15 is expediently a photo of the holder of the identification document 1.
  • the photo is expediently a black and white image.
  • the second part of the basic information 12 defines the derivative image 16.
  • the derivative image 16 is an image derived from the base image 15 or corresponding to the base image 15.
  • the derivative image 16 shows an essential component of the basic image 15 or accentuates or emphasizes such an essential component.
  • the derivative image 16 contains, by means of suitable changes, components of the base image 15 which are essential or particularly suitable for a safe and fast objective and subjective recognition of the person or the object depicted in the image by a viewer.
  • Such modified components are expediently bio-metrically unchangeable, preferably individual characteristics such as eye color, liver spots, birthmarks, cheek pits or scars. If at least one individual characteristic is systematically emphasized that is usually not present in a similar form in other people, such as the location of a mole or a birthmark, this provides additional protection against morphing.
  • the derivative image 16 can only consist of the contours of the image content reduced to lines or lines.
  • a selection of lines or contours can be made here, for example only eyebrows or liver spots or the shape of a chin can be represented as particularly strong lines.
  • the selected lines or contours can also be changed, for example stronger than in the basic image or weaker or in a different color.
  • the derivative image 16 consists of a reinforcement of contours with a simultaneous reduction of the gray tones or intermediate colors contained in the base image.
  • the derivative image 16 can also emphasize other components of the base image 15, such as a piece of clothing or glasses.
  • the derivative image 16 can also be based on a negative image.
  • the derivative image 16 can be derived using suitable filters.
  • the derivative image results from the generation of a 3-D image from a two-dimensional base image.
  • the selection of the constituents contained in the derivative image 16 and / or their suitable change is expediently carried out in a targeted manner with a view to effectively supporting the subjective recognizability by an observer.
  • Base image 15 and / or derivative image 16 can contain additional security information in addition to the biometric image content.
  • additional security information can consist, for example, of a guilloche pattern or text that forms the background of the image.
  • the additional security information can also be an individual personal date, for example the date of birth.
  • Both parts of basic information 12, basic Image 15 and derivative image 16 are expediently formed by juxtaposition of the individual pixels 18 in the same plane on the underside 17 of the recording layer 11 and in the recording layer 11, respectively.
  • both parts of the basic biometric information 12, i.e. Base picture 15 and derivative picture 16 visible at the same time.
  • the overall impression is dominated by the basic image 15, if it is viewed from a second defined viewing angle a2, the overall impression is dominated by the derivative image 16.
  • the base image 15 and the derivative image 16 overlap for an observer in such a way that the viewer perceives the combined image information from the base image and the derivative image as a clear, plastic overall impression of the bio metric image information.
  • the identification document 1 By slightly tilting the identification document 1 back and forth, the overall impression of high plasticity is enhanced. This supports and facilitates the identification of a person depicted on the basic picture with a living person.
  • a carrier 1 is expediently provided, which already has personalization areas 3, 4 and a lens arrangement 20. In other words, an identification document 1 that is ready for personalization is provided.
  • a base image 15 is also provided, i.e. a photo of the holder of the identification document.
  • a derivative image 16 is derived from the base image 15, expediently arithmetically using suitable filters or transformation functions, from the base image 15, which shows or accentuates a recognition-essential component of the base image 15.
  • the base image 15 and derivative image 16 are then expediently introduced into the recording layer 11 in one operation.
  • the generation is preferably carried out by means of a laser.
  • the position of the portions of the basic biometric information 12 can be calculated on the basis of the geometry of the lens arrangement 20.
  • the information which is expediently present in the form of pixels 18 can then be lasered or applied by printing technology. Such a printing application can expediently take place on the underside 17 of the recording layer 17 before it is connected to the carrier 10.
  • the basic image 15 is introduced in such a way that it is recognizable when viewed from a first defined viewing angle al or dominates the overall impression, the derivative image 16 in such a way that it is recognizable from a second defined viewing angle ct2 or dominates the overall impression.
  • the complementary image 33 is expediently applied directly to the surface 22 of the lens arrangement 20 by printing technology.
  • the printing inks used are preferably not laser-sensitive.
  • the ink is applied in such a way that pixels 18 of the complementary image 33 also arise in particular on the flanks of the lens arrangement 20 and in the valleys between the lens tips.
  • the application of the complementary image 33 can take place before the formation of the biometric image information 12 of the recording layer 11.
  • the implementation of the training of the basic biometric information 12 can then be based on the already existing complementary image 33.
  • the basic biometric information 12 can also be created first and the complementary image 33 then matched to the position of the base image 15 and / or derivative image 16.
  • FIG. 5 schematically shows a variant of a construction of an identification element 1.
  • an image carrier layer 30 is formed over the lens arrangement 20 in the variant according to FIG. 5 and the additional information 23 is not on the lens arrangement 20 ge printed, but on the image carrier layer 30.
  • a cover layer 40 Above the image carrier layer 30 there is expediently a cover layer 40.
  • the image carrier layer 30 consists of a transparent plastic layer.
  • the thickness of the image bearing layer 30 is typically from 5 to 100 gm.
  • the Pixels 18 of the additional information 23 are again in particular on falling flanks of the lens arrangement 20 or in valleys between the lens tips.
  • the cover layer 40 also consists of a transparent plastic layer. If the identification document 1 is a data page of a passport book, the thickness of the cover layer 40 is typically from 5 to 100 gm.
  • the cover layer 40 functions in particular as a protective layer.
  • the parameters of the exemplary embodiments can be varied compared to those shown.
  • the layer sequences described in the execution examples with regard to material and thickness varied widely and supplemented by further layers.
  • From the derivation of the derivative image 16 from the base image 15 there are a variety of other options. It is also possible, among other things, for the base image 15 itself to be derived from the complementary image 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)

Abstract

Vor geschlagen wird ein Identifikationsdokument (1) mit einem Personalisie- rungsbereich (3) zur Aufnahme einer biometrischen Bildinformation (5). Der Personalisierungsbereich (3) umfasst eine Aufzeichnungsschicht (11) für Bildinformation sowie eine Linsenanordnung (20). Die Betrachtung der biometrischen Bildinformation (5) erfolgt durch die Linsenanordnung (20) hindurch. Die biometrische Bildinformation (5) beinhaltet eine Grundinformation (12) bestehend aus einem Basisbild (15) und einem aus dem Basisbild (15) abgeleiteten Derivatbild (16). Das Derivatbild (16) zeigt oder betont einen erkennungswesentlichen Bestandteil des Basisbildes (15). Unter einem ersten Betrachtungswinkel (al) ist das Basisbild (15) dominant erkennbar, unter einem zweiten Betrachtungswinkel (al) das Derivatbild (16), so dass in der Wahrnehmung der kombinierten Bildinformation aus Basisbild (15) und Derivatbild (16) ein plastischer Gesamteindruck entsteht.

Description

Identifikationsdokument mit biometrischer Bildinformation.
Die Erfindung betrifft ein Identifikationsdokument mit einer biometrischen Bildinformation. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Identifikationsdo kument mit einem Träger, auf dem in einem Personalisierungsbereich eine Bildinformation einer Person wiedergegeben ist. Aus der EP1044826 Al ist ein mehrschichtigen Datenträger bekannt, auf dem eine Bildinformation ausgebildet ist. Der Datenträger kann insbesondere ei ner Ausweiskarte sein, die Bildinformation insbesondere ein Porträtfoto ei nes berechtigten Besitzers der Ausweiskarte. Die Bildinformation besteht zum einen aus einem Farbbild, das auf die Oberfläche eines Substrates auf- gebracht ist, welches seinerseits auf einer Tagungsträgerschicht angeordnet ist. Zum anderen besteht die Bildinformation aus in der Substratschicht oder auf der Trägerschicht ausgebildet Bildpunkten. Die Bildpunkte bestehen aus erkennungsrelevanten Merkmalen des Originalbildes. In einer Variante wer den die Bildpunkte mit den erkennungsrelevanten Merkmalen mittels Laser- Strahlung in das Substrat eingeschrieben.
Aus der WO 2018/ 093251 Al ist ein Sicherheitsdokument bekannt, das ein Hauptbild eines Inhabers sowie zusätzlich ein Authentisierungsbild des In habers trägt. Das Authentisierungsbild ist unter einer Linsenanordnung pla- ziert und besteht aus der Überlagerung eines Negativs und eines Positivs des Hauptbildes. Das Authentisierungsbild ist ein Kippbild, das zwischen zwei Zuständen wechselt. Je nach Betrachtungswinkel zeigt es das Positiv oder das Negativ. Positiv und Negativ werden mit einem Laser durch die Lin senanordnung erzeugt. Um die Zuordenbarkeit derselben Bildelemente in Negativ und Positiv zu erleichtern können zur Orientierung Referenzpunkte vorgesehen sein, z.B. an Augen oder Mund. Die Anordnung erlaubt es, nach trägliche Veränderungen an den Bildern leicht zu erkennen. Hinzugefügte dunkle Elemente fallen gegenüber dem Negativ auf.
Aus der DE 112002102475 T5 ist ein Sicherheitselement für flexible Sicher heitsdokumente mit einem mehrkanaligen gedruckten Kippbild bekannt, das zwischen einer Mehrzahl von Zuständen wechselt. Das Kippbild besitzt mehrere Teilregionen, die betrachtungswinkelabhängig unterschiedliche op tisch variable Bilder erzeugen, insbesondere komplementäre Bilder. Die Bildelemente der Teilregionen sind jeweils einem Linsenelement zugeordnet. Sie sind unter Berücksichtigung der Linsenparameter versetzt zueinander angeordnet, so dass unter verschiedenen Betrachtungswinkeln unterschiedli che Zustände der Bilder sichtbar sind. Das Ergebnis ist ein komplexer Posi- tiv-Negativ-Zustandswechseleffekt, der drucktechnisch nicht leicht nachgeahmt werden kann. In einer Ausgestaltung sind die Bildelemente Pixel eines Fotos und in Relation zu den Linsenparametern so dimensioniert, dass bei Betrachtung ein quasikontinuierlicher Übergang von einem Endzustand des Bildes in den anderen erfolgt.
Aus der EP 1044826 Al ist ein als Ausweiskarte einsetzbarer Datenträger be kannt, auf den ein Portraitfoto als Originalbild sowie zusätzlich aus dem Ori ginalbild gewonnene erkennungsrelevante Merkmale aufgebracht sind. Die erkennungsrelevanten Merkmale sind charakteristische Gesichtszüge. Sie können auch die Form einer Strichzeichnung haben. Die erkennungsrelevanten Merkmale werden mittels einer Laseranlage getrennt von dem Original bild aufgebracht. Sie überlagern das Originalbild paßgenau oder werden se parat in einen Sondereffektbereich des Datenträgers eingebracht. Bei dem Sondereffektbereich kann es sich um einen für Kippbildeffekte vorbereiteten Bereich handeln. Aufgabe der Erfindung ist es, die Fälschungssicherheit weiter zu erhöhen und die Langlebigkeit eines Identifikationsdokumentes zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Identifikationsdokument mit den
Merkmalen des Hauptanspruchs. Das erfindungsgemäße Identifikationsdo kument hat den Vorteil, dass für einen Betrachter in der Wahrnehmung der kombinierten Bildinformation aus Basisbild und Derivatbild ein deutlicher plastischer Gesamteindruck der biometrischen Bildinformation entsteht. Die große Plastizität verbessert die Erkennbarkeit der geometrischen Zusammenhänge und Formen in einem Bild gegenüber einer bloßen Hervorhebung von Hell und Dunkel in Positv-Negativ-Effekten. Gerade auf der Erkennbar keit der geometrischen Zusammenhänge und Formen in einem Bild beruht die Erkennung einer Bildinformation selbst. Indem diese durch die Hervor- hebung von erkennungswesentlichen Elementen unterstützt wird, erlaubt die Erfindung eine besonders schnelle und sichere visuelle Erkennung einer Bildinformation bzw. einer Manipulationen daran.
Die gezielte Betonung individueller biometrische Merkmale im Derivatbild erschwert zudem das sogenannte Morphing, d.h. die rechnergestützte Er mittlung einer Abbildung, insbesondere eines Fotos, die eine hinreichende Ähnlichkeit mit zwei verschiedenen Personen hat, so dass beide Personen dasselbe Bild zum Identitätsnachweis nutzen können. Das erfindungsgemäße Identifikationsdokument hat weiter den Vorteil, dass die biometrische Bildinformation sehr langzeitstabil ist. Da zwei an sich ver schiedene Bilder anzulegen sind, ist das Identifikationsdokumente schwer nachzuahmen und es erhöht sich die Fälschungssicherheit. Indem die Bildin formation innerhalb des Identifikationsdokuments liegt, besitzt sie eine große Langlebigkeit.
Vorteilhaft besteht die biometrische Bildinformation aus der Grundinforma tion und einer darauf abgestimmten Zusatzinformation, die auf oder über der Linsenanordnung ausgebildet ist. Vorteilhaft beinhaltet die Grundinfor mation ein Schwarzweißfoto, die Zusatzinformation ein entsprechendes Farbfoto.
Ein praktischer Vorteil der Erfindung ist, dass zu ihrer Umsetzung keine aufwendigen neuen Anlagen und keine Spezialmaterialien erforderlich sind.
Die Umsetzung ist deshalb kostengünstig.
Die Erfindung erschwert unter anderem solche Manipulationen an Identifi kationsdokumenten, die darauf gerichtet sind, nur bestimmte erkennungswesentliche Partien, z.B. Augen Nase und Mund einem Foto, einer biometri schen Bildinformation mit manipulierter neuer Bildinformation zu überlagern, in der Erwartung, dass die ansonsten unverändert belassene Bildinfor mation die Gesamtechtheit Vortäuschen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, ein brillantes hochaufgelös tes Färb- oder Schwarzweißbild auf einem Datenträger aufzuzeichnen und dabei eine hohe Fälschungssicherheit dadurch herzustellen, daß zusätzlich zu dem Basisbild gezielt erkennungsrelevante Bildelemente, z.B. in Form ei ner Strichzeichnung, einer in Bildteilen besonders akzentuierten oder gefil terten Fassung des Basisbildes oder eines bestimmten Bildkonturen folgen den entsprechenden Negativbildes als weitere Komponenten in den inneren Aufbau des Datenträger eingebracht werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeich nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l: einen Querschnitt durch ein Identifikationsdokument,
Fig.2: eine perspektivische Aufsicht auf ein als Datenseite ausgeführtes Iden- tifikationsdokument,
Fig.3: ein Basisbild, ein Derivatbild und ein Komplementärbild,
Fig.4: eine Linsenanordnung mit aufgebrachter Zusatzinformation,
Fig.5: eine Variante des Aufbaus eines Identifikationsdokuments.
Fig. 1 zeigt eine schematische, nicht maßstabsgerechte Darstellung eines er findungsgemäßen Identifikationsdokument 1 im Querschnitt. Das Identifika- tionsdokument 1 ist typischerweise eine Ausweiskarte, z.B. ein Personalaus weis im Kreditkartenformat, oder eine Datenseite in einem Passbuch. Es kann aber auch in anderen Gestaltungsformen vorliegen, zum Beispiel in Ge stalt eines Schlüsselanhängers. Das Identifikationsdokument 1 besitzt einen Träger 10, auf dem eine Auf zeichnungsschicht 11 angeordnet ist, über der eine Zwischenschicht 19 liegt. Über der Zwischenschicht 19 ist eine Linsenanordnung 20 ausgebildet. Über der Linsenanordnung 20 kann optional eine Deckschicht 40 ausgebildet sein. Die Schichten 10, 11, 19, 20 sind typischerweise durch Laminieren miteinan der verbunden. Bei Ausgestaltung als Datenseite eines Passbuches besitzt das Identifikationsdokument 1 typischerweise eine Gesamtdicke von 500 bis 900 gm.
Wie in Fig. 2 dargestellt, weist das Identifikationsdokument 1 an seiner Oberseite 2 einen biometrischen Personalisierungsbereich 3 und einen biblio grafischen Personalisierungsbereich 4 auf. Der biometrische Personalisie rungsbereich 3 umfasst eine biometrische Bildinformation 5. Die biometrische Bildinformation 5 weist eine Grundinformation 12 auf, die ein Basisbild 15 und Derivatbild 16 umfasst und weiterhin eine Zusatzinformation 23 um fassen kann, die auf oder über der Linsenanordnung 20 ausgebildet ist.
Die biometrische Bildinformation 5 kann insbesondere ein Foto eines berech tigten Inhabers sein, vorzugsweise ein Farbfoto. Im bibliografischen Persona lisierungsbereich 4 sind zum Beispiel Name, Adresse, Geburtsdatum des Inhabers sowie eine Seriennummer in Form von alphanumerischen Zeichen hinterlegt.
Die Linsenanordnung 20 ist zumindest teilweise in dem biometrischen Personalisierungsbereich 3 angeordnet. Vorzugsweise überdeckt die Linsenano rdnung 20 den biometrischen Personalisierungsbereich 3 vollständig. Die Linsenanordnung 20 bewirkt, dass abhängig vom Betrachtungswinkel al, a2 unter der Linsenanordnung 20 verschiedene Bilder erkennbar sind. Bei Ver änderung des Betrachtungswinkels geht das eine Bild in das andere über. Abhängig vom Betrachtungswinkel überlagern sich für einen Betrachter die verschiedenen Bilder, wobei unter einem ersten definierten Betrachtungs winkel al ein erstes Bild den Gesamteindruck dominiert und unter einem zweiten definierten Betrachtungswinkel a2 ein zweites Bild. Der Träger 10 besteht typischerweise aus einer einlagigen oder mehrlagigen Kunststoffschicht in einem Kartenformat. Anstelle von Kunststoff kommen auch andere Materialien infrage, zum Beispiel Papier. Zweckmäßig ist der Träger 10 opak. Ist das Identifikationsdokument 1 eine Datenseite eines Pass buches, beträgt die Dicke des Trägers 10 typischer weise 100 bis 500 gm
Die Aufzeichnungsschicht 11 ist vorzugsweise eine Kunststoffschicht.
Zweckmäßig ist sie transparent oder transluzent. Die Aufzeichnungsschicht 11 kann als Folie oder als Lackschicht ausgeführt sein. Ist das Identifikations dokument 1 eine Datenseite eines Passbuches, beträgt die Dicke des Auf zeichnungsschicht 11 typischerweise von 5 bis 100 gm, zweckmäßig 5 bis 50 gm. Auf oder in der Aufzeichnungsschicht 11 ist eine Grundinformation 12 aus gebildet. Die Grundinformation 12 beinhaltet grafische Information 13, insbesondere ein Foto; optional kann sie auch alphanumerische Zeichen 14 beinhalten. Die Grundinformation 12 besteht aus einem Basisbild 15 und einem Derivatbild 16. Die Grundinformation 12 ist so angeordnet, dass sie im ferti- gen Identifikationsdokument 1 unterhalb der Linsenanordnung 20 liegt. Ba sisbild 15 und Derivatbild 16 sind vorzugsweise in oder auf derselben Schicht innerhalb der Datenseite ausgebildet.
Zweckmäßig ist die Aufzeichnungsschicht 11 laserbar. Sie ist dazu z.B. mit Ruß dotiert. Die Grundinformation 12 kann dann mittels eines geeigneten Lasers mit hoher Ortspräzision in die Aufzeichnungsschicht 11 eingebracht werden. Die Informationserzeugung erfolgt zum Beispiel durch Schwärzen zur Erzeugung von Bildpunkten 18. Die Bildpunkte 18 können rund sein, aber auch die Gestalt von Strichen oder Linien haben oder auf anderen Grundformen beruhen. Die Grundinformation 12 wird typischerweise an der dem Träger 10 zugewandten Unterseite 17 der Aufzeichnungsschicht 11 erzeugt. Die einzelnen Bildpunkte 18 besitzen, wie in Fig. 5 angedeutet, eine räumliche Dimension und erstrecken sich typischerweise in die Aufzeich nungsschicht 11 hinein. Typischerweise ähnelt die Raumform der einzelnen Bildpunkte 18 bei Herstellung durch Lasern einer Kegelspitze. Bildpunkte 18 können ferner, wie in Fig. 1 angedeutet, zu einem Teil in den Träger 10 her einreichen.
Die Zwischenschicht 19 besteht ebenfalls aus Kunststoff und ist transparent. Zweckmäßig ist sie nicht lasersensitiv, sie kann aber auch lasersensitv sein. Sie ist optional und kann auch entfallen. Ist sie vorhanden, beträgt ihre Dicke zweckmäßig 100 bis 200 gm.
Die Linsenanordnung 20 besteht aus einer transparenten Kunststoffschicht, in deren Oberfläche ein Linsenraster 21 ausgebildet ist. Die Kunststoffschicht erstreckt sich zweckmäßig über den gesamten Träger 10. Das Linsenraster 21 bedeckt zweckmäßig nur einen Teil der Kunststoffschicht. Sie ist so plaziert, dass sie im fertigen Identifikationsdokument 1 über der Grundinformation 12 liegt und diese durch die Linsenanordnung 20 hindurch sichtbar ist.
Zweckmäßig besteht das Linsenraster 21 aus sich entlang der Oberseite 2 pa rallel erstreckenden Zylinderlinsen. Diese können auf der Oberseite 2 in be liebiger Richtung ausgerichtet sein, zum Beispiel horizontal, vertikal oder unter einem Winkel von 45° zur Längsachse des Identifikationsdokuments 1; die Längsachsen der Zylinderlinsen können auf parallelen Geraden nebenei nander liegen oder auch geschwungenen oder geknickten Linien folgen und z.B. in Wellenform verlaufen Die Teilung des Linsenrasters 21 beträgt bei einem Identifikationsdokument 1 in Form einer Datenseite für ein Passbuch z.B. 100 mhi bis 200 mhti. Das Linsenraster 21 kann auch mehrere Teilbereiche aufweisen, in denen die jeweiligen Teil-Linsenanordnungen 20 unterschied lich ausgerichtet sind; beispielsweise können die Teilbereiche in Form eines Fischgrätmusters ausgerichtet sein. Alternativ zu Zylinderlinsen kommen auch andere Linsenformen in Betracht, beispielsweise Kugellinsen.
Unmittelbar auf die Oberfläche 22 der Linsenanordnung 20 ist, wie in Fig. 4 angedeutet, eine grafische und/ oder alphanumerische Zusatzinformation 23 aufgebracht. Vorzugsweise enthält die Zusatzinformation 23 ein Komple mentärbild 33, das zu dem Basisbild 15 korrespondiert und mit diesem bei Betrachtung wechselwirkt. Vorzugsweise enthält das Komplementärbild 33 eine weitere Information, die die in dem Basisbild 15 enthaltene Information ergänzt. Beispielsweise kann das Komplementärbild 33, wie in Fig. 3 angedeutet, eine farbige Fassung des Basisbildes 15 sein, wenn das Basisbild 15 ein Schwarzweißbild ist; in einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung ent hält das Komplementärbild 33 den Farbauszug zu einem schwarzweißen Basisbild 15, so dass beide zusammen ein Farbbild ergeben.
Das Komplementärbild 33 ist in einer definierten Lage in Relation zu Basisbild 15 und Derivatbild 16 angeordnet.
Die Aufbringung der Zusatzinformation 23 erfolgt zweckmäßig durch Dru cken, z.B. im Inkjet-Verfahren. Wie in Fig. 4 veranschaulich, entstehen die Bildpunkte 18 der Zusatzinformation 23 dabei insbesondere auch an abfallenden Flanken der Linsenanordnung 20 und in den Tälern zwischen den Linsenkuppen. Grundinformation 12, d.h. Basisbild 15 und Derivatbild 16, und Zusatzinfor mation 23 bilden für einen Betrachter zusammen die biometrische Bildinfor mation 5.
Die durch die Linsenanordnung 20 hindurch erkennbaren Bilder werden durch die auf die Linsenanordnung 20 aufgebrachte Zusatzinformation 23 und die in die Aufzeichnungsschicht 11 eingebrachte Grundinformation 12 festgelegt.
Die Grundinformation 12 besteht aus zwei Anteilen. Der erste Anteil defi niert das Basisbild 15. Das Basisbild 15 ist zweckmäßig ein Foto des Inhabers des Identifikationsdokuments 1. Zweckmäßig ist das Foto ein Schwarzweiß bild. Der zweite Anteil der Grundinformation 12 definiert das Derivatbild 16.
Das Derivatbild 16 ist ein aus dem Basisbild 15 abgeleitetes oder zu dem Ba sisbild 15 korrespondierendes Bild. Das Derivatbild 16 zeigt einen erkennungswesentlichen Bestandteil des Basisbildes 15 oder akzentuiert oder be tont einen solchen erkennungswesentlichen Bestandteil. Dazu beinhaltet o- der betont das Derivatbild 16 durch geeignete Veränderung Bestandteile des Basisbildes 15, die für eine sichere und schnelle objektive und subjektive Er kennung der in dem Bild abgebildeten Person bzw. des abgebildeten Gegen standes durch einen Betrachter wesentlich oder besonders geeignet sind. Zweckmäßig handelt es sich bei solchen veränderten Bestandteilen um bio metrisch unveränderliche, vorzugsweise individuelle Merkmale wie z.B. Au genfarbe, Leberflecke, Muttermale, Wangengruben oder Narben. Wird syste matisch mindestens ein individuelles Merkmal betont, dass üblicherweise in ähnlicher Form bei anderen Personen nicht vorhanden ist, etwa die Lage ei nes Leberflecks oder eines Muttermals, bewirkt dies einen zusätzlichen Schutz gegen Morphing. In einer Ausführungsform kann das Derivatbild 16 nur aus den auf Striche oder Linien reduzierten Konturen des Bildinhaltes bestehen. Hierbei kann eine Auswahl von Linien oder Konturen getroffen sein, beispielsweise kön- nen nur Augenbrauen oder Leberflecke oder die Form eines Kinns als beson dere starke Linien wiedergegeben sein. Die ausgewählten Linien oder Kon turen können zusätzlich verändert sein, zum Beispiel stärker als im Basisbild oder schwächer oder in einer anderen Farbe ausgebildet sein. Oder das Deri vatbild 16 besteht aus einer Verstärkung von Konturen bei gleichzeitiger Re- duzierung der im Basisbild enthalten Grautöne bzw. Zwischenfarben.
Das Derivatbild 16 kann auch eine andere Komponenten des Basisbildes 15 betont wiedergeben, etwa ein Bekleidungsstück oder eine Brille. Das Derivatbild 16 kann auch auf einem Negativbild basieren.
Die Ableitung des Derivatbildes 16 kann mittels geeigneter Filter erfolgen. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ergibt sich das Derivatbild durch Erzeu gung eines 3-D-Bildes aus einem zweidimensionalen Basisbild. Die Auswahl der im Derivatbild 16 enthaltenen Bestandteile und/oder deren geeignete Veränderung erfolgt zweckmäßig gezielt im Hinblick auf eine effektive Un terstützung der subjektiven Erkennbarkeit durch einen Betrachter.
Basisbild 15 und/ oder Derivatbild 16 können neben dem biometrischen Bild inhalt zusätzliche Sicherheitsinformation beinhalten. Eine solche zusätzliche Sicherheitsinformation kann beispielsweise in einem Guillochen- oder Text muster bestehen, das den Bildhintergrund bildet. Die zusätzliche Sicher heitsinformation kann auch ein individuelles personenbezogenes Datum, z.B. das Geburtsdatum, sein. Beide Anteile der Grundinformation 12, Basis- bild 15 und Derivatbild 16, sind zweckmäßig durch Nebeneinanderanord nung der einzelnen Bildpunkte 18 in derselben Ebene an der Unterseite 17 der Aufzeichnungsschicht 11 bzw. in der Aufzeichnungsschicht 11 ausgebil det.
Bei Betrachtung der biometrischen Information 5 durch die Linsenanordnung 20 sind - zusammen mit der Zusatzinformation 23 - grundsätzlich beide Anteile der biometrischen Grundinformation 12, d.h. Basisbild 15 und Derivatbild 16 gleichzeitig sichtbar. Wird die Information 12 durch die Lin senanordnung 20 unter einem ersten definierten Betrachtungswinkel al be trachtet, wird der Gesamteindruck durch das Basisbild 15 dominiert, wird sie unter einem zweiten definierten Betrachtungswinkel a2 betrachtet, wird der Gesamteindruck durch das Derivatbild 16 dominiert. Besonders bei einem Übergang zwischen den beiden definierten Betrachtungswinkeln über lagern sich Basisbild 15 und Derivatbild 16 für einen Betrachter so, dass für den Betrachter in der Wahrnehmung der kombinierten Bildinformation aus Basisbild und Derivatbild ein deutlicher plastischer Gesamteindruck der bio metrischen Bildinformation entsteht. Durch leichtes Hin- und Herkippen des Identifikationsdokumentes 1 wird der Gesamteindruck einer hohen Plastizi tät verstärkt. Dies unterstützt und erleichtert die Identifikation einer auf dem Basisbild abgebildeten Person mit einer lebenden Person.
Die Anordnung der verschiedenen Bildinformationen in bestimmter örtli cher und räumlicher Position zueinander erhöht zudem insgesamt den Schutz gegen Verfälschung der Bildinformation, indem die neben dem Basis bild zusätzlich eingebrachten Informationen in direkter Verbindung zum Ba sisbild stehen und damit jeglicher Versuch der Veränderung des Original- o- der Basisbildes sofort als Manipulation zu erkennen ist. Zur Herstellung eines Identifikationsdokumentes wird zweckmäßig ein Trä ger 1 bereitgestellt, der bereits Personalisierungsbereiche 3, 4 und eine Linsenanordnung 20 aufweist. D.h. es wird ein bis auf die Personalisierung ferti ges Identifikationsdokument 1 bereitgestellt.
Weiter wird ein Basisbild 15 bereitgestellt, d.h. ein Foto des Inhabers des Identifikationsdokumentes. Aus dem Basisbild 15 wird, zweckmäßig rechnerisch unter Verwendung geeigneter Filter oder Transformationsfunktionen, ein Derivatbild 16 aus dem Basisbild 15 abgeleitet, das einen erkennungswe sentlichen Bestandteil des Basisbildes 15 zeigt oder akzentuiert.
Basisbild 15 und Derivatbild 16 werden anschließend zweckmäßig in einem Arbeitsgang in die Aufzeichnungsschicht 11 eingebracht. Zweckmäßig wer den Basisbild 15 und Derivatbild 16 durch die Linsenanordnung 20 hindurch erzeugt. Vorzugsweise geschieht die Erzeugung mittels eines Lasers.
Alternativ kann die Position der Anteile der biometrischen Grundinformation 12 aufgrund der Geometrie der Linsenanordnung 20 berechnet werden. Die zweckmäßig in Form von Bildpunkte 18 vorliegende Information kann dann gelasert oder auch drucktechnisch aufgebracht werden. Ein solche drucktechnische Aufbringung kann zweckmäßig auf die Unterseite 17 der Aufzeichnungsschicht 17 erfolgen, bevor diese mit dem Träger 10 verbunden wird.
Das Basisbild 15 wird so eingebracht, dass es bei Betrachtung unter einem ersten definierten Betrachtungswinkel al erkennbar ist bzw. den Gesamtein druck dominiert, das Derivatbild 16 so, dass es unter einem zweiten definier ten Betrachtungswinkel ct2 erkennbar ist bzw. den Gesamteindruck dominiert. Das Komplementärbild 33 wird zweckmäßig drucktechnisch direkt auf die Oberfläche 22 der Linsenanordnung 20 aufgebracht. Die verwendeten Druckfarben sind vorzugsweise nicht lasersensitiv. Der Farbauftrag erfolgt so, dass Bildpunkte 18 des Komplementärbildes 33 insbesondere auch auf den Flanken der Linsenanordnung 20 und in den Tälern zwischen den Linsenkuppen entstehen.
Bei Verwendung nicht lasersensitiver Farben kann die Aufbringung des Komplementärbildes 33 vor der Ausbildung der biometrischen Bildinforma tion 12 der Aufzeichnungsschicht 11 erfolgen. Die Durchführung der Ausbil dung der biometrischen Grundinformation 12 kann sich dann an dem bereits vorhandenen Komplementärbild 33 orientieren. Alternativ kann auch zu nächst die biometrische Grundinformation 12 erstellt und das Komplemen- tärbild 33 dann abgestimmt auf die Lage von Basisbild 15 und/ oder Derivat bild 16 erfolgen.
Fig. 5 zeigt schematisch eine Variante eines Aufbaus eines Identifikationsele mentes 1. Im Unterschied zu der Ausführung nach Fig. 1 ist in der Variante gemäß Fig. 5 über der Linsenanordnung 20 eine Bildträgerschicht 30 ausge bildet und die Zusatzinformation 23 ist nicht auf die Linsenanordnung 20 ge druckt, sondern auf die Bildträgerschicht 30. Über der Bildträgerschicht 30 liegt zweckmäßig eine Deckschicht 40. Die Bildträgerschicht 30 besteht aus einer transparenten Kunststoffschicht.
Ist das Identifikationsdokument 1 eine Datenseite eines Passbuches, beträgt die Dicke des Bildträgerschicht 30 typischerweise von 5 bis 100 gm. In einer Variante ist die Bildträger Schicht 30 eine Lackschicht mit einer Dicke von 5 gm bis 20 gm, welche die der Kontur der Linsenanordnung 20 folgt. Die Bildpunkte 18 der Zusatzinformation 23 liegen dabei wiederum insbesondere auf abfallenden Flanken der Linsenanordnung 20 oder in Tälern zwischen den Linsenkuppen.
Die Deckschicht 40 besteht ebenfalls aus einer transparenten Kunststoff schicht. Ist das Identifikationsdokument 1 eine Datenseite eines Passbuches, beträgt die Dicke der Deckschicht 40 typischerweise von 5 bis 100 gm. Die Deckschicht 40 fungiert insbesondere als Schutzschicht.
Unter Beibehaltung des grundlegenden Gedankens, Identifizierbarkeit, Langlebigkeit und Fälschungssicherheit einer biometrischen Bildinformation 12 zu verbessern, indem unter einer Linsenanordnung 20 ein Basisbild 15 und ein daraus abgeleitetes Derivatbild 16 so angeordnet werden, dass unter einem ersten bestimmten Betrachtungswinkel ctl der Bildeindruck durch das Basisbild 15 und unter einem zweiten bestimmten Betrachtungswinkel al der Bildeindruck durch das Derivatbild 16 bestimmt wird, so dass so dass bei Betrachtung der kombinierten Bildinformation aus Basisbild 15 und Deri vatbild 16 mit dem unbewaffneten Auge ein plastischer Gesamteindruck mit großer Tiefe entsteht, gestattet die vorgeschriebene Lösung weitere Ausgestaltungen, die hier nicht im einzelnen beschrieben sind.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind insbesondere nicht als auf die in den Figuren gezeigten Ausführungen und Elementekombinationen be schränkt zu verstehen. Vielmehr ist es ohne weiteres möglich, einzelne Ele mente der Ausführungsbeispiele auch in anderer Form zu kombinieren.
Desweiteren können die Parameter der Ausführungsbeispiele gegenüber den dargestellten variiert werden. So können etwa die in den Ausführungs beispielen beschriebenen Schichtenfolgen hinsichtlich Material und Dicke vielfältig variiert und durch weitere Schichten ergänzt werden. Für die Ab leitung des Derivatbildes 16 aus dem Basisbild 15 besteht eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten. Möglich ist es unter anderem auch, dass das Basisbild 15 selbst eine Ableitung aus dem Komplementärbild 33 darstellt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Identifikationsdokument mit einem Träger (10), der einen Personali- sierungsbereich (3) zur Aufnahme einer biometrischen Bildinforma- tion (5) aufweist, wobei der Personalisierungsbereich (3) eine Auf zeichnungsschicht (11) zur Aufnahme von Bildinformation und eine Linsenanordnung (20) aufweist, wobei die Betrachtung der biometri schen Bildinformation (5) durch die Linsenanordnung (20) hindurch erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die biometrische Bildinformation (5) eine Grundinformation (12) aufweist, welche ein Basisbild (15) umfasst, das unter einem ersten Be trachtungswinkel (al) dominant erkennbar ist, sowie ein Derivatbild (16), das unter einem zweiten Betrachtungswinkel (al) dominant er- kennbar ist, wobei das Derivatbild (16) aus dem Basisbild (15) abglei tet ist und einen erkennungswesentlichen Bestandteil des Basisbildes (15) zeigt oder betont, so dass in der Wahrnehmung der kombinierten Bildinformation aus Basisbild (15) und Derivatbild (16) ein plastischer Gesamteindruck des Inhaltes des Basisbildes (15) entsteht.
2. Identifikationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder über der Linsenanordnung (20) eine Zusatzinformation (23) ausgebildet ist, die auf die Grundinformation (12) abgestimmt ist.
3. Identifikationselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die biometrische Bildinformation (5) durch Zusammenwirken der biometrischen Grundinformation (12) und der Zusatzinformation (23) gegeben ist.
4. Identifikationselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformation (23) ein Komplementärbild (33) enthält, welches das Basisbild (15) um eine zusätzliche Information ergänzt.
5. Identifikationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivatbild (16) Konturen des Basisbildes (15) betont oder alleine zeigt.
6. Identifikationselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivatbild (16) aus dem Basisbild (15) gewonnene charakteristische Konturen oder Gesichtszüge zeigt.
7. Identifikationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivatbild (16) auf einem Negativbild des Basisbildes (15) basiert.
8. Identifikationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivatbild (16) die zweidimensionale Wiedergabe eines dreidimensionalen Bildes ist.
9. Identifikationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivatbild (16) durch räumliche Analyse aus dem Basisbild (15) abgeleitet ist.
10. Identifikationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildinformation eine monochrome, insbesondere eine Schwarzweiß-Information ist.
11. Identifikationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenanordnung (20) aus Zylinderlinsen oder aus Kugellinsen gebildet ist.
12. Identifikationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformation (23) durch Drucken unmittelbar auf die Linsenanordnung (20) aufgebracht ist.
13. Identifikationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundinformation (12) einen biometrischen Bildinhalt sowie eine zusätzliche Sicherheitsinformation aufweist.
14. Identifikationselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Sicherheitsinformation ein individuelles perso- nenbezogenes Datum, z.B. das Geburtsdatum, ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Identifikationsdokumentes mit den Schritten:
Bereitstellen eines Trägers mit einem Personalisierungsbereich zur Aufnahme einer Bildinformation, der eine Aufzeichnungsschicht (11) zur Aufnahme von Bildinformation und eine Linsenanordnung (20) aufweist, durch die hindurch die Betrachtung der Bildinformation er folgt,
Ausbilden eines Basisbildes auf oder in der Aufzeichnungsschicht (11), so dass es unter einem ersten Betrachtungswinkel erkennbar ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Ableiten eines Derivatbildes (16) aus dem Basisbild (15), das einen er kennungswesentlichen Bestandteil des Basisbildes (15) zeigt oder ei nen er kennungs wesentlichen Bestandteil des Basisbildes (15) betont, Ausbilden des Derivatbildes (16) auf oder in der Aufzeichnungs- Schicht (11), so dass es unter einem zweiten Betrachtungswinkel erkennbar ist,
wobei Basisbild (15) und Derivatbild (16) durch die Linsenanordnung (20) hindurch erzeugt werden.
PCT/EP2020/025044 2019-02-01 2020-01-31 Identifikationsdokument mit biometrischer bildinformation WO2020156759A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/426,616 US20220134792A1 (en) 2019-02-01 2020-01-31 Identification document having biometric image information
CA3128116A CA3128116C (en) 2019-02-01 2020-01-31 Identification document having biometric image information
CN202080023881.2A CN113677537B (zh) 2019-02-01 2020-01-31 具有生物特征图像信息的识别文件
EP20703142.8A EP3917783A1 (de) 2019-02-01 2020-01-31 Identifikationsdokument mit biometrischer bildinformation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000739.5A DE102019000739A1 (de) 2019-02-01 2019-02-01 Identifikationsdokument mit biometrischer Bildinformation
DE102019000739.5 2019-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020156759A1 true WO2020156759A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=69423275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/025044 WO2020156759A1 (de) 2019-02-01 2020-01-31 Identifikationsdokument mit biometrischer bildinformation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220134792A1 (de)
EP (1) EP3917783A1 (de)
CN (1) CN113677537B (de)
CA (1) CA3128116C (de)
DE (1) DE102019000739A1 (de)
WO (1) WO2020156759A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022228729A3 (de) * 2021-04-27 2023-01-05 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Sicherheitsmerkmal für ein wertdokument, wertdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals
WO2022228730A3 (de) * 2021-04-27 2023-01-19 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Sicherheitsmerkmal für ein wertdokument, wertdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals
DE102022000858A1 (de) 2022-03-11 2023-09-14 Veridos Gmbh Identifikationsdokument und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003599A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Identifikationsdokument, Systemanordnung sowie Verfahren zum Herstellen eines Identifikationsdokuments

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1044826A1 (de) 1999-03-16 2000-10-18 Maurer Electronics Gmbh Verfahren zum Aufzeichnen von Bildinformation
WO2003052680A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-26 Digimarc Id System, Llc Multiple image security features for identification documents and methods of making same
DE102011117677A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
WO2016020066A2 (de) * 2014-12-12 2016-02-11 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables sicherheitselement
WO2018093251A1 (en) 2016-11-15 2018-05-24 Morpho B.V. Security document with positive and negative authentication tilt images

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100430381B1 (ko) * 2001-08-30 2004-05-04 병 호 이 입체 영상 표시 장치
DE10358784A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit mittels Laserstrahl eingeschriebenen Kennzeichnungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008012426A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Bundesdruckerei Gmbh Sicherung von Dokumenten
CA2808861C (en) * 2010-08-23 2019-02-12 Securency International Pty Ltd Multichannel optically variable device
DE102012204341A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsverbundkörpers und Sicherheitsverbundkörper mit innenliegender brechender Struktur
DE102013203303B3 (de) * 2012-12-20 2014-06-05 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsmerkmal für ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt, das Sicherheitsmerkmal aufweisendes Wert- und/oder Sicherheitsprodukt und Verfahren zum Herstellen des Sicherheitsmerkmals
KR101341072B1 (ko) * 2013-09-04 2013-12-19 안재광 복수의 나노 구조물 및 입체 렌즈를 이용한 진품 확인용 라벨
KR101816633B1 (ko) * 2015-09-08 2018-01-09 한국조폐공사 위변조 방지 기능을 갖는 카드의 제조 방법
DE102015015991A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Linsenrasterbild

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1044826A1 (de) 1999-03-16 2000-10-18 Maurer Electronics Gmbh Verfahren zum Aufzeichnen von Bildinformation
WO2003052680A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-26 Digimarc Id System, Llc Multiple image security features for identification documents and methods of making same
DE102011117677A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
WO2016020066A2 (de) * 2014-12-12 2016-02-11 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables sicherheitselement
WO2018093251A1 (en) 2016-11-15 2018-05-24 Morpho B.V. Security document with positive and negative authentication tilt images

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022228729A3 (de) * 2021-04-27 2023-01-05 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Sicherheitsmerkmal für ein wertdokument, wertdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals
WO2022228730A3 (de) * 2021-04-27 2023-01-19 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Sicherheitsmerkmal für ein wertdokument, wertdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals
DE102022000858A1 (de) 2022-03-11 2023-09-14 Veridos Gmbh Identifikationsdokument und Herstellungsverfahren
WO2023170001A1 (de) 2022-03-11 2023-09-14 Veridos Gmbh Identifikationsdokument und herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CA3128116A1 (en) 2020-08-06
EP3917783A1 (de) 2021-12-08
CA3128116C (en) 2024-04-02
DE102019000739A1 (de) 2020-08-06
CN113677537A (zh) 2021-11-19
US20220134792A1 (en) 2022-05-05
CN113677537B (zh) 2023-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020156759A1 (de) Identifikationsdokument mit biometrischer bildinformation
EP2459389B1 (de) Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen kennzeichnung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE602004000286T2 (de) Identitätskarte und reisedokument
DE102007025866B4 (de) Datenträger mit Sicherheitskennzeichnung
DE102010050031A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP1044826B1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Bildinformation
WO2013064268A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE4445822A1 (de) Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008028705B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments sowie Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einer demetallisierten Struktur
EP1845496A1 (de) Sicherheitselement für einen Datenträger, Datenträger mit einem solchen Sicherheitselement, Halbfabrikat zur Herstellung eines Datenträgers sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenträger
DE102004061635A1 (de) Kartenförmiger Datenträger
EP1747897A1 (de) Personalisierungsverfahren zur Erzeugung eines Bildes auf einem Kunststoffsubstrat und personalisiertes Sicherheitsdokument
DE102018005705A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
DE102018113575A1 (de) Sicherheitselement mit farbiger Abbildung
EP3481642B2 (de) Verfahren zum herstellen einer schichtanordnung für ein sicherheitsdokument und sicherheitsdokument
EP3877194A1 (de) Sicherheitselement mit einander räumlich zugeordneten strukturelementen in verschiedenen schichten
WO2015018639A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines bildes mittels eines lasergerätes auf einen datenträger
WO2020233749A1 (de) Sicherheitselement mit anamorph veränderter abbildung
WO2023170001A1 (de) Identifikationsdokument und herstellungsverfahren
WO2022228730A9 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wertdokument, wertdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals
DE102022002471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals, Sicherheitsmerkmal für einen Datenträger, Datenträger und Laminierblech
WO2023016670A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals, sicherheitsmerkmal für einen datenträger, datenträger und laminierblech
DE102022003771A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Sicherheitsmerkmals in einem Dokument und Dokument mit entsprechendem Sicherheitsmerkmal
DE102021005870A1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein Identifikationsdokument, Identifikationsdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals
DE102020123430A1 (de) Mehrblättriges dokument mit sicherheitsmerkmalen und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20703142

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3128116

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020703142

Country of ref document: EP

Effective date: 20210901